AFRISO Zonenverteiler HSM 2025-10

Page 1


Zonenverteiler HSM

Entlüftung

über Hand- oder Schnellentlüfter mit flexibler Orientierung der Entlüftung auch für 360°-Einbausituationen.

90/125 mm

Hochwertiger Polymer werkstoff ermöglicht die kompakte Leichtbauweise. Anbindung Messingteile über AFRISO Steckver bindung für sortenreines Recycling am Ende der Nutzungsdauer.

Modularer Segmentaufbau HSM 90/125 2 Grundsegmente: HSM 90 (G1) mit 90 mm und HSM 125 (G1½) mit 125 mm Achsabstand. Ermöglicht optimierte Lagerhaltung und Anpassung für jeden Einsatzfall.

Puffer-Segment B Hydraulik bereits abgestimmt auf den Betrieb mit Pufferspeichern (z. B. ABT 22/50/160) zur Sicherstellung des Mindest volumenstroms oder Wärmebevorratung in Wärmepumpenanlagen.

Puffer-Segment zur einfachen Kombination mit Pufferspeichern

z. B. zur Einbindung eines Mini-Pufferspeichers zur Einhaltung des Mindestsystem-Volumens. Einstellbare Überströmung mittels Differenzdruck-Überströmventil.

z. B. zur Einbindung eines Systemspeichers zur Effizienzsteigerung und Speicherung von thermischer Energie.

Zonenverteiler HSM

Individuelle Anforderungen an Heizungssysteme und komplexe Anlagenhydraulik erfordern eine intelligente Wärmeverteilung

Moderne Heizungsanlagen werden immer komplexer:

■ Wärmepumpen mit oder ohne solare Unterstützung

■ Hybridsysteme, bei denen in der Modernisierung vorhandene Heiztechnik um eine Wärmepumpe erweitert wird

■ Pufferspeicher, die ein Mindestvolumen und einen Mindestvolumenstrom sicherstellen oder den generellen Wärmevorrat in bestehenden Systemlösungen erweitern

Dies sind nur einige Beispiele, wie Heizungssysteme zunehmend vielfältiger und individueller werden. Diese Entwicklung stellt das SHK-Handwerk bei der Installation einer effizienten Wärmeverteilung vor neue Herausforderungen. Mit dem zum Patent angemeldeten Zonenverteiler HSM schafft AFRISO die technische Grundlage, um unterschiedlichste Konzepte auf einer einheitlichen Plattform zu realisieren.

Beispiel einer Wärmepumpen-Hybridanlage mit fossilem Wärmeerzeuger und Pufferspeicher

Komplexe Anlagenhydraulik einfach realisiert mit wenigen Bauteilen und minimalem Arbeitsaufwand

Zonenverteiler HSM

Sortimentsausblick

Zonenverteiler sorgen für maximale Flexibilität bei der Installation

Rechts- und Linksumbau

Um sich auf der Baustelle flexibel an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen, lässt sich der Zonenverteiler drehen. Die angebundenen Pumpengruppen sind dank AFRISO Stecksystem leicht von rechts nach links oder links nach rechts umrüstbar.

Vorlauf Pumpengruppe rechts

Vorlauf Pumpengruppe links

Segmenttausch

Im Vergleich zu herkömmlichen Kesselverteilern lässt sich der Zonenverteiler durch einen Segmenttausch flexibel auf die baulichen Gegebenheiten einrichten. Ob Vorlauf rechts, Vorlauf links oder mehr Abstand zwischen den Rohren benötigt wird, der Flexibilität sind nahezu keine Grenzen gesetzt.

Einstellbare Wandabstände

Anschluss Wärme pumpe von links

Für eine schnelle, unkomplizierte Installation sorgt auch das Konzept der einstellbaren Wandabstände. Bei der Montage kann im Handumdrehen der Abstand zur Wand von 80 bis 130 mm frei eingestellt werden, sodass sich Verteiler und Pumpengruppen an die bestehende Rohrinstallation optimal anpassen lassen.

Anschluss Wärmepumpe von rechts

Zonenverteiler HSM

Hydraulische Weiche / Ausführung mit Überströmventil

Mit dem Zonenverteiler HSM lassen sich zusätzlich zur Standardanwendung auch Systeme realisieren, bei denen eine Überströmung oder eine komplette hydraulische Weichenfunktion benötigt wird. Die im Lieferumfang enthaltenen Zubehörteile ermöglichen es, die Trennung zwischen Vorlauf und Rücklauf gegen eine hydraulische Weichenfunktion zu ersetzen. Ist in der Hydraulik ein Bypassventil vorgesehen, kann das HSM DPO Differenzdruck-Überströmventil direkt in ein Endstück des Verteilers eingesteckt werden. Somit entfällt zusätzliche Verrohrung und Arbeitsaufwand. Das Differenzdruck-Überströmventil sorgt dafür, dass nur bei sich schließenden Heizkreisen ein Mindestumlauf im Wärmeerzeuger erhalten bleibt. Bei offenen Heizkreisen findet keine Überströmung statt. Dadurch arbeitet das System besonders effizient – unnötige Energieverluste werden vermieden.

Ein Endstück – viele mögliche Funktionen

Standard-Entlüftung oben Entlüftung über obere Kammer, Trennung zwischen beiden Kammern

Standard-Entlüftung unten Entlüftung über untere Kammer, Trennung zwischen den Kammern

Vorgefertigte Segment-Baugruppen für die Anpassung an jeden Anwendungsfall

HSM mit Funktionalität einer Hydraulischen Weiche

HSM mit Überströmventil

Hydraulische Weichenfunktion Entlüftung über obere Kammer, integriertes Zubehörset Hydraulische Weiche

Anlagenhydraulik mit Bypass Entlüftung über obere Kammer und DifferenzdruckÜberströmventil

Kombination mit smarten AFRISO Pufferspeichern AFRISO Pufferspeicher können in Reihe verwendet werden. Hierzu steht ein passendes Anschlussset zur Verfügung, um den HSMVerteiler direkt mit dem Puffer zu verbinden. Die Systemtrennung wird mit Hilfe der Pufferspeicher realisiert. Auf diese Weise können auch elektrische Reserveheizungen installiert werden, um beispielsweise den Eigenstromverbrauch von PV-Anlagen zu steigern.

Anwendung mit 50-L-Puffer speicher ABT 50

Anwendung mit 160-L-Pufferspeicher ABT 160

Zonenverteiler HSM

Vorteile der Wärmebevorratung in Pufferspeichern Pufferspeicher erfreuen sich großer Beliebtheit bei Wärmepumpenanwendungen. Die Gründe hierfür sind unterschiedlich: Zum einen wird Puffervolumen eingesetzt, um die Abtauenergie zu liefern, die eine Wärmepumpe zum Befreien von einer Eisschicht benötigt. Zum anderen geht es darum, eine Mindestlaufzeit der Wärmepumpe zu erreichen, sodass schnelles Abschalten verhindert wird.

Erweiterungssegment B für Pufferspeicher

Für größtmögliche Flexibilität auf der Baustelle –selbst Speicher ohne spezielle Wärmetauscher können damit als Pufferspeicher eingebunden werden. Je nach Wunsch kann der Puffer nur für die Wärmepumpe wie auch im Gesamtsystem eingebunden werden. Die Hydraulik wird übersichtlicher trotz der komplexen Funktionalität.

Bei größeren Pufferspeichern spielen Kostendruck und beengte Platzverhältnisse vor Ort eine Rolle bei der Entscheidung. Große Volumina liefern die schon benannten Vorteile, können aber zudem bei Abschaltzeiten die Versorgung des Wärmeverteilnetzes ohne Energieeintrag der Wärmepumpe kurz bis mittelfristig übernehmen. In jedem Fall wird durch die thermische Speicherung von Energie die Systemeffizienz gesteigert.

Sicherstellung von Mindestanlagenvolumen und Mindestvolumenstrom

Was tun, wenn kein Platz für die Aufstellung von Pufferspeichern zur Verfügung steht, aber der Wärmepumpenhersteller ein Mindestanlagenvolumen und Mindestvolumenströme vorschreibt? Oft werden mit Erfindergeist und zweckentfremdeten Hilfsmitteln Speicherbehältnisse gebaut und verwendet. Das Überströmventil wird in den Heizkreislauf eingebunden, situationsbedingt auch im Technikraum – auch dann, wenn das Systemvolumen dadurch nicht mehr genutzt wird.

Systemspeicher

Mindestvolumenstrom und Wärmebevorratung in Wärmepumpenanlagen kreislauf gestaltet. Dadurch wird ein reibungsfreier Betrieb der

Um Fehlerquellen zu minimieren und die Herstellervorgaben zu erfüllen, kann in den Zonenverteiler HSM das Überströmventil direkt integriert und das Mindestvolumen über einen optionalen MiniPufferspeicher ABT 22 sichergestellt werden.

Mit dem Erweiterungssegment B kann ein Pufferspeicher so eingebunden werden, dass automatisch auch eine Überströmung berücksichtigt wird. Ob eingeschichtet oder entladen wird, bestimmen die Volumenströme der Wärmepumpe oder der Pumpengruppen zu den Heizkreisen. Der Primärkreislauf ist mittels hydraulischer Weichenfunktion unabhängig vom Sekundärkreislauf gestaltet. Dadurch wird ein reibungsfreier Betrieb der Anlage besonders in der Renovierung ermöglicht. Wird die Wärme in den Heizkreisen benötigt, geht diese ohne Umwege direkt vom Wärmepumpenkreis über die Pumpengruppen zu den Heizkreisen.

Zonenverteiler HSM

Hybridanwendung leicht gemacht

Kombinierter Betrieb mit unterschiedlichen Wärmeerzeugern

Hybridanlagen stehen immer mehr im Fokus der Wärmeerzeugung und finden bei Endkunden zunehmend Interesse. Sei es durch globale Einflussfaktoren wie eine unsichere Versorgung mit fossilen Brennstoffen, die stetig steigende CO2-Preisabgabe oder auch durch verunsichernde Aussagen, dass eine Wärmepumpe die „hohen“ Temperaturen in Altbauten nicht effizient erreichen kann. Anlagenbesitzer sehen die Vorteile, bestehende Wärmeerzeuger weiterzuverwenden und, wo es Sinn macht, mit einer Wärmepumpe zu unterstützen. In diesen Fällen ist es oft herausfordernd, die Hydraulikvorgaben der Hersteller im Heizungsraum umzusetzen. Viele Komponenten wie

Rückschlagklappen, Speichervolumen, Temperaturbegrenzungen müssen aufwendig installiert und aufeinander abgestimmt werden. Nicht selten kommt es zu Fehlern, die oftmals erst im Nachgang durch eine erhöhte Stromrechnung aufgedeckt werden. Hier setzt das modulare Konzept des Zonenverteilers an und ermöglicht ein einfaches und fehlerfreies Installieren ohne komplexe Hydraulikplanungen. Zeitersparnis senkt die Kosten und bestehende Geräte können in das System eingebunden werden. Auch eine spätere Nachrüstung eines zweiten Wärmeerzeugers ist problemlos möglich. Getreu dem Motto: „Wer weiß, was die Zukunft bringt!“

Effi ziente Einbindung der Wärmepumpe in bestehende Öl- oder Gasheizungsanlagen

Das speziell entwickelte HSM-Hydraulikschema ermöglicht die optimale Integration einer Wärmepumpe in bestehende Öl- oder Gasheizungssysteme. Im Fokus steht die maximale Effizienz der Wärmepumpe: Der Pufferspeicher verlängert die Laufzeiten, häufiges Takten wird zuverlässig vermieden.

Der Wärmeerzeuger wird nur von der Wärmepumpe gespeist, unnötiger fossiler

Energieverbrauch wird verhindert. Beide Wärmeerzeuger können unabhängig voneinander oder parallel betrieben werden, ohne sich gegenseitig zu beeinflussen. Die intelligente Verschaltung sorgt für eine optimale Anpassung der unterschiedlichen Volumenströme und verhindert Fließgeräusche im System.

Echte Plug-&-Play-Lösung für eine schnelle, fehlerfreie Installation: Hydraulik komplett vorkonfektioniert, alles eindeutig beschriftet und auf Dichtheit geprüft!

Optimale Systemlösung für Feststoffkessel und weitere Wärmeerzeuger mit Pufferspeicher Das durchdachte Hydraulikschema mit Systempuffer ermöglicht die effiziente Einbindung von Feststoffkesseln und anderen Wärmeerzeugern, die ein Puffervolumen zur Wärmespeicherung benötigen. Wird der Kessel nicht betrieben, übernimmt die Wärmepumpe automatisch die Wärmeversorgung. Der Pufferspeicher sorgt dabei für lange Laufzeiten der Wärmepumpe und verhindert unnötiges Takten. Bei Betrieb des Holzkessels kann dieser seine erzeugte Wärme optimal in den Speicher abgeben. Gleichzeitig schützt das System die Wärmepumpe zuverlässig vor zu hohen Rücklauftemperaturen und trägt so zu einer langen Lebensdauer bei.

Zonenverteiler HSM

Vorbehalte und Vorzüge einer hybriden Wärmeerzeugung

Vorteile eines Hybridsystems – Ihr Nutzen

Effizienteres, umweltfreundlicheres Heizsystem

Geringere Betriebskosten – jeder Wärmeerzeuger arbeitet in seinem optimalen Bereich

Höhere Versorgungssicherheit

Förderung des erneuerbaren Energieträgers möglich

Mit bestehendem System im Bestandsgebäude kombinierbar (energetische Sanierung)

Geringere oder gar keine Abhängigkeit vom Gas- bzw. Ölpreis

Nachteile mit zwei Wärmeerzeugern

■ Anfänglich höhere Investitionskosten

■ Größerer Platzbedarf

Gamechanger HSM:

■ Komplexere Hydraulik erhöht den Planungsaufwand beim SHK-Fachbetrieb

Nachteile werden durch das AFRISO Konzept zu weiteren Vorteilen!

Schnell und einfach mit dem AFRISO Hybrid-Konzept

■ Bestehende effiziente Wärmeerzeuger nachhaltig weiterverwenden

■ Kompakte Wärmeverteilung: Viele Funktionen sind bereits integriert

■ Segment-Baugruppe berücksichtigt automatisch die Hydraulik und Einhaltung der Anforderungen vom Wärmepumpenhersteller

Intelligenter Zonenverteiler HSM

■ Kompakte, robuste Ausführung in formschlüssiger Wärmedämmung

Anwendung

Für 90- oder 125-mm-Pumpengruppen

Optimale Wärmeverlustbegrenzung –nahezu keine Kondensatbildung

Umrüstsatz Hydraulische Weiche inklusive Werkseitig 100 % auf Dichtheit geprüft

Beschreibung Zur Verteilung des Heizungswassers in geschlossenen Heizungsanlagen nach EN 12828 vom Wärmeerzeuger auf die Heizungspumpengruppen PrimoTherm®. Der Zonenverteiler ermöglicht die flexible Anbindung und freie Kombination von Wärmepumpen mit Öl-, Gas- und Pellets-Wärmeerzeugern sowie die funktionssichere Einbindung von Solar- und Geothermie oder zusätzlicher Pufferspeicher. Geeignet für den Anschluss von bis zu 5 Pumpengruppen.

Wärmeverteiler in robuster und sehr kompakter Segmentbauweise, gefertigt aus hochwertigen Polymeren. Dies sorgt für eine optimale Wärmeverlustbegrenzung, Vermeidung von Kondensat und erlaubt damit den problemlosen Betrieb von Kühlanwendungen. Der Zonenverteiler ist modular aus 90- oder 125-mm-Segmenten (Achsabstand) aufgebaut, für den Anschluss von 2 bis 5 Heizungspumpengruppen lieferbar und mittels Erweiterungssegmenten auf bis zu 5 Heizkreise erweiterbar. Zudem steht ein Erweiterungssegment B für die Einbindung von Pufferspeichern zur Verfügung. Wahlweise kann ein Differenzdruck-Überströmventil integriert oder der Zonenverteiler (HSM) zur Hydraulischen Weiche umgerüstet werden. Unabhängig von Ausbaustufe und Einsatzzweck ist die Wasserverteilung durch die Segmente intelligent aufeinander abgestimmt, sodass selbst bei entsprechend vielen Heizzonen die verschiedenen Wärmequellen optimal und energieeffizient zusammenarbeiten.

Im Vergleich zu handelsüblichen Kesselverteilern ermöglicht HSM erstmals ein variables, werkzeugloses Platzieren der System- und Entlüftungskomponenten mittels AFRISO Stecksystem. Damit kann der Abgang zur Pumpengruppe wahlweise nach oben, unten oder seitlich erfolgen und optimal an die vorhandenen Raumbedingungen oder Leitungszuführungen angepasst werden. Auch eine Rotation des Zonenverteilers ist möglich, wodurch sich Vor- und Rücklauf flexibel tauschen lassen, um die Verbindung zum Wärmeerzeuger einfach zu realisieren.

Die Wandmontage erfolgt mittels Metallschiene und einstellbarer Wandabstände von 80 bis 130 mm. Zonenverteiler HSM sind werkseitig vormontiert, 100 % auf Dichtheit geprüft und werden mit formschlüssiger ENEV-konformer Wärmedämmung ausgeliefert.

Technische Daten

Anzahl Heizkreise

2–5 (bis auf 5 Kreise erweiterbar)

Achsabstand (Pumpengruppe)

90 mm oder 125 mm

Medium

Heizungswasser und Kühlwasser nach VDI 2035 (Wasser-Glykol-Gemische mit max. 50 % Beimischung)

Systemanschluss Wärmeerzeuger G1½

Anschluss Pumpengruppe / Pufferspeicher HSM 90: Überwurfmutter G1, flachdichtend HSM 125: Überwurfmutter G1½, flachdichtend

Temperatureinsatzbereich

Medium: Max. 60° C bei 6 bar oder max. 70° C bei 5 bar oder max. 90° C bei 3 bar

Durchsatz

80 kW: 3,5 m³/h

Werkstoffe

Grundkörper: Polymer

Anschlüsse: Messing

Verbindungselemente: Edelstahl 304 Wärmedämmung: Polypropylen EPP

Lieferumfang

■ Zonenverteiler

■ Min. 2 x Wandkonsole, bei mehreren Verteilerkreisen liegen weitere Wandkonsolen bei

■ Wärmedämmung

Zonenverteiler HSM

Zonenverteiler HSM 90 Maße (mm)

Zonenverteiler HSM 125

Zonenverteiler HSM 90

Zonenverteiler HSM 90 B2

Zonenverteiler HSM 125

Zonenverteiler HSM

Maße (mm)

HSM 90 – Anschlusssegment A

HSM 125 – Anschlusssegment A

HSM 90 – Anschlusssegment B

HSM 125 – Anschlusssegment B

HSM 90E – Erweiterungssegment

HSM 125E – Erweiterungssegment

HSM 90B – Pufferspeichersegment

HSM 125B – Pufferspeichersegment

Zonenverteiler HSM

RK: P, PG: 1 Beschreibung

HSM 90 HSM 125

Zonenverteiler für die Wärmeverteilung

HSM-Verteiler jeweils geschlossen oder als Hydraulische Weiche verwendbar

Optionen/Zubehör

2 Pumpengruppen, erweiterbar

3 Pumpengruppen, erweiterbar

Pufferanbindung für 2 Pumpengruppen mit Segment HSM 90B

für 3 Pumpengruppen mit Segment HSM 90B

für 4 Pumpengruppen mit Segment HSM 90B HSM 90-4B2 4,57

für 2 Pumpengruppen mit Mini-Pufferspeicher (22 l)

für 3 Pumpengruppen mit Mini-Pufferspeicher (22 l)

für 4 Pumpengruppen mit Mini-Pufferspeicher (22 l)

Erweiterungssegment für Zonenverteiler in Verbindung mit 2er-, 3erund 4er-Zonenverteiler

PufferspeicherErweiterungssegment für 2er-, 3er- und 4erZonenverteiler

Primärseitiger Anschluss zur Verbindung mit Pufferspeicher ABT auf 125 mm Achsabstand.

Steckbares Differenzdruck-Überströmventil

HSM 90-2B2 ABT 22 22,97

1x 79606 1x 79642 1x 79599 (Bausatz)*

HSM 90-3B2 ABT 22 23,77

1x 79606 1x 79642 1x 79600 1x 79599 (Bausatz)*

HSM 90-4B2 ABT 22 24,37

1x 79606 1x 79642 2x 79600 1x 79599 (Bausatz)*

s. Preise Einzel teile

s. Preise Einzel teile

90 Exzenter ABT - 79640 58,00

DPO - 79642 46,00

Steckbare Fühlerhülse für Temperaturfühler HSM TP - 79643 24,00

Steckbarer Gewindeanschluss G1 AG / G½ IG für Anschluss von MAG oder KSG

Steckbarer, exzentrischer Gewindeanschluss G1 AG für Anschluss von KSG

TE - 79644 19,00

s. Preise Einzel teile HSM 125-2B ABT 22 23,27

HSM 125-3B ABT 22 24,37

HSM 125-4B ABT 22 25,47

125 Exzenter ABT -

HSM TE Exzenter - 79645 39,00 -

Steckbarer Befüll- und Entleerhahn HSM FDV - 79646 19,00

5,77 1x 79626 2x 79620 (Bausatz)* s. Preise Einzel teile

1x 79626 1x 79642 1x 79651 1x 79599 (Bausatz)* auf Anfrage

1x 79626 1x 79642 1x 79620 1x 79651 1x 79599 (Bausatz)* auf Anfrage

1x 79626 1x 79642 2x 79620 1x 79651 1x 79599 (Bausatz)* auf Anfrage

Zonenverteiler HSM

HSM 90

HSM 125

RK: P, PG: 1 Beschreibung Bezeichnung Vol. (l) Art.-Nr. Preis € Bezeichnung Vol. (l) Art.-Nr. Preis €

Zonenverteiler

für Hybridsysteme

Hybrid-Systemeinbindung für Direktanschluss Heizkreis oder in Verbindung mit einer Pumpengruppe als hydraulische Trennung. Pufferspeicher wird ausschließlich von der Wärmepumpe beladen.

Hybrid-Systemeinbindung für zwei Pumpengruppen als hydraulische Trennung. Pufferspeicher wird ausschließlich von der Wärmepumpe beladen.

Hybrid-Systemeinbindung für Direktanschluss Heizkreis oder in Verbindung mit einer Pumpengruppe als hydraulische Trennung. Pufferspeicher wird von beiden Wärmeerzeugern genutzt. Z. B. Festbrennstoff kessel.

Hybrid-Systemeinbindung für zwei Pumpengruppen als hydraulische Trennung. Pufferspeicher wird von beiden Wärmeerzeugern genutzt. Z. B. Festbrennstoffkessel.

Optionen/Zubehör Erweiterungssegment für Zonenverteiler in Verbindung mit 2er-, 3erund 4er-Zonenverteiler

HSM Hybrid 90-1B HP 2,97 auf Anfrage auf Anfrage

HSM Hybrid 125-1B HP 3,57 79649 auf Anfrage

HSM Hybrid 90-2B HP 3,77 auf Anfrage auf Anfrage HSM Hybrid 125-2B HP

HSM Hybrid 90-1B System 2,97 auf Anfrage auf Anfrage

HSM Hybrid 90-1B System 3,77 auf Anfrage auf Anfrage

HSM Hybrid 125-2B System 4,67 1x 79650 1x

Steckbare Fühlerhülse für Temperaturfühler HSM TP - 79643 24,00

Steckbarer Gewindeanschluss G1 AG / G½ IG für Anschluss von MAG oder KSG

TE - 79644 19,00

Steckbarer, exzentrischer Gewindeanschluss G1 AG für Anschluss von KSG HSM TE Exzenter - 79645 39,00

Steckbarer Befüll- und Entleerhahn HSM FDV - 79646 19,00

* Artikel besteht aus 2 Grundartikeln zur Eigenmontage. Bitte alle aufgeführten Artikelnummern bei der Bestellung angeben.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
AFRISO Zonenverteiler HSM 2025-10 by AFRISO-EURO-INDEX GmbH - Issuu