Meldebestimmungen WISPO 25/26

Page 1


2.1

2.1.2

2.1.3

2.1.4

2.1.5

2.2

4.1

Ob im Trubel von über 13'500 Teilnehmenden am Engadin Skimarathon oder auf den romantischen Jurahügeln – in der Schweiz findet jede Person ihre persönliche Traumloipe.

1 NEWS

Gute Neuigkeiten zur bevorstehenden WISPO-Saison 2025/2026: Schweiz Tourismus konnte mit INFOSNOW (APG|SGA) eine Lösung zur Anlieferung von Detaildaten über die Schnittstelle finden. Eine entsprechende Nutzungsvereinbarung wurde unterzeichnet. Wenn Sie das INFOSNOW-System nutzen und eine Anlieferung der Detaildaten wünschen, bitten wir Sie, baldmöglichst direkt mit INFOSNOW Kontakt aufzunehmen. Über eine kurze Rückmeldung an uns, ob die Anlieferung erfolgreich in die Wege geleitet wurde, würden wir uns sehr freuen.

Um den WISPO künftig noch besser an die Bedürfnisse der Stationsbetreiber:innen und Nutzer:innen und anzupassen, führen wir in dieser Saison zwei Umfragen durch – eine bei den Gästen und eine bei den beteiligten Stationen. Weitere Informationen dazu folgen.

Schweiz Tourismus ist erfreut darüber, mitteilen zu können, dass es auch in diesem Jahr keine Erhöhung der Gebühren für die Stationen geben wird. Trotz anhaltender Kostensteigerungen konnten die Preise bereits seit über einem Jahrzehnt stabil gehalten werden.

2 TEILNAHME-KRITERIEN.

2.1 Aufnahmekriterien für eine Teilnahme

2.1.1 Pistenbericht

▪ Total-Länge der maschinell präparierten Pisten: mindestens 1 km.

▪ Die Transportanlagen müssen – bei genügend Schnee – täglich in Betrieb sein.

2.1.2 Snowpark Bericht

▪ Nur Stationen, die mindestens eine Halfpipe oder einen Funpark anbieten.

▪ Die Infrastruktur muss - bei genügend Schnee - täglich in Betrieb sein.

▪ Die Infrastruktur muss regelmässig präpariert und unterhalten werden.

▪ Wenn es mehr als einen Snowpark in einer Destination gibt, müssen alle einzeln hinterlegt werden.

2.1.3 Langlaufbericht

▪ Total-Länge der maschinell gespurten Langlaufloipen oder Skatingpisten: mindestens 1 km.

▪ Das Loipennetz muss - bei genügend Schnee - täglich für den Langlauf gespurt sein.

2.1.4 Winterwanderwegbericht / Schneeschuwanderbericht

▪ Winterwanderwege, verkehrsfrei, markiert und präpariert: mindestens 5 km Länge.

2.1.5 Schlittelbericht

▪ Total-Länge der Schlittelanlagen: mindestens 1 km.

▪ Die Schlittelanlage muss als solche offiziell markiert und ausgeschildert sein.

▪ Die Schlittelanlage muss – bei genügend Schnee – täglich in Betrieb sein.

▪ Skipisten, Autostrassen und offiziell markierte Winterwanderwege sind als Schlittelanlagen nicht gestattet.

▪ Die Schlittelanlage muss regelmässig präpariert und unterhalten werden.

2.2 Auflagen Namensbezeichnungen

2.2.1 Geographische Ortsbezeichnungen

▪ Die Wintersportberichte sind ausschliesslich ein Informationsbulletin für interessierte Wintersportler:innen. Die Berichte sind kein PR-, Marketing- oder Werbeinstrument. Aus diesem Grund sind ausschliesslich geographische Ortsbezeichnungen zugelassen.

2.2.2 Ortsgebundene Schneesport-Infrastruktur

▪ Sämtliche Informationen in allen Wintersportbulletins beziehen sich ausschliesslich auf die lokale Schneesport-Infrastruktur eines einzelnen Ortes. Es ist nicht möglich, dass unter der Ortsbezeichnung die Angaben ganzer Subregionen oder gar Regionen zusammengefasst werden.

▪ Es besteht jedoch die Möglichkeit, Subregionen oder Regionen-Informationen separat unter einer entsprechenden Namensbezeichnung in allen Bulletins zu kommunizieren (Beispiel: Engadin – St. Moritz).

3 TEILNAHME-KOSTEN.

Preismodell für den Wintersportbericht (inkl. Swiss TXT)

▪ Grundgebühr: CHF 200.- (exkl. MwSt.) pro Station für die ganze Saison. Darin ist bereits eine Sportart inbegriffen.

▪ Pro zusätzliche Sportart/Bulletin (Pisten, Funpark, Langlauf, Winterwandern / Schneeschuhwandern, Schlitteln): je eine einmalige Grundgebühr von CHF 100.(exkl. MwSt.) für die ganze Saison.

▪ Update-Gebühr innerhalb der von Schweiz Tourismus vorgegeben offiziellen Meldeperiode (siehe Kapitel 4): CHF 5.00 (exkl. MwSt.) pro Tag, der Anzahl Berichte unerheblich, d.h.: mehrmalige tägliche Updates sind ohne weitere Kostenfolge! Bitte vergewissern Sie sich bei Ihrem Importpartner, dass wenn Sie Daten importieren, der Status geschlossen nach der initialen Schliessung nicht täglich wiederholt als geschlossen anliefern, sondern erst wieder, wenn dieser Status wieder ändert.

▪ Mehrmalige Updates lohnen sich also unbedingt!

▪ Wird nicht aktualisiert, entstehen keine Update-Kosten.

▪ Individualisierte Mail-Exporte sind gratis!

Konditionen zur Anmeldung der Nationalen Wintersportberichte. 5

4 MELDEPERIODE.

4.1 Saisonbeginn

▪ Donnerstag, 20. November 2025

4.2 Saisonschluss

▪ Montag, 06. April 2026

4.3 Testtage

▪ Donnerstag, 13. November – Mittwoch, 19. November 2025 (Gratis-Eingabe)

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich mit dem System vertraut zu machen und achten Sie darauf, dass die Daten nach Abschluss der Testtage wieder tagesaktuell sind.

5 PUBLIKATION TELETEXT.

5.1 Ausstrahlungsperiode

Nach wie vor erfreut sich Teletext über alle Kanäle, genauer gesagt am TV, auf https://www.teletext.ch/ (Relaunch 2025), sowie via App, einer beträchtlichen Beliebtheit innerhalb der schweizerischen Bevölkerung. Es ist bemerkenswert, dass etwa ein Drittel der Personen im Alter von 15 bis 74 Jahren in der Schweiz nach wie vor auf den Teletext zurückgreift, um sich zu informieren. Die anhaltende Nutzung dieses Dienstes zeigt, dass er nach wie vor als vertrauenswürdige Informationsquelle geschätzt wird. (Quelle: IGEM Digimonitor 2024)

Die fünf nationalen Wintersportberichte (Pisten / Funparks / Langlauf / Schlitteln / Winterwandern) werden während der offiziellen WISPO-Meldeperiode auf den Teletext-Kanälen SRF 1, SRF zwei, SRF info, RTS un, RTS deux, RSI la1 und RSI la2 sowie im Rahmen des Internet- und App-Auftrittes von SWISS TXT veröffentlicht.

5.2 Platzierung/Aktualisierung TXT

Wichtiger Hinweis: Jede Station erscheint auf Teletext.

Zuweisungsraster gültig seit 2.12.2015:

Konditionen zur Anmeldung der Nationalen Wintersportberichte.

Bericht Seite Region

Einstiegsseite 525

Pisten 526 527 528 529 530 531

Funparks 532 533 534 535

Langlauf 536 537 538

Graubünden / Tessin

Ostschweiz / FL, Luzern-Vierwaldstättersee,ZH

Berner Oberland

Bern Region, Basel Region, Jura & Drei-Seen-Land

Genferseegebiet, Fribourg Reg. Wallis

Graubünden / Tessin

Ostschweiz / Liechtenstein, Luzern-Vierwaldstättersee

Berner Oberland / Bern Region, Fribourg Region Schweizer Mittelland Wallis / Genferseegebiet

Graubünden / Ostschweiz / FL, Zürich,, TI

Luzern- Vierwaldstättersee, Berner Oberland, Bern, Basel

Wallis, Genferseegebiet, Jura&Drei-Seen-Land, Fribourg Reg.

Schlitteln 539 540 GR / Ostschweiz / Luzern-Vierwaldstättersee / Berner Oberland / Zürich

Winterwandern / Wetter 541 542 543

Wallis / Genferseegebiet / Fribourg Region, Basel Region, TI

Graubünden / Ostschweiz/FL / Tessin

Luzern-Vierwaldstättersee, BE-Oberland, Bern, Basel Zürich

Wallis, Genferseegebeit, Jura&Drei-Seen-Landd, Fribourg Reg.

Die automatische Aktualisierung der Daten erfolgt fünfmal täglich als exklusiver SWISS TXTService um 07:30h, 08:30h, 10:00h, 12:00h und 16:00h.

5.3 Datenübermittlung

ins Teletext-System

SWISS TXT ist für die direkte Übernahme der Daten in den Teletext und ihre Internet-Auftritte verantwortlich.

5.4 Meldekriterien der Teletext-Wintersportberichte

Die fünf nationalen Wintersportberichte werden mit nachstehenden Meldekriterien auf jeweils einer Bildschirmzeile pro Ort wie folgt wiedergegeben:

Bericht Wiedergabe-Parameter

Pisten

Ortsname (gemäss Schweiz Tourismus); Anzahl Pisten-Kilometer offen / Total; Transportanlagen in Betrieb / Total; Pistenzustand Hauptskigebiet; Anzahl Talabfahrten offen / Total

Funparks Ortsname (gemäss Schweiz Tourismus); Funpark in Betrieb; Halfpipe in Betrieb / Total; Snowcross-Pisten in Betrieb; Snowtube-Pisten in Betrieb; AirBoard-Pisten in Betrieb

Langlauf Loipenname (gemäss Schweiz Tourismus); Anzahl Loipen-Kilometer "klassisch" offen / Total; Anzahl Loipen-Kilometer "Skating" offen / Total; Nachtloipe; Loipenzustand „Skating“

Schlitteln Schlittelbahnname (gemäss Schweiz Tourismus); Anzahl Schlittelbahnen in Betrieb / Total; aktuelle Länge der offenen Schlittelanlagen; Bahnzustand; Schwierigkeitsgrad der Bahnen

Winterwandern / Wetter

Ortsname (gemäss Schweiz Tourismus); Anzahl Kilometer Winterwanderwege offen / Total; aktuelles Wetter

6 DATENPFLEGE DATANETWORK (ST.STNET.CH)

6.1 Winterinfrastruktur-Daten (Basisdaten)

Alle Basisdaten sind in der Applikation WISPO integriert und können von jeder Bergbahn erfasst/bearbeitet werden. Kontrollieren Sie diese Daten deshalb idealerweise kurz vor Saisonbeginn auf ihre Richtigkeit und Aktualität. Im Manual finden Sie alle Informationen und Tipps, um den Winter erfolgreich zu gestalten.

6.2 Eingabe im Datanetwork

Alle Daten sollten täglich bis spätestens 08.30 Uhr eingegeben und abgespeichert sein. Falls dies nicht der Fall ist, werden alle Berichtdaten auf 0 gesetzt und mit dem Vermerk „keine Meldung“ an die Distributionskanäle versendet.

Spätere Updates werden nur auf snow.myswitzerland.com und der Swiss Snow App sowie auf dem TXT innert weniger Minuten publiziert.

Aufgrund der breiten Streuung Ihrer Daten ist es ausserordentlich wichtig, dass Sie auch weiterhin Ihre Wintersportbericht-Daten täglich mindestens einmal, also auch am Samstag und Sonntag zuverlässig und konsequent im Datanetwork eingeben.

6.3 Schnittstellen

Schweiz Tourismus hat keinen Einfluss auf die Schnittstellen zwischen Begasoft und Ihrem Erfassungszentrum. Schweiz Tourismus übernimmt keine Verantwortung und bietet keinen Support für diese Schnittstellen.

6.4 Individuelle Exportmöglichkeit

Das Erfassungstool ermöglicht den Bericht Ihrer Station als E-Mail an von Ihnen definierte Empfänger (Hotels, Gäste, etc.) automatisiert zu senden.

7 DISTRIBUTIONSKANÄLE / MULTIPLIKATOREN

DER WINTERSPORTBERICHTE

Der Wintersportbericht wird auch dieses Jahr an zahlreiche bedeutende, nationale und internationale Multiplikatoren (Verteilorganisationen) ausgeliefert. So wird täglich ein Millionenpublikum mit Ihren Daten erreicht. Untenstehend sind einige der wichtigsten Multiplikatoren der vergangenen Saison aufgeführt.

Wichtiger Hinweis 1: Bitte beachten Sie, dass die E-Mail-Versionen der Wintersportberichte den Printmedien- und Auskunftsdienst-Multiplikatoren täglich um genau 8.30h zugestellt werden.

Sämtliche Wintersportberichte auf MySwitzerland.com und allen weiteren Internet-Portalen werden jederzeit online aktualisiert. Das heisst, jedes Update von Ihnen ist für alle InternetBenutzer sofort ersichtlich.

Wichtiger Hinweis 2 : Alle Multiplikatoren erhalten immer die vollständigen Wintersportberichte mit allen Meldestellen. Zahlreiche Multiplikatoren (Zeitungen, Radiostationen, Webprovider usw.) veröffentlichen aber nicht alle Meldestellen.

Die Multiplikatoren entscheiden immer selbständig und individuell und ohne vorgängige Rücksprache/Absprache mit Schweiz Tourismus über die jeweilige MeldestellenBerücksichtigung. Schweiz Tourismus hat keinen Einfluss über diese Selektion und Frequenz der Datenbezüge jener Multiplikatoren. Schweiz Tourismus kann deshalb nicht verlangen, dass der Ort A im Bulletin von Multiplikator X erscheint. Schweiz Tourismus führt mit den Multiplikatoren in dieser Angelegenheit auch keine Korrespondenz.

Auswahl an online Multiplikatoren

▪ 20min.ch

▪ adac-skiguide.de

▪ alpmove.ch

▪ appenzell.info

▪ bergfex.ch

▪ bote.ch

▪ davos.ch

▪ davosklosters.ch

▪ dovesciare.it

▪ e-domizil.ch

▪ facebook.com

▪ gantrisch.ch

▪ glarus24.ch

▪ graubuenden.ch

▪ groups.ch

▪ intermaps.com

▪ jungfrauregion.ch

▪ link-gr.ch

▪ loipen-toggenburg.ch

▪ radio.ch

▪ rideguide.ch

▪ rma.ch

▪ rro.ch

▪ saas-fee.ch

▪ sbb.ch

▪ schneehoehen.de

▪ schweizmobil.ch

▪ search.ch

▪ skiinfo.ch

▪ skiinfo.com

▪ skiinfo.de

▪ skiinfo.fr

▪ skiinfo.it

▪ skiinfo.pl

▪ skiioo.com

▪ skionline.pl

▪ skipass.com

▪ snow.search.ch

Auswahl an offline Multiplikatoren

▪ 20minuten

▪ Bieler Tagblatt

▪ canal9 / kanal9

▪ Le Matin

▪ Le Nouvelliste

▪ Monitore in den öV der Bergregionen

▪ passengertv.ch

▪ Radio BeO

▪ Radio Rottu Oberwallis

▪ Radio Zürisee

▪ Radio24

▪ SonntagsZeitung

▪ St.Galler Tagblatt mit Regionalausgaben

▪ Südostschweiz

▪ Tages-Anzeiger / Der Bund / Basler Zeitung

▪ Thurgauer Zeitung

Konditionen zur Anmeldung der Nationalen Wintersportberichte.

▪ loipen.ch

▪ luzernerzeitung.ch

▪ meilenweiss.ch

▪ meteo.search.ch/sno w

▪ meteonews.ch

▪ montagne.ch

▪ my airboard iOS

▪ myskiticket.com

▪ myswitzerland.com

▪ neusell.ch

▪ nidwalden.com

▪ nidwaldnerzeitung.ch

▪ nzz.ch

▪ obwaldnerzeitung.ch

▪ onthesnow.co.uk

▪ onthesnow.com

▪ passengertv.ch

▪ powderhausen.com

Weitere Empfänger:

▪ Wetterdienste

▪ soulrider.com

▪ srf.ch

▪ stmoritz.ch

▪ suedostschweiz.ch

▪ tagblatt.ch

▪ tcs.ch

▪ teletext.ch

▪ ticketcorner.ch

▪ toggenburgbergbahnen.ch

▪ tsr.ch

▪ urnerzeitung.ch

▪ wallis.ch

▪ wetter-graubuenden.ch

▪ wetter.de

▪ wetteronline.de

▪ zermatt.ch

▪ zugerzeitung.ch

▪ Walliser Bote

▪ Verkehrsdienste (ADAC Deutschland, Touringclub Luxemburg, etc.)

▪ Reise- / Auskunftsdienste (STC, SBB Bahnhöfe, touristische Regionen und Destinationen)

▪ Lokal- und Regionalfernsehen

8 URHEBERRECHTE UND HAFTUNG

Alle in der Wintersportberichte-Datenbank enthaltenen Informationen sind und bleiben Eigentum der Meldestationen und von ST. Die Meldestationen und ST sind dafür verantwortlich, dass keine Urheberrechte verletzt werden.

Wichtiger Hinweis 1: Die Verantwortung dafür, dass die in der Datenbank enthaltenen Daten jederzeit und in allen Wetter- und Schneesituationen richtig, korrekt und wahrheitsgetreu sind, obliegt ausschliesslich bei den Meldestationen.

Wichtiger Hinweis 2: Schweiz Tourismus und SWISS TXT schliessen jegliche Haftung gegenüber den Meldestationen und anderen Dritten für erlittenen finanziellen Schaden bzw. Schaden an Körper und Geist als Folge der Benützung der Wintersportberichte aus!

Dies gilt auch dann, wenn aus technischen oder anderen Gründen die eingegebenen Daten von den in der Datenbank enthaltenen Daten abweichen.

ST und die technische Betreiber-Firma der Wintersportberichte haften gegenüber den Meldestationen nur, wenn rechtswidrige Absicht oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen.

9 NAMENSÄNDERUNG VON STATIONEN WÄHREND

SAISON

Beachten Sie, dass die Namensgebung für Ihre Station und Berichte gemäss Ihrem Anmeldeformular (Ausschreibung) verbindlich ist. Bei Änderungswünschen sind wir gezwungen, pro Mutation einen Betrag von CHF 200.- in Rechnung zu stellen.

10 KONTAKT

Schweiz Tourismus | Suisse Tourisme | Svizzera Turismo | Switzerland Tourism Morgartenstrasse 5a, 8004 Zürich, Telefon +41 (0)44 288 14 30 wispo@switzerland.com

Wir freuen uns jetzt schon auf Ihre Teilnahme an den nationalen Wintersportberichten und danken im Voraus für Ihre zeitgerechte Anmeldung.

Konditionen zur Anmeldung der Nationalen Wintersportberichte.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.