Automotive1701

Page 1

medianet

inside your business. today.

Freitag, 17. Jänner 2014 – 21

© BMW

zukunft wird greifbarer

BMW konkretisiert seine Pläne zur Einführung selbstfahrender Autos Seite 23

© Mercedes-Benz

automotivebusiness hilfe wird einfacher

Mercedes erleichtert mit QR-Codes den Zugang zu seinen Rettungskarten Seite 27

Dacia logan mcv Kombi muss nicht teuer sein © Patrick Curtet/CG Eyedream

Mobilität der Zukunft: Benzin statt Batterie

© Panthermedia.net/Christian Tyler Olson

short

© EPA/Marius Becker

Wien. Das vergangene Jahr lief für den europäischen Pkw-Markt mehr schlecht als recht (in Österreich kam es laut Statistik Austria zu einem Zulassungsrückgang von 5,1 Prozent), 2014 soll es aber nun wieder aufwärts gehen. Der europäische Händler-Dachverband Cecra schätzt, dass bis Ende des Jahres europaweit 12,57 Mio. Pkw neu zum Verkehr zugelassen werden. Gegenüber 2013 würde das eine Steigerung von 1,9 Prozent bedeuten. www.cecra.eu www.statistik.at

© Panthermedia.net/Duncan Noakes

Rüsselsheim. Opel bleibt die zweitgrößte Pkw-Marke im General Motors-Konzern und hat seine Position als drittstärkste Pkw-Marke in Europa gestärkt. Nach vorläufigen Zahlen konnte der deutsche Autobauer 2013 mit 1,064 Mio. genauso viele Fahrzeuge verkaufen wie 2012, damit in einem rückläufigen Markt aber seinen Marktanteil von 5,59 Prozent in 2012 auf 5,61 Prozent ausbauen. Zugewinne gab es in elf Ländern, unter anderem in Deutschland, Großbritannien und Spanien. www.opel.de

© EPA/Martial Trezzini

KPMG-Studie Die Beratungsgesellschaft hat die Zukunftspotenziale herkömmlicher und alternativer Antriebe unter die Lupe genommen. Das Fazit: Die meisten Her­steller in Europa, den USA und Japan setzen weiter auf Diesel und Benziner. Seite 22 Volvo Der Autobauer bilanziert 2013 mit einem Plus

Porsche Auslieferungen liegen 2013 bei 162.145 Autos

Hakan Samuelsson zeigt sich mit der Entwicklung von Volvo „sehr zufrieden“.

Detroit. Nach 56 Mio. € Verlust im Jahr 2012 verdient Volvo wieder Geld. Vergangenes Jahr habe der Autobauer schwarze Zahlen geschrieben, sagte Unternehmenschef Hakan Samuelsson am Rande der Automesse in Detroit. Details nannte Samuelsson dabei nicht und verwies bei entsprechenden Fragen auf die Zahlenvorlage der Konzernmutter Geely im März. Das größte Plus konnte Volvo mit 45% in China einfahren, 2014 dürften die dortigen Verkaufszahlen auch den bisher größten Absatzmarkt USA übertreffen, wo Volvo 2013 61.000 Autos verkaufen konnte. www.volvocars.com

2013 bringt neuen Absatzrekord

© EPA/Radek Pietruszka

Münster. Die Gläubiger des insolventen Sportwagenbauers Wiesmann haben in Münster das vorläufige Aus für den Betrieb beschlossen. Das für die Sanierung notwendige Geld sei nicht überwiesen worden, sagte Insolvenzverwalter Norbert Küpper der Deutschen Presse-Agentur nach der Entscheidung. Der Sanierungsplan sah vor, das bisher als GmbH geführte Unternehmen in eine AG umzuwandeln. Der Mehrheitsgesellschafter der GmbH wollte sich auch an der neuen Gesellschaft beteiligen. www.wiesmann.com

© Jessica Gow/EPA/picturedesk.com

Zurück in den schwarzen Zahlen

Gegenüber 2012 konnte Porsche seinen Absatz 2013 um 15 Prozent steigern.

Stuttgart. Der deutsche Sport- und Geländewagenhersteller Porsche hat im vergangenen Jahr einen neuen Verkaufsrekord eingefahren. Das Unternehmen steigerte die weltweiten Auslieferungen um 15% auf 162.145 Fahrzeuge und konnte damit auf seinem „ehrgeizigen Wachstumsweg einen weiteren, wichtigen Schritt vorankommen“, wie Vorstandschef Matthias Müller sagte. Zugpferd war der Geländewagen Cayenne, von ihm wurden mehr als 84.000 Stück verkauft. Den stärksten Zuwachs verzeichnete Porsche in den USA, dicht gefolgt von China. www.porsche.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.