Gegenwind von Horst Schur

Page 1

Für die Bürgerinitiative Gegenwind Beerfelden-Rothenberg Vernunft in die Energiewende einspeisen Horst Schnur 05.11.2013 Ich bin gegen die Zerstörung und Industrialisierung unseres Odenwälder Landschafts- und Erholungsraums, unserer geschlossenen Waldlandschaften und wertvollen CO2-Speicher. Ich bin gegen Windparks mit Windrädern, höher als der Kölner Dom, auf den Höhen des Odenwaldes mit zugehörigen Straßen- und Leitungsbau in den Wäldern unserer Heimat. Der Eingriff in die Natur und die Auswirkungen für die Menschen ist unabsehbar. Daher unterstütze ich die Bürgerinitiative Gegenwind. Mittlerweile ist es über alle Parteien hinweg Einvernehmen, dass die Energiewende hektisch und unüberlegt war, unkoordiniert und mit den europäischen Nachbarn unabgestimmt ist. Ich bin zwar der Meinung, dass Kernkraft in extremen Situationen wie Katastrophen und Naturgewalten nicht beherrschbar ist und der Abfall aus den Kernkraftwerken noch immer nicht sinnvoll behandelt wird. Dennoch legitimiert diese Auffassung nicht, ein politisch verursachtes, unkontrolliertes Energiechaos mit Aspekten der wirtschaftlichen Ausbeutung anzurichten und die Bevölkerung als Verbraucher unaufgeklärt zu lassen. Die im Grundgedanken sinnvolle Energiewende ist unkoordiniert und chaotisch, hektisch und hysterisch und wird dadurch sozial ungerecht und volkswirtschaftlich unverantwortlich. Solange entsprechende Speicherkapazitäten nicht entwickelt sind, muss für jeden Windpark ein Schattenkraftwerk bereitgehalten werden, wenn nicht genügend Windstrom die Spannung im Netz aufrecht erhält, und wenn in der Nacht nicht ausreichend Sonnenstrom erzeugt wird. Strom wird an der Energiebörse in Leipzig täglich international gehandelt und ist derzeit so billig wie noch nie, für die Verbraucher aber so teuer wie nie zuvor. Die Energiepreise werden auch in der nächsten Zeit erneut steigen und zu einer Umverteilung von Vermögen von unten nach oben beitragen. Es ist unübersichtlich, in welchen Taschen die großen Finanzspannen landen. Windparks tragen nicht dazu bei, CO2 zu senken und einen wichtigen Klimaschutzauftrag zu erfüllen. CO2 ist nämlich durch internationale Vereinbarungen in der Menge fixiert und wird im Emissionshandel gehandelt. Wer weniger CO2 erzeugt, gibt eine Handelsmenge für Interessenten frei, die mehr Luftverschmutzung mit CO2 vornehmen dürfen. Zum Beispiel Kraftwerke mit billiger Kohle und Braunkohle oder Zementwerke. Wichtig erscheint mir, die unsinnigen Subventionen, die in mäßig oder gar nicht wirtschaftliche Windkraftanlagen fließen, besser in die Forschung von Stromspeichermöglichkeiten und die Erforschung weiterer Möglichkeiten der alternativen Energieerzeugung durch Wasserkraft, Meereswellen und Gezeiten, Wasserstoff, u.a., intelligente Energienetze mit Kopplung und Koordination unterschiedlicher Energieerzeuger, Energieeinsparung durch sinnvolle Dämmung und Umrüstung auf verbrauchsarme und preiswerte LED-Leuchten im öffentlichen, gewerblichen und privaten Raum. Verbunden hiermit ist es unerlässlich, unserem maßlosem "Verbrauch" Grenzen zu setzen und z.B. das Stromsparen wieder verstärkt in den Fokus zu rücken. Allein das Abschaffen des Standby-Modus unserer Elektrogeräte, würde 11 % des Stromverbrauchs der Privathaushalte einsparen. Und wie jedem bekannt ist, kann auch durch energiesparende Elektrogeräte und Dämmen von Häusern viel Energieverschwendung vermieden werden. Sicher ließen sich diese Beispiele bei der Industrie fortführen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.