Geschichte
150 Jahre Schwob AG
Es begann am 12. August 1872. Damals eröffneten die Gebrüder Joseph und Jules Schwob am Waisenhausplatz Nummer 19 in Bern ein Tuch-Magazin. Es wurden Leinwand, Servietten, verschiedene Stoffe für Damenund Herrenkleider, weisse Artikel für Hochzeitsgeschenke und viele andere Textilien angeboten.
1932 übernimmt die Leinenweberei Schwob & Cie. die Leinenweberei Huttwil AG. Diese wird nicht in die Leinenweberei Schwob & Cie. integriert, sondern als eigenständige Leinenweberei weitergeführt.
Im Jahr 1884 zügelt die Firma Gebrüder Schwob vom Waisenhausplatz an den Bubenbergplatz 7 (damalige Bezeichnung: Christoffelplatz 7) in Bern, wo sie einen Laden eröffnet. Im Jahr 1907 wird aus der Firma Gebrüder Schwob die Leinenweberei Bern, Schwob & Cie. mit einem Laden am Bubenbergplatz 7 in Bern. Und 1910 eröffnet die Leinenweberei Bern, Schwob & Cie. ihre Weberei an der Wylerringstrasse Nummer 46 in Bern. Expansion der Firma in den 30er-Jahren Im Jahr 1916 stirbt einer der Gebrüder Schwob, Jules Schwob. Der Sohn von Jules Schwob, Leonard Schwob, bleibt Aussendienstmitarbeiter der Leinenweberei Bern, Schwob & Cie. Im Jahr 1917 entscheiden Joseph Schwob sowie sein Sohn Jean Schwob (welcher 1912 zur Firma gestossen ist sich von den übrigen Teilhabern der Kommanditgesellschaft Leinenweberei Bern, Schwob & Cie. zu trennen, um eine eigenständige Firma zu gründen, die sich auf qualitativ hochwertige Textilprodukte mit hoher Lebensdauer spezialisieren soll. Nach dem Ausscheiden der Mitglieder der Schwob-Familie aus der Leinenweberei Bern, Schwob & Cie. entsteht die Leinenweberei Bern, Wallach, Lippmann Cie. (heute: Leinenweberei Bern) mit Sitz am Bubenbergplatz 7 in Bern. Jean Schwob gründet – zusammen mit seinem Vater Joseph Schwob – die Leinenweberei Schwob & Cie. Diese mietet sich in das Geschäftshaus mit Ladenlokal am Hirschengraben Nummer 7 in Bern ein. Die Leinenweberei Schwob & Cie. lässt eine moderne, eigene Leinenweberei an der Stauffacherstrasse 78 in Bern erstellen.
Dank der Übernahme der Leinenweberei Huttwil durch die Schwob & Cie. können zahlreiche Arbeitsplätze während der Krisenzeit der 30er-Jahre erhalten werden. Die Leinenweberei Huttwil – wie auch die Leinenweberei Schwob & Cie. – wird in den 40er-Jahren zu einer Aktiengesellschaft. 1952 eröffnet die Leinenweberei Huttwil AG einen Verkaufsladen in Zürich.
6
SCHWOB_Jubilaumsbroschure_RZ_20.4.2022.indd 6
20.04.22 15:06