Jewellery to Contextual Art
Inhalt / Contents 4
Prolog / Prologue
Elisabeth Holder 14
Schmuck im freien Spiel der Gegensätze / Jewellery in the free play of opposites
32
Zeichen zwischen Ornament und Symbol / Sign between ornament and symbol
58
Die lehrend Forschende und forschend Lehrende A teaching researcher and a researching teacher Ellen Maurer Zilioli
76
Material im Spannungsfeld von Beherrschung und Dialog / Material in the field of tension between mastery and dialogue
Schmuck als Kontextuelle Kunst / Jewellery as Contextual Art
122
Ausstellungen / Exhibitions
123
Arbeiten in öffentlichen Sammlungen / Works in public collections
124 Forschungsprojekte / Research projects
126 Bibliografie / Bibliography
Schmuck im freien Spiel der Gegensätze / Jewellery


Maltese Square. Objekt, 1992; Zink, Silber; 150 × 150 × 13 mm / Object, 1992; zinc, silver; 150 × 150 × 13 mm
Maltese Square is the key to later works. Here, for the first time, I abandoned the abstract form of the straight line in favour of its sensorily experienceable origin. The cubic bodies based on a freely drawn grid of lines demand that these freely oscillating lines be trailed.
Maltese Square ist der Schlüssel zu späteren Arbeiten. Hier habe ich erstmals die abstrakte Form der geraden Linie verlassen, zugunsten ihres sinnlich erfahrbaren Ursprungs. Die auf einem frei gezogenen Linienraster beruhenden kubischen Körper erfordern es, dass diesen frei schwingenden Linien nachgegangen wird.
Schmuck im freien Spiel der Gegensätze / Jewellery in the free play of opposites


Zeichen als Ornament und Körper / Sign

The stringent ordering of the multi-piece rings with their tangentially placed rods is dissolved when they are worn and invites the wearer to play with them.
Die strenge Ordnung der mehrteiligen Ringe mit ihren tangential angesetzten Stäben löst sich beim Tragen auf und lädt zum Spielen ein.

Stäbe III. Ringe, 1994; Palladium 950; ø 20,5 mm, Länge der Stäbe 43 mm; Palladium 500, Silber, Gold; ø 20,5 mm, Länge der Stäbe 20 mm / Rings, 1994; palladium 950; ø 20.5 mm, length of bars 43 mm; palladium 500, silver, gold; ø 20.5 mm, length of bars 20 mm

Zeichen als Bedeutungsträger / Sign as semantic vehicle Signs carved in stone, as if created only yesterday, recurred to me in airy drawings in wire.
In Stein geschlagene Zeichen, wie gestern entstanden, fanden sich für mich wieder in luftiger Zeichnung aus Draht.
Orthostat im Ganggrab von Newgrange, Irland / Orthostat in the passage tomb of Newgrange, Ireland

Zeichen als Bedeutungsträger / Sign as semantic vehicle


Erdkruste.


Hommage an die Erde. Tableau, 2023; verschiedene Erden, Feingold, Stahl; 455 × 1045 mm /
Im Dialog mit Stahl und Gold / In a dialogue with steel and gold

Magma. Broschen, 2004; Gold, Silber, Magnete, Edelstahl; Länge 48 –50 mm, Breite 30 –37 mm / Brooches, 2004; gold, silver, magnets, stainless steel; length 48 –50 mm, width 30 –37 mm

What I wanted to express was the pulsing flash of gold in its molten state. That is why I made forms that look like pools of molten or congealed gold. Worn as brooches, only these forms, reminiscent of hot, molten metal, are visible on the wearer’s clothing.
Ich wollte das Aufblitzen und Vibrieren des Goldes in seinem flüssigem Zustand ausdrücken. Deshalb habe ich Formen gemacht, die wie geschmolzene oder erstarrte Goldlachen anmuten. Als Broschen getragen, sind nur diese an heißes und flüssiges Metall erinnernde Formen in der Kleidung zu sehen.
Kontextbereich Natur / The natural environment as a field of context


Blickfang. Schmuckscheiben, 2008; Spiegelfolie; ø 20 mm und 25 mm / Ornaments, 2008; mirror foil; ø 20 mm and 25 mm


Kontextbereich Garten / The garden as a fi eld of context
A concrete surface in a state of decay looked to me as if it had been left over from another time. One of the cracks ran the entire length of the surface. I cleaned off the entire surface and then inlaid the crack with a chain of red tubular beads. Thus adorned, I was presented with a completely new image: the decaying concrete surface was enlivened by the chain of beads and the light refl ecting on it.
Eine mürbe gewordene Betonfl äche in zerfallendem Zustand wirkte auf mich wie übriggeblieben aus einer anderen Zeit. Einer der Risse zog sich durch die ganze Länge der Fläche. Ich habe alles gesäubert und den Riss dann mit einer Kette aus roten Stabperlen ausgelegt. So geschmückt zeigte sich mir eine völlig neues Bild: Die marode Betonfl äche wird von der Kette und dem darauf refl ektierenden Licht belebt.






Farbfunde. Foto und variables Schmuckobjekt, 2023; Eloxaldruck, Acrylglas, Edelstahl, Magnete; Fotografie 300 × 200 mm, größtes weißes Element: 65 × 55 mm /
Photo and variable jewellery object, 2023; anodized print, acrylic glass, stainless steel, magnets; print 300 × 200 mm, largest white element: 65 × 55 mm
Two fragments of red acrylic glass combined with a photographically captured light reflection complement each other to form a new object.
Zwei von mir zusammengefügte rote Acrylglasfragmente und eine fotografisch festgehaltene Lichtreflexion ergänzen sich zum neuen Objekt.


Farbfunde. Wandobjekt, 2020; Fotodruck auf Alu-Verbundplatte, Acrylglas, Messing; 150 × 175 mm /
Wall object, 2020; photo print on aluminum composite panel, acrylic glass, bras; 150 × 175 mm
Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung / This publication is published on the occasion of the exhibition
Vom Schmuck zur Kontextuellen Kunst 21. April – 25. August 2024
Deutsches Goldschmiedehaus Hanau
Autorinnen / Authors
Elisabeth Holder
Ellen Maurer Zilioli
Übersetzung / Translations
Joan Clough
Samar Nahas
Grafische Gestaltung / Graphic designer
Ruven Wiegert, Kiel
arnoldsche Projektkoordination / Project coordination
Matthias Becher und / and Greta Garle
Druckvorstufe / Prepress Studio Paladin Design- und Werbemanufaktur, Remseck
Druck / Printed by Offizin Scheufele, Stuttgart
Papier / Paper
150 + 300 g / qm Maxioffset
ISBN 978-3-89790-709-6
Made in Germany, 2024
Bildnachweise / Photo credits
Eunok Cho S. / pp. 15, 16, 17, 18, 21, 22, 24, 25, 30, 34, 36, 37, 40, 45, 46, 49, 51, 53, 55, 56, 79, 80, 85, 88, 90, 93, 95, 116, 118, 119, 121
Johan Blommaert S. / p. 87
Eib Eibelshäuser S. / pp. 91, 92
Elisabeth Holder S. / pp. 20, 28, 29, 31, 39, 42, 43, 48, 50, 52, 54, 82, 83, 86, 100, 101, 102, 104, 108, 109, 110 (Montage / Assembly Jörg Reich)
Herbert Schulze S. / p. 26
Ruven Wiegert S. / p. 107
Medienzentrum / Bildarchiv Hanau S. / p. 12
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind über www.dnb.de abrufbar. /
Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek
The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available at www.dnb.de.
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung und Wiedergabe auf jegliche Weise nur mit schriftlicher Genehmigung der Copyright-Inhaber. / All rights reserved. No part of this work may be reproduced or used in any form or by any means without written permission from the copyright holders. www.arnoldsche.com
Dieses Buch entstand mit großzügiger Unterstützung von / This book has been produced with the generous support of