KAGEL
Preludio No. 1 para bandoneon

(1956)
Unter der Nr. 11389 in die Edition Peters aufgenommen
EIGENTUM DES VERLEGERS ALLE RECHTE VORBEHALTEN ALL RIGHTS RESERVED
Ein Unternehmen der EDITION PETERS GROUP
FRANKFURT/M. LEIPZIG LONDON NEW YORK
© 2012 by Henry Litolff’s Verlag / C. F. Peters
Alle Rechte vorbehalten All rights reserved Printed in Germany Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. Any unauthorized reproduction is prohibited by law. ISMN 979-0-014-11194-6
Das kurze, kaum zweiminütige Preludio No. 1 hat Kagel für den weltberühmten argentinischen Bandoneonisten Alejandro Barletta (1925–2008) geschrieben. Kagels Zusammenarbeit mit Barletta bei der Uraufführung und der Einspielung von Tango alemán (1977/–78) war bekannt, nicht jedoch die bis nach Buenos Aires zurückreichenden Wurzeln dieser Bekanntschaft. Um 1956/57, d. h. unmittelbar vor seiner Übersiedelung nach Deutschland, wirkte Kagel als musikalischer Berater (asesor musical) einer umfangreichen Konzertreihe der Universität Buenos Aires, in der ein breites Spektrum zeitgenössischer und älterer Musik präsentiert wurde. Das Programm am 4. Oktober 1956 wurde von Alejandro Barletta gestaltet, der nicht nur verschiedene Solo- und Kammermusikwerke für Bandoneon spielte, sondern das Instrument auch in einer Einführung vorstellte. Spätestens bei diesem Anlass dürfte es zur Begegnung der beiden gekommen sein. Da Kagels Preludio No. 1 nicht im gedruckten Programm erscheint, kam es entweder spontan zur Aufführung oder entstand erst kurz danach.
In Kagels Nachlass, der in der Paul Sacher Stiftung Basel aufbewahrt wird, fand sich eine Fotokopie der handschriftlichen Stimme. Das Original hat Kagel vermutlich dem Widmungsträger überlassen. Vom experimentellen Ansatz des 1960 für David Tudor entstandenen Pandorasbox/Bandoneonpiece ist das Preludio No. 1 noch weit entfernt. Aber Kagel hält auch nicht – wie in anderen seiner frühen Stücke – streng am dodekaphonen Idiom fest. Zu Beginn erscheint zwar zweimal vollständig das chromatische Total, doch ist es weniger die Arbeit mit Tonreihen, als vielmehr die Chromatik selbst, die auffällig heraussticht. Ganz instrumententypisch behandelt Kagel die rechte und linke Hand in fast durchgehender Zweistimmigkeit als gleichberechtigt, führt sie parallel, über Kreuz oder im springenden Dialog. Ins Zentrum des insgesamt leisen Verlaufs stellt er aber, markiert durch das einzige Fortissimo, einen langen, in der tiefsten Oktave chromatisch geführten Aufstieg, der fast den gesamten Tonumfang des Bandoneons präsentiert.
Basel, März 2012 Matthias Kassel
Kagel composed his short Preludio No. 1, lasting scarcely two minutes, for the world-renowned Argentine bandoneon player Alejandro Barletta (1925–2008). Kagel’s and Barletta’s collaboration on the first performance and recording of Tango alemán (1977–78) is well-documented, but it was not previously known that their acquaintance dated back as far as their time in Buenos Aires. Around 1956–57, immediately before his move to Germany, Kagel was working as a musical adviser (asesor musical) for an extensive concert series at the University of Buenos Aires, which featured a broad range of both contemporary and non-contemporary music. As part of this, Alejandro Barletta performed a programme on 4 October 1956 that included various solo and chamber works for bandoneon, as well as an introduction to the instrument. It is likely that the two men met on this occasion, if not before. Given that Kagel’s Preludio No. 1 does not appear in the printed programme, it was either performed as an unprogrammed addition, or composed shortly after.
A photocopy of Kagel’s autograph score of Preludio No. 1 was posthumously discovered amongst his papers, kept at the Paul Sacher Foundation in Basel; the original was presumably given to the dedicatee. The piece is very different from the experimental approach of Pandorasbox/Bandoneonpiece, written in 1960 for David Tudor, but nor does Kagel adhere strictly to the dodecaphonic idiom found in other early pieces. Although the opening features two full statements of the complete chromatic sequence, it is chromaticism itself, rather than the manipulation of tone rows, that dominates the piece. In keeping with the instrument’s typical style, Kagel treats the right and left hands as equal partners in an almost exclusively two-part texture, including parallel movement, part-crossing and leaping dialogue. At the structural heart of the piece, however, lies an upward movement, ascending chromatically in the lowest octave, which showcases almost the entire range of the bandoneon and is marked by the only fortissimo in a composition that generally unfolds rather quietly.
Basel, März 2012
Matthias Kassel (Translation: Arne Muus)
Mauricio Kagel
Preludio No. 1 para bandoneon / Prelude No. 1 for bandoneon
Autograph 1956, aus dem Nachlass Autograph 1956, from the posthumous estate
Paul Sacher Stiftung, Basel Sammlung Mauricio Kagel
Abdruck mit freundlicher Genehmigung / Reproduced with kind permission
Moderato (q = 92-100)
dedicado a Alejandro Barletta
Mauricio Kagel
Mauricio Kagel (1931–2008) zählt zu den profiliertesten Komponisten der zeitgenössischen Musik. Von jeher wurde sein Name vor allem mit dem Musiktheater assoziiert, jener Gattung, auf die er wohl den größten Einfluss ausgeübt hat. Neben den radikalen Neuerungen auf diesem Gebiet entwickelte er aber auch im Bereich der absoluten Musik eine eigenständige Ästhetik. Sein beeindruckendes Œuvre umfasst nicht nur Bühnen-, Orchester- und Kammermusikwerke in den vielfältigsten Besetzungen, sondern auch Filme, Hörspiele und Essays. Sein Schaffen wurde mit einer Fülle von Preisen gewürdigt. So erhielt er unter anderem den ErasmusPreis (1998), den Ernst von Siemens Musikpreis 2000 und den Großen Rheinischen Kunstpreis (2002). Im Jahr 2007 wurde Mauricio Kagel von der Universität Siegen zum Ehrendoktor ernannt.
Mauricio Kagel (1931–2008) was one of the most distinctive composers of recent times. He has above all been associated with – and exerted the greatest influence on – musical theatre. Besides his radical innovations in this area, he also developed a highly personal aesthetic across a wide range of other genres, encompassing not only stage, orchestral and chamber music, but also film scores, radio plays and essays. He has received many awards, including the Erasmus Award (1998), the Ernst von Siemens Music Award 2000, the Großer Rheinischer Kunstpreis (2002) and an Honorary Doctorate from Siegen University (2007).