Zeitung Vinschgerwind 2-11 vom 27.01.2011 Bezirk Vinschgau Südtirol

Page 1


Die neue Bezirkszeitung

Berggebiete feilschen um Fördermittel Berggebiete feilschen um Fördermittel

Neuheit

bei Gritsch Metall KG:

(Gritsch Max, Prad)

Bühne frei für die neue

Schwieriges Gelände ist die Stärke von EVO4, mit einer äußerst stabilen Bühne. Starker Allrad. Jedes Rad hat seinen eigenen Antrieb und kann jederzeit freigeschaltet werden.

Besichtigung & Vorführung

nach Vereinbarung (Tel. 0473 616 036) zu jeder Zeit möglich

EVO4 Extreme: Für Kirschenanlagen bis zu 3,5 m Bühnenhöhe und 3 m Bühnenbreite.

Wir suchen Laserschneider, auch zum Bedienen der Biegmaschine und des Schweißroboters (auch zum Anlernen). Abschluss der GOB oder der Metallfachschule von Vorteil. Tel. 0473 61 60 36

Wir fertigen preiswert geschweißte Schlaganker zum Befestigen der Baumgerüste

geschweißte, patentierte Schlaganker zum Befestigen der Baumgerüste

Der Anker wird bodenschonend mittels Greifbagger geschlagen und auf 3,5 Tonnen angezogen. Es gibt keine Nachputzarbeiten.

Lieferung auch über Spedition möglich. Info und Angebotsanfrage: info@lasertechnik.it

Kiefernhainweg 67/B - 39026 Prad am Stj. Tel. 0473 616036 - Fax 0473 616584 Mehr unter www.lasertechnik.it

Inhalt

Schlanders: Widerstand gegen blaue Zonen

Burgeis/Mals/St. Valentin: Widerstand gegen Windräder

Graun: Skigebiete tasten sich näher

Partschins: Fruchtbarer Boden für Neubau der Nassereithütte

Impressum:

Dantestraße 4, 39028 Schlanders

Tel. 0473 732196

Fax 0473 732451

Seite 4

Seite 4

Seite 5

Seite 5

Seite 5

(Bild): Wird umgepflügt? Seite 6

Latsch: Neue Baubiologen

Vinschgau: HGV gegen Windräder

Menschen: David Wallnöfer, Agums

Seite 8

Seite 8

Seite 15

Sonderthema: Bauen ab Seite 28

Emma Flora geb. Hueber I.M. Weissenhorn Mals *08.09.1920 ✝ 13.01.2011

Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr

Anzeigen, Sekretariat, Werbung: info@vinschgerwind.it

Edwina Oberthaler: 0473 732196

Esther Stricker: 333 45 10 025

Gerti Alber: 0473 73 21 96

Redaktion: redaktion@vinschgerwind.it

Grafik: grafik@vinschgerwind.it

Sport: sport@vinschgerwind.it

Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) vinschgerwind.wordpress.com

Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds)

Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz

Kultur: Hans Wielander; Fotos: Gianni Bodini

Sport: Leonardo Pellissetti (lp)

Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Erich Daniel, Angelika Ploner (ap), Brigitte Thoma (bbt), Monika Feierabend (mo), Sigrid Zagler (sig), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Elke Wasmund (ew), Brigitte Maria Pircher (bmp), Sarah Stecher (sar), Julia Tapfer (ju), Sarah Tappeiner (sat), Beat Grond (bg), Bruno Telser (uno), Martin Platzgummer (mp), Renate Eberhöfer (re)

Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57

Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern

Preise: Einzelnummer Euro 0,80; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20; außerhalb des geogrfischen Bezirkes Vinschgau Euro 40; restl. Italien und Auslandsabonnement: Euro 100 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215

Info-Media GmbH

Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen

Man lebt zweimal: das erste Mal in der Wirklichkeit, das zweite Mal in der Erinnerung. (Honore de Balzac)

Wir nehmen aufrichtig Anteil am Schmerz und an der Trauer, den unser Präsident Albert Flora mit seiner Familie und sein Bruder Rudi durch den Verlust ihrer Mutter Emma erlitten haben. Das Team des ‚Vinschgerwind’

Schlanders Widerstand

Noch

ist der Prostest ein leiser. Ändern soll das eine Unterschriftenaktion, mit der man den Widerstand gegen die Einführung der Gebühren auf dem Schwalten- und Andreas-Hofer-Parkplatz in Schlanders verschärfen will. Adressaten jener Pendler und Schlanderser Wirtschaftstreibenden, die sich gegen diese Einführung stemmen, sind die Schlanderser Gemeindeverwalter. Bei der jüngsten Gemeinderatssitzung haben diese die beiden Parkplätze neben der Bushaltestelle umgewidmet und zu den kostenpflichtigen Parkplätzen gereiht. Seit vergangener Woche heißt’s deshalb zahlen. Schilder und Automaten stehen. 50 Cent kostet eine Parkstunde. „Die Pendlerparkplätze am Dorfrand von Schlanders sind nicht ausgelastet“, begründet Bürgermeister Dieter Pinggera den Schritt, der auf Beobachtungen der Schlanderser Gemeindepolizisten fußt. Das ist das eine. Das andere: Die Stellplätze auf den beiden, nun kostenpflichtigen Parkplätzen, belegten vornehmlich Dauerparker. Zum Verdruss von Kurzzeitparkern. Dringend notwendiger Kurzzeit-Parkraum für jene, die etwa zum Einkaufen nach Schlanders kommen, war so bislang dauerbesetzt. Rund 148.760 Euro an Parkgebüren sind im vergangenen Jahr von den neun gebührenpflichtigen Parkplätzen eingenommen worden. Darin enthalten sind die elektronischen Parkkarten und auch die Monatsabos der Pendler. Insgesamt hat Schlanders 884 Autoabstellplätze, aufgeteilt in freie und kostenpflichtige. Rund 250 davon stehen Pendlern ohne Parkticket gratis zur Verfügung.

Malser Haide/Burgeis/Mals/St. Valentin

Raus aus den Stauden!

die Windräder haben sich die Freiheitlichen positioniert und sie wundern sich, warum sich weder SVP-Obmann Richard Theiner noch Sepp Noggler zu Wort melden. Einen Mitstreiter konnte man nicht mit ins Boot holen: die Umweltschutzgruppe Vinschgau, die ansonsten wie ein Frühwarnsystem in ökologischen Fragen agiert. Diesmal reagiert man verspätet und aufgrund interner Meinungsdifferenzen positioniert sich die Umweltschutzgruppe nicht eindeutig. „Wir verhalten uns neutral, weil wir die Windparkproblematik in einem erweiterten Kontext sehen wollen“, sagt deren Vorsitzender Helmut Schönthaler. Schönthaler nennt die Stichworte Energieautarkie und auch jenes Problem, dass man jedes Wässerchen stromtechnisch nutzen möchte. Immerhin steht in der Pressemitteilung, zu der man sich vor einer Woche durchgerungen hat, unter anderem: „Eine Nutzung der Windkraft in Südtirol, einem Land, das einen beträchtlichen Teil seiner Stromproduktion exportiert, darf nur bei garantierter Naturverträglichkeit und unter Ausschluss gesundheitlicher Risiken für die Bevölkerung erfolgen.“

Hans Zagler: Die Argumente bleiben auch bei einer „abgeschwächten“ Version dieselben

Bahnhof und am Gröbm

Kein Thema scheint deshalb

Während jene Parkplätze neben der Landwirtschaftlichen Hauptgenossenschaft und den Grübeln gut ausgelastet sind, werden die am Bahnhof und am Gröbm beim Freizeitareal wenig bis gar nicht benutzt. „Beim Freizeitareal steht genügend freier Parkraum für Pendler zur Verfügung“, sagt Gemeindepolizist Christoph Horrer. Kein Thema scheint deshalb auch das – unter der vergangenen Gemeindeverwaltung – wieder aufgeflammte Projekt Tiefgarage Kapuzineranger zu sein. Pinggera: „Wir sehen momentan keine Notwendigkeit dafür.“ (ap)

Gesundheitliche Risiken, die von einer Windkraftanlage ausgehen, hat die Bürgerinitiative gleich mehrere gefunden. Den niederfrequentigen und für das menschliche Ohr nicht wahrnehmbaren Infraschall etwa, der von den Anlagen ausgeht. Dieser Infraschall kann unter anderem zu psychischen Störungen führen. Oder den Schattenwurf, der durch die rotierenden Blätter eine Art Diskolicht im oberen Vinschgau erzeugen wird.

Tiefgarage neranger zu sein. Pinggera: Notwendigkeit dafür.“ (ap)

Der Widerstand gegen neue Windräder auf der Malser Haide nimmt Fahrt auf. Aus vielen Leserbriefen lassen sich Ernst zu nehmende Befindlichkeiten und herzliche Ablehnung gegen die geplanten Windräder herauslesen, von Einheimischen wie von Gästen. Öffentlich kommt nun neuer Schwung. Die bereits seit Längerem im Hintergrund agierende Bürgerinitiative Malser Haide um den Burgeiser Hans Zagler und den Malser Andreas Pobitzer und vielen gleichgesinnten Mitstreitern hat sich rund um die Windkraft kundig gemacht. Ziel der Initiative ist es, zu verhindern, dass neue Windräder errichtet und dass die zwei bestehenden abgebaut werden. Zagler, bei dem die Fäden der Gruppe zusammenlaufen, ist genau das Gegenteil von dem, was man sich unter einen Revoluzzer vorstellt. Zagler, Akademiker und Lehrer an der Fürstenburg, ist konziliant, zuvorkommend - und in der Sache hart. „In erster Linie geht es um den Landschaftsschutz. Das Gebiet auf der Malser Haide ist ein einzigartiges. Soviel ich weiß, ist das Gebiet Bannzone.“ Die Gruppe ist gewillt, einen sachlichen Weg zu beschreiten: Sie arbeitet für eine Aufklärungsbroschüre mit. Noch nicht klar ist, ob eine Bürgerversammlung selbst veranstaltet werden soll oder ob diese von der Gemeinde Mals veranstaltet wird. „Wir gehen nicht auf Konfrontationskurs gegen die Gemeinde. Vielmehr wollen wir Überzeugungsarbeit leisten, dass Windräder aufzustellen der falsche Weg ist“, sagt Zagler. Objektiv wolle man die Bevölkerung aufklären. Auf der Suche nach Mitstreitern ist die Initiativgruppe fündig geworden. „Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz steht voll hinter uns“, sagt Zagler. Ebenso der HGV und die Tourismusvereine. Gemeinsam mit den Touristikern hat man Karten mit einer Fotomontage der Windräder an Gäste verteilt. Die überwiegenden Reaktionen der Gäste: Entsetzen und Warnrufe. Klar gegen

Die Marschrichtung für eine Volksbefragung zeigt Differenzen zwischen den Gemeinden Graun und Mals auf. Der Gemeinderat von Graun hat sich einstimmig festgelegt: In der Fraktion St. Valentin soll eine Volksbefragung stattfinden. Innerhalb 20. Februar wird BM Heinrich Noggler das Datum für die Volksbefragung festlegen. Stattfinden muss sie, laut den Terminen in der Gemeindewahlordnung, spätestens Anfang April. Die Gemeinde Mals hat ihren Fahrplan noch nicht festgelegt. Es wäre wünschenswert, wenn die Volksbefragungen am selben Tag stattfinden würden, sagt der Grauner BM Heinrich Noggler. (eb)

Graun/St. Valentin/Reschen

Ein Stück näher

Partschins

Wie macht man aus zwei eins?

Vor einer Woche sind die Verwaltungs- und Aufsichtsräte der Schöneben AG und der Haider AG zusammengetroffen, um gemeinsam mit der Beraterfirma Kohl und Partner über eine mögliche Zusammenarbeit zu diskutieren. Dem Treffen vorausgegangen sind im vergangenen Herbst zwei Workshops, in denen die Verwaltungsräte getrennt voneinander ihre eigene Ist-Situation, ein Stärkenund Schwächenprofil und Chancen und Risiken des eigenen Skigebietes und eine Einschätzung in denselben Punkten des jeweils anderen formuliert haben. Eine Art Standortbestimmung. Den Weg einer möglichen verstärkten Zusammenarbeit hat man in der Verangenheit des Öfteren betreten, bisher blieb die Zusammenarbeit auf Skikarten- und Werbeebene beschränkt. Bisher versandete ein skitechnischer Zusammenschluss an den Differenzen, was die Finanzierungsaufteilung für die Investitionen betrifft. Und die Thematik eines skitechnischen Zusammenschlusses im Vordergrund stand auf der anderen Seite einem verwaltungstechnischen Zusammenschluss im Wege. Irgendwie hat man bisher versucht, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Das soll sich grundlegend ändern. Vor einer Woche gab’s dann Überraschendes: sehr viele Punkte gibt es, in denen man, unabhängig voneinander, Übereinstimmung erzielt. Außerdem hat man sehr konkrete Überlegungen über eine engere und engste Zusammenarbeit aus-

Nassereit auf gutem Weg

Nachdem die Texelbahn ihr Projekt für einen Weg vom Gigglberg zur Nassereithütte zurückgezogen hat und nachdem die Gemeinde Partschins ihren möglichen Beitrag von diesem Weg entkoppelt hat, ist für die Zielal minteressentschaft ein fruchtbarerer Boden entstanden. Der Zielalminteres sentschaft gehört die Nassereithütte und die Hütte soll, so der Wunsch von Seiten der Bauern und auch der Tourismustreibenden und der Texelbahn AG, neu aufgebaut werden. Am vergangenen Freitag fand im Haus der Dorfgemeinschaft eine Informationsveranstaltung für die Mitglieder der Interessentschaft statt. Markus Gerstgras-

zurückgerudert

ser, der Obmann der Interssentschaft und BM Albert Gögele beschreiben unabhängig voneinander die Stimmung als positiv. Die Finanzierung für den Neubau der Nassereithütte ist aufgrund mündlicher Zusagen weitgehend gesichert und zwar so, dass die einzelnen Mitglieder keinen Cent aus eigener Tasche ziehen werden müssen. Details sind noch genauer abzuklären, vor allem zwischen den Finanzierungsanteilen aus den Ämtern für Landwirtschaft und für Alpinwesen. Gerstgrasser will diese Abklärung bis zur ordentlichen Vollversammlung der Interessentschaft, die voraussichtlich Anfang März stattfinden soll, über die Bühne bringen. (eb)

Oswald Folie, der Präsident der Schöneben AG und Johann Sprenger, der Präsident der Haider AG: positive Signale, die verstärkt werden müssen

gelotet. BM Heinrich Noggler - die Gemeinde ist an beiden Gesellschaften als Aktionär beteiligt - spricht davon, dass man auf einem guten Weg sei. Man arbeite sehr realistisch. Poitiv überrascht ist auch der Präsident der Haider AG Johann Sprenger und zwar darüber, „dass es viel gemeinsames Denken für die Zukunft gibt.“ Allerdings, sagt Sprenger, sei es verfrüht, aufgrund der delikaten Sache Konkretes sagen zu können. Es wird Folgetreffen geben, bei denen die Angelegenheit einer engeren Zusammenarbeit vertieft werden sollen. Oswald Folie ist gesprächsbereit und sagt, dass viele Gespräche noch vonnöten seien, um Details zu klären. Klar ist, dass der Haider AG eine Fusion vorschwebt, damit das darbende Skigebiet, in welcher Form auch immer, eine gesicherte Zukunft haben kann. Klar ist auch, dass die Finanzierungsanschübe, die LH Luis Durnwalder bisher konkreten Projekten zugeprochen hat, zu versiegen drohen. (eb)

die trotzdem-logik

brecht schrieb: „das denken ist das größte vergnügen der menschlichen rasse.“ wenn das denken etwas mit logik zu tun hat, muss man die richtigkeit dieser aussage sehr bezweifeln. beispiele? bitte sehr!

schifahren ist out, das ist die bilanz der touristiker nach dem ende der winterferien. die statistiken sagen, dass die zahl der schifahrer um ca. 10 prozent abgenommen hat, weil sich immer weniger familien diesen luxus leisten können. trotzdem baut man neue aufstiegsanlagen, z. b. am kronplatz, trotzdem plant man zusammenschlüsse von schigebieten: schöneben – haider alm, latscher alm – ulten, langtaufers – kaunertal, martell - sulden…. wir alle wollen weniger verkehr, trotzdem bauen wir neue zufahrten, bergstraßen, parkplätze…wir sind umweltfreundlich und wollen nur sanften tourismus, trotzdem schlagen wir neue schneisen in den wald, bauen autobahnen auf die almen und zu privaten ferienhütten, zerstören einmalige schutzgebiete wie die seiser alm, verpesten die luft …der vinschgau ist energiemäßig voll versorgt, er kann strom verkaufen, trotzdem werden aus purer geldgier in jedem seitental an jedem bächlein drei kraftwerke errichtet oder geplant, ohne rücksicht auf flora und fauna, trotzdem wird bald ein windpark eine uralte vinschger kulturlandschaft zieren. die erhaltung des landschaftsbildes ist uns allen ein großes anliegen, trotzdem schauen wir zu, wie es von jahr zu jahr durch immer mehr hagelnetze verunstaltet wird. ich weiß, all diese dinge will niemand mehr hören – ich schreibe trotzdem darüber. y

GloSS e

Vinschgau/Südtirol/EU

EU stützt Berglandwirtschaft

Rund 400 Millionen Euro aus Mitteln der EU, des Staates und des Landes sind in den vergangenen sechs Jahren für Entwicklungsprogramme im ländlichen Raum nach Südtirol geflossen. Derzeit werden die Weichen für die Zeit von 2014 bis 2020 gestellt. Politische Vertreter der Bergregionen haben Koalitionen geschlossen und in Brüssel Vorschläge erstellt. Bei der Jahresversammlung des Südtiroler Bauerbundes am Freitag, den 28. Jänner in Schlanders wird die Neuausrichtung der europäischen Landwirtschaft ein Thema sein. Die gute Nachricht: Die Fördergelder

weitergehen.“ Es bestehe sogar die Möglichkeit, dass diese aufgestockt und zusätzliche Sondermaßnahmen für Kleinerzeuger ausgehandelt werden könnten, was vor allem für die Berg bauern in besonders extremen Lagen gedacht ist. „Wir kämpfen seit Jahrzehnten darum, dass den Bergbauern die naturgegebenen Nachteile ausgeglichen werden und sie auf ihren Höfen bleiben. Durch die Pflege der Natur und Kulturlandschaft und der Tierpflege solle es ihnen möglich sein, trotz Erschwernis eine Existenzgrundlage zu erarbeiten.“

Andreas Tappeiner, Vinschger Bezirksobmann des SBB und Bezirkspräsident

Der Abwanderung in Südtirol konnte durch Initiativen des Landes und durch Entwicklungsprogramme der EU im Gegensatz zu anderen Alpenregionen erfolgreich entgegengewirkt werden. Inzwischen hat man in Brüssel erkannt, dass entvölkerte Berggebiete

Bestehen der Gemeinsamen Agrarpo litik GAP bei jeder Neuverhandlung. Derzeit geht es um die Gelder für 2014 bis 2020. Die Suche nach den besten Strategien und Koalitionen hat begonne. Berger hat bereits 2007 eine Initiative gestartet und Verbündete in den Alpen-Regionen Trient, Aosta, Julisch Venetien, Lombardei, Veneto, Piemont, den Ländern Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Bayern und Baden Württenberg gefunden. Gemeinsam mit ihnen hat er ein Positionspapier erarbeitet, das er am 11. Jänner 2011 im Kabinett von Landwirtschaftskommissar Dacian Ciolos unterbreiten konnte. Die Tatsache, dass er nicht als Bittsteller nach Brüssel gekommen, sondern eingeladen worden

biete betrifft, sei eine erfreuliche Entwicklung im Gange“, so Berger weiter. Er führt das auch darauf zurück, dass sich die Vorgängerin Ciolos die EULandwirtschaftskommissärin Mariann Fischer Boel vor einiger Zeit in Südtirol informiert hat und auch Ciolos selbst die Situation der Alpenregionen bestens kennt. Dieser zeigt sich offen für konstruktive Vorschläge. Die Ausrichtung geht immer stärker in Richtung ökologische Produktion und Schutz der Umwelt.

Schwerpunkte

Für die Zeit von 2007 bis 2013 sind dem Land Südtirol (laut Studie Freie Universität Bozen) für das Entwicklungsprogramm ländlicher Raum 331 Millionen Euro zuerkannt worden (aufgeteilt

Markus Joos, Direktor des Bezirksamtes für Landwirtschaft Schlanders
Landwitschafts-Landesrat und Sprecher der Berggebiete, Hans Berger

auf EU 44%, Staat 50% und Land 6%). Die Schwerpunkte: 1. Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Land- und Forstwirtschaft (Förderungen 80 Mio Euro); 2. Verbesserung der Umwelt durch die Förderung einer naturnahen Bewirtschaftungsform (208 Mio Euro); 3. Verbesserung der Lebensqualität der ländlichen Bevölkerung durch den Ausbau der Dienstleistungen außerhalb der Land- und Forstwirtschaft (28 Mio Euro); 4. LEADER-Programme (15 Mio Euro). Sie sind Entwicklungsinstrumente, die die Umsetzung der verschiedenen Maßnahmen in den bestimmten Regionen unterstützen.

Direktzahlungen

Einen großen Brocken bilden die Direktzahlungen (Ausgleichzahlungen, Umweltprämien und Betriebsprämien), ausbezahlt unabhängig von der Produktion. Diese Zahlungen spüren die Bauern in ihren Geldtaschen. Von 2007 bis 2013 gab es gestaffelte Ausgleichszahlungen. 2009 waren es 19,8 Millionen Euro (bis 2009 waren es jährlich 13 Mio). Entsprechend der Erschwernispunkte gibt es bis zu 250 Euro pro Hektar. Die Betriebe in Südtirol erhielten 2009 durchschnittlich 2.300 Euro. Ausgleichszahlungen sind ausschließlich den Landwirten mit Futteranbauflächen und Viehwirtschaft im Berggebiet vorbehalten. Für Umweltprämien wurden jährlich 18 Millionen an die Antragsteller verteilt. 1300 bis 1700 Euro gab es durchschnittlich. „Da die Vinschger Betriebe kleiner strukturiert sind, lagen die Beiträge an unsere Bauern generell um 200 bis 300 Euro unter dem Landesdurchschnitt“, erklärt Markus Joos vom Landwirtschaftsamt Schlanders. Wer diese Gesuche für Umweltprämien einreicht, erklärt sich auch bereit, Auflagen in Kauf zu nehmen.“ Es gibt Prämien für Hecken, Alpungsprämien und auch die Bioprämien. In den Genuss von Umweltprämien können auch Obstbauern kommen. Direkt ausbezahlt werden auch die so genannten Betriebsprämien, so für Masttiere, Mutterschafe, Milchmengen und vieles mehr. Die durchschnittliche Auszahlung betrug jährlich rund 1000 Euro pro Betrieb. Die Zuteilung ist umstritten, denn es handelt sich um eine Zusammenfassung von historisch bedingten Prämien, die heute noch auf der Grundlage von vor 10 Jahren berechnet werden. Bauern, die alle oben genannten Prämien in Anspruch nehmen, können in Südtirol durchschnittlich auf rund 5.000 Euro kommen.

„Mit sämtlichen Direktzahlungen sind eine Fülle von Verpflichtungen verbunden, die einzuhalten sind, wie Gewässerschutz, Tierschutz, Viehbesatz und vieles mehr“, erklärt Joos.

Operationelle Programme

Die Obstbauern profitieren vor allem von Förderungen im Rahmen der operationellen Programme. In deren Genuss kommen Obstgenossenschaften über ihre Erzeugergenossenschaften (VIP). 18 Mio waren es 2009 zur Verbesserung der Qualität, der Wettbewerbsfähigkeit und für Marketinginitiativen. „Wir machen uns derzeit stark, dass künftig auch die Milch- und Viehwirtschaft in den Genuss diese operationellen Programme kommen“, sagt Bauernbund Bezirksobmann Andreas Tappeiner. Denn nach dem Fall der Milchquoten 2015 könnten die Veredelung und Vermarktung der Produkte für die Existenzgrundlage eine große Rolle spielen. Zusätzliche Mittel für die Berglandwirte könnten außerdem dazu beitragen, das wirtschaftliche Gefälle zwischen Berg und Tal zu entschärfen.

Vorschläge

Die EU Fördergesetzgebung der Zukunft wird derzeit umgekrempelt. Im Laufe dieses Jahren müssen, laut Berger, die ersten Gesetzesvorschläge ausgearbeitet sein. Zu den neuen Vorschlägen zählen die Beibehaltung der Ausgleichszahlungen und deren Anhebung bei besonderer Erschwernis. Gefordert wird eine flexible Handhabung der einzelnen Staaten, damit diese die Förderungen landschaftlichen Gegebenheiten und Besonderheiten individuell anpassen können. „Wir hoffen, dass wir eine Kleinerzeugerregelung durchbringen und eine Vereinfa-

chung der Formalitäten. Bei schwierigen strukturellen Bedingungen soll auch ein „Top up auf der Basisprämie“ abgegolten werden. Gemeint sind mögliche Förderzuschläge von 80 bis 100 Prozent. Berggebieten soll auch eine gekoppelter Prämie für die Haltung von Raufutterfressern gewährt werden, damit diese Tiere auch gehalten werden. Ein Maßnahmenpaket betrifft die Almen. Weiters soll mehr in die Ausbildung und Betriebsberatung, in Investitionen, Förderung von Spezialmaschinen, in Biodiversität und naturschonende Bewirtschaftung und artgerechte Tierhaltung investiert werden. Die Berglandwirtschaft könnte bei den Verhandlungen in Brüssel die Nase vorne haben. „Nun könnte sich bezahlt machen, dass wir mit unseren Vorschlägen rechtzeitig dran waren.“ sagt Berger.

Südtiroler Landwirtschaft Zahlen 2010:

Viehwirtschaft:

9.400 rinderhaltende Betriebe

143.000 Rinder

39.700 Schafe

4.700 Pferde

15.700 Ziegen

15.800 Schweine

250.000 Hühner

17.000 Bienenvölker

Obstbau

8.500 Obstbaubetriebe

18.500 Hektar Fläche (99,8 % Äpfel) ca. 1.150.000 t Erntemenge (entspricht 10% der europäischen Produktion, 49% der italienischen Produktion; Vermarktung zu 90 % von VIP und VOG

Weinbau

4.700 Betriebe 5.300 ha Fläche

Beerenobst 175 ha Beeren davon 115 ha Erdbeeren

Zuerwerb/Nebenerwerb

60 % der Betriebe

2.500 Betriebe vermieten Zimmer und Ferienwohnungen

300 Schankbetriebe

Verfügbare Finanzmittel 2010

98 Mio. Euro Landeshaushalt/Landwirtschaft 18,1 Mio Euro Obst/Gemüse (operat. Programm) 1,5 Mio Euro Wein (Weinmarktordnung) 13 Mio Euro Betriebsprämien (1. Säule) 47,2 Mio Euro Entwicklungsprogramme für den ländlichen Raum

Quelle: Freie Universität Bozen (Martin Pazeller)

Latsch/Vinschgau

DerGebietsausschuss Vinschgau des Hoteliers- und Gastwirteverbandes (HGV) hat sich bei seiner letzten Sitzung einstimmig für den Ausbau der Vinschger Straße ausgesprochen. Priorität sollte dabei der schon längst geforderten Umfahrung von Kastelbell und Tschars eingeräumt werden. Gerade die Engstelle bei Schloss Kastelbell berge zum einen ein großes Unfallgefahrenpotenzial und sei zum anderen aber auch ein Nadelöhr, das Staus verursacht.

HGV-Gebietsobmann Karl Pfitscher ersuchte die Landesregierung, dieses Vorhaben bei der Budgetplanung für öffentliche Arbeiten in den nächsten Jahren zu berücksichtigen. Die Hotels und Gastbetriebe längs der vielbefah renen Vinschger Straße in Kastelbell und Tschars leiden vor allem auch unter dem Lärm, den nicht zuletzt der über den Reschenpass rollende Transitverkehr verursacht. Deshalb sollte, so Pfitscher, dieses Vorhaben in der Prioritätenliste der Bauvorhaben des Landes ganz oben angesiedelt werden. Der HGV-Gebietsausschuss Vinschgau sprach sich aber auch ganz klar für die Verwirklichung des ersten Bauloses der Umfahrung bei der Forst aus. Der Bau der Tunnels auf der Strecke Forst-Töll habe die Verkehrssicherheit deutlich gesteigert und für einen flüssigeren Verkehr gesorgt. Nun gelte es auch hier, Nägel mit Köpfen zu machen, sagte Pfitscher.

Weiters hat man sich auch mit der Umfahrung von Tartsch bei Mals befasst. Diesbezüglich wurde betont, dass auch diese Engstelle ehestens zu entschärfen sei.

Als wichtige Herausforderung für die nächsten Jahre bezeichnete der HGVGebietsausschuss die enge Zusammenarbeit mit der Region Graubünden in Bezug auf die Verwirklichung der Anbindung der Vinschger-Bahn an die Rhätische Bahn.

Diskutiert wurde zudem der geplante Bau eines Windparks auf der Malser Haide. Die Gastwirte sprachen sich eindeutig dagegen aus, weil ein Windpark das Landschaftsbild des Obervinschgaus nachhaltig beeinträchtigen würde. Die Tourismusbetriebe hätten einen deutlichen Umsatzrückgang zu befürchten, meinte Gebietsobmann Karl Pfitscher.

oben: die frisch gebackenen Baubiologen, die sich um eine gesunde „dritte Haut“ kümmern werden; rechts: Direktor Franz Waldner unten v.l.: Impulsreferate von Architekt Werner Tscholl, von Permakulturbauer Sepp Brunner und von „Leitner“-Chef Michl Seeber

Wieeinen guten Wein hat die Berufs schule Schlanders die Feier für die Diplomverleihung der vierzehn frisch ge backenen Baubiologen ausgebaut. „Eine besondere Umgebung, eine besondere Veranstaltung“, sagte Berufsschuldirektor Franz Waldner in seiner Begrüßung. Peter Spechtenhauser, der Verantwortliche für die Weiterbildung an der Berufsschule, hatte mit seinem Team vor vierzehn Tagen an die 100 Gäste in das Spazio Rizzi geladen. Offene Arme fand man beim Hausherren Walter Rizzi vor. Drei Impulsreferate namhafter Persönlichkeiten, Musikeinlagen, der Gaumenschmaus von der LBS Savoy zum Schluss und Bilderausstellungen haben die Diplomverleihung umrahmt.

Werner Tscholl, der architektonisch unübersehbare Spuren hinterlassende Architekt aus Morter, dozierte unter anderem über „Form und Funktion“, über „Funktion und Material“ und provozierte bewusst. Beispiel: Alles ist erlaubt. Tscholl lässt ein Bild aus Mals zu seiner Aussage wirken: Der romanische Turm der Benediktskirche neben dem gotischen Pfarrturm. Ein Stilbruch sondergleichen. Tscholl spricht von der Sprache der Architektur. Beispiel: Das rote Schloss in Latsch und der Rizziwürfel. Beide haben, so Tscholl, eine gemeinsame barocke Architektursprache. Als ein Beispiel für Nachhaltigkeit bringt Tscholl Schloss Sigmundskron. Das Schloss wurde mit Steinen vor Ort gebaut, sehr teuer und es wurde nie benutzt. Es wurde umsonst gebaut. Das Gegenteil von Nachhaltigkeit. „In Miete,

men und geben es der nächsten Generation weiter“, sagt Tscholl. Er habe das Schloss reversibel mit wiederverwertbaren Stahl architektonisch bespielt. Von „Gewinn und Gewissen“ sprach Michl Seeber, seines Zeichens Chef der Firma Leitner. Um konkurrenzfähig bleiben zu können, sei Innovation unabdingbar. Eine solche Innovation sind die Windkraftanlagen. Völlig verwundert, so Seeber, sei man allerdings über eine andere Innovation: der Minimetro. Verwundert darüber, dass es nach dem erfolgreichen Start in Perugia keine Nachfolgeaufträge gegeben habe. „Ist ein Betrieb mit technischen Produkten nicht innovativ, hat er langfristig keine Chance“, sagte Seeber. „Ich bin denn der Kontrapunkt“, bezeichnete sich Sepp Brunner, der Osttiroler Permakulturbauer, der sich als Südtiroler Pendant, als Autonomer nämlich, titulierte. Bisher sei es nicht gelungen, ein annehmbaers ökologisches, ökonomisches und soziales Modell zu finden. Schräg zum Anlass der Veranstaltung sprach Brunner von einer „Zertifikatsinflation“ in der Weiterbildung. Brunner forderte, der Zeit Leben zu geben. Im Anschluss an die Vorträge fand die Diplomverleihung an die frisch gebackenen Baubiologen, darunter Architekten, Ingenieure und Zimmerer, statt. Was früher ein Fernstudium war, konnte, so Spechtenhauser, nach Schlanders geholt werden. Bei Bedarf, auf Wunsch von Betrieben, organisiert die Berufsschule Fortbildungen in den verschiedensten Bereichen. (eb)

Latsch/Vinschgau

„Die Kraft des Gemeinsamen sehen“

Wir haben uns viel vorgenommen, insbesondere was den Bürokratieabbau betrifft,“ zeichnete der neue Präsident des Südtiroler Wirtschaftsrings (SWR) auf Landesebene Christoph Oberrauch ein klares Szenario für die Zukunft. Er war gemeinsam mit dem Direktor des Handelsund Dienstleistungsverbandes Südtirol zur jüngsten Sitzung nach Latsch gekommen, um gemeinsam über die aktuellen Herausforderungen für Südtirols Wirtschaft zu sprechen. SWR-Bezirksvorsitzende Rita Egger hatte alle Vertreter der Vinschgauer Wirtschaft kürzlich nach Latsch geladen, um aktuelle Themen zu diskutieren, darunter den vielbeschworenen Bürokratieabbau und die Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Tourismus.

Josef Bernhart, stellvertretender Leiter des EURAC-Institutes für Public Management und selbst Vinschger referierte über die aktuelle Lage in Sachen Bürokratiekostensenkung für Südtirols Unternehmen. Bereits das Anti-Krisenpaket der Landesregierung von 2009 hatte eine Reduktion der objektiven Bürokratiebelastung für

Südtirols Wirtschaft um nachweisliche 20% vorgesehen. Das international angewandte Verfahren zur Messung der Bürokratiekosten, die der Wirtschaft durch gesetzliche Informationspflichten entstehen, heißt „Standardkostenmodell“, kurz SKM. Die EURAC hat bereits eine Pilotmessung im Wohnbaubereich durchgeführt und belegt, dass die Kosten für die Bürger beim Gesuch um Förderung zum Kauf einer Erstwohnung und beim Wohngeld im Jahr insgesamt an die 1,5 Mio. Euro betragen. Dies allein entspricht etwa 2,5% der Fördersumme an Kosten, wobei der interne Verwaltungsaufwand der Ämter noch gar nicht einkalkuliert ist. Allseits zugestimmt wurde dem Vorschlag, mit Nachdruck am Thema zu arbeiten, was auch Landtagspräsident Dieter Steger unlängst in einem Beschlussantrag im Landtag einforderte. Der Antrag wurde über alle Parteigrenzen hinweg genehmigt, bislang allerdings noch nicht umgesetzt.

Zum Abschluss stellte ein Vertreter von „Ahrntal Natur“ anhand zahlreicher Beispiele ein innovatives Modell und erste

SWR Bezirkspräsidentin Rita Egger und neuer SWR Landespräsident Christof Oberrauch

Umsetzungserfolge in der Vernetzung von Landwirtschaft und Tourismus und zur Stärkung regionaler Kreisläufe vor.

Kein Windpark auf der Malser Haide!

Im Jahre 2003 begann das Projekt Leitwind. Die Zusage, das Windrad nach einer Erprobungsphase wieder abzubauen, sollten sich die Bürger immer noch dagegen aussprechen, ließ kritische Stimmen verstummen. Zwei Jahre später stand das zweite Windrad. Vom Abmontieren redete niemand mehr.

2010 wurden bereits konkrete Schritte für die Realisierung eines Windparks gesetzt. Die Bevölkerung wurde nicht gefragt.

Fachleute im Bereich alternativer Energiegewinnung wissen es besser.

Sie wissen viele Menschen zu überzeugen, kennen vor allem die Vorteile und wissen um die Geldsummen, die erwirtschaftet werden.

Keine Frage, für viele Menschen ist dieser - zumindest bei uns hier neue Wirtschaftssektor - ein riesiges Gewinnpotential, Arbeitsbeschaffung und sogenannte saubere Energie.

Es ist nicht allzu schwer, Nichtkennern der Materie mehr zu erzählen und zu versprechen, als in Wirklichkeit eigentlich der Fall ist. Die Vorteile von Windanlagen werden höher gehoben, als sie sind.

Doch die vielen Nachteile, die Windräder auch mit sich bringen, werden nicht gerne genannt.

Das Landschaftsbild stört anscheinend nur die direkt Betroffenen. Dass auch der Tourismus in diesem Gebiet nachhaltig darunter leiden wird, wird als unglaubhaft abgetan.

Dass kleine Alpenregionen bei Weitem mehr an den Auswirkungen durch die Beeinträchtigung des Landschaftsbildes zu leiden haben als zum Beispiel menschenleere Gebiete am Meer, wird vergessen.

Dass von den akustischen Auswirkungen der Windräder Nachteile für die Gesundheit

Leserbriefe

des Menschen befürchtet werden, stört anscheinend auch nicht. Betroffene Bewohner von Alsack oder Ulten sprechen hier von mehr als nur einem Ärgernis. Dass mehrere Windräder oder ein ganzer Windpark dann eine unzumutbare Lärmbelästigung darstellen können, scheint verständlich.

Dass die Gemeinde Graun seit über 60 Jahren an den Auswirkungen des Stausees leidet und der einzelne Bürger bis heute wenig von den immensen Geldsummen gespürt hat, die durch den Stausee erwirtschaftet wurden, ist Tatsache. Und der geplante Windpark wäre das nächste Projekt, wo die Bürger durch die Finger schauen werden.

Die vielen Gegenstimmen der letzten Wochen zeigen, dass die Bürger sich sehr wohl mit dem Thema auseinandersetzen! Ich für meinen Teil bedaure es, nicht an der Befragung zum Windpark auf der Malser Haide teilnehmen zu können!

Paulmichl Valentin, Grundschullehrer in Graun

Was kommt als Nächstes?

Mit tiefer Bestürzung habe ich vernommen, dass die Gemeinde Graun plant, noch weitere 7 Windräder auf die Malser Haide zu setzen.

Ich mache nun schon seit 30 Jahren regelmäßig Urlaub in St. Valentin a.d. Haide und genieße den unvergleichbaren Blick auf den Ortler. Einen Windradpark kann ich mir jedoch auch in Norddeutschland ansehen. Es ist auch nicht zu vernachlässigen, dass ein gewisses Risiko für die heimischen Greifvögel besteht:

http://www.abu-naturschutz. de/index.php?option=com_co ntent&view=article&id=1025 &Itemid=159

Hat die Gemeinde Graun

nicht schon genug Raubbau an der Natur und den gutmütigen Bürgern betrieben, als sie den Stausee errichtet haben. Damals wurde auch über die Bevölkerung hinweg entschieden. Die ersten Windräder sollten doch eigentlich die einzigen bleiben, aber es war ja klar, dass eine Region mit einer so geringen Bevölkerungsdichte einfach mundtot gemacht wird. Was kommt denn als Nächstes? Ein Atomreaktor bei Glurns?

Ich apelliere an alle, die in dieser Sache noch etwas mit uentscheiden haben. Lasst es nicht soweit kommen.

Thomas Meyer, Köln

Erreichbarkeit – vom „Zukunftsfaktor“ zum „Unwort“!

Mit Freude vernehmen wir, dass „Erreichbarkeit“ als Unwort des Jahres gewählt worden ist.

Mit Freude, weil wir Grüne seit Monaten darauf aufmerksam machen, dass es diesen Erreichbarkeitsnotstand, wie er von der Handelskammer und Michl Ebner ausgerufen und vom Unternehmerverband weitergebetet wurde, nicht gibt.

Vielmehr soll mit viel Medienaufwand bewiesen werden, dass wir unerreichbar sind und dass es somit unbedingt den Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen braucht - insbesondere die Autobahn- und Flughafenerweiterungen und der BBT.

Den Ruf nach neuen Haltestellen, nach Tramlösungen, nach sanften und nachhaltigen Verkehrslösungen vermissen wir seitens der „Wirtschaft“, die doch andererseits den „Zukunftsfaktor Erreichbarkeit“ (Titel der HandelskammerBroschüre) in den Mittelpunkt ihrer Forderungen stellt.

In derselben Broschüre erfährt man übrigens auch, dass Bozen in etwa dieselbe globa-

le Erreichbarkeit hat wie die Hafenstadt Triest – nur knapp hinter der Industriestadt Genua im „Triangolo industriale“ Norditaliens und durchaus vergleichbar mit Bologna oder Venedig. Es liegt also überhaupt keine dramatische Sachlage vor, auch wenn man sie noch so sehr herbeizureden versucht.

Das haben die aufmerksamen SüdtirolerInnen wohl verstanden und aus dem eigentlich positiven Wort das „Unwort“ des Jahres gewählt. Weil sie’s, wie wir, einfach nicht mehr hören können.

Brigitte Foppa und Sepp Kusstatscher, Co-Landesvorsitzende Verdi Grüne Verc

„From Italian Alps“ „Wer nicht wirbt, der stirbt“, aber auf das Wie kommt es an. Ich lese im Tiroler Bauernkalender 2011: „Gelungener Markteinstieg“ über den Verkauf Südtiroler (VOG und VI.P) und Trentiner Äpfel in Russland. Dann sehe ich das dafür entwickelte Logo: „From Italien Alps“. Der unkritische Beitrag überschlägt sich in gespielter Marktbegeisterung: „Aus den italienischen Alpen“, das „verweist klar auf die Herkunft“. Da läuft der falsche Film, Hauptsache der Rubel rollt!

Der italienische Verkaufsleiter gibt die politische Absicht offen zu:“Es ist unsere Absicht, genau diesen Umstand im Kopf der Konsumenten zu verankern.“ Eine irreführende Parole und ein Missbrauch des Bauernstandes. Mit Alpen verbindet man zu allererst (auch in Russland) Österreich, die Schweiz und auch Tirol an sich. Warum kann man deshalb nicht mit „Aus den Alpen“ oder „Aus den (Süd)Tiroler Alpen“ werben. Mit Sicherheit würde es den Verkauf nicht hemmen, ganz im Gegenteil!

Dietmar Weithaler, Partschins

Vinschger Impressionen

2/2011

von Gianni Bodini
Der Duft meiner Kindheit - Greithof Martell

SeitenWind

Stilfs. Nachtrag.

Unter dem Motto: „Machet die Tore weit und die Türen in der Welt hoch“, fand am 11. Dezember in der Pfarrkirche von Stilfs ein besinnliches Adventsingen statt. Rund 50 Mitwirkende, bestehend aus Schülern der Musikschule Oberer Vinschgau, Singgemeinschaft Schlanders und dem Kirchenchor Stilfs, boten unter der Leitung von Frau Christine Plieger den zahlreichen Zuhörern ein musikalisch genussvolles und abwechslungsreiches Programm. Besinnliche Texte, vorgetragen von Roland Angerer, trugen in der mit Kerzen stimmungsvoll gezierten Kirche zusätzlich dazu bei, den Besuchern einen sehr schönen, vorweihnachtlichen

Schlanders/Vinschgau

Das Buhlen der Oberschulen

Im Anschluss an die InfoVeranstaltung in Schlanders gab’s detaillierte Informationen an den Ständen der jeweiligen Oberschulen

Direktores und Schulvertreter durch den Vinschgau getourt und haben Mittelschulabgängern und Eltern jene Oberschulreform vorgestellt, die mit dem kommenden Schuljahr greifen wird. Ein Überblick in groben Zügen: Die Handelsoberschule, die HOB, wird zur Fachoberschule für Wirtschaft mit Verwaltung, Finanzen und

Marketing als Fachrichtungen. Die Sportrichtung nimmt einen separaten Schwerpunkt ein. Die technische Fachoberschule in Schlanders wird in Zukunft die Gewerbeoberschule, die GOB, mit den Bereichen Energie, Maschinenbau und Mechatronik sein.

Am wenigsten von der Oberschulreform betroffen ist das Realgymnasium in Schlanders, das seine wissenschaftliche und

seine neusprachliche Fachrichtung beibehält. Die Landesberufsschule Schlanders geht mit vier Berufsgrundstufen, Anlehre, Berufsfachschulen und Lehre ins kommende Schuljahr. Zum Oberschulzentrum in Mals gehören ab 2011/2012 eine Fachoberschule für Wirtschaft, die Sportoberschule, eine Berufsfachschule für Pflege und Soziales und ein Sozialwissenschaftliches Gymnasium. Einziger Unterschied zum Sozialswissenschaftlichen Gymnasium in Meran, (derzeit Pädagogisches Gymnasium): In Mals gibt’s kein Latein. Mit einem fünften Bildungsjahr gestärkt aus der Reform heraus gehen die Fachschulen für Haus-, Land- und Forstwirtschaft. Als neutrale Stelle bietet die Berufsberatung Termine und Hilfe an. (ap)

Rabland

Taufers. Mals.

Die Jugendgruppe Taufers besuchte in der Vorweihnachtszeit die Tauferer Bewohner des Martinsheimes in Mals. Gemeinsam mit dem BM Hermann Fliri und der VizeBM Roselinde Gunsch Koch nahmen sie sich einen ganzen Nachmittag Zeit für die Begegnungen mit den 17 Tauferer Heimbewohnern. Zuvor hatten sie gemeinsam mit den Grundund Mittelschülern Kekse in der Küche des Kindergartens gebacken. Beim Verteilen dieser, in schöne Säckchen eingepackten, Köstlichkeiten und bei Tee entstanden

Rablander gewinnt VERENA-Förderpreis

Bereits

seit 2002 schreibt VERBUND, Österreichs führendes Stromunternehmen in Kooperation mit der VERBUND-Stiftung jährlich den VERENA-Förderpreis (VERBUND E-Novation Award) aus. Der VERENA Förderpreis wurde bereits zum achten Mal vergeben. Gefördert werden innovative wissenschaftliche Arbeiten aus den Themenbereichen Energiemanagement und Smart Grids, Elektromobilität sowie Elektrizität aus erneuerbaren Energien. Der erste Preis des VERENA 2009 wurde dabei dem Südtiroler Jungwissenschaftler Gernot Nischler für seine Diplomarbeit zuerkannt. Darin analysierte er Engpassmanagementmethoden unter Berücksichtigung der geltenden rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen für die europäische Elektrizitätswirtschaft mit Fokus auf SüdOst-Europa. Die untersuchten

Methoden im Umgang mit Netzengpässen, sowie das im Rahmen der Arbeit entwickelte Optimierungsmodell zeigen, dass ein effizientes Engpassmanagement in erster Linie dazu dienen soll, Versorgungsengpässe zu vermeiden und den Netzbetrieb sicher und zuverlässig zu gestalten. Durch ein marktorientiertes Engpassmanagement sollen zudem Anreize für Investitionen in die Erzeugungs- und Übertragungsstrukturen geschaffen werden.

„Die Qualität und das Potenzial, das in unseren Nachwuchswis senschaftlern steckt, ist immer wieder beeindruckend“, lobt Michael Amerer Vorstandsdi rektor der VERBUND Hydro Power bei der Preisverleihung am 18. November 2010 in der VERBUND-Zentrale, Am Hof in der Innenstadt Wiens.

Gernot Nischler begann 2003 das Diplomstudium der Elektro technik an der Technischen Uni

versität Graz, welches er Anfang 2009 im Fachbereich der Energietechnik mit Auszeichnung beendete. Derzeit arbeitet Nischler als wissenschaftlicher Universitätsassistent an der Technischen Universität Graz am Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation, an welchem er zudem sein Doktoratsstudium absolviert.

Preisträger Gernot Nischler (links) mit VERBUND-Hydro-Power Vorstand Michael Amerer Foto: VERBUND AG

INTERREG–GrenzüberschreitendeZusammenarbeit

Kulturtermine koordinieren – Meldungen bis 31.01.2011

Den an der grenzüberschreitenden Plattform INTERREG-Terra Raetica beteiligten Projektregionen Vinschgau, Landeck/ Imst und Engadin/Val Müstair wurde das EU-Förderinstrument INTERREG-Kleinprojektefonds zugesprochen. In der betreffenden Region gibt es eine Vielzahl von Bildungsund Kulturinitiativen, die zum Großteil nicht vernetzt sind. Um gemeinsam die Potentiale in der

angesprochenen Grenzregion zu nutzen, beauftragte die Bezirksgemeinschaft Vinschgau mit Mitteln des INTERREGKleinprojektefonds die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig, eine Bedarfsorientierung mit der Erstellung eines gemeinsamen Kulturkalenders durchzuführen. Die Kultur- und Bildungsträger im Einzugsgebiet wurden angeschrieben, ihre

Veranstaltungen im Zeitraum 01.03.2011 bis 31.12.2011 zu melden und ihre Organisation vorzustellen. Als zweiter Schritt ist die Erstellung eines Gesamtkonzeptes für die Vernetzung und nachhaltige Entwicklung der Region „Terra Raetica“ im Bereich der ehrenamtlichen und hauptamtlichen ländlichen Kulturarbeit geplant. Kontakt: GWR-Spondinig – Tel. 0473 618166 – mail: info@gwr.it

Langlauf und alternativer Wintersport liegen voll im Trend

Grenzenloses Langlauf- und Wintervergnügen im Dreiländereck

Der Tourismusverband Vinschgau und der Tourismusverband Tiroler Oberland/Kaunertal setzen derzeit das INTERREGProjekt „Nordic Terra Raetica“ um. Die Trends der touristischen Nachfrage zeigen einen sich verstärkenden Zuspruch von Angeboten, die sich mit der natürlichen Umwelt beschäftigen und weniger mit den technischen Aufstiegsanlagen. Diesem Trend einher geht das erhöhte Bedürfnis, die Ferien gemeinsam mit der Familie zu verbringen und so vor allem gemeinsam machbare Urlaubsangebote zu nutzen. „Nordic

Terra Raetica“ stellt in einem gemeinsamen, grenzüberschreitenden und professionell begleiteten Ansatz das Langlaufen und die alternativen Wintersportmöglichkeiten (Schneeschuhwandern, Rodeln, Eislaufen, Winterwandern, usw.) als interessante Angebote für den Wintertourismus in den Focus. Sie umfassen verschiedene Inhalte und Tätigkeiten. Neben dem gesundheitlichen Aspekt des Langlaufens und Winterwandern in den Vordergrund zu rücken, soll die Entwicklung von spezifischen, touristischen Angeboten als Element für den

Qualitätstourismus wirken. Ein „Loipen-Gütesiegel-Modell“ soll gewährleisten, dass eine einheitliche Beschilderung, Markierung und Anbringung von Übersichtstafeln erfolgt. Marketing und Vertriebstätigkeiten sollen die gewünschte Breitenwirkung erzielen. Als erster Schritt dazu wurde ein gemeinsamer Folder verteilt, bei dem alle Angebote des Winterwanderns und Langlaufens übersichtlich angeführt sind. Zur besseren Orientierung wird eine digitale Kartenerfassung der gesamten Loipen und Wanderwege angestrebt. Diese werden dann für Internetmarketing. Pressekampagnen und zur Suchmaschinenoptimierung eingesetzt. Das Projekt endet im September 2012. Die Projektsumme beträgt 251.550 Euro wobei der Interreg-Förderanteil 155.165 Euro ausmacht und der Rest durch Eigenmittel aufgebracht werden muss. Alle weiteren Informationen sind im Internet unter www.langlaufenvinschgau.com abrufbar.

Terra raetica - Stichwort

Interreg Kleinprojektefonds

Förderinstrument für grenzüberschreitende Initiativen für folgende Themenbereiche: wirtschaftliche Zusammenarbeit, Tourismus- und Freizeitwirtschaft, Qualifizierung/ Bildung, Natur und Umwelt, Zugang und Erreichbarkeit, Gesundheit und Sozialwesen, soziokulturelle Zusammenarbeit

Förderprojektsumme bis 2011: 90.000 Euro - Projektvolumen von 1.000 bis 10.000 Euro

Förderprojektsumme ab 2011: 250.000 Euro - Projektvolumen von 1.000 bis 50.000 Euro

Förderprozentsätze: Max. 85%

Förderstelle: Bezirksgemeinschaft Vinschgau/Regionaltisch

Terra raetica - Zitat

Andreas Tappeiner Vorsitzender INTERREG-RAT Terra Raetica

„Die Nähe der Menschen und die Verbundenheit in der Nachbarschaft darf nicht durch Grenzen und durch die Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Nationen getrennt werden.“

Terra raetica - Kontakt

für Vinschgau: GWR-Spondinig +39 (0) 473-618166

für Tirol: regioL-Landeck +43 (0) 5442-67804

für Graubünden: Wirtschaftsforum Nationalpark Region +41 (0) 81 860 01 36

SeitenWind

Schlanders. Das Thema „Wandteppich für einen Wohnraum“ wird Inhalt eines Kurses mit Anna WielanderPlatzgummer sein, der heute, Donnerstag, 27. Jänner beginnt. Am Ende des Kurses werden die Arbeiten zusammen mit anderen kreativen, im vergangenen Jahr entstandenen Stoffapplikationen und Papierschnitten im Frauenmuseum in Meran ausgestellt. Organisiert wird der Kurs vom Bildungsausschuss Schlanders. Ort: Kulturhaus Schlanders, 2. Stock (Eingang neben dem Reisebüro). Zeit: 19 - 22 Uhr an acht bis zehn Abenden. Zum ersten Treffen brauchen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Papier und Bleistift, damit mit dem ersten Entwurf begonnen werden kann.

Vinschgau - AUS DEM GERICHTSSAAL

Die Mediation

Mit März dieses Jahres soll es Ernst werden mit der Mediation. Was ist darunter zu verstehen? Die Gerichtsbarkeit in Italien, vor allem die zivile, ist schon lange dem Kollaps nahe. Im Jahre 2009 betrug die Zahl der anhängigen Verfahren 5.500.000 (fünf Millionen fünfhunderttausend!). Die Prozesse dauerten in der 1. Instanz vor dem Landesgericht durchschnittlich drei Jahre, mehr als drei Jahre in der Berufung vor dem Oberlandesgericht und ungefähr gleich lang vor dem Kassationsgericht.

Wer so lange auf ein Urteil warten muss, kommt sich nicht zu Unrecht als verschaukelt vor. Denn verspätetes Recht ist gleichbedeutend mit Rechtsverweigerung, von den Schäden für die Volkswirtschaft

Funny Money

Endlich reich

Komödie von Ray Conney

Schluderns Kulturhaus gegenüber dem Bahnhof

– Chance oder vorprogrammierter Flop?

ganz zu schweigen. Aber auch dem Staat kommt diese seine Säumigkeit teuer zu stehen: 250 Millionen musste er allein im letzten Jahr an Schadenersatz für verspätete Rechtsprechung „berappen“! Deshalb das Bestreben, der kollabierenden Justiz etwas Luft zu verschaffen und die Anzahl der neuen Verfahren zu begrenzen. Diesem Zweck dienen soll die obligatorische Mediation: ab März soll es nämlich Pflicht werden, vor Einreichen der Klage eine Schlichtungsstelle anzurufen, damit dort der Versuch unternommen werden kann, den Streit vergleichsweise beizulegen. An und für sich ein vernünftiger Gedanke: Die Parteien sparen Zeit, Geld und Nerven, gleichzeitig werden die Gerichte entlastet. Allerdings sind die Mechanismen für die Einrichtung der Mediationsstellen und für die Bestel-

So.

lung der Mediatoren derartig kompliziert, dass Zweifel an deren Funktionsfähigkeit angebracht sind. Außerdem scheint der Gesetzgeber bei den Auswahlkriterien für die Schlichter keinen großen Wert auf deren fachliche Kompetenz und längere Berufserfahrung im Umgang mit Streitfällen zu legen. Anstatt sich von der sich abzeichnenden Totgeburt „Mediation“ Wunder zu erwarten, sollten Justitias „Waisen“ alle Möglichkeiten zur Streitvermeidung ausschöpfen und über Alternativen zur ordentlichen Gerichtsbarkeit (Schlichtung, Schiedsgerichte) nachdenken. Denn dort liegt noch viel bisher ungenutztes Potential, Zeit und Geld zu sparen. Doch darüber ein andermal!

„Ollm noch vorne schaugn, ollm kämpf´m!“

Ollm noch vorne schaugn, ollm kämpf´m!“ war der zweite Gedanke des David Wallnöfer aus Agums als vor acht Jahren ein Dickdarmkrebs bei ihm diagnostiziert wurde. Nach einer Schrecksekunde, fasste er seinen ganzen Mut und schaute nach vorne. Viele Untersuchungen, eine Operation und eine sechsmonatige Chemotherapie folgten. Sein starker Wille, die Krankheit zu besiegen, haben ihn geholfen den Krebs zu bekämpfen. „I hon des it zuaglott, zur Chemo bin i ollm selbr mit´n Auto gfohr´n! Oll´s Kopfsoch!“ Die Ausflüge und Treffen mit der Südtiroler Krebshilfe gaben ihm ebenso Kraft – wie der Glaube an die Heilkräfte der Medizin. Sein ungebrochener Humor, ein flotter Spruch auf den Lippen zeichnen David aus. Geboren in Agums, am 03. Mai 1934 im Haus Nummer 37 als ältester von fünf Buben, war er stets Vorbild für seine jüngeren Brüder. Das tägliche Beten am Abend war ein strenges Ritual, die Mithilfe am elterlichen Hof eine Selbstverständlichkeit. In der Freizeit waren die Gassen von Agums Spielplatz für die kinderreichen Jahrgänge. Beim „Verstackalus“, „Verbandalis“, „Lausalis“, „Kessl – Kessl – Pudium“, dem Völkerball und „Roafenrennen“ wurde mit wenigen Hilfsmitteln die Freizeit sinnvoll gestaltet. Nach dem Besuch der Pflichtschule, im ersten Schuljahr lernte er noch die deutsche Kurrentschrift, zog es ihn 15-jährig in die Schweizer Almen. „I bin koa guater Hirt gwees´n, hon´s Vieh nia sicher kopp!“ Die Einsamkeit der Bergwelt, die Vielfalt der Natur faszinierte ihn, das Mineraliensammeln war ein willkommener Zeitvertreib. Nach drei Almsommern im schweizerischen Zernez mit Ludwig Blaas aus Mals besuchte er den Sennkurs im österreichischen Zillertal. In der Zentralschweiz begann er eine ganzjährige Arbeit als Senn in einer Molkerei. Nach einem Streit verließ er seine Arbeitsstelle und kehrte der Schweiz den Rücken. „Sell isch mein Glick gwees´n!“ 19-jährig ging er zur Aufforstung im Vinschgau als Arbeiter und dann als Vorarbeiter. Nach 1956 hat er in seiner Heimatgemeinde Prad als Waldaufseher gearbeitet. In Cittaducale (Provinz Rieti) nahe

Rom, besuchte er mit weiteren vier Südtirolern die staatliche Forstschule. Nach einem strengen Auswahlverfahren in Bologna, war David unter den glücklichen 600 Schülern ausgewählt von 12.000 auf gesamtstaatlicher Ebene. Die Ausbildungsstätte „Scuola per allievi-guardie forestali” für die angehenden Forstwachen wurde nach militärischem Drill geführt. Die jungen Männer mussten ihre Zivilkleidung per Paket nach Hause schicken, sie wurden von Kopf bis Fuß neu eingekleidet. Die Uniform war Dienst- und Freizeitbekleidung. „Wenn i af Heimurlaub gongen bin, hot mi neamed kenn´t mit d´r Uniform!“ sagt er schmunzelnd. Schon bei der Musikkapelle Prad gab er in den Jugendjahren als Schlagzeuger den Takt an, so spielte er auch in der Kapelle der Forstwache in Rom mit. Die Abschlussprüfungen nach dem intensiven Lehrjahr dauerten einen Monat lang. Am Nationalfeiertag, dem 02. Juni sollte David beim Aufmarsch von Militär und Polizeikräften durch Rom marschieren. Durch den plötzlichen Tod des Papstes Roncalli wurde der Umzug abgesagt, so konnte er 1963 die Heimreise antreten und wurde der Forststation in Neumarkt zugeteilt. Bald lernte er seine Frau Gertraud Dallavaja kennen und lieben. Nach zweijähriger Freundschaft heirateten sie in Neumarkt. Sein Revier –rund um die Bletterbachschlucht – mit Aldein, Radein, Truden und Montan kannte er bald wie seine Westentasche. Das Leiten der Forststation mit dem artenreiche Mischwald und der viele Privatwald war eine große Herausforderung, der Kontakt mit den Besitzern eine schöne Erfahrung. Bald übernahm er die Forststation Kaltenbrunn, war Chef von drei Waldaufsehern. Hier musste er viel Aufbauarbeit leisten, die Bestände aufnehmen, die Büroarbeit von null aufbauen. Jung und motiviert wie er war, fühlte er sich glücklich im Berufsleben. Der kleine Ort Kaltenbrunn in Richtung Fleimstal war ruhig und ein richtiges Bergidyll, jedoch für die junge Familie, mit den Kindern Sabine, Brigitte, Felix und Klaus wenig zukunftsweisend. So wurde er 1974 in den Vinschger Hauptort nach Schlanders versetzt, wo er als Stationskom-

David Wallnöfer, Jhg. 1934, in seiner Zirmenen Stube in Agums. „In Krebs trog jeder in sich, ma muaß lai dagegn ounkämpf´m!“

mandant die Forstation SchlandersLaas bis zu seiner Pensionierung 1992 leitete. Seine Familie begleitete ihn in den Vinschgau, in Agums übernahmen sie sein Geburtshaus, welches er liebevoll sanierte. Die Zirbenstube fertigte ein bekannter Tischler aus Radein, das Holz zur Fertigung wurde damals von David ausgezeigt. Das Mineraliensammeln war stets eine große Leidenschaft von David, liebevoll arrangiert schmückt eine beschauliche Sammlung das Wohnhaus. Die Verbundenheit zur Natur spiegelte sich auch nach der Pensionierung wider. So baute er Sauerkirschen und Äpfel an, welche er bis zu seiner Krebsdiagnose 2003 versorgte. Lesen ist für ihn ein schöner Zeitvertreib. Als Kind musste er für die geliebten Karl May Romane mit dem Fahrrad nach Stilfs radeln. Heute ist er gerne in der Bibliothek. Das tägliche „Karterle“ sieht er als „unschuldige Unterholtung“. Gemeinsam mit seiner Frau ist er recht aktiv bei der Seniorenvereinigung, sein Humor und die flotten Sprüche stets ein Begleiter und das „Salz des Lebens“. Brigitte Thoma

Schnals. Mit Freude dabei. Im Dezember 2010 fand die Jahreshauptversammlung der Bäuerinnenorganisation Schnals mit Neuwahlen statt. Der bisherige Ausschuss wurde wieder bestätigt. Bei diesem Anlass durfte die Ortsbäuerin Rita Weithaler gleich zwei Ehrungen vornehmen. Martha Raffeiner und Resi Müller wurden für ihren Einsatz geehrt, denn die beiden schafften es trotz viel Arbeit auf Hof und Feld, 20 Jahre im Ausschuss der Bäuerinnen mitzuwirken. Als Dank und Anerkennung für ihren Einsatz für die Allgemeinheit überreichte der Bäuerinnenausschuss Schnals ihnen Blumen und eine Urkunde.

Naturns. Ein Diskussionsabend am Lichtmesstag (2.2.2011) um 20.00 Uhr in der Musikschule Naturns gibt den Auftakt zu einer Veranstaltungsreihe mit dem Titel „Wandel der Zeit“. Don Paolo Renner und Sepp Kusstatscher werden Kurzreferate halten - mit anschließender Diskussion. Die BürgerGruppeCivico Naturns, eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Naturns, die überparteilich bewusstseinsbildend tätig sein möchte, lädt zu dieser Veranstaltung herzlich ein.

Laas. Buchpräsentation mit Wilhelm Burger, Ferruccio Delle Cave, Barbara Hoiß, Johann Holzner Franz Tumler - Beobachter, Parteigänger, Erzähler Bibliothek Laas

Freitag, 4. Februar 2011 um 20 Uhr

Marienberg

„Jugendsünden“ im Kloster

Linksdas große, ausdrucksstarke Bild der Grablegung, entliehen aus der Kapelle von Alsack und so zusätzlich einem sakralen Kontext entrissen - rechts lose Blätter mit Porträts, einige Ölbilder, einige gerahmte Landschaftsbilder. Die Ausstellung „Jugendsünden“ mit Bildern von Karl Plattner, zusammengestellt vom Malser Künstler Othmar Brenner unter der Regie des Bildungsausschusses Mals, zeigt einen malerischen Lichtbogen: Auf der einen Seite sucht ein akademischer Plattner, zeichnet, malt, porträtiert - als „Plattner“ sind die Bilder noch nicht erkennbar. Plattner hat diese Bilder im Rückblick selbst als „Jugendsünden“ bezeichnet. Und gegenüber ein gewaltiger, ein reifer Plattner - eben die Grablegung. Eine spannende Ausstellung, die noch bis zum 20. März 2011 zugänglich ist. Am vergangenen Freitag wur-

Glurns

Die Ausstellung „Jugendsünden“ zeigt Frühwerke des großen Malser Malers Karl Plattner; zur Eröffnung am vergangenen Freitag ist auch die Witwe Marie-Jo Platt ner nach Marienberg gekommen

de die Ausstellung im Beisein von viel Prominenz und von Plattner-Freunden. eröffnet. Die Malser VizeBM und Präsidentin des Bildungsausschusses Mals Sibille Tschenett zollte Plattner Respekt und verwies auch auf die Bildtitel von Plattner, welche an vielen Häusern in der Gemeinde Mals angebracht

„Fleckerlteppich“ vor, Günther Pitscheider (Kontrabass) begleitete musikalisch und Hans Perting lyrisch. In das Werk Plattners führte der Leiter des Museions Andreas Hapkemeyer ein. (eb)

Chorsänger feiern Goldene

Fünfzig

Jahre lang haben sich

Dorothea von ScarpatettiNicolussi und Hartmann Valentin ehrenamtlich der Chormusik gewidmet, und sie sind noch kein bisschen müde. Diese Leistung wurde bei der Cäcilienfeier des Kirchenchores Glurns von Chorleiter Martin Moriggl gewürdigt. Von Scarpatetti er-

innert sich noch gut an ihren ersten Auftritt bei der Primiz von Abt Bruno Trauner1960. Valentin hat seine Sängerkarriere in seinem Heimatort Sand in Taufers begonnen und nach der Heirat in Glurns fortgesetzt, Die Cäcilienfeier ist für die Glurnser Chormitglieder ein Tag der Rückschau und des Dankes.

BM Erich wallnöfer, Chorleiter Martin Moriggl, Dorothea v. Scarpatetti, Hartmann Valentin und der Sänngerbund-Bezirksobmann Robert Wiest

45-mal hat sich der Chor zu den Proben getroffen. Chorleiter Moriggl hat mit Kirchenchor, Männerchor und Instrumentalgruppen 68 Feste umrahmt. Immer wieder schafft er es, die Bürgerinnen und Bürger zum Singen zu bewegen. Ein gelungenes Beispiel war die Veranstaltung „Glurns singt, tanzt und spielt“. Ein Höhepunkt des Jahres 2010 war die RadioAufführung der „Mutter Anna Messe“ des Glurnser Frühmessers Josef Alber aus dem Jahre 1933 in der Benediktskapelle von Muri Gries in Bozen. Moriggl pflegt die Volksmusik, das neu-geistliche Lied und die klassische Literatur. Sein Dank galt allen Sängerinnen, Sängern und Instrumentalisten, speziell auch Hannes Ortler, der seine Chöre oft instrumental begleitet. (mds)

Heilpflanze der Woche

Die Hauswurz

Sempervivum tectorum L.; Sempervivum montanum

Die Dachwurz oder Hauswurz ist eine botanische Schönheit. Sie gedeiht gerne auf steinigen, kalkreichen Böden. Sie ist in Zentral- und Südeuropa beheimatet. Es gibt sehr viele Arten, so auch die bei uns heimische Berg-Hauswurz. Die kleine Pflanze wird 5-10 cm hoch und durch die dichte Blattrosette am Boden erinnert uns an Artischocken und macht uns neugierig. Erst wenn die Blüten da sind, kommt das Erkennen. Die Blüten bilden rosarot-rote Sterne mit 11-15 Kronblättern, lanzettlich zugespitzt, die 2,5 – 4-mal so lang sind wie die Kelchblätter. Die echte Hauswurz wird wesentlich höher, bis 60 cm. Die Stängel aller Arten sind dicht beblättert. Die wirksamen Inhaltsstoffe sind Gerbstoffe, Apfelsäure, Alkaloide und Schleime. Durch ihre zusammenziehende Wirkung wird die Hauswurz zur Wundheilung gebraucht, bei Hühneraugen, Hämorrhoiden und Brandwunden. Oft wird der Saft bei Flechten und schärenden Wunden verwendet, früher auch bei Augenleiden. Heute wird die Pflanze in der Kräuterheilkunde kaum mehr verwendet, in der Kosmetik gegen Pigmentflecken. Es werden auch homöopathische Präparate hergestellt.

Jürg Baeder

Latsch

Spende für Nikolauskirche

Diezweite Bauphase für die Nikolauskirche steht an. Im Sommer 2011, so ist es geplant, sollte die Innen sanierung der roma nischen Kirche im Zentrum von Latsch beginnen. Um nach der erfolgreich ab geschlossenen er sten Bauphase nun den nächsten Schritt machen zu können, bedarf es weiterer Spenden und Zu schüsse. Erst kürz lich erfreute sich die Nikolauskirche einer Spende des gebür tigen Latschers und Ehrenbürgers von Latsch, Raumfahrtexperte Manfred Fuchs. Auf Wunsch des Ehepaares Fuchs gab es zu deren

lauskirche in Latsch Manfred Fuchs und der Obmann des HPV Hannes Gamper

50-jährigen Hochzeitsjubiläum keine Geschenke, sondern eine Spende für die Sanierung der Nikolauskirche. Oberhalb der Tür können nun 3,5 m² Fresken freigelegt werden. Die dritte Bauphase sieht schließlich die Wiederbelebung der Kirche vor. Bereits jetzt konnte die Kirche wieder in das Dorfleben eingebunden werden. So nutzte der Latscher Tuiflverein am 5. Dezember gemeinsam mit dem Nikolaus die Kirche zu einer Lesung für Kinder. Der Kindergarten stellte Zeichnungen zum Thema „Advent in Latsch“ aus. (mo)

Schöneben & Haideralm

...wo Skifahren & Borden richtig Spaß machen!

Alternative Elfstädtetour - Eisschnelllaufen vom 6. Feb. – 11. Feb. 2011 am Reschensee

am 06.02.2011 ab 14:30 Uhr mit den Pfundskerle Snowpark - Schöneben – Party, dou geats auf!

Bei uns finden Sie traumhafte Pisten, einen Top-Snowpark für Snowboarder und Skifahrer, perfekte Schneelagen und für Kinder gibt es ein ausgezeichnetes Kinderland.

Webcam und Wetterdienst finden Sie auf unseren Webseiten!

Watles - 360 Grad Freizeit-Berg

Skivergnügen ab 10 Euro für Einheimische möglich

Einsichten & Aussichten

also auf die Jugend gerichtet. Aber die Verantwortlichen würden dem Aussichtsberg nicht gerecht, wenn sie nicht

karten entgegen. So sind zu jeder Tageszeit preiswerte 2-, 3- oder 4-Stundenkarten möglich. So wird Skifahren bereits

Das Verfl ixte an Partschins

Die Atmosphäre eines Ortes wird durch den Geist seiner Bewohner geprägt

In der Hochburg des Tourismus, vor den Toren der Bergwelt, ein Geist, ein Genius Loci oder die Erkenntnis, dass wir unsere eigene, ganzheitliche Baukultur nicht für Touristen opfern dürfen. Die ganze Welt hat den Mitterhofer verkannt, die Partschinser hingegen heben ihn heraus – doch nur im Namen des Tourismus: Das Verflixte an Partschins

Spätnachmittags, so gegen 17.00 Uhr, steige ich nach Partschins auf. Ich folge der heißen, schattenlosen Asphaltstraße. Was eine erholsame Wanderung wäre, wird zur Hölle in der späten Nachmittagshitze. Wie wohltuend wäre eine Allee! So klettere ich mühsam hinauf in eine kleine enge Dorflandschaft von ehemaligen Steigen, Wegen und Pfaden durchwirkt und miteinander verwoben. Nicht überall konnte man die Straßen erweitern, Gott sei Dank! Es ist ruhig und still. An diesem Ort scheint ein besonderer „Geist“ zu wohnen, der seelisch wirksam ist und über das Schöne hinaushebt.

Das Mitterhofergefühl. Das Dorf ist bis über die Ohren zugeschildert mit „Mitterhoferplatz, Mitterhoferweg, Mitterhofermuseum, Mitterhoferschule.“ Man bekommt so etwas wie ein „Mitterhofergefühl.“ Es ist allgegenwärtig und man wird neugierig. Was machte ihn

so wichtig für das Dorf, obwohl genug herrschaftlicher Geist sich auf den Hängen tummelte? Es gäbe zahlreiche andere historische Themen, mit denen man sich auseinandersetzen könnte: Mayereien und „Nobelhöfe“ sowie archaischer Handel und Verkehr, steinalte Wege mit seinen Markierungen, Auswüchsen und Zeichen, welche bis in das Dorf führen und einen ähnlichen Schilderwald verursachen könnten.

Wieso verwenden die Dorfbewohner das Haus M. nicht als Museum? Warum steht es leer und ungenutzt? Eine kleine Gasse, das Haus klebt am Berg, der Nussbaum und der Garten lindern die Hitze. Die Gasse mit den angrenzenden und gegenüberliegenden Häusern bildet einen Platz, man will verweilen, sich in den Garten setzen, einen Kaffee trinken. Man wünscht sich die Bewohner zurück, man wünscht sich Leben ins Haus, das

einen umwirbt, umsorgt und von der Vergangenheit und von Mitterhofer erzählt. Man wünscht sich aber auch Leben in der Nachbarschaft. Die Stimmung an diesem Ort vermittelt das Schicksal, die Besessenheit und Ausdauer eines unverstandenen, einsamen Geistes, lebenslang um Verständnis ringend. Was bleibt? Ein vergessener, verkannter Erfinder, symbolisiert im verlassenen Haus mit Garten.

Die spezielle Lage dieses Dorfes, seine verlassenen, sich der Natur und dem Allgemeinwohl untergeordneten Häuser mit seinen alten Bäumen und Gärten und das Baumaterial Stein sind auch jetzt noch spürbar, welche meinen Geist zur Ruhe führen und in zeitloser Geborgenheit weiterspinnen lassen. Der Grund allein ist nicht in der Natur zu suchen, sondern in dem dicht verbundenen, zusammengebauten Dorfkern, welcher diese Stimmung verbreitet und wohltuende Span-

Das Mitterhofergefühl ist ein sich Anpassen, ein Nachgeben, ein sich Fügen, doch vor allem bedeutet es gegenseitige Wertschätzung.

Die leeren Häuser stehen symbolisch für das Zerstören der eigenen Baukultur und repräsentieren das Verkennen der eigenen Werte

nung erzeugt. Der eigentliche Grund für dieses Heimatgefühl liegt vor allem in der demütigen Haltung dieser dicht beieinander stehenden Häuser, liegt im Bemühen um Anpassung, um ein sich Fügen. Diese Häuser stehen im Einklang und in Übereinstimmung mit anderen und ordnen sich dem Allgemeinwohl unter.

Es sind diese alten Gebäude, welche in jede Zeit passen und jeder architektonischen Mode überlegen sind. Diese „Klassiker“ erheben einen unvergänglichen Anspruch an die Zeit, an die Menschen und an den Glauben. Das alte Haus M. und seine Nachbarn vermitteln Beschaulichkeit und Teilnahmslosigkeit über eine Erfindung, welche die Welt veränderte. Es ist die Pause und die Erholung, die sich hier aufhält, weil alles untätig bleibt, und die Welt sich unbeirrt weiterdreht. Es ist der Friede und die Seelenruhe, die ich hier erhalte, weil etwas einmal nicht nach Plan gelaufen ist und man mir trotzdem oder gerade deshalb Erholung und Muse gönnt. Es ist das Beständige im Leben. Die alten Gebäude zeigen es mir, vermitteln Ruhe und strahlen Gelassenheit aus.

Der Mitterhoferkomplex

Die Dorfbewohner kleben an diesem Mitterhofer, das ist das Dorfproblem. Er überdeckt das eigentliche Problem und

verhindert, dass sie ihren eigenen Geist entfalten. Doch ehrlich gesagt, was würden sie sonst tun? Sie müssten selbst ihre Größe in diesen alten Gebäuden erkennen und ihre eigenen Qualitäten leben. Sie müssten ihre neuen Häuser verlassen und die alten renovieren. Sie müssten ihr Dorf erhalten. Doch heute geht es nur mehr um Apfelbau und Tourismus. Was wollen diese Menschen einem Mitterhofer entgegnen, der etwas von der Welt hereingebracht hat - und dabei handelt es sich nicht um Geld? Er lebte für eine Idee. Eine, die Welt verändernde Idee. Sie verkennen das ehemalige Mitterhofer Haus, leugnen es wie ihre eigenen Schwächen, die sie nicht anschauen wollen. Das leere Haus steht symbolisch für das Zerstören der eigenen Baukultur, das Verkennen der eigenen Werte. Dort wo man meint, diese alten „Hitten“ seien für unsere Touristen nicht interessant, da müssten andere Häuser, andere Vorbilder her, genau da sitzt die Kraft und dort wo man meint, das hätten die Touristen gerne, genau das suchen Touristen nicht. Das scheinbar Lästige und Störende wird gestrichen und ausradiert. Sie wollen es weder anschauen noch kennen, geschweige denn schätzen lernen. Wie leicht wäre es, die alten, halbverfallenen, noch bestehenden Gebäude zu restaurieren und damit die Mitterhofsche Stimmung als Impuls für Eigenes zu nutzen.

Wir haben alle so etwas „Mitterhoferisches“ Früher gab es Leute, welche das Gespür für die Gemeinschaft, für das Bauen und ihre Baukultur besaßen. Jetzt gibt es nur mehr die Tourismuspaläste und Viersterne-Hotels und, nicht zu vergessen, die Masse an Einfamilienhäusern. Früher gab es Leute, welche noch in der Lage waren, ein ganzheitliches Dorf zu bauen, während heute mit großen Baggern und Kränen „Hütten“ entstehen, welche mit Sicherheitsabstand und Beziehungslosigkeit in ihrem eigenen Saft schmoren. Diese Bauten oder Hotels kommunizieren nicht miteinander, sie konkurrieren. Sie ersetzen ihre „Heimat “ mit scheinbar Gutem und Schönem - meist liegt das nur im technischen Komfort und in einer Gewinnmaximierung ohne Rücksicht auf das Allgemeinwohl. Während wir den angeblichen Forderungen der Touristen laufend entsprechen, verkaufen und verlieren wir unsere Kraft, unser Rückgrat. Wir haben alle etwas „Mitterhoferisches,“ wir müssen es nur erkennen und umsetzen.

Frieda B. Seissl, wirft den Blick einer Fremden auf den Vinschgau, vorher Projektleitung im Architektur Zentrum Wien und Lehrerin an einem Realgymnasium

dem Allgemeinwohl unter

Dass ein altes eingesessenes Haus ohne Heizung und Toilette minder geschätzt wird, ist ein Zeichen von Ignoranz
Solche Häuser stehen im Einklang und in Übereinstimmung mit anderen und ordnen sich

Theaterbühne Matsch

„Der Saisons Gigger“ balzt in Matsch

it dem Lustspiel in drei Akten von John F. Ludwig „Der Saisons-Gigger“ brachte die Theaterbühne Matsch ein turbulentes und amüsantes Bauernstück auf die Bühne. Prämiere feierten die Schauspielerinnen und Schauspieler am vergangenen Samstag vor ausverkauftem Saal. Mimisch und akustisch legten sie sich kräftig ins Zeug, was für herzhafte Lacher sorgte und vom Publikum dankbar mit Szenenapplaus bedacht wurde. Der Inhalt des Stückes kommt einer Matscher „Piefke Saga“ gleich und dreht sich um Aufregungen und zwischenmenschliche Eigenheiten rund um die Bauersfamilie Daxenberger, gespielt von Kurt Gunsch, Petra Gunsch und Lea Stecher, dem Reiseleiter und „Saisons-Gigger“ Stieglmeier (Hubert Salutt) und den

einquartierten Feriengästen, der Deutschen (Elisa Telser), der Schweizerin (Michaela Tschiggfrei) sowie des Meraner Ingenieur (Dominik Riedl). Der Knecht (Serafin Heinisch) schlüpft in die Rolle des Bären als Attraktion für die Feriengäste. Nach Verwirrungen, Liebesgeflüster, List und einem Bären-Unfall lösen sich die

Theaterbühne Kastelbell

Turbulenzen letztendlich in Wohlgefallen auf. Regie führt Gotthard Theiner. Für die Gesamtleitung zeichnet Gustav Kofler verantwortlich. (mds) Es finden noch zwei Aufführungen im Kultursaal von Matsch statt: Samstag, 29. Jänner um 20 Uhr und Sonntag, 30. Jänner 17 Uhr.

Reservierung: 333 19 50 586

Liebe über Schuld und Leid

Am22. Januar war das JosefMaschler-Haus bis auf den letzten Platz belegt. Viele Thea terfreunde aus den Nachbargemeinden, sowie zahlreiche weitere Interessier te waren zur The aterpremiere nach Tschars gekommen, um sich selbst da von zu überzeugen, was Paul Viertler (Gesamtleitung) und Max Blaas (Re gie) auf die Bühne brachten. Ein Drama in vier Akten mit dem Titel „Liebe über Schuld und Leid“ erwartete das Publikum. Die Försterstochter Adelheid heiratet Christian, den Erben vom Waldhof, doch das junge Glück soll nicht lange halten. Bald treffen mehrere

Schicksalsschläge die Bauernfamilie und Friede und Glück scheinen in weite Ferne gerückt zu sein.

Die Themen Heimatliebe, Gerechtigkeit und Schuld durchziehen das gesamte Stück, das von insgesamt neun Schau-

spielern vor einem sehr gelungenen Bühnenbild aufgeführt wird. Die stark katholischen Ansichten der Figuren und die typische Rollenverteilung von Mann und Frau spiegeln das Bild einer waschechten Tiroler Bauernfamilie von früher wieder, welches Feministinnen von heute wahrscheinlich aufschreien lassen würde. Der Adelheid von damals geht es aber nur darum, ihren Mann wieder glücklich zu sehen. So erhalten die Motive der Schuldfrage und des Verzeihens eine sehr starke Bedeutung und lassen schlussendlich doch die Liebe über Schuld und Leid siegen. Noch viermal, jeweils am Samstag und Sonntag, wird das Theaterstück in Tschars aufgeführt. Kartenreservierungen können unter der Nummer 333 3298232 vorgenommen werden. (ju)

v.l. im Bild: Lea Stecher, Petra Gunsch, Hubert Salutt, Kurt Gunsch und Elisa Telser mit Spielbegeisterung auf der Matscher Bühne

Reschen/Vinschgau/Bezirk Landeck

BRD probt nächtliche Lawinenrettung

Die Zahl der Tourengeher und Schneeschuhwanderer steigt. Und diese sind immer öfters auch spät abends und sogar nachts unterwegs. „Um dafür gerüstet zu sein, haben wir eine nächtliche Großübung organisiert, die um einiges schwieriger ist, weil mit Scheinwerfern gearbeitet werden muss und kein Hubschrauber landen kann“, erklärt der BRD-Einsatzleiter aus Reschen, Tobias Folie, der gemeinsam mit Peter Stecher die Übung koordinierte, die Mitte Jänner bei Reschen über die Bühne ging. Angenommen wurde ein Lawinenabgang zwischen dem „Pofellift“ und der Reschner Alm mit drei total Verschütteten und drei leicht Verschütteten in einem unwegsamen steilen Waldstück. Die Wanderer mit Skiern und Schneeschuhen bewegen sich

oft durch bewaldete Gebiete, wo durchaus auch Lawinen losbrechen können. Der Einsatz

Die BRD Einsatzleiter Tobias Folie und Peter Stecher

begann um 19 Uhr mit wirklichkeitsgetreuer Inszenierung. Die mobilisierten BRD-Männer aus Reschen, Langtaufers, Taufers i. M., Trafoi und Sulden sowie die Retter des Weißen Kreuzes, des AVS Mals, der Finanzwache, der Tiroler Bergrettung, der Skischule Reschen/Schö-

neben, der Feuerwehren Reschen und St. Valentin machten sich mit Skiern und Stirnlampen zum Lawinenkegel auf. Motorschlitten transportierten die tragbaren Stromaggregate, die Scheinwerfer, die Sonden, Pipser, Recco und Seile. Vier Lawinenhunde der BRDHundestaffel Meran und einer Finanzwache unterstützten die Ortung. Die Verschütteten konnten in kürzester Zeit befreit, von den drei Ärzten notversorgt, mit der Akja zu Tal gebracht und in die Rettungswagen gehoben werden. „Die einzelnen Rettungsorganisationen haben perfekt zusammengespielt, und nach zwei Stunden war alles geschafft“, lobt Folie. An die Tourengeher und Schneeschuhwanderer apelliert er, die größtmöglichste Vorsicht walten zu lassen, damit es nicht zum Ernstfall kommt. (mds)

Malettes - Winter|Kultur|Zeit in der Gemeinde Mals

Literarische Weltreise

Lesung, Musik und Weine

Termin: Freitag, 04. Februar 2011 20.00 Uhr

Ort: Café Konditorei Fritz, Mals

Mitwirkende: Dr. Markus Fritz, Donatella Gigli, Thomas Piazza und Christian Hofer

Info: Köstlichkeiten aus der Konditorei Fritz und die passenden Weine runden die literarische Weltreise ab.

Anmeldung erforderlich bis Dienstag 01.02.2011 – begrenzte Teilnehmerzahl

Ferienregion Obervinschgau

Telefon 0473 831190

info@ferienregion-obervinschgau.it

O Magnum Mysterium

Eine inspirierende Reise ins 20. Jahrhundert

Termin: Samstag, 12. Februar 2011 18.00 Uhr

Ort: Marienberg, Mals/Burgeis

Mitwirkende: Vokalensemble: Ottava rima

Orgel: Marian Polin

Info: Nach dem Konzert kleiner Umtrunk im Museum.

Die Bilderausstellung von Karl Plattner ist an diesem Samstag bis 20.00 Uhr geöffnet.

Wassergymnastik für guten Zweck in St.Valentin a.d.H.

Nach mehreren Gymnastik- und Aerobic-Kursen in der Halle wurde diesen Herbst erstmals ein Kurs in Wassergymnastik vom KFS-St. Valentin a.d.H. angeboten. Diese Gelenk schonende und sowohl Muskulatur als auch Herz-Kreislauf-System kräftigende Sportart stieß auf reges Interesse. Sechzehn Frauen verschiedener Altersgruppen trafen sich jeweils Montag vormittags im Hallenbad der Villa Waldkönigin. Mit Musik-

Ba Goldrain

begleitung sorgte Michaela Hohenegger für zehn abwechslungsreiche Einheiten, in denen auch das Aufwärmen im Vorfeld und das Auslockern zum Schluss nicht fehlten. Da die Übungen im Wasser teilweise anstrengender sind als außerhalb, bildete dieser Kurs eine interessante Abwechslung zu den herkömmlichen Angeboten in der Halle. Spontan als Weihnachtsaktion

entschlossen sich Punt Daniela, Chefin im Hotel Villa Waldkönigin, und die Referentin Hohenegger Michaela, die gesamten Kursbeiträge in Höhe von 600 Euro an das Spendenkonto „Familie in Not“ zu spenden! Der katholische Familienverband St. Valentin a.d.H. bedankt sich recht herzlich dafür!

22. Goldrainer Dorftage

Jakobswege in Südtirol

Auf den Spuren der mittelalterlichen Pilger durch Bergtäler und Weinberge

Datum: Freitag, 28.01.2011

Beginn: 20.00 Uhr

Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain

Referent: Dr. Franz Berger

Organisation: Öffentliche Bibliothek Goldrain

Spielen, chatten, surfen, online sein... Chancen und Risiken

Datum: Dienstag, 01.02.2011

Beginn: 20.00 Uhr

Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain

Referent: Dr. Armin Bernhard

Organisation: Bildungsausschuss Goldrain

Voller Energie durch den Tag

So bleiben sie seelisch und körperlich bei Kräften Stressbewältigung durch Entspannungstechniken, Bewegungs- und Atemübungen.

Datum: Donnerstag, 03.02.11

Beginn: 20.00 Uhr

Ort: Graf Hendl Saal auf Schloss Goldrain

Referent: Helene Niederstätter, Gesundheitsberaterin

Ort: Bildungsausschuss Goldrain

Literarische Weltreise

Lesung, Musik und Weine

Datum: Samstag, 05.02.2011

Beginn: 20.00 Uhr

Ort: Restaurant Schloss Goldrain

Referent: Dr. Markus Fritz, Donatella Gigli

Organisation: Öffentliche Bibliothek Goldrain und Bildungsausschuss

Ganzjährig bietet der Bezirksservice Weiterbildung den Bildungsausschüssen Beratung und Informationen an. Informationen: Bezirksservice Weiterbildung, Bahnhof Spondinig, Prad a. Stj., Tel: 0473 618166 - fax +39 0473 618116, mail: bezirksservice.vinschgau@gwr.it ; Homepage des Landes www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf

Ba Mals
GeiSTLiCHeS

Schlanderser erhalten Bildungsschurz

Vor 25 Jahren wurden in der Gemeinde Schlanders gleich zwei Bildungsausschüsse gegründet. Derjenige von Kortsch im März 1986 und der von Schlanders im Mai 1986. Die Vorsitzende des Bildungsausschusses Schlanders, Christine Holzer wies bei der heurigen Vollversammlung auf diesen erfreulichen Umstand hin und kündigte gemeinsame Aktionen für 2011 an. Neben der Gratulation der Kulturreferentin der Gemeinde Schlanders, Monika Wunderer konnte der Leiter der Bezirksservicestelle für die Bildungsausschüsse im Vinschgau, Ludwig Fabi, Frau Holzer und dem gesamten Bildungsausschuss im Auftrag der Landesrätin Sabina Kasslatter-Mur und des Amtes für Weiterbildung, die begehrte Bil-

Vinschgau

Buchvorstellung:

dungsschürze für 25-jährige Tätigkeit überreichen. Der Bildungsausschuss Schlanders wird in diesem Jahr mit entsprechenden Aktionen anlässlich des Jubiläums von sich hören lassen. (lu)

Bildungsausschüsse tagen

Die traditionellen Neujahrsgespräche der 14 Bildungsausschüsse des Vinschgaues wurden heuer im Haus der Bezirksgemeinschaft in Schlanders abgehalten. Für die Bildungsausschüsse bedeutet der Jänner immer der arbeitsintensivste Monat. Weiterbildungsstunden müssen auf Gemeindeebene gesammelt, koordiniert und für das kommende Jahr geplant, Rechenschaftsberichte erstellt und Konzepte geschreiben werden. Innerhalb 31. Jänner sind die Finanzierungsgesuche beim Land einzureichen, damit der Jahresbeitrag an den Bildungsausschuss vom Land und von den Gemeinde ausbezahlt wird. In dieser Phase wird die Betreuung der Bezirksservicestelle verstärkt in Anspruch genommen. Die Neujahrsgespräche bilden dabei eine gute Gelegenheit, Neuigkeiten zu besprechen und anfallende Fragen zu beantworten. Weiters werden beim alljährlichen Treffen im Jänner auch inhaltliche Themen angesprochen. Heuer hat der Bezirk Vinschgau ein erfreuliches

Impressum:

Franz Tumler

Beobachter - Parteigänger - Erzähler

Johann Holzner/Barbara Hoiß (Hg.)

Der Südtiroler Künstlerbund, die Bibliothek Laas und der Studienverlag laden am Freitag, 4. Februar 2011, um 20 Uhr in die Bibliothek Laas, Schulweg 3, Laas ein.

Programm:

Verena Tröger (Assessorin für Kultur der Gemeinde Laas)

Einleitung und Moderation:

Dr. Ferruccio Delle Cave (Südtiroler Künstlerbund)

Referenten:

Prof. Dr. Johann Holzner (Brennerarchiv Universität Innsbruck)

Dr. Barbara Hoiß (Brennerarchiv Universität Innsbruck)

Dr. Wilhelm Burger

Jubiläum, denn die Servicestelle besteht nun seit 10 Jahren. Aus diesem Anlass werden die Bildungsausschüsse gemeinsame Akti-

werden bei einer weiteren Klausurtagung im Frühjahr besprochen. Ziel ist es, die ehrenamtliche Bildung- und Kulturarbeit in den

v.l. Sibille Tschenett (Ba Mals), Petra Windegger (Ba Glurns), Johann Thoman (Ba Kortsch), Kathi Donà, Anna Maria Platzgummer, Monika Gitterle (Ba Kastelbell-Tschars), Ludwig Fabi (Bezirksservice Bildungsaussschüsse), Helene Waldner (Ba Graun), Roland Angerer (Ba Stilfs), Margarethe Pichler (Ba Tarsch), Irmgard Niederegger (Ba Prad), Wilfried Stimpfl (Ba Laas), Christine Holzer (Ba Schlanders), Hannes Gamper (Ba Latsch), Regina Marth (Ba Martell), Melanie Traut (Ba Goldrain)

Initiative von ......in Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen

Koordination: Ludwig Fabi

v.l. Brigitte Wellenzohn, Günther Vanzo, Christine Holzer (mit Bildungschurz), Bachmann Priska Marx, Lisetta Azzarone, Ingeborg Nollet

Juze Freiraum Schlanders

Ö Sa. 29.01.11 ab 20.00 Uhr

Discoparty

Ö Sa. 05.02.11 ab 13.45 Uhr

Rodeln – Treffpunkt: Juze Freiraum

Jugendraum Reschen

Ö Öffnungszeiten Sa. 19.00 – 22.00

Jugendraum St. Valentin

Ö Öffnungszeiten Sa. 20.00 – 23.00

Jugendtreff Phönix

Ö Sa. 29.01.11 ab 14.00 Uhr

Preisjassen mit Senioren

Ö Di. 01.02.11 ab 16.00 Uhr

Vorbereitungen Faschingsfeier

Ö Mi. 02.02.11 ab 15.30 Uhr

Singstar im Mädchentreff

Ö Sa. 05.02.11 ab 19.30 Uhr

Playstation auf Leinwand Citytreff Glurns

Ö Fr.28.01.11 ab 19.00 Uhr

Wir kochen gemeinsam

Ö Mi.02.02.11 ab 19.30 Uhr

Baguette-Abend

Ö Sa.05.02.11 ab 16.00 Uhr

Kino-Nachmittag

Jugendzentrum JUMA Mals

Ö Fr. 28.01.11 ab 18.00 Uhr

Nobody is perfect Spieleabend

Ö Sa. 29.01.11 ab 18.00 Uhr

Chef da Spaghettata

Ö Di. 01.02.11 ab 19.00 Uhr

Filmabend

Ö Fr. 04.02.11 ab 14.00 Uhr

Eislaufen

Ö Fr. 04.02.11 ab 18.00 Uhr

Lasagne

Ö Sa. 05.02.11 ab 13.00 Uhr

Fahrt IBK Air&Style

Anmeldung erforderlich

Ö Di. 08.02.11 – Sa. 12.02.11

Wii–Trainigswoche für Wiimbledon

Jugendtreff Burgeis

Ö Sa. 05.02.11 ab 18.00 Uhr

Filmabend und gemeinsames Kochen

Jugendtreff Prad explosiv

Ö Fr. 28.01.11 ab 19.00 Uhr

Jugendaustausch

Neu-Ulm-Fotoabend

Ö Sa. 29.01.11 ab 22.00 Uhr

Filmnacht mit Übernachtung im Jugendtreff – Anmeldung im Treff

Ö Fr. 04.02.11 ab 19.00 Uhr

Triathlon im Jugendtreff

Anmeldung im Jugendtreff

Ö Sa. 05.02.11 ab 14.00 Uhr

Eislaufnachmittag

Anmeldung im Jugendtreff

Ö Sa. 05.02.11 ab 19.00 Uhr

REGGAE-Warm-Up im Ju!p anschließend Reggae is Boss Fest in der Disco Ladum

Ö Di. 08.02.11 ab 16.30 Uhr Mädchen-Treff

Jugendtreff „All In“ Kastelbell

Ö Sa. 29.01.11

Raumgestaltung: Strandbar

Ö Mi. 02.02.11 – Geschlossen

Ö Sa. 05.02.11 ab 15.30 Uhr

Treff

Jugendtreff „All In“ Tschars

Ö Fr. 28.01.11 ab 18.00 Uhr Filmabend

CHILL HOUSE Stilfs

Ö Fr. 28.01.11 ab 15.00 Uhr

Programmausarbeitung für 2011 Alle Ideen und Vorschläge für dieses Jahr sind willkommen!

Anschließend Pizzette!

Ö Sa. 29.01.11 ab 17.00 Uhr

Rodeln – Treffpunkt: Chill House

Ö Mi. 02.02.11 ab 18.00 Uhr Kartenspielen „Jassn“ Es gibt was zu gewinnen!

Ö Fr. 04.02.11 ab 15.00 Uhr

Spieleabend

Ö Sa. 05.02.11 ab 19.00 Uhr

Jump-Style-Party

Am 08. Jänner fand das erste Konzert im Jahr 2011 im Juze Freiraum in Schlanders statt. Dabei waren die Gleeman Member Sound System Show aus Schlanders und die Sterzinger Band Sisyphos. Der Abend war ein voller Erfolg für das Juze und die ca. 150 Besucher freuten sich über ein gelungenes Konzert. Wie bereits bei den Konzerten im vergangenen Jahr, verlief auch dieses Mal alles ohne Zwischenfälle. Das Juze – Team hat im vorigen Jahr, gemeinsam mit dem Jugendbeirat und dem Jugendreferenten Manuel Massl ein Konzept ausgearbeitet. Dabei geht es, den Jugendlichen den Alkohol nicht zu verbieten, sondern ihnen einen korrekten Umgang zu vermitteln. Für den Alkoholausschank bei Konzerten gelten jedoch klare Regeln. Dabei werden den Jugendlichen verschiedenfarbige Armbänder verteilt, um die Kontrolle zu erleichtern, ob sie über oder unter 16 Jahre alt sind. Es werden nur Getränke unter 21° ausgeschenkt. Die Jugendlichen

Am Sonntag, 07. November 2010 fand im Citytreff Glurns ein Graffiti-Workshop statt, an dem 10 interessierte und engagierte Jugendliche teilgenommen haben.

Das Ganze wurde vom Amt für Jugendarbeit gesponsert. Der Treff musste allein für das Mittagessen sorgen. Der Workshop fing morgens um 10:30 Uhr an. Gleich setzten sich die beiden Referenten Tobias und Philip mit den Jugendlichen an einen Tisch, um die Motive auszusuchen und auszuarbeiten. Emsig wurde gezeichnet und gemalt, denn die Motive mussten erst auf dem Blatt vorgezeichnet werden.

Kochduell

Am 22.12.2010 ging das Kochduell nach fünf intensiven Runden zu Ende. Alle Gruppen waren höchst motiviert und überraschten jedes Mal aufs Neue mit kreativen Dessertkreationen. Es kochten zwei reine Burschengruppen und drei Mädchengruppen um die Wette, um den begehrten Preis ein spitze Dessertbuffet im 5 Sterne „Hotel Paradies“ in Latsch zu ergattern.

Schlussendlich wurden zwei Gruppen Sieger und werden sich im April den Hauptpreis teilen, doch davor müssen sie noch einmal ihr Talent für eine ausgewählte Jury unter Beweis stellen. Gratulation und Dank an alle kreativen und kochenden TeilnehmerInnen.

haben bei den vergangenen Konzerten bewiesen, dass es möglich ist, Konzerte zu veranstalten, die in einem geregelten Rahmen abgehalten werden und ohne Zwischenfälle verlaufen.

Ein großes Dankeschön geht auch an die freiwilligen Helfer, die sich immer wieder bereit erklären, bei Konzerten mitzuarbeiten. Dies ermöglicht den Jugendarbeitern im Bereich Prävention tätig zu sein und die Situation im und vor dem Jugendzentrum unter Kontrolle zu halten.

Es freut uns, dass die Konzerte im Jugendzentrum so viele Besucher verzeichnen konnten. Es werden auch im Jahr 2011 wieder viele Konzerte abgehalten.

Nach einer kurzen Mittagspause durften die Jugendlichen sich erstmals in der Kunst des Graffiti-Malens probieren. Tobias und Philip zeigten uns Methoden und Sprühtechniken.

Als alle kurz geübt hatten wurden die Motive auf die Wände gesprüht. Aufgabe der Jugendliche war es dann die Graffitis „auszumalen“.

Um ganze 5 Graffitis ist der Jugendtreff jetzt reicher!!! Und dies dank des Engagementes der Jugendlichen und des Amtes für Jugendarbeit.

Konstituierende Sitzung des Jugendbeirates Latsch

Kurz vor Weihnachten kam der neu gewählte Jugendbeirat von Latsch zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Dabei wurden der Vorsitzende und sein Vertreter gewählt. Als erster Vorsitzender zeichnet sich für diese Legislaturperiode Fabio Daniele. Als sein Stellvertreter wurde Werner Lamprecht gewählt. Neben den Wahlen ging es bei dieser ersten Sitzung auch um die Aufgaben des Jugendbeirates. Er wird als Sprachrohr der Latscher Jugend das politische Geschehen verfolgen, dazu Stellung beziehen und sich weiters um die konkrete Umsetzung aktueller Ideen und Projekte kümmern. Wünsche, Anregungen und Ideen werden unter der E-Mail Adresse jugendbeirat@ gemeinde.latsch.bz.it entgegengenommen.

v.l. Fabio Daniele, Werner Lamprecht

Oberschulzentrum Mals präsentiert sich neu

Gegen

Ende Jänner stellen sich die verschiedenen Oberschulen bei den Abschlussklassen der Mittelschulen vor, um den Mittelschülern bei der Wahl ihrer zukünftigen Oberschule behilflich zu sein. In diesem Jahr bringt die Umsetzung der Schulreform auch in Südtirol einige Änderungen mit sich. Auch beim Oberschulzentrum Mals wird es ab dem nächsten Schuljahr, also schon im Herbst 2011 einige Neuerungen geben (Infos unter www. oberschulzentrum-mals.it).

Zwei gute Gründe für das Oberschulzentrum Mals, bei der Agentur Tagraum aus Meran die Ausarbeitung eines neuen und zeitgemäßen Erscheinungsbildes in Auftrag zu geben. Mit diesem neuen Erscheinungsbild sollen auch die Abgänger der Mittelschulen gezielt und mediengerecht angesprochen werden. Und da geht es in der heutigen Zeit vor allem um Facebook und YouTube. Seit 20. Jänner präsentiert das Oberschulzentrum Mals seine neue Facebook-Site unter Oberschulzentrum Mals und am selben Tag kann auf YouTube unter: http://www.youtube. com/user/MoveOnVideoclip der neue Videoclip „Move on!“ angeschaut werden. Unter der

Move on!

Der Videoclip-Wettbewerb für Mittel- und Oberschüler Thema: „Zeig uns deine Schule!“ Schick uns deinen selbstgefilmten Videoclip an folgende Adresse: oberschulzentrum.mals@schule.suedtirol.it, Betreff „Move on!“

Clipdauer und Format: Die maximale Länge des Clips ist 2 Minuten. Die Clips müssen uns im Format MP4 gemailt werden.

Teilnahmebedingungen: Teilnehmen am Wettbewerb können alle Schüler oder Schülergruppen der Mittel- und Oberschulen Südtirols. Pro Teilnehmer/Teilnehmergruppe kann nur 1 Clip eingereicht werden.

Jede/r TeilnehmerIn ist für den Inhalt des Videoclips selbst verantwortlich. Das Oberschulzentrum Mals behält sich das Recht vor, Clips, die nicht den Teilnahmebedingungen entsprechen, nicht zu posten.

Ihr stimmt ab! Die Clips werden vom Oberschulzentrum Mals auf folgenden YouTube Channel gepostet: www.youtube.com/user/MoveOnWettbewerb

Die Abstimmung erfolgt ausschließlich durch die Anzahl der Zugriffe. Der Clip mit den meisten Zugriffen ist der Gewinner.

Preise: Für die drei Clips mit den meisten Zugriffen gibt es einen Gutschein.

1. Preis Euro 400

2. Preis Euro 300

3. Preis Euro 200

Einsendeschluss: Montag 28. Februar 2011

Beginn Voting: Monatg 14. März 2011

Ende Voting: Donnerstag 31. März 2011

Prämierung: Anfang April 2011

Infos: Oberschulzentrum Mals, Tel. 0473 831259, Frau Sabrina Eder

Regie von David Pichler haben Schüler der ersten und zweiten Klassen zum Song „Make me real“ der Südtiroler Band „Sense of Akasha“ einen eigenen Videoclip hergestellt.

Über mehrere Tage wurde zuerst zusammen mit der Choreografin Martina Marini intensiv geprobt, anschließend wurde der

Schlanders

Gewählt

Mitganze Clip in zwei Tagen gedreht. Die Proben und Aufnahmen waren für alle Schüler und Schülerinnen eine ganz neue und interessante Erfahrung. Die Begeisterung der Schüler war groß und alle freuen sich darauf, dass ihr Videoclip auf Youtube veröffentlicht wird. Zeitgleich mit der Präsentation des neuen Videoclips veranstaltet das Oberschulzentrum Mals einen Videoclip-Wettbewerb für alle Mittel- und Oberschüler Südtirols.

einer Plakataktion und einer Versammlung sind die Jugendlichen im Vorfeld mobilisiert worden. Mit mäßigem Erfolg. Nur 23 Prozent haben sich an der Wahl des Jugendrates in Schlanders kurz vor Weihnachten beteiligt. 912 Stimmzettel sind an alle Jugendlichen zwischen 13 und 24 Jahre verschickt worden. Davon sind 210 in die Urnen, aufgestellt an neuralgischen Punkten in Schlanders und den Fraktionen, eingeworfen worden. Insgesamt zwölf Kandidatinnen und Kandidaten stellten sich der Wahl. Gewählt und damit die nächsten drei Jahre im Jugendrat sind: Paul Kofler, Hannes Wunderer, Raphael Plangger, Philipp Scherer, Tobias Telfser, Hans Zoderer, Sabine Niedermair und Stefania Reiter. Jugendreferent Manuel Massl und die Ratsmitglieder Hannes Ille, Peter Kaserer und Lukas Theiner (unter 35 Jahre) kommen als politische Mitglieder dazu. (ap)

Vergangenem und Zukunft

Schloss Annaberg hat mit einem ambitionierten, umfassenden und schlüssigen Plan Zukunft

Architekt Werner

Tscholl setzt die Vorstellungen des Bauherren Manfred Fuchs um

Fuchs, der seiner alten Heimat immer verbunden geblieben ist, treibt nun in Latsch ein Bauvorhaben voran, das mit Staunen erfüllt.

Zunächst hat er Schloss Annaberg gekauft. Der Vorbesitzer war gestorben. Mit der Übernahme war der Erhalt der Anlage gesichert. Doch Manfred Fuchs denkt als Visionär weiter: Er will Annaberg eine Zukunft geben, will nicht nur ein feudales Zeugnis der Vergangenheit. Sein Plan ist ambitioniert, umfassend und schlüssig. An der Realisierung arbeiten fähige Leute.

kron und auf Marienberg. Tscholls drittes Museum wird auf Annaberg entstehen. Daneben ist er für den Bau einer herrschaftlichen Wohnung sowie eines firmeneigenen Tagungszentrums zuständig. Neues Leben soll auch dem Annaberg angegliederten landwirtschaftlichen Betrieb eingehaucht werden. Wohnung und Tagungszentrum werden in den bereits bestehenden inneren Strukturen der Anlage entstehen. Architekt Tscholl meint dazu, das Schloss habe viel von seiner ursprünglichen Ausstrahlung verloren. Besonders die historisierenden Zubauten von 1912 seien daran schuld. Für ihn sei es die größte Herausforderung, Annaberg so viel als möglich seiner Ausstrah-

lung zurückzugeben. Dabei bleibe die Anlage in ihrem jetzigen Zustand erhalten. Zusätze aus Glas garantieren die Lichtzufuhr. Neue Räume entstehen unterirdisch. Die geplanten Tagungsräume fassen zwischen 20 und 200 Besucher. Die großen Räume finden sich alle im Dachgeschoss und werden nicht beheizt. Daher ist ihre Benützung nur im Sommer möglich. Zum Tagungszentrum gehört auch eine Bibliothek. Die Errichtung einer solchen liegt Manfred Fuchs am Herzen. Ebenfalls nur im Sommer soll das Museum geöffnet sein. In ihm soll eine Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft hergestellt werden. Vor Schloss Annaberg liegt eine bronzezeitliche Siedlungsstätte. 1994 fand dort eine kurze Grabung statt. Die meisten der damaligen Fundstücke liegen in Kellern. Südtirol hat nicht genügend Raum, um all seine Schätze zu zeigen. Auch fehlen Besucher, die mehr als ein Museum zur Frühgeschichte anschauen wollen. Manfred Fuchs schlägt ein anderes Museum vor: Er will dem technischenVermögen der Menschen, von der Bronzezeit bis ins Satellitenzeitalter, gedenken. Es wird also ein Museum für Hochtechnologieentwicklung sein. Die Räumlichkeiten hierfür werden größtenteils unterirdisch geschaffen. Beginnend vom Eingangstor bewegen sich die Besucher der Mauer entlang von Turm zu Turm. In diesen werden zweigeschossige Ausstellungsräume geschaffen werden. Dort finden auch größere Objekte Platz. Das Museum ist vom Tagungszentrum und der Wohnung abgegrenzt.

Die Besucher werden von Shuttlebussen transportiert werden. Derzeit wird eine neue Zufahrt über den Goldrainer Schießstand geplant. Mit den Arbeiten am Schloss wird im Frühjahr begonnen werden. Das Projekt soll in zwei bis zweieinhalb Jahren fertig sein. Damit wird Manfred Fuchs wie sein Architekt meint, ein großes Kapitel in der Geschichte des Schlosses und seiner Heimat schreiben. Was bewegt diesen Mann dazu, dies alles genau hier zu tun? Er selbst meint dazu: „Eigentlich gibt es nur einen persönlichen Beweggrund, ich bin ein Latscher. Ich bin 1938 in Latsch geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen und immer wieder nach Latsch gekommen und wollte etwas für Latsch tun.“ (jan)

Eine puristische Hülle umschließt eine außergewöhnliche Wohnatmosphäre. Die Südfassade soll mit dem heurigen Frühjahr Naturstein tragen

Glurnser Geometrie

Die Geradlinigkeit wird im Wohnhaus Gander in Glurns zum Stilmittel erhoben. Innen wie außen. Daneben begeistert Perfektion durch und durch

Nur die Fenster und die Haustüre durchbrechen den kompakten Baukörper. Kein Schnörkel und kein Beiwerk lenken von den Fassaden ab. Formal reduziert hat Christian Kapeller, der Architekt, das Wohnhaus Gander in Glurns; eine Komposition aus klaren Linien - zeitlos, schlicht, modern - geschaffen. Ohne aufdringlich zu sein steht es hier, südlich vom Glurnser Kasernenareal und erhebt die Geradlinigkeit zum Stilmittel. Ruhe ist jenes Attribut, das der weiße puristische Baukörper mit teils begehbarem Flachdach ausstrahlt. Teils begehbar deshalb, weil sich eine nicht sichtbare, integrierte Photovoltaikanlage und eine Dachterrasse den Platz auf dem Dach teilen. Ohne zusätzliche Dämmung ist das Wohnhaus von Angelika und Erich Gander ausgeführt worden. Mit sogenannten Dämmziegeln ist unter anderem jener Dämmwert erreicht

Im Inneren wird die Konsequenz der reduzierten Architektursprache fortgeführt. Durch die übers Eck verlaufenden Fenster ergeben sich spannende Möglichkeiten: Man kann auf mehreren Seiten hinausblicken. Die Grenze zwischen innen und außen scheint aufgehoben. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die großzügige Öffnung des Gebäudes gegen Süden. Der Eintritt gelingt wahlweise: Entweder gelangt man direkt oder aber über einen Wasch- und Haushaltsraum in den Wohnraum. Küche, Wohn- und Essraum bilden eine offene Raumfolge im Erdgeschoss, fein gegliedert nur durch den Kamin und einige wenige ausgewählte Möbel. Die exakte Möbelplanung wird von einer genauen Lichtregie begleitet. Drei Varianten indirekter Beleuchtung hat Kapeller mit einer Beleuchtungsschiene und zweierlei Gipskuben mit integrierter Beleuchtung inszeniert und damit Raum, Küche und Mobiliar in Szene gesetzt. Eiche hat als einziges Holz gleich mehrmals in Fenstern, Vertäfelungen, Böden und Mobiliar seinen Auftritt und kontrastiert mit Weiß etwa an den Wänden. Die Küche vereint beides: Weiße Fronten werden von Eiche umrahmt.

Über dem Erdgeschoss erhebt sich das erste Obergeschoss, das Bad, Bibliothek, Kinder- und Elternzimmer beherbergt und in das eine – hinter dem Wohnraum - versteckte Stiege führt. Reduziertes, schlichtes Interieur ist auch hier architektonischer Grundtenor. Die Stiege ihrerseits führt hinauf auf die Dachterrasse. Ein umwerfender Ausblick tut sich hier auf: weit über Glurns hinaus. (ap)

Haus Gander - Glurns

Nationalpark Stilfserjoch: Rückkehrer

Das Bartgeier-Jahr 2010

Wolfgang Platter, am Tag des Heiligen Franz von Sales (Patron der Journalisten), 24. Jänner 2011
Adulter Bartgeier an Felswand vor dem Horst Foto: Eusebio Trabucchi

Vom 5. – 7. November 2010 hat im französischen Regio nalpark Vercors die diesjährige Vollversammlung der Arbeits gemeinschaft für das Interna tionale Bartgeier-Monitoring (IBM) in den Alpen statt gefunden. Anlässlich dieser jährlichen Vollversammlung des IBM werden unter den am Wiederansiedlungsprojekt beteiligten Wissenschaftlern und Feldforschern die Beobachtungen und Erkenntnisse ausgetauscht und anschlie ßend veröffentlicht. Für den Nationalpark Stilfserjoch hat der mitarbeitende Ornitholo ge Enrico Bassi an der diesjäh rigen Vollversammlung teilgenommen. Er ist unser Bartgeier- und Vogelexperte. Im heutigen Beitrag fasse ich die wesent lichen Neuigkeiten des Bartgeier-Jahres 2010 zusammen.

Junger Bartgeier mit markierten Flügelfedern und Senderantenne zur Ortung der Aufenthaltsorte durch Satelitentelemetrie. Foto: Giacomo Albo

Das Wiederansiedlungsprojekt

Die Wiederansiedlung des Bartgeiers in den Alpen hat im Jahre 1986 begonnen. Das Artenschutzprojekt wird demnach im heurigen Jahr 2011 25 Jahre alt. 10 Jahre nach den ersten Freilassungen gab es ab dem Jahre 1997 wieder die ersten Naturbruten von Bartgeiern in den Alpen. Die Populationsgröße der Bartgeier in den Alpen wird derzeit auf 150 Tiere geschätzt.

Freude in Österreich

Im Jahre 2010 gab es den ersten Aufzuchterfolg eines in freier Natur geschlüpften Bartgeierjungen in Österreich. Der Jungvogel wurde im Krumltal im salzburgischen Anteil des Nationalparks Hohe Tauern vom Bartgeierpaar „Andreas Hofer“ und „Colleen“ erbrütet und aufgezogen. Beide Altvögel stammen aus dem Alpenzoo in Innsbruck und waren in der Zoovoliere in den Jahren 1996 bzw. 1989 geboren worden. Sie hatten bereits sieben Mal ohne Erfolg gebrütet und ab dem Jahr 2005 war jährlich ein Jungvogel geschlüpft, aber nicht bis zum Ausfliegen aus dem Horst aufgekommen. Umso größer ist die Freude der österreichischen Projektpartner, zumal gerade Österreich mit der Bartgeierzuchtstation Haringsee bei Wien einen wesentlichen Beitrag zum Wiederansiedlungsprojekt leistet.

In Österreich haben sich inzwischen in freier Wildbahn zwei weitere Paare (Hubertus, geboren 2004 und Ambo, geb. 2002 sowie Pinzgarus, geb. 2008 und Doraja, geb. 2005) gebildet.

französischen Naturpark Vercors und im italienischen Naturpark Alpi Marittime in Piemont, beide in den Westalpen also. Der dritte Freilassungsort war das Calfeisental im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Die Strategie in der Wahl der Freilassungsorte in den kommenden Jahren zielt darauf ab, die Bartgeier-Populationen zwischen den Alpen und den Pyrenäen und zwischen den Alpen und der Restpopulation auf der Insel Korsika möglichst zu verknüpfen.

Die autochthonen Populationen in Europa

Die natürlichen Bartgeier-Populationen außerhalb der Alpen zählen derzeit in Europa nach Angaben von M. Razin und R. Herredia (2010) 140 territoriale Paare in den spanischen und französischen Pyrenäen. Für die Insel Korsika gibt. J.F. Seguin (2010) 9 Brutpaare an, auf Kreta sind es nach Xirouchakis (2010) 5-6. Weiters gibt es in Eurasien eine zahlenmäßig nicht quantifizierte Population von Bartgeiern in der Türkei.

Die

Reproduktion

2010 in den Zoos

In den Zoos und Aufzuchtstationen stehen für das Wiederansiedlungsprojekt in den Alpen insgesamt 33 Brutpaare zur Verfügung. Diese Bartgeier-Paare haben in den Volieren im Jahre 2010 insgesamt 25 Jungvögel erbrütet, wovon 21 flügge geworden sind.

im lombardischen Anteil des Nationalparks Stilfserjoch. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich in Südtirol ein neues Bartgeier-Paar gebildet hat. Alle drei Bartgeier-Paare der lombardischen Täler des Parks haben im Jahre 2010 eine Brut begonnen, zwei (Paar Livigno und Paar Zebrù) haben ihren Jungvogel erfolgreich aufgezogen. Das Paar Bormio ist im letzten Jahr Ende April in der Brut gescheitert, die Eiablage war erfolgt gewesen. Das Paar Val Mora-Ofenpass (CH) hat im Jahre 2010 nicht gebrütet.

Für die an näheren Details hochinteressierten und großen Bartgeier-Fans gibt die nachstehende Tabelle alle Bruten der vier Paare im Nationalpark Stilfserjoch und in der Val Mora im Münstertal ab dem Jahre 1998 wieder:

Jahr: Anzahl Paare Paar mit Eiablage Flügge gew. Jungvögel Bruterfolg (%)

Schießsport in Kortsch

Drei-Königs-Turnier

Das Drei-Königs-Schießen in Kortsch läuft derzeit. Diese größte Veranstaltung dieser Art in Südtirol ist am 6. Jänner im Beisein von mehreren Vertretern aus Politik und Sport eröffnet worden. Die Veranstaltung erstreckt sich bis zum 6. Februar. Mehr als 400 Schützen aus dem In- und Ausland beteiligen sich am Kortscher Schießstand. Der BM Dieter Pinggera, bekanntlich ein Mann der Vereine (zuerst als guter Fußball-Vorstopper, dann als echte Säule in der Musikkapelle, Kirchenchor...) probierte sich als Schütze. (lp)

Eisbahn lockt Niederländer

v.l.: Oberschützenmeister August Tappeiner, Andreas Hauser LandesOSM Nordtirol, Sportreferent Manuel Massl, BM Dieter Pinggera, der probiert zu schießen. (Foto Heinz Unterholzer)

Ihren „Volkssportlauf“ beziehungsweise die „Elfstädtetour“ haben die niederländischen Eisschnellläufer der Stiftung „Alternatieve Elfstedentocht“ SAE in den Obervinschgau verlagert. Der Grund für die Verlagerung sind die warmen Temperaturen, die sich mittlerweile negativ auf die Eisbahnen im Nordseeland auswirken. Die Läuferinnen und Läufer bewältigten die vorgegebenen insgesamt 200 Kilometer, traditionell in verschiedenen Etappen und in verschiedenen Städten. Da die Bewerbe im wahrsten Sinne des Wortes ins Wasser gefallen sind, profitiert nun die Ferienregion Reschenpass. Auf der Eisspur auf dem Reschensee werden die insgesamt 200 Kilometer in 16 Runden in einem Stück absolviert. Die Bewerbe in verschiedenen Kategorien gehen am Dienstag, den 8. und am Freitag, den 11. Februar auf der glatten Bahn des Reschensees übers Eis. „Um sieben Uhr wird gestartet und um 17 Uhr endet das Rennen“, sagt der Geschäftsführer der Ferienregion Reschenpass Uli Stampfer. Er ist erfreut darü-

Niederländer entdecken die pickelharten Eisflächen des Reschensees

ber, dass sich 250 Niederländer und Niederländerinnen angemeldet haben und die Sportveranstaltung mit einer

Woche Urlaub verbinden. Auf den See im Oberland mit seiner Eisschnelllaufbahn sind die Sportler aus dem Norden durch den Internet-Auftritt der Ferienregion Reschenpass aufmerksam geworden, der im Rahmen einer modernen Marketingstrategie von den Verantwortlichen und federführend von Stampfer entwickelt worden ist. Die Eisschnelllaufbahn auf dem Reschensee hat eine Länge von 12,5 Kilometern und es gibt sie seit fünf Jahren. Kurzfristig hat sich noch eine weitere niederländische Eissportgruppe angesagt. 200 Personen haben sich anfangs dieser Woche in Hotels und Pensionen einquartiert. Ursprünglich wollten sich diese Eissportler samt Anhang in Reutte in Tirol auf dem eisigen Parkett vergnügen. Doch auch dort hat der Föhn der vergangenen Wochen das Eis schmelzen lassen und diese Gäste verscheucht. Nutznießer sind die Touristiker der Ferienregion Reschenpass. Sie können sich über eine gute Bettenauslastung in der so genannten „toten Zeit“ freuen. (mds)

ASC Schlanders Raiffeisen

Junger Trainer für junge Mannschaft

Der Ausschuss der Schlanderser Sektion Fußball hat

Trainer der Kampfmannschaft. „Harald hat Motivation, Fä

Harald als Trainer der Allievi in der Saison 2009 / 2010 am Ende des Spieles gegen Überetsch

Kleinfeld West - Raiffeisen Trophäe

Ausgeglichenes Spiel

Eine

Mannschaft mit Tradition ist das Team „Real Kamasutra“, eine der neun Vinschger Kleinfeld-FußballMannschaften. Mit Leidenschaft von Manuel Varesco geführt, hat Real die Hinrunde nach dem 6:6 gegen Stilfs auf

sen. Die ersten drei

an, Schlanders und Lichtenberg mit 18, 17 bzw. 17 Punkten

(vor Kastelbell/Tschars, Stilfs, Laas, Schnals, Martell und Morter/Tarsch) sind ungefähr gleich stark und verfügen deshalb über die gleichen Chancen, die Meisterschaft zu gewinnen. (lp)

„Real Kamasutra“ auf dem Heimspielplatz in Göflan

Spannung beim Wechsel: Staffelübergabe vom Langläufer auf den Schneeschuhwanderer

Schlinig

„Mondscheinhetz“ in Schlinig

Die „Mondscheinhetz“ hat am vergangenen Freitag den heurigen Veranstaltungsreigen des rührigen ASC Sesvenna Volksbank eröffnet. Die „Hetz“, ein genau dem Namen nach ernst zu nehmender Wettbewerb, ist eine Dreier-Stafette aus Langlauf, Schneeschuhwandern und Rodeln und wurde heuer zum dritten Mal durchgeführt. Nicht ohne Spektakel, mussten doch, als Beispiel, bei der Staffelübergabe auch die Startnummern übergeben werden. Heuer haben sich 12 Teams, aus Schlinig und aus dem Obervinschgau, bunt gemischt aus Jungen und Junggebliebenen, im nordischen Skizentrum von Schlinig bei eisigen Temperaturen in die Vollmondnacht gestürzt, ge kämpft und gelacht. Sarah Fasina kommentierte das Geschehen als Platzspreche rin und sorgte dafür, dass die Stimmung nicht abbrach, wenn die Athleten im Dunkel der Piste verschwunden sind. Der Sieg blieb bei der Staffel „Die Fischer von San Juan“ in Schlinig und zwar bei Karl Peer mit seinen Söhnen Ma nuel und Lukas. Nach einer herzhaften Gu

laschsuppe, von Martin Gerstl zubereitet, bei Glühwein, Live-Musik und Tee wurde die Preisverteilung samt Verlosung der Sachpreise in der Garage von Vereinspräsidentin Klara Angerer Bernhart vorgenommen. Bei der geselligen Runde hat auch Ehrenpräsident und Gründungsmitglied Sepp Saurer vor beigeschaut, immer um das Wohl des Vereines bemüht. Kaum eine Pause gönnt sich der ASV Sesvenna. Bereits am kommenden Wochenende, am 29. und am 30.

Januar findet die Landes meisterschaft und ein SELRennen im klassischen Stil in Schlinig statt. Dies dürfte die organisatorische Generalpro be für die im März folgende Großveranstaltung sein: Am 26. und 27. März trägt Schli nig die Italienmeisterschaften aus: klassisch, mit Massenstart. Die Eröffnungsfeier, so der Präsident der Touristik und Freizeit AG, Günther Bernhart und Ausschussmitglied Hans Telser, wird auf der Plantapatschhütte abge-

unten rechts: Sarah Fasina und Vereinspräsidentin Klara Angerer bei der Preisverteilung; oben: Zieleinlauf - Teamwork unten links: Bauernschlitten zur Gaudi

ASV Morter

Kinderskikurs

Vom 26. Dezember bis 30. Dezember 2010 fand der mittlerweile traditionelle Skikurs des ASV-Morter statt. Heuer wieder zum ersten Mal auf der Tarscher Alm, dem sogenannten Nature Pure Ski. 30 Kinder aus Morter, Martell und Umgebung waren mit viel Begeisterung und Einsatz dabei. Gegen 16 Uhr kehrten die begeisterten Skifahrer/innen zufrieden nach Hause zurück.

Mit großer Aufregung, lachenden und angespannten Gesichtern konnten alle Kinder beim Abschlussrennen das Erlernte unter Beweis stellen. Wir möchten uns dabei bei der Nature Pure Ski

bedanken, dass es uns wieder ermöglicht wurde, den Skikurs im nahegelegenen Skigebiet abzuhalten.

Auch ein großes Lob für die Sicherheit und die Pistenpräparation, die immer in perfektem Zustand waren und auch immer noch sind.

Der ASV Morter/Raiffeisen dankt auch allen freiwilligen Helfern, die sich die Zeit genommen haben, um den Kindern die Grundkenntnisse des Skifahrens beizubringen. Auch heuer wird wieder der Fortgeschrittenen Skikurs vom TZV Vinschgau und der Skischule Latsch durchgeführt, der jeweils an 10 Samstagen auf der Tarscher Alm Nature Pure Ski stattfindet.

ASV Morter/RaiffeisenSektion Ski Alpin Raiffeisen auf der Tarscher Alm

ASC Laas Raiffeisen

Eishockey - Eisfix Junior Raiffeisen

Neuer Kurs. Wegen der schwierigen Tabellenlage hat die Sektion Fußball Laas beschlossen, sich von Trainer zu trennen. Zum Abschied wurde ihm für die gute Zusammenarbeit und die Erfolge gedankt. Nach mehreren Kontakten - man hörte auch mit Manfred Tappeiner, dem FC Südtirol-Beobachter - kam als Nachfolger der Kastelbeller Toni Tappeiner. Der neue Kurs betrifft auch den Sektionsleiter Herbert Markt, welcher aus privaten Gründen die Führung der Sektion abgegeben hat. Tormann Luigi Radoccia hat den Verein vor der Winterpause verlassen. Am 19. Jänner war Trainingsauftakt, im Februar folgt ein Trainingslager am Gardasee. (lp)

Siegessicherheit und Müdigkeit

U-16 schafft Ausgleich 2:2 gegen HC-Toblach (Bild rechts). Etwas zu siegessicher traten die Eisfix der verstärkten Toblacher Mannschaft entgegen. Auf dem heimischen Eis brachten die Gastgeber unsere Cracks mehrmals in arge Bedrängnis, gingen mit zwei Toren in Führung und ließen unsere Stürmer dann regelmäßig auflaufen. Diese Taktik ging dann im zweiten Drittel nicht mehr auf, wo Pircher zum 1:2 verkürzte. Im letzten Drittel holte die Mannschaft noch einmal alles aus sich heraus, kämpfte um jeden Puck, hatte sogar viele gute Torchancen, von denen

Strobl aber nur eine verwerten konnte und den Spielstand auf 2:2 schraubte.

U-15 verliert gegen EV-Bozen 2:3. Die Müdigkeit war einigen Spielern der U-15 anzusehen, mussten sie doch am Tag zuvor beim U-16 Spiel

Schlanders

gegen Toblach aushelfen. Außerdem war die Mannschft durch das Fehlen von zwei Stammspielern zusätzlich geschwächt. Die Cracks des EVBozen machten von Anfang an Druck auf unser Tor und brachten Torwart und Abwehr ins Schwitzen und gingen 1:0 in Führung, was aber sogleich von den Eisfix mit 2 Toren beantwortet wurde. Im zweiten Drittel gelang den Boznern der Anschlusstreffer. Im letzten Drittel passierte dann kurz vor Spielende der Abwehr ein Fehler, was die Gäste zum 3:2 in Führung brachte.

ACH Vinschgau

Volleyballerinnen ausgerüstet

Die Mädchenmannschaften U13 und U14 des ASC Schlanders Volleyball konnten kürzlich ihre mit eigenem Namen bedruckten Sporttaschen und T-Shirts fürs Training in Empfang nehmen. Gesponsert wurden sie von der Firma Alber-Möbel aus Schlanders. Auf diese Idee wurde Johann Alber von seinem Patenkind

v.r.n.l.: Bernadette Alber, Johann Alber, Trainer Günther Tumler, die Mädchenmannschaft und Betreuerin Katja Haller

Ann Kathrin gebracht, welche auch in dieser Mannschaft spielt. Somit haben die Mädchen jetzt ein einheitlicheres Auftreten. Beide Mannschaften liegen in der Tabelle zurzeit unter den besten Drei. Bravo! An dieser Stelle möchten sich die Volleyballerinnen noch einmal ganz herzlich bei der Firma Alber-Möbel bedanken.

Leichathletik - Fakie Cup

Talente auslesen

Insgesamt 82 Mehrkämp fer nahmen am Fakie Cup in der Großraumhalle von Schlanders teil. Dabei war es die Aufgabe der Sportlehrer, die besten Talente ihrer Schule auszulesen und schlagkräftige Mannschaften für den begehrten Cup zusammenzu-

stellen. 30m, Hürden, Kugel, Hochsprung und Weitsprung waren zu absolvieren. Zum Schluss wurden alle Ergebnisse in Punkte umgewandelt. Die Schulteams bestanden aus den besten drei Schülern. Bei den Mädchen konnte sich die Mittelschule Naturns vor Laas

und Latsch durchsetzen. Elin Ladurner, Eva Moser und Lea Schweitzer wurden von Sportlehrer Richard Perkmann vorbereitet und sicherten sich mit 6068 Punk ten den Sieg vor Petra Tappeiner, Anna Schönthaler und Erika Luggin. Bei den Buben hol ten sich die Schüler von Monika Müller den Sieg. Matthias Theiner, Lukas Hörmann und Gregor Defatsch mit 6909 Punkten. Unterstützt wurde die Veranstaltung des Lac Vinschgau Raiffeisen von Fakie Shop Schlanders, Obstgenossenschaft Geos und den Raiffeisenbanken des Vinschgaus. (ah)

Martell: 9.01.11 - Langlauf

Fest auf Schnee

Amklassischen Volksbankrennen nahmen 267 Eingeschriebene teil. Die Leistungen der Biathleten auch im Langlauf konnten sich sehen lassen. Bei 21 Vereinen ging der Vereinssieg an Prad (Gold für David Giusti), wo der Ein

Lea Stricker wurde Kategorie-19.: Ihre Mutter feierte sie herzlich

Stimmung vor dem Start

Kaufen/Verkaufen/Immobilien

Gut für

den Ausblick

Neue Fenster aus Lagerbestand ab Werk.

Gut gsell

Fenster - Finestre

I-39026 Prad am Stilfserjoch

Tel.: 39 0473 616666

www.fensterbau.it

Schluderns Tel. 0473 61 51 05

Alle Stiefel zum

halben Preis

Wiese 9.400 m2

in Schluderns, im Biotop zu verkaufen

tel. 338 25 25 738

Ackergrund zu verkaufen

8846 m2 mit Beregnung in der Fraktion Lichtenberg Richtung

Schluderns

tel. 348 46 53 817 oder 336 166 33 53

MALS ab sofort zu vermieten:

Schöne, helle, voll möblierte

Zu mieten gesucht wird 2 bis 3 Zi-Wohnung

im Raum Latsch bis Schlanders

tel. 339 57 88 020

1-Zi-Wohnung in sonniger, ruhiger Wohnlage (Nähe Bahnhof).

Integrierte Küche, geräumiges Bad, Balkon, Keller, eigener Autoabstellplatz. tel. 348 24 33 331

HeimatbüHne Kastelbell-tscHars „Liebe über Schuld und Leid“ Bauerndrama in 4 Akten von F. Rieder und F. Hayn Nach einem Roman von Daniela Krein „Wo die Heimatwälder rauschten“ Regie: Max Blaas Ort: Josef Maschler Haus – Tschars

Aufführungstermine: Sa. 29.01.11, 20.00 Uhr; So. 30.01.11, 17.00 Uhr; Sa. 05.02.11, 20.00 Uhr; So. 06.02.11, 17.00 Uhr;

Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder 5 Euro; Platzreservierung: Tel. 333 32 98 232 büHne matscH „Der Saisonsgigger“ Lustspiel von Ludwig John Friedrich Regie: Gotthard Theiner Ort: Vereinssaal Matsch

Aufführungstermine: Sa. 29.01.11, 20.00 Uhr So. 30.01.11, 17.00 Uhr; Platzreservierung: Achtung, neue Nummer: Tel. 333 19 50 586

HeimatbüHne scHluderns „Endlich reich“ „Funny Money“ Komödie von Ray Conney

Regie: Christl Stocker Perkmann

Ort: Kulturhaus Schluderns

Aufführungstermine: Premiere: Sa. 05.02.11, 20.00 Uhr So. 06.02.11, 17.00 Uhr; Fr. 11.02.11, 20.00 Uhr; Sa. 12.02.11, 20.00 Uhr; So. 13.02.11, 17.00 Uhr; Sa. 19.02.11, 20.00 Uhr; So. 20.02.11, 17.00 Uhr; Eintritt: Erwachsene 8 Euro, Kinder bis 14 Jahre 4 Euro; Platzreservierung: Tel. 339 760 01 13

Große 3-Zimmerwohnung in ruhiger Lage in Prad zu vermieten.

P I S S

Immobilienagentur S

Naturns - Hauptstraße 35 - Tel.: 0473 66 74 47 - Fax 0473 67 36 19

VERKAUFT

Laas:

• Baugrundstück für Ein-/Zweifamilienhaus in bester, sonniger Lage

Latsch:

• älteres Wohnhaus in zentraler, sonniger Lage – ca. 1.400 m³

Martell:

• große Dreizimmerwohnung in einem Zweifamilienhaus

• Haus und Stadel mit ca. 2.000 m² Kulturgrund in Gand Naturns:

• Baugrundstück – genehmigtes Projekt für Ein-/Zweifamilienhaus

• Zweizimmerwohnung mit Garten – Neubau, in kleinem Kondominium

• Zweizimmerwohnung in zentralster Lage mit Südbalkon

• teilmöblierte Einzimmerwohnung mit Südbalkon

• Dreizimmerwohnung – Mansarde – mit großem Privatgarten

• Dreizimmerwohnung mit Garage und Keller – nicht konventioniert!

• Obstwiese und Weingarten

Partschins:

• möblierte Zweizimmerwohnung mit Garage und Keller

• möblierte Dreizimmerwohnung im Erdgeschoss

Fragen zu Erbschaftsgelegenheiten? – Rufen Sie an!

Weitere interessante Angebote auf der Internetseite www.spiss-immobilien.com

tel. 347 25 71 109 (ab 18 Uhr)

3-Zimmerwohnung

(1. Stock) und 2 Zimmer (Erdgeschoss) in Taufers im Münstertal, günstig zu verkaufen.

tel. 348 36 96 286

GeleGenheit:

Schluderns: Zwei- bzw. Dreizimmerwohnungen mit Gemüsegarten, Keller und Unterdach, gelegen in komplett-restauriertem, kleinen Wohnhaus, Kaufpreis E 140.000 bezahlbar mit kleiner Anzahlung und Rest in Form von Monatsmieten von E 480 oder E 567 oder E 713. eyrs: Baugrund mit genehmigtem Projekt für 8 Wohnungen naturns: Baugrund für Wohnkubatur

verkauft

Messner immobilien tel. 335 12 07 248 www.messnerimmobilien.it

Möblierte Kleinwohnung und möblierte, schöne, sonnige 60 m2 Wohnung längerfristig in Latsch ab 1.3.2011 zu vermieten

tel. 0473 62 32 10

Bürolokal/Geschäft (auch Betriebswohnung) zu vermieten

Zentrum Prad 1. Stock

Nähere Infos unter 347 58 88 171

Kaufe sehr altes Silberbesteck, Bilder, truhen, Uhren sowie helme und Fotos vom 1. und 2. Weltkrieg

Stellenmarkt

Planungsstudio Thöni in Eyrs sucht für die Erweiterung seines Teams einen Architekten/ Geometer/ technischen Zeichner

mit Allplan oder Autocad Kenntnissen sowie mit Erfahrung in der Erstellung von Entwürfen und der Planung von Projekten.

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an folgende E-Mail Adresse: info@thoeni.bz.it oder tel. 0473 73 96 59

Selbständige Führungskraft für Residence in Naturns für 10 Ferienwohnungen gesucht. Alle weiteren diesbezüglichen Angelegenheiten mündlich. tel. 0473 42 04 86

APOTHEKE PRAD sucht ab sofort als Mutterschaftsvertretung Mitarbeiterin (Apothekerin oder helferin) evtl. auch in Teilzeit tel. 0473 61 61 44

E-Mail: hartmann.koefler@gmail.com

Kinderkrebshilfe Südtirol „Regenbogen“ Tel. 0472 83 48 24

Die Gemeinde Schlanders sucht

Frau mit Führerschein zur Betreuung eines älteren herrn am Nachmittag und zur Mithilfe im haushalt in Laas gesucht tel. 340 51 86 878

Zimmerei Thoma in Eyrs sucht ab sofort einheimischen Zimmerer oder tischler

Bitte melden unter: tel. 348 22 66 588

Vertriebstätigkeit

für den Raum Vinschgau vergibt

Quelle Fenster, Feldthurns tel. 0472 80 23 83

E-Mail: info@quellefenster.com

Suche einheimische Bedienung für Sommersaison Schlosswirt Juval tel. 0473 66 80 56 / 339 19 13 347

eine spezialisierte Fachkraft für die Führung des Besucherzentrums AViMUnDUS – VOGelWelten von Mai bis Oktober 2011.

Voraussetzungen: mindestens 3-jährige Oberschule sowie Berufserfahrung bzw. Fortbildungen. Gesuche sind innerhalb 28.02.2011 in der Gemeinde Schlanders (Sekretariat), Hauptstraße 120, 39028 Schlanders oder über E-Mail: sekretariat@schlanders.it abzugeben. (Tel. 0473 737 722)

Gewerbezone Kiefernhain 93

Zona Atrigianale via Pineta

I-39026 Prad am Stilfserjoch (BZ)

I-39026 Prato allo Stelvio (BZ)

Tel. 0473 616570 - Fax 0473 618822

E-Mail: info@holzbaulechner.com

Die Erinnerung an einen lieben Menschen ist wie das Licht eines Sterns. Man sieht es auch dann noch leuchten, wenn der Stern schon lange erloschen ist.

Josef Perfler

Goldrain

*02.09.1927 †25.12.2010

Herzlichen Dank für die Freundschaft und Anteilnahme, für die Gedächtnisspenden und Blumen, für die Hilfe, die uns in diesen schweren Tagen zuteil wurde, für die vielen schriftlichen und mündlichen Beileidsbekundungen, den vielen Menschen bei den Rosenkränzen und allen die unseren lieben Tata zur letzten Ruhe begleitet haben.

Danken möchten wir auch für den schönen Trauergottesdienst, und all jenen, die in irgendeiner Weise einen Dienst ausgeübt haben.

Die Trauerfamilie

Stellenmarkt

RAFFEINER A. & Co.-OHG. NATURNS INDUSTRIESTR. 21 Wir suchen zuverlässige

Bürofachkraft

in Teilzeit

tel. 329 07 93 940 info@raffeinerohg.com

Architekturbüro Stecher / Prad sucht Architekt, Geometer techn. Zeichner mit Archi/Autocad Kenntnissen und Erfahrung in Einreiche+ Ausführungsplanungen Bewerbung an info@arch-stecher.it

Einheimischer Busfahrer in Saisonsstelle zur Verstärkung unseres Teams gesucht. Prokulus Reisen-Schupfer, Naturns tel. 335 10 11 204

Gemeinde Naturns sucht Verwaltungsassistent/in in Vollzeit

Einreichefrist Gesuche: 01.02.2011 tel. 0473 67 14 00 www.gemeinde.naturns.bz.it

Elektro Kainz KG sucht qualifizierten und flexiblen elektriker mit EIB und PC Kenntnissen. Fax 0473 74 72 21 elektrokainz@rolmail.net

Wir suchen für unser Team einen

Spengler

Matsch 69 / Mals wir suchen

• Kochlehrling (m/w) ab sofort

• Servierlehrmädchen ab sofort oder ab Juni

tel. 0473 84 26 22

mit Auto Cad Kenntnissen zum sofortigen Eintritt. Fleischmann Alois &Co. KG Möslweg 25 – Goldrain Tel. + 39 0473 742 636 info@fleischmann.it www.fleischmann.it

Vortrag

Wind-Termine

Ayurveda – Energetische Ernährung als Ausgleich

Zeit: Do. 10. Februar 2011 Beginn: 19.30 Uhr

Ort: Latsch, Vereinshaus

Referent: Stephan Khalad, Heilpraktiker, ganzheitlicher Ayurvedatherapeut

Veranstalter: KVW Latsch

Eintritt: Freiwillige Spende

Der FC BAYERN – FANCLUB Latsch lädt herzlich ein zum Preiskarten mit Jassen und Blind-Watten

Wann: Sonntag, 30. Jänner 2011 Beginn: 14 Uhr

Wo: Fraktionssaal von Latsch. Schöne Preise sind zu gewinnen.

Auf Ihren Besuch freut sich der Fanclub Latsch.

Ausstellung

Karl Plattner „Jugendsünden“

Zeichnungen und Bilder aus dem Malser Frühwerk Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 13.00 – 16.00 Uhr; Sa. 10.00 – 16.00 Uhr; So. geschlossen

Ort: Museum der Benediktinerabtei Marienberg in Burgeis – Zugänglich bis 20. März 2011

Veranstalter: Marktgemeinde Mals und Bildungsausschuss der Gemeinde Mals

Die Bäuerinnenorganisation Schnals lädt alle zum traditionellen

Agatha-Markt am 05.02.2011 (ab 9.00 Uhr) nach Karthaus ein. Es werden eigene Produkte angeboten und verkauft!

NACHHILFE

Privatunterricht direkt beim Schüler zu Hause. Alle Fächer, alle Schulstufen, überall in Südtirol. Tel. 0471 978 875 www.pegasus.bz.it

Tarot-Legung

Beratung in Liebe, Beruf und Finanzen – Tel. 348 22 84 161 Germana Fleischmann Spirituelle Beraterin

Sonnenkollektoren,

kpl, Solaranlagen, Hygiene und Pufferspeicher, Holz und Pelletskessel direkt vom Hersteller (auch mit Montage) preiswert ab Lager Meran zu verkaufen. Ikarus Solarsysteme Tel. 335 59 18 485

10.02. Innsbruck

André Rieu ab 75,00

Machen Sie sich selbst ein Bild…. …und kommen Sie mit uns auf Reisen!!! Mallorca …außerdemplanen wirIhrenindividuellen Sommerurlaub weltweit!!!

Schlagernacht ab 84,00

03.03. Innsbruck

Bad Füssing 09.-13. März ab 545,00

MARTIN Reisen - Reisebüro und Busunternehmen

Eintägige Anfängerkurse

Landschaftsmaltechnik

Samstag 29. Januar

Sonntag 06. Februar

Samstag 05. März

Eintägiger Anfängerkurs

Blumenmaltechnik

Samstag 19. Februar

Mallorca ab 597,00

13.-20. März

39011 LANA - Andreas Hofer Strasse 4

Tel. 0473 56 30 71 - info@martinreisen.com

Schloss Goldrain

Peters

Eintägige Aufbaukurse

Landschaftsmaltechnik

Samstag 05. Februar

Sonntag 20. Februar

Sonntag 06. März

Eintägiger Anfängerkurs

Stilleben “ Der Apfel”

Sonntag 30. Januar

Kleine Gruppen max. 8 Teiln. Unterricht: 9:00h bis 16:30h

Kursgebühr: 96,- € je Kurstag

Das benötigte Material ist in der Kursgebühr bereits enthalten ! Sie brauchen nichts mitbringen ! Mindestalter für die Teilnahme am Kurs 16 Jahre

Kursanmeldung und weitere Info´s unter Tel: 333 881 09 91 oder www.br-malschule.it

Veranstalter Malschule - Atelier Klaus Peters · D-85221 Dachau· Adam-Stegerwald-Str. 7

GENOSSENSCHAFT FÜR WEITERBILDUNG UND REGIONALENTWICKLUNG

ANSCHRIFT:

Hauptstraße 1 - Bahnhof Spondinig

39026 Prad a. Stj.

Tel. 0473 61 81 66 - Fax 0473 61 81 16

E-mail: info@gwr.it - Internet: www.gwr.it

FISCHGERICHTE

REFERENT/IN Erwin Folie

TERMINE Mo, 31.01. – Do, 03.02.2011 (jeweils Mo, Di und Do)

UHRZEIT 19.30 Uhr – 23.00 Uhr, insgesamt 3 Treffen ORT OSZ Mals

KOSTEN 75 Euro

ANMELDESCHLUSS Mo, 31.01.2011 bis 12.00 Uhr

FILZPANTOFFELN WÄRMEN IM WINTER FÜßE UND HERZ

REFERENT/IN Irene Hager von Strobele

TERMINE Mi, 02.02. – Mi, 16.02.2011 (jeweils Mi)

UHRZEIT 19.00 Uhr – 22.00 Uhr, insgesamt 3 Treffen ORT OSZ Mals

KOSTEN 75 Euro (ohne Materialspesen)

ANMELDESCHLUSS Mo, 31.01.2011

INTERNET-MARKETING KOMPAKT

REFERENT/IN Stefan Plaschke

TERMINE Mi, 09.02.2011

UHRZEIT 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, insgesamt 1 Treffen ORT HOB Schlanders

KOSTEN 40 Euro

ANMELDESCHLUSS Mi, 02.02.2011

YOGA FÜR MÄNNER UND FRAUEN

REFERENT/IN Johanna Wassermann

TERMINE Do, 10.02. – Do, 14.04.2011 (jeweils Do)

UHRZEIT 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 10 Treffen ORT OSZ Mals

KOSTEN 90 Euro

ANMELDESCHLUSS Do, 03.02.2011

Gerne nehmen wir Kursvorschläge entgegen!

ANMELDUNG UND INFORMATION: Montag – Donnerstag: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr von 13.30 Uhr bis 17.30 Uhr Freitag: von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr

INTEGRIERTE VOLKSHOCHSCHULE VINSCHGAU –WEITERBILDUNG FÜR MENSCHEN MIT UND OHNE BEHINDERUNG ANMELDUNG UNTER: 345 8530649

KUNSTATELIER

REFERENT/IN Raimund Spiess

KURSBESCHREIBUNG Im Kunstatelier erhalten Kinder und Jugendliche Impulse für vielfältige Erkundungen im bildnerischen Bereich. Sie experimentieren mit Materialien aller Art, lernen mit verschiedenen Mal- und Zeichenmitteln umzugehen und erweitern nebenbei ihre feinmotorischen Fähigkeiten. Die Teilnehmer/innen entdecken Möglichkeiten, um Erlebtes oder Empfundenes in eigenen Bildvorstellungen zu verwirklichen.

TERMIN Infotreffen: Sa, 29.01.2011

UHRZEIT 14.00 Uhr, insgesamt 10 Treffen

TREFFPUNKT Mals (alte Handelsschule)

KURSBEITRAG 40 Euro inkl. Materialspesen

ANMELDESCHLUSS Sa, 29.01.2011 bis 10.00 Uhr

BRAIN WALKING IM SCHNEE – EIN ERLEBNISSPAZIERGANG

REFERENT/IN Marion Peer

KURSBESCHREIBUNG Bewegung und Gedächtnistraining ist das Geheimnis für einen fitten Kopf. Wir streifen mit Walking Stöcken durch schöne Winterlandschaften und aktivieren ganz nebenbei unsere „grauen Zellen“. Brain Walking verknüpft Sinneswahrnehmung mit Bewegung und dem bewussten Erfahren von Umgebung und Natur. Besonderer Wert wird beim Brain Walking auf die Vernetzung der beiden Gehirnhälften gelegt und mit einfachen Übungen Konzentration, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit trainiert.

TERMIN Di. 01.02. – 08.03.2011 (jeweils Di)

UHRZEIT 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, insgesamt 6 Treffen

TREFFPUNKT Eyrs (Kindergarten) Bei Bedarf wird ein Fahrtdienst organisiert

KURSBEITRAG 25 Euro

ANMELDESCHLUSS Mo, 31.01.2011

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.