
Die neue Bezirkszeitung Die neue Bezirkszeitung







Die neue Bezirkszeitung Die neue Bezirkszeitung
Volkmar Mair, Landesgeologe
Volkmar Mair, Landesgeologe
1. September: 15 – 21 Uhr | 2. September: 10 – 21 Uhr
Peter - Glückh - Platz – Mals
Informationen rund um die Elektromobilität, Test von Elektrofahrzeugen, gespeist aus lokalen sauberen Energiequellen, und verschiedene Unterhaltungen warten auf Sie!
Veranstalter: M10
Ausstellungsort: Bunker 23 in Tartsch
Eröffnung: 2. September 2011 um 18:00 Uhr
Dauer der Ausstellung:
3. - 18. September 2011
Öffnungszeiten:
jeweils Samstag und Sonntag von 11.00 bis 20.00 Uhr
Das Projekt “Kunst_Energie_Oberfläche_Masse” beschäftigt sich auf der theoretischen sowie künstlerischen und gestalterischen Ebene mit den Bereichen alternativer Energie und Mobilität.
Der Prototyp des schnellsten Elektrorades wird vorgestellt. Künstler werden Werke zum Thema Energie zeigen. Ein Teil des Bunkers wird mit der Energie aus Naturbatterien beleuchtet.
Marktgemeinde Mals
Comune di Malles Venosta
Sain di Engadiner schlauer?
Firn Tourismus solln in Engadin di Goschtwirt pro Bett und it pro Ibrnochtung zohln. Di ondrn Betriebe solln a mitzohln.
Jo, sui sain schlauer. Weil nor zohlt si s nimmer aus, Ibrnochtungen it z’meldn. Unt di Tourismusvereine kennan mit fixe Einnohmen rechnen. Deis sollat ma si genauer ounschaugn.
Graubünden: Der Schweizer Weg
Mals: Gemeinderäte kanzeln Kaufleute ab
Langtaufers: Strudelprotest im Toul
Vinschgau: Wer bezahlt die Besucher?
glosse: vorhersehbar?
Titel(Bild): Volkmar Mair im Gespräch
Schlanders: Erfolg für Bauernfenster
Burgeis: Schützen wollen Diskussion
Seite 4
Seite 4
Seite 5
Seite 5
Seite 5
Seite 6
Seite 9
Seite 12
Schluderns: Ritterspiele ziehen Besucher an Seite 13
Vinschgau: Es mangelt an Tagesmüttern
Glurns: Über den Wolken beim 8-Gipfel-Marsch
Seite 14
Seite 17
Menschen: Katharina Alber Gurschler aus Schlanders Seite 15
Sonderthema: Erinnerungen an den Schulanfang ab Seite 30
Das einzig Wichtige im Leben sind die Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir weggehen.
Albert Schweitzer
Wir nehmen aufrichtig Anteil am Schmerz und an der Trauer, den unsere Mitarbeiterin Maria Gerstgrasser mit ihrer Familie, ihrer Mutter und ihrem Bruder durch den Verlust ihres Vaters Josef erlitten haben.
Das Team des ‚Vinschgerwind’
Wir sind der Wind und nicht das Fähnchen!
Wir machen für Sie: Folder, Plakate, Broschüren, Visitenkarten, Einladungen
Drucksachen aller Art
Während in Südtirol die Debatte über eine mögliche Kurtaxe zu heftigen Streitereien und Meinungsverschiedenheiten führt, geht man bei den Nachbarn in Graubünden andere Wege. Dort sollen Kurtaxen und Tourismusförderungsabgaben komplett gestrichen und durch ein neues Finanzierungssystem ersetzt werden: Der Große Rat, vergleichbar mit dem Südtiroler Landtag, will in seiner Augustsession ein Tourismusabgabegesetz verabschieden. Im Wesentlichen enthält das angedachte Gesetz: „Bei Hotels und Ferienwohnungen wird die Abgabe aufgrund der Kapazitäten (Anzahl Zimmer bzw. Quadratmeter) anstelle der Logiernächte berechnet. Damit werden auch nicht vermietete, „kalte“ Betten belastet. Die Dunkelziffer nicht gemeldeter Übernachtungen entfällt.“ So heißt es unter anderem in einer Medienmitteilung der Standeskanzlei. Auch die Unternehmen werden, je nach Tourismusabhängigkeit, in den Abgaben mit eingebunden. Dabei legt der Kanton die einfache Tourismusabgabe fest (100 Prozent). Die Gemeinden können aufgrund ihrer Bedürfnisse einen Zuschlag oder Abschlag bestimmen. Der maximale Abschlag kann innerhalb der Tourismusregion bis zu 50 Prozent auf die einfache Tourismusabgabe betragen. Interessantes
Detail am Rande: Auch Urs Wohler, der Direktor Tourismus Engadin, hält das Gesetz für eine sinnvolle Sache. Wohler hat die Arbeitsgruppe unter dem Vorsitz vom Malser BM Ulrich Veith begleitet, die den „Vinschger Weg“ auf den Weg gebracht hat. (eb)
Wind - online
Umfrage auf www.vinschgerwind.it
Sollen auch die Bauern Einkommenssteuer bezahlen müssen? (253 abgegebene stimmen)
emotionen im Gemeinderat von Mals: „Umsetzen muss es der Gemeinde-Ausschuss, da kann man die Kaufleute nicht verantwortlich machen“
hatte der Malser Gemeinderat bei seiner Sitzung am 11. August 2011 auf seiner Tagesordnung. Und wie im „Vinschgerwind“ Nr. 16 angekündigt, haben sich Spannungen aufgebaut und Spannungen förmlich entladen. Zuerst zu den Entladungen:
Neue Umfrage:
Soll Luis Durnwalder bei den nächsten Landtagswahlen noch einmal antreten?
Der Gemeinderat hat mit 19 Ja-Stimmen und einer Enthaltung beschlossen, in seinem Landschaftsplan einer Ergänzung einzufügen. Der Rombach soll in seinem gesamten Verlauf „nicht für Großableitungen zur hydroelektrischen Nutzung genutzt werden“. Eine endgültige Entscheidung ist das noch keine, denn diese Ergänzung bzw. den gesamten Landschaftsplan muss die I. Landschaftsschutzkommission begutachten und zum Schluss befindet die Landesregierung darüber. Damit geht Mals einen Schritt voraus, auch vorbei an den Forderungen der Initiativgruppe Pro Rambach und an der Umweltschutzgruppe Vinschgau, welche zwei Tage später mit einer Kundgebung für den totalen Schutz des Rombaches demonstriert haben. Auch will es der Zufall, dass der „Wind“ genau vor einem Jahr über die Möglichkeit berichtet hat, den Rom vor einer Großableitung zu bewahren. Der eigentliche Hintergrund des Malser Ratsbeschlusses ist, die zwei derzeitigen Projekte (E-AG mit den Gemeinden Mals, Glurns und Schluderns und der SEL - und das Projekt der Eisackwerke GmbH des Helmuth Frasnelli) aus dem Rennen zu werfen, um dann mit einer Kleinableitung (unter 3 Megawatt Leistung) wieder einzusteigen. Für eine Kleinableitung ist - derzeit noch - die Grundverfügbarkeit Voraussetzung. Und die könnte man sich, nach Diskussionen, vor allem von der Fraktion Laatsch einholen. Die Aktion soll schnell über die Bühne gehen, weil das derzeitige Regelwerk über die Grundverfügbarkeit wackelt. „Eine Kleinableitung und eine touristische Nutzung lassen sich vereinbaren“, sagte BM Ulrich Veith. Ganz anders verhielt sich der Gemeinderat in
der Causa Windräder auf der Malser Haide. Der Freiheitliche Peppi Stecher wollte mit seinem Beschlussantrag die E-AG als Vertreterin der Gemeinde Mals in der „Windkraft Marein“ beauftragen, dafür zu sorgen, dass die beiden Windräder entfernt und die „Windkraft Marein“ aufgelöst werde. Er sei, sagte Stecher, nicht grundsätzlich gegen die Windkraft, es gehe aber um den Standort der beiden Windräder. Derselbe Antrag wurde vor 6 Monaten von Johann Ziernheld mit dem bürgermeisterlichen Versprechen zurückgezogen, sich um Kosten und Informationen zu bemühen. BM Veith hat weder Kosten noch Informationen geliefert und der Antrag wurde, nachdem auch der ansonsten leise im Hintergrund agierende SVPFraktionssprecher Werner Weiskopf vor Risiken gewarnt hatte, mit 9 Enthaltungen, abgelehnt. Mehrere Alsacker, die unter den Geräuschen der Windräder zu leiden haben, haben enttäuscht die Sitzung verlassen. Dann sind unter Allfälligem die Emotionen hoch- und mit manchen die Rösser durchgegangen. Den Reigen begann Bruno Pileggi. Es gehe nicht an, dass zwei Kaufleute gegen 3000 Einwohner alles blockierten. Damit war das Thema General Verdross-Straße mit Wucht auf dem Tisch. Die sofortige Schließung an den restlichen Samstagen im August forderte Christine Taraboi. Mals glänze bei den Veranstaltungen durch Abwesenheit. Marcel Weirather, einziger Kaufmann im Gemeinderat, wehrte sich gegen die Angriffe: Die Unterschriften seien wegen der drohenden Schließung der Straße gesammelt worden. Aufgrund des Parkplatzproblems sei eine Schließung nicht möglich. Eine Gemeinderätin ließ das Parkplatzproblem nicht gelten. Als unfair gegenüber der Arbeitsgruppe Verkehr bezeichnete Gemeindereferent Josef Thurner die Unterschriftenaktion der Kaufleute. Am Tag nach der Ratssitzung waren die drei Parkplätze vor dem Geschäft Blaas weg und Blumentröge trennen seither die Fahrbahn von einem Gehweg. (eb)
Langtaufers
Vor dem Hotel Alpenjuwel in Langtaufers verteilte die HGV-Jugend Apfelstrudel für die Hungerhilfe in Afrika. Drinnen ließen die Hoteliere Helmut Köllemann und Josef Thöni kräftig Dampf ab. Solidarisch mit ihnen zeigte sich das Grauner Gemeinderatsmitglied Heinrich Thöni. Schnell war klar: Es ging um den Zusammenschluss mit dem Kaunertal, um das Großprojekt, das seit über zehn Jahren die Gemüter erhitzt und das Studien von rund 45.000 Euro verschlungen hat. Sauer stößt den beiden Hotelieren auf, dass diese in den Schubladen verstauben. Auf die Palme bringt sie, dass das in der letzten Legislatur versprochene Geld von 25.000 Euro für ein weiteres Emotionalkonzept (mit Sensibilisierungskampagne und Finanzierungsplan) vom Gemeinderat auf Eis gelegt worden ist. Nun sehen sie ihre Felle wegschwimmen und protestieren. Mit einem Rundumschlag. Sie fühlen sich vernachlässigt. Nicht einmal einen Skibus gebe es, obwohl dieser versprochen worden sei. Ohrfeigen gab’s für die Gemeindeverwalter und für die Verantwortlichen im Tourismusverein. Aus Protest haben Köllemann und Thöni die Mitgliedsbeiträge nicht eingezahlt und drohen mit dem Austritt aus dem HGV. „Alle lassen uns im Stich“, wetterte Köllemann. „Dabei ist eine Gletschererschließung unsere einzige Chance“. Thöni schlug in dieselbe Kerbe: „Der sanfte Tourismus und die Erlebnisschule bringen
Die Hoteliere Helmut Köllemann und Josef Thöni lassen Dampf ab wenig. Damit können wir einpacken.“ BM Heinrich Noggler findet es schade, dass Köllemann und Thöni alles schlecht reden. Die Mehrheit der Langtauferer sei für einen sanften Tourismus und gegen ein Skikarussel, ist Noggler überzeugt. Dass die Gelder für ein weiteres Konzept auf Eis gelegt worden sind, sei im Gemeinderat mit 14 Ja-Stimmen und einer Enthaltung klar entschieden worden, rechtfertigt er sich. Man sehe derzeit andere Prioritäten. Vorrang habe der Zusammenschluss der Skigebiete Haider Alm und Schöneben. Außerdem sei damit begonnen worden, ein touristisches Gesamtkonzept zu erstellen. Eine Arbeitsgruppe mit bis zu 20 Leuten, die von allen Interessensgruppen nominiert worden sind, versuchen neue Wege abzustecken. Was den Skibus betrifft, sei nichts versprochen worden. Einige Langtauferer hätten sogar die Bremse gezogen, aus Sorge, die Gäste könnten dann dem Skigebiet Maseben den Rücken kehren. Wenn ein Bus gewünscht wird, könne man darüber reden. (mds)
Vielmehr als die Termine weiß man nicht. Fest steht, dass am heutigen Donnerstag die Tourismusbüros der Tourismusvereine im Untervinschgau und jenes des Tourismus-Verbandes und am morgigen Freitag die Büros der Obervinschger aufgesucht werden. Die international agierende Tourismusberaterfirma Kohl & Partner wird den Vinschger Tourismusvereinen auf den Zahn fühlen, in sie hineinhorchen. Oder aber die Mitarbeiter über die künftige Struktur, allgemein als „Vinschger Weg“ bezeichnet, aufklären. Genaues weiß man nicht. Eines weiß man, dass Kohl & Partner, zu dessen Vertretung in Südtirol der Pusterer Alois Kronbichler zählt, Vinschgau
„Wind“-Titel Nr.16/2010
mit der Suche nach jenem Geschäftsführer ist, der die Weichen für die Zukunft des Tourismus im Vinschgau stellen soll. Auftraggeber für Direktorensuche und für Systemanalyse ist die Arbeitsgruppe Tourismus. Offen ist allerdings, wer diesen Auftrag bezahlen wird. Was noch durchgesickert ist: Bis Ende September soll eine neue Struktur stehen. Ziel ist es, den Tourismusverband aufzulösen und in eine neue Struktur einfließen zu lassen. Der derzeitige Tourismusverbandspräsident Karl Pfitscher sagt dem „Wind“ gegenüber, dass er für einen Verantwortungsposten nicht mehr zur Verfügung stehe. „Da sollen jetzt Junge ran“, sagt Pfitscher. (eb)
vorhersehbar?
felsstürze und blitzschläge in den bergen haben in den letzten wochen für aufregung gesorgt. auf beide naturphänomene hat der mensch wenig oder keinen einfluss. aber eines unterscheidet sie: felsstürze sind laut aussage der geologen nur selten vorhersehbar, gewitter dagegen schon – dank der nunmehr genauen prognosen des landeswetterdienstes. oft treffe ich, wenn ich bereits im abstieg von einer tour bin, wanderer oder bergsteiger, die in der nachmittagshitze aufsteigen und keuchend fragen, wie weit es noch bis zum ziel sei. bisweilen juckt es mich zu fragen, warum sie so spät erst unterwegs seien. dann heißt es oft ganz unschuldig: ja, wir haben im hotel, in der pension das frühstück nicht früher bekommen! über diese begründung kann ich nur lachen. viele wollen, zu recht, den urlaub auskosten, dazu gehört auch lang schlafen – aber nicht, wenn man eine anspruchsvolle wanderung vor sich hat! und da erlaube ich mir die bemerkung, dass einheimische gastgeber, die die wetterbedingungen auf unseren bergen kennen, die pflicht und verantwortung haben, einen gast aus köln oder aquila darauf hinzuweisen, dass man bergtouren und längere wanderungen am frühen morgen startet, wenn es noch kühl ist, und dass am nachmittag die gewittergefahr zunimmt. und an bestimmten tagen muss von einer wanderung ganz abgeraten werden! ich halte solche hinweise für einen wesentlichen teil der dienstleistung im gastgewerbe. wir können damit natürlich nicht alle unfälle verhindern, und außerdem hat jeder mensch das recht auf seinen eigenen willen, aber es muss nicht sein, dass unsere gäste aus unwissenheit vom blitz erschlagen werden! y
Bozen/Vinschgau
Der gebürtige Malser Volkmar Mair ist geschäftsführender Amtsdirektor im Amt für Geologie. Er kennt die geologischen Verhältnisse in Südtirol wie kaum ein anderer. Sind die jüngsten Steinschläge auch im Vinschgau ausschließlich natürliche Phänomene oder schlägt der Klimawandel bereits zu? Mair sagt, dass Steinschläge unter 2500 Metern mit dem Klimawandel nichts zu tun haben.
„Vinschgerwind“: Herr Mair, wenn der Berg kommt, werden unter anderem auch Sie gerufen. Können Sie des Nachts noch ruhig schlafen?
Volkmar Mair: Ich kann, Gott sei Dank, gut schlafen. Solche Einsätze beflügeln mich eigentlich und entsprechen meinem Naturell. Ich muss dazusagen, dass ich auch Glück hatte und in meiner 13-jährigen bisherigen Arbeitszeit im Landesdienst keine Verletzten und keine Toten erlebt habe. Die Problematik ist aufgrund der Gemeindezivilschutzkommission gut gelöst, auch weil dort die Kollegen von der Wildbachverbauung, vom Zivilschutz, von der Forstverwaltung, der Bür-
germeister, der Gemeindearzt, die Carabinieri usw. vertreten sind. Analysen der Ereignisse werden in der Diskussion gemeinsam erörtert, man ist nicht allein. Für mich ist es wichtig, dass die Verwantwortung auf viele Schultern aufgeteilt wird. Das gibt einem Halt. Das ist für den Bürgermeister ebenso wichtig wie für den Landestechniker. Als Geologe, bzw. als geschäftsführender Amtsdirektor im Amt für Geologie, landläufig Landesgeologe, kennen Sie Südtirol und als gebürtiger Malser den Vinschgau im Besonderen wie kein Zweiter. Steinschlag in Partschins, Steinschlag in Tschars usw.. Wo kommen die nächsten Steine herunter? Wenn ich das wüsste, wäre ich der liebe Gott. Das kann man nicht sagen. Gott sei Dank, denn sonst könnte ich wirklich nicht mehr schlafen. Im Grunde genommen passiert sehr wenig im Verhältnis zur Fläche. Das hat zwei Gründe: Die wichtigen Siedlungsräume und die wichtigen Infrastrukturen sind zumeist im Talboden. Siedlungsplätze sind zum Teil mehr als 5000 Jahre alt und damit auch gut ausgesucht. Unsere Vorfahren waren helle Köpfe. Man sollte nicht vergessen, dass in 5000 Jahren Besiedlungsgeschichte solche Ereignisse immer wieder auftauchen. Das heißt, alles das, was am falschen Ort gestanden hat, existiert nicht mehr. Es gibt Beispiele, im Ötztal etwa, wo die Leute bei Vermurungen ihre Siedlungen verlegt haben oder weggezogen sind. Haben wir, die aktuelle Bevölkerung, es verlernt, mit Steinschlägen oder Muren zu leben?
Ja und nein. Ich stelle bei meinen Exkursionen fest, dass Bergbauern oder Bewohner hoch gelegener Ortschaften, ein entspanntes Verhältnis zu Steinschlägen haben. Die Leute wissen, dass
Steine oder Lawinen kommen. Die nehmen das relativ cool. Das ist die eine Seite. Andere Leute haben eine verstellte Sicht zu diesen Geschichten. Ein Beispiel: 1998 gab es bei Franzensfeste einen Murabgang auf die Autobahn. Fünf deutsche Urlauber fanden den Tod. Da ist die Presse aus ganz Europa gekommen und hat die Geschichte sehr aufgebauscht. Die Akzeptanz der Bevölkerung und der Medien ist für solche Sachen sehr gering. Wenn diese 5 Leute in einem Verkehrsunfall gestorben wären, wäre die Sache nach einigen Tagen vergessen gewesen. Das heißt, man akzeptiert viel leichter einen Verkehrsunfall als ein natürliches Ereignis. Das gibt mir schon zu denken. Dieses geänderte Verhalten hat auch etwas mit den Bauweisen zu tun. In den Gemeinden fehlen Gefahrenzonenpläne. Wenn Sie mit dem Hubschrauber durch die Lande fliegen und Siedlungsteile in gefährdeten Zonen sehen, dreht es Ihnen nicht oft den Magen um?
Da muss man differenzieren. Beispiel Partschins: Das ist für mich ein positives Beispiel. Die Leute haben gewusst, dass in der „long Ahr“ immer wieder Steine abgehen. In den 1950er Jahren hat es dort gemurt. Bei unserem Einsatzplan hat man zu Beginn weiträumig evakuiert. Man hat aber nach genaueren Informationen die Evakuierung großteils aufheben können. Die Gemeindeverwaltung hat dort in den letzten Jahrzehnten sehr umsichtig gehandelt, weil die Häuser dort stehen, wo sie auch stehen dürfen. Mit genügendem Sicherheitsabstand. Ein Gefahrenzonenplan ist ja nicht ein Gefahrenschutzplan. Da werden Gefahren aufgelistet und ein Gefahrenzonenplan ist für die Zukunft gedacht. Auch wird damit eine Kostenwahrheit auf den Tisch kommen. Es ist ein Risikomanagement, ein Abwägen, was übrigens die Alten auch schon gemacht haben. Es gibt beispielsweise in Prad auf dem Murkegel bei St. Johann Häuser mit doppelstöckigem Keller. Das heißt, die Leute dort wissen, dass es alle zwei, drei Generationen Vermurungen geben kann. Dann hat man halt die Häuser erhöht. Man ist dort geblieben, weil die Situation insgesamt gut ist. Probleme haben wir aufgrund der Bauten in den technikbegeisterten 60er, 70er Jahren. Da gibt es Siedlungen, die wirklich Probleme bereiten.
Beispiele im Vinschgau? Krasse Beispiele fallen mir da keine ein. Im Allgemeinen hat der Hausverstand und auch das Prinzip, welches in der italienischen Verfassung festge-
schrieben ist, welches mir gut gefällt, das Prinzip nämlich, dass jeder in der Verwaltung handeln sollte wie ein guter Familienvater, das wurde bei uns grundlegend eingehalten. Müsste, aus der Sicht des Geologen, in manchen Gemeinden nicht ein gigantisches Umsiedlungsprogramm anlaufen?
erstellt werden. Die Straßendienste und das Amt für Geologie arbeiten da eng zusammen.
Welche Schutzbauten erfüllen im Vinschgau besonders gut ihren Zweck?
Die Galerien in das Schnalstal funktionieren sehr gut. Die Straße ist selten gesperrt. Auch der Schutzdamm bei der Tankstelle in Karthaus erfüllt seinen Zweck. Die Galerien in Außersulden als Schutz gegen die Lawinen und die Galerie in Trafoi funktionieren sehr sehr gut. Die Planungen dauern für derartige Schutzbauten zwar etwas länger, weil sie gut überlegt sein wollen, aber dann passt es.
Sind die gehäuften Steinschläge tatsächlich nur natürliche Phänomene oder gibt es da auch eine andere Erklärung?
„Die Alten haben gewusst, wo sie
bauen und bleiben können.“
Nein, eigentlich nicht. Auch weil sowohl das staatliche Gesetzesdekret von 1998 und unsere Landesgesetzgebung sagt, dass bestehende Bauten auch in roten Zonen bleiben dürfen. Man wird diese durch Schutzbauten zu schützen versuchen. Eine Umsiedlung ist nicht vorgesehen. Allerdings gibt es in Südtirol die sogenannte Kubaturverlegung, die gibt es sonst nirgends. Einzelhäuser in landwirtschaftlichem Grün können damit aus Gefahrenzonen herausgenommen werden. Dieses an sich tolle Instrument eröffnet den Gemeinden Spielraum. Ein gutes Beispiel, wie man damit umgehen kann, ist das Hotel Tannenheim in Trafoi. Da gibt es eine Hangrutschung, die bis zu 40 Meter in die Tiefe geht. Nach langen Diskussionen wurde die dortige Wohnbauzone in landwirtschatliches Grün zurückgewidmet. Damit war eine Kubaturverlegung für das Hotel und damit für eine Neuinvestition gegeben. Für mich ist Trafoi ein gutes Beispiel, wie man vorhandene Instrumente in Gefahrenzonen nutzen kann.
Welche Schutzbauten sind derzeit im Vinschgau geplant?
Mit Ausnahme von Partschins sind derzeit keine größeren Schutzbauten geplant. Beim Flussraumforum Etsch soll dem Fluss mehr Raum eingeräumt werden. Die hochziehbare Brücke in Schluderns ist ein gutes Beispiel für einen Schutzbau.
Ihr Amt arbeitet bei solchen Projekten mit. Auch beim Projekt „VISO“. Was ist das?
Das Projekt „VISO“ ist eine Erhebung aller wichtigen Schutzbauten entlang der Infrastrukturen, vor allem entlang der Staats- und Landesstraßen. Von der ANAS haben wir damals viele Schutzbauten übernommen, allerdings fehlt jede Buchführung. Man weiß also nicht Bescheid über die Qualität, über das Alter, über den genauen Standort solcher Schutzbauten. Einmal ist es also eine Bestandsaufnahme und daraus soll eine Prioritätenliste aufgrund der Hangneigungen, Zerklüftungen usw.
Es sind natürliche Phänomene. Die Frage ist, ob sie gehäuft auftreten, weil der Mensch ein Gleichgewicht durcheinander gebracht hat. Stichwort Klimawandel. Die Geologen denken in großen Zeiträumen. Das Klima ist ständig im Wandel. In den letzen 100.000 Jahren war es schon wesentlich wärmer und auch wesentlich kälter als heute. Die derzeitige Klimaerwärmung ist nicht zu leugnen. Eines ist sicher: Warme Jahre haben mehr Steinschlag. Vor allem im Hochgebirge.
Die Steinschläge am Vinschger Sonnenberg hängen wohl nicht mit der Erderwärmung zusammen, weil dort die Sonneneinstrahlung grundsätzlich hoch ist.
Unter 2500 Metern kann man sicher nicht von einer Häufung sprechen. Da gibt es ein statistisches Problem. Wir sind froh, wenn uns die Leute Steinschläge melden. Auf der anderen Seite ist es so, dass auch sehr viele undifferenzierte Meldungen reinkommen. Das Handy und die Digitalkamera haben die Anzahl der Meldungen in die Höhe getrieben. Wenn für die statistische Auswertung nur größere Felsstürze hergenommen werden, kann von einer Häufung nicht gesprochen werden. Im Gegenteil. Wir leben in einer eher ruhigen Zeit. Vor 150 Jahren, beim letzten großen Gletschervorstoß der kleinen Eiszeit, hat es viel wildere Zeiten mit großen Übermurungen gegeben. Zum Beispiel die Überschwemmungen in Martell. Diese Zeit war mit den Großereignissen viel schlimmer und prägender.
Interview & Fotos: Erwin Bernhart
Wirtschafts-Info
Auf Wiedersehen SISTRI
...und sonstige Neuerungen der sogen. „Ferragosto“- Verordnung: Die Regierung überschlägt sich derzeit mit Neuerungen, um das Staatsdefizit einzuschränken und damit dem Druck der Finanzmärkte entgegenzuwirken. Einigermaßen überraschend kommt allerdings der im Gesetzesdekret 138 vom 13. August 2011 enthaltene Passus zur Abschaffung des Systems über die Rückverfolgbarkeit der Abfälle (SISTRI).
Im Gesetzesdekret wird jedoch darauf hingewiesen, dass mit Abschaffung des SISTRI die sonstigen im Bereich der Abfallbewirtschaftung vorgesehenen Normen bestehen bleiben. Mit anderen Worten, ist es damit weiterhin notwendig, die Rückverfolgbarkeit der Abfälle anhand des Registers über die Zu- und Abgänge (ital. registro di carico e scarico) sowie dem Abfallerkennungsschein (ital. formulario di identificazione dei rifiuti) zu gewährleisten. Abgeschafft wurde zudem die Verpflichtung ein Register über den Transport der eigenen nicht gefährlichen Abfälle zu führen sowie für jede einzelne Produktionsstätte ein getrenntes Register anzulegen. Schlussendlich wurden auch die Haftungsverhältnisse für unsachgemäße Entsorgung der Abfälle wieder auf den alten Stand gebracht, womit bei Entgegennahme des Abfalls durch die autorisierten Abfallbewirtschafter auch die Haftung auf diese über geht. Neben der Abschaffung des SISTRI sieht die Verordnung u.v.a. noch folgende wichtige Neuerungen vor:
• Herabsetzung des Höchstbetrages für die Verwendung von Bargeld auf Euro 2.500;
• „Betriebsschließung“ von 3 Tagen bis 1 Monat jetzt auch für Freiberufler, die ihren Kunden viermal in fünf Jahren kein gültiges Steuerdokument ausstellen;
• Festsetzung der Steuereinbehalte auf Kapitalerträge, Zinsen und Kursgewinne auf 20%;
• Ausweitung der Möglichkeit, eine Steuerfeststellung anhand der Branchenkennzahlen vorzunehmen;
• Grundsätzliche Liberalisierung freiberuflicher Tätigkeiten (mit bestimmten Ausnahmen) und Einführung einer obligatorischen Berufshaftpflicht-Versicherung bei Ausübung der Tätigkeit;
• Aufhebung von Beschränkungen im Bereich der Ausübung von unternehmerischen Tätigkeiten (in Bezug auf das Warensortiment, die Preispolitik und territoriale Vorgaben).
Lorin Wallnöfer, Wirtschaftsberater
Graubünden/Tirol/Vinschgau
SJahrhunderte währende grenzüberschreitende Zusammenarbeit in der Alpnutzung vorweisen. Deshalb wurde die Alp Pra St. Flurin an der Unterengadiner Sonnenseite zum Ziel des heurigen länderübergreifenden Treffens mit Schwerpunkt Alpwirtschaft in der „Terra Raetica“ ausgesucht. Seit über 400 Jahren gibt es einen Vertrag zwischen den Gemeinden Sent und Mals über die Sommerweidenutzung in Rasass/Uina und eine weitere jahrhundertelange Zusammenarbeit von Sent mit der Gemeinde Ischgl im Paznauntal in der gemeinsamen Alpnutzung. Die Alp Pra St. Flurin ist eine Milchkuhalp mit zweiundsiebzig Kühen und Milchverarbeitung vor Ort auf 2.000 Meeresmetern. Sie wird seit über einem Jahrzehnt von einer Älpler Familie aus dem Passeiertal bewirtschaftet. In unmittelbarer Nähe befindet sich eine Schafalp, welche zu den größten Schafalpen des Kantons Graubünden gehört. Dort werden knapp 1700 Schafe aufgetrieben und von einem langjährigen Hirten aus Nauders mit drei Hunden betreut. Weitere interessante Einzelheiten erfuhren die sechzig Teilnehmer aus den Ländern Südtirol, Nordtirol und Graubünden bei der Vorstellung der Alpwirtschaft in Graubünden, der Viehvermittlung und der Transportorganisation auf die Alp sowie einen agrarpolitischen Ausblick mit recht positiven Vorzeichen aus Schweizer Sicht. Für Fachgespräche und Austausch gab es reichlich Gelegenheit. Anwesend waren neben den vielen Alpverantwortlichen der Grenzregion die Gemeindepräsidenten von Sent und Scuol, die drei Verantwortlichen der Regionalstellen im INTERREG-Rat“Terra Raetica“ Andrea Gilli (CH), Gerald Jochum (A) und Friedl Sapelza (I). Zudem der neue Bereichsleiter der Fachstelle Alpwirtschaft für den Kanton Graubünden
stellenleiter der Landwirtschaftskammer Landeck Andrä Neururer und auf Südtiroler Seite der Direktor des Vinschger Bezirksamtes für Landwirtschaft Markus Joos und der Almberater des Südtiroler Sennereiverbandes Bertram Stecher. Dass sich der regelmäßige Austausch über die Grenzen hinaus lohnt, wurde anhand der Entwicklung des Dorfes Sent aufgezeigt. Nach einem starken Bevölkerungsrückgang ist wieder ein leichter Bevölkerungszuwachs seit den 60er Jahren zu verzeichnen. Dabei setzt man neben der Stärkung der Landwirtschaftsbetriebe auf sanften Tourismus im Einklang mit den kulturellen und landschaftlichen Besonderheiten vor Ort. Profitiert hat Sent auch von den „Randulins“ - Emigranten, die im Ausland, hauptsächlich Italien, Erfahrung sammelten und Geld verdienten und die südländische Architektur in Sent beeinflussten. In diesem Sinne wurde dieses Treffen mit Mitteln aus dem INTERREGKleinprojekte-Fonds unterstützt und stellt einen weiteren Schritt zur Intensivierung der Zusammenarbeit innerhalb der „Terra
Klein, fein, authentisch und gemütlich: So lässt sich das erste „Schlanderser Bauernfenster“ beschreiben. Die Bauernorganisationen des Vinschger Hauptortes hatten ihre landwirtschaftlichen Produkte in einen kulturellen Kontext gestellt und boten Gästen und Einheimischen ein Genusserlebnis mit Musik unter dem Motto „Äpfel erleben mit allen Sinnen“. Die Musikkapelle Kortsch, die Musikgruppe Titlà, die Schuhplattler Kortsch, die Jazz und Swing Bands Geena B. & Her Valentines und die Haga Zussa begeisterten. Das „Schlanderser Bauernfenster“ sprach alle Sinne an, richtete den Blick auf die bäuerliche Kultur, auf die Arbeit, auf das Wirken der Menschen und war Ort der Begegnungen. Gefeiert wurde im Plawennpark, auf dem Sparkassenplatz und im Kapuzineranger, alles Orte die üblicherweise nicht für Veranstaltungen genutzt werden. Die Kleinen kamen in der Kinderwerkstatt auf ihre Kosten und Wanderfreunde zogen auf den Spuren des Obst- und Weinbaus mit Gianni Bodini zur Ägidiuskirche oder mit Leonhard Wellenzohn zum Weingarthäusl nach
pr-info: Unterstell
Der Sortengarten Südtirols war bei „Schlanderser Bauernfenster“ mit einem Stand vertreten. Alte Tomaten-Sorten erweckten das Interesse der Besucherinnen und Besucher
Vetzan. Die Motivation sich zu präsentieren und etwas zu bewegen war deutlich spürbar. Die Organisatoren um den Gebietsvertreter des Bauernbundes Erich Schweitzer und
Der Naturnser Sonnenberg lockt mit atemberaubender Aussicht. Zudem locken die Gasthöfe und die Bauernschänke Unterstell, Patleid, Lint, Innerforch, Galmein und Grub mit bäuerlichen Köstlichkeiten. Beides zu verbinden - herrliche Aussicht und bäuerlich-Kulinarisches - lädt der Naturnser Sonnenberg ein. Mit dem nahenden Herbst wird die Sicht von Tag zu Tag klarer, die Höhenluft leicht kühler und damit eine Wanderung von Hof zu Hof zu einem wunderbaren Erlebnis. Bequem gelangt man mit der Unterstellbahn auf den Ausgangspunkt zu verschiedenen Wanderzielen. Die Ortschaften Naturns, Tschirland und Tabland zu Füßen, einen gewagten Blick auf Reinhold Messners Schloss Juval bieten sich mit Gigglberg - und mit der Texelbahn zurück nach Partschins - oder nach Katharinaberg im Schnalstal oder die Höfewanderung am Naturnser Sonnenberg gleich mehrere, lohnende Wandermöglichkeiten an. Und diese bleiben das ganze Jahr über erschließbar. Der Sonnenberg ist seinem Namen schließlich verpflichtet.
Infos: Seilbahn Unterstell, 0473/668418, www.unterstell.it
die Ortsbäuerin Gerda Wellenzohn können zufrieden sein. Das Bauernfenster ist ein gelungener Baustein für ein Ortsmarketing, das Schule machen kann. (mds)
Erlebniswelt Naturnser Sonnenberg Naturns | Tel. +39 0473 66 84 18 | www.unterstell.it
Ferienzeit, Erholungszeit, Auszeit. Die meisten haben nun ihren Urlaub bereits hinter sich. Die alltäglichen Sorgen und Verpflichtungen waren für eine Zeit vergessen. Wie schön wäre es, das Gefühl der Sorglosigkeit auch nach dem Urlaub zu erhalten. Dies fällt aber nicht immer leicht, besonders wenn der Alltag von Hektik und Stress bestimmt wird. Gelingt es auf Dauer nicht abzuschalten, so kann dies Folgen für die seelische und körperliche Gesundheit mit sich bringen. Daher ist ein achtsamer Umgang mit sich selbst nicht nur in der Ferienzeit, sondern vor allem im Alltag wichtig. Gönnen Sie sich täglich eine kurze Auszeit, beschäftigen Sie sich mit Dingen, die Ihnen Freude machen und planen Sie diese bewusst ein. Andere Möglichkeiten bieten Entspannungsmethoden oder Übungen, bei denen die Aufmerksamkeit voll und ganz auf den Moment gerichtet ist. Sie helfen uns innezuhalten und ruhiger zu werden. Darum empfehlen wir Ihnen, achten Sie bei einem Spaziergang oder einer Wanderung ganz bewusst auf Ihre Umgebung. Lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf Geräusche, Gerüche und Farben, ohne das Wahrgenommene zu bewerten. Auch beim Essen können Sie sich in Achtsamkeit üben. Betrachten Sie die Mahlzeit auf Ihrem Teller, nehmen Sie die Gerüche wahr und was den guten Geschmack ausmacht. Genießen Sie die Speise mit allen Sinnen. So können Sie täglich dazu beitragen abzuschalten. Sie werden die Erfahrung machen, dass Sie nicht nur im Urlaub Kraft tanken und Ihre Seele baumeln lassen können.
Dr. Daniela Nagl und Dr. Christiane Pircher, Psychologinnen
Alles wird tatsächlich nicht gehen
Es war mir nicht vergönnt, das dreiseitige Gespräch, welches der „Vinschger Wind“ mit Universitätsprofessor Dr. Tappeiner, dem zuständigen Chefökonomen für alles im südlichen Teil Tirols, geführt hat, so richtig zu genießen.
Das mag auch damit zusammenhängen, dass die Fragestellungen der beiden Journalistinnen an Zick-Zackmuster und Gedankensprüngen wohl nicht mehr zu überbieten sind. Da wird von den 6.000 Einwohnern von Schlanders und den 50 zu erwartenden Flüchtlingen, in einer vom anatomischen Gesichtspunkt her nicht mehr nachzuvollziehenden Grätsche, hin zum Mensabetrieb im Schloss Goldrain übergedehnt. Und da kommt die Aussage des Professors, die ich – als bildungs- und kulturinteressierter Mensch, der bereits an der Wiege des Bildungshauses Schloss Goldrain stand – nicht unkommentiert lassen kann.
Der Professor hält den hohen Anteil an Gastveranstaltungen von Schloss Goldrain nicht für glücklich, sagt aber nicht, wie hoch dieser Anteil ist, also erweckt er den Anschein, dass er darüber nicht informiert ist oder wurde.
Der Professor sagt, dass die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung gut funktioniere, Informationen im Detail habe er aber nicht, sagt er. Wieso kann er das dann so sagen? Er erweckt damit den Eindruck einer Schnellschussaussage. Ich maße mir an, zu behaupten, die Situation im Bildungshaus Schloss Goldrain einigermaßen zu kennen. Wieso lässt man den Professor nicht wissen und sagen, dass das Bildungshaus in den letzten drei Geschäftsjahren eine so glaube ich, für einen Bildungsbetrieb, außerordentliche Leistung erbracht hat, indem es eine positive Bilanz ausweisen konnte? Dies, obwohl auch und gerade von
politischer Seite her, diesem Bildungshaus seine Aufgabenbewältigung alles eher als leicht gemacht wird! Die öffentliche Lizenz ,damals von politischer Seite zwangssouffliert, ja, auf Anraten des Professors, geradezu aufgezwungene Nötigung, war nicht nur ein rechtliches Fiasko, sondern hat dem Bildungsbetrieb auf lange Jahre hin einen beträchtlichen Schaden zugefügt. Es scheint, dass das Bildungshaus Schloss Goldrain fast schicksalhaft dazu verdammt ist, einfach nicht in Ruhe und mit der nötigen Unterstützung arbeiten zu dürfen, dass immerfort entweder gestichelt oder Dreck geschleudert wird, oder aber unqualifizierte Aussagen abgegeben werden müssen.
Es bleibt trotzdem die Hoffnung, dass das Team von Schloss Goldrain weiterhin eine gute Arbeit leistet.
Ach ja, die Gastveranstaltungen: Sie lagen im Jahr 2010 bei 43% gemessen an den gesamten Veranstaltungen und sind, bei den gegebenen Verhältnissen mitunter ein wichtiger Garant dafür, dass das Bildungshaus sich überhaupt über Wasser halten kann.
Wo steht geschrieben, dass dies falsch ist oder für unglücklich gehalten werden muss?
Manchmal muss man halt mit zwei Füßen in einen Schuh schlüpfen, um überhaupt gehen zu können.
Pircher Markus, Kastelbell „Quetschkommode“ ist keine Anleihe von „Xong“
Der Bildungsausschuss Prad als Organisator der „Quetschkommode – Festival für Ziehharmonika, Kunst und Kleinkunst“ stellt im Zusammenhang des Artikels von Maria Mayr „Unbefristete Gedanken und gescheitelte Klänge“ Folgendes richtig:
Das Konzept zum Festival „Quetschkommode“ wurde von Herrn Gerhard Prantl aus Längenfeld/Tirol und der Familie Roman Moser in Zusam-
menarbeit mit dem Bildungsausschuss Prad im Jahr 2009 erstellt und mit viel Kreativität und unter Mitwirkung von Prader Vereinen und weiteren Kunst- und Kulturschaffenden aus der näheren Umgebung weiterentwickelt und seitdem erfolgreich veranstaltet. Alle diese beteiligten Personen (es sind weit über fünfzig) fühlen sich durch die von Herrn Konrad Messner zitierten und suggerierten Aussagen um ihre geistige Arbeit und das ehrenamtliche Engagement betrogen und lassen sich dieses einzigartige Festival nicht als eine „Anleihe von Xong“ deklarieren. Irmgard Niederegger, die Vorsitzende des Bildungsausschusses Prad am Stj. und Tanja Ortler, die Kulturreferentin Leuchtfeuer
Leuchtfeuer kennt man, als bei Tag sichtbare Seezeichen, welche in der Nacht oder bei schlechter Sicht Licht aussenden. Im übertragenen Sinn kann alles als Leuchtfeuer bezeichnet werden, das weithin sichtbar ist, Wirkung erzielt oder Vorbildfunktion hat. Auch die Facebookgruppe Pro „Holz-Wegweiser/Segnaletica legno“ Südtirol-Alto Adige erfüllt dieses Kriterium. In den Weiten des Internets und darüber hinaus ist diese Gruppierung bemüht, Sprachgruppen übergreifend das leidige Thema der Beschilderung von Südtirols Wanderwegen auf den Punkt zu bringen. Dabei wird zurecht in Frage gestellt, warum man etwas ändern soll, das sich über solange Zeit bewährt hat, ja sich sogar zu einer Eigenart unseres Landes entwickelt hat. Ein Qualitätsmerkmal mit hohem Wiedererkennungswert vor allem für den Tourismus. Die hölzernen Wegweiser können zurecht auch als ein Ausdruck von Heimatverbundenheit, von etwas Gewachsenem, Bodenständigen angesehen werden, so wie die Menschen selbst, die dieses Land zu dem gemacht haben, was es ist.
Dietmar Weithaler, Partschins
von Gianni Bodini
In der Ausgabe Nr. 17 des „Vinschgers“ 2001 habe ich meine erste Vinschger Impression veröffentlicht. Seit April 2005 erscheinen meine Bilder im „Vinschgerwind“. Zwischen dem ersten Bild (oben) und dem Bild unten („Vinschgerwind“ Nr. 16, 2011) liegen 10 Jahre kreative Arbeit und bis heute ist es mir gelungen, die Bilder nicht elektronisch zu bearbeiten, da die Vinschger Landschaft genügend unverfälschte Motive bietet. An dieser Stelle möchte ich mich bei der Redaktion für die Großzügigkeit, mir eine ganze Seite zur Verfügung gestellt zu haben, und bei den vielen Lesern, welche mich ermutigt haben, weiterzumachen, bedanken. Das war mein größter Lohn. Der elende Kuhhandel der Athesia mit dem „Vinschger“ vor 7 Jahren hat bis zum Himmel gestunken und hat mich tief angewidert, aber ich habe weiter mit einer Hand geknipst und mit der anderen die Nase zugehalten. Wie konnte ich so naiv sein, zu meinen, dass bei uns Wirtschaft und Politik anders sind! Wie soll es weitergehen? Die Vinschger Impressionen werden zu Impressionen eines Vinschgers und Sie werden mir erlauben, ab und zu über die Grenzen des Tales hinauszuschauen. Mal sehen.
Vinschgau/Südtirol.
Ferruccio Delle Cave, unter anderem Leiter der Sparte „Literatur“ im Südtiroler Künstlerbund und dessen Vizepräsident sowie künstlerischer Leiter verschiedener Literaturpreise, hat im raetia-Verlag „Südtirol. ein literarischer Reiseführer“ herausgebracht. Zum Buch: Das Obst-, Wein- und Ferienland Südtirol ist reich an literarischen Zeugnissen. Namhafte Dichter, Schriftsteller und Gelehrte haben Südtirol über den Brennerpass gen Süden passiert, das Land bereist und ihre Eindrücke in Büchern und Texten hinterlassen. In diesem Kulturführer erschließt sich Südtirol dem Leser über die schönsten und anschaulichsten Zeugnisse berühmter Autoren wie Niccolò Machiavelli, Michel de Montaigne, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Henrik Ibsen, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Christian Morgenstern, Thomas Mann, Stefan Zweig, Franz Kafka, Ezra Pound, Gottfried Benn, Pier Paolo Pasolini, Jorge Semprún, Thomas Bernhard, Herta Müller u.v.m.. Eine reiche Auswahl von KulturGeschichten aus über sechs Jahrhunderten. Für den Vinschgau scheinen ebenso schillernde Namen aus der Literaturgeschichte auf: Norbert C. Kaser etwa, Beda Weber, Franz Tumler, Raoul Schrott, Thomas Kling, Antonio Gramsci, Thomas Bernhard und Stefan Zweig. Ferruccio Delle Cave Südtirol. Ein literarischer Reiseführer 320 Seiten mit zahlreichen Abbildungen. Euro 18 ISBN 978-88-7283-387-2
Burgeis/Vinschgau
Siebefinden sich vor einem Beinhaus.“ Mit diesen Worten begann die Pressekonferenz des Schützenbezirks Vinschgau direkt im Ossarium von Burgeis. Dieses war in den 1930er Jahren vom faschistischen Regime errichtet worden, um aufzuzeigen, dass für die „heilige Grenze“ am
Reschen Soldaten tapfer gekämpft haben. Laut den Schützen aber ist die Malser Haide im 1. Weltkrieg nie Kriegsschauplatz gewesen und die Errichtung dieses Ossariums ist reine Geschichtsfälschung, die bis heute besteht. Auch auf die Herkunft der Toten wurde eingegangen. So wurde stell-
Bezirksmajor
Peter Kaserer (rechts) und einige Hauptmänner und Bezirksleitungsmitglieder des Schützenbezirks Vinschgau
vertretend David Mariottini erwähnt, der ein italienischer Soldat war, aber nicht im Krieg gefallen ist, sondern erst 1919 bei einem Badeunfall in Siebeneich ums Leben kam. 1938 wurden seine sterblichen Überreste nach Burgeis gebracht. Auch einige Soldaten der österreichisch-ungarischen Armee wurden kurzerhand exhumiert, in Burgeis wieder bestattet und zu „caduti italiani“ erklärt. Laut Bezirksmajor Peter Kaserer ist es verwerflich, wenn man Tote für politische Zwecke missbraucht. Deshalb ist der Schützenbezirk Vinschgau gegen das Vergessen und für eine lückenlose Aufarbeitung der Geschichte. Ein Appell geht an die Politiker, sich dieser Provokation anzunehmen und auf eine endgültige Lösung hinzuarbeiten. (at)
Vinschgau
Der 27. August 2011 ist Rad-Genuss-Tag im Vinschgau. Diese Aktion rufen der Handel und der HGV Vinschgau ins Leben. „Wir möchten unseren attraktiven Radweg emotional mit unseren intakten Ortskernen verknüpfen“, sagt Dietmar Spechtenhauser, der Bezirks-Präsident des hds im Vinschgau. Vor allem die Familien sind eingeladen, den Vinschger Radweg zu erleben und, ohne Leistungsdruck sondern mit Genuss, die Orte mit historischen Gaststätten und gut funktionierenden Geschäften zu besuchen. Von Reschen bis Kastelbell werden spezielle Radlfeste mit Partner-Vereinen geboten. Das Herbstfest in Graun lasse sich mit dem Genuss-Tag ebenso verbinden wie die Palabiratage in Glurns, in Prad wird ein Festl steigen, in Laas wird es am Hauptplatz „Marmor&Musik“ geben, beim
Stellen die Weichen für ein Bezirksmarketing, v.l.: hds-Direktor
Dieter Steger, hds-Bezirkspräsident Dietmar Spechtenhauser und Senator Manfred Pinzger für den HGV
„Hoamtgampl“ hinter Göflan, in Latsch und in Kastelbell jeweils auf dem Hauptplatz und beim Gasthof Winkler in Tschars werden die Genussradler willkommen geheißen. In Prad, Laas, Schlanders und Latsch wird zudem ein Gewinnspiel angeboten mit Gutscheinverlosung. hds-Direktor
Dieter Steger lobte bei der Vorstellung des Projektes in Glurns am Dienstag vor einer Woche: „Die Raddestination par excellance in Südtirol ist der Vinschgau.“ Unter anderem mit Brezl in Radform ließ der Latscher Bäckermeister Horst Egger Lust auf den GenussRad-Tag aufkommen. (eb)
Schluderns
Die Schludernser Lokalmatadore haben beim Bruchenballturnier (links) die Nase vorne. Den mittelalterlichen Wettstreit, zu dem die Schludernser heuer erstmals Vinschger Mannschaften herausgefordert hatten, gewannen die Schleiser
platziert und immer tadellos sauber waren. Faszinierend an
einandertreffen der Kulturen. Ein Großteil der Besucher kam aus Oberitalien. Südtirolerisch, deutsch und „schwyzertütsch“ wurden ebenfalls gesprochen. Die Schausteller kamen aus ganz Europa. „Ich kam in der gens aus meinem Zelt trat, kam es mir vor, als sei ich auf einer Postkarte gelandet“, schwärmt
deutschland. Das ist ein großes Kompliment an die Vinschger Landschaft und unterstreicht
sicht. Die Gästebetten im Tal
Lichtenberg. 40 Jahre Gipfelkreuz. Am Munwarter steht seit mittlerweile 40 Jahren das imposante Gipfelkreuz, welches weitum zu sehen ist. Zum Hausberg der Lichtenberger, welcher im Volksmund als „Fitäa Spitz“ bekannt ist, trugen es zahlreiche Männer aus Lichtenberg in seinen Einzelteilen. Die Holzbalken und die Blechverkleidung wurden dann am 2.621m hohen Gipfel zusammengesetzt und im Rahmen einer Gipfelmesse eingeweiht. Zum heurigen Jubiläum wurde am 14. August wiederum eine Gipfelmesse abgehalten. Bei herrlichem Wetter zelebrierte Don Mario Pinggera die hl. Messe vor zahlreichen Bergbegeisterten. (chr)
Vinschgau
Der Ausgangsfall hat sich zwar in Bologna zugetragen, er hätte aber genauso gut auch hier zu Lande passieren können: Ein Hausbesitzer hielt sich einen Wachhund, den er in seinem eingezäunten Hofraum frei herumlaufen ließ. Die Eingangstür zum Hofraum war zwar verschlossen, konnte aber von außen leicht geöffnet werden. Das tat denn auch das dreijährige Mädchen aus dem Nachbarhaus, welches mit dem Hund spielen wollte. Der Vierbeiner verspürte dazu keine Lust, sonder fiel über das Kind her, biss ihn in die Arme und Beine und verletzte es schwer. Die Eltern des Mädchens verklagten den Tierhalter auf Schadenersatz. Das Landesgericht Bologna entschied salomonisch: Sowohl der Hundebesitzer als
auch die Eltern des Kindes waren zu gleichen Teilen für den Schaden verantwortlich, der Hundehalter wegen unterlassener Aufsichtspflicht und die Eltern wegen mangelnder Beaufsichtigung ihres Schützlings. So hätten wahrscheinlich auch Sie entschieden, wenn der gesunde Hausverstand gefragt gewesen wäre. Doch mit dem steht die Juristerei sowieso häufig auf dem Kriegsfuß! Das salomonische Urteil des Erstrichters befriedigte weder den Tierhalter noch die Kindeseltern. Beide gingen in die Berufung. Das Oberlandesgericht Bologna schlug sich auf die Seite des Herrchens des Vierbeiner und entschied, dass diesem kein Verschulden vorzuwerfen war. Er hatte das Tier in seinem abgeschlossenen und eingezäunten privaten Garten gehalten. Es wäre, im Gegenteil, Aufgabe der Eltern
gewesen, ihr Kind zu beaufsichtigen und vor Schaden zu bewahren, also das Kind an die Leine zu nehmen! Der Hund landete schließlich auf dem Tisch des Obersten Gerichtshofes. Dieser stellte nun alle vorangegangenen Entscheidungen buchstäblich auf dem Kopf. Sowohl die Erst- als auch die Berufungsrichter hatten geirrt. Verantwortlich für den Unfall war allein der Tierhalter, und zwar ohne dass ihm der Geschädigte ein Verschulden nachweisen musste, eben auf Grund der sog. Gefährdungshaftung. Um dieser zu entgehen hätte der Hundebesitzer sich nur auf den Zufall berufen können und diesen beweisen müssen, fürwahr ein „teuflischer Beweis“!
Peter Tappeiner, Rechtsanwalt
DasDilemma ist schnell erklärt: Die Nachfrage ist da, mit dem Angebot happert’s. Lang ist die Liste jener Gemeinden, in denen derzeit keine Tagesmutter arbeitet. In Graun, Eyrs, Laas, Schlanders, Latsch und Kastelbell kann die Nachfrage nach einem Betreuungsangebot für Kleinkinder derzeit nicht abgedeckt werden. Vor allem in Schlanders klopfen berufstätige Eltern bei Ruth Stecher Ladstätter, der Koordinatorin der Genossenschaft für Tagesmütter, an. „Ich muss ihnen leider sagen, dass ich niemanden habe“, sagt Ladstätter. Fakt ist, dass der momentane Mangel an Tagesmüttern nicht auf eine fehlende Ausbildung zurückgeführt werden kann. Die Ausbildung zur Tagesmutter, die auf Schloss Goldrain vor einigen Jahren angeboten wurde, haben viele
Frauen erfolgreich abgeschlossen. Aktiv sind aber nur mehr wenige von ihnen. Nur in fünf Gemeinden - Lichtenberg, Schluderns, Mals, Burgeis und Laatsch - arbeiten derzeit Tagesmütter. „Dabei hat das Berufsbild Tagesmutter in den vergangenen Jahren an Aufmerksamkeit gewonnen“, sagt Ladstätter. Betreut werden die Kinder von der Tagesmutter in ihrer eigenen Wohnung, je nach Größe der Wohnung können gleichzeitig bis zu sechs Kinder betreut werden. Die Qualität im außerfamiliären Betreuungs- und Erziehungsangebot ist hoch. Über 400 Stunden absolvieren jene Frauen, die sich als
Tagesmutter ausbilden lassen, 40 Stunden an Weiterbildung kommen jedes Jahr dazu. Hygiene und Sicherheit werden von Ladstätter selbst überprüft, regelmäßige Hausbesuche der Sozialpädagogin Tanja Fischer sind der Garant für die pädagogische Qualität. Der Tagesmutterdienst der Sozialgenossenschaft Tagesmütter ist ein Dienst, der Frauen hilft, Fami-
lie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Das zweite Angebot sind die Kleinkindertagesstätten, kurz Kitas. Die Kitas in Göflan, in Latsch und in Naturns sind gut ausgelastet und können – zählt man die Plätze zusammen - 55 Kleinkinder beherbergen. Die Kosten für beide Angebote hängen von der jeweiligen Familiensituation ab. Für die Kitas ist die Koordinatorin Marion Pirhofer die Ansprechpartnerin; die Koordinatorin der Genossenschaft für Tagesmütter Ruth Stecher Ladstätter steht jeden Donnerstag Nachmittag in der Bezirksgemeinschaft Vinschgau von 14:30 – 15:30 Uhr Interessierten zur Verfügung. (ap)
MAnna. „Dr nuie Vinschgerzug isch flott “, sagt Katharina. „Obr di Littorina isch aa a flotter Zug gweesn“. Es waren für sie einst Sternstunden, wenn sie in die „Littorina“ einsteigen durfte. Denn das kam selten vor. Meist war sie auf dem „Stadlhof“, einem stattlichen Hof mit Knechten und Mägden am Schlanderser Sonnenberg, unabkömmlich. Ihre Mutter hatte sie nie richtig kennen gelernt. Sie war vier Jahre alt, als diese an einer Lungenentzündung starb. „In dr sell Zeit sain viele an Lungenentzündung gstorbm“, sagt sie. Ersatzmutter für die sieben kleinen Kinder wurde eine Magd, die die Mutter vor ihrem Tod hatte darum gebeten hatte. „Di Basl Moidl isch guat zu inz gweesn unt hott inz vorn strengan Votr in Schutz gnumman“, erinnert sich Katharina. Die Schule besuchte sie am Berg zusammen mit 30 Kindern.
Nach Schlanders kam sie nur an den Sonntagen zur Hl. Messe. Eine Stunde Fußmarsch bewältigte sie abwärts und zwei Stunden heimwärts. Katharina wäre gerne Köchin oder Schneiderin geworden, doch ihr Vater ließ es nicht zu. Gerne wäre sie auch zum Tanz gegangen, wenn auf Nachbarhöfen gefeiert wurde. Auch das wurde ihr verwehrt. Manchmal schlich sie sich fort. „I bin pan Fenster ausi odr jemand hot mi ausigschwindelt“, erzählt sie. Groß war ihre Freude, als sie für ein halbes Jahr im Neumarkter Widum aushelfen durfte. Gerne wäre sie länger geblieben, doch der Vater holte sie heim. Dann trat Sepp Gurschler vom „Steinhof“ am Nördersberg in ihr Leben. Sie kannte ihn seit der „Feiertagsschule“. Ein Jahr lang trafen sie sich an den Sonntagen. 1940 beschlossen sie zu heiraten. „Weil i volljährig gweesn bin, hot dr Voter jo sogn gmiaßt“, erklärt sie. Der „Steinhof“ wurde ihr neues Zuhause. Neben ihrem Mann lebten dort der Schwiegervater, ein Schwager
Katharina Alber Gurschler feiert am 14. September in Schlanders ihren 100. Geburtstag. „S Fescht weart gonz kloan sein, denn a groaßes drpock i nimmr.“
und eine Schwägerin. Es war Kriegszeit und Katharina und Sepp mussten Getreide stellen. Um weniger abgeben zu müssen, versteckten sie Roggen unter dem Bretterboden in der Stube. Das Leid des Krieges bekam Katharina voll zu spüren. Zwei Brüder fielen. Sie war froh, dass ihr Mann als Standschütze im Land bleiben konnte.
Katharina schenkte acht Kindern das Leben, vier Mädchen und vier Buben. Alle kamen auf dem Hof zur Welt. Einmal war sie bei der Geburt ganz allein, während sich alle Mitbewohner beim „Gertraudi-Markt“ in Goldrain aufhielten. „Wenn si kemman sain, honn i an Bua kopp“, sagt sie. „Olz isch guat gongan.“ Glücklich ist sie, dass sie ihren erstgeborenen Sohn Jörg retten konnte, der im Alter von zehn Tagen plötzlich todkrank war. Strikt hielt sie sich an die Weisungen des Arztes, flößte ihm alle drei Stunden den medizinischen Brei ein. „Olle hoobm gmoant,i bringan ihm nit auf, obr i honnan aufprocht“, freut sie sich. Mit vereinten Kräften meisterte sie auch die entbehrungsreichen Jahre nach dem Brand, der 1952 den Hof zerstörte. „Viele Leit hobm inz Getroad gschenkt, weil Gelt hoobm si koans kopp“, meint sie.
Die Kinder zogen aus. Tochter Monika entschied sich für ein Klosterleben bei den „Schwestern unserer lieben Frau“. Bei der Einkleidung in Rom war Katharina dabei. Ihr Mann hatte mit der Entscheidung lange zu kämpfen. Nachdem ein Sohn den Hof übernommen hatte, machte Katharina Platz und zog zum anderen Sohn nach Laas, der für sie eine Wohnung bereitstellte. 33 Jahre lebte sie dort und fühlte sich wohl. Ihr Mann pendelte zwischen dem Hof und Laas. 1978 starb er. Seit vier Jahren lebt sie bei ihrer Tochter in Schlanders, die sie liebevoll betreut. Katharina nimmt das Alter und ihre Gebrechlichkeit gelassen und meint: „I möchte nimmer jung sain. Unt wenn schun, nor tat i oft mitn Zug fohrn“
Magdalena Dietl Sapelza
Reschen. Gschichtlan und Gadichtlan afn Schiff afn Reschrsäa, am 4. Settemr 2011 um 2 Noumittoug: Wilhelmine Habicher, Ludwig Wilhalm und Ludwig Schöpf tattn enk gäarn eppas fourläisn – fo deiin wous ischt friiar gwäisn ...
Lichtenberg/Innsbruck. Fresken aus der Schlossruine Lichtenberg sind in der Sonderausstellung „Kunstschätze des Mittelalters“ im Ferdinandeum in Innsbruck erstmals geschlossen zu sehen. Das Kuratorium Schloss Lichtenberg organisiert am Sonntag, den 11.September eine Busfahrt nach Innsbruck zur Sonderausstellung. Abfahrt: 11 Uhr ab Prad (mit Zusteigmöglichkeiten). Kostenbeitrag: 25 Euro (für Mitglieder des Kuratoriums 20 Euro). Anmeldung und Infos: unter 335 618 74 40; E-Mail: ilsewunderer@hotmail.com
Glurns. Die KFS Zweigstelle Glurns veranstaltet am Sonntag, den 28.08.2011 das Familienfest am Spielplatz in Glurns. Beginn um 11:00 Uhr mit einem Gottesdienst, anschließend Spiel und Spaß für die ganze Familie.
Meran. Im Berufstrainingszentrum Gärtnerei Gratsch-Meran findet am morgigen Freitag, den 26. August eine Jubiläumsfeier statt. 15 Jahre Gärtnerei und zehn Jahre Second-HandShop Gekko sind der Grund für ein Programm, das mit allen Sinnen erlebt werden will. Special um 15 Uhr: eine Modenschau von Gekko.
Partschins. Zum Diavortrag „Island - Insel der Gletscher und Vulkane“ - ein Reisebericht von Gottlieb Kaserer, sind alle herzlich eingeladen. Am Dienstag, den 6. September 2011, um 20.30 Uhr in der Bibliothek Partschins.
Martell
Die Zufallhütte in Martell wird seit 1884 bewirtschaftet - zu jener Zeit sind die Zufallhütte und das Kronplatzhaus die einzigen bewirtschafteten Schutzhütten im südlichen Teiles Tirols (Foto: Andy Walder)
Inmitten des Ortler-Cevedale Massivs liegt auf 2.264m die Zufallhütte. Die Hütte ist derzeit in Landesbesitz und ist in ca. 40 Minuten auf einem bequemen Wanderweg vom Parkplatz am Talschluss des Martelltals aus erreichbar. Im Jahr 1881 beschließt die Sektion Dresden des DuÖAV den Bau der Schutzhütte. Im März 1882 beginnen die Arbeiten und bereits am 23. August des darauffolgenden Jahres wird die neue Unterkunft feierlich eingeweiht. Zu dieser Zeit benötigt man für den Aufstieg von Gand noch ca. 5 Stunden. Trotzdem strömen zahlreiche Besucher zur Hütte. Aufgrund des regen Besucherandrangs beschließt man im Jahr 1884 die Hütte zu bewirtschaften. Neben dem Kronplatzhaus ist die Zufallhütte die einzig bewirtschaftete Hütte Südtirols jener Zeit. Die Besucherzahlen gehen rapide nach oben: im Sommer 1887 sind es 275; im Jahr 1905 bereits 881.
In den Jahren 1888, 1889 und 1891 wird die Hütte Zeugin von drei gewaltigen Flutkatastrophen. Sechs Jahre nach ihrer Erbauung brach über Martell zum ersten Mal das Unheil herein; In der Nacht vom 15. zum 16.Juni 1888 brach die Flut aus dem Zufallferner und ergoss
sich in die Klamm unweit der Hütte. Sie riss Brücken, Bäume und Häuser nieder und zog eine Spur der Verwüstung durch das ganze Tal. Man glaubte eine Wasserstube aus dem Gletscher sei ausgebrochen. Am 5. Juni des darauffolgenden Jahres wiederholte sich das Ganze nochmal, nur diesmal viel schlimmer; über 600.000 Kubikmeter Wasser donnerten zu Tal. Zwei Gletscherforscher untersuchten die Geschehnisse und kamen zum Schluss, dass es sich hierbei nicht um eine Wasserstube handelt, sondern um einen großen, vom Zufallferner aufgestauten See. Dabei erkannten sie, dass sich die Katastrophe wiederholen würde, sofern keine Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Wertvolle Zeit verstrich und am 2. Juni des Jahres 1891 kam erneut Alarm; der Pegel des Sees stieg erneut rapide an. Gänzlich unvorbereitet kam die große Flut am 17. Juni wieder und verwüstete das Tal. Die Hütte blieb aufgrund ihrer günstigen Lage von allen drei Katastrophen verschont. Im Jahr 1913 wird die Hütte von der Sektion Dresden erweitert und sie erhält einen ansehnlichen Zubau. Nun erhält die Hütte eine Wohnung für die Bewirtschafter und das Personal, einen Führerraum, ein Gastzimmer und Schlaf-
räume mit insgesamt 24 Betten und 12 Matratzenlagern. Zu dieser Zeit erhält sie auch einen Telefonanschluss, WCs mit Wasserspülung und Gasbeleuchtung. Während des Ersten Weltkrieges lagert das österreichische Kommando des Abschnitts Cevedale auf der Hütte. Die Kapelle und einige weitere, heute wieder teilweise verfallene, Bauten entstehen. Nach Ende des Krieges wird die Hütte ausgeplündert und stark beschädigt. Im Jahr 1919 wird sie vom italienischen Staat enteignet und 1921 der CAI Sektion Mailand übertragen. In den Jahren 1926/1927 setzt diese die Hütte wieder instand. Ein weiterer Zubau im Jahr 1939 bringt die Hütte auf ihre heutige Größe mit insgesamt 80 Schlafplätzen. Während der Führung durch den CAI erhielt die Hütte auch ihren italienischen Zweitnamen „Rifugio Nino Corsi“.
Ein Aggregat versorgt die Hütte heute mit elektrischem Strom, des Weiteren gibt es mittlerweile eine Zentralheizung. Die Versorgung der Hütte erfolgt über eine Materialseilbahn. Hüttenwirt Ulrich Mair hält die Hütte von Ende Februar bis Mitte Mai für Skitouren und von Anfang Juni bis Ende Oktober für die Sommersaison offen. (chr)
Glurns-Stilfserjoch
Die Stimmung war einzigartig. Das Tal war unter einem Wolkenmeer verschwunden und auf den Gipfeln schien die Sonne. Die über 200 Teilbehmerinnen und Teilnehmer am 8-Gipfel-Marsch am 6. August von Glurns bis zur Dreisprachenspitze am Stilfser Joch, beziehungsweise der verkürzten Strecke zur Furkelhütte waren begeistert. „Erstaunlicherweise haben 192 die lange Strecke mit einem Höhenunterschied von 3.300 Höhenmetern absolviert“, freut sich Kulturreferent und VizeBM Frank Luis. Zusammen mit Johann Oberthaler von „Glurns Marketing“ und vielen erhrenamtlichen Mitarbeitern hatte Frank die organisatorischen Fäden gezogen. 170 Liter Wasser, 200 Kilogramm Äpfel und 200 Bananen wurden an den vier Verpflegungsstationen verteilt.
„Heuer war vieles neu für uns und die Bananen sind uns ausgegangen“, sagt Frank. Im kommen den Jahr werden wir einiges besser ma chen.“
Nach 26 Jahren Pause wurde der 8-Gipfel-Marsch heuer erstmals wie der organisiert. Die Anregung dazu kam von Sigi Weissen horn. Nun soll der Marsch zur Tradi tion werden, wie er es bereits von 1971 bis 1985 war. Damals gaben die Jugend von Glurns und Ortspfarrer Norbert Wilhalm den Anstoß für den Marsch und organisierten ihn auch. Die Ausmessung der Strecke tätigte Prieth Leonhard in aufwändiger
Beeindruckende Wolkenspiele begleiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Handarbeit. Seine Messung ergab einst 33 Kilometer. „Diese Kilometer lassen wir weiterhin gelten, obwohl eine digitale Messung kleine Abweichungen ergeben würde“, so Frank. Unterstützung erhielten die Orga-
nisatoren von den Sektionen des Alpenvereins von Reschen bis Prad; von den Bergrettern aus Reschen, Mals, Prad und Trafoi, vom Weißen Kreuz der Sektionen Mals, Prad und Sulden. (mds)
Die„Vinschger Palabira Tage“ in Glurns bilden nun seit mehreren Jahren eine kulturelle und informative Auseinandersetzung mit dieser einzigartigen Obstsorte. Bewährtes wurde wiederholt und neue Angebote und Ideen eingebaut. Heuer erfährt die Palabirne eine musikalische Würdigung der besonderen Art. Der Glurnser Kirchenchor wird unter der Leitung von Martin Moriggl bei der Eröffnung Palabiralieder zum Besten geben und die Obervinschger Raffelemusi unter der Leitung von Gernot Niederfriniger spielt den Palabiralandler auf. Darüber hinaus bietet der Eröffnungsabend am Freitag, den 9. September noch eine
Petra Windegger und Dagmar
Stocker freuen sich auf die Palabiratage in Glurns
Neuheit. Christian Prieth hat sich mit dem Holz der Palabirne auseinandergesetzt und präsentiert seine Ergebnisse in Form von Drechseleien. Die Glurnser Barund Gastbetriebe bieten wieder besondere Gerichte an, wie zum Beispiel „Kasnocken mit Palabirne und Almkäse“ gratiniert. Eine Morgenwanderung, der Markttag mit Verkauf von Palabirnen, das Schaukochen, die Kulturwanderung, die Nachtstadtführung, der Kochkurs, eine Fotoausstellung und als Höhepunkt und Abschluss der Palabirasunnta sind die Programmpunkte vom 09.09. bis 18.09.2011 in Glurns. Detaillierte Informationen gibt es unter www.gemeinde.glurns.bz.it (lu)
• Fr., 09.09.11 – 20.00 Uhr Erö nung der „Palabira-Tage“ im Stadtsaal
• Sa., 10.09.11 – 9.00 – 17.00 Uhr
Mark ag mit Verkauf von Palabirnen
• So., 11.09.11 – 07.00 Uhr Palabirawanderung und Palabira ühstück
• So., 11.09.11 – 15.30 Uhr Stadtplatz Glurnser Köche kochen Palabiragerichte
• Di., 13.09.11 – 20 Uhr Musikalische Nachtstadtführung
• Mi., 14.09.11 – 15 Uhr Kulturwanderung
• Do., 15.09.11 – 15 Uhr Flurbegehung
• Do., 15.09.11 – 20 Uhr Konzert der Stadtkapelle Glurns
• Fr., 16.09.11 – 19 Uhr Kochkurs
• So., 18.09.11 – Palabira-Sunnta
Infos: www.gemeinde.glurns.bz.it
9. – 18. September 2011
Glurns Unser Frau
Paul Flora, der 2009 verstorbene große Sohn der Stadt Glurns hat laufend junge Künstler unterstützt. Im Gedenken an diese Initiative vergaben die Länder Südtirol und Nordtirol jährlich den Paul Flora Preis. 2010 ging dieser an den in Bruneck gebürtigen und in Wien lebenden Künstler Siggi Hofer. Dem Preisträger wurde im Tauferer Torturm,
Unser Frau - Karthaus
v. l.: Alexandra Pan (Amt für Kultur), Inhaber der Galerie Meyer-Kainer - Wien, Siggi Hofer, Marion Piffer-Damiani (Präsidentin Museon), Inhaberin Galerie MeyerKainer - Wien, Luis Frank
der dem Leben und Werk Paul Floras gewidmet ist, eine Etage für eine Ausstellung zur Verfügung gestellt. Das gilt auch für alle künftigen Preisträger. Die Ausstellung mit Hofers Werken eröffnete am 1. August. Sie ist bis zum 31. August zu sehen. Der Paul Flora Preisträger 2011 wird am Samstag, den 29 Oktober in Glurns vergeben. (mds)
Einebesonders gelungene Veranstaltung in Unser Frau war die „Alpenländische Meisterschaft im Goaßlschnöllen“ am letzten Juliwochenende. Nur mit dem Wetter hatten die Veranstalter des sehensund vor allem hörenswerten Wettbewerbs, die „Schnalser Goaslschnöller“, die Bauernju gend und die Bäuerinnenorga nisation Schnals wenig Glück. Immer wieder regnete es zwi schendurch, aber dadurch ließ man sich die gute Stimmung nicht verderben. Nach einem
zünftigen Frühschoppen im Festzelt erfolgte der gemeinsame Einzug, bevor die Wettbewerbe in 15 Kategorien starteten. Die TeilnehmerInnen aus Österreich und Südtirol zeigten vollsten Einsatz und die „Goaßlschnöller“ aus dem ganzen Vinschgau konnten sich sehen lassen. Auffallend auch
„Goaßlschnöller“
DerSommer war für die Musikkapelle Unser Frau – Karthaus von Festlichkeiten gezeichnet und Anlass gab es genug: Die Musikkapelle Unser Frau wurde 125 Jahre alt und die Musikkapelle Karthaus feiert bereits ihren 100. Geburtstag. Gemeinsam spielt man seit 10 Jahren und konnte nun am Annatag in Karthaus nach der
Prozession feierlich auch die neue „Schnolser Männertracht“ im Beisein von viel Prominenz auf dem festlich geschmückten Dorfplatz präsentieren. Ferdinand Grüner wurde aufgrund seiner Verdienste zum Ehrenkapellmeister ernannt.
Absoluter Höhepunkt des Jahres für die Musikanten war das
v.l.: Kapellmeister Dietmar Rainer, Obmann des Verbands Südtiroler Musikkapellen Pepi Fauster, Ehrenkapellmeister Ferdinand Grüner und Obmann MK Karthaus Hermann Tumler in neuer „Schnolser Tracht“; einzigartige Kulisse für den Höhepunkt des Jubiläumsjahres war der See in Vernagt
Stausee. Keine Mühen wurden gescheut, um ein gelungenes Konzert mit Rock, Pop und Musical auf der Seebühne zu präsentieren, die eigens für diesen Tag im See installiert wurde. Am ersten Abend machte ein heftiges Gewitter aber kurz vor Beginn des Konzertes alles zunichte. Entschlossen wurde der folgende Tag ins Auge gefasst und alle Beteiligten – von den Sängern bis hin zur Wasserrettung – stimmten sofort zu. Etwa 700 Gäste erlebten dann doch noch vor der herrlichen Bergkulisse vom Ufer aus ein fantastisches Konzert, immer wieder zitternd, ob das Wetter hält. Theo Hendrich führte durch das mitreißende Programm, das sich Kapellmeister Dietmar Rainer hatte einfallen lassen. Jubelnden Applaus bekamen nicht nur die Musikanten, sondern auch die Stimmen von Doris
Albenberger, Emil Wassler und Gustav Gurschler. Die Festivitäten zum Jubeljahr in Unser Frau begannen bereits am Sonntag vor Hochunserfrau mit einem Sternmarsch der Kapellen. Die Bürgerkapelle Latsch legte eine perfekte Rasenshow hin. Nach dem Festkonzert der MK Unser Frau – Karthaus sorgte die Gastkapelle aus Marktschellenberg im Berchtesgadener Land für Stimmung. Gerne waren sie zum Gegenbesuch gekommen, hatte die MK doch bei ihrem 125-jährigen Jubiläum gespielt. Am Hochunserfrauentag musste die Prozession nach der von der MK gestalteten Festmesse leider regenbedingt ausfallen. Im Festzelt wurde aber vom Frühschoppen und nach einem Unterhaltungskonzert der Bürgerkapelle Tramin mit „Volxrock“ bis in die späte Nacht hinein mit vielen Gästen gefeiert. (ew)
Bikes | Zubehör | Service | Angelsport
Prad am Stilfserjoch | Reutweg 19
Tel. & Fax: 0473 617 071
Prad am Stilfserjoch Kiefernhainweg 67/B
Tel. 0473 61 60 36 info@samatec.info www.samatec.info
auf neuen Pfaden. Von Kraft platz zu Kraftplatz oder von Oase zu Oase.
Eine erste davon ist der Ausgangspunkt beim Dorfbrunnen von Burgeis. Sankt Michael wacht dort über einen mächtigen Brunnen, der seinesgleichen im Land sucht. Durchs
schnitt ist mit den Radfahrern zu teilen. Beim „Pfeiler“, ein Überbleibsel der Reichsstraße, die dazugehörige Brücke wude 1855 durch ein Unwetter zerstört, biegt der Sonnensteig nach links. Schattiger Laubwald, eine zweite Oase, nimmt den Wanderer auf, bis der Weg leicht
Ausgangs- u. Zielpunkt: Dorfplatz Burgeis
Beschaffenheit: Bis zum „Pfeiler“ geteerter Fahrradweg, dann gut ausgebauter und gepflegter Wanderweg
Dauer: ca. 2 Stunden (Gehzeit)
kleine Steigungen, geeignet auch für Kinder, einige Bänke und Sitzgelegenheiten am Wegesrand, zwei Holzskulpturen mit SagenBeschreibungen, lohnende Aussichten auf die Malser Haide, den oberen Vinschgau mit der Tschenglser Bergkette, auf das Kloster Marienberg und auf das Dorf Burgeis
Ein herrschaftlicher Blick auf die Malser Haide tut sich auf. Und weil der Sonnensteig auch ein Sagenweg ist, wird an dieser Biegung jene der „Tschiervser Hexe“ erzählt und in Holz eine Schlüsselszene dargestellt. Lassen Sie sich überraschen.
Der Steig, saubergehalten und leicht zu gehen, führt durch Föhrenbestände oberhalb des Ortsteiles Plavinna bis er mit einer Biegung in Richtung Kloster Marienberg weist. Der Ausblick bleibt auch bei diesem Wegabschnitt in Richtung Mals, Glurns, Schluderns, Prad und Tschengls herrlich. An einem ausgesetzten Aussichtspunkt treffen wir die Sage vom „Burgeiser Nörggele“, mit dem nicht zu spaßen ist. Hat man
bisher das Kloster Marienberg von weitem wahrgenommen, steht am letzten Wegabschnitt das Kloster wuchtig vor dem Wanderer. Die Wucht wird bei einem Aufenthalt im Klosterhof bei frischem Brunnenwasser und wohltuender Stille stark abgemildert. Der Klosterhof sei hier als dritte Oase angeführt. Der Rückweg führt uns durch das Burgeiser Tor ein Stück den Weg zurück, den wir gekommen sind. Wir folgen dann dem Fußweg nach Burgeis und erfahren an Tafeln über das Wirken der Mönche - dieser Wegabschnitt wird seit Kurzem als Themenweg Benediktsweg genannt. Ziel ist unser Ausgangspunkt, der große Dorfbrunnen von Burgeis. (eb)
Ab dem 22.09.2011 bis Ende Oktober 2011 gibt es Ausstellungen, Vorträge, Schülerprojekte, Exkursionen und Führungen rund um das Thema Wasser in der Gemeinde Prad.
Eroffnungsvortrag:
Referent: Dr. Jürgen Mahlknecht
Wasserzentrum für Lateinamerika und Karibik
Termin: Montag, 29.08.2011
Ort: Nationalparkhaus aquaprad
Beginn: 20.00 Uhr
Im Jahre 2012 wird die Hälfte der Weltbevölkerung nicht mehr ausreichend mit Wasser versorgt sein. Dafür gibt es vielfältige Gründe, welche vom Klimawechsel und Verlust der Biodiversität über Misswirtschaft bis hin zu fortschreitender Verschmutzung reichen. Dabei sind nicht nur Asien, Afrika, Australien und die USA betroffen, sondern auch zunehmend Europa und Lateinamerika. Kommt es zu einer weltweiten Wasserkrise? Geht es in den nächsten geopolitischen Konflikten nicht mehr um die Kontrolle des Erdöls sondern ums Wasser? Dieser Vortrag bietet einen globalen Überblick über die Ressource Wasser, die Situation der Wasserversorgung, die Folgen des Wassermangels und der Wasserverschmutzung mit Schwerpunkt Lateinamerika auseinander. Jürgen Mahlknecht wird aber auch Lösungen und Initiativen des Wasserzentrum für Lateinamerika und Karibik präsentieren, die er in der kürzlich stattgefundenen Weltwasserwoche in Stockholm mit anderen Experten diskutiert hat.
Die zwei noch ausständigen Franz-Tumler-Preis-FinalistenRomane hat Maria Raffeiner für den „Wind“ kurz rezensiert:
Astrid Rosenfeld: Adams Erbe
Edward wird immer wieder mit seinem toten Großonkel Adam konfrontiert, dessen Stimme und Aussehen er angeblich geerbt hat. Die beiden haben gemeinsam, dass sie ihre Geschichte aufgeschrieben haben. Edward heute, Adam während des 2. Weltkriegs. Familiengeschichte(n) und allerhand Abenteuer bannen, Studentenzeit und Frauengeschichtensind die großen Etappen, die Edwards Leben ausmachen. Immer wieder schwingt der Name Adam mit, dessen Geschichte im 1. Teil des Romans noch Geheimnis bleibt, aber präsent ist. „Wie ein Refrain zog sich dieser Name durch mein Leben“, heißt es etwa. Dann findet Edward ein Buch, das Adam verfasst und hinterlassen hat. Er liest es – und wir lesen mit. Die Suche nach einer jüdischen Frau hat Adams Leben bestimmt. Eine berührende Geschichte, die während des 2. Weltkriegs spielt und im polnischen Ghetto endet. Wozu starke Großmütter, Rosen und eine Geige imstande sind, und ob Anna gefunden werden kann, erfährt man lesend! Überraschungen, schöne sprachliche Bilder und auch Humor zeichnen diesen Roman aus, den man nicht mehr so schnell aus den Händen gibt.
Joachim Meyerhoff:
Alle Toten fliegen hoch. Amerika
Dass ein Auslandsjahr während der Schulzeit aufregend sein kann, demonstriert der 18-jährige Ich-Erzähler, der in den 80ern nach Amerika darf. Eltern, Brüder und Freundin bleiben in der deutschen Provinz. Zu Beginn schreckt ihn die staubige Leere von Wyoming ab, doch nach und nach knüpft er Kontakte, lebt sich ein und feiert kleinere Erfolge bei Mädchen und im Basketball auf der Highschool. Wenn auch in der Gastfamilie nicht alles rund läuft, so kompensiert er es mit anderweitigen Bekanntschaften, die ihm so manches Tor der neuen Welt öffnen, bis hin zum Gefängnistor. Das Leichte der Jugend wechselt sich mit den Schwierigkeiten des Selbstständig-Werdens ab. Erlebtes aus der Zeitgeschichte und komische Kindheitserinnerungen, witzige Episoden und ein tragischer Verlust verschwimmen zum autobiografischen Roman, den man sich auch gerne vom Autor und Schauspieler Joachim Meyerhoff im Wiener Burgtheater erzählen ließe!
Mittwoch, 7. September 2011
Beginn 20.30 Uhr im Allianzsaal
Lesung mit Joseph Zoderer mit musikalischer Begleitung
Joseph Zoderer wurde 1935 in Meran geboren. Er ist in Graz aufgewachsen, in der Schweiz zur Schule gegangen, hat in Wien studiert, in Berlin, Rom, in den USA gelebt. Seit seinen frühen Romanen aus den 70er und 80er Jahren, „Das Glück beim Händewaschen“ und „Die Walsche“, bestimmt die Südtirol-Problematik das Leben seiner Figuren. „Fremdheitsspezialist“ aus einem „Sprachgrenzgebiet“ nennt man ihn deshalb. Er ist einer der wenigen Autoren Südtirols, die es zu internationaler Anerkennung gebracht haben. Zoderer liest aus seinem neuesten Roman „Die Farben der Grausamkeit“, der im Frühjahr 2011 erschienen ist.
Impressum: Initiative von ......in Zusammenarbeit mit den Bildungsausschüssen des Vinschgaus Koordination:Ludwig Fabi / Grafik: A.Zingerle
Irisette De Luxe Duo Steppbett Markenhohlfaser Bioactive
Waschbar bis 60 Grad
Größe: 135 x 200 cm
statt € 89,95 jetzt nur für kurze Zeit
€ 71,95
Größe: 155 x 220 cm
statt € 109,00 jetzt nur für kurze Zeit
€ 87,20
CAWÖ Bademäntel
Viele verschiedene Farbmuster
statt € 119,00 jetzt nur für kurze Zeit
– 20%
Baumwoll Bettwäsche Renforce
Trocknergeeignet, bügelfrei, mit Reißverschluss
Größe: 135 x 200 cm – 25% – 20%
statt € 35,00 jetzt nur für kurze Zeit
€ 27,90
Baumwoll Seersucker Bettwäsche
Trocknergeeignet, bügelfrei mit Reißverschluss
statt € 37,00 jetzt nur für kurze Zeit
€ 29,90
€ 89,00
– 25%
Frottees s. Oliver
100% Baumwolle
Waschhandtuch
statt € 3,95 jetzt nur für kurze Zeit
Handtuch
Größe: 50 x 100 cm
statt € 12,95 jetzt nur für kurze Zeit
Duschhandtuch
Größe: 70 x 140 cm
statt € 27,95 jetzt nur für kurze Zeit
*Herbstaktion
€ 2,95
€ 9,75
€ 20,95
Jersey QualitätsSpannbetttuch
Mit hochwertiger dauerelastischer Gummispannung
Größe: 90 x 200 cm
Jetzt um nur sagenhaſte:
€ 15,90
Größe: 150 x 200 cm
Jetzt um nur sagenhaſte:
€ 23,90
Größe: 180 x 200 cm
Jetzt um nur sagenhaſte:
– 20%
ESTELLA - Hochwertige Markenbettwäsche
Mako Satin
100% mercenisierte Baumwolle
Größe: 135 x 200 cm
statt € 79,95 jetzt nur für kurze Zeit
Interlock Jersey
100% Mako Baumwolle supergekämmt
€ 63,95
Größe: 135 x 200 cm
€ 28,90
€ 119,50
Kissen mit Biese
Waschbar Füllung 800 g. weiße Gänsefedern und Daunen
Größe: 60 x 80 cm
statt € 37,00 jetzt nur für kurze Zeit
statt € 109,95 jetzt nur für kurze Zeit
€ 87,95
€ 29,90
Daunen Kassettendecke
Waschbar Füllung 840 g. weiße Daune
Größe: 135 x 200 cm
statt € 149,00 jetzt nur für kurze Zeit
€ 119,00
„Einfach unschlagbar in Auswahl, Qualität und Preis!“
Sa. 08:30 – 12:00
Mo. – Fr. 08:30 – 12:00 | 15:00 – 18:30
Nähe Bushaltestelle Schlanders
P Großer Kundenparkplatz
jetzt nur bei
Apotheker, ein Magenbitter, zwei Botschafter, der Landschaftsschutz und der in Schlanders abgeladene Mist. Ich beginne mit dem Landschaftsschutz, mit den dafür zuständigen Personen. Sie feierten am Freitag, 15. August das dreißigjährige Bestehen ihres Vereins. Getroffen haben sich die Naturschützer gegen Abend auf einer Wiese in den Schludernser Auen. Die Besucher konnten alles vergessen, die lärmenden Straßen, das verbaute Land. Ein Wall aus Schwarzerlen umschloss den Festplatz, hinter der feierlichen Lichtung erhob sich ernst und dunkel die Tschenglser Hochwand mit Gefolge. Mit beginnender Nacht wölbte sich ein glitzernder Sternhimmel. Kein Lichtsmog. Es glitzerte die Kassiopeia mit dem großen Bären um die Wette. Der Polarstern leuchtete über der Churburg. Und hier sollte ehemals eine Mülldeponie entstehen, auf „federndem Moorboden“, wie Florin Florineth sich genüsslich äußert. Er erinnert an diese Ungeheuerlichkeit, die von streitbaren Bürgern verhindert werden konnte. Vor allem auch von der Eyrser Bauernjugend. Sie hatten etwas dagegen, vor allem hatten sie auch die Fahrzeuge, um den Müll vor die Haustür eines Politikers zu transportieren. Dort wurde er abgeladen. Zum Entsetzen der Schlanderser.
Aber das Zeichen wurde verstanden. Die Umweltgruppe hatte Erfolge, wurde immer mutiger, der Florin wurde als Professor an die Hochschule für Bodenkultur nach Wien berufen, wo er immer noch lehrt. Er ist also der Botschafter des Vinschgaus in Wien. Aber die Republik Vinschgau hat noch einen weiteren Botschafter und zwar in der Nachbarregion Lombardei, in Bormio. Dort amtet der ebenfalls
frühe Streiter für die Umwelt, der Biologe Wolfgang Platter. Er ist Direktor des Stifser-Joch-Nationalparkes im Palazzo Nesini, Via De Simoni 42 und schickt regelmäßig Botschaftsberichte über die Flora und Fauna an den Vinschger WIND. Fachkenntnis und genussvolle Anschaulichkeit sind selbstverständlich. Er berichtet aber auch über die Kunst und ganz allgemein über die kulturelle Qualität des Veltlins. Dieses Nachbartal ist in vielfacher Weise mit dem Vinschgau verflochten; die Verbindung über die Jöcher ist uralt, kulturell und wirtschaftlich, auch politisch. Da könnte vieles neu belebt werden, neu durchdacht und in diesem Sinne arbeitet unser Botschafter mit Kompetenz und Fleiß.
Nun aber zum Magenbitter, zum Braulio. Das ist der Name des Wildbaches, der vom Stilfser Joch in Richtung Bormio fließt und sich dort in die Adda ergießt. Der Apotheker Peloni Francesco hat 1875 mit seinem Wissen und den Kenntnissen auf dem Gebiet der Kräuterheilkunde einen Magenbitter erfunden und ihm den Namen des tosenden Baches Braulio gegeben. Die essfreudigen Lombarden beschließen oft ihre üppigen Mahlzeiten mit einem Braulio. Essen tun auch wir gerne und Heilkräuter haben wir genug im Vinschgau. Auch tüchtige Apotheker beiderlei Geschlechts. Sie sollen sich auf die Socken machen und einen Vinschger Digestiv entwickeln. Aber welcher Name eignet sich dafür?
Bei den Feierlichkeit zum dreißigjährigen Jubiläum wurden Personen geehrt, alte Fehden mit den Behörden in Erinnerung gerufen, neue Anregungen aufgezählt. Es war dies ein heiteres Fest voller Zuversicht. In der Schludernser Au, die
man vor dem Müll gerettet hat, enstand ein geschütztes Biotop. Hier vereinigen sich zahlreiche Wasserläufe, mehrere Flüsse und Bäche. Der oft wütende Saldurbach aus dem Matscher Tal wurde vorbildlich saniert, mit „biologischer Dammsicherung“, also mit Natursteinen und vor allem mit tief ins Flussbett eingerammten Baumstämmen. Das Wasseramt kann sich hier in allen Techniken entfalten und muss Frieden zwischen den auf verschiedenem Niveau fließenden Gewässern stiften. Verwirrend ist vor allem die Puni, die zur Zeit mehr Wasser führt als die Etsch. Sie bekommt nämlich das Wasser vom Schludernser E-Werk, das wiederum vom Wasser aus dem Matscher Tal und aus dem großen Reschner Stausee gespeist wird. Was da wie und wohin fließt und durcheinader vermischt wird - die Puni kommt ganz unschuldig aus dem Planeiltal und muss nun alles mögliche erdulden. Es stimmt nichts mehr. Das schlägt auf den Magen. Wir brauchen einen Magenbitter, einen Braulio... nein einen eigenen, einen Vinschger Trunk. Auch für Südtiroler Politiker wegen aufsässiger Vinschger Umweltschützer. Der geplagten Puni wollen wir Trost spenden, immer an sie denken und, wenn wir zu viel gegessen haben, verlangen wir demnächst einen „Punibitter“!
Hans
Wielander
Oben: Zusammenfluss der Puni mit dem Saldurbach in der Schludernser Au.
Rechts: Der tosende Wildbach Braulio - Namensgeber für einen beliebten Magenbitter - zwischen dem Stilfser Joch und Bormio. (Foto Gianni Bodini)
Jugendtreff Reschen
Sa. 27.08.11 ab 19.00 Uhr
Treff
Sa. 03.09.11 ab 19.00 Uhr
Treff
Mo. 29.08.11
ZELTEN (Valierteck. Reschen)
Infos + Anmeldung bei
Jutta 320 48 49 198
Bei schlechtem Wetter: Jugndtreff offen!
Jugendtreff „ALL IN“ Tschars/ Kastelbell
Sa. 27.08.11
Lanfete in Tschars
Sa. 03.09.11 ab 18.00 Uhr
Schlums rockt
Jugendzentrum Naturns
Mi. 24.08.11 um 21.00 Uhr
Freilichtkino im JuZe Garten „2012“
Ganze 10 Jahre ist es nun her, dass das JuZe Naturns die Initiative ergriff, um für die junge sowie auch ältere Generation ein Open Air in Naturns auf die Beine zu stellen. Die Tradition blieb stets aufrechterhalten und heuer findet das legendäre Festival am 10. September 2011 auf dem Festplatz in Naturns wieder statt.
Fr. 26.08.11 um 21.00 Uhr
Max. 8 Mannschaften
Anmeldung ab jetzt!
Der Musikstil variierte jedes Jahr, von Punk über Metal bis hin zum Hardcore- Metal und Rockabilly konnte jeder sein Tanzbein dazu schwingen. Die Headliner übertrafen sich Jahr für Jahr, bekannte internationale Bands wie The Bones, The Hillbilly Moon Explosion, Mad Sin u.v.m. rockten bereits die Bühne. Doch auch lokale Bands sowie frische Nachwuchstalente konnten ihre musikalische Begabung beweisen und die Herzen der Besucher für sich gewinnen.
Abschluss des Festivals bildet die Formation um Gigi de Gasperi aka Mr. T-Bone. Der Trompeten-/ Posaunenspieler, Komponist und Sänger begann seine musikalische Karriere bereits 1980. Nach unzähligen Konzerten weltweit und 6 veröffentlichten Alben gründete er im Jahre 2006 die jetzige Gruppe Mr. T- Bone and the Young Lions. Diese wird heuer auch in Naturns mit ihrem einmaligen Sound das Publikum überzeugen.
Mi. 31.08.11 ab 14.30 Uhr
Mit Anmeldung!
Also alle auf zum Open- Air in Naturns am 10. September 2011!! Fetter Live- Sound bis um 1.00 Uhr, feiner Dj- Sound mit Ska, Reggae und Soul von BlueBeatFoundation und jede Menge coole Leute. Für ein sicheres Nachhausekommen sorgen 2 Nightlinerbusse in beide Fahrtrichtungen. Na dann, bis bald!
Anlässlich des Jubiläums hat sich das Organisationsteam um das JuZe Naturns heuer besonders ins Zeug gelegt, um ein unvergessliches OpenAir im Vinschgau auf die Beine zu stellen. Auch dieses Mal ist für jeden Geschmack was dabei. Die Herzen der Punk- und Skafans werden „skanken“, die Köpfe der Hardcore- und Metalfreaks werden „bangen“. Das grandiose Line Up übertrifft jegliche Erwartungen.
Eröffnet wird das Event um 17.00 Uhr mit der Naturnser Street-Punk-Band LRS, gefolgt von der bereits über die Landesgrenzen hinaus bekannten Band Jokerface, auch aus Naturns, die die Menge mit ihrem Traditional Skinhead- Ska wie immer zum Swingen bringt. The Buccaneers aus Deutschland werden ihren besten Country- Punk rausholen und danach geht es heavy weiter mit der deutschen Hardcore- Metal Band A Traitor like Judas. Eine der einflussreichsten europäischen Vorreiter im Genremix aus DeathMetal und Hardcore. Do or Die, eine 6-köpfige Band aus Belgien mit 2 wütenden-, zornigen Stimmen, brachialen Grooves, geradlinigen Riffs und präzisen Drumming werden den eingefleischten Hardcorefans den Rest geben. Den
gelegt. Wie beim letzten Mal sollen auch heuer wieder fünf Bands für gute Stimmung sorgen
Gemeinde beschlossen, diesen Sommer wie- bescheren.
Diesist ein al ter Begriff der Kornschneider. Alte und junge Korn schneider trafen sich Mitte August auf dem Niedermoarhof am Tomberg, ober halb von Tschars.
Seit wenigen Jahren wird von den Bau ersleuten Monika und Stephan Bach mann dort wieder Roggen angebaut. Gesät wird der Roggen bereits im Herbst, im Winter „schläft“ er und kaum ist Frühling, wächst das Korn weiter. „Früher gab es in großen Teilen des Vinschgaus Kornfelder“, erzählte Johann Veuhoff, einer der Kornschneider, „in Tarsch etwa wurden die Felder anhand
eines Furchkanals bewässert. Dabei schickte man einen kleinen Jungen in den Kanal, der kontrollierte, ob dieser verstopft ist. War dies nicht der Fall, schrie der Junge dem Bauern zu: „Iaz konnsch kearn!“. Heute werden die Felder mit Beregnungen bewässert. So-
Tarsch
Die Tarscher Alm war kürzlich Ziel des zweiten Hüttenlagers der Ministranten der Pfarre Tschars. Zu den elf Ministranten, die schon länger in der Pfarre tätig sind, gesellten sich erstmals auch drei Neuzugänge. Begleitet von ihren Betreuern Vinzenz, Anna Maria, Traudl und Waltraud verbrachten die Kinder insgesamt drei gemeinsame Tage auf der Alm. Zusammengestellt haben die Betreuer im Vorfeld ein abenteuerliches und buntes Programm. Bei einer Wanderung zur Latscher Alm am ersten Tag stand die
Artenvielfalt von Bäumen, Blumen und Sträuchern im Mittelpunkt. Am zweiten Tag des Hüttenlagers machte sich die Gruppe auf zum Jochpfarrer oberhalb der Tarscher Alm, einige führte die Wanderung sogar weiter bis zum Tarscher Joch. Mit Holz und Wasser wurde gespielt, experimentiert und am Abend am offenen Feuer gegrillt. Den dritten Tag füllte die Ministrantenprobe aus. Auf die Alm gebracht und abgeholt wurden die Ministrantinnen und Ministranten von ihren Eltern. Insgesamt zählt die Pfarre Tschars derzeit 17 Ministranten, im Herbst wird dieser Kreis voraussichtlich um einige noch erweitert. Gedankt wird hiermit allen für ihren fleißigen Dienst in der Kirche.
v.h. stehend:
Hans Trafoier, Sepp Pohl, Johann Veuhoff, Maria Bachmann, Phillip, Karl Rechenmacher, Luis Pircher, Anton Bachmann, Albert Lamprecht sitzend: Miriam und Klara Knapp, Nadine Alber und Eva Knapp
bald die Körner hart sind, wird das Korn geschnitten. Jeder der Schneider schneidet einen etwa einen Meter breiten Streifen (Joun) mit der Sichel ab und legt das Getreide mit dem Schnitthaken auf die Erde. Dann wird das Riadelband aus einer Hand voll Roggen gedreht, auf das
Untervinschgau/Tomberg
der Kornschneider wenig später das Getreide legt. Der Garnbinder bindet mit dem Band die Garbe zusammen, dreht diese zweimal 360 Grad und steckt die beiden Enden ineinander. Mit einigen Halmen wird das „Halsel“ gemacht und die Garbe zweimal zusammengebunden. Aus fünf bis sechs Garben wird nun der Berghock aufgestellt. Bis das Getreide trocken ist, bleiben die Hocken auf der Wiese stehen. Im Winter, wenn die Feldarbeit getan ist, wird das Korn gedroschen und in der Windmühle gesäubert. In der Hofschänke des Niedermoarhofes können dann die Gäste das selbstgebackene Brot mit Tomberger Roggen genießen.
Nadine Alber und Monika Bachmann
Am 27. Juli 2011 ging die Jugendkapelle aus den Musikschulen des unteren Vinschgaus für vier Tage auf den Tomberg, wo sie ihre Zeit ganz der Musik widmeten. Unter der Leitung von Wolfgang Schrötter studierten sie in diesen Tagen die Stücke für die weiteren Konzerte ein. Doch es wurde nicht nur musiziert, sondern auch viel gelacht und wenig geschlafen. Mit tollen Filmen wurde jeder Abend unterhaltsam. Bestens versorgt wurden die jungen
Musikanten durch die Küche der Geschwister Pichler. Mit einem Abschlusskonzert und einem anschließenden Grillen wurde das Musikcamp beendet. Eltern und Freunde hörten mit Begeisterung zu und applaudierten mit großer Freude. Mit guter Laune begaben sich alle zu Tisch. So verstrich langsam der schöne Nachmittag, den sicher alle in positiver Erinnerung behalten werden.
Pedross Martina und Tscholl Melanie
Der Schulbeginn steht vor der Tür. Der Vinschgerwind hat Stimmungen dazu eingeholt. Ältere Vinschgerinnen und Vinschger haben uns Anekdoten aus ihrer Schulzeit unter oft schwierigen Bedingungen erzählt. Junge Mütter sprechen von ihren Erfahrungen und den daran geknüpften Wünschen.
bei der Tante in Kapron auf, nachdem ihre Mutter in der „Schmiede“ am Eingang des Langtauferer Tales Zwillinge bekommen hatte. Am ersten Schultag im Jahr 1936 in Pedross setzte sich Elfriede in eine hintere Schulbank und nahm aufgeregt ihre Schiefertafel und einen Griffel aus der Schultasche. Mit 35 Kindern mehrerer Jahrgänge saß sie in einem Raum und die Verständigung mit der Lehrerin war schwierig. Diese sprach nur italienisch und Elfriede nur den Langtauferer Dialekt. Dass Elfriede zu wenig sah, konnte sie der Lehrerin nicht verständlich machen. Immer wieder schrieb sie etwas falsch von der Tafel ab, was die Lehrerin zur Weißglut brachte. „Dia isch mit miar beas gweesn“, erinnert sich Frau Elfriede. Es dauerte Monate bis die Lehrerin die Kurzsichtigkeit erkannte und die Kleine in die erste Bank setzte. Zwischenmenschliche Schwierigkeiten gab es nicht nur mit der Lehrerin. Auch untereinander trugen die Kinder Grabenkämpfe aus. Jene aus Kapron und Pedross hatten etwas gegen jene aus Malsau. Nach Schulschluss gab es regelmäßig Raufereien oder bitterböse Schneeballschlachten, bei denen Letztere meistens das Nachsehen hatten, weil sie in der Minderheit waren. „Mir sain oanfoch nit ztian kemman unt oft sein miar mit se a Stuck gfohrn “, sagt Elfriede. Ein Heimweg von der Schule endete für Elfriede mit einem gebrochenen Knie. Schuld daran trugen allerdings nicht die raufenden Mitschüler, sondern ein Ordnungshüter, der sie auf der Schneestraße mit seinem Jeep streifte, obwohl sie sich ganz an den Straßenrand gestellt hatte. Eine schmerzhafte und abenteuerliche Fahrt begann. Sie führte zuerst mit dem Schlitten zum Arzt nach Graun, der das Bein schiente, dann in Begleitung der Mutter und einer Freundin mit dem Bus nach Mals und mit dem Zug nach Lana-Burgstall, wo ihr
an den Straßenrand gestellt hatte. Eine schmerzhafte und abenteuerliche Fahrt dann ein Gipsverband angelegt wurde. Dieser machte daraufhin den Schulweg beschwerlicher und sie war
Margherita Rufinatscha
Dietl, Jahrgang 1937, Taufers i. M. mit ihrer Schultasche aus Leinen
Als das Schönste an der Schulzeit beschreibt Margherita Rufinatscha Dietl die Begegnungen mit ihren Freundinnen und den gemeinsamen Schulweg mit ihnen. „Miar hoobm olm a Gaudi kopp“, sagt sie. Vor allem heimwärts schlug sie selten den direkten Weg zum Elternhaus ein, sondern machte einen Umweg. In ihrer Leinentasche, die ihre Mutter genäht und mit „Kreuzlstich“ bestickt hatte, trug sie die Hefte und Bücher mit sich. Immer wenn sie den Vater darum bat, ein neues Heft kaufen zu dürfen, kontrollierte dieser zuerst, ob auch jede Zeile des alten Heftes vollgeschrieben war. Erst dann bekam sie das Geld. Neben der Unterrichtssprache Deutsch wurde Italienisch gelehrt. Der Zweitsprachenunterricht hatte nach den Repressalien in der Faschistenzeit allerdings einen schweren Stand. Erwachsene forderten zum Ungehorsam auf.
„Oanmol sein miar olle durch, wenn di Italienisch-Lehrerin in di Klass innikemman isch“, erzählt Margherita. Daraufhin musste der Bürgermeister vermitteln, der Margheritas Vater war und sie heftig zurechtwies. In Erinnerung geblieben ist ihr der letzte Schultag. Lachend zogen die vierzehnjährigen Freundinnen über die Dorfstraße. Ein Mann, der vor seinem Haus Holz hackte, scherzte mit ihnen. Übermütig packte eine Freundin Margheritas Schultasche, schwang sie und schleuderte sie durch das offene Fenster im oberen Stock in den Hausgang. Die Schwester des Mannes auf der Straße gab den Mädchen die Tasche dann zurück. Dieses damalige Abenteuer deutet Margherita heute wie einen Wink des Schicksals. Am 25.Jänner 1962 zog sie zusammen mit ihrem Ehemann Meinrad in diesem Haus ein, nachdem es ihnen die Geschwister verkauft hatten. „I hatt mir selm nia denkt, dass i onmol do wohnen wear“, sagt sie. (mds)
Alois Röd, Jahrgang 1951, Graun
„…mein
Der pensionierte Forstbeamte in Graun, Alois Röd, erinnert sich mit einem Schmunzeln an seinen ersten Schultag in seinem Heimatort Sand in Taufers im Tauferer Ahrntal. Schüchtern und mit einer gebrauchten Schultasche bepackt betrat er zusammen mit seinen Schulkollegen die Klasse. Angespannt setzte er sich in die Schulbank und richtete seine Augen wie gebannt auf die Lehrerin, die sich freundlich vorstellte. Dann fragte sie die Schülerinnen und Schüler nach den Namen. Plötzlich stand sie vor Alois, der über alle Maßen aufgeregt aufschaute und wie verschwommen die Worte hörte: „Wie heißt denn du?“. Erschrocken stotterte er: „Alois“. Als die Lehrerin auch seinen Nachnamen in Erfahrung bringen wollte, blieb er ihr die Antwort schuldig. „I hon mein Nochnomen nimmer gwisst“, lacht er. „Di Aufregung isch z groaß gweesn. Mehr woaß i fad r Schual nit, lei dass i norr a recht guatr Schüler gweesn bin.“ (mds)
Gabi und Simon Pinggera, Stilfs
ter Carolin war ich sehr aufgeregt, da wir etwas abseits von Stilfs wohnen und der soziale Kontakt mit den restlichen Dorfkindern daher noch nicht richtig geknüpft war. Trotzdem hat sich Carolin bestens in die Klassengemeinschaft eingefunden und auch unser Simon hat seinen ersten Schultag gut gemeistert. An meinen eigenen kann ich mich nicht mehr erinnern.
Anna Thöni Köllemann, Jahrgang 1929, Pedross
Dominik, Gudrun, Natascha und Franziska Carbogno, Stilfs
Der erste Schultag ist Frau Anna Thöni in trauriger Erinnerung. „I honn di gonz Zeit greart“, sagt sie. Der Eintritt in den neuen unbekannten Lebensabschnitt und vor allem der Abschied von ihrer Mutter machten ihr so zu schaffen. Sie war die älteste von sechs Kindern und das erste Schulkind der Familie. An der Hand ihrer Mutter und mit einem Heft unter dem Arm verließ sie weinend den heimatlichen „Patscheidhof“ und erreichte nach zwanzig Minuten Hinterkirch, wo das Schuljahr mit einer hl. Messe begann. In der Kirche beruhigte sich Anna etwas. Doch später in der Schulklasse flossen erneut Tränen. Die Lehrerin versuchte sie zu beruhigen. Doch da sie nur italienisch sprach, erreichten die tröstenden Worte Anna nicht, obwohl die älteren Mitschüler in der mehrklassigen Schule zu übersetzen versuchten. Anna beruhigte sich erst wieder, nachdem sie daheim war. Die Mutter redete erneut auf sie ein und nähte ihr eine neue Schultasche aus einem „rupfenen“ Sack. Diese heiterte sie auf und der Schulalltag nahm seinen Lauf. Anna bemühte sich, die Lehrerin zu verstehen und führte ihr Heft mit großer Sorgfalt. Auf dem Heimweg sprach sie eines Tages ein italienischer Straßenarbeiter an und deutete auf das Heft, das sie in den Händen hielt. Sie erschrak und nahm seinen freundlichen Ton nicht wahr. „Sei una brava ragazza, fa mi vedere il quaderno“ (Du bist ein braves Mädchen, zeig mir dein Heft), sagte er. Anna, die kein Wort verstand, drückte das Heft krampfhaft an sich und lief davon. Sie hatte Angst, der Arbeiter wolle ihr das Heft nehmen. Dass das nicht seine Absicht war, erklärte ihr später eine ältere Mitschülerin, die das Ganze mitbekommen und
lerin, die das Ganze mitbekommen und auch verstanden hatte. (mds)
Natascha ist bereits mein 4. Kind, das einschult und nachdem ich mit meinen anderen Kindern nur positive Erfahrungen beim Einschulen gemacht habe, ist der Schulanfang für mich persönlich keine aufregende Sache mehr. Man denkt schon ab und zu daran, wie es wohl gehen wird und ob sie es schaffen wird, aber wichtig ist mir vor allem, dass Natascha Bereitschaft zum Lernen zeigt und sich auf die Schule freut. Ein wenig aufgeregt ist sie jedenfalls jetzt schon…
Die Kinder aus Rifair besuchten die ersten zwei Volksschulklassen im Weiler Rifair. Erst dann mussten sie täglich den Fußmarsch in den Hauptort Taufers in Angriff nehmen. Anna fühlte sich am ersten Schultag recht sicher, denn ihr älterer Bruder Sepp saß als Zweitklässler im selben Klassenraum und behütete sie. Hie und da musste sie auch seine Schelte erdulden, vor allem dann, wenn sie nicht wusste, welche Aufgabe sie daheim zu machen hatte, weil sie nicht aufgepasst hatte. Schlecht in Erinnerung ist ihr der Lehrer aus Prad. Dieser konnte sich ihren Nachnamen „Spechtenhauser“ nicht merken, was ihr noch heute unverständlich ist. Er rief sie „Kirschbaum“. Als er nicht damit aufhörte, blieb sie aus Protest sitzen. Es dauerte einige Zeit bis der Lehrer sie mit richtigem Namen ansprach. Den Namen „Kirschbaum“ hatte sich ein Mitschüler eingeprägt, und er verwendete ihn, um Anna zu necken. Da nutzte auch der Schutz des Bruders nichts. Diesen benötigte Anna dann, als sie in Taufers die Schule besuchte. Die Tauferer und Rifairer Schülerinnen und Schüler waren „wie Hund und Katz“. Raufereien und blaue Flecken waren an der Tagesordnung. Im Hintergrund wirkten auch Feindschaften zwischen Familien eine Rolle. „Oft sein di Tauferer noch dr Schual mit inz gfohrn bis zur Kapell“, erinnert sich Anna und fügt hinzu: „Früher sein viele Schualbuabm groub unt knoschpat gweesn, sell isch heint bessr.“ (mds)
Anna Spechtenhauser Fliri; Jahrgang 1932, Taufers i. M.
Rosa: Als ich 5 Jahre alt war, ist meine Familie von Prad nach Stilfs umgezogen. Somit gestaltete sich der Schuleintritt für mich als sehr schwierig, da ich die meisten Kinder in der Klasse noch nicht kannte. Froh war ich nur, dass meine Cousinen auch da waren, sonst hätte ich mich noch verlorener gefühlt.
Rosa und Emil Moser, Stilfs
Zur Schule bin ich nur von November bis Anfang April gegangen. Als Ältester musste ich schon von klein auf fest mithelfen, denn mein Vater hat mit seinem Ross für das ganze Dorf die Felder bestellt. In meiner ersten Schulzeit grüßte man die Lehrer noch mit dem Hitlergruß und der Religionsunterricht musste im Widum stattfinden. Einmal, so kann ich mich noch gut erinnern, habe ich der Italienischlehrerin die Schurzbänder aufgeschnürt, worauf sie mich zur Strafe ins Klassenzimmer eingesperrt hat. Mein einziger Ausweg war ein 3m Sprung aus dem Fenster in einen abschüssigen Acker. Noch vor der Lehrerin kam ich eiligst Richtung Pinggara herauf, sodass sie sich selbst das Lachen nicht mehr verkneifen konnte. (re)
Qualität zu unschlagbaren Preisen vom 12. bis 17.September 08.30 bis 12.00 Uhr 14.30 bis 19.00 Uhr geöffnet
Informationen sowie ein entspanntes Probeliegen buchen: Tel. 335 59 40 503 Prad a. Stjilfserjoch, Nittweg 4
pr-info: Valli’s Papeterie Prad
In neuem Kleid liegt seit dem 22. August die neue Broschüre der KVW-Bildung auf. „Die Titelbilder der KVW Bildungsbroschüren werden künftig von verschiedenen kreativen Persönlichkeiten im und rund um den KVW frei gestaltet. Das schenkt jeder Ausgabe ihren individuellen Charakter und spiegelt vor allem die Lebendigkeit im KVW wider“, sagt die Leiterin der KVW Bildung Eva Burger. Die aktuelle Herbstbroschüre basiert auf einer Fotoperformance der Künstler Silvie Riant und Robert Egger. Neues bietet das Herbstprogramm der KVW Bildung auch innen: Gemeinsam mit alpha beta piccadilly
und der Urania Meran ist der KVW nun auch im Vinschgau „auf Sprachkurs“ und bietet vielfältigen und professionellen Sprachunterricht. Ab Oktober findet das Elternseminar „Starke Eltern – Starke Kinder ®“ und Kurse zur Persönlichkeitsentwicklung sind geplant. Die Festkultur im Vinschgau steht im Mittelpunkt einer Podiumsdiskussion, die im November vom KVW organisiert wird. Veranstaltungen zu den Themen Frau und Rente, Umgang mit Trauer, gesundes Essverhalten bereits im Kindesalter und wirksame Heilpflanzen stehen ebenso auf dem Programm wie Yoga- und Pilateskurse und das Herz-Kreislauf-Training „Cardiofit“. Die neue Broschüre ist im Bezirksbüro des KVW, Hauptstraße 131 (Widum) in Schlanders oder online unter www.kvw.org erhältlich.
Am vergangenen Samstag feierte Valentin Lösch mit Familienangehörigen, Freunden und Bekannten die Neueröffnung der Papeterie am Prader Hauptplatz. „Valli’s Papeterie“ nennt er das Geschäft in Anlehnung an seinen Namen.
Als er vor einiger Zeit auf das leer stehende Lokal aufmerksam wurde, wagte er den Schritt in die Selbständigkeit. Das Ganze entpuppte sich als schwieriges Unterfangen, denn man machte es ihm in Prad nicht leicht. Trotzdem ist er zuversichtlich und er hofft, dass die Kunden ihm das Vertrauen schenken. Er bietet Schul- und Büroartikel an, Bücher, Wanderkarten, Bastelsachen und vieles mehr. Ein größeres Sortiment an Kerzen soll eine Bastelecke bestücken. Derzeit bemüht sich der junge Geschäftsmann um die Verkaufserlaubnis für Tageszeitungen. Mit der Eröffnung der Papeterie wird der Prader Hauptplatz aufgewertet, denn je mehr unterschiedliche Angebote da sind, um so attraktiver wird ein Handels-Standort. (mds) Valli’s Papeterie, Hauptplatz/Mühlgasse 34, Prad Tel. 0473 618 133, E-Mail: vallis.papeterie@hotmail.com
Der Alpensteinbock gehört zu den Wildziegen aus der Gattung Capra. Weltweit gibt es von der Gruppe Capra ibex 9 verschiedene Arten. Mit dem Alpensteinbock assoziieren wir den Lebensraum Hochgebirge mit starker Winterkälte und oft hoher und langandauernder Schneedecke. Es gibt aber auch Steinbock-Arten im heißen und trockenen Wüstenklima wie den Nubischen Steinbock Capra ibex nubiana in Saudi Arabien oder auf Sinai. Der Spanische Steinbock Capra ibex pyrenaica ist leider in den 90-er Jahren des letzten Jahrhunderts ausgestorben.
Fast ausgerottet und wiederangesiedelt
Die Vorfahren aller heutigen Alpensteinböcke stammen aus dem Jagdschutzgebiet der italienischen Königsfamilie der Savoyer im Piemont. Dort hatten um 1836 noch
50-60 Tiere die gänzliche Ausrottung dieser Huftierart überlebt. Der König war in der Folge auf Ersuchen nicht bereit, einige Tiere an die Schweizer Werber zu verkaufen. So wurden einige Steinkitze aus dem königlichen Schutzgebiet entwendet und in die Schweiz geschmuggelt. Und die Wiederbesiedlung der Alpen mit dem Steinbock nimmt in der Folge ihren Anfang im Tiergarten von St. Gallen: Am berühmten Peter- und Pauls-Felsen dieses Zoos und im Alpenwildpark InterlakenHarder wurden die ersten Gehegetiere gezüchtet. Und im Jahre 1911 konnten die ersten drei Weibchen und zwei Männchen im Eidgenössischen Jagdbanngebiet Graue Wand im Kanton St. Gallen in die freie Natur entlassen werden. Im Jahre 1920 erfolgten die ersten Freilassungen im Schweizer Nationalpark, 1922 jene am Piz Albris. Die sich ständig vergrößernde
Steinbock-Kolonie am Piz Albris lieferte in den Folgejahren die Gründertiere für alle weiteren Steinwild-Populationen in den Alpen. Die genetische Vielfalt der Alpensteinböcke ist daher sehr schmal. Geringe genetische Variabilität bedeutet auch eine geringe Resistenz gegen Krankheiten oder Seuchen.
Steinwild in den Alpen heute Vom italienischen wildbiologischen Institut wird der Steinwild-Bestand alpenweit heute mit ca. 48.000 Stück angegeben. Davon entfallen ca. 16.000 Stück auf den italienischen Teil des Alpenbogens und davon wieder ca. 1.300 Stück auf das Gebiet des Nationalparks Stilfserjoch. Im Südtiroler Anteil des Nationalparks Stilfserjoch kommt das Steinwild derzeit nur in zwei kleinen Kolonien in Hinterulten (ca. 25 Tiere) und am Chavalatsch
Kamm zwischen dem Trafoi- und dem Münstertal (ca. 20 Tiere) vor. Die großen Steinwild-Bestände leben in den lombardischen Tälern des Nationalparks.
Außerhalb des Nationalparks leben in Südtirol derzeit ca. 1.100 Tiere des Steinwildes, der Großteil davon in den Kolonien Weißkugel, Texel und Tribulaun in den Ötztaler und Stubaier Alpen.
Die Wiederansiedlung im Nationalpark
Zwischen den Jahren 1967 – 1994 wurde im Nationalpark Stilfserjoch ein mehrphasiges Wiederansiedlungsprojekt umgesetzt. Im Rahmen dieses Projektes wurde Steinwild durch Fang und Transport in verschiedene Täler des Schutzgebietes umgesiedelt.
In das Gebiet von Livigno war das Steinwild in den Jahren 1915-1920 von allein und spontan aus der Kolonie am Piz Albris eingewandert.
Im Martelltal wurden im Jahre 1941 6 Tiere freigelassen. Diese Wiederansiedlung schlug jedoch fehl.
Im lombardischen Zebrùtal, einem ororaphisch rechten Seitental der Valfurva zwischen Santa Caterina und Bormio, wurden in den Jahren 1967-68 29 Tiere freigelassen.
Am Chavalatsch-Kamm zwischen dem Trafoi- und dem Münstertal sind 1973-74 erste Steinböcke spontan aus der Schweizer Kolonie am Piz Umbrail eingewandert, welche 1970 begründet worden war.
Im Hochtal der Stauseen von Cancano zwischen dem Brauliotal und der Valdidentro wurden 1992 15 Tiere als Gründer für eine neue Kolonie freigelassen, am Gavia-Pass ebenfalls 1992 7 Tiere, in der Val di Rezzalo (Prov. Sondrio) 199394 14 Tiere, in der Vale di Canè (Provinz Brescia) im Zeitraum 1983-94 10 Tiere und in der Valle dell´Alpe 1994 7 Tiere. Hinzu kam die Freilassung von 3 Böcken am 18. Juni 2010 im hinteren Pejotal im Trentino.
Heute gibt es im Gebiet des Nationalparks Stilfserjoch 7 Steinwild-Kolonien. Die aktuellsten Zählungen haben folgende Ergebnisse erbracht:
Es bleibt festzustellen, dass das Steinwild ohne künstliche Nachhilfe eine langsame Ausbreitungstendenz hat und derzeit nicht alle potentiell geeigneten Lebensräume besetzt sind. Das Fangen von Steinwild für Umsetzungen in andere Gebiete erfolgt mittels Betäubungsspritze durch Abschuss aus dem Narkosegewehr aus geringer Distanz oder mittels Kastenfalle. Böcke sind leichter zu fangen als die misstrauischen Geißen. Die Geißen halten sich zum Schutz ihrer Kitze viel öfter und viel länger auch während der Nahrungsaufnahme in steilen Felswänden auf als die zutraulicheren Böcke. Das Narkotisieren von Geißen in Felswänden ist wegen der Absturzgefahr beim Einschlafen nicht indiziert und nicht anwendbar.
Vermehrtes Kitzsterben
In den letzten 10 Jahren zwischen den Jahren 2000 und 2010 mussten wir eine Abnahme der ein- und zweijährigen Kitze an der Gesamtpopulation von Steinwild im Nationalpark Stilfserjoch von 35 auf 15% verzeichnen, ohne dass im Parkgebiet eine Krankheit oder Seuche aufgetreten ist. Im Nationalpark Gran Paradiso ist der Bestand von Steinwild von einem Maximum von 4.500 Stück auf derzeit ca. 2.800 Stück zurückgegangen und auch in diesem Nationalpark war ein vermehrtes Sterben von Steinkitzen zu beobachten. Dieses Kitzsterben ist derzeit nicht schlüssig und
lückenlos geklärt. Eine Forschungshypothese für das erhöhte Kitzsterben zieht den Klimawandel in Betracht: Infolge der Erderwärmung erfolge ein verfrühter Austrieb der Hochgebirgsvegetation im Vergleich zur Setzzeit der Steingeißen. Wenn die Geißen ihre Kitze setzen, hätte die verfrüht ausgetriebene und gewachsene Vegetation als Nahrungsgrundlage für den reinen Pflanzenfresser Steinwild ihren Höchstgehalt an Nährstoffen und etwa Eiweißen schon verloren. Der verminderte Nährstoffgehalt der Futterpflanzen würde die Produktion von magerer Milch durch die Muttertiere bewirken und hätte damit das erhöhte Kitzsterben zur Folge. Kanadische Wissenschaftler haben erhöhtes Sterben von Lämmern beim Schneeschaf als nordamerikanische Wildtierart gefunden. Sie schreiben es ebenfalls dem abnehmenden Nährstoffgehalt der Futterpflanzen bei deren verfrühten Austrieb infolge der Erderwärmung zu. Der spannenden Frage der Populationsentwicklung und Altersstruktur beim Steinwild als Folge des Klimawandels wollen wir in nächster Zeit jedenfalls verstärkte Aufmerksamkeit widmen.
ein 1:0 gegen die Junioren der Spielgemeinschaft. Rund einen Monat vor Beginn der neuen Fußballsaison gewann die Mannschaft aus Partschaft Untervinschgau gewonnen. Die Mannschaft aus der zweiten Amateurliga setzte sich etwas überraschend im Finale gegen den favorisierten Ober-
Partschins und Plaus ausgespielt wird. In einem spannenden Finale entschied ein Elfmeter in der Nachspielzeit die Partie. Zuvor setzte sich der ASV Plaus
mit 1:0 gegen die Junioren der Spielgemeinschaft durch. Das entscheidende Tor erzielte Michael Gufler. Im anschließenden Endspiel lieferten sich Partschins und Naturns einen offenen Schlagabtausch. Die Heim-Mannschft aus Partschins ging durch einen sehenswerten Treffer von Christoph Fischer mit 1:0 in Führung. Oberligist Naturns kam allerdings immer besser ins Spiel und drehte durch die Treffer von Stephan Götsch und Armin Rungg das Ergebnis zu seinen Gunsten. Kurz vor Ende der regulären Spielzeit gelang es Daniel Wielander den Ausgleich für Partschins zu erzielen und als Martin Oberperfler in der Nachspielzeit nach einem Foul im Strafraum vom Elfmeterpunkt traf, war die Überraschung und der Turniersieg für die Gastgeber perfekt. (mp)
Dal Santo aus Mals steigt am Hauptplatz seines Heimatortes vom Rad und ist erfreut über den herzlichen Empfang durch die Jagdhornbläser „Weißkugl“ und begrüßt von BM Ulrich Veith und der Referentin Sibille Tschenett. Obwohl Dal Santo seit 2002 mit einer Spenderniere lebt, arbeitet er als Tischler und betreibt Sport. Er war einer der 73 Transplantierten, die zusammen mit Ärzten, darunter Prof. Alfred Königsrainer (Universitätsklinik Tübingen) und Bruno Giacon (Krankenhaus Bozen) Pflegerinnen und Pflegern die 11. Transplant-Euregio Tour in Angriff genommen hatten. Auf ihrer Fahrt von Innsbruck nach Arco und zum Gardasee machten sie im obervinschger Hauptort einen Zwischenstopp. Mit der Initiative wollen die Teil-
nehmerinnen und Teilnehmer auf das Thema Transplantation aufmerksam machen und zwei Botschaften aussenden: Erstens: Transplantierte sind keine Außenseiter, sondern Menschen wie du und ich, die auch Sport betreiben können. Zweitens: Die Bevölkerung soll für die Organspende sensibilisiert werden. Immer mehr Menschen warten auf ein Organ. Oft jahrelang. Während der Wartezeit befinden sie sich oft in einem kritischen Zustand oder müssen im Falle von Niereninsuffizienz dreimal wöchentlich beschwerlich Dialysemaßnahmen über sich ergehen lassen.
links: Marco Dal Santo aus Mals nimmt eine Stärkung zu sich; rechts: die transplantierten Sportler und ihre Betreuer bei der Ankunft in Mals. BM Ulrich Veith und seine Stellvertreterin Sibille Tschenett (rechts im Bild) begrüßen sie
Derzeit warten beispielsweise an der Universitätsklinik Innsbruck über 20 Südtiroler Patienten auf eine Spenderniere. Glücklich eine bekommen zu haben, ist Dal Santo. Er ist seinem Spender dankbar und lebt
sein neues Leben bewusst. „I hoff, dass di Nier long hebt“, sagt er und schwingt sich wieder aufs Rad. Auf dem Weg durch den Vinschgau machte die Gruppe Halt in Schlanders. (mds)
Konstantinos Filippidis Sieger in Schlanders und beim Alpen Cup
Es ist gelungen, den Funken auf das Publikum überspringen zu lassen“, sagte ein Eventmanager aus dem bayerischen Raum über das elfte Stabhochspringen in Schlanders. So trugen sicherlich die angenehm warmen Temperaturen und die einheizende Atmosphäre dazu bei, dass noch bei 5,53m vier der acht Springer im Bewerb waren. Als sowohl der Deutsche Michel Frauen und vor allem der Italiener Matteo Rubbiani dies auszunutzen verstanden und so ihre bisher beste Höhe ihrer Karriere sprangen, witterte auch Fabian Schulze noch eine Chance auf ein WM Ticket. 5,73m wären dazu nötig gewesen. Dem großen Druck konnte er aber nicht standhalten. Ebenso hoch wäre der neue Platzrekord gewesen, den sich der elegante Grieche Fillipidis Konstantinos auflegen ließ. Weil dessen Stäbe beim Fug kaputt gingen, sprang er mit geliehenen Stäben und scheiterte nur knapp. Er gewann mit 5,63m. Damit sicherte
sich der Grieche den begehrten Alpencup, bei dem Innsbruck und Rottach am Tegernsee dabei sind. Großen Applaus bekam das erfolgreichste deutsche Sportakrobatikduo Janina Hiller und Sophia Müller bei ihren Auftritten. Mit der Modeshow der Geschäfte Former und Zebra aus Schlanders, bei der auch einige Stabhochspringer sich beteiligten, endete die Sprunggala am Kulturhausplatz in Schlanders. Die Veranstalter vom Lac Vinschgau Raiffeisen und Asc Schlanders Raiffeisen zeigten sich sehr zufrieden. (ah)
Reinhard Andres aktiv in der 1. Liga gegen Emmanuel Reich
Nach langem Überlegen hat der Eyrser Fußball die Entscheidung über den neuen Trainer getroffen. Reinhard Andres, bekannt als zentraler Verteidiger, wird die Mannschaft führen. Die Entscheidung für Andres erinnert an jene von Schlanders: Der ehemalige Spieler Harald Regensburger wurde aus dem eigenen Kader zum Trainer gewählt. (lp)
Abschied eines Sportvorbilds. Julius Lampacher gehört zu den leuchtenden Beispielen im Leben und im Sport. Nach ausgezeichneten Leistungen als Skifahrer musste er wegen eines schweren Unfalls seine Ski-Laufbahn unterbrechen. Er gab nicht auf und widmete sich dem Tischtennis im Rollstuhl. Seine Erfolge waren groß und wenn man ihn spielen gesehen hat, blieb man von seiner Schnelligkeit beeindruckt. Er war zweimal bei der Olympiade und holte einen 5. Platz. 3-mal nahm er an
er einmal Bronze eroberte. Mehrmals war er auch bei Europameisterschaften dabei. Mit 52 Jahren denkt er nun an einen verdienten Ruhestand. Der Abschied wird nach der Europameisterschaft im kroatischen Split erfolgen.
Fußballspielen im Oberland ist im Sommer von den Temperaturen her recht angenehm. Und die dortigen Kicker nutzen die warmen Tage und lassen den Ball rollen. Bereits zum 28. Mal organisierten die Funktionäre vom FC-Oberland um Präsident Martin Plangger heuer auf dem Rasen von St. Valentin das Gemeindeturnier. Bunt gemischte Mannschaften aus den einzelnen Orten der Gemeinde Graun traten bei Flutlicht gegeneinander an und hatten bis spät in die Nacht hinein einen riesen Spaß. Die Nase
vorne hatte die Mannschaft aus Graun, vor Reschen, St. Valentin und Langtaufers. Zu feiern gab es auch die Unterzeichnung des Sponsor-Vertrags zwischen dem FC-Oberland und der Raiffeisenkasse Obervinsch-
gau, die Tage zuvor erfolgt war. Die Finanzspritze stützt die Fußballtätigkeit und die Förderung der Fußballjugend. Die A-Mannschaft, in der auch die Junioren eingebunden sind, wird wiederum von Michael Telser aus Schluderns trainiert. Erklärtes Ziel ist es, den Gegner-Mannschaften in der kommenden Meisterschaft Paroli bieten zu können und nicht abzusteigen. (mds)
Schludernser Neuigkeiten. Vereinspräsident Heiko Hauser sagt, dass einige Glurnser Spieler (Martin Kobler und Thomas Rainer, welcher nach Mals gegangen ist) nicht mehr dem Schludernser Kader angehören. Zu den Zugängen zählen Manuel Sandbichler aus dem Oberland, bei der Jugend Joachim Ruepp und Johannes Klotz, Dietmar Klotz und Lukas Tappeiner (alle aus Schluderns), Alexander Ortler und Stefan Ortler aus Glurns. Zudem werden Juniorenspieler eingebaut. Hauser ist seit 4 Jahren Präsident (bei Neuwahlen bestätigt), seit 16 Jahren im Vereinsausschuss, war Sektionsleiter Leichtathletik, Fußball, Kassier, Schriftführer und seit 10 Jahren Referent für Sport. (lp)
Vinschgau
„Wir haben viel gelernt“
Positives haben die Teilnehmer des Fußballcamps die Organisatoren wissen lassen und als Feedback schriftlich zurückgemeldet: „Die Fußballwoche war super. Wir haben viel gelernt, gelacht und geschwitzt. Die Trainer waren sehr nett. Am besten gefallen haben mir die Tricks und das Schussmessen“, lautete eine der Rückmeldungen. Eine andere: „Mir hat die Woche sehr gut gefallen. Die Pause war sehr locker. Ich habe sehr viel gelernt. Dass italienische Trainer dabei waren, fand ich toll. Schade, dass das Training nur 3 Stunden
dauerte. Auch würde ich mir einen Besuch der Mannschaft des FC Südtirol sehr wünschen.“ 76 Kinder und Jugendliche zwischen sechs und 14 Jahren nahmen beim Fußballcamp des FC Südtirol in der zweiten Augustwoche in Schlanders teil. Aus dem halben Vinschgau - von Naturns bis Laas - sind die jungen Fußballerinnen und Fußballer gekommen und haben mit einem fünfköpfigen Trainerstab des FC Südtirol und Arnold Schwellensattl abwechslungsreiche Trainingstage erlebt. Benjamin und Tobias Kristler, Stefan Schwemm, Hans Zan-
gerle und Hannes Lechthaler unterstützten den Trainerstab als lokale Betreuer. Jeweils am Vormittag standen - eingeteilt in vier Mannschaften und einer Tormanngruppe - altersspezifische Trainings auf dem Programm, am Freitag Nachmittag beendete dann ein Abschlussturnier unter den Mannschaften die Fußballwoche. Den Sieg bei den jüngeren Teilnehmern trug der „FC Barcelona“ davon, bei den Größeren gewannen das Abschlussturnier „die Hirschkiah“. Organisiert hat das Fußballcamp der Sportclub Schlanders. (ap)
Naturns - Jugendeuropameisterschaft im Minigolf
Die Nachwuchsminigolfer aus Deutschland haben bei der Jugend-Europamei sterschaft in Naturns ordent lich abgeräumt und holten sich fünf von sechs möglichen Titeln. Im Mannschaftswett bewerb stellten sie bei Bur schen und Mädchen einen neuen Weltrekord auf den Be tonbahnen auf. Die Südtiroler Teilnehmer hingegen spielten bei ihrer Heim-EM etwas hinter den Erwartungen und blieben ohne Medaille.
Die deutschen Minigolfspieler waren bei der EM das Maß aller Dinge. Sie dominierten die Einzelwettbewerbe bei Burschen und Mädchen und sicherten sich zudem die Mannschaftswertungen. Insgesamt sechs Titel wurden vom 10.bis 13. August in Naturns vergeben und fünfmal kamen die Sieger aus Deutschland – nur in einer
v.l.: Trotz perfekter Abschirmung reichte es für Karolina Jandova aus Tschechien zu keiner Medaille; Europameisterin nach Schlagzahl und mit der Mannschaft sowie Bronzegewinnerin im K.o. System: Vanessa Peuker aus Deutschland war die erfolgreichste Athletin der EM; die Anspannung muss raus, Kevin Feuchtl aus Österreich siegte in der K.O.-Wertung
Kategorie funkte ein Österreicher dazwischen. In der Wertung nach Schlagzahl siegten Gerrit Below (GER) bei den Burschen und Vanessa Peuker (GER) bei den Mädchen. Im Mannschaftswettbewerb stellten sowohl die Burschen mit 146 Schlägen - gespielt von sechs Spielern auf einer Runde - als auch die Mädchen
mit 72 Schlägen -gespielt von drei Spielerinnen auf einer Runde - neue Weltrekorde auf den Betonbahnen auf. Das entspricht einem Schnitt von 24 Schlägen pro Spieler. Den perfekten deutschen Triumpf verhinderte der Österreicher Kevin Feuchtl, der sich den EM-Titel nach K.o.-System sicherte. Bei den Mädchen
siegte in dieser Wertung Katharina Benn (GER). Die Südtiroler Teilnehmer erreichten bei den Burschen durch Stephan Schupfer die Plätze 22 und 17 nach Schlagzahl bzw. K.o. System. Bei den Mädchen belegte die erst 16-jährige Naturnserin Nadia Neumair den 22. Rang nach Schlagzahl. (mp)
ASV Prad Raiffeisen Werbering - Hockey
kurzer
Pause ging für die jungen Geier bereits im Juni das Trockentraining auf Inline Skates mit Wunderer Peter (HC Mailand) und ab 01. Juli das Intensivtraining mit Fliri Georg los.
Vom 08. - 10. Juli fand das Hüttenlager auf der Durnwalder Hütte statt, bei dem die Cracks viel Spaß hatten. Danke an Riedl Michael, Gostner Petra, Klotz Mirco und Lambacher Thomas für die Organisation und Betreuung.
Hüttenlager auf der Durnwalderhütte
Viel versprechend für die Saison 2011/12 konnte der Slowake František Hejčík aus Bratislava als Trainer ver-
pflichtet werden. Er kann auf reichlich Erfahrung im Eishockey zurückgreifen. 1961-67 Nachwuchs CSSR Meister, 1972-79 spielte er bei Slovan Bratislava-Senioren und gewann 3x den Spengler Cup in Davos. 1979 wurde er mit Milan Kuzéla (vorheriger Trainer in Prad) CSSR Meister.
Seit 1983 ist er als Trainer tätig, u.a. in der Slowakei (Slovan Bratislava Eishockeyakademie U-16), Deutschland (Augsburg EV DNL und Augsburg EV Junge Panther) und in Österreich (Vienna Capitals U-16).
Der ASV Prad Raiffeisen - Werbering wird in dieser Saison 2011/12 zum 2. Mal an der Meisterschaft des „Prifa –CCM-Cup“ teilnehmen, sowie an den Turnieren der U-8, U-10 und an der Meisterschaft der Kategorie U-12.
Die Mannschaften trainieren heuer bereits ab 20. September auf Eis. Wie auch letztes Jahr werden wieder einige Spieler
in anderen Vereinen ihr Können unter Beweis setzen, wie Wunderer Peter beim HC Mailand in der Serie A-2, Theiner Julian und Tscholl Dietmar beim AHC Vinschgau in der Serie C U-26, Theiner Caroline beim AHC Lakers Eppan in der italienischen Frauenliga, Eberhöfer Dominik beim AHC Vinschgau in der Serie U-16, Platzer Fabian und Schürmann Nick beim AHC Vinschgau in der Serie U-14. Wir wünschen allen Spielern eine aufregende und vor allem eine verletzungsfreie Saison. Hast auch du Gefallen am Eishockeysport gefunden, egal ob Junge oder Mädchen, dann ruf uns einfach an, wir freuen uns auf dich! (Michael 347 3247490, Roman 349 6900116).
Heidi Frank
Latsch ohne Komplexe.
Vom 17. bis zum 30. Juli war die Serie C 1 Fußballmann schaft Bassano mit 23 Spie lern zum Sommertraining in Prad. Als perfekt bezeichnete Trainer Osvaldo Jaconi die Sportanlage und die Unter kunft im Garden Park Hotel. Beim Freundschaftsspiel Bassano-Latsch in Prad am 26.07. war in der ersten Hälfte die Leistung der Latscher Mannschaft beeindruckend, welche, obwohl die Gäste einige sehr gute Chancen nicht nutzten, sicher nicht nur an Verteidigung dachte. In der 2. Halbzeit explodierten dann
kamen die Prämierungen, wo Daniel Trenkwalder den Pokal als bester Tormann erhielt und Peter Mair jenen des besten Stürmers. Vor dem letzten Spiel wurde ein VIP-Elfmeterschießen zugunsten von Creaplan/„Südtirol hilft“ durchgeführt. (lp)
Einbeziehung. Der SV Latsch 2011/2012 besteht aus einem 24 Spieler-Kader, Junioren inbegriffen. Auf Wunsch von Trainer Sigi Ortwein wurden in die Führung Andi Lechner, Franz Platzer, Hanni Bernhard und Enzo Medda einbezogen.
Magischer Armin. Für die Funktionen des Fußballpräsidenten hat man in Naturns eine wichtige Persönlichkeit überzeugt und zwar den magischen Tormann Armin Gasser (Bild Plakat 2008). Im Ausschuss sitzt auch Wolfi Schweitzer, historischer zentraler Verteidiger/Stopper, wegen seiner körperlichen Größe „Longer“ genannt. (lp)
gewann, aber St. Georgen sowie Prad, wo Tormann Daniel Trenkwalder besonders brillierte, spielten gut. Beim Spiel St. Georgen-Prad fragten manche Zuschauer ironisch, welche die Serie D Mannschaft sei. Beim ersten Spiel gewann Bassano 4:0, wo der Präsident
Serie D Gäste 2:0 gewinnen mit 2 Toren vom ehemaligen Naturnser Peter Mair. Beim entscheidenden 3. Spiel konn ten die „Bassanesi“ nur weni ge Sekunden vor Ende durch den von SR Ceol den Gästen zugesprochenen Elfmeter das Siegestor erzielen. Am Ende
Prad/Stilfs
Sonnabend, 06. August 2011, war der Fischerteich Prad nicht mehr alleiniger Treffpunkt fischbegeisterter Petri-, sondern vor allem skibegeisterter Giusjünger. Der Fanclub Nicole Gius, allen
die 100 Mitglieder sammelten sich im Restaurant beim Fischerteich und feierten bei einem leckeren Festschmaus mit ihrem Idol Nicole und deren Familie. Anwesend waren des Weiteren auch die
Partie, welcher sichtlich überrascht ein exklusiv anregendes Präsent für seine langjährige Treue entgegennahm. „Es hott mi brutal gfreit, dass seffl Leit kemman sein!“, so das Resümee der sympathischen Skifahrerin, „oanfoch a feins
Und sollte die Teilnehmerzahl auch Omen für eine erfolgreiche Skisaison sein, so hat Nicole heuer noch viel zu ge-
spannende Präsente werden überreicht…
Ziel dieses Kurses ist es, die natürliche Bewegungsfreude der Kinder zu fördern und zu erhalten und ihr Spielbedürfnis zu unterstützen. Geschicklichkeit, Kraft, Koordination, Reaktion und Ausdauer werden durch Bewegungsformen wie Laufen, Springen, Rollen, Werfen, Fangen, Klettern, Balancieren und Schaukeln gefördert. Das Spielen in der Gruppe beeinflusst nicht nur die körperliche Entwicklung positiv, sondern auch die geistige Leistungsfähigkeit und das soziale Verhalten. Wir pflegen einen freundlichen Umgang miteinander, der auf Respekt und Rücksichtnahme basiert.
In diesem Kurs können die Kinder verschiedene Sportarten kennen lernen und ausprobieren. Sie bekommen einen kleinen Einblick in Yoseikan Budo, Tennis, Fußball und Volleyball. Die Trainer kommen von der jeweiligen Sektion des ASC Schlanders/Raiffeisen. Es werden auch einige Einheiten Rückenschule angeboten, die Kursleiterin ist Frau Lucia di Gilio.
Hier wird ein vielseitiges Bewegungsprogramm geboten, das die Wachstumsphase der Jugendlichen positiv unterstützt. Gezielte Übungen und Spiele verbessern die Ausdauer, Kraft, Konzentration, Merkfähigkeit und Aufmerksamkeit. Im Umgang miteinander legen wir großen Wert auf Hilfsbereitschaft, Respekt und Rücksichtnahme.
MINI GYM für 4 - 6 Jährige
Gratis Schnupper-Training ausschneiden u. mitbringen!
7- 9 Jährige MINI GYM Mittwochs 17.30 - 18.20 Uhr Kursbeginn: 19.10.2011
KINDER YOSEIKAN
Gruppe 1 - Montags 17.30 - 18.20 Uhr
Gruppe 2 - Donnerstags 16.30 - 17.20 Uhr Kursbeginn: 03.10.2011
ASC Schlanders-Raiffeisen
BUDO
Anmeldung: 0473 730020 Vormittags innert
Auf der sportlichen Ebene steht in diesen beiden Kursen der Ausbau von Schnelligkeit, Kraft und Ausdauer im Vordergrund. Es werden neben Wurf- und Bodentechniken auch Techniken aus dem Kick Boxen vermittelt.
Auf der Ebene des Sozialverhaltens wird auf einen freundschaftlichen, respektvollen und fairen Umgang miteinander hingearbeitet.
JUGEND YOSEIKAN
für Schüler von 10 bis 14 Jahre
Dienstags & Donnerstags 17.30 - 18.30 Uhr
Kursbeginn: 04.10.2011
Kampfsport & Self defence
Schallschutzprodukte aller Art laufend ab Lager zu verkaufen!
+39 0473 83 10 59
Glurnserstr. 17 - Mals www.eurokustik.com
Kaufen/Verkaufen/Immobilien
Sonnenkollektoren, kpl, Solaranlagen, Hygiene und Pufferspeicher, Holz und Pelletskessel direkt vom Hersteller (auch mit Montage) preiswert ab Lager Meran zu verkaufen. Ikarus Solarsysteme Tel. 335 59 18 485
d. Höchenberger Herbert
39020 SCHLUDERNS
Vinschgauerstr. 9/A
Auto-Tel. 348 221 84 64
Ersatzteile für alle Landmaschinen www.hermaland.com
Wir vermieten
Kleine Wohnung in Mals
345 / 69 68 148 oder info@immobilienservice.bz.it
Garten um die 50 m2 in Glurns oder Schluderns von Privat zu kaufen gesucht Tel. 334 18 14 410 (mittags oder abends)
Vinschger Qualitätsprodukt für nachhaltige lokale Wertschöpfung
Laufend hochwertige Türen direkt ab Lager zu verkaufen!
5 Jahre Garantie & Service
Neu im Programm: Telser-Klimahaustür
Telefon: 0473 836811
wir verkaufen IN RESCHEN
Neubauwohnungen in schönster Lage!
Baubeginn 2011 Tel. 0473/617050
Handy 345/6968148 augustin@immobilienservice.bz.it www.suedtirol-immobilien.com
STOCKBETTEN MIT MATRATZEN FÜR KLAUBER ZU AKTIONSPREISEN!!!
ALBER MÖBEL – SCHLANDERS
TEL. 0473 73 02 55
Sportzone Bar Pizzeria „St. Sisinius“ in Laas zu verpachten. Infos abends unter Tel. 348 88 84 078 oder 348 38 87 394
ZISCHG HARRY – Tel. 340 60 80 932 – harry.zischg@gmail.com
- Aushubarbeiten
- Planierungsarbeiten
- Außengestaltungen
- Errichten von Holzzäunen
- Pfostenschlagen für Obstbau
- Gerotexmauern
- Kreinermauern aus Holz
- Abbruch von Mauern
- Holzspalten mit Bagger 15 m3/h
- Errichten von Waldwegen usw.
Gute Preiskonditionen sind unser Aushängeschild
Neue Fenster aus Lagerbestand ab Werk.
Gut gsell
Fenster - Finestre
I-39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 39 0473 616666 www.fensterbau.it
Heizöl +
Gärtöpfe aus Steingut für Kraut und Gemüse
GELEGENHEIT:
Zonenvertreter Vinschgau
Werner Tscholl Tel. 346 855 69 80
Vahrn
1 Modul (44 mm x 21 mm) Euro 20 + MwSt.
Rufen Sie an: 0473 73 21 96 Fax: 0473 73 24 51 info@vinschgerwind.it www.vinschgerwind.it
Dantestraße 4, 39028 Schlanders
Tel. 0473 732196
Fax 0473 732451
Bürozeiten: Mo. bis Fr. von 9.00 bis 12.30 und von 14.30 bis 17.00 Uhr
Anzeigen, Sekretariat, Werbung: info@vinschgerwind.it
Edwina Oberthaler: 0473 732196
Esther Stricker: 333 45 10 025
Gerti Alber: 0473 73 21 96
Redaktion: redaktion@vinschgerwind.it
Grafik: grafik@vinschgerwind.it
Sport: sport@vinschgerwind.it
Chefredakteur: Erwin Bernhart (eb) www.vinschgerwind.it
Stellvertreterin: Magdalena Dietl Sapelza (mds)
Grafik: Hartwig Spechtenhauser, Marion Fritz
Kultur: Hans Wielander; Fotos: Gianni Bodini
Sport: Leonardo Pellissetti (lp)
Redaktion: Ludwig Fabi (lu), Klaus Abler (klab), Erich Daniel, Angelika Ploner (ap), Brigitte Thoma (bbt), Monika Feierabend (mo), Sigrid Zagler (sig), Karin Thöni (klf), Philipp Trafojer (jan), Maria Gerstgrasser (ria), Elke Wasmund (ew), Brigitte Maria Pircher (bmp), Sarah Stecher (sar), Julia Tapfer (ju), Sarah Tappeiner (sat), Beat Grond (bg), Bruno Telser (uno), Martin Platzgummer (mp), Renate Eberhöfer (re), Christian Riedl (chr), Sarah Mitterer (sam);
Schluderns: Zwei- bzw. Dreizimmerwohnungen mit Gemüsegarten, Keller und Unterdach, gelegen in komplett-restauriertem, kleinen Wohnhaus, Kaufpreis 140.000 bezahlbar mit kleiner Anzahlung und Rest in Form von Monatsmieten von 480 oder 567 oder 713. Eyrs: Baugrund mit genehmigtem Projekt für 8 Wohnungen
Naturns: Baugrund für Wohnkubatur
verkauft
Messner Immobilien Tel. 335 12 07 248 www.messnerimmobilien.it
Bitte unterstützen Sie uns Info: 0473 621 721
Druck: Fotolito Varesco, Auer, Nationalstraße 57 Zustelldienst: EMT Transporte, Kaltern
Preise: Einzelnummer Euro 0,80; Jahresabonnement im Vinschgau: Euro 20; außerhalb des geogrfischen Bezirkes Vinschgau Euro 40; restl. Italien: Euro 60; Auslandsabonnement: Euro 150 (Inkl. Porto); Schweiz: Sfr 95.Mit Namen gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Zeitung wieder. Im Sinne des Art. 1 des Gesetzes Nr. 903 vom 9.12.1977 wird eigens darauf aufmerksam gemacht, dass sich sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Stellenangebote ohne jeden Unterschied auf Personen sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechtes beziehen. Die Redaktion behält sich das Recht vor, Anzeigen und Leserbriefe unter Umständen zurückzuweisen. Für die Inhalte der Werbeinserate und die damit zusammenhängenden Werbebotschaften übernimmt „Der Vinschgerwind“ keine Verantwortung. Druckreif übermittelte Unterlagen (Papierkontakte, Filme und digitale Daten) können seitens der Anzeigenabteilung nicht korrigiert werden. Für die Richtigkeit, sei es in grammatikalischer, stilistischer, inhaltlicher und grafischer Form haftet ausschließlich der Auftraggeber bzw. die beauftragte Agentur.
Eigentümer und Herausgeber: Info-Media GmbH. Mwst. Nr: 02445670215
Info-Media GmbH; Ermächtigung des Landesgerichtes Bozen Nr. 6/2005 „Der Vinschger Wind“ erscheint alle zwei Wochen
Suche einheimische Äpfelklauber
im Raum Schlanders ab ca. Mitte September Tel. 338 59 16 495 (mittags od. abends)
Kleiner Obstbaubetrieb im Mittelvinschgau sucht fleißigen, selbständigen Betriebsleiter
Tel. 333 71 91 481 (ab 19 Uhr)
Wir suchen:
• Verkäuferin für unsere Filiale in Latsch (Mindestalter 35 Jahre)
• Verkäuferin für Filialen
Ihre Bewerbung (Referenzen)
richten Sie bitte an:
Bäckerei Niederl OHG
Tel. 0473 73 99 39
Pädagogische/r Jugendarbeiter/in für das Jugendzentrum „Freiraum“ in Schlanders gesucht zur Führung und Verwaltung des Juze sowie zur pädagogischen Betreuung und Begleitung der Jugendlichen durch Projektarbeit. Wir erwarten: pädagogische Ausbildung, Erfahrung in der Jugendarbeit, selbstständiges Arbeiten, gute PC-Kenntnisse, Führerschein B, Flexibilität bei Dienstzeiten, Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie persönliches Engagement.
Wir bieten: abwechslungsreiches Arbeitsfeld, Möglichkeit interessante Projekte zu gestalten, Teamarbeit, angemessenes Gehalt. Bewerbungsunterlagen bis 15. September an juze-schlanders@gmx.net Infos beim Präsident Manuel Tumler – Tel. 340 67 93 651 (abends)
Für unser Shopping-Center Cristal mit Großparfumerie suchen wir eine/n motivierte/n
Jahresstelle, Grenzgänger/in angenehm, gute Bezahlung, Berufserfahrung erwünscht.
Auf Ihren Anruf freut sich Frau Anne-Marie Zegg.
Cristal Shopping-Center, Dorfstraße 12, CH-7563 Samnaun, Tel. 0041 81 86 85 233
Maschinenring Zürich sucht:
• Landwirte
• Baufachkräfte
• Gärtner
• Förster
Wochen oder Monatsweise
Gute Löhne / starke Franken Zimmer vorhanden
Maschinenring plus AG; Neuwieserstr. 5, CH – 8630 Rüti
Kontakt Südtirol: Stefan Pfeifer, 0039 347 936 87 68
3. Rock af Litz
Open Air in der Wiese des Gasthaus Sonneck
Wann: Freitag, 02. September 2011
Wo: Gasthaus Sonneck, Allitz; Tel. 0473 62 65 89
Bands: LOGiCAL NONSENSE, Crazy Shit Funky Troopers und Sisyphos;
Erfolg mit einer Anzeige in „Wind-Termine“!
Wollen Sie Ihre Veranstaltung, Ihre Kurse, Ihre Vorträge usw. erfolgreich ankündigen? Anzeige mit Bild und Text (92 x 30 mm) in „Wind-Termine“
Euro 50 + MwSt.
Sie können Ihre Anzeige telefonisch (0473 73 21 96), per Fax (0473 73 24 51) oder per E-mail (info@vinschgerwind.it) aufgeben.
Motivierter Arbeiter mit positiver Lebenseinstellung sucht Jahresstelle in der Landwirtschaft, bevorzugt Bio-Landwirtschaft evtl. auch nur für die Erntezeit
Tel. 0473 73 23 79 (mittags u. abends)
Einheimische Äpfelklauber im Raum Schluderns ab ca. 18. September gesucht Tel. 348 76 92 059
Flexible Zugehfrau für Haushalt in Latsch gesucht
Tel. 340 72 35 896
Das Jugendzentrum „Freiraum“ Schlanders sucht eine/n Mitarbeiter/in in Teilzeit für das Projekt „Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung“ Schuljahr 2011/2012
Voraussetzungen: Matura, Erfahrungen mit Kindern /Jugendlichen, Selbstständigkeit, Aufgeschlossenheit
Bewerbung bis 15.09.11 Arbeitsbeginn: 03.10.11 juze-schlanders@gmx.net
Infos: Präsident Manuel Tumler Tel. 340 67 93 651 (abends)
für die Galaernte in Schlanders gesucht
Tel. 335 82 62 328 (abends)
in Kastelbell sucht ganzjährigen qualifizierten Mitarbeiter
Tel. 338 70 76 977
Suche fleißige, einheimische Putzfrau für 2 x die Woche morgens in Schlanders Tel. 347 85 95 458
Klammsteiner Obst und Gemüse sucht dringend Verkäufer/in, ganztägig für das Geschäft in Schlanders
Tel. 0473 62 00 19 (zu Geschäftszeiten)
Einheimische Äpfelpflücker ab Mitte September im Raum Schlanders gesucht Tel. 349 25 68 425
Kulturhaus Karl schönherr, schlanders „Rigoletto“
Oper in drei Akten von Giuseppe Verdi
Ort: Kulturhaus Karl Schönherr, Schlanders
Aufführungstermin: Sa. 10. September 2011, 20.00 Uhr
Karten: Athesia-Ticket und Restkarten an der Abendkasse ab 19.00 Uhr
Sonderthema im Vinschger Wind (September 2011)
„Heiraten“
Schicken Sie uns Ihr schönstes Hochzeitsfoto innerhalb 31.08.2011
Reservieren Sie Ihre Werbung frühzeitig telefonisch unter 0473 73 21 96 oder per E-mail an info@vinschgerwind.it
Vinschger Wind
Dantestr. 4, 39028 Schlanders Tel. 0473 732 196 | Fax 0473 732 451 info@vinschgerwind.it
der vinschger
40-Jährige sucht nette Bekanntschaft für gemeinsame Freizeitgestaltung: wandern, tanzen… Tel. 366 47 26 059
MALWOCHE – JUGENDLICHE
REFERENT/IN Vincenzo de Christofaro und Martina Thanei
TERMINE Mo, 29.08. – Fr, 02.09.2011
UHRZEIT 09.00 Uhr – 12.30 Uhr, insgesamt 5 Treffen
ORT Freizeitwerkstatt Laas
KURSBEITRAG 65 Euro
ANMELDESCHLUSS Fr, 26.08.2011 – 12.00 Uhr
SPASS BEIM TÜFTELN
REFERENT/IN Martina Thanei
TERMINE Mo, 05.09. – Fr, 09.09.2011
UHRZEIT 09.00 Uhr – 12.30 Uhr, insgesamt 5 Treffen ORT Freizeitwerkstatt Laas
KURSBEITRAG 50 Euro
ANMELDESCHLUSS Mo, 29.08.2011
YOGA FÜR ANFÄNGER UND LEICHT FORTGESCHRITTENE
REFERENT/IN Marlene Horrer
TERMINE Do, 08.09. – Do, 20.10.2011 (jeweils Do)
UHRZEIT 20.00 Uhr – 22.15 Uhr, insgesamt 7 Treffen ORT Mittelschule Schlanders
KURSBEITRAG 95 Euro
ANMELDESCHLUSS Mo, 05.09.2011
HORMONYOGA – DER WEIBLICHE YOGAWEG
REFERENT/IN Marlene Horrer
TERMINE Fr, 09.09. – Fr, 28.10.2011 (jeweils Fr)
UHRZEIT 20.00 Uhr – 22.15 Uhr, insgesamt 8 Treffen
ORT Mittelschule Schlanders
KURSBEITRAG 95 Euro
ANMELDESCHLUSS Di, 06.09.2011
INFO – ANMELDUNG:
DAS GEISTIGE FAMILIEN-STELLEN GRUPPENSEMINAR
Das geistige Familien-Stellen ist eine Methode, sich mit der eigenen Familiensituation aus einem anderen Blickwinkel zu befassen. An fünf Abenden wird unter Wahrung der persönlichen Anonymität die Methode näher gebracht.
REFERENT/IN Daniela Längerer Avancini
TERMINE Di 06.09.2011, Di 20.09.2011, Di 04.10.2011, Di 18.10.2011, Do 27.10.2011
UHRZEIT 19.00 Uhr – 23.00 Uhr, insgesamt 5 Einheiten ORT Alten- und Pflegeheim „Martinsheim“, Mals
KURSBEITRAG 35 Euro pro Einheit
ANMELDESCHLUSS Do, 01.09.2011
ENGLISCH FÜR ANFÄNGER
REFERENT/IN Simone Pircher
TERMINE Di, 13.09. – Fr, 14.10.2011 (jeweils Di und Fr)
UHRZEIT 19.30 Uhr – 21.30 Uhr, insgesamt 10 Treffen
ORT OSZ Mals
KURSBEITRAG 130 Euro
ANMELDESCHLUSS Do, 08.09.2011
EDV GRUNDKURS
REFERENT/IN Patrik Tschenett
TERMINE Fr, 16.09. – Sa, 08.10.2011 (jeweils Fr und Sa)
UHRZEIT Fr, 20.00 Uhr – 22.00 Uhr, Sa, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, insgesamt 8 Treffen
ORT OSZ Mals
KURSBEITRAG 110 Euro
ANMELDESCHLUSS Do, 12.09.2011
Hauptstraße 1 – Bahnhof Spondinig – 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0473 61 81 66 – E-mail: info@gwr.it Öffnungszeiten: Mo – Do: 08.00 Uhr – 17.00 Uhr | Fr: 08.00 Uhr – 12.00 UhrDetails zu den Kursangeboten finden Sie auf unserer Homepage www.gwr.it
Volkswagen Bank finanziert Ihren Touran. Fragen Sie nach Ihrer Volkswagen Kreditkarte.
• Neuer EcoFuel-Motor Euro 5 mit Methangasantrieb.
• Neues Design und neu gestalteter Innenraum.
• Serienmäßig 7 Sitzplätze mit umklappbarer 3. Sitzreihe.
• ESP und 6 Airbag serienmäßig.
www.volkswagen.it
• Bis zu 21 km mit einem Liter.**
• Neue Euro 5 Motoren mit BlueMotion Technology , Start&StoppSystem und serienmäßiger Rückgewinnung der Bremsenergie.
€ 1.000 Ökobeitrag, Endpreis
€ 2.000 Gebrauchtwagenüberbewertung, abzüglich
€ 21.950, abzüglich
* Angebot gültig für Touran 1.2 TSI Trendline 77 kW/105 PS ab € 18.950 (straßengestellt, zuzüglich IPT). Listenpreis
€ 250. TAEG 3.79%. Rate inkl. Alter Ego Duo Plus Versicherung, bei Unterzeichnung. Versicherungsbedingungen und
€ 6.950, Finanzierter Betrag € 12.000 in 60 Raten zu € 223.57. TAN 2.49%. Verwaltungsgebühren
€ 18.950. Anzahlung
Infoblätter bei Ihrem Volkswagen Vertragshändler. Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Volkswagen Bank. Angebot gültig bis 31.08.2011. Symbolfoto, bezogen auf das Modell Touran. ** Daten bezogen auf Touran 1.6 TDI Comfortline BlueMotion Tech nology 77 kW/105 PS (komb. Verbrauch). Max. Werte: Kraftstoffverbrauch, kombiniert 6,8 l/100 kmCO 2 159 g/km.