OF F IZIELLER TEIL
G
E
M
E
I
N
D
GEMEINDE 3 | 14
E
Feuer und Hitze sind gefĂ€hrlich fĂŒr Kinder Tipps und Tricks zur Vermeidung von UnfĂ€llen Sprechen Sie mit den Kindern ĂŒber die Gefahren und treffen Sie entsprechende Schutzmassnahmen
Die meisten VerbrennungsunfĂ€lle ereignen sich in KĂŒche und Bad und betreffen Kinder im Vorschulalter. Mit folgenden Schutzmassnahmen können UnfĂ€lle verhindert werden. JĂ€hrlich ereignen sich in der Schweiz rund 17â000 UnfĂ€lle mit Verbrennungen oder VerbrĂŒhungen. Die meisten UnfĂ€lle ereignen sich in KĂŒche und Bad und betreffen Kinder im Vorschulalter. Drei Viertel aller Verletzungen sind VerbrĂŒhungen (z.âB. durch Wasser, Wasserdampf, Tee, Kaffee). Aber auch Feuer, heisse OberflĂ€chen oder elektrischer Strom fĂŒhren zu UnfĂ€llen.
12
Kinder spielen gerne mit dem Feuer. Erwachsene haben darum eine wichtige Vorbild- und Erziehungsfunktion.
Verzichten Sie beim Grillieren und beim Gebrauch von Rechauds auf flĂŒssigen Brennstoff. Sorgen Sie fĂŒr genĂŒgend Abstand zu brennbaren GegenstĂ€nden. Beaufsichtigen Sie Grills und Rechauds immer. Bringen Sie einen Herdschutz an und drehen Sie Pfannenstiele nach hinten. Stellen Sie heisse FlĂŒssigkeiten fĂŒr Kinder unerreichbar hin. Kontrollieren Sie die BadewasserTemperatur, bevor Sie Ihr Kind in die Wanne setzen. Halten Sie GerĂ€te, die in irgendeiner Form WĂ€rme oder Hitze erzeugen (z.âB. BĂŒgeleisen, Fritteuse etc.) immer fern von Kindern. Lassen Sie defekte GerĂ€te wie BĂŒgeleisen, Fritteusen, Luftbefeuchter oder GerĂ€te mit FlĂŒssiggas unverzĂŒglich durch einen Fachmann reparieren. Installieren Sie Rauchmelder und halten Sie einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke in GriffnĂ€he. Abteilung Sicherheit