

TOMAS MALDONADO


TOMAS MALDONADO

Tomás Maldonado
Tomás Maldonado wurde 1922 in Buenos Aires geboren und erhielt seine Ausbildung an der Escuela Nacional de Bellas Artes, wo er früh ein starkes Interesse an den theoretischen Grundlagen der Kunst und an der Verbindung zwischen Ästhetik, Wissenschaft und Gesellschaft entwickelte. Bereits in den 1940er-Jahren zählte Maldonado zu den führenden Vertretern der argentinischen Avantgarde Zwischen 1943 und 1954 war er eine zentrale Figur der Bewegung Arte Concreto-Invención, die mit der abstrakten und rationalen Konstruktion von Formen experimentierte und eine Abkehr von der traditionellen Repräsentation anstrebte. Gemeinsam mit Künstlern wie Raúl Lozza, Juan Melé, Alfredo Hlito, Enio Iommi und Lidy Prati gründete er Gruppen und Zeitschriften, die das theoretische Fundament der konkreten Kunst in Lateinamerika legten Seine Werke aus dieser Zeit wurden in wichtigen Ausstellungen in Buenos Aires, Amsterdam, New York und Mailand gezeigt und sind heute Teil bedeutender öffentlicher und privater Sammlungen.
Im Jahr 1954 übersiedelte Maldonado nach Deutschland, wo er sich an der neugegründeten Hochschule für Gestaltung in Ulm (HfG) niederließ – einer der wichtigsten Institutionen für Design und visuelle Kommunikation nach dem Zweiten Weltkrieg, die in der Tradition des Bauhauses stand. Dort war er zunächst Professor für visuelle Gestaltung und später, von 1964 bis 1966, Rektor der Hochschule. Während seiner Ulmer Jahre prägte er Generationen von Designern und entwickelte ein neues Verständnis von Design als interdisziplinärer Praxis, die Kunst, Technik, Soziologie, Philosophie und Ökologie miteinander verbindet.
Seine theoretische Arbeit während dieser Zeit war bahnbrechend. Er veröffentlichte Texte über industrielles Design, Kommunikation, Semiotik, Wahrnehmung und Technologie, in denen er die Rolle des Designers als Vermittler zwischen Mensch und technischer Welt definierte. Maldonado verstand Design nicht nur als ästhetische, sondern vor allem als ethische und gesellschaftliche Aufgabe

Für Buckminster Fuller und Tomás Maldonado am College of Design in Ulm, Baden-Württemberg, 1958
For Buckminster Fuller and Tomás Maldonado in college Design in Ulm, Baden-Württemberg, 1958.
Zwischen 1966 und 1970 war er Gastprofessor an der Princeton University (USA) und hielt später Vorlesungen an der Columbia University, der University at Buffalo und der University of Cincinnati Im Jahr 1967 zog er nach Italien, wo er sein Denken weiterentwickelte und von 1976 bis 1984 als Professor für Umweltplanung an der Universität Bologna tätig war. Danach lehrte er am Politecnico di Milano, einer der renommiertesten technischen Hochschulen Europas, wo er bis 1997 unterrichtete und seit 1998 als Professor emeritus anerkannt war.
Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete Maldonado als Theoretiker, Schriftsteller und Kritiker. Zu seinen bekanntesten Büchern zählen La speranza progettuale (1970), in dem er das Konzept des „projektierenden Denkens“ als utopische und zugleich methodische Kraft beschreibt; Reale e virtuale (1992, 2007), eine Reflexion über die Beziehung zwischen realer und digitaler Welt; Critica della ragione informatica (1997), in dem er die Gefahren einer technokratischen Rationalität analysiert; und Memoria e conoscenza (2005), ein philosophisches Werk über die Verbindung zwischen Erinnerung, Wissen und technologischer Kultur.
Seine intellektuelle Haltung war stets kritisch und humanistisch: Maldonado sah im Design ein Mittel zur Verbesserung der Lebensbedingungen und zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Umwelt. Er war überzeugt, dass die Gestaltung der materiellen Welt immer auch eine ethische Entscheidung sei.
Für seine Arbeit erhielt er zahlreiche internationale Auszeichnungen, darunter die Medalla del Diseño del SIAD in London (1968), den Compasso d’Oro für sein Lebenswerk in Italien (1998) sowie die höchste Auszeichnung der Italienischen Republik (2012).
Tomás Maldonado starb 2018 in Mailand. Sein Vermächtnis lebt in seiner theoretischen Arbeit und seinem künstlerischen Schaffen fort Er gilt heute als eine der Schlüsselfiguren der modernen Design- und Medientheorie und als Brückenbauer zwischen Kunst, Technologie, Philosophie und Gesellschaft – ein Denker, der die Grundlagen für das Verständnis des Designs als kulturelle und intellektuelle Disziplin im 20. Jahrhundert legte.Tomás Maldonado während seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 1956
Tomás Maldonado während seiner Lehrtätigkeit an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, Baden-Württemberg, 1956.
Tomás Maldonado during his teaching at the University for Design in Ulm, Baden-Württemberg, 1956.


Tomás Maldonado war einer der Hauptgründer der Asociación Arte Concreto-Invención (1945), deren Hauptpublikation Arte Concreto Invención im August 1946 in Buenos Aires erschien
Tomás Maldonado was a key founder of the Asociación Arte Concreto-Invención (1945), whose main publication, Arte Concreto Invención, appeared in Buenos Aires in August 1946
Tomás Maldonado was born in Buenos Aires in 1922 and studied at the Escuela Nacional de Bellas Artes, where he developed an early interest in the theoretical foundations of art and the relationship between aesthetics, science, and society.
By the 1940s, Maldonado had become one of the leading figures of the Argentine avant-garde Between 1943 and 1954, he was a central member of the Arte Concreto–Invención movement, which experimented with abstraction and rational geometric construction as a way to move beyond traditional representation. Together with artists such as Raúl Lozza, Juan Melé, Alfredo Hlito, Enio Iommi, and Lidy Prati, he founded groups and journals that established the theoretical framework for Concrete Art in Latin America. His works from this period were exhibited in major cities including Buenos Aires, Amsterdam, New York, and Milan, and are now part of important public and private collections
In 1954, Maldonado moved to Germany, where he joined the newly founded Hochschule für Gestaltung (HfG) Ulm, one of the most influential postwar institutions for design and visual communication, conceived as a continuation of the Bauhaus He became Professor of Visual Design and later Rector (1964–1966) of the school. During his years in Ulm, he shaped an entire generation of designers and developed a new conception of design as an interdisciplinary practice integrating art, technology, sociology, philosophy, and ecology
His theoretical work from this period was groundbreaking. He published influential essays on industrial design, communication, semiotics, perception, and technology, in which he redefined the designer’s role as a mediator between humans and the technological environment. For Maldonado, design was not merely an aesthetic pursuit but an ethical and social responsibility. Between 1966 and 1970, he was a visiting professor at Princeton University (USA) and later lectured at Columbia University, the University at Buffalo, and the University of Cincinnati. In 1967, he settled in Italy, where he continued to refine his theoretical approach. From 1976 to 1984, he served as Professor of Environmental Planning at the University of Bologna, and later taught at the Politecnico di Milano until 1997, becoming Professor Emeritus in 1998
Alongside his teaching, Maldonado was a prolific theorist, writer, and critic His major publications include La speranza progettuale (1970), which defines “projective thinking” as both a utopian and methodological force; Reale e virtuale (1992, 2007), a reflection on the relationship between the real and the virtual; Critica della ragione informatica(1997), an analysis of the dangers of technocratic rationality; and Memoria e conoscenza (2005), a philosophical exploration of the links between memory, knowledge, and technological culture.
Maldonado maintained a deeply critical and humanistic stance, viewing design as a tool to improve living conditions and encourage responsible interaction with the environment He believed that shaping the material world was always an ethical act.
He received numerous international awards, including the SIAD Design Medal (London, 1968), the Compasso d’Oro for lifetime achievement (Italy, 1998), and the highest distinction of the Italian Republic (2012)
Tomás Maldonado passed away in Milan in 2018. His legacy endures through both his artistic work and his theoretical writings. He is recognized as one of the key thinkers of modern design and media theory, a true bridge between art, technology, philosophy, and society, and one of the foremost figures in establishing design as a cultural and intellectual discipline of the 20th century
Titelblatt der Zeitschrift „Arturo“, veröffentlicht im Jahr 1944, Zeitschrift, gegründet von Tomás Maldonado.
Cover of the magazine “Arturo”, published in 1944, a magazine founded by Tomás Maldonado


Tomás Maldonado
Concupiscentia Oculorum, 2013.
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Tomás Maldonado
Un Quadrato e un Rettangolo, 2001. Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Triángulos obtusángulos, 2007
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.
Tomás Maldonado

Tomás Maldonado
Tableau vivant, 2010. Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Tomás Maldonado
Covariazioni, 2010. Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Construcción ineffable, 2007. Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.
Tomás Maldonado

Tomás Maldonado
Anna Blume ist rot, 2004. Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Tomás Maldonado
Icefield, 2010
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Tomás Maldonado
Forma instabile, 2001.
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Quadrature Algoritmiche, 2010. Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.
Tomás Maldonado

Tomás Maldonado
Tennis Anyone 2, 2006.
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

80 x 80 cm.
Tomás Maldonado
Anello ibrido, 2006.
Acryl auf Leinwand

Atlante, 2012.
80 x 80 cm.
Tomás Maldonado
Acryl auf Leinwand

Tomás Maldonado
Poligonale ironia, 2012.
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.

Tomás Maldonado
Homage to Ptolemy, 2005.
Acryl auf Leinwand
80 x 80 cm.
Ausstellungen:
Einzelausstellungen (Auswahl):
2007: Tomás Maldonado Ein Werdegang, Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires, Argentinien
2009: Tomás Maldonado, Triennale Design Museum, Mailand, Italien.
2015: Tomás Maldonado Werke / Opere 2000–2015, Diehl, Berlin, Deutschland
2015–2016: Tomás Maldonado. Werke / Opere 2000–2015, Galleria Allegra Ravizza, Lugano, Schweiz. Gruppenausstellungen (Auswahl):
1946: Primera Exposición de la Asociación Arte Concreto – Invención, Salón Peuser, Buenos Aires, Argentinien.
1952: Grupo de Artistas Modernos de la Argentina Pinturas, esculturas, dibujos, Galería Viau, Buenos Aires, Argentinien.
1952–1953: La pintura y la escultura argentina de este siglo, Museo Nacional de Bellas Artes, Buenos Aires, Argentinien.
1953: Second International Exhibition of Contemporary Art, Gallery of Fine Arts and Crafts Society –Rafi Marg, Neu-Delhi, Indien.
1953: Grupo de artistas modernos, Museu de Arte Moderna, Rio de Janeiro, Brasilien.
1953: Acht argentinische Abstrakte, Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande.
1953: Zweite Biennale von São Paulo, Museu de Arte Moderna, São Paulo, Brasilien.
1960: Esposizione dell’HfG, Triennale di Milano, Mailand, Italien
1963: Formes industrielles. Première exposition internationale, Musée des Arts Décoratifs, Paris, Frankreich
1963–1965: Wanderausstellung der HfG, Ulm – München – Stuttgart, Deutschland; Stedelijk Museum, Amsterdam, Niederlande.
1987–1988: HfG Ulm. Die Moral der Gegenstände 1953/1968, Berlin, Deutschland; Genua, Italien; Paris, Frankreich.
2001: Geometric Abstraction Latin American Art from the Patricia Phelps de Cisneros Collection, Fogg Art Museum, Cambridge, Massachusetts, USA.
2001: Abstract Art from the Río de la Plata Buenos Aires and Montevideo 1933–1953, The Americas Society, New York City, New York, USA.
2007: The Geometry of Hope, Blanton Museum of Art, Austin, Texas, USA.
2017–2018: A Tale of Two Worlds. Experimental Latin American Art in Dialogue with the MMK Collection 1940s–1980s, MMK – Museum für Moderne Kunst Frankfurt, Frankfurt, Deutschland.
2019–2020: Sur moderno: Journeys of Abstraction – The Patricia Phelps de Cisneros Gift, The Museum of Modern Art, New York City, New York, USA.
Sammlungen und Museen:
Museo Nacional de Bellas Artes – Buenos Aires, Argentinien
Museo de Arte Moderno de Buenos Aires (MAMBA) – Buenos Aires, Argentinien
Museo de Arte Latinoamericano de Buenos Aires (MALBA) – Buenos Aires, Argentinien
Museo del Barrio – New York, USA
Museu de Arte Moderna (MAM) – Rio de Janeiro, Brasilien
Stedelijk Museum – Amsterdam, Niederlande
Triennale Design Museum – Mailand, Italien
Musée des Arts Décoratifs – Paris, Frankreich
Museo d'Arte della Svizzera italiana (MASI) – Lugano, Schweiz
Centro de Arte Contemporáneo de la Universidad de Salamanca – Salamanca, Spanien
Universidad de Buenos Aires (UBA) – Buenos Aires, Argentinien
Università di Bologna – Bologna, Italien
Museum of Modern Art (MoMA) – New York, USA
Patricia Phelps de Cisneros Collection – New York, USA
Diehl Gallery Collection – Berlin, Deutschland
Allegra Ravizza Collection – Lugano, Schweiz
Eduardo Costantini Collection – Buenos Aires, Argentinien

Montevideo | Misiones 1476 + 598 2 916-1603
Jose Ignacio | Calle las Garzas s/n + 598 4486 2645
Miami | 1626 NW 36th Ave + 1 305 3439390
Madrid Office | Calle Alberto Bosch 14 5 izq
Menorca | Carrer de Bon Aire 31, Mahón
www.galeriamisiones.con
info@galeriamisiones.com
This catalogue was published on the occasion of the exhibition Tomás Maldonado at Art Cologne, November 2025. All rights reserved.
© 2025 Text: Galería de las Misiones, Montevideo , Uruguay
© 2025 Images: Estate of Tomás Maldonado, Milan, Italy
No part of this publication may be reproduced, stored, or transmitted in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying, recording, or by any information storage and retrieval system, without prior written permission from the publisher.
Dieser Katalog wurde anlässlich der Ausstellung Tomás Maldonado auf der Art Cologne im November 2025 veröffentlicht
Alle Rechte vorbehalten.
© 2025 Text: Galería de las Misiones
© 2025 Abbildungen: Estate of Tomás Maldonado, Mailand, Italien
Kein Teil dieser Publikation darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung des Herausgebers reproduziert, gespeichert oder übertragen werden – weder elektronisch noch mechanisch, einschließlich Fotokopie, Aufzeichnung oder durch ein Informationsspeicher- und -abrufsystem


