




























Das Dirndl ist ein Kompliment an die Weiblichkeit
Hauptstr. 47 – Latsch …
• Herbstdekorationen
• Geschenksideen
• große Taschenauswahl
Ban Marmor miaßn schun olle Augn zua gwesn sein. Sui sain oanfoch mitn Stoan olla Tog oune Genehmigung ibr Göfla oigfohrn.
Jo, hattn si gsollt in Stoan ban Wantl oubm lossn? Fa Rechts wegen war sell richti gwesn. Dr Chef in Boazn will, dass sui olle di Schreigboun nutzn. Dia solln amol folgn!
von Chefredakteur Erwin Bernhart
Latsch/Schlanders: Verhagelte Apfelernte
Seite 4
Göflan/Bozen: Alle Augen zu - Marmortransport im luftleeren Raum Seite 4
Taufers/Bozen: Wassermagistratsurteil zwingt alle zurück auf Null
Schlanders: Sekretär hoch drei
Wenn man sie sich wegdenkt, wär’s ein Stück langweiliger, dickluftiger, kaltschnäuziger, behäbiger in diesem unserem Südtirol. Also weg mit diesem Gedanken - Fenster auf, Frischluft rein: Sie ist nicht mehr wegzudenken - die Neue Südtiroler Tageszeitung. Frech ist sie. Frivol auch. Man kann das mögen, muss man nicht. Eine Faszination, da würde jeder lügen, der anderes sagt, stellt diese Kombination allemal da. Aber eines ist sie auch: häufig verdammt gut informiert - vor allem in politischen Kreisen im Bauch des Landes, im Landtag, in den Parteien, hinter die Kulissen blickend, Teppiche lupfend. Oft dermaßen schonungslos, dass vor allem Großkopfete die kleine taz tiebetamal vor Gericht zerren. Dermaßen viel Frischluft vertragen in Südtirol offensichtlich einige (noch) nicht.
Seite 5
Seite 5
glosse: wir weisen den weg
Titel (Bild): 30 Jahre Kiwanis Club Vinschgau
Planeil: Segen für neues Kraftwerk
Laas: Terra Raetica Rat tagt in Laas
Menschen: Barbla Pua Wwe. Schmid
Stilfs: Sepp Hofer - 40 Jahre BM und dann Ehrenbürger
Glurns: Ein Lied auf die Pala-Birne
Seite 5
Seite 6
Seite 8
Seite 9
Seite 15
Seite 18
Seite 18
Sonderthema: Heizen, Heiztipps ab Seite 37
Morgen feiert sie: 15 Jahre Neue Südtiroler Tageszeitung. 1996 ist sie als „Tagesprofil“ aus dem Wochenmagazin südtirol profil hervorgegangen.
„Wir fühlen uns auch als Aufklärer, als kleiner Club Voltaire, der dazu beiträgt, Hirne und Herzen zu öffnen. Mit Leichtigkeit und Ironie“, schreibt der gleich leicht- wie scharfzüngige Herausgeber Arnold Tribus.
Also „Club Voltaire“ sorge weiterhin für ausreichend Streitkultur, baue diese gediegen aus, nach eurem Motto „Es ist ein harter Job, aber jemand muss ihn machen.“
Ad multos annos von unserer Seite!
Schmuckstücke aus mehrfarbigen Metallverbindungen.
Bei dieser alten Goldschmiedetechnik wird Gelbgold und Platin lotfrei zu mehrfarbig, strukturierten Einzellstücken verbunden. Hier mit einem Diamanten veredelt.
Entworfen und gefertigt von Goldschmied Gamper Latsch und Schlanders
Tel. 0473/623288 und Tel. 0473/620350
Hagelkörner im September (Foto Michi Kobald);
VI.P-Direktor Sepp
Wielander: laune der Natur
Eine Laune der Natur hat am vergangenen Wochenende, in der Nacht vom Freitag auf den Samstag, zwischen Schlanders und Latsch den Apfelbestand mit einem Hagelgewitter heimgesucht. Hagel im September, kurz vor oder während der Ernte, ist höchst ungewöhnlich und ist in den letzten 30 Jahren einmal im Oktober eingetreten. Schwierig abzuschätzen seien die Schäden, sagt VI.P-Direktor Sepp Wielander dem „Vinschgerwind“. Es seien Wiesen, in denen 10 Prozent Schäden abgeschätzt werden können, andere seien zu 100 Prozent betroffen. Der Hagel ist in rund 1000 Hektar zwischen „Holzbrugg“ unterhalb Schlanders und „Tieftal“ bei Latsch hineingefahren. Dass kolportierte Zahlen von rund 4000 Waggon, die Hälfte der Mivor-Ernte, als Moster anfallen könnten, deucht Wielander viel. „Zwischen Moster und Seconda kann diese Zahl sicher stimmen“, sagt Wielander. Erst im Laufe der Ernte und nach der Ernte könne das gesamte Ausmaß der Schäden beziffert werden. Die Bauern seien, so nimmt Wielander an, alle versichert. Aufgrund dieser Laune der Natur wird die VOG in Leifers alle Hände voll zu tun haben, die die Moster weiterverarbeiten wird. (eb)
Göflan/Schlanders/Bozen/laas
- online
Umfrage auf www.vinschgerwind.it
Sollen die zwei Windräder auf der Malser Haide sofort abgebaut werden? (423 abgegebene Stimmen)
Neue Umfrage: Sind Sie für eine 5- Tagewoche (Samstag frei) in den Schulen?
Marmortransport über die Forststraße nach Göflan - Augen zu und durch: ohne provisorische Genehmigung mit acht Kubikmetern (erlaubt waren bis voriges Jahr provisorisch bis zu 5 Kubikmeter)
DieGemeinde Schlanders hat sich für die formale Illegalität entschieden. Beim Abtransport des Marmors vom Göflaner Wantlbruch fehlt heuer bislang jegliche Genehmigung. Trotzdem wurde und wird, auf Teufel komm raus, gefahren. Burkhard Pohl, der Bruchbetreiber, zuckt die Achseln und sagt dem „Vinschgerwind“, das gehe ihn nichts an. Richtig ist, dass, laut Vertrag mit dem Bruchbetreiber, also mit Pohl, die Gemeinde Schlanders für den Transport zu sorgen hat.
Hans Heiss von den Grünen hat kürzlich in der aktuellen Fragestunde das Thema im Landtag aufgerissen. LH Luis Durnwalder wird in der Pressemitteilung so zitiert: Er habe die Betroffenen erst angeschrieben, dass die Forststraße dafür nicht mehr zur Verfügung steht. Allerdings werde die Schrägbahn zurzeit saniert, und es müsse auf die Straße ausgewichen werden. Nach erfolgter Sanierung der Schrägbahn - voraussichtlich noch heuer - sei ausschließlich diese zu verwenden, es werde keine Genehmigung mehr für die Forststraße gewährt werden.
Im Hintergrund hat Durnwalder dem Schlanderser BM Dieter Pinggera und dem Präsidenten der Fraktion Göflan Erhard Alber einen geharnischten Brief geschrieben. Darin fordert Durnwalder die Gemeinde und die Fraktion unmissverständlich auf, endlich mit den Laasern anständig und ernsthaft zu verhandeln. Die gesamte abgebaute Marmormenge solle über die Schrägbahn ins Tal transportiert werden. „Es geht nicht an“, schreibt der LH wörtlich, „eine einmal gewährte Ausnahmeregelung ständig zu verlängern, ohne dass ein diesbezügliches Ende in Aussicht gestellt wird.“ Derweil wird in Laas mit einer Sondergenehmigung über die Traneller Straße abtransportiert, weil technische Arbeiten einen Abtransport über die Schrägbahn nicht zulassen.
BM Dieter Pinggera ist sich der misslichen
Lage wohl bewusst. Eine Illegalität von Seiten der Gemeinde weist Pinggera allerdings zurück. „Wir hatten bisher keine Wahl. Wir haben vertraglich die Verpflichtung, den Stein abzutransportieren, sonst bekommen wir eine Schadensersatzklage vom Konzessionär. Mündlich wurde mir zugesichert, dass wir eine weitere provisorische Genehmigung erhalten werden“, sagt Pinggera. Pinggera hat den LH für eine weitere Verhandlung mit der Lasa Marmo eingeladen, damit er sich selbst ein Bild machen könne. Die letzte Verhandlung mit physicher Anwesenheit des BMs, das gibt Pinggera zu, sei im Winter 2010 gewesen. Danach habe es allerdings mehrmaligen Schriftverkehr gegeben.
Burkhard Pohl zahlt für seine Abbaukonzession 140 Euro pro Kubikmeter an die Fraktion Gölfan plus 60 Euro pro Kubik an die Gemeinde Schlanders für den Transport. Die Schlanderser setzen offensichtlich seit Jahren auf die Straße. Dies wird auch in der Umfahrung des Tafratzhofes oberhalb Göflan deutlich: Die ist so gut wie fertiggestellt. Und: Man verdient mit dem Marmor gut. Denn seit Jahren werden größere Blöcke transportiert als in den jeweiligen Provisorien zugelassen wurde, mehr als 5 Kubikmeter pro Fahrt. Auch mit diesen Übertretungen verdienen die öffentlichen Köperschaften mit.
In Laas steht das Angebot, für 100 Euro pro Kubikmeter die Seil- und Schrägbahn benutzen zu können. Zusätzlich kämen die Kosten für den LKW-Transport vom Wantl zum Weißwasserbruch und vom Laaser Werksgelände nach Schlanders. „Wir haben eine Kostenschätzung, dass uns das 57 Euro kosten würde“, sagt Pinggera. Am vergangenen Montag war der Marmor Thema in der Landesregierung. Die dortige Botschaft: Heuer kann noch provisorisch über die Straße und ab nächstes Jahr muss über die Schrägbahn transportiert werden. (eb)
Rom/Bozen/Taufers/Mals
DasWassermagistrat in Rom hat einiges auf den Kopf gestellt. Es hat jenen Gesetzespassus der Provinz Bozen ausgesetzt, der als Voraussetzung für eine Konzessionserteilung die Grundverfügbarkeit vorgesehen hat. Seit eineinhalb Jahren wurde bei Kleinableitungen jenem Bewerber eine Wasserkonzession für Stromgewinnung zugesprochen, der bereits beim Einreichen seines Projektes mit den Grundeigentümern handelseins war. Diese Gepflogenheit gilt nicht mehr. Das Einverständnis der Grundeigentümer kann ab sofort erst nach erteilter Konzession eingeholt werden.
Dieses Urteil betrifft unmittelbar auch den Rambach. Dort liegen seit 5 Jahren zwei Ansuchen für Großableitungen vor, eines von den Gemeinden Mals, Taufers, Glurns und Schluderns gemeinsam mit der SEL und ein zweites von der Eisack Energie GmbH von Helmut Frasnelli. Die Gemeinderäte von Mals und von Taufers haben jüngst per Beschluss die Landesregierung aufgefordert, den Rambach vor Großableitungen zu schützen. Eine Rückmeldung ist bislang nicht erfolgt. Dafür, so der Hintergedanke, könnte der Ram mit einer Kleinableitung (unter 3 Kilowatt Leistung) elektrisch genutzt werden. Und bei einer Kleinableitung wären die Gemeinden gegenüber einem Privaten, wie es Frasnelli ist, wieder im Vorteil. Denn für die Gemeinden wäre der Erhalt der Grundverfügbarkeit leichter zu bewerkstelligen, da es sich vor allem um Fraktionsgründe handelt, durch die die Druckleitungen führen würden. Das Urteil des Wassermagistrates habe keine
Schlanders/Glurns
gibt zwei Möglichkeiten: Entweder malocht Georg Sagmeister (Bildmitte) für zwei oder sämtliche Vinschger Gemeindesekretäre sind unterfordert. Anders kann die jüngste Verlängerung des Abkommens für den gemeinsamen Sekretariatsdienst zwischen der Stadtgemeinde Glurns und des Hauptortes Schlanders wohl nicht gesehen werden. Für ein weiteres Jahr wird Sagmeister demnach Doppelfunktionär bleiben: Teilzeitsekretär in
Schlanders und Stadtsekretär in Glurns. Und: Fraktionssekretär in Göflan. Nicht nur die Vinschger Berufskollegen lässt Sagmeister alt aussehen, auch seine Vorgänger in der Schlanderser Gemeindestube. „Es gibt eben Leute“, sagt BM Dieter Pinggera, „die schaffen das Gleiche in der Hälfte Zeit.“
Und: „Wir sparen 100.000 Euro im Jahr.“ 60.000 Euro zahlt Glurns, 40.000 Euro kommen vom Land als Fusions-Zuckerle. (ap)
Turbinen des neuen e-Werkes in Planeil: Das Urteil des Wassermagistrates zwingt alle Akteure, von Neuem zu beginnen
Auswirkungen beim Rambach. So sieht es der Tauferer BM Hermann Fliri. Dazu nennt er zwei Gründe: Sollte ein Rekurs gegen die Gemeinderatsbeschlüsse Erfolg haben, dann bleibe sowieso alles beim Alten, sprich eines der beiden Projekte werde wohl den Zuschlag erhalten. Sollte der Ram vor Großableitungen unter Schutz gestellt und eine Kleinableitung ausgeschrieben werden, dann werden die Gemeinden ohne den Nachweis der Grundverfügbarkeit keine Baukonzession ausstellen. Urbanistisch habe die Gemeinde demnach sehr wohl noch eine Hebelwirkung. Der Malser BM Ulrich Veith befürchtet, dass für die energetische Nutzung laut EU-Recht ein Enteignungsverfahren in Frage kommt. Auch weil die erneuerbaren Energien im öffentlichen Interesse groß geschrieben werden. Beim Rambach sei wieder alles offen. Demnächst wolle man mit dem Rambach-Dialog starten. Unter neutraler Moderation, so Veith, werden alle Interessierten an einen runden Tisch geladen, um auszuloten, was am Ram alles möglich sein kann. Die österreichische Beraterfirma „Revital“ von Klaus Michor, bereits beim Etschdialog vertreten, wird diese Moderation übernehmen. Eines ist sicher: Für die elektrische Nutzung des Saldurbaches in Matsch hat das Urteil des Wassermagistrates keine Auswirkungen. Dort sind die Fristen für Rekurse bereits verstrichen. Die Fraktion Matsch hat das Projekt eingereicht. (eb)
treuhandgesellschaften, zweifelhafte wasserkonzessionen, der bau von forst- u. a. wegen, die systematische zerstörung der landschaft, der hunger in afrika, finanzkrise und sparpaket, ernennung eines neuen bischofs, aufstocken der betten im tourismus, bau von neuen skipisten und –liften und hotels, autoverkehr bis auf die letzte alm, was interessiert uns das alles? das sind doch keine probleme für ein land wie südtirol. wir haben andere probleme, wir wissen, was die welt wirklich bewegt, nämlich die fragen, ob die hinweisschilder auf unseren bergen deutsch oder deutsch/italienisch oder deutsch/italienisch/ladinisch sein sollen, ob sie aus holz oder aus aluminium, ob sie gelb/schwarz, weiß/schwarz, weiß/rot, rot/weiß/rot oder gar grün/weiß/rot sein sollen. da entzünden sich die „großen“ geister beider sprachgruppen in unserem land. zu recht, denn sie wissen: hier wird das vaterland gerettet und nirgends sonst! im bild eine aluminiumtafel aus dem jahr 1960 (man war also nicht immer auf dem „holzweg“!)
Vinschgau
Der Kiwanis-Club Vinschgau feierte sein 30-jähriges Bestehen. Dessen 32 Mitglieder aus dem ganzen Tal gehören einer internationalen Vereinigung an, die sich geistige und humane Werte, Freundschaft, Toleranz und Solidarität auf ihre Fahne geschrieben hat. Der Kiwanier-Wahlspruch lautet: We build / Wir bauen –an einer besseren menschlichen Gemeinschaft.
Von Magdalena Dietl Sapelza
Die 30-Jahrfeier des KiwanisClubs Vinschgau in Schloss Goldrain war am 10. September die erste Veranstaltung unter dem Vorsitz der neuen Führungsspitze mit Präsident Martin Pohl aus Kastelbell, Sekretär Uwe Rinner, Kassier Wolfgang Oberdörfer und Direktor Franz Bauer, alle aus Latsch. Sie hatten die Ämter fünf Tage zuvor in Graun von Peter Oberhofer aus Graun, Arnold Ortler aus Prad, Dietmar Punter aus Planeil und Kurt Stecher aus Prad übernommen. Ordnungsgemäß übergeben wurden Akten, Dokumente, Anstecknadeln, Tischglocke und die Kiwanis Fahne. Das Zeremoniell wiederholt sich jährlich, weil die Führungsspitze im Kiwanis-Club laut Satzung jährlich wechselt. „Die vier Vinschger Zonen kommen so gleichberechtigt zum Zuge und jeder kommt einmal dran“, sagt Oberdörfer. Die Zoneneinteilung (Latsch, Schlanders, Laas und Prad, Mals, Oberland) wurde wegen der Länge des Tales gemacht. Der Wechsel ist Garant für ständig neuen Wind und für die Motivation bei der Organisation von Veranstaltungen, wie zum Beispiel den zweimal im Monat stattfindenden Meetings mit Vorträgen zu gesellschaftspolitischen, sozialen und gesundheitsrelevanten Themen, den Wanderungen, den geselligen Runden an Festtafeln und vieles mehr. „Der Wechsel fördert neue Ideen und deren rasche Umsetzung“, so Rinner. Ein Jahr an der Spitze zu stehen, schaffen selbst gestresste Industrielle, Geschäftsleute und Freiberufler, Berufssparten, die sich mehrheitlich unter den Kiwaniern befinden. Grundsätzlich ist die Vereinigung für jeden offen, wenngleich jeder Club seine Mitglieder auswählt. „Präsident zu sein ist für mich eine
Ehre“, sagt Pohl. „Man nutzt die Möglichkeit, den Mitgliedern das eigene Gebiet näherzubringen und plant die Treffen dementsprechend.“ Das heißt, in diesem Jahr werden diese im Raum Latsch stattfinden. Das Clublokal ist für ein Jahr der „Latscherhof“. Eine Aufgabe von Kiwanis besteht auch darin, Menschen in Notlagen zu unterstützen oder Projekte in sozialen und kulturellen Bereichen mitzutragen, alles nach dem Leitsatz „Gutes tun mit Freunden“. Im Rückblick auf drei Jahrzehnte Kiwanis im Vinschgau zog Gründungsmitglied Franz Bauer bei der Feier Bilanz. Vieles wurde im Stillen mit Mitteln aus der Kiwanis Stiftung bewegt: Geholfen wurde den Opfern des Großbrandes in Planeil, den Unwettergeschädigten in Matsch, einem bedürftigen Schüler wurde der Schulabschluss an der Fürstenburg ermöglicht, ein Blinder erhielt einen Begleithund, eine bedürftige Frau eine Waschmaschine, um nur einiges zu nennen. Der Erlös eines Bildbandes, bestückt mit Werken, die Künstler zum 20-jährigen Bestehen bereitgestellt hatten, floss zum Teil in die Restaurierung der Ruine Lichtenberg.
Was ist Kiwanis?
Das Wort Kiwanis kommt vom indianischen „nunc keewanis“ und bedeutet „Ausdruck seiner eigenen Persönlichkeit“. Die Kiwanis-Bewegung ist eine in den USA gegründete internationale Vereinigung autonomer Clubs, in denen Menschen aller Berufsgruppen vertreten sind. Weltweit gibt es in 80 Ländern fast 600.000 Kiwanier, die in rund 16.000 Clubs organisiert sind. Kiwanis zählt zu den Serviceclubs wie Lions und Rotary. Nach dem Wahlspruch „We
build“ (wir bauen) verpflichten sich die Mitglieder eines jeden Kiwanis-Clubs, zum Aufbau einer besseren menschlicheren Welt beizutragen und je nach Möglichkeit, auf seinem Gebiet soziale Hilfe an Benachteiligte zu leisten. (siehe Kasten). Die Clubs heben teilweise relativ hohe Mitgliedsbeiträge ein, oder erwirtschaften die benötigten Mittel durch Veranstaltungen. Die Zielsetzung von Kiwanis formulierte der Festredner Univ. Prof. Helmut Reinalter zum Thema „Werte in einer globalisierten Welt“ folgendermaßen: „Die Service-Clubs, wie auch Kiwanis vertreten und leben Wertvorstellungen, die für unsere Gesellschaft von großer Bedeutung sind. Das Grundprinzip von Kiwanis stellt die sogenannte goldene Regel dar: Verhalte Dich so, wie Du erwartest, dass sich Deine Mitmenschen Dir gegenüber verhalten. Neben dieser goldenen Regel gibt es noch weitere Grundsätze, die auf humanen und geistigen Werten aufbauen, wie zum Beispiel die Anwendung hoher Maßstäbe im sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben, die Gewinnung dauerhafter Freundschaften, die Anwendung der goldenen Regel in allen zwischenmenschlichen Beziehungen und die Mitarbeit am Aufbau einer öffentlichen Meinung, um Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Loyalität in einem freien Staatswesen zu fördern.“ Kiwanis versteht sich als keine parteipolitische Organisation und als kein Geheimbund. Die guten Beziehungen zueinander können allerdings in vielerlei Hinsicht einiges bewegen. Die Kiwanier und Kiwanierinnen, deren Zahl steigt, treffen sich jährlich beim europäischen Convetions und bei der Weltconvetion. „Durch Kiwanis hat man in allen Teilen der Welt Ansprechpartner“, sagt Bauer.
Der erste Kiwanis Club wurde 1915 in Detroit, Michigan USA gegründet. Im Februar 1963 kam es in Wien zur Gründung des ersten europäischen Kiwanis Clubs. Die erste Clubgründung in der Schweiz erfolgte noch im selben Jahr. Seither entstanden über 1.000 Clubs in mehr als 30 europäischen Ländern. Bis 1968 waren alle europäischen Clubs direkt dem Kiwanis International Board mit Sitz in Idianapolis, Indiana USA. Im Juni 1968 fand in Zürich unter der Leitung von Kiwanis International ein Jahreskongress aller europäischen Clubs statt. Dabei wurde „Kiwanis International Europeen“ KI-E gegründet und die ersten europäischen Vorsitzenden gewählt. Auf dem KI-E-Kongress 1991 in Lausanne entstand dann die „Kiwanis International Europeen- Federation“ KI-EF. In allen bestehenden Clubs ist ein KIAR (Kiwanis International Accreditet Representative) für Clubneugründungen zuständig. Grundregel ist, dass ein oder zwei bestehende Clubs einem Club im Aufbau Pate stehen und ihn beraten.
Bei der Gründung des Kiwanis Clubs Vinschgau im Jahr 1981 stand der Kiwanis-Club Meran Pate. Zur Gründungsfeier des Kiwanis-Clubs Vinschgau am 31. Jänner 1981 im „Treindlerhof“ in Latsch fanden sich 21 Männer aus dem Raum Kastelbell bis Burgeis ein. Gründungspräsident war Hans Gufler. Von den Gründungsmitgliedern sind heute noch sechs im Club aktiv (Hans Gufler, Franz Bauer, Günther Fuchs, Christian Mair, Adolf Pircher und Kurt Stecher). Der Kiwanis Club Vinschgau gehört zur 22. Division (Graubünden Südtirol) im Distrikt K 41 Schweiz/Lichtenstein, wie auch die übrigen vier Südtiroler Clubs (Meran, Bozen, Bruneck, Brixen). Der Division 22 steht ein „Lieutenand Governor“ als Vorsitzender vor, der ebenfalls jährlich wechselt. Südtirol/ Graubünden stellten bisher drei Lt. Governor (Peppi Former, Hans Moriggl und Franz Bauer). Derzeit amtiert Walter Niederfriniger (Bozen). Der Vinschger Club zählt derzeit 32 Mitglieder. Abt Bruno Trauner ist Ehrenmitglied. „Viele sind im Laufe der Jahre neu dazugekommen und viele sind weggegangen“, sagt Franz Bauer. „Meist wurden berufliche und familiäre Gründe für das Ausscheiden genannt, Altersgründe selten“. Zwi-
schenmenschliche Unstimmigkeiten oder der Mitgliedsbeitrag von 700 bis 800 Euro könnten auch eine Rolle spielen. Der Kiwanis-Club ist für Männer und Frauen offen. Der Club im Vinschgau ist eine Männerdomäne. „Unsere Frauen sind regelmäßig vor allem bei geselligen Anlässen dabei“, erklärt Bauer. International werde die Gleichberechtigung vorangetrieben. Es gebe inzwischen viele gemischte Clubs und sogar reine Frauenclubs. Die Aufnahme eines Mitglieds erfolgt nach Empfehlung und nach Zustimmung der übrigen Club-Mitglieder. Geschaut wird darauf, dass die Person in den Club passt, anerkannt und geachtet ist. Jedes Mitglied verpflichtet sich zur aktiven Mitarbeit und zum Besuch der Meetings. „Die Grundsätze von Kiwanis sind in der heutigen Zeit wichtiger denn je“, unterstreicht Bauer. Die Position des Direktors wurde vom Schweizer Distrikt vorgegeben. Es ist meist ein langgedienter Kiwanier, der bei Veranstaltungen behilflich ist und als Bindeglied zwischen Alt und Jung wirkt.
Musikfabrik und Patenschaft
Für die nächste Zukunft hat sich der Kiwanis-Club Vinschgau einige Ziele gesteckt. Derzeit wird am Projekt „Musikfabrik“ gearbeitet. Zwei Probelokale für Jugendliche sind geplant. Jungmusiker sollen einen geeigneten Platz zum Musizieren finden. Ein Gebäude im Gelände des Spondiniger Bahnhofs wurde als Standort ausfindig gemacht. Dort wird demnächst mit Sanierungs- und Umbauarbeiten begonnen. Die benötigten Mittel von rund 140.000 Euro kommen zum Großteil von der Kiwanis-Stiftung in der Schweiz, auch das Land Südtirol und die Gemeinde Prad zahlen mit. Die Probelokale sollen später vom Jugenddienst Vinschgau verwaltet werden. Auch der Kiwanis-Club Vinschgau wird die Initaitive begleiten. Die Errichtung der „Musikfabrik“ wird nun die neue Führungsspitze um Pohl, Rinner, Oberdörfer und Bauer beschäftigen. Beschäftigen werden sie sich auch mit den Kontakten zum neu gründenden Kiwanis-Clubs Überlingen am Bodensee. Denn dieser hatte den Vinschger Club als Paten-Club ausgewählt.
Paten in einem gewissen Sinne sind die Vinschger Kiwanier bereits seit langem für die Menschen der Lebenshilfe Vinschgau, mit denen sie Kontakte pflegen und Feste feiern.
Kiwanis Wahlspruch: „We build“ – Wir bauen Kiwanis goldene Regel: „Do unto others as you would like to have others do unto you“ - Verhalte dich immer so, wie du erwartest, dass sich deine Mitmenschen dir gegenüber verhalten.
Die sechs Grundsätze:
• Den humanen und geistigen Werten den Vorrang vor den materiellen Werten geben.
• Im Alltag die Anwendung der goldenen Regel in allen zwischenmenschlichen Beziehungen zu fördern.
• Die Anwendung immer höherer Maßstäbe im sozialen, gesellschaftlichen und beruflichen Leben zu fördern.
• Durch Rat und gutes Beispiel verständnisvollere, aktivere und hilfreichere Mitbürger zu formen.
• Durch Kiwanis Clubs dauernde Freundschaften zu gewinnen, uneigennützigen Dienst am Nächsten zu üben und bessere Gemeinschaften zu bilden.
• Mitarbeiten am Aufbau einer gesunden öffentlichen Meinung, um dadurch Rechtschaffenheit, Gerechtigkeit und Loyalität einem freien Staatswesen gegenüber sowie gute internationale Freundschaften zu fördern.
Wirtschafts-Info „Ferragosto-Verordnung“ endgültig verabschiedet
DieAbgeordnetenkammer hat am vergangenen Mittwoch mittels Vertrauensabstimmung und somit in bekannter Manier die Ferragosto-Verordnung endgültig verabschiedet. Einige der Neuerungen hatte ich bereits in den letzten Ausgaben erwähnt. Das Sprichwort „Man soll den Tag nicht vor dem Abend loben“, hat sich dabei jedoch leider bewahrheitet. Das System zur Rückverfolgbarkeit der Abfälle (Sistri) wurde posthum wieder eingeführt. Mehr dazu in einer der nächsten WindAusgaben.
Die wohl auffälligste Neuerung ist aber die Erhöhung des ordentlichen MwSt-Satzes von 20% auf 21%. Nachfolgend einige Erläuterungen dazu:
• Wann tritt die Erhöhung in Kraft? Die Erhöhung tritt mit der Veröffentlichung der Verordnung im Amtsblatt der Republik in Kraft (bei Redaktionsschluss ist das Datum leider nicht bekannt).
• Sind bereits erbrachte Lieferungen und Leistungen, auch von der Erhöhung betroffen?
Bei der Erhöhung ist der für Zwecke der MwSt vorgesehene Zeitpunkt der Umsatztätigung ausschlaggebend.
Bei Lieferungen von beweglichen Gütern ist dies der Übergabe- oder Versandzeitpunkt (i.d.R. mit Lieferschein belegt), bei Erbringung von Leistungen ist das Zahlungsdatum entscheidend. Bei unbeweglichen Gütern (Immobilien) wird auf das Datum des Kaufvertrages abgestellt. Bei nachträglicher Fakturierung auf Basis der ausgestellten Lieferscheine sind somit die bis zum Stichtag der Veröffentlichung erfolgten Lieferungen mit 20% und jene danach mit 21% in Rechnung zu stellen. In allen Fällen gilt jedoch, dass bei Ausstellung der Rechnung (inkl. Akontorechnungen) vor dem jeweiligen Liefer- oder Zahlungstermin, der zum Zeitpunkt der Rechnungsstellung vorgesehene MwStSatz anzuwenden ist. So kann es daher z.B. vorkommen, dass die Akontorechnung noch mit 20% ausgestellt wurde und die Saldorechnung (nach Veröffentlichung der Verordnung) mit 21% auszustellen ist. Der erhöhte MwSt-Satz kommt in diesem Fall nur auf den Restbetrag zur Anwendung.
• MwSt – Liquidierung nach dem Kassaprinzip: Bei Option für die Abrechnung der MwSt nach dem Kassaprinzip ist alleine auf die Zahlung abzustellen. Erfolgt diese nach Veröffentlichung der Verordnung ist die MwSt. von 21% anzuwenden.
Lorin Wallnöfer, Wirtschaftsberater
Luis Durnwalder interessiert sich für die Schaltzentrale mit Betriebsführer
Walter Gostner
DenSegen spendete bei der Einweihungsfeier am 10. September 2011 der Planeiler Diakon Norbert Punter. Lob und Freude über das gelungene Werk kamen vom Energielandesrat Michl Laimer, vom SEL Präsidenten Klaus Stocker, vom Malser BM Ulrich Veith und von LH Luis Durnwalder. Eine dezentrale Versorgung benötig dezentrale Produktionsformen, sagte Laimer, und es sei falsch, die erneuerbaren Energieformen allein auf das Geschäftliche zu reduzieren. Ein Stück weit müsse man akzeptieren, dass alternative Energieerzeugung sich an der Landschaft reibe. Mit sehr viel Rücksicht und Gefühl für die Natur sei die Anlage in Planeil errichtet worden, sagte BM Veith. Trockene Bäche gehören der Vergangenheit an. Er könne nicht bestätigen, dass es schwierig sei, mit der SEL zusammenzuarbeiten. Und in Richtung Vinschger Stromstreit sagte Veith: „Ich möchte alle bitten, diePlaneil
sen Stromstreit heuer noch abzuschließen.“ „Wenn man miteinander redet, findet man eine Einigung. Das gilt auch für die Probleme im Vinschgau“, sagte LH Durnwalder, der sein Zuspätkommen damit entschuldigte, dass man sich bei denen bedanken könne, die die Verkehrsgeschichte im Vinschgau zu verantworten hätten.
Die Einführung und den Rückblick auf die Baugeschichte leistete der Präsident der „Puni Energie GmbH“ Walter Gostner. Ganze und vor allem für die Umwelt schonende Arbeit sei unter der Bauleitung von Martin Kössler geleistet worden. Die technische Planung wurde vom Verantwortlichen für die Betriebsführung der Elektrizität in der SEL AG, Armin Kager, gemacht. Nachdem die Quotenaufteilung geregelt war (50,1% Gemeinde Mals, 30 % SEL AG und 12,99 % Fraktion Planeil), setzte sich die Eigenverwaltung Planeil für die Grundverfügbarkeit ein. Ein Teil der Druckleitung konnte gemeinsam mit einem von der Planeiler Fraktionsverwaltung geplanten Forstweg verlegt werden. Mittlerweile sei von der Verlegung der Druckleitung kaum noch etwas in der Landschaft zu sehen, wies Gostner auf den schonenden Eingriff hin. (eb)
Schlanders/Vetzan
EinWall voller Blumen: Wer von Schlanders nach Meran die letzte Linkskurve vor Vetzan nimmt, wird von einem Wall voller Blumen überrascht. Der Wall dient der Sicherheit und dem Sichtschutz vor einer dahinterliegenden, tiefen Schottergrube. Franz Marx, der die Schottergrube betreibt, hat neben der Sicherheit auch mit den Blumen für ein gewisses Maß von Ästhetik gesorgt. Denn ein nackter Wall wäre nicht besonders schön. Auch wurde mit dieser Initiative des „blühenden Straßenrandes“ der Bezirksgemeinschaft und dem Straßendienst ein Wink gegeben. (eb)
Laas/Vinschgau/Engadin/Nordtirol
Begeisterung war am vorvergangenen Samstag in Laas zu spüren. Der Naude rer AltBM Hermann Klapeer und der Grauner BM Heinrich Noggler stellten das Interreg-Projekt „Historische Befestigungs anlagen im Dreiländereck“ vor. Die Anlage Altfinstermünz, der Bunker der Etschquelle und die Anlagen auf Plamort sind Teile dieses Projekts. Der Verein Altfinstermünz und der Verein Oculus wollen Bewusstseinsbildung vorantreiben. Mit 1,7 Millionen Euro ist dieses Projekt veranschlagt. Ludwig Fabi und der BM von Galtür Toni Mettle führten in das Projekt „Pro Familie im Tourismus Profit“ ein. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit angemessener Kinderbetreu ung vor allem im Tourismussektor hat dieses Projekt im Visier. Das Einzugsgebiet reicht vom Bezirk Landeck über den Vinschgau zum Pustertal bis nach Kärnten und umfasst 800.000 Euro. Die Sportoberschule Mals und das Skigymnasium Stams arbeiten bei einer gemeinsam Lernplattform zusammen. Sportschüler greifen dabei übers Internet auf Lerninhalte und Beratung durch die Lehrkräfte zu. Mit besonderem Esprit und mit
pr-info Niederstätter AG/Filiale Vetzan
v.l: EU-Abgeordneter Herbert Dorfmann, der Graubündner Regierungsrat Hansjörg Trachsel, LH Luis Durnwalder, Terra-Raetica-Ratspräsident Andreas Tappeiner und der BM von Galtür Toni Mattle
Euro geförderte Projekt „Venice-Südtirol-St. Moritz“ vor. Projektträger sei die SMG, von der allerdings kein Vertreter anwesend war. Die Vinschgerbahn sei in diesem Projekt ein Schrittmacher. Ziel sei es, mit öffentlichen Verkehrsmitteln vor allem den Freizeitverkehr so angenehm wie möglich zu machen. Und ein Jugendprojekt zwischen Vinschgau und Val Müstair ist im Laufen. Konkrete Projekte sind es, die um die Dreh-
scheiben RegioL in Landeck, Pro Engiadina Bassa und die Genossenschaft für Regionalentwicklung in Spondinig abgewickelt werden. Das Dreiländereck wird dadurch belebt und damit, wie es LH Luis Durnwalder ausdrückte, „Menschlichkeit gerade in die Grenzregionen“ gebracht. Die Zugverbindung in die Schweiz ließ Durnwalder einen Spalt breit offen: „Vielleicht kommt einmal die Zeit...“ Eine Fahrt zu Freunden habe er angetreten, sagte der Graubündner Regierungsrat Hansjörg Trachsel und: „Wir werden in Zukunft noch viel mehr zusammenarbeiten müssen.“
Der derzeitige Präsident des Terra-Raetica Rates Andreas Tappeiner hatte nach Laas geladen. Gekommen sind neben vielen Vertretern aus Nortirol und der Schweiz auch viele BM des Tales, die die Interreg-Programme durchaus zu schätzen wissen. Die Einleitung umrahmte die Tauferer Tanzlmusi, das Buffet zum Abschluss organisierte das Alten- und Pflegeheim Laas. (eb)
v.l.: Firmenchefin Maria Niederstätter, Hildegard Niederstätter, Filialleiter Franco Hofer und Zonenvertreter Leonhard Kofler
Die Firma Niederstätter ist mit ihrer Filiale in Vetzan seit mehr als 10 Jahren auch im Vinschgau im Verkauf und in der Vermietung von Baumaschinen tätig. Die Unternehmerin Maria Niederstätter ist bemüht, sämtliche Sparten in der Baubranche abdecken zu können. Eine dieser Sparten sind Gase auf der Arbeitsstelle - aber auch
Gase für die private Anwendung. Im Interview erläutert der Filialleiter Franco Hofer die Besonderheiten im GasSektor.
Herr Hofer, welche Gase stellt die Firma Niederstätter zur Verfügung?
Franco Hofer: Mit der Firma „Air Liquide“ arbeiten wir mit einem der europäischen Marktführer zusammen. Deshalb können wir Gase für jeglichen Einsatzbereich wie Metallverarbeitung, Montage und Werkstattbereiche, in garantierter Qualität anbieten und durch ständige Überprüfung und Kontrollen höchste Sicherheit gewährleisten. Alle GasFlaschen gibt es in verschiedenen Größen. Kann auch ein Privater Gase bei Niederstätter kaufen?
Selbstverständlich, seien es technische oder auch Haushaltsgase. Und mit der neuen Serie der „Minitop-Flaschen“ für Schweißarbeiten zu Hause, an denen sämtliche Armaturen bereits angebracht sind, entstehen den Kunden beim Erwerb keine Miet- und Nebenkosten. Und wenn die Gas-Flaschen leer sind? Da gibt es überhaupt kein Problem mehr. Die leeren Flaschen können gegen volle einfach ausgetauscht werden. So einfach geht das. Zudem führen wir das Edelgas Helium in unserem Sortiment. Aufsteigende Luftballons garantieren bei Feierlichkeiten und besonderen Anlässen bei Kindern und Erwachsenen immer noch für Staunen und unvergessliche Momente. Niederstätter AG Schlanders, Industriezone Vetzan 123 Tel.: 0473 740081
„Schlicht unrentabel“
Aufgrund der Tatsache, dass die Windkrafträder auf der Malser Haide seit dem Baubeginn im Jahre 2002 schon mehr oder weniger illegal aufgestellt wurden und nur aufgrund von allen möglichen Tricksereien in einem Landschaftsschutzgebiet stehen, ist es schon sehr unverfroren, um eine Konzessionsverlängerung anzusuchen.
Denn erstens ist die zeitweilige Ausnahmekonzession schon im Jahre 2009 ausgelaufen. Zweitens hat sich die Landesregierung klar gegen einen Windpark an dieser Stelle geäußert. Drittens ist anzumerken, dass man am Anfang zwar hohe Gewinne versprochen hat und mit Geldversprechungen die Bürgerinnen und Bürger geködert hat, heute jedoch auf diese Weise eingesteht, die Menschen belogen zu haben. Denn wenn sich ein Windrad nach 9 Jahren noch nicht einmal selbst abbezahlt hat, dann ist es schlicht und einfach unrentabel und gehört auf der Stelle abgetragen, so wie es viele Bürgerinnen und Bürger wünschen.
Aber scheinbar ist man sich als Gemeinde Mals nicht zu gut, das, was man dem Bürger nicht erlaubt, selbst zu tun. Wer keine Genehmigung hat, hat auch kein Recht auf eine Weiterführung. Zudem kann eine Genehmigung, die seit zwei Jahren nicht mehr existiert, auch nicht verlängert werden, bestenfalls erneuert. Da man sich jedoch klar gegen die Windräder ausgesprochen hat, wäre jetzt der Zeitpunkt, einen Abbauplan für das nächste Jahr vorzulegen. Sonst drängt sich doch der Verdacht auf, dass hier nicht ein Problem gelöst, sondern einfach in die nächste Legislatur verschoben wird.
Noggler Theo, St. Valentin
Zum Abbau der Windräder Mit großer Verwunderung nahm die Bürgerinitiative
Malser Haide zur Kenntnis, dass laut Leitner der Abbau der beiden Windkraftanlagen und die Wiederherstellung der Landschaft 600.000 Euro ko sten soll! („Vinschgerwind“ Nr. 18/2011) Dann empfehlen wir der Leitner AG, Eigen tümerin der Windräder, den Abbau an eine andere Firma zu übertragen. (Entsprechende Informationen aus der Wind energie-Branche liegen uns vor.) Selbst im Pachtvertrag zum ersten Windrad wurden die Kosten für die „Demon tage“ von Leitner selbst noch mit 50.000 € beziffert (auch das übrigens ein hoher Betrag) – jetzt hingegen mit sage und schreibe 200.000 €! Wo doch, laut WPP1 (Firma Leitwind u. Partner), für den Abbau einer Windkraftanlage am Sattel berg ein Tag genüge (Dolo miten, 11.02.2011) - also unter erschwerten Bedingungen. Für den Abbau jedenfalls muss Leitner selbst aufkommen, denn die beiden Windräder entbehren ihrer rechtlichen Grundlage: Die Windgeschwin digkeit ist laut offiziellen Mes sungen nicht ausreichend (4,9 m/s anstatt des geforderten Mindestwertes von 6 m/s). Die Malser Haide ist zudem eine Landschaftsschutzzone, wo laut Beschluss der Lan desregierung keine Windräder errichtet werden dürfen -wenn Veith in seinem Ansuchen um Ermächtigung diese Informa tion auch vorenthält und von einem „Landwirtschaftsge biet“ spricht. Es handelt sich auch nicht um eine „Verlänge rung des Probebetriebes“, wie Veith schreibt, sondern um ein Neuansuchen, da die Ermäch tigung längst verfallen ist. Die beiden Windräder stehen also ohne Ermächtigung da! Dem nach fehlen die gesetzlichen Voraussetzungen für ein Wei terbestehen der beiden Anla gen auf der Malser Haide! Übrigens haben Vertreter der Bürgerinitiative nie zuge stimmt die beiden Windräder für 5 Jahre stehen zu lassen!
Kampf gegen Windmühlen wird gerne als Sinnbild herangezogen, um den Machtverlust einer bestimmten Gruppe gegenüber der Veränderung und des Fortschritts zu veranschaulichen. Wenn man so will, findet auch im Südtiroler Landtag gerade so ein Gerangel statt. Da gibt es auf der einen Seite die FacebookGruppe Pro “Holzwegweiser/ segnaletica in legno“ SüdtirolAlto Adige und im anderen Lager einzelne Politiker, die die Zeichen der Zeit nicht verstehen wollen und eine mögliche Diskussion im Landtag durch Aufschiebung vermeiden möchten. Das rege Wachstum der Gruppe und das Zaudern der Gegenseite zeigen genau, wer hier die Windmühlen und wer den lächerlichen Junker darstellt.
Dietmar Weithaler, Partschins
„Irreführend zitiert“ Sehr geehrte Redaktion, da ich im Zusammenhang mit der Fußgängerzone in Mals leider irreführend zitiert wurde, darf ich Ihnen aus der Seite 129 meines Verkehrskonzeptes für Mals die einschlägige Formulierung mit der Bitte diese in der nächsten Ausgabe abzudrucken, übermitteln. Eine andere Version ist mir nicht bekannt.
Herzichen Dank und liebe Grüße, Hermann Knoflacher (Bild unten)
Lieber Herr Widmann, ich wünsche mir eine direkte Flugverbindung zwischen Schluderns und Bozen. Damit könnte ich auf die mit Radfahrern überfüllte Vinschger-Bahn und auf die verspäteten Züge der Freni-Italia verzichten. So könnte man die Golfspieler leichter ins Tal befördern und der Verkehrsverbund zwischen Bus-Seilbahnen-Bahn und Flug wäre komplett. Dann werde ich mit der Seniorenkarte gratis fliegen können! Oder nicht?
Foto: Gianni Bodini
Partschins/Naturns/ Juval. Im „GamberoRosso“, dem renommierten Weinführer Italiens, sind für das kommende Jahr neben anderen auch drei Vinschger Weißweine mit „Drei Gläsern“ prämiert worden. Über diese Auszeichnung freuen kann sich Sigmund Kripp, vom Schlossweingut „Stachlburg“, der für seinen Weißburgunder 2010 ausgezeichnet ist. Mit jeweils dem Vinschgau Riesling 2010 freuen sich Franz Pratzner, „Falkenstein“ von Naturns und Martin Aurich vom „Unterortlhof“ auf Juval.
„Entfachte Polemik“
Schluderns. Die gebürtige Schludernserin Sylvia Längerer, einst Sängerin im Schludernser Kirchenchor, ist heute Sängerin und Solistin im Chor „Ashira“ in Cham im Bayrischen Wald, den ihr Mann Johannes Schiedermeier leitet.
Am Samstag, den 1.Oktober 2011, sind Längerer und Schiedermeier mit ihrem Chor erstmals im Schludernser Kulturhaus zu Gast. Zu hören sind Gospels, Werke von Franz Schubert, Lorenz Maierhofer, Josef Haydn, Kathi Strimmer Salzgeber und vielen mehr. Auch die Solostimme von Sylvia Längerer wird zu hören sein. Sie hat in Salzburg neben dem Psychologiestudium auch eine Ausbildung in Stimmbildung genossen. Beginn: 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Mals/Vinschgau. In der Aula Magna des Malser Oberschulzentrums finden am Freitag, den 30. September und am Samstag, den1. Oktober, die Abschlusskonzerte des Workshops „2. Vinschger Pop-Chor Projekt“ unter der Leitung von Marian Polin statt. Beginn ist 20 Uhr.
Bezugnehmend zum Kommentar von Chefredakteur und „In Mals driften Meinungen auseinander“ im „Vinschgerwind“ Nr. 18 vom 08.09.11 Richtig ist, dass BM Ulrich Veith Frischluft in die Gemeinde gebracht hat. Man darf jetzt auch als einfacher Bürger laut denken, reden, diskutieren, anderer Meinung sein, sogar eigene Ideen liefern und in verschiedenen Arbeitsgruppen mitarbeiten. Zugegeben, es ist ein bisschen ungewohnt, Mitsprache und somit auch Verantwortung zu übernehmen. Es fehlen noch ein wenig der Mut, die Toleranz und auch die Bereitschaft, aufeinender zuzugehen. Die alten Machtstrukturen und Gewohnheiten lassen sich nicht so ohne weiteres ablegen. Aber es ist erschreckend, wie bösartig und aggressiv Leute reagieren können, wenn ihnen angebliche Rechte genommen werden.
• Gibt eine hundertjährige Geschäftstradition wirklich das Recht, eine Umfrage zur Verkehrsberuhigung mit 77%iger Befürwortung der Bürger von Mals für nichtig zu erklären?
• Gibt die Teilnahme an einem Seminar vor 15 Jahren! zum Thema Fußgängerzone wirklich das Recht, sich als alleinigen Experten zu sehen und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe zur Dorfgestaltung die Qualifikation abzusprechen? Wie ist es möglich, dass so ein Experte weder an Bürgerversammlungen, Informationsveranstaltungen teilnimmt, noch in Arbeitsgruppen mitarbeitet und sein Wissen einbringt?
• Wäre es nicht besser, für sich selbst und das eigene Geschäft, bestmögliche Lösungen und Veränderungen zu suchen, anstatt blindlings den Gemeinderat mit Bürgermeister und Leute, die anderer Meinung sind, für unzuverlässig und dumm zu erklären?
• Wie ist es möglich, dass ein anscheinend seriöses Blatt wie der „Vinschgerwind“ derart schlecht recherchierte Artikel veröffentlicht und persönlichen Meinungen Einzelner so viel Platz einräumt, ohne dass evtl. Gegenargumente bzw. andere Sichtweisen genannt werden? Die auch durch diesen Artikel entfachte Polemik macht sehr viel der guten Ansätze in der neuen Malser Dorfpolitik zunichte. Ich wünsche der Gemeindeverwaltung viel Glück auf einem rechtschaffenen Weg und auf der anderen Seite der Redaktion des „Vinschgerwind“ Objektivität und die Möglichkeit und guten Willen zu einer guten Recherche, vor allem im Zusammenhang mit lokalpolitischen Themen des Vinschgaus. Ulla Spiess, Mals
Stellungnahme zur nicht erfolgten Kranzniederlegung am Beinhaus Burgeis
Die Führung der Vinschger Schützen stellt mit Freude fest, dass die nationale Alpini-Vereinigung bei ihrem Treffen in Mals und Glurns am Wochenende vom 3. bis 4.September auf eine Kranzniederlegung am faschistischen Beinhaus von Burgeis verzichtet hat. Vor fünf Jahren war das noch anders. „Wir werten dies als Schritt in die richtige Richtung“, so Peter Kaserer, Major der Vinschger Schützen in seiner Aussage. Die Alpini-Vereinigung hat uns damit gezeigt, dass sie nicht mehr länger bereit ist, sich für faschistische Zwecke missbrauchen zu lassen. Im Sinne unserer Botschaft „Vergeben JA, Vergessen NEIN“ trägt dies dazu bei, die Thematik rund um den faschistischen Schandfleck auf der Malser Haide gemeinsam aufzuarbeiten.
Major Peter Kaserer Schützen Vinschgau
Umfahrung Kastelbelles ist Eile geboten!
Bürger haben Anrecht auf Entlastung
Erst kürzlich trafen sich die Freiheitlichen auf Schloss Kastelbell, um die eingereichten Projekte zur Umfahrung von Kastelbell und Galsaun anzuschauen und darüber zu diskutieren.
Der Bezirkssprecher des Bezirkes Burggrafenamt, Wolfgang Stocker, und der stellvertretende Bezirksspecher des Vinschgaus, André Pirhofer, haben dabei gemeinsam das Siegerprojekt der Umfahrung Kastelbell-Galsaun genauer begutachtet und besprochen. Sie sind der Überzeugung, dass der Bau der Umfahrung so schnell wie möglich verwirklicht werden muss. Es müsse nun darauf gedrängt werden, dass die Landesregierung - wie versprochen - dem Projekt auch wirklich Vorrang gibt, um somit die Bürger in den betroffenen Gemeinden, die vom Durchzugsverkehr geplagt sind, zu entlasten.
Die beiden Bezirke der Freiheitlichen werden den Fortschritt und den Zeitplan der Umfahrung von Kastelbell genau verfolgen und hoffen auf eine baldige Entscheidung der Landesregierung und einen bald möglichen Baubeginn.
André Pirhofer Wolfgang Stocker
„..nor hoult si di!!!“
Stellungnahme zum Artikel „Tschengls- der Charakter des Dorfes ist Glück und Schicksal seiner Bewohner“ von Frieda B. Seissl, Vinschgerwind Nr. 18 vom 8.9.11
Ich und sicherlich auch viele andere Tschenglser waren „hocherfreut“ über den Ausdruck Ihrer Intelligenz in Ihrem Artikel! Eine etwas bessere Recherche wäre angebracht, Frau Seissl!
P.S.: Wenn des die Kompatschmala drfrogg, nor hoult si di!!!
Trafoier Sara, Tschengls
UmMosaik aus NaturKulturlandschaft sowie als Ressource und Potential stellte Wolfgang Platter in Wort und Bild vor. Das breite Spektrum des Laaser Marmors wurde von Franz Waldner mit spannenden Geschichten erzählt und Fachwissen hinterlegt. Hansjörg Telfser erläuterte seine Überlegungen über Menschen und Schicksale, Pioniere und Visionäre, Investoren und Spekulanten, Künstler und Phantasten rund um den Laaser Marmor. Fremdenführer Stefan Renzler vermittelte wertvolles Wissen über den Umgang mit den Gästen und Wilfried
Stimpfl leitete eine historische Dorfführung für die KursteilnehmerInnen. Sicherheitstechnisch wurden die Kursteilnehmer von der Lasa Marmo AG geschult. Grenzüberschreitend wurden die zwei Module über die Bergbaugeschichte Tirols mit Rudolf Tasser und Exkursionen zu den Marmorbrüchen
Führungen in den Marmorwerken im Vinschgau und im Erzlager Platzertal bei Pfunds abzuhalten, wurde von der Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung in Spondinig ein modularer Basiskurs im Frühjahr abgehalten. Sechszehn Personen nahmen daran teil und sie erhielten ein Grundwissen und die Möglichkeit im Werksgelände, den Transportstrukturen und im Bruchbereich der Laaser Marmorabbaugebiete organisierte Besichtigungen abzuhalten. Über geographische Grundkenntnisse im Alpenraum mit besonderen Schwerpunkten zu den höchstgelegenen Abbaugebieten von Marmor und Erzen referierte dazu Roman Perkmann. Den Nationalpark Stilfserjoch als sind nur wenige Individuen bekannt geworden, die sich im Zuge von Winter- und Sommerkontrollen in Höhlen und Stollen des Oberen Gerichtes von
Landeck bis Pfunds feststellen ließen. Zwei Tiere wurden am Ende der Winterschlafperiode besendert und das besenderte Weibchen wurde rund 20 Tage später in der Kirche von Schluderns im Vinschgau wieder entdeckt und erbrachte den Beweis, dass zumindest einige der in Tirol feststellbaren Individuen Kontakt zur Vinschgauer Kolonie haben. Der Status der Art im Oberengadin wird als erloschen eingestuft. Mit einem internationalen Schutz- und Förderprojekt soll der Bestand der ‚Großen Hufeisennase’ in der Terra Raetica gesichert und eine Ausdehnung ins Engadin ermöglicht werden. Um dieses langfristige
Ziel zu erreichen, wurde aus Mittel des INTERREG-Kleinprojektefonds ein internationales Experten- und Bearbeiterteam aufgebaut und Kontakte zu Museen oder Schutzgebietsund Nationalparkverwaltungen geknüpft. Als wichtigen ersten Schritt soll in der Region ein gemeinsames Monitoring begonnen werden, welches durch die Einrichtung einer zentralen Datenbank eine Zusammenführung der bislang vorhandenen Daten ermöglicht. Die Ausarbeitung der Eckpunkte eines trilateralen Managementplans soll am Ende des Projektes die langfristige Rettung der ‚Großen Hufeisennase’ in der Terra Raetica bewirken. (lu)
von Laas und ins Platzertal in Pfunds mit Siegfried Tappeiner abgehalten. Mit Werksbesichtigungen, Wanderungen und historisch-literarischen Spaziergängen wurde das Erlernte im heurigen Sommer bereits umgesetzt. Die Einreichung eines INTERREGProjektes, welches die Vermarktung und Positionierung des Bergbaues an der Via Claudia Augusta gemeinsam mit Tiroler Partnern zum Inhalt hat, sollen die Vinschger Marmorabbaugebiete für Einheimische und Touristen noch attraktiver und zugänglicher machen. (lu)
Siegfried Tappeiner – Vorsitzender MarmorPlus
„Die Basisausbildung war für die Tätigkeitsaufnahme der MarmorPlus Genossenschaft sehr wichtig. Wir haben nun hochmotivierte MitarbeiterInnen und werden unser Angebot auch auf die Schulen ausweiten.“
Terra Raetica - Kontakt
für Vinschgau: GWR-Spondinig +39 (0) 473-618166
für Tirol: regioL-Landeck +43 (0) 5442-67804
für Graubünden: Wirtschaftsforum Nationalpark Region +41 (0) 81 860 01 36
Vinschgau. Zum internationalen Tag der Senioren, am Samstag, 01.10. 2011, organisieren die Seniorenwohnheime Südtirols eine gemeinsame landesweite Aktion: „Tag der Senioren, Tag der Begegnung!“. Die Aktion besteht darin, dass die 61 teilnehmenden Heime von 14:00 bis 18:00 Uhr die lokale Bevölkerung einladen, einen Kaffee mit Kuchen im Heim zu genießen. Ziel der Aktion ist es, die Heime als Orte der Begegnung und der sozialen Kontakte in Erscheinung treten zu lassen. Im Vinschgau nehmen an der Initiative teil:
Laas - Wohn- und Pflegeheim St. Sisinius; LatschSpitalfond zur Hl. Dreifaltigkeit - Alten- und Pflegeheim Latsch; Mals - Seniorenheim Martinsheim; Schlanders - Bürgerheim St. Nikolaus von der Flüe; SchludernsAltenheim.
Schön langsam könnte den öffentlichen Verwaltern die Freude an ihrem Job vergehen. Schuld daran sind auch die Gerichte, welche die Haftung der öffentlichen Hand auf immer neue Bereiche ausweiten. Hier ein paar „Kostproben“: In Grosseto in der Maremma kommt es in der Nacht zum Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Wildschwein!
Die Region Toscana wird vom Obersten Gerichtshof zu Schadenersatz verurteilt. Begründung: die Gebietskörperschaft – bei uns hier läge die Zuständigkeit beim Land – muss alle (?) Vorkehrungen treffen, damit das Wild nicht Schäden an Personen und Sachen anrichten kann. Das Überwachungsgericht in Lecce verurteilt die dortige Gefängnisverwaltung zu Scha-
denersatz, weil sie 3 Häftlinge über einen Monat in einer Zelle von nur 11 m² eingesperrt hat. Dies verstoße gegen die Menschenrechte. Doch der wohl exotischste Haftungsfall hat sich in Neapel abgespielt. Eine 80-jährige Signora war mit ihrem Leichtmotorrad unterwegs, als sie von einem streunenden herrenlosen Hund angefallen wurde. Sie kam zu Sturz und verletzte sich. Die gute Frau wandte sich an den Kadi und verklagte die Gemeinde Neapel. In erster Instanz und in der Berufung blitzte sie ab. Doch der Oberste Gerichtshof gab ihr nun Recht, und zwar mit einer Begründung, die auch unsere Bürgermeister interessieren dürfte: zu den Pflichten der Gemeinde gehört es, nicht nur ein Hundeverzeichnis zu führen, sondern auch konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um das
Herumstreunen von Hunden zu verhindern und herrenlose Hunde einzufangen. Wenn sie dieser Pflicht nicht nachkommt, kann sie für Schäden verantwortlich gemacht werden. Diese Entscheidung muss man sich einmal „auf der Zunge zergehen lassen“ und sich deren praktische Auswirkungen vorstellen. Die Neapolitaner sind ja ein phantasiebegabtes Völkchen. Außerdem stehen dort vor dem Gerichtsgebäude hilfsbereite Herren herum, welche Visitenkarten verteilen, auf denen als Beruf „Augenzeuge“ angegeben ist. Es wäre daher nicht weiter verwunderlich, wenn nach diesem Präzedenzfall der Bürgermeister von Neapel mit einer Flut von Klagen überhäuft würde, weil er seine streunenden Hunde nicht eingefangen hat!
Peter Tappeiner, Rechtsanwalt
Unglück am SesvennaGletscher 13.08.1944
Barbla Pua Wwe. Schmid ist eine der Töchter des ehemaligen Gastwirtes Jon Pua, Besitzer des Gasthofes Crusch Alva in S-Charl. Heute lebt sie im Altersheim von ScuolSchuls, wo sie am 23. Mai dieses Jahres in voller geistiger Frische ihren 91. Geburtstag feierte. Ich habe sie im Frühling dieses Jahres besucht und sie hat mir sehr detailliert den Hergang dieses Unglückes erzählt. Lassen wir also Barbla Pua zu Wort kommen:
„Mein Vater Jon Pua, Crusch Alva Wirt in S-charl war schon einige Male auf dem Piz Sesvenna und so hatte er keine Bedenken, als mich ein Gast aus Zürich, der schon im Vorjahr bei uns Urlaub gemacht hatte, zu einer Tour auf den Piz Sesvenna einlud. Walter Huser, so hieß er, war beim Verein der Naturfreunde und beim Paddelverein Zürich. Letztendlich entschloss sich ein weiterer Gast, Walter Göldi, uns auf unserer Tour zu begleiten.
Am 13. August 1944 gingen wir von S-charl aus zur Alp Sesvenna und dann wandten wir uns Richtung SesvennaGletscher. Als wir am Gletscherfuß angekommen waren, meinte Walter Huser zu Walter Göldi: „Geh du voraus, die Barbla in der Mitte und ich gehe als Letzter.“ Huser hatte zwar ein Seil am Rucksack aufgebunden, doch schien er es nicht für nötig zu halten, es auch zu verwenden. Im Gänsemarsch, Walter Göldi, ich Barbla Pua und als Letzter Walter Huser, ging es den Gletscher aufwärts an kleinen Spalten vorbei, in die wir hinunterschauten. Man konnte dieselben ohne Mühe umgehen. Plötzlich verschwand der Boden unter meinen Füßen und ich stürzte in eine der Spalten. Ich wurde hin und her geworfen und landete schließlich auf einer Eisbrücke, ähnlich einem Sattel, wobei meine Füße links und rechts in die Tiefe hingen. Neben mir schoss Wasser und matschiger Schnee unter mir in die Tiefe. Ich muss durch ein kleines Loch eingebrochen sein, denn mein jetziger Standplatz war breiter. Soweit ich sehen konnte, wurde die Spalte nach unten breiter. Ich begann zu rufen und oben am Einbruchsloch hörte ich Walter, mit dem ich einige Worte wechselte. Während Walter Huser sofort über den Gletscher Richtung S-charl lief, Hilfe zu holen, blieb Walter Göldi mit mir in Rufkontakt. In
der Zwischenzeit war es mir gelungen, mich von meiner Lage ähnlich wie auf einem Sattel aufzurichten, so dass ich stehen konnte. Rückwärts spürte ich die Eiswand, links und rechts blickte ich in die finstere Tiefe. Wir haben uns immer wieder zugesprochen. Plötzlich teilte mir Walter Göldi mit, dass er am Sesvennagrat zwei Personen sehe, doch reagierten die beiden nicht auf Walters Rufen. Als er sah, wie die beiden über den Grat Richtung Forotrida Scharte gingen, eilte Walter zu ihnen hinauf. Es waren Tiroler und sie hatten Angst, auf den Gletscher hinunter zu steigen, da sie in Walter einen Grenzwächter vermuteten. Doch sie versprachen, am schweizerischen Grenzwachtposten an der Grenze Taufers den Vorfall zu melden. Die Zeit verging und es war bereits drei Uhr nachmittags. Da aus S-charl bisher keine Rettungsleute eingetroffen waren, beschloss Walter Göldi selbst Richtung S-charl zu eilen, um Hilfe zu holen. Bevor er loseilte, hat er neben der Spaltöffnung einen kleinen Schneehaufen angehäuft, aber leider kein anderes Markierungsstück, wie etwa eine Jacke. Um meine Zeit in der tiefen Spalte umzubringen, begann ich zu singen, immer wieder, dann zählte ich das Einmaleins auf, immer wieder. Mein Wille hat mir dauernd eingehämmert: „Nur nicht einschlafen!“ Nach Stunden sah ich schräg über mir ein Licht, doch es war gleich wieder verschwunden. Ich rief, was ich konnte, immer wieder und es schien mir wie eine Ewigkeit, als es wieder hell wurde. Die Retter waren zuerst an der Spaltenöffnung vorbeigelaufen. Oben berieten die vier Männer, wie sie die Rettung bewerkstelligen sollten. Einer von ihnen war Godi Schmid, der Mann, den ich zwei Jahre später heiraten sollte. Die anderen waren Grenzwächter (Otto Neuhüßler und Mathias Gluderer). Sie entschieden, Godi Schmid ein Stück in die Spalte abzuseilen. Auf einem Eisvorsprung konnte er stehen, mit einer Taschenlampe nach unten auf mich zünden, wobei er mir Anweisungen gab, wie ich mich anzuseilen hatte. Als er glaubte, es wäre alles in Ordnung, ließ er sich zuerst aus der Spalte ziehen. Dann riefen mir die Männer zu: „Jetzt beginnen wir, dich hinaufzuziehen.“ Wie sich das Seil spannte, fühlte ich den gleichen Schre-
Barbla Pua Wwe. Schmid aus S-charl stürzte als 24-Jährige am 13. August 1944 am Sesvenna-Gletscher in eine über 10 Meter tiefe Spalte und wurde nach 13 Stunden gerettet. Am heurigen 23. Mai hat sie ihren 91. Geburtstag gefeiert.
Foto Martin Fliri Dane
cken, als ich 13 Stunden vorher hineingestürzt bin.
Die Rettung hat funktioniert. Plötzlich stand ich im Freien neben meinen Rettern. Ich war gesund und wohlauf, aber voller Beulen. Mit meinen Rettern ging ich dann noch in der Nacht nach Hause, nach S-charl. Ich bin nach 13 Stunden aus einer über 10 Meter tiefen Spalte gerettet worden, doch Walter Hauser ist bis heute verschollen. Wahrscheinlich ist er, als er loseilte, um aus S-charl Hilfe zu holen, selbst in eine Spalte gefallen.“
Nachtrag: In der Zeit, als Roman Burgo Wirt auf der Sesvenna Hütte war, fanden Bergsteiger an der Gletscherzunge eine ca. 30 cm lange Metallhülse. Auf der Hütte wurde dieselbe geöffnet. Sie enthielt einen Nachruf auf Walter Huser, gewidmet von seinen Sportfreunden aus Zürich. Versehen mit Dokumenten aus der Zeit der Auffindung wurde die Hülse mit den aufgefundenen Nachrufen wieder in eine Spalte geworfen. In der Festschrift zum 30-jährigen Bestand des AVS Mals hat Roman Burgo über den Frund der Metallhülse geschrieben. Ich möchte mich bei Ueli Schmid (St. Moritz), Toni Schgör (St. Moritz – S-charl), Magister Roman Zischg (St. Moritz –Tarasp), dem Personal des Alterheimes in Scuol-Schuls sowie bei Helene Burgo-Pobitzer (Schleis) herzlich für die Mitarbeit bei der Recherche zu diesem Artikel bedanken. von Martin Fliri Dane
Schnals. Tierischer Mitarbeiter - Seit einigen Wochen hat der Hochseilgarten „Ötzi
Der Malser BM nimmt Stellung
Mit diesem Schreiben nehme ich zu Ihrem Artikel über Mals in der letzten Ausgabe des „Vinschgerwind“ Stellung. Der aus meiner Sicht diffamierende und einseitig recherchierte Beitrag bedarf einiger Richtigstellungen.
Stausee eine weitere Attraktion. Das Gelände über dem Schnalsbach, das man mit der „Flying Fox“ erreicht, wurde von einem Auerhahn wohl als sein neues Revier auserkoren. Dass er dort keine Gefahr durch den Menschen zu erwarten hat, scheint er zu spüren, denn manchmal kann man sich bis auf wenige Meter dem Tier nähern und schon mancher Hobbyfotograf konnte perfekte Schnappschüsse machen. Selbst Jäger, die dieses Tier noch nie in freier Wildbahn zu Gesicht bekommen haben, waren schon zu Besuch. (ew)
Schluderns. Am Tag der Bibliotheken, am 22. Oktober laden die öffentliche Bibliothek Schluderns in Zusammenarbeit mit dem Vintschger Museum zur Buchvorstellung des neuesten Werkes von Sebastian Marseiler: „Wege zur Kunst. Die bedeutendsten Kunstdenkmäler Südtirols“. Marseiler wird selbst lesen. Er versucht mit einfacher und klarer Sprache sowohl Fachleute als auch Laien zu erreichen. Ort: Vintschger Museum, Beginn 18 Uhr. Die Kunstausstellung von Walter Kuenz im Vintschger Museum ist noch bis zum Sonntag, 16. Oktober zugänglich.
Im Kommentar wird meine Definition von Demokratie hinterfragt. Wie sind wir bei der Ausarbeitung des Konzepts für die Dorfentwicklung von Mals vorgegangen? Gleich nach den Wahlen haben wir eine Zukunftswerkstatt organisiert, in der sehr viele Bürger von Mals ihre Anregungen, Wünsche und Ideen eingebracht haben. Die Aufwertung des Zentrums und die Verkehrsberuhigung desselben wurden dabei stark gewichtet und mit Priorität 1 versehen.
Daraufhin haben wir eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die von Arch. Andreas Flora fachmännisch geleitet wurde. Jeder interessierte Bürger konnte darin mitarbeiten. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung 2010, in der sich 77% der Befragten eine Verkehrsberuhigung im Zentrum von Mals gewünscht haben, sind in das Konzept der Arbeitsgruppe mit eingeflossen. Dieses habe ich Herrn Roland Plagg und Gaudenz Blaas persönlich vorgestellt und in einigen Gesprächen mit ihnen vertieft. In einer öffentlichen Versammlung wurden die Ergebnisse und Vorschläge der Arbeitsgruppe mit den Bürgern von Mals diskutiert und Änderungswünsche berücksichtigt. Die Studie ist seit Monaten vollinhaltlich auf der Internetseite der Gemeinde Mals abrufbar und wird nun Schritt für Schritt umgesetzt. Ist diese Vorgehensweise zu wenig demokratisch? Das Urteil überlasse ich dem Leser. Mit einigen Falschaussagen wird versucht, meine Glaubwürdigkeit zu untergraben. Ein Wort zu meiner Verlässlichkeit, bevor ich auf die Falsch-
aussagen eingehe. Ich habe in meinem ganzen Leben noch nie Wort gebrochen. Das ist so und das wird so bleiben! Die Aussage, der berühmte und bekannte Professor Knoflacher habe von einer Fußgängerzone in Mals Abstand genommen, ist falsch. Professor Knoflacher hat mir vor einigen Wochen bestätigt, dass er nach wie vor an den Ergebnissen seiner Studie festhält. Dort heißt es auf Seite 124 der Schlussfolgerung: „ … zeigt der hohe Fußgeheranteil im Bereich des Hauptplatzes und in den umgehenden Straßen einerseits, sowie die Daten der Haushaltsund der Kundenbefragung andererseits, dass es dringend notwendig wäre, auch in Hinblick auf die dichte Struktur, die Verhältnisse für die Fußgeher durch die Errichtung einer Fußgängerzone entscheidend zu verbessern. Die Voraussetzungen sind dafür in Mals hervorragend.“ Trotzdem wird in unserer Studie keine Fußgängerzone, sondern nur Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung vorgeschlagen.
Meine Aussage, dass mehrere der 30 Unterzeichner der Protestschrift nicht wussten, was sie unterschrieben haben, ist richtig. Das haben diese mir persönlich mitgeteilt. Sie wurden mit Fehlinformationen unter Druck gesetzt und haben das Schreiben teilweise nicht gelesen. Was den Windpark auf der Malser Haide betrifft, so habe ich immer mit offenen Karten gespielt und alle Informationen, die mir vorlagen, weitergegeben. Die Mitglieder der Initiativgruppe haben im Gemeindehaus bei der Ausarbeitung der Broschüre Einsicht in das Projekt nehmen können. Wie vereinbart, haben wir die Pläne für den Ausbau danach verworfen. Alles, was ich versprochen habe, wurde auch
gehalten. Ich habe aber immer gesagt, dass ich dafür bin, dass die beiden Windräder noch für eine bestimmte Zeit stehen bleiben. Dieser Kompromissvorschlag kam tatsächlich von einem Mitglied der Initiativgruppe.
Der Vorwurf, meine Antwort an Johann Ziernheld über das Versenden des Ansuchens an LR Laimer, sei von den Ratsmitgliedern kaum und für das Auditorium gar nicht wahrnehmbar gewesen, entbehrt jeder Grundlage. Alle Mitglieder des Gemeinderats, die ich befragt habe, haben meine Aussage gehört und sogar der Chefredakteur des „Vinschgerwind“ hat mir in einem Gespräch am 1. September mitgeteilt, er habe meine Aussage in seiner Mitschrift vermerkt. Eine gut funktionierende Demokratie braucht gut und vielseitig recherchierte Berichterstattung. Durch konstruktive Kritik können wir uns weiterentwickeln. Es bringt uns als Gesellschaft nicht weiter, wenn Personen öffentlich diffamiert werden und einseitig recherchiert wird. Diese Art von Journalismus spricht vor allem Neider und Menschen an, denen es gut geht, wenn es anderen schlecht geht. Wir brauchen eine Gemeinschaft, die positive Energie produziert und unsere Werte hoch hält. Bürger, die dafür arbeiten, sich selbst und andere glücklich und erfolgreich zu machen. Genau diese Menschen fühlten sich durch einige Artikel im „Vinschgerwind“ vor den Kopf gestoßen. Der Vinschgerwind wurde vor einigen Jahren als unabhängiger konstruktiver Unruhestifter gegründet. Diesen „Vinschgerwind“ wünsche ich mir und dem ganzen Tal. Ulrich Veith, Mals, Bürgermeister
Vinschgau
Die2. Vintschger Kulturlandschaftstage finden am 29./30. September und 01. Oktober 2011 im Großraum Mals-Schluderns statt. Die Organisatoren haben sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit Entscheidungsträgern, Planern, LehrerInnen, Landschaftsnutzern, Bürgerinnen und Bürgern neue Wege im Umgang mit der Kulturlandschaft zu suchen. Der „Vinschgerwind“ hat mit Hanspeter Staffler, der gemeinsam mit Erich Kofler-Fuchsberg vor Jahren die Idee entwickelte, für die uns umgebende Kulturlandschaft zu sensibilisieren, folgendes Gespräch geführt: „Vinschgerwind“: Welche Ziele bzw. Inhalte verfolgen die 2. Vintschger Kulturlandschaftstage?
Hanspeter Staffler: Die Vintschger Kulturlandschaftstage wollen eine Lanze brechen für
unsere vielfältige Landschaft und kreative Impulse im Umgang mit dieser Landschaft setzen. Es geht dabei um eine ökologische und ästhetische Wahrnehmung der Kulturlandschaft. Vielfalt und Schönheit wird im Großen, aber auch im Kleinen betrachtet. Unsere Kulturlandschaft umgibt und begleitet uns, ist Ausdruck unseres Tuns und Handelns, erzählt uns Vergangenes und Gegenwärtiges. Als Spiegelbild der Beziehung von uns Menschen zur Natur, wollen wir in diesen drei Tagen dieses Bild und uns selber hinterfragen. Aus Sicht der landwirtschaftlichen Nutzung steht das ästhetische Feingefühl und die ganzheitliche Betrachtung nicht immer im Vordergrund? Eine wirtschaftliche Entwicklung kann auch einhergehen mit einfühlsamer Betrachtung der Kulturlandschaft. Davon
sind wir als Organisatoren fest überzeugt. Es gibt bereits positive Beispiele, wie gewachsene Kulturlandschaft mit zeitgemäßen Ansprüchen harmoniert. Leider ist auch das Gegenteil zu beobachten. Daher wollen wir unsere Sichtweise besonders Architekten und Ingenieuren, Straßenplanern und Planern von Gewerbekomplexen sowie Bauern und politischen Entscheidungsträgern näherbringen. Eine schonende Entwicklung der Kulturlandschaft ist Südtirols große Chance! Können, sollen und dürfen wir den Wandel der Kulturlandschaft aufhalten? Welche Alternativen gibt es? Werden diese Fragen auch bei den Vintschger Kulturlandschaftstagen diskutiert? Kulturlandschaft ist durch Wandel entstanden. Kulturlandschaft entwickelte sich durch
Donnerstag 29.9.2011
Hanspeter Staffler: „Kreative Impulse im Umgang mit unserer Landschaft“
Veränderungsprozesse aus der ehemaligen Naturlandschaft. Der Mensch war und ist der Motor dieser Entwicklung. Es geht deshalb nicht darum, den Landschaftswandel aufzuhalten, sondern diesen Wandel mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen so zu steuern, dass Vielfalt und Schönheit weiterhin Platz haben. Diese Fragen werden vor allem in der Podiumsdiskussion erörtert.
Interview: Ludwig Fabi
Beginn 20.00 Uhr Konzert im Kulturhaus Burgeis Herbert Pixner Trio Freitag 30.9.2011 9.00 - 17.00 Uhr Tagung im Kulturhaus Schluderns „Landschaft
Beginn: 20.00 Uhr Podiumsdiskussion im Kulturhaus Mals “Kulturlandschaft wohin?” Samstag 1.10.2011 E14.00 - 17.00 UhrlExkursion mit Raimund Rodewald „Schöne Landschaft?”
Informationen unter: www.kulturlandschaftstage.com Anmeldung erforderlich:
Träger Förderer
40
Jahre Bürgermeister von Stilfs: Allein diese Tatsache spricht für die Ernennung von Sepp Hofer zum Ehrenbürger der Gemeinde Stilfs. Der Gemeinderat hat dieser Ernennung einstimmig zugestimmt und am Sonntag vor einer Woche ging im Stilfser Haus der Dorfgemeinschaft diese Ernennung über die Bühne. 40 Jahre BM, 26 Jahre Präsident des Südtiroler Führungsausschusses des Nationalparks Stilfserjoch, 25 Jahre im Bezirksrat: Hinter den imposanten Zahlen steckt ein Haufen Ver-
antwortung, der Aufbau in der Gemeinde Stilfs, die Seil bahnen, die Dorfsanierung. „Ich glaub’ schon, dass die Stilfser anerkennen, dass du einer jener Männer warst, die etwas bewegt haben“, sagte LH Luis Durnwalder unter ande rem in seiner Ansprache. Pfar rer Florian Öttl, SVP-Obmann Richard Theiner, Senator Man fred Pinzger, Nationalpark-Prä sident Ferruccio Tomasi und der ehemalige Bezirkspräsident und heutige LA Sepp Noggler schlossen sich mit Rückblicken und persönlichen Betrach
ist, ist für die Glurnser die Palabir. Die süße und gesunde Frucht, die den Arzt arbeitslos macht, erfährt zunehmend mehr Beachtung. Das Bewusstsein rund um das Natur-Kulturgut Palabir wurde vor einigen Jahren von Liebhabern geschärft. Diese starteten eine Initiative zur Rettung der einzigartigen Frucht. Erste
Glurns
v.l.: Cavaliere und Alt-BM Sepp Hofer und seine Frau Hildegard, BM Hartwig Tschenett und LH Luis Durnwalder: „Menschliches Zeichen, dass Vorgänger geehrt wird.“
tungen den Glückwünschen an. Die Laudatio hielt ein langjähriger Weggefährte Hofers auf Gemeindeebene, der Stilfser E-Werkspräsident und ehemalige VizeBM Otto Moser. Der Stilfser Kirchenchor umrahmte die Feier musikalisch,
zwei Schauspieler vom Stilfser Theaterverein „s’Lorggagassl“ charakterisierten den „Tscheiler Sepp“. Sepp Hofer bedankte sich bei vielen namentlich und bat, sollte er in seiner Amtszeit jemand beleidigt haben, um Verzeihung. (eb)
Schritte waren die Organisation der Ernte und Vermarktungsinitiativen. Inzwischen ist der Palabir-Bestand in Glurns und Umgebung erhoben worden. Entstanden ist ein Arbeitskreis, dem auch Mitglieder aus Mals, Schluderns und Prad angehören. Dieser wird im Rahmen der Aus-und Weiterbildung in der Fürstenburg betreut und wird sich mit der Sicherung der Bestände, mit Pflegemaßnahmen, mit Vermarktung und Lagerung auseinandersetzen. „Wir ge-
ben zukunftsweisenden Initiativen den Boden, auf dem sie sich entwickeln können“, sagt Direktorin Monika Aondio. Den kulturellen Rahmen rund um die Palabir baut seit Jahren der Bildungsausschuss der Stadt auf. „Die Vinschger Palabir Tage (heuer vom 9. Bis 18. September) haben mittlerweile ihren festen Platz im Kulturprogramm der Stadt Glurns“, unterstrich die BildungsausschussVorsitzende Petra Windegger beim Auftakt der diesjährigen Veranstaltungsreihe (mit Markttag, Kulturwanderungen, Koch-
kurs, Palabir-Gerichten, Konzert und Palabira-Sunnta). Der Kirchenchor Glurns besang die Palabir mit zwei Liedern als Uraufführungen. Sie stammen aus der Feder von Hermann Lampacher und Luis Stefan Stecher. Das Duo Gernot Niederfriniger und Martin Moriggl spielten den Palabira-Landler und eine Mädchen-Klarinettengruppe gab ihr Debüt. Christian Prieth überraschte mit Drechselarbeiten aus Palabir-Holz. Die Frucht inspiriert also nicht nur Texter und Komponisten, sondern auch Handwerker. (mds)
Opa Norbert ist stolz auf Franz. Franz hat den Meisterkurs an der Akademie des bayerischen Bäckerhandwerks Lochham/München mit Bravour bestanden. Er ist nun Bäckermeister der 4. Generation.
Trafoi. Am Samstag, den 24. September 2011, mit Beginn um 20.00 Uhr, laden die öffentliche Bibliothek und der Bildungsausschuss Stilfs alle Interessierten nach Trafoi ins Hotel Madatsch zum „Abend der Sinne“. Autor Herbert Rosendorfer gibt Lesekostproben aus seinen Werken, Liedermacher Dominik Plangger unterhält mit feinsinniger Musik und die Küche des Hauses verwöhnt die Geschmackssinne mit feinen kulinarischen Köstlichkeiten. Exquisite Zutaten für einen gediegenen Kulturabend... Prad. Das Nationalparkhaus „aquaprad“ zu ungewohnter Stunde am 28.09.2011 ab 20 Uhr: Die künstliche Beleuchtung erzeugt ein einzigartiges Flair und transportiert die beruhigende Wirkung der Fische auf optimale Weise. Im Zuge der Führung durch Johannes
Dietl erfahren Sie zudem Wissenswertes über Biologie, Ökologie und mögliche Schutzmaßnahmen der verschiedenen „aquaprad-Bewohner“. Trafoi. Am 30. September ruft imposant „Die Stimme des Rothirsches“ alle Interessierten ins Nationalparkhaus „naturatrafoi“. Ab 16.00 Uhr können sich beim Workshop mit Markus Lanthaler lernwillige Hirschrufer am Röhren des eindrucksvollen Waldbewohners üben, während um 17.00 Uhr ein bebilderter Vortrag des Wildbiologen und Rothirschexperten Ulrich Wotschikowsky das Thema anschaulich vertieft. Gebührlich abgerundet wird die Veranstaltung um 18.00 Uhr mit einer abendlichen Brunftwanderung mit Kurt Schöpf (Anmeldung erforderlich), wo man klangvolle, urige Brunftschreie paarungswilliger Rothirsche erlauschen kann.
Pr-Info Helga exklusiv - Schlanders/Naturns
Es ist kein runder Geburtstag, Freude ist trotzdem angebracht: Sechs Jahre feiert das Geschäft „Helga Exklusiv“ in Schlanders. Ob sich Helga Schönthaler mit der Eröffnung ihres neuen Geschäftes in Naturns anfangs September ein kleines Geschenk gemacht hat, bleibt dahingestellt. Auf jeden Fall ist es ein Baustein in der Erfolgsgeschichte, der dazu kommt. Ablesbar ist die Exklusivität des neuen Ablegers in Naturns im Angebot: Abendmode und elegante Mode stehen zum Verkauf. Für Sie und Ihn. Fündig wird demnach, wer Mode für einen festlichen Anlass sucht, aber auch Alltagstaugliches in seinen
7. 7.
22. Oktober 2011 in der Tennishalle Mals Einlass: 18 Uhr – Beginn: 19 Uhr 22. Oktober 2011 in der Tennishalle Mals Einlass: 18 Uhr – Beginn: 19 Uhr
Kartenvorverkauf & Info:
Tourismusbüro Mals und in allen Athesiafilialen
Tel. +39 0473 831 190 mals@rolmail.net www.ferienregion-obervinschgau.it
Preise Kartenvorverkauf:
1. Kategorie: 30,00 Euro
2. Kategorie: 25,00 Euro
Franz-Tumler-Literaturpreis 2011
In der Mitte der Apsis steht Franz Tumlers Schreibtisch. Tumler schwebt über der Veranstaltung, er wird durch Text und Bild lebendig gehalten. Hinter seinem Schreibtisch steht er rauchend, als große Fotografie. Schaut erwartend. Der Gesprächsstoff der Anwesenden bleibt bei der Preisverleihung am Abend derselbe wie untertags im Josefshaus: Welcher Roman ist der beste? Langsam füllt sich der mystische Raum. Und dann kommen sie. Die eigentlichen Protagonisten dieser Veranstaltung, die Finalistinnen und Finalisten, die wegen ihrer Debütromane nach Laas geladen wurden. Sie haben daraus gelesen, wurden beklatscht, hielten den Bemerkungen der Jury stand, signierten ihre Bücher, solidarisierten, standen beisammen, rauchten. Draußen rauscht der Regen, leise Unterhaltungen geistern durch den Raum. Die Akustik in der Marx Kirche bleibt seltsam, nicht nur wegen der Mikrofoneinstellungen. Nacheinander treffen die Mitglieder der Jury ein, Neeser, Strigl, Renoldner, Renner-Henke, der uns Vinschgern bekannte Toni Bernhart. Ich weiß gar nicht, wo ich zuhören soll. Überall streifen mich interessante Gespräche über die Favoritin, den Favoriten. Das Kirchlein füllt sich, die dritte Ausgabe des Literaturpreises hat viele Besucher, nicht nur während der Lesungen. Die Kirchenglocke der Pfarrkirche nebenan schlägt, es ist 20 Uhr, Zeit, den Abschluss der Literaturveranstaltung zu beginnen. Dann kracht es, Donner läutet, oder Tumler mahnt, zu beginnen. Keyboardklänge leiten den Abend ein und peppen ihn auf, jazzig modern und passend zu Erstlingsromanen. Literaturgeladene Wortfetzen und Regenrauschen, blitzende Foto- und laufende Videokameras verleihen dem letzten Kapitel des Preises einen schönen Rahmen, einen festen Buchdeckel. Während der Grußworte geht ein Raunen durch die Besucher, zugleich mit dem Dankesapplaus, der eigentlich den Sponsoren gilt, rauscht Sigrid John Tumler im schwarzen Samtmantel herein. Franz Tumlers Witwe aus Berlin war während des gesamten Preises in Laas.
Durch das Verlesen von Laas-Texten von Kaser und Tumler kann die Spannung etwas erhöht werden, in den Gesichtern der Finalisten und Finalistinnen kann man Ungeduld lesen, sie beugen ihre Rücken. Der Regen rauscht, als gehöre er zur Inszenierung dazu. Spitze Klänge des Keyboards passen in die Stimmung, es ist keine erhitzte Spannung in der Luft, es ist eine kühle. Aber sie ist da. Ferruccio Delle Cave betritt die Bühne, die Apsis wirkt wie ein Ring, in den man hinuntersteigen muss. Er lobt das Umfeld des Preises, „Einbettung und Akzeptanz“ ist in Laas und in Südtirol spürbar. Ein Autor streckt den Rücken durch. Die schwarz lackierten Forstbänke sind wenig bequem, aber sie passen. Diese Kirche verträgt keinen Schnickschnack. Und auch die Situati-
on nicht, der Preis nicht. Die Finalistinnen und Finalisten werden vorgestellt, stehen auf, lächeln, warten. Die fünf Juroren wirken entspannt, sie haben ihre Arbeit gemacht, eine Entscheidung getroffen. Ihre Arbeit hat darin bestanden, viele Debütromane zu lesen und einen auszuwählen, einen für den Preis zu nominieren. Und dann hätten sie nach den Lesungen im Josefshaus debattieren, Würze in die Abhaltung des Preises bringen sollen. Zu selten kamen Kontroversen auf. Kritischere Kommentare, die dann nicht gleich wieder relativiert werden, täten der Diskussion gut, auch der Authentizität des Preises. Die Jury soll nicht nur Fußnoten liefern. Toni Bernhart hat bei Eva Lohmanns Roman „Acht Wochen verrückt“ einen Anfang gemacht. Andreas Neeser hat durch seine Gegenlesung nach Christian Zehnders „Julius“ aber jeglicher Debatte ein Ende bereitet.
Dann betritt Wilfried Stimpfl die Apsisbühne. Was er erzählt, und wie er es macht, hat Witz – und auch den braucht dieser Preis. Er spannt die AutorInnen auf die Folter, wie in einem Einakter versammelt er die Leserstimmen der Laaser, kommentiert durch die Reaktionen der Leserschaft die einzelnen Romane. Die AutorInnen warten darauf, genannt zu werden, man sieht es ihnen an. Und dann, dann sagt er, er wisse nicht, wer den Preis gewonnen hätte. Man habe es ihm nicht gesagt. Die Pointe gelingt – und Daniela Strigl von der Jury erlöst Stimpfl und das Publikum. Dann geht alles schnell: Joachim Meyerhoff ist der heurige Preisträger. Für seinen Roman „Alle Toten fliegen hoch“ erhält er 8000 Euro Preisgeld und einen Schreibaufenthalt in Laas. Und er strahlt, ich will nicht behaupten, dass so nur ein Burgtheaterschauspieler strahlen kann, der als Othello und Mephisto nichts zu strahlen hatte. Jedenfalls kann er es. „Ich habe noch nie etwas gewonnen!“, freut er sich. Der Preis sei für ihn eine Bestärkung, nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Autor wahrgenommen zu werden. Zu seinem Erfolg hat vielleicht auch seine Leseperformance beigetragen, denn seine Lesung hob sich von denen seiner MitstreiterInnen ab.
Es folgt noch der Publikumspreis, den die LeserInnen der Vinschger Bibliotheken und das Saalpublikum vergeben haben. Er geht an die Berliner Autorin Astrid Rosenfeld für ihren Roman „Adams Erbe“. Sie nimmt den Preis, drei Wochen auf den Rimpfhöfen zu verbringen und in Bibliotheken zu lesen, gerne an.
Ein dickes Buch, das viele Seiten und Platz für Bücher im Buch hat, ist der Tumler-Preis. In zwei Jahren wollen wir es wieder aufklappen und darin Neues lesen und uns darüber austauschen.
von Maria Raffeiner
Joachim Meyerhoff ist der heurige Preisträger. Für seinen Roman „Alle Toten fliegen hoch“ erhält er 8000 Euro Preisgeld und einen Schreibaufenthalt in Laas
Die Theaterleute im Vin schgau rüsten sich für die kommende Spielsaison. Bei der Bezirksversammlung in Tschengels stimmten sie die Termine ab und nannten Spie linhalte. Es werden goßteils Komödien aufgeführt. „Die Vinschger Bühnen zeigen durchaus den Willen zu mehr Niveau“, lobte Bezirksobmann Arnold Pirhofer. Der Kortscher Regisseur Konrad Lechthaler regte an, auch ernste Stücke in Betracht zu ziehen. Bezirks spielleiter Max Blaas forderte auf, die Fortbildungsangebote des STV zu nutzen. Landesob mann Klaus Runer informierte über Termine der 60-Jahrfei er. Die Abschlussfeier findet in St. Michael Eppan statt. Er bemängelte, dass die Gelder für Kultur trotz eines größe ren Landeshaushaltes gekürzt worden sind. „Wir müssen uns wehren. Denn für Investitionen sind die Kassen leer“, so Runer Er kündigte eine Aussprache mit LR Sabina Kasslatter Mur an. Angesprochen wurde das Thema Bezirksspiel. „Es wäre wiederum an der Zeit eines auf die Bühne zu bringen“, meint Pirhofer. Und die Vertreter der einzelnen Bühnen erklärten ihre Bereitschaft, die Initiative zu unterstützen. „Ein Bezirksspiel muss etwas Besonderes sein“, betonte Lechthaler. „Damit es gelingt, müssen die Theaterleute mit Begeisterung dahinter stehen.“ Ein Gremium, nominiert vom Bezirksausschuss, wird die Weichen für ein Bezirksspiel stellen. Im Februar wird in einer außerordentlichen Bezirksversammlung weiterdiskutiert. (mds)
Vinschgau/ Verdienstkreuz Tirols an Frau Marianne Bauer
Schlanders sowie die Referenten und Gäste dieser Tage zum Eröffnungskollegium.
BezirksobArnold Pirhofer
Zum selben Datum vor 30 Jahren trat Marianne Bauer ihren Dienst als Direktorin der Kindergartendirektion an. Es war dies in einer ruhigen, überschaubaren Zeit, gekennzeichnet von der Einheit in der Pädagogik. Nach einer Phase der Orientierung begann der Weg der neuen Ideen und Projekte. Anfang der 90er Jahre wurde das erste pädagogische Leitbild auf Direktionsebene erstellt. Einen Qualitätsschub in der Organisation erfuhren die Kindergärten durch die Leiterinnenschulung und die Mitarbeiterinnengespräche.
Frau Direktor Bauer organisierte familienfreundliche Pilotprojekte wie den Sommerkindergarten und den Kindergarten mit verlängerter Öffnungszeit, die inzwischen landesweit zu wertvollen Angeboten wurden. Sie sprach sich von Anfang an für viele mitarbeiterfreundliche Maßnahmen wie die Teilzeit aus. Über Grenzen schauen wie beim Comenius – Projekt oder
Große pädagogische Veränderungen erfuhr der Kindergarten in den letzten zehn Jahren. Die individualisierte Bildungsarbeit ist zum Mittelpunkt des pädagogischen Tuns geworden. Kinder sind kompetent und sagen uns Erwachsenen, was sie für ihre Entwicklung brauchen.
Mit dem nach einer intensiven dreijährigen Auseinandersetzung 2010 fertig gestellten neuen Leitbild bekommt die Achtsamkeit eine herausragende Rolle. Sie zieht sich durch alle pädagogischen Aufgabenbereiche und unterstützt die Kinder, als starke Menschen das eigene Leben zu gehen.
Die Zusammenarbeit mit den Mitarbeiterinnen, dem Team und den Vorgesetzten machte die vielen Entwicklungen erst möglich. Dafür sprach Marianne Bauer allen einen großen Dank aus, nicht zuletzt ihrer Familie und den Freunden. Weiteres benannte sie ihre Spiritualität und den Glauben, die sie immer wieder gestärkt und ihr den richtigen Weg gezeigt haben.
Verdienstkreuz des Landes Tirol geehrt. Es war für sie einerseits eine große persönliche Freude, andererseits sieht sie in der Auszeichnung eine Anerkennung für den Südtiroler Kindergarten. Ein Ausdruck dafür, dass die Entwicklungen im Kindergartenbereich bis hin zur heutigen Qualität von Seiten der Gesellschaft und der Politik wahrgenommen und geschätzt werden. Was ihr in den vielen Jahren als Direktorin in der Pädagogik wichtig war, beschreibt Frau Marianne Bauer folgend: „Eine sinn- und werteorientierte Pädagogik zu fördern, das Bewährte zu bewahren und doch offen genug zu bleiben für notwendige Entwicklungen. Neue pädagogische Ansätze und Theorien kritisch zu hinterfragen. Die pädagogischen Fachkräfte dahingehend zu stärken, Mut für das Wesentliche zu entwickeln und Rahmenbedingungen zu schaffen, die professionelles, achtsames, pädagogisches Handeln möglich machen, welches das Kind in den Mittelpunkt stellt.“ (ba)
Am Montag, 22. August hat man sie erwartet, eingetroffen ist sie dann erst am 23. August, die 70.000ste Besucherin im Schreibmaschinenmuseum.
Annette Pavkovic aus München hatte für eine kleine Gruppe von Sehbehinderten eine Führung gleich am Dienstag früh reserviert. Aus Anlass des Jubiläums, zu dem Bürgermeister Albert Gögele eigens die wöchentliche Ausschusssitzung verlassen hatte, wurde die gesamte Gruppe kostenlos zur Führung eingeladen. Frau Pavkovic und ihr Ehemann sind derzeit im Blindenzentrum St. Raphael in Bozen in Urlaub. Das
Annette Pavkovic inmitten der kleinen Gruppe. Rechts Bürgermeister Albert Gögele und Musuemsleiterin Maria Mayr, links der Ehemann von Frau Pavkovic sowie 2 Mitarbeiter des Blindenzentrums (stehend, 2.v.l., vorne l.)
Interesse war sehr groß und galt nicht nur den zahlreichen Blindenschreibmaschinen, die im Museum ausgestellt sind. Auch die über das ganze Museum verteilten Skulpturen von Felicia Maniu, die derzeit ausgestellt sind, wurden eingehend betrachtet, bzw. abgetastet.
DasStück „Himmel sehen“ der deutschen Autorin Ann-Christin Focke ist für uns Vinschger von großer Bedeutung. Es beschäftigt sich nämlich mit den Schwabenkindern. Ab der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts wurden tausende Kinder aus Vorarlberg, Nord- und Südtirol sowie der Schweiz von ihren Eltern zum Arbeiten nach Schwaben geschickt, wo sie auf den Märkten in Ravensburg und Friedrichshafen wie Vieh verkauft wurden; mit dem geringen Lohn für ihre Sklavenarbeit trugen die Kinder zum Unterhalt ihrer Familien bei. Das Ende dieser Form von Kinderhandel setzte erst ein, als 1921 in Württemberg die Schulpflicht für ausländische Kinder eingeführt wurde. Auf diesem historischen Hintergrund entwickelt die junge Autorin ein Stück für drei Frauen, in dem
es um Macht, Gewalt und Unterdrückung geht. Mit: Theater die Baustelle Regie: Bettina Montazem Ort: Kulturhaus Karl Schönherr, Schlanders Tag: Freitag, 23.09.201120 Uhr Karten über Athesia-Ticket
BAUTECHNIK GmbH
E.-Fermi-Str. 22 - Bozen Tel. 0471 926111 - Fax 0471 926115 info@bautechnik.it - www.bautechnik.it
der vier Elemente. Das Wasser kann so vieles sein. Es gibt so viele Blickwinkel, aus denen es betrachtet werden kann. Anna und Werner Moser beleuchten in Malerei und Bildhauerei verschiedene Seiten des vielfältigen Elements Wasser. Künstler: Anna Moser und Werner Moser (Die Kunstausstellung bleibt bis Ende Oktober geöffnet.)
Freitag, 23.09.2011
20.00 Uhr, Nationalparkhaus aquaprad Vortrag
LebenDIge FLüsse unD/oDer WasserKraFtanLagen
Die Nutzung unserer Fließgewässer durch kleine und große Wasserkraftwerke und die daraus entstehenden Probleme zählen sicher zu den brisantesten Umweltthemen. Das äußerst lukrative Geschäft mit der Wasserkraft lässt Anforderungen eines modernen Gewässerschutzes, Hoffnungen für den Klimaschutz und oftmals seit alters her bestehende Nutzungsrechte kräftig aufeinanderprallen. Der Vortrag soll einen kleinen Einblick in die Zusammenhänge zwischen Gewässerökologie und Wasserableitungen geben. Es werden Milderungsmaßnahmen vorgestellt und aufgezeigt, welches CO2-Einsparungspotential die Wasserkraft besitzt.
eferent: Dr. Robert Schifferegger, Amt für Gewässerschutz
samstag, 24.09.2011 exkursion von 14.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag, 22.09.2011
15.00 Uhr, Nationalparkhaus aquaprad Erzählnachmittag für die ganze Familie „Wassermärchen“ erzählt bei den Fischen für Eltern, Kinder, Omas und Opas, alle Interessierten referentin: Margarete Fuchs
Donnerstag, 22.09.2011 18.00 Uhr, Nationalparkhaus aquaprad Eingangsbereich eröffnung der Kunstausstellung Im ZeIchen Des Wassers Das Element Wasser kommt in drei Aggregatzuständen vor: fest, flüssig und gasförmig. Chemisch gesehen ist Wasser eine Verbindung zwischen einem Sauerstoffatom und zwei Wasserstoffatomen. Es ist, neben Feuer, Luft und Erde, eines
Treffpunkt: Parkplatz der Sportzone Prad Lebensraum „PraDer sanD“ Einzigartige zoologische und botanische Besonderheiten prägen die Prader Sand. Einige Vertreter der Flora und Fauna sind sehr seltene und ausgesprochene Spezialisten, die sich an die extremen ökologischen Bedingungen der Flussdynamik und der Trockenstandorte angepasst haben. Die Exkursionsteilnehmer erfahren Näheres über die Tiere und die Pflanzen der Prader Sand und die unterschiedlichen Lebensräume im Mündungsbereich des Suldenbaches.
referent: Dr. Udo Thoma, Biologe
mittwoch, 28.09.2011
20.00 Uhr, Nationalparkhaus aquaprad nachtFührung aquaPraD Erleben Sie das Nationalparkhaus aquaprad zu ungewohnter Stunde. Die künstliche Beleuchtung erzeugt ein einzigartiges Flair und transportiert die beruhigende Wirkung der Fische auf optimale Weise.
Im Zuge der Führung erfahren Sie zudem Wissenswertes über Biologie, Ökologie und mögliche Schutzmaßnahmen der verschiedenen „aqua-prad-Bewohner“.
referent: Dr. Johannes Dietl, Biologe
samstag, 01.10.2011
Führung von 15.00 – 17.00 Uhr
Treffpunkt: Kläranlage Prad KLäranLage PraD Wir alle produzieren Abwasser. Wenn wir duschen, Wäsche waschen, Geschirr spülen oder wenn wir das WC benützen. Doch was passiert eigentlich mit unserem Abwasser? Wo rinnt das schmutzige Wasser hin und wie wird es wieder sauber? Solche und weitere Fragen zur Abwasserreinigung werden im Rahmen einer Führung in unserer Anlage beantwortet.
referenten:
Hansjörg Dietrich, Leiter der Umweltdienste Vinschgau; Eugen Prieth, Prad
mittwoch, 05.10.2011
18.00 Uhr
Treffpunkt: bei Heino in der Fischerstube Informationsabend abenD Der sPortFIscher Außer eines großen Bestandes an Forellen und Karpfen, schwimmen in den Fischerteichen von Prad noch Schleien, Barsche, Graskarpfen und verschiedene Weißfische. Darüber hinaus sind auch einige Exoten darunter, die in kleinen Mengen vorkommen, wie Waller, Marmorwelse, Forellenbarsche und Aale. Auch einige Marmorkarpfen und ein stattlicher Stör, der schon zweimal gefangen und wieder schonend freigelassen wurde, ziehen ihre Kreise. Mit einer Führung, Bildern und Berichten über die Arbeit des Vereins kann Wissenswertes und ein Blick unter die Wasseroberfläche des beliebten Naherholungsgebietes geworfen werden.
Leitung: Sportfischerverein Prad
Freitag, 07.10.2011
20.00 Uhr, Nationalparkhaus aquaprad Vortrag „LebenseLIxIer Wasser“ Wasser ist das wichtigste aller Lebensmittel. Reines, natürliches Wasser fördert und erhält die Gesundheit. Auf Basis der Gewässeranalysen wird auf die Trinkwassersituation der Gemeinde Prad eingegangen und über Möglichkeiten zur Verbesserung der Trinkwasserqualität informiert. referent: Dr. Wilfried Rauter, Direktor des Landesamtes für Gewässernutzung
Ganzjährig bietet der Bezirksservice Weiterbildung den Bildungsausschüssen Beratung und Informationen an. Informationen: Bezirksservice Weiterbildung, Bahnhof Spondinig, Prad a. Stj., Tel: 0473 618166 - fax +39 0473 618116, mail: bezirksservice.vinschgau@gwr.it ; Homepage des Landes www.provinz.bz.it/weiterbildung/dorf
Sa. 01.10.2011 - Pfarrkirche Laas
Beginn: 20.30 Uhr
Gestaltung: Pfarrer Rudolph Maslac Eingeladen sind alle ErntehelferInnen und GastarbeiterInnen sowie Arbeitgeber und Einheimische Organisation: Bildungsausschuss Laas
„bauern_tschäss“ [Power`n Jazz]
Donnerstag, 29.09.2011 - begInn 20.00 uhr
KuLturhaus burgeIs
Der Harmonika-, Klarinetten- und Flügelhornvirtuose Herbert Pixner aus Südtirol zählt – nicht nur aus Sicht der Süddeutschen Zeitung - zu den wohl „kreativsten und angesagtesten Harmonikaspielern“ zwischen Poebene und Untermain. Weitere Mitglieder sind Katrin Aschaber (Harfe) aus Nordtirol und Werner Unterlercher (Kontrabass) aus Osttirol. Musikalisch spannt das Trio einen Bogen von traditioneller, alpenländischer und internationaler Volksmusik über Eigenkompositionen bis hin zu Blues- und Jazzstandards.
(Kartenvorverkauf Tourismusbüro Mals, Abendkasse ab 19.15 Uhr Telefon 0473 831190 – mals@rolmail.net)
sa 24.09.2011
Beginn 20.00 Uhr, Hotel Madatsch Trafoi
autorenlesung mit osendorfer Kulinarisches aus der Küche des auses
ung erich Stecher - BiLder Erich Stecher: geboren 1960 in Mals,Vinschgau; Besuch der Kunstschule in Gröden, der „Accademia Delle Belle Arti” in Florenz, Diplomarbeit bei Prof. Goffredo Trovarelli. Studienaufenthalte in Spanien, Paris und Mexico. Auseinandersetzung mit Druckgraphik und Landschaftsmalerei. Seit 1989 Ausstellungen im In- und Ausland. Lehrtätigkeit an Mittelschulen im Fach Kunsterziehung. Seit 1999 Leiter des Aquarellkurses der Freizeitmaler in Naturns.
Für KInDer Von 6 - 12 Jahren
Kurstag:
Freitag, 16.30 Uhr - 18.00 Uhr beginn: 14. oktober 2011
Ort: Großraumturnhalle Schlanders 24 Treffen (nur an Schultagen)
montag, 26.11.2011
20:00 Uhr, Bibliothek Schlandersburg
Information und anmeldung: 333/3203093 (ab 13.30 Uhr) anmeldeschluss: 10.Oktober 2011
Der Roman „Der sommer ohne männer” von sIrI hustVeDt wird besprochen
Impressum: Initiative von ......in Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen des Vinschgaus Koordination:Ludwig Fabi / Grafik: A.Zingerle
Kastelbell
Bautenlandesrat Florian Mussner hat am 6. September auf Schloss Kastelbell das Siegerprojekt von jenen Projekten, die zum Planungswettbewerb für die Umfahrung von Kastelbell und Galsaun eingereicht wurden, vorgestellt.
Beim Wettbewerb ging es um die Erstellung des Vorprojektes für den Bau der Umfahrung von Kastelbell und Galsaun auf einer rund drei Kilometer langen Strecke. Als Planungsziel wurde die Verkehrsentlastung der beiden Ortschaften durch eine landschaftlich vertretbare und wirtschaftlich machbare Umfahrung definiert.
LR Mussner stellte das vom Planungswettbewerb ermittelte Siegerprojekt der Planer Michael Pfeifer, Nadia Moroder, David Stuflesser, Florian Knolleisen, Heinz Perathoner,
Das Ost-Portal der Umfahrung Kastelbell wie es das Siegerprojekt des Planungswettbewerbs vorsieht
Christian Kitzler und Stefan Gasser vor. Die Umsetzung werde, so Mussner, allerdings einige Zeit dauern, denn schließlich solle die neue Umfahrung möglichst lange Zeit ihren Dienst tun, so Mussner. „Wir haben den Terminplan bisher eingehalten und werden dies nach Möglichkeit auch weiterhin tun“, sagte der Landesrat. Mussner sicherte auch zu, dass für 2012 Geldmittel für die Planung bereitgestellt würden.
Auch Bürgermeister Gustav Tappeiner unterstrich, dass die Umfahrung möglichst schnell gebaut werden sollte und lobte ebenfalls das Siegerprojekt.
Die im Siegerprojekt vorgeschlagene Lösung ist eine Gesamttunnellösung von 2415 Metern. Im Projekt sind drei Arbeitsphasen vorgesehen:
Die erste Arbeitsphase konzentriert sich auf den dringlichsten Eingriff, den Tunnelvortrieb von Ost nach West. Als zweite Arbeitsphase erfolgt der Ausbau der Fluchtstollen und als dritte Arbeitsphase folgt schließlich die Errichtung der Anschlüsse.
Beim Wettbewerb wurden insgesamt acht Projekte von der Jury unter dem Vorsitz von Günther Kiem bewertet.
Esist mein letzter Almabtrieb von der Riafairer Alm, denn der fünfjährige Pachtvertrag läuft aus“, sagt der Senn Luis Joos, als er kürzlich mit seinen „bekränzten“ Kühen in Rifair eintraf, wo deren Besitzer warteten. Ein bisschen Wehmut schwang in der Stimme mit, denn in der Einsamkeit der Alm am Fuße des Chavalatsch hatte er sich fünf Sommer lang wohl gefühlt. Er hatte die Alm von der Alminteressentschaft Rifair gepachtet und es hat ihn nie gestört, dass die Alm mit keinem Weg erschlossen ist. Die Tiere
konnten auf Schweizer Seite bis kurz vor die Almweide gebracht werden und ihm stand eine Materialseilbahn zur Verfügung. Das genügte ihm. Viel hat er in den fünf Jahren investiert und das Gebäude in Schuss gehalten. „Nun nehme ich wieder alles mit, was mir gehört“, sagt er und dafür braucht er noch einige Zeit. Was aus der Alm wird, entscheiden die Rifairer. Vieles wird davon abhängen, ob sich wieder jemand findet, der in der Abgeschiedenheit wirtschaften will. Möglicherweise wird das Überleben der Milchviehalm auch vom Bau der Straße von Schweizer Seite aus abhängen, von der seit Jahren geredet und deren begonnene Planung wieder versandet ist. „Es wäre schade, wenn die Alm aufgelassen würde, denn die Voraussetzungen für die Tiere sind dort gut“, sagt der Bauer aus Kortsch Josef Telser. Joos könnte sich ein Weitermachen überlegen, wenn die Führungsspitze der Interessentschaft wechselt. (mds)
und Manfred Gufler am 9. Juli 2011 in der
in der Kirche von St.Gebhard am Gebhardsberg/Bregenz und am 30. Juli 2011 Wohnort: Prad
Gernot Obwegeser
Den Paaren, die sich getraut und die uns prächtige Bilder von ihrem freudigen Tag zur Verfügung gestellt haben, wünschen wir alles Gute für ihre Zukunft. Sie, liebe Leserinnen und liebe Leser, können nun Ihr schönstes Hochzeitsfoto wählen. Ein kurzer Anruf (0473/732196), in dem Sie uns die Bildnummer mitteilen, genügt, ein kurzes Fax (0473/732451) oder ein Mail (info@vinschgerwind.it) auch. Über unsere Webseite vinschgerwind.it können Sie auch abstimmen.
Den Gewinnern winkt ein romantisches Abendessen beim „Schupferwirt“ in Schlanders, den 2. und 3. Platzierten je zwei Eintrittskarten zu den „Filmmelodien“ mit dem Klassik Swing Italian Quartett am 27.10.2011 im Kulturhaus Karl Schönherr von Schlanders.
abgestimmt werden kann bis zum 13. Oktober 2011
Helene Tappeiner und Thomas Lesina Debiasi am 2. April 2011 im Standesamt Schlanders
Tanja Augschöll und Thomas Mayr am 9. Juli 2011 in Schloss Rubein (Obermais)
am 2.
Klammsteiner und Reinhold Winkler mit Lisa und Sara in der Pfarrkirche Mals
Roswitha Platzgummer und Franz Josef Stecher am 14. Mai 2011 in der Pfarrkirche Tabland
Nadja Raffeiner und Uwe Eller am 4. Juni 2011 in der Klosterkirche Marienberg
Informationen sowie ein entspanntes Probeliegen buchen: Tel. 335 59 40 503 Prad a. Stjilfserjoch, Nittweg 4
Energetische Gebäudesanierung
Steuerbegünstigung von 55% für Wärmedämmung bestehender Gebäude
Latsch
Schun 80 Johre sain vergongen, seit mier a Mensch aff Eart sein gwortn! Des isch a Grund inz zu besinnen mit Liader und mit Donkeswortn.“ Mit diesem Reim wurden kürzlich die 1931ger zum Feiern eingeladen. Im Kirchlein von Maria Schmelz in Martell dankten wir für 80 bewegende Jahre und beteten und sangen mit dem Jahrgangskollegen
verwöhnt. Schnell kam eine lockere Stimmung auf. Es wurde gesungen und bei lustigen Reimen, Begebenheiten und „Gschichtlen“ aus längst vergangenen Tagen viel gelacht. Unterwegs, Richtung talauswärts, durfte ein Zwischenstopp im Gasthof Hölderle natürlich nicht fehlen. Bei Kaffee und Kuchen ging es mit Veuhoff Hans und seinen
Werkennt in Burgeis nicht das Ehepaar mit dem Rauhhaar-Dackel? Seit dem Jahre 1976 verbringt das Ehepaar Krimhilde und HansJürgen Lindemann aus dem Rheingau ununterbrochen, und das 2- bis 3-mal im Jahr, seinen Urlaub in Burgeis. In dieser langen Zeit verbrauchte das Paar drei verschiedene Dackel, Zilla, Aike und die aktuelle Emmi. Der Bauer „Klaasa-Hans“ bezeichnete den Gast humorvoll als den Herrn mit dem „Niedrigfußler“, da das morgendliche „UrlaubsGassi-Gehen“ an seinem Hof vorbeiführte.
Krimhilde und Hans-Jürgen wurden zu Botschaftern von Burgeis. Auf ihre Empfehlung hin haben nicht wenige ihrer Bekannten und Freunde den Urlaub in Burgeis verbracht. Im familiären Rahmen be-
dankte sich die Gastgeberfamilie des, „Haus Peer“ mit einem Präsent für die langjährige Treue zu Burgeis und für die über drei Jahrzehnte hinweg gewachsene enge Freundschaft.
Dem Ehepaar Lindemann seien noch viele Jahre in Gesundheit und Gemeinsamkeit gegönnt, dass sie weiterhin ihren geliebten Urlaubsort aufsuchen können.
Krimhilde und Hans-Jürgen Lindemann: Botschafter von Burgeis
v.l.: Landesobmannstellvertreterin Marianne Weinhalter Bezirksobmann Luis Ladner
Obfrau Monika Götsch, Bezirksobmann Robert Wiest; rechts vor der Pfarrkirche von Unser Frau in Schnals (Foto: H. Grüner)
Zur 28. Sängerwanderung des Südtirolers Chorver bandes Bezirk Burggrafenamt/ Vinschgau trafen sich am 4. September über 100 Sänge rinnen und Sänger aus der westlichen Landeshälfte. Mit von der Partie waren auch 17 Mitglieder aus dem Bezirk Landeck des Tiroler Sängerbundes.
Julia Perkmann. Die hl. Messe wurde von P. Urban Stillhard, Vorsitzender des Verbandes Südtiroler Kirchenchöre, zelebriert, der auf die Worte Gottes einging, „wo mehrere in meinen Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen“. Anschließend lud der Kirchenchor Schnals zu einem reichhal-
In
Milchviehbetrieben ist die Arbeitsbelastung oft ein großes Problem. Wer sich Freiräume und Lebensqulität erhalten will, muss sich die Zeit gut einteilen. Wie das gehen soll, weiß Uwe Gottwald vom Landwirtschaftsamt Miesbach. Zum Thema „Zeitmanagement im Milchviehbetrieb“ wird er am
Auf dem Programm stand die Mitgestaltung des feierlichen Gottesdienstes unter der Lei tung von Bezirkschorleiterin
Pr-Info Unikat Prad
Ihre Freude an der Wolle, die Liebe zu Handarbeiten und kleinen speziellen Dingen haben Frau Gerda Berger Geschäft „Unikat“ Wallnöfer zu eröffnen. Die Bezeichnung gibt einen Hinweis auf kleine Besonderheiten im Angebot, auf Unikate im wahrsten Sinne des Wortes, wie beispielsweise die fünf handgefertigten Keramikknöpfe mit Pflanzendruck aus einer Manufaktur in Bayern. Einzelstücke sind auch die selbst gefertigten Strickarbeiten, die sie anbietet oder auf Wunsch speziell anfertigt, wenn es ihre Zeit erlaubt. „Ich möchte meine Begeisterung an die Leute weitergeben und auch die Freude am Stricken wecken“, sagt sie. Und das scheint ihr auch zu gelingen. Das hochwertige Wollesortiment und die Strümpfe überzeugen. Besonderheiten sind die Yak-Wolle, Wolle zum Filzen aus der Schweiz und aus ökologischer Produktion. (mds)
Unikat-wolle&strumpf, Hauptstraße 59, 39026 Prad am Stj., Telefon und Fax: 0473 616836. Donnerstag Nachmittag bleibt das Geschäft geschlossen.
JuZe Freiraum Schlanders
Sa. 24.09.11 ab 20.00 Uhr
Jugendversammlung
Fr. 30.09.11 ab 19.00 Uhr
Spaghettata
Jugendtreff Jup Prad
Do. 22.09.11
Vorstellung Arbeitskreis
Jugendtreff
Fr. 23.09.11
Vorstellung Arbeitskreis
Jugendtreff
Do. 29.09.11
MultiDisziplinWettkampf für Mittelschüler (Teamwettbewerb)
Anmeldung im Treff
Fr. 30.09.11
Filmabend
Jugendtreff Burgeis
Sa. 24.09.11
Jugendtreff Burgeis öffnet wieder seine Tore; Jugendwallfahrt und anschließend Spaghettata
Do. 29.09.11
New Faces
Sa. 01.10.11
gemeinsamer Kochabend
Do. 06.10.11
Treff geöffnet
JUMA Mals
Öffnungszeiten
Di. Mi. Fr. 16.00 – 21.00 Uhr
Do. 16.30 – 22.00 Uhr
Fr. 14.00 – 16.00 Uhr
(ab Jahrgang 2000)
Sa. 18.00 – 23.00 Uhr
Mi. Fr. 14.00 – 16.00 Uhr
Mittelschüler
Sa. 24.09.11 ab 18.00 Uhr
JuMa is reopening on saturdays
DJ Abend
Fr. 30.09.11 – 15 Uhr
Weihnachten im Schuhkarton
1. Spendensammlung
JuZe Naturns
Sa. 01.10.11 ab 14.00 Uhr
Über das Tal fliegen!
Ausflug in den Hochseilgarten
Schnals. Für Jugendliche. Mit Anmeldung!
So. 02.10.11 16.00 – 20.00 Uhr Spielenachmittag für Jugendliche.
Mo. 03.10.11 15.00 – 17.30 Uhr
Mädchen und Rauscherfahrungen Workshop für Mittelschülerinnen. Mit Anmeldung!
Mi. 05.10.11 um 20.00 Uhr
Pubertät und die Lust am Risiko
Was bringen Verbote und wie viel Freiraum braucht es?
Vortrag für Erwachsene.
Jugendtreff KOSMO Plaus
Do 22.09.11 ab 15.00 Uhr
Tischtennisturnier
Mi 28.09.11 ab 15.00 Uhr Kuchen backen
Das JuZe Naturns wird bei den Präventionstagen 2011 das Thema Grenzerfahrungen und Risikokompetenzen aufgreifen. Dabei wird die Frage aufgeworfen, ob es Rauscherfahrungen ohne Risiko überhaupt gibt. Jugendlichen, Eltern, Lehrkräften und Interessierten werden verschiedenste Lernerfahrungen und Austauschmöglichkeiten angeboten. Die drei Nachmittagsveranstaltungen für Jugendliche sind am 1. Oktober ein Ausflug in den Hochseilgarten Schnals, am 3. Oktober ein Workshop nur für Mädchen und am 29. Oktober ein erlebnispädagogischer Workshop, bei dem eine Seilrutsche selbst gebaut wird. Für alle drei Angebote ist eine Anmeldung erforderlich.
Für Jugendliche ab 16 Jahren findet am 14. Oktober um 20 Uhr ein Weinseminar statt. Es steht unter dem Motto: Alkohol als Genussmittel und nicht als Mittel zum Zweck.
Alle Interessierten können hingegen dabei sein, wenn am 21. Oktober um 20 Uhr der Extremkletterer Florian Riegler über seine Erfahrungen berichtet.
Für Eltern, Lehrkräfte und Interessierte findet am 5.
Oktober um 20 Uhr ein Vortrag mit dem Titel: Pubertät und die Lust am Risiko statt. Dabei wird der Frage auf den Grund gegangen, was Verbote bringen und vie viel Freiraum Jugendliche brauchen. Bei Interesse wird für Eltern von Kindern zwischen 12 und 20 Jahren ein Tagesseminar zum Thema „Grenzen erfahren“ veranstaltet. Vordergründiges Ziel dabei ist es, mehr Verständnis für Jugendliche und ihr Verhalten zu entwickeln. Weitere Infos und Anmeldung im JuZe, unter: 340 32 20 631 oder evi@juze-naturns.it
„Schlums Rockt“ war ein voller Erfolg!!
Am Samstag, den 3. September fand zum zweiten Mal „Schlums Rockt“ statt. Um die 400 Besucher rockten zu der Musik die 5 Bands aus Südtirol zum Besten gaben. Der vom Jugendzentrum „All In“ und dem Jugendbeirat Kastelbell/ Tschars organisierte Konzert-Abend verlief ohne gröbere Zwischenfälle und war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Veranstalter bedanken sich bei den Bands (T.R.A.P., Hungerstrike, Crazy Shit Funk Troopers, Oh My Gods, Mainfelt), die für tolle Stimmung sorgten, zudem bei den Vereinen und den freiwilligen Helfern. Freut euch auf die 3. Version von „Schlums Rockt“!!!
Schon seit 6 Jahren findet im Jugendzentrum „Freiraum“ in Schlanders das Hausaufgabenprojekt statt. Da wir viele positive Rückmeldungen von Seiten der Eltern bekommen haben, startet auch im kommenden Schuljahr 2011/12 wieder die Hausaufgabenbetreuung im Jugendzentrum.
Täglich von Montag bis Freitag werden die Jugendlichen von 2 kompetenten Mitarbeiterinnen in den oberen Räumlichkeiten des Jugendzentrums begleitet.
Schüler/innen ab der 4. Klasse Grundschule werden kontinuierlich bei den Hausaufgaben, Gruppenarbeiten und anderen Fragen unterstützt. Hauptgruppe sind die Mittelschüler. Für die 3. Klasse
wird ab Juni eine intensive Prüfungsvorbereitung angeboten.
Das Projekt beginnt mit 3. Oktober, um den Schülern noch die Zeit zu geben sich in den neuen Alltag einzufinden und den Stundenplan kennenzulernen. Anmeldungen werden ab Schulanfang im Jugendzentrum entgegengenommen.
BÜRO JUGENDZENTRUM:
Di. Mi. und Fr. 9.00 bis 12.00 Uhr
ANMELDUNG UND INFOS: Tel: 0473 732 252 Pädagogische Leiterin, oder gegen Vereinbarung Katharina Prieth Brunner, Mobil: 339 22 11 446
AGraun unter dem Motto „Manege frei“ mit Clown Stauni. Akrobatik war beim Pedalinound Einradfahren, beim Balancieren auf Rollen und Bällen und beim Pyramidenbauen gefragt. Konzentration hingegen beim Tellerjonglieren und im Umgang mit den Hula-HoopReifen. Diese und viele andere
gelernte Kunststücke rund um Gleichgewicht, Koordination
tern, Verwandte und Bekannte bei einer schwungvollen Abschlussvorführung bewundern und sich die Hände wund klatschen. Als Belohnung gab es Popcorn, Kuchen und Saft für die jungen Artisten und Zuschauer, welche sich schon jetzt auf eine Neuauflage „Alles Zirkus im Oberland“ im kommenden Jahr freuen. (lu)
ls Nachbarn miteinander zu feiern ist allemal besser als miteinander zu streiten. Diesem Grundgedanken folgend hat eine Gruppe um Sandra Waldner Lingg kürzlich im Ortsteil „In den Tälern“ in Schluderns ein Nachbarschaftsfest organi siert. Zum Selbstkostenpreis von 15 Euro sorgten Frauen für Speis und Trank. Promi nentester Nachbar war BM Erwin Wegmann, der sich wie alle an deren 60 Personen köstlich amüsierte. Auch die Kleinen hatten ihren Spaß und vergnügten sich mit vielerlei Spielen, die für sie vorbereitet worden waren. Die Nach barschaftsgesellschaft genoss das
ausgezeichnete Essen und die gute Stimmung in geselliger Runde. Die Musik machten die Anwesenden selbst. Begleitet von Martina Sapelza mit ihrer Gitarre sangen sie lautstark bis der Morgen graute. Wegen Ruhestörung gab es
Schlanders/Vinschgau
DieBedingungen sind harte: über 900 Teilnehmer aus 51 Ländern, 5.000 Delegierte und Experten aus der ganzen Welt, 45 Wettbewerbsberufe, 150.000 Zuschauer – alles auf einer Fläche von 100.000 Quadratmetern. Die Berufs-Weltmeisterschaft in London vom 5. bis zum 9. Oktober ist für Dominik Gruber und Lukas Gianordoli, die beiden Vinschger Teilnehmer eine extreme Herausforderung. Mit dem Landesmeistertitel bei den Fliesenlegern und bei den Malern im Februar dieses Jahres haben die beiden ihr Ticket zu den „world skills“ gelöst. In den vergangenen Monaten ist beinahe jedes Wochenende trainiert worden. Die geschäftsführende Direktorin der Berufsschule Schlanders Virginia Tanzer hat die Räumlichkeiten ihrer Schule für eine gediegene Vorberei-
tung zur Verfügung gestellt, die beiden Tutoren Bruno Giongo und Roland Strimmer ihr Fachwissen. Nur 23 Stunden bleibt den beiden Zeit , um ihre Aufgabe bei der Berufs-WM fertig zu stellen. Deshalb sind neben bestem Fachwissen höchste Konzentration und Schnelligkeit gefragt, um sich interna
tional messen zu können. Auf den enormen Zeitdruck wurde vorbereitet. „Intensive mentale Trainingseinheiten liegen hinter uns“, sagen Giongo und Strimmer unisono. Möglich gemacht haben diese intensive Vorbereitung die beiden Lehrlingsbetriebe der WM-Anwärter. Lukas Gianordoli arbeitetet
im elterlichen Betrieb „Fliesen 3000“ in Mals, Dominik Gruber bei „Creacolors“ des Alexander Schatzer. „Dominik freut sich sehr auf die WM“, sagt Giongo. Hochmotiviert ist auch Lukas Gianordoli. Beste Voraussetzungen, um im vorderen Feld mitmischen zu können.(ap)
Latsch
Treffen der KVWOrtsgruppen
Die KVW Ortsgruppen des Gebietes Latsch haben sich zur jährlichen Gebietstagung getroffen, auf der es um das KVW Jahresthema 20112012 und um die Tätigkeit der Ortsgruppen ging. Gebietsvertreterin Margit Hillebrand konnte neben den Vertreterinnen und Vertretern der KVW Ortsgruppen von Goldrain, Tarsch, Latsch, St. Martin und Tschortsch auch Pfarrer Johann Lanbacher, den KVW Landesvorsitzenden Konrad Peer, den KVW Geschäftsführer Werner Atz und den Bezirksvorsitzenden Heinrich Fliri begrüßen. Das KVW Jahresthema fürs Arbeitsjahr 2011-2012 lautet: „Du bisch mir wichtig“ und
Gomagoi
Am10.-11. September fei-
erte der Ortler Sammlerverein 1. Weltkrieg das 150-jährige Bestehen der Straßensperre Gomagoi mit einem würdigen Festprogramm. Reinfrid Vergeiner von der „Österreichischen Gesellschaft für Festungsforschung“ beleuchtete am Samstagabend im vollbesetzten E-Werk Saal von Gomagoi architektonische und strategische Eigenheiten der Kriegsbefestigung. Der kleine Umtrunk danach bot Gelegenheit zu debattieren; auch über die bisher offen gebliebene Frage der Herkunft der Steinblöcke. Laut Reinstadler Vinzenz wusste sein Großvater von einem ehemaligen Steinbruch im nahegelegenen Nachbarweiler Stilfserbrücke zu berichten. Dieser Behauptung wollen Vergeiner und Gerald Holzer vom Sammlerverein jetzt nach-
wie Landesvorsitzender Konrad Peer erklärte, können alle Mitglieder stolz sein, bei so einem Verband zu sein. Der KVW ist wichtig, weil er sich für den Ausbau der Grundsicherung einsetzt, ihm das friedliche Zusammenleben in Südtirol ein Anliegen ist und weil ohne seinen Einsatz die soziale Landschaft in Südtirol eine andere wäre. „Es ist wichtig, dass wir an einem Strang ziehen“, erklärte Konrad Peer den Mitgliedern der KVW Ortsausschüsse. Der Bezirksvorsitzende Heinrich Fliri: „Das Wichtigste in unserer Arbeit ist der Mensch“, so Fliri. Ehrenamt und Mitgliedschaft beinhalten eine bestimmte Grundhaltung, sie sind Ausdruck einer persönlichen Lebenseinstellung, zu der wir ganz einfach stehen sollten, sagte Heinrich Fliri.
gehen, um eines der letzten ver bliebenen Geheimnisse um den steinernen Zeitzeugen endlich lösen zu können.
Die eigentlichen Feierlichkeiten begannen aber am Sonntag: Um 10.00 Uhr zelebrierte Pfarrer Florian Öttl im Festungsgelände eine hl. Feldmesse, welcher zahlreiche Besucher und PolitProminenz beiwohnten. Nach weiteren kurzen Ansprachen konnte das gespannte Publikum dann endlich die Festung
Kortsch/Vinschgau
AmSamstag den 06. August wurde im Rahmen des Sommerfestes der FF Kortsch bereits das 5. Südtiroler Tankerziehen ausgetragen. Wiederum waren zahlreiche Gruppen aus Kortsch und der näheren Umgebung zum Kräftemessen angetreten, an dem sich auch drei Frauengruppen beteiligt hatten.
Mit Start um 20 Uhr lieferten sich die teilnehmenden Gruppen vor zahlreichem Publikum ein spannendes Rennen um
Ferrari Club bei der Siegerehrung
die Bestzeit . Das 12 Tonnen schwere Tanklöschfahrzeug der FF Kortsch musste mit jeweils 6 Mann, oder 8 Frauen aus dem Stand über eine Strecke von 15 Metern gezogen werden. Bei allen teilnehmenden Gruppen sowie den begeisterten Zuschauern stieß der Bewerb auf große Zustimmung. Nach Beendigung des Bewerbes konnte der Kommandant der FF Kortsch bei der Siegerehrung folgendes Ergebnis bekannt geben! Die teilnehmenden Frauengruppen sorgten für eine tolle Auflockerung im Wettstreit und erhielten den größten Applaus! Für die Bereitstellung der Preise und Pokale wird den Sposoren recht herzlich gedankt.
Gevatter Tod mäht Freund wie Feind … , im Hintergrund die original k. u. k. Feldküche
unter fachkundiger Führung erkunden. Im Vorhof der Bastion überzeugte der Bozner Künstler Wilhelm Trenkwalder mit seinen ergreifenden AntiKriegs-Werken, gefertigt aus authentischen Relikten. Für Verpflegung sorgte anlassgemäß die originale Feldküche der k. u. k. Armee aus dem Jahre 1907, welche vor allem mit einer schmackhaften Gulaschsuppe beim Kostgänger punktete. (re)
1. Platz Ferrari Club Top 30
2. Platz FF Göflan
3. Platz Die Sauriaslfetzer Laas
4. Platz FF Schlanders
5. Platz Kluanalblbuabm Nördersberg
6. Platz Lederkrocher Latsch
7. Platz FF Tanas
8. Platz Kortscher Schafer
9. Platz Sportverein Kortsch
10. Platz Gruppe FIAT
11. Platz Bauernjugend Göflan
12. Platz Schweizer Töff Freunde
13. Platz Sissi Bar Team
14. Platz Gruppe MARDAX
15. Platz Die Oschlepper
1. Platz Frauen Die Herzilein
2. Platz Frauen Die Swiss and Sissi Girls
3. Platz Frauen Die Hofdiarnen
Es ist eine Vielzahl von Heizsystemen, die mit unterschiedlichen Energiequellen zur Auswahl stehen. Tendenziell werden Heizungsanlagen mit umweltfreundlichen Energien günstiger und damit gegenüber Heizöl und Erdgas konkurrenzfähiger. Die Vorzüge gängiger Heizsysteme seien hier zusammengefasst.
Ölheizung
Ölheizungen erzeugen Wärme durch die Verbrennung von Heizöl.
• gute Lagerfähigkeit von Heizöl
• hohe Energiedichte des Energieträgers
Erdgasheizung
Erdgasheizungen erzeugen Wärme durch die Verbrennung von Gas.
• weniger CO2-Ausstoß als Ölheizungen
• mögliche Versorgung von Wärmekraftkoppelung (gleichzeitige Produktion von Wärme und Strom)
Fernwärmeheizung
Fernwärmeheizungen funktionieren wie große Zentralheizungen.
Über ein Fernwärmenetz werden verschiedene Gebäude und Quartiere zentral mit Wärme aus Kehrichtverbrennungsanlagen, industriellen oder gewerblichen Betrieben versorgt.
• günstige Energie- und Unterhaltskosten
• keine Raum- und Lagerkosten >
Holzheizungen erzeugen Wärme durch die Verbrennung von Holz. Für Ein- und Mehrfamilienhäuser eignen sich Pelletheizungen.
• bequem und gut regulierbar
• bedienerfreundlich
• CO2-neutral (ökologischer Brennstoff aus Holz, beim Wachsen wird gleich viel CO2 gebunden wie bei der Verbrennung oder Verrottung freigesetzt wird).
Elektrospeicherheizung
Elektrospeicherheizungen nutzen elektrische Energie zur Erzeugung von Wärme. Dabei wird der Speicherkern (Feststoff oder Wasser) durch Strom gleichmäßig erwärmt. Dieser gibt die Wärme an das angeschlossene Heizsystem weiter. Man unterscheidet zwischen zentraler Heizungsanlage (eine Anlage für das gesamte Haus) und dezentraler (eine Anlage je Zimmer).
• geringe Investitionskosten
• wartungsarm
• geringer Platzbedarf (kein Brennstoffvorrat notwendig)
• leichte Installation
• sehr geringe CO2-Belastung
• verbessertes Raumklima
Solaranlagen
Bei der solarthermischen Nutzung der Sonnenenergie wandeln Kollektoren die Sonnenstrahlung in Wärmeenergie um, welche zur Warmwasseraufbereitung oder zur Heizungsunterstützung eingesetzt werden kann.
• umweltgerechte Wärme- und Warmwasserbereitung
• Heizkostenreduktion durch kostenfreie Nutzung
Wärmepumpe
Die Wärmepumpe nutzt die Wärme der Umgebung (Luft, Wasser, Erde). Sie bringt diese auf eine höhere Temperatur und gibt sie an das Heizsystem ab.
• hohe Wärmeeffizenz (mit rund 25 Prozent Antriebsenergie werden 100 Prozent Heizenergie erzeugt)
• umweltschonend
• erneuerbare Energien überall verfügbar
• kostengünstig
• beste Wirkung bei gut isolierten Gebäuden
• braucht weder Kamin noch Tank
Elektroboiler
Obwohl der Elektroboiler kein eigentliches Heizsystem ist, wird er nach wie vor in vielen Haushalten für die Warmwasseraufbereitung verwendet. Elektroboiler eignen sich ideal für die dezentrale Warmwasseraufbereitung.
• modernes, energiesparendes System
• umweltschonender Betrieb und emissionsarm
• optimale Ergänzung zu Solaranlagen
• geringe Verluste bei der Umwandlung von Strom
• sinnvoller Einsatz bei selten genutzten oder weit entfernten Räumen (dezentraler Boiler)
Um den Heizbedarf abzudecken, können Häuslebauer aus einer Fülle von Angeboten auswählen.
Quelle: www.ckw.ch
PR-Ener-Tec - Mobile Heizanlagen
Bauunternehmer müssen mit ständig kürzeren Bauzeiten und immer weniger vorhersehbaren Wetterverhältnissen leben. In diesen und vielen anderen Situationen liegen die großen Vorteile der mobilen Heizanlagen der Firma Ener-Tec.
Anwendung findet eine mobile Heizanlage in den unterschiedlichsten Bereichen:
- zur Vorwärmung beim Einbau einer Fußboden-Heizung
- bei Sanierung der bestehenden Heizanlage
- bei der Umstellung auf Fernwärme oder Hackschnitzel
- auch als Übergangslösung bis die neue Heizanlage montiert ist.
- für die Beheizung am Rohbau, für den Innenausbau
- beim Ausfall der Heizanlage, bei Reparatur oder Sanierung derselben
- zur vorübergehenden Beheizung von Magazinen oder Gewerbehallen
- und in vielen anderen ähnlichen Fällen
Die Fa. Ener-Tec aus Brixen bietet für jeden dieser Bereiche individuelle Lösungen an – kurzfristig, pünktlich und effizient. Eine mobile Heizanlage ist kompakt und kann deshalb auch auf engem Raum eingesetzt werden. Sie wird in kürzester Zeit montiert und funktionstüchtig zur Verfügung gestellt, um eine zuverlässige Versorgung mit Wärme für Wochen oder Monate. Sie besteht aus Brenner und Heizkessel, Öltank und Kamin, Anschluss für Vor- und Rücklauf, sowie dem Sicherheitssystem. Ihre Funktion ist vollkommen autonom und zuverlässig und kann den
unterschiedlichen Anforderungen angepasst werden. Es stehen Anlagen mit einer Leistung von 30 bis 850 kW zur Verfügung. Meist wird die gesamte Anlage in einer abschließbaren Blechbox untergebracht, unscheinbar und geschützt.
Auf Wunsch kann die Anlage mit einem externen Alarmgeber ausgerüstet werden. Ebenso kann eine automatische Belieferung mit Brennstoff vereinbart werden.
Geeignet für private Bauherren, wurde die mobile Heizanlage auch bei öffentlichen Großbauten wie Universität, Berufsschule sowie beim Bau der Fernwärme-Netze angefordert und jeweils zur vollsten Zufriedenheit eingesetzt.
Der optimal funktionierende Servicebereich der Ener-Tec garantiert zudem eine einwandfreie Funktion rund um die Uhr.
Für telefonische Auskünfte kontaktieren Sie mich bitte: Leo Kerschbaumer - Ener-Tec KG, Brixen, mobil 348 1517099, E-Mail: leo@ener-tec.it
ideale Übergangslösung bei Ausfall, Reparatur und Austausch einer Heizanlage Anwärmen der Fußbodenheizung
Individuelle Lösungen ab 30 KW! Kontaktieren Sie uns unverbindlich!
Liebesgedicht
Ich habe dich so lieb!
Ich würde dir ohne Bedenken
Eine Kachel aus meinem Ofen schenken...
Teil aus einem berühmten Liebesgedicht von Joachim Ringelnatz
Text-Quellen: Wikipedia
Torsten Gebhard “Kachelöfen“
Joachim Fehr – Ingo Müller “Moderne Kachelöfen“ www.ofenart.at
Mit einem Kachelofen verbindet sich die Vorstellung von Behaglichkeit, Gemütlichkeit und wohliger, gesunder Wärme. Als energiesparende und von Öl und Ölpreisen unabhängige Wärmequelle hat der Kachelofen heute besonders an Aktualität gewonnen.
Aus dem Existenzkampf der Menschheit sind Herde und Öfen nicht wegzudenken. Von den offenen Feuerstellen der Urzeit abgesehen, dürfte der Kachelofen das älteste Heizgerät sein. Der Wärmespender mit der längsten Tradition ist er sicherlich. Als Vorläufer des heutigen Kachelofens kann man wohl den Pfahlbauofen aus der Bronzezeit um 2500 v. Chr. ansehen. Bei dieser im Alpengebiet und im süddeutschen Alpenvorland entstandenen Urform des
Kachelofens handelte es sich um Feuerstätten, die aus Steinen und Lehm aufgebaut waren. Die Steine hatten damals bereits die Aufgabe, die Wärme zu speichern. Die Geschichte des Kachelofens beginnt meist mit dem Hinweis auf die Zeit des Königs Rothaar (636 – 652), aus der eine Nachricht über einen Heizofen stammt, der aus 250 Topfkacheln hergestellt wurde. Die Bezeichnung für Kachel „cacabus“ bezieht sich ohne Zweifel allgemein auf Topf und meint in der Frühzeit
Geld sparen mit erneuerbarer Energie: Solar, Erdwärme und Wärmerückgewinnung. Moderne Haustechnik-Produkte von INNERHOFER sorgen kostengünstig für Warmwasser, Heizung bzw. Kühlung sowie Frischluft in Neubauten oder bei Renovierungen.
St. Lorenzen (Tel. 0474 470-000) · Meran Bozen · Trient · Belluno · www.innerhofer.it
noch nicht die uns geläufigen Blattkacheln der Öfen. Das Setzen des eigentliche Kachelofens, dessen Ummantelung ausschließlich aus Kacheln besteht, war erst möglich, als es den Töpfern gelang, aus den runden keramischen Schüsseln quadratische Kacheln mit angebauten Rändern (Rümpfen) zu fertigen. Diese Entwicklung geht auf das 14. Jahrhundert zurück. Der Kachelofen machte dann in seiner äußeren Gestaltung alle Baustile mit, von der Gotik, Renaissance, Barock, Rokoko, Klassizismus, Biedermeier über die Gründerzeit und den sich daran anschließenden Jugendstil bis in unsere Tage. Die große Zeit des Kachelofens, als der Architekturofen zum Zentralmotiv des Wohnraums wurde, begann sicher im 15. Jahrhundert. Eine Blütezeit für die Kunst des Kachelofens war das 16. und 17. Jahrhundert.
Der wahrscheinlich älteste Kachelofen einer auch heute noch üblichen Bauart dürfte in der Landesfürstlichen Residenz in Meran zu finden sein. Er stammt aus dem 15. Jahrhundert.
Heute lassen sich ganze Stilepochen an den vielen noch erhaltenen Kachelöfen der vergangenen Jahrhunderte nachweisen.
Neben der Anpassung der äußeren Gestaltung hat man es aber auch verstanden, den Kachelofen in diesen Epochen technisch weiterzuentwickeln. Kachelöfen sind deshalb traditionell und modern zugleich: traditionell, weil sie im Wesentlichen nach alten und bewährten Regeln gebaut werden; modern, weil sie einerseits durch die eingebaute Technik äußerst bedienungsfreundlich geworden sind und andererseits heute Holz als regenerativer Brennstoff sehr gefragt ist.
Man kann heute unter vielen Bauarten wie z. B. Grundkachelöfen, Warmluftkachelöfen, Warmluftkachelöfen mit nachgeschalteten keramischen Heizzügen oder mit Warmwasserheizungsteil wählen. Wobei sich die einzelnen Kachelofensysteme in der Technik als auch in der Wirkungsweise unterscheiden, das heißt, in dem unterschiedlichen Verhältnis von Konvektions- und Strahlungswärme. Ein angenehmes Wärmeempfinden, also die Behaglichkeit, die ein Kachelofen erzeugen kann, ist auf den hohen Strahlungswärmeanteil zurückzuführen, den er an die beheizten Räume abgibt. Strahlungswärme entsteht durch die aufgeheizte Oberfläche des Kachelofens, die ihre Wärme, ohne die Raumluft zu erhitzen, an die festen Gegenstände im Raum abgibt. Die Strahlungswärme ist deshalb so angenehm, weil die Raumluft nicht direkt aufgeheizt wird und deshalb relativ kühl bleibt, ohne dass die Bewohner ein Gefühl der Kälte haben. So ist die von einem Kachelofen auf einen stehenden Menschen einwirkende Wärme ideal verteilt, da der Kopf kühl bleibt während die Körpermitte erwärmt wird. Ganz ideal ist dann noch eine Positionierung des Ofenkörpers möglichst in der Mitte des Raumes.
Heutzutage muss jeder neue Kachelofen genau berechnet werden, wodurch eine optimale Verbrennung sowie ein hoher Wirkungsgrad gewährleistet wird.
Ein Kachelofen ist somit eine seit Jahrhunderten bewährte und gleichzeitig äußerst moderne Heizmöglichkeit, über die aufgrund ihrer Nachhaltigkeit und ihres umweltbewussten Energieverbrauchs nicht hinweggesehen werden darf.
Der Heizenergieverbrauch lässt sich bereits mit einfachen Mitteln reduzieren: Mit diesen Tipps sparen Sie Heizkosten, ohne selbst tief in die Tasche greifen zu müssen.
1.
Bewusst jedes Grad sparen
Jedes Grad weniger spart etwa sechs Prozent an Heizenergie. Die optimale Raumtemperatur im Wohnbereich liegt bei 20 Grad. In den anderen Räumen genügen oft weniger. In der Küche heizen Herd und Kühlschrank mit, und im Schlafzimmer reichen 17 Grad für einen behaglichen Schlaf. Die Temperatur regulieren Sie an den Thermostatventilen: Die mittlere Stufe entspricht 20 Grad. Bei einer fünfstufigen Skala liegen zwischen jeder Stufe etwa vier Grad.
5. 6.
Machen Sie nachts die Schotten dicht Fenster haben nicht die Isolationswirkung einer Wand. Deshalb ist es sinnvoll, Rollläden nach Einbruch der Dunkelheit herunterzulassen. So lassen sich die Wärmeverluste durch Fenster um etwa 50 Prozent reduzieren.
7.
2.
Heizung nicht abdecken Hängen Gardinen vor der Heizung oder stehen Möbel dicht davor, verhindert dies in dem jeweiligen Raum die Wärmezirkulation. Es kommt zu einem Hitzestau am Heizkörper und zu kühleren Bereichen innerhalb des Zimmers.
Schalten Sie auf Durchzug
Dauerhaft gekippte Fenster sorgen kaum für Luftaustausch. Sie kühlen nur die Wände aus. Richtiges Stoßlüften spart dagegen viel Energie und unterstützt Ihre Gesundheit: Zu wenig Feuchtigkeit im Raum trocknet die Schleimhäute aus, zu viel begünstigt gerade an kalten Wänden Schimmelpilze. Die Fenster also mehrmals am Tag für ein paar Minuten ganz öffnen, damit ein kompletter Luftaustausch stattfindet.
Machen Sie hinten dicht Mit diesem Motto feiern Fußballvereine Triumphe, Ihnen hilft es beim energiesparenden Heizen: Eine Isolationsschicht direkt hinter dem Heizkörper senkt den direkten Wärmeverlust über die Außenwand. Das Material besteht aus Styropor, das mit einer Schicht aus Aluminium bedeckt ist. Der Vorteil: Aluminium reflektiert die Wärmestrahlung. So lässt sich der Wärmebedarf um zehn bis 30 Prozent reduzieren.
8.
Halten Sie Fenster und Türen dicht Kunststoffdichtungen in Fenstern und Türen werden im Lauf der Zeit porös und damit undicht. In kühleren Jahreszeiten kann das richtig teuer werden. Füllen Sie Spalten mit Schaumdichtungsband oder Gummidichtungen. Diese kleine Fuge hat eine große Wirkung: Bei einem Einfamilienhaus mit Ölheizung lassen sich pro Jahr leicht 90 Euro Energiekosten einsparen.
3.
Permanentes Heizen
Auf den ersten Blick macht es Sinn, die Heizung nur anzustellen oder höher zu drehen, wenn die Wärme im Raum benötigt wird. Dieser weitverbreitete Irrglauben, die Heizung erst bei Bedarf „volle Pulle“ aufzudrehen, führt zu einem höheren Energieverbrauch. Günstiger ist es, antizyklisch und permanent auf geringerem Niveau zu heizen. Die Räume kühlen so nicht aus.
4.
Automatische Heizkörpersteuerung Mit programmierbaren Thermostaten an den Heizkörpern können Sie den Heizzyklus in jedem Raum optimal einstellen. Komfortabel geht es auch per Funk von einem Raumregler gesteuert. So beheizen Sie Räume nur zu den Zeiten, zu denen sie genutzt werden. Sie haben jederzeit eine angenehme Raumtemperatur und sparen gleichzeitig Energiekosten.
Verheizen
9.
Sie keinen Strom Mit Strom zu heizen ist sehr ineffektiv und teuer. Verwenden Sie Heizlüfter daher äußerst sparsam.
10.
Kontrollieren Sie Ihren eigenen Stromverbrauch Die Kosten für Strom und Heizung werden heute meist direkt vom Konto abgebucht. Das ist zwar bequem, führt aber leider auch dazu, dass man schnell den Überblick über die verbrauchte Energiemenge verliert. Achten Sie deshalb genau auf Ihren Verbrauch.
Besuch aus Japan am 29. Ausgust 2011. Auf der Franzenshöhe vor der majestätischen Kulisse des Ortlers. V. l.n.r.: Zwei japanische Biologie-Studentinnen, der Präsident des Konsortiums Nationalparks Stilifserjoch Ferruccio Tomasi, Univ. Prof. Hiromasa Igota, Dr. Luca Pedrotti, Förster Hubert Stillebacher, Dr. Igor Tavcar, Förster Stefan Sprenger. Foto: Wolfgang Platter
Im heurigen Sommer haben uns im Nationalpark Stilfserjoch zwei Delegationen von Wissenschaftlern, Universitätslehrern und Schutzgebietsmanagern aus Fernost besucht. Der Blick über den eigenen Gartenzaun ist wichtig und für beide Seiten, den Besucher und den Gastgeber, als eigene Standortbestimmung wichtig. Wenn Vergleiche nicht zu vorschnell und nicht nur oberflächlich gezogen werden, erwachsen aus ihnen Erkenntnisprozesse und Lernfortschritte. Die Betreuung von ausländischen Fachexperten ist die Vorbereitung und den Zeitaufwand wert, weil die gemeinsam bei Exkursionen und im Informationsaustausch verbrachten Tage nicht nur ein Geben, sondern auch ein befruchtendes Nehmen sind. Mein heutiger Beitrag ist den Besuchen von zwei Kleindelegationen aus Südkorea und aus Japan gewidmet.
Besuch aus Südkorea
Am 14. Juli hatten wir im trentiner Anteil des Nationalparks Stilfserjoch Besuch einer vierköpfigen Delegation aus Südko-
rea. Die Teilnehmer waren einerseits Planer und Manager von Schutzgebieten aus dem südkoreanischen Umweltministerium und andererseits Forscher und Univer-
Zum einordnenden Vergleich zwischen den koreanischen Nationalparks und den Schutzgebieten im Alpenraum: Im österreichischen Alpenraum sind rund 3,9 % der Fläche als Nationalpark und 4,6 % als Naturschutzgebiet geschützt. Weitreichende Schutzbestrebungen bestehen somit auf 8,5 % des Berggebietes Österreichs. Die Schweiz besitzt keine Tradition in der Ausweisung großflächiger Schutzgebiete. Lediglich 3 % der Schweizer Alpenfläche sind in dieser Form geschützt, davon ist der bisher einzige Nationalpark der Schweiz der älteste Europas. Er wird im Jahre 2014 100 Jahre alt. Als eine Besonderheit der Schweiz darf der weit fortgeschrittene Biotopschutz kleinerer Flächen gelten. In Frankreich sind 1,3 % der Alpenfläche als 26 regionale Naturschutzgebiete geschützt, 5,2 % als drei Nationalparks. Im gesamten Alpenraum gibt es 115 Schutzgebiete über 1.000 ha Fläche. Die großflächigen Naturschutzgebiete in den Alpen beanspruchen eine Gesamtfläche von 24.260 km² (entspricht der 3,2 fachen Landesfläche Südtirols). Die Schutzgebiete im Alpenraum setzen sich aus 13 Nationalparks, 68 Naturschutzgebieten und 34 Regionalparks in Italien und Frankreich zusammen.
sitätslehrer: Herr Tae Han NAM ist zuständig für die Konzeptentwicklung und Planung von Schutzgebieten im Umweltministerium, Jeol Seong NAM hingegen kümmert sich um das Management in den südkoreanischen Nationalparken. Bei einer Landesfläche von 98.500 km² (entspricht 1/3 der Fläche Italiens) und einer Einwohnerzahl von 49,2 Millionen Menschen hat Südkorea in den Jahren 1967 bis 1988 insgesamt 20 Nationalparks ausgewiesen. Dabei machen die Gebirgsnationalparks mit 3.900 km² 3,9 % der Landesfläche und die marinen Reservate mit 2.680 km² 2,7 % der Landesfläche aus. Insgesamt stehen also 6,6 % des südkoreanischen Staatsgebietes unter Schutz mit der Klassifizierung Nationalpark.
Herr Hyun Chan SUNG ist Professor für Landschaftarchitektur an der Dankook Universität in Cheonan City und Mitglied der koreanischen Nationalpark-Kommission. Und Herr Young Jin HUR ist Vorsitzender einer koreanischen Stiftung, welche sich des Umwelt- und Landschaftsschutzes annimmt. Das Hauptinteresse der Südkoreaner beim Besuch im Nationalpark Stilfserjoch galt folgenden Themen:
• dem gesetzliche Regelwerk für National- und Regionalparke in Italien,
• der Organisation der Verwaltung in italienischen Schutzgebieten,
• den vorbeugenden und kompensa- torischen Maßnahmen im Bereich der Landschaftspflege,
• den Programmelementen der Umweltbildung und den Bausteinen der Umwelterziehung,
• den heißen Eisen im Spannungsfeld Ökologie und Ökonomie im Management von Naturschutzgebieten.
Besuch aus Hokkaido in Japan
Ende August hatten wir im südtiroler Flächenanteil des Nationalparks Stilfser joch Besuch aus Japan und Slowenien. Der Universitätslehrer und Forscher Prof. Hiromasa IGOTA von der Rauno Gakuen Universität in Ebetsu auf der japanischen Nordinsel Hokkaido ist mit zwei seiner Studentinnen zu uns gekommen. Sein Hauptinteresse galt der Regulierung von Rotwild im Vinschgauer Anteil des Na tionalparks. Dr. Igor Tavcar hat als Über setzer fungiert. Dr. Tavcar ist gebürtiger Slowene, Jäger und Mediziner mit einer Ausbildung zum Facharzt für Chirur gie an verschiedenen bundesdeutschen Universitäten und Arbeitsaufenthalten
an Krankenhäusern in Italien und in verschiedenen südostasiatischen Staaten wie Kambodscha und Vietnam. Der Besuch des japanischen Wissenschaftlers in unserem Nationalpark ist über den Kontakt zum stellvertretenden Landesjägermeister Südtirols Rino Masera am Rande der Weltjahreskonferenz der Jäger in Russland zu Stande gekommen.
Das Hauptinteresse von Prof. Igota galt dem Studium der Problematiken von großen Dichten von Rotwild und den daraus resultierenden Schäden in der Landund Forstwirtschaft. Wir haben ihm und seinen Studentinnen die Schadensverhütung und die Schadensvergütung am Beispiel der Sonderkulturen mit BeerenAnbau im Martelltal gezeigt, ebenso wie die Verbissschäden am subalpinen Nadelwald. Unsere Managementpläne zur Reduktion der Dichte des Rotwildes am Vinschgauer Nörderberg unter Beteiligung der lokalen Jägerschaft waren ebenfalls Teil des Erfahrungsaustausches. Vor 11 Jahren wurde bekanntlich mit herbstlichen Abschüssen von Rotwild begonnen und bis im Herbst 2010 wurden inzwischen fast 4.000 Stück Rotwild im Vinschgauer Nationalparkgebiet und in den angrenzenden Jagdrevieren Latsch und Kastelbell entnommen. Ziel ist die Reduktion der Rotwild-Dichte von 9,7 Stück/km² (Stand im Jahre 2000) auf 4,0 St./km². Diese angepeilte Dichte würde die Verjüngungsfunktion des Bergwaldes zulassen und entspräche in absoluten Zahlen einer Rotwildpopulation von ca. 700 Stück im Vinschgauer Nationalparkgebiet.
Die Sika-Hirsche auf Hokkaido
Auf der japanischen Nordinsel Hokkaido gibt es ca. 600.000 Sika-Hirsche. 100.000 davon werden jährlich durch Jagd entnommen. Zur besseren Einordnung ein Größenvergleich: Die Fläche der japanischen Nordinsel Hokkaido entspricht der Fläche Österreichs. Die Entnahme von 1/6 der Population reicht aber noch nicht aus, um die Schäden in den landwirtschaftlichen Produktionsflächen einzugrenzen und die häufigen Zusammenstöße und Autounfälle mit Sika-Hirschen auf den Straßen Hokkaidos zu reduzieren. Prof. Igota hat den wissenschaftlichen Auftrag, einen Lösungsansatz zu erarbeiten. Auch aus diesem Grund hat er die Studienreise nach Europa angetreten, in deren Rahmen er verschiedene Managementmuster in Schutzgebieten und jagdliche Organisationsformen in freien Jagdrevieren in Slowenien, Südtirol und Bayern studiert. Prof. Igota sagte anlässlich seiner Exkursionen im Martell- und im Trafoital, dass die Anzahl der Jäger in Japan abnehmend, die gesellschaftliche Kritik an der Jagd hingegen zunehmend sei.
Ein weiteres Interessensgebiet des japanischen Wissenschaftlers galt den verschiedenen Nischenprodukten der südtiroler Berglandwirtschaft und den kurzen Kreisläufen zwischen Produzent und Verbraucher. In Japan habe die Nutzung von Wildbret in der Gastronomie noch eine sehr geringe Tradition. Vom Aroma der Marteller Erdbeeren aus der Späternte in den Hochlagen bei Grogg waren der japanische Professor und seine Studentinnen jedenfalls hellauf begeistert.
2. Liga: Kastelbell/Tschars
Große Sensation hat die 5:1 Niederlage von Kastelbell gegen Algund gebracht, welches eine Woche vorher 5:0 verloren hatte. Dass die von Ernst Eschgfäller geleitete Mannschaft heuer klare Tabellen- und sogar Aufstiegs-Ambitionen hatte, war kein Geheimnis. Dieses Ergebnis brachte somit sofort eine Krise und der Verein hat den Vertrag mit dem Trainer aufgelöst. Man muss auch sa gen, dass Eschgfäl ler und die Spieler nicht synchron mit den Trainingsme thoden waren. Die Mannschaft zeigt sich stark in der Offensive (Bild: Stürmer Kofler Andrè), weniger in der Defensi ve. Die Entscheidung über den neuen Trainer sollte bald festgesetzt werden. (lp)
Haiderseelauf am 21.08.2011
Nach fünf Auflagen mit Regenwetter, Wind und Kälte hatten die Veranstalter des Haiderseelaufs heuer endlich einmal Wetterglück. Das diesjährige Rennen konnte bei besten Bedingungen durchgeführt werden. Strahlender Sonnenschein und Temperaturen um 25 Grad empfingen die rund 400 Teilnehmer am Ufer des malerischen Sees auf 1470 m ü.d.M.. Die Kinder hatten Strecken von 400 bis 1500 m zurückzulegen, für die Erwachsenen stand eine Seerunde (5080 m) auf dem Programm. Tagesbestzeit bei den Männern erzielte Peter Lanziner, der in 15.44 Minuten den Streckenrekord von Edi Lah-
Mit seinem Bruder Gerald schreibt Michael Burger (rechts) Lauf-Geschichte
Der Laaser Burger Michael (16.49) konnte lange mit seinem Freund Brunner Rudi mithalten. Am Ende hatte Brunner jedoch die besseren Reserven. Auch bei den Frauen verpasste Siegerin Christina Teissl ihren eigenen Streckenrekord nur um
Stelle von Laas und Haid bei 36 Vereinen. Zu unterstreichen die Ergebnisse von Sophia Blaas, Elisa Paulmichl, Tabea Gruber, Michaela Patscheider, Barbara Moriggl bei den Mädchen, René Piffrader, Jan Hofer, Kevin Schwalt, David Giusti, Simon Köllemann, Patrick Blaas, Thomas Cappello, Marcel Blaas bei den Jungen. F1: 1. Silvia Alber, 3. Tanja Stecher, F2: 1. Petra Pircher, 3. Evi Strimmer, F3: 2. Mirka Lorenzani, F5: 2. Liselotte Stecher.
Männer: 2. Thomas Hellrigl, M1: 2. Rudi Brunner, 3. Michael Burger, M2: 1. Maurizio Giusti, 3. Günther Angerer, M3: 1. Walter Schütz, M4:
Das Hans-Dorfner-Camp, welches vom 19.-21.August von den Malser Fußballern
ning nach Hause zurück. An dieser Stelle sei ein Dank allen freiwilligen Helfern für die ASV Mals/Fußball
Spielformen in verschiedenen Altersgruppen geschult und als Abschluss stand ein Cham-
Verköstigung der Kinder und dem Sport-Well und natürlich allen teilnehmenden Kindern und den Trainern der HansDorfner-Fußballschule ausgesprochen. Der Erfolg dieses Camps gibt der Philosophie des ASV Mals recht, sich weiterhin stark im Jugendbereich zu engagieren.
Martin Noggler
Radtag Stilfserjoch
Radtag Stilfserjoch
EinAbenteuer-Tag in der Natur fasziniert immer mehr Leute. Heuer waren es 8125 Radfahrer aus ganz Europa, welche am 3. September die Sensation auf der vom österreichischen Kaiserreich zwischen 1820 und 1826 erbauten Straße erleben wollten. 2005 schloss sich die lombardische Seite und 2007 die Schweiz der Veranstaltung an. Die Initiative des Nationalparks war so treffend, dass die Radtour
Stilfserjoch mit dem Reschenseelauf die imposanteste Veranstaltung im Vinschgau geworden ist. Das wunderschöne Wetter krönte den Erfolg der vom geschäftsführenden Leiter des Glurnser Außenamtes des Nationalparks Hanspeter Gunsch tadellos koordinierten Veranstaltung. Im Laufe des Projektes wurde die Zusammenarbeit mit der Bezirksgemeinschaft und dem Tourismusverband Vinschgau sowie
mit der Ferienregion Ortlergebiet intensiviert.
Rückblick. Im Jahr 2001 waren es 1500 Teilnehmer, 2002 und 2003 3400, 2004 5500, 2005 waren 5400 von Südtiroler Seite plus 1400 von der lombardischen Seite, 2006 waren es 6620 Teilnehmer von Südtiroler Seite mit ca. 2000 von der lombardischen Seite, 2007 6768 auf der Südtiroler Seite mit ca. 2000 von der lombardischen und zum erste Mal
von Schweizer Seite, 2009 insgesamt 6000 Teilnehmer, 2010 waren 7000 Teilnehmer am Start. (lp)
Gore Tex Transalpin-Run
Das8 Etappen Bergrennen – drei davon mit Ziel im Vinschgau – wurde mit großem und organisatorisch ausgezeichnetem Fest in Latsch abgeschlossen. Bei 500 Läufern aus 30 Nationen waren die 6 Südtiroler aber besonders stark. Der absolute Sieg ging an ein Team aus Spanien. Beim Zweierteam-Rennen siegten
Rudi Schöpf und sein Allgäuer
Partner Hans Hörmann bei allen 8 Etappen in der Kategorie
Senior Master. In der Master 1 holten Anton Steiner aus Laas und Klaus Wellenzohn aus
Kortsch Silber. Franz Gruber und Patrick Wallnöfer wurden gute 9. in der Masterkategorie. In 8 Tagen liefen die AthletenInnen 273 Kilometer und 15436 Höhenmeter. (lp)
Latsch
Am Mittwoch, den 5. Oktober beginnt das Mädchenturnen des A.S.V. Latsch. Alle Mädchen, die Begeisterung und Freude am Turnen haben, können sich bei der Sektion Turnen (Carla Wieser) melden. Weil Kinder nicht in allen jemals ausprobierten Sportarten intensives Training durchlaufen, gelten manche Sportarten als universell einsetzbar. Das deshalb, weil sie vielfältige Bewegungsmuster vermitteln. Dazu gehört das Turnen. Einschreibung: Mittwoch, 5. Oktober in der Turnhalle Latsch von 17 bis 18 Uhr. Training: am Mittwoch und am Freitag von 17 bis 18 Uhr.
Schwere Verletzung. Großes Pech für die Schlanderser Mannschaft im Spiel gegen Laatsch/Taufers. Nicht nur die 2:3 Niederlage, sondern viel mehr die schwere Verletzung des Stürmers Bernd Muther, welcher bei einem Zusammenstoß mit einem Verteidiger einen Schien- und Wadenbeinbruch erlitten hat. Bernd wurde in Meran operiert und fällt für 5 Monate aus.
Ein schöner Moment in Bernds Laufbahn: der Aufstieg 2009 mit Laas in die Landesliga
Eyrser Reaktion. Nach einem negativen Anfang (0 zu 3) im Haus der starken Partschinser hat der Eyrser Fußball mit Nachdruck reagiert. 2:0 gewann die Mannschaft von Andres überzeugend gegen Terlan. Die Tore wurden von den zwei Jüngsten erzielt und zwar von Martin Hauser, Sohn des ehemaligen Stürmers Roland, nach schöner Flanke von Hannes Ladurner. Das zweite Tor wurde von Tobias Pinggera erzielt. Wichtig zu erwähnen ist, wie jung heuer Eyrs ist. 7 Spieler haben aufgehört: Philipp (derzeit in Australien) und Rainer Niderfriniger, Bernd Muther (nach Schlanders), Georg Schönthaler (nach Laas), Romeo Masiero und Mirko Frank (beide Ende der Karriere) und Reinhard Andres, welcher
Radsport - Graz: 1. Jugend Europameisterschaft
Zwischen dem 15.08.2011 und 19.08.2011 gingen einige unserer Athleten bei der ersten Jugend Europameisterschaft in Graz an den Start. Mit einer kleinen Zeremonie wurde die erste Europameisterschaft der Jugend feierlich eingeleitet. Unsere Athleten fighteten im harten internationalen Feld mit rund 81 Teams um das erste europäische U15/U17Edelmetall der Geschichte. Europameister konnte derjenige werden, der sich im starken Teilnehmerfeld mit rund 246 Ridern, nach einem Team Relay, MTB-Kombination, XCLarge und klassischem Cross Country die Gesamtwertung anführte. Trotz hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein behielten die Athleten einen kühlen Kopf und konnten jeden
Prad
Tag wieder super Ergebnisse erzielen. Lutz Carolin konnte sich über Platz 15 freuen, Zwischenbrugger Manuel über den ausgezeichneten 16. Platz, Roman Breitenberger zeigte ebenfalls eine tolle Leistung und beendete die Europameisterschaft auf einem guten 62 Platz. Greta Weithaler schaffte eine kleine Sensation und beendete die 4 Renntage auf Platz 2 und kann sich somit über den Vize-Europamei-
stertitel freuen. Die Renntage in Graz zeigten, dass sich das harte Training unserer Athleten für sie bezahlt gemacht hat und dass sie auch im harten internationalen Feld sehr gute Ergebnisse erzielen können. Der Ausschuss des ötzi bike teams gratuliert allen Athleten zu ihren tollen Ergebnissen. Weitere Informationen im web unter: oetzi-bike-team.com
Martin Pixner
v.l.: Gerhard Wallnöfer - Raiffeisenkasse Prad, Karl Heinrich Kuntner - Obmann Raiffeisenkasse, Josef Gritsch - Präsident des A.S.V. Prad, Marco Masiero - Vize Präsident A.S.V. Prad
hne Finanzmittel könnten die Vereine ihre vielfältigen sportlichen Tätigkeiten vor allem im Jugendbereich nicht aufrechterhalten. Die Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch hat in diesen Tagen den jährlichen Sponsorvertrag mit dem Amateursportverein Prad Raiffeisen Werbering verlängert. Den Vertrag unterzeich-
neten Kuntner Karl Heinz, Obmann der Raiffeisenkasse Prad am Stilferjoch und Gritsch Josef, Präsident des A.S.V. Prad Raiffeisen Werberings, stellvertretend auch für die übrigen 70 im Werbering zusammengeschlossenen Betriebe, die ebenfalls den Sportverein unterstützen. Der A.S.V. Prad besteht aus acht Sektionen: Fußball, Eisho-
ckey, Ski, Langlauf, Volleyball, Badminton, Sportschützen und Fitness. Gritsch betonte, wie wichtig die Sponsoren für den Amateursportverein sind, ohne ihre Unterstützung könnte der Verein nicht überleben. Die Raiffeisenkasse Prad am Stilfserjoch ist schon seit vielen Jahren der Hauptsponsor des Amateursportvereins Prad. Sehr erfreut ist man daher über die Erneuerung des Sponsorvertrages, über die finanzielle Unterstützung und die gute Zusammenarbeit. Wenn es um Gelder für den Amateursportverein geht, dürfte laut Gritsch, seines Zeichens auch Sportreferent, die Gemeinde Prad nicht vergessen werden. Sie zählt auch zu den Hauptförderern.
Mit Schwung und Elan in den Tag. Ein ideales Herz-Kreislauftraining mit Musik. Durch Y-Cardio-Training werden die physische Kondition gesteigert, Herz und Kreislauf gestärkt, die Lungenkapazität wird erhöht, die Durchblutung der Muskeln und Organe verbessert und jede Menge Kalorien verbrannt. Die einstudierten und häufig wiederholten Bewegungen, wie z.B. Hand- und Fußschläge, werden mit der Zeit zu Reflexen und können wirksam in der Selbstverteidigung eingesetzt werden.
Y-Cardio-Training ist zwar anstrengendes Ausdauertraining, macht aber großen Spaß und bringt viel Genugtuung. Wie sieht eine Trainingseinheit aus? Das Training beginnt mit einer Einwärmphase, um die Muskeln aufzuwärmen und speziell die Halsund Schultermuskulatur zu lockern. Der Kreislauf wird langsam angeregt. Neben gezielten Übungen für die Problemzonen Bauch, Beine, Po, sowie der Rückenmuskulatur, beinhaltet das Training auch Übungen aus dem Tai Ki sowie Übungen für die Verbesserung der Beweglichkeit. Ein ideales Ganzkörpertraining für jedes Alter, um so die individuellen körperlichen Fähigkeiten zu erhalten und zu verbessern.
GOOD MORNING
Mittwoch 09.00 - 10.30 Uhr
Kursbeginn: 05.10.2011
Dienstag 18.30 - 19.30 Uhr
Kursbeginn: 04.10.2011
Freitag 19.30 - 20.30 Basis 10 Einheiten
Cardi o - Fitn e ss - Balance & Beweglichkeit
Am Mo., 26.09.2011 um 19.30 Uhr können alle Interessierten kostenlos teilnehmen und somit einen kleinen Einblick in die Übungen des Shaolin Qi Gong erhalten.
Qi Gong ist eine Jahrtausende alte Bewegungslehre aus China. Man übersetzt es auch als Energiearbeit. “QI” bedeutet Lebensenergie, Atem, Energie / “Gong” bedeutet Pflege, Übung, Arbeit. Zusammen ist das ein Übungs-weg, der Körper und Seele gleichzeitig anspricht. Es beinhaltet gymnastische und meditative Übungen zur Aktivierung der Lebensenergie. Weiche Bewegungen sowie die sanfte und tiefe Atmung sorgen für einen harmonischen Fluss der Lebensenergie, dem QI. Zur Praxis gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungsübungen (Shaolin Qi Gong ist ein sehr körperbetontes Qi Gong), Konzentrations-und Meditationsübungen. Qi Gong bietet mit nur wenig Zeit täglicher Übung Vorsorge und wunderbare Entspannung als Ausgleich zum stressigen Alltag.
UP-DATE Stundenplan:
Kinder Yoseikan (für 7 – 9-Jährige):
Donnerstag: 17.30 – 18.20 Uhr
Jugend Yoseikan (für Schüler von 10 – 14 Jahre):
Dienstag: 17.30 – 18.20 Uhr & Donnerstag: 18.30 – 19.20 Uhr
338 9341901
Anmeldung: 0473 730020 Vormittags bis 24.09.2011
Mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke ev. Polster ... ist ein entspannter Weg zurück zur eigenen Mitte, der innere Kraft und Lebensfreude schenkt. ... für alle ab 15 Jahren (max. 10 Teilnehmer) ASC Schlanders-Raiffeisen
Montag 19.30 - 21.00 Uhr
Kursbeginn: 03.10.2011 - 10 Einheiten
Schnupperkurs am 26.09.2011 um 19.30 Uhr kostenlos
Heinz:
Latsch/Vinschgau/Südtirol
DieHandbiker in der „Sportgruppe für Körperbehinderte Südtirols“ (SGKS) wurden vor kurzem mit „VI.P Dressen“ ausgestattet. Die Aktion der Vinschgauer Produzenten für Obst, Beeren und Gemüse (VI.P) ist Teil der dreijährigen Partnerschaft mit der SGKS.
Das Jahr 2011 ist in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Jahr für die Südtiroler Handbiker. Erstens, weil eine der ihren einen wichtigen Meistertitel eingefahren hat, zweitens, weil der VI.P-Vorstand beschlossen hat, die dreijährige Zusammenarbeit im Sponsoring sichtbar zu machen und den Namen Vinschgau über die neuen Sportdressen in die Welt hinaus und unter die Menschen zu bringen. Vor einem Jahr hatte die Unterstützung durch die VI.P den Sportlern mit Beeinträchtigungen Perspektiven eröffnet und Sicherheit gewährt. Damit war die klassische Sportpyramide von Leistungsträger
bis Hobby-Sportler auch im Versehrtensport abgesichert. Die Vorbildfunktion der schon professionell Trainierenden konnte erweitert werden. Der Italienmeistertitel im „Giro d’Italia“ der Plauserin Claudia Schuler im August und der 2. Rang des Kalterers Raimund Thaler stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit der erfolgreichen Partnerschaft. Internationaler Höhepunkt und Bestätigung für Südtirols Handbiker war die Qualifika-
tion Schulers für die Weltmeisterschaft in Roskilde- Dänemark. Als beste Italienerin erreichte sie im Straßenrennen einen 4. Rang hinter Athletinnen aus der Schweiz, Großbritannien und den USA. Im Zeitfahren erreichte sie als 5. das Ziel. Für SGKS-Präsident Markus Kompatscher und die Handbike-Pioniere nicht nur des Vinschgaus, Roland Ruepp (Schluderns) und Karl Tappeiner (Laas), ist die Zusammenarbeit mit der VI.P Lohn und
Bestätigung. „Stellvertretend für seine Mitglieder möchte sich der Verband sozial engagieren und Verantwortung zeigen“, meinte VI.P-Direktor Sepp Wielander. „Die Handbiker lassen sich nicht unterkriegen und setzen starke Zeichen, dasselbe wünschen wir uns von den Bauern, indem sie auf starke Produkte setzen und alles unternehmen, sich trotz Konkurrenzdrucks nicht vom qualitätsbewussten Weg abbringen zu lassen.“
AHC-Vinschgau Eisfix Raiffeisen / Volksbank
Pünktlich am 22. August um 8.30 Uhr konnten die jungen Eisfix das erste Mal wieder die heimische Eisfläche betreten. In mehreren Tagesund Nachtschichten hatten Präsident Patrick Holzknecht und seine Helfer das Eisforum für die nächste Saison hergerichtet.
An die sechzig Kinder waren beim heurigen, 8 Tage dauernden, Eishockey-Trainingscamp eingeschrieben. Trainiert wurde unter der Aufsicht von Headcoach Ivan Cerny und Jugendtrainer Benjamin Wunderer. Aber auch die Ausschussmitglieder Gerd Trenkwalder, Johannes Tappeiner
und Patrick Holzknecht ließen es sich nicht nehmen, einige Trainingseinheiten zu gestalten.
Die jungen Eisfix , die in drei Gruppen (U8 -U10 ; U12U14; U16-U18) unterteilt waren ,wechselten sich mehrmals am Tag bei Trockentraining, Eistraining und Theorie ab. Das Mittagessen, serviert von Koch Gregor Holzknecht und seinen Helferinnen, bot den Cracks einerseits höchste Gaumenfreuden und andererseits eine willkommene Erholungspause, bevor es nachmittags wieder aufs Eis ging. Um den Spielern genügend Zeit für die Regeneration zu lassen , endete jede Tageseinheit abends
um 16.30 Uhr. Ab 20.00 Uhr gehörte die Eisfläche dann der U-26 Serie C Mannschaft. Auch heuer bietet der AHCVinschgau wieder Schnupperkurse für angehende EishockeyCracks an. Informieren sie sich unter: www.ahc-vinschgau.com
Stefan Pedross
Ich habe den Jungfrau-Marathon vor allem als Panorama- und Erlebnislauf gesehen“, sagt Emil Mitterer, einer der 6 Vinschger, die diesen sehr beschwerlichen aber unvergleichlichen Bergmarathon erfolgreich beendet haben. Das Wetter: herrlich bei hochsommerlichen Temperaturen. Die Kulisse: wahrlich traumhaft. Dieser Bergmarathon, der in Interlaken gestartet wird, gilt als der schönste und ist sicher der schwierigste in Europa. Für
die Teilnehmer (4500) gilt es, nicht nur die Marathonstrecke, sondern auch 1829 Höhenmeter (nur 305m Gefälle) zu bewältigen. Da machen sich 80 und mehr Kilometer Lauftraining pro Woche bezahlt. Michael Lutz schaffte die Strecke in phantastischen 3:55:31, Erwin Baldauf in 4:19:26, Hansi Pinggera in 4:29:58, Christoph Lutz in 4:35:58, Hans Peer in 4:50:40 und Emil Mitterer in 5:09:23.
Der 3-Zinnenlauf (17,5 km)
Kaufen/Verkaufen/Immobilien
aller Art laufend
Heizöl +
Zonenvertreter Vinschgau Werner Tscholl Tel. 346 855 69 80
Die glorreichen Sechs
club haben auch diese Strecke mit Erfolg bewältigt. Sie erkämpften 3 vierte Plätze und viele gute Zeiten. Platz 4 der Klasse für Anna Pircher. Ihre
Zeit: 2:10:04. Platz 4 auch für den Schludernser Christian Tscholl mit 1:48:18 und für Walter Schütz mit 1:51:30. Rudi Hölbling wurde 8. seiner Klasse. Er lief 1:56:20, knapp hinter ihm Giusti Maurizio (1:56:59) als 10. Ferdi Waldner schaffte die Strecke in 2:36:37: „Ein sehr schöner Lauf, den mach ich bestimmt wieder!“
Helmuth Zischg
Glückwünsche
Vahrn | Tel. 0472 979 600 www.kostner.net
Sonnenkollektoren, kpl, Solaranlagen, Hygiene und Pufferspeicher, Holz und Pelletskessel direkt vom Hersteller (auch mit Montage) preiswert ab Lager Meran zu verkaufen. Ikarus Solarsysteme Tel. 335 59 18 485
Kinderkrebshilfe Südtirol „Regenbogen“ Tel. 0472 83 48 24 www.kinderkrebshilfe.it
Neue Fenster aus Lagerbestand ab Werk.
Gut gsell
Fenster - Finestre
I-39026 Prad am Stilfserjoch
Tel.: 39 0473 616666
www.fensterbau.it
POHL
TREPPENB AU
d. Ernst Pohl, Tischlerei u. Zimmerei
• Holztreppen
• Trittstufen für Beton- u. Metallkonstruktionen
• Treppengeländer u. Handläufe
Tarsch/Latsch
Tel. 0473 62 23 98 – 333 59 27 391 www.pohltreppen.com
Wir verkaufen in EYRS – LAAS
5-Zimmerwohnung und 3-Zimmerwohnung
Klimahaus A – sonnige Lage 345 / 69 68 148 oder augustin@immobilienservice.bz.it
Schöne unbehandelte „Kalterer Böhmer“ günstig abzugeben.
Tel. 348 42 27 771
Sehr alte Truhen, eiserne Kisten oder Kassen und alte Bauerntische, Bilder, Kriegsgegenstände zu kaufen gesucht
Tel. 348 85 50 800
Günstig zu verkaufen: Styroporplatten, 5 cm, ca. 55 m2
Rockwool Dämmkeile, 12 cm, ca. 30 m2
Tel. 349 69 80 364
Heizungsherd „Wamsler“ und gebrauchte Küche günstig zu verkaufen.
Tel. 331 50 57 457
Messner Immobilien
Tel. 335 12 07 248 www.messnerimmobilien.it verkauft
• Baugrund in Naturns
• Baugrund in Eyrs
• Total sanierte Wohnung bestehend aus 2 Schlafzimmer, Wohnzimmer mit Kochecke, Bad, Keller, Dachgeschoss, Garten in Schluderns, € 140.000
(50 m2) mit Autoabstellplatz im Zentrum von Mals zu vermieten.
Tel. 339 59 82 774 (ab 18 Uhr)
Bar Pizzeria Sportzone „St. Sisinius“ in Laas ab Jänner 2012 zu verpachten.
Infos: Tel. 348 88 84 078 (abends) oder Tel. 348 38 87 394 (abends)
Schöne, möblierte Kleinwohnung an Einzelperson in Latsch zu vermieten
Tel. 333 65 70 467
Schöne, ruhig gelegene 5-Zimmer-Wohnung auf 2 Etagen mit 2 Bädern, großer Terrasse und Garage im Raum Mals zu verkaufen.
Tel. 348 25 07 303
Öffentlicher Betrieb für Pflege- und Betreuungsdienste MARTINSHEIM Mals
Bist Du zwischen 18 und 28 Jahre alt und hast Lust auf interessante Erfahrungen in einem Altersheim, wo du auch etwas verdienen kannst?
Dann melde Dich bis innerhalb 20.10.2011 beim „ÖBPB Martinsheim Mals“ | Bahnhofstrasse 10 | 39024 Mals
Tel: 0473 843200 | info@martinsheim.it | www.martinsheim.it … und freuen uns auf Dich!
Wir suchen eine/n Freie/n
zur Verstärkung unseres Teams
• Eck- Reihenhaus im Rohzustand in Partschins der vinschger
3 Zimmerwohnung
(möbliert) im Zentrum von Naturns ab November zu vermieten. Zuschriften unter Chiffre: WOH 19/11 – Vinschger Wind; Dantestr. 4; 39028 Schlanders
(30 m2) in Schlanders ab 1. Oktober zu vermieten
Tel. 335 81 15 007
Verstärkung des Teams Tel. 348 71 41 123
Sie interessieren sich für das lokale Geschehen
Sie sind ein kritischer Geist Sie schreiben und fotografieren sehr gerne Sie sind neugierig, verlässlich, flexibel
Der Vinschger Wind bietet eine abwechslungsreiche Arbeit und eine leistungsgerechte Entlohnung.
Richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung an: Vinschger Wind
z.H. Erwin Bernhart Dantestr. 4 39028 Schlanders redaktion@vinschgerwind.it
Autoservice Glurns
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort einen Mechaniker Gesellen
Weitere Auskünfte unter Tel. 0473 83 15 66
Wir suchen:
• Montagetischler
• Tischler für Bankraumbereich
Tischlerei Telser Handwerkerzone 191 39024 Mals/Burgeis
Tel. +39 (0473) 83 68 11
Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams eine freundliche, flexible Kosmetikerin. Kenntnisse im Nagelsdesign erwünscht.
Tel. 0473 73 23 29
Einheimische Bedienung mit Erfahrung für Wochenende (nur abends) gesucht.
Pizzeria Hallenbad Mals
Tel. 0473 83 15 91 (ab 17 Uhr)
Wir suchen für unsere Eltern in Kastelbell deutschsprachige Pflegeperson für die Nacht
Tel. 339 81 91 606
sucht Teilzeitstelle im Raum Schlanders
Tel. 333 41 71 307
Suchen Elektriker für interessante Aufgaben im Bereich Heizung-Regeltechnik, Photovoltaik-Kundendienst Bewerbungen an: info@nordtherm.it Tel. 335 61 96 343
in Vollzeit oder Teilzeit (nach Vereinbarung) gesucht
Die schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an: info@stockerkg.it
Bar Zone in Prad sucht
Tel. 335 82 03 392 (abends)
Suche fleißige, einheimische Putzfrau für 2 x die Woche morgens in Schlanders
Tel. 347 85 95 458
Steuerberater in Prad/Meran sucht zur Erweiterung seines 20 köpfigen Teams in Prad eine:
(keine Schulabgänger) halb- bzw. ganztägig
Unser idealer Mitarbeiter hat an der Handelsoberschule maturiert, mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung. Er ist absolut diskret, hat ein sicheres Auftreten; sehr gute Kenntnisse in den Landessprachen. Wir erwarten Teamfähigkeit, Lernbereitschaft und Stressbelastbarkeit.
Richten Sie bitte, Ihre schriftliche Bewerbung samt Genehmigung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten laut Gesetzesdekret Nr. 196/03 an folgende Adresse:
Steuer Service GmbH martin.torggler@steuerservice.it oder christoph.platzer@steuerservice.it
und Lehrling gesucht
Zimmerei A. Pohl, Latsch
Tel. 335 63 70 060
Koch/Köchin für die Schulausspeisung jeweils am Dienstag von 9 – 14 Uhr und Hilfskraft für die Schulausspeisung jeweils am Dienstag von 9 – 16 Uhr dringend gesucht. Naturns Kultur & Freizeit GmbH Tel. 0473 66 70 99
für Werbeverkauf im Bereich Medien auf Provisionsbasis gesucht.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: Tel. 335 67 53 398
PEDROSS steht für hohe Produktqualität, Innovation und nachhaltige Unternehmensphilosophie. Mit insgesamt 250 Mitarbeitern und Standorten in Südtirol, Österreich, Deutschland, Tschechien und Nordamerika verkaufen wir seit 1956 unsere hochwertigen Produkte im Bodenzubehörbereich weltweit. Zur Verstärkung unseres Teams in Latsch suchen wir eine qualifizierte und einsatzfreudige Person für den Bereich
Produktentwicklung/Technik
Sie unterstützen unser Entwicklungsteam beim Erarbeiten innovativer Lösungen im Bereich Bodenzubehör aus Holz, Kunststoff und Metall. Enge Kooperation mit Produktion und Vertrieb gehört ebenso zu Ihren Aufgaben wie der Aufbau themenspezifischer Netzwerke zu internationalen Entwicklungspartnern.
Als ideale/r Kandidat/in haben Sie eine technische Ausbildung abgeschlossen, Werkstoffkunde und CAD sind Ihnen vertraut, beherrschen beide Landessprachen in Wort und Schrift und bringen Englischkenntnisse mit, bevorzugen pro-aktive selbständige und strukturierte Arbeitsweise und zeigen Einsatzbereitschaft und Eigenmotivation. Berufserfahrung von Vorteil.
Apotheke Graun sucht ab sofort eine freundliche und engagierte
Apothekenhelferin/PKA in Voll- oder Teilzeit
Tel. 0473 63 21 19
Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Karl Pedross AG • z.Hd. Herrn Moser • albert.moser@pedross.com Industriezone 1/C • 39021 Latsch (BZ) • Tel. +39 0473 722200 • Fax +39 0473 722300 www.pedross.com
KULTURHAUS KARL SCHÖNHERR, SCHLANDERS „Himmel sehen“
von Ann-Christin Focke; mit „Theater die Baustelle“
Regie: Bettina Montazem
Ort: Kulturhaus Karl Schönherr, Schlanders
Aufführungstermin: Freitag, 23. September 2011, 20.00 Uhr
Karten: Athesia-Ticket und Restkarten an der Abendkasse ab 19.00 Uhr
Komm in Lederhose und Dirndl!
20.00 Uhr Kasverkostung
Sa. 01.10.11 Kulturhaus Burgeis
20.30 Uhr Ball und Kulinarisches mit lokalen Spezialitäten
Musik: „Castelfeder“ und DJ Monny
Eintritt 5,00 Euro – Für Almpersonal ein Freigetränk
Organisation: Bruggeralm – Interessentschaft Kleintierzüchter Burgeis
Jahrestag/Danksagungen
Verkauf – Versteigerung von 600 verschiedenen Artikeln: Antiquitäten, Ikonen, Bilder, Musikinstrumente, Möbel, Radios, Gramophone, Schmuck, Edelsteine, Bekleidung, Bücher,… Besichtigung und Verkauf am Sa. 24. September und Sa. 1. Oktober 2011 von 9.00 – 18.00 Uhr Kräuter Luis, Kortsch, Hauptstraße 7 – Schlanders Tel. 335 83 94 045; www.naturheilmittel-antiquar.com
Danksagung
Rosmarie Rieger
* 22.2.1971 † 30.8.2011
Laas
Für alle Zeichen der Anteilnahme anlässlich des Todes unserer lieben Rosmarie, möchten wir allen unseren herzlichen Dank aussprechen.
DANKE
für die feierliche Gestaltung des Gottesdienstes, für alle geleisteten Dienste bei der Beerdigung, für die Teilnahme am Rosenkranz und an der Beerdigung für die vielen mündlichen und schriftlichen Beileidsbekundungen, für die zahlreichen Blumen und Gedächtnisspenden, für das Gebet und die tröstenden Worte, für all die Hilfe, die uns in dieser schweren Zeit zuteil wurde.
Die Trauerfamilie
* 5.1.1928 † 26.8.2011 Trafoi
Mütter sterben nicht gleichen alten Bäumen!
In uns leben sie und in unseren Träumen.
Wie ein Stein den Wasserspiegel bricht, zieht ihr Leben in unserem Kreise.
Mütter sterben nicht, Mütter leben fort auf Ihre Weise...!
Danke für euer Mitgefühl, die Beileidsschreiben, die Umarmungen, die tröstenden Worte und die Gedächnisspenden.
Luise, Martina und Gertraud mit Familien
Dantestraße 4, 39028 Schlanders Tel. 0473 732196
Fax 0473 732451
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr
Anzeigen, Sekretariat, Werbung: info@vinschgerwind.it
Edwina Oberthaler: 0473 732196
Esther Stricker: 333 45 10 025
Gerti Alber: 0473 73 21 96
Redaktion: redaktion@vinschgerwind.it
Grafik: grafik@vinschgerwind.it
Sport: sport@vinschgerwind.it
Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) www.vinschgerwind.it
Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds)
Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz
Kultur: Hans Wielander; Fotos: Gianni Bodini
Sport: Leonardo Pellissetti (lp)
Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Erich Daniel, Angelika Ploner (ap), Brigitte Thoma (bbt), Monika Feierabend (mo), Sigrid Zagler (sig), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Elke Wasmund (ew), Brigitte Maria Pircher (bmp), Sarah Stecher (sar), Julia Tapfer (ju), Sarah Tappeiner (sat), Beat Grond (bg), Bruno Telser (uno), Martin Platzgummer (mp), Renate Eberhöfer (re), Christian Riedl (chr), Sarah Mitterer (sam);
Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57
Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern
Preise: Einzelnummer Euro 0,80; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20; außerhalb des geogrfischen Bezirkes Vinschgau Euro 40; restl. Italien: Euro 60; Auslandsabonnement: Euro 150 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur. Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215 Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen
Dienstleistung/Allfälliges/Weiterbildung
Info + Beratung von Schwulen für Schwule, BISex und freunde > jeden dI. 20–22 uhr > infogay@centaurus.org
ALLGEMEINE WEITERBILDUNG
TÖFPERN – FREIES GESTALTEN MIT TON FÜR KINDER UND ERWACHSENE
REFERENT/IN Andrea Raich
TERMINE Mo, 26.09. – Mo, 05.12.2011 (jeweils Mo)
UHRZEIT 14.00 Uhr – 16.00 Uhr, insgesamt 10 Treffen ORT Freizeitwerkstatt Laas
KURSBEITRAG 65 Euro (inkl. Materialspesen)
ANMELDESCHLUSS Mo, 26.09.2011 bis 12.00 Uhr
TUIFL-MASKEN – FÜR JUGENDLICHE AB 12 JAHREN
REFERENT/IN Andrea Raich und Dennis Federspiel
TERMINE Sa, 01.10. – Sa, 05.11.2011 (jeweils Sa)
UHRZEIT 14.00 Uhr – 17.00 Uhr, insgesamt 6 Treffen ORT Taufers i. M. - genauer Ort wird bekannt gegeben
KURSBEITRAG 75 Euro (plus max. 30 Euro für Materialspesen)
ANMELDESCHLUSS Mi, 28.09.2011
BRANDSCHUTZLEHRGANG FÜR DIE NIEDERE BRANDGEFAHR
REFERENT/IN Hansjörg Elsler
TERMINE Di, 04.10.2011
UHRZEIT 14.00 Uhr – 18.00 Uhr, insgesamt 1 Treffen ORT GWR Spondinig
KURSBEITRAG 65 Euro
ANMELDESCHLUSS Mi, 28.09.2011
YOGA FÜR FRAUEN UND MÄNNER
REFERENT/IN Johanna Wassermann
TERMINE Do, 06.10. – Do, 01.12.2011 (jeweils Do)
UHRZEIT 09.00 Uhr – 11.00 Uhr, insgesamt 9 Treffen ORT Mals
KURSBEITRAG 90 Euro
ANMELDESCHLUSS Do, 29.09.2011 VINSCHGER UND SÜDTIROLER HAUSMANNSKOST
REFERENT/IN Erwin Folie
TERMINE Mo, 10.10. – Do, 13.10.2011 (jeweils Mo, Di und Do)
UHRZEIT 19.30 Uhr – 23.00 Uhr, insgesamt 3 Treffen ORT OSZ Mals
KURSBEITRAG 75 Euro
ANMELDESCHLUSS Mo, 03.10.2011
COMPUTERKURS
REFERENT/IN Patrik Tschenett
TERMINE Fr, 14.10. – Sa, 05.11.2011 (jeweils Fr und Sa)
UHRZEIT Fr, 17.45 Uhr – 19.45 Uhr, Sa, 16.45 Uhr – 18.45 Uhr, insgesamt 8 Treffen ORT OSZ Mals
KURSBEITRAG 110 Euro
ANMELDESCHLUSS Do, 06.10.2011
INFO – ANMELDUNG:
Hauptstraße 1 – Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch
Tel.: 0473 61 81 66 – E-mail: info@gwr.it
Öffnungszeiten: Mo – Do: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr: 08.00 Uhr – 12.00 Uhr
Details zu den Kursangeboten finden Sie auf unserer Homepage www.gwr.it
Step Aerobic | Dance Aerobic | Flexibar | Pilates | Hip Hop | Bauch-Beine-Po | Fitness
Beginn: Mo. 03. Oktober 2011 Für Fortgeschrittene und Anfänger Mo. bis Do. abends Di. und Do. auch vormittags Infos: 347 85 95 458 –Thomas
WORD UND EXCEL GRUNDKURS
REFERENT/IN Patrik Tschenett
TERMINE Fr, 14.10. – Sa, 05.11.2011 (jeweils Fr und Sa)
UHRZEIT Fr, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr, Sa, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 8 Treffen
ORT OSZ Mals
KURSBEITRAG 110 Euro ANMELDESCHLUSS Do, 06.10.2011
ARBEITSSICHERHEIT FÜR ARBEITNEHMER
(D.LGS.NR. 81 VOM 09.04.2008)
REFERENT/IN Jürgen Hafner TERMINE Fr, 14.10.2011
UHRZEIT 08.30 Uhr – 17.30 Uhr, insgesamt 1 Treffen ORT GWR Spondinig
KURSBEITRAG 80 Euro ANMELDESCHLUSS Do, 06.10.2011
INTEGRIERTE VOLKSHOCHSCHULE VINSCHGAU –Weiterbildung für Menschen mit und ohne Behinderung Anmeldung unter: 345 85 30 649
PINNWAND MAL ANDERS
REFERENT/IN Martina Thanei
KURSBESCHREIBUNG Hast du Lust, dir deine eigene Pinnwand anzufertigen? Auf eine Pinnwand kann man nicht nur Notizen hängen, sondern auch Bilder, schöne Urlaubskarten oder sonstige Erinnerungen. Pinnwände kann man in den unterschiedlichen Größen, aus den unterschiedlichsten Formen, Farben und Materialien herstellen. Ob klassisch in schwarz/weiß oder in leuchtend bunten Farben - den Gestaltungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Lass dich überraschen!
In Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus „Phönix“ Schluderns
TERMINE Fr, 30.09. – Fr, 14.10.2011 (jeweils Fr)
UHRZEIT 14.30 Uhr – 17.00 Uhr, insgesamt 3 Treffen
TREFFPUNKT Schluderns (Jugendhaus)
KURSBEITRAG 12 Euro (inkl. Materialspesen)
ANMELDESCHLUSS Di, 27.09.2011
FREIES MALEN. FÜR KINDER UND ERWACHSENE
REFERENT/IN Martina Thanei
KURSBESCHREIBUNG Freies Malen nach Arno Stern ist ein schöpferisches Spiel mit Farben. Nicht das Ergebnis, sondern das Malen selbst und das Entdecken der eigenen Kreativität stehen im Vordergrund. Beim gemeinsamen Malen in einer kleinen Gruppe bereichern sich Erwachsene und Kinder gegenseitig.
TERMINE Do, 29.09. – Do, 01.12.2011 (jeweils Do)
UHRZEIT 16.45 Uhr – 18.30 Uhr, insgesamt 10 Treffen
TREFFPUNKT Laas (Malatelier)
KURSBEITRAG 60 Euro (inkl. Materialspesen)
ANMELDESCHLUSS Di, 27.09.2011
DIE SCHREIBWERKSTATT: SCHREIBEN ALS ABENTEUER
REFERENT/IN Dietmar Dissertori
KURSBESCHREIBUNG Nicht jeder Mensch schreibt gerne. Jene aber, die es tun, tun es zumeist mit Leidenschaft. Die Schreibwerkstatt ist für alle geeignet, die gern schreiben und sich für ihre Leidenschaft auch Zeit nehmen wollen. Eingeladen sind alle, die gern schreiben (wollen), die Ermutigung und Kritik suchen und sich einlassen mögen auf das Abenteuer, miteinander schreibend mehr über sich und ihre Lebenswelt zu erfahren.
TERMINE Di, 04.10. – Di, 20.12.2011 (jeweils Di)
UHRZEIT 16.00 Uhr – 18.00 Uhr, insgesamt 6 Treffen
TREFFPUNKT Schlanders (Lebenshilfe)
KURSBEITRAG 25 Euro
ANMELDESCHLUSS Do, 29.09.2011