musikschule )) DIREKT 02/2015

Page 1

2.2015

Tabus und No-Gos im Berufsleben Wegweisendes Urteil in NRW Unternehmensgründung

musikschule )) DIREKT Hauptstadt ohne Musikschulen? Das Land Berlin hat im Doppelhaushalt 2014/15 jährlich 2,5 Millionen Euro mehr Geld für seine Musikschulen eingestellt. Das sind statistisch betrachtet pro Musikschule jährlich knapp 210 000 Euro, ein hübsches Sümmchen. Dieses Geld allerdings kommt den Musikschullehrkräften höchstens indirekt zugute, denn davon soll zwar der Versorgungsgrad der Bevölkerung mit Musikunterricht erhöht werden, doch nicht die Honorare, die sich in einigen Bereichen in unterirdischen Regionen bewegen. Auch mehr Festanstellungen für die 1 800, zu über 90 Prozent als Honorarkräfte beschäftigten Berliner Lehrkräfte wurden nur in verschwindend geringem Umfang geschaffen und sind zudem auf das Jahr 2015 befristet. Immerhin hat ein erhöhter Versorgungsgrad der Bevölkerung zur Folge, dass zumindest die Stundendeputate der Lehrkräfte erhöht werden können. Denkt man. Doch ereilte im Januar 2015 das Kollegium der Musikschule Steglitz-Zehlendorf die Hiobsbotschaft, dass der Bezirk eine Haushaltssperre erlassen hat, da im Bezirk noch mehr gespart werden müsse. Für die Lehrkräfte bedeutet das: Aufnahmestopp – bis auf Weiteres keine neuen Vertragsabschlüsse, trotz Wartelisten. Genauso ergeht es den Lehrkräften der bezirklichen Musikschule Pankow. Für die ohnehin schon von verspäteten Honorarzahlungen wegen nicht funktionsfähiger Verwaltungssoftware gebeutelten Berliner Lehrkräfte ist das eine Katastrophe, denn sie können selbst im Fall von Schülerkündigungen keine neuen Schüler aufnehmen. Bereits jetzt weichen viele Eltern, verunsichert und genervt von Wartelisten und Aufnahmestopps, auf private Musikschulen aus. An privaten Musikschulen jedoch verdienen die Lehrkräfte meist noch weniger als an öffentlichen. Die Berliner Musikschulen haben inzwischen einen Zustand erreicht, bei dem man sich fragen muss, ob es nicht ehrlicher wäre, dass das Land Berlin sich von seinen Musikschulen gänzlich verabschiedet, Denn man kann nicht etwas haben und gleichzeitig nicht haben wollen. Für die Lehrkräfte wird es indes wieder mal Zeit für den Zusatz-Job an der Supermarktkasse. Wie wäre es mit einer bundesweiten solidarischen Aktion aller am Tag der Musik 2015 Beteiligten zugunsten der Musikschullehrerinnen und -lehrer aus SteglitzZehlendorf und Pankow? Denn in der Hauptstadt kann künftig wohl weder wirklich kulturelles Erbe geschützt noch musikalische Vielfalt gelebt und erst recht keine Zukunft gebaut werden. Franziska Kreutzer

Die VG Musikedition und der Verband deutscher Musikschulen haben mit Wirkung zum 1. Januar 2015 einen Gesamtvertrag über das Fotokopieren von Noten in Musikschulen unterzeichnet. Die Administration hinsichtlich der Lizenzierung wird dabei von der GEMA übernommen. Vor dem Hintergrund des gesetzlich verankerten Kopierverbots für geschützte Noten ist es für die Musikschulen im VdM nun möglich, Notenkopien (und Kopien von Liedtexten) in bestimmtem Umfang herzustellen und diese im Unterricht und bei Aufführungen zu verwenden. Christian Krauß, Geschäftsführer der VG Musikedition: „Wir freuen uns, dass es gelungen ist, diesen für Rechteinhaber und Musikschulen gleichermaßen wichtigen Vertrag zu unterzeichnen.“ www.vg-musikedition.de

) Sie haben Fragen, Anregungen, Tipps oder Hinweise für die Redaktion? ) Sie möchten sich kritisch äußern zu unseren Themen und Beiträgen oder haben Vorschläge für neue Themen? Schreiben Sie uns: info@musikschule-direkt.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.