retail inside your business. today.
Der Vertrag von Trenkwalder mit Amazon ist weiter aufrecht
Seite 15
Freitag, 23. August 2013 – 13
© Mineralbrunnen Überkingen-Teinach
sommerfrisch
afri cola im neuen PETFlaschendesign, die Kultlimo Libella im Retro-Look, Frozen Yogurt gegen die Sommerhitze und zum Abschluss ein Grand Crus von Nespresso. Seite 17
Jubiläum
Frauenpower
Der Strichcode piepste vor 40 Jahren zum ersten Mal in die Welt Seite 16
Miriam Mittelmeier heuerte bei Kattus als Junior Brand Managerin an Seite 18
© Kattus
Geliehen
© GS1
© EPA/H. Schmidt
medianet
Die heimische Wahrheit: Handel ist „overstored“
© Subway Österreich/Gregor Hartl
short
© Starzinger
© medianet/Szene1/Katharina Schiffl
Brötchenmacher Subway reüssiert und hat in Bukarest sein 4000. europäisches Restaurant eröffnet. Auch in Österreich ist das Franchiseunternehmen auf einem guten Weg, weiß der Area Development Manager für Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg, William Walker. Seite 15
Innovation im Köcher Das Frankenmarkter Getränkeunternehmen Starzinger legte im Umsatz des 1. Halbjahres 2013 um fünf Prozent im Markengeschäft zu. Hauptverantwortlich dafür war der Erfolg der Schartner Bombe. Innovationen wird es laut Chefin Ludmilla Starzinger demnächst mit Juvina geben. Seite 16
In Veränderung dayli hat sich aufgelöst und andere Händler müssen sich gegen zu hohe Renditen behaupten. Über aktuelle Themen der heimischen Handelsszene spricht WU-Professor Peter Schnedlitz mit medianet. Seite 14
Internet ist kein Vertriebskanal
Konsumflaute hält an
Düsseldorf. Henkel-Chef Kasper Rorsted sieht für seine Produkte nur vergleichsweise geringe Verkaufschancen übers Internet. Waschmittel beispielsweise würden nur zu einem kleinen Prozentsatz online von Kunden geordert, sagte Rorsted dem Wall Street Journal (Donnerstagausgabe). Das liege vor allem am Gewicht. Waschmittel seien schwer und dadurch entsprechend teuer beim Versand. Grundsätzlich würden die Verbraucher aber das Internet häufig nutzen, um sich zu informieren und dann die Produkte im Geschäft zu kaufen. Dies gelte auch für Kosme-
Henkel-Boss Kasper Rorsted: Waschmittel im Internet schwer zu verkaufen.
tikartikel, die nach wie vor bevorzugt im stationären Einzelhandel erworben würden. Der Hersteller von Persil oder Schwarzkopf-Shampoo ist zugleich führend bei Klebstoffen. 2013 will der Konzern die Vorjahres-Rekordmarken bei Umsatz und Ergebnis übertreffen. Bis 2016 soll der Umsatz von zuletzt 16,5 auf 20 Mrd. € steigen. Hoffnungen ruhen auf den Schwellenländern. Europa werde kaum wachsen. Auch das Einkaufsverhalten der Amerikaner habe sich durch die Krise verändert. Diese achteten verstärkt auf den Preis. (red)
© dpa/Caroline Seidel
Ahold Niederländischer Händler setzt auf Kostensenkungen
© EPA/Rolf Vennenbernd
Henkel Konsumgüterriese glaubt nicht, dass der Versand von Waschmitteln funktioniert
Ahold leidet am schwachen US-Geschäft und legt dort im Umsatz nur 0,3% zu.
Amsterdam. Der niederländische Einzelhandelsriese Ahold erwartet keine rasche Geschäftserholung. Nach dem schwachen Umsatzwachstum im US-Markt im vergangenen Quartal äußerte sich der Konzern vorsichtig zum weiteren Jahresverlauf, da die Kunden weiter weniger kauften und eher günstige Produkte wählten. In den USA steigerte der Konzern seinen Umsatz im zweiten Vierteljahr auf bereinigter Basis lediglich um 0,3%. Der Gewinn stieg aber aufgrund des eingeschlagenen Sparkurses um vier Prozent auf 338 Mio. €. (APA)