medianet
inside your business. today.
freitag, 29. november 2013 – 59
Land im Aufbruch
Rückgänge in Europa macht Palfinger auf internationalen Märkten wieder wett Seite 61
Große Infrastrukturprojekte in der Türkei bieten Chancen für Logistikbranche Seite 62
Expansion knapp jetzt auch in australien
© Knapp
Globale Strategie © EPA
© APA/Hans Putz
industrialtechnology Chemie kommt nur langsam in die Gänge
© 3M
short
Neuss. Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis hat 3M für seinen vorbildlichen Ressourcenschutz ausgezeichnet. Die Jury würdigte vor allem die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks in der gesamten Wertschöpfungskette. Seit 1995 setzt sich 3M alle fünf Jahre immer neue, ehrgeizige Ziele, um seine Nachhaltigkeit kontinuierlich zu verbessern. So plant das Unternehmen unter anderem, bis 2015 den Lösungsmitteleinsatz weltweit um 15%, die Abfallmenge um 10% und den Energieverbrauch um 25% zu senken. www.3m.de
© Panthermedia.net/Olivier Le Queinec
Wels. Gerold Mühlehner, Absolvent der Automatisierungstechnik an der FH Wels, hat in seiner Masterarbeit eine Regel- und Betriebsstrategie entwickelt, mit der die Wirtschaftlichkeit von Sinteranlagen in der Stahlerzeugungsprozess gesteigert werden kann. „Eine Energiereduktion bedeutet nicht nur eine enorme Kosteneinsparung, sondern ermöglicht auch eine nachhaltige Energieversorgung“, freut sich Mühlehner, der dafür den Würdigungspreis des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung 2013 erhalten hat. Außerdem wurde er auch mit dem Mechatronik-Preis 2013 ausgezeichnet. www.mechatronik-cluster.at
© Rockwell Automation
Hinter dem Weltmarkt Die österreichische Chemieindustrie kann derzeit mit der globalen Entwicklung der Branche nicht Schritt halten; dank der spezialisierten Produkte ist die internationale Wettbewerbsfähigkeit aber weiter gut. Seite 60
Mit Hochdruck zu mehr Nachhaltigkeit
© Wien Energie/Ludwig Schedl
Nürnberg/Linz. Rockwell Automation stellt den neuen sparsamen Frequenzumrichter PowerFlex 523 vor. Er ist ideal für Hersteller einfacher StandAlone-Maschinen, denn er entspricht einerseits dem Anwenderbedürfnis nach bedarfsgerechter Steuerung und bietet andererseits ein Design, das die Gesamtkosten für Planung, Entwicklung und Lieferung von Maschinen verringert. „In die Entwicklung ist das Feedback Hunderter Nutzer weltweit eingeflossen”, so Michael Müller, Business Manager bei Rockwell Automation. www.rockwellautomation.at
Wien Energie Der weltweit erste Hochdruck-Wärmespeicher wurde diese Woche in Wien in Betrieb genommen
Feierliche Eröffnung der neuen Anlage (v.l.): Marc Hall (Vorstand Wiener Stadt werke), Renate Angerer (Bezirksvorstand Simmering), Susanna Zapreva (GF Wien Energie), Franz Ekkamp (Gemeinderat) und Andreas Werner (TU Wien).
Wien. Diese Woche wurde der weltweit erste Hochdruck-Wärmespeicher am Gelände des Kraftwerk Simmering eröffnet. „Damit ist Wien Energie wieder einmal Vorreiter im Bereich der systemischen Lösungen und Energieeffizienz. Dieses innovative Projekt ist ein gelungenes Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft für die Weiterentwicklung des gesamten Energienetzes und somit für die Sicherung des hohen Lebensstandards im Großraum Wien“, so Wien Energie-Vorstand Marc Hall.
Die Anlage wird den jährlichen Wärmebedarf von rund 20.000 Haushalten decken und spart durch die Optimierung von Produktion und Speicherung jährlich rund 11.000 t CO2 ein. „Der Hochdruck-Wärmespeicher passt optimal in unsere Energiestrategie und war schon in der Errichtungsphase besonders umweltfreundlich und nachhaltig. Mit dieser Investition von rund 20 Millionen Euro steigert Wien Energie die Innovationskraft und Wertschöpfung vor Ort“, freut sich Wien Energie-GF Susanna Zapreva. www.wienenergie.at