Sustainable Architecture

Page 1


Architecture & Design

Andrea

Inhalt Contents

009

Vorwort

Editorial InteriorPark. av edition

010

Architektur als Brücke zwischen Notwendigkeit und Vision.

Architecture as a bridge between necessity and vision.

014 Städtebau und öffentlicher Raum

Urban Development and Public Space

016 Parkstadt Süd Cologne, Germany

022 Nye Masterplan

Aarhus, Denmark

028 Quartier am Rotweg Stuttgart, Germany

032 Ngarannam

Borno, Nigeria

036 Seddülbahir Fortress

Çanakkale, Turkey

042 BETRIEBSWERK

Heidelberg, Germany

046 CIC – Coppenrath Innovation Centre

Osnabrück, Germany

050 Konzepte: Industrie, Forschung, Lehre Concepts: Industry, Research, Education

052 HydroSKIN

Darmstadt, Germany

056 Design the Shade Stuttgart, Germany

060 Timber Innovation Center Kampala, Uganda

064 Timber Construction System made of Sengon

Lightweight Wood Palangkaraya, Borneo

068 ReStart® across Europe

072 Architektur und Innenarchitektur

Architecture and Interior Architecture

074 University of Pennsylvania Vagelos Laboratory for Energy Science and Technology

Pennsylvania, PA, USA

078 TU Dresden Willers-Bau Dresden, Germany

082 Robert-Koch-Gymnasium Berlin, Germany

086 Hway Ka Loke School

Mae Sot, Thailand

090 Bauspielhaus St. Pauli Hamburg, Germany

094 Kulturfabrik Krawatte

Barsinghausen, Germany

098 Salzlager Kokerei Hansa Dortmund, Germany

102 UCCA Clay Museum

Yixing, Jiangsu, China

106 MHP Arena

Stuttgart, Germany

110 Town Hall

Göttingen, Germany

114 Mehrzweckhalle

Ingerkingen, Germany

118 Holzparkhaus

Wendlingen am Neckar, Germany

122 Johannesforum

Wendlingen am Neckar, Germany

126 Our Lady of Sorrows Chapel

Nesvačilka, Czech Republic

130 Château de Beaucastel

Courthézon, France

136 HUGO

Dusseldorf, Germany

140 HQ Windkraft Simonsfeld

Ernstbrunn, Austria

144 ZERO.

Stuttgart, Germany

148 Atelier Gardens

Berlin, Germany

154 HQ Kiennast

Gars am Kamp, Austria

158 Handelszentrum 16

Bergheim, Austria

162 Technologiezentrum Ruhr (TZR)

Bochum, Germany

166 Nationale-Nederlanden

Rotterdam, The Netherlands

170 Am Tacheles | Scape Berlin, Germany

174 BSH Headquarter

Geroldswil, Switzerland

178 EDEKA Zukunftsmarkt

Nauen, Germany

182 Lehrhalle

Bergrheinfeld, Germany

186 Rustico Manno

Tessin, Switzerland

190 Hotelareal „Am Hirschengrün“ Salzburg, Austria

194 Drei Giebel

Neuenstein, Germany

198 Barnloft

Neuenstein-Kleinhirschbach, Germany

202 Gründlehof

Hornberg, Germany

206 Bei der Pulvermühle

Tübingen, Germany

210 „erlebnisreich wohnen“

Balingen, Germany

214 Brunnenwiesenstraße

Housing Estate

Neuhausen, Switzerland

218 Wonderwoods

Utrecht, The Netherlands

222 Wohnhochhaus

Regensburg, Germany

226

Interview mit Interview with Christian Frenzel and Jochen Lam

234 Ken Soble Tower

Hamilton, ON, Canada

238 Raumkonzepte

Space Concepts

240 Villa Viva Guesthouse

Hamburg, Germany

244 Vintage Wohnen Berlin, Germany

248 Lernwerkstatt

Stuttgart, Germany

252 Stadion der Träume Stuttgart, Germany

256 Pavilion Architektur Sommer Hamburg, Germany

260 IBC Solar Trade Fair Booth Munich, Germany

264 New Work circular Dusseldorf, Germany

268 St. Oberholz

Berlin, Germany

272 Narrative Spaces Weimar, Germany

276 Sprache als Werkzeug des Wandels.

Language as a vehicle of change.

281 Autorinnen & Dank

Authors & Thanks

282 Buchpartner

Book partners

285 Impressum Imprint

Design the Shade Stuttgart, Germany

Architektur schafft vielfältige Begegnungsräume.

The architecture creates a variety of communal spaces.

Labor für nachhaltige Energieforschung.

Laboratory for sustainable energy research.

University of Pennsylvania

Vagelos Laboratory for Energy Science and Technology Pennsylvania, USA

Entwurf/Design: Behnisch Architekten

Projektteam/Project Team: Robert Matthew Noblett, Erik Hegre (Partner); Heinrich Lipp (Projektleitung/Project Lead); Franziska Gloeckler, Sam Hill, Yewon Ji, Michelle Lee, Ryan Maruyama, Niki Murata, Ryan Otterson, Laetitia Pierlot, Avril Teo

Kunde/Client: Facilities and Real Estate Services, University of Pennsylvania, PA (Bauherr/Builder)

Fläche/Size: 10,569 m2

Fertigstellung/Completion: 12.2024

Weitere Beteiligte/Other participants:

Prime Contractor: LF Driscoll, Bala Cynwyd, PA

Klimatechnik/Climate Engineering: Transsolar Inc., New York, NY

Tragwerksplanung + Fassade/Structural + Façade Planning: knippershelbig Inc., New York, NY

Bauphysik/Building Physics: Meliora Design, Phoenixville, PA

Gebäudetechnik + Brandschutz/Building Services Engineering + Fire Safety: van Zelm Heywood & Shadford Inc., Farmington, CT

Lichtplanung/Lighting Planning: Lam Partners Inc., Cambridge, MA

Laborplanung/Laboratory Planning: HERA Health, Education and Research Associates, Inc., Philadelphia, PA

Landschaftsarchitektur/Landscape Architecture: Andropogon Associates Ltd., Philadelphia, PA

Fotos/Photos: Brad Feinknopf, Columbus, OH

Das neue VLEST eingebettet im Penn Campus.

The new VLEST embedded in the Penn Campus.

Fußgängerwege verknüpfen die Gebäude.

Pedestrian walkways link the buildings.

Forschungsbau mit innovativem Sonnenschutz und hoher Energieeffizienz

Das Vagelos Laboratory for Energy Science and Technology (VLEST) vereint als Forschungsbau an der University of Pennsylvania ein interdisziplinäres Team, das sich der nachhaltigen Energieforschung widmet. Für das Projekt wurde ein ehemaliger Parkplatz in ein siebenstöckiges Gebäude verwandelt. Städtebaulich bildet es ein Tor zum Universitätscampus, schafft Fußgängerverbindungen und überbrückt Höhenunterschiede im Gelände. Ein begrünter Innenhof mit einheimischen Pflanzen und Versickerungsmulden sorgt für Aufenthaltsqualität.

Im Gebäude sind optische Hochleistungslabore, Chemielabore, ein Raum für kernmagnetische Resonanz (NMR), Schreibräume, Büros und ein Studentenklubhaus vereint. Die Kubatur reflektiert die interne Organisation von Laboren, Kooperationszonen und Büroräumen. Räume mit doppelter Deckenhöhe öffnen das Gebäude vertikal, schaffen dynamische Abfolgen an Nutzungsräumen, die Interaktion und Gemeinschaft fördern. Entlang der Ostfassade bieten Labore Ausblicke auf den Schuylkill River.

Research building with innovative sun protection and high energy efficiency

The Vagelos Laboratory for Energy Science and Technology (VLEST), as a research building at the University of Pennsylvania, brings together an interdisciplinary team dedicated to sustainable energy research. The project involved transforming a former carpark into a seven-storey building. In terms of urban development, it forms a gateway to the university campus, creates pedestrian connections and bridges elevation differences on the site. An interior courtyard with greenery, local plants and seepage troughs ensures a high sojourn quality.

The building houses optical high performance laboratories, chemistry laboratories, a room for nuclear magnetic resonance (NMR), offices and a student clubhouse. The cubature reflects the internal organisation of laboratories, cooperation zones and office spaces. Rooms with a double ceiling height open the building vertically, creating dynamic sequences of usage spaces that promote interaction and community. Along the east façade, laboratories look out onto the Schuylkill River.

Der außen liegende Sonnenschutz aus doppelt gekrümmter ETFE-Folie ist nicht nur stilbildend, sondern reduziert den Kühlenergiebedarf und lässt Tageslicht tief in die Innenräume eindringen. Er ist vollständig recycelbar und unter Berücksichtigung der Kreislaufwirtschaft entworfen. Jede Fassade ist an ihre Sonnenausrichtung angepasst. Tageslicht, Fenster zum Öffnen und Dreifach-Isolierverglasung gewährleisten höchsten Komfort.

Das VLEST setzt auf passive energiesparende Entwurfsstrategien, die durch innovative technische Lösungen ergänzt werden. Diese tragen zur Zielsetzung der Universität bei, bis 2042 kohlenstoffneutral zu werden. Für diese ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie erhielt das Gebäude die höchste Stufe der LEED-Zertifizierung: LEED Platinum. Da Forschungseinrichtungen per se einen hohen Energiebedarf aufweisen, sollte im Design insbesondere der spätere Betrieb berücksichtigt werden. Strategisch positionierte Niedrigenergie- und Hochenergiezonen unterteilen das Gebäude und optimieren den Energiebedarf.

The external sun protection made of doublecurved ETFE foil is not only stylish but also reduces the cooling energy requirements and allows daylight to penetrate deep into the interior. It is fully recyclable and was designed in consideration of circular economy. Every façade is set up according to its orientation towards the sun. Daylight, windows that open and triple glazing make for a pleasant indoor climate.

VLEST makes use of passive energy-saving design strategies along with innovative technical solutions. These contribute to the university’s goal of becoming carbon-neutral by 2042. For this holistic sustainability strategy, the building received the highest level of LEED certification: LEED Platinum. As research institutes have a high energy requirement per se, it was important for the design to take particular account of the later operation of the building. Strategically positioned low-energy and high-energy zones subdivide the building and optimise its energy requirement.

Hway Ka Loke School Mae Sot, Thailand

Kulturzentrum als Teil der Gebietssanierung. Cultural centre as part of upgrading the region.

Keramikplatten verkörpern kulturelles Erbe. Ceramic tiles embody the cultural heritage.

UCCA Clay Museum Yixing, Jiangsu, China

Entwurf/Design: Kengo Kuma & Associates, Tokyo

Kunde/Client: UCCA Center for Contemporary Art, Bejing

Fläche/Size: 3437 m2

Fertigstellung/Completion: 10.2024

Weitere Beteiligte/Other participants: Entwurfsteam/Design Team: Yutaka Terasaki, Mengxian Bao, Qirui Liu, Yiwen Shen, Pan Luo, Xiaoshan Huang, Yoo Shiho

GU/Contractor: Jiangsu Hanjian Group Co., Ltd., Yangzhou, Jiangsu Fotos/Photos: Fangfang Tian, Shanghai (p. 102/103, p. 104, top left & middle right); Eiichi Kano, Shanghai (p. 104, middle left & bottom)

Holzstruktur schafft offenes, dynamisches Raumgefüge. Timber structure creates an open, dynamic spatial ensemble.

Skulpturale Einschnitte. Sculptural incisions.

Traditionelles Handwerk und Materialität als Inspiration für Fassade und Konstruktion

Um die Keramikkultur in Yixing zu präsentieren, das als „Keramikhauptstadt“ Chinas bekannt und für die Töpferkunst aus violettem Ton berühmt ist, sollte ein Museum geschaffen werden. Der Standort westlich von Shanghai war einst das Zentrum der chinesischen Keramikkultur mit seinen zahlreichen Töpferfabriken und Ateliers. Das Projekt fügt sich in den Masterplan zur Sanierung des Gebiets ein und sieht ein Kulturzentrum für Keramik vor, das Ateliers und Werkstätten umfasst und gleichzeitig die Überreste stillgelegter Fabriken bewahrt.

Das Volumen in Form eines Haufens Tongut ist vom Berg Shushan inspiriert, der sich in der Nähe des Geländes befindet und von dem Schriftsteller Su Dongpo aus der Nördlichen Song-Dynastie verehrt wurde, sowie vom Drachenofen, einem Kletterofen, der seit 600 Jahren ununterbrochen in Betrieb ist. Skulpturale Einschnitte durchbrechen das bergförmige Volumen, um eine Verbindung zur Töpferfabrik und zum Kanal herzustellen. Dadurch fügt sich das Gebäude nahtlos in die Achse des Geländes

und den umliegenden Fabrikkomplex ein. Das Dach in Form einer umgekehrten Schalenstruktur tragen vier Schichten hölzerner Gitterträger. Diese leichte und doch sehr stabile Holzstruktur schafft ein offenes, dynamisches Raumgefüge und lenkt Bewegungs- und Blickachsen tief in das Gebäudeinnere.

In enger Zusammenarbeit mit lokalen Handwerksbetrieben wurde eine keramische Fassadenverkleidung entwickelt, die an die hohen Temperaturen in den Manufakturen und den Brennvorgang der Töpferwaren erinnert. Ihre glasierte, ungleichmäßige Oberfläche mit changierenden Farbnuancen reagiert auf wechselnde Licht verhältnisse und erzeugt eine lebendige Außenwirkung. Diese Keramikplatten, die sich warm und leicht rau wie chinesisches Teegeschirr anfühlen, verkörpern das kulturelle Erbe und die handwerkliche Qualität, die seit mehr als tausend Jahren von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Traditional craftsmanship and materials as an inspiration for the façade and construction

The aim was to build a museum in order to present ceramics culture in Yixing, which is known as the “ceramics capital” of China and is famous for ceramic art made of violet clay. The region west of Shanghai was once the centre of Chinese ceramics culture with its many ceramics factories and ateliers. The project is part of the wider master plan for upgrading the area and represents a cultural centre for ceramics that comprises ateliers and workshops and at the same time preserves the remains of disused factories.

The volume shaped like a pile of clay is inspired by the mountain Shushan, which is located near the site and to which the writer Su Dongpo paid tribute in the northern Song Dynasty, as well as by the dragon kiln that has been in uninterrupted use for 600 years. Sculptural incisions cut through the mound to establish a link to the ceramics factory and the canal, so that the building is

seamlessly embedded into the axis of the site and the surrounding factory complex. The roof in the shape of an inverted bowl structure is supported by four layers of wooden grid supports. This light but very stable timber structure creates an open, dynamic spatial ensemble and guides movement and visual axes deep into the interior of the building. In close cooperation with local trades, a ceramic façade cladding was developed that evokes the high temperatures in the manufactories and the firing process for earthenware. Its glazed, uneven surface with changing colour nuances reacts to fluctuating lighting conditions and generates a vibrant external appearance. These ceramic tiles, which feel as warm and slightly rough as Chinese tea crockery, embody the cultural heritage and quality of craftsmanship that have been passed down from generation to generation for more than a thousand years.

Holzparkhaus Wendlingen am Neckar, Germany

Der gesamte Bau wurde durch Gemeindespenden finanziert. The whole building was funded by community donations.

Our Lady of Sorrows Chapel Nesvačilka, Czech Republic

Entwurf/Design: RCNKSK studio Jan Říčný, Prague

Kunde/Client: The Roman Catholic parish of Moutnice Fläche/Size: 150 m2 Fertigstellung/Completion: 2024

Weitere Beteiligte/Other participants: Entwurfsteam/Design Team: RCNKSK; Vít Mlázovský, Prague; Filip Chmel, Prague

Photovoltaik/Photovoltaics: Svoboda a syn s.r.o., Brno Metallarbeiten und Konstruktion Stahlturm/Metalwork and Steel Tower Construction: Zámečnictví Fiala, Brno; Kovopoláček, Nesvačilka Konstruktion Stampflehmboden/Rammed Earth Floor Construction: kolemhlíny, Prague; Earthman Consulting, Fontanella Bruchsteinwände/Quarry Stone Walls: HUTIRA s.r.o., Popuvky Landschaftsarchitektur/Landscape Architecture: Eva Wagnerová, Brno Elektroplanung/Electrical Planning: Elstar plus s.r.o., Brno Fotos/Photos: Ondřej Bouška, Prague

Massiver Bruchsteinsockel mit hohen Türdurchgängen. Solid quarry stone base with high doorways.

Filigrane, per CNC gefertigte Holzkonstruktion wird von handgeschnitzten Balken durchquert. Filigree wood construction manufactured with CNC technology with handcarved beams spanning it.

Zusammenspiel von Licht, Akustik und Duft. Interplay of light, acoustics and fragrance.

Spirituelle, erlebbare Raumstruktur, die Tradition und moderne Technologie vereint

Die Gemeinde des Dorfes Nesvačilka, in dem es mehr als ein Jahrhundert lang kein Gotteshaus gab, hat die Kapelle komplett selbst finanziert. Die Einheimischen wählten die Jungfrau Maria als Schutzpatronin der Kapelle, als Symbol für das Leiden, das sie ertragen musste. Ihre Geschichte und ihre Emotionen spiegeln sich in dem Raum wider.

Die runde sakrale Struktur verbindet mittelalterliche Bautraditionen mit zeitgenössischer Technologie. Auf einem massiven Bruchsteinsockel ruht ein zylindrischer Baukörper mit Stampflehmboden, gekrönt von einem schlanken Stahlturm. Die tragende Struktur besteht aus rund tausend Holzelementen, traditionell mit Zapfen und Keilen verbunden und präzise per CNC-Technik gefertigt. Die 15 Meter langen, handgeschnitzten Balken durchqueren frei den Raum und erzeugen ein offenes hölzernes Tragwerk.

Die 5 Meter hohen Eingangstüren öffnen sich zu einem lichten Innenraum, dessen vertikale Ausrichtung

durch die filigrane Holzkonstruktion und schmale Fenster verstärkt wird. Sonnenlicht durchdringt das Innere, lenkt den Blick nach oben und betont die spirituelle Dimension des Raums. Man erlebt das sinnliche Zusammenspiel von Licht, Akustik und Duft.

Die Verwendung von natürlichen, regional untypischen Materialien wie Holz und Stein unterstreicht die sinnbildliche Bedeutung des Gebäudes: den Glauben in eine ausgedörrte Landschaft zu bringen. Die Außenhülle besteht aus vertikal angebrachten Holzbrettern, die witterungsbedingt altern und so diesbezüglich einen natürlichen Prozess durchlaufen.

Die Kapelle ist von Kreuzwegstationen und Apfelbäumen gesäumt, die eine Allee bilden und die sanft gewellte Landschaft Südmährens aufnehmen. Das Ensemble verankert sich so sensibel in seiner Umgebung – als Ort der Kontemplation, Kultur und Gemeinschaft.

Spiritual, experiential spatial structure that brings together tradition and modern technology

The Nesvačilka village community that had not had a place of worship for more than a century financed the chapel completely by itself. The locals chose the Virgin Mary as the patron saint of the chapel, as a symbol of the suffering she had to endure. Her story and her emotions are reflected in the interior.

The round sacral structure combines medieval building traditions and contemporary technology. A cylindrical structure with rammed clay earth lies on a solid quarry stone base, crowned by a slender steel tower. The support structure consists of around a thousand wood elements, traditionally connected with tenons and wedges and precisely manufactured using CNC technology. The 15-metre-long, hand-carved beams freely span the space and create an open wooden support structure.

The five-metre-high entrance doors open into a light interior space whose vertical alignment is enhanced

by the filigree wood construction and narrow windows. Sunlight permeates the interior, guiding the eyes upwards and emphasising the spiritual dimension of the space. You can experience the sensual interplay of light, acoustics and fragrance.

The use of natural, regionally untypical materials such as wood and stone underlines the metaphoric meaning of the building: bringing faith into an arid landscape. The outer shell consists of vertically applied wooden boards that weather with age and therefore go through a natural process.

The chapel is framed by stations of the cross and apple trees that form an alley and follow the gently undulated landscape of South Moravia. The ensemble is subtly rooted in its surroundings – as a place of contemplation, culture and community.

Barnloft NeuensteinKleinhirschbach, Germany

Komplett reversibler Einbau –ohne Verbundstoffe.

Completely reversible installation – without composite materials.

Haus-im-Haus mit Loggia. House-within-a-house with loggia.

Bestehende Hülle erzeugt Pufferzone. Existing shell creates buffer.

Barnloft Neuenstein-Kleinhirschbach, Germany

Entwurf/Design: Steinbach Schimmel Architekten PartGmbB, Öhringen-Obermaßholderbach Kunde/Client: private Fläche/Size: 200 m2 Fertigstellung/Completion: 03.2023

Weitere Beteiligte/Other participants: Statik/Structural Engineering: Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Manfred Schilling, Öhringen Holzbau/Timber Construction: FS Holzbau, Neuenstein Fotos/Photos: Hans Stypa, Neuenstein (p. 198/199; p. 200, bottom left); Christoph Steinbach, Öhringen (p. 200, top left & right)

Nutzung historischer Bausubstanz durch Weiterbau im Haus-im-Haus-Prinzip

Die Umnutzung einer denkmalgeschützten Scheune zu einem Wohngebäude zeigt exemplarisch, wie historische Bausubstanz behutsam transformiert und zukunftsfähig weitergenutzt werden kann. In der 1810 errichteten Scheune mit einer Erweiterung von 1928 entstand mit dem erneuten Eingriff Wohnraum für drei Personen. Die Intervention erfolgte in Form eines eigenständigen Einbaus mit Abstand zur historischen Fachwerkstruktur, der als Loggia genutzt wird – ein „Haus im Haus“, das die alte Hülle schützt, ohne sie substanziell zu verändern.

Das Konzept respektierte die vorhandene Architektur und schaffte zugleich modernen, barrierefreien Wohnraum. Es ermöglichte Nachverdichtung im ländlichen Raum ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.

Der Einbau wurde komplett reversibel konstruiert, um auf zukünftige Baumaßnahmen oder Nutzungsänderungen reagieren zu können. Neben den Wohn- und Essbereichen bietet eine separate kleine Einheit mit zwei

Zimmern und Bad Platz für Gäste, Vermietung oder eine Pflegekraft im Alter.

Im Zentrum des Entwurfs stand eine Low-TechStrategie, die sich auf passive Klimaregulierung, natürliche Verschattung und bestehende bauliche Qualitäten stützte. Zukünftig erzeugt die bestehende Hülle eine Pufferzone, die die neuen Räume vor Witterung schützt. Die Konstruktion erfolgte vollständig trocken, mit verschraubten, rückbaufähigen Verbindungen. Materialtrennbarkeit war Planungsprinzip: Ausbauplatten, Dämmstoffe und Holzfaserfassaden lassen sich ohne großen Aufwand demontieren, wiederverwenden oder recyceln. Auf Verbundstoffe wurde bewusst verzichtet.

Präzise Vorfertigung und modulare Bauweise ermöglichten eine effiziente Realisierung des Haus-im-HausPrinzips. Die Integration moderner Technik bei gleichzeitiger Reduktion auf das baulich Notwendige stellten dagegen eine Herausforderung in der Planung und Umsetzung dar.

Use of the historical building stock with an extension based on the house-within-a-house principle

The conversion of a listed barn into a residential building is a good example of how historical building stock can be considerately transformed and reused for future purposes. A residential space for three people was created through a further intervention into the barn built in 1810 with an extension dating back to 1928. The intervention was in the form of an independent installation inserted separately to the historical timber structure, which is used as a loggia – a “house within a house” that preserves the old shell without substantially changing it.

The concept respected the existing architecture, while at the same time creating modern, barrier-free residential space. It enabled densification in a rural area without any additional use of land.

The construction of the insertion is completely reversible, in order to be able to respond to future building measures or usage changes. Apart from the living and

dining rooms, a separate little unit with two bedrooms and a bathroom provides space for guests, renting or a caregiver for the elderly.

The low-tech strategy design comprised passive climate regulation, natural shade and existing constructional qualities. The existing shell will in future generate a buffer that protects the new rooms against weather influences. The construction was completely dry, with screwed and demountable joining. Separability of materials was the planning principle: The interior panels, insulation and wood fibre façades can be easily dismantled, reused or recycled. Composite materials were avoided. Precise prefabrication and a modular structure enabled the efficient realisation of the house-within-ahouse principle. The integration of modern technology, while at the same time ensuring reduction to constructional essentials, posed a challenge to the planning and realisation.

Wonderwoods Utrecht, Netherlands

Rund 60 internationale Projekte geben Beispiele für zukunftsweisende Lösungen zum Thema nachhaltiges Bauen und leisten ihren Beitrag zur baukulturellen Entwicklung. Dabei werden alle relevanten Themenfelder der Transformationsentwicklung behandelt: Suffizienzbestrebungen, bestmöglicher Ressourceneinsatz sowie zirkuläre Prozesse, aber auch soziokulturelle Aspekte und Biodiversität.

Die Kategorie Städtebau und öffentlicher Raum präsentiert Lösungsansätze zu Quartieren und Lebensräumen mit hoher Aufenthaltsqualität, Resilienz gegen Hitzeinseln und zu gemeinschaftlichem Wohnen. Konzepte aus Industrie, Forschung und Lehre zeigen real umgesetzte Kreislaufwirtschaft, Verschattungs- und Kühlungssysteme. In der Kategorie Architektur und Innenarchitektur spiegelt sich die große Bandbreite nachhaltiger Bauprojekte wider – sowohl im vielfältigen Umgang mit Bestandsbauten als auch bei energieeffizienten, innovativen Neubauten. Die Berücksichtigung des End-of-Life-Szenarios von Ressourcen von Planungsbeginn an demonstrieren darüber hinaus auch temporäre, dynamische Raumkonzepte. Innovative Architekturprojekte zeigen, was alles möglich ist, wenn Mut und interdisziplinäre Gestaltung zusammenspielen.

About 60 international projects provide examples of pioneering solutions in the field of sustainable construction, as contributions towards architectural development. All relevant topics in the transformation process are addressed: striving for self-sufficiency, the best possible use of resources and circular processes, as well as sociocultural aspects and biodiversity.

The category Urban Development and Public Space presents possible solutions for districts and residential spaces with a high sojourn quality, communal living and resilience to heat islands. Concepts from industry, research and theory show circular economy put into real practice, shading and cooling systems. The wide spectrum of sustainable building projects is reflected in the Architecture and Interior Architecture section –through both varied approaches to existing buildings and energy-efficient, innovative new buildings. Furthermore, the consideration of end-of-life scenarios of resources from the outset in the planning process is demonstrated by temporary, dynamic Space Concepts. Innovative architecture projects show the wide range of possibilities when interdisciplinary design and boldness come together.

€ 69 (D) / US $ 96

ISBN 978-3-89986-436-6

INTERACTIVE BOOK: FREE APP FOR DOWNLOAD

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Sustainable Architecture by ACC Art Books - Issuu