Alle Spiele des EC Pfaffenhofen live auf Sprade.tv
EC Pfaffenhofen e. V.
Machen Sie Ihr
Zuhause fit für die Zukunft
Gemeinsam fossilfrei
LIEBE PFAFFENHOFENERINNEN UND PFAFFENHOFENER,
gemeinsam haben wir bereits einen riesigen Schritt in Richtung Klimaneutralität getan: Am 19. Dezember 2024 hat der Bürger-Windpark im Förnbacher Forst erstmals Strom ins Netz eingespeist. Seit diesem Tag wird der gesamte Strombedarf der Stadt bilanziell durch erneuerbare Energien gedeckt. Damit behalten wir Wertschöpfung vor Ort und haben uns unabhängiger von den Krisen dieser Welt gemacht.
Was wir beim Strom geschafft haben, möchten wir auch bei der Wärme erreichen: Wir möchten fossilfrei werden. Rund zwei Drittel der Wärme im Stadtgebiet werden noch aus Heizöl und Flüssiggas gewonnen. Das schadet der Umwelt und schwächt unsere lokale Wirtschaft. Denn beide Energieträger müssen aus fernen Ländern eingekauft und zu uns transportiert werden.
Die Kommunale Wärmeplanung war der erste Schritt, das zu ändern. Sie gibt eine Orientierung, welche Heizart künftig fürs eigene Zuhause in Frage kommt. Damit ist es nicht getan: Wir als Stadt möchten Sie, die Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, rundum bei Ihrer persönlichen Wärmewende unterstützen. Dafür haben wir ein umfangreiches Angebot an Information, Beratung und Unterstützung rund ums Heizen und Sanieren gestartet.
Es gibt viel zu tun. Aber ich bin sicher: Gemeinsam können wir fossilfrei werden.
Herzliche Grüße
Thomas Herker
Erster Bürgermeister
IMPRESSUM
HERAUSGEBER Stadt Pfaffenhofen a. d. Ilm, Erster Bürgermeister Thomas Herker, Hauptplatz 1 und 18, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon 08441 78-0, Fax 08441 8807, Kontakt: admin@pafunddu.de, www.pfaffenhofen.de
PROJEKTLEITER Marzellus Weinmann, Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm
REDAKTION Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm, Nadin Klier, Anja Lederer, Hauptplatz 18, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, Telefon 08441 78-2034 Fax 08441 78-2141, redaktion@pafunddu.de, www.pafunddu.de
AUTOREN Vereine, Einrichtungen und Veranstalter aus Pfaffenhofen und Umgebung – wie beim jeweiligen Artikel vermerkt, Originalbeiträge zum Teil von der Redaktion gekürzt. Ohne
Autorenangabe: Stadtverwaltung
KONZEPT Verena Schlegel, Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.pr-mit-konzept.de
DRUCK Humbach & Nemazal Offsetdruckerei GmbH, Ingolstädter Str. 102, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm, www.humbach-nemazal.de
PAPIER LuxoSatin, Made in Germany, FSC-zertifiziert
BILDNACHWEIS Stadtverwaltung Pfaffenhofen, Baumhaus Verlag, Unionsverlag, Stadtwerke Pfaffenhofen, Fug4s/istockphoto.com, Anne Pehla, Maximilian Heinrich (Piper Verlag), Florian Fischer (Piper Verlag), Barbara Wirl (Piper Verlag), Boris Breuer (Piper Verlag), Lexa Rost (Fischer Verlag), Susanne Schleyer (Suhrkamp Verlag), Fabian Raab (Diogenes Verlag), Vera Tammen (Beck Verlag), Beck-audiovisuelle Medien, Fotolia, BMACHINA Labs@stock. adobe.de, Imagecreator@stock.adobe.de, Mr.Green@stock.adobe.de, Studio Harmony@ stock.adobe.de, Stadtarchiv Pfaffenhofen, Lukas Sammetinger, DSV Skischule Sektion Pfaffenhofen-Asch, Freiwillige Feuerwehr Pfaffenhofen, Manfred Raschke, Technisches Hilfswerk Pfaffenhofen, Kreisjugendring Pfaffenhofen, MTV 1862 Pfaffenhofen, Musikfreunde Neuaubing-Pasing, Wilfried Hösl, Gesundheitsamt Pfaffenhofen, Integrationsstelle Pfaffenhofen, Salzgeber, NaturFreunde Pfaffenhofen, Wolfgang Türckheim, KUS Faber-Castel, Stadtjugendpflege Pfaffenhofen, Sven Rühl, Andrey K (Unsplash), ECP
TITEL Lukas Sammetinger, Beck-audiovisuelle Medien
AUFLAGE 11.152 – Verteilung an die Haushalte der Stadt Pfaffenhofen mit Ortsteilen
ERSCHEINEN Alle ein bis zwei Monate. Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich Anfang Dezember. Für die Richtigkeit der Termine und Vereinsinformationen kann der Herausgeber keine Gewähr übernehmen. Alle Berichte und Beiträge sind nach bestem Wissen und Gewissen der jeweiligen Autoren zusammengestellt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für eingesandte Unterlagen jeglicher Art übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Nachdruck des gesamten Inhaltes, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Freigabe des Herausgebers. Alle Rechte liegen beim Herausgeber.
Buchtipps der Stadtbücherei
Verlust, Trauer und Familiengeheimnisse
Michael Engler und Laura Bednarski: Weißt du noch?
Erwachsenen fällt es oft sehr schwer, mit Kindern über den Tod zu sprechen. Das Bilderbuch „Weißt du noch?“ bietet dafür eine einfühlsame Gesprächsgrundlage. Darin merken Igel, Eichhörnchen, Specht und Haselmaus, dass ihr Freund, der Eichelhäher verschwunden ist. Gemeinsam erinnern sie sich an schöne Erlebnisse mit ihm. Mit Unterstützung des Uhus lernen sie, Abschied zu nehmen, sich zu trösten und gemeinsam zu erinnern. Die Tiere bieten eine gute Identifikationshilfe für Kinder, ohne das Thema zu direkt anzusprechen. Und die ausdrucksstarken, liebevollen Bilder vermitteln auf eine ganz eigene Weise einen Weg aus der Trauer.
Sylvain Prudhomme:
Der Junge im Taxi
Bei der Beerdigung seines Großvaters erfährt Simon von einem lange verschwiegenen Familiengeheimnis: einem unehelichen Onkel, gezeugt während der Besatzungszeit am Bodensee. Fassungslos über das jahrzehntelange Schweigen beginnt Simon zu recherchieren. Dabei stößt er auf Widerstände, aber auch Unterstützung. Gemeinsam mit seinen beiden Söhnen begibt er sich auf Spurensuche nach Deutschland. Ein eindrucksvoller Roman über ein verdrängtes Kapitel europäischer Nachkriegsgeschichte.
Elisabeth Brendel, Stadtbücherei pafunddu.de/42014
Stadtwerke Pfaffenhofen
Mobilitätsangebot wächst
Das Car- und Bike-Sharing in Pfaffenhofen entwickelt sich seit dem Start 2019 kontinuierlich weiter: Inzwischen gibt es 13 Stationen im gesamten Stadtgebiet. Zusammen mit dem kostenlosen Stadtund Expressbus leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Mobilität. Im Rahmen des Mobilitätsprojekts „Bitte wenden!“ wurden drei neue Standorte in der Hohenwarter Straße, am Gerolsbad und in Sulzbach eingerichtet – alle
Azubitag bei der Stadtverwaltung
Ein Tag voller Spaß und Herausforderungen
Die Auszubildenden der Stadtverwaltung, Stadtwerke und Kitas wuchsen beim Azubitag über sich hinaus.
Auszubildende aus Stadtverwaltung, Stadtwerken und Kitas folgten der Einladung der Jugend- und Auszubildendenvertretung zu einem erlebnisreichen Azubitag. In der Kletterhalle PAFRock stellten sie beim Klettern und Bouldern ihren Mut und Teamgeist unter Beweis.
Im Jugendzentrum Atlantis meisterten sie kreative Challenges wie „Leonardo’s Bridge“, die „Eierflugmaschine“ oder den „Tower of Power“. Geschick, Teamarbeit und Prob-
lemlösungen standen im Fokus. Der Azubitag bot eine gelungene Mischung aus Sport, Spaß und Lernen abseits des Arbeitsalltags. Ebenso bot er den Auszubildenden eine Mischung aus sportlicher Aktivität und geistiger Herausforderung und half ihnen, neue Fähigkeiten zu entwickeln und den Teamgeist zu stärken. Es war ein Tag voller Freude und Engagement, der eine Möglichkeit bot, den üblichen Arbeitsalltag hinter sich zu lassen und neue Perspektiven zu gewinnen. pafunddu.de/42017
fußläufig zu Bushaltestellen gelegen, um den Umstieg zwischen verschiedenen Verkehrsmitteln zu erleichtern.
Eine Neuerung sind solarbetriebene Fahrradboxen, die seit Oktober im Ostviertel und am Gerolsbad zur Verfügung stehen. Sie benötigen keinen Stromanschluss und können flexibel an anderen Orten im Stadtgebiet eingesetzt werden –ein Schritt hin zu einer bedarfsgerechten und effizienten Mobilitäts-
Im Ostviertel und am Gerolsbad gibt es ab sofort modulare Fahrradboxen.
lösung. Auch bestehende Standorte werden weiterentwickelt: so wurde die Station im Ostviertel überarbei-
tet und an die tatsächliche Nutzung sowie Bürgerwünsche angepasst. pafunddu.de/41962
Aus dem Bauausschuss DiscGolf-Anlage in Sulzbach
In seiner jüngsten Sitzung hat der Bauausschuss die Umsetzung einer DiscGolf-Anlage beschlossen. Die Anlage wird in Sulzbach im Bereich der Bolzplätze errichtet und stellt ein kostenloses und ganzjährig nutzbares Angebot dar. Der Planungsentwurf beinhaltet neun Spielbahnen, die anfänger- und familienfreundlich sind. Umgesetzt werden soll die Anlage noch heuer, die Kosten belaufen sich auf ca. 30.000 Euro. pafunddu.de/41938
Beim DiscGolf werden die DiscGolfScheiben über vorgegebene Strecken in einen Korb geworfen.
Stadtwerke Pfaffenhofen
Sinkkästen werden gereinigt
Wenn es regnet, leiten sie das Wasser in die richtige Richtung: Sinkkästen. Die Stadtwerke reinigen die Kästen zweimal im Jahr und bitten dafür um Rücksicht.
Nahmobilität
Im Laufe des Jahres sammeln sich Laub, Müll oder Steine in den Sinkkästen. Bei Starkregen kann es dann zu einer Ansammlung von Wasser auf der Straße, und damit zu Überschwemmungen kommen.
Um das zu verhindern, rücken die Stadtwerke ab Mitte November aus und säubern im gesamten Stadtgebiet rund 6.000 Sinkkästen. Damit die Aktion zügig durchgeführt werden kann, werden Fahrzeughalter gebeten, in der Zeit nicht über den Sinkkästen zu parken. pafunddu.de/41959
Blinker für Fahrrad und Helm
Elektrische Blinker für Fahrräder und e-Bikes sind in Deutschland erlaubt, jedoch gibt die Straßenverkehrszulassungs-Ordnung (StVZO) klare Regeln vor. Deshalb sollte man beim Kauf eines anbaubaren Blinkers darauf achten, dass dieser den in der StVZO genannten UNECE-Regeln entspricht. Die Verwendung von selbstgebastelten Fahrtrichtungsanzeigern ist nicht erlaubt. Eine Pflicht zur Benutzung besteht nicht. Sollte
die Nachrüstung des Fahrrads nicht möglich oder zu aufwändig sein, sind Fahrradhelme mit integrierten Blinkern eine gute Alternative. Die Sicherheit von Radfahrern kann somit verbessert werden, insbesondere bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen. Außerdem bleiben damit beim Abbiegen beide Hände am Lenker, was helfen kann Stürze zu vermeiden. pafunddu.de/42020
Mit Kabarett, Musik und Kinderprogramm durch den Winter
Schon zum 13. Mal veranstaltet die Stadt Pfaffenhofen ihre Winterbühne. Kulturbegeisterte aus Pfaffenhofen und der Region können sich auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Tickets sind bereits erhältlich.
Südtirolerisch, bayrisch, melancholisch und abgehoben
Die Winterbühne startet am 17. Januar mit Opas Diandl aus Südtirol. Im Gepäck haben sie ihr neues Programm „riarn&gspiarn“. Bereits 2023 begeisterten sie bei ihrem Auftritt die Pfaffenhofener Musikliebhaber. Am 31. Januar ist dann das Trio Brustmann Schäfer Horn zu Gast. Kabarettist Josef Brustmann, Sebastian Horn, Sänger von Dreiviertelblut und den Banana Fishbones, und Ausnahmebassist Benni Schäfer durchleuchten die bayrische Volksmusik nach verborgenen Schätzen. Mit Nick & June spielt am 28. Februar eine der vielleicht am meisten unterschätzten deutschen Bands zum ersten Mal in Pfaffenhofen, während der Bekanntheitsgrad von Dreiviertelblut, am 11. April in der KulturAula zu Gast, nicht erst mit dem neuen Album ungeahnte Höhen erreichte. In diese Höhen will auch der letzte musikalische Act, Groove Galaxy, am 18. April mit dem Publikum abheben. Der an der Pfaffenhofener Musikschule unterrichtende Arno Haselsteiner und seine Band wissen mit jazzrockigen Klängen zu begeistern.
Schlaflos, autokratisch und humorvoll
„Eine schlimme Nacht“ erleben die Zuschauer im hochgelobten Theaterdebüt des Ingolstädter
Autors Jens Rohrer am 25. Januar und 1. Februar. Um einen üblen Demagogen geht es im neuen Programm von Sigi Zimmerschied am 7. März. Auf einen ungewöhnlichen Mix aus großartigem Blues und grandioser Komik mit Rad Gumbo und Günter Grünwald können sich die Gäste am 21. März freuen.
Kinderprogramm
Auch für das junge Pfaffenhofener Publikum ist wieder einiges geboten: „Mit Mozart auf Reisen“ geht es am 8. Februar zusammen mit Solisten der bayerischen kammerphilharmonie, die Klassik für Kinder anschaulich erlebbar machen. Lustig wird es, wenn am 7. März die Clowns Firli und Fanz zusammen mit Musikern des Ensembles Opera Paradiso den Theatersaal erobern und dabei Filmklassiker zum Besten geben. Doctor Döblingers geschmackvolles Kasperltheater hat am 15. März im Festsaal „Kasperl und das Gschpenscht“ mit im Gepäck, und auch beim Konzert der Sternschnuppe-Kinderlieder geht es um ein Gepäckstück: Mit ihren „Abenteuerliedern aus dem Koffer“ lassen Margit Sarholz und Werner Meier am 25. April in der KulturAula Knödel in der Disco tanzen und die Kuh ins Kino gehen –eine Mischung aus Musik, Theater und Mitmachspaß für Jung und Alt. Weitere Informationen zum Programm gibt es unter pfaffenhofen. de/winterbuehne.
Vorverkauf
Tickets gibt es im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung oder auf okticket.de. Infos und das Programm gibt es unter pfaffenhofen.de/winterbuehne pafunddu.de/41353
Kinderpfleger (m/w/d)
Die Stadtverwaltung Pfaffenhofen a. d. Ilm sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitarbeiter (m/w/d) für folgende Positionen:
Kinderpfleger
Die Tätigkeitsschwerpunkte, Anforderungen und Bewerbungsformalitäten sind auf der städtischen
Internetseite unter pfaffenhofen.de/ stellenangebote zu finden. pafunddu.de/41740
INFO
Direkt zum Stellenangebot
Kinderpfleger
NACHRICHTEN AUS DEM STANDESAMT
In der Zeit von 01.09.2025 bis 30.09.2025 wurden im Standesamt Pfaffenhofen die Geburten von 79 Kindern beurkundet; eine Einwilligung zur Veröffentlichung liegt für folgende Neugeborene vor:
15.08.2025, Akiane Vaitkeviciute, Reichertshausen
21.08.2025, Selim Sahin, Schweitenkirchen
25.08.2025, Inas Durmic, Aiterbach
27.08.2025, Kacper Piotr Szyma, Reichertshausen
28.08.2025, Tobias Schmailzl, Altmannstein; Malio André Schweller, Peutenhausen
30.08.2025, Marlene Büttner, Schweitenkirchen
01.09.2025, Marco Maximilian Popp, Pfaffenhofen
02.09.2025, Antonia Maria Ehrl, Mitterscheyern
04.09.2025, Hayati Helen, Pfaffenhofen; Levi Dreßl, Tegernbach
05.09.2025, Xaver Tafelmair, Nandlstadt; Maximilian Franzke, Scheyern
07.09.2025, Korbinian Grünbeck, Reichertshofen; Lina Sophie Pichlmaier, Tegernbach
08.09.2025, Luis Vogt, Ilmmünster; Tobias Anton Becker, Singenbach
09.09.2025, Isabella Clara Stauch, Aiglsbach
10.09.2025, Isa Cindrak, Pfaffenhofen; Ferdinand Leopold Motz, Hohenwart
12.09.2025, Yazan Zaari, Ilmmünster
13.09.2025, Vitus Leopold Brumer, Weihern; Jakob Weingartner, Wolnzach
14.09.2025, Alexander Ignaz Schlickenrieder, Hohenwart
15.09.2025, Tessa Kittler, Jahnhöhe; Maximilian Noe CaldarasuLungu, Geisenfeld
16.09.2025, Samuel Benjamin Deuter, Paunzhausen; Hayaan Karthikeya Chintapalli, Eck
17.09.2025, Johannes Maximilian Sigl, Attenkirchen
18.09.2025, Lukas Xaver Hausler, Au i. d. Hallertau
Im September wurden im Standesamt Pfaffenhofen 24 Eheschließungen beurkundet. 19 Eheschließungen fanden im Standesamt Pfaffenhofen statt, drei Eheschließungen erfolgten in Hohenwart. Je eine Ehe wurde in Ilmmünster und Jetzendorf geschlossen.
Die schriftliche Einwilligung zur Veröffentlichung liegt von folgenden Brautpaaren vor:
05.09.2025: Timur Philipp Hingerl und Maria Knoll, Pfaffenhofen; Simon Niklas Schorr und Stephanie Franziska Schwazer, Schweitenkirchen
12.09.2025: Martin Michael Kreitmeyr und Ricarda Heth, München; Philipp Kronthaler und Nina Prause, Hohenwart, Freinhausen
19.09.2025: Nico Sandro und Nadine Grabmeir, Pfaffenhofen
20.09.2025: Thomas Josef Labich und Elif-Nur Cokderin, Pfaffenhofen, Förnbach; Daniel Lentz und Carina Irene Prechtl, Jetzendorf, Priel
26.09.2025: Erwin Lemke, Vohburg, Rockolding und Karin Felbermeir, Pfaffenhofen
27.09.2025: Patrick Benjamin Zollbrecht und Jessica Schilcher, Jetzendorf
Im Sterberegister des Standesamts Pfaffenhofen wurden im September 27 Sterbefälle beurkundet. pafunddu.de/41899
MACHT MIT!
Das finden Sie aktuell auf pafunddu.de – schauen Sie doch mal rein.
Pfaffenhofener Klimawoche –Aktionswoche mit buntem Programm pafunddu.de/41524
Ab Oktober – Bitte Hecken zurückschneiden pafunddu.de/41638
Flohmarkt "Rund ums Kind"
Herbstflohmarkt in Niederscheyern pafunddu.de/41632
Geoportal – die interaktive Karte pafunddu.de/41686
Klimwoche Pfaffenhofen
Windrad-Erlebnistag für Alle pafunddu.de/41947
Registrierung für pafunddu.de rechts oben auf der Homepage. Das User-Handbuch für Einsteiger unter: pafunddu.de/s/hilfe
STADT STELLT EIN
Pfaffenhofener Lesebühne 2025
Acht Lesungen und ein Zwischenfall
Von starken Frauen, ersten Lieben und deutscher Geschichte: Die Pfaffenhofener Lesebühne bietet auch dieses Jahr ein vielfältiges Programm. Festivalleiterin Dorle Kopetzky konnte dafür nicht nur prominente Namen wie Julia Engelmann und Andreas Pflüger gewinnen, sondern setzt auch thematisch auf Abwechslung – von bewegenden Familiengeschichten bis hin zu weltpolitischen Themen. Vom 14. bis 23. November finden insgesamt acht Lesungen statt.
Zwischen Raketen und Erinnerungen
Pierre Jarawan eröffnet am 14. November die Lesebühne mit seinem neuen Roman „Frau im Mond“. Meisterhaft verwebt er hier zwei historische Ereignisse: Zum einen beschäftigt er sich mit der Geschichte der Lebanese Rocket Society, einer Studentengruppe, die 1966 eine Weltraumrakete entwickelt, um den Libanon in eine blühende Zukunft zu führen. Zum anderen erzählt der Roman von der großen Explosion im Hafen von Beirut genau 54 Jahre später. „Frau im Mond“ ist eine tragikomische Familiengeschichte um die Zwillingsschwestern Lilit und Lina, die im kanadischen Montréal bei ihrem Großvater aufwachsen und deren Spurensuche sie im konfliktreichen Sommer 2020 bis nach Beirut und tief in die Geschichte führen. Ein lebenspraller Roman, der weit über das Schicksal des Nahen Ostens hinaus geht.
Wenn Fiktion zur Realität wird
Auch der Thriller „Reset“, der am 15. November im Autohaus Stiglmayr von Peter Grandl präsentiert wird, beschäftigt sich mit politisch-sozialen Phänomenen auf der internationalen Bühne: Im Oktober 2024 rufen US-Streitkräfte die höchste Sicherheitsstufe aus, in München soll ein angeblich von Terroristen gekapertes Passagierflugzeug abgeschossen werden und global nimmt die Zahl bedrohlicher Fake News dramatisch zu. Anrufe und Video-Botschaften werden so täuschend echt gefälscht, dass niemand mehr weiß, ob er wirklich mit einem vertrauten Menschen spricht. Dass sich
dieser Inhalt liest wie die Zusammenfassung eines Hollywood-Blockbusters, ist kein Zufall, denn Peter Grandl begann seine Karriere als Filmregisseur für Kino und TV.
Zwischen Ebbe und Abgrund
Filmisches Erzählen ist auch ein Talent der hessischen Autorin Rebekka Frank. Sie entführt uns am 16. November mit ihrem atmosphärisch dichten Roman „Stromlinien“ in die Flusslandschaft der Hamburger Elbmarschen. Enna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause. Sie leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer – und zählen die Tage, bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird. Doch als es endlich so weit ist, verschwindet nicht nur Alea spurlos, sondern auch Jale. Entschlossen durchkämmt Enna auf der Suche nach ihnen das Alte Land, ohne zu ahnen, dass dieser Weg sie für immer verändern wird. „Stromlinien“ – ein spannender Kriminalfall, der den Lesenden bis zur letzten Seite in Atem hält.
Über die Liebe der Töchter
Unter dem Motto „Töchter und Väter“ steht die Lesebühne am 19. November. Didi Drobna und Lena Schätte werden aus ihren aktuellen Werken lesen, die sich beide mit ihrem Verhältnis zu ihren Vätern beschäftigen. Komplettiert wird der Abend durch eine von Dorle Kopetzky moderierte Gesprächsrunde. „Was dich nicht umbringt, macht dich stärker“ – mit dieser Vater-Philosophie wachsen beide Töchter in Didi Drobnas und Lena Schättes Romanen auf. Die eine im kalten, harten Pflaster des Ostblocks und dann als Migrantenkind mit Vollzeitjob: als Dolmetscherin und Alltagsorganisatorin für ihren Vater. Die andere auf einem Dorf im Sauerland, in dem alle trinken, die Großväter, der Pfarrer, der Vater und bald auch die Erzählerin. „Ostblockherz“ und „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ sind autobiografisch geprägte und mit viel Empathie erzählte Romane über die Liebe der Töchter zu schwierigen Vätern und den Weg ins Leben.
Abschlusslesung des Lutz-Stipendiums 2025 mit Paula van Well
Killerkommando auf Amrum
Das Verhältnis zwischen Ost und West ist auch Thema im druckfrischen Thriller „Kälter“ von Andreas Pflüger, den er am 20. November zusammen mit Moderator Steffen Kopetzky vorstellt. „Kälter“ erzählt die Geschichte von Luzy Morgenroth, die im geschichtsträchtigen Jahr 1989 Dorfpolizistin der Insel Amrum ist. Ihr kleinbürgerliches Leben kurz vor der Wende wird durch das Verschwinden eines Einheimischen jäh unterbrochen. Als anstatt des verschwundenen Bürgers ein Killerkommando auftaucht, bricht für Luzy die Hölle los und sie wird gezwungen, in ein Leben zurückzukehren, das sie schon lange abgelegt hatte: Luzy wird wieder zur Waffe. Andreas Pflüger setzt sich in „Kälter“ auf eine hochspannende Weise mit der Geheimdienstwelt auseinander und schöpft dabei aus einem verblüffenden Insiderwissen.
Ein Zwischenfall aus dem Flaschlturm Am 21. November findet die Abschlusslesung des Lutz-Stipendiums 2025 statt. Der Eintritt ist frei. Neben Auszügen aus dem eigenen literarischen Schaffen wird Paula van Well dort insbesondere eine ganz eigene Version eines "Zwischenfalls" präsentieren. In den letzten drei Monaten ist dieser Text in Anlehnung an den 1930 erschienenen, gleichnamigen Roman von Joseph Maria Lutz entstanden. Van Well hatte im Januar die Fachjury um Steffen Kopetzky mit dem Text „was wir voneinander haben“, einer multiperspektivischen und generationsübergreifenden Verarbeitung des Themas Gewalt in der Ehe, von sich überzeugt und residiert nun seit September in Pfaffenhofen.
Jugend, Verlust und Einsamkeit
Danach ist am 22. November Julia Engelmann mit ihrem aufregenden Roman-Debüt „Himmel ohne Ende“ zu Gast. Engelmann beschreibt das
PROGRAMMÜBERSICHT
• Freitag, 14. November
Pierre Jarawan: Frau im Mond
• Samstag, 15. November
Peter Grandl: Reset
• Sonntag, 16. November
Rebekka Frank: Stromlinien
• Mittwoch, 19. November
Ein Abend mit Didi Drobna und Lena Schätte: Töchter und Väter
• Donnerstag, 20. November
Andreas Pflüger: Kälter
• Freitag, 21. November
Paula van Well: Ein Zwischenfall
• Samstag, 22. November
Julia Engelmann: Himmel ohne Ende
• Sonntag, 23. November
Henning Sußebach: Anna oder: Was von einem Leben bleibt
TICKETVERKAUF
• Die Tickets sind in der Buchhandlung Osiander, im Kultur- und Tourismusbüro im Haus der Begegnung, Hauptplatz 47, 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm (Mo–Do 13.30–17 Uhr, Di und Fr 9–12 Uhr), Tel.: 08441 7822 50 und online auf okticket.de/tickets-pfaffenhofener-lesebuehne-g108 verfügbar.
• Tickets zur Lesung von Peter Grandl gibt es unter: stiglmayr-mehrauto.de/unternehmen/ aktuelles/lesenacht-im-autohaus
Leben der 15-jährigen Charlie, die sich aktuell in einem schwierigen Lebensabschnitt befindet. Ihre Mutter ist gerade mit einem neuen Mann zusammengekommen, ihre beste Freundin hat Charlie an ihre beste Feindin verloren. Eine große Einsamkeit macht sich in diesem jungen Mädchen breit, doch als es wirklich nicht mehr schlimmer werden kann, kommt ein neuer Schüler in Charlies Klasse. Pommes, der eigentlich Kornelius heißt, und der hell ist und fröhlich und alles das, was Charlie nicht zu sein meint. „Eines Tages, Baby“, als Video über 15 Millionen Mal aufgerufen, machte Julia Engelmann zum Star, jetzt legt sie mit „Himmel ohne Ende“ einen berührenden Roman über Jugend, Verlust und Einsamkeit vor, der lange nachhallt und bereits auf der Spiegel-Bestsellerliste steht.
Ein Leben gegen die Zeit
Ungefähr genauso alt wie Charlie (nur ein gutes Jahrhundert früher) ist Anna Kalthoff, als sie ihre Familie verlässt, um sich tief im Sauerland ein Auskommen als Dorflehrerin zu sichern. Doch sie wird es nicht bleiben. Denn Anna widersetzt sich bald den Erwartungen des Ortes und den Regeln ihrer Zeit. Sie entscheidet selbst, was sie zu tun und zu lassen hat, wie sie leben und wen sie lieben will. Zwei Jahrhunderte später rekons-
truiert ihr Urenkel Henning Sußebach, Annas bewegende Geschichte anhand weniger Erinnerungsstücke, wie Fotos, Poesiealben, Postkarten, ein Kaffeeservice und ein Verlobungsring. Die Lesung „Anna oder: Was von einem Leben bleibt“ bildet am 23. November den Abschluss der diesjährigen Lesebühne. pafunddu.de/41629
Machen Sie Ihr Zuhause
fit für die Zukunft
Pfaffenhofen hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2035 will die Stadt klimaneutral sein. Das heißt kein CO2-Ausstoß für Strom, Wärme und Verkehr. Beim Strom ist das bereits geschafft – Pfaffenhofen erzeugt heute so viel erneuerbaren Strom, wie vor Ort verbraucht wird. Nun rückt die Wärme ins Zentrum. Noch immer heizen rund zwei Drittel der Haushalte in Pfaffenhofen mit Öl oder Gas. Mit der Wärmezentrale startet die Stadt eine breite Informations- und Beratungsoffensive. Mit kostenlosen Beratungsangeboten zu den Themen Energie, Fördermittel und Heizen möchte sie Bürgerinnen und Bürger bei ihren persönlichen Fragen rund um das Thema Wärme unterstützen.
Wärmeversorgung nachhaltig gestalten Ein zentraler Baustein auf diesem Weg zur Klimaneutralität ist eine nachhaltige Wärmeversorgung. Gerade bei der Wärme ist der Handlungsbedarf groß. Denn dafür benötigt Pfaffenhofen am meisten Energie – mehr als für Verkehr und Strom zusammen. Und: Noch liefern in Pfaffenhofen vor allem Öl- und Gasheizungen die Energie zum Heizen und für das Warmwasser. Daher liegt hier ein großer Hebel.
Mit Informationen zu klimafreundlichem Heizen und energetischer Sanierung unterstützt die Stadtverwaltung Hausbesitzer.
Kommunale Wärmeplanung gibt Klarheit Wie können die Kommunen diese Wärmewende angehen? Und was kann jeder Einzelne tun? Welche Heizmöglichkeiten gibt es für das eigene Zuhause? Kann man das bestehende Heizsystem modernisieren oder ergänzen? Und wieviel kostet das alles? Diese Fragen beschäftigen viele Bürgerinnen und Bürger. Eine erste Orien-
tierung gibt die Kommunale Wärmeplanung. Sie unterstützt Städte und Gemeinden dabei, ihre zukünftige Wärmeversorgung nachhaltig, effizient und klimafreundlich zu gestalten. So wurden in Pfaffenhofen 60 Quartiere dahingehend untersucht, ob das Gebiet grundsätzlich für Fernwärmenetze geeignet ist oder bereits erschlossen wurde, wie zum Beispiel die Innenstadt.
Auch Hauseigentümer erhalten dadurch mehr Klarheit, was in ihrem Zuhause bzgl. klimafreundlicher Wärmeversorgung möglich ist: Kann das Haus an ein Fernwärmenetz angeschlossen werden oder ist beispielsweise eine Wärmepumpe sinnvoll? All diese Informationen lassen sich nun ganz einfach über die Wärmekarte unter geoportal.pfaffenhofen-ilm.de online ablesen. Mehr Informationen zur Wärmekarte gibt es unter „Angebote“ in diesem Heft auf S. 10/11. Informationen zu den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetz sind auf pfaffenhofen.de/heizen zu finden.
Wichtig dabei ist: es besteht weder eine Austauschpflicht noch ein Anschlusszwang. Die Kommunale Wärmeplanung ist eine Orientierungshilfe. Sie dient lediglich als Wegweiser, wenn eine Modernisierung oder Erneuerung der Heizung ansteht oder man sein Heizsystem ändern möchte.
Wie sich die einzelnen Heizarten in Pfaffenhofen bis 2035 entwickeln könnten, zeigt die Grafik.
IN DEN DIALOG KOMMEN
Infostand auf der Martinidult und auf dem Wochenmarkt
An zwei Terminen im November stellen Mitarbeitende der Stadtverwaltung die Angebote der Wärmezentrale vor. Interessierte können sich dort zu Wärmethemen informieren und einen Beratungstermin vereinbaren. Man kann sich die Kommunale Wärmeplanung erklären lassen und individuelle Fragen bezüglich seiner persönlichen Wärmewende stellen.
• 9. November | 10 bis 17 Uhr Martinidult in der Innenstadt
• 22. November | 9 bis 12 Uhr Infostand am Wochenmarkt
Persönliche Wärmewende bringt Vorteile
Fossilfreie Wärme nutzt nicht nur dem Klima oder der Allgemeinheit, sie bringt auch persönliche Vorteile. Wer beispielsweise mit einer Wärmepumpe heizt, nutzt bis zu drei Viertel der benötigten Energie kostenlos aus der Umwelt (Luft, Erde oder Wasser) und benötigt dafür weniger Strom. Das macht sie deutlich effizienter als konventionelle Heizungen, auch wenn für eine Modernisierung oder den Austausch erst einmal viel Geld investiert werden muss. Außerdem wird erwartet, dass Öl und Gas in den nächsten Jahren u. a. aufgrund der Steigerung der CO2-Steuer massiv teurer werden. Zudem ist hier die Abhängigkeit von Energieimporten besonders groß, was die Energiekrise infolge des russischen Angriffskriegs auf die Urkaine gezeigt hat. Anders gesagt: Heizen mit Energiequellen, die uns vor Ort zur Verfügung stehen, spart langfristig Geld und erhöht die Versorgungssicherheit. pafunddu.de/42044
GEMEINSAM FOSSILFREI
Mit der Kampagne „Gemeinsam fossilfrei“ möchte die Stadtverwaltung über Pfaffenhofens Klimaziele informieren und zum Mitmachen anregen. Dies kann gelingen, wenn Bürger, Wirtschaft und Stadtverwaltung mit anpacken und keine fossilen Brennstoffe –Kohle, Gas und Erdöl – mehr nutzen, sondern sie durch erneuerbare Energien ersetzen. Der Vorteil: Diese sind lokal verfügbar. Zudem bleibt jeder Euro, den wir in lokale Energieprojekte investieren, vor Ort. Das schafft Arbeitsplätze, stärkt unsere Wirtschaft und bringt Wertschöpfung in die Heimat – statt Gewinne an Konzerne abzugeben.
Beim Strom hat Pfaffenhofen sein Ziel mithilfe der Windräder bereits erreicht. Bei der Wärme besteht noch Handlungsbedarf.
DieAngebote für Ihre Wärmewende
ANGEBOT 1
Die Wärmekarte
Der Heizungs-Check für Ihr Zuhause
Die Wärmekarte macht die Ergebnisse der Kommunalen Wärmeplanung greifbar. Sie zeigt, welche klimafreundlichen Heizlösungen im eigenen Zuhause möglich sind.
Über die Wärmekarte im Geoportal der Stadt lässt sich online jedes Gebäude und jede Adresse finden. Man erfährt, ob in dem ausgewählten Gebiet ein Fernwärmeanschluss möglich oder geplant ist und welcher Netzbetreiber zuständig ist. Es werden Alternativen für fossilfreies Heizen angezeigt. So gibt die Wärmekarte Orientierung, wenn eine Modernisierung oder Erneuerung
Die Stadtverwaltung möchte den Bürgerinnen und Bürgern den Weg zu einer nachhaltigen Wärmeversorgung so einfach wie möglich machen. Die Wärmezentrale ist Ihre Anlaufstelle für alle Fragen rund ums klimafreundliche und zukunftsorientierte Heizen. Sie erhalten kompetente Beratung – verständlich, unabhängig und individuell auf Ihre Situation zugeschnitten.
Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns an oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für ein persönliches Beratungsgespräch. Weitere Informationen gibt es unter: pfaffenhofen.de/waermezentrale
Ihr Ansprechpartner: Thomas Hirschberger 08441 78-23 34 energie@stadt-pfaffenhofen.de Frauenstraße 36 85276 Pfaffenhofen a. d. Ilm
ANGEBOT 2
Energieberatung
Die kostenlose Vor-Ort-Beratung
der Heizung ansteht. Sie ist die Basis für zukunftige Entscheidungen.
Städtische Informationsangebote rund um Energie und Sanierung sind ebenfalls hinterlegt.
WEITERE INFOS pfaffenhofen.de/ waermekarte
Energie sparen und Heizkosten senken, das wollen alle. Wie es im eigenen Haus gelingen kann, ist Thema der individuellen Gespräche.
Es gibt Beratungsangebote, die den Schwerpunkt auf Energieeinsparung im eigenen Gebäude legen. Spezifische Energieprobleme – zum Beispiel rund um die Themen Sanierung, Dämmung oder Haustechnik – werden erklärt. In einer ergänzenden Beratung finden Sie die passende Heizung. Experten des Bundesprojektes „Energieberatung der Verbraucherzentrale“ analysieren Ihre aktuelle Situation. Im An-
schluss erhalten Sie eine Übersicht aller geprüften Techniken sowie eine Empfehlung der für Sie geeignetsten Heiztechniken.
Dazu gibt es eine Ersteinschätzung zum Sanierungsbedarf und zu den Kosten und möglichen Förderungen. Die Vor-OrtBeratung ist kostenlos. Die Stadt übernimmt für die ersten 500 Beratungen den Eigenanteil in Höhe von 40 Euro.
WEITERE INFOS pfaffenhofen. de/energieberatung
ANGEBOT 3
Fördermittelberatung
Förderung sichern, Geld sparen
Möchten Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft machen? Wir helfen gemeinsam mit dem VerbraucherService Bayern bei der Auswahl von Fördermitteln. Für den Austausch einer Öl- oder Gasheizung gegen eine klimafreundlichere Lösung sind bis zu 70 Prozent Förderung möglich.
Die Beratung übernehmen Experten des Bundesprojektes „Energieberatung der Verbraucherzentrale“. Sie sind unabhängig und neutral, beraten ohne Verkaufsabsicht, rein im Sinne der Bürgerinnen und Bürger. Die
Experten geben auch Auskunft zu Förderprogrammen.
Sie informieren zur Antragstellung und darüber, wie man typische Fehler vermeidet. So ist zum Beispiel die Reihenfolge von Maßnahmen und Anträgen wichtig.
WEITERE INFOS pfaffenhofen. de/foerdermittelberatung
ANGEBOT 4
Die Wärmepumpe
Was stimmt wirklich?
Über Wärmepumpen kursieren viele Meinungen, Annahmen und Gerüchte. Fakt ist: Sie kann Öl- und Gasheizungen ersetzen, indem sie die Umweltwärme aus Luft, Wasser oder der Erde nutzt. Immer mehr Hausbesitzer setzen auf Wärmepumpen, auch um von Energieimporten unabhängiger zu werden. Andere sind verunsichert, ob die Heiztechnik für ihr Zuhause geeignet ist.
Mit einer Broschüre stellt die Stadt Pfaffenhofen einige Mythen auf den Prüfstand: Lohnen sich Wärmepumpen nur im Neu-
bau? Sind sie teurer als Gasheizungen? Was ist bei extremer Kälte? Gleichzeitig nennt die Broschüre Möglichkeiten und Grenzen der Wärmepumpe. Die Broschüre ist erhältlich im Bürgerbüro, im Verwaltungsgebäude am Sigleck und im Haus der Begegnung, der Wärmezentrale und online.
WEITERE INFOS pfaffenhofen. de/waermepumpe-imfaktencheck
Sie möchten auf dem Laufenden bleiben, wenn es um Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Pfaffenhofen geht? Der Klimaschutz-Newsletter
der Stadt Pfaffenhofen liefert Ihnen regelmäßig Informationen und Tipps direkt in Ihr E-Mail-Postfach.
Wärme-,
Licht- und
Energielieferanten
im Wandel der Zeit
Die Elektrifizierung verändert den Energiesektor
Mit dem Aufkommen technischer Geräte entwickelte sich das Thema Energiegewinnung zu einem zentralen Thema. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts die Elektrizität auch Pfaffenhofen erreichte, begann sich der Energiesektor zu verändern. Erste Industrie- und Handwerksbetriebe nutzten bereits um 1900 elektrischen Strom, der ab den 1930er-Jahren auch in die Haushalte der Bevölkerung Einzug hielt.
Öl, Petroleum und Spiritus dienen als Lichtquellen
Zunächst war der Energiebedarf in den Privathaushalten des 19. Jahrhunderts äußerst gering. Technische Apparate standen nicht zur Verfügung, und als Lichtquelle dienten zum Teil Kerzen, insbesondere aber Öllampen, die später von Petroleumleuchten und Spirituslampen abgelöst wurden. Die Leuchtkraft war vergleichsweise gering, sodass sich abends die Bewohner eng um den Leuchtkörper scharten. Einen Fortschritt brachten die seit 1886 bei Spenglermeister Ludwig Weidlein erhältlichen Gaslichter, die ohne Docht funktionierten und geruchsfrei arbeiteten. Zehn Jahre später entwickelte Weidlein eine Spiritusglühlampe, die ein helles und an-
genehmes Licht entwickelte und im Gegen- satz zu Petroleum keine Explosionsgefahr barg.
Heizen mit Gas: Energieträger mit Gefahrenpotenzial
Die Herde in den Wohnungen wurden anfangs mit Holz beheizt, ehe sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts Gasöfen durchzusetzen begannen. Sie waren vergleichsweise einfach und mit viel weniger Aufwand zu bedienen, bargen jedoch eine große Gefahr in sich. Wenn Hausbewohner über Nacht vergaßen, die Ofenklappe zu schließen, konnte das geruchslose Gas entweichen, sich in den Räumen ausbreiten und den Tod der sich dort aufhaltenden Personen herbeiführen.
Mit dem Einzug der Technik, zunächst in Industriebetriebe, begann ein neues Zeitalter, das im 20. Jahrhundert auch die privaten Haushalte erreichte. Erste Hilfsmittel wie elektrische „Kochapparate“ oder Bügeleisen erforderten elektrischen Strom, der aus der dampfbetriebenen elektrischen Zentrale an der Schulstraße gewonnen und in die Häuser geleitet wurde. Auch elektrische Heizungsanlagen sorgten für ersten Wohl-
Immer auf dem neuesten Stand der Technik war der Kupferschmied Michael Dotterweich (1912).
Moderner Küchenstandard in den 1930er-Jahren bei der Hebamme Maria Märkl
Das Herzstück der Stromversorgung der Stadt war die „elektrische Zentrale“ an der heutigen Schulstraße (1908).
stand, da es nun möglich wurde, ohne großen Aufwand mehrere Wohnräume zu erwärmen. Ein Drehen des Lichtschalters ließ die Zimmer in hellem Schein erstrahlen.
Stromgenossenschaften erschließen den ländlichen Raum
Nach dem Ersten Weltkrieg (1914–1918) begann sich die Elektrizität schrittweise auch im ländlichen Raum durchzusetzen. Ein geeigneter Weg dazu war die Bildung von Elektrizitäts-Genossenschaften, innerhalb derer sich mehrere Gemeinden zusammenschlossen und gemeinsam am technischen Fortschritt teilhaben konnten. Die Widerstände gegen die Neuerung gingen schrittweise zurück. Die Gemeinde Gundamsried startete im Juni 1921 mit der „Stromabnehmer-Vereinigung Gundamsried GmbH“ eine Initiative zur Versorgung ihrer Mitglieder mit elektrischer Kraft. Interessenten konnten bis zu zehn Geschäftsanteile zu je 100 Mark erwerben, über die die Finanzierung sichergestellt wurde. Die Landwirte German Schneider und Johann Niedermeier fungierten als Vorstände dieses fortschrittlichen Projekts und trugen zur Elektrifizierung unseres Raums in den 1920er- und 1930erJahren bei.
Andeas Sauer, Stadtarchivar pafunddu.de/42023
Frühe Anzeige des Kaufhauses Schonger (heute Urban) für moderne Öfen (1891)
Alle Spiele des EC Pfaffenhofen live auf Sprade.tv
Es gibt gute Nachrichten für alle EC Pfaffenhofen-Fans: Ab sofort können alle Spiele der ersten Mannschaft live auf Sprade. tv von zuhause oder unterwegs, ob Heim- oder Auswärtsspiel mitverfolgt werden.
So klappt der Livestream
• Website Sprade.tv öffnen
• In der Suchmaske EC Pfaffenhofen eingeben und anschließend auf das Team-Logo klicken
• Spiel auswählen und Livestream starten
• Verpasste Spiele sind auch später als Replay verfügbar.
Nutzung der Smart-TV-App
Auf vielen Smart-TVs (ab Baujahr 2019 mit Android TV oder Google TV) ist die SpradeTV-App verfügbar. Einfach im App-Store herunterladen, installieren, einloggen und Spiele direkt auf dem Bildschirm streamen.
Kosten für die Übertragung
Ein Spiel auf sprade.tv kostet ca. 7,90 Euro. Monats- oder Saisonpässe sind (je nach Verfügbarkeit) günstiger für Vielgucker. Ein Teil der Einnahmen geht an den Verein.
Vorteile für Eishockeyfans
Mit der Kooperation zwischen dem EC Pfaffenhofen und sprade.tv wird
FREUNDESKREIS MESNERHAUS PFAFFENHOFEN
Bürgerbewegung zur Zukunft des Mesnerhauses gestartet
Am Tag der Deutschen Einheit wurde das historische Mesnerhaus bei mildem Herbstwetter zum Treffpunkt für über 400 Bürgerinnen und Bürger. Der Freundeskreis Mesnerhaus stellte seine Pläne für den Erwerb und die künftige Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes vor – und stieß auf großes Interesse. Bei Kaffee aus nachhaltiger Röstung, Bio-Wein und gespendetem Kuchen diskutierten die Gäste im Pop-up-Café vor dem Haus über dessen Zukunft. Ziel ist, das Mesnerhaus in Bürgerhand zu bringen – durch
eine Genossenschaft mit möglichst 1.000 Unterstützerinnen und Unterstützern aus Pfaffenhofen. In Kurzvorträgen informierten Markus Käser und Stadtarchivar Andreas Sauer über die Hintergründe. Die Vision: ein offener Ort für Begegnung, Kultur und Austausch. „Heute haben wir den Anfang gemacht“, so Käser. „Pfaffenhofen will, dass dieses Haus wieder lebt.“
Weitere Infos und unverbindliche Anteilreservierung unter unser-mesnerhaus.de pafunddu.de/41950
ein großer Schritt in Richtung Fanfreundlichkeit gemacht. Eishockeyfans haben jetzt die volle Flexibilität, Spiele live oder später in guter Quali-
TECHNISCHES HILFSWERK PFAFFENHOFEN
tät anzusehen. Der gesamte Spielkalender ist unter ec-pfaffenhofen. de zu finden. pafunddu.de/42011
Jahrestagung beim THW
Rund 80 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Blaulichtorganisationen und Kommunen folgten der Einladung des THW zur Jahrestagung. Ortsbeauftragter Alexander Müller berichtete über die Entwicklung des Ortsverbandes, in dem derzeit über 100 Helferinnen und Helfer aktiv sind. In diesem Jahr wurden bereits über 21.500 Dienststunden geleistet. Vorgestellt wurden neue Ausstattungen wie moderne Pumpen, Beleuchtungssysteme, Technik zur
Großtierrettung sowie ein neuer Mannschaftstransportwagen. Höhepunkt war die Ehrung von Christoph Müller mit dem Bronzenen Ehrenzeichen des THW für sein langjähriges Engagement. Im Anschluss nutzten viele Gäste die Gelegenheit zum Dialog und zur Besichtigung der neuen Technik. Mit dieser Mischung aus Rückblick, Ausblick und Wertschätzung war die Jahrestagung für das THW ein voller Erfolg. pafunddu.de/41869
Christoph Müller (mitte) wurde mit dem Bronzenen Ehrenzeichen des Technischen Hilfswerks azsgezeichnet.
Winterprogramm DSV Skischule
Das Team der DSV Skischule Pfaffenhofen, einer Sparte der DAV-Sektion Pfaffenhofen-Asch, freut sich ihr diesjähriges Winterprogramm vorzustellen. Neben Skikurstagen werden auch Tages- und Mehrtages-Skifahrten angeboten. Anmeldungen sind möglich unter dav-pfaffenhofen.de/ skischule/kursbuchung pafunddu.de/41854
SKIFAHRTEN UND SKIKURSE
• 8. November 2025: Wintersportflohmarkt bei Intersport Reill in Pfaffenhofen
• 12. bis 14. Dezember 2025: Weihnachtswochenende in St. Johann/Oberndorf
• 10./17./24./31. Januar 2026: Vier Skikurstage in St. Johann
• 7. Februar 2026: Tages-Skifahrt nach Söll
• 28. Februar 2026: Zusatzkurs
• 7. März 2026: Tages-Skifahrt nach Fieberbrunn
• 6. bis 8. März 2026: Tagesskifahrt zur Ascher Hütte
Feuerwehr sportlich in Topform
Bei den FireFit Championships Europe in Essenbach bei Landshut stellten die Feuerwehrleute aus Pfaffenhofen eindrucksvoll ihre Fitness unter Beweis. In kompletter Schutzausrüstung und teils unter Atemschutz meisterten sie einen anspruchsvollen Parcours, der reale Brandeinsätze simuliert – inklusive Treppensteigen, Lastenziehen und einer simulierten Menschenrettung. Besonders stark zeigten sich
Ralph Kinhackl, Sebastian Schindlbeck und Adrian Schratt, die in ihren
PFAFFENHOFEN
Das KUS stärkt Unternehmen für die Zukunft
Das Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen (KUS) unterstützt Unternehmen gezielt dabei, Innovationen zu entwickeln, umzusetzen und von wissenschaftlicher Expertise zu profitieren. Mit einem breiten Spektrum an Beratungsangeboten, Vernetzungsformaten und Kooperationen fördert das KUS den Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft und stärkt so die regionale Wettbewerbsfähigkeit.
Im Mittelpunkt des Bereichs Innovation & Transfer steht die Förderung neuer Ideen. Durch gezielten Austausch, Vernetzung und Rückkopplung werden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und wei-
tere Akteure zusammengebracht. Netzwerke, Informations- und Kennenlernveranstaltungen sowie praxisnahe Formate ermöglichen es, Innovation erlebbar zu machen und Kooperationen effizient zu gestalten. Unternehmen stehen vor vielfältigen Herausforderungen – von technologischem Wandel über Digitalisierung und Nachhaltigkeit bis hin zu Resilienz und regionaler Vernetzung. Das KUS begleitet die Betriebe im Landkreis dabei, diese Herausforderungen aktiv anzugehen, Trends umzusetzen und Innovationen erfolgreich im Unternehmensalltag zu verankern.
Das KUS bietet Unternehmen zahlreiche Angebote. Das KUS-Science Café stellt Hochschulen und Kooperationsmöglichkeiten vor, Ex-
kursionen zu Hochschulen und Forschungseinrichtungen ermöglichen Einblicke in Forschung und Entwicklung, individuelle Vernetzungs- und Beratungsformate unterstützen bei der Umsetzung neuer Ideen. Ergänzend gibt es Unterstützung bei
Altersklassen Podestplätze erreichten. Auch im Staffellauf überzeugte das Herren-Team aus Pfaffenhofen und sicherte sich nach packenden Duellen den zweiten Platz. Der Wettkampf fördert nicht nur den sportlichen Ehrgeiz, sondern trägt auch zur Einsatzbereitschaft im Ernstfall bei. Mehr Infos zur Feuerwehr sind unter feuerwehrpfaffenhofen.de zu finden. pafunddu.de/41893
Fördermitteln, Digitalisierung sowie Standortsuche und -erweiterung. Informationen zu den KUS-Angeboten im Bereich Innovation und Transfer sind unter kus-pfaffenhofen.de/innovation-transfer verfügbar. pafunddu.de/41836
NATURFREUNDE ORTSGRUPPE PFAFFENHOFEN
Wandern mit den NaturFreunden
Die NaturFreunde bieten seit Oktober wieder regelmäßig Wanderungen in der näheren Umgebung an. Gewandert werden etwa acht Kilometer in zwei bis zweieinhalb Stunden. Oft sind es Feld- und Waldwege in hügeligem Gelände. Festes Schuhwerk ist angebracht. Zu auswärtigen Ausgangspunkten wird mit Privatautos in Fahrgemeinschaften gefahren. Eine Einkehr nach der Tour kann nicht immer organisiert werden. Für Mitglieder sind diese Touren
frei. Nichtmitglieder zahlen nach dreimaliger Teilnahme vier Euro für jede Wanderung. Die Touren werden von den NaturFreunden Ortsgruppe Pfaffenhofen organisiert und ehrenamtlich geführt. Die Teilnahme ist auf eigene Gefahr. Die Wanderungen starten immer mittwochs um 13 Uhr am Volksfestplatz. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Ansprechpartnerin ist Brunhilde Zwibel unter 08441 783519. pafunddu.de/41677
KREISJUGENDRING PFAFFENHOFEN
Gemeinsam Jugendarbeit gestalten
Der Kreisjugendring Pfaffenhofen lädt herzlich zur Herbstvollversammlung am 27. November um 19 Uhr in den großen Sitzungssaal des Landratsamts Pfaffenhofen ein. Die Vorstandschaft freut sich über zahlreiche Delegierte der Jugendverbände im Landkreis. Zweimal jährlich findet die satzungsmäßige Vollversammlung des Kreisjugendrings mit seinen
Mitgliedsverbänden statt. Während im Frühjahr die Tätigkeiten des vergangenen Jahres und die Jahresrechnung vorgestellt werden, steht im Herbst die Planung zukünftiger Aktivitäten sowie die Vorstellung des Haushaltsplans für das kommende Jahr im Fokus. pafunddu.de/41836
FISCHERVEREIN
Der Gerolsbach – ein Bach voller Leben
Der Fischerverein führte mit der Fischereifachberatung des Bezirks Oberbayern eine Bestandsaufnahme im Gerolsbach durch. Dabei werden die Fische kurzzeitig elektrisch betäubt, katalogisiert und wieder freigelassen. Nach wenigen Sekunden haben sie sich erholt und
schwimmen zurück in ihre Verstecke. Dies ist die schonendste Art einer Bestandsfeststellung. Es ist erstaunlich, welcher Artenreichtum und welche Menge an Fischen in allen Altersstufen im Gerolsbach am Gerolsbachpark vorhanden sind. Es wurden folgende 16 Fischarten aufgezeichnet: Aal, Aitel, Bachforelle, Barsch, Blaubandbärbling, Brachse, Bitterling, Giebel, Gründling, Güster, Hasel, Nase, Regenbogenforelle, Rotfeder, Stichling und Zander. Bei einer vorhergegangenen E-Kontrollbefischung (im unteren Bereich des Gerolsbachs) wurden vom Boot aus zusätzlich Äschen, Hechte, Karpfen und Schleien gesichtet. Also zusammen 20 Fischarten.
Die Stadt Pfaffenhofen kann sich stolz schätzen, im Stadtgebiet so ein artenreiches Gewässer zu haben. pafunddu.de/41881
Tischtennis: Starke Leistungen in allen Klassen
Die zweite Mannschaft des MTV setzte sich mit 6:4 in Manching durch. V. l. n.r.: Wolfgang Staldert, Daniel Weithofer, Christian Bolzer und Thomas Freitag.
Die erste Mannschaft des MTV Pfaffenhofen bleibt in der Bezirksoberliga nach einem 7:3 beim SV Kranzberg II weiter ungeschlagen. Auch die Zweite (6:4 in Manching), Dritte (9:1 gegen Zuchering IV), Vierte (7:3 gegen Gerolfing III) und Achte (6:4 gegen Pörnbach III) punkte-
ten erfolgreich. Die Jugend I feierte ein klares 10:0 gegen Kronwinkl, Jugend II holte ein 5:5 in Burgheim. Lediglich die sechste Mannschaft musste sich im Spitzenspiel gegen Ingolstadt II geschlagen geben. pafunddu.de/41956
MTV 1862 PFAFFENHOFEN E. V.
Pünktlich zum Start der Heizperiode steht die Zukunft des Heizens im Mittelpunkt. Die Kommunale Wärmeplanung schafft Orientierung, während Energiespartipps konkrete Möglichkeiten aufzeigen, Kosten zu senken. In diesem Vortrag wird
zudem vorgestellt, wie Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden eingesetzt werden können. Innovative Contracting-Modelle eröffnen zusätzliche Chancen für den Umstieg auf moderne Technik. Das Ergebnis: eine klimafreundliche Wärmeversorgung, die gleichzeitig den Geldbeutel schont.
Die Veranstaltungsreihe Zukunft. Impulse ist Teil des Klimaschutzkonzeptes 2.0 der Stadt Pfaffenhofen. pafunddu.de/event/27238
WANN UND WO
4. November | 18.30–20.00 Festsaal Rathaus | Eintritt frei
Operettengala Voilà! Opera!
Ein musikalischer Hochgenuss erwartet das Publikum wenn „Voilà! Opera!“ erneut im Festsaal des Rathauses gastiert – mit einer Operngala, die unter die Haut geht. Auf dem Programm stehen bewegende Arien, Duette und Szenen aus Meisterwerken von Verdi („La Traviata“, „Macbetto“, „Attila“), Puccini („La Bohème“, „Manon Lescaut“) und Donizetti („L’elisir d’amore“).
Stimmen, die Opernliebhaber regelmäßig begeistern. Am Flügel begleitet sie Wolf-Michael Storz, Pianist an der Bayerischen Staatsoper, der dem Abend musikalische Tiefe und Raffinesse verleiht.
pafunddu.de/event/27434
WANN UND WO
Im November spielen die Musikfreunde Neuaubing wieder ihr traditionelles herbstliches Akkordeonkonzert im Festsaal des Rathauses. Unter der musikalischen Leitung von Elisabeth Strieder-Szech führt der Abend unter dem Motto „Taktwechsel“ in einer bunten Mischung durch verschiedene Musikstile und Epochen: Bearbeitungen von klassischer Musik, Töne aus dem Balkan, Tango Argentino, Originalmusik für
Akkordeonorchester und gehobene Unterhaltungsmusik. Auf dem Akkordeon ist alles möglich. Insgesamt erwartet die Zuhörer wieder ein abwechslungsreicher Abend, der für jeden Musikgeschmack etwas bietet.
Dargeboten wird das italienische Repertoire von der Sopranistin Maria Czeiler, dem Tenor Rafael Cavero und dem Bariton Jan Bukowski – drei
Martinidult
9. November | 18.00 | Festsaal Rathaus | Eintritt VVK: 25 € (inkl. Programmheft) | Tickets sind bei Blumen Neumair, 08441 804960 und Blumenhaus Wilco, 08441 722227 erhältlich.
Die Stadt lädt zur diesjährigen Martinidult ein. Auf dem Hauptplatz, der Ingolstädter Straße, der Löwen- und der Frauenstraße werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Stände ein buntes Sortiment an Waren bieten. Es gibt Spielwaren, Haushaltsgegenstände oder Dekoartikel. Das gastronomische Angebot wärmt die Gäste mit heißen Getränken und süßen und deftigen Speisen. Am Nachmittag können sich Groß und Klein außerdem bei einer Kutschfahrt durch
die Innenstadt auf eine gemütliche Rundfahrt freuen. Wer lieber eine kostenlose Tour mit dem Innenstadt-Express unternehmen will, kann dies auch in diesem Jahr wieder tun. pafunddu.de/event/27437
9. November Martinidult: 10.00 (ab 13.00 offene Geschäfte) | 14.00 Kutschfahrt Hauptplatz und Innenstadt WANN UND WO
Gesundheitsamt Pfaffenhofen
Herbst
der Frauengesundheit
Im November rückt das Gesundheitsamt gemeinsam mit der VHS die Gesundheit von Frauen in den Fokus. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Herbst der Frauengesundheit“ erwartet Interessierte ein vielseitiges Programm mit spannenden Vorträgen, Workshops und Kursen rund um körperliches und seelisches Wohlbefinden. Das Kursangebot, weitere Infos und Anmeldung sind unter vhs. landkreis-pfaffenhofen.de abrufbar. pafunddu.de/event/27376, 27409, 27379
WANN UND WO
• Kakaozeremonie – Entfache deine Weiblichkeit:
10. November | 17.00–20.00 Vortragsraum Landratsamt, Krankenhausstraße 70a Gebühr: 5 € | Bitte mitbringen: Tasse und bequeme Kleidung
• Keramikmalkurs für Frauen:
13. November | 18.00–20.30
15. November | 10.00–12.30
Keramikmalstudio, Ilmmünster
Materialkosten: 18 €
• Leckere Küche für die hormonelle Balance:
18. November | 18.00–22.00
Anna-Kittenbacher-Schule
Materialkosten: 20 € | Bitte mitbringen: Geschirr- und Spültücher, Schürze, Restedosen und ein Küchenmesser
Integrationsstelle Pfaffenhofen Laternen-Werkstatt für Kinder aus aller Welt
Im November basteln Kinder traditionell bunte Laternen und ziehen damit zum Martinstag durch die Straßen. Die Laternenumzüge stehen für Licht, Wärme und Hilfsbereitschaft – Werte, die überall auf der Welt wichtig sind. In der Mutter-Kind-Gruppe in der Alten Druckerei erzählen wir die Geschichte von Sankt Martin. Gemeinsam mit den Kindern werden eigene
Laternen gestaltet – Material und Anleitungen sind vorhanden. pafunddu.de/event/27214
11. November | 9.00 – 11.00 Dialog Raum – Alte Druckerei, Ingolstädter Straße 18 | Anm. 0172 6539266 oder integration@ stadt-pfaffenhofen.de WANN UND WO
CineQueer und VHS Pfaffenhofen
Queerfilmnacht: Sauna
Johan lässt sich vom Leben treiben und passt damit perfekt in Kopenhagens schwule Szene mit ihren Kneipen, Partys und OneNight-Stands. Besonders viel Zeit verbringt er im Adonis, der einzigen Schwulensauna der Stadt. Dort arbeitet er seit Kurzem und teilt gern unverbindliche sexuelle Erlebnisse mit den Besuchern. Trotz allem sehnt sich Johan nach echter Nähe – und findet sie bei William, einem einfühlsamen Trans-
mann. Doch nicht alle im Adonis sind damit einverstanden, dass er sich in eine Person verliebt hat, die sie nicht als Teil ihres Männerbundes verstehen.
pafunddu.de/event/27361
WANN UND WO
14. November | 20.00 –23.00
Cinequeer und VHS Pfaffenhofen, Spitalstraße 7 | Tickets unter queer-pfaffenhofen.de/cinequeer-sauna
NaturFreunde Ortsgruppe Pfaffenhofen Ausrüstung sichern und Skikurs buchen
Im November laden die NaturFreunde zum beliebten WintersportFlohmarkt ein. Am Vereinsheim in der Ziegelstraße können Wintersportfans gut erhaltene Ausrüstung kaufen, verkaufen oder tauschen –von Skiern über Helme bis hin zu Winterbekleidung. Gleichzeitig startet an diesem Tag die Anmeldung für die Skikurse und im Januar – sowohl direkt vor Ort als auch online. Weitere Informationen und auch die Anmeldung sind unter naturfreunde-pfaffenhofen.de zu finden. pafunddu.de/event/27106
WANN UND WO
• Wintersport-Flohmarkt: 15. November | 14.00 | Vereinsheim, Ziegelstraße 88
• Skikurse: 10./17./24./31.01.2026 | Anm. vor Ort (am Tag des Wintersportflohmarktes) oder unter naturfreunde-pfaffenhofen. de/unsere-wintersport-veranstaltungen
• persönliche Anmeldung ab dem 18. November jeden Dienstag in den Vereinsräumen Ziegelstraße 88 | 17.30 – 18.30
Seniorenbüro Pfaffenhofen
Mexiko entdecken und Faber-Castell erleben
Im November lädt das Seniorenbüro zu zwei besonderen Veranstaltungen ein. Den Auftakt macht am 18. November der Bildervortrag „Faszination Mexiko“ von Wolfgang Türckheim. Interessierte können sich auf beeindruckende Aufnahmen, spannende Reiseberichte und faszinierende Einblicke in die Vielfalt und Kultur Mexikos freuen. Am 19. November steht eine Tagesfahrt zur Betriebsbesichtigung bei Faber-Castell auf dem Programm inklusive Besuch des eindrucksvollen Schlosses. Interessierte können in die Geschichte eines traditionsreichen Unternehmens eintauchen und mehr über die Herstellung der weltweit bekannten Bleistifte und Schreibwaren erfahren.
Die Besichtigung führt durch zum Teil historische Räumlichkeiten, die nicht barrierefrei sind. Längere Fußwege sind einzuplanen.
pafunddu.de/event/27274, 27277
WANN UND WO
• Faszination Mexiko – Ein Bildervortrag von Wolfgang Türckheim:
18. November | 14.00–17.00 Bürgerzentrum Hofberg | Ohne Anmeldung
• Betriebsbesichtigung
Faber-Castell mit Schloss: 19. November | 8.15–18.00
Abfahrt: 8.15 Hirschberger-Wiese, 8.20 Landratsamt | Preis pro Person 39 € | Anm. unter 08441 87920
Queer Pfaffenhofen e. V.
Stadtjugendpflege Zukünftelabor: Workshop für Jugendliche
In diesem Workshop entdecken die Jugendlichen, wie sie eigene Zukunftsvisionen gestalten und ihre oft unbewussten Annahmen über die Zukunft hinterfragen können. Viele Jugendliche treiben Zukunftsängste um. Sie machen sich Gedanken, ob etwa die Wehrpflicht wieder eingeführt wird, wie sich die Kriege in Palästina und in der Ukraine entwickeln und ob z. B. extremistische Ansichten und Bewegungen den sozialen Zusammenhalt aufreiben. Im „Zukünftelabor“ erleben die Jugend-
lichen, dass es nicht nur eine Zukunft gibt. Vielmehr sind viele verschiedene Zukünfte möglich, die durch Austausch sichtbar und nutzbar gemacht werden können. pafunddu.de/event/27440
19. November | 13.00–18.00
Jugendtalentstation Utopia, Bistumerweg 5 | kostenlos mit Verpflegung | Anm. unter utopia@ stadt-pfaffenhofen.de oder per WhatsApp 0173 715 96 51
Buchlesung Sven Rühl: Ich bin Chris!
In Kooperation mit der Buchhandlung WortReich präsentiert Queer Pfaffenhofen einen besonderen Abend der Literatur und Musik. Im Mittelpunkt steht der Autor Sven Rühl, der mit seinem Debütroman „Ich bin Chris!“ eine zutiefst berührende Coming-of-AgeGeschichte erzählt – über Selbstfindung, Mobbing und das Ringen um Akzeptanz.
„Ich bin Chris!“ ist mehr als nur ein Roman. Es ist ein Mutmacher für junge Menschen, die sich mit ihrer Identität auseinandersetzen, und ein Aufruf zu mehr Empathie und Sichtbarkeit. Sven Rühl, Initiator der Kampagne „Ich bin gegen mobbing“, wird Passagen aus seinem Werk lesen und dabei persönliche Einblicke in die Entstehungsgeschichte und seine Motivation geben. pafunddu.de/event/27412
22. November | 19.00–23.00 (Einlass 18.30) | Buchhandlung
Wortreich, Auenstraße 4
Eintritt frei WANN UND WO
Integrationsstelle Pfaffenhofen Kinder und digitale Medien
In einer zunehmend digitalisierten Welt kommen auch die Kleinsten schon früh mit digitalen Medien in Berührung. In vielen Fällen ist der Umgang mit Smartphones und Co.
hilfreich oder unterhaltsam. Aber gerade für Kinder birgt die digitale Welt auch Gefahren und Risiken. Bei diesem Elternabend bekommen Eltern praktische Tipps, wie sie ihre Kinder sinnvoll und altersgerecht begleiten und die richtigen Grenzen setzen können, um Gefahren für die Kinder zu vermeiden.
pafunddu.de/event/27211
WANN UND WO
25. November | 17.00 – 18.30
Dialog Raum – Alte Druckerei, Ingolstädter Straße 18 | Anm. 0172 6539266 oder integration@ stadt-pfaffenhofen.de
Pfaffenhofener Wichtelzeit und Weihnachtszauber
Vom 27. November bis 23. Dezember zeigt sich die Innenstadt im festlichen Gewand.
Lichterglanz, weihnachtliche Düfte und liebevoll dekorierte Stände sorgen für stimmungsvolle Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Die offizielle Eröffnung findet am 28. November, um kurz nach 18 Uhr durch zweiten Bürgermeister Roland Dörfler statt. Der Christkindlmarkt hat Montag bis Mittwoch von 16 bis 21 Uhr, Donnerstag und Freitag von 16 bis 22 Uhr und Samstag und Sonntag von 12 bis 22 Uhr geöffnet.
Pfaffenhofener Weihnachtswichteln
In der Wichtelhütte hängen Wunschzettel von Personen aus sozialen Einrichtungen – der Weihnachtswichtel liefert die von Ihnen gestifteten Päckchen persönlich aus. Aber auch Freunden und Verwandten können Sie ein heimliches Wichtelgeschenk zukommen lassen. Unterstützt wird die Aktion von vielen Geschäften
Stadtjugendpflege Pfaffenhofen Karaoke-Abend im Atlantis
Das Jugendparlament Pfaffenhofen veranstaltet im Jugendzentrum Atlantis, wieder einen KaraokeAbend. Von 20 Uhr bis 1 Uhr können Jugendliche und Junggebliebene
ihre Lieblingssongs zum Besten geben. Der Abend bietet eine gute Gelegenheit, um den Schul-, Arbeits- und Studiumsstress hinter sich zu lassen, Spaß zu haben oder auch neue Leute kennenzulernen. Für die Verpflegung ist gesorgt, es gibt Pizzen und diverse Getränke. Weitere Infos sind unter jugendparlament-paf.de/ blog zu finden.
pafunddu.de/event/27443
29. November | 20.00–1.00
Jugendzentrum Atlantis, Ingolstädter Straße 76 | Eintritt: „Zahle, was du willst“ WANN UND WO
der Pfaffenhofener Innenstadt. Das Wichtelhaus hat Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag von 12 bis 19 und Sonntag von 14 bis 19 Uhr geöffnet.
Kinderprogramm des Vereins Lebendige Innenstadt
Im Bastelzelt werden die Kinder von freundlichen Wichtelhelferinnen betreut, die mit ihnen basteln und spielen. In der Wichtelhütte nebenan wird regelmäßig gelesen und gesungen. Das Bastelzelt hat Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr, Samstag und Sonntag von 14 bis 19 Uhr geöffnet.
Winterkulturweg
Auf dem „Winterkulturweg“ gibt es für die ganze Familie vom 27. November bis 6. Januar künstlerische und illustrierte Krippen, zeitgenössische Kunst und illuminierte Hausfassaden zu bestaunen.
Weitere Informationen sind unter wichtelzeitundweihnachtszauber. de zu finden. pafunddu.de/42062
TERMINE
• Offizielle Eröffnung Christkindlmarkt
28. November, 18 Uhr auf der Bühne vor dem Rathaus
• Engelsspiel
Jeden Sonntag um 18 Uhr
• Fackelstadtführungen
Von 24. November bis 22. Dezember, jeweils montags und mittwochs, Treffpunkt: 18 Uhr vor dem Rathaus, 7 € pro Person, Anmeldung erforderlich unter stadtfuehrungen-pfaffenhofen.de
• Kutschfahrten
Jeden Freitag und Samstag ab 17.00 Uhr, sonntags ab 15.00 Uhr, Abfahrt: Haupteingang des Weihnachtsmarktes
• Eisstock-Schießen
Reservierung der Bahn unter: info@cmpaf.de oder telefonisch unter 0172 8611506, Eisstöcke ausleihbar gegen Gebühr
• Romantisches Musikfeuerwerk
5. Dezember, 20 Uhr
• Abschlusskonzert
23. Dezember, 20 Uhr
3./10./17./24. NOVEMBER
Imkerverein: Imker werden
An der Weiberrast | 17.00 Infos unter imkervereinpfaffenhofen.de/imkerwerden
4. NOVEMBER
Zukunft.Impulse: Effizientes Heizen und Wärmepumpe (S. 16)
5./12./19./26. NOVEMBER
NaturFreunde: Tageswanderungen
Treffpunkt: Volksfestplatz | 13.00 ohne Anmeldung
6. NOVEMBER
Bairische Sprache und Dialekte e. V.: Musikantenstammtisch Holledauer Hütte | 19.00 Eintritt frei (Spenden erwünscht)
Stadtbücherei: Vorlesen für Kinder in englischer Sprache jeden ersten Donnerstag im Monat Stadtbücherei | 16.00–16.30 kostenlos | ohne Anmeldung
6./13./20./27. NOVEMBER
Kreisbücherei: Offener Schreibtreff Kreisbücherei, Scheyerer Straße 51 17.30 – 19.30 | ohne Anmeldung
8. NOVEMBER
DAV: Bergbusfahrt nach Schliersee Spitzingsee Treffpunkt: 6.00 Schwimmbadparkplatz/Hirschberger Wiese und 6.20 Pendlerparkplatz Schweitenkirchen Anmeldung und Infos unter dav-pfaffenhofen.de/kurse-touren
Kreisjugendring: Rhetorik-Seminar Konfliktlösung und Kommunikations-Workshop 9.00 – 14.30 | Anm. unter kjrpfaffenhofen.de/portfolio-items/ rhetorik-workshop
Musikfreunde Neuaubing-Pasing: Akkordeonkonzert (S. 16)
9. NOVEMBER
Voilà! Opera! (S. 16)
Martinidult I PAFundDU-Infostand Angebote der Wärmezentrale (S. 9/16)
10. NOVEMBER
Seniorenbüro: Basisschulung zur Unterstützung von pflegebedürftigen Menschen
Bürgerzentrum Hofberg 9.00–16.00 | Anm. unter einzelperson-bayern.de
Gesundheitsamt Pfaffenhofen:
Herbst der Frauengesundheit –Kakaozeremonie – Entfache deine Weiblichkeit (S. 17)
11. NOVEMBER
Integrationsstelle Pfaffenhofen: Mutter-Kind-Gruppe mit LaternenWerkstatt (S. 17)
12. NOVEMBER
Seniorenbüro: Kinonachmittag mit Kaffee und Kuchen
Cineplex Pfaffenhofen | 13.45 –17.00 | Abfahrt 13.45: Kirchplatz Kosten pro Person: 10 Euro inkl. Busfahrt, Kaffee, Kuchen und Kinoeintritt | Anm. unter 08441 87920
13. NOVEMBER
Gesundheitsamt Pfaffenhofen: Herbst der Frauengesundheit –Keramikmalkurs für Frauen (S. 17)
14. NOVEMBER
Stadtbücherei: Bilderbuchkino Stadtbücherei | 16.00–16.30 kostenlos | Anm. unter 08441 782240 oder stadtbuecherei@ stadt-pfaffenhofen.de
Lesebühne: Pierre Jarawan Frau im Mond (S. 6/7)
CineQueer und VHS Pfaffenhofen: Queerfilmnacht – Sauna (S. 17)
15. NOVEMBER
Lesebühne: Peter Grandl Reset (S. 6/7)
Gesundheitsamt Pfaffenhofen: Herbst der Frauengesundheit –Keramikmalkurs für Frauen (S. 17)
NaturFreunde Orstgruppe Pfaffenhofen: Ausrüstung sichern und Skikurs buchen (S. 17)
15./16./22./23./30. NOVEMBER Theaterspielkreis Pfaffenhofen e. V.: Die Bremer Stadtmusikanten Haus der Begegnung, Theatersaal 15.00 | Eintritt: 12 € (erm. 8 €, Kinder bis 12 Jahre) | VVK: Buchhandlung WortReich, Auenstraße 4; karten@theaterspielkreis.de
16. NOVEMBER
Lesebühne: Rebekka Frank Stromlinien (S. 6/7)
18. NOVEMBER
Seniorenbüro: Mexiko entdecken (S. 18)
19. NOVEMBER
Seniorenbüro: Faber-Castell erleben (S. 18)
Stadtjugendpflege: Zukünftelabor: Workshop für Jugendliche (S. 18)
Lesebühne: Töchter und Väter Ein Abend mit Didi Drobna und Lena Schätte (S. 6/7)
20. NOVEMBER
Lesebühne: Andreas Pflüger Kälter (S. 6/7)
21. NOVEMBER
Lesebühne: Paula van Well Ein Zwischenfall (S. 6)
22. NOVEMBER
PAFundDU-Infostand auf dem Wochenmarkt: Angebote der Wärmezentrale (S. 9)
Queer: Buchlesung Sven Rühl Ich bin Chris! (S. 18)
VHS-Konzert: Irish Music Haus der Begegnung 19.00 – 20.15 | Eintritt: 10 €
Lesebühne: Julia Engelmann Himmel ohne Ende (S. 6/7)
23. NOVEMBER
Lesebühne: Henning Sußebach Anna oder: Was von einem Leben bleibt (S. 7)
25. NOVEMBER
Integrationsstelle Pfaffenhofen: Kinder und digitale Medien (S. 19)
26. NOVEMBER
Seniorenbüro: Adventskränze binden
Bürgerzentrum Hofberg 9.00 – 11.00 | Anmeldung unter 08441 87920
27. NOVEMBER – 23. DEZEMBER Pfaffenhofener Wichtelzeit und Weihnachtszauber (S. 19)
28. NOVEMBER
Stadtkapelle Pfaffenhofen Offizielle Eröffnung des Christkindlmarktes 19.00 | Hauptplatz
29. NOVEMBER
Stadtjugendpflege: Karaoke-Abend im Atlantis (S. 19)
Stadtkapelle Pfaffenhofen: Wohltätigkeitskonzert 19.30 | Aula des SchyrenGymnasiums
AUSTELLUNGEN
18. OKTOBER – 16. NOVEMBER HALLERTAUER GUT(e)SCHEIN(e)
Städtische Galerie: Mo – Do 13.30 – 17.00, Di und Fr 9.00 – 12.00, Sa/So/Feiertag 11.00 – 17.00 Eintritt frei
22. NOVEMBER – 21. DEZEMBER Krippen aus Künstlerhand Städtische Galerie: Mo – Do 13.30 – 17.00, Di und Fr 9.00 – 12.00, Sa/So/Feiertag 11.00 – 17.00 Eintritt frei
Weitere Veranstaltungen unter: pafunddu.de/event. Das nächste PAFundDU-Bürgermagazin erscheint Anfang Dezember. Öffentliche Einrichtungen, Organisationen und Vereine haben die Möglichkeit, ihre Beiträge, Aktivitäten, Termine und Veranstaltungen auf pafunddu.de einzutragen.