Laut einer Studie der SES ist winterliches Wetter gut fürs Weihnachtsgeschäft Seite 18
Impulskäufe
Auch Online-Shopper sind spontan und impulsiv bei ihren Einkäufen Seite 18
© J. Hammerschmid
© SES
Winter bringts
© Panthermedia.net
inside your business. today.
Freitag, 29. November 2013 – 15
© Beam Austria
retail medianet
Xmas-party
Ein Partyshot namens Sourz, Trumer Bier aus dem Holzfass, Weihnachtspunsch von Jim Beam und Karibik-Rum vom Mount Gay. Seite 19
edler tropfen
Alexander Adlgasser ist Sommelier des Jahres 2013 Seite 20
Was das Ländle kann, und warum es klappt
© Toni Rappersberger
short
© Beiersdorf/Rafaela Pröll
SCS Unibail Rodamco, Eigentümer der SCS in Vösendorf, hat 150 Mio. € investiert, um das größte EKZ Mitteleuropas attraktiver zu machen. Centermanager Anton Cech rechnet für 2014 mit einer Steigerung der Besucherfrequenz um zehn Prozent. 2012 hatte SCS 23,2 Mio. Besucher und setzte 760 Mio. € um. Seite17
© Dietmar Mathis
Kosmetik Die Österreicher gaben 2013 insgesamt 1,5 Mrd. € für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte aus. Dabei wird laut Irene Szimak (Bild) von der Branchenplattform Kosmetik transparent mehr auf Qualität als auf Quantität geachtet. Die Konsumenten kauften weniger, dafür aber teurere Produkte. Seite 18
Starke Wirtschaft Gebhard Sagmeister, Obmann Sparte Handel Vorarlberg, im Gespräch mit medianet retail: Warum die Vorarlberger beim Einkaufen die Nase weit vorn haben und was die Schweiz damit zu tun hat. Seite 16 LEH Betrugsfälle in der Lebensmittelbranche nehmen zu
Klosterneuburg. Die angeschlagene Baumarktkette bauMax strukturiert die Führungsebene neu: Nach 30 Jahren operativer Tätigkeit wird sich bauMax-Chef Martin Essl mit April 2014 in den Aufsichtsrat zurückziehen. Handelsexperte Michael Hürter, seit Juli 2012 im Unternehmen, wird neuer Vorstandsvorsitzender. (APA)
© Panthermedia.net/Sebastian Duda
© medianet/Szene1/Philipp Hutter
Kampf gegen Lebensmittelbetrug
Zu den betrugsgefährdeten Produkten gehören v.a. Bio-Produkte und Olivenöl.
Brüssel. Der Anstieg der Betrugsfälle in der europäischen Lebensmittelbranche ist Besorgnis erregend: Häufig werden Pferdefleisch statt Rindfleisch, Streusalz statt Speisesalz und Eier aus Käfighaltung statt Bio-Eier verkauft. Nun sagt das Europaparlament dem Lebensmittelbetrug den Kampf an und spricht sich für eine bessere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten mit Europol aus. Betrugsgefährdete Produkte sind: Olivenöl, Fisch, Bio-Produkte, Getreide, Honig, Kaffee und Tee. Als Grund für den Betrug wird u.a. der hohe Gewinn bei geringem Entdeckungsrisiko genannt. (dp)
Die Schokoladenseite des E-Commerce! Online-Payment für E- und M-Commerce Kredit- und Debitkarten, Bankensysteme, Rechnungs- und Ratenkauf, Lastschrift, paybox, mpass, paysafecard, PayPal, ...
www.mPAY24.com
info@mPAY24.com
Tel. +43-1-513 66 33-600