Classic Car Auction on October 18th 2025

Page 1


Auktion Auction

Klassische Automobile & Motorräder

Classic cars & motorcycles

18.Oktober 2025

13.30 Uhr

Vorbesichtigung | Viewing

11.- 17. Oktober 2025

AUKTIONEN

Klassische Automobile & Motorräder

18.Oktober 2025, Toffen

Classic Car Auction

29.Dezember 2025, Gstaad

Klassische Automobile & Motorräder

21.März 2026, Toffen

Classic Car Auction

30.Mai 2026, Swiss Classic World Luzern Fahrzeuganmeldungen und Katalogbestellungen sind jederzeit möglich!

Immer rund 100 klassische Automobile und Motorräder verschiedenster Marken und Epochen.

5 Minuten ab Flughafen Bern.

Offen Montag bis Samstag 10.00 bis 18.00 Uhr Sonntag geschlossen !

RESTAURANT

Gutbürgerliche Schweizer Gerichte mit saisonaler à la carte Karte. Aperitif, Familienfeiern, Clubausflüge und Events bis 400 Personen in den Ausstellungshallen. Grosser Parkplatz, 80 Plätze, Terrasse.

Tel. +41 (0)31 819 99 90

mail@restaurant-event.ch www.restaurant-event.ch

AUKTION

Klassische Automobile & Motorräder

Samstag 18. Oktober 2025 | 13.30 Uhr

Vorbesichtigung:

Samstag - Montag 11. - 13. Oktober 10.00 - 18.00 Uhr

Dienstag - Freitag 14. - 17. Oktober 10.00 - 20.00 Uhr

Samstag 18. Oktober 09.00 - 13.30 Uhr

Die Fahrzeugbeschriebe erfolgen gemäss Besitzerangaben!

Weitere Bilder, Ergänzungen und nach Katalogschluss gemeldete Fahrzeuge finden Sie auf www.TheSwissAuctioneers.swiss

Verlangen Sie Einsicht in die Fahrzeugunterlagen !

Ablauf am Auktionstag:

Besichtigung ab 09.00 Uhr

Auktionsbeginn 13.30 Uhr

Auktionsende ca. 18.00 Uhr

Zutritt am Auktionstag:

Katalog inklusive Eintritt für eine Person

Nur Eintritt

Bezahlung des Auktionskataloges (CHF 40.00):

Valiant Bank , CH-3001 Bern

Swift: VABECH22

IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8

CHF/EUR 40.00

CHF/EUR 20.00

Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen

Auktionsbedingungen:

Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme der Auktionsbedingungen welche auf Seite 97 des Kataloges oder auf www.TheSwissAuctioneers.swiss nachgelesen werden können.

An alle Bieter:

· Ihre Bieterkarte liegt für Sie bei uns bereit.

· Telefonische Gebote werden unter den Nummern +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 und +41 (0)31 8196163 entgegengenommen.

· Schriftliche Gebote sind bis spätestens 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr mit dem Kaufauftrag auf Seite 100 des Kataloges bei der Oldtimer Galerie in Toffen - idealerweise per E-Mail an info@oldtimergalerie.ch - einzureichen.

· Online mitbieten ist auf www.invaluable.com möglich, bitte registrieren Sie sich rechtzeitig!

Ausstellungsräume und Auktion:

Oldtimer Galerie International GmbH

Gürbestrasse 1 | CH-3125 Toffen

Tel. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747

info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss

AUCTION

Classic cars & motorcycles

Saturday, October 18th 2025 | 1:30pm

Viewing:

Saturday - Monday October 11th - 13th 10:00am - 6:00pm

Tuesday - Friday October 14th - 17th 10:00am - 8:00pm

Saturday October 18th 9:00am - 1:30pm

The vehicle descriptions are based on the owners indications!

Additional pictures, complements as well as late entries you will find on www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ask to see the vehicle documents!

Auction day schedule:

Viewing from 9:00am

Auction 1:30pm

End of Auction approx. 6:00pm

Admission on the auction day:

Catalogue including admission for one

Single entry

Catalogue payment:

Valiant Bank , CH-3001 Bern

Swift: VABECH22

CHF/EUR 40.00

CHF/EUR 20.00

IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8 Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen

Terms and conditions of auction:

Any participation in our auction is the recognition and unconditional acceptance of the present Terms & Conditions as printed on page 98 of the catalogue and shown on www.TheSwissAuctioneers.swiss.

To all bidders:

· Your bidders paddle is ready at our front desk

· Telephone bids are taken by the following numbers: +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 and +41 (0)31 8196163.

· Written bids are accepted with complete filled in form (page 100 in the catalogue) until October 17th 2025 at 8:00pm at the Oldtimer Galerie in Toffen - best sent by e-mail to info@oldtimergalerie.ch

· Online bidding is possible on www.invaluable.com, please register in time!

Viewing and auction:

Oldtimer Galerie International GmbH

Guerbestrasse 1 | CH-3125 Toffen

Phone +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747

info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss

VENTE AUX ENCHÈRES

Voitures & motos de collection

Samedi 18 octobre 2025 | 13 h 30

Visite préliminaire:

Samedi - Lundi 11 - 13 octobre 10 h 00 - 18 h 00

Mardi - Vendredi 14 - 17 octobre 10 h 00 - 20 h 00

Samedi 18 octobre 9 h 00 - 13 h 30

Les déscriptions des véhicules resultent des informations des propriétaires!

Plus de photos, compléments ainsi que les véhicules inscrits après la clôture du catalogue vous trouvez sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Prenez connaissance des dossiers des véhicules!

Déroulement du jour de la vente:

Visite préliminaire dès 9 h 00

Vente aux enchères 13 h 30

Fin de la vente aux enchères vers 18 h 00

Entrée le jour de la vente:

Catalogue avec l‘entrée pour une personne inclus

Entrée seulement

Versement pour le catalogue:

Valiant Bank , CH-3001 Bern

Swift: VABECH22

IBAN: CH31 0630 0016 6018 2620 8

CHF/EUR 40.00

CHF/EUR 20.00

Oldtimer Galerie International GmbH, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen

Conditions des ventes aux enchères:

La participation à la vente aux enchères implique l‘acceptation inconditionnelle des conditions de vente qui se trouvent à la page 99 du catalogue ou sur www.TheSwissAuctioneers.swiss.

Pour tous les enchérisseurs:

· Votre carte d‘enregistrement sera prête chez nous.

· Les offres téléphoniques sont prises en considération aux numéros: +41 (0)31 8196161, +41 (0)31 8196162 et +41 (0)31 8196163

· Les offres écrites doivent parvenir - de préférence par e-mail à info@oldtimergalerie.ch - à l‘Oldtimer Galerie à Toffen jusqu’au 17 octobre 2025 à 20 h 00 avec l‘ordre d‘achat à la page 100 du catalogue.

· Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com, veuillez vous inscrire à temps!

Salles d‘exposition et vente aux enchères

Oldtimer Galerie International GmbH

Guerbestrasse 1 | CH-3125 Toffen

Tél. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747

info@oldtimergalerie.ch | www.TheSwissAuctioneers.swiss

! WICHTIG / IMPORTANT / IMPORTANTE !

Ermässigter Einfuhrtarif für historische Fahrzeuge welche 30 Jahre oder älter sind:

7% Einfuhrumsatzsteuer, kein Zoll

9% BTW, geen invoerheffing

Réduction de tarif à l’importation pour les véhicules historiques de plus de 30 ans:

5.5% TVA, pas de droit de douane

Reduced import taxes for historic vehicles containing 30 years or more:

5% VAT, no duty

Import taxes for historic cars containing 25 years or more:

Duty – Due to constantly changing regulations by the authorities, we are unable to provide any information regarding customs duties at the time of catalog closure. Please contact us shortly before the auction!

Merchandise Processing Fee – 0.3464% based on the invoice value of the car ($485.00 max)

Harbor Maintenance Fee – 0.125% based on the invoice value of the car

Customs Bond – 0.4% based on 3 x times the value of the car, plus the duty amount and users’ fees

Note: if the invoice value is more than $66,000.00 we recommend buying an annual bond with US Customs for $800.00. It will cover this import and any import, of any commodity, that the client has over the next 12 months.

Aufgrund laufender Änderungen durch die Behörden wird keine Gewähr für die Richtigkeit der obigen Angaben übernommen!

Due to ongoing changes by the authorities, no responsibility is taken for the correctness of the information above!

En raison des modifications permanentes apportées par les autorités, aucune responsabilité n‘est assumée quant à l‘exactitude des informations ci-dessus !

Fahrzeug / Vehicle / Véhicule

Alfa Romeo 1750 GTV Series 2, 1971

INDEX

Fahrzeug / Vehicle / Véhicule

Coupé 64

Alfa Romeo 2000 GTV, 1973 Coupé 52

Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0, 1978

Coupé 28

Alfa Romeo Giulia 1600 Spider, 1962 Cabriolet 58

Alfa Romeo Giulietta Spider 750 D, 1956 Cabriolet 85

Alfa Romeo GT 1300 Junior, 1970

Alfa Romeo GTV 2.0 TS 16V, 1998

Allard K1 Roadster, 1947

Coupé 94

Coupé 24

Roadster 79

Alvis TD21 Drophead Coupé, 1961 Cabriolet 74

Alvis TD21 Series 1 Saloon, 1959 Coupé 42

Aston Martin DB7 Vantage, 2002

Coupé 60

Aston Martin V12 Vanquish, 2002 Coupé 72

Aston Martin Vanquish Volante 60th Anniv.,2015 Cabriolet 80

Bentley Mark VI Saloon, 1950 Limousine 40

BMW 3.0 CSi, 1972

BMW 325 ti Compact, 2002

BMW 325i Cabriolet, 1993

BMW 635 CSi E24, 1981

Coupé 96

Coupé 4

Cabriolet 2

Coupé 2+2 86

BMW R 35, 1947 Motorrad 23

Buick Eight Super Model 56-S Sedanet, 1947 Limousine 78

Cadillac Series 62 Convertible, 1958 Cabriolet 75

Chevrolet Impala Series 1700 Sport Sedan, 1959 Limousine 84

Citroën 11 B Familiale, 1953 Limousine 27

Citroën Méhari, 1970 Cabriolet 7

DKW 3=6 Sonderklasse, 1954 Limousine 30

Ferrari 308 GTS, 1979 Targa 59

Ferrari 360 Spider F1, 2003 Cabriolet 97

Ferrari 365 GT 2+2 «Queen Mary», 1972 Coupé 2+2 76

Ferrari 456M GT, 2003

Ferrari 612 Scaglietti, 2004

Fiat 500 L, 1971

Fiat Abarth 695 Biposto, 2015

Ford Galaxie 500 Sunliner, 1962

Coupé 2+2 87

Coupé 2+2 71

Coach 1

Coach 62

Cabriolet 43

Ford Mustang 289 V8 Convertible, 1965 Cabriolet 31

Ford Mustang Six, 1966 Coupé 29

Gullwing 300 SL Replica by Ostermeier, 1990

H.G. Special Roadster, 1948/63

Jaguar Mk 1 2.4-Litre Saloon, 1957

Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon, 1967

Jaguar Sovereign 3.6i XJ40, 1988

Jaguar XJ 5.0 L V8 LWB, 2011

Jaguar XJ 6 4.2 Series III, 1981

Coupé 81

Roadster 57

Limousine 44

Limousine 6

Limousine 48

Limousine 14

Limousine 38

Jaguar XK 140 Drop Head Coupe, 1957 Cabriolet 54

Jaguar XK 150 3.4-Litre Drop Head Coupe, 1959 Cabriolet 93

Jaguar X-Type 2.5L V6 Sovereign, 2006

Limousine 39

Lancia Fulvia F&M Targa Florio Barchetta Repl. 1973 Barchetta 83

Lancia Fulvia Sport Zagato 1.3 S, 1970 Coupé 82

Maserati 3200 GT, 2000

Coupé 2+2 90

Maserati Spyder Cambiocorsa, 2003 Cabriolet 69

Änderungen und Nachträge möglich - Bitte beachten Sie: Changes and late entries possible - please consult:

Lot-Nr.

Mathis-Martini Type P, 1922 Roadster 41

Mercedes 230 C W123, 1977 Coupé 65

Mercedes 230 E W123, 1981 Limousine 5

Mercedes 250 C W114, 1972 Coupé 3

Mercedes 260 E W124, 1988 Limousine 91

Mercedes 280 SE W116, 1975 Limousine 15

Mercedes 280 SL R107, 1983 Cabriolet 88

Mercedes 300 CE W124, 1992 Coupé 55

Mercedes 450 SL R107, 1973 Cabriolet 68

Mercedes 500 SEC Cabriolet by Feldevert, 1988 Cabriolet 92

Mercedes G 65 AMG BRABUS G 800, 2012 Geländewagen 73

Mercedes SL 320 R129, 1996 Cabriolet 70

Mercedes SL 320 R129, 1999 Cabriolet 32

Mercedes SLS AMG Roadster, 2013 Cabriolet 63

MG B Roadster, 1968 Cabriolet 77

MG B Roadster, 1972 Cabriolet 50

MG TA Roadster, 1937 Roadster 8

MG TF 1250, 1953 Roadster 33

Morris Mini Cooper, 1967 Coach 9

Moto Guzzi 850 Le Mans I, 1977 Motorrad 18

Moto Guzzi P 250, 1934 Motorrad 19

NSU Wankel Spider, 1966 Cabriolet 67

Peugeot 206 CC 2.0 16V, 2003 Cabriolet 25

Peugeot 504 Cabriolet, 1973 Cabriolet 37

Pontiac GTO Convertible, 1967 Cabriolet 66

Porsche 356 B T6 1600 S, 1963 Coupé 47

Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, 1983 Targa 45

Porsche 911 T 2.0 Targa, 1969 Targa 61

Porsche 924, 1981 Coupé 2+2 10

Range Rover Classic 2.5 TD 2-door, 1990 Geländewagen 34

Renault 4CV R 1062 Décapotable, 1951 Cabrilet 89

Renault Ondine R1090A, 1962 Limousine 49

Renault Rodéo 4. 1980 Cabriolet 11

Rolls-Royce Phantom, 2003 Limousine 46

Rolls-Royce Phantom, 2006 Limousine 95

Rolls-Royce Silver Shadow, 1975 Limousine 36

Rover Mini Cooper 1300i British Open, 1996 Coach 35

Schwarzwald Winter Challenge, 2026 Rallye 53

Singer Super 10 Saloon, 1947 Limousine 12

Suzuki GSX-R 1100, 1986 Motorrad 21

Suzuki Swift 1.3i Cabriolet, 1995 Cabriolet 16

Triumph Bonneville T120 R, 1969 Motorrad 22

Triumph Bonneville T140 E, 1979 Motorrad 20

VW Käfer 1200 De Luxe, 1962 Coach 56

VW T2a Clipper, 1969 Bus 51

Willys Jeep CJ-3B, 1962 Jeep 26

Yamaha XS 650, 1978 Motorrad 17

YES! Roadster 3.2, 2008 Roadster 13

2‘272‘092 Fahrzeuge (500 F & L)

2 Zylinder Reihe

499 cm3

18 PS bei 4‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 12‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss Lot 1

Lot 2

38‘805 Fahrzeuge (1992-95)

6 Zylinder Reihe

2‘494 cm3

192 PS bei 5‘900/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 5‘500 - 7‘500 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Fiat 500 L, 1971

Dieser Fiat 500 L wurde am 14. September 1971 erstmals in Livorno zugelassen, wo er zwei Besitzer hatte und vor einigen Jahren eine Restaurierung der Karosserie erhielt. Im Juni 2020 wurde er vom Einlieferer erworben, welcher das Interieur restaurieren liess und den Wagen anschliessend in die Schweiz importierte. Hier angekommen erhielt der kleine Fiat eine umfangreiche Aufbereitung, um den strengen Schweizer Normen zu genügen. Nach der Zulassung wurde der 500er in die kleine Flotte klassischer Mietfahrzeuge integriert. Ende 2022 wurde ein Satz neuer Teppiche angefertigt und montiert und der Motor erhielt eine

Revision des Zylinderkopfes sowie einen Satz neuer Dichtungen. Belege für Unterhalt und Revisionen für über CHF 9‘000.- sind vorhanden. Aktuell befindet sich der hübsche Fiat in gutem bis sehr gutem Zustand, wobei die Karosserie erneut kleinere Korrosionsspuren zeigt, welchen demnächst Beachtung geschenkt werden sollte. Die letzte MFK erfolgte im August 2023.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

BMW 325i Cabriolet, 1993

Dieses BMW 325i Cabriolet in «Diamantschwarz metallic» mit roter Lederausstattung stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Juni 1993 durch die BMW (Schweiz) AG in Dielsdorf an den Erstbesitzer übergeben und ist ausgestattet mit 5-Gang Getriebe, Klimaanlage, Sportsitzen mit Sitzheizung für die Fahrerseite, elektrischen Fensterhebern und elektrischem Verdeck. Nach einigen Besitzerwechseln wurde das sportliche Cabriolet 2012 von einer Dame im Berner Oberland erworben, von welcher er 2023 vom Einlieferer für die Teilnahme an einer Youngtimer-Rallye übernommen wurde. Im März 2024, bei 205’140 km,

liess er einen grossen Service durchführen und die vorderen Querlenker wurden ersetzt. Mit nun 214‘000 km befindet sich der BMW in technisch gutem Zustand, die Karosserie ist gesund mit einigen Klarlackablösungen, die Innenausstattung weist altersbedingte Gebrauchsspuren auf und bei der rechten Seitenscheibe sollte die Führung ersetzt werden. Das Verdeck ist in gutem Zustand, lässt sich jedoch aktuell nur manuell öffnen und schliessen - die Motoren für den Mechanismus und die Klappe funktionieren, werden jedoch bei Betätigung des Schalters nicht angesteuert. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2022.

English

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Mercedes 250 C W114, 1972

Das hier angebotene Mercedes 250 C Coupé mit 2.5-Liter Vergasermotor – eines von 8‘824 Fahrzeugen mit diesem Aggregat - und automatischem Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 29. Februar 1972 erstmals zugelassen. Für das sonnige Tessin wurde wohl beim damaligen Händler eine «Frigette» Klimaanlage nachgerüstet. Nach vielen Jahren im Süden der Schweiz, wurde der 250 C im März 2009 vom letzten Besitzer im Kanton Bern übernommen. Dieser nutzte den Mercedes einige Jahre gerne und regelmässig, bevor er ihn vor ein paar Jahren in einer Einstellhalle parkier-

te. Kürzlich wurde das Coupé wieder in Betrieb genommen – der Wagen läuft und ist fahrbar, aufgrund der längeren Standzeit sollte jedoch sicherlich ein Service sowie eine allgemeine Kontrolle eingeplant werden. Die Karosserie ist in mässigem Zustand und weist einige Rostansätze auf. Die originale MB-Tex Innenausstattung ist grösstenteils in gutem Originalzustand und kann mit vernünftigem Aufwand aufgefrischt werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2015.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

BMW 325 ti Compact, 2002

Dieser BMW 325 ti Compact stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 15. März 2002 erstmals zugelassen und durch die Automobiles Transjurane S.A. in Courgenay ausgeliefert. In «Topasblau metallic» mit blauer Teil-Lederausstattung, Sportsitzen, Sportfahrwerk, Klimaanlage und 16-Zoll Alurädern war er mit seinem 192 PS leistenden 2.5-Liter Reihensechszylinder und knackigem 5-Gang Getriebe sicherlich eine gute Wahl für die kurvigen Strassen des Kantons Jura. Nach vermutlich zwei weiteren Besitzern in der Ostschweiz wurde der sportliche BMW 2024 mit knapp 150‘000 km vom Einlieferer übernommen. Im

Dezember des Jahres wurde ein grosser Service, inklusive neuer Bremsscheiben und Bremsbelägen vorne und hinten, neuen Querlenkern vorne sowie einem Satz Continental Ganzjahresreifen durchgeführt – CHF 5‘600.- wurden investiert. Seither wurde der 325er rund 12‘000 km gefahren und wird aus Platzgründen abgegeben. Mit 163‘600 km auf der Uhr und lückenlosem Serviceheft befindet sich der Compact in gutem bis sehr gutem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im Dezember 2024.

Lot 3

8‘824 Fahrzeuge

6 Zylinder Reihe

2‘499 cm3

130 PS bei 5‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 6‘000 - 8‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 4

<11‘000 Fahrzeuge (2001-04)

6 Zylinder Reihe

2‘494 cm3

192 PS bei 5‘900/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 5‘500 - 7‘500 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

245‘588 Fahrzeuge (1980-85)

4 Zylinder Reihe

2‘298 cm3

136 PS bei 5‘100/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 10‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss Lot 5

Lot 6

14‘951Fahrzeuge (3.8, LHD)

6 Zylinder Reihe

3‘781 cm3

223 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 12‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 230 E W123, 1981

Die angebotene Mercedes 230 E Limousine stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 3. August 1981 erstmals zugelassen. Mit 2.3-Liter Vierzylinder, 136 PS, automatischem Getriebe und Schiebedach lag der Neupreis jenseits der CHF 30‘000 – eine stolze Summe für die damalige Zeit. Wohl bereits nach kurzer Zeit wurde der Mercedes von einer Dame mit Jahrgang 1919 übernommen, welche den 230 E bis zu ihrem Tod gerne nutzte und stets gut pflegte. Leider wurde das Serviceheft verloren, ein Fahrtenbuch von 2004 bis 2007 zeigt jedoch die Liebe und belegt, dass während der letzten 20 Jahren nur noch rund 5‘500 km mit der

Limousine zurückgelegt wurden. Mit rund 130‘000 km und aus langjährigem Besitz befindet sich der W123 in gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2025.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon, 1967

Dieser Jaguar Mk 2 3.8-Litre Saloon mit automatischem Getriebe wurde nach Kanada ausgeliefert. Dort wurde er vom ersten und einzigen Besitzer – ein Schweizer, der dort lebte – erworben und bei seiner Rückkehr ins Heimatland mitgenommen. Im Dezember 1970 wurde der Mk 2 verzollt und kurze Zeit später zugelassen. Der Herr mit Jahrgang 1938 liebte seinen Jaguar und nutzte in gerne zu besonderen Gelegenheiten. Im August 2016 wurde die Limousine schliesslich abgemeldet und in einer trockenen Garage geparkt. Kürzlich wurde der Wagen durch uns geborgen und vorsichtig in Betrieb genommen. Der Motor läuft, das

Getriebe schaltet und der Mk 2 kann aus eigener Kraft auf einen Hänger gefahren werden. Aufgrund der langen Standzeit ist eine Aufbereitung, ein Service und vermutlich eine Überholung der Bremsen vorzusehen. Die Karosserie ist, wie auch der Unterboden, sehr gesund, weist jedoch gebrauchsbedingte Kratzer und Lackschäden auf. Die Innenausstattung weist eine schöne Patina auf und die wenigen vorhandenen Unterlagen sowie der unrestaurierte Zustand lassen vermuten, dass die angezeigten 73‘800 km der tatsächlichen Laufleistung entsprechen könnten. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2010.

Citroën Méhari, 1970

Der Citroën Méhari ist ein offenes Freizeitauto mit Kunststoff-Karosserie von Citroën auf Basis der Dyane. Der Name kommt vom französischen Ausdruck für ein Renndromedar. Das Fahrwerk der frontgetriebenen Version mit parallelen Schwingen und liegend eingebauten Federn und Stossdämpfern gleicht dem der Dyane, auch der luftgekühlte Zweizylinder-Boxermotor (602 cm3) stammt vom 2CV / Dyane. Die Kunststoffteile sind auf ein Gerippe aus Stahlprofilen und -rohren genietet. Die Bodenwanne mit den hinteren Radkästen ist das grösste Einzelteil und reicht vom vorderen Fussraum bis zum Heck. Auch bei den französischen Streitkräften wurde der Citroën Méhari in seriennaher Bauweise genutzt. Der Frontantrieb bot jedoch keine günstigen Voraussetzungen für den Betrieb im Gelände. Daher wurde Ende der 1970er Jahre speziell für das Militär eine Allrad-Variante Citroën Méhari “A 4x4” entwickelt. Der Méhari war recht erfolgreich und von Mai 1968 bis Oktober 1987 wurden insgesamt 144’953 Fahrzeuge gebaut.

Der angebotene Citroën Méhari wurde am 22. Juni 1970 – vermutlich in Frankreich – erstmals zugelassen. Irgendwann in den frühen Jahren wurde der spassige Citroën in die Schweiz importiert und schliesslich im Jahr 2000 vom Einlieferer übernommen. Vor ca. 20 Jahren wurde die Karosserie im aktuellen violett neu lackiert. 2023 wurden die Bremsen überholt, die Rad-

lager sowie die Stossdämpfer wurden ersetzt und eine elektronische Zündung wurde installiert. Zudem erhielt der Wagen neue Reifen. Aktuell befindet sich der Méhari in technisch gutem Zustand, die Karosserie zeigt, wie auch die Innenausstattung, einige Gebrauchsspuren. Ein originales Verdeck ist vorhanden und kann vom Käufer beim Einlieferer in Basel abgeholt werden. Die letzte MFK erfolgte im September 2023.

The Citroën Méhari on offer was first registered on 22 June 1970, presumably in France. Sometime in the early years, the funny Citroën was imported to Switzerland and finally taken over by the consignor in 2000. About 20 years ago, the body was repainted in its current purple. In 2023, the brakes were overhauled, the wheel bearings and shock absorbers were replaced, and an electronic ignition was installed. The car also received new tyres. The Méhari is currently in good technical condition, but the bodywork and interior show some signs of wear. An original soft top is available and can be collected by the buyer from the consignor in Basel. The last Swiss MOT was carried out in September 2023.

La Citroën Méhari proposée a été immatriculée pour la première fois le 22 juin 1970, vraisemblablement en France. Au cours des premières années, cette Citroën amusante a été importée en Suisse, puis finalement reprise par le vendeur en 2000. Il y a environ 20 ans, la carrosserie a été repeinte dans sa couleur violette actuelle. En 2023, les freins ont été révisés, les roulements de roue et les amortisseurs ont été remplacés et un allumage électronique a été installé. La voiture a également reçu de nouveaux pneus. La Méhari est actuellement en bon état technique, mais la carrosserie et l‘intérieur présentent quelques signes d‘usure. Une capote d‘origine est disponible et peut être récupérée par l‘acheteur chez le vendeur à Bâle. La dernière exptertise a été effectuée en septembre 2023.

Lot 7

144‘953 Fahrzeuge

2 Zylinder Boxer 602 cm3

26 PS bei 6‘750/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 13‘000 - 16‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 8

3‘003 Fahrzeuge (1936-39)

4 Zylinder Reihe

1‘296 cm3

50 PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 18‘000 - 20‘000

MG TA Roadster, 1937

Der angeboten MG TA Roadster mit Chassis-Nr. TA1100 wurde am 11. März 1937 erstmals in Lancashire/England zugelassen. Nach einigen Besitzern auf der Insel, wurde der hübsche Roadster 1971 von einem Schweizer Liebhaber aus dem Kanton Genf übernommen und auf eigener Achse in die Schweiz überführt. 1982 liess dieser die Karosserie inklusive der Holzstruktur des Unterbaus, neu aufbauen und lackieren. Zeitgleich wurden die Chromteile geschliffen und mit einer neuen Glanzschicht veredelt. 1985 erhielt dann der Innenraum seine Auffrischung mittels eines neuen Armaturenbretts und neuem Leder für die Sitze. Danach wurde der TA gerne gefahren und an etlichen historischen Veranstaltungen eingesetzt. Ende 2023 wurde der Roadster schliesslich aus langjährigem Familienbesitz vom Einlieferer übernommen, in dessen Sammlung integriert und nur noch sehr wenig gefahren. Der MG befindet sich in technisch ordentlichem Zustand mit altersgerechten Gebrauchsspuren, die Lackierung weist Risse auf und sollte gelegentlich erneuert werden. Ein Ölwechsel sowie die Kontrolle der Zylinderkopfdichtung sind dringend empfohlen. Die letzten MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2023.

The MG TA Roadster on offer with chassis number TA1100 was first registered on 11 March 1937 in Lancashire, England. After several owners on the island, the attractive roadster was acquired in 1971 by a Swiss enthusiast from the canton of Geneva and transported to Switzerland

under its own power. In 1982, he had the body, including the wooden structure rebuilt and repainted. At the same time, the chrome parts were sanded down and finished with a new coat of gloss. In 1985, the interior was refreshed with a new dashboard and new leather for the seats. After that, the TA was enjoyed on the road and used at numerous historic events. At the end of 2023, the roadster was finally taken over from its long-time family owner by the consignor, integrated into his collection and driven very little. The MG is in fair technical condition with age-appropriate signs of wear, the paintwork has cracks and should be renewed occasionally. An oil change and inspection of the cylinder head gasket are highly recommended.The most recent veteran MOT took place in August 2023.

La MG TA Roadster proposée, dont le numéro de châssis est TA1100, a été immatriculée pour la première fois le 11 mars 1937 dans le Lancashire, en Angleterre. Après avoir connu plusieurs propriétaires sur l‘île, ce roadster attrayant a été acquis en 1971 par un passionné suisse du canton de Genève et transporté en Suisse par ses propres moyens. En 1982, il a fait reconstruire et repeindre la carrosserie, y compris la structure en bois. Dans le même temps, les pièces chromées ont été poncées et recouvertes d‘une nouvelle couche de vernis brillant. En 1985, l‘intérieur a été rafraîchi avec un nouveau tableau de bord et un nouveau cuir pour les sièges. Par la suite, la TA a été utilisée sur la route et lors de nombreux événements historiques. À la fin de l‘année 2023, le roadster a finalement été racheté à sa famille propriétaire de longue date par le vendeur, intégré à sa collection et très peu utilisé. La MG est en moyen état technique, avec des traces d‘usure normales pour son âge. La peinture présente des fissures et devrait être renouvelée à l‘occasion. Une vidange d‘huile et un contrôle du joint de culasse sont fortement recommandés. La dernière expertise vétéran a eu lieu en août 2023.

Fotos Oldtimer Galerie

Morris Mini Cooper, 1967

Der ursprüngliche Mini wurde von Sommer 1959 bis Herbst 2000 nach der Idee von Alec Issigonis gebaut. Sein Frontantrieb und der quer eingebaute Vierzylindermotor in Verbindung mit der Kompaktkarosserie machten ihn zu einem Meilenstein in der Entwicklungsgeschichte des Automobils. Ursprünglich wurde der Wagen parallel als Austin Seven und Morris Mini Minor produziert und vermarktet, als eigene Marke „Mini“ wurden die Autos erst ab 1969 verkauft. John Cooper wandte seine Erfahrungen mit dem Tuning des A-Serien-Motors auch im Mini an und wurde zum Haustuner der British Motor Corporation (BMC).

Beim angebotenen Morris Mini handelt es sich um einen echten Cooper mit 56 PS leistendem 999 cm3 Motor. Der Morris stammt gemäss Fahrzeugausweis aus Schweizer Auslieferung und wurde am 27. Juni 1967 erstmals zugelassen. Vor einigen Jahren wurde der hübsche Mini komplett restauriert, bevor er 2022 vom Einlieferer für seine Vermietung klassischer Automobile übernommen wurde. Dieser liess 2023/2024 unter anderem die vorderen Radlager, die Spurstangenendstücke und zwei Hydrolastik-Elemente ersetzen. Zudem wurden die Kugelbolzen der Vorderachse, wie die Zündung und beide Vergaser, revidiert. Für eine sportlichere Optik erhielt der kleine Flitzer einen Satz zeitgemässer «Rose Petal» Aluräder. Die originalen Stahlfelgen sind vorhanden und können vom Käufer beim Einlieferer abgeholt werden. Belege für über CHF 13‘000.- sind vorhanden. Aktuell befindet sich der Cooper in gutem bis sehr gutem Allgemeinzustand und wird, mangels Nutzung, mit der letzten MFK vom April 2025 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The Morris Mini on offer is a genuine Cooper with a 56 hp 999 cc engine. According to the vehicle registration document, the Morris was delivered new to Switzerland and was first registered on 27 June 1967. A few years ago, the attractive Mini was completely restored before being taken over by the consignor for his classic car rental business in 2022. In 2023/2024, the consignor had the front wheel bearings, tie rod ends and two Hydrolastic elements replaced, among other things. In addition, the ball pins on the front axle, the ignition and both carburettors were overhauled. To give it a sportier look, the little runabout was fitted with a set of contemporary ‘Rose Petal’ alloy wheels. The original steel rims are available and can be collected by the buyer from the consignor. Receipts for more than CHF 13’000 are available. The Cooper is currently in good to very good overall condition and, due to lack of use, will be handed over to a new owner with its last MOT completed in April 2025.

La Morris Mini proposée ici est une véritable Cooper équipée d‘un moteur de 56 cv et 999 cc. Selon le permis de circulation, la Morris a été livrée neuve en Suisse et a été immatriculée pour la première fois le 27 juin 1967. Il y a quelques années, cette jolie Mini a été entièrement restaurée avant d‘être reprise par le vendeur en 2022 pour son entreprise de location de voitures classiques. Ce dernier a notamment fait remplacer les roulements de roue avant, les embouts de barre d‘accouplement et deux éléments hydrolastiques en 2023/2024. De plus, les boulons à rotule de l‘essieu avant, ainsi que l‘allumage et les deux carburateurs, ont été révisés. Pour lui donner un look plus sportif, la petite voiture a été équipée d‘un jeu de jantes en alliage «Rose Petal» contemporaines. Les jantes en acier d‘origine sont disponibles et peuvent être récupérées par l‘acheteur chez le vendeur. Des reçus pour plus de 13’000 francs sont disponibles. La Cooper est actuellement dans un bon à très bon état général et, en raison de son manque d‘utilisation, elle sera remise à son nouveau propriétaire avec sa dernière expertise effectuée en avril 2025.

Lot 9

491‘251 Fahrzeuge (1963-67)

4 Zylinder Reihe

999 cm3

56 PS bei 5‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 25‘000 - 30’000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 10

110‘427 Fahrzeuge (1975-85)

4 Zylinder Reihe

1‘984 cm3

125 PS bei 5‘800/min

Schätzpreis / Estimate

Porsche 924, 1981

Dieser Porsche 924 stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 15. Mai 1981 durch die AMAG Automobile in Bern an den Erstbesitzer übergeben. Im April 1984, mit gut 19‘000 km, wechselte das hübsche Coupé zum zweiten Besitzer in Ostermundigen. Dieser veräusserte den Wagen 10 Jahre später, mit nun knapp 52‘000 km, an einen Liebhaber in Zürich. 2006 kam der Porsche zurück in den Kanton Bern, wo er schliesslich im April 2011, mit damals 55‘000 gefahrenen km, vom Einlieferer übernommen wurde. Als Teil einer kleinen Sammlung wurde der 924er nur wenig gefahren und hat nun erst 66‘600 km auf der Uhr. Mit nachvollziehbarer Geschichte, Serviceheft und einigen Unterhaltsbelegen, befindet sich der kleine Porsche in gutem, gepflegtem Originalzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2023 an einen neuen Besitzer übergeben.

This Porsche 924 was delivered new to Switzerland and handed over to its first owner by AMAG Automobile in Bern on 15 May 1981. In April 1984, with a good 19’000 km on the clock, the attractive coupé changed hands to its second owner in Ostermundigen. Ten years later, with just under 52’000 km on the clock, the owner sold the car to an enthusiast in Zurich. In 2006, the Porsche

returned to the canton of Bern, where it was finally acquired by the consignor in April 2011, with 55’000 km driven at that time. As part of a small collection, the 924 was driven very little and now has only 66’600 km on the clock. With a traceable history, service booklet and some maintenance receipts, the little Porsche is in good and well-maintained original condition. It will be handed over to a new owner with its most recent veteran MOT in July 2023.

Cette Porsche 924 a été livrée neuve en Suisse et remise à son premier propriétaire par AMAG Automobile à Berne le 15 mai 1981. En avril 1984, avec un bon 19’000 km au compteur, le séduisant coupé a changé de mains pour rejoindre son deuxième propriétaire à Ostermundigen. Dix ans plus tard, montrant un peu moins de 52’000 km, le propriétaire a vendu la voiture à un passionné à Zurich. En 2006, la Porsche est revenue dans le canton de Berne, où elle a finalement été acquise par le vendeur en avril 2011, avec 55’000 km parcourus à ce moment-là. Faisant partie d‘une petite collection, la 924 a très peu roulé et n‘affiche aujourd‘hui que 66’600 km au compteur. Avec un historique traçable, un carnet d‘entretien et quelques factures de maintenance, la petite Porsche est en bon état d‘origine et bien entretenue. Elle sera remise à son nouveau propriétaire avec sa dernière expertise vétéran datant de juillet 2023.

Fotos Oldtimer Galerie

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Renault Rodéo 4, 1980

Dieser Renault Rodeo 4 mit 34 PS Motor stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 30. April 1980 erstmals zugelassen. Wie uns das Abgaswartungsdokument verrät, verbrachte der kultige Renault sein ganzes Leben im Berner Oberland und wurde ab 1993 vom selben Garagisten betreut. Vor ca. 25 Jahren wurde der Rodeo vom letzten Besitzer übernommen und bei schönem Wetter gelegentlich gefahren. Die letzten zwei Jahre blieb das Cabriolet in der Garage und wurde im August/September diesen Jahres wieder in Betrieb genommen. Ein Service wurde durchgeführt und der Hauptbremszylinder wurde revidiert. Mit nachvollzieh-

baren 69‘400 km befindet sich der Rodeo in gutem Allgemeinzustand, das originale «Quatre Saisons» Verdeck ist vorhanden, könnte aber eine Auffrischung vertragen. Die letzte MFK erfolgte im September 2025.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Singer Super 10 Saloon, 1947

Der 1937 vorgestellte Singer Super 10 war eine Ergänzung zum Singer Batam. Um die Entwicklungs- und Herstellungskosten möglichst gering zu halten, wurde der Super 10 mit vielen Komponenten anderer Modelle des Herstellers gefertigt. So war der Vierzylindermotor (1’194 cm³) eine aufgebohrte Version des Bantam Motors, welcher nun 38 PS leistete. Das angebotene Fahrzeug mit Rechtslenkung und Schiebedach wurde 1947 erstmals zugelassen und – wie uns die StammNummer verrät – vor vielen Jahren in die Schweiz importiert. Im Jahr 2000 wurde die kleine Limousine vom letzten Besitzer übernommen während einiger

Jahre gerne gefahren. Vor ca. 7 Jahren wurde der Motor komplett revidiert und der Wagen anschliessend nur noch für kurze Fahrten genutzt. 2019 wurde der Singer abgemeldet und in einer Einstellhalle parkiert – leider wurde versäumt den Zylinderkopf nachzuziehen, wodurch Wasser in den Ölkreislauf geriet und der Motor nun blockiert ist. Karosserie und Interieur befinden sich in ordentlichem bis gutem und sehr originalem Zustand, womit es Sinn macht den kleinen Briten wieder zum Leben zu erwecken. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2013.

Lot 11

ca. 55‘000 Fahrzeuge (1970-86)

4 Zylinder Reihe

845 cm3

34 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 10‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos zwischengas.com

Lot 12

10‘497 Fahrzeuge

4 Zylinder Reihe

1‘194 cm3

38 PS bei 4‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 4‘000 -5‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

YES! Roadster 3.2, 2008

3‘188 cm3

255 PS bei 6‘800/min

Schätzpreis / Estimate CHF 20‘000 - 25‘000

The YES! (Young Engineers Sportscar) sports car was the result of a thesis project by Herbert Funke and Philipp Will, who studied automotive engineering at Cologne University of Applied Sciences. With the help of design student Oliver Schweizer, who designed the exterior of the YES!, a marketable project was created. The first prototype of the YES!, the Clubsport model, was presented at the 1999 International Motor Show in Frankfurt am Main. The vehicle concept was a purist sports car without a roof or other usual comforts. Due to the low weight achieved by these measures and the comparatively high engine power, it was also described in press reports as a motorbike on four wheels. Following this trade fair, the company Funke & Will AG was founded in Grossenhain in March 2000. From 2001 onwards, the YES! models were individually handcrafted and delivered to their owners in a restored 1930s hangar at Grossenhain airfield. While the first generation was only available with a turbocharged 1.8-litre 4-cylinder engine, the second generation from 2006 onwards was equipped with a 3.2-litre VR6 engine – both engines came from the Volkswagen Group. On 4 February 2009, Funke & Will AG filed for insolvency after building around 200 vehicles. The roadster on offer was first registered on 3 July 2008. With an unladen weight of 1’050 kg – thanks to its aluminium monocoque and GRP body – combined with 255 hp, a 6-speed gearbox and an adjustable sports suspension, the YES! is the perfect machine for driving on winding mountain roads. The history of the roadster is unknown. An existing logbook shows that it was taken over with 9’225 km on the clock by a previous owner, who drove it for around 3’000 km. In 2025, the YES! was taken over by a lady who has hardly driven it. The rare sports car currently has around 15’500 km on the clock – however, the odometer has reset to 0 due to a low voltage – and is in good original condition with signs of wear. The last Swiss MOT was performed in April 2022. Lot 13 ca. 200 Fahrzeuge (alle YES!) VR 6

Der Sportwagen YES! (Young Engineers Sportscar) entstand aus einer Diplomarbeit von Herbert Funke und Philipp Will, die an der Fachhochschule Köln Fahrzeugtechnik studierten. Mit dem Designstudenten Oliver Schweizer, der die äussere Form des YES! entwarf, entstand ein marktfähiges Projekt. Auf der Internationalen Automobil-Ausstellung 1999 in Frankfurt am Main wurde der erste Prototyp des YES!, das Modell Clubsport, präsentiert. Das Fahrzeugkonzept war ein puristischer Sportwagen, ohne Dach und sonst üblichen Komfort. Aufgrund des durch diese Massnahmen erzielten geringen Gewichtes bei vergleichsweise hoher Motorleistung wurde er in Presseberichten auch als ein Motorrad auf vier Rädern bezeichnet. Nach dieser Messe wurde das Unternehmen Funke & Will AG im März 2000 in Grossenhain gegründet. Ab 2001 wurden in einem restaurierten 1930er-Jahre-Hangar am Flugplatz Grossenhain die Modelle des YES! individuell für ihre Besitzer handgefertigt und ausgeliefert. Während die erste Generation nur mit turbogeladenem 1.8-Liter 4 Zylinder ausgeliefert wurde, war die zweite Generation ab 2006 mit 3.2-Liter VR6 Aggregat ausgestattet – beide Motoren stammten aus dem Volkswagen Konzern. Am 4. Februar 2009 meldete die Funke & Will AG nach rund 200 gebauten Fahrzeugen Insolvenz an. Der angebotene Roadster wurde am 3. Juli 2008 erstmals zugelassen. 1‘050 kg Leergewicht – dank AluminiumMonocoque und GFK-Karosserie - kombiniert mit 255 PS, 6-Gang Getriebe und einem einstellbaren Sportfahrwerk machen den YES! zu einer perfekten Fahrmaschine über kurvige Passstrassen. Die Geschichte des Roadsters ist nicht bekannt. Ein vorhandenes Fahrtenbuch zeigt, dass er mit 9‘225 km von einem Vorbesitzer übernommen wurde, welcher rund 3‘000 km damit zurücklegte. 2025 wurde der YES! von einer Dame übernommen, welche ihn nahezu nicht gefahren hat. Aktuell hat der seltene Sportwagen rund 15‘500 km – die Kilometeranzeige ist jedoch aufgrund einer Niederspannung auf 0 zurückgefallen – und befindet sich in ordentlichem Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Die letzte MFK erfolgte im April 2022.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar XJ 5.0 L V8 LWB, 2011

Der angebotene Jaguar XJ 5.0L mit langem Radstand stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 31. Januar 2011 durch die Emil Frey AG in Münchenstein an die Erstbesitzerin übergeben. In der «Portfolio» Ausführung mit 385 PS leistendem 5-Liter V8 betrug der Neupreis deutlich über CHF 150‘000.-. Dafür erhielt Sie eine imposante Limousine mit 6-stufigem Automatikgetriebe, edler Lederausstattung mit heizbaren Vorder- und Rücksitzen, 4-Zonen Klimaanlage, Picknick-Tische für die Fondpassagiere, Glas-Schiebedach, InfotainmentSystem mit Navigation und vielen weiteren Luxusfeatures. Die Dame liebte Ihren XJ, und legte während der kommenden Jahre gut 100‘000 km in ihm zurück. 2023 wurde der Jaguar vom Einlieferer übernommen und in dessen Sammlung integriert. Seither wurden nur noch rund 1‘000 km mit dem edlen Briten zurückgelegt. Mit nun knapp 102‘500 gefahrenen Kilometern und lückenlosem Serviceheft, befindet sich der Luxusliner in gutem Originalzustand mit Gebrauchsspuren. Der letzte Service wurde im September 2024 bei 101‘800 km durchgeführt und die letzte MFK erfolgte im September 2023.

The long wheelbase Jaguar XJ 5.0 L on offer is a Swiss delivery and was handed over to its first Lady-owner by Emil Frey AG in Münchenstein on 31 January 2011. In the ‘Portfolio’ version with a 385 hp 5-litre V8 engine, the new price was well over CHF 150’000. In return, she received an impressive saloon with a 6-speed automatic gearbox, fine leather upholstery with heated front and rear seats, 4-zone air conditioning, picnic tables for the rear passengers, a glass sunroof, an infotainment system with navigation and many other luxury features. The lady loved her XJ and covered a good 100’000 km in it over the following years. In 2023, the Jaguar was taken over by the consignor and integrated into his collection. Since then, only around 1,000 km have been covered with the elegant British car. With just under 102’500 kilometers

on the clock and a complete service booklet, the luxury saloon is in good original condition with signs of wear. The last service was carried out in September 2024 at 101’800 kilometers and the last Swiss MOT was performed in September 2023.

La Jaguar XJ 5.0 L à empattement long proposée ici est une livraison suisse qui a été remise à sa première propriétaire par Emil Frey AG à Münchenstein le 31 janvier 2011. Dans la version «Portfolio» avec un moteur V8 de 5 litres développant 385 cv, le prix neuf dépassait largement les 150’000 francs. En contrepartie, elle a reçu une berline impressionnante avec une boîte automatique à 6 rapports, une sellerie en cuir raffiné avec sièges chauffants avant et arrière, une climatisation à 4 zones, des tables de pique-nique pour les passagers arrière, un toit ouvrant en verre, un système infotainment avec navigation et de nombreuses autres fonctionnalités de luxe. La dame adorait sa XJ et a parcouru pas moins de 100’000 km avec au cours des années suivantes. En 2023, la Jaguar a été reprise par le vendeur et intégrée à sa collection. Depuis lors, seuls environ 1’000 km ont été parcourus avec cette élégante voiture britannique. Avec un peu moins de 102’500 kilomètres au compteur et un carnet d‘entretien suivi, cette berline de luxe est en bon état d‘origine et présente des traces d‘usure. Le dernier entretien a été effectué en septembre 2024 à 101’800 kilomètres et la dernière expertise a eu lieu en septembre 2023.

Lot 14

>120‘000 Fahrzeuge (alle X351) V8

5‘000 cm3

385 PS bei 6‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 18‘000 - 22‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 15

150‘593 Fahrzeuge (1972-80)

6 Zylinder Reihe

2‘745 cm3

185 PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 24‘000 - 26‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 280 SE W116, 1975

Die Baureihe 116 bezeichnet die Oberklasse-Limousinen, die die damalige Daimler-Benz AG ab September 1972 auf den Markt brachte und bis 1980 gebaut wurde. Mit dieser Baureihe wurde der Begriff „S-Klasse“ ins Leben gerufen; Daimler-Benz selbst sieht die Vorgänger W108/W109 als eigentliche Geburtsstunde der S-Klasse. 1966 begann die Entwicklung der Baureihe W116. Ziel dabei war grösstmöglicher Komfort bei bis dahin unerreichter passiver Sicherheit. Federführend war der Technikvorstand Hans Scherenberg. 1971 sagte der Verband der Automobilindustrie als Veranstalter der Internationalen Automobil-Ausstellung die IAA Pkw ab. Das neue Modell wurde damit erst am 25. September 1972 an der spanischen Costa Brava vorgestellt.

Der angebotene Mercedes 280 SE stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde im November 1975 an die Mercedes Benz AG in Bern geliefert und am 1. März 1976 erstmals zugelassen. Der stolze Erstbesitzer blieb seiner geliebten Limousine bis 1997 treu, legte in dieser Zeit aber lediglich 78‘000 km mit ihr zurück. Im August des Jahres wurde der W116 vom Einlieferer übernommen. Auch dieser nutzte den edlen Benz nur zu ausgesuchten Anlässen, weshalb bisher nur gerade 95‘790 km damit zurückgelegt wurden. In «Magnetikblau metallic» mit einer Stoff/MB-Tex Ausstattung in Champignon befindet sich der 280

SE in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand und wird mangels Nutzung an einen neuen Liebhaber weitergegeben. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2025.

The Mercedes 280 SE on offer is a Swiss delivery, delivered to Mercedes Benz AG in Bern in November 1975 and first registered on 1 March 1976. The proud first owner remained loyal to his beloved saloon until 1997 but only covered 78’000 km with it during this time. In August of that year, the W116 was taken over by the consignor. He also only used the elegant Benz on selected occasions, which is why it has only covered 95’790 km to date. In ‘Magnetic Blue Metallic’ with a fabric/MB-Tex interior in Champignon, the 280 SE is in very good, well-maintained original condition and is being passed on to a new enthusiast due to lack of use. The most recent veteran MOT took place in May 2025.

La Mercedes 280 SE proposée ici provient d‘une livraison suisse, a été livrée en novembre 1975 à Mercedes Benz AG à Berne et immatriculée pour la première fois le 1er mars 1976. Le fier premier propriétaire est resté fidèle à sa berline bien-aimée jusqu‘en 1997, mais n‘a parcouru que 78’000 km avec elle pendant cette période. En août de cette année-là, la W116 a été reprise par le vendeur. Celui-ci n‘a également utilisé cette noble Mercedes que pour des occasions spéciales, raison pour laquelle elle n‘a parcouru que 95’790 km jusqu‘à présent. De couleur «bleu magnétique métallisé» avec un équipement en tissu/MB-Tex champignon, la 280 SE est en très bon état d‘origine et bien entretenue. Faute d‘être utilisée, elle est cédée à un nouvel amateur. La dernière expertise vétéran a eu lieu en mai 2025.

Suzuki Swift 1.3i Cabriolet, 1995

Unser Suzuki Swift 1.3i Cabriolet stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 31. März 1995 durch die Garage Bigler Frères in Collonge-Bellerive an eine Dame übergeben. Nach einigen Jahren im Kanton Genf wechselte das zweisitzige Cabriolet in den Kanton Luzern und war zuletzt im Kanton Solothurn zugelassen. Serviceheft sowie Abgaswartungsdokument belegen eine Laufleistung von 133‘800 km und der Suzuki befindet sich in ordentlichem Originalzustand. Motor und Getriebe funktionieren einwandfrei, Karosserie und Innenausstattung weisen normale Gebrauchspuren auf. Der Wagen verfügt über einen Schweizer Fahrzeugausweis und kann sicher mit vernünftigem Aufwand wieder auf die Strasse gebracht werden. 2024 wurde uns der Swift mit der Auflage, dass er nur zu einem guten Zweck veräussert werden dürfe, zum 40-jährigen Bestehen der Oldtimer Galerie geschenkt. Der Erlös für das spassige Cabriolet geht vollumfänglich an den Verein Bärähärz und unterstützt den Bau eines barrierefreien Pumptracks für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen in Bern.

Our Suzuki Swift 1.3i convertible was delivered to Switzerland and handed over to a lady by the Bigler Frères garage in Collonge-Bellerive on 31 March 1995. After several years in the canton of Geneva, the two-seater convertible moved to the canton of Lucerne and was last

registered in the canton of Solothurn. The service booklet and the emission control document show a mileage of 133’800 km, and the Suzuki is in good original condition. The engine and transmission are in good working order, and the bodywork and interior show normal signs of wear. The car has a Swiss vehicle registration document and can be safely returned to the road with reasonable effort. In 2024, the Swift was donated to us to mark the 40th anniversary of the Oldtimer Galerie on the condition that it could only be sold for a good cause. The proceeds from the sale of this funny convertible will go entirely to the Bärähärz association and will support the construction of a barrier-free pump track for children with and without disabilities in Bern.

Notre Suzuki Swift 1.3i Cabriolet provient d‘une livraison suisse et a été remise à une dame le 31 mars 1995 par le garage Bigler Frères à Collonge-Bellerive. Après quelques années dans le canton de Genève, le cabriolet deux places a été transféré dans le canton de Lucerne et a finalement été immatriculé dans le canton de Soleure. Le carnet de services et le document d’entretien du système antipollution attestent d‘un kilométrage de 133’800 km et la Suzuki est en bon état d‘origine. Le moteur et la boîte de vitesses fonctionnent bien, la carrosserie et l‘intérieur présentent des traces d‘usure normales. La voiture dispose d‘un permis de circulation suisse et peut être remise en état de marche à moindre coût. En 2024, la Swift nous a été offerte à l‘occasion du 40e anniversaire de l‘Oldtimer Galerie, à condition qu‘elle ne soit vendue que pour une bonne cause. Les recettes de la vente de cette décapotable amusante seront intégralement reversées à l‘association Bärähärz et serviront à financer la construction d‘une piste de pompage accessible aux enfants avec ou sans handicap à Berne.

Lot 16

Stückzahl unbekannt

4 Zylinder Reihe

1‘298 cm3

68 PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 2‘000 - 3‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

17

ca. 300‘000 Fahrzeuge (1970-80)

2 Zylinder parallel

653 cm3

49 PS bei 7‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 5‘500 - 6‘500

ohne Mindestpreis / no reserve

Lot 18

6‘817 Fahrzeuge (1976-78)

V2

844 cm3

71 CUNA-PS bei 7‘300/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Yamaha XS 650, 1978

Diese Yamaha XS 650 stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 7. März 1978 erstmals zugelassen. Die Geschichte der schönen Yamaha ist nicht bekannt, bis Sie 2017 mit knapp 93‘000 km auf der Uhr von einem Fan klassischer Japaner übernommen wurde. 2023 veräusserte dieser die Maschine an den Einlieferer, welcher sie jedoch nie zugelassen hat. Trotz 98‘000 gefahrenen km präsentiert sich die XS 650 in gutem bis sehr gutem und sehr gepflegtem Zustand. Einzig der Elektrostarter funktioniert nicht zuverlässig, was jedoch angesichts des vorhandenen Kickstarters kein Problem darstellt. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im März 2023.

This Yamaha XS 650 was delivered to Switzerland and was first registered on 7 March 1978. The history of this beautiful Yamaha is unknown until 2017, when it was acquired by a fan of classic Japanese bikes with just under 93’000 km on the clock. In 2023, the fan sold the machine to the consignor, who never registered it. Despite having 98’000 driven km, the XS 650 is in good to very good condition and has been very well maintained. Only the electric starter does not work reliably, but this is not a problem given the presence of a kick starter. The last Swiss veteran MOT was completed in March 2023.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Moto Guzzi 850 Le Mans I, 1977

Diese Moto Guzzi 850 Le Mans I stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 5. August 1977 erstmals zugelassen. Im Mai 1987 wurde die Guzzi durch ihren Erstbesitzer abgemeldet und in der Garage geparkt. Im Mai 2018 wurde die Maschine mit 31‘897 km auf der Uhr vom Einlieferer entdeckt – staubbedeckt und mit einer nicht mehr originalen Verkleidung erwarb er sie und machte sich umgehend an eine rund zwei Jahre dauernde Restaurierung. Der Rahmen wurde sandgestrahlt und anschliessend pulverbeschichtet. Der Tank, die Schutzbleche, die Seitendeckel und eine originalgetreue Lenkerverschalung

wurden in Originalfarbe neu lackiert. Die gesamte Aufhängung wurde ersetzt oder überholt und der Motor wurde teilrevidiert und mit einer neuen Kupplung sowie einer elektronischen Zündung versehen. Etliche Belege sowie Fotos belegen diese Arbeiten. Seit der Fertigstellung im Mai 2020 wurde die Maschine nur knapp 1‘000 km gefahren und parkte die meiste Zeit in der kleinen Sammlung des Verkäufers. Mit nun 32‘820 km befindet sich die Le Mans I in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2020 an einen neuen Liebhaber der Marke aus Mandello del Lario übergeben.

Veuillez
Fotos Oldtimer Galerie

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Moto Guzzi P 250, 1934

Diese Moto Guzzi P 250 – eines von 1‘886 gebauten Exemplaren – wurde im Juli 1934 erstmals in Italien zugelassen. Die Geschichte der kleinen Maschine ist nicht bekannt, bis sie im Mai 2012 als Restaurationsobjekt in die Schweiz importiert wurde. In der Folge wurde die Moto Guzzi durch einen Liebhaber in Eigenregie komplett restauriert. Der, wie das vorhandene «Certifiacto di origine» sagt, Matching-Numbers Motor wurde revidiert und die Maschine wurde in Originalfarbe neu lackiert. Nach dem Motto «fertig ist langweilig» verkaufte dieser das Motorrad 2013 an den Einlieferer, welcher

während der vergangenen 12 Jahre nur rund 200 km fuhr. Dies ist auch der Grund, weshalb er sich von der seltenen Maschine trennen möchte. Aktuell befindet sich die P 250 in sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Oktober 2020 verkauft.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Triumph Bonneville T140 E, 1979

Diese Triumph Bonneville T140 E wurde im März 1979 gebaut und am 11. Juni 1980 erstmals in Deutschland zugelassen. Vermutlich 2010 wurde die Triumph durch einen Liebhaber in die Schweiz importiert und anschliessend hier zugelassen. 2011, bei 49‘918 km, liess er den Matching-Numbers Motor kontrollieren und mit neuen Kolbenringen versehen. Kurze Zeit später wurden die angeschlagenen Vergaser durch 2 gute Gebrauchtteile ersetzt und 2016, vor gerade einmal 250 km, wurde der Motor mit neuen Zylinderkopf- und Zylinderfussdichtungen versehen. Einige Rechnung seit 2010 sind vorhanden. 2021

wurde die Maschine vom Einlieferer übernommen, jedoch nie zugelassen. Aktuell befindet sich die Bonnie in gutem bis sehr gutem Zustand und die vorhandene Patina lässt vermuten, dass die angezeigten 58‘250 km der tatsächlichen Laufleistung entsprechen könnten. Bei kaltem Motor ist ein leichtes Schleifen der Kupplung festzustellen – mittelfristig ist sicher ein Ersatz einzuplanen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2021.

Lot 19

1‘886 Fahrzeuge 1 Zylinder 238 cm3

9 PS bei 4‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 20

Stückzahl unbekannt 2 Zylinder parallel 739 cm3

42 PS bei 6‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 8‘000 - 9‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 21

Stückzahl unbekannt

4 Zylinder Reihe

1‘052 cm3

130 PS bei 9‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 6‘500 - 8‘500 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 22

Stückzahl unbekannt

2 Zylinder parallel

649 cm3

47 PS bei 6‘700/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Suzuki GSX-R 1100, 1986

Im Oktober 1985 wurde die GSX-R 1100 in Laguna Seca präsentiert. Sie war äusserlich nur schwer von dem 1984 vorgestellten kleineren Schwestermodell GSX-R 750 zu Unterscheiden, allerdings war der Aluminium-Doppelschleifenrahmen deutlich stärker dimensioniert. Die Nennleistung der gedrosselten Version beträgt in der Schweiz 88 PS bei 8‘500/min, ungedrosselt liegt die maximale Leistung bei 130 PS bei 9‘500/min. Die angebotene Maschine stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde jedoch kurz nach der Ablieferung am 1. Juni 1986 „entdrosselt“. Der glückliche Erstbesitzer liebte seine schnelle Suzuki und war stets für eine pflegliche Wartung besorgt. Die ersten 20 Jahre nutzte

er die GSX-R regelmässig, legte trotzdem nur gerade rund 8‘800 km mit der agilen Sportlerin zurück. Seit der Ersterteilung des begehrten Veteranenstatus im Juni 2017 stand die Suzuki die meiste Zeit in der Garage und wurde nur noch ca. 80 km gefahren – dies ist auch der Grund, weshalb sich der Besitzer nun von ihr trennen möchte. Aus erster Hand, mit 130 PS und mit gerade einmal 8‘900 gefahrenen km, befindet sich das Motorrad in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Für eine regelmässige Nutzung sollte die Maschine neu bereift werden und ein Service ist sicherlich empfehlenswert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2023.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Triumph Bonneville T120 R, 1969

Diese Triumph T120 R mit seltenem 3 ½ Gallonen Tank stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Mai 1969 erstmals zugelassen. Die schöne Triumph hatte offensichtlich ein schönes Leben und wurde, wie die originale Lackierung vermuten lässt, stets gut gepflegt. Die angezeigten 35‘920 km könnten sogar der originalen Laufleistung entsprechen – jedenfalls wurde die Maschine seit Erteilung des Veteranenstatus im Jahr 2011 nur noch gut 3‘000 km gefahren. 2018/19 liess der damalige Besitzer eine umfangreiche Aufbereitung seiner sportlichen Britin durchführen. Hierbei wurde der

Matching-Numbers Motor revidiert und mit einem neuen 750cm3 Zylinder versehen, die Kupplung wurde ersetzt, die Vergaser überholt und eine elektronische Boyer Brandsen Zündung wurde installiert. Eine entsprechende Rechnung für über CHF 9‘000.- ist vorhanden. Seither wurde die Bonneville nur noch rund 500 km gefahren. 2020 wurde das Kult-Bike vom Einlieferer übernommen, jedoch nie zugelassen. Die Maschine befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand und weist eine schöne Patina auf. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Dezember 2023.

English

BMW R 35, 1947

Am 20. Februar 1937 präsentierte BMW auf der deutschen Automobilausstellung in Berlin der Öffentlichkeit erstmals die R 35. Mit ihrem Pressstahlrahmen und einem Einzylindermotor wurde sie als mittleres Kraftrad bei der Wehrmacht nur als Solomaschine verwendet. Die R 35 war Nachfolger der schwer verkäuflichen BMW R 3 und der seit 1931 gebauten BMW R 4. Das Motorgehäuse wurde von der R 4 übernommen, der Zylinderkopf entsprach konstruktiv dem der R 3. BMW setzte letztmals einen Pressstahl-Doppelschleifenrahmen ohne Hinterradfederung ein, die Teleskopgabel am Vorderrad kam ohne hydraulische Dämpfung aus. Die R 35 wurde schon mit Hinblick auf den Einsatz bei Behörden, der Polizei und vor allem beim Militär entwickelt. Sie galt als ausgesprochen robust, zäh und überdurchschnittlich zuverlässig. Wegen der Konzentration der Flugzeugmotorenentwicklung in München wurde im Zweiten Weltkrieg die gesamte Motorradfertigung in das damalige BMW-Werk im thüringischen Eisenach verlegt. Die angebotene Maschine mit Baujahr 1947 stammt aus Eisenacher Fertigung und wurde bereits 1948 in die Schweiz importiert und am 1. Juni 1948 erstmals zugelassen. 1994 wurde die R 35 vom Einlieferer übernommen, welcher das hübsche Motorrad in der Folge komplett restaurierte. Der Motor wurde mit neuen Kolbenringen versehen und eine neue Kupplung wurde montiert. Die Achsen wurden – wie auch die Bremsen - überholt, die Räder neu eingespeicht und die Maschine erhielt eine neue Lackierung. Seit der Fertigstellung wurden nur rund 1‘250 km mit der kleinen BMW zurückgelegt, womit sie sich immer noch in sehr gutem und originalgetreuem Zustand befindet. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Oktober 2000.

On 20 February 1937, BMW unveiled the R 35 to the public for the first time at the German Motor Show in Berlin. With its pressed steel frame and single-cylinder

engine, it was used by the Wehrmacht as a mediumsized motorcycle, but only as a solo machine. The R 35 was the successor to the hard-to-sell BMW R 3 and the BMW R 4, which had been in production since 1931. The engine housing was taken from the R 4, while the cylinder head was similar in design to that of the R 3. BMW used a pressed steel double-loop frame without rear suspension for the last time, and the telescopic fork on the front wheel did not require hydraulic damping. The R 35 was developed with a view to use by authorities, the police and, above all, the military. It was considered extremely robust, tough and above average in terms of reliability. Due to the concentration of aircraft engine development in Munich, the entire motorcycle production was relocated to the former BMW plant in Eisenach, Thuringia, during the Second World War. The machine on offer, built in 1947, was manufactured in Eisenach and was imported to Switzerland in 1948, where it was first registered on 1 June 1948. In 1994, the R 35 was acquired by the consignor, who subsequently completely restored the attractive motorcycle. The engine was fitted with new piston rings, and a new clutch was installed. The axles were overhauled, as were the brakes, the wheels were re-spoked, and the machine was repainted. Since its completion, the little BMW has only covered around 1’250 km, meaning it is still in very good condition and true to the original. The last veteran MOT was completed in October 2000.

Lot 23

2‘565 Fahrzeuge (1947)

1 Zylinder

342 cm3

14 PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 9‘000 - 12‘000

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

24

24‘579 Fahrzeuge (2.0 TS)

4 Zylinder Reihe

1‘970 cm3

150 PS bei 6‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 3‘500 - 4‘500

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 25

369‘611 Fahrzeuge (2000-2007)

4 Zylinder Reihe

1‘997 cm3

136 PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 1‘500 - 2‘500

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Alfa Romeo GTV 2.0 TS 16V, 1998

Dieses Alfa Romeo GTV Coupé mit 150 PS leistendem 4-Zylinder Motor, 5-Gang Getriebe und Lederausstattung stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 17. April 1998 durch die Alfa Romeo Vertretung Heinis + Bachofen AG in Ettingen abgeliefert und am 24. des Monats durch die Erstbesitzerin zugelassen. Die Dame blieb ihrem sportlichen GTV über 20 Jahre treu und war für eine regelmässige Wartung durch die Auslieferungsgarage besorgt. 2020, mit gut 126‘000 gefahrenen km, wurde der Alfa Romeo durch einen Markenfan im Kanton Bern übernommen, welcher das Coupé 2022 an den Einlieferer veräusserte.

Dieser parkte den Wagen in seiner kleinen Sammlung ohne ihn jemals zuzulassen. Mit drei Besitzern, knapp 131‘000 km auf der Uhr und lückenlosem Serviceheft befindet sich der GTV in gutem Originalzustand mit den üblichen Gebrauchsspuren am Fahrersitz. Der letzte Service inklusive des Wechsels von Zahnriemen, Spannrollen und Wasserpumpe erfolgte im September 2019 bei 126‘000 km und das Coupé wird mit der letzten MFK im August 2018 übergeben.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Peugeot 206 CC 2.0 16V, 2003

Der angebotene 206 CC mit 136 PS leistendem 2-Liter Motor und 5-Gang Schaltgetriebe stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 15. Mai 2003 erstmals zugelassen und am 16. Mai durch das Autohaus Wederich, Donà AG in Muttenz an den Erstbesitzer übergeben. Nach einigen Besitzerwechseln in die Kantone Zug und Zürich wechselte der kleine Peugeot 2018 in den Kanton Bern. Hier wurde im Juni des Jahres, bei 131‘070 km, ein grosser Service inklusive Wechsel von Zahnriemen und Wasserpumpe durchgeführt. Ende 2021 wurde der 206 abgemeldet und schliesslich 2023 vom Einlieferer

übernommen, welcher das lustige Cabrio in seiner kleinen Sammlung, parkte, es aus gesundheitlichen Gründen jedoch nie zuliess. Mit rund 200‘000 km auf der Uhr befindet sich der Peugeot in ordentlichem bis gutem Originalzustand. Die schwarze Lederausstattung weist altersgerechte Gebrauchsspuren auf und der Lackierung würde eine gründliche Politur sicher gut zu Gesicht stehen. Aufgrund der längeren Standzeit und der Laufleistung seit 2018 ist ein grosser Service vorzusehen. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2018.

Willys Jeep CJ-3B, 1962

Der Jeep CJ (oder Civilian Jeep) ist die zivile Version des bekannten Militärjeeps aus dem Zweiten Weltkrieg. Der erste CJ (der CJ-2) wurde 1944 von Willys-Overland eingeführt und als „Universal Jeep“ geführt. Seine Grundkonstruktion blieb in allen sieben Generationen über drei Konzerneltern hinweg bis 1986 erhalten. Der CJ-3A wurde 1949 eingeführt und einige Monate parallel zum CJ-2A gefertigt, den er im Folgejahr ersetzte. Der CJ-3B ersetzte 1953 den CJ-3A genau in dem Jahr, als Willys-Overland sein 50-jähriges Bestehen feierte und an Kaiser verkauft wurde. Als Folge wurde das Unternehmen in Willys Motor Inc. umbenannt.

Die Schweizer Armee erwarb zwischen 1953 und 1962 insgesamt 3‘129 Exemplare des Willys Jeep CJ3B, welche teilweise bis 1999 im Einsatz blieben. Das angebotene Fahrzeug ist eines dieser Armeefahrzeuge und wurde nach seiner Ausmusterung von einem ehemaligen Zeughausmitarbeiter übernommen. Dieser organisierte während der folgenden Jahre möglichst viele neue Ersatzteile aus dem ehemaligen Armeebestand. Irgendwann realisierte er, dass er das Projekt «Vollrestaurierung» nicht fertigstellen würde und veräusserte den Jeep an den Einlieferer. Dieser zerlegte den CJ komplett und baute ihn mit den vielen Neuteilen sowie revidiertem Motor und Getriebe während einiger Jahre originalgetreu neu auf. Seit der Fertigstellung wurden nur gerade 170 km mit dem Willys zurückgelegt, womit

sich dieser in sehr gutem Allgemeinzustand befindet. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2024.

Between 1953 and 1962, the Swiss Army purchased a total of 3‘129 Willys Jeep CJ-3Bs, some of which remained in service until 1999. The vehicle on offer is one of these army vehicles and was taken over by a former armory employee after it was decommissioned. Over the following years, he organized as many new spare parts as possible from the former army stock. At some point, he realized that he would not be able to complete the ‘full restoration’ project and sold the Jeep to the consignor. The latter completely dismantled the CJ and spent several years authentically rebuilding it with many new parts and a reconditioned engine and transmission. Since its completion, the Willys has only covered 170 km, which means it is in very good overall condition. The most recent veteran MOT took place in September 2024.

Entre 1953 et 1962, l‘armée suisse a acheté un total de 3’129 exemplaires du Willys Jeep CJ-3B, dont certains sont restés en service jusqu‘en 1999. Le véhicule proposé est l‘un de ces véhicules militaires et a été repris par un ancien employé de l‘arsenal après son retrait du service. Au cours des années suivantes, celui-ci a rassemblé autant de pièces de rechange neuves que possible provenant de l‘ancien stock de l‘armée. À un moment donné, il s‘est rendu compte qu‘il ne mènerait pas à bien le projet de «restauration complète» et a vendu la Jeep au vendeur. Ce dernier a entièrement démonté la CJ et l‘a reconstruite de manière authentique pendant plusieurs années, avec de nombreuses pièces neuves et un moteur et une transmission révisés. Depuis son achèvement, la Willys n‘a parcouru que 170 km, ce qui la place dans un très bon état général. La dernière expertise vétéran a eu lieu en septembre 2024.

Lot 26

3‘129 Fahrzeuge (CH-Armee)

4 Zylinder Reihe 2‘199 cm3

71 PS bei 4‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 15‘000 - 20‘000

Story wikipedia.org Fotos Oldtimer Galerie

Lot 27

2‘186 Fahrzeuge (1953)

4 Zylinder Reihe

1‘911 cm3

56 PS bei 3‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Citroën 11 B Familiale, 1953

Traction Avant (deutsch „Frontantrieb“) ist die geläufige Bezeichnung für die ersten vorderradangetriebenen Citroën-Serienmodelle 7A, 7B, 7C, 11B (mit Reihenvierzylindermotoren) und 15/6 (mit Reihensechszylindermotor), die zwischen 1934 und 1957 gebaut wurden. Der Traction Avant, anfangs auch La 7 Citroën oder Citroen 7 wurde entwickelt unter der Leitung von André Lefèbvre und Flaminio Bertoni, die auch für andere Meilensteine der Marke, wie den 2CV oder den späteren Citroën DS, verantwortlich waren. Bei der Vorstellung am 18. April 1934 in Paris hatte der 7 CV 1’303 cm³ Hubraum und leistet 32 PS, im August des Jahres gesellte sich der 11 CV mit 1’911 cm³ und 46 PS dazu. Ab März 1939 war der 11 B «Performance» mit nun 56 PS erhältlich. Den Traction Avant gab es als Limousine, Cabriolet, Coupé, sowie Familiale und Commerciale (letzterer mit Heckklappe) mit jeweils drei Sitzreihen und drei Fenstern je Seite.

Dieser Citroën 11 B Familiale, Chassis-Nr. 270375, mit 7 eingetragenen Sitzplätzen wurde 1953 gebaut und 1954 erstmals in Frankreich zugelassen. Die Geschichte des Fahrzeuges ist nicht bekannt, bis es 2014 von einem in Frankreich lebenden Schweizer erworben wurde. Im August 2016 wurde der Citroën in die Schweiz importiert und anschliessend hier zugelassen. Ende 2016 wurde er schliesslich vom Einlieferer übernommen, welcher vor einigen Jahren die Karosserie teilrestaurieren und die Innenausstattung inklusive Teppiche und Dachhimmel restaurieren liess. Zudem erhielt der Motor neue Kolben und Zylinderbüchsen und die Bremsen wurden überholt.

Aktuell befindet sich der seltene Familiale – 1953 wurden nur 2’186 Fahrzeuge gebaut – in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Dezember 2024 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The Citroën 11 B Familiale on offer, chassis no. 270375, with 7 registered seats, was built in 1953 and first registered in France in 1954. The history of the vehicle is unknown until it was purchased in 2014 by a Swiss citizen living in France. In August 2016, the Citroën was imported into Switzerland and subsequently registered here. At the end of 2016, it was finally taken over by the consignor, who had the body partially restored a few years ago. He also had the interior, including the carpets and headliner, restored. In addition, the engine was fitted with new pistons and cylinder liners, and the brakes were overhauled. Currently, the rare Familiale – only 2’186 vehicles were built in 1953 – is in good to very good condition and will be handed over to a new enthusiast with its last veteran MOT completed in December 2024.

La Citroën 11 B Familiale proposée, n° châssis 270375, avec 7 places assises enregistrées, a été construite en 1953 et immatriculée pour la première fois en France en 1954. L‘histoire du véhicule est inconnue jusqu‘à son acquisition par un Suisse vivant en France en 2014. En août 2016, la Citroën a été importée en Suisse, puis immatriculée ici. Fin 2016, elle a finalement été reprise par le vendeur, qui a fait restaurer partiellement la carrosserie il y a quelques années. Il a aussi fait restaurer l‘intérieur, y compris les tapis et le ciel de toit. De plus, le moteur a été équipé de nouveaux pistons et chemises de cylindre et les freins ont été révisés. Actuellement, cette Familiale rare – seuls 2’186 véhicules ont été construits en 1953 – est en bon à très bon état et sera remise à un nouvel amateur avec la dernière expertise vétéran passée en décembre 2024.

Alfa Romeo Alfetta GTV 2.0, 1978

Diese spezielle Alfetta wurde am 3. März 1978 durch die Mito AG in Zürich an den Erstbesitzer übergeben. 1982, mit wohl gut 65‘000 gefahrenen Kilometern, wurde der Alfa von einem Sportbegeisterten Markenliebhaber übernommen. Dieser liess in der Folge, ganz dem damaligen Zeitgeist folgend, während der kommenden zwei Jahre den Wagen tieferlegen, 15-Zoll Gotti Felgen montieren, ein komplettes Verbreiterungskit mit Front- und Heckspoiler montieren und den ganzen Wagen in Wunschfarbe inklusive Airbrush neu lackieren. Im Innenraum wurden König Schalensitze verbaut, ein Indy Holzlenkrad montiert und elektrische Scheibenheber nachgerüstet. Sämtliche Änderungen wurden selbstverständlich im Fahrzeugausweis eingetragen. In den folgenden Jahren wurde die Alfetta gerne gefahren und – wie die vorhandenen Belege zeigen - regelmässig gewartet. Im Februar 2018 erhielt der GTV eine neue Getriebeaufhängung und im Oktober des Jahres wurden neue Koni Stossdämpfer an Vorder- und Hinterachse montiert. Im September 2019 wurde eine neue Sportauspuffanlage montiert und im Mai 2022 wurden die Zylinderkopfdichtung ebenso wie die Kupplung ersetzt. Im April 2023 wurde das Getriebe revidiert und die Hinterachse erhielt neue Bremszangen und Bremsscheiben. Im Juli desselben Jahres – kurz vor der Übernahme durch den letzten

Besitzer – wurde ein neuer Anlasser montiert. Aktuell befindet sich die Alfetta in gutem Zustand, hat knapp 139‘000 Kilometer auf der Uhr und ist ein perfekter Zeitzeuge der frühen 80er Jahre. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2023.

This very special Alfetta was handed over to the first owner through Mito AG in Zürich on the 3rd of March 1978. In 1982, with probably around 65’000 kilometres driven, the Alfa was taken over by an enthusiast with a veritable “cuore sportivo”. Over the next two years, and following true period fashion, he had the suspension lowered and equipped with 15-inch Gotti rims. Additionally, the coachwork received wheel well flares together with a front and rear spoiler and the whole car was repainted in his chosen colour including airbrush art. The interior received new König bucket seats, an Indy wooden rim steering wheel and electrically operated windows. In the following years the Alfetta was enthusiastically driven and, as can be seen with the receipts available, regularly and carefully maintained. In February 2018 the GTV received new gearbox mounts and in October of the same year, new Koni shock absorbers were installed front and rear. In September 2019 a new sports exhaust system was installed and in May 2022 the cylinder head gasket as well as the clutch were replaced. In April 2023 the gearbox received an overhaul and the rear axle received new brake callipers and discs. In July of the same year, shortly before being taken over by the last owner, a new starter motor was installed. Currently the Alfetta is in good condition and has covered roughly 139’000 kilometres. A perfect example of early 80s fashion with the last veteran MOT successfully completed in July 2023.

Lot 28

Unikat

4 Zylinder Reihe

1‘962 cm3

121 PS bei 5‘300/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 29

57‘363Fahrzeuge (1966, 6 Zyl.)

6 Zylinder Reihe

3‘273 cm3

122 SAE-PS bei 4‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 22‘000 - 25‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Ford Mustang Six, 1966

Der Ford Mustang ist ein seit Frühjahr 1964 gebauter Sportwagen, der in den Vereinigten Staaten auch als Muscle-Car bezeichnet wird. Da die Benennung „Mustang“ für die Unternehmen Krupp und Kreidler markenrechtlich geschützt war, wurde der Mustang bis 1979 in Deutschland als „T5“ vertrieben. Der Mustang löste den Thunderbird als Nummer eins der Sportcoupés von Ford ab und wird bis heute – in der offiziell siebten Generation – gebaut.

Das angebotene Ford Mustang Coupé mit 3.3-Liter Reihensechszylinder-Motor, automatischem Getriebe und optionalem Vinyldach stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 30. Dezember 1966 erstmals zugelassen. Die Geschichte des Mustangs ist nicht bekannt, offensichtlich wurde er aber vor etlichen Jahren in der Originalfarbe «Candyapple Red» neu lackiert. Vor gut 15 Jahren wurde der Wagen vom letzten Besitzer übernommen, jedoch nur knapp 3‘000 km gefahren. Aktuell befindet sich der kompakte Amerikaner in ordentlichem bis gutem Zustand. Die Lackierung weist einige Lackausbesserungen auf und die Karosserie zeigt einige Reparaturstellen sowie leichte Korrosionsansätze an der Beifahrertüre. Die schwarze Vinyl-Ausstattung scheint im Originalzustand und weist altersgerechte Gebrauchsspuren auf. Der robuste 6-Zylinder läuft gut und das automatische Getriebe schaltet korrekt. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2024.

The Ford Mustang coupé on offer, with a 3.3-litre inline six-cylinder engine, automatic transmission and optional vinyl roof, was delivered in Switzerland and was first registered on 30 December 1966. The history of the Mustang is unknown, but it was obviously repainted in its original ‘Candyapple Red’ color several years ago. The car was acquired by its last owner a good 15 years ago, but has only been driven just under 3’000 km. The compact American car is currently in fair to good condition. The paintwork has been touched up in a few places and the bodywork shows some repair marks and slight corrosion on the passenger door. The black vinyl interior appears to be in its original condition and shows signs of wear consistent with its age. The robust 6-cylinder engine runs well and the automatic transmission shifts correctly. The most recent veteran MOT was in September 2024.

Le Ford Mustang coupé proposé, équipé d‘un moteur six cylindres en ligne de 3.3 litres, d‘une transmission automatique et d‘un toit en vinyle en option, provient d‘une livraison suisse et a été immatriculé pour la première fois le 30 décembre 1966. L‘histoire de la Mustang n‘est pas connue, mais elle a manifestement été repeinte il y a plusieurs années dans sa couleur d‘origine «Candyapple Red». Il y a un peu plus de 15 ans, la voiture a été reprise par son dernier propriétaire, mais n‘a parcouru que 3’000 km. Actuellement, cette voiture américaine compacte est dans un état correct à bon. La peinture présente quelques retouches et la carrosserie montre quelques réparations ainsi que de légers signes de corrosion sur la porte côté passager. L‘intérieur en vinyle noir semble être dans son état d‘origine et présente des traces d‘usure normales pour son âge. Le robuste moteur 6 cylindres fonctionne bien et la boîte de vitesses automatique passe correctement les rapports. La dernière expertise vétéran eu lieu en septembre 2024.

DKW 3=6 Sonderklasse, 1954

Der DKW Sonderklasse war ein Pkw der Auto Union GmbH, der im März 1953 auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) in Frankfurt vorgestellt wurde. Er hatte den internen Namen Typ F 91 und entsprach weitgehend dem für 1940 geplanten DKW F 9. Von der DKW-Meisterklasse mit quer eingebautem Zweizylinder-Zweitaktmotor unterschied sich die Sonderklasse in erster Linie durch einen längs vor der Vorderachse stehenden Dreizylindermotor und ein neues Getriebe längs hinter der Achse mit Lenkradschaltung anstelle der Krückstockschaltung am Armaturenbrett. Wie vorher war es ein Zweitaktmotor mit Umkehrspülung.

Äusserlich unterschied sich die Sonderklasse vom Vorgänger durch einen Kühlergrill mit nur fünf statt neun Querleisten.

Von März 1953 bis September 1955 wurden in Düsseldorf 57‘407 Limousinen und Coupes produziert.

Dieser DKW mit 3-Zylinder Zweitaktmotor und 901cm3 wurde im Juli 1954 erstmals zugelassen. Über die Geschichte des Fahrzeuges ist nichts bekannt, bis es durch den letzten Besitzer vor rund 25 Jahren in Eigenregie komplett restauriert und revidiert wurde. Die wunderschöne Limousine verfügt über ein grosses

Faltdach und befindet sich in gutem bis sehr gutem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Oktober 2025.

This DKW with its 901cc three-cylinder 2 stroke engine, delivering it‘s unmistakable and unique sound (and smell), was first registered in July 1954. There‘s no further history on the car until about 25 years ago, when the last owner undertook a complete revision and restoration performed by himself! This unique and rather elegant saloon is equipped with a large folding roof and is in good to very good condition, with the latest Swiss Veteran MOT having been completed in October 2025.

Cette DKW avec son moteur 901cc à trois cylindres deux temps, qui émet un son unique et incomparable, a été enregistrée pour la première fois en juillet 1954. Il n‘y a pas d‘autre histoire sur la voiture jusqu‘à il y a environ 25 ans, lorsque le dernier propriétaire a entrepris une révision complète et une restauration effectuée par lui-même ! Cette berline unique et plutôt élégante est équipée d‘un grand toit pliant et est en bon à très bon état, le dernier contrôle technique ayant été effectué en octobre 2025.

Lot 30

57‘407 Fahrzeuge (1953-55)

3 Zylinder Reihe, Zweitakt 901 cm3

34 PS bei 4‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 15‘000 - 18‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Ford Mustang 289 V8 Convertible, 1965

65‘663 Fahrzeuge (1965)

V8

4‘728 cm3

203 SAE-PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 48‘000 - 54‘000

creating the pony car class that would later be named after it. The Mustang was a huge success right from the start. The vehicle was designed to appeal to a young, sporty audience and could be purchased for US$2’368. By the evening of the official launch on April 17, 1964, around 22’000 vehicles had already been sold. By the end of the first (extended) 1965 model year, 680’992 units had been sold. The convertible on offer was delivered in Switzerland, was first registered on May 13, 1965, and – as shown in the original service booklet – was handed over to its first owner by Autohall Servette S.A. in Geneva. With its 200 hp 4.7-litre V8 engine, four-speed manual transmission, optional Rally-Pac (rev counter and clock) and the usual options for Swiss vehicles such as front disc brakes, “Special Handling Package” and limited-slip differential, the stylish Mustang was a thoroughly sporty and powerful convertible at the time. The first owner loved the car and remained loyal to it for around 50 years, although he drove it very little in later years. In 2019, the Mustang changed hands to a second owner in Geneva before being brought to the canton of Bern by its last registered owner in 2023. The convertible is in good, very original condition and has obviously never been restored. The condition of the “Wimbledon White” paintwork and the red vinyl interior suggest that the approximately 45’000 km on the odometer could correspond to the actual mileage. The last service was carried out in March 2025, less than 300 km ago, and the last Veteran MOT was carried out in July 2025. Lot 31

Am 17. April 1964 präsentierte Ford den Mustang der ersten Generation auf technischer Basis des Ford Falcon als Coupé sowie als Cabriolet und schuf damit die nachmalig nach ihm benannte Klasse der Pony Cars. Dem Mustang war vom Start weg ein großer Erfolg beschieden. Das Fahrzeug sollte das junge, sportliche Publikum ansprechen und konnte ab 2’368 US-Dollar erworben werden. Am Abend des offiziellen Verkaufsstarts, dem 17. April 1964, waren bereits etwa 22’000 Fahrzeuge verkauft. Bis Ende des ersten (überlangen) Modelljahres 1965 konnten 680’992 Einheiten verkauft werden. Das angebotene Cabriolet stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 13. Mai 1965 erstmals zugelassen und – so zeigt das originale Serviceheft – durch die Autohall Servette S.A. in Genf an den Erstbesitzer übergeben. Mit seinem 200 PS leistenden 4.7-Liter V8 Motor, Viergang-Schaltgetriebe, optionalem Rally-Pac (Drehzahlmesser und Uhr) sowie den für Schweizer Fahrzeugen üblichen Optionen wie Scheibenbremsen vorne, «Special Handling Package» und Sperrdifferential war der schicke Mustang damals ein durchaus sportliches und leistungsfähiges Cabriolet. Der Erstbesitzer liebte den Wagen und hielt ihm für rund 50 Jahre die Treue, fuhr ihn jedoch in späteren Jahren nur noch sehr wenig. 2019 wechselte der Mustang zu einem zweiten Besitzer in Genf, bevor er 2023 vom letzten eingetragenen Halter in den Kanton Bern gebracht wurde. Das Cabriolet befindet sich in gutem, sehr originalem Zustand und wurde offensichtlich nie restauriert. Der Zustand der Lackierung in «Wimbledon White» sowie der Innenausstattung aus rotem Kunstleder lassen vermuten, dass die angezeigten rund 45‘000 km der tatsächlichen Laufleistung entsprechen könnten. Der letzte Service erfolgte im März 2025 vor nicht einmal 300 km und die letzte MFK als Veteranenfahrzeug wurde im Juli 2025 durchgeführt.

On April 17, 1964, Ford unveiled the first-generation Mustang, based on the Ford Falcon, as a coupe and convertible,

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Mercedes SL 320 R129, 1999

Der Mercedes-Benz SL Roadster – ein Name, der seit Jahrzehnten für die perfekte Symbiose aus sportlicher Eleganz, Luxus und technischer Innovation steht. Eine Baureihe, die diesen Ruf eindrucksvoll untermauerte und bis heute eine begeisterte Fangemeinde hat, ist die Baureihe 129. Ihre Geschichte begann spektakulär im März 1989 auf dem Genfer Automobil-Salon und führte über eine bedeutende Modellpflege im Jahr 1995 bis in die späten 90er Jahre hinein. Im Vergleich zum langlebigen Vorgänger (Baureihe 107) war der neue SL (R129) eine komplette Neukonstruktion. Er demonstrierte, ähnlich wie einst der 350 SL, mit einer Fülle innovativer Details den Fortschritt im Automobilbau und war in jeder Hinsicht ein wegweisendes Auto. Schon bei seiner Vorstellung 1989 überzeugte der R129 SL durch eine harmonische und überaus gelungene stilistische Gestaltung. Sie brachte Dynamik und Sportlichkeit ebenso zum Ausdruck wie Komfort und Eleganz. Das Design war traditionsorientiert, zeigte aber mit neuen Lösungen auch deutlich in die Zukunft.

Dieser R129 der zweiten Modellpflege stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Juli 1999 erstmals zugelassen. Gut ausgestattet mit Hard- und elektrischem Softtop, Windschott, Xenon, Ledersitzen mit Sitzheizung und Memory, Radio-CD-Wechsler und automatischem Getriebe mit Tempomat, kletterte der Neupreis über die CHF 130‘000 Marke. Das elegante

Cabriolet war rund 10 Jahren in (vermutlich) zweiter Hand, bevor es im April 2022 vom letzten Halter übernommen wurde. Mit rund 113‘000 gefahrenen Kilometern befindet sich der Mercedes in gutem Originalzustand. Der SL wird mit der letzten MFK im August 2020 sowie einigen Unterhaltsbelegen an einen neuen Besitzer übergeben.

This second generation R129 is a Swiss delivered example and was first registered on 1st July 1999. It comes fully equipped with a hard- and electrically operated soft top, wind deflector, Xenon lights, heated leather seats with memory, radio/cd changer, automatic gearbox and cruise control which resulted in a new prize exceeding 130’000 Swiss francs. The elegant cabriolet was with its (presumably) second owner for around 10 years before it was taken over by the last owner in April 2022. With around 113’000 kilometres driven, the Mercedes is in good original condition. The SL will be sold with its last MOT completed in August 2020 as well as some maintenance records.

Cette R129 de deuxième génération est un exemple livré en Suisse et a été immatriculée pour la première fois le 1er juillet 1999. Elle est entièrement équipée d’un hard-top et d‘une capote électrique, d‘un déflecteur de vent, de feux au xénon, de sièges en cuir chauffants avec mémoire, d‘une radio/changeur de CD, d‘une boîte de vitesses automatique et d‘un régulateur de vitesse, ce qui lui a valu un prix neuf supérieur à 130‘000 francs suisses. L‘élégant cabriolet est resté chez son (vraisemblablement) deuxième propriétaire pendant environ 10 ans avant d‘être repris par le dernier propriétaire en avril 2022. Avec environ 113‘000 kilomètres parcourus, la Mercedes est en bon état d‘origine. La SL sera vendue avec son dernier contrôle technique effectué en août 2020 ainsi que quelques factures d‘entretien.

Lot 32

7‘070 Fahrzeuge (1998-2001)

V6

3‘199 cm3

224 PS bei 5‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 22‘000 - 24‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Story mercedesclique.de Fotos Oldtimer Galerie

Lot 33

4‘166 Fahrzeuge (1‘250, LHD)

4 Zylinder Reihe

1‘250 cm3

54 PS bei 5‘200/min

Schätzpreis / Estimate

MG TF 1250, 1953

Der hier angebotene MG TF mit 1‘250 cm3-Motor und Linkslenkung stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde Ende 1953 erstmals zugelassen. Da der Schweizer Importeur den Aufwand für einen neuen Typenschein scheute, wurden sowohl die TD als auch die TF als MG Midget Serie TC im Fahrzeugausweis eingetragen. Der kleine Roadster wurde vor rund 50 Jahren vom Einlieferer – einem Automechaniker mit eigener Garage – übernommen. Vor ca. 45 Jahren liess er die Karosserie neu lackieren und gönnte der Innenausstattung neue Lederbezüge. Der Motor wurde, wie auch die Mechanik, in Eigenleistung revidiert und der Zähler wurde auf Null gestellt. Aus Zeitmangel wurde der TF seit der Fertigstellung nur knapp 6‘700 km gefahren – mit ein Grund, weshalb der Einlieferer sich nun von seinem MG trennen möchte. Der hübsche Roadster präsentiert sich in sehr gutem Zustand, mit kürzlich revidierten Bremsen und der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2017.

The MG TF offered here, with a 1’250 cc engine and lefthand drive, was delivered in Switzerland and was first registered at the end of 1953. As the Swiss importer was reluctant to incur the expense of a new type certificate, both the TD and the TF were registered as MG Midget Series TC in the vehicle registration document. The

small roadster was acquired around 50 years ago by the consignor, a car mechanic with his own garage. About 45 years ago, he had the body repainted and treated the interior to new leather upholstery. He overhauled the engine and mechanics himself and reset the odometer to zero. Due to lack of time, the TF has only been driven just under 6’700 km since its completion – one of the reasons why the consignor now wants to part with his MG. The attractive roadster is in very good condition, with recently overhauled brakes and its last veteran MOT completed in May 2017.

La MG TF proposée ici, avec un moteur de 1’250 cc et une conduite à gauche, provient d‘une livraison suisse et a été immatriculée pour la première fois fin 1953. L‘importateur suisse ayant hésité à engager les frais pour une nouvelle homologation de type, la TD et la TF ont été enregistrées dans le permis de circulation sous le nom de MG Midget série TC. Le petit roadster a été acheté il y a environ 50 ans par le vendeur, un mécanicien automobile possédant son propre garage. Il y a environ 45 ans, il a fait repeindre la carrosserie et a offert un nouvel habillage en cuir à l‘intérieur. Le moteur, tout comme la mécanique, a été révisé par ses soins et le compteur a été remis à zéro. Par manque de temps, la TF n‘a parcouru que 6’700 km depuis sa remise en état, ce qui explique en partie pourquoi le vendeur souhaite désormais se séparer de sa MG. Ce joli roadster est en très bon état, avec des freins récemment révisés et la dernière expertise vétéran effectuée en mai 2017.

Fotos Oldtimer Galerie

Range Rover Classic 2.5 TD 2-door, 1990

Der Range Rover ist ein SUV der Oberklasse von Land Rover, der im Sommer 1970 in den Markt eingeführt wurde und seit Herbst 2021 in der fünften Generation angeboten wird. Der Range Rover erfüllte bis 2002 noch die konstruktiven Kriterien eines Geländewagens. Ab der von BMW entwickelten dritten Generation entsprechen die Spezifikationen denen eines SUVs. Die ersten Modelle des Range Rovers waren Wegbereiter für Sport Utility Vehicles, aber im Gegensatz zur Mehrzahl dieser Fahrzeuge höchst geländetauglich. Der erste Range Rover wurde am 17. Juni 1970 offiziell vorgestellt und von Juli 1970 bis Februar 1996 hergestellt, dabei jedoch technisch ständig weiterentwickelt. Sein permanenter Allradantrieb, Schraubenfederung und nicht zuletzt der 3,5-l-V8-Motor haben damals den Geländewagenmarkt revolutioniert. Der Range Rover galt bereits in den 1970er-Jahren als Vorbild für eine Reihe anderer luxuriöser Geländewagen, darunter der Monteverdi Safari und der Felber Oasis.

Bei diesem Range Rover Classic handelt es sich um einen seltenen Zweitürer mit 2.5-Liter Turbodiesel Motor, 5-Gang Getriebe und Klimaanlage. Der Range Rover wurde am 22. August 1990 durch die Land Rover Vertretung SOTABI im portugiesischen Fundão zugelassen. Die frühe Geschichte des Wagens ist nicht bekannt, bis er wohl 2021 von einem Fan aus dem benachbarten Covilhã übernommen wurde. Im Februar 2022 wurde der Geländewagen in die Schweiz importiert und im

September 2023 schliesslich vom Einlieferer übernommen. Dieser parkte den Range in seiner Sammlung und fuhr ihn nur gelegentlich mit Händlerschildern. Aktuell hat das Fahrzeug 186‘000 km gefahren, befindet sich in ordentlichem Originalzustand und wird mit portugiesischen Papieren und Schweizer Verzollung an einen neuen Liebhaber übergeben.

This Range Rover Classic is a rare two-door version with a 2.5-litre turbo diesel engine, 5-speed gearbox and air conditioning. The Range Rover was registered on 22 August 1990 by the Land Rover dealership SOTABI in Fundão, Portugal. The early history of the car is unknown until it was probably taken over by a fan from neighboring Covilhã in 2021. In February 2022, the off-road vehicle was imported into Switzerland and finally taken over by the consignor in September 2023. He parked the Range in his collection and only drove it occasionally with dealer plates. The vehicle currently has 186’000 km on the clock, is in good original condition and will be handed over to a new enthusiast with Portuguese papers and Swiss customs duty paid.

Cette Range Rover Classic est un rare modèle à deux portes équipé d‘un moteur turbodiesel de 2.5 litres, d‘une boîte de vitesses à 5 rapports et de la climatisation. Le Range Rover a été immatriculé le 22 août 1990 par le concessionnaire Land Rover SOTABI à Fundão, au Portugal. L‘histoire des débuts de la voiture est inconnue, jusqu‘à ce qu‘elle soit reprise en 2021 par un fan de la marque de la ville voisine de Covilhã. En février 2022, le SUV a été importé en Suisse et finalement repris par le vendeur en septembre 2023. Ce dernier a ajouté la Range à sa collection et ne l‘a conduite qu‘occasionnellement avec des plaques de concessionnaire. Actuellement, le véhicule a parcouru 186’000 km, est en bon état d‘origine et sera remis à un nouvel amateur avec des papiers portugais et un dédouanement suisse.

Lot 34

24‘194 Fahrzeuge (1990, alle)

4 Zylinder Reihe Turbodiesel 2‘500 cm3

121 PS bei 4‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 24‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 35

ca. 1‘400 Fahrzeuge (B.O.)

4 Zylinder Reihe

1‘272 cm3

53 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 16‘000 - 18‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Rover Mini Cooper 1300i British Open, 1996

Der 1959 vorgestellte Mini ist eine Legende – ursprünglich durch die British Motor Company (BMC) als Austin Seven und Morris Mini Minor angeboten (welche ab 1968 durch Fusion zur British Leyland Motor Corporation wurde), durfte er den heute so bekannten Namen erst ab 1969 als eigene Marke tragen. Nach der Einstellung der Produktion bei British Leyland 1971 wurde er von 1972 bis 1976 noch von der italienischen BLMC-Tochter Innocenti gefertigt. 1990 wurde der kultige Kleinwagen durch die ehemalige BLMC-Marke Rover zu neuem Leben erweckt und bis 2000 in seiner klassischen Form gebaut.

Der angebotene Rover Mini in «British Open» Ausführung mit elektrischem Faltdach stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 4. April 1996 durch die Garage Waeny AG im bernischen Wabern an die erste und einzige Besitzerin übergeben. Die Dame liebte ihren kleinen Flitzer und nutzte ihn anfänglich beinahe täglich. Während der letzten Jahre war er jedoch nur noch ein Schönwetterfahrzeug, weshalb Sie sich von ihm trennen möchte. In klassischem «British Racing Green» mit beiger Stoffausstattung präsentiert sich der schöne Mini in gutem Zustand. Das Fahrzeug stammt aus Erstbesitz, hat knapp 57‘000 km auf der Uhr und wird mit gut gestempeltem Serviceheft, einigen Bele-

gen, kompletter Bordmappe, Zweitschlüssel und einem Satz Winterräder abgegeben. Die letzte MFK erfolgte im Juli 2023 – im April 2026 besteht die Möglichkeit den Mini als Veteranenfahrzeug vorzuführen.

The Rover Mini on offer, in ‘British Open’ trim with an electric folding roof, was delivered in Switzerland and handed over to its first and only owner by Garage Waeny AG in Wabern, Bern, on 4 April 1996. The lady loved her little runabout and initially used it almost every day, whatever the weather. In recent years, however, it has only been used in good weather, which is why she now wants to part with it. In classic ‘British Racing Green’ with beige fabric upholstery, this beautiful Mini is in good condition. The vehicle comes from its first owner, has just under 57’000 km on the clock and comes with a well-stamped service booklet, some receipts, a complete owner‘s manual, a spare key and a set of winter wheels. The last MOT was completed in July 2023 – in April 2026, it will be possible to register the Mini as a veteran.

La Rover Mini proposée ici, en version «British Open» avec toit pliant électrique, provient d‘une livraison suisse et a été remise à sa première et unique propriétaire le 4 avril 1996 par le garage Waeny AG à Wabern, dans le canton de Berne. La dame adorait sa petite voiture et l‘utilisait presque quotidiennement au début. Ces dernières années, cependant, elle ne l‘utilisait plus que par beau temps, c‘est pourquoi elle souhaite s‘en séparer. Dans sa couleur classique «British Racing Green» avec un intérieur en tissu beige, cette belle Mini est en bon état. Le véhicule provient de première main, affiche un peu moins de 57’000 km au compteur et est livré avec un carnet d‘entretien bien tamponné, quelques reçus, un dossier complet, une clé de rechange et un jeu de roues d‘hiver. La dernière expertise a eu lieu en juillet 2023 – en avril 2026, il sera possible de présenter la Mini comme véhicule vétéran.

Rolls-Royce Silver Shadow, 1975

1963 hatte der Mercedes-Benz 600 neue Maßstäbe in der Oberklasse gesetzt und ließ den ohnehin konservativ ausgelegten Silver Cloud sowohl gestalterisch als auch technisch einigermaßen alt aussehen. Tatsächlich hatten bereits vor 1955 Entwicklungsarbeiten begonnen, die schließlich im 1965 präsentierten Silver Shadow mündeten. Dabei gelang der Sprung zu innovativer Technik und einer modernen Linie, die allgemein als gelungen Anerkennung fand. Sie wurde unter der Leitung von John Blatchley entworfen, der Elemente des einige Jahre zuvor entwickelten Konzeptfahrzeugs Rolls-Royce Rangoon aufgriff.

Dieser elegante Rolls-Royce stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Februar 1975 erstmals zugelassen. Die Geschichte des Silver Shadow ist nicht bekannt, bis er 1993 von zwei Liebhabern erworben wurde, welche ihm für 28 Jahre die Treue hielten. In der Zeit wurde die elegante Limousine gerne gefahren und stets gut gepflegt. Etliche Belege hierzu sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. 2021 wurde der Rolls-Royce von der letzten Besitzerin übernommen, welche den Wagen nur sehr wenig fuhr. Mit vermutlich rund 113‘000 gefahrenen Kilometern befindet sich der Silver Shadow in gutem bis sehr gutem und sehr originalen Zustand. Die Karosserie erhielt wohl vor etlichen Jahren eine neue Lackierung in der Originalfarbe und die Innen-

ausstattung weist altersgerechte Gebrauchsspuren auf. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2021.

This elegant Rolls-Royce is a Swiss delivery and was first registered on the 1st of February 1975. The history of the Silver Shadow is not known until, in 1993, it was acquired by two enthusiasts who kept the car for the next 28 years. During that time the elegant saloon was enthusiastically used and always thoroughly maintained. Numerous maintenance receipts are available and will be handed over to the new owner. In 2021 the Rolls Royce was taken over by the last owner but used only sparingly. With presumably around 113’000 kilometres driven, the Silver Shadow is in good to very good and very original condition. The coachwork must have been repainted in its original colour several years ago and the interior shows a charming, age correct patina. The last veteran MOT was completed in August 2021.

Cette élégante Rolls-Royce est une livraison suisse et a été immatriculée pour la première fois le 1er février 1975. L‘histoire de la Silver Shadow n‘est pas connue jusqu‘à ce qu‘elle soit acquise en 1993 par deux passionnés qui l‘ont conservée pendant 28 ans. Pendant cette période, l‘élégante berline a été utilisée avec enthousiasme et toujours soigneusement entretenue. De nombreux reçus d‘entretien sont disponibles et seront remis au nouveau propriétaire. En 2021, la Rolls Royce a été reprise par le dernier propriétaire, mais n‘a été utilisée qu‘avec parcimonie. Avec vraisemblablement environ 113‘000 kilomètres parcourus, la Silver Shadow est dans un bon à très bon état et très original. La carrosserie a dû être repeinte dans sa couleur d‘origine il y a plusieurs années et l‘intérieur présente une patine charmante et correcte pour l‘âge. La dernière expertise vétéran a été effectuée en août 2021.

Lot 36

16‘717 Fahrzeuge (SWB)

V8

6‘750 cm3 ca. 190 PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 37

5‘848 Fahrzeuge (4-Gang)

4 Zylinder Reihe

1‘970 cm3

97 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

Peugeot 504 Cabriolet , 1973

Das Peugeot 504 Cabriolet wurde erstmals im März 1969 zusammen mit dem Coupé auf dem Genfer AutoSalon vorgestellt. Das Design beider Modelle, die sich von der Limousine deutlich unterschieden, stammte von Sergio Pininfarina. Unser schönes Cabriolet mit 2-Liter Motor und mechanischer Kugelfischer-Einspritzung stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 5. Juni 1973 erstmals zugelassen. Vor einigen Jahren wurde die Karosserie des eleganten Franzosen restauriert und in Originalfarbe neu lackiert. Im März 2022 wurde der Peugeot mit 138‘300 km auf der Uhr vom Einlieferer übernommen und in dessen 504 Cabriolet Sammlung integriert. Mit zeitgenössischen 14-Zoll Dunlop-Alufelgen und 139‘300 km präsentiert sich der Wagen in gutem bis sehr gutem Zustand. Der Motor läuft sehr gut, das 4-Gang Getriebe schaltet korrekt und die originale Lederausstattung weist eine schöne Patina auf. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2025.

The Peugeot 504 Cabriolet was first presented in March 1969 together with the coupé at the Geneva Motor Show. The design of both models, which differed significantly from the saloon, was created by Sergio Pininfarina. Our beautiful convertible with a 2-litre engine and mechanical Kugelfischer fuel injection has been

delivered new to Switzerland and was first registered on 5 June 1973. A few years ago, the body of this elegant French car was restored and repainted in its original color. In March 2022, the Peugeot was taken over by the consignor with 138’300 km on the clock and integrated into his 504 convertible collection. With contemporary 14-inch Dunlop alloy wheels and 139’300 km on the clock, the car is in good to very good condition. The engine runs very well, the 4-speed gearbox shifts correctly, and the original leather interior has a beautiful patina. The most recent veteran MOT was in May 2025.

La Peugeot 504 Cabriolet a été présentée pour la première fois en mars 1969, en même temps que le coupé, au Salon de l‘automobile de Genève. Le design des deux modèles, qui se distinguaient nettement de la berline, a été conçu par Sergio Pininfarina. Notre magnifique cabriolet avec moteur 2 litres et injection mécanique Kugelfischer a été livré neuve en Suisse et immatriculé pour la première fois le 5 juin 1973. Il y a quelques années, la carrosserie de cette élégante française a été restaurée et repeinte dans sa couleur d‘origine. En mars 2022, la Peugeot, qui affichait 138’300 km au compteur, a été reprise par le vendeur et intégrée à sa collection de 504 Cabriolet. Avec ses jantes en aluminium Dunlop 14 pouces d‘époque et ses 139’300 km, la voiture est en bon à très bon état. Le moteur tourne très bien, la boîte de vitesses à 4 rapports passe correctement et la sellerie en cuir d‘origine présente une belle patine. La dernière expertise vétéran a eu lieu en mai 2025.

Fotos Oldtimer Galerie

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar XJ 6 4.2 Series III, 1981

Der angebotene Jaguar XJ 6 4.2 Series III stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. Mai 1981 erstmals im Kanton Baselland zugelassen. Ausgestattet mit automatischem Getriebe, Leder, elektrischen Fensterhebern, Servolenkung und Klimaanlage wurden damals über CHF 50‘000.- für den Jaguar aufgerufen. Die Geschichte der Limousine ist nicht bekannt, sie wurde jedoch vor einigen Jahren abgemeldet und eingestellt. Der Tacho zeigt 90‘300 km, welche aufgrund des Zustandes der Innenausstattung der tatsächlichen Laufleistung entsprechen könnten. Die Karosserie befindet sich

in gutem Zustand, zeigt jedoch kleine Korrosionsstellen. Die Innenausstattung hat das bekannte Problem des hängenden Dachhimmels und zeigt sich ansonsten gepflegt. Die Limousine ist gut fahrbar, benötigt aber aufgrund längerer Standzeit sicher etwas Aufmerksamkeit. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2008.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar X-Type 2.5L V6 Sovereign, 2006

Der angebotene Jaguar X-Type mit 195 PS leistendem 2.5-Liter V6 Motor und automatischem Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung wurde am 29. Juni 2006 erstmals zugelassen und am 30. Juni an den Erstbesitzer übergeben. Rund CHF 60‘000.kostete die Limousine in der gehobenen Sovereign Ausstattung – dafür verfügte der Wagen unter anderem über Allradantrieb, edles Leder, beheizbare Frontsitze, elektrisches Schiebedach, elektrische Fensterheber, Klimaanlage und Hi-Fi System mit Bluetooth Freisprecheinrichtung. Nach vermutlich zwei Besitzerwechseln, 2018 und 2021, wurde der

Jaguar Ende 2024 vom Einlieferer – einem Liebhaber der Marke aus Coventry - übernommen. Dieser nutzte den X-Type als Winterfahrzeug und gibt ihn nun aus Platzmangel wieder ab. Mit 140‘700 gefahrenen Kilometern und lückenlosem Serviceheft, befindet sich der Wagen in gutem Originalzustand. Zusätzlich zu den montierten 16-Zoll Winterrädern wird ein Satz 17-Zoll Sommerräder mit dem Fahrzeug abgegeben. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2024, womit der Jaguar noch bis Ende des Monates sofort zugelassen werden kann.

Lot 38

25‘505 Fahrzeuge (S3, LHD)

6 Zylinder Reihe

4‘232 cm3

205 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 7‘500 - 9‘500 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 39

355‘227 Fahrzeuge (alle X-Type)

V6

2‘495 cm3

195 PS bei 6‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 4‘500 - 6‘500 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 40

4‘000 Fahrzeuge (4 ¼-litre)

6 Zylinder Reihe

4‘257 cm3

ca. 137 PS bei 4‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 25‘000 - 28‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Bentley Mark VI Saloon, 1950

Der hier angebotene Bentley Mark VI mit 4 ¼-litre Motor, Rechtslenkung und Stahl-Schiebedach wurde wahrscheinlich 1950 durch die Garage de l’Athénée in Genf – der damalige Importeur für die Schweiz –ausgeliefert. Vor rund 50 Jahren wurde die mächtige Limousine vom Vater des Einlieferers übernommen. Als Inhaber einer Karosseriefirma mit eigenem Händlerschild hat er den Wagen nie zugelassen und irgendwann während eines Firmenumzuges wurden die Papiere verloren. Vor etlichen Jahren wurde der Bentley in Eigenregie in das aktuelle Lindgrün metallic umlackiert und seither nur noch sehr wenig gefahren. Aktuell befindet sich der Mark VI in technisch gutem Zustand – der Reihensechszylinder läuft Markentypisch weich und das 4-Gang Getriebe schaltet sich gut. Die Karosserie ist schön und die Innenausstattung befindet sich in unrestauriertem Originalzustand mit erheblichen Altersspuren. Das Fahrzeug wird ohne Papiere verkauft – Abklärungen ob sich Kopien organisieren lassen, sind am Laufen.

The Bentley Mark VI offered here, with a 4 ¼-litre engine, right-hand drive and steel sunroof, was probably delivered in 1950 by the Garage de l‘Athénée in Geneva – the importer for Switzerland at the time. Around 50 years ago, the powerful saloon was taken over by the

consignor‘s father. As the owner of a bodywork company with his own dealer‘s sign, he never registered the car and at some point, during a company relocation, the papers were lost. Several years ago, the Bentley was repainted in its current lime green metallic on the owner‘s own initiative and has been driven very little since then. The Mark VI is currently in good technical condition – the inline six-cylinder engine runs smoothly, as is typical for the brand, and the 4-speed gearbox shifts well. The bodywork is beautiful, and the interior is in unrestored original condition with considerable signs of age. The vehicle is being sold without paperwork –clarifications as to whether copies can be obtained are currently underway.

La Bentley Mark VI proposée avec un moteur 4 ¼ litres, une conduite à droite et un toit ouvrant en acier a probablement été livrée en 1950 par le Garage de l‘Athénée à Genève, alors importateur pour la Suisse. Il y a environ 50 ans, cette imposante berline a été reprise par le père du vendeur. Propriétaire d‘une entreprise de carrosserie avec son propre concessionnaire, il n‘a jamais immatriculé la voiture et, à un moment donné, lors d‘un déménagement de l‘entreprise, les papiers ont été perdus. Il y a plusieurs années, la Bentley a été repeinte de sa propre initiative dans la couleur vert tilleul métallisé actuelle et n‘a depuis lors que très peu roulé. Actuellement, la Mark VI est en bon état technique - le six cylindres en ligne tourne avec la douceur caractéristique de la marque et la boîte à 4 vitesses passe bien. La carrosserie est belle et l‘intérieur est dans son état d‘origine, non restauré, avec des traces d‘usure importantes. Le véhicule est vendu sans papiers – des démarches sont en cours pour voir s‘il est possible d‘obtenir des copies.

Mathis-Martini Type P, 1922

Dieser Mathis-Martini wurde ca. 1995 von einem Berner Sammler als zerlegtes Projekt in Kisten erworben. Dieser begann in der Folge mit der Suche nach fehlenden Teilen, liess den Motor revidieren und die Karosserie komplett neu aufbauen. Nach seinem Hinscheiden im Jahr 2010 ruhte das Projekt für 6 Jahre, bis es vom Einlieferer – ebenfalls ein Sammler – übernommen wurde. Die Arbeiten wurden fortgesetzt und während der 7 Jahre andauernden Restaurierung wurde festgestellt, dass das Chassis von einem Mathis Type P stammte – der Martini L4B-Motor sowie der Kühler waren wohl während vieler Jahre als Stationärantrieb für eine Winde verwendet worden und später mit dem «falschen» Fahrgestell als seltenes Schweizer Automobil verkauft worden. Trotz der Enttäuschung entschied sich der Einlieferer das Projekt ohne Rücksicht auf die Kosten fertigzustellen und dem Aggregat aus Saint-Blaise ein neues Leben zu bescheren. 2023 wurde die kompromisslose und äusserst aufwändige Restaurierung des Fahrzeuges schliesslich beendet. Nachdem er einige Zeit im Privatmuseum verbracht hatte, erhielt der Mathis-Martini im Januar 2025 eine FIVA-ID und wurde im Juni des Jahres erstmals als Veteranenfahrzeug vorgeführt. Hier bietet sich nun die Möglichkeit einen wunderschön restaurierten Zeitzeugen mit Schweizer Motor und französischem Chassis in hervorragendem Zustand zu erwerben.

This Mathis-Martini was purchased around 1995 by a collector from Bern as a dismantled project in boxes. He then began searching for missing parts, had the engine overhauled and the body completely rebuilt. After his death in 2010, the project was put on hold for six years until it was taken over by the consignor, also a collector. The work was continued and during the seven-year restoration process it was discovered that the chassis came from a Mathis Type P – the Martini L4B engine and radiator had apparently been used for many years as a stationary drive for a winch and were later sold as a rare Swiss car with the “wrong” chassis. Despite the disappointment, the consignor decided

to complete the project regardless of the cost and give the Saint-Blaise engine a new lease of life. In 2023, the uncompromising and extremely complex restoration of the vehicle was finally completed. After spending some time in a private museum, the Mathis-Martini received a FIVA ID in January 2025 and was MOT’d as a veteran car for the first time in June of that year. This is now an opportunity to acquire a beautifully restored piece of history with a Swiss engine and French chassis in excellent condition.

La Mathis-Martini proposée a été achetée vers 1995 par un collectionneur bernois sous forme de projet démonté en caisses. Il s‘est alors mis à la recherche des pièces manquantes, a fait réviser le moteur et a fait complètement reconstruire la carrosserie. Après son décès en 2010, le projet a été suspendu pendant six ans jusqu‘à ce qu‘il soit repris par le vendeur, également collectionneur. Les travaux ont été poursuivis et, au cours du processus de restauration qui a duré sept ans, il a été découvert que le châssis provenait d‘une Mathis Type P. Le moteur Martini L4B et le radiateur avaient apparemment été utilisés pendant de nombreuses années comme entraînement stationnaire pour un treuil, puis vendus comme une voiture suisse rare avec le «faux» châssis. Malgré sa déception, le vendeur a décidé de mener à bien le projet quel qu‘en soit le coût et de donner une nouvelle vie au moteur de Saint-Blaise. En 2023, la restauration sans compromis et extrêmement complexe du véhicule a enfin été achevée. Après avoir passé quelque temps dans un musée privé, la Mathis-Martini a reçu une ID FIVA en janvier 2025 et a été expertisée pour la première fois en tant que véhicule vétéran en juin de la même année. C‘est aujourd‘hui l‘occasion d‘acquérir une pièce d‘histoire magnifiquement restaurée, avec un moteur suisse et un châssis français en excellent état.

Lot 41

Unikat

4 Zylinder Reihe

1‘356 cm3

11 PS bei 2‘100/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 35‘000 - 45‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 42

785 Fahrzeuge (Series 1)

6 Zylinder Reihe

2‘993 cm3

119 PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Alvis TD21 Series 1 Saloon, 1959

Als eines von 785 Fahrzeugen der ersten Serie, wurde dieser TD 21 am 18. Februar 1959 von einer Mrs. Joan Annie Swann in Leicestershire erstmals auf das Kennzeichen SJU 777 zugelassen. Nach wohl vier weiteren Besitzern wurde der Alvis wohl Ende der 80er Jahre –immer noch in Leicester - in einem Schuppen geparkt und dort vergessen. Im April 2006 wurde der elegante Brite von einem Liebhaber entdeckt und erworben. In der Folge wurde die Staubschicht entfernt und der Wagen wurde während der kommenden 6 Jahre in Eigenleistung restauriert. Dabei wurde die gesamte Mechanik kontrolliert und wo nötig restauriert - unter anderem wurden ein Ölkühler, ein elektrischer Lüfter, ein neuer Benzintank sowie eine Edelstahl-Auspuffanlage montiert. Die Karosserie wurde sandgestrahlt und erhielt eine Neulackierung bei welcher ein Farbwechsel von «Alice Blue» auf «British Racing Green» stattfand. Im November 2012 war es so weit und der TD 21 durfte erneut die Strassen von Leicester unsicher machen. Etliche Rechnungen sowie eine Fotodokumentation belegen diese Arbeiten. 2018 wechselte der Saloon zu einem Besitzer in Oxfordshire, welcher im Sommer 2021 beschloss dem Wagen wieder seine Originalfarbe zukommen zu lassen. Der Motor erhielt eine elektronische 123-Zündung und die Bremsscheiben und -beläge an der Vorderachse wurden ersetzt. Um sein Sicherheitsbedürfnis zu beruhigen, baute er zudem graue Ledersitze mit Kopfstützen und Sicherheitsgurten aus einem modernen Fahrzeug ein. Der letzte MOT-Prüfbericht vom Oktober 2021 zeigt, dass der Alvis die letzten 3 ½ Jahre nur noch rund 700 Meilen gefahren wurde. Im Februar 2024 wurde der Brite vom Einlieferer erworben und in die Schweiz importiert. Wegen eines Neuzuganges in seiner Sammlung will er sich aus Platzgründen wieder von seinem Alvis trennen. Das Fahrzeug befindet sich in ordentlichem bis gutem Zustand, der 3-Liter Reihensechszylinder läuft gut und das 4 Gang Getriebe schaltet sich knackig. Die MFK erfolgte im Dezember 2024.

As one of only 785 examples of the first series, this TD 21 was first registered with the number plate SJU 777 in the name of Mrs Joan Annie Swann in Leicestershire on the 18th of February 1959. After most probably 4 further owners the Alvis was parked in a Leicestershire barn towards the end of the 80s and forgotten. In April 2006, the elegant Brit was discovered by an enthusiast and consequently acquired. The Alvis was dusted and over the following six years restored by the owner himself. All mechanical bits were checked and overhauled as necessary, this included a replacement of the oil cooler, the installation of an electric fan, a new fuel tank as well as a stainless-steel exhaust system. The coachwork was sandblasted and received a new paint, now changed from the original Alice blue to the current British racing green. In November 2012 the TD21 once again was ready to roam the streets of Leicester. Several receipts as well as a set of photographs document the work performed. In 2018 the saloon arrived with a new owner in Oxfordshire who, in the summer of 2021, decided to repaint the car again in its original colour. The engine received an electronic 123 ignition system and the brake rotors and pads at the front were replaced. To satisfy his passive-safety requirements, grey leather seats with integrated headrests and seat belts from a modern car were installed. The last MOT certificate from October 2021 shows that the Alvis has only been driven around 700 miles in the last 3 ½ years. In February 2024 the Brit was taken over by the vendor and imported into Switzerland. Due to a new addition to his collection, he wants to part with his Alvis again for space reasons. The TD 21 is fair to good condition with a three-litre inline 6-cylinder running well and the 4-speed gearbox shifting correctly. The MOT has been performed in December 2024.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Ford Galaxie 500 Sunliner, 1962

Das angebotene «Sunliner» genannte Ford Galaxie 500 Cabriolet stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde 1962 erstmals zugelassen. Mit 4.8-Liter V8, 172 SAE-PS (138 DIN-PS) und automatischem Getriebe war das über 5.30-Meter lange Cabriolet eine Ehrfurchtgebietende Erscheinung. 1973 wurde der imposante Ford vom Vater des Einlieferers auf der Autobahn entdeckt und umgehend auf der nächsten Raststätte vom Erstbesitzer erworben. Die folgenden 42 Jahre nutzte er den Galaxie gerne und pflegte ihn grösstenteils in Eigenregie. Irgendwann rüstete er Kontrollinstrumente für die Wassertemperatur, die Öltemperatur und den Öldruck nach und versah den Wagen zu Gunsten der Sicherheit mit einem Zweikreis Hauptbremszylinder. Die Karosserie wurde vor etlichen Jahren in Originalfarbe neu lackiert, das elektrische Verdeck erhielt eine neue Aussenhaut und die vordere Sitzbank wurde neu bezogen. 2015 ging der Ford in den Besitz des Sohnes über, welcher ihn nur noch sehr wenig nutzte. Aktuell befindet sich der Sunliner in ordentlichem Zustand, die Karosserie zeigt einigen Korrosionsansätze sowie Kratzer und das automatische Getriebe benötigt, wie auch der Motor, einen grossen Service und etwas Liebe. Die letzte MFK erfolgte im September 2023.

The Ford Galaxie 500 convertible offered here, known as the “Sunliner”, was delivered in Switzerland and first registered in 1962. With a 4.8-litre V8, 172 SAE hp (138 DIN hp) and automatic transmission, the convertible, which was over 5.30 metres long, was an awe-inspiring sight. In 1973, the consignor‘s father spotted the impressive Ford on the motorway and immediately purchased it from the first owner at the nearest service station. He enjoyed driving the Galaxie for the next 42 years and maintained it largely on his own. At some point, he retrofitted control instruments for water temperature, oil temperature and oil pressure and fitted the car with a dual-circuit master brake cylinder for safety reasons. The body was repainted in its original colour several years ago, the electric soft top was given a new outer skin

and the front seat bench was reupholstered. In 2015, the Ford passed into the ownership of his son, who used it very little. The Sunliner is currently in decent condition, with some corrosion and scratches on the bodywork, and the automatic transmission, like the engine, needs a major service and some TLC. The last MOT was completed in September 2023.

La Ford Galaxie 500 cabriolet proposée ici, connue sous le nom de «Sunliner», a été livrée en Suisse et immatriculée pour la première fois en 1962. Avec un V8 de 4,8 litres, 172 cv SAE (138 cv DIN) et une boîte automatique, ce cabriolet de plus de 5.30 mètres de long était impressionnant à voir. En 1973, le père du consignateur a repéré cette impressionnante Ford sur l‘autoroute et l‘a immédiatement achetée au premier propriétaire à la station-service la plus proche. Il a pris plaisir à conduire la Galaxie pendant les 42 années suivantes et l‘a entretenue en grande partie lui-même. À un moment donné, il a installé des instruments de contrôle de la température de l‘eau, de la température de l‘huile et de la pression d‘huile, et a équipé la voiture d‘un maître-cylindre de frein à double circuit pour des raisons de sécurité. La carrosserie a été repeinte dans sa couleur d‘origine il y a plusieurs années, la capote électrique a été dotée d‘une nouvelle peau extérieure et la banquette avant a été retapissée. En 2015, la Ford est devenue la propriété de son fils, qui l‘a très peu utilisée. La Sunliner est actuellement en bon état, avec quelques traces de corrosion et rayures sur la carrosserie. La boîte automatique, tout comme le moteur, nécessite un entretien important et quelques soins attentifs. La dernière expertise a été effectuée en septembre 2023.

Lot 43

42‘646 Fahrzeuge (1962) V8

4‘778 cm3

172 SAE-PS bei 4‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 30‘000 - 35‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 44

3‘742 Fahrzeuge (2.4, LHD)

6 Zylinder Reihe

2‘483 cm3

114 PS bei 5‘750/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Jaguar Mk 1 2.4-Litre Saloon, 1957

Der Jaguar 2.4-Litre war das erste Modell der Marke Jaguar mit selbsttragender Karosserie und wurde 1955 vorgestellt. Er hatte den Sechszylinder-Reihenmotor des Jaguar Mark VII und des Jaguar XK 140, jedoch mit verkürztem Hub und einem Hubraum von 2’483 cm³. Die Karosserie wurde von Sir William Lyons entworfen und bei der Pressed Steel Company statisch durchkonstruiert, die sie auch lackierfertig herstellte. Im März 1957 kam, besonders auf amerikanischen Wunsch, der Jaguar 3.4-Litre ins Programm und ab Ende des Jahres waren statt der Trommelbremsen wahlweise auch Scheibenbremsen an allen vier Rädern erhältlich. Mark 1 – oder Mk 1 - ist eine inoffizielle Bezeichnung, die den beiden Modellen Jaguar 2.4-Litre und Jaguar 3.4-Litre nach Erscheinen des Nachfolgers Jaguar Mark 2 gegeben wurde.

Der angebotene Jaguar Mk1 2.4-Litre mit Trommelbremsen wurde an den französischen Importeur RoyalElysées Ch. F. Delecroix in Paris geliefert und am 1. Juni 1957 erstmals zugelassen. Vor vielen Jahren wurde die elegante Limousine in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Vor einigen Jahren erhielt der 2.4-Litre eine Edelstahl-Auspuffanlage. Ende 2024 wurde der Wagen vom Einlieferer übernommen und für gelegentliche Ausflüge genutzt. Aus Platzmangel aufgrund eines Neuzuganges in seiner Sammlung möchte er sich nun wieder von seinem Mk 1 trennen. Der Jaguar befindet sich in gutem Allgemeinzustand, der Motor läuft gut und das 4-Gang Moss-Getriebe schaltet sich gewohnt knackig.

Die Karosserie scheint, wie auch die Innenausstattung, sehr original und die angezeigten 99‘500 km könnten der tatsächlichen Laufleistung entsprechen. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im April 2023.

The Jaguar Mk1 2.4-Litre offered here, with drum brakes, was delivered to the French importer Royal-Elysées Ch. F. Delecroix in Paris and first registered on 1 June 1957. Many years ago, the elegant saloon was imported to Switzerland and registered here. A few years ago, the 2.4-Litre was fitted with a stainless-steel exhaust system. At the end of 2024, the car was taken over by the consignor and used for occasional trips. Due to a lack of space caused by a new addition to his collection, he now wishes to part with his Mk 1. The Jaguar is in good overall condition, the engine runs well, and the 4-speed Moss gearbox shifts crisply as usual. The bodywork, like the interior, appears to be very original and the 99’500 km shown on the odometer could correspond to the actual mileage. The last veteran MOT was performed in April 2023.

La Jaguar Mk1 2.4-litres proposée avec des freins à tambour a été livrée à l‘importateur français Royal-Elysées Ch. F. Delecroix à Paris et immatriculé pour la première fois le 1er juin 1957. Il y a de nombreuses années, cette élégante berline a été importée en Suisse et immatriculée ici. Il y a quelques années, la 2.4-itres a été équipée d‘un système d‘échappement en Inox. Fin 2024, la voiture a été reprise par le vendeur et utilisée pour des excursions occasionnelles. Faute de place en raison d‘une nouvelle acquisition dans sa collection, il souhaite désormais se séparer de sa Mk 1. La Jaguar est en bon état général, le moteur tourne bien et la boîte de vitesses Moss à 4 rapports passe les vitesses avec la précision habituelle. La carrosserie, tout comme l‘intérieur, semble très originale et les 99’500 km affichés pourraient correspondre au kilométrage réel. La dernière expertise vétéran a eu lieu en avril 2023.

Porsche 911 Carrera 3.2 Targa, 1983

Für das Modelljahr 1974 wurde der 911 grundlegend überarbeitet. Obwohl strenggenommen nur die Fahrzeuge des Modelljahres 1974 die G-Serie bilden, werden allgemein sämtliche 911er der Jahrgänge 1974 bis 1989 als G-Serie beziehungsweise G-Modell bezeichnet. Auffälligstes äußeres Erkennungsmerkmal sind die höheren und wuchtigeren Stoßstangen, die über schwarze KunststoffFaltenbälge in die Karosserie übergehen. Sie waren notwendig, um neue Vorschriften der US-amerikanischen NHTSA zu erfüllen. Nach Umbenennungen der verschiedenen Modelle und einer stetigen Hubraumerhöhung, wurde für das Modelljahr 1984 die Bezeichnung von SC in Carrera geändert und der Hubraum des Saugmotors, der nun 231 PS leistete, auf 3.2 Liter erhöht. Unser Targa stammt aus diesem ersten Modelljahr, wurde in die Schweiz geliefert und am 14. Dezember 1983 erstmals zugelassen. Die frühe Geschichte des 911er ist nicht bekannt, bis er im April 1997 vom letzten Besitzer mit 118‘000 km auf der Uhr übernommen wurde. Die seit dieser Zeit vorhandenen Belege zeigen, dass dieser für einen regelmässigen Unterhalt besorgt war. Der Carrera Targa befindet sich in gutem, gepflegtem Originalzustand und die Laufleistung von nun 159‘600 km ist durch die Belege sowie das Abgaswartungsdokument nachvollziehbar. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2025.

The 911 underwent a fundamental redesign for the 1974 model year. Although strictly speaking only vehicles from the 1974 model year constitute the G series, all 911s from 1974 to 1989 are generally referred to as the G series or G model. The most striking external feature is the higher and more massive bumpers, which merge into the bodywork via black plastic bellows. These were necessary in order to comply with new regulations issued by the US National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA). After renaming the various models and steadily increasing the displacement, the designation was changed from SC to Carrera for the 1984 model year and the displacement of

the naturally aspirated engine, which now produced 231 hp, was increased to 3.2 litres. Our Targa comes from this first model year, was delivered to Switzerland and first registered on 14 December 1983. The early history of the 911 is unknown until it was taken over by its last owner in April 1997 with 118’000 km on the clock. The records available since that time show that it was regularly serviced. The Carrera Targa is in good, well-maintained original condition and the mileage of 159’600 km is verifiable through the documentation and the emissions control document. The last MOT was completed in June 2025.

Pour l‘année modèle 1974, la 911 a été entièrement remaniée. Bien que, à strictement parler, seuls les véhicules de l‘année modèle 1974 constituent la série G, toutes les 911 des années 1974 à 1989 sont généralement désignées comme série G ou modèle G. Les caractéristiques extérieures les plus frappantes sont les pare-chocs plus hauts et plus imposants, qui s‘intègrent à la carrosserie grâce à des soufflets en plastique noir. Ils étaient nécessaires pour répondre aux nouvelles réglementations de la NHTSA américaine. Après le changement de nom des différents modèles et une augmentation constante de la cylindrée, la désignation SC a été remplacée par Carrera pour l‘année modèle 1984 et la cylindrée du moteur atmosphérique, qui développait désormais 231 cv, a été portée à 3.2 litres. Notre Targa date de cette première année modèle, a été livrée en Suisse et immatriculée pour la première fois le 14 décembre 1983. L‘histoire des débuts de la 911 n‘est pas connue, jusqu‘à ce qu‘elle soit reprise en avril 1997 par son dernier propriétaire avec 118’000 km au compteur. Les justificatifs disponibles depuis cette date montrent qu‘il s‘est occupé de son entretien régulier. La Carrera Targa est en bon état d‘origine et bien entretenue. Son kilométrage actuel de 159’600 km est vérifiable grâce aux factures et au document de contrôle d’émissions. La dernière expertise a eu lieu en juin 2025.

Lot 45

1‘469 Fahrzeuge (1983, RdW)

6 Zylinder Boxer

3‘161 cm3

231 PS bei 5‘900/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 60‘000 - 65‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 46

502 Fahrzeuge (2003 inkl. EWB) V12

6‘749 cm3

460 PS bei 5‘350/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 90‘000 - 100‘000

Rolls-Royce Phantom, 2003

Dieser Rolls-Royce Phantom mit Chassis-Nummer UX00063 ist eines der ersten Serienfahrzeuge, wurde in die Schweiz ausgeliefert, am 17. September 2003 erstmals zugelassen und durch die Schmohl AG in Zürich an den Erstbesitzer übergeben. Für einen Neupreis jenseits der CHF 550‘000.- erhielt dieser eine edle Limousine mit 460 PS leistendem 6.75-Liter V12, automatischem Getriebe, Servolenkung, ParcDistance-Control, 4-Zonen Klimaanlage, elektrisch verstell- und beheizbaren Vordersitzen, Sitzheizung hinten, Multimedia-Anlage mit Telefon, TV und Navigation, Regenschirmen in den hinteren Türen, Picknick-Tischen hinten, feinsten Holzverkleidungen, dem besten Connolly-Leder und vielem mehr. 2018, mit rund 87‘500 gefahrenen km, wurde der imposante Phantom vom Einlieferer übernommen. Dieser liess einen Satz 21-Zoll TSW Bathurst Räder montieren und nutzte den Luxusliner gerne. Mit nun rund 121‘500 km auf der Uhr, lückenlosem Serviceheft und der letzten MFK im Juli 2021 befindet sich der Rolls-Royce in gutem und gepflegtem Zustand.

This Rolls-Royce Phantom with chassis number UX00063 is one of the first production vehicles, was delivered to Switzerland, registered for the first time on 17 September 2003 and handed over to its first owner by Schmohl AG in Zurich. For a new price of more than CHF 550’000, he received an elegant saloon with a 460 hp 6.75-litre V12 engine, automatic transmission, power steering, park distance control, four-zone air conditioning, electrically adjustable and heated front seats, rear seat heating, a multimedia system with telephone, TV and navigation, umbrellas in the rear doors, picnic tables in the rear, the finest wood trim, the best Connolly leather and much more. In 2018, with around 87’500 km on the clock, the impressive Phantom was taken over by the consignor. He had a set of 21-inch TSW Bathurst wheels fitted and enjoyed driving this

luxury liner. With around 121’500 km on the clock, a complete service booklet and its last MOT dating from July 2021, the Rolls-Royce is in good condition and has been well maintained.

Cette Rolls-Royce Phantom, numéro-châssis UX00063, est l‘un des premiers véhicules de série. Il a été livré en Suisse, immatriculé pour la première fois le 17 septembre 2003 et remis à son premier propriétaire par la Schmohl AG à Zurich. Pour un prix neuf de plus de 550’000 CHF, il a reçu une élégante limousine équipée d‘un moteur V12 de 6.75 litres développant 460 cv, d‘une boîte automatique, d‘une direction assistée, d‘un contrôle de distance de stationnement, d‘une climatisation à quatre zones, de sièges avant réglables électriquement et chauffants, d‘un chauffage aux sièges arrière, d‘un système multimédia avec téléphone, télévision et navigation, de parapluies dans les portes arrière, de tables de pique-nique à l‘arrière, des plus belles boiseries, du meilleur cuir Connolly et bien plus encore. En 2018, avec environ 87’500 km au compteur, l‘impressionnante Phantom a été reprise par le propriétaire actuel. Il l‘a équipée d‘un jeu de jantes TSW Bathurst de 21 pouces et a pris beaucoup de plaisir à conduire ce luxueux véhicule. Avec environ 121’500 km au compteur, un carnet d‘entretien suivi et son expertise datant de juillet 2021, la Rolls-Royce est en bon état et a été bien entretenue.

Fotos Oldtimer Galerie

Porsche 356 B T6 1600 S, 1963

Dieser Porsche 356 B T6 mit 75 PS leistendem 1.6-Liter Motor stammt aus dem letzten Baujahr dieser Version. Chassis Nr. 212342 mit seltener Karmann Karosserie wurde in die USA geliefert und dort erstmals zugelassen. 2015 wurde das hübsche Coupé nach Holland importiert, von wo es 2016 durch den Einlieferer in die Schweiz importiert wurde. Hier angekommen wurde der Wagen für die MFK aufbereitet und im April des Jahres erstmals in der Schweiz zugelassen. Im März 2018 wurde ein Lagerschaden am Matching-Numbers Motor festgestellt, was eine Revision des Aggregates nach sich zog. Anfang 2022 erfolgte eine Teilrestaurierung der Karosserie, wobei der rechte Schweller komplett- und der linke Schweller teilweise ersetzt wurde. Aktuell befindet sich der 356er in gutem Zustand und wird mit etlichen Rechnungen seit 2016, Porsche-Geburtsurkunde und der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2022 an einen neuen Liebhaber übergeben.

This Porsche 356 B T6 with a 75 hp 1.6-litre engine comes from the last year of production of this version. Chassis no. 212342 with rare Karmann bodywork was delivered to the USA and registered there for the first time. In 2015, the attractive coupé was imported to Holland, from where it was imported to Switzerland by

the consignor in 2016. Once here, the car was prepared for the Swiss MOT and registered in Switzerland for the first time in April of that year. In March 2018, bearing damage was discovered on the matching-numbers engine, which necessitated an overhaul of the power unit. At the beginning of 2022, the body was partially restored, with the right door sill being completely replaced and the left door sill partially replaced. The 356 is currently in good condition and will be handed over to a new enthusiast along with several invoices dating from 2016, the Porsche birth certificate and the last veteran MOT performed in May 2022.

Cette Porsche 356 B T6 avec un moteur 1.6 litre de 75 cv date de la dernière année de construction de cette version. Le châssis n° 212342 avec une carrosserie Karmann rare a été livré aux États-Unis et y a été immatriculé pour la première fois. En 2015, ce joli coupé a été importé aux Pays-Bas, d‘où il a été importé en Suisse en 2016 par le vendeur. Une fois arrivé ici, le véhicule a été préparé pour le contrôle technique et immatriculé pour la première fois en Suisse en avril de la même année. En mars 2018, un problème de roulement a été détecté sur le moteur à numéros correspondants, ce qui a nécessité une révision du groupe motopropulseur. Début 2022, une restauration partielle de la carrosserie a été effectuée, le bas de caisse droit a été entièrement remplacé et le bas de caisse gauche partiellement. Actuellement, la 356 est en bon état et sera remise à un nouvel amateur avec plusieurs factures depuis 2016, le certificat de naissance Porsche et la dernière expertise vétéran datant de mai 2022.

Lot 47

2‘229 Fahrzeuge (1963 K-Coupé)

4 Zylinder Boxer

1‘582 cm3

75 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 85‘000 - 95‘000

Fotos Oldtimer Galerie

48

83‘273 Fahrzeuge (3.6, 1986-89)

6 Zylinder Reihe

3‘588 cm3

202 PS bei 5‘250/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 4‘500 - 6‘500

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 49

ca. 66‘000 Fahrzeuge (1960-62)

4 Zylinder Reihe

845 cm3

32 SAE-PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 6‘000 - 10‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar Sovereign 3.6i XJ40, 1988

Dieser Jaguar Sovereign stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 1. August 1988 erstmals zugelassen und am 1. September durch die Garage Blöchlinger in Schaffhausen abgeliefert. Voll ausgestattet mit automatischem Getriebe, Servolenkung, Klimaanlage, Schiebedach, elektrisch verstell- und beheizbaren Vordersitzen sowie elektrischen Fensterhebern vorne und hinten lag der Neupreis bei damals stolzen CHF 85‘000.-. Nach einigen Halterwechseln wurde die elegante Limousine im Juni 2024 mit knapp 180‘000 km vom Einlieferer übernommen. Die junge Dame genoss den Komfort des Jaguar, nutzte ihn rund

5‘000 km und trennt sich nun Aufgrund eines neuen Projekts. Mit 184‘100 km auf der Uhr und lückenlosem Serviceheft – der letzte Eintrag erfolgte im April 2023 bei 177‘738 km – befindet sich der edle Brite in gutem Zustand, die Karosserie zeigt leichte Korrosion unterhalb der Heckscheibe, die Innenausstattung hat je eine schadhafte Stelle an einer Rückenlehne sowie am Teppich bei der hinteren Türschwelle und die linke hintere Seitenscheibe ist deaktiviert. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im März 2021.

English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Renault Ondine R1090A, 1962

Die hier angebotene Renault Ondine stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 8. März 1962 erstmals zugelassen. Bis 1979 war der kleine Franzose wohl im Berner Jura zugelassen, bevor seine Besitzerin ihn im Februar des Jahres abmeldete. Wahrscheinlich verbrachte der Luxus-Dauphine dann etliche Jahre im Besitz eines Garagisten, bevor er 2010 vom letzten Besitzer mit knapp 60‘000 km auf der Uhr übernommen wurde. Dieser - ein Jäger und Sammler - nutzte den Renault zwar regelmässig, legte aber in den vergangenen Jahren nur rund 3‘000 km damit zurück. Die letzten Jahre war die

Ondine in einer Einstellhalle geparkt, aus welcher sie kürzlich befreit wurde. Mit knapp 63‘000 gefahrenen km, kürzlich überholten Bremsen und neuen Reifen befindet sich das Fahrzeug in gutem Originalzustand. Karosserie und Innenausstattung zeigen altersgerechte Gebrauchsspuren. Aufgrund der längeren Standzeit wäre sicherlich ein Service empfehlenswert. Die letzte MFK als erfolgte im September 2025.

MG B Roadster, 1972

Der im Mai 1962 erschienene Roadster war das erste Modell der MG B-Reihe. Ab dem Modelljahr 1965 wurde ein Kombicoupé unter der Bezeichnung MG B GT angeboten. Dieser Wagen war ein Zweisitzer mit zwei Notsitzen und konnte fast schon als Shooting Brake betrachtet werden. Ende 1967 waren so viele Änderungen an den Fahrzeugen verwirklicht worden, dass ein Mark-II-Modell definiert werden konnte. Diese Änderungen waren im Wesentlichen: Ein vollsynchronisiertes Vierganggetriebe mit geänderten Übersetzungen, auf Wunsch eine Borg-Warner-Automatik (ausser in den USA), eine neue Hinterachse und eine Drehstromlichtmaschine.

Der hier angebotene MG B Roadster stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 1. März 1972 erstmals zugelassen. Die Geschichte des schönen MG ist nicht komplett bekannt – nach einigen Jahren in der französischen Schweiz wurde er 2009 von einem Liebhaber im Kanton Aargau übernommen. Dieser liebte den Roadster und war in der Folge für eine umfangreiche Aufbereitung inklusive Neubezug der Sitze und der Montage neuer Chrom-Speichenräder besorgt. Belege für Unterhalt und Restaurierungsarbeiten für rund CHF 25‘000.- seit 2009 sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Im Juni 2023 wurde der MG vom Einlieferer übernommen und seither für gelegentliche Sommerausflüge genutzt.

Aktuell befindet sich der Roadster in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2023 verkauft.

The MG B Roadster on offer has been delivered new to Switzerland and was first registered on 1 March 1972. The history of this beautiful MG is not completely known – after several years in French-speaking Switzerland, it was acquired by an enthusiast in the canton of Aargau in 2009. He loved the roadster and subsequently had it extensively refurbished, including reupholstering the seats and fitting new chrome spoke wheels. Receipts for maintenance and restoration work costing around CHF 25’000 since 2009 are available and will be handed over with the vehicle. In June 2023, the MG was taken over by the consignor and has since been used for occasional summer trips. The roadster is currently in good to very good condition and will be sold with its last veteran MOT completed in April 2023.

Le MG B Roadster proposé ici provient d‘une livraison suisse et a été immatriculé pour la première fois le 1er mars 1972. L‘histoire de cette belle MG n‘est pas entièrement connue – après quelques années en Suisse romande, elle a été reprise en 2009 par un amateur dans le canton d‘Argovie. Ce dernier a adoré le roadster et l‘a fait entièrement réviser, y compris le rembourrage des sièges et le montage de nouvelles jantes à rayons chromées. Les justificatifs des travaux d‘entretien et de restauration pour un montant d‘environ FS 25’000 depuis 2009 sont disponibles et seront remis avec le véhicule. En juin 2023, la MG a été reprise par le vendeur et utilisée depuis lors pour des excursions estivales occasionnelles. Actuellement, le roadster est en bon à très bon état et sera vendu avec la dernière expertise vétéran passée en avril 2023.

Lot 50

26‘222 Fahrzeuge (1972)

4 Zylinder Reihe 1‘798 cm3

96 SAE-PS bei 5‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 15‘000 - 20‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 51

273‘134 Fahrzeuge (T2a 1969)

4 Zylinder Boxer

1‘584 cm3

44 PS bei 4‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 35‘000 - 45‘000

VW T2a Clipper, 1969

Der VW T2, genauer VW Typ 2 T2, ist die nach dem 1950 eingeführten Vorgängermodell VW Typ 2 T1 ab 1967 produzierte zweite Generation der VW-Bus-Reihe von Volkswagen. Wie der T1 ist auch der T2 als Bulli bekannt. Gegenüber dem Vorgängermodell gehört die Front mit gewölbter durchgehender Frontscheibe (im englischen Sprachraum „bay window“ genannt) und integriertem Lüftungsgitter für den Innenraum ohne V-förmigen „Latz“ des Vorgängers zu den sichtbaren Neuerungen. Der Transporter war äusserst beliebt, so wurden von 1967 bis 1979 im VW-Werk Hannover insgesamt 2‘533’188 Typ 2 T2 hergestellt. Der angebotene T2a in der luxuriösen „Clipper“ Ausführung wurde im August 1969 in Costa Rica ausgeliefert. Dort diente der hübsche 9-Sitzer einem Apotheker für den Arzneimitteltransport und Wochenendausflüge mit der Familie. Nach dessen Hinscheiden ging der Wagen an eine seiner Töchter, welche diesen 2017 ihrer Schwester vermachte. Im März 2018 wurde der T2 mit damals rund 180‘000 Kilometern auf der Uhr von deren Schwager, dem aktuellen Verkäufer, übernommen und nach einer Neulackierung in Originalfarbe im September des Jahres in Richtung Schweiz verschifft. Hier angekommen, wurde der Clipper für die strenge Erstabnahme durch die hiesigen Behörden vorbereitet. Hierbei wurden unter anderem 4 neue Reifen montiert, Zündanlage und Bremsen überholt, der Motor neu abgedichtet und die Kupplung ersetzt. Nach der erfolgreichen Zulassung als Veteranenfahrzeug nutzte der Verkäufer den T2 für gelegentliche Ausfahrten und Teilnahmen an Oldtimerveranstaltungen. Während dieser Zeit gönnte er dem VW einen Satz neuer Radkappen und im September 2024 wurden die vorderen Stossdämpfer ersetzt. Nun hat er sich schweren Herzens entschlossen, den Bus mangels Nutzung an einen neuen Liebhaber weiterzugeben. Aktuell präsentiert sich der T2 in gutem bis sehr gutem, sehr originalem und weitestgehend rostfreiem Zustand. Einzig an den vorderen und hinteren Dreiecks-Fensterrahmen zeigen sich Korrosionsansätze,

welche sicher mittelfristig behoben werden sollten –hierbei empfiehlt sich auch ein Ersatz der in die Jahre gekommenen Gummidichtungen. Dieser VW Bus aus erstem Familienbesitz, mit dokumentierter Geschichte und 184‘600 gefahrenen Kilometern wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug vom September 2024 an einen neuen Besitzer übergeben.

The TVW 2a offered here in the luxurious ‘Clipper’ version was delivered to Costa Rica in August 1969. There, the attractive 9-seater was used by a pharmacist to transport medicines and for weekend trips with the family. After his death, the car went to one of his daughters, who bequeathed it to her sister in 2017. In March 2018, the T2, which at that time had around 180’000 kilometers on the clock, was taken over by her brother-in-law, the current seller, and after being repainted in its original color, it was shipped to Switzerland in September of that year. Once here, the Clipper was prepared for the strict initial inspection by the local authorities. Among other things, four new tyres were fitted, the ignition system and brakes were overhauled, the engine was resealed, and the clutch was replaced. After successfully registering it as a vintage vehicle, the seller used the T2 for occasional trips and to participate in classic car events. During this time, he treated the VW to a set of new hubcaps, and in September 2024, the front shock absorbers were replaced. Now, with a heavy heart, he has decided to pass the bus on to a new enthusiast due to lack of use. The T2 is currently in good to very good condition, very original and largely rust-free. Only the front and rear triangular window frames show signs of corrosion, which should certainly be repaired in the medium term – it is also advisable to replace the ageing rubber seals. This VW bus, which has been in the family since new, has a documented history and 184’600 kilometres on the clock. It will be handed over to a new owner with its last veteran MOT completed in September 2024.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Alfa Romeo 2000 GTV, 1973

Das finale Spitzenmodell der im September 1963 präsentierten Giulia-GT-Reihe war der 2000 GT Veloce – kurz GTV genannt - den Alfa Romeo im Juni 1971 vorstellte (Tipo 105.21) Sein 1’962 cm³ grosser Motor (Tipo 512) ist eine aufgebohrte Version des 1750er-Triebwerks und leistete 129 DIN-PS womit eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h erreicht wird. Äusserlich entspricht die Frontpartie weitgehend der des 1750 GTV. Das «neue» Coupé erhielt jedoch einen durchgehenden Chrom-Kühlergrill mit darin integriertem Alfa Romeo-Scudetto. Die Heckpartie wurde neu gestaltet – der 2000 GTV hat als einziges Mitglied der Familie breite Rückleuchten, in die auch die Rückfahrscheinwerfer integriert sind.

Dieser Alfa Romeo 2000 GTV mit Baujahr 1973 wurde wohl in Italien ausgeliefert und bereits kurze Zeit später in die Schweiz importiert. Die erste Zulassung hierzulande erfolgte am 5. April 1974. Die Geschichte des tollen Coupés ist nicht bekannt. Gemäss Fahrzeugausweis war es aber im Kanton Waadt zugelassen, bevor es 2017 zum letzten Besitzer im Kanton Wallis ging. Dieser meldete den Wagen im August 2019 ab und parkierte ihn in seiner Garage. Offensichtlich wurde die Karosserie des GTV vor einigen Jahren restauriert und neu lackiert. Die Innenausstattung erhielt vor einiger Zeit einen Satz neuer Teppiche, zeigt sich ansonsten in gepflegtem Originalzustand.

Aktuell präsentiert sich das beliebte Coupé in sehr gutem Allgemeinzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2025 verkauft.

This Alfa Romeo 2000 GTV, built in 1973, was probably delivered in Italy and imported to Switzerland shortly afterwards. It was first registered in this country on 5 April 1974. The history of this fantastic coupé is unknown. According to the vehicle registration document, however, it was registered in the canton of Vaud before going to its last owner in the canton of Valais in 2017. The latter deregistered the car in August 2019 and parked it in his garage. The bodywork of the GTV was obviously restored and repainted a few years ago. The interior was fitted with a new set of carpets some time ago but is otherwise in good original condition. The popular coupé is currently in very good overall condition and will be sold with the most recent veteran MOT completed in September 2025.

Cette Alfa Romeo 2000 GTV, construite en 1973, a probablement été livrée en Italie, puis importée en Suisse peu de temps après. Elle a été immatriculée pour la première fois dans notre pays le 5 avril 1974. L‘histoire de ce superbe coupé n‘est pas connue. Selon le permis de circulation, elle était toutefois immatriculée dans le canton de Vaud avant d‘être vendue en 2017 à son dernier propriétaire dans le canton du Valais. Ce dernier a désimmatriculé la voiture en août 2019 et l‘a garée dans son garage. La carrosserie de la GTV a manifestement été restaurée et repeinte il y a quelques années. L‘intérieur a été équipé il y a quelque temps d‘un ensemble de tapis neufs, mais se présente sinon dans un état d‘origine soigné. Actuellement, ce coupé très apprécié est en très bon état général et sera vendu avec la dernière expertise vétéran passée en septembre 2025.

Lot 52

37’459 Fahrzeuge (1971-77)

4 Zylinder Reihe 1‘962 cm3

129 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 40‘000 - 45‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

53

Schätzpreis / Estimate

CHF 2‘000 - 2'500

ohne Mindestpreis / no reserve

22-25/01/2026

Zum Ersten, zum Zweiten, zum

Dritten!

Der dritte Hammerschlag für Charity und pures Rallye-Vergnügen.

Begeisterung am Fahren, Leidenschaft für das alte Blech und tolle Begegnungen an einzigartigen Locations: Die Schwarzwald Winter Challenge vereint Bestzeit-, Sollzeit-, Gleichmäßigkeits- und Geschicklichkeitsprüfungen inmitten der winterlichen Kulisse des Hochschwarzwalds.

Begleitet wird die Rallye von einem stimmigen Rahmenprogramm, exzellenter Kulinarik und einer stilvollen Unterkunft – organisiert vom renommierten Oldtimerhotel Ritter Durbach.

Der Erlös aus der Versteigerung eines Startplatzes wird an den Verein Bärähärz gespendet.

Ein Herzensprojekt für Inklusion, Bewegung und Gemeinschaft.

schwarzwald-winter-challenge.de

Jaguar XK 140 Drop Head Coupe, 1957

Der 1954 vorgestellte Jaguar XK 140 wurde als Nachfolger des Jaguar XK 120 auf den Markt gebracht. In technischer Hinsicht basierte der XK 140 auf seinem Vorgänger. Dessen Chassis und Fahrwerk wurden weitgehend unverändert übernommen. Die Basisausführung des 3’442 cm³ grossen SechszylinderReihenmotors entsprach der SE-Ausführung des XK 120 und leistete 190 bhp, die S-Version mit C-Type Zylinderkopf dagegen 210 bhp. Äusserlich wurde das Design des XK 120 mit Hüftschwung und zweiteiliger Windschutzscheibe weitgehend übernommen. Der XK 140 erhielt jedoch eine durchgehende Stossstange mit Hörnern vorne, Stossfänger mit Hörnern hinten und Blinkleuchten oberhalb der vorderen Stossstange. Erhältlich war der Sportwagen als Roadster, Coupé und Drophead Coupe genanntem Cabriolet.

Dieses Jaguar XK 140 Drop Head Coupe, eines von nur 2‘310 Drop Head Coupe’s mit Linkslenkung, wurde in die USA geliefert und 1957 erstmals zugelassen. Die Geschichte des Jaguars ist nicht bekannt, bis er Anfang 2024 von einem Enthusiasten in Connecticut erworben und anschliessen in die Schweiz importiert wurde. Offensichtlich vor einigen Jahren restauriert, wurde der XK gemäss den Anforderungen der Schweizer Behörden aufbereitet und schliesslich im Dezember 2024 erstmals hier zugelassen. Das seltene Cabriolet

verfügt immer noch über seinen «Matching-Numbers» Motor, befindet sich in gutem Allgemeinzustand und wird mit der letzten MFK im Dezember 2024 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The Jaguar XK 140 Drop Head Coupe offered, one of only 2’310 “drop head coupé‘s” with left hand drive was delivered to the USA and first registered in 1957. The history of the Jaguar is not known until it was acquired in Connecticut by an enthusiast at the beginning of 2024 and imported into Switzerland. Apparently restored some years ago, the XK was prepared for the stringent Swiss MOT and finally registered here for the first time in December 2024. The rare cabriolet still boasts its matching-numbers engine and is in good overall condition and it will be sold with the last MOT from December 2024 to a new Jaguar enthusiast.

Cet Jaguar XK 140 Drop Head Coupe, l‘un des 2’310 «drop head coupé» avec conduite à gauche, a été livré aux États-Unis et immatriculé pour la première fois en 1957. L‘histoire de cette Jaguar est inconnue jusqu‘à son acquisition dans le Connecticut par un passionné au début de l‘année 2024, puis son importation en Suisse. Apparemment restaurée il y a quelques années, la XK a été préparée pour le contrôle technique suisse très strict et a finalement été immatriculée ici pour la première fois en décembre 2024. Ce cabriolet rare est toujours équipé de son moteur d‘origine et est en bon état général. Il sera vendu avec la dernière expertise datant de décembre 2024 à un nouvel amateur de Jaguar.

Lot 54

2‘310 Fahrzeuge (LHD)

6 Zylinder Reihe 3‘442 cm3

190 PS bei 5‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 60‘000 - 70‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 55

43‘486 Fahrzeuge (1987-92)

6 Zylinder Reihe

2‘958 cm3

180 PS bei 5‘700/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 10‘000 - 15‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 300 CE W124, 1992

Im März 1987 erweiterte Mercedes-Benz das Typenprogramm der Baureihe 124. Auf dem Genfer Auto-Salon debütierten zwei Coupé-Typen, die als dritte Karosserievariante das Angebot vervollständigten. Es bestand eine enge Verwandtschaft zur Limousine. Allerdings wurde die Bodengruppe des Viertürers so verändert, dass das Coupé einen 8.5 Zentimeter kürzeren Radstand aufwies. Ab der ersten Modellpflege (MoPf 1) ab September 1989 gab es die Seitenbeplankung dann angepasst an die jeweilige Karosseriefarbe und mit Chrom-Leiste. Die Gemeinsamkeiten mit der Limousine beschränkten sich auf den Vorbau und die Heckleuchten. Der in den Limousinen der Baureihe erreichte Sicherheitsstandard wurde für die Coupé-Modelle übernommen.

Dieser 300 CE stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 2. März 1992 durch die Mercedes-Benz Automobile AG in Bern an den Erstbesitzer übergeben. In Almadinrot metallic mit schwarzer Lederausstattung, automatischem Getriebe, elektrisch verstellbarem Fahrersitz, elektrischem Schiebedach, elektrischen Fensterhebern, Klimaanlage, Sportfahrwerk und Alufelgen lag der Neupreis für das edle Coupé jenseits der CHF 75‘000.-; damals eine sehr stolze Summe. Für eine sportlichere Optik und dem damaligen Zeitgeist folgend, liess der stolze Eigner eine Lorinser Motorhaube in SEC-Optik, sowie einen Heckspoiler mit dritter Bremsleuchte desselben Herstellers montieren. Im Mai 1997, mit 37‘000 km, wurde der Mercedes vom letzten Besitzer (Jahrgang 1938) übernommen. Dieser nutzte seinen Benz während der ersten Jahre rege, legte jedoch während der letzten 10 Jahre nur noch knapp

8‘000 km mit ihm zurück. Nach 28 Jahren des Fahrgenusses, ist für ihn nun die Zeit gekommen den Wagen weiterzugeben. Aus zweiter Hand, mit 104‘500 km auf der Uhr und gut gestempeltem Serviceheft befindet sich der C124 in gutem bis sehr gutem Zustand. Die Innenausstattung ist sehr gepflegt und die Karosserie ist absolut gesund. Motor und Mechanik funktionieren einwandfrei und kürzlich wurden der Zündverteiler, der Rotor sowie die Kerzen ersetzt. Die letzte MFK erfolgte im September 2024

The 300 CE offered here was delivered in Switzerland and handed over to its first owner by Mercedes-Benz Automobile AG in Bern on 2 March 1992. In Almadin red metallic with black leather interior, automatic transmission, electrically adjustable driver‘s seat, electric sunroof, electric windows, air conditioning, sports suspension and alloy wheels, the original price for this elegant coupé was over CHF 75’000 – a very impressive sum at the time. For a sportier look and in keeping with the spirit of the times, the proud owner had a Lorinser bonnet in SEC look and a rear spoiler with third brake light from the same manufacturer fitted. In May 1997, with 37’000 km on the clock, the Mercedes was taken over by its last owner (born in 1938). He used his Benz extensively during the first few years but has only covered just under 8’000 km with it over the last 10 years. After 28 years of driving pleasure, the time has now come for him to pass on the car. Second-hand, with 104’500 km on the clock and a well-stamped service booklet, the C124 is in good to very good condition. The interior is very well maintained, and the bodywork is in absolutely healthy condition. The engine and mechanics are in perfect working order, and the ignition distributor, rotor and spark plugs have recently been replaced. The last MOT was performed in September 2024.

Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

VW Käfer 1200 De Luxe, 1962

Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 (als Limousine ab 1978 nur noch in Mexiko) gebaut wurde. Mit über 21,5 Millionen Fahrzeugen war der Käfer das meistverkaufte Automobil der Welt, bevor er im Juni 2002 vom VW Golf übertroffen wurde. Der angebotene kleine Krabbler stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 10. April 1962 erstmals zugelassen. Vor etlichen Jahren erhielt der Käfer – damals noch in Erstbesitz – eine neue Lackierung. Mitte der 2010er Jahre wurde der hübsche VW von einer Dame übernommen, welche 2017 die Innenausstattung inklusive Dachhimmel und Teppiche restaurieren liess. Im Oktober 2019 wurde der Wagen vom Einlieferer übernommen, welcher 2021 den Unterboden mit Trokkeneis strahlen, und aufbereiten liess. Alle vier Kotflügel wurden ersetzt, der Benzintank wurde revidiert und für die schönere Optik erhielt der Käfer neue Radkappen und ein neues Lenkrad. Die Originalteile sind vorhanden und werden mit dem Wagen abgegeben. Aktuell befindet sich der kleine VW in sehr gutem Allgemeinzustand und wird mangels Nutzung mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2021 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The VW Beetle (VW Type 1) is a passenger car model from Volkswagen with an air-cooled four-cylinder boxer engine and rear-wheel drive, which was manufactured from late 1938 to summer 2003 (as a saloon car from 1978 onwards only in Mexico). With over 21.5 million vehicles sold, the Beetle was the world‘s best-selling car before it was surpassed by the VW Golf in June 2002. The little crawler on offer was delivered new to Switzerland and first registered on 10 April 1962. Several years ago, the Beetle – still in its first ownership at the time – was repainted. In the mid-2010s, the attractive VW was acquired by a lady who had the interior, including the headliner and carpets, restored in 2017. In October 2019, the car was acquired by the consignor, who had the underbody dry ice blasted and reconditioned

in 2021. All four fenders were replaced, the fuel tank was overhauled, and, for a more attractive look, the Beetle was given new hubcaps and a new steering wheel. The original parts are available and will be handed over with the car. The little VW is currently in very good overall condition and, due to lack of use, will be handed over to a new enthusiast with its last veteran MOT completed in April 2021.

La Coccinelle (VW Type 1) est un modèle de voiture particulière de la marque Volkswagen équipé d‘un moteur quatre cylindres boxer refroidi par air et d‘une propulsion arrière, qui a été construit de fin 1938 à l‘été 2003 (en version berline à partir de 1978 uniquement au Mexique). Avec plus de 21.5 millions d‘exemplaires vendus, la Coccinelle était la voiture la plus vendue au monde avant d‘être dépassée par la VW Golf en juin 2002. La petite voiture proposée ici provient d‘une livraison suisse et a été immatriculée pour la première fois le 10 avril 1962. Il y a plusieurs années, la Coccinelle, qui était alors encore en première possession, a été repeinte. Au milieu des années 2010, cette jolie VW a été rachetée par une dame qui a fait restaurer l‘intérieur, y compris le ciel de toit et les tapis en 2017. En octobre 2019, la voiture a été reprise par le vendeur, qui a fait sabler le dessous de caisse à la glace carbonique et le faire remettre en état en 2021. Les quatre ailes ont été remplacées, le réservoir d‘essence a été révisé et, pour un plus bel aspect, la Coccinelle a reçu de nouveaux enjoliveurs et un nouveau volant. Les pièces d‘origine sont disponibles et seront remises avec la voiture. Actuellement, la petite VW est en très bon état général et, faute d‘utilisation, elle sera remise à un nouvel amateur avec la dernière expertise vétéran passée en avril 2021.

Lot 56

761‘630 Fahrzeuge (1962)

4 Zylinder Boxer

1‘192 cm3

34 PS bei 3‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 24‘000 - 26‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 57

Unikat

4 Zylinder Reihe

2‘000 cm3

200 PS

Schätzpreis / Estimate

CHF 35‘000 - 40‘000

H.G. Special Roadster, 1948/63

Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg waren Sportwagen selten und teuer – kein Wunder also, dass einige Leute sich entschlossen sich selbst an den Bau des Objekts der Begierde zu machen. So auch Hugh George, ein Pilot der Royal Airforce in Blenheim, der sich 1948 entschloss einen sportlichen Roadster zu bauen. So zeichnete und schweisste er einen Gitterrohrrahmen, welcher mit einer zweisitzigen Aluminiumkarosserie versehen werden sollte. In den folgenden Jahren suchte er in seiner Freizeit die nötigen Teile – unter anderem einen Ford Pilot V8-Motor auf den Schrottplätzen der Umgebung zusammen. Als Hugh die RAF verliess um eine Karriere als Manager des Flughafens im schottischen Prestwick zu starten, nahm er das angefangene Projekt mit. Mit nun deutlich weniger Freizeit ging der Bau des Roadsters nur noch schleppend voran, trotzdem konnten auf dem Rollfeld einige Testfahrten durchgeführt werden. Der Wagen begleitete Ihn etliche Jahre zu verschiedenen Arbeitsplätzen. Ende der 70er Jahre entschloss er sich schliesslich das Projekt aufzugeben und der Roadster wurde unfertig auf einem Schrottplatz abgestellt. Dort wurde er Ende 1985 vom Automobilliebhaber und -Händler Graeme Simpson entdeckt, welcher sich entschloss den Roadster zu vollenden. Nach einiger

Tüftelei und verschiedenen Anpassungen wurde eine Rover 2000 Hinterachse montiert und der ursprünglich geplante V8 wurde durch einen Ford-Holbay OHC 2-Liter Vierzylindermotor mit 200 PS ersetzt – unnötig zu erwähnen, dass der Wagen mit seinen 865 kg Leergewicht erstaunliche Fahrleistungen erbringt. Der Rohrrahmen erhielt eine Aluminiumkarosserie und der fertige Wagen konnte im Februar 1987 seinem Erfinder Hugh George präsentiert werden. Kurze Zeit später wurde der Wagen von einem Liebhaber in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Im April 2007 wechselte der H.G. Special schliesslich zum Einlieferer, welcher dem tollen Fahrzeug während der letzten 18 Jahre viel Liebe zukommen liess. Belege über rund CHF 23‘000.- für Unterhalt und Optimierungen sind vorhanden und werden mit den Wagen abgegeben. Der Roadster mit der Erstzulassung im Dezember 1963 befindet sich aktuell in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im August 2023 an einen neuen Fan einzigartiger Automobile übergeben.

Fotos Oldtimer Galerie
English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Alfa Romeo Giulia 1600 Spider, 1962

Die Giulia Spider gehört zur Baureihe 101 von Alfa Romeo. Das Cabriolet wurde zusammen mit der Giulia TI und dem Giulia Sprint GT im Sommer 1962 in Monza vorgestellt. Der Wagen entsprach weitestgehend dem Vorgängermodell Giulietta Spider und wurde auch bei Pininfarina gebaut. Der 1600er-Motor mit 92 PS war der gleiche wie in der Giulia Sprint und erlaubte eine Höchstgeschwindigkeit von 172 km/h. Die äusserlichen Unterschiede zum Vorgängermodell waren gering. Die Karosserie wurde zugunsten des Fahrgastraums hinter der Tür um einige Zentimeter verlängert, auf der Motorhaube schuf eine Lufthutze Platz für den grösseren Motor und die bis dahin einteiligen Seitenfenster erhielten vorne kleine Dreieckfenster.

Der angebotene Alfa Romeo Giulia Spider stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 12. Juli 1962 gebaut und am 13. Juli an Alfa Romeo Lugano ausgeliefert. Vermutlich blieb das hübsche Cabrio einige Zeit unverkauft oder diente als Privatwagen des Händlers – die Erstzulassung erfolgte jedenfalls erst 1967 im Kanton Tessin. Im März 2021 wurde die Giulia aus Damenhand vom Einlieferer übernommen und seiner Sammlung hinzugefügt. Der Alfa Romeo erhielt vor vielen Jahren einen baugleichen Austauschmotor des Typs AR00536 aus 1965er Fertigung und wurde vermutlich vor einigen Jahren restauriert. Immer noch in seiner originalen Kombination von «rosso» mit schwarzer Kunstlederausstattung befindet sich die

Giulia in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im April 2021 an einen neuen Besitzer übergeben.

The Alfa Romeo Giulia Spider on offer is a Swiss delivery, built on 12 July 1962 and delivered to Alfa Romeo Lugano on 13 July. Presumably, the pretty convertible remained unsold for some time or served as the dealer‘s private car – in any case, it was not first registered until 1967 in the canton of Ticino. In March 2021, the Giulia was taken over from its female owner by the consignor and added to his collection. Many years ago, the Alfa Romeo was fitted with an technical identical replacement engine of the type AR00536, manufactured in 1965, and was probably restored a few years ago. Still in its original combination of ‘rosso’ with black imitation leather upholstery, the Giulia is in good to very good condition and will be handed over to a new owner with its last veteran MOT completed in April 2021.

L‘Alfa Romeo Giulia Spider proposée ici provient d‘une livraison suisse, a été construite le 12 juillet 1962 et livrée le 13 juillet à Alfa Romeo Lugano. Ce joli cabriolet est probablement resté invendu pendant un certain temps ou a servi de voiture privée au concessionnaire – en tout cas, sa première immatriculation n‘a eu lieu qu‘en 1967 dans le canton du Tessin. En mars 2021, la Giulia a été reprise d’une dame par le vendeur et ajoutée à sa collection. Il y a de nombreuses années, l‘Alfa Romeo a reçu un moteur de remplacement de type AR00536 de construction identique de 1965, et a probablement été restaurée il y a quelques années. Toujours dans sa combinaison d‘origine «rosso» avec un intérieur en similicuir noir, la Giulia est en bon à très bon état et sera remise à son nouveau propriétaire avec la dernière expertise vétéran datant d’avril 2021.

Lot 58

9‘250 Fahrzeuge

4 Zylinder Reihe 1‘567 cm3

92 PS bei 6‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 65‘000 - 70‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 59

3‘219 Fahrzeuge (1977-80)

V8

2‘927 cm3

229 PS bei 6‘600/min

Schätzpreis / Estimate CHF

Ferrari 308 GTS, 1979

Der hier angebotene Ferrari 308 GTS wurde im July 1979 in die USA ausgeliefert und wohl in den frühen 90er Jahren in die Schweiz importiert. Die Erstzulassung erfolgte gemäss dem Fahrzeugausweis am 29. September 1979 mit dem Vermerk «G» für gebraucht. 2019 wurde der Ferrari vom Einlieferer für dessen Sammlung erworben. Nach der Übernahme liess er den Wagen umfangreich aufbereiten – hierbei wurden unter anderem die Dämpfer der Heckklappe ersetzt, einige Teppiche erneuert und ein grosser Service inklusive Wechsel der Zahnriemen (bei 60‘043 km) durchgeführt. Anschliessend verbrachte der hübsche Targa die meiste Zeit in der Ausstellung des Einlieferers und wurde nur noch selten gefahren. 2021, bei 61‘530 km, erhielt der 308er vier neue Reifen und 2023, bei 63‘686 km, wurde ein Ölwechsel durchgeführt. Mit nun 65‘250 km auf der Uhr präsentiert sich der Ferrari in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Juli 2021 an einen neuen Besitzer übergeben.

The Ferrari 308 GTS offered here was delivered to the USA in July 1979 and was probably imported to Switzerland in the early 1990s. According to the vehicle registration document, it was first registered on 29 September 1979 with the notation ‘G’ for used. In 2019, the Ferrari was purchased by the consignor for his collection. After taking ownership, he had the car extensively refurbished – among other things, the tailgate dampers were replaced, some carpets were renewed and a major service including replacement

of the timing belt (at 60’043 km) was carried out. The attractive Targa then spent most of its time on display at the consignor‘s premises and was rarely driven. In 2021, at 61’530 km, the 308 was fitted with four new tyres and in 2023, at 63’686 km, an oil change was carried out. With 65’250 km on the clock, the Ferrari is in good to very good condition and will be handed over to a new owner with its last veteran MOT performed in July 2021.

La Ferrari 308 GTS proposée ici a été livrée aux États-Unis en juillet 1979 et probablement importée en Suisse au début des années 90. Selon la carte grise, la première immatriculation a eu lieu le 29 septembre 1979 avec la mention «G» pour d‘occasion. En 2019, la Ferrari a été achetée par le vendeur pour sa collection. Après l‘avoir acquise, il a fait réviser la voiture de fond en comble: les amortisseurs du hayon ont été remplacés, certaines moquettes ont été renouvelées et un grand entretien a été effectué, comprenant le remplacement de la courroie de distribution (à 60’043 km). Par la suite, la jolie Targa a passé la plupart de son temps dans l‘exposition du vendeur et n‘a été que rarement conduite. En 2021, à 61’530 km, la 308 a reçu quatre nouveaux pneus et en 2023, à 63’686 km, une vidange d‘huile a été effectuée. Avec désormais 65’250 km au compteur, la Ferrari est en bon à très bon état et sera remise à son nouveau propriétaire avec la dernière expertise vétéran passée en juillet 2021.

Fotos Oldtimer Galerie

Aston Martin DB7 Vantage, 2002

Das hier angebotene Aston Martin DB7 Vantage Coupé mit automatischem Getriebe wurde am 21. August 2002 durch Aston Martin London an einen dort lebenden Franzosen verkauft und in England zugelassen. Ende 2006 wurde der DB7 aus Erstbesitz vom Einlieferer übernommen, in die Schweiz importiert und schliesslich hier zugelassen. Das lückenlose Serviceheft sowie die seit 2010 vorhandenen Unterhaltsrechnungen bezeugen die pflegliche Behandlung des edlen Coupés. In «Solway Grey» mit grauer Lederausstattung und mit 46‘700 gefahrenen Kilometern befindet sich der Aston Martin in gutem und gepflegtem Originalzustand. Der 420 PS leistende V12 läuft einwandfrei, das Getriebe schaltet gut und die Karosserie ist, wie auch das Interieur, schön. Einzig die linke Flanke am Fahrersitz weist die üblichen Gebrauchsspuren auf. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2021 und der letzte Service wurde durch Aston Martin Tessin im Juli 2025 durchgeführt.

This Aston Martin DB7 Vantage coupé with automatic transmission was sold by Aston Martin London on 21 August 2002 to a Frenchman living there and registered in England. At the end of 2006, the DB7 was taken over from its first owner by the consignor, imported into Switzerland and finally registered here. The complete service booklet and the maintenance invoices available since 2010

testify to the careful treatment of this elegant coupé. In ‘Solway Grey’ with grey leather upholstery and 46’700 kilometers on the clock, the Aston Martin is in good and well-maintained original condition. The 420 hp V12 runs flawlessly, the gearbox shifts well and the bodywork, like the interior, is beautiful. Only the left side of the driver‘s seat shows the usual signs of wear. The last MOT was completed in February 2021, and the last service was carried out by Aston Martin Ticino in July 2025.

Le Aston Martin DB7 Vantage coupé proposé avec boîte de vitesses automatique a été vendu le 21 août 2002 par Aston Martin London à un Français vivant dans cette ville et immatriculé en Angleterre. Fin 2006, la DB7 a été reprise à son premier propriétaire par le vendeur, importée en Suisse et finalement immatriculée ici. Le carnet d‘entretien suivi et les factures d‘entretien disponibles depuis 2010 témoignent du soin apporté à ce coupé raffiné. De couleur «Solway Grey» avec un intérieur en cuir gris et 46’700 kilomètres au compteur, l‘Aston Martin est en bon état d‘origine et bien entretenue. Le V12 de 420 cv fonctionne parfaitement, la boîte de vitesses passe bien et la carrosserie est belle, tout comme l‘intérieur. Seul le côté gauche du siège conducteur présente les traces d‘usure habituelles. La dernière expertise a été passée en février 2021 et le dernier service a été effectuée par Aston Martin Tessin en juillet 2025.

Lot 60

1‘477 Fahrzeuge (1999-2003) V12

5‘935 cm3

420 PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 35‘000 - 45‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 61

2‘545 Fahrzeuge (1969)

6 Zylinder Boxer

1‘991 cm3

110 PS bei 5‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 90‘000 - 95‘000

Porsche 911 T 2.0 Targa, 1969

Der Porsche 911, kurz auch Neunelfer oder nur Elfer genannt, ist der bekannteste Sportwagen von Porsche und gilt als Inbegriff der Marke. Der erste 911 wurde am 12. September 1963 auf der IAA in Frankfurt am Main als Nachfolger des Porsche 356 mit der Bezeichnung Porsche 901 vorgestellt. Da dreistellige Zahlen mit einer Null in der Mitte von Peugeot als Typbezeichnung geschützt waren, kam der Wagen im Jahr 1964 als Porsche 911 auf den Markt. Im Sommer 1966 (Modelljahr 1967) wurde zusätzlich zum Coupé der Targa eingeführt. Das 911-Basismodell mit 130-PS-Motor bekam im Modelljahr 1968 die Bezeichnung 911 L (Luxus); gleichzeitig war als vergleichsweise günstiges Modell der 911 T (Touring) mit 110-PS-Sechszylinder-Boxermotor und Vierganggetriebe (sonst 5-Gang) erhältlich. Der angebotene 911 T Targa wurde im Sommer 1969 an Porsche Cars North America Inc. geliefert und in den USA zugelassen. Bestellt wurde der Porsche in blau metallic mit schwarzer Pepita-Stoffausstattung, optionalem 5-Gang Getriebe, Komfort-Ausstattung und spezieller Lackierung. Irgendwann wurde der 911er wohl restauriert und erhielt die nun montierten Kunstleder-Sitzbezüge mit Korbgeflecht in den Mittelbahnen. Zudem wurde ein Satz der Porschetypischen Fuchs Felgen montiert. 2012/13 kam der Targa nach Deutschland und wurde dort zugelassen. Anfang 2016 wurde er von einem Schweizer Liebhaber erworben, importiert und hier zugelassen. 2017 liess dieser den Wagen durch einen deutschen Oldtimerspezialisten umfangreich technisch aufbereiten – entsprechende Belege sind vorhanden. Im März 2021 schliesslich, wurde der 911 T vom Einlieferer übernommen und in dessen Sammlung integriert. Seither wurde der hübsche Sportwagen nur noch rund 600 Meilen gefahren. Aktuell befindet sich der Porsche in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit Porsche Certificate of Authenticity sowie der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2025 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The Porsche 911, also known as the Nine Eleven or simply the Eleven, is Porsche‘s most famous sports car and is considered the epitome of the brand. The first 911 was unveiled on 12 September 1963 at the IAA in Frankfurt am Main as the successor to the Porsche 356 under the name Porsche 901. Since three-digit numbers with a zero in the middle were protected by Peugeot as a type designation, the car was launched in 1964 as the Porsche 911. In the summer of 1966 (model year 1967), the Targa was introduced in addition to the Coupé. The 911 base model with a 130 hp engine was designated 911 L (Luxury) in the 1968 model year; at the same time, the 911 T (Touring) with a 110 hp six-cylinder boxer engine and four-speed transmission (otherwise 5-speed) was available as a comparatively inexpensive model. The 911 T Targa on offer was delivered to Porsche Cars North America Inc. in the summer of 1969 and registered in the USA. The Porsche was ordered in metallic blue with black Pepita fabric upholstery, optional 5-speed gearbox, comfort features and special paintwork. At some point, the 911 was restored and fitted with the faux leather seat covers with wickerwork in the center panels that are now fitted. In addition, a set of Porsche‘s typical Fuchs rims was fitted. In 2012/13, the Targa came to Germany and was registered there. At the beginning of 2016, it was purchased by a Swiss enthusiast, imported and registered here. In 2017, the owner had the car extensively refurbished by a German classic car specialist – the relevant receipts are available. Finally, in March 2021, the 911 T was taken over by the consignor and integrated into his collection. Since then, the attractive sports car has only been driven around 600 miles. The Porsche is currently in good to very good condition and will be handed over to a new enthusiast with a Porsche Certificate of Authenticity and the last veteran MOT performed in September 2025.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Fiat Abarth 695 Biposto, 2015

Der Abarth 695 Biposto, erstmals auf dem Genfer AutoSalon 2014 vorgestellt, ist ein zweisitziges KleinstwagenKonzept, das die Lücke zwischen Rennfahrzeugen und Strassenzulassung schloss, indem es sich stark an den Abarth 695 Assetto Corse anlehnte. Seine Geschichte ist geprägt von der Philosophie des Gründers Carlo Abarth, die durch den Slogan „sonntags auf die Rennstrecke und montags ins Büro“ zusammengefasst wird. Der Biposto war das leistungsfähigste Abarth-Serienfahrzeug mit 190 PS und bot mit einem Klauenschaltgetriebe und mechanischem Sperrdifferenzial ein kompromissloses (Renn)Sport-Erlebnis. Zwischen 2014 und 2017 wurden nur gerade 487 Fahrzeuge hergestellt. Unser 695 Biposto wurde am 5. Februar 2015 gebaut und nach Deutschland geliefert, wo die Erstzulassung am 30. Dezember 2016 durch den Händler erfolgte. Der kleine Flitzer ist mit allen bestellbaren Optionen – Kit 124 Speciale (Alu-Motorhaube und Titan Tankdeckel), Kit Carbonio (Karbon Armaturenbrett, Front- und Heckschürze, Spiegelkappen), Racing Windows (Lexan Seitenfenster), Kit Pista (Rennarmaturenbrett, 4-Punkt Salbelt Gurte) und Kit Innesti Frontali («Dog Ring» Klauengetriebe, leichteres Schwungrad und Rennkupplung, zusätzliche Karbonteile) – ausgestattet, was damals einen Listenpreis von unglaublichen CHF 78’250.- ergab. Im Oktober 2017 wurde der Abarth mit gerade einmal 50 km auf der Uhr von einem Schweizer Fan erworben, importiert und hier zugelassen. Danach verschwand die kleine Rennsemmel in seiner Sammlung und wurde in den folgenden drei Jahren nur rund 600 km gefahren. Im Juli 2022 wurde der Fiat abgemeldet und ein Jahr später vom Einlieferer erworben. Dieser hat den Wagen nie zugelassen, weshalb sich der Biposto mit nun 1‘100 gefahrenen Kilometern immer noch in sehr gutem, nahezu neuwertigem, Originalzustand befindet. Der Abarth wird mit kompletter Bordmappe, Abarth Certificato di Autenticita und der letzten MFK im April 2025 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The Abarth 695 Biposto, first unveiled at the 2014 Geneva Motor Show, is a two-seater microcar concept that bridged the gap between racing cars and road-legal vehicles by drawing heavily on the Abarth 695 Assetto Corse. Its history is shaped by the philosophy of founder Carlo Abarth, summed up in the slogan ‘On Sundays to the racetrack, on Mondays to the office’. The Biposto was the most powerful Abarth production car with 190 hp and offered an uncompromising (racing) sports experience with a dog-leg gearbox and mechanical limited-slip differential. Between 2014 and 2017, only 487 vehicles were manufactured. Our 695 Biposto was built on 5 February 2015 and delivered to Germany, where it was first registered by the dealer on 30 December 2016. The little racer is equipped with all available options – Kit 124 Speciale (aluminum bonnet and titanium fuel cap), Kit Carbonio (carbon dashboard, front and rear aprons, mirror caps), Racing Windows (Lexan side windows), Kit Pista (racing dashboard, 4-point Salbelt belts) and Kit Innesti Frontali (‘Dog Ring’ claw gearbox, lighter flywheel and racing clutch, additional carbon parts) – which at the time resulted in an incredible list price of CHF 78’250. In October 2017, the Abarth was purchased by a Swiss fan with just 50 km on the clock, imported and registered here. The Biposto then disappeared into his collection and was only driven around 600 km over the following three years. In July 2022, the Fiat was deregistered and purchased by the consignor a year later. The latter never registered the car, which is why the Biposto, now with 1’100 kilometres on the clock, is still in very good, almost mint condition. The Abarth will be handed over to a new enthusiast with a complete owner‘s manual, Abarth Certificato di Autenticita and the last MOT completed in April 2025.

Lot 62

487 Fahrzeuge

4 Zylinder Reihe Turbo 1‘368 cm3

190 PS bei 5‘750/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 45‘000 - 55‘000

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 63

2‘292 Fahrzeuge

V8

6‘208 cm3

571 PS bei 6‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 175‘000 - 185‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes SLS AMG Roadster, 2013

Beim Mercedes SLS handelt es sich um das erste von AMG eigenständig entwickelte Fahrzeug. Jeder Motor wird von einem einzelnen Facharbeiter im AMG-Werk in Affalterbach von Hand zusammengebaut; dies wird durch eine Plakette mit gravierter Unterschrift dokumentiert. Der M 159 Motor ist ein hinter der Vorderachse als Frontmittelmotor eingebauter V8-Saugmotor mit Trockensumpfschmierung und 6’208 cm3 Hubraum und leistet 571 PS welche an das, in Transaxle-Bauweise direkt an der Hinterachse montierte, Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe geleitet werden. Der Sportwagen wurde im September 2009 auf der IAA erstmals präsentiert und kam am 27. März 2010 in den Handel. Die RoadsterVariante SLS AMG Roadster wurde auf der IAA im Herbst 2011 vorgestellt und gelangte am 19. November 2011 in den Handel. Bis Mai 2014 fanden 2‘292 dieser Hochleistungscabriolets einen Käufer.

Unser Mercedes SLS AMG Roadster in «AMG Alubeam» mit roter Leder-Exclusive Ausstattung, rotem Verdeck und Modelljahr 2013 stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde im Oktober 2012 an die Mercedes Vertretung Garage de la Marbrerie in Carouge geliefert und am 22. März 2013 erstmals zugelassen. Ausgestattet mit AMG-Keramikbremsen, elektronisch verstellbarem Fahrwerk, Airscarf-Nackenheizung in den Sitzen, TotwinkelAssistent, Rückfahrkamera und anderen Features lag der Neupreis des Boliden jenseits der CHF 265‘000.-. 2023 wurde der Roadster mit rund 12‘500 km auf der Uhr vom

Einlieferer aus Erstbesitz übernommen und in seiner Sammlung geparkt. Mit 13‘090 gefahrenen Kilometern und lückenlosem Servicenachweis befindet sich der SLS in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Februar 2023.

Our Mercedes SLS AMG Roadster in ‘AMG Alubeam’ with red leather exclusive interior and red soft top, model year 2013, was delivered from Switzerland to the Mercedes dealership Garage de la Marbrerie in Carouge in October 2012 and registered for the first time on 22 March 2013. Equipped with AMG ceramic brakes, electronically adjustable suspension, Airscarf neck heating in the seats, blind spot assist, rear view camera and other features, the original price of this speedster was over CHF 265’000. In 2023, the roadster was acquired from its first owner with around 12’500 km on the clock and parked in his collection. With 13’090 kilometers driven and a complete service history, the SLS is in very good and well-maintained original condition. The last MOT was carried out in February 2023.

Notre Mercedes SLS AMG Roadster en «AMG Alubeam» avec équipement en cuir exclusif rouge et capote rouge, année-modèle 2013, provient d‘une livraison suisse. Il a été livré en octobre 2012 au concessionnaire Mercedes Garage de la Marbrerie à Carouge et immatriculé pour la première fois le 22 mars 2013. Équipé de freins AMG en céramique, d‘un châssis à réglage électronique, d‘un système de chauffage de nuque Airscarf dans les sièges, d‘un assistant d‘angle mort, d‘une caméra de recul et d‘autres fonctionnalités, le prix neuf de ce bolide dépassait les FS 265’000. En 2023, le roadster, qui affichait alors environ 12’500 km au compteur, a été racheté à son premier propriétaire par le vendeur et ajouté à la collection. Avec 13’090 km au compteur et un historique d‘entretien complet, la SLS est en très bon état et a été parfaitement entretenue. La dernière expertise a été effectuée en février 2023.

Alfa Romeo 1750 GTV Series 2, 1971

Der hier angebotene Alfa Romeo 1750 GTV der zweiten Serie - stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 5. März 1971 an Alfa Romeo in Agno geliefert und am 31. März 1971 erstmals zugelassen. Ursprünglich weiss mit schwarzer Kunstlederausstattung, wurde der hübsche Alfa vor einigen Jahren auf das aktuelle Silber umlackiert. 2016 wurde das Coupé von einem Liebhaber übernommen, welcher die Innenausstattung mit rotem Leder erneuern liess. Mit der Absicht den GTV bei historischen Veranstaltungen zu nutzen, wurde die Rückbank entfernt und ein Autodelta Überrollbügel eingebaut. Die originale Sitzbank in schwarzem Kunstleder ist vorhanden. Zudem erhielt der Wagen einen Satz Koni Stossdämpfer an Vorder- und Hinterachse, sowie Alufelgen in GTA Optik. 2020 wurde die Lackierung in AR 728 „Grigio Medio Metallizzato“ erneuert. Einige Belege seit 2016 sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Die letzten Jahre wurde der GTV nur noch wenig gefahren - daher benötigt er einen Service und das Kupplungsdrucklager macht Geräusche und sollte ersetzt werden. Der Alfa Romeo befindet sich in ordentlichem bis gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im November 2021 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The vehicle on offer – a second series Alfa Romeo 1750 GTV – is a Swiss delivery, delivered to Alfa Romeo in Agno on 5 March 1971 and first registered on 31 March 1971. Originally white with black leatherette upholstery, this attractive Alfa was repainted in its current silver colour a few years ago. In 2016, the coupé was acquired by an enthusiast who had the interior reupholstered in red leather. With the intention of using the GTV at historic events, the rear seat was removed and an Autodelta roll bar was installed. The original black leatherette bench seat is available. The car also received a set of Koni shock absorbers on the front and rear axles, as well as aluminum rims in GTA style. In 2020, the paintwork was renewed in AR 728 ‘Grigio Medio Metallizzato’. Some receipts from 2016 onwards are available and will be provi-

ded with the vehicle. The GTV has been driven very little in recent years, so it needs servicing, and the clutch release bearing is making noises and should be replaced. The Alfa Romeo is in fair to good condition and will be handed over to a new enthusiast with its last veteran MOT completed in November 2021.

Le véhicule proposé, une Alfa Romeo 1750 GTV de deuxième série, provient d‘une livraison suisse, a été livré le 5 mars 1971 à Alfa Romeo à Agno et immatriculé pour la première fois le 31 mars 1971. À l‘origine blanche avec un intérieur en similicuir noir, cette jolie Alfa a été repeinte en argent il y a quelques années. En 2016, le coupé a été racheté par un amateur qui a fait renouveler l‘intérieur avec du cuir rouge. Dans le but d‘utiliser la GTV lors d‘événements historiques, la banquette arrière a été retirée et un arceau de sécurité Autodelta a été installé. La banquette d‘origine en similicuir noir est disponible. De plus, la voiture a été équipée d‘un jeu d‘amortisseurs Koni sur les essieux avant et arrière, ainsi que de jantes en aluminium au look GTA. En 2020, la peinture a été renouvelée en AR 728 «Grigio Medio Metallizzato». Certaines factures depuis 2016 sont disponibles et seront remis avec le véhicule. Ces dernières années, la GTV n‘a été que peu utilisée. Elle a donc besoin d‘un entretien et le palier de pression d‘embrayage fait du bruit et devrait être remplacé. L‘Alfa Romeo est en bon état et sera remise à un nouvel amateur avec la dernière expertise vétéran datant novembre 2021.

Lot 64

4‘639 Fahrzeuge (1971)

4 Zylinder Reihe 1‘778 cm3

114 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 35‘000 - 45‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 65

18‘675 Fahrzeuge (1977-80)

4 Zylinder Reihe

2‘307 cm3

109 PS bei 4‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 15‘000 - 20‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Mercedes 230 C W123, 1977

Die Mercedes-Benz-Baureihe 123, kurz W123, wurde zwischen November 1975 bis Januar 1986 gebaut. Sie ist Vorläufer der Mercedes-Benz E-Klasse und zählt zur oberen Mittelklasse. Die Entwicklung des W123 findet ihren Ursprung in den frühen 70er Jahren. Das Gesamtkonzept sollte stark von der 1972 erschienenen S-Klasse geprägt werden. Das endgültige Design wurde 1973 festgelegt, wobei Wert auf eine kontinuierliche, aber moderate Weiterentwicklung der klassischen Designsprache gelegt wurde. Im Januar 1976 wurde der W 123 in Südfrankreich der Presse präsentiert. Zunächst war die Limousine erhältlich, anderthalb Jahre später folgten das Coupé und das T-Modell (Kombi).

Unser Mercedes 230 Coupé, Chassis-Nr. 123 043 12 000017, mit automatischem Getriebe und elektrischem Schiebedach wurde am 26. November 1976 als Fahrzeug für die Schweizer Typenprüfung in Auftrag gegeben. Am 5./6. April 1977 erfolgte die Homologation und am 1. Juli des Jahres ging der Wagen mit knapp 1‘000 km an die Turm-Garage im Luzernischen Reiden. Am 1. September 1977 wurde der Mercedes schliesslich erstmals zugelassen. Der Erstbesitzer blieb seinem Coupé bis 1994 treu, wobei der Wagen die meiste Zeit in seinem Feriendomizil im Tessin verbrachte. Im August 1994 liess er bei 126‘100 km den Zylinderkopf ersetzen, um den Wagen im September an einen Markensammler zu veräussern. Dieser war – wie die seit 1994 vorhandenen Belege zeigen – um eine pflegliche Wartung besorgt und

gönnte dem speziellen Coupé Ende 2001 eine Neulakkierung in seiner Originalfarbe Gelb 624. 2005 wurde der 123er mit rund 147‘000 km auf der Uhr von einem weiteren Liebhaber übernommen, welcher während der folgenden 20 Jahre nicht einmal 10‘000 km damit zurücklegte. 2021 wurde der 230 C vom Einlieferer übernommen und in eine kleine Sammlung klassischer Automobile integriert. Mit 156‘800 km, lückenlosem Servicenachweis und belegter Geschichte, befindet sich der Mercedes in sehr gutem und gepflegtem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Oktober 2023.

Our Mercedes 230 Coupé, chassis no. 123 043 12 000017, with automatic transmission and electric sunroof, was ordered on 26 November 1976 as a vehicle for Swiss type testing. Homologation took place on 5/6 April 1977, and on 1 July of that year, the car was delivered to the Turm garage in Reiden, Lucerne, with just under 1’000 km on the clock. The Mercedes was finally registered for the first time on 1 September 1977. The first owner remained loyal to his coupé until 1994, with the car spending most of its time at his holiday home in Ticino. In August 1994, with 126’100 km on the clock, he had the cylinder head replaced in order to sell the car to a brand collector in September. As the records from 1994 onwards show, the new owner took great care of the car and had the special coupé repainted in its original colour, Yellow 624, at the end of 2001. In 2005, with around 147’000 km on the clock, the 123 was taken over by another enthusiast, who covered less than 10’000 km with it over the next 20 years. In 2021, the 230 C was taken over by the consignor and integrated into a small collection of classic cars. With 156’800 km on the clock, a complete service history and documented history, the Mercedes is in very good condition and has been well maintained. The last veteran MOT was performed in October 2023.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Pontiac GTO Convertible, 1967

Dieses Pontiac GTO Cabriolet wurde im Mai 1967 erstmals durch den Unternehmer Joseph Bendzel in Roslyn Heights/NY zugelassen. In dunkelrot (Regimental Red), mit schwarzer Vinyl-Ausstattung, 335 SAE-PS leistendem 6.6-Liter V8, automatischem Getriebe, Servolenkung, Klimaanlage, elektrischen Fensterhebern und elektro-hydraulischem Verdeck, war das imposante Cabriolet sicher ein probates Fortbewegungsmittel für einen erfolgreichen Geschäftsmann in der Region Long Island. Aus geschäftlichen Gründen reiste Mr. Bendzel öfters in die Schweiz und manchmal wurde sein geliebtes Cabriolet verschifft, um es im Sommer in der Region Lugano zu nutzen. So auch 1976, als er im Hotel Waldorf in Zürich wohnte und den Pontiac einem bekannten Schweizer Rennfahrer und Automobilsammler anbot. Dieser kaufte den Wagen im April 1977 mit damals 75‘288 gefahrenen Meilen. Der GTO wurde verzollt, erhielt - wegen zahlreicher Kratzer - eine Neulackierung in Originalfarbe und wurde fortan gelegentlich mit Händlerschildern gefahren. Nur gerade rund 11‘000 Meilen wurden mit dem sportlichen Cabriolet zurückgelegt, bevor es 2024 vom Einlieferer übernommen wurde. Dieser machte sich an eine vorsichtige Inbetriebnahme, hierbei wurde ein Service durchgeführt, der Vergaser sowie die Zündung wurden eingestellt, die Pumpe der Servolenkung wurde – wie auch der Kühler – ersetzt, die Bremsen wurden mit neuen Bremstrommeln vorne sowie neuen Radbremszylindern an allen vier Rädern überholt und der defekte Klimakompressor wurde deaktiviert. Mit nun 3 Besitzern und knapp 88‘500 gefahrenen Meilen, befindet sich der GTO in gutem, sehr originalem Zustand. Das Cabriolet wird mit einigen Belegen, der originalen Kauf-Korrespondenz von 1976/77, FIVA-ID vom September 2024 sowie der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2025 an einen neuen Besitzer übergeben.

interior, 335 SAE hp 6.6-litre V8 engine, automatic transmission, power steering, air conditioning, electric windows and electro-hydraulic soft top, the impressive convertible was certainly a suitable means of transport for a successful businessman in the Long Island region. Mr Bendzel often travelled to Switzerland on business, and sometimes his beloved convertible was shipped there so that he could use it in the Lugano region during the summer. This was also the case in 1976, when he was staying at the Hotel Waldorf in Zurich and offered the Pontiac to a well-known Swiss racing driver and car collector. The latter purchased the car in April 1977 with 75’288 miles on the clock. The GTO was cleared through customs, repainted in its original colour due to numerous scratches, and from then on was occasionally driven with dealer plates. Only around 11’000 miles were covered with the sporty convertible before it was taken over by the consignor in 2024. The latter set about carefully putting it into service, carrying out a service, adjusting the carburettor and ignition, replacing the power steering pump and radiator, overhauling the brakes with new front brake drums and new wheel brake cylinders on all four wheels, and deactivating the defective air conditioning compressor. Now with three owners and just under 88’500 miles on the clock, the GTO is in good, very original condition. The convertible will be handed over to a new owner with some invoices, the original purchase correspondence from 1976/77, FIVA ID from September 2024 and the last veteran MOT completed in September 2025.

Lot 66

9‘517 Fahrzeuge (1967) V8

6‘558 cm3

335 SAE-PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 50‘000 - 55‘000

This Pontiac GTO Convertible was first registered in May 1967 by entrepreneur Joseph Bendzel in Roslyn Heights, New York. In dark red (Regimental Red), with black vinyl
Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 67

2‘375 Fahrzeuge

Einscheiben Wankel

981 cm3 Hubraumäquivalent 50 PS bei 5‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 18‘000 - 22‘000

NSU Wankel Spider, 1966

Auf der Frankfurter Automobilausstellung 1963 wurde der NSU Wankel Spider als erstes serienmässig produziertes Automobil mit Kreiskolbenmotor präsentiert. Da die neue Technologie zu diesem Zeitpunkt noch nicht vollständig ausgereift war, begann die Auslieferung an Kunden jedoch erst im Herbst 1964. Bis zum Produktionsende im Jahr 1967 entstanden lediglich 2’375 Exemplare dieses aussergewöhnlichen Fahrzeugs. Die innovative Technik des Wankelmotors wurde in eine modifizierte Karosserie des NSU Sportprinz integriert, welche von Bertone entworfen wurde. Das elegante Cabriolet mit seinen zwei Sitzen bot sportlichen Fahrspass, gepaart mit Komfort und einem durchdachten Design: Dank je eines Kofferraums vorne und hinten war es zudem erstaunlich praktisch für seine Grösse. Der kompakte und drehfreudige Wankelmotor wurde im hinteren Fahrzeugbereich unter einer Klappe untergebracht, während sich der Kühler und der Tank im vorderen Bereich befanden – eine Konstruktion, die für eine ausgewogene Gewichtsverteilung sorgte. Das angebotene Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde im April 1966 erstmals zugelassen. Die Geschichte des seltenen NSU ist nicht bekannt, bis er im August 2022 mit damals 65‘500 angezeigten km von einem Sammler in der französischen Schweiz übernommen wurde. Die Innenausstattung wurde wohl vor einigen Jahren restauriert und die Karosserie erhielt eine neue Lackierung in ihrer Originalfarbe. Ansonsten scheint der Spider mit nun

66‘200 km auf der Uhr sehr original und gepflegt – der drehfreudige Wankelmotor läuft einwandfrei und das Viergang-Getriebe schaltet sich korrekt. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im August 2022, womit das hübsche Cabrio in den meisten Deutschschweizer Kantonen sofort zugelassen werden kann.

The NSU Wankel Spider was unveiled at the 1963 Frankfurt Motor Show as the first series-produced car with a rotary piston engine. However, as the new technology was not fully developed at that time, delivery to customers did not begin until the fall of 1964. By the end of production in 1967, only 2’375 units of this extraordinary vehicle had been built. The innovative technology of the Wankel engine was integrated into a modified body of the NSU Sportprinz, which was designed by Bertone. The elegant two-seater convertible offered sporty driving pleasure combined with comfort and a wellthought-out design: Thanks to a trunk at the front and rear, it was also surprisingly practical for its size. The compact and high-revving Wankel engine was housed in the rear of the vehicle under a flap, while the radiator and fuel tank were located in the front – a design that ensured balanced weight distribution. The model on offer was delivered in Switzerland and was first registered in April 1966. The history of this rare NSU is unknown until it was acquired by a collector in French-speaking Switzerland in August 2022 with showing 65’500 km on the clock. The interior was probably restored a few years ago and the body was repainted in its original color. Otherwise, with now 66’200 km shown, the Spider appears to be very original and well maintained – the rev-happy Wankel engine runs flawlessly, and the fourspeed transmission shifts correctly. The last Veteran MOT took place in August 2022, which means that this attractive convertible can be registered immediately in most German-speaking cantons of Switzerland.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Mercedes 450 SL R107, 1973

Der Mercedes-Benz R107, ein ikonischer SL-Roadster, wurde von 1971 bis 1989 über 18 Jahre lang produziert und war damit ein interner Rekordhalter bei MercedesBenz. Entworfen von Friedrich Geiger, war der R107 der erste SL mit Achtzylindermotoren und setzte als zweisitziger Sportwagen Massstäbe für Luxus und Leistung. Die Baureihe war ein grosser Exportschlager und die USA waren der grösste Absatzmarkt für die Baureihe, was die globale Attraktivität des Modells unterstrich.

Der hier angebotene Mercedes 450 SL wurde als Neuwagen in die USA geliefert und dort am 18. Januar 1973 durch die Farmington Avenue Motor Sales Inc. in Plainville/Connecticut an einen gewissen Harvey Hovermann verkauft. Die Erstzulassung erfolgte am 3. April des Jahres und Mr. Hovermann blieb seinem geliebten Cabriolet treu, bis dieses von einem Schweizer mit USWohnsitz erworben wurde. Dieser importierte den 450 SL 2006 mit 68‘000 gefahrenen km in die Schweiz. Hier hatte das Cabrio wohl zwei Besitzer, bevor es 2023 vom Einlieferer übernommen wurde, welcher im November 2023 bei 77‘200 km einen grossen Service durchführen liess. Mit der originalen Kaufrechnung, gut gestempeltem Serviceheft und 77‘700 km auf der Uhr befindet sich der R107 in sehr gepflegtem Originalzustand. Das Hardtop ist vorhanden und kann vom Käufer in der Nähe von Thun abgeholt werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im März 2024.

The Mercedes 450 SL offered here was delivered to the USA as a new car and sold there on 18 January 1973 by Farmington Avenue Motor Sales Inc. in Plainville, Connecticut, to a certain Harvey Hovermann. It was first registered on 3 April of that year, and Mr Hovermann remained loyal to his beloved convertible until it was purchased by a Swiss citizen residing in the USA. He imported the 450 SL to Switzerland in 2006 with 68’000 kilometers on the clock. Here, the convertible had two owners before it was taken over by the consignor in 2023, who had a major service carried out in November 2023 at 77’200 km. With the original purchase invoice, well-stamped service booklet and 77’700 km on the clock, the R107 is in very well-maintained original condition. The hardtop is available and can be collected by the buyer near Thun. The last veteran MOT was completed in March 2024.

La Mercedes 450 SL proposée ici a été livrée neuve aux États-Unis, où elle a été vendue le 18 janvier 1973 par Farmington Avenue Motor Sales Inc. à Plainville, dans le Connecticut, à un certain Harvey Hovermann. La première immatriculation a eu lieu le 3 avril de la même année et M. Hovermann est resté fidèle à son cabriolet bien-aimé jusqu‘à ce qu‘il soit acheté par un Suisse résidant aux États-Unis. Ce dernier a importé la 450 SL en Suisse en 2006 avec 68’000 km au compteur. La décapotable a probablement eu deux propriétaires avant d‘être reprise en 2023 par le vendeur, qui a fait effectuer un grand entretien en novembre 2023 à 77’200 km. Avec la facture d‘achat d‘origine, le carnet d‘entretien bien tamponné et 77’700 km au compteur, la R107 est dans un état d‘origine très soigné. Le hardtop est disponible et peut être récupéré par l‘acheteur près de Thoune. La dernière expertise vétéran a eu lieu en mars 2024.

Lot 68

66‘298 Fahrzeuge (1971-80)

V8

4‘520 cm3

190 PS bei 5‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 28‘000 - 32‘000

Story zwischengas.com

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 69

3‘134 Fahrzeuge (2001-07)

V8

4‘244 cm3

390 PS bei 7‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 30‘000 - 34‘000

Maserati Spyder Cambiocorsa, 2003

Mit dem neuen 390 PS leistenden 4.2-Liter V8 von Ferrari, wurde der Maserati Spyder im September 2001 – ein Jahr vor dem Coupé – der Öffentlichkeit vorgestellt. Anfänglich wurde das sportliche Cabriolet nur mit dem sequenziellen Cambiocorsa 6-Gang Getriebe angeboten, 2002 war als Alternative auch ein normales 6-Gang Getriebe im Angebot. Die meisten Kunden bevorzugten den Gangwechsel mittels Schaltwippen am Lenkrad und so verliessen bis 2007 immerhin 3‘134 Spyder Cambiocorsa das Werk in Modena. Das angebotene Exemplar stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 21. Mai 2003 durch die Garage de l’Athénée in Cointrin als Vorführwagen zugelassen. Vermutlich im Dezember des Jahres ging der Spyder dann an den ersten privaten Besitzer über. Nach einem Besitzerwechsel ca. 2007, wurde der Maserati wohl im Juli 2023 vom letzten eingetragenen Halter übernommen und seither gerne für sommerliche Ausflüge genutzt. Mit vermutlich erst 3 privaten Besitzern, 45‘000 km und Serviceheft befindet sich der sportliche Spyder in schönem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Oktober 2024.

Powered by the 390 horsepower 4.2 litre V8 from Ferrari, the Maserati Spyder was presented to the public in September 2001, one year ahead of the coupé. Initially the rapid cabriolet was offered exclusively with the sequential Cambiocorsa 6-speed gearbox. From 2002 alternatively also a manual 6-speed gearbox was available. Most customers choose to shift gears via paddles and so, until 2007, a respectable 3’134 Spyder Cambiocorsa left the Modenese works. The example offered is a Swiss delivery and was registered as a demo by Garage de l’Athénée in Cointrin on the 21st of May 2003. Most probably in December of the same year the Spyder was then handed over to its first owner. After a change of ownership around 2007, the Maserati was taken over by its last registered keeper in July 2023 and since then has been used for

summer outings. With apparently only three private owners, 45’000 kilometres and a service booklet the sporty spider is in beautiful and well-maintained original condition. The last MOT was completed in October 2024.

Propulsée par le V8 de 4.2 litres de 390 chevaux de Ferrari, la Maserati Spyder a été présentée au public en septembre 2001, un an avant le coupé. Au départ, le cabriolet rapide était proposé exclusivement avec la boîte de vitesses séquentielle Cambiocorsa à 6 rapports. À partir de 2002, une boîte de vitesses manuelle à 6 rapports était également disponible. La plupart des clients choisissent de changer de vitesse à l‘aide de palettes. Ainsi, jusqu‘en 2007, 3’134 Spyder Cambiocorsa ont quitté l‘usine de Modène. L‘exemple proposé est une livraison suisse et a été immatriculé comme démo par le Garage de l‘Athénée à Cointrin le 21 mai 2003. Très probablement en décembre de la même année, le Spyder a ensuite été remis à son premier propriétaire. Après un changement de propriétaire vers 2007, la Maserati a été reprise par son dernier détenteur enregistré en juillet 2023 et est depuis lors utilisée pour les sorties estivales. Avec apparemment seulement trois propriétaires privés, 45’000 kilomètres et un carnet d‘entretien, le cabriolet sportif est dans un bel état d‘origine et bien entretenu. La dernière expertise a été effectuée en Octobre 2024.

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes SL 320 R129, 1996

Der hier angebotene Mercedes SL 320 ist eine Fahrzeug der ersten Modellpflege, wurde am 4. März 1996 zugelassen und am 5. März durch das Werk in Sindelfingen ausgeliefert. In Brillantsilber metallic mit grauer Leder Exclusive Ausstattung, elektrisch verstell- und beheizbaren Sitzen mit Memory, Xenon und einigen anderen Optionen lag der Neupreis wohl bei rund CHF 130‘000.-. Nach vermutlich zwei deutschen Besitzern wurde der schicke Mercedes 2001 in die Schweiz importiert und hier zugelassen. Nach einigen weiteren Besitzern wurde das Cabrio 2019 mit knapp 180‘000 km vom Einlieferer übernommen. Die Dame liebte ihren Benz und legte in den folgenden 6 Jahren rund 48‘000 km mit ihm zurück. Das lückenlose Serviceheft belegt die Pflege, die der R129 erfahren durfte – der letzte Service erfolgte im April 2025. Trotz nun 227‘600 gefahrenen km präsentiert sich der Wagen in gutem bis sehr gutem und sehr gepflegtem Originalzustand. Der SL 320 wird ohne Hardtop abgegeben und die letzte MFK erfolgte im September 2025.

The Mercedes SL 320 on offer is one of cars after the first model update . It was registered on 4 March 1996 and delivered by the Sindelfingen plant on 5 March. In brilliant silver metallic with grey leather exclusive upholstery, electrically adjustable and heated seats with memory, xenon headlights and several other options, the

original price was probably around CHF 130’000. After presumably two German owners, the chic Mercedes was imported to Switzerland in 2001 and registered here. After several more owners, the convertible was taken over by the consignor in 2019 with just under 180’000 km on the clock. The lady loved her Benz and covered around 48’000 km with it over the next six years. The complete service booklet documents the care that the R129 has received – the last service was in April 2025. Despite now having 227’600 km on the clock, the car is in good to very good condition and has been very well maintained. The SL 320 is being sold without a hardtop and the last MOT was completed in September 2025.

La Mercedes SL 320 proposée ici est un véhicule de la première refontedu modèle. Elle a été immatriculée le 4 mars 1996 et livrée le 5 mars par l‘usine de Sindelfingen. De couleur argent brillant métallisé, avec un équipement exclusif en cuir gris, des sièges électriques chauffants avec mémoire, des phares au xénon et quelques autres options, son prix neuf était probablement d‘environ FS 130’000. Après avoir probablement appartenu à deux propriétaires allemands, cette élégante Mercedes a été importée en Suisse en 2001 et immatriculée ici. Après plusieurs autres propriétaires, le cabriolet a été repris en 2019 avec près de 180’000 km au compteur. La dame adorait sa Mercedes et a parcouru environ 48’000 km avec elle au cours des 6 années suivantes. Le carnet d‘entretien complet témoigne du soin apporté à la R129 – la dernière révision a eu lieu en avril 2025. Malgré ses 227’600 km au compteur, la voiture est en bon à très bon état d‘origine et très bien entretenue. La SL 320 est vendue sans hardtop la dernière expertise a eu lieu en septembre 2025.

Lot 70

32‘223 Fahrzeuge (1993-98)

6 Zylinder Reihe 3‘199 cm3

231 PS bei 5‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 10‘000 - 12‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 71

3‘025 Fahrzeuge (2004-2011) V12

5‘748 cm3

540 PS bei 7‘250/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 85‘000 - 90‘000

Story stern.de

Fotos Oldtimer Galerie

Ferrari 612 Scaglietti, 2004

Am Image von Ferrari zu kratzen, das haben sich bisher nur wenige getraut. Bentley, zum Beispiel. Kaum von Volkswagen geschluckt, werden die Briten in einigen Wochen das „schnellste Coupé der Welt“ von der Leine lassen. Den Bentley Continental GT konnte Ferrari natürlich nicht auf sich sitzen lassen. Auf der Detroit Motor Show 2004 schlagen die Italiener zurück. Mit einem gewaltigen 2+2-Sitzer.

Der Ferrari 612 Scaglietti ist ein feiner Italiener, ausgestattet mit ewig zeitlosen Linien aus der PininfarinaFeder. Nicht zu vergleichen mit dem selbstbewussten Emporkömmling von der Insel. Der schiebt einen mächtigen Kühlergrill vor sich her. Für einen Ferrari undenkbar. Lediglich die Position des Triebwerks eint die Konkurrenten. Sowohl beim Bentley, als auch beim Ferrari sind die zwölf Töpfe vorne untergebracht.

Beim Scaglietti sitzen die 540 PS als Frontmittelmotor hinter der Vorderachse, das Getriebe sitzt an der Hinterachse. Eine Bauweise, die für eine ideale Gewichtsverteilung spricht. Sein Name erinnert an den berühmten Karosseriebauer Sergie Scaglietti, der lange Jahre in Modena tätig war.

Die technischen Daten sind beeindruckend. Der neue Ferrari ist einer der schnellsten 2+2-Sitzer der Welt. Basta! Verantwortlich dafür ist der von 515 auf 540 PS leistungsgesteigerte Zwölfzylinder aus dem 575 Maranello. Hier hat der Bentley kräftig vorgelegt. Sein Zwölfzylinder aus dem Wolfsburger Motorenregal bringt es dank zwei Turboladern auf über 500 PS. Für mehr als Tempo 290 reicht das trotzdem nicht. Auf 315 Sachen bringt es der Ferrari. Mindestens! Ganz zu schweigen von den 4,2 Sekunden, in denen der Scaglietti von null auf 100 sprintet und damit eine Bestmarke setzten, an der sich germanische und angelsächsische Emporkömmlinge eine Zeitlang die Zahnräder ausbeißen können.

Dieser Ferrari 612 Scaglietti in Blu Tour de France mit hellbeiger Lederausstattung stammt aus Schweizer Auslieferung, wurde am 1. Juni 2004 erstmals zugelassen und am 6. Juni durch die Garage Foitek in Urdorf an den Erstbesitzer übergeben. Für CHF 310‘000.erhielt dieser ein 4-plätziges Coupé mit 5.7-Liter V12, 540 PS, automatisiertem 6-Gang Getriebe und vielen Luxusfeatures. 2009 wechselte der Scaglietti mit 35‘400 gefahrenen Kilometern zum zweiten Besitzer. Dieser liess 2022 nach längerer Standzeit beide Benzinpumpen ersetzen sowie einen grossen Service mit Zahnriemenwechsel durchführen. 2023 wurde dem bekannten Problem der klebrigen Knöpfe und Softlackteile im Innenraum mittels Neubeschichtung durch einen Spezialisten abgeholfen. 2024 wurde der 612er vom Einlieferer mit rund 39‘500 gefahrenen Kilometern erworben. Wegen Neuzugängen in seiner Sammlung möchte er den Scaglietti aus Platzgründen nun wieder verkaufen. Mit 45‘350 km und lückenlosem Serviceheft befindet sich das viersitzige Coupé in sehr gutem Zustand. Der Wagen wird mit der kompletten Bordmappe und dem originalen Werkzeugkoffer an einen neuen Liebhaber der Kultmarke aus Maranello übergeben. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2024 und der letzte Service inklusive neuem Zahnriemen wurde im Juli 2025 bei 44‘199 km durchgeführt, womit ein neuer Besitzer den Scaglietti sofort und unbesorgt nutzen kann.

This Ferrari 612 Scaglietti in Blu Tour de France with light beige leather upholstery was delivered new to Switzerland, was first registered on 1 June 2004 and handed over to its first owner by Garage Foitek in Urdorf on 6 June. For CHF 310’000, he received a 4-seater coupé with a 5.7-litre V12, 540 hp, automated 6-speed transmission and many luxury features. In 2009, the Scaglietti changed hands to its second owner with 35’400 kilometers on the clock. In 2022, after a long period of inactivity, the owner had both fuel pumps replaced and a major service carried out, including a timing belt change. In 2023, the well-known problem of sticky buttons and soft-touch parts in the interior was remedied by a specialist who applied a new coating. In 2024, the 612 was purchased by the consignor with around 39’500 kilometers on the clock. Due to new additions to his collection, he now wishes to sell the Scaglietti again for space reasons. With 45’350 kilometers and a complete service history, the four-seater coupé is in very good condition. The car will be handed over to a new enthusiast of the cult brand from Maranello with the complete on-board folder and the original tool kit. The last MOT was performed in June 2024 and the last service, including a new timing belt, was carried out in July 2025 at 44’199 kilometers, meaning that a new owner can use the Scaglietti immediately and without any worries.

Cette Ferrari 612 Scaglietti de couleur Blu Tour de France avec un intérieur en cuir beige clair, provient d‘une livraison suisse, a été immatriculé pour la première fois le 1er juin 2004 et remis à son premier propriétaire le 6 juin par le garage Foitek à Urdorf. Pour 310’000 francs suisse, celui-ci a reçu un coupé 4 places avec un moteur V12 de 5.7 litres, 540 cv, une boîte de vitesses automatisée à 6 rapports et de nombreuses options de luxe. En 2009, la Scaglietti a changé de propriétaire avec 35’400 kilomètres au compteur. En 2022, après une longue période d‘immobilisation, ce dernier a fait remplacer les deux pompes à essence et a fait effectuer un entretien complet avec remplacement de la courroie de distribution. En 2023, le problème bien connu des boutons collants et des pièces en peinture souple dans l‘habitacle a été résolu par un spécialiste qui a appliqué un nouveau revêtement. En 2024, la 612 a été achetée par le vendeur avec environ 39’500 kilomètres au compteur. En raison de nouvelles acquisitions dans sa collection, il souhaite maintenant revendre la Scaglietti pour des raisons d‘espace. Avec 45’350 km et un carnet d‘entretien complet, le coupé quatre places est en très bon état. La voiture sera remise à un nouvel amateur de la marque culte de Maranello avec le dossier de bord complet et la boîte à outils d‘origine. La dernière expertise a eu lieu en juin 2024 et le dernier service, incluant une nouvelle courroie de distribution, a été effectué en juillet 2025 à 44’199 km, ce qui permet au nouveau propriétaire d‘utiliser la Scaglietti immédiatement et en toute sérénité.

Lot 72

1‘492 Fahrzeuge (2001-05) V12

5‘935 cm3

469 PS bei 6‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 70‘000 - 75‘000

Aston Martin V12 Vanquish, 2002

Dieser schöne Aston Martin V12 Vanquish stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 5. Juli 2002 durch die Emil Frey AG in Safenwil an den Erstbesitzer übergeben. In Hellgrau metallic mit hellbrauner Lederausstattung, 469 PS leistendem 5.9-Liter V12, automatisiertem 6-Gang Getriebe mit Schaltpaddel am Lenkrad, Servolenkung, Klimaanlage und vielem mehr lag der Neupreis für den Boliden bei CHF 345‘000. Im Mai 2020 wechselte der Vanquish zu einem zweiten Besitzer, welcher ihn im April 2015 an einen dritten veräusserte. Im Juli 2024 wurde das edle Coupé mit knapp 33‘000 km vom Einlieferer übernommen und während der Sommermonate nur rund 100 km genutzt. Im Herbst 2024 wurde der Aston in der Garage geparkt und im Februar 2025 abgemeldet. Mit vier Besitzern, 33‘105 km auf der Uhr, lückenlosem Serviceheft, kompletter Bordmappe und beiden Schlüsseln befindet sich der Vanquish in gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im September 2025, wodurch der Aston Martin sofort zugelassen- und ein neuer Besitzer ein wenig James Bond Feeling erleben kann.

This beautiful Aston Martin V12 Vanquish was delivered new to Switzerland and handed over to its first owner by Emil Frey AG in Safenwil on 5 July 2002. In light grey metallic with light tan leather upholstery, a 469 hp 5.9-litre V12 engine, automated 6-speed gearbox with steering wheel paddles, power steering, air conditioning and much more, the original price for this speedster was CHF 345’000. In May 2020, the Vanquish changed hands to a second owner, who sold it to a third owner in April 2015. In July 2024, the elegant coupé was taken over by the consignor with just under 33’000 km on the clock and was only used for around 100 km during the summer months. In autumn 2024, the Aston was parked in the garage and deregistered in February 2025. With four owners, 33’105 km driven, a complete service

history, complete on-board folder and both keys, the Vanquish is in good condition and well maintained. The last MOT was carried out in September 2025, meaning that the Aston Martin can be registered immediately and a new owner can experience a little James Bond feeling.

Ce magnifique Aston Martin V12 Vanquish provient d‘une livraison suisse et a été remis à son premier propriétaire le 5 juillet 2002 par Emil Frey AG à Safenwil. De couleur gris clair métallisé avec un intérieur en cuir marron clair, un moteur V12 de 5.9 litres développant 469 cv, une boîte de vitesses automatisée à 6 rapports avec palettes au volant, une direction assistée, la climatisation et bien d‘autres équipements, le prix neuf de ce bolide était de FS 345 000. En mai 2020, la Vanquish a changé de propriétaire pour un deuxième propriétaire, qui l‘a vendue à un troisième propriétaire en avril 2015. En juillet 2024, le coupé haut de gamme a été repris par le vendeur avec un peu moins de 33’000 km au compteur et n‘a été utilisé qu’environ 100 km pendant les mois d‘été. À l‘automne 2024, l‘Aston a été garée dans le garage et désimmatriculée en février 2025. Avec quatre propriétaires, 33’105 km au compteur, un carnet d‘entretien suivi, un dossier de bord complet et les deux clés, la Vanquish est en bon état d‘origine et bien entretenue. La dernière expertise a eu lieu en septembre 2025, ce qui permet à l‘Aston Martin d‘être immédiatement immatriculée et à son nouveau propriétaire de vivre un peu l‘expérience James Bond.

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes G 65 AMG BRABUS G 800, 2012

Die G-Klasse (oder auch G-Modell; G steht für Geländewagen) ist eine Modellreihe von Mercedes-Benz, die seit 1979 produziert wird. Sie wurde in Kooperation mit dem österreichischen Steyr-Daimler-Puch-Konzern entwikkelt und wird in Graz in der Steiermark hergestellt. 1990 wurde die Baureihe W463 eingeführt, welche während der folgenden Jahre mit immer luxuriöserer Ausstattung erhältlich war. Am 30. Juni 2012 erfolgte die dritte Modellpflege der Baureihe, die insbesondere einen stark überarbeiteten Innenraum mit sich brachte. Während am Exterieur alle W463-Modelle über LED-Tagfahrlicht, das unterhalb der Scheinwerfer angebracht ist, verfügen und neu gestaltete Seitenspiegel erhielten, gab es im Interieur eine gänzlich neu gestaltete Mittelkonsole und Instrumententafel. Als Antrieb dienten auf der einen Seite die bekannten Triebwerke im G 350 BlueTEC und G 500, auf der anderen Seite kamen zwei neue AMG-Modelle hinzu, womit der G 55 AMG abgelöst wurde. Der 5.5-Liter-V8-Biturbo im G 63 AMG leistet 544 PS. Topmodell war der G 65 AMG mit einem sechs Liter grossen V12-Biturbo-Motor und 612 PS – mehr geht nicht. Doch! Hier kommt Bodo Buschmann ins Spiel – zusammen mit seinem Studienkollegen Klaus Brackmann gründete dieser 1977 die Firma BRABUS, welche bald zu einem der bekanntesten und professionellsten Mercedes-Veredlern (neben AMG) der Welt wurde und heute offiziell als Fahrzeughersteller gilt. Auf

Basis des G 65 AMG entstand der BRABUS G 800 –der Motor wurde auf gewaltige 800 PS gebracht, dafür entwickelten die BRABUS Motoreningenieure unter anderem ein Hightech-Doppelturbosystem. Unnötig zu erwähnen, dass auch der Ansaugtrakt sowie die Auspuffanlage speziell für dieses Modell entwickelt wurde und eine Hochleistungsbremsanlage Pflicht war. Unser G 800 wurde zudem mit dem BRABUS «Widestar» Karosserieumbau versehen und erhielt eine komplett neue Mastikleder Innenausstattung. So addierten sich zu den CHF 372‘000.- welche für den G 65 AMG mit Sonderausstattungen fällig waren, weitere CHF 330‘000.- für die exklusiven Umbauten. Diese wurden – wie in der Schweiz üblich – aufwändig homologiert, und am 14. Dezember 2012 wurde der BRABUS erstmals zugelassen und dem stolzen Besitzer im Berner Oberland übergeben. 2016 wechselte der imposante Geländewagen zu einem zweiten Besitzer in derselben Gegend und wurde schliesslich 2023 vom Einlieferer übernommen, in dessen Sammlung geparkt und nicht mehr zugelassen. Der G 800 hat nun 20‘560 km auf der Uhr, verfügt über ein lückenloses Serviceheft mit dem letzten Eintrag vom 15. September 2025 bei 20‘396 km und befindet sich in hervorragendem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im Januar 2025, womit dieser einmalige Bolide mit seinen unzähligen Luxusfeatures sofort zugelassen werden kann.

Lot 73

Unikat

V12 Biturbo 5‘980 cm3

800 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 255‘000 - 275‘000

Fotos Oldtimer Galerie
English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 74

192 Fahrzeuge (S1, DHC)

6 Zylinder Reihe

2‘993 cm3

119 PS bei 4‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 60‘000 - 80‘000

Alvis TD21 Drophead Coupé, 1961

Der Alvis TD21 ist ein Oberklassefahrzeug des ehemaligen britischen Automobilherstellers Alvis Cars, das von 1958 bis 1964 in zwei Serien gefertigt wurde. Er gehört zur Three-Litre-Modellfamilie. Der TD21 löste den TC 108/G ab, der nur in wenigen Exemplaren hergestellt worden war. Wie dieser, wurde auch der TD 21 werksseitig mit einer Standardkarosserie angeboten, die die Schweizer Carrosserie Graber entworfen hatte. Neben diesen in Grossbritannien gefertigten Serienmodellen baute Graber im Kanton Bern auf dem Chassis des TD21 eine Reihe von Sondermodellen, die mit abweichenden Karosserien versehen waren. Anders als der TC 108/G, wurde der TD21 nun zusätzlich auch werksseitig als Cabriolet („Drophead Coupé“) angeboten. Das angebotene Fahrzeug mit Chassis-Nr. 26552 stammt aus der ersten Serie, wurde am 1. März 1961 durch Park Ward fertiggestellt und am 8. März an P.D. Ramsey in Ascot ausgeliefert. Gebaut als Linkslenker mit automatischem Getriebe, wurde der Alvis – damals noch in der originalen Farbkombination «Mist Green» mit grünem Verdeck und hellbrauner Lederausstattung – 1975 nach Kalifornien verkauft. Dort verbrachte der TD21 die kommenden 39 Jahre, bevor er von einem weiteren Besitzer 2014 an einen Händler in Santa Barbara verkauft wurde. Wie die seit 1975 (!) vorhandenen Belege zeigen, liebten die beiden Besitzer den Alvis und waren stets für die Wartung besorgt und 2001/02 wurde es für den zweiten USBesitzer mechanisch komplett aufbereitet. Im Juni

2014 wurde der TD21 an einen Alvis Händler in Holland veräussert, welcher in der Folge die Karosserie im aktuellen Schwarz lackieren liess, dem Wagen ein neues Verdeck spendierte und eine elektrische Servolenkung installierte. Im Februar 2015 wurde der Wagen schliesslich vom letzten Schweizer Besitzer übernommen, importiert und hier zugelassen. Als Liebhaber und Sammler klassischer Fahrzeuge war dieser während der letzten 10 Jahre ohne Rücksicht auf die Kosten für Unterhalt und Optimierung des Alvis besorgt. So wurde beispielsweise Ende 2015 das automatische Getriebe revidiert und Ende 2016 wurden die Bremszangen vorne ersetzt. 2017 wurden die Sitze neu gepolstert, das Leder aufgefrischt und die Teppiche ersetzt. Im August 2019 wurde der Kühler revidiert und das System auf das wasserlose Evans-Kühlmittel umgestellt und im Dezember des Jahres erfolgte eine Teilrestaurierung der Karosserie. Nachdem im Juni 2024 ein Lagerschaden festgestellt wurde, erfolgte während des letzten Jahres eine komplette Motorrevision sowie die Überholung von Lichtmaschine und Anlasser – seit der Fertigstellung wurden nicht einmal 100 km mit dem edlen Briten zurückgelegt. Der seltene Alvis – nur 192 Cabriolets der ersten Serie wurden gebaut - befindet sich nun in sehr gutem und wunderschönem Zustand, unzählige Belege für ausgeführte Arbeiten sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Eine FIVA-ID vom April 2015 ist vorhanden und die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2021.

Fotos Oldtimer Galerie
English description / Descriptif en français: www.TheSwissAuctioneers.swiss

Cadillac Series 62 Convertible, 1958

Dieses Cadillac Series 62 Cabriolet mit Modelljahr 1958 – eines von 7‘825 produzierten Fahrzeugen des Baumusters 6267X – stammt aus Schweizer Auslieferung durch die General Motors Suisse S.A. in Biel und wurde am 26. Februar 1958 erstmals zugelassen. Ausgestattet mit automatischem Getriebe, Servolenkung, elektrischem Verdeck, elektrischen Fensterhebern und elektrischer Sitzverstellung war der Cadillac eines der luxuriösesten Fahrzeuge seiner Zeit und belastete das Konto des Erstbesitzers mit damals sehr beachtlichen CHF 40‘000.-. Die Geschichte des imposanten Cabriolets ist nicht bekannt, bis es 2007 von einem Liebhaber übernommen wurde. Dieser machte sich umgehend an eine Restaurierung, bei welcher der Cadillac in seiner Originalfarbe „Alpine White“ neu lackiert wurde und ein neues Verdeck erhielt. Zudem wurden alle Chromteile entweder ersetzt oder neu verchromt. Die rote Lederausstattung aufgearbeitet und teilweise ersetzt und die Technik wurde wo nötig revidiert bzw. erneuert. Viele, teilweise sehr seltene, gebrauchte Chromteile sowie weitere Ersatzteile sind vorhanden und können vom Käufer in der Region Winterthur abgeholt werden. 2019 wurde das Cabriolet vom Einlieferer übernommen, welcher im Juni 2023 alle Radbremszylinder und Bremsbeläge ersetzen-, und einen Service am automatischen

Getriebe durchführen liess. Heute präsentiert sich der Series 62 in gutem bis sehr gutem Zustand, der 6-Liter V8 läuft einwandfrei und das Getriebe schaltet korrekt. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juli 2023, wodurch der wunderschöne Cadillac in den meisten Deutschschweizer Kantonen sofort zugelassen werden kann.

The Cadillac Series 62 convertible on offer, model year 1958 – one of 7’825 vehicles produced of the 6267X model – was delivered in Switzerland by General Motors Suisse S.A. in Biel and was first registered on 26 February 1958. Equipped with automatic transmission, power steering, electric soft top, electric windows and electric seat adjustment, the Cadillac was one of the most luxurious vehicles of its time and cost the first owner a considerable CHF 40’000. The history of this impressive convertible is unknown until it was acquired by an enthusiast in 2007. He immediately set about restoring it, repainting the Cadillac in its original colour, Alpine White, and fitting a new soft top. In addition, all chrome parts were either replaced or re-chromed. The red leather interior was refurbished and partially replaced, and the technology was revised or renewed where necessary. Many used chrome parts, some of which are very rare, as well as other spare parts are available and can be collected by the buyer in the Winterthur region. In 2019, the convertible was taken over by the consignor, who had all wheel brake cylinders and brake pads replaced in June 2023 and had the automatic gearbox serviced. Today, the Series 62 is in good to very good condition, the 6-litre V8 runs flawlessly, and the gearbox shifts correctly. The most recent veteran MOT took place in July 2023, which means that this beautiful Cadillac can be registered immediately in most Germanspeaking cantons of Switzerland

Lot 75

7‘825 Fahrzeuge (1958) V8

5‘972 cm3

287 SAE-PS bei 4‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 70‘000 - 80‘000

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 76

809 Fahrzeuge

V12

4‘390 cm3

320 PS bei 6‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 225‘000 - 250‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Ferrari 365 GT 2+2 «Queen Mary», 1972

1966 führte Ferrari eine auf 4.4 Liter vergrösserte Variante des Colombo-Zwölfzylindermotors ein, die eine im Vergleich zum Vorgänger um vier Millimeter vergrösserte Bohrung aufwies. Der Hubraum eines einzelnen Zylinders betrug nun annähernd 365 Kubikzentimeter. Dieser Wert wurde zur Grundlage für die Modellbezeichnungen der mit diesem Motor ausgestatteten Fahrzeuge. Als Folge der Hubraumvergrösserung stieg die Motorleistung auf 320 PS. Der Motor debütierte 1966 im 365 California Spyder, einem in sehr begrenzten Stückzahlen gefertigten Luxuscabriolet, das eine eigenständige, Aufsehen erregende Karosserie von Tom Tjaarda trug. In einem zweiten Schritt präsentierte Ferrari 1967 den 365 GT 2+2 als 2+2-sitzige Variante der Modellfamilie. Dieser war Ferraris erster viersitziger Strassensportwagen mit hinterer Einzelradaufhängung. Im Hinblick auf seine Grösse und sein Gewicht wurde der 365 GT 2+2 in der Presse auch als Queen Mary bezeichnet.

Dieser Ferrari 365 GT 2+2 mit Chassis-Nr. 13221 wurde vermutlich 1972 in Italien ausgeliefert und bereits 1973 in die Schweiz importiert, wo die Zulassung im März des Jahres erfolgte. Die Geschichte der Queen Mary ist nicht bekannt, bis sie im Juni 2012 von einem Ferrari Spezialisten erworben wrude. In der Folge wurden Karosserie und Interieur durch die italienischen Spezialisten Zanasi und Lupi restauriert – zu den Arbeiten sind leider keine Belege vorhanden, das Fahrzeug spricht jedoch für sich. Die Mechanik wurde in Eigenregie kontrolliert und wo nötig revidiert. Im Sommer 2025 wurde der Ferrari vom Einlieferer übernommen, welcher sich aus Platzgründen

wieder von seinem Grand Tourismo trennen möchte. Der 365er befindet sich in sehr gutem Zustand, der Motor läuft sehr schön und das Getriebe schaltet sich gut. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2025.

This Ferrari 365 GT 2+2, with chassis number 13221, was delivered probably to Italy in 1972 and imported to Switzerland in 1973, where it was registered in March of that year. The history of the Queen Mary is unknown until it was purchased by a Ferrari specialist in June 2012. Subsequently, the bodywork and interior were restored by Italian specialists Zanasi and Lupi – unfortunately, there is no documentation of the work, but the vehicle speaks for itself. The mechanics were checked in-house and overhauled where necessary. In the summer of 2025, the Ferrari was taken over by the consignor, who wishes to part with his Grand Tourismo for space reasons. The 365 is in very good condition, the engine runs very nicely, and the gearbox shifts well. The last veteran MOT took place in September 2025.

Cette Ferrari 365 GT 2+2, dont le numéro de châssis est 13221, a été probablement livrée en Italie en 1972 et importée en Suisse dès 1973, où el a été immatriculée en mars de la même année. L‘histoire de la Queen Mary est inconnue jusqu‘à son acquisition par un spécialiste Ferrari en juin 2012. La carrosserie et l‘intérieur ont ensuite été restaurés par les spécialistes italiens Zanasi et Lupi. Malheureusement, il n‘existe aucune preuve des travaux effectués, mais le véhicule parle de lui-même. La mécanique a été contrôlée en interne et révisée si nécessaire. À l‘été 2025, la Ferrari a été reprise par le vendeur, qui souhaite se séparer de sa Grand Tourismo pour des raisons d‘espace. La 365 est en très bon état, le moteur tourne très bien et la boîte de vitesses passe bien. La dernière expertise vétéran a eu lieu en septembre 2025.

MG B Roadster, 1968

Dieser hübsche MG B Roadster stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 29. April 1968 erstmals zugelassen. Nach vermutlich zwei Besitzern wurde der kleine Brite bereits im Juni 1971 – mit damals 44‘000 km auf der Uhr – von einem Liebhaber im Raum Biel übernommen. Dieser blieb seinem MG über 50 Jahre treu, nutzte diesen gerne, und war – während etlicher Jahre meist selber - für einen regelmässigen Unterhalt besorgt. So wurde beispielsweise im September 1977 ein neuer „Gold Seal“ Werks-Ersatzmotor eingebaut. 1981 erfolgte eine umfangreiche Restaurierung der zwischenzeitlich maroden Karosserie und der Wagen wurde in seiner Originalfarbe „Tartanrot“ lackiert –Belege sowie eine Fotodokumentation hierzu sind vorhanden. 2004 wurde die Hinterachse inklusive Differential revidiert und der Roadster erhielt neue Ledersitze. 2007 wurden die vorderen Achsschenkel ersetzt, ein elektrischer Zusatzlüfter montiert, das Verdeckgestänge pulverbeschichtet und ein neues Verdeck montiert. Die ab 1971 vorhandenen Belege zeigen, dass der MG B bis heute wohl knapp 170‘000 km gefahren wurde. Da die vergangenen 20 Jahre nicht einmal 5‘000 km zurückgelegt wurden, hat sich die Wittwe des langjährigen Besitzers nun schweren Herzens dazu entschlossen, den Roadster an einen neuen Liebhaber weiterzugeben. Das Fahrzeug befindet sich in gutem Zustand und verfügt neben

den montierten und eingetragenen Speichenrädern über einen Satz originaler Stahlfelgen sowie über ein unrestauriertes Hardtop. Die letzte MFK erfolgte im Dezember 2024, womit der kleine Sportwagen sofort zugelassen werden kann.

This attractive MG B Roadster was delivered in Switzerland and was first registered on 29 April 1968. After presumably two owners, the little Brit was acquired by an enthusiast in the Biel area in June 1971, with 44’000 km on the clock at the time. He remained loyal to his MG for mor than 50 years, enjoyed driving it and took care of its regular maintenance, mostly himself, for many years. For example, a new “Gold Seal” factory replacement engine was installed in September 1977. In 1981, the bodywork, which had become dilapidated in the meantime, underwent extensive restoration and the car was repainted in its original “Tartan Red” colour – receipts and photographic documentation are available. In 2004, the rear axle including the differential was overhauled and the roadster was fitted with new leather seats. In 2007, the front steering knuckles were replaced, an auxiliary electric fan was installed, the soft top linkage was powder-coated, and a new soft top was fitted. Receipts dating back to 1971 show that the MG B has probably been driven just under 170’000 km to date. As it has not even covered 5’000 km in the past 20 years, the widow of the long-time owner has now decided with a heavy heart to pass the roadster on to a new enthusiast. The vehicle is in good condition and, in addition to the mounted and registered wire wheels, has a set of original steel wheels as well as an unrestored hardtop. The last MOT was carried out in December 2024, meaning that the small sports car can be registered immediately.

Lot 77

17‘355 Fahrzeuge (1968)

4 Zylinder Reihe 1‘798 cm3

95 PS bei 5‘400/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 18‘000 - 22‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 78

46‘311 Fahrzeuge (1947)

8 Zylinder Reihe

4‘064 cm3

111 PS bei 3‘600/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 20‘000 - 25‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Buick Eight Super Model 56-S Sedanet, 1947

Der Buick Super war eine Serie von Personenkraftwagen, die in den Modelljahren 1930 bis 1935 und von 1940 bis 1958 unter der Marke Buick von General Motors (GM) als Nachfolger der Serie 121 gefertigt wurde. Bis 1935 hiess die Baureihe nur Serie 50. Ab 1940 kam die Bezeichnung Super dazu. Nach der kriegsbedingten Einstellung der Fertigung, wurde ab 1946 die Automobilproduktion mit leicht veränderten Vorkriegsmodellen wieder aufgenommen. Als Motor diente der bekannte Reihenachtzylinder des Vorkriegs-Special mit 4‘064 cm3 und 111 PS. Das angebotene mit «Sedanet» genannter 2-türigen LimousinenKarosserie stammt aus GM Suisse Montage und wurde erstmals im Kanton Genf zugelassen. Vor rund 20 Jahren wurde der Buick von einem Liebhaber übernommen, welcher in der Folge die Karosserie restaurieren liess. 2016 wurde der Sedanet vom Einlieferer übernommen, welcher die Innenausstattung neu aufpolstern und mit neuem Leder beziehen liess. Der Dachhimmel wurde ersetzt und für ein besseres Startverhalten wurde der 6 Volt Anlasser durch ein Modell mit 12 Volt ersetzt und eine zusätzliche Batterie verbaut. Aktuell befindet sich der imposante Buick in gutem bis sehr gutem Zustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2023 abgegeben.

The Buick Super was a series of passenger cars manufactured by General Motors (GM) under the Buick brand from 1930 to 1935 and from 1940 to 1958 as the successor to the Series 121. Until 1935, the series was known simply as the Series 50. The name Super was added in 1940. After production was halted due to the war, car manufacturing resumed in 1946 with slightly modified pre-war models. The engine was the familiar inline eight-cylinder from the pre-war Special with 4’064 cc and 111 hp. The 2-door saloon body offered here, known as the ‘Sedanet’, was assembled by GM Suisse and was first registered in the canton of Geneva. Around 20 years ago, the Buick was acquired by an enthusiast, who subsequently had the

bodywork restored. In 2016, the Sedanet was acquired by the consignor, who had the interior reupholstered and covered with new leather. The headliner was replaced and, for better starting performance, the 6-volt starter motor was replaced with a 12-volt example and an additional battery was installed. The impressive Buick is currently in good to very good condition and will be delivered with its last veteran MOT performed in May 2023.

La Buick Super était une série de voitures particulières fabriquées entre 1930 et 1935, puis entre 1940 et 1958 sous la marque Buick de General Motors (GM) pour succéder à la série 121. Jusqu‘en 1935, la série s‘appelait simplement série 50. À partir de 1940, elle fut rebaptisée Super. Après l‘arrêt de la production dû à la guerre, la fabrication de voitures reprit en 1946 avec des modèles d‘avant-guerre légèrement modifiés. Le moteur utilisé était le célèbre huit cylindres en ligne de la Special d‘avant-guerre, d‘une cylindrée de 4’064 cc et d‘une puissance de 111 cv. La carrosserie de berline 2 portes appelée «Sedanet» proposée ici provient de Montage GM Suisse et a été immatriculée pour la première fois dans le canton de Genève. Il y a environ 20 ans, la Buick a été reprise par un amateur qui a ensuite fait restaurer la carrosserie. En 2016, la Sedanet a été reprise par le vendeur, qui a fait retapisser l‘intérieur et le recouvrir de cuir neuf. Le ciel a été remplacé et, pour améliorer le démarrage, le démarreur 6 volts a été remplacé par un modèle 12 volts et une batterie supplémentaire a été installée. Actuellement, cette imposante Buick est en bon à très bon état et sera livrée avec sa dernière expertise vétéran passée en mai 2023.

Fotos Oldtimer Galerie

Allard K1 Roadster, 1947

Allard war ein britischer Automobilhersteller aus dem Londoner Stadtteil Clapham. Die Firma wurde 1946 von Sydney Allard als „Allard Motor Company Ltd.“ gegründet und bestand bis 1966. Der 1946 vorgestellte Allard K1 ähnelte dem zeitgenössischen Rennwagenmodell J1, mit dem es auch den Antriebsstrang und das Fahrwerk teilte. Allerdings hatte der Wagen einen um 152 mm grösseren Radstand und einen etwas höher verdichteten Motor mit etwas höherer Leistung. Der seitengesteuerte 3.6-Liter V8-Motor, wie auch das Dreiganggetriebe, stammte aus dem Ford V8 und leistete 95 bhp. Die Vorderräder waren einzeln aufgehängt und hatten eine Querblattfeder. Die angetriebenen Hinterräder hingen an einer Starrachse, die ebenfalls an einer Querblattfeder aufgehängt war. Der Rahmen bestand aus Stahlrohren, die Karosserie aus Aluminium.

Dieser seltene Allard K1 – nur 151 Fahrzeuge wurden gebaut – wurde am 20. August 1947 erstmals, vermutlich in England, zugelassen. Vor vielen Jahren wurde der coole Roadster importiert und 2008 erfolgte eine komplette Restaurierung von Karosserie und Innenausstattung. 2011 wurde der Allard vom Einlieferer – einem Sammler mit eigenem Museum – übernommen, welcher 2013 den «Flathead» V8 in der eigenen Werkstatt komplett revidieren liess. Seither wurde der Roadster nur noch sehr wenig gefahren, wodurch er sich immer noch in sehr gutem Allgemeinzustand präsentiert. Der seltene Allard wir mit einigen Belegen sowie der letzten MFK im Juni 2025 an einen neuen Besitzer übergeben.

Our rare Allard K1 – only 151 vehicles were built – was first registered on 20 August 1947, presumably in England. Many years ago, the cool roadster was imported and in 2008 the body and interior were completely restored. In 2011, the Allard was taken over by the consignor – a collector with his own museum – who had the ‘Flathead’ V8 completely overhauled in his own workshop in 2013. Since then, the roadster has been driven very little, which means it is still in very good overall condition. The rare Allard will be handed over to a new owner with some receipts and the last MOT completed in June 2025.

Notre rare Allard K1 – seuls 151 véhicules ont été construits – a été immatriculé pour la première fois le 20 août 1947, probablement en Angleterre. Il y a de nombreuses années, ce roadster très cool a été importé et, en 2008, la carrosserie et l‘intérieur ont été entièrement restaurés. En 2011, l‘Allard a été racheté par le vendeur, un collectionneur possédant son propre musée, qui a fait réviser complètement le V8 «Flathead» dans son propre atelier en 2013. Depuis, le roadster n‘a été que très peu utilisé, ce qui lui permet de se présenter encore en très bon état général. Cette Allard rare sera remise à son nouveau propriétaire avec quelques factures ainsi que la dernière expertise datant de juin 2025.

Lot 79

151 Fahrzeuge V8

3‘622 cm3

95 PS bei 3‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 80‘000 - 90‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 80

Unikat

V12

5‘935 cm3

575 PS bei 6‘650/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 160‘000 - 180‘000

Aston Martin Vanquish Volante 60th Anniversary, 2015

1955 wurde der DB2/4 Mark II als erster Serien-Aston Martin in der Karosseriewerkstatt von Tickford in Newport Pagnell karossiert. David Brown hatte Tickford gekauft, um nicht auf externe Karosseriebauer zurückgreifen zu müssen, und innerhalb von zehn Jahren wurde die Fabrik zum Hauptsitz des Unternehmens. In seiner Blütezeit baute das Werk mehr Autos „im eigenen Haus” als fast jeder andere Hersteller, einschliesslich Chassis, Karosserie, Motor und Innenausstattung. Selbst nachdem die Produktion 2007 vollständig nach Gaydon verlegt wurde, behielt Aston Martin einen Teil des Geländes, und die Verbindung zwischen der Stadt und der Marke besteht bis heute. Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Unternehmens gab Aston Martin sechs Fahrzeuge (3 Vanquish Coupé, 3 Vanquish Volante) in Auftrag, die jeweils ein Jahrzehnt repräsentieren. Jedes der limitierten Vanquish-Modelle wurde vom Designteam von Aston Martin Lagonda in Zusammenarbeit mit dem Personalisierungsservice „Q by Aston Martin“ entworfen. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch die Verwendung authentischer Materialien aus, die sorgfältig aus jeder Epoche der letzten 60 Jahre ausgewählt wurden und womit die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Aston Martin Works in Newport Pagnell gefeiert wurde. Das erste Fahrzeug, der hier angebotene weisse Volante mit Chassis-Nr. SCFPMCGU9FGK02205, wurde kurz vor Weihnachten 2014 – noch in «Show Car» Stadium - vor speziell zum Jubiläum eingeladenen Kunden präsentiert. Fertiggestellt wurde er schliesslich im Januar (Kalenderwoche 5) 2015. In zeitgenössischen «Stratus White» mit schwarzer – handgefertigter - Lederausstattung und mit allem erdenklichen Luxus wie Bose-Soundsystem, Carbon Paket innen und aussen, Rückfahrkamera, beheizte und belüftete Vordersitze, Carbon-Keramik Bremsanlage und Q by Aston Martin Individualisierung, kostete das Unikat mit 5.9-Liter V12 Motor, 575 PS und 8-Stufen Automatik rund CHF 500‘000.-. Die Erstzulassung

dieses wunderschönen Cabrios erfolgte – obwohl als Linkslenker gebaut - am 23. März 2015 im englischen Basingstoke/Hampshire. Ende 2020 wurde der Wagen mit gut 3‘000 Meilen (4‘800 km) von einem deutschen Autohändler für seine Privatsammlung erworben und gelegentlich bei schönem Wetter mit roten Kennzeichen gefahren. Ende 2024 übernahm der Einlieferer den Vanquish Volante in einem Gegengeschäft und importierte diesen in die Schweiz. Aus dritter Hand, mit nun 6‘400 km auf der Uhr, Serviceheft und dem fahrzeugspezifischen Fotobuch der Fertigung, befindet sich der Aston Martin in sehr gutem und äusserst gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte am 25. August 2025, womit dieses wundervolle Einzelstück sofort zugelassen werden kann.

In 1955, the DB2/4 Mark II became the first production Aston Martin to be bodied at the Tickford body shop in Newport Pagnell. David Brown had purchased Tickford so that he would not have to rely on external coachbuilders, and within ten years the factory had become the company‘s headquarters. In its heyday, the plant built more cars ‘in-house’ than almost any other manufacturer, including the chassis, body, engine and interior. Even after production was moved entirely to Gaydon in 2007, Aston Martin retained part of the site, and the connection

Fotos Oldtimer Galerie

between the town and the brand continues to this day. To mark the company‘s 60th anniversary, Aston Martin commissioned six vehicles (3 Vanquish Coupé, 3 Vanquish Volante), each representing a decade. Each of the limited edition Vanquish models was designed by the Aston Martin Lagonda design team in collaboration with the ‘Q by Aston Martin’ personalization service. The vehicles are characterized by the use of authentic materials, carefully selected from each era of the last 60 years, celebrating the past, present and future of Aston Martin Works in Newport Pagnell. The first vehicle, the white Volante offered here with chassis no. SCFPMCGU9FGK02205, was presented shortly before Christmas 2014 – still in its ‘show car’ stage – to customers specially invited for the anniversary. It was finally completed in January (week 05) 2015. In contemporary ‘Stratus White’ with black –handcrafted – leather upholstery and every conceivable luxury feature, such as a Bose sound system, carbon package inside and outside, rear view camera, heated and ventilated front seats, carbon-ceramic brakes and Q by Aston Martin customization, this unique vehicle with a 5.9-litre V12 engine, 575 hp and 8-speed automatic transmission cost around CHF 500’000. Although built as a left-hand drive, this beautiful convertible was first registered on 23 March 2015 in Basingstoke, Hampshire, England. At the end of 2020, the car, with just over 3’000 miles (4’800 km) on the clock, was purchased by a German car dealer for his private collection and was occasionally driven in good weather with red number plates. At the end of 2024, the consignor took over the Vanquish Volante in a barter deal and imported it into Switzerland. With just three owners since new, 6’400 km on the clock, a service booklet and the vehicle-specific photo book from the factory, the Aston Martin is in very good and extremely well-maintained original condition. The last Swiss MOT was carried out on 25 August 2025, meaning that this wonderful one-off can be registered immediately.

rossiers externes, et en l‘espace de dix ans, l‘usine est devenue le siège social de l‘entreprise. À son apogée, l‘usine construisait plus de voitures «en interne» que presque tous les autres constructeurs, y compris le châssis, la carrosserie, le moteur et l‘intérieur. Même après le transfert complet de la production à Gaydon en 2007, Aston Martin a conservé une partie du site, et le lien entre la ville et la marque perdure encore aujourd‘hui. À l‘occasion du 60e anniversaire de l‘entreprise, Aston Martin a commandé six véhicules (3 Vanquish Coupé, 3 Vanquish Volante), chacun représentant une décennie. Chacun des modèles Vanquish en édition limitée a été conçu par l‘équipe de design d‘Aston Martin Lagonda en collaboration avec le service de personnalisation «Q by Aston Martin». Les véhicules se distinguent par l‘utilisation de matériaux authentiques, soigneusement sélectionnés à partir de chaque époque des 60 dernières années, célébrant ainsi le passé, le présent et l‘avenir d‘Aston Martin Works à Newport Pagnell. Le premier véhicule, la Volante blanche proposée ici avec le numéro de châssis

SCFPMCGU9FGK02205, a été présenté peu avant Noël 2014 – alors encore au stade de «show car» – à des clients spécialement invités pour l‘anniversaire. Il a finalement été achevé en janvier (semaine 05) 2015. Dans une couleur «Stratus White» contemporaine, avec un intérieur en cuir noir fait main et tout le luxe imaginable, tel qu‘un système audio Bose, un pack carbone à l‘intérieur et à l‘extérieur, une caméra de recul, des sièges avant chauffants et ventilés, des freins en carbone-céramique et une personnalisation Q by Aston Martin, ce modèle unique équipé d‘un moteur V12 de 5’9 litres, 575 cv et d‘une boîte automatique à 8 rapports coûtait environ FS 500’000. La première immatriculation de ce magnifique cabriolets a eu lieu le 23 mars 2015 à Basingstoke/Hampshire, en Angleterre, bien qu‘ils aient été construits avec le volant à gauche. Fin 2020, la voiture, qui affichait alors 3’000 miles (4’800 km) au compteur, a été achetée par un concessionnaire automobile allemand pour sa collection privée et conduite occasionnellement par beau temps avec des plaques rouges. Fin 2024, le vendeur a repris la Vanquish Volante dans le cadre d‘une contrepartie et l‘a importée en Suisse. De troisième main, avec désormais 6’400 km au compteur, un carnet d‘entretien et l‘album photo spécifique à la fabrication du véhicule, l‘Aston Martin est en très bon état d‘origine et extrêmement bien entretenue. La dernière expertise a eu lieu le 25 août 2025, ce qui signifie que cette magnifique pièce unique peut être immatriculée immédiatement.

En 1955, la DB2/4 Mark II fut la première Aston Martin de série à être carrossée dans l‘atelier de carrosserie
Tickford à Newport Pagnell. David Brown avait racheté Tickford afin de ne plus avoir à faire appel à des car-

Lot 81

ca. 80 Fahrzeuge

6 Zylinder Reihe

2‘962 cm3

180 PS bei 5‘700/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 330‘000 - 360‘000

Gullwing 300 SL Replica by Ostermeier, 1990

Das 1954 vorgestellte Mercedes 300 SL Coupé mit seinen Flügeltüren ist eine Legende und wird in unzähligen Artikeln ausführlich erklärt und beschrieben. Mit seiner für damalige Zeit innovativen Technik und, für einen Sportwagen, luxuriösen Ausstattung war das Coupé jedoch mehr Renn- als Strassenwagen. Die Lenkung ohne Servounterstützung erfordert ein kräftiges Zupacken und im Innenraum wird es relativ laut und mangels ausreichender Belüftung oder Klimaanlage ziemlich heiss. Aus diesem Grund entschloss sich der in den USA lebende Bayer Anton (Tony) Ostermeier eine Replik der Ikone herzustellen und mit zeitgemässer Technik zu versehen. Am 14. Januar 1982 gründete er in Santa Ana/Kalifornien die GullWing Car Company und – je nach Quelle – 1984 begann die Produktion der Automobile, welche teilweise auch in Gardena fertiggestellt wurden. Auf Basis bewährter Mercedes W124 Technik entstanden bis 1995 wohl ca. 80 Flügeltürer und 40 Roadster. Diese waren mit Mercedes 280 E oder 300 E Motoren, sowie wahlweise 4-Gang, 5-Gang oder automatischem Getriebe erhältlich. Die Fahrzeuge wurden so authentisch nachgefertigt, dass Mercedes den Bau gerichtlich stoppen liess. Unser Gullwing mit Chassis-Nr. GW 1046 wurde am 13. Dezember 1990 erstmals in North Carolina zugelassen. Ausgestattet mit dem 180 PS leistenden Mercedes 300 E Motor, 5-Gang Getriebe, Scheibenbremsen, Servolenkung und Klimaanlage ist der 300 SL absolut alltagstauglich. Nach einem Besitzerwechsel nach Wisconsin, wurde der Wagen 2009 – mit 6‘103 km – über einen holländischen Händler in die Schweiz importiert. Der stolze Besitzer hatte jedoch die strengen Zulassungsbestimmungen hierzulande unterschätzt und so begann, nach einem erfolglosen Versuch 2010, eine 15-jährige Odysee. Es wurden Gutachten zu Lärm, Abgas, Leistung, Geschwindigkeit und Sicherheit erstellt und am 19. Mai 2025 konnte der Gullwing schliesslich erfolgreich vorgeführt werden. Mit rund 6‘700 gefahrenen km

befindet sich der 300 SL in sehr gutem Zustand, das originale Kofferset ist vorhanden und der Wagen fährt sich einwandfrei. Einzig die braune Lederausstattung weist leichte Einstiegsspuren am Fahrersitz auf. Da auch die Gullwing Replicas zwischenzeitlich über 30 Jahre alt sind, wird dieser wunderschöne und in der Schweiz wohl einmalige 300 SL mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Mai 2025 an einen neuen Liebhaber übergeben.

The Mercedes 300 SL Coupé with its gullwing doors, introduced in 1954, is a legend and has been explained and described in detail in countless articles. However, with its innovative technology for the time and luxurious features for a sports car, the Coupé was more of a racing car than a road car. The steering without servo assistance requires a strong grip, and the interior is relatively noisy and, due to a lack of adequate ventilation or air conditioning, quite hot. For this reason, Anton (Tony) Ostermeier, a Bavarian living in the USA, decided to produce a replica of the icon and equip it with contemporary technology. On 14 January 1982, he founded the GullWing Car Company in Santa Ana, California, and – depending on the source – production of the cars began in 1984, with some of them also being finished in Gardena. Based on proven Mercedes W124 technology, approximately 80 gullwing

Fotos Oldtimer Galerie

cars and 40 roadsters were produced by 1995. These were available with Mercedes 280 E or 300 E engines and a choice of 4-speed, 5-speed or automatic gearbox. The vehicles were so authentically reproduced that Mercedes had their production stopped by court order. Our Gullwing with chassis no. GW 1046 was first registered in North Carolina on 13 December 1990. Equipped with an 180 hp Mercedes 300 E engine, 5-speed transmission, disc brakes, power steering and air conditioning, the 300 SL is absolutely suitable for everyday use. After changing hands in Wisconsin, the car was imported to Switzerland in 2009 – with 6’103 km on the clock – via a Dutch dealer. However, the proud owner underestimated the strict registration requirements in this country, and so, after an unsuccessful attempt in 2010, a 15-year odyssey began. Reports were prepared on noise, exhaust emissions, performance, speed and safety, and on 19 May 2025, the Gullwing was finally successfully presented. With around 6’700 kilometers on the clock, the 300 SL is in very good condition, the original luggage set is included and the car drives perfectly. Only the brown leather interior shows slight signs of wear on the driver‘s seat. As the Gullwing replicas are now over 30 years old, this beautiful 300 SL, which is probably unique in Switzerland, will be handed over to a new enthusiast with its last veteran MOT completed in May 2025.

Présentée en 1954, la Mercedes 300 SL Coupé avec ses portes papillon est une légende et fait l‘objet d‘innombrables articles qui la décrivent en détail. Avec sa technologie innovante pour l‘époque et son équipement luxueux pour une voiture de sport, le coupé était toutefois plus une voiture de course qu‘une voiture de route. La direction sans assistance nécessite une forte prise en main et l‘habitacle est relativement bruyant et assez chaud en raison d‘une ventilation insuffisante ou de l‘absence de climatisation. C‘est pourquoi Anton (Tony) Ostermeier, un Bavarois vivant aux États-Unis, a décidé de fabriquer une réplique de cette icône et de l‘équiper d‘une technologie moderne. Le 14 janvier 1982, il fonda la GullWing Car Company à Santa Ana, en Californie, et, selon les sources, la production des voitures commença en 1984, certaines d‘entre elles

étant également assemblées à Gardena. Sur la base de la technologie éprouvée de la Mercedes W124, environ 80 voitures à portes papillon et 40 roadsters ont été produits jusqu‘en 1995. Ceux-ci étaient disponibles avec des moteurs Mercedes 280 E ou 300 E, ainsi qu‘avec une boîte de vitesses à 4 ou 5 rapports ou une boîte automatique. Les véhicules ont été reproduits de manière si authentique que Mercedes a fait cesser leur construction par voie judiciaire. Notre Gullwing, dont le numéro de châssis est GW 1046, a été immatriculée pour la première fois en Caroline du Nord le 13 décembre 1990. Équipée d‘un moteur Mercedes 300 E de 180 cv, d‘une boîte de vitesses à 5 rapports, de freins à disque, d‘une direction assistée et de la climatisation, la 300 SL est parfaitement adaptée à un usage quotidien. Après avoir changé de propriétaire dans le Wisconsin, la voiture a été importée en Suisse en 2009 – avec 6’103 km au compteur – par l‘intermédiaire d‘un concessionnaire néerlandais. Cependant, le fier propriétaire avait sous-estimé les strictes conditions d‘immatriculation en vigueur dans notre pays et, après une tentative infructueuse en 2010, une odyssée de 15 ans a commencé. Des expertises ont été réalisées sur le bruit, les gaz d‘échappement, la puissance, la vitesse et la sécurité, et le 19 mai 2025, la Gullwing a finalement pu être présentée avec succès. Avec environ 6’700 km au compteur, la 300 SL est en très bon état, le jeu de valises d‘origine est présent et la voiture roule parfaitement. Seul le revêtement en cuir marron présente de légères traces d‘usure au niveau du siège conducteur. Les répliques de Gullwing ayant désormais plus de 30 ans, cette magnifique 300 SL, sans doute unique en Suisse, sera remise à un nouvel amateur avec sa dernière expertise vétéran passée en mai 2025.

Lancia Fulvia Sport Zagato 1.3 S, 1970

Schätzpreis / Estimate

CHF 25‘000 - 30‘000

Die Lancia Fulvia war als Berlina (Limousine) und als Coupé erhältlich. Ausserdem gab es, wie bei Lancia üblich, ein bei Carrozzeria Zagato entworfenes und in Kleinserie gebautes Fliessheckcoupé mit dem traditionellen Namen Sport. Die Weiterentwicklung des Modelles wirkte sich auch auf den Fulvia Sport aus: 1967 kam der Fulvia Sport 1.3 mit dem auf 1’298 cm³ vergrösserten Motor mit 87 PS. Im Herbst 1968 erschien der Lancia Fulvia Sport 1.3 S mit 90 PS: wie das Coupé Fulvia 1.3 S war er mit dem UnterdruckBremskraftverstärker und dem Ölkühler des Fulvia HF ausgestattet. Das angebotene Fahrzeug mit Baujahr 1969 entstammt der ersten Serie (818.362) und wurde am 19. Februar 1970 erstmals in der Provinz Catania/ Italien zugelassen. Nach zwei Besitzerwechseln 1988 und 1991 wurde der seltene Zagato – 1‘898 Fahrzeuge wurden gebaut – im Februar 2017 vom aktuellen Besitzer in die Schweiz importiert. Gemäss dem italienischen Verkäufer hatte die Fulvia damals nur rund 24‘500 km gefahren und war, ausser der offensichtlichen Neulackierung, im Originalzustand. Seit der erfolgreichen Erstabnahme im Juni 2017 wurde das sportliche Coupé rund 10‘000 km gefahren und zeigt aktuell 34‘400 km auf der Uhr. Im Juni 2024 wurden alle vier Stossdämpfer und alle vier Kugelbolzen an der Vorderachse ersetzt

sowie die Lenkung überholt. Aktuell befindet sich der Lancia in gutem bis sehr gutem und sehr originalem Zustand – der Dachhimmel hängt über dem Fahrersitz ein wenig durch und sollte gelegentlich durch einen Fachmann neu gespannt werden. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2024.

The Lancia Fulvia was available as a Berlina (saloon) and a Coupé. In addition, as was customary for Lancia, there was a fastback coupé designed by Carrozzeria Zagato and built in small series with the traditional name Sport. The further development of the model also affected the Fulvia Sport: in 1967, the Fulvia Sport 1.3 was launched with an enlarged 1’298 cc engine producing 87 hp. In autumn 1968, the Lancia Fulvia Sport 1.3 S with 90 hp was launched: like the Fulvia Coupé 1.3 S, it was equipped with the vacuum brake booster and oil cooler from the Fulvia HF. The vehicle on offer, built in 1969, comes from the first series (818.362) and was first registered on 19 February 1970 in the province of Catania, Italy. After changing hands twice, in 1988 and 1991, this rare Zagato – only 1’898 cars were built – was imported to Switzerland by its current owner in February 2017. According to the Italian seller, the Fulvia had only around 24’500 driven km at the time and was in its original condition, apart from the obvious repainting. Since its successful initial Swiss inspection in June 2017, the sporty coupé has been driven around 10’000 km and currently has 34’400 km on the clock. In June 2024, all four shock absorbers and all four ball joints on the front axle were replaced and the steering was overhauled. The Lancia is currently in good to very good and very original condition – the headliner is sagging slightly above the driver‘s seat and should be re-tensioned by a specialist. The last veteran MOT was carried out in June 2024.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lancia Fulvia F&M Targa Florio Barchetta Replica, 1973

Der „Fiorio & Maglioli” Special war ein Fulvia Coupé, welches vom Lancia Renn- und Testfahrer Claudio Maglioli und dem Rennteam-Manager Cesare Fiorio zu einem Barchetta-Rennwagen umgebaut wurde. Der Lancia F&M Special debütierte 1969 bei der 53. Targa Florio in der Kategorie Prototypen 2 Liter und wurde von Claudio Maglioli und Raffaele „Lele” Pinto gefahren. Die Barchetta musste aufgrund einer Überhitzung, welche durch eine Zeitung die sich vor dem Kühler festgesetzt hatte verursacht wurde, das Rennen aufgeben. Die angebotene Replica dieser Fulvia wurde vor einigen Jahren durch die italienische Scuderia Tricolore aufgebaut. Hierzu wurde ein Fulvia Coupé 1.3 Baujahr 1973 mit der Erstzulassung im September 1976 verwendet, bei welchem die Karosserie um 30 cm verkürzt und des Daches beraubt wurde. Der Motor wurde mit übergrossen Ventilen, starken Ventilfedern, Colombo & Bariani Nockenwellen, Mondial Kolben mit 11.3:1 Kompressionsverhältnis und leichteren Pleueln neu aufgebaut. Für den sportlichen Einsatz wurde ein Bacci Getriebe mit kurzer Übersetzung verbaut. Die Aufhängung und die Bremsanlage wurden ebenfalls entsprechend verstärkt bzw. überarbeitet. Im April 2021 wurde die Barchetta vom Einlieferer in die Schweiz importiert und in dessen Sammlung integriert. Seither wurde der spezielle Rennwagen nur noch sehr wenig bewegt und befindet sich heute in ordentlichem bis gutem Allgemeinzustand. Für den Einsatz an historischen Veranstaltungen ist eine gründliche Inbetriebnahme und ein grosser Service vorzusehen. Die Fulvia wird mit Kopien der italienischen Papiere, Schweizer Verzollung und ohne Strassenzulassung an einen neuen Besitzer übergeben.

The Fiorio & Maglioli Special was a Fulvia Coupé that was converted into a Barchetta racing car by Lancia racing and test driver Claudio Maglioli and racing team manager Cesare Fiorio. The Lancia F&M Special made

its debut in 1969 at the 53rd Targa Florio in the 2-litre prototype category and was driven by Claudio Maglioli and Raffaele ‘Lele’ Pinto. The barchetta had to retire from the race due to overheating caused by a newspaper that had become lodged in front of the radiator. The replica of this Fulvia on offer was built a few years ago by the Italian Scuderia Tricolore. A 1973 Fulvia Coupé 1.3, first registered in September 1976, was used for this purpose, with the body shortened by 30 cm and the roof removed. The engine was rebuilt with oversized valves, strong valve springs, Colombo & Bariani camshafts, Mondial pistons with a 11.3:1 compression ratio and lighter connecting rods. A Bacci gearbox with a short gear ratio was installed for sporting use. The suspension and braking system were also reinforced and revised accordingly. In April 2021, the Barchetta was imported into Switzerland by the consignor and integrated into his collection. Since then, the special racing car has been driven very little and is now in fair to good overall condition. For use in historic events, thorough commissioning and a major service are to be expected. The Fulvia will be handed over to its new owner with copies of the Italian papers, Swiss customs clearance and without road registration.

Lot 83

Unikat V4 1‘584 cm3 ca. 143 PS bei 7‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 30‘000 - 35‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Lot 84

182‘520 Fahrzeuge (1959)

6 Zylinder Reihe

3‘859 cm3

137 PS bei 4‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 24‘000 - 26‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Chevrolet Impala Series 1700 Sport Sedan, 1959

Der Chevrolet Impala ist ein Full-Size Car, das von Chevrolet in den USA mit Unterbrechungen von 1958 bis 2020 in den USA gebaut wurde. Zunächst war der Impala die Luxusversion des Modells Bel Air und damit das Spitzenmodell. 1959 wurde aus dem Impala eine eigene Serie. Zudem änderten sich sämtliche Fahrzeugformen. Die deutlich flacheren Karosserien hatten einen Kühlergrill mit integrierten Doppelscheinwerfern über die gesamte Fahrzeugbreite und am Heck charakteristische als Flügel ausgebildete Heckflossen, unter denen linsenförmige Rückleuchten waren. Der Biscayne wurde zum Einstiegsmodell und der Bel Air nahm den mittleren Platz ein.

Dieser Chevrolet Impala Sport Sedan mit Sechszylindermotor nannte sich Series 1700, die V8-Modelle hiessen Series 1800. Der angebotene Impala Sport Sedan mit 3.9-Liter Reihensechszylinder und automatischem Getriebe wurde 1959 in den USA zugelassen, wo er 2008 vom Einlieferer übernommen wurde. Dieser liess 2009 die Karosserie in der Originalfarbe «Tuxedo Black» neu lackieren und die vordere Sitzbank originalgetreu neu beziehen. 2018 importierte er den imposanten Wagen in die Schweiz, wo er aufgrund von Ölproblemen einen neuen – dem Original entsprechenden – Blue Flame Motor einbauen liess. Zudem wurde 2022 der Kühler revidiert. Aktuell befindet sich der Sport Sedan in gutem Allgemeinzustand. Die hintere Sitzbank ist noch original und weist deutliche

Altersspuren auf. Die Innenbeleuchtung, die Uhr sowie die Tankanzeige funktionieren nicht und sollten gelegentlich repariert werden. Die letzte MFK des Chevrolet erfolgte im März 2025.

This Chevrolet Impala Sport Sedan with a 3.9-litre inline six-cylinder engine and automatic gearbox was registered in the USA in 1959, where it was acquired by the consignor in 2008. In 2009, the consignor had the body repainted in the original color ‘Tuxedo Black’ and the front seat re-covered to match the original. In 2018, he imported the impressive car to Switzerland, where he had a new Blue Flame engine, matching the original, installed due to oil problems. In addition, the radiator was overhauled in 2022. The Sport Sedan is currently in good overall condition. The rear seat is still original and shows clear signs of age. The interior lighting, clock and fuel gauge are not working and should be repaired at some point. The Chevrolet‘s last MOT was completed in March 2025.

La Chevrolet Impala Sport Sedan proposée, avec un moteur six cylindres en ligne de 3.9 litres et une boîte automatique, a été immatriculée en 1959 aux ÉtatsUnis, où elle a été reprise par le vendeur en 2008. En 2009, celui-ci a fait repeindre la carrosserie dans la couleur d‘origine «Tuxedo Black» et a fait retapisser la banquette avant dans le respect de l‘original. En 2018, il a importé cette imposante voiture en Suisse, où il a fait installer un nouveau moteur Blue Flame, correspondant à l‘original, en raison de problèmes d‘huile. De plus, le radiateur a été révisé en 2022. Actuellement, la Sport Sedan est en bon état général. La banquette arrière est d‘origine et présente des traces d‘usure visibles. L‘éclairage intérieur, l‘horloge et la jauge à essence ne fonctionnent pas et devraient être réparés à l‘occasion. La dernière expertise de la Chevrolet a eu lieu en mars 2025.

Alfa Romeo Giulietta Spider 750 D, 1956

Dieser Alfa Romeo Giulietta Spider des Tipo 750 D mit kurzem Radstand (passo corto) wurde am 18. Mai 1956 gebaut und am 22. Mai zum US-Importeur Max Hoffmann nach New York verschifft. In den 2000er Jahren wurde der hübsche Spider nach Deutschland importiert, wo er durch den Alfa-Spezialisten Furiani Racing in Frenchen restauriert wurde. 2010 ging die Giulietta zu einem Schweizer Sammler, welcher leider 2017 verstarb. Da dieser das Cabriolet nie importiert hatte, wurde dies durch die Erben nachgeholt und 2018 verkauften sie den Wagen an den Einlieferer. Dieser entschloss sich, nach Rücksprache mit einem Alfa Romeo Spezialisten in Turin, die Giulietta nochmals zu restaurieren. Der Matching-Numbers Motor wurde mit Originalteilen revidiert und die Karosserie erhielt eine Lackierung in ihrer Originalfarbe. Zugunsten der Fahrbarkeit wurde ein 5-Gang Getriebe eingebaut – das originale 4-Gang Getriebe ist jedoch vorhanden und kann vom Käufer beim Einlieferer im Kanton Wallis abgeholt werden. Seit der Fertigstellung wurden knapp 12‘000 km mit dem wunderschönen Cabriolet zurückgelegt und es befindet sich nach wie vor in hervorragendem Zustand. Die Giulietta wird mit «Certificato di origine», FIVA-ID von 2019 und der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im September 2025 an einen neuen Liebhaber übergeben.

This Alfa Romeo Giulietta Tipo 750 D Spider with a short wheelbase (passo corto) was built on 18 May 1956 and shipped to US importer Max Hoffmann in New York on 22 May. In the 2000s, the attractive Spider was imported to Germany, where it was restored by Alfa specialist Furiani Racing in Frenchen. In 2010, the Giulietta went to a Swiss collector, who sadly passed away in 2017. As he had never imported the convertible, his heirs did so and sold the car to the consignor in 2018. After consulting with an Alfa Romeo specialist in Turin, the consignor decided to restore the Giulietta once again. The matching-numbers engine was overhauled with original parts, and the body was repainted in its original color. A 5-speed gearbox was installed to

improve drivability – however, the original 4-speed gearbox is still available and can be collected by the buyer from the consignor in the canton of Valais. Since its completion, this beautiful convertible has covered just under 12’000 km and remains in excellent condition. The Giulietta will be handed over to a new owner with its ‘Certificato di origine’, FIVA ID from 2019 and the last veteran MOT completed in September 2025.

Notre Alfa Romeo Giulietta Spider Tipo 750 D à empattement court (passo corto) a été construite le 18 mai 1956 et expédiée le 22 mai à l‘importateur américain Max Hoffmann à New York. Dans les années 2000, cette jolie Spider a été importée en Allemagne, où elle a été restaurée par le spécialiste Alfa Furiani Racing à Frenchen. En 2010, la Giulietta a été vendue à un collectionneur suisse, malheureusement décédé en 2017. Comme celui-ci n‘avait jamais importé le cabriolet, ses héritiers ont rattrapé cette omission et ont vendu la voiture au vendeur en 2018. Après avoir consulté un spécialiste Alfa Romeo à Turin, celui-ci a décidé de restaurer à nouveau la Giulietta. Le moteur à numéros correspondants a été révisé avec des pièces d‘origine et la carrosserie a été repeinte dans sa couleur d‘origine. Afin d‘améliorer la maniabilité, une boîte de vitesses à 5 rapports a été installée, mais la boîte de vitesses d‘origine à 4 rapports est toujours disponible et peut être récupérée par l‘acheteur chez le vendeur dans le canton du Valais. Depuis son achèvement, ce magnifique cabriolet a parcouru près de 12’000 km et est toujours en excellent état. La Giulietta sera remise à un nouvel amateur avec le «Certificato di origine», une carte ID FIVA de 2019 et la dernière expertise vétéran passée en septembre 2025.

Lot 85

1‘007 Fahrzeuge (1956)

4 Zylinder Reihe 1‘290 cm3

65 PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 80‘000 - 90‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 86

45‘213 Fahrzeuge (1978-89)

6 Zylinder Reihe

3‘453 cm3

218 PS bei 5‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 25‘000 - 30‘000 ohne Mindestpreis / no reserve

BMW 635 CSi E24, 1981

Dieser BMW 635 CSi mit 5-Gang Getriebe und Lederausstattung wurde 1981 erstmals in Italien zugelassen. Die Geschichte des eleganten Coupés ist nicht bekannt, zuletzt war es jedoch in Bari zugelassen. Ende 2023 wurde der BMW - mit damals 123‘765 km auf der Uhr und frisch ab Service - von einem Schweizer Sammler bei einem Händler in Agliana, nahe Florenz, erworben und anschliessend importiert. Seither war der noble Bayer die meiste Zeit in einer trockenen Halle parkiert und wurde nur noch wenig gefahren. Aus Platzgründen wird der Wagen nun schweren Herzens wieder abgegeben. Mit wahrscheinlich erst 123‘920 gefahrenen km präsentiert sich der 6er in gutem bis sehr gutem Zustand. Die Lackierung ist schön, die schwarzen Ledersitze sowie das Lenkrad wurden vor einigen Jahren neu bezogen und die Teppiche wurden ersetzt. Der Reihensechszylinder läuft markentypisch weich und das Getriebe schaltet sich gut. Der schöne BMW wird mit italienischen Papieren und Schweizer Verzollung an einen neuen Liebhaber übergeben.

This BMW 635 CSi, with 5-speed gearbox and leather interior was first registered in Italy in 1981. The history of this elegant coupé is unknown, but it was last registered in Bari. At the end of 2023, the BMW – with 123’765 kilometers on the clock and fresh from servicing – was

purchased by a Swiss collector from a dealer in Agliana, near Florence, and then imported. Since then, the noble Bavarian has spent most of its time parked in a dry hall and has been driven very little. For reasons of space, the car is now being sold with a heavy heart. With probably only 123’920 km on the clock, the 6 Series is in good to very good condition. The paintwork is beautiful, the black leather seats and steering wheel were reupholstered a few years ago and the carpets have been replaced. The inline six-cylinder engine runs smoothly, as is typical for the brand, and the gearbox shifts well. This beautiful BMW will be handed over to a new owner with Italian papers and Swiss customs duty paid.

La 635 CSi proposée avec une boîte de vitesses à 5 rapports et un équipement en cuir a été immatriculée pour la première fois en Italie en 1981. L‘histoire de cet élégant coupé n‘est pas connue, mais il était immatriculé à Bari pour la dernière fois. Fin 2023, la BMW, qui affichait alors 123’765 km au compteur et sortait d’un service, a été achetée par un collectionneur suisse chez un concessionnaire à Agliana, près de Florence, puis importée. Depuis, cette noble Bavaroise a passé la plupart de son temps garée dans un hangar sec et n‘a été que très peu conduite. Pour des raisons d‘espace, la voiture est désormais vendue à contrecœur. Avec probablement seulement 123’920 km au compteur, la Série 6 est en bon à très bon état. La peinture est belle, les sièges en cuir noir et le volant ont été recouverts il y a quelques années et les tapis ont été remplacés. Le six cylindres en ligne tourne avec la souplesse caractéristique de la marque et la boîte de vitesses passe bien. Cette belle BMW sera remise à son nouvel acquéreur avec des papiers italiens et un dédouanement suisse.

Fotos Oldtimer Galerie

Ferrari 456M GT, 2003

Auf dem Pariser Automobilsalon im Oktober 1992 wurde der Ferrari 456 GT vorgestellt. Im Januar 1993 kam er mit Schaltgetriebe auf den Markt, der GTA mit Automatikgetriebe erschien 1996. Der Motor und das Getriebe an der Hinterachse sind über eine in einem Stahlrohr dreifach gelagerte Antriebswelle miteinander verbunden. Das Sechsgang-Getriebe ist in Transaxle-Bauweise mit dem Sperrdifferenzial von ZF in einem Gehäuse vereint. Im Herbst 1998 wurde der überarbeitete 456M vorgestellt.

Dieser Ferrari 456M GT mit 442 PS leistendem 5.5-Liter V12 und manuellem 6-Gang Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 13. Januar 2003 durch die Ferrari Vertretung Pierre Sudan in Zug an den Erstbesitzer übergeben. Nach Besitzerwechseln 2007 und 2014, wurde der sportliche 2+2 im Juni 2018 mit rund 48‘000 km auf der Uhr vom letzten Halter übernommen. Dieser war – wie die vorhandenen Belege zeigen – ohne Rücksicht auf die Kosten für eine regelmässige Wartung besorgt. So wurden beispielsweise 2019 ein grosser Service inklusive Zahnriemen durchgeführt (48‘634 km), 2020 die klebrig gewordenen Plastikteile im Innenraum entweder ersetzt oder restauriert, 2021 die hinteren Stossdämpfer ersetzt und ein neuer Kompressor für die Klimaanlage eingebaut, 2023 die Kupplung ersetzt. Aus vierter Hand, mit 56‘850 gefahrenen Kilometern und lückenlosem Serviceheft befindet sich der Ferrari in sehr gepflegtem Zustand und wird mit der letzten MFK im September 2022 verkauft.

This Ferrari 456M GT with a 442 hp 5.5-litre V12 and manual 6-speed transmission was delivered to Switzerland

and handed over to its first owner on 13 January 2003 by the Ferrari dealership Pierre Sudan in Zug. After changing hands in 2007 and 2014, the sporty 2+2 was taken over by its last owner in June 2018 with around 48’000 km on the clock. As the available documentation shows, the previous owner was not concerned about the cost of regular maintenance. For example, a major service including a timing belt replacement was carried out in 2019 (48’634 km), the sticky plastic parts in the interior were either replaced or restored in 2020, the rear shock absorbers were replaced and a new compressor for the air conditioning system was installed in 2021, and the clutch was replaced in 2023. Fourth-hand, with 56’850 kilometers on the clock and a complete service history, the Ferrari is in very good condition and will be sold with its last MOT performed in September 2022.

Cette Ferrari 456M GT, équipée d‘un V12 de 5.5 litres développant 442 cv et d‘une boîte de vitesses manuelle à 6 rapports, provient d‘une livraison suisse et a été remise à son premier propriétaire le 13 janvier 2003 par le concessionnaire Ferrari Pierre Sudan à Zoug. Après avoir changé de propriétaire en 2007 et 2014, la sportive 2+2 a été reprise en juin 2018 par son dernier propriétaire avec environ 48’000 km au compteur. Comme le montrent les justificatifs disponibles, celui-ci s‘est occupé de l‘entretien régulier sans se soucier des coûts. Ainsi, en 2019, un entretien complet, y compris la courroie de distribution, a été effectué (48’634 km), en 2020, les pièces en plastique collantes de l‘habitacle ont été remplacées ou restaurées, en 2021, les amortisseurs arrière ont été remplacés et un nouveau compresseur pour la climatisation a été installé, et en 2023, l‘embrayage a été remplacé. De quatrième main, avec 56’850 kilomètres au compteur et un carnet d‘entretien complet, la Ferrari est en très bon état et sera vendue avec la dernière expertise datant de septembre 2022.

Lot 87

688 Fahrzeuge (6-Gang) V12

5‘474 cm3

442 PS bei 6‘250/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 74‘000 - 78‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 88

25‘436 Fahrzeuge (1974-85)

6 Zylinder Reihe

2‘745 cm3

185 PS bei 5‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 35‘000 - 40‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 280 SL R107, 1983

Die SL-Baureihe 107, die 1971 als Nachfolger der sogenannten „Pagode“ (Mercedes-Benz W113) auf den Markt kam, begründete mit den Breitband-H4Scheinwerfern und den grossen geriffelten Rückleuchten eine neue Gestaltungslinie bei Mercedes-Benz. Ein Nachfolgemodell wurde bereits Anfang der 1980er Jahre entwickelt, jedoch zugunsten der Mittelklasse-Baureihen W124 und W201 zurückgestellt. Dadurch blieb die Baureihe R107 insgesamt 18 Jahre lang im Angebot.

Dieser Mercedes 280 SL stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 30. März 1983, wohl als Vorführwagen, durch die Mercedes Vertretung Auto Kaiser AG in Zug erstmals zugelassen. Die Ablieferung an den ersten Privatbesitzer erfolgte am 4. Januar 1984. Mit automatischem Getriebe, einer Ausstattung in Nappaleder anthrazit, elektrischen Fensterhebern, Zentralverriegelung, ABS und Alufelgen war das signalrote Cabriolet durchaus gut ausgestattet. 2003, mit rund 71‘000 km, wechselte der R107 zum zweiten Besitzer, welcher während der kommenden 15 Jahre nur ca. 7‘000 km mit dem Mercedes zurücklegte und für eine regelmässige Wartung besorgt war. Im Juli 2018 wurde der 280 SL mit 78‘533 km auf der Uhr vom Einlieferer übernommen. Auch dieser pflegte – wie die vorhandenen Belege zeigen – sein geliebtes Cabriolet gewissenhaft. So wurden unter anderem 2021 alle drei PVC-Heckscheiben ersetzt, 2022 eine neue Wasserpumpe montiert, 2023 die hinteren Bremsscheiben und -beläge erneuert und 2025 das Magnetventil der

Heizanlage ersetzt. Zahlreiche Belege seit 2003 sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Mit nun 91‘000 km auf der Uhr, lückenlosem Servicheft sowie Hardtop (welches durch den Käufer beim Einlieferer abgeholt werden kann) und Softtop befindet sich der Mercedes in sehr gutem und äusserst gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Oktober 2024, womit der R107 sofort zugelassen werden kann. Ein Muss für jeden Sammler der Marke aus Stuttgart-Untertürkheim.

Our 280 SL was delivered new to Switzerland and first registered on 30 March 1983, probably as a demonstration vehicle, by the Mercedes dealership Auto Kaiser AG in Zug. It was delivered to its first private owner on 4 January 1984. With automatic transmission, anthracite Nappa leather interior, power windows, central door locking, ABS and alloy wheels, the signal red convertible was very well equipped. In 2003, with around 71’000 km on the clock, the R107 changed hands to its second owner, who only covered around 7’000 km with the Mercedes over the next 15 years and ensured it was regularly serviced. In July 2018, the 280 SL was taken over by the consignor with 78’533 km on the clock. As the available receipts show, he also took conscientious care of his beloved convertible. Among other things, all three PVC rear windows were replaced in 2021, a new water pump was installed in 2022, the rear brake discs and pads were replaced in 2023, and the solenoid valve of the heating system was replaced in 2025. Numerous receipts dating back to 2003 are available and will be handed over with the vehicle. With 91’000 km on the clock, a complete service history, hardtop (which can be collected by the buyer from the consignor) and soft top, the Mercedes is in very good and extremely well-maintained original condition. The last veteran MOT took place in October 2024, so the R107 can be registered immediately. A must-have for any collector of the Stuttgart-Untertürkheim brand.

Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Renault 4CV R 1062 Décapotable, 1951

Der Renault 4CV wurde ab 1942 im besetzten Frankreich heimlich entwickelt, weil unter dem Druck der deutschen Besatzungsmacht das Vichy-Regime die Entwicklung und Produktion ziviler Kraftwagen verboten hatte. Nach erfolgreichen Vorarbeiten, geleitet von Fernand Picard und Charles-Edmond Serre, konnten bereits im November 1945 die Tests der Prototypen beginnen. Offiziell präsentiert wurde das Fahrzeug im Oktober 1946 auf dem Salon de l’Automobile in Paris.

Die Bezeichnung 4CV steht, wie beim Citroën 2CV, für die französische Steuerklasse „CV“. Zur Produktion der ersten Serienfahrzeuge verwendete Renault die noch im Werk vorhandenen Restposten an Tarnfarbe des früheren Deutschen Afrikakorps. Wegen der Form und dieser sandbeigen Farbe erhielt das Auto in Frankreich den Spitznamen „Motte de Beurre“ (Butterklumpen). Der 4CV hat wie der VW-Käfer einen VierzylinderHeckmotor, anders als dieser aber keinen luftgekühlten Boxer-, sondern einen wassergekühlten Reihenmotor. Vom 4CV gab es eine kleine Serie mit Faltdach, den Décapotable (wortwörtlich: Haube abnehmbar).

Wie die Kopie der «Fiche de fabrication» zeigt, wurde dieses originale und seltene – zwischen 1949 und 1956 wurden nur gerade 9’518 Exemplare gebaut –Renault 4CV Cabriolet am 19. Oktober 1951 gebaut und am 24. Oktober erstmals in Frankreich zugelassen. Vor etlichen Jahren wurde der niedliche Franzose

in die Schweiz importiert und augenscheinlich auch restauriert. 2004 wurde der Renault vom letzten Besitzer übernommen und seither für genussvolle Sommerausflüge genutzt. Das hübsche Cabriolet ist mit etlichen zeitgemässen Robri Zierteilen ausgestattet, befindet sich in sehr gutem Allgemeinzustand und wird mit der letzten MFK als Veteranenfahrzeug im Februar 2020 an einen neuen Liebhaber übergeben.

As can be seen in the «Fiche de fabrication» this original and very rare Renault 4CV cabriolet was completed on the 19th October 1951 and registered in France for the first time on the 24th October of the same year. Only 9’518 examples of the cabriolet were built. A few years ago the charming little French was imported into Switzerland and obviously restored as well. In 2004 the Renault was taken over by its last owner and used for pleasant summer outings since. The pretty cabriolet is adorned with a number of period-correct “Robri” trim parts. It is in very good overall condition and will be sold with the latest veteran MOT completed in February 2020.

Comme le montre la „Fiche de fabrication“, ce cabriolet Renault 4CV original et très rare a été achevé le 19 octobre 1951 et immatriculé pour la première fois en France le 24 octobre de la même année. Seuls 9‘518 exemplaires du cabriolet ont été construits. Il y a quelques années, la charmante petite française a été importée en Suisse et a évidemment été restaurée. En 2004, la Renault a été reprise par son dernier propriétaire et utilisée depuis lors pour d‘agréables sorties estivales. Le joli cabriolet est orné d‘un certain nombre de garnitures „Robri“ correctes pour l‘époque. Il est en très bon état général et sera vendu avec la dernière expertise vétéran effectuée en février 2020.

Lot 89

9‘518 Fahrzeuge (1949-56)

4 Zylinder Reihe 747 cm3

21 PS bei 4‘200/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 30‘000 - 35‘000

ohne Mindestpreis / no reserve

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 90

2‘106 Fahrzeuge (Automat)

V8 Biturbo

3‘217 cm3

368 PS bei 6‘250/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 16‘000 - 20‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Maserati 3200 GT, 2000

Der im August 1998 eingeführte Maserati 3200 GT war ein 2+2-sitziges Luxus-Coupé. Die äussere Form gestaltete Giorgio Giugiaro, das Interieur hingegen entwarf Enrico Fumia vom Lancia Centro Stile. Das Coupé hat einen 3,2-Liter-V8-Biturbo-Motor, der bereits im Quattroporte und im Shamal eingebaut wurde, hier jedoch in einer überarbeiteten Version. Das auffälligste Gestaltungselement des 3200 GT waren die wie ein Bumerang geformten Rückleuchten mit Leuchtdioden. Es war das erste Serienauto mit LED-Rückleuchten.

Unser Maserati 3200 GT mit automatischem Getriebe stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 23. Oktober 2000 erstmals zugelassen. Der Neupreis für das schicke Coupé mit 368 PS leistendem 3.2-Liter V8 Biturbo-Motor, Servolenkung, Klimaanlage und edler Lederausstattung lag bei stolzen CHF 130‘000.-. 2008 wurde der sportliche Italiener vom Einlieferer aus erster Hand übernommen und seither nur noch sehr wenig gefahren. Er liess vor einigen Jahren das bekannte Problem der klebrig werdenden Knöpfe mittels einer Behandlung der entsprechenden Kunststoffteile beheben. Aus zweiter Hand, mit gut 82‘000 gefahrenen Kilometern und Serviceheft befindet sich der 3200 GT grundsätzlich in gutem Originalzustand. Kürzlich wurde ein Flüssigkeitsverlust an einer Bremszange festgestellt, weshalb eine Überholung der Bremsanlage vorzusehen ist. Der edle Italiener wird mit der letzten MFK im November 2022 an einen neuen Besitzer übergeben.

Our Maserati 3200 GT with automatic transmission was delivered from Switzerland and was first registered on 23 October 2000. The original price for the stylish coupé with a 368 hp 3.2-litre V8 biturbo engine, power steering, air conditioning and luxurious leather interior was an impressive CHF 130’000. In 2008, the sporty Italian car was purchased first-hand from the consignor and has been driven very little since then. A few years ago, he had the well-known problem of sticky buttons fixed by treating the relevant plastic parts. SWith two owners since new, with a good 82’000 kilometers on the clock and a service booklet, the 3200 GT is basically in good original condition. A fluid leak was recently detected on a brake caliper, which is why an overhaul of the brake system is to be expected. The elegant Italian car will be handed over to a new owner with its last MOT completed in November 2022.

Notre Maserati 3200 GT à transmission automatique provient d‘une livraison suisse et a été immatriculée pour la première fois le 23 octobre 2000. Le prix neuf de ce coupé chic équipé d‘un moteur V8 bi turbo de 3.2 litres développant 368 cv d‘une direction assistée, de la climatisation et d‘un intérieur en cuir raffiné s‘élevait à FS 130’000. En 2008, cette sportive italienne a été reprise en première main par le vendeur et n‘a depuis lors que très peu roulé. Il y a quelques années, il a fait réparer le problème bien connu des boutons qui collent en faisant traiter les pièces en plastique concernées. De deuxième main, avec un peu plus de 82’000 kilomètres au compteur et un carnet d‘entretien, la 3200 GT est globalement en bon état d‘origine. Une fuite de liquide a récemment été constatée au niveau d‘un étrier de frein, ce qui nécessite une révision du système de freinage. Cette élégante italienne sera remise à son nouveau propriétaire avec la dernière expertise passée en novembre 2022.

Mercedes 260 E W124, 1988

Der hier angebotene Mercedes 260 E stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 9. August 1988 durch die Bahnhof-Garage AG in Basel an den Erstbesitzer übergeben. Die elegante Limousine in «Rauchsilber metallic» mit einer Stoffausstattung in Champignon, automatischem Getriebe, elektrischem Schiebedach und elektrischen Fensterhebern vorne verblieb bis 2010 in Erstbesitz. Im Mai des Jahres wurde der W124 mit 117‘500 km von einem Markenliebhaber übernommen, welcher die folgenden Jahre akribisch ein Fahrtenbuch führte. Im Juni 2020 wechselte der Benz für kurze Zeit zu einem deutschen Besitzer, welcher den Wagen im Kanton Tessin zuliess. 2021 wurde der 260 E mit nun 145‘000 km vom Einlieferer übernommen, in dessen Sammlung integriert, jedoch nie zugelassen. Im Juni 2022, vor nicht einmal 100 km, wurde ein Service durchgeführt und im März 2024 erfolgte ein Service am automatischen Getriebe. Aus vierter Hand, mit 147‘100 km und gut gestempeltem Serviceheft befindet sich der Mercedes in sehr gutem und gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im Juni 2020.

The Mercedes 260 E offered here was delivered new to Switzerland and handed over to its first owner by BahnhofGarage AG in Basel on 9 August 1988. The elegant saloon in ‘smoke silver metallic’ with ‘Champignon’ fabric upholstery, automatic transmission, electric sunroof and electric front windows remained in its first ownership until 2010. In

May of that year, the W124 with 117’500 km was taken over by a brand enthusiast, who meticulously kept a logbook for the following years. In June 2020, the Benz briefly changed hands to a German owner, who registered the car in the canton of Ticino. In 2021, the 260 E, now with 145’000 km on the clock, was taken over by the consignor, who added it to his collection but never registered it. In June 2022, with less than 100 km ago, a service was carried out and in March 2024, the automatic transmission was serviced. With four owners since new, 147’100 km and a well-stamped service booklet, the Mercedes is in very good and well-maintained original condition. The last MOT was completed in June 2020.

La Mercedes 260 E proposée ici provient d‘une livraison suisse et a été remise à son premier propriétaire le 9 août 1988 par la Bahnhof-Garage AG à Bâle. Cette élégante berline de couleur «argent fumé métallisé» avec un intérieur en tissu champignon, une boîte de vitesses automatique, un toit ouvrant électrique et des lève-vitres électriques à l‘avant est restée dans son premier propriétaire jusqu‘en 2010. En mai de cette année-là, la W124, qui affichait alors 117’500 km au compteur, a été reprise par un amateur de la marque, qui a méticuleusement tenu un carnet de bord pendant les années suivantes. En juin 2020, la Mercedes a été vendue pour une courte période à un propriétaire allemand qui l‘a immatriculée dans le canton du Tessin. En 2021, la 260 E, qui affichait maintenant 145’000 km au compteur, a été rachetée par le vendeur, qui l‘a intégrée à sa collection, mais ne l‘a jamais immatriculée. En juin 2022, il y a moins de 100 km, un entretien a été effectué et en mars 2024, un entretien a été effectué sur la transmission automatique. De quatrième main, avec 147’100 km et un carnet d‘entretien bien tamponné, la Mercedes est en très bon état d‘origine et bien entretenue. La dernière expertise a eu lieu en juin 2020.

Lot 91

154‘391 Fahrzeuge (1985-92)

6 Zylinder Reihe 2‘598 cm3

160 PS bei 5‘800/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 10‘000 - 12‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Lot 92

Stückzahl unbekannt

V8

4‘971 cm3

231 PS be 4‘700/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 65‘000 - 75‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Mercedes 500 SEC Cabriolet by Feldevert, 1988

Im Oktober 1981 wurde das Coupé der Baureihe 126 vorgestellt. Es trägt als Modellbezeichnung das Kürzel „SEC“ . Da Coupé-Varianten in der Mercedes-Hierarchie traditionell über den Limousinen angesiedelt sind, war auch der SEC teurer und besser ausgestattet als die Limousinen sowie nur mit den V8-Motoren erhältlich. Leider bot Mercedes zu dieser Zeit keine 4-Sitzigen Cabriolets an, was von einigen Kunden jedoch gewünscht wurde – hier kam Gerhard Feldeverts Firma GFG (Gerhard Feldevert Gronau) ins Spiel. Feldevert machte sich Anfang der 80er Jahre in der Turbotechnik einen Namen. Später spezialisierte man sich auf die Veredelung von Mercedes S-Klasse-Limousinen, wobei diese unter anderem zu sechstürigen Limousinen oder Voll-Cabriolets umgebaut werden konnten. 1986 präsentierte er das Cabriolet auf Mercedes 500 SEC-Basis welches für einen Komplettpreis von rund DM 230‘000.- bestellt werden konnte. Das hier angebotene Cabriolet wurde In «Barolorot» mit Leder Champignon, Klimaanlage, Tempomat, elektrisch verstell- und beheizbarem Fahrersitz und elektrischem Schiebedach als Coupé nach Gronau geliefert und dort aufwändig umgebaut. Hierbei wurden die nötigen Verstärkungen eingeschweisst und ein elektrisches Stoffverdeck montiert, welches sich über den originalen Schalter für das Schiebedach betätigen lässt. Das fertige Fahrzeug wurde als Neuwagen in die Schweiz geliefert und am 1. Oktober 1988 erstmals zugelassen. Nach vermutlich vier Besitzern, wurde das exklusive Cabriolet 2024 vom Einlieferer übernommen. Wie das Serviceheft zeigt, wurde der SEC stets gut gepflegt. Bereits in frühen Jahren wurde der Wagen mittels Straub-Fahrwerksfedern leicht tiefergelegt und später wurde ein Satz Lorinser 16-Zoll Alufelgen montiert. Mit 96‘500 gefahrenen Kilometern präsentiert sich der Luxusliner in sehr gutem und schönem Zustand. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Juni 2021.

The coupé from the 126 series was unveiled in October 1981. Its model designation is ‘SEC’. As coupé variants

are traditionally positioned above saloons in the Mercedes hierarchy, the SEC was also more expensive and better equipped than the saloons and was only available with V8 engines. Unfortunately, Mercedes did not offer any 4-seater convertibles at that time, which was desired by some customers – this is where Gerhard Feldevert‘s company GFG (‘Gerhard Feldevert Gronau’) came into play. Feldevert made a name for himself in turbo technology in the early 1980s. Later, the company specialized in refining Mercedes S-Class saloons, which could be converted into six-door saloons or full convertibles, among other things. In 1986, he presented the convertible based on the Mercedes 500 SEC, which could be ordered for a total price of around DM 230’000. The convertible offered here was delivered to Gronau as Coupé in ‘Barolo red’ with ‘Champignon’ leather, air conditioning, cruise control, electrically adjustable and heated driver‘s seat and electric sunroof, where it underwent extensive conversion. The necessary reinforcements were welded in and an electric fabric soft top was fitted, which can be operated using the original sunroof switch. The finished vehicle was delivered new to Switzerland and registered for the first time on 1 October 1988. After presumably four owners, the exclusive convertible was taken over by the consignor in 2024. As the service booklet shows, the SEC has always been well maintained. In its early years, the car was slightly lowered using Straub suspension springs, and later a set of Lorinser 16-inch alloy wheels was fitted. With 96’500 kilometers on the clock, this luxury liner is in very good and beautiful condition. The last veteran MOT took place in June 2021.

Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Jaguar XK 150 3.4-Litre Drop Head Coupe, 1959

Dieses Jaguar XK 150 Cabriolet (Drop Head Coupe genannt) mit 3.4-Liter Motor wurde am 1. September 1959 erstmals durch einen Juristen in Genf zugelassen. Wie der ursprüngliche Fahrzeugausweis zeigt, wurde der Jaguar wohl Ende der 70er Jahre garagiert und für etliche Jahre nicht mehr gefahren. 1988/89 wurde das Cabriolet von einem Liebhaber übernommen, welcher es während der folgenden 10 Jahre komplett restaurieren liess – der Matching-Numbers Motor wurde revidiert, die Karosserie in Originalfarbe neu lackiert, das Verdeck ersetzt und die Innenausstattung mit neuem Leder ausgestattet. 2003 wurde der Wagen von einem Sammler übernommen, welcher sich infolge einer Neuorientierung 2005 wieder von ihm trennte. Seither befindet sich der Jaguar in Besitz des Einlieferers, welcher während der letzten 20 Jahre ohne Rücksicht auf die Kosten um den Unterhalt und die Optimierung der eleganten Raubkatze besorgt war. So wurden beispielsweise 2012 eine elektronische Zündung montiert, 2016 das Kühlsystem auf die wasserlose Evans-Kühlflüssigkeit umgerüstet, 2018 eine elektrische Servolenkung eingebaut, 2020 neue Bremszangen an der Vorderachse montiert und 2024 der Schwingungsdämpfer an der Kurbelwelle ersetzt. Alle Belege seit 1989 – schon über mehr als CHF 85‘000.- seit 2005 - sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Aktuell befindet sich

das schöne Cabriolet in sehr gutem und gepflegtem Zustand, wodurch es einem kommenden Besitzer sicher viel Freude bereiten wird. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im September 2022.

This Jaguar XK 150 convertible (known as a Drop Head Coupe) with 3.4-litre engine was first registered by a lawyer in Geneva on 1 September 1959. As the original vehicle registration document shows, the Jaguar was probably garaged at the end of the 1970s and not driven for several years. In 1988/89, the convertible was taken over by an enthusiast who had it completely restored over the following 10 years – the matching-numbers engine was overhauled, the body was repainted in its original color, the soft top was replaced, and the interior was fitted with new leather. In 2003, the car was acquired by a collector, who parted with it again in 2005 as a result of a reorientation. Since then, the Jaguar has been owned by the consignor, who has been responsible for the maintenance and optimization of this elegant big cat over the last 20 years, regardless of the cost. For example, an electronic ignition was installed in 2012, the cooling system was converted to Evans waterless coolant in 2016, electric power steering was installed in 2018, new brake calipers were fitted to the front axle in 2020 and the vibration damper on the crankshaft was replaced in 2024. All receipts since 1989 – already more than CHF 85’000 since 2005 – are available and will be handed over with the vehicle. The beautiful convertible is currently in very good and well-maintained condition, which is sure to give its next owner a lot of pleasure. The last veteran MOT was completed in September 2022.

Lot 93

2‘009 Fahrzeuge (LHD)

6 Zylinder Reihe 3‘442 cm3

210 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 95‘000 - 105‘000

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Alfa Romeo GT 1300 Junior, 1970 Lot

94

12‘968 Fahrzeuge (1970)

4 Zylinder Reihe

1‘290 cm3

103 SAE-PS bei 6‘000/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 40‘000 - 45‘000

Das zweitürige Coupé Alfa Romeo Giulia GT, das in der Öffentlichkeit vielfach als Alfa Bertone bekannt ist, ergänzte von 1963 bis 1975 die viertürige Limousine Alfa Romeo Giulia. Der mit einer eigenständigen, von Bertone entworfenen Karosserie versehene GT war im Laufe der Jahre mit Motoren von 1,3 bis 2,0 Liter Hubraum erhältlich. Zur Differenzierung setzte Alfa Romeo scheinbar wahllos Zusatzbezeichnungen wie Sprint, Junior, Veloce oder GTV ein. Die Karosserie des Giulia GT entstand im Turiner Studio von Bertone; verantwortlich war dessen Designchef Giorgetto Giugiaro. Ein besonderes Designmerkmal der frühen GT-Modelle ist der waagerecht verlaufende Spalt zwischen der Frontverkleidung und der Motorhaube, der wie eine Kante wirkt. Im Hinblick darauf werden die GTs der ersten Jahre auch „Kantenhaube“ genannt. Der 1968 eingeführte 1750 GT Veloce hat als erster GT eine überarbeitete Frontgestaltung, bei der die Kante entfällt; zugleich sind die Blinker aus den Kotflügelkanten in die Wagenfront unter die Kühlerverkleidung verlegt. Mit Ausnahme des GTA erhielten bis 1972 auch alle anderen GT-Modelle die glatte Frontpartie. Die hier angebotene Kantenhaube mit 1.3-Liter Motor wurde am 19. Februar 1970 erstmals in Italien zugelassen. Die Geschichte des attraktiven Coupés ist nicht bekannt. Vor etlichen Jahren wurde der GT 1300 Junior vermutlich restauriert und schliesslich 2018 vom Einlieferer übernommen und 2019 in die Schweiz importiert. Seither verbrachte er die meiste Zeit in dessen Museum und wurde nur selten gefahren. Aktuell befindet sich der Alfa in sehr gutem Zustand, die Karosserie ist gesund, die Lackierung sehr schön und das hellbeige Kunstlederinterieur präsentiert sich beinahe makellos. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im März 2024.

The two-door Alfa Romeo Giulia GT coupé, widely known to the public as the Alfa Bertone, complemented the

four-door Alfa Romeo Giulia saloon from 1963 to 1975. The GT, with its distinctive body designed by Bertone, was available over the years with engines ranging from 1.3 to 2.0 liters. To differentiate between the models, Alfa Romeo used additional designations such as Sprint, Junior, Veloce and GTV seemingly at random. The body of the Giulia GT was created in Bertone‘s Turin studio under the direction of its head of design, Giorgetto Giugiaro. A special design feature of the early GT models is the horizontal gap between the front apron and the bonnet, which looks like an edge. In view of this, the GTs of the early years are also called ‘edge bonnet’. The 1750 GT Veloce, introduced in 1968, was the first GT to feature a redesigned front end without the edge; at the same time, the indicators were moved from the wing edges to the front of the car under the radiator grille. With the exception of the GTA, all other GT models also received the smooth front end until 1972. The edge bonnet GT with 1.3-litre engine offered here was first registered in Italy on 19 February 1970. The history of this attractive coupé is unknown. Several years ago, the GT 1300 Junior was presumably restored and finally taken over by the consignor in 2018 and imported to Switzerland in 2019. Since then, it has spent most of its time in the consignor‘s museum and has rarely been driven. The Alfa is currently in very good condition, with a sound body, beautiful paintwork and an almost immaculate light beige faux leather interior. The last veteran was completed in March 2024.

Fotos Oldtimer Galerie
Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

Rolls-Royce Phantom, 2006

Dieser Rolls-Royce Phantom mit Rechtslenkung wurde 2006 von einem Schweizer Autoliebhaber und -sammler bei Rolls-Royce Motorcars London bestellt, am 4. Oktober des Jahres gebaut, am 16. Oktober fakturiert und schliesslich am 27. Oktober in die Schweiz transportiert. Für die grosse Limousine in «Contrast Silver» mit schwarzer Lederausstattung wurden inklusive optionalen 21-Zoll Rädern, optionalem Schiebedach, nach Kundenwunsch furniertem Armaturenbrett in Piano-Lack, optionalem Kamerasystem und «Supagard» Lackversiegelung GBP 231‘170.- (damals rund CHF 550‘000) in Rechnung gestellt. Selbstverständlich waren auch alle «Standard»Luxusfeatures wie 4-Zonen Klimaanlage, Sitzheizung vorne und hinten, Infotainment-System mit Navigation oder Regenschirme in den hinteren Türen mit an Bord. Nach der Zulassung in der Schweiz wurde der Phantom gerne gefahren und regelmässig durch die Schmohl AG gewartet – der letzte Service erfolgte im November 2023 bei 55‘722 km. Aus Erstbesitz, mit knapp 57‘500 km auf der Uhr und lückenlosem Serviceheft befindet sich die edle Limousine in sehr gutem und sehr gepflegtem Originalzustand. Die letzte MFK erfolgte im März 2024.

This right-hand drive Rolls-Royce Phantom was ordered in 2006 by a Swiss car enthusiast and collector from RollsRoyce Motor Cars London, built on 4 October of that year, invoiced on 16 October and finally transported to Switzerland on 27 October. The large saloon in Contrast Silver with black

leather interior, including optional 21-inch wheels, optional sunroof, piano lacquer veneered dashboard as requested by the customer, optional camera system and Supagard paint sealant, was invoiced at GBP 231,170 (around CHF 550’000 at the time). Of course, all the ‘standard’ luxury features such as 4-zone air conditioning, heated front and rear seats, infotainment system with navigation and umbrellas in the rear doors were also included. After being registered in Switzerland, the Phantom was driven regularly and serviced by Schmohl AG – the last service was in November 2023 at 55’722 km. From its first owner, with just under 57’500 km on the clock and a complete service history, this elegant saloon is in very good and well-maintained original condition. The most recent MOT was completed in March 2024.

Cette Rolls-Royce Phantom avec conduite à droite a été commandée en 2006 par un amateur et collectionneur de voitures suisse chez Rolls-Royce Motorcars London, construite le 4 octobre de la même année, facturée le 16 octobre et finalement transportée en Suisse le 27 octobre. Cette grande berline de couleur «Contrast Silver» avec intérieur en cuir noir, jantes 21 pouces en option, toit ouvrant en option, tableau de bord en placage laqué piano selon les souhaits du client, un système de caméras en option et un revêtement de peinture «Supagard», a été facturée 231’170 livres sterling (environ 550’000 francs suisses à l‘époque). Bien entendu, toutes les options de luxe «standard» telles que la climatisation 4 zones, les sièges avant et arrière chauffants, le système d‘infotainment avec navigation ou les parapluies dans les portes arrière étaient également inclus. Après son immatriculation en Suisse, la Phantom a été conduite avec plaisir et régulièrement entretenue par Schmohl AG – le dernier service a eu lieu en novembre 2023 à 55’722 km. Provenant du premier propriétaire, avec près de 57’500 km au compteur et un carnet d‘entretien suivi, cette berline luxueuse est en très bon état d‘origine et très bien entretenue. La dernière expertise a eu lieu en mars 2024.

Lot 95

847 Fahrzeuge (2006 inkl. EWB) V12

6‘749 cm3

460 PS bei 5‘350/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 95‘000 - 105‘000

Fotos Oldtimer Galerie

Veuillez trouver le descriptif en français sur www.TheSwissAuctioneers.swiss

96

8‘144 Fahrzeuge

6 Zylinder Reihe

2‘986 cm3

200 PS bei 5‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 70‘000 - 75‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

BMW 3.0 CSi, 1972

Der BMW E9 wurde zwischen Dezember 1968 und Dezember 1975 bei Karmann im Werk Rheine gebaut. Das Angebot umfasste ausschliesslich SechszylinderReihenmotoren mit einem Hubraum zwischen 2.5 und 3.2 Liter und einer Leistung von 150 bis 206 PS. Der E9 löste das ab 1965 gebaute BMW Coupé 2000 C/CA/CS der „Neuen Klasse“, auf dem er basierte, im Jahr 1968 ab. Die grösste, sofort sichtbare Veränderung an der Karosserie war eine an die „BMW-Familie“ angepasste Front mit H1-Doppelscheinwerferpaaren.

Dieser BMW 3.0 CSi, eines von nur 8’144 gebauten Fahrzeugen, wurde gemäss den vorhandenen Informationen in Italien ausgeliefert und am 11. Dezember 1972 erstmals zugelassen. Bereits in frühen Jahren wurde das sportliche Coupé vom Erstbesitzer in die Schweiz gebracht und hier zugelassen. Im November 1979, mit damals rund 107‘000 km auf der Uhr, wurde der CSi von der letzten Besitzerfamilie übernommen. Während der vergangenen 46 Jahre wurde der BMW gerne gefahren, stets gut behandelt und gewissenhaft gepflegt. So wurde 1980 ein Austausch-Zylinderkopf montiert und 1984, bei 132‘000 km, die Pleuellager ersetzt und ein Austauschgetriebe eingebaut. Wohl 1989 erhielt der Wagen ein Getrag 5-Gang Sportgetriebe und Ende des Jahres wurde die Karosserie komplett restauriert, mit neuen vorderen Kotflügeln und einem neuen Kofferraumdeckel ausgestattet und in der Originalfarbe «Nachtblau metallic» neu lackiert. 2010 wurden neue Teppiche für den Innenraum angefertigt und montiert

und 2013 erhielt der CSi eine neue Innenausstattung in schwarzem Leder. Wie die seit 1978 vorhandenen Belege zeigen, sind die angezeigten knapp 200‘000 km nachvollziehbar und der BMW befindet sich aktuell in gutem bis sehr gutem und sehr gepflegtem Zustand. Etliche Ersatzteile wie das 4-Gang Getriebe und die originalen Sitze in grauem Velours sind vorhanden und werden mit dem Fahrzeug abgegeben. Die letzte MFK als Veteranenfahrzeug erfolgte im Mai 2025, womit der seltene Bayer sofort zugelassen werden kann.

According to the information available, this BMW 3.0 CSi - one of only 8,144 vehicles built - was delivered in Italy and registered for the first time on 11 December 1972. The sporty coupé was brought to Switzerland by its first owner in its early years and registered here. In November 1979, with around 107’000 km on the clock, the CSi was taken over by his last family of owners. Over the past 46 years, the BMW has been driven with pleasure, always treated well and conscientiously maintained. In 1980, a replacement cylinder head was fitted and in 1984, at 132’000 km, the connecting rod bearings were replaced and a replacement gearbox was installed. Probably in 1989, the car was fitted with a Getrag 5-speed sports gearbox and, at the end of the year, the body was completely restored, fitted with new front fenders and a new trunk lid, and repainted in its original “midnight blue metallic” colour. In 2010, new carpets were made and fitted in the interior, and in 2013, the CSi received a new black leather interior trim. As the documents dating back to 1978 show, the indicated mileage of just under 200’000 km is verifiable, and the BMW is currently in good to very good condition and has been very well maintained. Numerous spare parts, such as the 4-speed gearbox and the original seats in grey velour, are available and will be handed over with the car. The last veteran MOT took place in May 2025, meaning that this rare Bavarian can be registered immediately.

Ferrari 360 Spider F1, 2003

Der Ferrari 360 Modena erschien im Frühjahr 1999 als Nachfolger des Ferrari F355 und wird wie dieser von einem V8-Mittelmotor mit nun 3.6 Litern Hubraum und 400 PS angetrieben. Die Leistung wurde entweder über ein traditionelles 6-Gang Schaltgetriebe oder durch die F1 genannte sequentielle Schaltung, welche in 150 Millisekunden die ebenfalls 6 Gänge wechselte. Ab 2000 wurde das Modena genannte Coupé durch den Spider ergänzt, welcher über ein voll versenkbares elektrisches Verdeck verfügt.

Dieser Ferrari 360 Spider stammt aus Schweizer Auslieferung und wurde am 28. Februar 2003 durch die Niki Hasler AG in Basel an den Erstbesitzer aus Münchenstein übergeben. In «Argento Nurburgring» mit F1-Getriebe, elektrisch verstellbaren «Daytona Style» Ledersitzen, lederbezogenen Innenschwellern, Hi-Fi Soundsystem und Becker-Navigation lag der Neupreis des sportlichen Cabriolets bei deutlich über CHF 220‘000.-. Im April 2005, mit knapp 7‘000 gefahrenen km, wechselte der Ferrari zu einem Besitzer in Zürich, welcher den Spider 2007 – mit rund 24‘000 km auf der Uhr – nach Muttenz verkaufte. Im August 2024, bei 42‘836 km, erfolgte ein Service inklusive Wechsel des Zahnriemens und der Wagen erhielt 4 neue Michelin Pilot Sport Reifen. Mit nun 44‘500 km, lückenlosem Serviceheft und kompletter Bordmappe befindet sich der schöne Spider in sehr gutem und gepflegtem Zustand. Die letzte MFK erfolgte im August 2024.

This Ferrari 360 Spider was delivered new to Switzerland and was handed over to its first owner in Münchenstein by Niki Hasler AG in Basel on February 28, 2003. Finished in “Argento Nurburgring” with F1 transmission, electrically adjustable “Daytona Style” leather seats, leather-covered door sills, hi-fi sound system, and Becker navigation, the original price of this sporty convertible was well over CHF 220’000. In April 2005, with just under 7’000 km on the clock, the Ferrari changed hands to an owner in Zurich, who sold the Spider in 2007 – with around 24’000 km on the clock – to Muttenz. In August 2024, with 42’836 km on the clock, the car was serviced, including a timing belt change, and fitted with four new Michelin Pilot Sport tires. With now 44’500 km on the clock, a full service history and complete on-board pouch, this beautiful Spider is in very good condition and has been well maintained. The last MOT was carried out in August 2024.

Cette Ferrari 360 Spider a été livrée en Suisse et remise à son premier propriétaire à Münchenstein par Niki Hasler AG à Bâle le 28 février 2003. En couleur «Argento Nurburgring» avec transmission F1, sièges en cuir «Daytona Style» réglables électriquement, seuils de porte recouverts de cuir, système audio hi-fi et navigation Becker, le prix d‘origine de ce cabriolet sportif dépassait largement les 220’000 CHF. En avril 2005, avec un peu moins de 7’000 km au compteur, la Ferrari a changé de propriétaire à Zurich, qui l‘a vendue en 2007, avec environ 24’000 km au compteur, à Muttenz. En août 2024, avec 42’836 km, la voiture a été révisée, notamment avec le remplacement de la courroie de distribution, et équipée de quatre nouveaux pneus Michelin Pilot Sport. Avec désormais 44’500 km au compteur, un historique d‘entretien complet et une pochette de bord complète, cette magnifique Spider est en très bon état et a été bien entretenue. La dernière expertise a été effectuée en août 2024.

Lot 97

7‘565 Fahrzeuge (1999-2004) V8

3‘586 cm3

400 PS bei 8‘500/min

Schätzpreis / Estimate

CHF 70‘000 - 80‘000

Story wikipedia.org

Fotos Oldtimer Galerie

Nicht alle können es verstehen. Wir schon.

Bei der Lifestyle Company verstehen wir anspruchsvolle Lebensstile – und bieten Immobilien-Services, die dazu passen. Beim Kauf/Verkauf, in der Verwaltung und bei Bauvorhaben aller Art. Mehr erfahren

AUKTIONSBEDINGUNGEN

Die Teilnahme an der Auktion erfolgt mit der Anerkennung und vorbehaltsloser Annahme vorliegender Auktionsbedingungen.

1. REGISTRIERUNG ALS BIETER

· Die Registrierung erfolgt nach Vorlage eines Personalausweises oder Reisepasses sowie Angabe einer gültigen Kreditkarte.

· Bei der Registrierung akzeptiert der Bieter, dass eine Vorbelastung in Höhe von CHF 2‘000 (Reservierung) auf seiner angegebenen Kreditkarte vorgenommen wird. Diese wird nach der Auktion bzw. nach Kaufabwicklung rückerstattet.

2. GEBOTE

Die Abgabe eines Gebotes bedeutet eine verbindliche Offerte.

· Der Bieter bleibt an sein Gebot gebunden, bis dieses entweder überboten oder von der Auktionsleitung abgelehnt wird.

· Gebote Unbekannter können von der Auktionsleitung zurückgewiesen werden.

· Nicht anwesende Personen können der Auktionsleitung Steigerungsgebote schriftlich mitteilen. Diese Gebote gelten als maximale Gebote ohne Aufgeld, MwSt und Zoll. Aenderungen eines schriftlichen Gebotes bedürfen der Schriftform; sie müssen spätestens am Vorabend des Auktionstages vorliegen.

· Online mitbieten ist auf www.invaluable.com möglich, bitte registrieren Sie sich rechtzeitig!

3. VERSTEIGERUNGSOBJEKTE

· DIE OBJEKTE WERDEN IM NAMEN UND AUF RECHNUNG DER EINLIEFERER ODER AUS EIGENBESTAND ANGEBOTEN UND VERKAUFT !

· Sowohl die Oldtimer Galerie International GmbH (OG) als auch die Verkäuferschaft lehnen jede Gewährleistung für Alter, Herkunft, Zustand und Qualität der zur Versteigerung gelangenden Objekte ab. Die Objekte werden in dem Zustand verkauft, in welchem sie sich zum Zeitpunkt des Zuschlages befinden. Tacho-Stände gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, als nicht garantiert. Für Nachverkäufe kommen ebenfalls die Auktionsbedingungen zur Anwendung.

Sämtliche Objekte sind, soweit nicht ausdrücklich anders angegeben, an der vorausgehenden Ausstellung in Toffen zu besichtigen und werden frühzeitig auf unserer Website www.oldtimergalerie.ch publiziert. Es besteht die Möglichkeit, sich über deren Zustand und Wert ins Bild zu setzen und zu informieren.

· Die Beschreibung der Objekte erfolgt gemäss Angaben des Einlieferers, aufgrund des letzten aktuellen Kenntnisstandes nach bestem Wissen und Gewissen. Die OG übernimmt keine Gewähr für Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen und der Beschreibung. Es findet vor der Auktion keine eingehende Technische-Prüfung der Fahrzeuge durch die OG statt. Die OG haftet nicht für offene oder verdeckte Mängel.

· Sämtliche Fahrzeuge, welche frisch ab Motorfahrzeugkontrolle (MFK) angeboten werden und die zum Zeitpunkt des Zuschlages noch ungeprüft sind, werden nach der Auktion zu Lasten der Einlieferer geprüft.

4. ZUSCHLAG / EIGENTUM

· Das Objekt wird dem Meistbietenden zugeschlagen. In jedem Fall wird das Objekt erst nach vollständiger Bezahlung an den Käufer übergeben.

· Der Zuschlag kann unter Vorbehalt erfolgen: d.h. die OG kann Rücksprache mit dem Einlieferer nehmen und den Bieter bis spätestens innerhalb von 10 Tagen über sein Gebot informieren. Bis zu diesem Zeitpunkt bleibt das Angebot für den Bieter bindend!

· Bei Differenzen zwischen zwei oder mehreren Bietern kann das Objekt noch einmal ausgeboten werden.

· Ist der Zuschlag erfolgt, werden keine Beanstandungen mehr zugelassen.

5. ZUSCHLAGPREIS / KOSTEN

· Auf jedes ersteigerte Objekt ist ein Aufgeld von 12 % auf den Zuschlagspreis zu entrichten.

6. BEZAHLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE

· Die Bezahlung der ersteigerten, geprüften oder ungeprüften Fahrzeuge

muss innert 3 Tagen, in Schweizer Franken oder mit Bankcheck, ab Auktionstag gerechnet, erfolgt sein.

Jeder Käufer wird vor dem Verlassen des Auktionssaales gebeten, im Auktionsbüro die entsprechenden Formalitäten in Empfang zu nehmen. Nicht anwesenden Käufern werden die Formalitäten (Rechnung+Instruktionen zur Abholung), nach Möglichkeit, am Folgetag vorab per E-Mail sowie auf dem Postweg zugestellt.

7. ÜBERGABE/ ABHOLUNG DER STEIGERUNGSOBJEKTE

Die Übergabe der ersteigerten Objekte erfolgt erst nach der Auktion und nach vollständiger Bezahlung.

Die zum Zeitpunkt der Auktion, resp. des Zuschlages, auslieferungsbereiten Fahrzeuge sind, soweit nicht anders angegeben, innerhalb von 5 Tagen, ab Auktionstag gerechnet, abzuholen.

· Auf Objekte / Fahrzeuge, die nicht fristgerecht abgeholt werden, muss eine Lagergebühr von CHF 15.00 plus 8.1 % MwSt pro Tag und Objekt erhoben werden.

8. RECHTSFRAGEN / HAFTUNG

Die OG behält sich das Recht vor, Aenderungen und Hinweise bezüglich der Katalog-Beschreibung der Objekte, vor und während der Ausstellung oder bis zum Zuschlag hin, anzubringen.

Sobald der Zuschlag erfolgt ist, können keine Mängelrügen mehr zugelassen werden.

· Die OG, als Verkaufskommissionärin gemäss Artikel 425 ff OR, handelt für Rechnung des Einlieferers. Jede Haftung für Mängel ist nach Massgabe von Ziff.2 wegbedungen. Allfällige Mängelrügen, Wandelungs- oder Minderungsansprüche sind direkt an den Einlieferer als Verkäuferschaft zu richten. Kein Vertreter bzw. Angestellter der OG ist legitimiert, davon abweichende Garantien abzugeben.

Die Auktionsleitung kann ohne Begründung ausserhalb der numerischen Reihenfolge Lots anbieten sowie Katalognummern vereinigen, trennen oder zurückziehen.

· Jede Teilnahme an der Auktion erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Beschädigung ausgestellter Objekte ist der Verursacher haftbar.

· Jede Wegschaffung der ersteigerten Objekte, auch durch Dritte, ist mit eigenen Kosten und Risiken verbunden.

· Die Rechnung der ersteigerten Objekte ist gemäss Ziffer 5 zu bezahlen. Wird dies versäumt, kann der Versteigerer wahlweise die Erfüllung des Kaufvertrages unter Verrechnung eines Verzugszinses von 1% monatlich auf den Zuschlagspreis plus Aufgeld und der Kosten für das Inkasso verlangen. Er kann aber auch ohne Fristansetzung oder sonstige Mitteilung unter Annullierung des Zuschlages vom Kaufvertrag zurücktreten und das Objekt freihändig veräussern. Der Ersteigerer haftet in diesem Fall für alle aus der Nichtzahlung oder Zahlungsverspätung entstehenden Schäden, insbesondere für einen Mindererlös. Eine eventuell geleistete Anzahlung wird auf den Schaden angerechnet.

· Die Versteigerung und sämtliche daraus resultierenden Streitigkeiten unterliegen dem Schweizer Recht und der Beurteilung durch die Bernische Gerichtsbarkeit, unter Vorbehalt des Weiterzuges an das Schweizerische Bundesgericht in Lausanne. Dies gilt ungeachtet des Rechtsdomizils der beteiligten Parteien.

· Für die Beurteilung von Streitigkeiten ist die deutsche Fassung vorliegender Verkaufsbedingungen, resp. Auktionsbedingungen massgebend.

Der Gerichtsstand ist Bern.

9. ALLGEMEINES

Die Versteigerungs- und Verkaufsbedingungen werden jeder interessierten Person bekannt gemacht und sind sowohl vor der Auktion auf www.oldtimergalerie.ch publiziert, sowie während der Ausstellung und Auktion im Auktionssaal angeschlagen.

Zum Mitbieten und Ersteigern eines Objektes sind Formalitäten, Name und Adresse des Käufers erforderlich. Das Registrieren berechtigt zum Bieten. Es ist Sache des Käufers, sich gegen Risiken von Verlust, Diebstahl, Beschädigung und Zerstörung der betreffenden Objekte durch Abschluss einer Versicherung rechtzeitig zu schützen.

Toffen, 18. Oktober 2025

TERMS AND CONDITIONS OF AUCTION

Any participation in our auction is the recognition and unconditional acceptance of the present Terms & Conditions.

1. BIDDER REGISTRATION

· Registration is subject to presentation of a personal ID or passport and the provision of details of a valid credit card.

· On registration, the bidder accepts that a pre-authorisation in the amount of CHF 2‘000 (reservation) will be made on the credit card provided. This will be refunded after the auction or after the purchase has been processed.

2. BIDS

Placing a bid corresponds to a binding offer.

· Bidders remain tied to their bid until the same is either outbidden or rejected by the auction’s management.

· The auction’s management is entitled to reject bids of unknown parties. Individuals who are not present may communicate their bids in writing to the auction’s management. Suchlike bids are regarded highest bids without any premiums, VAT, and/or tariffs. Any changes to bids submitted in writing must be in writing, too, and have to be submitted no later than the night before the auction. Bidding by telephone is also possible. If you request to place your bids in writing or by telephone, please make use of the respective form provided on the auction catalog’s last page!

· Online bidding is possible on www.invaluable.com, please register in time!

3. AUCTION ITEMS

· ITEMS ARE OFFERED AND SOLD ON BEHALF AND ACCOUNT OF THE CONSIGNOR OR OF THE COMPANY‘S OWN

STOCK!

· Neither Oldtimer Galerie International GmbH (OG) nor the sellers assume any liabilities regarding age, origin, state, and quality of the items offered and sold within the scope of the auction. Items are sold in their state as of the time of their acceptance. Unless explicitly agreed otherwise, mileages are regarded to be free from any guarantee.

· For post auction sales the terms and conditions of auction are also applied.

· Unless expressly stated otherwise, all items are to be inspected within the scope of the exhibition preceding the auction and will be published in good time on our website www.oldtimergalerie.ch.

It provides the opportunity of gaining information and insight on their respective state and value.

The description of the objects is made according to the information provided by the vendor, based on the last current state of knowledge to the best of the vendor‘s knowledge and belief. The OG does not assume any liability for the topicality, correctness and completeness of the information and the description. There will be no detailed technical inspection of the vehicles by the OG prior to the auction.

The OG is not liable for obvious or hidden defects.

· All vehicles that are offered as from a fresh Motor Vehicle Control Office (MFK) and are not yet inspected at the time of acceptance will be checked after the auction on account of the seller. For suchlike vehicles, OG ensures «free parking» until MFK has been performed.

4. ACCEPTANCE / OWNERSHIP

· Items are allocated to the best bidder. Items will not be supplied to the purchaser before their full payment.

The acceptance of a bid can be subject of a conditional sale. I.e., OG will consult the respective seller and inform the bidder within 10 days. Until then, the bid remains binding for the bidder!

· In the event of any differences between two or more bidders, the same object may be re-offered.

· Complaints submited after acceptance of a bid will be rejected.

5. HAMMER PRICE / COSTS

All auctioned items are subject to payment of a 12% premium, added to the hammer price.

6. PAYMENT OF AUCTION ITEMS

Any payment of purchased items has to be done within three days as from

auction day, in Swiss francs or by banker’s draft.

All purchasers will be requested to pick up their auction invoices and documents at the auction’s office before leaving the auction rooms.

If the purchaser is not present, the formalities (invoice + pick-up instructions) will be sent to him, if possible, the following day in advance by e-mail and by post.

7. DELIVERY / PICK-UP OF AUCTION ITEMS

Purchased items will only be delivered after the auction’s end and full payment.

· Unless expressly stated otherwise, vehicles ready for delivery at the time of the auction/allocation are to be picked up at the auction site within a term of five days as from auction day.

For items / vehicles not picked up in due time will incur storage fees of CHF 15.00 plus 8.1% VAT per day and item.

8. LEGAL MATTERS / LIABILITY

· OG reserves the right to apply changes and notes to the item’s catalog description before and/or during the exhibition or up to the time of allocation. Any notice of defects will have to be brought forth before the item’s allocation.

· OG acts on its own or on the sellers’ account. According to Sub-paragraph 2, any liability for defects shall be excluded.

Agents and/or employees of OG are generally not entitled to grant any guarantees whatsoever.

· The auction’s management shall be entitled to offer lots deviating from the numerical order and/or to unite, separate, or cancel catalog numbers.

· Any participation in auctions shall be at the participant’s own risk. For damage to exhibited items, the respective cause shall be liable.

· Any removal of auctioned items is associated to individual expenses and risk, even if it is performed by third parties.

· Invoices for auctioned items are to be paid as set forth under Subparagraph 5 hereof. If the purchaser fails to do so, the auctioneer shall be entitled to demand the sales contract’s fulfillment by charging 1% default interest per month on the hammer price, plus a premium and the costs for collection.

However, the auctioneer shall also be entitled to withdraw from the sales contract by canceling allocation and hammer price, and to subsequently sell the item independently. In suchlike cases, the successful bidder shall be liable for any and all damage and loss arising from late or non-payment, in particular for possibly reduced proceeds. Any advance payment made shall be credited to respective damage and loss.

· The auction as well as any and all disputes arising therefrom or in relation thereto shall be subject to Swiss law and the judgment of Bernese jurisdiction. The aforesaid shall apply under the provision of forwarding respective cases to the Swiss Federal Court in Lausanne and independent of the legal domicile of the parties involved.

With respect to the judgment of disputes, the German language version of the present Terms & Conditions of Sale or Auction Terms and Conditions shall prevail.

Bern in Switzerland shall be place of jurisdiction.

9. GENERAL

The Terms and Conditions for Auction and Sale shall be disclosed to all interested parties and are published prior to the auction on www.oldtimergalerie.ch as well as they are displayed in the auction room during exhibition and auction.

· Bidding for and purchasing items requires registration (name, address, signature). The registration serves as bidding authorization.

· It shall be within the purchaser’s responsibility to effect insurance coverage in due time in order to protect itself against risks such as loss, theft, damage, and/or destruction of items.

Toffen, October 18th 2025

CONDITIONS DES VENTES AUX ENCHÈRES

La participation à la vente aux enchères implique l’acceptation inconditionnelle des présentes conditions de vente.

1. INSCRIPTION EN TANT QU‘ENCHÉRISSEUR

L‘inscription est soumise à la présentation d‘une pièce d‘identité ou d‘un passeport et à la fourniture des coordonnées d‘une carte de crédit valide.

· Lors de l‘inscription, l‘enchérisseur accepte qu‘un débit préalable de CHF 2‘000 (réservation) soit effectué sur la carte de crédit qu‘il a indiquée. Ce montant sera remboursé après la vente aux enchères ou après le règlement de l‘achat

2. LES OFFRES

· L’enchérisseur est lié par l’offre qu’il formule. Il le demeure, jusque ce que son offre soit dépassée par celle d’un autre enchérisseur ou refusée par le responsable de la vente.

Les offres émanant de personnes inconnues peuvent être refusées par le responsable de la vente.

Les personnes qui ne peuvent être présentes lors de la vente peuvent communiquer par écrit à la direction de la vente aux enchères des ordres d’achat. Les prix mentionnés dans ces ordres constituent le prix maximum d’adjudication, sans frais, TVA et frais de douane. La modification d’un ordre d’achat écrit doit revêtir la forme écrite et être déposée au plus tard la veille au soir du jour des enchères.

· Enchérir en ligne est possible sur www.invaluable.com, veuillez vous inscrire à temps!

3. LES OBJETS DE LA VENTE

· TOUS LES OBJETS SONT OFFERTS ET VENDUS AUX RISQUES ET PÉRILS DU FOURNISSEUR OU DU STOCK!

· Oldtimer Galerie International GmbH (ci-après OG) et les propriétaires des objets soumis aux enchères déclinent toute garantie concernant l’âge, la provenance, l’état et la qualité des véhicules et objets offerts en vente. Ceux-ci sont vendus dans l’état où ils se trouvent au moment de l’adjudication. Les indications fournies parles tachymètres ne sont pas garanties, sauf convention contraire exprèsse.

· Les conditions des ventes aux enchères s‘appliquent également aux ventes ultérieures.

· Sauf indication contraire expresse, tous les objets peuvent être vus lors de l‘exposition précédente et seront publiés en temps utile sur notre site internet www.oldtimergalerie.ch. Les intéresses auront la possibilité d’examiner tous les objets mis en vente ainsi que de se renseigner sur leur état et leur valeur actuelle.

La description des objets est faite selon les informations fournies par le vendeur, sur la base du dernier état actuel des connaissances, au mieux des connaissances et des convictions du vendeur. L‘OG n‘assume aucune responsabilité quant à l‘actualité, l‘exactitude et l‘exhaustivité des informations et de la description. Aucune inspection technique détaillée des véhicules ne sera effectuée par l‘OG avant la vente aux enchères.

L‘OG n‘est pas responsable des défauts évidents ou cachés.

· Les véhicules qui sont offerts expertisés du jour mais ne l’ont pas encore été au moment de l’adjudication le seront par le service cantonal des automobiles aux frais du vendeur. OG offre gratuitement à l’acheteur d’un véhicule qui doit être expertisé une place dans sa galerie jusqu’à l’expertise.

4. ADJUDICATION / PROPRIÉTÉ

L’adjudication est faite au plus offrant. L’objet adjugé ne sera transféré à l’adjudicataire qu’après complet paiement du prix.

L’adjudication peut avoir lieu sous réserve: cela signifie que OG peut reprendre contact avec le propriétaire de l‘objet mis en vente et aviser l‘adjudicataire au plus tard dans les 10 jours de la position adoptée par le propriétaire concernant le montant offert par l’adjudicataire.

L´offrant est lié par son offre jusqu‘à l‘expiration de ce délai!

· En cas de litige entre deux ou plusieurs enchérisseurs, l’objet contesté sera immédiatement remis aux enchères.

· Il ne sera admis aucune réclamation une fois l’adjudication prononcée.

5. LE PRIX D’ADJUDICATION / LES FRAIS

Il est perçu de l’adjudicataire une surtaxe de 12 % en sus du prix d’adjudication de chaque lot.

6.

LE PAIEMENT DES LOTS VENDUS

· Le paiement des véhicules vendus, expertisés ou non, doit intervenir dans les 3 jours dès la date des enchères.

· Il doit s’effectuer au comptant ou par chèque bancaire. Avant de quitter la salle de vente, chaque acheteur est prié de passer au bureau pour régler les formalités administratives. Si l‘acheteur n‘est pas présent, les formalités (facture + instructions pour l‘enlèvement) lui seront envoyées, si possible, le jour suivant à l‘avance par e-mail et par courrier.

7. LIVRAISON DES OBJETS ADJUGÉS

· La livraison des objets adjugés n’intervient qu’après la fin des enchères et le paiement du prix.

· Sauf indication contraire l’adjudicataire d’un véhicule prêt à la livraison doit venir en prendre possession dans les cinq jours dès la date de l’enchère, respectivement de l’adjudication.

· Pour les objets/véhicules dont l’adjudicataire ne prendrait pas possession dans le délai, il sera perçu une taxe d’entreposage de CHF 15.00, plus TVA de 8.1 % par jour et objet.

8. QUESTIONS DE DROIT / RESPONSABILITÉ

La OG se réserve le droit d’apporter des modifications et des indications complémentaires concernant la description de l’objet qui figure dans le catalogue, cela avant et pendant l’exposition précédant les enchères ou jusqu’à l’adjudication. Plus aucun avis des défauts ne pourra être accepté une fois l’adjudication intervenue.

· OG agit en qualité de commissionaire chargée de la vente conformément aux articles 425 ss CO pour le compte du vendeur. Elle décline toute responsabilité pour les défauts conformément au chiffre 2 ci-dessus. D’éventuels avis des défauts et prétentions en résiliation ou en diminution du prix doivent être adressées directement au vendeur. Aucun représentant ou employé de la OG n’est autorisé à délivrer une garantie en dérogation à ce qui précède.

· La direction des enchères a le pouvoir discrétionnaire d’offrir des lots sans suivre la numérotation de ces derniers, ainsi que de joindre, séparer ou retirer des lots figurant dans le catalogue.

· Chaque personne participant aux enchères le fait à ses risques et périls. La personne endommageant des objets exposés sera responsable du dommage causé.

· Tout adjudicataire qui fait expédier le lot acquis, même par l’entremise d’un tiers, le fait à ses frais et à ses propres risques.

· Le prix des objets adjugés doit être réglé conformément au chiffre 5 ci-dessus. Si tel n’est pas le cas, la direction des enchères peut soit exiger l’exécution du contrat de vente en calculant un intérêt d’un pour cent par mois sur le prix d’adjudication et la surtaxe ainsi que les frais d’encaissement. Elle peut également sans fixation de délai ou autre communication à l’adjudicataire annuler l’adjudication, se départir du contrat de vente et vendre l’objet de gré à gré. Dans ce cas, l’enchérisseur répond de tous dommages résultant du non paiement ou du retard dans le paiement, en particulier d’une différence du prix de vente. Un éventuel acompte versé sera imputé au montant du dommage. Les enchères et tous litiges en résultant sont soumis au droit suisse et à la juridication bernoise, sous réserve de recours au Tribunal fédéral, à Lausanne, cela quel que soit le domicile des parties intéressées.

· En cas de litige, le texte allemand des présentes conditions de vente fait foi.

Le for est à Berne.

9. GÉNÉRALITÉS

· Les conditions d’enchères et de vente seront communiquées à toute personne intéressée et ils sont publiées sur la site internet www.oldtimergalerie.ch avant la vente. Ils sont aussi affichées dans la salle des ventes pendant l‘exposition et la vente aux enchères.

· Les personnes intéressées donneront à OG leur nom et adresse. Leur enregistrement leur donnera le droit de participer aux enchères.

Il appartient à l’acheteur de se prémunir contre les risques de perte, vol et dommages des objets concernés en contractant à temps une assurance.

Toffen, 18 octobre 2025

Schriftlicher Kaufauftrag | written bid | ordre d’achat

Telefonische

Gebote | telephone bidding | miser par téléphone

Auktion vom 18. Oktober 2025 in der Oldtimer Galerie | CH-3125 Toffen

Gürbestrasse 1 | CH-3125 Toffen/Berne

Tel. +41 (0)31 8196161 | Fax +41 (0)31 8193747

Mail: info@oldtimergalerie.ch

Auftraggeber / mandatory / mandant:

Anschrift / address / adresse:

Tel. / FAX:

E-Mail:

Tel. für telefonische Gebote:

Phone-No. during the auction day: No. pour miser par téléphone:

Kreditkarte / credit card / carte de crédit (Reservation):

Kartennummer / card number / numéro de la carte:

Ort / place / lieu:

Mobile:

Homepage:

American Express CCV:

Name auf Karte / name on card / nom sur la carte: Gültig bis / good thru / valable jusqu‘à: /

Bei schriftlichen Geboten gilt der angegebene Preis als Höchstgebot, ohne 12% Aufgeld. Der Zuschlag kann somit auch zu einem niedrigeren Preis erfolgen. Mit der Angabe der/des bindenden Gebote(s) bzw. der Anmeldung telefonischer Gebote werden die Auktionsbedingungen des Auktionshauses anerkannt. Die schriftlichen Aufträge und Anmeldungen für telefonische Gebote werden bis zum 17. Oktober 2025, 20.00 Uhr, in der Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, CH-3125 Toffen, entgegengenommen und bei vollständig ausgefülltem Talon registriert.

In case of a written bid the indicated price is taken as maximum offer excluding the 12 % buyer’s premium. So the knocking down may also be at a lower price. With the indication of a written offer or the order for bidding by telephone the conditions of auction are accepted. The written bids and orders for telephone bidding are accepted with complete filled in form until October 17th 2025 at 8:00pm by the Oldtimer Galerie International GmbH, AUCTION, CH-3125 Toffen.

Les prix mentionnés sur les ordres d’achat sont des prix maximums d’adjudication sans surtaxe de 12%. Par conséquent, il se peut que, parfois, le prix d’adjudication soit plus bas. La participation à la vente aux enchères, par écrit ou par téléphone, implique l’acceptation inconditionnelle des présentes conditions de vente de l’organisateur de la vente aux enchères. Les offres écrites ainsi que les demandes pour miser par téléphone doivent parvenir à l’Oldtimer Galerie International GmbH, VENTE, CH-3125 Toffen, jusqu’au 17 octobre 2025 à 20 h 00.

Lot No.

Beschreibung | Description

Höchstgebot in CHF

Maximum offer in CHF Prix maximum en CHF

Datum | Date:

Unterschrift | Signature:

Bitte senden Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses zusammen mit der Anmeldung. Please send a copy of your identity card or passport along with the registration. Veuillez envoyer une copie de votre carte d‘identité ou de votre passeport avec l‘inscription.

Einsenden an | send to | envoyer à: Oldtimer Galerie International GmbH, AUKTION, Gürbestrasse 1, CH-3125 Toffen oder per E-Mail an | or by e-mail to | ou par e-mail à: info@oldtimergalerie.ch

7. November 2025

Char ity Auktion

für einen inklusiven Pumptrack in Bern!

Unterstütze den B au eines barrierefreien Pumptracks für Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen.

Bäräh ärz ist ein Berner Verein, der soziale Herzensprojekte sichtbar mach t und unterstützt. Mit unserer Charity-Auktion am 7. November sammeln wir Spenden für ech te Inklusion in B ern. bärähärz.ch

Jetzt Ticket sichern!

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.