Environmental communication and the public sphere j. robert cox - The complete ebook is available fo

Page 1


Environmental Communication and the Public Sphere J. Robert Cox

Visit to download the full and correct content document: https://textbookfull.com/product/environmental-communication-and-the-public-spherej-robert-cox/

More products digital (pdf, epub, mobi) instant download maybe you interests ...

The Global Public Sphere Public Communication in the Age of Reflective Interdependence 1st Edition Ingrid Volkmer

https://textbookfull.com/product/the-global-public-sphere-publiccommunication-in-the-age-of-reflective-interdependence-1stedition-ingrid-volkmer/

Bolívar’s Afterlife in the Americas: Biography, Ideology, and the Public Sphere Robert T. Conn

https://textbookfull.com/product/bolivars-afterlife-in-theamericas-biography-ideology-and-the-public-sphere-robert-t-conn/

Transnationalizing the Public Sphere 1st Edition Nancy Fraser

https://textbookfull.com/product/transnationalizing-the-publicsphere-1st-edition-nancy-fraser/

Intermedial Performance and Politics in the Public Sphere Katia Arfara

https://textbookfull.com/product/intermedial-performance-andpolitics-in-the-public-sphere-katia-arfara/

International Public Relations and Public Diplomacy Communication and Engagement 1st Edition Guy J. Golan

https://textbookfull.com/product/international-public-relationsand-public-diplomacy-communication-and-engagement-1st-editionguy-j-golan/

Twitter, the Public Sphere, and the Chaos of Online Deliberation Gwen Bouvier

https://textbookfull.com/product/twitter-the-public-sphere-andthe-chaos-of-online-deliberation-gwen-bouvier/

Civic Learning Democratic Citizenship and the Public Sphere 1st Edition Gert Biesta (Auth.)

https://textbookfull.com/product/civic-learning-democraticcitizenship-and-the-public-sphere-1st-edition-gert-biesta-auth/

Philosophy and Political Engagement: Reflection in the Public Sphere 1st Edition Allyn Fives

https://textbookfull.com/product/philosophy-and-politicalengagement-reflection-in-the-public-sphere-1st-edition-allynfives/

Indian Literature and the World: Multilingualism, Translation, and the Public Sphere 1st Edition Rossella Ciocca

https://textbookfull.com/product/indian-literature-and-the-worldmultilingualism-translation-and-the-public-sphere-1st-editionrossella-ciocca/

ForNiko,Cruz,Michelle,Harrison,Daniel,Keenan,andCam Maytheworkofthosereportedhereandthosereading thisbookleaveamoresustainableandjustworldforyou.

SaraMillerMcCunefoundedSAGEPublishingin1965tosupportthedisseminationofusableknowledgeand educateaglobalcommunity.SAGEpublishesmorethan1000journalsandover800newbookseachyear, spanningawiderangeofsubjectareas Ourgrowingselectionoflibraryproductsincludesarchives,data,case studiesandvideo SAGEremainsmajorityownedbyourfounderandafterherlifetimewillbecomeownedbya charitabletrustthatsecuresthecompany’scontinuedindependence.

LosAngeles|London|NewDelhi|Singapore|WashingtonDC|Melbourne

Environmental Communication and the Public Sphere

UniversityofColoradoBoulder

RobertCox

TheUniversityofNorthCarolinaatChapelHill

5thEdition

LosAngeles

London

NewDelhi

Singapore

WashingtonDC

Melbourne

Copyright©2018bySAGEPublications,Inc.

Allrightsreserved Nopartofthisbookmaybereproducedorutilizedinanyformorbyanymeans,electronicor mechanical,includingphotocopying,recording,orbyanyinformationstorageandretrievalsystem,without permissioninwritingfromthepublisher.

Alltrademarksdepictedwithinthisbook,includingtrademarksappearingaspartofascreenshot,figure,orother imageareincludedsolelyforthepurposeofillustrationandarethepropertyoftheirrespectiveholders Theuseof thetrademarksinnowayindicatesanyrelationshipwith,orendorsementby,theholdersofsaidtrademarks

FORINFORMATION:

SAGEPublications,Inc

2455TellerRoad ThousandOaks,California91320

E-mail:order@sagepubcom

SAGEPublicationsLtd

1Oliver’sYard 55CityRoad

London,EC1Y1SP

UnitedKingdom

SAGEPublicationsIndiaPvt Ltd

B1/I1MohanCooperativeIndustrialArea MathuraRoad,NewDelhi110044

India

SAGEPublicationsAsia-PacificPte Ltd 3ChurchStreet #10-04SamsungHub Singapore049483

LibraryofCongressCataloging-in-PublicationData

Names:Pezzullo,PhaedraC,author |Cox,Robert,author

Title:Environmentalcommunicationandthepublicsphere/PhaedraC Pezzullo,UniversityofColorado,BoulderRobertCox,TheUniversityof NorthCarolinaatChapelHill

Description:FifthEdition.|LosAngeles,California:SAGE,[2018]|RobertCoxwassoleauthorofthefirsteditionpublishedin2006.|Includes bibliographicalreferencesandindex

Identifiers:LCCN2017029182|ISBN9781506363615(Paperback:acid-freepaper)

Subjects:LCSH:Communicationintheenvironmentalsciences Textbooks |Massmediaandtheenvironment Textbooks

Classification:LCCGE25 C692018|DDC3337201/4 dc23LCrecordavailableathttps://lccnlocgov/2017029182

PrintedintheUnitedStatesofAmerica

Thisbookisprintedonacid-freepaper

AcquisitionsEditor:KarenOmer

ContentDevelopmentEditor:AnnaVillarruel

EditorialAssistant:SarahDillard

MarketingManager:AmyLammers

ProductionEditor:VeronicaStapletonHooper

CopyEditor:LaureenGleason

Typesetter:HurixSystemsPvt Ltd

Proofreader:WendyJoDymond

Indexer:MarilynAugst

CoverDesigner:KarineHovsepian

Brief Contents

1 PrefacetotheFifthEdition

2. AbouttheAuthors

3 Introduction:Speakingfor/abouttheEnvironment

4 PartI Communicatingfor/abouttheEnvironment

1. Chapter1.DefiningEnvironmentalCommunication

2 Chapter2 ContestedMeanings:ABriefHistory

5 PartII ConstructionsoftheEnvironment

1. Chapter3.SymbolicConstructionsoftheEnvironment

2 Chapter4 TheEnvironmentin/ofVisualandPopularCulture

3 Chapter5 EnvironmentalJournalism

6. PartIII.CommunicatinginanAgeofEcologicalCrises

1 Chapter6 Scientists,Technology,andEnvironmentalControversies

2 Chapter7 HumanHealthandEcologicalRiskCommunication

3. Chapter8.Sustainabilityandthe“Greening”ofCorporationsandCampuses

7. PartIV.EnvironmentalCampaignsandMovements

1 Chapter9 AdvocacyCampaignsandMessageConstruction

2 Chapter10 DigitalMediaandEnvironmentalActivism

3. Chapter11.EnvironmentalJusticeandClimateJusticeMovements

8 PartV EnvironmentalLawsandEngagement

1 Chapter12 PublicParticipationinEnvironmentalDecisions

2. Chapter13.EnvironmentalConflictManagementandCollaboration

3 Chapter14 LegalArgumentsfortheStandingofCitizensandNature

9 Glossary

10. References

11 Index

Detailed Contents

PrefacetotheFifthEdition

AbouttheAuthors

Introduction:Speakingfor/abouttheEnvironment

CommunicationandtheEnvironment’sMeaning WhyDoWeNeedtoSpeakfortheEnvironment?

BackgroundandPerspectivesoftheAuthors

DistinctiveFeaturesoftheBook

NewTerrainandNewQuestions

KeyTerms

PartI

CommunicatingFor/AboutTheEnvironment

Chapter1.DefiningEnvironmentalCommunication

DefiningEnvironmentalCommunication

WhatIs“EnvironmentalCommunication”?

WaysofStudyingEnvironmentalCommunication

TheEthicsofCrisisandCare

Communication,theEnvironment,andthePublicSphere CommunicationasSymbolicAction:Wolves WhyCommunicationMattersto“theEnvironment”

PublicSpheresasDemocraticSpaces

DiverseEnvironmentalVoicesinthePublicSphere

CitizensandCivilSociety

NongovernmentalOrganizations

PoliticiansandPublicOfficials

Businesses

ScientistsandScholars

Journalists

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter2 ContestedMeanings:ABriefHistory

LearningtoLoveNature

WildernessPreservationVersusNaturalResourceConservation

JohnMuirandtheWildernessPreservationMovement

GiffordPinchotandtheConservationofNaturalResources

CultivatinganEcologicalConsciousness

PublicHealthandTheEcologyMovement

RachelCarsonandthePublicHealthMovement

EarthDayandLegislativeLandmarks

EnvironmentalJustice:LinkingSocialJusticeandEnvironmentalQuality

RedefiningtheMeaningof“Environment”

DefiningSacrificeZonesandEnvironmentalJustice

MovementsforSustainabilityandClimateJustice

IntroducingSustainability

MovingTowardClimateJusticeandaJustTransition

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

PartII.ConstructionsoftheEnvironment

Chapter3.SymbolicConstructionsoftheEnvironment

ARhetoricalPerspective

TerministicScreensandNaming

ConstructinganEnvironmentalProblem:The“RhetoricalSituation”

TropesandGenres

DominantandCriticalDiscourses

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter4 TheEnvironmentin/ofVisualandPopularCulture

TheEnvironmentandPopularCulture

Encoding/DecodingEnvironmentalMedia

Media’sLifecycle

LookingattheEnvironment

VisualRhetoricandNature

SeeingtheAmericanWest

PicturingtheArcticNationalWildlifeRefuge

MovingImagesofDisasters

WitnessingEcologicalCrises

PolarBearsasCondensationSymbols

PollutioninRealTime

GreenArt,Marketing,andGraphicDesign

EnvironmentalArt

ViralMarketing

FailedPersuasion

GreenGraphicDesign

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter5.EnvironmentalJournalism

GrowthandChangesInEnvironmentalNews

EmergenceandCyclesinEnvironmentalNews

APerfectStorm:DeclineofTraditionalNewsMediaandRiseofDigitalNews

BreakingNewsandEnvironmentalJournalism

Newsworthiness

MediaFrames

NormsofObjectivityandBalance

PoliticalEconomyofNewsMedia

GatekeepingandNewsroomRoutines

MediaEffectsandInfluences

AgendaSetting

NarrativeFraming

CultivationAnalysis

MediaEngagementContinuum

DigitalTechnologiesandtheTransformationofEnvironmentalNews

DigitizingEnvironmentalJournalism

SocialMediaandCitizenEnvironmentalJournalism

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

PartIII CommunicatinginanAgeofEcologicalCrises

Chapter6.Scientists,Technology,andEnvironmentalControversies

ScientificArgumentation

SymbolicLegitimacyandthe“Eclipse”ofthePublic FrackingandtheEnvironmentalSciences

ThePrecautionaryPrinciple

UncertaintyandRisk

ThePrecautionaryPrinciple

EarlyWarners:EnvironmentalScientistsandThePublic DilemmasofNeutralityandScientists’Credibility EnvironmentalScientistsasEarlyWarners

ScienceandtheTropeofUncertainty

ATropeofUncertainty

ChallengingtheEnvironmentalSciences

CommunicatingClimateScience

ClimateScientistsGoDigital

MediaandPopularCulture

InventingNewClimateChangeMessages

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter7 HumanHealthandEcologicalRiskCommunication

DangerousEnvironments:AssessmentinaRiskSociety RiskAssessment

TechnicalRiskAssessment

ACulturalTheoryofRiskAssessment

CommunicatingEnvironmentalRisksinthePublicSphere

ATechnicalModelofRiskCommunication

ACulturalModelofRiskCommunication

CitizensBecomingScientists

MainstreamNewsMediaandEnvironmentalRisk

NewsMediaReportsofRisk:AccurateInformationorSensationalStories?

WhoseVoicesSpeakofRisk?

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter8 Sustainabilityandthe“Greening”ofCorporationsandCampuses

Sustainability:AnInterdisciplinaryApproach

EconomicDiscourseandtheEnvironment

CorporateSustainabilityCommunication:ReflectionorDeflection?

GreenProductAdvertising

GreenImageEnhancement

GreenCorporateImageRepairs

GreenwashingandtheDiscourseofGreenConsumerism

CorporateGreenwashing DiscourseofGreenConsumerism

CommunicatingSustainabilityonandThroughCampuses CommunicatingSustainabilityCurricula

CommunicationThroughInfrastructure

CommunicationEducationatTouristSites

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

PartIV EnvironmentalCampaignsandMovements

Chapter9.AdvocacyCampaignsandMessageConstruction

EnvironmentalAdvocacy CampaignsDifferFromCriticalRhetoric EnvironmentalAdvocacyCampaigns Campaigns’Objectives IdentifyingKeyDecisionMakers

DevelopingaStrategytoInfluenceDecisionMakers

TheCampaigntoProtectZuniSaltLake ZuniSaltLakeandaCoalMine ACoalition’sCampaign SuccessforZuniSaltLake

MessageConstruction

TheAttitude–BehaviorGapandtheImportanceofValues MessageConstruction:ValuesandFraming Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter10.DigitalMediaandEnvironmentalActivism

GrassrootsActivismandDigitalMedia Alert,Amplify,andEngage

AffordancesofDigitalCommunicationTechnologies

EnvironmentalNGOsandDigitalCampaigns “SustainableSelf-Representation”

ActionAlerts:EnvironmentalNGOs’DigitalMobilizing Online/Offlineand“PublicWill”Campaigns MultimodalityandNetworkedCampaigns

EnvironmentalActivismandMultimodalNetworks NGOs’SponsoredNetworks NetworkofNetworks:GlobalEnvironmentalActivism

ScalingUp:ThePeople’sClimateMarchandtheMarchforScience Summary SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter11 EnvironmentalJusticeandClimateJusticeMovements

EnvironmentalJustice:Challenges,Critiques,andChange

TheBeginningsofa“New”Movement

WeSpeakforOurselves:Naming“EnvironmentalRacism” BuildingtheMovementforEnvironmentalJustice InstitutionalizationofEnvironmentalJustice

HonoringFrontlineKnowledgeandTravelingonToxicTours ThePoliticsofVoice

ThePoliticsofPlace

TheGlobalMovementforClimateJustice

ClimateJustice:AFrametoConnecttheWorld MobilizingforClimateJustice

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

PartV EnvironmentalLawsandEngagement

Chapter12.PublicParticipationinEnvironmentalDecisions

RighttoKnow:AccesstoInformation FreedomofInformationAct

EmergencyPlanningandCommunityRighttoKnowAct RighttoComment

NationalEnvironmentalPolicyAct(NEPA)

PublicHearingsandCitizenComments

SLAPP:StrategicLitigationAgainstPublicParticipation

SuedforSpeakingOut

ResponsetoSLAPPs

GrowthofPublicParticipationInternationally

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter13.EnvironmentalConflictManagementandCollaboration AddressingEnvironmentalDisputes CriticismofPublicHearings

BeyondPublicHearings

CollaboratingtoResolveEnvironmentalConflicts PrinciplesofSuccessfulCollaboration

FromConflicttoCollaborationintheGreatBearRainforest LimitsofCollaborationandConsensus

EvaluatingCollaboration:The“ProgressTriangle”

TheQuincyLibraryGroup:ConflictintheSierraNevadaMountains CommonCriticismsofCollaboration

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Chapter14 LegalArgumentsfortheStandingofCitizensandNature RightofStandingandCitizenSuits

StandinginaCourtofLaw

CitizenSuitsandtheEnvironment

LandmarkCasesonEnvironmentalStanding

SierraClubv Morton(1972)

Lujanv DefendersofWildlife(1992)

FriendsoftheEarth,Inc.,v.LaidlawEnvironmentalServices,Inc.(2000)

GlobalWarmingandtheRightofStanding WhoShouldHaveaRightofStanding?

WhoCanSpeak andWhatIsSpeech?

TheStandingofFutureGenerations

NonhumanNature:ShouldTrees,Dolphins,andRiversHaveStanding?

Summary

SuggestedResources

KeyTerms

DiscussionQuestions

Glossary

References

Index

Preface

Environmentalcommunicationperhapshasneverbeenasimportantasitistoday.Whilescientificconsensus affirmsthatweneedtoreducegreenhousegasesandtherenewableenergymarketgrows,somepeopleremain unconvincedthathumanscanhaveanimpactontheplanet’sclimateandarefearfulofchangingculturalpractices basedonfossilfuels.Nomatterwhereyoustandonthispoliticalspectrum,environmentalcommunication matters Weneedtolistenandtoexpressourselveswithmorecareandthoughtinordertoengageothersin meaningfulways

Sinceearliereditionsofthisbook,thewaysinwhichwecommunicateourenvironmentalconcerns,hopes,and confusionhavecontinuedtochange.Forexample,evenasmoretraditionalmedia newspapersandbroadcastTV transform,environmentalnewsproliferatesonlineatsitessuchasGrist(http://gristorg)andEnvironmental HealthNews(wwwenvironmentalhealthnewsorg) Socialmediaareenablinguserstoreport,tag,anddistribute environmentalcontentwidely,suchasthroughthe#solartrendingtopiconTwitterandGreenpeace International’svideos(wwwgreenpeaceorg/international/en/multimedia) Sitessuchas350organdAvaazorg alsocallattentiontotheworseningimpactsofarangeoftopics(suchasclimatechange)andthehopefulsolutions (suchastheParisClimateAgreement).Meanwhile,anti-environmentalcommunicationalsodrawsonthesame newmediatrends,includingsharingvideosonlineof“rollingcoal”(Roberts,2016)

Ourknowledgeofthemanyformsofenvironmentalcommunicationalsocontinuestogrow Thefiftheditionof EnvironmentalCommunicationandthePublicSpheregivesustheopportunitytosharethesenewdevelopments, whichincludedefiningenvironmentalcommunicationasadisciplineofcrisisandcare,remappingthefieldof environmentalcommunicationtoreflectourgrowingcommunityofscholarsandpractitioners,andengagingnew researchoneverythingfromindustrialapocalypticrhetorictoemergingwaystoassessmediaimpact.Thisedition alsoexploresrecentcontroversiesandmilestonestoillustratekeytermsofenvironmentalcommunication, includingthecoalitionofwaterprotectorsinvolvedintheDakotaAccessPipeline(DAPL)controversy,theFlint watercrisisasanexampleofsystemicenvironmentalracism,allegationsofdisinformationcampaignsabout climateresearchandtheMarchforScienceinresponse,newalliancesfora“justtransition”inagrowing renewableenergyeconomy,theLiberateTatecampaign,thesymbolicvalueofbisonandwolves,andmore

Abookattemptingtointroducesuchawiderangeofcommunicationabouttheenvironmentcouldnothavebeen conceivedinitially,orrevisedforthisfifthedition,withoutthehelpofmanyofourcolleagues,students,and friends,norwithoutthemanyhelpfulsuggestionsfromcolleagueswiththeInternationalEnvironmental CommunicationAssociation(https://theiecaorg)andvariousenvironmentalandcivilrightsgroupswhosework weadmire.ForChapter9,inparticular,weareindebtedtomeetingnotesoftheZuniSaltLakeCoalitionandits campaignmaterialsandtoAndyBessler,acoalitionmemberandenvironmentaljusticeorganizer,whoworkedfor theSierraClubandgenerouslysharedhisrecollectionsofthecampaigninapersonalinterviewwithRobert PhaedraalsothankshercolleaguesLeahSprainandMichaelKodasfortheirfeedbackonthelastedition.And,as always,wethankourstudents,whohaveinspiredusovertheyearswiththeirintelligence,dedication,andpassion forabetterworld

Inadditiontoreviewersandcolleaguesnotedinthepreviousfoureditions,thefollowinganonymousreviewersare gratefullyacknowledgedfortheirfeedbackonthisedition:JenniferL.Adams,DePauwUniversity;Tracylee Clarke,CaliforniaStateUniversityChannelIslands;JeffreyL Courtright,IllinoisStateUniversity;CatalinaM de Onís,WillametteUniversity;DamonM Hall,SaintLouisUniversity;JoanFaberMcAlister,DrakeUniversity; andLauraM.MercerKollar,CDCFoundation.

AtSAGE,ourthanksgotothealwayssupportiveassociatedirectorMattByrnieandacquisitioneditorsKaren OmerandTerriAccomazzofortheirhelpwiththisedition,aswellastoSarahDillardforherskillfulworkas editorialassistantonthisedition,particularlyforsecuringthemanyimagesthatweshare,andtoLaureenGleason forhercarefulcopyediting,includingdouble-checkingmanylinksandupdatesduringthisquickattempttokeep upwiththechangingmomentwearein Althoughwehavebenefitedfromthesuggestionsandwarmsupportof

manywhobelieveinthevalueofthisbook,weareclearlyresponsibleforanymistakesthathavefoundtheirway intothetext.

Finally,noneofthiswouldbepossiblewithoutourwonderfulpartners,TedStriphasandJuliaWood Thankyou foryoursupport,patience,insights,andhumor

About the Authors

Phaedra C. Pezzullo

(PhD,UniversityofNorthCarolinaatChapelHill)isAssociateProfessorattheUniversityofColorado Boulder Herinterdisciplinarybackgroundintheenvironmentalsciencesandhumanitiesinformsher researchonenvironmentaljustice,climatejustice,publicadvocacy,andtouriststudies.Herfirstbook,Toxic Tourism:RhetoricsofTravel,Pollution,andEnvironmentalJustice(UniversityofAlabamaPress,2007),won fourawards,includingtheJaneJacobsUrbanCommunicationBookAwardandtheChristineL Oravec ResearchAwardinEnvironmentalCommunication.ShecoeditedEnvironmentalJusticeand Environmentalism:TheSocialJusticeChallengetotheEnvironmentalMovement(MITPress,2007)andedited CulturalStudiesandtheEnvironment,Revisited(Routledge,2010) Shewasafoundingeditorofthejournal EnvironmentalCommunicationandservesonitseditorialboard.ShehasvolunteeredontheSierraClub’s nationalEnvironmentalJusticeCommittee,servedontheInternationalEnvironmentalCommunication Association’sClimateNegotiationsWorkingGroupatCOP21inParis,hasconsultedwithcitiesonclimate justice,anddirectsBoulderTalks(www.colorado.edu/bouldertalks).Shealsoenjoysweeklyhikesinthe outdoorswithherkidandpartner,aswellascookingaplant-baseddiet.

Robert Cox (PhD,UniversityofPittsburgh)isProfessorEmeritusattheUniversityofNorthCarolinaatChapelHill Hisprincipalresearchareasareenvironmentalandclimatechangecommunicationandstrategicstudiesof socialmovements Oneofthenation’sleadingscholarsinenvironmentalcommunication,Coxiscoeditorof TheRoutledgeHandbookofEnvironmentandCommunication(2015),editorofthefour-volumereference seriesEnvironmentalCommunication(Sage,2016),andtheauthorofnumerousstudiesofenvironmental andclimatechangecampaigns HehasservedthreetimesaspresidentoftheSierraClub,thelargest grassrootsUS environmentalorganization,andwasalsoontheboardofdirectorsforEarthEcho International,whosemissionis“toempoweryouthtotakeactionthatrestoresandprotectsourwater planet”CoxalsoservedasanadvisoryeditorforthejournalEnvironmentalCommunicationandcontinues toadviseenvironmentalgroupsontheircommunicationprograms Heregularlyparticipatesin environmentalandclimatechangeinitiativesandhascampaignedwithformervicepresidentAlGore,singer MelissaEtheridge,andotherpublicfigures HealsoenjoyshikingandtrekkingintheHimalayasandthe southernAppalachianMountainsintheUnitedStates

Introduction: Speaking for/about the Environment

Istheenvironmentsilent?Whospeaksfor(orabout)theenvironment?Whatconstitutesanenvironmental problem?Howdoesseeing,listeningto,andhangingoutindifferentenvironmentsmoveyou?Thebisonbecame thefirstnationalmammaloftheUnitedStatesin2016 Whatdoesthisanimalsymbolizetoyou?Andhowdoes whereyouliveimpactyourperceptionofthebison’ssymbolicmeaning?Whatdoesdeclaringthisicona“national mammal”communicatefortheUnitedStates?Lookup“YellowstoneNationalParkbisonselfie”onasearch engineandyouwillfindcountlessimagesandwarningsagainsttakingthesepictures Howismediatechnology changingourrelationshiptothewayswetourandremembervacations,aswellashowwegaugedangerorhow ouractionscanimpactanimalslikethebison?

©iStockphotocom/stellalevi

Environmentalcommunicationoccurseveryday.Aswe’llexplaininthefollowingpages,ourunderstandingofthe environmentandourroleswithinitcan’tbeseparatedfromtheneedtocommunicatewithothers

Environmentalcommunicationexpressesthreatstotheenvironment,aswellasitswonders Sometopicsseem moreurgentthanever includingweeklyreportscompiledbyclimatescientistssharinginformationonthe increasingglobalimpactofclimatechangemakinglifeonEarthmoreprecarious(NOAA,n.d.).Othertopics soundlikecommonsense,suchasnewscoverageofstudiesonhowspendingtimeinnatureimprovesone’s mentalandphysicalhealth(Reynolds,2015) Someofusenjoythehopeandvirtualadventuresaroundtheworld providedbyenvironmentaldocumentaryfilmslikeHowtoLetGooftheWorld(2016)andChasingCoral(2017). Someofuspainfullydebatewithourfamilyattheholidaysoverspecifictopics,fromwhatweeattowhetheror notwehaveconfidenceinglobalenvironmentaltreaties Othersdonotbelievethateverydaypeoplecanshape politics,letalonetheplanet.Someenvironmentaltopicsareold,andsomearenew.

Environmentalcommunicationispervasive Whilesomeindividualsstillspeakatpublichearingsaboutpollution intheircommunities,othersareorganizingthroughsocialnetworkingsitestoaddresstheharmfulconsequencesof climatechange.Onlinesitesandpopularblogsshowcasebreakingenvironmentalnewsandmarvelsoftheworld daily,includingtheclothingcompanyPatagonia’straveltalesandphotographsonTheCleanestLine (http://wwwpatagoniacom/blog);newsaggregateslikeTreehugger(treehuggercom)andHuffPostGreen (huffingtonpost.com/green)sharestorieswrittenbyjournalistsinsideandoutsidetheirorganizations;and scholarlysiteswithcompellingcontentalertustothelatesttrendsandtopics,likeYaleEnvironment360 (http://e360yaleedu)andBillMcKibben’sTwitterfeed(@billmckibben) Meanwhile,anti-environmental communicationalsoabounds,fromthecurrentWhiteHouseoftheUnitedStates,tocourtrulings,toadvocacy groupsthatthwartmunicipalrightstobanfracking,toglobaltreatiesthatdonotincorporateindigenous knowledgeinpolicy

Ifeveryonecommunicatesallthetime,youmightask,whydoweneedtostudycommunication?Takingthetime toreflectontheenvironmentalcommunicationofourselvesandothersallowsustocriticallythinkaboutwhatwe believe,howwewanttoexpressthoseperspectives,andthewaysinwhichothers’communicationmightshapeus inreturn.Drawingonthevocabularyandinsightsofscholarswhostudyexpressionprovidesmoretoolsandways ofthinkingaboutandactingintheworld.

Aswe’llseethroughoutthisbook,manydifferentvoicesclaimtospeakfor,about,oragainsttheenvironment Thepublicsphereisfilledwithcompetingvoices,media,andforums

Communication and the Environment’s Meaning

Noteveryoneseesherself/himself/themselvesasan“environmentalist”orenvisionsbeingaprofessional environmentalcommunicator,suchasanadventurejournalist,scienceeducator,greenfilmmaker,orgreen communicationsconsultant Somemightbereadingthisbookascommunicationmajorswithlittleknowledgeof environmentalmatters;someofyoumayknowagooddealaboutenvironmentalissuesbutverylittleabout communicationstudies.Yetitisimpossibletoseparateourknowledgeaboutenvironmentalissuesfromtheways inwhichwecommunicateabouttheseissues AsfoundingenvironmentalcommunicationscholarsJamesCantrill andChristineOravec(1996)observed,the“environmentweexperienceandaffectislargelyaproductofhowwe cometotalkabouttheworld”(p.2).Thatis,thewaywecommunicatewithoneanotherabouttheenvironment powerfullyaffectshowweperceivebothitandourselvesand,therefore,howwedefineourrelationshipwiththe naturalworld Forexample,scientistE O Wilson(2002)usedthelanguageofbiologytodescribethe environmentas“amembraneoforganismswrappedaroundEarthsothinitcannotbeseenedgewisefromaspace shuttle,yetsointernallycomplexthatmostspeciescomposingitremainundiscovered”(p 3) Meanwhile,US presidentDonaldTrumpstatedinaninterview(whilestillacandidate),“We’llbefinewiththeenvironment We canleaveitalittlebit,butyoucan’tdestroybusinesses”(Elkin,2015,para.4).

Furthermore,theimagesoftheplanetandinformationweproduceandreceivefromfriends,blogs,newsmedia, teachers,orpopularfilmsplayapowerfulroleininfluencingnotonlyhowweperceivetheenvironmentbutalso whatactionswetake Howcanwemakerenewableenergymoreaccessibletoall?Whatjobswillnewenergy economiesenable,andhowwilltheendofthefossilfueleconomyimpacteverydaypeople?Isitpossibletocreate azero-wasteorvegetariancity?Isitthegovernmentorprivatesector’sjobtoprotectcleanair,water,andland?Do weneedincrementalorradicalsystemchange?Whydoweoftenplanvacationstoplacesthatallowustoimmerse ourselvesindifferentenvironments,whetherit’sacoralreef,asafari,orskiing?

Wewrotethisbookbecausewebelievethatcommunicationabouttheenvironmentmatters.Itmattersintheways weinteractwithothersandinnamingcertainconditionsasworthy ornot ofourattentionandtime Andit mattersultimatelyinthechoiceswemakeinresponsetoenvironmentalproblemsandpossibilities Thisbook, therefore,focusesontheroleofcommunicationinhelpingusnegotiatetherelationshipbetweenourselvesandthe environment,aswellashowwemakecollectivedecisionsandbuildecologicalfuturestogether

EnvironmentalCommunicationandthePublicSphereisdesignedwithambitiouslearningoutcomesinmind Whenwerevisedthistextbook,weconsideredeightkeypedagogicalvalues:

1. Identifyandexplaintheethicalprinciplesofenvironmentalcommunicationasacrisisandacarediscipline.

2 Defineenvironmentaltopicsandhowtheyhavechangedovertimetoillustratetheimportanceof appreciatingtheintertwinedrelationshipbetweentheenvironmentandcommunication,aswellastofoster abetterhistoricalappreciationofhowculturalbeliefs,laws,andpracticeschangethroughcommunicative practices

3 Explainsignificantcommunicationtheories,principles,andkeywordsthathaverelevancetoenvironmental discourseinthepublicsphere.

4 Invitereaderstoengageininterpreting,evaluating,andapplyingcommunicationinquiryacrossvarious approacheswithinthefield,spanningrhetoricandlawtojournalismandriskcommunicationandbeyond

5. Providemultipleexamplesthroughoutthebooktoillustratehowdiversevoicesinthepublicsphere research,adapt,andcraftsustainableandunsustainablemessagesacrossvariousgoalsandaudiences,aswell ashowtocriticallyanalyzeattitudes,practices,meanings,andimpact

6. Demonstratehowculturalsimilaritiesanddifferencesacrosssymbolicinteractionsshapeenvironmental communication,whichmattersinagloballyconnectedworld

7 Introducetherelatedconceptsofthepublicsphere,democracy,andcitizenshiptoencourageyoutojoinin conversationsanddebatesthatarealreadytakingplacelocallyandgloballythatmattertotheenvironments whereyoupersonallylive,work,andplay

8 Offerwaystodevelopcriticalthinkingandresearch,aswellasoralandwrittencommunicationskills,in

conjunctionwithyourteacher’sassignmentsandclassroomdiscussions.

Environmentalcommunicationiscontested.In2015,formerChinesestatetelevisionreporterChaiJingreleaseda videodocumentary,UndertheDome,toshareherresearchonChina’sairpollutionandherpersonalconcernsfor herdaughter;afterthevideogotmorethan150millionviewsinamonth,thenationalChinesegovernment issuedanorderforemployeestonolongerpromotethefilm(Mufson,2015).

APImages/Taoxiaofang Imaginechina

Why Do We Need to Speak for the Environment?

Althoughpublicopinionaboutenvironmentalissuesvaries,mostpeoplepolledintheUnitedStatesandglobally generallyexpressstrongsupportforenvironmentalvalues.Atsomebasiclevel,whowantstobreathedirtyairor drinkpollutedwater?Andwhodoesn’twanttoshareacatmemeorwatchapandabeborn?Evenso,differences existamongthepublicaboutwhichenvironmental“crises”aretrulycrises,howsocietyshouldsolvespecific environmentalproblems,andhowwemightimagineidealenvironmentalfutures.

Environmentalcommunicationalwaysfacesafundamentaldilemma.Althoughtheenvironmentappearspopular amongmanytodayandalivewithsoundsfromwildspecies,streams,forests,transportation,andmore,the environmentitselfhaslittlevoiceinthepublicspherewithouthumanintervention Andpeopledon’talways agree.Onlyinasocietythatallowsdemocratic,publicdebatecanpeoplechooseamongthedifferingvoicesand waysofrelatingtotheenvironment,aswellasexpressourownopinions Thatisoneofourpurposesinwriting thisbook:Webelievethatyou,we,andeveryoneelseinsocietyhaveapivotalroletoplayinaddressing environmentalmatters,frommakingchoicesinoureverydaylivestoforgingglobaltreaties.

Background and Perspectives of the Authors

Afterinvitingyoutojoininconversationsabouttheenvironment,it’stimewedescribeourowninvolvementin thischallengingfield.

Phaedra:IstartedmyundergraduateeducationearningaBSinnaturalresources;however,Irealizedthenthat scientistsknewagooddealaboutwhatweneededtodotomaketheworldmoresustainable theyjusthadn’t figuredouthowtocommunicatetheirresearchincompellingwaysorweren’twillingtotakeintoconsideration theculturalcontextsthatmattertotheuptakeoftheirresearch.Tolearnmoreaboutthesystemsthatshape culturalattitudes,Ialsoearnedadegreeinpoliticaleconomyandsocialtheory ImetRobbiewhenIwas20,when hewaspresidentoftheSierraClub,andIjoinedhimforgraduateschool,becominghisfirstPhDstudent Now,I amaprofessorattheUniversityofColoradoBoulder,whichishometoleadingclimatescientists,environmental documentaryfilmmakers,andmorenotablevoicesinenvironmentalcommunication

ForaslongIcanremember,Ihavecaredaboutnonhumanlifeandsocialjustice Growingupinthesprawlof Philadelphia,Ibecameavegetarianattheageofnineandquicklyidentifiedwithfeminist,labor,andcivilrights advocacy InNorthCarolina,IadvocatedwithresidentsofWarrenCountytohelpcleanupatoxicdump,with migrantfarmworkersforbetterworkingconditions,andontheSierraClub’sEnvironmentalJusticeCommittee InColorado,Ihaveworkedwithartistscreatingpublicexhibitstoraiseawarenessaboutpollution,trained scientistsinimprovingcommunicationpractices,anddesignedpublicparticipationfeedbackonajusttransition tolobbymycity’splanningdepartment Ialsohavesharedmyenvironmentalcommunicationwork internationally,includingattheUniversitédeParis-SorbonneinFranceandatFudanUniversityinShanghai, China,whichfurtheremphasizestomethewaysinwhichweallareinterconnected

Robert:Foranumberofyears,Iservedasaprofessorofcommunicationstudiesandalsointhecurriculumforthe environmentandecologyattheUniversityofNorthCarolinaatChapelHill AlthoughItrainedinrhetorical theory,Ihavelongfocusedonthediversewaysinwhichourcommunicationaids,challenges,andsometimes obstructsourunderstandingof andourabilitytosolve environmentalproblems I’vealsoworkedactivelyin theUS environmentalandclimatejusticemovements,bothatthelocallevelandnationallyaspresidentofthe SierraClub;withEarthEchoInternationalinWashington,D.C.;andasanadviserwithotherenvironmental organizations Morerecently,IhavebeenworkingwithaninitiativetoencourageUS citiestocommitto achieving100%renewableenergy

Myinterestintheenvironment,however,aroselongbeforeIheardthewordenvironment.Asaboygrowingup intheSouthernAppalachiansofWestVirginia,Ifellinlovewiththewildbeautyofthemountainsnearmyhome andthegracefulflowoftheGreenbrierRiver AsIgrewolder,Isawcoalmining’sdevastatingeffectsonboth minersandthenaturallandscape,includingthestreamsandwatersuppliesoflocalcommunities Ingraduate school,IsawthehealtheffectsofairpollutionfromsteelmillsinPittsburghandlaterfromanabandoned chemicalplantinalow-income,multiracialneighborhoodinMississippi Ibegantorealizehowintimatelypeople andtheirenvironmentsareboundtogether,andIhavecometorespectthediversevoicesthathavespokenabout boththehealthoftheircommunitiesandtheiraweofthenaturalworld.

Fromtheseexperiencesandalsofromourownresearchandteachinginenvironmentalcommunication,we’ve becomemorefirmlypersuadedofseveralthings,includingthefollowing:

1 Individualsandcommunitieshavestrongerchancestosafeguardenvironmentalhealthandadvocateforthe worldinwhichtheywanttoliveiftheybetterunderstandsomeofthedynamicsandopportunitiesfor communicationabouttheirconcernsanddreams

2 Environmentalissuesandpublicagenciesdonotneedtoremainremote,mysterious,orimpenetrable The environmentalmovement,legalaction,andbothnewand“old”mediahavehelpeddemystifygovernmental proceduresandopenthedoorsandcomputerfilesofgovernmentbureaucraciestogreaterpublicaccessand participationinenvironmentaldecisions,locallyandglobally

3. Asaconsequence,individualshavemanyopportunitiestoparticipateinmeaningfulwaysinpublicdebates

anddialoguesaboutourenvironment;indeed,thereismoreurgencythaneverindoingso.Thatiswhywe wroteEnvironmentalCommunicationandthePublicSphere.

Oneotherthing:Becauseofourexperiences,wecannotavoidpersonalperspectivesonsomeoftheissues discussedinthisbook,nordowewishtodoso Inthissense,webringcertainvaluesandinsightstoourwriting Wedotwothings,however,toexpandourownexperientialandacademicexpertiseaswecoverthetopicsinthis book First,whenweintroduceviewsorpositions,weexplainhowwearrivedatthem,basedonourexperienceor research Second,weinclude“AnotherViewpoint”featuresthroughouttoalertyoutoimportantdisagreements aboutatopic.Ouraimisnottosetupfalsedichotomiesbuttointroduceadiversityofperspectives,becausethis empiricallyreflectsenvironmentalcommunicationtoday Wealsoreferyoutosuggestedresourcesthatallowyou tolearnmoreabouttheissuesineachchapter Nobookisexhaustive,butwehopethisbookprovidesyouwith newinsights,knowledge,andmotivationtoactasenvironmentalcommunicators.

Distinctive Features of the Book

Asitstitlesuggests,theframeworkforEnvironmentalCommunicationandthePublicSphereisorganizedaround threecoreconcepts:

1 Theimportanceofcommunication Communication isexpressioninspecificcontexts,aswellasthe significanceofthesesymbolicmodesofinteractiontocreatesharedmeanings,values,and/oractions Studyingcommunication,therefore,focusesonwhatweexpress(information,emotions,hierarchy,etc.), howweexpressit(inwhichstyle,throughwhichmedia,when,bywhom,where,etc.),andwithwhat consequences(culturalnorms,politicaldecisions,populartrends,etc)

2 Theneedtoaddresscommunicationandtheenvironment,whereinitisimpossibletoimagineone componentwithouttheother.AswenoteinChapter2,theenvironmentaljusticemovementdefinesthe environment aseverywhereweare:wherewelive,work,andplay Thereisnocommunicationwithoutan environment,andlifeonEarthcanbesavedordestroyedwithcommunication

3. Thevitalroleofthepublicsphereinprovidingopportunitiesfordifferentvoicescommunicatingaboutthe environment Weusetheideaofthepublic sphere throughoutthisbooktorefertotheforumsand interactionsinwhichdifferentindividualsengageeachotheraboutsubjectsofsharedconcernorthataffect awidercommunity,fromneighborhoodstointernationalrelations.

Themovement#KeepItInTheGroundemphasizestheimportanceofsymbolsinitssignsandartworkprotesting newfossilfuelexplorationandexcavation,suchasthedinosaurrepresentingextinctionand,aspicturedhere,the polarbear,remindingusofmeltingicecaps.

Wealsohaveapproachedthisneweditionwithawarenessoftheseriousnessofthemanycrisesfacingus,the rapidlychangingpoliticsofrecenttimes,andourhopethatthinkingmoredeeplyabouthowwecommunicate abouttheenvironmentcanenrichenwiderconversationsanddebatesnowtakingplaceinthepublicsphere

SAULLoeb/AFP/GettyImages

Alongwiththefocusonenvironmentalcommunicationandthepublicsphere,thisfiftheditionincludes distinctivefeaturesweregularlyprovide:

1 Acomprehensiveintroductiontothestudyofenvironmentalcommunication,withanemphasisonhow variouskeytermsfromthediversefieldofcommunicationstudiescanhelpusthinkcriticallyaboutand engagetheworld

2 Updatedresearch,casestudies,andexamplestoshowhowtheconcepts oldandnew mattertoday

3 Updatedmultimodalsuggestedresourcestoillustratekeyconceptsinandoutsideofclass

4. Opportunitiestoapplytheprinciplesofenvironmentalcommunicationin“ActLocally!”exercises

5 Acomprehensiveglossaryofkeytermsattheendofthebook

New Terrain and New Questions

Inthisbook,wedonotassumeanyspecialknowledgeonyourpartaboutcommunication,environmentalscience, orpolitics.Nordoweassumethatyouknowaboutparticulartheoriesorpracticesofcommunication.This textbookprovidesasurveyintroduction,sothatyourteachermayhelpyoulearnaboutthisbroadandrobust field Weuseboldface typewhenweintroduceanimportantterm,andweprovidealistofthesekeytermsatthe endofeachchapter,aswellasaglossaryfollowingthechapters.

Inturn,weinviteyoutobeopentoexploringthedistinctperspectiveofthisbook thewaysinwhich communicationshapesourperceptionsoftheenvironmentandourownrelationshipswiththeenvironment,as wellaswitheachother Increasingly,wehavehadpeople students,colleagues,andactivists reachouttous aboutthehighstakesoftheenvironmentalcriseswefaceandhowwemaintainhopeabouteverythingfromglobal climatenegotiationstolocalinteractionsthatshapeoureverydaylives Thepagesthatfollowseektoprovide accurateinformationasthisbookgoestopress,whichcanbedepressingoroverwhelmingattimes,buttheyalso drawonstoriesofsuccessfulsocialchangethataimtoinspireyou.

Another random document with no related content on Scribd:

Abb. 2. An der Reichsgrenze. Blick von der Kirche Oberneuschönberg auf Brandau und (am Horizont links) Katharinaberg in Böhmen

Auf der weiten Wiesenfläche haben schwarze Haufen den Blick gefesselt. So wandert man zu ihnen hinüber und steht bald vor großen Torfstichen. Als nach dem Kriege die Kohlen so knapp und teuer waren, konnten kaum genug der schwarzen Ziegel geliefert werden. Wir schreiten über glucksendes Erdreich an schwärzlich schimmernden Lachen vorbei und stehen plötzlich vor einer vier Meter hohen Wand, von der der Torf senkrecht abgegraben worden ist. Und hier blicken wir wieder in die Werkstatt der Natur, die in jahrtausendlangem Wirken diesen Boden schuf. Ganz deutlich sehen wir, wie drei Vegetationszeitalter hier übereinander liegen; dreimal erkennen wir eine Schicht von Baumstämmen untergegangener Wälder, auf denen dann die Zeit eine meterhohe Moorschicht gehäuft hat, bis auf deren Oberfläche wieder ein Wald erwuchs, den dann ein Naturereignis auch wieder zu Boden schmetterte.

Abb. 3. Kleinneuschönberg. Altes Haus auf Felsen

Flußauf und flußab ist nun das Tal durchwandert. Wohl möchte man gern von Olbernhau über die südliche Höhe nach Zöblitz und Marienberg zu wandern, aber es zieht uns heute nach der anderen Seite flöhaaufwärts. Und da wir dem Zuge der Bahn nicht folgen wollen, wandern wir nördlich den Hang empor, dem Walde zu. Ein steiler Steig führt den Auschänkberg hinauf, der seinen Namen von einer Schänke hat, die einstmals dort in der Aue lag. Die Höhe gibt noch einmal einen schönen, weiten Blick über das ganze Tal, dann nimmt uns der Wald auf. Der Heimatfreund freut sich, gleich hier ein Stück praktischen Heimatschutzes zu sehen. Wo der Steig auf die

alte Saydaer Poststraße stößt, steht eine mächtige, wohl zweihundert Jahre alte Linde. Weithin spreizt sie ihre starken Äste, so weit, daß die vom Alter geschwächten ihr eigenes Gewicht nicht mehr zu tragen vermögen. Da hat die Forstverwaltung von Pfaffroda jeden einzelnen fein säuberlich gestützt, so daß der alte Baum in unveränderter Schönheit ragen und grünen kann.

Bald nimmt der Dom eines Buchenwaldes den Wanderer auf.

Gewaltige Stämme streben zu beiden Seiten der Straße empor, und in jungem grünem Laub spielt golden die Sonne. Ein altes Weiblein, so echt in ihrem Kostüm der Märchenhexe, daß man fast an Kostümierung glauben könnte, sucht mit gebeugtem Rücken, auf den Stock gestützt, nach dürrem Holz. Ein Specht klopft fröhlich hämmernd an den Stämmen. Er findet wenig hier, denn die Stämme sind noch gesund, trotz ihrer dreihundertzehn Jahre. Und sie sollen auch stehenbleiben, solange die Kraft in ihnen quillt. Aus Gründen der landschaftlichen Schönheit hat sie der Besitzer von jedem Holzschlag ausgeschieden und gewissermaßen zum Bannwald erklärt.

In den dunklen Fichten, die sich dann anschließen, muß man den Schwedenweg suchen, wenngleich keine Spur mehr von ihm erkennbar ist. Er hat seinen Namen daher, daß im Jahre 1639 hier eine schwedische Nachhut von dem Förster Graß aus Grünthal überfallen und mehrere Schweden erschossen wurden. Aber der schwedische Kapitän, der seine Frau in einer Kalesche mitführte, riß sie zu sich aufs Pferd und rettete sich verwundet nach Sayda. Zehn Tage später traf ein großer Trupp schwedischer Reiter in Olbernhau ein und vollzog ein schweres Strafgericht, indem er den unschuldigen Ort in Brand steckte.

Und da kommt auch noch eine andere Erinnerung an Kriegszeiten: Bis hierher drangen im August 1813 nach der Schlacht von Dresden die noch einmal siegreichen Franzosen verfolgend vor. Biwaks bedeckten die Höhen über Olbernhau, König Murat von Neapel nahm im Schloß Pfaffroda Quartier. Drei Tage blieb der Feind, dann wandte er sich der eigenen Schicksalswende zu, die ihn im Oktober bei Leipzig traf. Der Kanonendonner von Leipzig wurde, wie alte Aufzeichnungen erzählen, hier noch deutlich vernommen.

Abb. 4. Gestützte Linde am Auschänkberg bei Olbernhau

Die Höhe ist erreicht, und der Weg geht nun ebener dahin. Hier, etwas abseits von der Straße, stand bis vor wenigen Jahrzehnten eine uralte Tanne, in deren Rinde ein Jagdhorn eingeschnitten war, und die darum den Namen Hörneltanne führte. Weithin, erstaunlich weit, war sie als Landmarke bekannt. Und wie schön waren doch solche Landmarken mit lebendigen Namen! Wie viel schöner klangen die alten Bezeichnungen der Forstorte »an der Hörneltanne«, »am Hirschbad«, »am tiefen Graben«, als heute die nüchternen Benennungen »Abteilung 47« oder »73«. Daß Heimatliebe und Forscherdrang heute diese alten Forst- und Flurnamen sammelt, und ein reiches Material sich im Dresdner Hauptstaatsarchiv häuft, muß der Heimatfreund bei der zunehmenden Ernüchterung unserer Tage dankbar begrüßen.

Wiesenschlingen öffnen sich rechts und links, das Waldbild belebend. Noch einmal steigt der Weg sanft an, dann neigt er sich

langhin zu Tal. Es ist wieder das Tal der Biela, deren großen Bogen wir abgeschnitten haben, und deren Lauf in der weithin sich streckenden Senkung nach Sayda hinauf wir wie aus der Vogelschau verfolgen können. Und schon grüßt vom fernen Höhenkamm die Stadt Sayda mit ihren beiden charakteristischen Türmen.

Aber wir folgen der Straße abwärts und über dem Wald taucht das Schloß Pfaffroda auf, dessen fünf spitze Giebel über die Bäume des Parkes lugen. Inmitten des Gehöftes liegt, das hohe Alter der Siedlung kennzeichnend, die Kirche; die Haube ihres Turmes zeigt die für Sachsen nicht häufige Zwiebelform und schimmert kupfergrün herüber. Wie der Name sagt, sind es Mönche gewesen, die hier den Wald gerodet haben, Zisterzienser von Ossegg, die es als heilige Aufgabe betrachteten, das Land urbar zu machen, daß es dem Menschen Brot gäbe. Als dann im dreizehnten Jahrhundert der

Abb. 5. Alter Buchenbestand im Pfaffrodaer Forst

Landstrich an die Markgrafen von Meißen kam, wurden ihre Vasallen hier seßhaft, und seit 1352 sind es die Herren von Schönberg. Bis 1650 war Pfaffroda ein Teil der Purschensteiner Herrschaft, dann zwang die durch den Dreißigjährigen Krieg eingetretene Verarmung zur Teilung des Besitzes, und ein Vetter des Purschensteiners wurde hier heimisch: Georg Friedrich, der Vater Caspars, den wir als Gründer der Neuschönbergischen Dörfer kennengelernt haben. Dieser Stifter der Pfaffrodaer Linie hat freilich kaum hier wohnen können. Sein Amt als Oberberghauptmann hielt ihn in Freiberg fest. Und während er 1643 im Verein mit Georg v Schweinitz und Jonas Schönlebe die Stadt Freiberg gegen den brandenden Ansturm der Schweden verteidigte, steckten diese hier das Schloß in Brand.

Zeichnung des Verfassers

Abb. 6. Schloß Pfaffroda

Es mag bös ausgesehen haben, als der Feind abgezogen war. Wohl waren die massiven Untergeschosse stehengeblieben, aber Giebel und Dächer ragten als traurige Ruinen empor. Doch dieses Unglück sollte noch zum Glück für die Familie ausschlagen. Der Kurfürst hatte die Absicht, mit mehr oder weniger sanftem Zwang Gut und Schloß zu erwerben. Als er nun auf einer Reise die zerstörten Trümmer sah, schien es ihm unwert, den Plan weiter zu verfolgen, und so blieb der Besitz der Familie erhalten. Bald waren die Schäden ausgebessert und die Giebel erhoben sich wieder in der schlichten Form, die noch heute steht, und die einem

ausdrücklichen Wunsche Caspars v Schönberg entsprach, der aus den bitteren Erfahrungen des Kampfes um sein Eigentum seinen Nachkommen zur Pflicht machte, das Schloß so schlicht zu halten, daß es nie begehrliche Blicke auf sich zöge.

Abb 7 Pfaffroda, Schloßhof

Zu Füßen des Schlosses liegen zwei große Teiche und über ihre hohen Dämme, mit uralten Linden bestanden, führt die Straße hinweg. Diese Linden-Alleen, die auch östlich vom Schloß weit in die Felder sich ziehen, wurden von Curt Adolf Dietrich v. Schönberg in den Hungerjahren 1771/73 angelegt, um der Bevölkerung Arbeit und Brot zu schaffen. Sie verdanken also »Notstandsarbeiten« ihr Entstehen, ein Begriff, der uns vor dem Kriege ganz verloren gegangen war. Die alten Linden auf den Dämmen sollten übrigens kurz vor dem Kriege beseitigt werden. Das Straßen- und Wasserbauamt war ihnen nicht gewogen, da vielleicht unter

Umständen doch die Möglichkeit bestände, daß einmal eine umbrechen und dadurch der Straßendamm beschädigt werden könnte. Glücklicherweise widersprach der Besitzer und zog ein Gutachten des Vereins Heimatschutz bei, das sich so erfreulich deutlich aussprach, daß die alten Linden und damit das schöne Landschaftsbild erhalten blieb.

An dem unteren Teiche teilt sich die Straße. Die eine führt nordwärts nach Freiberg zu, die andere ostwärts nach Sayda. Wohl soll unser Ziel Sayda sein, aber wieder tun wir besser, zu weilen, um auch ein Stück nordwärts wandern zu können. Dort liegt hinter der nächsten Hügelwelle das Dorf Dörntal, und seine Kirche, eine der wenigen noch erhaltenen Wehrkirchen Sachsens, zieht uns an. Von der zwischen Pfaffroda und Dörntal gelegenen Höhe sieht man westlich den großen Kunstteich liegen, eines der Stauwerke der großen Wasserkunst, die zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts

Abb. 8. Schloß Pfaffroda. Halle (von 1578)

erbaut wurde, um die Maschinen des Freiberger Bergwerks mit Kraft – der Kraft, die das Wasser selbst darstellte – zu versorgen. Es ist ein imponierendes Werk alter Ingenieurkunst, das hier noch heute unter dem schlichten Namen Revierwasserleitung besteht. Weit oben im Quellgebiet der Flöha, bei Neuhausen, beginnt die Anlage, die in einem endlos langen Graben das Wasser den Bergwerken Freibergs zuführt. Dort fließt es dann durch den Roth-SchönbergerStollen ins Flußgebiet der Elbe ab. Wo es irgend angeht, folgt der Graben, mit Holz überdeckt, der Horizontalen an den Hängen entlang, mag die Strecke auch noch so verschlungen sich winden. Nur an einzelnen Stellen ist er unterirdisch geführt. Und der Friedrich-Benno-Stollen, wie die Strecke zwischen Pfaffroda und Dörntal heißt, war bei seiner Erbauung ein viel bewundertes Kunstwerk. Damit es dem Graben nie an Wasser mangle, sind zahlreiche Talsperren an seinem Laufe errichtet, die größten in Dittmannsdorf, Dörntal, Obersayda und Großhartmannsdorf. Man staunt, welch gewaltigen Dammbau man hier bei Dörntal aufgeführt hat. Freilich mischt sich auch eine gewisse Wehmut dazwischen, denn in dem Damm sind auch die Quader der uralten Kapelle aufgegangen, die einst in Dörntal gestanden hat. Sie soll der heiligen Dorothee geweiht gewesen sein und Dörntal den Namen gegeben haben. Daß sie bestanden hat, ist erwiesen, daß der Name des Ortes von ihr herrührt, eine liebevolle Sage. Der Name mag viel eher daher kommen, daß das Tal einst von dornigem Buschwerk bestanden war und also als dornigtes Tal bezeichnet wurde.

So blank der Spiegel des Teiches lockt, wir wandern geradeaus über Höhen und Wälder und stehen bald vor der ehrwürdigen Kirche. Aus steil ansteigendem Schieferdach ragt ein zierlicher Dachreiter, dem man es gar nicht zutraut, daß in ihm die schweren, großen Glocken geborgen sind. Um die weißen Mauern zieht sich rundum ein alter Wehrgang, aus mächtigen, uralten Baumstämmen fest gefügt. Schießscharten in den Wänden und Gießluken in dem über die Mauer hinausragenden Boden zeigen, wozu er angebracht wurde: daß sich in Zeiten der Not die friedliche Kirche in eine Zuflucht und Burg für die Bewohner verwandeln konnte. Der störende Schieferbelag ist bei der Erneuerung im Jahre 1912 von der Patronatsherrschaft auf Anregung der Kommission zur Erhaltung der Kunstdenkmäler entfernt, und der wohlerhaltene Wehrgang so in seiner alten Form wieder zutage gebracht worden. Besonders schön ist auch der Treppenaufgang zur Kirche. Ein Torhäuschen schützt ihn, und auf ihm finden wir wohl noch einen Rest von der alten

Abb. 9. Kirche von Pfaffroda mit alter Kastaniengruppe

Dorotheenkapelle wieder Wie käme sonst an diese Stelle als eiserne Krönung das bischöfliche Doppelkreuz?

Abb. 10. Alte Wehrkirche in Dörntal

Mit der Berglehne, die die Kirche trägt, ist schon eine ansehnliche Höhe erklommen. Weit unten im Süden sieht man das Tal der Biela sich nach Sayda hinaufziehen. Wir schwanken, ob wir wieder

hinunter sollen, um dem Bachlauf zu folgen. Aber es ist nicht nötig. Auf der Höhe führt die Straße weiter nach Sayda zu. Es wandert sich so schön und friedlich auf ihr, und man mag es kaum glauben, daß hier Winter und Wetter so unheimlich hausen können, daß es zur schwersten Gefahr für den Wanderer wird. Aber der Chronist Lehmann berichtet uns anschaulich ein Ereignis, das sich gerade hier im Jahre 1654 abgespielt hat: »Den 7. 11. gehet der Pfarrer zu Dörnthal Johann Haberstroh in den Flecken Sayda am Gebirge zum Markt und kauft nicht mehr denn ein paar Pfund Fleisch und vor einen Groschen Brätzlein, darauf er sein schwanger Weiblein hatte vertröstet. Im Rückwege kommet er im Windsturm von der Bahn ab in die Irre und ins Wasser nahe ans Dorf, und ob er sich gleich wieder herausgearbeitet und jämmerlich um Rettung geruft, haben doch sein Rufen die Leute vor ein Windbrausen gehalten und ihn hilflos gelassen, daß er naß und matt im Frost verderben müssen. Frühe hat man ihn tot gefunden, also daß er auch in der Todesangst die Nägel an Händen abgerissen.« –

Durch waldige Höhen führt der Weg. Er senkt sich sogar ein wenig, und da sieht man denn bald gegenüber auf einer anderen Höhe Sayda liegen. Es hilft nichts, wir müssen noch ein tiefes Tal bei Pilsdorf an der Bielaquelle kreuzen, um nach Sayda hinauf zu gelangen. Schlicht ist das Bild, das das Städtchen heute bietet. Vor dem großen Brande 1842 mag es malerischer und reicher ausgesehen haben. Seine Vergangenheit hatte es – erst als böhmische, dann als meißnische Grenzwarte – zu einem wichtigen festen Ort auf der Gebirgsstraße nach Brüx gemacht. Auch die uralte Salzstraße von Halle über Öderan nach Brüx führte hier durch, die bis vor wenigen Jahren noch als tiefer Hohlweg kenntlich war und erst hinter Sayda im Purschensteiner Wald wieder als solcher zutage tritt. Wie unendlich viele Fuhrwerke ihre Geleise in das Erdreich gegraben haben müssen, beweisen die Aufzeichnungen, daß die Straße im Jahre 1550 als sechs Ellen tiefer Hohlweg durch Sayda führte. Um den Verkehr zu erleichtern, ließ damals Caspar v. Schönberg auf Purschenstein die Höhlung ausfüllen und 1555 die Straße pflastern.

Denn auch Stadtherren von Sayda waren die Herren von Schönberg. An der Stelle, wo heute die sogenannte alte Schule steht, erhob sich ein festes Schloß, von dem leider auf keinem alten Stich oder sonstwo eine Abbildung zu finden ist, und auch Reste, außer dem befestigten Untergrunde, sind nicht mehr vorhanden. Sein Turm war dicker, als der bekannte Donatsturm in Freiberg, und noch im achtzehnten Jahrhundert diente es als Quartier für den Kommandeur einer Kürassierschwadron, die hier dauernd in Garnison lag. Nach dem erwähnten großen Brande wurde das schon baufällige Schloß und ebenso die Stadttore als Steinbruch benutzt, und die Steine zum Wiederaufbau der Wohnhäuser verwendet. So mag in mancher alten Hausmauer ein Rest ehemaliger Steinmetzverzierung schlummern, ohne daß der Bewohner selbst es ahnt.

Überhaupt ist Sayda oft von schweren Bränden heimgesucht worden. So in den Jahren 1465, 1599, 1634, 1702 und 1842. Der Brand von 1465 hat zu einer gewaltsamen Vertreibung aller Juden aus der Stadt geführt, da man ihnen die Schuld an ihm beimaß. Daß aber überhaupt ein Judenviertel hier bestanden hat, ist wiederum der Beweis, daß Sayda ein nicht unbedeutender Handelsplatz gewesen sein muß.

In der Mitte des Ortes etwa liegt die Kirche. Von Nordwesten zieht sich der älteste Teil der Stadt an sie heran, der sogenannte Plan, ein Platz, um den alte Holz- und Fachwerkhäuser stehen. Es sind die einzigen, die der Brand von 1842 unversehrt gelassen hat. Die Sage erzählt, daß 1813 eine Zigeunerin die Häuser auf hundert Jahre »versprochen« hatte, und als dann gerade 1913 mehrere durch Feuer zerstört wurden, verfehlte dieses Ereignis seinen Eindruck nicht. Innen ist die Kirche mit zahlreichen schönen Denkmälern der Familie v. Schönberg geziert, meist aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Außen zeigt sie eine schlichte Gotik. Nur das würfelförmige Untergeschoß des Turmes ist mit älteren Steinornamenten verziert, in denen noch romanisches Formempfinden nachklingt.

Jetzt trägt der Turm eine schlanke schlichte Spitzhaube, die man weit im Gebirge herübergrüßen sieht. Von oben tut sich eine

unendliche Fernsicht auf. Überall wogen waldige Hügel und Berge aus weichen Tälern empor, und in noch deutlich erkennbarer Ferne sieht man die drei Schlösser, Frauenstein, Purschenstein und Pfaffroda liegen. Es ist das kein Zufall. Alle drei Schlösser waren einst im Besitz der Familie v. Schönberg, und der Turm des Saydaer Schlosses, den heute der Kirchturm ersetzen muß, war so angelegt, daß man von ihm in unruhigen Zeiten Feuerzeichen nach allen drei Schlössern hin geben konnte, die dort vom Wächter sofort wahrgenommen werden mußten. Die Herrschaft Frauenstein ist dann der Familie verloren gegangen, als der Kurfürst sie gewaltsam »einzog«.

Von alten Gebäuden fällt am östlichen Ausgange noch das sogenannte Hospital auf, das über der Tür das Schönbergsche Wappen, umrahmt vom Johanniterorden, in schöner Arbeit ziert. Dieses Hospital St. Johannis wurde von Bernhard v. Schönberg auf dem Sterbelager gestiftet, als er, im Jahre 1476 von Jerusalem heimkehrend, auf der Insel Rhodos starb. Das jetzt dort stehende schlichte Gebäude, 1784 erbaut, dient als Altersheim. –

Dunkler Fichtenwald schiebt seinen Saum hier ziemlich nahe an die Stadt, aber vor ihm steht noch ein neu entstandenes Viertel Saydas. Hier sind Wohnhäuser, namentlich für die Beamten errichtet. Denn auch hier verlangt die wachsende Einwohnerzahl räumliche Erweiterung.

Abb. 11. Kirchturm von Sayda mit dem alten »Plan«

Achtet man übrigens auf die Vegetation, dann wird einem klar, daß zwischen hier und Olbernhau ein Klimaunterschied von gut vier Wochen besteht. Wenn z. B. in Olbernhau schon Anfang Juni die Rosen blühen, so erschließen sie sich hier oben erst Mitte Juli; und so ist es auch im Herbst mit der Feldernte, die gar oft unter dem Schnee hervor geborgen werden muß. –

In einer Talschlinge mit weitem Fernblick nach Süden liegen idyllisch zwei Teiche, die sogenannten Schwemmteiche, – ein Ziel, das im Sommer zahlreiche Menschen anlockt. Der Weg steigt wieder an, und hinter einer Biegung taucht ein altes Gebäude von seltsam großen Ausmaßen auf, das sogenannte Große Vorwerk. Auf einem mächtigen steinernen Unterbau erhebt sich ein schönes Fachwerkgeschoß, und friesartig laufen um die Mauern eigenartige Putzornamente vom Ende des 16. Jahrhunderts. Merkwürdigerweise ist das alte Gehöft immer von feindlichen Zerstörungen verschont geblieben.

Abb 12 Sayda. Hospital St. Johannis

Aus dem Grunde des weiten Tales, das sich nun aufgetan hat, grüßen die charakteristischen drei Türme des Schlosses Purschenstein. Schon von ferne kann man die zweckmäßige Anlage solcher alten Sitze erkennen: Im Grunde eines weiten Talkessels auf einem dort aufsteigenden Felsrücken errichtet, liegen sie einerseits so hoch, daß sie gegenüber den Fernwaffen der damaligen Zeit durchaus gesichert waren, andererseits aber so tief, daß die rauhen Stürme des Winters von den Höhenzügen abgehalten werden.

Abb. 13. Das »große Vorwerk« von Purschenstein

Ein uralter fester Ort ist dieses Purschenstein. Seinen Namen, ursprünglich Borsenstein, hat es von dem Ritter Borso von Riesenburg, der als Schutzherr des Klosters Ossegg gleichzeitig mit den Zisterziensern über den Gebirgskamm zog und während diese weiter westlich die Siedlung Pfaffroda anlegten, hier sein festes Schloß erbaute. Wie es dann unter den Markgrafen von Meißen an die Familie v. Schönberg kam, ist oben schon erwähnt. Liegen heute

auch zahlreiche Nebengebäude um das Schloß, so erkennt man doch noch deutlich den Charakter als äußerst feste Burg: Von der einen Seite ist der steilabfallende Felsrücken durch das Tal der Flöha, auf der anderen Seite durch mehrere künstlich angedämmte Wehrteiche gegen feindliche Angriffe geschützt. Auf der schmalen Nordseite lagerte sich ehemals ein wehrhafter Halsgraben vor, und der südliche Abfall war durch starke Mauern mit zwei jetzt verfallenen Türmen gedeckt. Nicht genug damit, umgab eine dreifache Mauerwehr die eigentliche Burg, und fünf starke Türme, von denen drei noch heute stehen, bildeten feste Verteidigungspunkte. Von der innersten Mauer steht heute noch ein Teil in Gestalt eines bogenförmigen Laubenganges. Ehemals zog sich dieser auf drei Seiten rundherum und war mit einem Wehrgang versehen, während die vierte Seite das Wohngebäude selbst bildete. Und selbst wenn diese fast uneinnehmbare Anlage in Feindeshand gefallen war, konnten sich die Bewohner immer noch in den festen Bergfried zurückziehen, zu dem ein Eingang nur hoch oben, in Höhe etwa einer dritten Etage, führt. Denkt man sich den Zugang zu ihm in Form einer hölzernen Treppe oder Brücke, und diese Brücke dann in äußerster Not weggeschlagen, so konnten hier die Bewohner vor jedem Ansturm sicher sein, solange nicht der Hunger sie zur Übergabe zwang. – Vergegenwärtigt man sich dies, dann erscheint es einem gar nicht verwunderlich, daß sich hier im Dreißigjährigen Krieg, 1643, vierzig schwedische Reiter wochenlang gegen eine starke feindliche Belagerung durch die Kaiserlichen halten und nicht zur Übergabe gezwungen werden konnten.

Zeichnung des Verfassers

Abb. 14. Schloß Purschenstein

Unten im Orte Neuhausen wogt rastlos das Leben der neuen Zeit. Ursprünglich durch die Wasserkraft der Flöha herbeigezogen, hat sich eine lebhafte Industrie entwickelt, und weithin erstreckt sich schon heute der Ort. Darüber erhebt sich im Süden der Gipfel der Schwarte, der schon von Ferne überall auftauchte, und hier, trotz seiner Höhe von siebenhundertachtundachtzig Metern ganz harmlos niedrig erscheint. Schade übrigens, daß wir in Sachsen so oft nichtssagende Benennungen für schöne Landschaftspunkte haben.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.