
2 minute read
Bauimpuls AG: Und am Anfang war… nicht das Feuer, sondern die VISION
GEBÄUDEHÜLLE
Und am Anfang war… …nicht das Feuer, sondern die VISION
Die VBahn wird gebaut: Grindelwald und die Jungfrau Region mit dem Jungfraujoch – Top of Europe will zurück in die Champions League des alpinen Ganzjahreserlebnisses!
Stets visionär entstand in Grindelwald schon früh die erste Luftseilbahn der Schweiz und vor über hundert Jahren die Eisenbahn auf das Jungfraujoch.
Und nun mit dem Terminal das spektakuläre Herzstück der 2020 fertiggestellten VBahn. Von diesem Terminal führt der sogenannte Eiger Express zum Eigergletscher und eine neue 10erGondelbahn zum Männlichen.
Direkt am Terminal angeschlossen ist ein Parkhaus mit 1000 Parkplätzen sowie der öffentliche Verkehr mit der Haltestelle Rothenegg der Berner Oberland Bahn. Einmal im Terminal angekommen, verspürt man sofort Urlaubsgefühle, wähnt man sich doch wie auf dem Flughafen. All dies ist als Generationenprojekt für die gesamte Jungfrauregion mit allen beteiligten Bahnbetrieben geplant und gebaut worden.
Ein ökologisches und langlebiges Projekt
Fünf Jahre nach den ersten Gesprächen und Beratungen mit den Architekten kam 2018 die Zusage für den Auftrag der Dachabdichtungsarbeiten des obengenannten Terminals. Die gewählten Abdichtungssysteme sind denn auch auf Langlebigkeit ausgelegt. Der Terminal ist nicht nur schön, sondern auch ein Infrastrukturbau, welcher für die nächsten 50 Jahre funktionieren muss. Die Architekten und Generalplaner von Allmen Architekten AG und BauSpektrum AG verlangten ästhetisch ansprechende Dächer in Blechfalzoptik. So wurde bis zur Eröffnung im Dezember 2020 auf den Stationen Rothenegg, Männlichenbahn und dem Eiger Express sowie der ParkhausPasserelle eine SIKAKunststoffabdichtungsbahn mit Dekorprofilen verlegt. Die weiteren Massivbauten wie der Verbindungsgang zur Rothenegg, der Terminal und das Parkhaus wurden als Unterterrainbauten angesehen und dementsprechend mit Polymerbitumenbahnen abgedichtet.
Das Besondere an diesem Bau ist, dass die Dachflächen teilweise der Natur zurückgegeben wurden und als Nutz- oder sogar als Weideflächen genutzt werden. Dieser ökologische Aspekt wurde hochgehalten und durch einen Agronomen begleitet.



Fakten und Zahlen…
Die gesamte von der Bauimpuls AG erstellte Abdichtungsfläche beträgt über 18000 Quadratmeter. Dies entspricht der Fläche von knapp drei Fussballfeldern oder 27 Tennisplätzen. Auf den Stationsdächern wurden etwa sechs Kilometer Dekorprofile aufgebracht und verschweisst.
Das Volumen des Substrates für die Dachbegrünungen beträgt rund 3500 Kubikmeter. Dieses Volumen umreisst die Masse eines 10FamilienHauses. Die Mitarbeitenden der Bauimpuls AG leisteten an diesem Projekt über 20000 Arbeitsstunden. Oder anders gesagt: Fünf Mitarbeitende konnten über unsere gesamte Einsatzzeit vom Mai 2019 bis Juli 2021 durchgehend beschäftigt werden.
Und am Ende ist…
…das innovativste und spannendste Bauprojekt der Alpen abgeschlossen und steht im Vollbetrieb. Die Bauimpuls AG bedankt sich ganz herzlich bei der Jungfraubahnen Management AG für diesen tollen Auftrag und ist sehr stolz, an diesem Projekt mitgewirkt zu haben. Ein spezieller Dank gebührt unseren Mitarbeitenden, welche trotz manchmal garstigem Wetter und Nachtarbeit stets motiviert geblieben sind.
Bild linke Seite: Gesamtübersicht (v.l.n.r.): Station Rothenegg, Verbindungsgang, Station GGM, Terminal, Station Eiger-Express, Passerelle, Parkhaus. Bild ganz oben: Station GGM, SIKA-Nacktdach mit Dekorprofilen. Bild oben links: Station Rothenegg mit Zugang vom Hotel Alpha. Bild oben rechts: Ansicht mit Gletscherspalte.

Baumipuls AG
Jägerweg 3, 3627 Heimberg Tel. 033 439 71 00 www.bauimpuls.ch, info@bauimpuls.ch