KAGEL
L'ART BRUIT
Solo für zwei / Solo for two
Solo für zwei / Solo for two
Solo für zwei / Solo for two
Deutsche Fassung S. 1-38
English Version p. 1a-38a
Allegro (J ca. 104)
Noch vor seinem Erscheinen beginnt P. (= Percussionist) mit der Kastagnettenpartie und tritt dann im Takt 12, auswendig spielend, auf Die Jagdpfeife hängt an einer Schleife um den Hals.
1 UNSICHTBAR 1
Die Verteilung des Rhythmus kann zwischen linker und rechter Hand oder ad lib. gleichzeitig mit beiden Händen ausgeführt werden.
Mauricio Kagel 1994/95
[g] AUFTRITT: GEHEN 1
1 1 1
l) Wenn die Länge der Strecke es erforderlich macht, etwasfrüher oder später auftreten.
Ist der Auftritt in der vorderen Hälfte des Podiums (rechts oder links) möglich, dann geht P. schräg nach hinten bis über die Bühnenmitte und dreht sich erst bei Takt 36 zum Publikum hin. (Andernfalls dreht sich P. in Takt 36 nach hinten und agiert ab Takt 43 wie angegeben.)
f.f 3 piit mosso (J ca. 120)
[lQ] GEHENI-
2) r rrrIc
,wp 3
2) (Takte 20 - 35 = Takte 1 - 16)
(?&] - (gehen) --- ---
(111/)-====== f
(nach vorne gehen) -1 STEHENBLEIBEN (J =J.) dicht beim 1. Pult - (rückwärts laufen) -
--,1 STEHEN BLEIBEN
ordinario
sich langsam nach rechts umdrehen (frontal zu P. stoppen)
sich langsam nach j rechts umdrehen (frontal zu A. stoppen)
P. von der Schlinge in der r. H. mit l. H. befreien und Kastagnetten abnehmnen
Während des Tremolos (mit l. H.) die r. H. dem A. entgegenstrecken; dieser wird die Schnur lockern und die Kastagnetten abnehmen. Sofort anschließend: Papiermembrane aus der kl. Trommel herausziehen.
senza misura mitdieserFigurdasTremolo 2-3malunterbrechen 3 3 (mf)
r.,
Schlinge der l. H. auch lockern und Kastagnette abnehmen j VERHARREN 1 (bis Takt 113)
Litolff!Peters
während des Tremolos nimmt A. die Kastagnetten der l. H. ab molto lunga r., -------------
Allegro (J ca. 104)
Durch Kneten der Papiermembran zu einem Knäuel wirdderfrühereKastagnettenrythmus nachgeahmt; dabei Rhythmus nach Belieben aufbeide Hände verteilen.
,: nervöswedeln r.H. PP ff
1) Takte96-112 =Takte1-17)
Mauricio Kagel (1931–2008) zählt zu den profillertesten Komponisten der zeitgenössischen Musik. Von jeher wurde sein Name vor allem mit dem Musiktheater assozliert, jener Gattung, auf die er wohl den größten Einfluss ausgeübt hat. Neben den radiklaen Neuerungen auf diesem Gebiet entwickelte er aber auch im Bereich der absoluten Musik eine eigensändige Ästhetik. Sein beeindruckendes Œuvre umfasst nicht nur Bühnen-, Orchester- und Kammermusikwerke in den vielfältigsten Besetzungen, sondern auch Filme, Hörspiele und Essays.
Sein Schaffen wurde mit einer Fülle von Preisen gewürdigt. So erhielt er unter anderem den Erasmus-Preis (1998), den Ernst von Siemens Musikpreis 2000 und den Großen Rheinischen Kunstpreis (2002). Im Jahr 2007 wurde Mauricio Kagel von der Universität Siegen zum Ehrendoktor ernannt.
Mauricio Kagel (1931–2008) was one of the most distinctive composers of recent times. He has above all been associated with – and exerted the greatest influence on – musical theatre. Besides his radical innovations in this area, he also developed a highly personal aesthetic across a wide range of other genres, encompassing not only stage, orchestra and chamber music, but also film scores, radio plays and essays. He has received many awards, including the Erasmus Award (1998), the Ernst von Siemens Music Award 2000, the Großer Rheinischer Kunstpreis (2002) and an Honarary Doctorate from Siegen University (2007).