inside your business. today.
14. JahrganG
NO. 1755
donnerstag, 6. februar 2014
TREVISION
visual solutions
a Trevision Holding Company
„Die neue Währung“
Campaigning Summit 2014: Früher zählten Geld, Personal und starke Medien, heute dreht sich alles um die „Mobilisierungskraft“ Seite 4
© Leder & Schuh a
© Campaigning Bureau
Besuchen Sie uns: 16. – 20. Feber 2014 EuroShop, Düsseldorf Halle 3, Stand 3A33 www.trevision.com
UNV ORB EISC HAU BAR
Leder & Schuh putzt sich auf
Das neue Präsentationssystem soll nicht nur die Ware optimal präsentieren, sondern auch Verkaufsfläche und Kosten sparen Seite 6
Analysen Einige Indizes, die die Entwicklung der Konjunktur anzeigen, bewegen sich nach oben
short
© Energy Globe/Klemens Fellner
Die Wirtschaft läuft jetzt wieder runder
© Elfriede Rossori
© Panthermedia/Thomas Epting
Energy Globe World Award geht an Nicaragua: Die „Weltsiegerin“ Martha Verónica Rocha nahm den Preis für ihre Organisation Fuprosomunic am Dienstag im Salzburger ORFStudio entgegen. Das Projekt wurde von der Internationalen Jury aus den fünf Kategoriesiegern gewählt (Bild: Alle Kategoriesieger). Auch Österreich stand in der Kategorie „Feuer“ am Siegerpodest. Es siegte die ecoduna Produktions AG mit einem weltweit einzigartigen AlgenzuchtVerfahren. Dabei werden in mit Photovoltaik betriebenen Reaktoren Algen gezüchtet, aus denen wertvolle Öle und Biotreibstoff gewonnen werden. Das Verfahren ist energie effizient und nachhaltig. (red)
Midem Vom 1. bis 4. Februar präsentierten sich 24 österreichische Firmen und Organisationen am Österreich-Stand der Musikmesse Midem 2014 unter dem Motto „Austria sounds great“ (Bild: Paul Hertel, AKM, Mario Rossori, Erwin Strutzenberger, advantage austria). „Die Midem ist der ideale Ort für Österreichs Musikbranche, sich einem internationalen Fachpublikum zu präsentieren (...). Das zeigen die positiven Rückmeldungen von Firmen, die nach zwei oder drei Jahren Pause heuer wieder mit dabei waren: sie hatten mehr Meetings und konnten bessere Abschlüsse tätigen als noch vor einigen Jahren“, betonte Rossori, Organisator der Österreich-Präsentation auf der Midem. (red)
Industrie Anerkennung ausländischer Qualifikationen
„Kein Problem mit Zeitplan“
Walter Boltz, E-Control: „Neue Gesetze sind in Österreich nicht notwendig.“
Wien. Während die Energiewirtschaft einen neuen Zeitplan für die Umrüstung auf die digitalen Stromzähler fordert, sieht die E-Control keinen Anlass: „Es wird keinen Aufstand geben, wenn ein Netzbetreiber die zehn Prozent 2015 nicht ganz schafft“, so Vorstand Walter Boltz. Er bringt eine Liberalisierung ins Spiel: „Wenn die Branche sagt, sie könne oder wolle nicht umrüsten, dann wird sich der Gesetzgeber Alternativen überlegen müssen“ – „Das wäre schade, ich bin dagegen.“ Er geht davon aus, dass nur 1 bis 2 Prozent der Haushalte den Smart Meter ablehnen und die Optout-Möglichkeit nutzen. (APA)
„Potenzial optimal nutzen“
© APA/Helmut Fohringer
Brehmstraße 10/4. OG, A-1110 Wien
Smart Meter Walter Boltz bringt Liberalisierung ins Spiel
© E Control
Neue Adresse der medianet Verlag AG:
Hoch an der Zeit Die Perspektiven für die Eurozone – und auch für die jüngeren EU-Mitglieder – sind wieder rosiger. Das bestätigen die neuesten Umfrageergebnisse von Markit, UniCredit Economics und Oesterreichischer Kontrollbank. Seite 2
IV-Vize-Generalsekretär Koren unterstützt „einheitliche, transparente Kriterien“.
Wien. Der Vorstoß von Außenminister Sebastian Kurz nach einer bundesweit möglichst einheitlichen und transparenten Bewertung von ausländischen Qualifikationen sei „unbedingt zu unterstützen“, so der Vize-Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Peter Koren. Einheitliche Kriterien seien notwendig, um „das Arbeitsmarktpotential von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte optimal nutzen zu können“. Koren verspricht sich davon einen Vorteil für den Standort, da „wir durch eine einfache Anerkennung attraktiver für qualifizierte Zuwanderer und Fachkräfte aus dem Ausland werden.“ (red)