Cielo Abierto eröffnet temporäres Outlet für Outdoormöbel ab 1. Juni bis 15.
DNeu in Marbella! A Cielo Abierto eröffnet temporäres Outlet für Outdoormöbel
Oktober
A Cielo Abierto eröffnet temporäres Outlet für Outdoormöbel ab 1. Juni bis 15. Oktober
Diesen Sommer lädt A Cielo Abierto Sie ein, Ihre Außenbereiche stilvoll zu verwandeln – mit der Eröffnung unseres neuen, temporären Outlets für Outdoormöbel in Marbella, nur 30 Meter von unserem Hauptgeschäft entfernt! sofort bis zum 15. Oktober erwartet Sie eine exklusive Auswahl an Outdoormöbeln zu besonderen Outlet-Preisen ideal für Terrassen, Gärten, Dachterrassen oder jeden offenen Bereich, der Stil, Komfort und Qualität verdient. Mit sonnigen Tagen in Sicht ist jetzt der perfekte Moment, Ihren Außenbereich zu erneuern. Unser Outlet bietet alles: modulare Sofas, Sonnenliegen, Garten-Essgruppen, Sonnenschirme und stilvolle Accessoires – selbstverständlich mit der typischen Qualität und dem Design von A Cielo Abierto. Wo? Nur 30 Meter von unserem Hauptgeschäft in Marbella entfernt (OASIS BUSINESS CENTER, LOCAL 14) Warum vorbeikommen?
Diesen Sommer lädt A Cielo Abierto Sie ein, Ihre Außenbereiche stilvoll zu verwandeln – mit der Eröffnung unseres neuen, temporären Outlets für Outdoormöbel in Marbella, nur 30 Meter von unserem Hauptgeschäft entfernt!
in Marbella – von Juni bis 15. Oktober
iesen Sommer lädt A Cielo Abierto Sie ein, Ihre Außenbereiche stilvoll zu verwandeln – mit der Eröffnung unseres neuen, temporären Outlets für Outdoormöbel in Marbella, nur 30 Meter von unserem Hauptgeschäft entfernt!
Wo? Nur 30 Meter von unserem Hauptgeschäft in Marbella entfernt
(OASIS BUSINESS CENTER, LOCAL 14)
Warum vorbeikommen?
Ab sofort bis zum 15. Oktober erwartet Sie eine exklusive Auswahl an Outdoormöbeln zu besonderen Outlet-Preisen – ideal für Terrassen, Gärten, Dachterrassen oder jeden offenen Bereich, der Stil, Komfort und Qualität verdient. Mit sonnigen Tagen in Sicht ist jetzt der perfekte Moment, Ihren Außenbereich zu erneuern.
Ab sofort bis zum 15. Oktober erwartet Sie eine exklusive Auswahl an Outdoormöbeln zu besonderen Outlet-Preisen – ideal für Terrassen, Gärten, Dachterrassen oder jeden offenen Bereich, der Stil, Komfort und Qualität verdient.
Unwiderstehliche Rabatte, zeitloses Design und persönliche Beratung – damit Sie genau das passende Möbelstück finden.
Unser Outlet bietet alles: modulare Sofas, Sonnenliegen, Garten-Essgruppen, Sonnenschirme und stilvolle Accessoires – selbstverständlich mit der typischen Qualität und dem Design von A Cielo Abierto.
Nicht verpassen!
Wo? Nur 30 Meter von unserem Hauptgeschäft in Marbella entfernt (OASIS BUSINESS CENTER, LOCAL 14)
Warum vorbeikommen?
Besuchen Sie unser temporäres Outlet und gestalten Sie Ihren Traum-Außenbereich – zum besten Preis.
Unwiderstehliche Rabatte, zeitloses Design und persönliche Beratung – damit Sie genau das passende Möbelstück finden.
Unwiderstehliche Rabatte, zeitloses Design und persönliche Beratung – damit Sie genau das passende Möbelstück finden.
Nicht verpassen!
Nicht verpassen!
Besuchen Sie unser temporäres Outlet und gestalten Sie Ihren Traum-Außenbereich – zum besten Preis.
Mit sonnigen Tagen in Sicht ist jetzt der perfekte Moment, Ihren Außenbereich zu erneuern. Unser Outlet bietet alles: modulare Sofas, Sonnenliegen, Garten-Essgruppen, Sonnenschirme und stilvolle Accessoires – selbstverständlich mit der typischen Qualität und dem Design von A Cielo Abierto.
Besuchen Sie unser temporäres Outlet und gestalten Sie Ihren Traum-Außenbereich – zum besten Preis.
Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt erhaltene Texte, Fotos und Illustrationen. Für Anzeigentexte ist der Auftraggeber verantwortlich. Leserbriefe oder namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages wieder und können gekürzt veöffentlicht werden. Alle Informationen und Artikel wurden nach bestem Wissen zusammengestellt. Für Fehler oder Irrtümer wird nicht gehaftet. Nachdruck, auch auszugsweise, ist nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages gestattet. Dies gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und Verviefältigung auf CD-ROM. Depósito Legal: MA 1759-2014
Ferrari 849 Testarossa Spider
Sucht im Einwegformat
Manchmal frage ich mich, ob die Marketingabteilungen dieser Welt alle im selben Hinterzimmer sitzen. Früher wurden Marlboro-Cowboys in die Wüste geschickt, heute kommen Einweg-Vapes in Neonfarben auf den Markt. Herausgekommen ist kein Wellness-Gadget, sondern ein Süßigkeiten-Imitat, das aussieht wie Spielzeug, riecht wie Gummibärchen und trotzdem das tut, was die gute alte Zigarette immer tat: süchtig machen. Nur diesmal wird der Eindruck erweckt, es handle sich um ein harmloses Lifestyle-Accessoire.
Die Aromenwelt des Vapings ist ein offenes Experiment an der Jugend. Mango, Kirsche, Cola oder „Bubblegum Blast“ suggerieren Spaß und Unschuld – während zehn Züge am Vape schon das Fundament für Abhängigkeit legen können. Auf der Packung steht das natürlich nicht.
Wer in einem Vape-Shop oder Tankstellenregal steht, wähnt sich eher im Süßwarenladen. Pink, neonblau, giftgrün – dazu Namen wie „Cotton Candy“ oder „Blue Raspberry“. Wer glaubt, das sei für langjährige Raucher gedacht, lebt in einer anderen Realität. Die Zielgruppe ist klar: Jugendliche, die früh lernen, dass Inhalieren Spaß macht. Genau wie damals bei Menthol-Zigaretten – nur hübscher verpackt, instagram-tauglich und stinkfrei.
Dass das Konzept funktioniert, zeigen Zahlen aus Spanien. Eine Studie in Katalonien von Mai 2025 ergab: Über die Hälfte der Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren hat E-Zigaretten probiert, elf Prozent nutzen sie regelmäßig. Klassische Raucherzahlen gehen zurück, also baut man sich einen neuen Markt. Auch die nationale Erhebung „EDADES 2024“ zeigt: E-Zigaretten sind die am schnellsten wachsende Konsumform unter Jugendlichen. Big Tobacco züchtet Nachwuchs – diesmal mit Erdbeeraroma.
Die Politik? In Brüssel wird diskutiert, während draußen längst gedampft wird. Die Tabakproduktrichtlinie enthält Standards, aber Aromaverbote oder konsequentes Vorgehen gegen Einwegprodukte fehlen. Belgien hat 2025 Einweg-Vapes
verboten, Frankreich zieht nach. In Spanien? Man redet noch. Währenddessen türmen sich die bunten Plastikteile auf den Straßen – ein Umweltproblem, das sich leicht lösen ließe.
Und noch ein Problem: Niemand weiß genau, was in den Liquids steckt. Viele Produkte stammen aus dubiosen Quellen – irgendwo in China produziert, etikettiert mit „Strawberry Ice – Premium Quality“. Was verdampft wird, bleibt unklar. Verbraucher machen den Selbstversuch mit Stoffen, die nie für die Lunge gedacht waren.
Unbekannte Langzeitfolgen verschärfen die Lage. Ja, weniger Teer als bei der Zigarette – doch andere Risiken. Aromastoffe wie Diacetyl können die Atemwege schädigen, beim Erhitzen entstehen toxische Substanzen.
Als ob das nicht gefährlich genug wäre, tauchen in Deutschland illegale Liquids auf, gestreckt mit synthetischen Drogen. Unter Namen wie „Görke“ oder „Baller-Liquid“ werden Flüssigkeiten verkauft, die Cannabinoide oder andere psychoaktive Substanzen enthalten. Sie schmecken nach Erdbeere, wirken aber wie ein Trip. Manche Konsumenten landen nach dem Vape-Zug im Krankenhaus. Dass so etwas unbemerkt zwischen „Cherry Ice“ und „Bubblegum“ liegt, zeigt: Der Markt ist unkontrollierbar. Während Eltern glauben, ihre Kinder hätten bloß eine harmlose Mode entdeckt, wächst tatsächlich eine neue Generation von Süchtigen heran. Wer mit 14 sein erstes Erdbeer-Liquid probiert, wird mit 18 kaum noch
ohne Nikotin leben wollen. Offiziell dürfen Jugendliche in der EU unter 18 Jahren weder kaufen noch dampfen. Die Realität sieht anders aus: Verkaufsstellen kontrollieren oft nur halbherzig, Onlinehandel erschwert die Durchsetzung. Genau das erklärt, warum so viele Teenager Zugang haben.
Was also tun? Aromatisierte Liquids verbieten. Strenge Transparenzpflichten einführen: Jeder Hersteller muss offenlegen, was drinsteckt und welche Emissionen beim Erhitzen entstehen. Einwegprodukte verbieten – gesundheitlich wie ökologisch eine Katastrophe. Illegale Liquids konsequent vom Markt nehmen. Und eine EU-weite Steuer, die Vapes nicht mehr als billig zugänglichen Spaßartikel erscheinen lässt.
Die Kids von heute haben’s leicht. Früher musste man sich auf der Schultoilette die Finger am Feuerzeug verbrennen, heute gibt es Mango-Wolken mit USB-Anschluss. Klingt witzig, ist es aber nicht. Hinter den süßen Wolken steckt bittere Realität: Abhängigkeit, Gesundheitsschäden und eine Industrie, die genau weiß, was sie tut.
Am Ende ist die E-Zigarette das trojanische Pferd einer Branche, die ihr Geschäftsmodell am Leben hält. Verpackung bunter, Aromen süßer – Kalkül dasselbe. Wenn Regierungen und Behörden nicht handeln, droht aus dem Trend „Dampfen statt Rauchen“ eine Gesundheitsfalle für eine ganze Generation – während die Industrie weiter süße Sucht im Einwegformat verkauft.
NEUES MÖBELPROGRAMM
AUSZUG AUS DEM BUCH:
Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage).
Zwangsversteigerung – subasta pública
Durch Gesetz 19/2015 wurde die elektronische Zwangsversteigerung in Zivil- und Handelssachen eingeführt. Ziel dieses Gesetzes ist es, die Publizität von Zwangsversteigerungen zu erhöhen und die Teilnahme hieran ortsunabhängig per Computer zu ermöglichen. Denn in den meisten Fällen der Vergangenheit endeten Zwangsversteigerungen von Immobilien ohne Bieter und damit ohne Ergebnis.
Das elektronische Zwangsversteigerungsverfahren – subasta electrónica – wird über den Spanischen Staatsanzeiger – BOE – betrieben und veröffentlicht. Die Abwicklung der Zahlungen erfolgt durch die Steuerbehörden. Neben Gläubiger und Schuldner wirken an dem Verfahren weiter mit die Zentralbank, das Eigentumsregister und auch das Handelsregister. Auf dem BOE-Portal befinden sich die Daten der jeweiligen Zwangsversteigerung wie Beginn und Ende, Beschreibung des Objektes, Verkehrswert, bereits abgegebene Gebote, die Höhe der erforderlichen Kaution etc. Das Immobilienversteigerungsverfahren wird eingeleitet mit der Festsetzung des Versteigerungswertes. Es folgt die Veröffentlichung im spanischen Staatsanzeiger. Das Verfahren endet normalerweise acht Kalendertage nach der Bekanntmachung im Staatsanzeiger, jedoch mit Verlängerungsmöglichkeit. Wer an der Zwangsversteigerung teilnehmen möchte, muss sich mit zertifizierter elektronischer
Unterschrift registrieren lassen unter Angabe des jeweiligen Versteigerungsverfahrens. Sodann können Gebote in elektronischer Form abgegeben werden. Der Meistbietende erhält den Zuschlag durch gerichtliches Dekret. Allerdings hat der Schuldner noch die Möglichkeit, ein verbessertes Gebot beizubringen. Es besteht die Hoffnung, dass die neue gesetzliche Regelung jetzt im digitalen Zeitalter zu vielen Verbesserungen mit guten Ergebnissen führen wird.
Die Autoren Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar sind Partner der Rechtsanwaltskanzlei Löber Steinmetz & García, Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB, Frankfurt, Köln. E-Mail: info@loeber-steinmetz.de
In Kooperation mit Löber Steinmetz García Rechtsanwälte y Abogados S.L.P., Mallorca und Teneriffa, Tel. +34 971 72 03 72, Tel. +34 922 38 03 15
Buchbestellung:
Grundeigentum in Spanien von A – Z für Eigentümer, Käufer und Verkäufer (Vollständige Neubearbeitung 7. Auflage) 216 Seiten, € 38,- . edition für internationale Wirtschaft Verlagsauslieferung W. Jenior Marienstraße 5, 34117 Kassel, Telefon: +49 (0) 561/739 16 21, Fax: +49 (0)561/774148
E-Mail: service@jenior.de, www.edition-spanien.de
Von Dr. Burckhardt Löber, Dr. Alexander Steinmetz und Rocío García Alcázar
Generali
Expatriates: Versicherung für
alle, die in Spanien leben – in Ihrer Sprache, für Ihr gutes
Gefühl
Ganz gleich, wie lange Sie bereits in Spanien leben: Eine Versicherung, die Ihre Bedürfnisse versteht und Ihre Sprache spricht, macht den Unterschied. Mit mehr als 200 erfahrenen Maklern und Vertretern im ganzen Land bietet Generali Expatriates maßgeschneiderte Versicherungslösungen mit klaren, flexiblen Leistungen und freundlichem Service – auf Englisch, Deutsch und weiteren Sprachen.
Individuelle Hausversicherung
Ob Hauptwohnsitz oder Ferienimmobilie – Generali Expatriates bietet speziell für Auswanderer zugeschnittene Versicherungspakete, damit Sie nur das bezahlen, was Sie wirklich brauchen.
Zum Standardumfang gehören: Haftpflicht, Gartenmöbel, Notfallhilfe im Haushalt (auf Englisch), ästhetische Wiederherstellung, erweiterter Schutz für Schmuck und Wertsachen sowie sogar Heimwerker-Services. Optionale Zusatzleistungen sind unter anderem: Vandalismus durch Mieter, Schädlingsbekämpfung, Reparaturen von Haushaltsgeräten, Haftpflicht für Elektromobile, Mehrverbrauch von Wasser, Absicherung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge, Rechtsschutz bei illegaler Besetzung sowie umfassender Schutz für Ferienvermietungen.
Autoversicherung mit Zusatzleistungen
Im Falle von Diebstahl, Schaden oder Panne erhalten Sie ein Ersatzfahrzeug, dazu Pannenhilfe und Unterlagen in Ihrer Sprache. Der Schutz umfasst Elektrofahr-
zeuge, erhöhte Entschädigungen bei Diebstahl oder Totalschaden, Unfallversicherung für Insassen und Unterstützung bei Strafzetteln.
Weitere Versicherungsangebote
Generali Expatriates bietet außerdem Lebens-, Boots-, Unfall-, Geschäfts- und Tierhalterversicherungen – alle speziell auf die Bedürfnisse internationaler Bewohner in Spanien zugeschnitten.
Unterstützung in Ihrer Sprache
Von der Angebotserstellung bis zur Schadensabwicklung – die Kommunikation erfolgt in der Sprache, in der Sie sich am wohlsten fühlen.
Cashback-Aktion – nur für kurze Zeit!
Bis zum 24. November 2025 erhalten Sie 10 % Cashback auf die Prämien jeder neuen Kfz- oder Hausversicherung, bis zu 75 € pro Vertrag.
Bedingungen: Die Policen müssen per Lastschrift bezahlt werden, das Angebot gilt nur für Neuverträge. Besuchen Sie www.generaliexpatriates.es oder rufen Sie 91 342 25 49 an, um weitere Informationen zu erhalten oder ein Angebot einzuholen.
Versicherung für Expats –mit Sorgfalt bereitgestellt.
EIN 10/10 ANGEBOT, EINE 10/10 VERSICHERUNG!
Schließen Sie eine neue Auto- oder Hausratversicherung ab und erhalten Sie 10 % Cashback zu jeder Police! Dies ist unsere Art, Danke zu sagen, dass Sie sich für uns entschieden haben!
+200 Expat-Makler und -Agenten die Ihre Sprache sprechen! +150.000 internationale Kunden in ganz Spanien vertrauen in uns
Eine breite Palette von Produkten, die auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneidert sind!
Besuchen Sie generaliexpatriates.es und fordern ein Angebot an
Die #1. Wahl als Versicherer
BIS ZUM 24. NOV. 2025
High Protein – aber auch viel Zucker, Zusatzstoffe und Aromen zum hohen Preis
Verbraucherzentrale Hamburg veröffentlicht
Marktcheck zu Protein-Produkten
Mit Eiweiß angereicherte Lebensmittel sind derzeit im Trend: Ob Riegel, Pudding oder Pizza – im Handel finden sich viele Protein-Produkte. Doch ein aktueller Marktcheck der Verbraucherzentrale Hamburg zeigt: Zwar enthalten die Produkte im Schnitt zwei- bis dreimal so viel Protein wie herkömmliche Lebensmittel, gleichzeitig aber oft auch viel Zucker oder Süßungsmittel sowie Zusatzstoffe und Aromen. Dabei kosten sie im Durchschnitt fast doppelt so viel wie vergleichbare Produkte ohne höheren Eiweißgehalt. 14 Protein-Produkte haben sich die Hamburger Verbraucherschützer in der Stichprobe genauer angeschaut.
Proteingehalt der ganzen Packung ausgelobt
„Protein gilt als gesund und wird mit Muskelaufbau und Fitness assoziiert. Dieses positive Image machen sich viele Hersteller gezielt zunutze“, erklärt Frederike Rauer von der Verbraucherzentrale Hamburg. „Für die Produkte wird mit der Extraportion Protein geworben, doch oft bezieht sich die angegebene Menge auf die gesamte Packung.“ Dadurch wirken viele Produkte eiweißreicher, als sie tatsächlich sind. Ob eine zusätzliche Auslobung rechtens ist, prüft demnächst der Bundesgerichtshof.
Ein Beispiel ist der Protein Muffin von Bononia Dolci: Auf der Verpackung wirbt der Anbieter mit „35 Gramm Protein pro Packung“. „Die Schach-
tel enthält jedoch sechs Muffins. Und wer isst die schon alle auf einmal?“, gibt Rauer zu bedenken.
Ungesunde Lebensmittel mit Protein-Zusatz beworben
Bei manchen Produkten der Stichprobe stehen die ausgelobten Eiweißmengen in keinem ausgewogenen Verhältnis zum Zuckergehalt. So enthält der Proteinriegel von Mars 10 Gramm Protein, aber auch 18 Gramm Zucker. Wer einen Becher des High Protein Vla Vanille von Zuivelhoeve verzehrt, nimmt fast die Hälfte der von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tageshöchstmenge von 50 Gramm Zucker zu sich. „Der Hinweis auf zusätzliches Protein soll davon ablenken, dass einige dieser stark verarbeiteten Lebensmittel eigentlich ungesund sind“, warnt Rauer.
Viele
Zusatzstoffe und künstlicher Geschmack
Im Schnitt enthalten die untersuchten Produkte fünf Zusatzstoffe – rund zwei mehr als die Vergleichsprodukte. Besonders auffällig sind das High Protein Küchlein Schokino von Dr. Oetker und der High Protein Quarkriegel von Milbona mit jeweils neun Zusatzstoffen.
Auch Aromen werden häufig verwendet. In zehn von 14 Protein-Produkten der Stichprobe sind sie enthalten. „Statt echter Vanille oder frischer Früchte verwenden die Hersteller künstliche Alternativen, weil
sie deutlich billiger sind“, so Rauer.
Süßungsmittel mit Nebenwirkungen
Um den Zuckergehalt zu reduzieren, setzen einige Anbieter auf Süßstoffe oder Zuckeralkohole. Doch Süßstoffe stehen in der Kritik, die Darmflora negativ zu beeinflussen. Zuckeralkohole wie Sorbit oder Maltit wiederum können in größeren Mengen Blähungen und Durchfall verursachen. Zwei der überprüften Produkte – das High Protein Küchlein Schokino von Dr. Oetker und die Chocolate Crisp Schokolade von Frankonia – müssen deshalb sogar den Warnhinweis „Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken“ tragen.
Hoher Preis für vermeintlichen Nutzen
Die Protein-Produkte des Marktchecks sind im Schnitt 88 Prozent teurer als ihre herkömmlichen Gegenstücke, obwohl sie keinen sinnvollen Nutzen bieten. Besonders ins Auge fällt der YoPRO High Protein Drink Erdbeer-Himbeer von Danone. Er kostet mehr als das Dreifache eines normalen Joghurtgetränks. „Die Unternehmen profitieren vom Protein-Trend und bitten Verbraucher und Verbraucherinnen zur Kasse“, sagt Rauer.
Natürliche Eiweißquellen
sind die bessere Wahl
Die Ernährungsexpertin rät: „Es besteht überhaupt kein Anlass, die notwendige Eiweißmenge mit überteuerten und hochverarbeiteten Protein-Produkten zu decken. Die Versorgung mit Eiweiß ist zum allergrößten Teil mit natürlichen Eiweißquellen wie Nüssen, Hülsenfrüchten sowie Milchprodukten und anderen tierischen Lebensmitteln möglich.“ Diese würden in der Regel keinen zugesetzten Zucker, keine Süßungsmittel, keine Zusatzstoffe oder Aromen enthalten – und seien in vielen Fällen deutlich günstiger.
Hinweis: Die vollständigen Ergebnisse des Marktchecks sind auf der Internetseite der Verbraucherzentrale Hamburg abrufbar unter: www.vzhh.de/protein-produkte Quelle: Verbraucherzentrale Hamburg e.V.
Helicopteros Sanitarios ist der Führende Hausarzt und Notdienst an der Küste.
Englisch sprechende Profis.
Wir haben keine Altersgrenze oder Medizinische Einschränkungen.
Flotte von Krankenwagen mit modernster Technologie ausgestattet.
Weniger als der Preis einer Tasse Tee pro Tag!
Es ist immer besser, wenn Sie auch etwas Englisch oder Spanisch sprechen, um das richtige Verständnis mit den Ärzten zu erreichen!
Wir sind immer
Artenvielfalt leidet viel stärker als vermutet
University of Cambridge belegt erschreckende Auswirkungen der Rodung von Regenwäldern
Der Verlust an biologischer Vielfalt durch die Rodung von Regenwald ist weitaus größer als angenommen. Das hat David Edwards von der University of Cambridge am Beispiel Kolumbien nachgewiesen. Mit seinem Team beobachtete er zehn Jahre lang die Folgen von Rodungsmaßnahmen mit dem Ziel, Weideflächen für die Viehhaltung zu schaffen.
Prüfungen verschleiern Ausmaß
Das Missverhältnis kommt zustande, weil die Auswirkungen bisher in kleinen Bereichen erfasst und auf die gesamte gerodete Fläche extrapoliert werden. Das spiegele die großflächigen Schäden für die Natur nicht angemessen wider.
Werden Wälder in Weideland oder Plantagen für Kautschuk, Palmen, Zuckerrohr oder Kaffee umgewandelt, gewinnen einige Tier- und
Pflanzenarten während andere verlieren. Einige Arten, die in tropischen Regenwäldern leben, überleben auch auf Weideland, andere hingegen sterben aus.
„Das Problem dabei ist, dass die Abholzung in einem großen räumlichen Maßstab stattfindet, in allen möglichen Lebensräumen und Höhenlagen. Als wir die Auswirkungen der Entwaldung auf die Artenvielfalt in 13 verschiedenen Ökoregionen Kolumbiens untersuchten, stellten wir einen um 62 Prozent höheren Verlust an Artenvielfalt fest, als lokale Erhebungen ergeben hatten“, so der Pflanzenökologe.
Sechs Ökoregionen müssen es sein
Es müssten mindestens sechs verschiedene Ökoregionen - also Regionen mit unterschiedlichen Pflanzen- und Tierarten - berücksichtigt werden, um die Auswirkungen auf
die Biodiversität insgesamt genau zu bewerten. Das liegt daran, dass die Arten in verschiedenen Ökoregionen unterschiedlich empfindlich auf Lebensraumveränderungen reagieren.
Die Forscher erfassten vor Beginn der Rodungen 971 Vogelarten in den Regenwäldern Kolumbiens und beobachteten, wie sich diese im Laufe der Jahre veränderten. Dabei stellten sie fest, dass die Vielfalt deutlich stärker zurückging als zuvor aufgrund von regionalen Vogelzählungen erwartet worden war.
Edwards: „Die Lebensmittel, die wir essen, und die übrigen Naturprodukte, die wir verbrauchen, sind mit viel höheren Umweltkosten verbunden, als wir dachten. Die politischen Entscheidungsträger müssen viel mehr über die großräumigen Auswirkungen der Entwaldung auf die Biodiversität nachdenken.“
Experte Jan Kemperdiek über Verkehrsdelikte und Bußgelder im Ausland
rlaub mit dem Auto liegt gerade voll im Trend. Mit rund 42 Prozent gehört das Auto nach dem Flugzeug (45 Prozent) zum zweitbeliebtesten Verkehrsmittel von deutschen Reisenden. Aber das Fahren auf unbekannten Straßen im Ausland hat auch so seine Tücken. Vor allem, wenn man mal zu schnell unterwegs ist und dabei geblitzt wird. Was man dazu wissen sollte, erklärt ARAG Experte Jan Kemperdiek, Fachanwalt für Verkehrsrecht.
Welchen Führerschein benötigt man, wenn man im Ausland Auto fahren will?
Jan Kemperdiek: Prinzipiell gilt, dass der deutsche Führerschein in allen Ländern der Europäischen Union (EU) gilt – und zwar die alten grauen und rosa Papier-Exemplare genauso wie die neuen Plastikkarten. Manchmal werden die alten Papierführerscheine bei der Kontrolle aber nicht akzeptiert und dann kann es Probleme geben. Wenn es zum Beispiel in afrikanische, asiatische oder südamerikanische Länder geht, sollte man besser einen internationalen Führerschein haben. In einigen Ländern genügt auch die beglaubigte Übersetzung des Führerscheins in englischer Sprache. Ich empfehle, vor der Reise einen Blick auf die Homepage des Auswärtigen Amtes zu werfen. Dort finden Urlauber Infos etwa zu Tempolimits, Promillegrenzen sowie weiterführende Links. Übrigens: Wer einen vorläufigen Führerschein besitzt, darf grundsätzlich nicht im Ausland fahren.
Wie schnell darf ich in anderen Ländern fahren?
Jan Kemperdiek: Natürlich sollte man sich vor der Reise zu den geltenden Tempolimits schlau machen. Das geht ebenfalls über das Auswärtige Amt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit ist in jedem Land anders, sogar innerhalb der EU. Auf italienischen und rumänischen Autobahnen darf man beispielsweise maximal 130 Stundenkilometer fahren, in Malta aber nur 80. Auch die Bußgelder für die Tempoüberschreitungen variieren enorm. Wer mit 20 Stundenkilometern zu viel auf dem Tacho unterwegs ist, zahlt in Polen 50 Euro und in Norwegen sind es dagegen mindestens 610 Euro. In Frankreich zahlt man fürs Rasen bei einer Tempolimitüberschreitung ab 50 Stundenkilometern Strafen bis zu 1.500 Euro. Und rast man innerorts in der Schweiz, kann einem sogar eine Haftstrafe drohen.
Was sollte man tun, wenn einem nach der Reise ein ausländisches Knöllchen in den Briefkasten flattert?
Jan Kemperdiek: Auf keinen Fall wegwerfen, sondern ernst nehmen. Denn wird ein rechtskräftiger Bußgeldbescheid nicht bezahlt, kann das nicht nur zu internationalen Vollstreckungsmaßnahmen und Gerichtsverfahren führen. Es drohen auch Proble-
me bei künftigen Reisen in das betroffene Land bis hin zu einem Einreiseverbot oder Beschlagnahmung des Fahrzeugs. Wenn man den Verstoß anfechten möchte, kann man natürlich gegen den Bußgeldbescheid Einspruch einlegen. Dabei sollte man aber unbedingt die Fristen und Verfahren beachten und berücksichtigen, dass dies eventuell in der Landessprache erfolgen muss. Dann wird es notwendig, die Hilfe eines Übersetzers oder Rechtsanwalts in Anspruch zu nehmen. Was ist, wenn man mit einem Mietwagen geblitzt wird?
Jan Kemperdiek: Dann kann es sein, dass der Bußgeldbescheid zunächst an die Mietwagenfirma geht, die ihn danach, meist zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr, an den Mieter weiterleitet. Denn bei Verkehrsverstößen mit dem Mietwagen haftet grundsätzlich immer der Mieter. Übrigens: In Frankreich werden je nach Verstoß bis zu 45 Euro vom Bußgeld erlassen, wenn man fristgerecht bezahlt. Und in Spanien, Großbritannien und Griechenland sind sogar bis zu 50 Prozent Ersparnis drin. Da kann man also tatsächlich noch Geld sparen. Und wer im Ausland mit einem entsprechenden Verkehrsrechtsschutz unterwegs ist, spart Zeit, Geld und Nerven bei allen rechtlichen Auseinandersetzungen, also beispielsweise nach einem Unfall oder bei einem Streit mit dem Mietwagenanbieter.
Apropos Unfall im Ausland: Was muss dabei besonders beachtet werden?
Jan Kemperdiek: Die wichtigste Regel lautet: Auf keinen Fall ein Schuldanerkenntnis abgeben. Stattdessen sollten betroffene Urlauber die Polizei rufen. Ist das gegnerische Fahrzeug im Ausland zugelassen, sollte man auch nach der Grünen Karte des Unfallgegners fragen.
Dann geht es an die Dokumentation des Unfalls. Dazu sollten Unfallstelle und alle relevanten Details fotografiert werden und in einem Unfallprotokoll das Kennzeichen des Unfallgegners, dessen Herkunftsland sowie Schadenstag und -ort festgehalten werden.
Dazu können Betroffene auf den Europäischen Unfallbericht zurückgreifen; er ist in mehreren Sprachen kostenlos im Internet verfügbar oder wird Kunden auch von Versicherungen angeboten. Er kann sogar in Großbritannien genutzt werden. Achtung: In manchen Ländern gilt der Inhalt der von den Beteiligten ausgestellten Unfallmitteilung als bewiesen. Unterschreiben Sie daher nur, womit Sie auch einverstanden sind.
Die eigene Autohaftpflichtversicherung muss spätestens innerhalb einer Woche informiert werden, egal, wer auf den ersten Blick für den Unfall verantwortlich ist. Über den "Zentralruf der Autoversicherer" unter der bundeseinheitlichen Nummer 0800 – 250 260 0 beziehungsweise +49 40 300 330 300 aus dem Ausland gelangen Urlauber in Kontakt mit der Versicherung des Unfallgegners. Spätestens jetzt ist es nützlich, alle oben genannten Unterlagen parat zu haben.
Welche Dokumente und Versicherungen sind im Ausland wichtig?
Jan Kemperdiek: Vor der Reise sollten Urlauber sicherstellen, dass sie alle notwendigen Dokumente dabeihaben, möglichst zusätzlich als Kopie, falls Ersatzpapiere beschafft werden müssen. Dazu gehören der Führerschein, die Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) und die sogenannte „Internationale Versicherungskarte für den Kraftverkehr“, kurz „Grüne Karte“. Sie weist eine bestehende Kfz-Versicherung im Ausland nach und kann bei der eigenen Kfz-Versicherung beantragt werden. In einigen Ländern muss sie sogar bei Einreise vorgelegt werden. Da die „Grüne Karte“ wichtige Informationen über den Halter und die Versicherung des Fahrzeugs enthält, kann sie die Regulierung eines Schadens im Ausland deutlich vereinfachen. Quelle: ARAG SE http://www.arag.de
Deepfakes sollen in Zukunft dem Schutz des Meeres und seiner Bewohner dienen. Wissenschaftler der Duke University unter der Leitung von Dave Johnston haben solche KI-erstellten, hyperrealistischen Videos und Bilder entwickelt, um das Verhalten von Tierarten und Populationstrends mit Hilfe von Satellitenbildern und Fotos aus Drohnen und Flugzeugen zu untersuchen. Ein wichtiger Schritt, um die Folgen des Klimawandels und von Schadstoffeinleitungen zu erfassen und mögliche Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Tiere sicher erkennen
Satellitenbilder von Meerestieren werden meist von Menschen ausgewertet. Viele Tierarten bewegen sich jedoch so komplex, dass Bilderkennungssoftware oft überfordert ist. Mit Deepfakes soll sich das ändern. Dave Johnston und sein Team kreieren damit digitale Doppelgänger von Meeresbewohnern, die sie anhand der Bewegungen von echten Walen, Robben und anderen Tieren trainieren. Das soll der Bilderkennungssoftware helfen, Tiere sicher zu erkennen.
„Wir befinden uns im Zeitalter von Big Data, wenn es um Fernerkundung in der Ökologie und im Naturschutz geht", erklärt Johnston. „In den
letzten zwei Jahrzehnten hat sich unsere Fähigkeit, hochauflösende Fernerkundungsbilder zu sammeln, exponentiell verbessert, was vor allem auf Fortschritte in der DrohnenTechnologie und verbesserte Satellitenkapazitäten zurückzuführen ist."
Früher mussten Forscher die Satelliten- und Luftbilder mit bloßem Auge nach Tierarten absuchen. Heute können KI-Erkennungswerkzeuge diesen Prozess beschleunigen. Der Schlüssel liegt in den Daten, mit denen die Computermodelle trainiert werden. Diese müssen mit zahlreichen realistischen Beispielen einer Art trainiert werden, damit sie diese in freier Wildbahn erkennen. Deepfakes ergänzen
reale Daten
Für einige häufig vorkommende Wildtiere gibt es reichlich Bildmaterial, sodass die Zusammenstellung
von Trainingsdaten relativ einfach ist. Für seltene Arten, die sich tarnen oder in unzugänglichen Gebieten leben, reicht das Bildmaterial allerdings oft nicht aus. „Bei einer Art, von der es nur wenige hundert Exemplare gibt, hat man nicht genug unterschiedliche Bilder, um ein gutes KI-Erkennungsmodell zu trainieren", so Johnstons Kollege Henry Sun. Eine vielversprechende Lösung besteht darin, die spärlichen Trainingsdaten mit KI-generierten oder synthetischen Daten – im Wesentlichen Deepfakes – anzureichern. Dies hat Sun bereits umgesetzt für die vom Aussterben bedrohten Nordatlantischen Nordkaper, bis zu 18 Meter lange Tiere, die zu den Glattwalen gehören. Sie können jetzt automatisch auf Bildern erkannt werden. Quelle: Durham pte045 https://duke.edu/
US-Bezahldienstleister PayPal sieht sich mit den Folgen von Hacks bei seinen Kunden konfrontiert. So preist User „Chucky_BF“ in einem HackerForum für 750 Dollar einen 1,1 Gigabyte umfassenden Datensatz mit 15,8 Mio. Zugangsdaten von Nutzern des Dienstes an. Ein entsprechender Beitrag auf X * lässt bei Security-Experten die Alarmglocken schrillen.
Daten im Klartext
Laut dem mutmaßlichen Cyber-Kriminellen sollen die Anmeldeinfos komplett im Klartext vorliegen. Auch wenn bisher noch völlig unklar ist, woher genau die Daten stammen und wie viele Datensätze überhaupt aktuell und damit gültig sind, birgt die schiere Masse an gestohlenen privaten Infos ein substanzielles Missbrauchspotenzial.
Die Datensätze sollen dem Vernehmen nach aus E-Mail-Adressen, Passwörtern und den URLs bestehen, für die die jeweiligen Zugangsdaten vorgesehen sind. Betroffen sein sollen zudem PayPal-User weltweit. Chucky_BF wirbt für sein Angebot damit, dass mit den erbeuteten Daten Phishing-Angriffe, „Credential Stuffing“ und andere betrügerische Aktivitäten möglich seien.
„Infostealer-Malware"
PayPal selbst dürfte laut Experten nicht von Hacker-Angriffen betroffen sein. So schließt „HaveIBeenPwned“-Gründer Troy Hunt in einem X-Beitrag das Klartextspeichern von Passwörtern bei PayPal aus. Der Fachmann vermutet stattdessen das Abgreifen der Zugangsdaten über die Geräte der PayPal-Nutzer zum Beispiel mittels einer sogenannten „InfostealerMalware“.
Quelle: San José pte020/18.0 https://x.com/H4ckmanac/ status/1956728952816357477 *
01 03
02 04
01
Fibrafort 272 GTO
Moderne Linien kombiniert mit einem imposanten Design machen die 272 GTO zu einem unvergesslichen Boot. Eine maximierte Erfahrung auf einem geräumigen und vielseitigen Schiff, das bis zu 12 Personen für aufregende Abenteuer an Bord komfortabel unterbringen kann. Weitere Informationen finden Sie auf www.fibrafort.com.br und bei ENJOY BOAT www. enjoyboat.net im Hafen von Caleta de Velez wenn Sie sich dieses Boot mieten möchten.
02
Rocket 3 GT –Evel Knievel Limited Edition (2025)
Mit nur 500 nummerierten Exemplaren weltweit ist die Rocket 3 GT Evel Knievel ein echtes Sammlerstück. Handgefertigter Chromtank, ikonische Sterne & Streifen, exklusive EvelKnievel-Details und ein Sammlerbuch machen sie einzigartig. Angetrieben vom größten Serienmotorrad-Motor der Welt, einem 2.458 ccm Dreizylinder mit rund 167 P S und einer Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h, liefert sie explosive Performance und unvergleichliches Cruiser-Feeling auf langen Touren. Die Sonderedition ehrt Knievels legendären Sprung im Caesar’s Palace 1967, bei dem er fast 43 Meter über die Fontäne flog – ein Stunt, der ihn weltweit berühmt machte. Weitere Informationen finden Sie auf www.triumphmotorcycles.de
OUTDOOR TRENDS
04
Dembell Prime Modell mit Smart-Garage
Das Dembell Prime Modell setzt neue Maßstäbe für Luxus auf Rädern. Auf Basis des MercedesBenz Actros Gigaspace 2025 bieten zwei Slide-Outs und eine Innenhöhe von 2,05 m ein großzügiges Raumgefühl. Die integrierte Smart-Garage bietet Platz für ein kleines Fahrzeug wie einen Smart. Im Innenraum verbinden sich hochwertige Materialien, italienisches Design und modernste Technik, inklusive 8 k W Inverter mit Solarpanelen für autarkes Reisen. Das Prime Modell ist ein Meisterwerk für alle, die Abenteuer und Stil erleben möchten.
Weitere Informationen finden Sie auf www.dembell.com
03 RIVA Racing Limited Edition –2025 Yamaha FX1800R
Die RIVA Yamaha FX1800R Limited Edition richtet sich an Wassersport-Enthusiasten, die ultimative Power suchen. Mit nur 5 Exemplaren weltweit ist sie ein echtes Sammlerstück. Auf Basis der Yamaha FX Cruiser SVHOPlattform vereint sie RIVA Performance-Komponenten, spezielle Rumpfgrafiken und anodisierte Bauteile. Der 350 P S starke Motor beschleunigt die FX1800R auf bis zu 130 km/h. Handgefertigt von erfahrenen RIVA-Technikern garantiert sie ein Fahrerlebnis, dass alle Blicke auf sich zieht.
Weitere Informationen finden Sie auf www.rivaracing.com
05
Mendrisio – Eddy Merckx
Das Mendrisio steht für pure Rennsport-DNA: inspiriert von Eddy Merckx’ legendärem WM-Sieg 1971, verbindet es Explosivität mit Komfort. Leicht, schnell und ausdauerstark – das ideale Rad für Fahrerinnen und Fahrer, die auf langen Touren Tempo und Performance suchen Weitere Informationen finden Sie unter www.eddymerckx.com und auf www.biciterraneo.com oder im Shop in Torre del Mar-Malaga
06
Schwinn Hurricane Compact E-Bike
Die Ikone der 1950er-Jahre lebt in Nerja neu auf: KR 202 Sport und KR 202 E verbinden klassisches Design mit moderner Technik. Der KR 202 Sport bleibt dem Original treu, das abnehmbare Hardtop macht ihn im Handumdrehen zum Cabrio. Ein Piaggio-Motor mit 155 c cm und 17 P S sorgt für authentischen Fahrspaß. Der KR 202 E mit 12 k W Elektromotor bringt das legendäre Design emissionsfrei in die Zukunft. Zwei Modelle, ein einzigartiges Fahrerlebnis – die Legende lebt weiter!
Weitere Informationen finden Sie auf www.messerschmitt-werke.de und www.neue-kabinenroller.de
namE, dEr GEschichtE schriEb
In der Welt des Automobils gibt es Bezeichnungen, die weit über technische Daten hinausreichen. Sie sind Symbole, sie stehen für Emotionen, für eine Ära, für Geschichten, die man am liebsten immer wieder erzählt. Testarossa ist ein solcher Name. Zum ersten Mal in den 1950er-Jahren auf den Ventildeckeln von Ferrari-Rennmotoren prangend, wurde er zum Inbegriff italienischer Ingenieurskunst, Leidenschaft und Erfolg im Motorsport. In den 1980ern avancierte der Straßen-Ferrari Testarossa zum Inbild des automobilen Überschwangs – breitschultrig, kantig, unvergesslich.
Nun ist er zurück: der Ferrari 849 Testarossa Spider. Und diesmal trägt er nicht nur die Last einer großen Vergangenheit, sondern auch die Verantwortung, die Zukunft der Marke mitzugestalten. Mit 1.050 PS, Hybridantrieb und einem Design, das Vergangenheit und Zukunft miteinander verschmelzen lässt, setzt der Spider ein Statement, das nicht weniger als ein neues Kapitel Ferrari-Geschichte aufschlägt. Die Rückkehr der Testa Rossa Ferrari wählt seine Namen mit Bedacht. „Testa Rossa“ – „roter Kopf“ – war ursprünglich ein nüchterner Hinweis auf die Farbe der Ventildeckel. Doch im Motorsport der 1950er-Jahre wurde daraus ein Mythos. Wagen wie der 250 Testa Rossa dominierten Rennstrecken, siegten in Le Mans und prägten das Bild der Marke. Als Ferrari den Namen 1984 für eine Straßenversion reaktivierte, war das Risiko groß – und der Erfolg umso größer. Der Testarossa der 1980erJahre wurde zum Symbol einer ganzen Generation. Er war mehr als ein Auto: Er war Lebensstil, Statussymbol, Postertraum.
Der neue 849 Testarossa Spider ist also mehr als eine Neuauflage. Er ist eine bewusste Anknüpfung an die eigene Legende – und zugleich ein Schritt in die Zukunft. Ein Spider, der sich die Krone in Ferraris Open-Air-Portfolio setzt und zeigt, wie man Emotionen auch in Zeiten von Hybridtechnik auf die Spitze treibt.
Offen fahren: Das Erlebnis Spider
Wer Ferrari Spider sagt, sagt Freiheit. Das Gefühl, bei geöffnetem Dach Motor, Straße und Landschaft ungefiltert zu erleben, ist seit Jahrzehnten ein Markenzeichen der Marke. Beim neuen 849 Testarossa Spider perfektioniert Maranello dieses Erlebnis.
Das Hardtop verschwindet per Knopfdruck in nur 14 Sekunden –und das sogar während der Fahrt, bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. So bleibt die Entscheidung zwischen Coupé und Spider stets spontan, stets emotional.
Doch Ferrari wäre nicht Ferrari, wenn man es bei dieser Funktion beließe. Ingenieure entwickelten das sogenannte Wind-Catcher-System, das die Luftströmungen hinter den Sitzen so leitet, dass Turbulenzen minimiert werden. Ergebnis: Auch bei hohem Tempo bleibt das Gespräch möglich, bleibt die Fahrt angenehm – ohne dass der Charakter eines offenen Supersportwagens verloren geht.
Es ist dieser Mix, der den 849 Testarossa Spider zu mehr als einer offenen Variante macht: Er ist ein Auto, das Freiheit neu definiert.
Das Herz von Maranello: 1.050 PS im Einklang
Bei Ferrari ist der Motor nie nur Technik. Er ist Herz, Seele, Identität. Im 849 Testarossa Spider schlägt ein V8-Biturbo, tief im Heck positioniert, flankiert von drei Elektromotoren. Zu-
sammen ergeben sie eine Systemleistung von 1.050 PS – ein Wert, der das Modell an die Spitze der Ferrari-V8-Geschichte katapultiert.
Doch entscheidend ist nicht die Zahl, sondern die Art, wie diese Leistung entfaltet wird. Der V8 liefert 830 PS, die Elektromotoren steuern weitere 220 PS bei. Gemeinsam sorgen sie für eine Beschleunigung, die den Atem raubt: In unter 2,3 Sekunden schießt der Spider auf 100 km/h, in nur 6,5 Sekunden auf 200 km/h.
Die Kraftentfaltung ist dabei kein roher Schub, sondern ein fein abgestimmtes Zusammenspiel. Elektrische Kraft füllt jede Lücke, der Turbolader reagiert ohne Verzögerung, und das Ergebnis ist eine Linearität, die man in dieser Leistungsklasse kaum erwartet.
Und dann ist da noch der Sound. Ferrari hat es geschafft, dem TurboV8 trotz Hybridtechnik einen Klang zu geben, der Gänsehaut erzeugt. Von tiefem Grollen bei niedriger Drehzahl bis zum metallischen Kreischen am Limit – dieser Motor singt das Lied von Maranello.
Design: Eine Skulptur auf Rädern
Ferrari-Design war immer mehr als Form. Es war Funktion, Kunst und Identität zugleich. Der 849 Testarossa Spider setzt diese Tradition fort –und revolutioniert sie gleichzeitig. Die Linienführung nimmt Anleihen bei den Prototypen der 1970er-Jahre: scharf, kantig, fast futuristisch. Gleichzeitig zitieren die breiten Flanken und die Doppelheck-Architektur unverkennbar den Testarossa der 1980er. Ein Spannungsfeld, das Vergangenheit und Zukunft verbindet. Besonderes Augenmerk liegt auf der Aerodynamik. Der Spider erzeugt bei 250 km/h einen Abtrieb von 415 Kilogramm – 25 Kilogramm mehr als der SF90 Spider. Kühlung und Abtrieb wurden gleichermaßen optimiert, jede Linie hat ihren Zweck. Türen aus einem einzigen Aluminiumformteil, skulpturale Seiteneinlässe, Räder, die Luftströme lenken – das ist Design im Dienste der Performance. Und doch bleibt der Ferrari immer auch Emotion. Der Anblick des 849 Testarossa Spider ist ein Versprechen: auf Geschwindigkeit, auf Schönheit, auf Exklusivität.
Fahrdynamik: Präzision am Limit
Ferrari definiert seine Autos nicht nur durch Leistung, sondern durch Fahrgefühl. Der 849 Testarossa Spider ist ein Paradebeispiel dafür.
Das Zusammenspiel aus Allradantrieb, Torque Vectoring und dem neuen digitalen Steuerungssystem FIVE sorgt dafür, dass die immense Kraft stets beherrschbar bleibt. FIVE arbeitet wie ein digitaler Zwilling, berechnet in Echtzeit Geschwindigkeit, Gierwinkel und Traktion und optimiert so die Eingriffe der Elektronik.
Das Ergebnis: Ein Wagen, der selbst am Limit Vertrauen schafft. Querbeschleunigungen, Bremsvorgänge, Gangwechsel – alles geschieht präzise, wiederholbar, kontrolliert.
Doch Ferrari wäre nicht Ferrari, wenn man dabei den Spaß vergessen würde. Der Spider bleibt ein emotionales Auto. Er fordert, er belohnt, er begeistert – auf der Rennstrecke ebenso wie auf kurvigen Landstraßen.
Innenraum: Der Fahrer im Mittelpunkt
Im Cockpit des 849 Testarossa Spider ist klar, wer das Sagen hat: der Fahrer. Alle Bedienelemente sind auf ihn ausgerichtet, das Lenkrad integriert Motorstart, Fahrmodi, Schaltwippen.
Das Interieur ist eine Mischung aus Hightech und Tradition. Digitale Displays für Hybridfunktionen treffen auf die ikonische Schaltkulisse aus Metall. Sitze gibt es in zwei Varianten: komfortabel gepolstert oder als leichte CarbonSchalen mit maximalem Seitenhalt.
Das neue Human-Machine-Interface (HMI) macht die Bedienung intuitiver. Hybridmodi, Assistenzsysteme, Connectivity – alles ist klar gegliedert und schnell abrufbar. So bleibt der Fokus dort, wo er hingehört: auf dem Fahren.
Assetto Fiorano: Die extreme Variante
Ferrari wäre nicht Ferrari, wenn es nicht auch eine Variante für die Radikalen gäbe. Der Assetto Fiorano ist genau das: 30 Kilogramm leichter, härter abgestimmt, aerodynamisch noch aggressiver Carbon und Titan sparen Gewicht, spezielle Michelin-Reifen sorgen für maximalen Grip, Multimatic-Dämpfer und zusätzliche Aerodynamikelemente verschärfen das Fahrverhalten. Das Ergebnis ist ein Spider, der auf der Rennstrecke brilliert, ohne seine Alltagstauglichkeit völlig zu verlieren.
Für Puristen ist der Assetto Fiorano die Krönung des Testarossa Spider – kompromisslos, extrem, faszinierend.
Farben und Individualität
Ferrari weiß, dass ein Supersportwagen nicht nur Technik, sondern auch Ausdruck ist. Deshalb gibt es für den 849 Testarossa Spider exklusive Farben: Rosso Fiammante, ein leuchtendes Metallic-Rot mit brillanten Reflexen, und Giallo Ambra, ein intensives Gelb mit warmen Nuancen. Im Innenraum stehen neue Alcantara-Töne wie Giallo Siena bereit, die perfekt mit den Außenfarben harmonieren. Dazu kommen unzählige Personalisierungsmöglichkeiten – von Schmiederädern über Interieurdetails bis hin zu Sonderlackierungen. Jeder Testarossa Spider wird so zum Unikat.
Ein Statement auf Rädern
Der Ferrari 849 Testarossa Spider ist mehr als die Summe seiner Teile. Er ist ein Auto, das Geschichte atmet und Zukunft gestaltet.
Mit dem Namen Testarossa knüpft er an eine der größten Legenden der Marke an. Mit seinem Hybridantrieb, seiner Leistung und seinem Design zeigt er, wohin Ferrari im 21. Jahrhundert geht.
Er ist laut, kompromisslos, exklusiv – und zugleich ein Symbol dafür, dass Emotion und Technik keine Gegensätze sind. Der 849 Testarossa Spider ist kein Auto, das man nur fährt. Er ist ein Erlebnis, ein Statement, ein Ferrari in Reinform.
Der Oktober eignet sich hervorragend für eine Reise in die Provinz Córdoba. Die drückende Sommerhitze ist vorüber, die Landschaft zeigt sich noch immer in sattem Grün, und in den Städten und Dörfern lässt sich entspannt bummeln, ohne die Menschenmengen der Hochsaison. Genau jetzt entfaltet Córdoba seinen besonderen Charme – reich an Geschichte, voll architektonischer Schätze und mit einer Lebensart, die unverwechselbar andalusisch ist.
Die Provinz Córdoba – zwischen Fluss und Gebirge
Córdoba, einst Hauptstadt des arabischen Spaniens, ist heute das Herz einer gleichnamigen Provinz im Zentrum Andalusiens. Der Guadalquivir durchzieht das Land von Osten nach Westen, speist fruchtbare Felder und Weinberge, auf denen Getreide, Oliven und Reben gedeihen. Nördlich erheben sich die Wälder der Sierra Morena, die noch heute für ihre Jagdkultur bekannt sind, während im Süden die Höhenzüge des Subbético aufragen – eine Landschaft voller Olivenhaine und weißer Dörfer mit barocken Fassaden. Wer die Provinz durchstreift, stößt auf Zeugnisse aus iberischer, römischer und arabischer Zeit, auf eindrucksvolle Baudenkmäler, lebendige Traditionen und eine Küche, die authentisch und voller Geschmack ist.
Ein Blick in die Geschichte
Spuren menschlicher Besiedlung finden sich hier seit der Altsteinzeit. Tartessier und Oretaner stritten einst um die reichen Erzvorkommen, die Römer hinterließen Straßen, Brücken und Tempel, und die Araber machten Córdoba zum glanzvollen Zentrum Europas. Unter Abdar Rahman I. und später unter Kalif Abdar Rahman III. erreichte die Stadt ihre höchste Blüte. Philosophen wie Seneca, Maimonides oder Averroes machten Córdoba zum Inbegriff des Wissens. Nach der christlichen Rückeroberung und Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche fand die Provinz immer wieder neue Wege – heute präsentiert sie sich Besuchern als Schatzkammer voller Kultur und lebendiger Geschichte.
Landschaften voller Kontraste
Die Provinz gliedert sich in zwei große Landschaften: im Norden die Sierra Morena mit ihren dichten Wäldern, im Süden die weite Ebene des Guadalquivir. Hinzu kommt das Subbético, ein Bergzug mit malerischen weißen Dörfern, barocker Architektur und vielfältiger Tierwelt. Dieses Nebeneinander macht Córdoba so abwechslungsreich – von mediterraner Weite bis zu urwüchsigen Naturräumen.
Am Fluss Genil gelegen, verbindet Puente Genil Tradition und Natur. Hier wachsen Quitten, die der Region kulinarischen Ruhm eingebracht haben. Die Laguna de Tíscar und der Stausee von Cordobilla sind geschützte Naturreservate, ein Paradies für Vogelbeobachter. Das Städtchen selbst entstand im 16. Jahrhundert, als Hernán Ruiz die Pläne für eine Brücke entwarf. Steile Straßen führen vom Flussufer hinauf zu herrschaftlichen Häusern – ein Ort, dessen Geschichte eng mit Wasser und Handel verwoben ist.
Aguilar de la Frontera
Aguilar gehört zu den wichtigsten Städten der Provinz. Auf einer Anhöhe gelegen, prägen weißgekalkte Häuser, Burgreste und prächtige Paläste das Bild. Mittelpunkt ist die Plaza de San José – ein achteckiger Platz, der zu den schönsten Andalusiens zählt. Hier verdichten sich Geschichte, Architektur und Alltagsleben auf kleinstem Raum.
La Rambla
Die Ursprünge dieses Dorfes reichen bis in die Römerzeit. Heute ist La Rambla vor allem für seine Töpferkunst bekannt. Zwischen unregelmäßig angelegten Straßen erheben sich die Torre de las Monjas, die arabische Burg und die Kirche La Asunción – Zeugnisse einer langen Vergangenheit.
Montemayor
Um die mächtige Burg Dos Hermanas entstand einst das Dorf Montemayor. Heute ziehen sich enge Straßen den Hügel hinauf, gesäumt von Herrenhäusern und Tavernen, die für ihre Weine bekannt sind. Die Kirche Nuestra Señora de la Asunción im gotischmudéjaren Stil ist ein weiteres Juwel. Montemayor gilt als klassisches „Pueblo Fortaleza“ – eine Festung, die zum Dorf wurde.
Castro del Río
Castro del Río bewahrt den Charme einer alten almohadischen Festung. Reste der Mauern, die Kirche La Asunción und der berühmte iberische Löwe, der hier gefunden wurde, erzählen von seiner wechselvollen Geschichte.
Fernán Núñez
Im Süden der Provinz erhebt sich der neoklassizistische Palast von Fernán Núñez, ein Schmuckstück des 18. Jahrhunderts. Daneben steht die barocke Kirche Santa Marina. Das Dorf entstand bereits im 14. Jahrhundert, doch seine heutige Gestalt verdankt es der Kolonialisierung im 17. Jahrhundert.
DEUTSCHER FACHARZT: Dr. Wolfgang Kleimeier. Krankheiten von Blase, Nieren, Prostata, Geschlechtskrankheiten, Krebsvorsorge, Onkologie, Tumornachsorge, Operationen, Psychotherapie, Hausbesuche.
CLINICA UROLOGICA DE MARBELLA, Avda. Ricardo Soriano 36, 29601 Marbella
Die Hauptstadt selbst ist ein einziges Monument. Seit 1994 UNESCO-Weltkulturerbe, vereint sie Moschee, Kathedrale, Alcázar, römische Brücke und jüdisches Viertel zu einem einzigartigen Geflecht aus Ge-
schichte und Architektur. Wer durch die Judería schlendert, stößt auf stille Patios, blumengeschmückte Innenhöfe, die zu den schönsten Andalusiens zählen. Die Mezquita, Sinnbild des Kalifats, zieht Besucher aus aller Welt an.
Doch Córdoba ist mehr als sein berühmtestes Bauwerk: Plätze wie die Plaza del Potro, die Torre de la Calahorra oder die Gassen rund um die Plaza de las Tendillas machen den Reiz dieser Stadt aus. In der Umgebung locken die Ruinen von Medi-
na Azahara, einst eine prächtige Palaststadt, sowie das Kloster San Jerónimo de Valparaíso und die Ermitas in den Bergen – spirituelle Orte mit weitem Blick über das Tal des Guadalquivir.
Weitere Entdeckungen
Almodóvar del Río
Im Parque Natural de la Sierra de Hornachuelos erhebt sich Almodóvar del Río. Die Burg thront hoch über weißen Häusern und fruchtbaren Feldern – ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Ausflüge zum Stausee La Breña.
El Carpio
Von Olivenhainen umgeben, prägt der Torre de Garci Méndez das Bild von El Carpio. Die im 14. Jahrhundert errichtete Festung erinnert an die bewegte Vergangenheit des Ortes und bietet bis heute einen weiten Blick über das Guadalquivir-Tal.
Im Ortskern steht die Parroquia de Nuestra Señora de la Asunción, eine Kirche aus dem 18. Jahrhundert im barocken Stil. Ihr Hochaltar und die kunstvollen Kapellen sind ein Ausdruck der tief verwurzelten Religiosität und bis heute Mittelpunkt des dörflichen Lebens.
Wer durch die Gassen spaziert, entdeckt weiß getünchte Häuser, kleine Plätze und den Charme eines Ortes, in dem Geschichte und Gegenwart eng verbunden sind.
Montoro
Am Rand der Sierra Morena gelegen, schmiegt sich Montoro an den Guadalquivir. Weiße Häuser, steile Straßen und die Kirche San Bartolomé machen den Charme aus. Das Dorf ist seit 1969 kunsthistorischer Komplex – ein Ort, an dem sich iberische, römische und maurische Spuren überlagern.
Santa María de Trassierra
Zwischen Flüssen, Wäldern und Bergen liegt dieses Naturgebiet, das sich aus kleinen Dörfern zusammensetzt. Besonders beliebt sind die Baños de Popea – Wasserfälle und Felsenbecken, die an heißen Tagen für Abkühlung sorgen.
Foto - Parroquia de Nuestra Señora de la Asunción
Cardeña
Die Sierra de Cardeña y Montoro ist ein Naturpark von seltener Schönheit, geprägt von Kork- und Steineichenwäldern, Pinien und Flaumeichen. Das Dorf Cardeña selbst ist schlicht, aber authentisch – ein idealer Ort für Natur- und Ruhesuchende.
Pozoblanco
Im Herzen der Region Los Pedroches vereint Pozoblanco Tradition und Moderne. Neben engen Gassen und Granithäusern finden sich breite Straßen und moderne Bauten. Kirchen wie Santa Catalina und San Sebastián sind markante Punkte des Stadtbildes.
Hinojosa del Duque
Bekannt durch das Gedicht „La Vaquera de la Finojosa“, trägt Hinojosa den Beinamen „Kathedrale der Sierra“. Die Kirche San Juan Bautista überragt den Ort, während die Purísima Concepción mit ihrem Granitbau für die Region typisch ist.
Belalcázar
Eine Ebene, eine Burg, ein gewaltiger Huldigungsturm –Belalcázar beeindruckt schon von weitem. Neben der Festung locken die Kirche Santiago el Mayor und das Kloster Santa Clara mit ihrem Kreuzgang.
Dos Torres
Das Dorf zeigt die typische Architektur der Region, in der Granit kunstvoll verbaut wurde. Arkaden, Brücken und Kirchen erzählen von dieser Tradition.
Santa Eufemia
Am Cerro Pescuezo erhebt sich die Burg Miramontes. Zusammen mit der Kirche Nuestra Señora de la Encarnación und den Resten alter Mauern ergibt sich ein Bild voller Mystik.
Fuente Obejuna
Unsterblich durch das Drama von Lope de Vega, ist Fuente Obejuna ein lebendiges Dorf mit gotischer Kirche, Palästen und volkstümlicher Architektur – ein Ort, an dem Literatur und Geschichte eins werden.
Oktober voller Feste – Córdoba feiert 2025
Wenn die Sommerhitze nachlässt, erwacht Córdoba zu einem bunten Reigen aus Märkten, Musik und Tradition. Hier einige Beispiele der lebendigsten Veranstaltungen, die Besucher im Oktober in der Provinz Córdoba nicht verpassen sollten:
Gran Mercado Medieval in Lucena (10.–13. Oktober 2025)
Im historischen Zentrum – von der Plaza de San Miguel über die Plaza de Archidona bis zum Castillo del Moral – wird Lucena vier Tage lang zu einem lebendigen mittelalterlichen Markt mit Händlern, Live-Shows, Gastronomie und Kämpfen im stilvollen Ambiente.
Magno Vía Crucis in Córdoba (11. Oktober 2025)
Ein einmaliges religiöses Ereignis: 35 Bruderschaften mit einem feierlichen Umzug vom Amador de los Ríos zur Kathedrale – begleitet von einer Kunst- und Handwerksmesse im Parque Joyero. Der Anlass ist der 600-jährige Jubel der ersten Gebetsprozession durch den Seligen Álvaro von Córdoba.
Membrillo Festival in Carcabuey (11.–14. Oktober 2025) Quittensaison auf höchstem Niveau: In Carcabuey dreht sich alles um den goldenen Quitten, mit Verkostungen, Tapas, Fotowettbewerben, Fachvorträgen und einem musikalisch-kulinarischen Finale inklusive Wanderung und Live-Acts am Samstagabend.
Festival Internacional de las Flores (FLORA) (13.–23. Oktober 2025)
Bereits zum achten Mal verwandelt sich Córdoba in eine blühende Galerie: Beim internationalen Blumenfestival FLORA gestalten renommierte Künstler aus aller Welt Installationen in historischen Innenhöfen und an symbolträchtigen Orten der Stadt. Das Spiel aus Farben, Düften und Kreativität macht jeden Spaziergang zu einer Entdeckungsreise.
Gran Mercado Medieval in El Carpio (17.–19. Oktober 2025)
El Carpio verwandelt sich in eine mittelalterliche Szenerie mit Handwerksständen, Workshops, Musik und mittelalterlichem Flair rund um die Plaza de la Constitución – ein Fest für alle Sinne.
Cordobita Fest in Córdoba-Stadt (18. Oktober 2025)
In der Plaza de Toros Los Califas: eine farbenfrohe Open-Air-Musikfete mit urbanem Flair. Mit Acts wie
Locomía, Felipe Conde, Randy López, Sara de las Chuches, Luft-Tribut (Mecano), Versión 2.0 und DJ Rafa León – Generationen-übergreifend und voller Energie.
Ein Schluss voller Eindrücke
Die Provinz Córdoba ist wie ein Kaleidoskop Andalusiens: arabisches Erbe, römische Spuren, weiße Dörfer, Naturparks und Städte voller Leben. Im Oktober lässt sich all das besonders intensiv erleben – ohne die drückende Hitze, dafür mit dem sanften
Licht des Herbstes. Ob in den stillen Gassen der Judería, in den Olivenhainen der Campiña oder auf einer Burg über dem Guadalquivir – Córdoba zeigt sich als Provinz der Vielfalt und der Seele. Eine Reise hierher ist nicht nur eine Begegnung mit Geschichte, sondern auch ein Eintauchen in die Gegenwart Andalusiens.
Buen viaje – Gute Reise !
Mehr Informationen unter: www.turismodecordoba.org
Foto – Confitiertes Schweinefilet auf Kartoffelcreme
Córdoba, die historische Stadt im Herzen Andalusiens, ist nicht nur ein Schatz an Kultur und Architektur, sondern auch das kulinarische Herz der Provinz. In ihren verwinkelten Gassen und auf lebhaften Plätzen spiegelt sich die jahrtausendelange Tradition der gesamten Region wider: Von den maurischen Gewürzen über deftige Lamm- und Fleischgerichte bis hin zu den feinsten Käsesorten, Olivenölen und Süßspeisen der umliegenden Dörfer – hier vereinen sich alle kulinarischen Besonderheiten der Provinz Córdoba auf einem Teller. Kräuter wie Minze, Thymian und Rosmarin, Gewürze wie Safran sowie Auberginen, Artischocken, Spinat und die charakteristische Bitterorange prägen bis heute das geschmackliche Profil der Stadt. Wer durch die Gassen von Córdoba schlendert, merkt schnell: Essen ist hier mehr als reine Nahrungsaufnahme – es ist Begegnung, Kultur und Genuss in einem. Ein besonders eindrucksvolles Beispiel dafür ist der Mercado Victoria, die historische Markthalle aus dem Jahr 1877, ergänzt 1918 im prachtvollen Pseudomudéjar-Stil. Bereits beim Betreten der Halle steigt einem der verlockende Duft von frisch gebratenem Fisch, warmen Croquetas und aromatischen Kräutern in die Nase. Überall reihen sich Stände aneinander, die die ganze Vielfalt der Provinz präsentieren: zarte Tintenfischstücke in Knoblauchsoße, Austern, pralle Garnelen oder kunstvoll angerichtetes Lachs-Tartar verführen das Auge und den Gaumen gleichermaßen. Dazu gesellen sich eingelegte Spezialitäten – Oliven mit einem Hauch Zitrus, Paprika in Öl oder bunt arrangierte mediterrane Antipasti –, die die Sinne beleben. Käseliebhaber kommen ebenfalls voll auf ihre Kosten: Eine reichhaltige Auswahl an Ziegen- und Schafskäsen aus Zuheros und der Subbética, von mild-cremig bis würzig-intensiv, kann direkt vor Ort verkostet werden und rundet das Erlebnis ab. Der Mercado Victoria ist mehr als ein Markt – er ist ein lebendiges Schaufenster Cordobas, in dem Tradition und Kreativität auf jedem Teller spürbar werden.
Die Tapas-Kultur Cordobas ist hier besonders lebendig: Klassiker wie Mini-Flamenquines mit Trüffelmayonnaise, gefüllte Auberginen mit Gemüse oder Croquetas de Jamón werden neben innovativen Kreationen wie Rote-Bete-Tatar auf knusprigem Brot, Ziegenkäse mit Orangenblüten-Honig oder Mini-Cordero-Spießen mit Rosmarin-Minz-Marinade angeboten. Jede Tapa erzählt eine kleine Geschichte: von der Tradition des Landes bis zur kreativen Interpretation junger Chefköche. Saisonales Gemüse, aromatische Saucen und frische Kräuter sorgen dafür, dass jede Kombination ein neues Geschmackserlebnis bietet.
Wer sich durch die Stände probiert, erlebt die gesamte kulinarische Vielfalt der Provinz auf engem Raum. Von herzhaften Fleischgerichten über aromatische Meeresfrüchte bis hin zu Süßspeisen und Käseplatten – Córdoba Stadt vereint hier die Essenz der Provinz auf den Tellern der Besucher. Es ist ein Schmelztiegel von Aromen, Farben und Texturen, der die Vielfalt der regionalen Küche erlebbar macht und den Markt zu einem unverzichtbaren Halt für jeden Feinschmecker werden lässt.
Kulinarische Hotspots in Córdoba –Viertel mit Geschmack
Wer Córdoba besucht, sollte sich Zeit nehmen, die Vielfalt der Tapas- und Restaurantlandschaft der Stadt zu erkunden. Besonders im Judería-Viertel, dem historischen jüdischen Viertel, findet man enge Gassen voller kleiner Bars und traditioneller Tavernen, in denen klassische Tapas wie Croquetas, Salmorejo oder Mini-Flamenquines serviert werden. Die alten Steinhäuser und Patios verleihen den Genussmomenten hier eine besondere Atmosphäre.
Im Zentrum rund um die Plaza de las Tendillas konzentrieren sich moderne Tapas-Bars und Restaurants, die traditionelle Rezepte neu interpretieren. Hier trifft man auf kreative Kreationen wie Ziegenkäse mit Orangenblüten-Honig, Rote-Bete-Tatar oder aromatische Mini-Cordero-Spieße – ideal für Genießer, die sowohl Tradition als auch Innovation erleben möchten.
Auch das Viertel Campo de la Verdad am rechten Ufer des Guadalquivir bietet eine lebendige Mischung aus klassischen Tavernen und modernen Lokalen. Besonders abends erwacht das Viertel mit einer lockeren Atmosphäre zum Treffpunkt für Einheimische und Besucher, die die kulinarische Vielfalt Cordobas bei einem Glas Montilla-Moriles oder einem frischen Rosado entdecken möchten.
San Basilio, bekannt für seine Patios und hübschen Innenhöfe, beherbergt Tapas-Bars, die klassische Rezepte mit modernen Techniken kombinieren. Besonders beliebt sind Mini-Tapas mit saisonalem Gemüse und innovativen Saucen.
Nicht zuletzt ist das Gastronomiezentrum rund um den Mercado Victoria selbst ein Hotspot, der die Essenz der gesamten Provinz auf engem Raum präsentiert. Hier vereinen sich frische Meeresfrüchte, herzhafte Fleischgerichte, aromatische Käsevariationen und innovative Tapas zu einem einzigen kulinarischen Erlebnis.
Von kleinen Häppchen zu großen Klassikern
Wer sich durch die Tapas-Welt Cordobas probiert hat, kann das kulinarische Abenteuer nahtlos auf die traditionellen Hauptgerichte der Stadt ausweiten. Die Vielfalt der Tapas und der lebhafte Markt sind nur der Auftakt – Cordobas Küche zeigt ihre ganze Tiefe in herzhaften, sorgfältig zubereiteten Fleisch- und Lammgerichten, die in den Restaurants der Stadt ebenso wie auf privaten Festtafeln serviert werden. Mit jedem Bissen offenbaren sich die Aromen, die die Region seit Jahrhunderten prägen, und bilden die perfekte Überleitung zu den berühmten Spezialitäten wie Rabo de Toro, Flamenquín oder Cordero a la Miel.
Rabo de Toro – Ochsenschwanz auf cordobesische Art
Kein kulinarisches Porträt Cordobas wäre vollständig ohne den Rabo de Toro. Das Gericht, entstanden im 19. Jahrhundert, nutzt das Fleisch der Stiere aus den Stierkämpfen, das langsam geschmort und mit kräftigen Kräutern sowie einem Schuss Rotwein verfeinert wird. Das Fleisch zerfällt zart und entfaltet einen tiefen, intensiven Geschmack, der durch einfache Beilagen wie Kartoffeln oder knackiges Gemüse optimal unterstützt wird. Die Kombination aus würziger Soße und zartem Fleisch macht es zu einem wahren Festessen.
Weinempfehlung: Ein vollmundiger Montilla-Moriles Pedro Ximénez harmoniert mit den tiefen, kräftigen Aromen des Rabo de Toro und unterstreicht die Würze des Gerichts.
Flamenquín – die goldene Rolle aus Bujalance
Der Flamenquín ist ein Schweineschnitzel, eingerollt mit Serrano-Schinken, in Semmelbröseln gewälzt und goldbraun gebraten. Sein Name erinnert an die flämischen Truppen Kaiser Karls V., deren Haarfarbe als Inspiration für die „goldene Rolle“ diente. Serviert mit Salat, Pommes oder Mayonnaise ist der Flamenquín ein traditionelles Gericht, das sowohl in der heimischen Küche als auch in Restaurants der Stadt geliebt wird.
Weinempfehlung: Ein junger Tempranillo aus der Sierra de Montilla-Moriles bringt die Aromen des Schinkens und die zarte Textur des Fleisches perfekt zur Geltung.
Geschmortes Lamm mit Honig und maurischen Gewürzen zeigt den Einfluss der arabischen Küche auf Córdoba. Die Süße des Honigs harmoniert mit den herzhaften Noten des Lamms, das durch Kräuter zusätzlich verfeinert wird. Historisch betrachtet erinnert dieses Gericht an die Blütezeit Cordobas, als die Stadt ein Zentrum für Lederhandwerk war.
Weinempfehlung: Ein kräftiger Syrah aus der Region Córdoba unterstreicht die Aromenvielfalt des Lamms und balanciert die süße Note des Honigs perfekt aus.
Cordero en Caldereta – herzhafter Lamm-Eintopf
Der einfache, aber aromatische Lamm-Eintopf wird mit Kartoffeln, Knoblauch, Zwiebeln, Paprika, Möhren, Erbsen und regionalen Kräutern zubereitet. Seine Wärme und Würze machen ihn zum idealen Wintergericht und zu einem klassischen Beispiel der ländlichen Küche der Subbética Cordobesa.
Weinempfehlung: Ein Tempranillo Rosado aus Montilla bringt Frische und Fruchtigkeit, die den Eintopf optimal ergänzen.
Foto - Cordero en Caldereta
Jamón de los Pedroches – exklusiver iberischer Schinken
Der geschützte Jamón de los Pedroches gilt als einer der besten Schinken Spaniens. Die Schweine fressen ausschließlich Eicheln, das Fleisch wird lange gepökelt und schonend luftgetrocknet. Auch Chorizo und Salchichón zählen zu den exquisiten Wurstspezialitäten der Region.
Weinempfehlung: Ein intensiver Tinto aus Córdoba ergänzt die Würze des Schinkens und harmoniert perfekt mit den nussigen Noten.
Zuheros Ziegenkäse –
traditionelles Handwerk
Der Ziegenkäse aus Zuheros zeichnet sich durch eine feine Balance zwischen cremiger Textur und intensivem Geschmack aus. In der Käserei Los Balanchares kann man die Sorten „Queso de Cabra Redondos“ oder „Queso Cabra Tunel“ direkt probieren.
Weinempfehlung: Ein frischer Weißwein aus Chardonnay oder Macabeo betont die feinen Aromen des Käses und unterstützt gleichzeitig die Frische der Speisen.
Olivenöl – flüssiges Gold aus Córdoba
Die Provinz Córdoba ist Teil des weltweit größten Olivenanbaugebiets, zusammen mit Jaén. Extra natives Öl bildet die Basis zahlreicher Gerichte und bringt den Geschmack regionaler Produkte zur Geltung. In Córdoba werden Olivenöle von herausragender Qualität produziert, die oft direkt in kleinen Ölmühlen oder auf Märkten erworben werden können.
Weinempfehlung: Leichte, aromatische Weißweine aus Montilla ergänzen das Olivenöl hervorragend, besonders wenn es in Vorspeisen und Tapas verwendet wird.
Tapas-Tradition – klein,
aber voller Geschmack
In Córdoba sind Tapas mehr als Appetithäppchen. Sie verbinden Tradition mit kreativer Moderne. Klassiker wie gefüllte Auberginen, marinierte Meeresfrüchte, Croquetas, aber auch innovative Kreationen wie Mini-Flamenquines mit Trüffelmayonnaise, Ziegenkäse mit Orangenblüten-Honig oder Rote-Bete-Tatar auf knusprigem Brot zeigen die Vielfalt der Region. Besonders in modernen Restaurants werden Tapas neu interpretiert, oft kombiniert mit aromatischen Saucen oder saisonalem Gemüse, was eine perfekte Brücke zwischen Tradition und Innovation schlägt.
Weinempfehlung: Ein frischer Fino aus MontillaMoriles oder ein leichter Rosado passt ideal zu den unterschiedlichen Tapas-Aromen.
Moderne Kreationen
Mini-Cordero-Spieße mit Rosmarin-Minz-Marinade –Traditionelles Lamm in kleinen, mundgerechten Spießen, mariniert mit frischen Kräutern und begleitet von einem Hauch Honig.
Weinempfehlung: Ein junger Tempranillo unterstützt die Aromen des Lamms und hebt die Kräuterwürze hervor. Auberginen-Röllchen mit Ziegenfrischkäse und Orangen-Reduktion – Cremiger Käse trifft auf zarte Auberginenblätter, abgerundet mit fruchtiger Orangen-Note.
Weinempfehlung: Ein aromatischer Chardonnay unterstreicht die Frische und leichten Zitrusnoten der Orangen.
Tartar-Bowl mit Jamón Ibérico und karamellisierten Mandeln – Eine frische Interpretation klassischer Aromen, serviert als leichte Vorspeise.
Weinempfehlung: Ein leichter Rosado aus MontillaMoriles harmoniert perfekt mit den nussigen und salzigen Noten des Tartars.
Gambas al Ajillo neu interpretiert – Garnelen mit Knoblauch, Chili und einem Hauch von Safran-Emulsion, modern angerichtet.
Weinempfehlung: Ein frischer Fino unterstützt die Schärfe und das Aroma der Garnelen.
Kürbiscremesuppe mit Mandeln und Trüffelöl – Saisonale Suppe in gehobener Interpretation, wärmend und aromatisch.
Weinempfehlung: Ein trockener Pedro Ximénez aus Montilla rundet die nussigen und cremigen Aromen ab.
Kreative Gerichte der gehobenen Gastronomie
Exquisites Costillo de cordero – zart gebraten, veredelt mit einer leuchtend grünen Kräuterschicht und begleitet von einer intensiven Reduktion aus roten Früchten, elegant serviert auf grünem Reis.
Weinempfehlung: Ein gereifter Syrah oder ein Tempranillo aus der Region unterstreicht die Würze des Lammfleisches und harmoniert perfekt mit der fruchtigen Tiefe der Sauce.
Auberginen-Terrine mit karamellisierten Mandeln und Ziegenkäse-Creme – Saisonale Zutaten werden zu einer leichten, modernen Vorspeise kombiniert.
Weinempfehlung: Ein frischer Weißwein aus MontillaMoriles hebt die feinen Aromen hervor.
Seeteufel-Medaillons auf Safran-Risotto – Ein mediterraner Klassiker neu interpretiert, elegant und aromatisch.
Weinempfehlung: Ein trockener Pedro Ximénez oder ein leichter Chardonnay balanciert die Aromen.
Arabische Einflüsse prägen die Süßspeisen Cordobas. Alfajores, Pestiños, Polvorones und der Pastel Cordobés sind die bekanntesten Vertreter. Der Pastel Cordobés besteht aus Blätterteig, gefüllt mit Kürbismarmelade, bestreut mit Mandeln, Zucker und Zimt.
Weinempfehlung: Ein süßer Strohwein oder Pedro Ximénez Sherry betont die nussigen und karamelligen Noten des Gebäckes.
Gachas de Leche – einfache Winterfreude
Dieses Gericht aus Milch, Mehl, Honig, Zimt und Anis wird in den Wintermonaten oft serviert. Gachas de Leche sind ein Symbol für die bodenständige Küche Andalusiens.
Weinempfehlung: Ein leichter, fruchtiger Weißwein begleitet die cremige Süße der Gachas de Leche optimal.
Hueso de Santo – Tradition zu Allerheiligen
Diese Marzipanspezialität wird zu Allerheiligen serviert. Gefüllt mit Sirup, Schokolade oder kandiertem Kürbis, zeigt sie, wie alte Klosterküche in Córdoba bis heute lebendig bleibt.
Weinempfehlung: Ein kräftiger Pedro Ximénez harmoniert ideal mit der Süße und den komplexen Aromen dieser Spezialität.
Kulinarische Highlights in und um Córdoba
Für Feinschmecker bietet Córdoba auch im Herbst ein vielfältiges Programm an kulinarischen Veranstaltungen. Wer die Stadt im Oktober oder November besucht, kann neben den klassischen Spezialitäten auch lokale Festivals und Tapas-Touren erleben.
Veranstaltungen in Córdoba Stadt
• Tosantos – Traditioneller Feiertag (31. Oktober 2025)
Am 31. Oktober feiern die Lebensmittelmärkte der Stadt den „Tosantos“-Feiertag. Obst und Gemüse werden kunstvoll dekoriert und als Opfergaben dargebracht. Zugleich präsentieren Händler und Gastronomen saisonale Produkte und regionale Spezialitäten. Wer zu dieser Zeit in Córdoba ist, kann die Marktstände erkunden und traditionelle Snacks und Süßigkeiten probieren.
• Córdoba Califato Gourmet – 20.–21. Oktober 2025
Dieses renommierte Gastronomie-Event bringt über 25 Restaurants aus Córdoba und der Provinz zusammen. Höhepunkt ist die „Cena a 8 manos“ im Real Círculo de la Amistad, bei der vier Michelin-Sterne-Köche gemeinsam ein exklusives Menü kreieren. Besucher haben die Gelegenheit, innovative Kreationen der gehobenen Küche ebenso zu probieren wie klassische Gerichte neu interpretiert.
Foto - Hueso de Santo
• Sabor a Córdoba – Feria Gastronómica (28. November bis 1. Dezember 2025)
Die erste Ausgabe der Messe „Sabor a Córdoba“ findet im Centro de Exposiciones, Ferias y Convenciones (CEFC) statt. Über 50 Unternehmen aus der Lebensmittelbranche präsentieren ihre Produkte. Workshops, Verkostungen, Vorträge und Showcooking-Sessions machen das Event zu einem Muss für Genießer, die die kulinarische Vielfalt der Provinz kennenlernen möchten.
Veranstaltungen außerhalb der Stadt
• Gran Mercado Medieval de El Carpio (17.–19. Oktober 2025)
El Carpio erwacht Mitte Oktober mit seinem großen Mittelaltermarkt zum Leben: Die Plaza de la Constitución und die umliegenden Straßen verwandeln sich in ein lebendiges historisches Szenario. Handwerk, Musik, Theaterinszenierungen und ein vielfältiges gastronomisches Angebot verschmelzen zu einem Gesamterlebnis – nicht nur für Feinschmecker, sondern für alle Sinne.
• XI Ruta de la Tapa del Cerdo Ibérico – Villanueva de Córdoba (14.–16. März 2025)
Auch wenn diese Veranstaltung erst im kommenden Jahr stattfindet, lohnt es sich, die Route zu merken: Sie feiert die iberische Schweinezucht mit speziellen Tapas, die in verschiedenen Lokalen der Stadt angeboten werden, und zeigt die Bedeutung des Jamón Ibérico für die Region.
Córdoba ist eine Provinz, in der Geschichte, Kultur und Geschmack untrennbar miteinander verbunden sind. Von den traditionellen Tapas und herzhaften Fleischgerichten über die feinsten Käsesorten und das goldene Olivenöl bis hin zu modernen, kreativen Interpretationen bietet Córdoba eine kulinarische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Die passenden Weine aus Montilla-Moriles runden das Geschmackserlebnis ab und machen jeden Bissen und jeden Schluck zu einer unvergesslichen Reise durch die Aromen Andalusiens. Wer die Provinz erkundet, sollte Zeit einplanen, um die Märkte, Restaurants und Bodegas zu entdecken – jeder Besuch ist ein Fest für die Sinne und eine Einladung, Cordobas kulinarisches Erbe in allen Facetten zu genießen.
¡Buen
provecho y un exquisito viaje!Guten Appetit und eine exquisite Reise!
Die Geschichte von Bodegas Jota Flores beginnt im Jahr 2014, als die ersten 10.000 Kilo Trauben geerntet wurden. Seither wächst das Familienweingut Schritt für Schritt, stets mit Bedacht und ohne Abstriche bei der Qualität. Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand, mit großem Respekt für die Natur und den Anspruch, aus jeder Lese das Beste herauszuholen.
Die Bodega liegt im Herzen von Peñafiel (Valladolid), einem geschichtsträchtigen Ort in der Weinregion Ribera del Duero. Neben einer modernen Kellerei bietet sie heute auch eine helle Verkostungshalle und Räume für Veranstaltungen – ein Ort, an dem Weinleidenschaft auf Gastfreundschaft trifft.
Die Weinberge von Jota Flores erstrecken sich über zwei Lagen in Peñafiel. Gepflanzt ist ausschließlich Tempranillo, die edle Rebsorte der Ribera del Duero. Kalkhaltige Lehmböden, sorgfältige Pflege der Reben, reduzierte Erträge und eine selektive Handlese garantieren Weine von höchster Güte. Jede Traube wird zweimal geprüft: einmal im Weinberg, ein zweites Mal in der Bodega – ein Qualitätsversprechen, das man schmeckt.
Bodegas Jota Flores
Jota Flores Edición Limitada –14 Monate in Barrique –D.O. Ribera del Duero*
Ein exklusiver Rotwein, limitiert auf nur 2.298 Flaschen pro Jahr. Die Cuvée aus 100 % Tempranillo reift zunächst in Edelstahltanks und anschließend 14 Monate in Fässern aus französischer (90 %) und amerikanischer (10 %) Eiche. Tiefrote Farbe, intensive Aromen von dunklen Früchten und Röstaromen, am Gaumen kraftvoll und fein zugleich. Ein Wein mit Lagerpotenzial und besonderem Charakter. Perfekt zu: Rindfleisch, Wildgerichten, Schmorgerichten, Foie gras oder gereiftem Käse. Serviertemperatur: 13–16 °C.
Jota Flores Roble – 9 Monate in Barrique – D.O.
Ribera del Duero*
Ein eleganter Tempranillo, der nach der Reifung in Edelstahltanks neun Monate in Eichenfässern lagert. Rubinrote Farbe, Aromen von Brombeeren, Erdbeeren und Himbeeren, am Gaumen rund, seidig und harmonisch. Perfekt zu: Fleischgerichten, Wild, Foie gras oder herzhaften Eintöpfen.
Serviertemperatur: 13–16 °C.
OKTOBER - ANGEBOT BEIM KAUF VON 6 FLASCHEN SORTENREIN ODER GEMISCHT ERHALTEN SIE 10% RABATT *
Jota Flores Verdejo – D.O. Rueda*
Die Weißweinlinie der Bodega wird aus 100 % Verdejo-Trauben vinifiziert. Geerntet am Tag oder in der Nacht, vergoren mit wilden Hefen und auf der Hefe gereift, präsentiert sich der Wein strohgelb mit grünlichen Reflexen. In der Nase Zitrusnoten, Anis, Litschi, grüner Apfel und Fenchel; am Gaumen frisch, lebendig und mit feiner Mineralität.
Perfekt zu: Fisch, Meeresfrüchten, sommerlichen Salaten oder leichten Reisgerichten.
Serviertemperatur: 8–10 °C.
SPANISCHE UND INTERNATIONALE WEINE
Tel.: (+34) 644 874 462 (+34) 951 077 812
Öffnungszeiten - Di. bis Fr.: 10h - 14h u. 17h - 20.30h Sa: 10h - 14h Montag Ruhetag
Calle Las Gaviotas 2, 29740 Torre del Mar www.lavineriatorredelmar.es
COSTA DEL SOL / ANDALUSIEN
ALGARROBO
Spanien aktuell als E-Paper 24/7 auf www.spanienaktuell.net GRATIS bekommen Sie ihre »Spanien aktuell« hier
Die bezugsfertige Residenz verbindet modernen Luxus mit der Präzision deutscher Planung. Auf einem 610 m² großen Grundstück erstreckt sich die Villa über 450 m² Wohnfläche auf drei Ebenen und bietet fünf Schlafzimmer sowie 5,5 Badezimmer. Highlights sind lichtdurchflutete, offene Wohnbereiche, eine Designerküche, großzügige Terrassen, ein gestalteter Garten mit Pool sowie elegant ausgestattete Suiten auf jeder Etage. Mit fließendem Übergang zwischen Innen- und Außenbereichen, Südausrichtung und zeitgemäßem, elegantem Design ist die Villa Lipto ein außergewöhnliches Zuhause für das ganze Jahr am Meer. Die Lage Lindavista in San Pedro Beach besticht durch ihre fantastische Nähe zu Puerto Banús und Guadalmina, zwischen Strand, A7 und dem Stadtzentrum. Gleichzeitig bietet Lindavista ursprünglichen mediterranen Flair, eine ruhige Oase inmitten des exklusiven Marbellas. Mit Strandrestaurants direkt vor der Haustür können Sie entlang des Paseo Marítimo zu Fuß oder mit dem Fahrrad nach Puerto Banús gelangen und auch das Stadtzentrum mit seinen Geschäften und vielen neuen Restaurants ist fußläufig erreichbar.
DIREKTVERKAUF DURCH DEN LOKALEN DEUTSCHEN BAUTRÄGER