MUSIKFREUNDE Dezember 2025

Page 1


MUSIKFREUNDE

DEZEMBER 2025

Musikalische Neugier

LAHAV SHANI

WEIHNACHTS ABONNEMENT

16. 2. 2026 | 19.30 Uhr

MARTHA ARGERICH | JANINE JANSEN | MISCHA MAISKY

Das genaue Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

25. 3. 2026 | 19.30 Uhr

BAMBERGER SYMPHONIKER | JAKUB HRŮŠA |

JULIA HAGEN

Werke von Dvořák, Kaprálová, Martinů

14. 5. 2026 | 11.00 Uhr

WIENER PHILHARMONIKER | RICCARDO MUTI

Werke von Haydn

4 Musikalische Neugier Lahav Shani

8 Vorglühen im Künstlerzimmer

Eine Verständigungsprobe mit Karina Canellakis und Leif Ove Andsnes

14 Musik, die über diese Welt hinausreicht

Cecilia Bartoli singt Orfeo

18 Offene Kinderherzen und ganz viel Musik

Albert Landertinger und das Projekt „The Power of Music“

22 „Wir sind ein Medium für die Musik“ Jakub Hrůša

26 Musik – und Krieg?

Joseph Haydns „Nelson-Messe“

30 Alle Jahre wieder

Durch den Advent mit Bach und Händel

34 Auszeit –Klassik. Nah. Entspannt. Das neue Konzertformat

Editorial

Liebe Musikfreundinnen und Musikfreunde!

Bevor ein Konzert seinen Lauf nehmen kann, gehen diesem umfangreiche Proben voraus. Eine besondere Art davon ist die sogenannte Verständigungsprobe, in der sich Solist:innen und Dirigent:innen eines gemeinsamen Orchesterkonzerts im Künstlerzimmer über die Grundsätze ihrer Interpretation austauschen. Prinzipiell finden diese Gespräche unter vier Augen statt. Für die „Musikfreunde“ haben Leif Ove Andsnes und Karina Canellakis, die im Dezember gemeinsam mit den Wiener Symphonikern das Zweite Klavierkonzert von Brahms interpretieren werden, die Tür des Künstlerzimmers gewissermaßen einen Spalt weit geöffnet. Machen Sie sich anhand des Gesprächs in dieser Ausgabe ein Bild davon, was es bei der Aufführung eines Meisterwerks alles zu bedenken gibt. Der Dezember startet im Musikverein mit Mozarts berühmter g-Moll-Symphonie KV 550, deren Partitur in der Handschrift des Komponisten zu den wertvollsten Stücken unseres Archivs zählt. Die Wiener Symphoniker spielen das Werk unter der Leitung von Adam Fischer, im zweiten Teil erklingt Haydns „Nelson-Messe“, die ein schönes Beispiel dafür ist, wie Musik- und Weltgeschichte oft miteinander einhergehen. Das zweitägige Gastspiel des Rotterdam Philharmonic Orchestra bringt die nächsten zwei Stationen der Fokus-Reihe mit Lahav Shani, der die aktuelle Saison mit den Münchner Philharmonikern unter großem Jubel eröffnet hat. Ein besonderer Tipp ist der Klavierabend, den der mehrfach begabte Musiker dann noch am 10. Dezember gemeinsam mit der großen Martha Argerich gibt.

Am Pult der Wiener Philharmoniker können Sie im Dezember mit Jakub Hrůša und Franz Welser-Möst zwei prägende Persönlichkeiten der Klassikwelt erleben, bevor am 1. Jänner Yannick Nézet-Séguin im Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker aus dem Goldenen Saal das Jahr 2026 einläutet. Mit Cecilia Bartoli haben wir im Dezember zudem eine legendäre Sängerin im Musikverein zu Gast, die in einer konzertanten Aufführung von Glucks „Orfeo“ in der Fassung von Parma aus dem Jahr 1769 zu erleben sein wird.

Fixer Bestandteil des vorweihnachtlichen Konzertgeschehens im Musikverein sind seit eh und je die Oratorien von Bach und Händel. Freuen Sie sich auf die Aufführungen unter der Leitung von Stefan Gottfried und Erwin Ortner, die gewiss Anlass zum „Jauchzen“ und „Frohlocken“ geben werden.

Ich wünsche Ihnen einen schönen musikalischen Advent im Musikverein!

Herzlichst

Ihr Dr. Stephan Pauly Intendant

Mit einem höchst abwechslungsreichen Programm gastiert Lahav Shani in der laufenden Saison als Künstler im Fokus mehrere Male im Musikverein. Im

Dezember dirigiert er zwei Konzerte am Pult des Rotterdam Philharmonic Orchestra und gibt einen Duo-Klavierabend mit Martha Argerich.

Musikalische Neugier

Lahav Shani

Es war faszinierend mitzuerleben, wie 2013 beim Finale des Gustav-Mahler-Dirigierwettbewerbs in Bamberg der Erste Preis an einen gerade einmal 24-jährigen Musiker vergeben wurde: Lahav Shani. Er war damit jünger und weniger erfahren als viele der anderen Kandidaten, doch seine natürliche Musikalität und seine gewinnende, selbstbewusste Bühnenpräsenz stachen hervor.

Der Bamberger Wettbewerb ist ein mächtiges Sprungbrett. Lahav Shanis Karriere nahm bald einen kometenhaften Aufstieg. Bereits 2015 gab er – als Dirigent und Solist am Klavier – mit den Wiener Philharmonikern sein Debüt bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, zwei Jahre

später band er sich als Erster Gastdirigent der Wiener Symphoniker enger an die Donaumetropole. 2018 wurde er zum Chefdirigenten des Rotterdam Philharmonic Orchestra ernannt – der jüngste Dirigent, der je dieses Amt innehatte –, und in der Saison 2020/21 trat er die Nachfolge von Zubin Mehta als Musikdirektor des Israel Philharmonic Orchestra an. Nun, mit 36 Jahren, steht er kurz davor, Chefdirigent der Münchner Philharmoniker zu werden. Als Fokus-Künstler des Musikvereins führt er in der laufenden Saison die beiden Orchester aus Rotterdam und München nach Wien.

Fotos: Julia Wesely

Lahav Shani wurde in eine musikalische Familie hineingeboren: Sein Vater, Michael Shani, unterrichtete Chorleitung an der Universität Tel Aviv und gründete 1987 den Tel Aviv Chamber Choir. Beide Eltern wurden in Israel geboren; frühere Generationen waren aus der Grenzregion Polen/Ukraine, aus Ungarn und der Slowakei eingewandert. Schon im Kindergarten begann Lahav mit dem Klavierunterricht. Im Schulalter begab er sich durch die Videosammlung seiner Eltern auf Entdeckungsreise in die Welt der Musik. Dem Rat von Zubin Mehta folgend, unter dessen Leitung er im Israel Philharmonic Orchestra Kontrabass gespielt hatte, ging Shani zum Studium ins Ausland: An der Musikhochschule Hanns Eisler in Berlin wurde Christian Ehwald sein Dirigierlehrer und, so Shani, „wie ein zweiter Vater für mich“. Ebenfalls in Berlin begegnete Lahav Shani 2010 dem Dirigenten und Pianisten Daniel Barenboim, der ihn zu seinen Proben einlud und ermutigte, Fragen zu stellen und musikalische Probleme zu diskutieren. Im Gegenzug beobachtete der Maestro später Shanis Dirigieren und gab ihm seither als Mentor wichtige Impulse. In jüngerer Zeit dirigierte Shani mehrfach das West-Eastern Divan Orchestra mit Barenboim als Klaviersolist.

Wie Barenboim verfolgt auch Shani eine parallele Karriere am Klavier – und nicht jeder Pianist hat die Chance, Duos mit der legendären Martha Argerich zu spielen. Nach mehreren gemeinsamen internationalen Klavierabenden Anfang dieses Jahres treten die beiden zusammen am 10. Dezember im Musikverein auf. Ihre enge musikalische Beziehung beschrieb Shani in einem Interview mit Presto Classical so: „Manchmal schauen wir uns am Ende eines Konzerts an, und es ist, als hätten wir die letzten dreißig Minuten denselben Gedanken geteilt.“ Solo-Klavierabende gibt er heute eher selten, doch er leitet weiterhin gelegentlich Klavierkonzerte vom Instrument aus –selbst so anspruchsvolle wie Prokofjews Drittes. Als er dieses Werk 2024 bei den Londoner Proms spielte, schrieb der Kritiker Tim Ashley, es sei „eine Tour de Force, die ans Erstaunliche grenze“, und lobte die „furchtlose Brillanz und freche Eleganz“, das Ergebnis sei „atemberaubend“. Neben Shanis pianistischen Aktivitäten ist ein weiteres „Geheimnis“ seines Erfolgs die frühe Erfahrung als Kontrabassist: Sie verschaffte ihm einen besonderen Vorteil im Verständnis des Orchesters von innen heraus. In einem Interview mit der Autorin dieses Beitrags sagte Shani dazu: „Das ist wichtig, nicht nur in der Art, wie man über Musik nachdenkt, sondern auch im Wissen, was es bedeutet, Teil dieser großen Gruppe von Menschen zu sein. Es gibt mir Einblicke, wie ich mit ihnen kommunizieren kann.“

Dasselbe tiefe Verständnis für das Orchester fließt auch in seine Begeisterung für Orchesterbearbeitungen von Klavierwerken ein. Drei seiner Orchestrierungen von „Liedern ohne Worte“ Felix Mendelssohn Bartholdys sind auf einem Album mit Werken des Komponisten zu hören, das er mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra aufgenommen hat. Es erschien Anfang dieses Jahres und zeigt eine Fülle bezaubernder orchestraler Farben und Details.

Die lebendigen und abwechslungsreichen Programme, die Lahav Shani als Künstler im Fokus im Musikverein präsentiert, lassen deutlich seine musikalische Neugier erkennen. Er hat oft betont, dass das Rotterdam Philharmonic Orchestra gerne Risiken eingehe und er selbst Freude daran habe, Interpretationen spontan zu verändern, statt jedes Werk stets gleich aufzuführen. Am Pult benutzt er keinen Taktstock und dirigiert oft auswendig, wobei er auf die Präzision seiner flexiblen, expressiven Gesten und die spürbare Chemie mit seinem Orchester setzt – ein Prozess intensiven Zuhörens und spontanen Reagierens. Seine Aufführungen wurden für ihre atmosphärische Dichte, ihr organisches Strukturgefühl und ihre reine Eleganz gelobt.

Lahav Shanis Nähe zu Daniel Barenboim und dem WestEastern Divan Orchestra, der vielleicht bedeutendsten musikalischen Initiative im Bestreben, durch kulturelle Zusammenarbeit die Völkerverständigung im Nahen Osten zu verbessern, zeigt, dass ihm dieses Thema am Herzen liegt – ein Thema, das in unserer Zeit allzu aktuell ist. In einem Gespräch, das die Autorin dieser Zeilen Anfang 2022 mit Lahav Shani führte, noch bevor der Konflikt zwischen Israel und den Palästinensern das heutige Ausmaß erreicht hatte, fand er ermutigende Worte darüber, wie Musik Brücken zwischen Menschen und Kulturen bauen könne: „Wir leben in einer Welt, die immer gespaltener wird“, sagte er. „Musik erinnert uns daran, dass man stolz auf die eigene Kultur und Herkunft sein kann. Das bedeutet nicht, dass wir vom Rest der Welt abgekoppelt sind; es geht um Verständnis und Offenheit. Man kann die Musik anderer spielen, ohne die eigene Identität zu verlieren. Es gibt nichts Menschlicheres und Verbindenderes als Musik.“

„Man kann die Musik anderer spielen, ohne die eigene Identität zu verlieren.“
Lahav Shani

Dies zu betonen wird Lahav Shani nicht müde, auch und gerade wenn politische Konflikte heute selbst vor Konzertsaaltüren nicht mehr Halt machen, wie die Geschehnisse während Shanis Tournee mit den Münchner Philharmonikern zum Saisonbeginn zeigten, als das Flandern Festival in Gent das Orchester und seinen designierten

Chefdirigenten auslud und es bei einem der beiden Konzerte im Musikverein zu einer Störaktion mit „Free Gaza“-Rufen kam, die in weniger als zwei Minuten beendet werden konnte.

Samstag, 6. Dezember 2025

Rotterdam Philharmonic Orchestra

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Lahav Shani | Dirigent

Martha Argerich | Klavier

Elza van den Heever | Sopran

Gerhild Romberger | Alt

Daniel Behle | Tenor

Kostas Smoriginas | Bass

Johan Wagenaar

Cyrano de Bergerac. Ouvertüre, op. 23

Robert Schumann

Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54

Anton Bruckner

Te Deum

Was auch immer die Zukunft bringen mag: Lahav Shanis außergewöhnliche Talente sollten ihm die Kraft geben, seinen Weg weiterzugehen. Die Fokus-Konzerte im Musikverein sind schöne und wichtige Schritte auf diesem Weg.

Sonntag, 7. Dezember 2025

Rotterdam Philharmonic Orchestra

Lahav Shani | Dirigent

Patricia Kopatchinskaja | Violine

Dmitrij Schostakowitsch

Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 77

Ludwig van Beethoven

Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55, „Eroica“

Mittwoch, 10. Dezember 2025

Martha Argerich | Klavier

Lahav Shani | Klavier

Wolfgang Amadeus Mozart

Sonate für zwei Klaviere D-Dur, KV 448

Franz Schubert

Fantasie für Klavier zu vier Händen f-Moll, D 940

Sergej Prokofjew

Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25, „Symphonie classique“, Fassung für zwei Klaviere

Maurice Ravel

Ma mère l’oye. Cinq pièces enfantines für Klavier zu vier Händen

La Valse. Poème chorégraphique für zwei Klaviere

Jessica Duchen
Fotos: Julia Wesely

Vorglühen im Künstlerzimmer

Eine Verständigungsprobe mit Karina Canellakis und Leif Ove Andsnes

Bevor Solist:innen mit einem Orchester proben, stimmen sie sich in der Regel in der Künstlergarderobe mit den jeweiligen Dirigent:innen ab. In der sogenannten Verständigungsprobe, die üblicherweise erst wenige Tage vor dem geplanten Konzert stattfindet, erörtern sie Grundsätze einer gemeinsamen Interpretation. Anlässlich ihrer bevorstehenden Auftritte mit den Wiener Symphonikern, bei denen das Zweite Klavierkonzert von Johannes Brahms auf dem Programm steht, haben sich Leif Ove Andsnes und Karina Canellakis für die „Musikfreunde“ schon zu Saisonbeginn in einem Online-Call über das Werk ausgetauscht.

Andsnes: Guten Morgen, schön, dass wir uns endlich persönlich kennen lernen, meine Kolleginnen und Kollegen sprechen in den höchsten Tönen von Ihnen …

Canellakis: Die Freude ist ganz auf meiner Seite. Für mich wird, das sage ich ganz offen, ein Traum wahr. Ich wollte schon immer mit Ihnen zusammenarbeiten – dass dies nun ausgerechnet in Wien mit Brahms passiert, betrachte ich als großes Glück.

Andsnes: Der Musikverein hat ja ohnehin etwas Magisches. Schon wenn man den Saal betritt, hat man das Gefühl, die ersten Takte von Brahms’ Musik liegen schon in der Luft.

Canellakis: Da geht es mir ähnlich. Wie wollen wir denn beginnen? Die Bitte an uns war ja, dass wir die Leser:innen der „Musikfreunde“ für eine Art Verständigungsprobe ins Künstlerzimmer blicken lassen …

Andsnes: Vielleicht stellen wir uns vor, dass ich – vom Stiegensteigen etwas außer Atem – an der Tür des Künstlerzimmers klopfe?

Canellakis: Das ist eine gute Idee. Dann rufe ich gleich mal kräftig: „Herein!“

Andsnes: Spaß beiseite. Ich finde es sehr schön, dass wir uns bereits mit einem größeren Vorlauf als üblich über das Konzert austauschen können. Ich habe dieses gigantische Stück vor kurzem zum ersten Mal seit 13 Jahren wieder einmal gespielt …

Canellakis: War die Pause eine bewusste Entscheidung?

Andsnes: Ich hatte immer schon großen Respekt vor diesem Stück und lange gezögert, es überhaupt ins Repertoire zu nehmen. Dann hatte ich es eine Zeit lang recht intensiv gespielt, bevor ich bewusst eine Pause einlegte. Bei großen Werken mache ich das manchmal. Irgendwann zieht es einen wieder zurück, und diesmal war der Moment gekommen.

Canellakis: Und wie war es, nach so langer Zeit wieder in diesen Kosmos einzutauchen?

Andsnes: Es war fast wie eine neue Begegnung. Ich staune immer wieder, wie monumental dieses Stück ist – pianistisch, musikalisch, emotional. Es ist bestimmt eine größere Herausforderung als das Erste Konzert von Brahms, das ich am Anfang meiner Karriere sehr viel gespielt habe.

Canellakis: Für mich ist es fast eine Symphonie, nur dass ein Klavier im Zentrum steht. Es steckt so vieles darin: Kammermusik, Symphonik, Solistentum.

Andsnes: Manchmal fühlen sich die Sätze wie vier verschiedene Welten an, die Brahms miteinander verknüpft. Im Grunde erleben wir das auch in seinen Symphonien – da ist von intimen Momenten bis zur ganz großen Geste auch alles dabei. Ein besonderes Merkmal des Zweiten Klavierkonzerts ist natürlich das Dialogische, das das gesamte Werk durchzieht. Da sollten wir uns gut abstimmen.

Canellakis: Ich würde es sehr begrüßen, wenn wir uns vor der ersten gemeinsamen Probe nochmals mit der Partitur zusammensetzen. Es wäre wohl hilfreich, wenn der Solocellist auch zu uns stoßen würde, damit wir ein gemeinsames Verständnis vom dritten Satz finden, bevor wir es dann mit dem Orchester spielen.

Andsnes: Ja, das ist eine gute Idee. Gleichzeitig sollten wir bis zuletzt flexibel bleiben. Denn für mich ist es wichtig zu sehen, wie Sie mit dem Orchester arbeiten. Darauf würde ich gerne eingehen. Denn gerade ein Orchester wie die Wiener Symphoniker hat ja eine unglaubliche BrahmsTradition, da würde ich mich – selbst wenn wir unterschiedliche Zugänge hätten – nicht aus Prinzip dagegen auflehnen wollen.

Canellakis: Schön, dass Sie das sagen. Denn mir geht es da sehr ähnlich. Ich lasse mich gerne auf den Moment ein, auf den Raum sowie auf die Musikerinnen und Musiker im Orchester. Da kann etwas entstehen, das in dieser Form vielleicht zunächst nicht abgesprochen war, aber darüber hinausweist. Für mich ist dieses Brahms-Konzert übrigens eines der romantischsten Werke, die je geschrieben wurden. Als ich studierte, sagte man mir immer, dass Brahms ein klassischer Komponist wäre. Ich hatte deshalb viele Jahre Angst vor diesem Komponisten, weil sich seine Musik für mich einfach anders anfühlt.

Andsnes: Seine Musik trägt Offenheit in sich: Sie bietet genug Freiheit, um in jedem Konzert neu entstehen zu können.

Canellakis: Offenheit prägt ja schon den Beginn des ersten Satzes – dieses Hornsolo, dann das Klavier – das ist wie eine Einladung in eine andere Welt.

Andsnes: Es tut sich eine unglaubliche Weite auf, fast wie eine Landschaft. Für mich ist der erste Satz vielleicht der komplexeste: technisch, aber auch in der Architektur. Brahms gibt ein Tempo an, das eigentlich recht flott ist. Aber natürlich weiß man, was er selbst über Metronomzahlen gesagt hat: dass sie nur ein Hinweis sind. Es geht um den Fluss, nicht um das starre Zählen.

Canellakis: Und trotzdem gibt es da diese „Ebbe und Flut“-Bewegung, bei der man aufpassen muss, dass man als Dirigentin nicht zu sehr drängt oder bremst. Sonst gerät man auseinander. Der zweite Satz hat wiederum andere Herausforderungen. Für mich wirkt er fast wie eine heroische Symphonie in sich.

Andsnes: Er ist unglaublich kraftvoll, aber auch rhythmisch trickreich. Diese Zwei-gegen-Drei-Passagen sind typisch Brahms – voller Spannung. Pianistisch ist es einer der anspruchsvollsten Sätze, die es überhaupt gibt.

Canellakis: Und doch braucht er Klarheit. Ich finde, wenn er zu schwer gerät, verliert er seinen Atem.

Andsnes: Absolut. Es muss monumental klingen, aber gleichzeitig flexibel bleiben – wie ein Sturm, der sich bewegt und nicht erstarrt.

Canellakis: Der dritte Satz ist für mich der emotionalste. Dieses Più Adagio, das Cello, die Oboe – das ist Musik, die einem den Atem nimmt.

Mittwoch, 17. Dezember 2025

Freitag, 19. Dezember 2025

Wiener Symphoniker

Karina Canellakis I Dirigentin

Leif Ove Andsnes I Klavier

Johannes Brahms

Konzert für Klavier und Orchester

Nr. 2 B-Dur, op. 83

Richard Strauss

Tod und Verklärung.

Tondichtung, op. 24

Antonín Dvořák

Die Mittagshexe. Symphonische Dichtung, op. 108

Andsnes: Ja, das ist einer der Höhepunkte. Ich finde es wunderbar, dass Brahms dem Solocello so eine wichtige Rolle einräumt. Eigentlich ist es ein Duett, kein Monolog des Klaviers.

Canellakis: Deshalb möchte ich unbedingt den Solocellisten schon vorab einbeziehen. Diese Dialogstellen brauchen Vertrauen und gemeinsames Atmen.

Andsnes: Dieser Satz sollte nicht zu sentimental klingen. Er ist schon von sich aus so berührend. Wenn man übertreibt, verliert er seinen Zauber.

Canellakis: Und dann das Finale – plötzlich ist da diese Leichtigkeit, fast tänzerisch.

Andsnes: Ja, eine ganz andere Welt. Plötzlich ist man in einem ungarischen Café, voller Schwung, voller Spielfreude. Für mich ist das Finale wie eine Befreiung nach all der Schwere zuvor.

Canellakis: Und doch bleibt es Brahms – selbst in dieser Leichtigkeit steckt Tiefe.

Andsnes: Das ist das Geniale: Er verbindet Gegensätze, ohne dass etwas auseinanderfällt. Wissen Sie übrigens schon, welche Aufstellung das Orchester haben wird und wo der Solocellist sitzen wird?

Canellakis: Das hängt, muss ich gestehen, meistens von den Werken ab, die in der zweiten Hälfte gespielt werden, in diesem Fall „Tod und Verklärung“ von Strauss und „Die Mittagshexe“ von Dvořák. Bei Brahms ist es manchmal schön, wenn sich die Violinen gegenübersitzen, weil er, glaube ich, oft mit diesem Gedanken im Hinterkopf komponiert hat. Dann könnte das Solocello gleich neben den ersten Geigen sitzen. Aber das müssten wir noch mit dem Orchester besprechen.

Andsnes: Solange der Cellist nicht hinter dem Klavierdeckel versteckt ist, bin ich mit allem einverstanden …

Canellakis: Am Ende bleibt für mich die Frage: Wie erzählt man dieses Werk?

Andsnes: Für mich ist es wie eine Reise durch die Extreme des Pianistendaseins. Aber das Schönste ist: Es ist immer ein Dialog aller Beteiligten inklusive des Publikums.

Canellakis: Dann lassen Sie uns diesen Dialog in Wien fortsetzen. Ich freue mich sehr darauf.

Andsnes: Mitte Dezember ist es endlich so weit!

Aufgezeichnet von Markus Siber

Musik, die über diese Welt hinausreicht

Cecilia Bartoli singt Orfeo

Cecilia Bartoli zählt längst zu den Ikonen des Gesangs. Im Dezember kehrt sie als Glucks Orfeo in den Musikverein zurück.

Jede Zeit hat ihre Gesangsikonen. Wunderbar raunt uns etwa die ferne Vergangenheit Namen ins Ohr: Malibran. Patti. Senesino. Pasta. Und, selbstverständlich: Farinelli. Sie erzählen von atemberaubender Technik, von Revolution und Charisma, von Virtuosität und endlosem Jubel. Was sie verbindet? Neben ihrer unvergleichlichen Kunst und Popularität vor allem eines: Sie alle gaben der Musikgeschichte einen kleinen Schubs, veränderten das Hören, Verstehen und Erleben für immer. Ach, wäre man dabei gewesen!

Doch was heißt schon Geschichte? Was Vergangenheit? Was „Wäre man doch …“? Es gibt sie in jeder Generation, also auch heute, jene, die nicht nur singen, sondern ihr Genre auf vielfältige Weise weiterbringen. Cecilia Bartoli etwa. Kammersängerin Bartoli. Oder einfach: die Bartoli. Hinter diesem Namen steckt weit mehr als eine bereits legendäre Koloraturentechnik – wer hat nicht über diese spektakuläre vokale Achterbahnfahrt gestaunt und gejubelt? –, mehr als Wohllaut, mehr als Ausdruck und Persönlichkeit. Wenn ihre Stimme mit Georg Friedrich Händels „Ombra mai fu“ durch den Raum schwebt, hebt sie den Gesang in jene Sphäre, die sich der beschreibenden Sprache entzieht. Und bei ihrem einzigartigen „Lascia la spina“: Wem schmilzt da nicht das Herz? Dürfen wir uns so jene Klänge vorstellen, mit denen Orpheus Felsen zu Tränen rührte, wilde Tiere besänftigte und Götterherzen erweichte, wie uns der Mythos versichert? Vielleicht. Sie selbst jedenfalls lacht über den Vergleich. „Ich bin mir nicht sicher, ob ich jemals Götter mit meiner Musik gerührt habe!“ Und dann ernster: „Aber ich bin zutiefst davon überzeugt, dass Musik etwas berührt, das über uns hinausreicht.“

Über-etwas-Hinausreichen: Das ist vielleicht so etwas wie ein Merkmal der Bartoli. Schnell war sie dem entwachsen, was sich das übliche Theater- und Opernbusiness nennt. Auftritte hier und da, Konzerte und szenische Produktionen auf der ganzen Welt – all das gehört natürlich dazu. Aber Bartoli war und ist immer mehr. Sie ist eine Art künstlerische Kreativmaschine, die immer das überbietet, was viele erwarten. Ihre klug komponierten Abende stellt sie in größere, befruchtende Zusammenhänge, wie sie auch jeden gesungenen Ton niemals allein betrachtet, niemals vereinsamen lässt, sondern ihm Sinn und Ziel gibt. Schön ist nicht genug. Virtuos ist nicht genug. Stattdessen pocht hinter jedem Atemzug der Wille, mit Hingabe jede Note ernst zu nehmen und keinen Effekt um des Effektes willen geschehen zu lassen. Wenn also ihre atemberaubenden Koloraturen in der Musik und in der Kehle rasen, dann nur, weil die eben dargestellte Bühnenfigur einen entsprechenden Zustand durchlebt, der sich nur durch diese Art der Musik ausdrücken lässt. Wenn etwas sphärisch leuchtet: dann ist es nur das Spiegelbild eines Seelenzustandes. Die zahllosen Schattierungen: Sie zeigen, wie vielgestaltig das menschliche Wesen ist. Der Ausdruck: Er ist das A und O ihrer Wiedergabe, er macht die Musik vieldimensional, plastisch, sodass der Klang fast körperlich wird.

Zu diesem Ernstnehmen und In-der-Sache-Aufgehen gehört auch die Absicht, alles, wirklich alles mit umfassender Tiefenschärfe zu versehen. Man merkt es etwa an ihren Aufnahmen: Thematisch wie auch in der äußeren Anmutung sind etwa ihre CDs stets durchdacht, nicht einfach nur musikalische Gebrauchsgüter. Man hört sie nicht nur gerne, man nimmt sie auch gerne in die Hand und studiert sie. Verwundert es, dass sie neben ihrer Bühnenkarriere auch Intendantin der Salzburger Pfingstfestspiele sowie Operndirektorin in Monte-Carlo ist? Zweifellos nicht, denn ist das nicht auch nur so etwas wie die logische Folge einer umfassenden Schaffensintensität? Und was soll’s: Hat ihr Tag offenbar doch 72 Stunden!

Diesen Willen zum Idealen muss aber auch die Musik bieten, die sie interpretiert. Dass ihr also Christoph Willibald Gluck, der mit seiner Opernreform im 18. Jahrhundert aus starren Strukturen ausbrach und theatrale Wahrhaftigkeit auf der Bühne forderte, besonders am Herzen liegt, ist klar. „Glucks Musik zielt direkt ins Herz. Er befreite die Oper seiner Zeit von ihrer üppigen Verzierung und konzentrierte sich auf die natürliche Wiedergabe des Wortes, auf Wahrheit, Emotion und Klarheit. Deshalb wirken seine Werke auch zweieinhalb Jahrhunderte später noch so modern. In ,Orfeo ed Euridice‘ beispielsweise findet man eine außergewöhnliche Reinheit: einfache Melodielinien, die die Macht haben, die Seele direkt zu berühren. Was mich an Gluck am meisten fasziniert, ist genau diese zeitlose Fähigkeit, nicht nur das Publikum, sondern auch die Musiker und Sänger, die seine Musik aufführen, zu bewegen.“

Wie in Salzburg singt sie auch diesmal weder die Wiener noch die Pariser Fassung des „Orfeo“, sondern eine dritte aus dem Jahr 1769. „In Parma war ,Orfeo ed Euridice‘ ein Akt eines größeren, vierteiligen Spektakels namens ,Le feste d’Apollo‘, das anlässlich einer königlichen Hochzeit aufgeführt wurde. Dafür musste Gluck seine Oper etwas straffen und beispielsweise einige Ballettszenen streichen. Außerdem transponierte Gluck die Titelrolle für den Sopran-Kastraten Giuseppe Millico, eine Stimmlage, die meiner eigenen Stimme sehr gut entspricht“, erzählt Bartoli.

Samstag, 13. Dezember 2025

Les Musiciens du Prince – Monaco

Il Canto di Orfeo

Gianluca Capuano | Dirigent

Cecilia Bartoli | Mezzosopran

Mélissa Petit | Sopran

Christoph Willibald Gluck

Orfeo ed Euridice

(„Atto d’Orfeo“ aus der Festa teatrale

„Le feste d’Apollo“

(Fassung Parma 1769, konzertante Aufführung)

„Glucks Musik zielt direkt ins Herz.“

Cecilia Bartoli

Was aber, wenn bei einer Opernaufführung kein großes Bühnenbild, kein Kostüm zur Verfügung steht – ändert das etwas am Gesang? An der Interpretation? „Wenn man auf der Bühne steht, verleihen Schauspiel und Bewegung eine zusätzliche Dimension. In einer halbszenischen Version wie diesmal konzentriert man sich ausschließlich auf die Musik und suggeriert die Handlung durch einige wenige, wesentliche Bewegungen. Ich finde es weder einfacher noch schwieriger, sondern einfach anders. Ohne aufwendige Kostüme oder Inszenierung besteht die Herausforderung darin, die Emotionen und die Geschichte hauptsächlich durch die Stimme und subtile Bewegungen zu vermitteln. In gewisser Weise kann das sogar noch intensiver sein, weil jede Nuance direkt aus dem Klang kommen muss, und ich denke, das entspricht gut Glucks Bestreben, die Oper auf ihre Essenz zu reduzieren.“ Nuance, Klang, Essenz: Müsste man Bartoli in aller Kürze umschreiben, wären es wohl diese Worte. Oder einfach nur eines: Ikone.

Oliver Láng

Foto: Sören L. Schirmer

Musik als Erlebnis, das verbindet, inspiriert und Türen öffnet: Mit dem Projekt „The Power of Music“ bringen der Musikverein Wien und das Gesundheits- und Sozialzentrum CAPE 10 seit der vergangenen Saison Kinder aus dem 10. Wiener Gemeindebezirk mit klassischer Musik in Berührung – eine Zwischenbilanz.

Foto: Amar Mehmedinovic
Foto: Julia Wesely
Foto: Lukas Beck
Foto: Lukas Beck

Offene Kinderherzen und ganz viel Musik

Albert Landertinger und das Projekt

„The Power of Music“

„Ist das hier der Musikverein? Oder dieses Haus?“ Aufgeregtes Getuschel dringt aus der Kindergruppe, die sich dem Musikverein an diesem Vormittag nähert. Für sie ist dieses ehrwürdige Gebäude komplettes Neuland, waren sie doch noch nie hier. Sie kommen im Rahmen des Projekts „The Power of Music“, das vom Musikverein Wien und dem Gesundheits- und Sozialzentrum CAPE 10 seit der vergangenen Saison angeboten wird. Dabei werden rund 400 Kinder, darunter einige aus armutsgefährdeten und sozial benachteiligten Familien, aus verschiedenen Volksschulen im 10. Wiener Gemeindebezirk kostenlos zu extra für sie konzipierten Veranstaltungen im Musikverein eingeladen. Darüber hinaus gibt es auch Auftritte von Künstler:innen, die im Musikverein engagiert sind, in den Räumlichkeiten von CAPE 10. Für die meisten Teilnehmenden von „The Power of Music“ sind diese Veranstaltungen die ersten Konzertbesuche überhaupt.

Das Projekt entstand aus der Überlegung heraus, dass das Menschenrecht, am kulturellen Leben teilzunehmen, nicht durch Barrieren finanzieller Art oder aus anderen Gründen gefährdet werden soll. Intendant Stephan Pauly betont: „Wir wollen Musik machen für alle, die diese erleben wollen – und Hürden abbauen, die das verhindern könnten. Jede und jeder soll erfahren dürfen, wie lebensbereichernd Musik sein kann.“ Und Silvia Bruni, die Geschäftsführerin von CAPE 10, sagt: „Wir wollen den Kindern Konzerte an einem besonderen Ort ermöglichen, wo sie die Kraft der Musik spüren und selbst Teil des Programmes werden. Und wir möchten ihnen signalisieren: Ihr seid wichtige Mitglieder der Gesellschaft – ihr werdet gesehen, gehört und wertgeschätzt.“

„Ziel des Projekts ist es, Menschlichkeit, Empathie, Wärme und nicht zuletzt Schönheit in der Musik zu suchen und zu finden.“

Albert Landertinger

In der ersten Spielzeit seit der Gründung standen mehrere Konzerte von „Albertos Abenteuer“, Auftritte von ECHO-„Rising Stars“-Künstler:innen und ein WeihnachtsSing-Along im Großen Saal unter der Schirmherrschaft von Mezzosopranistin Elīna Garanča auf dem Programm. Mittlerweile ist das Projekt bereits in die zweite Saison gestartet.

Musikalisches Mastermind und Aushängeschild des Projekts ist Albert Landertinger, vielen bekannt durch seine Musikvermittlungsprogramme „Topolina“ und „Albertos Abenteuer“. So wie in diesen stets Kinder zum aktiven Mitmachen aufgerufen sind und dazu von ihm angeleitet und motiviert werden, ist er es auch, der für die Initialzündung für die „The Power of Music“-Termine in den Klassen sorgt. Im Vorfeld jedes Konzerts hält Landertinger eine Lehrerfortbildung ab, bei der er den Pädagoginnen und Pädagogen zeigt, wie Schülerinnen und Schüler bei der nächsten Veranstaltung selbst im kleinen Rahmen aktiv werden können. Alle Klassen lernen dann beispielsweise Bewegungen zu Musikstücken, die fürs Mitmachen vorgesehen sind, in der Schule. Oder sie studieren mit ihren Pädagogen und Pädagoginnen von Landertinger zugesandte Texte und Melodien ein, um dann im Konzert selbst mitzusingen. Bei diesem meldet sich dann pro Abschnitt ein Teil der Kinder, um mit Landertinger auf dem Podium aufzuführen, was sie geübt haben. Die anderen dürfen vom Publikum aus mitmachen – und sich eventuell bei nächster Gelegenheit einbringen. Bei dem, was die Kinder vorbereiten und zu den Konzerten beitragen, geht es keinesfalls um Perfektionismus, sondern vielmehr darum, ein Gefühl für die Musik zu bekommen und sich mit dieser intensiv zu beschäftigen, betont Landertinger: „Unser höchster Anspruch ist, dass sich die Schülerinnen und Schüler in den Konzerten wohlfühlen.“ Gleichzeitig weiß er aus jahrzehntelanger Erfahrung als Musikvermittler: „Wenn die Kinder sich nicht nur berieseln lassen, sondern aktiv mitmachen, können sie noch mehr in die Stücke eintauchen. Selbst wenn beim ersten Konzert noch manche verhalten sind, so sind spätestens beim zweiten alle ganz heiß darauf, mitzumachen. Auch die Lehrerinnen und Lehrer geben mir die Rückmeldung, dass die Kinder das Gefühl bekommen, ein Teil des Konzerts zu sein – und dass das für sie wunderschön ist. Dieses Reinspüren in die Musik ist für viele neu und etwas ganz Bereicherndes.“

Für diese kleinen Auftritte wird zwar im Klassenverband geprobt, aber Albert Landertinger schult eben vorab die Pädagoginnen und Pädagogen und steht auch ansonsten beratend zur Seite. Bei den Workshops für Lehrer:innen, die auch generell zum gemeinsamen Muszieren im Klassenzimmer inspirieren sollen und so nachhaltig wirken mögen, „kläre ich auch immer ab, ob das Noten- und Textmaterial, das ich geschickt habe, für die Klassen gut passt“, sagt Landertinger. „Ich bin viel im Austausch mit den Pädagoginnen und Pädagogen, um zu erfahren, wie es mit den Rhythmen geht, ob der Text zu schwierig ist oder wie generell die Stimmung ist.“

Der Musikverein mache „auf Kinder, die sonst nicht aus ihrem Grätzel und ihrer Blase rauskommen, beim ersten Besuch natürlich ziemlichen Eindruck“, so Landertinger. Er bekomme von Lehrerinnen- und Lehrerseite die Rückmeldung, „dass es gerade für diese Kinder wichtig ist, ein schönes Konzert in einem für sie aufregenden Umfeld zu erleben“. Gleichzeitig habe er nicht das Gefühl, dass sie aus Ehrfurcht vor der Geschichte des Hauses gehemmt seien: „Wenn das Konzert losgeht, machen sie einfach mit, was sie geübt haben. Zudem merken wir, dass die Kinder sich mit Fortschreiten der Saison immer noch wohler und ein bisschen wie zu Hause fühlen.“ Dass es ergänzend die Konzerte der Rising Stars gibt, die in den Räumlichkeiten von CAPE 10 im 10. Bezirk stattfinden, und „somit Künstler und Künstlerinnen aus dem Musikverein dann in ihre Umgebung kommen, hat wieder einen anderen Reiz, was sich gut ergänzt“, sagt Landertinger. Die Schülerinnen und Schüler können also Musik bei sich im Grätzel erleben und sich gleichermaßen im Musikverein daheim fühlen.

Für Albert Landertinger ist klar: „Die Kinder wollen einfach Spaß haben mit der Musik – und lernen intuitiv und wie im Vorbeigehen, wie es einerseits ist, Musik zu machen, und andererseits, diese in einem Konzertsaal zu genießen. Ich denke, dass das in vielerlei Hinsicht sehr nachhaltig sein kann. Was wir mit dem Projekt vermitteln wollen, ist, dass wir Menschlichkeit, Empathie, Wärme und nicht zuletzt Schönheit in der Musik suchen und finden. Und wenn nach den ‚The Power of Music‘-Konzerten so viele Kinder zu mir kommen und sagen, dass das ihr schönstes Erlebnis war, dann geht mir das Herz auf.“

Theresa Steininger

„Wir

sind ein Medium für die Musik“

Jakub Hrůša

Mit zwei handverlesenen Programmen sowie einer Aufführung von Dvořáks „Stabat Mater“ bereichert Jakub Hrůša die aktuelle Musikvereinssaison. Den Anfang machen Konzerte am Pult der Wiener Philharmoniker.

Vielleicht erinnern Sie sich als aufmerksame Musikfreundinnen und Musikfreunde ja noch: Als es im Frühsommer 2023 galt, in Form einer Plakatkampagne nochmals die Vorzüge eines Musikvereinsabonnements auf den Punkt zu bringen, zierte eine Dirigentenhand die Wiener Plakatlandschaft. „Vorteile, die auf der Hand liegen“, lautete die Losung. Der Slogan stand schon länger fest, nur die richtige Bildsprache musste noch gefunden werden. Prägnant und authentisch sollte sie sein, gleichzeitig mit großer Ausdruckskraft. Schnell war die Idee geboren, eine Dirigentenhand ins Zentrum zu rücken. Die Hoffnungen, auf bestehende Konzertfotos aus dem Musikverein zurückgreifen zu können, zerstreuten sich jedoch bald, da darauf naturgemäß meistens die Gesichter im

Fokus stehen. Neue Fotos waren also das Gebot der Stunde. Der Zufall wollte es, dass Jakub Hrůša gerade mit den Wiener Philharmonikern im Musikverein probte. Der Vielbeschäftigte stimmte spontan zu, dass bei den bevorstehenden Konzerten neben den üblichen Fotos auch Bilder entstehen dürfen, die seine Hände in Nahaufnahme zeigen. Die Kampagne nahm ihren Lauf – schon bei seinem nächsten Wien-Besuch streckten sich dem Künstler überall in der Stadt seine eigenen Arme entgegen. Im Dezember kommt der angesehene Dirigent aus Tschechien, der soeben sein neues Amt als Musikdirektor des Royal Opera House in London angetreten hat, das nächste Mal nach Wien. Ein willkommener Anlass, im „Musikfreunde“-Interview nochmals den Faden aufzunehmen

und über die Hand als Werkzeug des Dirigenten zu sprechen. „Um ehrlich zu sein“, sagt er gleich zu Beginn, „ist der Arm viel wichtiger als die Hand. Und überhaupt glaube ich, dass die Gestik des Dirigenten oft überschätzt wird. Sie ist nicht mehr und nicht weniger als eine Verlängerung des musikalischen Willens. Alles, was man mit Händen oder Armen macht, muss der Musik dienen.“ In gewisser Hinsicht empfinde er die Hände manchmal sogar als störend: „Als Dirigent steht man natürlich im Mittelpunkt eines Konzerts, im besonderen Maße sind die Blicke auf die Hände gerichtet. Aber das, was die Hände machen, sollte nie den Zugang des Publikums zur Musik beinträchtigen oder von der Konzentration ablenken. Als Dirigenten sollten wir immer von Neuem klarstellen, dass wir in erster Linie ein Medium für die Musik sind. Die Aufmerksamkeit sollte also nicht an uns hängenbleiben, sondern ausschließlich der Musik gelten.“ Es geht also gar nicht um die Hand – wie würde er aber, das Wortspiel sei erlaubt, seine Handschrift als Dirigent beschreiben? Es sei schwer, sich selbst zu charakterisieren, so Hrůša. „Beim Dirigieren versuche ich immer, Klarheit und Emotion zu verbinden. Je größer die Klarheit, desto mehr kann und sollte man auch die Emotion zeigen. Wenn also jemand sagen würde, dass ich eine Balance zwischen diesen beiden Qualitäten repräsentiere, also Klarheit und Emotion in einer ausgewogenen Form vereine, dann wäre ich zufrieden.“

Seine steile Karriere zeigt, dass diese Mischung allgemein gut ankommt – auch bei den Wiener Philharmonikern, die ihn nun schon zum wiederholten Male für Abonnementkonzerte ans Pult eingeladen haben. Er ist damit der erste Tscheche nach Rafael Kubelík und Václav Neumann in dieser Rolle. Beide gingen ihm bereits als Chefdirigenten der Tschechischen Philharmonie in Prag voraus, deren Leitung Hrůša ab September 2028 innehaben wird.

Die Konzerte, die Hrůša in den nächsten Monaten im Musikverein dirigieren wird, führen ihn zu seinen musikalischen Wurzeln. Das Dezember-Programm mit den Wiener Philharmonikern vereint Werke von Janáček, Dvořák, Bartók und Kodály. „Es sind vier Komponisten aus einem gemeinsamen Kulturraum, eng miteinander verbunden, aber dennoch sehr unterschiedlich: zwei Tschechen, zwei Ungarn, Zeitgenossen, wenn auch unterschiedlicher Generationen. Dvořák und Kodály verkörpern gewissenmaßen die Tradition, Bartók und Janáček das radikal Modernistische. Selten fügt sich eine solche Auswahl so stimmig zusammen.“

Mit Janáčeks symphonischer Rhapsodie „Taras Bulba“, die unter anderem zu hören sein wird, hatte Hrůša schon im Musikverein debütiert, 2014 war’s, als er an der Spitze des ORF RSO Wien mit Werken von Miloslav Kabeláč, Martinů und Janáček ein für ihn ebenfalls typisches Programm dirigierte. Seitdem hat er das packende Stück schon oft dirigiert: „Mit jeder Aufführung taucht man tiefer ein. Selbst nach Auftritten mit den besten Orchestern der Welt entdeckt man immer neue Möglichkeiten, die man in der

Fotos: Dieter Nagl

Montag, 8. Dezember 2025

Wiener Philharmoniker

Jakub Hrůša I Dirigent

Zoltán Kodály

Tänze aus Galánta für Orchester

Béla Bartók

Der wunderbare Mandarin. Konzertsuite, op. 19

Antonín Dvořák

Holoubek. Symphonische Dichtung

c-Moll, op. 110, „Die Waldtaube“

Leoš Janáček

Taras Bulba. Rhapsodie für Orchester

Mittwoch, 25. März 2026

Bamberger Symphoniker

Jakub Hrůša I Dirigent

Julia Hagen I Violoncello

Antonín Dvořák

Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll, op. 104

Vítězslava Kaprálová

Suita rustica, op. 19

Bohuslav Martinů Symphonie Nr. 2

nächsten Aufführung dann unbedingt umsetzen möchte. Besonders stark war für mich die letzte Aufführung mit der Tschechischen Philharmonie: Da kamen wir dem Ideal, wie Janáček gespielt werden sollte, sehr nahe.“

Im März kommt Hrůša für zwei Konzerte mit den Bamberger Symphonikern nach Wien, die er seit bald zehn Jahren als Chefdirigent leitet. Beide Programme spiegeln auf unterschiedliche Weise seine tschechische Herkunft wider. Am ersten Abend erklingt neben Dvořáks Violoncellokonzert und Martinůs Zweiter Symphonie die „Suita rustica“ von Vítězslava Kaprálová – einer hochbegabten, 1940 im Alter von nur 25 Jahren verstorbenen Komponistin, die auch als erste Dirigentin am Pult der Tschechischen Philharmonie in die Geschichte einging. „Ich finde, dieses Programm –ähnlich wie jenes mit den Philharmonikern – bietet eine wunderbare Verbindung von Verwandtschaft und Kontrast. Und natürlich freue ich mich auf die erneute Zusammenarbeit mit der Cellistin Julia Hagen, die ich zu jenen Musikerinnen und Musikern der jüngeren Generation zähle, die phänomenal spielen können, sich aber trotzdem Bescheidenheit und Menschlichkeit bewahrt haben.“

Donnerstag, 26. März 2026

Bamberger Symphoniker

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Jakub Hrůša I Dirigent

Kateřina Kněžíková I Sopran

Jarmila Vantuchová I Alt

Daniel Matoušek I Tenor

Jan Hnyk I Bass

Antonín Dvořák

Stabat Mater, op. 58

Bekenntnishaft ist das letzte der drei Konzerte mit Dvořáks „Stabat Mater“, in dem auch der Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde eine tragende Rolle übernimmt. „Es ist ein sehr persönliches, zutiefst seelenvolles Werk, inspiriert vom Tod mehrerer Kinder des Komponisten. Trotz der Trauer entfaltet es eine erstaunliche Kraft: Fast jeder Satz strahlt Hoffnung, Schönheit und Positivität aus. Gerade diese Authentizität macht es bis heute berührend – ein ambitioniertes Stück, das am Ende vor allem eines vermittelt: das zutiefst Menschliche.“

Und dann, apropos menschlich, am Ende des Gesprächs doch noch eine Frage, die Hrůšas eigene Hände betrifft. Kennt er das Bedürfnis, das gerade in Zeiten gestiegener Digitalität so viele verspüren, mal wieder etwas richtig anzupacken, in die Erde eines Hochbeets zu greifen, Holzbretter zu sägen etc.? „Es wäre übertrieben, mich als Heimwerker zu bezeichnen“, sagt Hrůša, „aber ich bin schon ein sehr haptischer Mensch. Ich bewege mich viel in der Natur, bin aktiv, und gerade in der Zeit der Covid-Pandemie habe ich stark gespürt, wie wichtig der direkte Kontakt zu anderen Menschen ist – sei es die Familie, Freunde oder Menschen, die man unterwegs trifft. Umarmungen, Händeschütteln – für mich sind Hände in diesem Sinne das wichtigste Mittel, um Nähe zu spüren. Das ist auch das, was ich an der Musik mag, die ich mache: Sie ist echt, kein Fake, sie wird mit den Händen an echten Instrumenten produziert.“

Markus Siber

„Janáček, Dvořák, Bartók und Kodály stammen aus einem gemeinsamen Kulturraum: Selten fügt sich eine Auswahl so stimmig zusammen.“
Jakub Hrůša
Foto: Charlie Clift / ROH

Musik –und Krieg?

Joseph Haydns „Nelson-Messe“

Ende November, Anfang Dezember dirigiert der ausgewiesene HaydnSpezialist Adam Fischer am Pult der Wiener Symphoniker Joseph Haydns „Nelson-Messe“. Thomas Leibnitz geht der Frage auf den Grund, weshalb das „in Bedrängnis“ komponierte Werk heute den Namen eines Kriegshelden trägt.

Jährlich eine Messe zum Namenstag der Gattin des Fürsten Esterházy zu schreiben – das zählte zu Joseph Haydns Verpflichtungen, nachdem er als Kapellmeister des Fürsten seinen Ruhestand angetreten hatte. Es mochte ihm 1798 etwas schwer gefallen sein, dieser Pflicht nachzukommen, denn eben erst hatte er seine großangelegte „Schöpfung“ vollendet, und ein wenig Erholung hätte der Mittsechziger wohl zu schätzen gewusst. Aber sein Wort zu halten war Haydn selbstverständlich, und so entstand eine weitere seiner großen Messen, mit einem ungewöhnlich düsteren, von Trompetensignalen durchsetzten Beginn in d-Moll – eine Messe in Kriegszeiten. „In angustiis“, in Be -

drängnis, schrieb der Komponist auf das Titelblatt; auch das Motto der Messe weist auf die schwierigen Zeitumstände hin. Vielleicht hätte er sie auch „in tempore belli“ genannt, wenn er dieses Motto nicht bereits zwei Jahre zuvor verwendet hätte, für seine „Paukenmesse“.

„In Bedrängnis“ befand sich Österreich in diesen Zeiten allemal. Und es ist auch zu fragen, was damals „Österreich“ war: ein schwer zu fassendes Konglomerat aus habsburgischen Erblanden, dessen Herrscher Franz II. nach wie vor die Krone des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation trug, eines Reiches, das deutliche Auflösungstendenzen zeigte. Erst 1804

Abbildung: Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

tums Österreich“ kommen. Zerfallsund Umbrucherscheinungen im Inneren, militärische Bedrohung von außen, durch das französische Heer unter dem Befehl des äußerst energischen und machtbewussten Generals Napoleon Bonaparte. Was, wenn dieser Napoleon Österreich, selbst Wien, direkt bedrohen würde? Die Furcht war nicht unbegründet, wie sich 1805 und 1809 zeigen sollte. 1798, im Entstehungsjahr der „Missa in angustiis“, wurde die Welt Zeuge einer neuen, geradezu tollkühnen Unternehmung Napoleons. Er führte ein Expeditionsheer nach Ägypten, um von dort aus das britische Kolonialreich unter Druck zu setzen. Nach anfänglichen Erfolgen musste er allerdings einen schweren Rückschlag einstecken: Seine Flotte erlitt im Kampf mit der englischen Flotte in der Bucht von Abukir eine vernichtende Niederlage. Den Befehlshaber der englischen Seemacht kannte man daraufhin in ganz Europa: Horatio Nelson.

Zwei Jahre später reiste Admiral Nelson mit seiner Geliebten, Lady Emma Hamilton, durch österreichisches Gebiet und war Gast des Fürsten Esterházy; ihm zu Ehren wurde die „Missa in angustiis“ aufgeführt, und dieses Ereignis dürfte sie zur „Nelson-Messe“ gemacht haben, unter welchem Namen sie weithin bekannt ist. Zweifellos lernte der Admiral den Komponisten kennen, und es wird von einer goldenen Uhr berichtet, die Haydn im Tausch für die Feder erhalten habe, mit der er eine kleine Komposition eigens für Lady Hamilton geschrieben hatte, die „Lines from the Battle of the Nile“.

So viel Galanterie einer Dame gegenüber, die doch zum Admiral in einer zweifellos skandalösen Beziehung stand? Haydn mag dieses Faktum gelassen gesehen haben, denn was Nelson offen praktizierte, tat er selbst im Geheimen; jahrelang tröstete ihn die Sängerin Luigia Polzelli über die Entbehrungen einer freudlosen Ehe hinweg.

Abbildung: Sammlungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Abbildung: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Samstag, 29. November 2025

Sonntag, 30. November 2025

Montag, 1. Dezember 2025

Wiener Symphoniker

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Adam Fischer | Dirigent

Katharina Konradi | Sopran

Yajie Zhang | Alt

Mauro Peter | Tenor

Florian Boesch | Bass

Eine Messe, benannt nach einem Kriegshelden? Haydns Zeit sah darin keinen Widerspruch, und er selbst wohl auch nicht. Und immer wieder zeigten Kriegshelden große Affinität zur Kunst, zum Musischen; unter ihnen ist Prinz Eugen von Savoyen wohl der berühmteste, aber keineswegs der einzige. Selbst Napoleon, der Metternich gegenüber die erschütternde Bemerkung machte, ein Mann wie er schere sich nicht um das Leben einer Million Menschen, hatte Sinn für Musik und Dichtung. Der Weg war noch weit bis zu Willy Brandts Aussage von 1971, Krieg sei nun nicht mehr die „ultima ratio“, sondern die „ultima irratio“ der Menschheit. Ein Jahr vor der Komposition der „Nelson-Messe“, 1797, schrieb Haydn seine „Kaiserhymne“, die ihm breiteste Popularität eintrug; die zweite Strophe – dem Textdichter Lorenz Leopold Haschka hatte man sehr genaue Vorgaben gemacht – beginnt mit den Worten: „Lass von Seiner Fahnen Spitzen strahlen Sieg und Furchtbarkeit!“ Es war wohl ausgemacht, dass der weise Monarch nur um der „gerechten Sache“ willen „das Schwert

Wolfgang Amadeus Mozart

Symphonie g-Moll, KV 550

Joseph Haydn

Missa in angustiis d-Moll, Hob. XXII:11, „Nelson-Messe“

ziehen“ würde, aber wenn er es tat, so stand ihm die begeisterte Gefolgschaft seiner Untertanen bis zum Sieg zu, an dem nicht gezweifelt werden durfte. Unter denen, die bereits im 19. Jahrhundert dennoch Zweifel an der staatsoffiziellen Kriegs- und Siegesglorie anmeldeten, befand sich Franz Grillparzer, der in seinem Nachfolgetext für die Kaiserhymne den Vers wagte: „Doch verschmähend Lorbeerreiser sei der Friede sein Geschick“. Nun, damit hatte er die Chance auf offizielle Akzeptanz seines Textes gründlich verwirkt. Auch geht Grillparzers König Ottokar in seinem letzten Auftritt reuig in sich, spricht von den Schrecken des Krieges und klagt sich an, junge Menschen „schockweis’ hingeschleudert“ zu haben. Auf das allgemeine Bewusstsein hatte all das wenig Einfluss, und 1914 jubelte nicht nur das „Volk“ dem Krieg zu, sondern auch Dichter, Musiker und Gelehrte wurden von der Euphorie erfasst, bis hin zum nüchternen und von menschlichen Abgründen wissenden Sigmund Freud.

Zurück zu Haydns „Nelson-Messe“, deren „Kyrie“ mit seinen martialischen Trompetenstößen das Bedrohliche des Krieges versinnbildlicht. Allerdings spielten hier auch profane Umstände mit: Der Fürst hatte die Holzbläser seiner Kapelle entlassen, und Haydn hatte zur Ergänzung des Streicherkörpers nur drei Trompeten mit Pauken zur Verfügung. Nicht bedrohlich, sondern festlich und glanzvoll klingen die Trompeten im „Benedictus“ der Messe, einem Abschnitt, der in Messkompositionen meist ein lyrisches Intermezzo darstellt. Die Fama will wissen, dass Haydn eben bei der Vertonung des „Benedictus“ vom Sieg Nelsons bei Abukir erfahren und sogleich seiner Freude musikalisch Ausdruck gegeben habe. Man darf solche Deutungen im Reich des Hypothetischen belassen.

1798 entstand eine von Joseph Haydns großen Messen, mit einem ungewöhnlich düsteren, von Trompetensignalen durchsetzten Beginn in d-Moll – eine Messe in Kriegszeiten. „In angustiis“, in Bedrängnis, schrieb der Komponist auf

beschieden waren, Erfolge, die auf mutige persönliche Entscheidungen zurückzuführen waren. So verwandelte er 1801 die Seeschlacht von Kopenhagen aus einer verfahrenen Situation heraus in einen Sieg, indem er die Weisung seines Oberbefehlshabers ignorierte und in eigener Verantwortung die richtige Entscheidung traf. In die Geschichtsbücher trug er sich 1805 mit der Schlacht von Trafalgar ein, deren für England glücklicher Ausgang ihm gemeldet wurde, als er – von einem Geschoß getroffen – im Sterben lag. Nelsons Leichnam wurde in

Siege prägen sich den Nationen besser ein als Niederlagen, und es mag an der Hoffnung auf Siege liegen, dass der Krieg, die „ultima irratio“, nicht aus dem Weltgeschehen verschwunden ist. Feiert die „Nelson-Messe“ kriegerisches Geschehen? Die Antwort gibt der Text der Messe selbst, der mit den Worten endet: „Dona nobis pacem“. Friede war wohl auch der tiefe Wunsch des unerschütterlich gläubigen Joseph Haydn.

Thomas Leibnitz

Admiral Horatio Nelson, unter dessen Namen Joseph Haydns „Missa in angustiis“ auch bekannt wurde. Links der versöhnliche Schluss der Messe: „Dona nobis pacem.“

Abbildung: Lemuel Francis Abbott / Wikimedia Commons
Abbildung: Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek
Foto: Julia Wesely

Bachs „Weihnachtsoratorium“ und Händels „Messiah“ zählen für viele Menschen seit Generationen zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Advents und nehmen auch im Programm des Musikvereins eine wichtige Rolle ein. Der Autor Thomas Götz ist für die „Musikfreunde“ der Frage nachgegangen, was die Anziehungskraft der Werke zur Weihnachtszeit ausmacht.

Alle Jahre wieder

Durch den Advent mit Bach und Händel

Kulturveranstalter setzen ganz bewusst auf Abwechslung, und dennoch sind Werke wie Bachs „Weihnachtsoratorium“ und Händels „Messiah“ alle Jahre wieder vorweihnachtliche Konstanten des internationalen Konzertgeschehens, die regelrecht gestürmt werden. Warum erfreut sich im Advent das immer gleiche Programm so großer Beliebtheit?

Die Schönheit der Musik, werden Sie sagen, aber genügt die einfache Antwort, die fast rituelle Wiederkehr des Gleichen zu erklären? Die anhaltende Anziehungskraft hat vielleicht tiefere Ursachen, Gründe, die jenseits von Ästhetik liegen.

Weihnachten und Advent haben ihren Charakter in den vergangenen Jahrzehnten grundlegend verändert. Die Älteren unter uns werden sich noch an die Fülle an Gerüchen, Klängen, Bräuchen und Gefühlen erinnern, die Kinder wie Erwachsene mit dem Fest verbanden. Das Repertoire bewegender Advent- und Weihnachtslieder für den Hausgebrauch, die das Fest in einfachen Worten verständlich machten, schien unendlich groß. Es zu kennen und der nächsten Generation weiterzugeben verstand sich von selbst, auch für Menschen, die sich nicht für besonders fromm hielten. Viele Eltern lasen ihren

Kindern die Weihnachtsgeschichte vor. Der Weihnachtsmann war noch das Christkind, und die Freude an Geschenken verband sich ganz natürlich mit der Freude über den Neubeginn für die Menschheit, den diese Geburt den meisten Menschen bedeutet hat. Für die Musikfreunde unter ihnen fügten sich das „Weihnachtsoratorium“ und der „Messiah“ also nahtlos in die familiäre Feierkultur ein, als hochkulturelle Ergänzung und Überhöhung eines Fests, dessen Wurzeln als bekannt vorausgesetzt werden konnten.

Wer heute im Advent durch die festlich erleuchtete Stadt zum Musikverein pilgert, um dort das gewohnte Ritual wieder aufleben zu lassen, durchquert eine veränderte Welt. An den Wänden von Kaufhäusern seilen sich Weihnachtsmänner ab, Rentiere mit roten Nasen schmücken die Auslagen, aus Lautsprechern schallt der Traum von weißen Weihnachten in die schneefreie Stadt. Der Anlass des Trubels, der jedes Jahr mehr zur Gesamtbilanz des Handels beitragen muss, verblasst hinter den Resten von Ritualen, die ihren religiösen Ursprung kaum noch verraten.

„Jauchzet, frohlocket“, schleudert der Chor dem Publikum entgegen, ehe noch die Geschichte von der Geburt im Stall von Bethlehem erzählt ist; Zurufe, die aus dem Wortschatz der Zuhörerschaft fast verschwunden sind. Wann haben Sie zuletzt gejauchzt, ja frohlockt?

Samstag, 13. Dezember 2025 Sonntag, 14. Dezember 2025

Concentus Musicus Wien

Arnold Schoenberg Chor

Stefan Gottfried I Dirigent

Emőke Baráth I Sopran

Olivia Vermeulen I Alt

Werner Güra I Tenor

Manuel Walser I Bass

Johann Sebastian Bach

Nun komm, der Heiden Heiland. Kantate, BWV 61 Wachet! betet! betet! wachet! Kantate, BWV 70a Weihnachtsoratorium, BWV 248 (Kantaten 1 und 2)

Vorweihnachtliche „Klassiker“ im Musikvereinsprogramm: Erwin Ortner (oben) dirigiert Händels „Messiah“, Stefan Gottfried unter anderem die ersten zwei Kantaten aus Bachs „Weihnachtsoratorium“.

Foto: Julia Wesely
Foto: Igor Ripac

Samstag, 20.

Dezember 2025

Lautten Compagney Berlin

Arnold Schoenberg Chor

Erwin Ortner I Dirigent

Soraya Mafi I Sopran

Anita Monserrat I Alt

Benjamin Hulett I Tenor

Florian Boesch I Bass

Georg Friedrich Händel Messiah. Oratorium, HWV 56

Wer sich auf das „Weihnachtsoratorium“ einlässt, bekommt in hochkonzentrierter Dosierung zu hören, was das Fest einst zum Fest gemacht hatte. „Jauchzet, frohlocket“, schleudert der Chor dem Publikum entgegen, ehe noch die Geschichte von der Geburt im Stall von Bethlehem erzählt ist; Zurufe, die aus dem Wortschatz der Zuhörerschaft fast verschwunden sind. Wann haben Sie zuletzt gejauchzt, ja frohlockt? Man freut sich bescheiden und meidet hochfliegende Gefühle, als wären die oberen Stimmungsregister der Seele abgestumpft. Routinierte Skepsis warnt uns vor allzu großer Hoffnung auf einen Neubeginn des eigenen Lebens oder gar der ganzen Schöpfung, wie sie die Oratorien verheißen. Wie also jauchzen und frohlocken?

In der Gestalt eines naiven Gedichtchens formuliert der Chor in der ersten der sechs Kantaten von Bachs „Weihnachtsoratorium“ den provokanten Kern der Evangelien: „Er ist auf Erden kommen arm, / dass er unser sich erbarm, / und in dem Himmel mache reich, / und seinen lieben Engeln gleich.“ Das Verachtete wird am Ende der Geschichte groß sein. „Schaut hin, dort liegt im finstern Stall / des Herrschaft gehet überall! / Da Speise vormals sucht’ ein Rind, / da ruhet itzt der Jungfrau’n Kind.“  Und wer es noch nicht verstanden hat, dem ruft es Bach noch deutlicher ins Gedächtnis zurück: „Der die ganze Welt erhält, / ihre Pracht und Zier erschaffen, / muss in harten Krippen schlafen.“ Die Umkehr der gewohnten Verhältnisse.

Der Messias ist kein König herkömmlicher Art, auch wenn Bachs Fanfaren von Macht künden. „Dass dies schwache Knäbelein / soll unser Trost und Freude sein, / dazu den Satan zwingen / und letztlich Friede bringen!“, verkündet der Chor in schlichten Reimen. „Seither kommt das Heil aus der Hinfälligkeit“, schreibt der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Norbert Bolz in seinem Buch „Das Wissen der Religion“. Bolz nennt diese Umkehr der Rangordnungen den „großartigsten semantischen Coup der Weltgeschichte“.

Händel kommt ganz ohne deutende Worte aus, wie sie Bach zwischen die Weihnachtserzählung des Evangelisten streut. Sein „Messiah“ reiht unkommentiert Bibelstellen aneinander, deren Deutung uns überlassen bleibt. Händels Librettist Charles Jennens stellt die Ankündigung der Ankunft des rettenden Messias im Alten Testament deren Erfüllung im Neuen Testament gegenüber: „He was despised and rejected of men, a man of sorrows and acquainted with grief – er war verachtet, von den Menschen gemieden, ein Mann von Schmerzen, leiderfahren“, zitiert Jennens den Propheten Jesaja. Wie sollten die Evangelisten dessen „Gottesknechtslieder“ nicht auf den Gekreuzigten beziehen? Sie nennen ihn Christus, „der Gesalbte“ auf Deutsch, hebräisch „Messias“. Mit den Worten des Apostels Paulus singen Alt und Tenor, was Christen aus dem Tod und der Auferstehung des „Schmerzensmannes“ ableiten: „Oh death, where is thy sting? – Oh Tod, wo ist dein Stachel?“ Triumphal schließt das Werk mit der Geschichtsdeutung der Apokalypse des Johannes, die noch einmal in einem eindringlichen Bild die Umkehr der Machtpyramide am Ende der Zeiten verkündet: „Würdig ist das Lamm, das geschlachtet ward … Amen.“ Beide Werke verkünden die Umkehr der gängigen Logik, die dem Stärkeren den Sieg zuspricht. Die beiden Oratorien, die auch heuer wieder die Mitte des weihnachtlichen Konzertreigens im Musikverein bilden, stehen quer zu dieser Alltagserfahrung, sie sprechen die kühne Hoffnung auf Rettung aus. Wer kann sich damit nicht identifizieren? Händel und Bach gestatten uns, an die große Erzählung des Christentums und des Abendlands anzudocken, ohne gleich ein Bekenntnis ablegen zu müssen. Wer mit der expliziten Botschaft von Weihnachten nichts zu tun haben will, dem bleibt der wortlose Trost der Musik. Wer hingegen für glaubwürdig hält, was hier gesungen wird, der geht bestärkt aus dem Saal. Auf dem Heimweg, der unweigerlich an Rentieren und Weihnachtsmännern vorbeiführen wird, schwingt vielleicht etwas nach von dem Trost, der in der musikalisch verdichteten Überlieferung von der Erhöhung des Niedrigen zu finden war und ist.

DAS NEUE KONZERTFORMAT

AUSZEIT KLASSIK. NAH. ENTSPANNT.

Für die neue Konzertreihe „Auszeit“ verwandelt sich der Gläserne Saal in einen Ort der Ruhe, der Entspannung und des konzentrierten Hörens. Herausragende Interpret:innen wie Christian Tetzlaff und Julia Hagen machen den Anfang.

In einer Welt, die oft als hektisch empfunden wird, wächst bei vielen Menschen der Wunsch nach Ruhe, Klarheit und bewusstem Erleben. Musik kann genau das schenken. Mit ihrer besonderen Kraft lässt sie uns durchatmen, zur Ruhe kommen und neue Energie schöpfen – Lebensenergie. Sie braucht keine Worte, keine Erklärungen – sie wirkt unmittelbar und spricht direkt zu uns.

Die neue Konzertreihe „Auszeit“ im Musikverein möchte Räume für Konzentration und Entspannung eröffnen. In sechs besonderen Konzerten ohne Pause laden wir Sie ein, klassische Musik in einer einzigartigen Atmosphäre zu erleben: reduziert, entspannt, mitten im Raum – mitten im Moment.

Christian Tetzlaff und Julia Hagen eröffnen die neue Reihe „Auszeit“.

EIN BESONDERES RAUMKONZEPT

Im Zentrum des Gläsernen Saals: die Musikerinnen und Musiker. Rundherum: das Publikum. Die Besucher:innen wählen, wo und wie sie hören möchten – ganz nah oder mit Abstand, auf Stühlen, Kissen oder Liegestühlen. Sanftes Licht, keine strenge Ordnung, keine Barrieren –nur Musik im Mittelpunkt.

KURZE KONZERTE. GROSSE WIRKUNG.

Jedes der insgesamt sechs Konzerte dauert ca. 45 Minuten und konzentriert sich auf ruhige, atmosphärische Werke. Musik, die entschleunigt, inspiriert, nachklingt. Ohne Ablenkungen. Keine Unterbrechungen. Nur Hören.

FRÜHER BEGINN

Die Konzerte finden wochentags statt und beginnen um 18 Uhr. Perfekt für den Ausklang eines Arbeitstags oder für eine stressfreie Heimfahrt.

WILLKOMMEN FÜR ALLE

Zu Beginn begrüßt eine Moderatorin das Publikum, spricht mit den Künstlerinnen und Künstlern und schafft Raum für Begegnung – besonders auch für Menschen, die bisher selten oder nie in ein klassisches Konzert gegangen sind.

Dienstag, 18. November 2025

Christian Tetzlaff I Violine

Kiveli Dörken I Klavier

Montag, 8. Dezember 2025

Julia Hagen I Violoncello

Anneleen Lenaerts I Harfe

Montag, 26. Jänner 2026

Fibonacci Quartet

Dienstag, 24. Februar 2026

Lucas & Arthur Jussen I Klaviere

Dienstag, 7. April 2026

Jess GillamTrio I Saxophon, Klavier, Kontrabass

Dienstag, 19. Mai 2026

Yulianna Avdeeva I Klavier

FREI WÄHLBARER EINTRITT

Es gibt keinen fixen Kartenpreis. Die Besucher:innen entscheiden bei freier Platzwahl selbst, wie viel sie geben können oder möchten. Damit bleibt die Musik offen und zugänglich – für alle.

HERAUSRAGENDE KÜNSTLER:INNEN

Es musizieren herausragende Interpret:innen der Klassikszene – in kleiner, feiner Besetzung, solo oder mit Klavier oder in kammermusikalischen Besetzungen. Auch selten gehörte Werke stehen auf dem Programm und bieten Raum für musikalische Entdeckungen.

VERWEILEN AN DER BAR

Nach dem Konzert lädt die Bar zum Verweilen ein. Wer mag, bleibt – auf ein Gespräch, ein Getränk oder einfach, um noch ein wenig nachzuspüren.

ANKOMMEN. ABSCHALTEN. AUFATMEN.

Herzlich willkommen im Musikverein –willkommen zu Ihrer „Auszeit“.

Fotos von oben nach unten:
Giorgia Bertazzi, Julia Wesely, Wolf-Dieter Grabner

KALENDARIUM DEZEMBER

Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf für die hier genannten Konzerte bereits begonnen haben kann und einzelne Preiskategorien beim Erscheinen des Kalendariums bereits ausverkauft sein könnten. Ebenso ist es möglich, dass bei einzelnen Konzerten auf Grund der Auslastung durch das Abonnement gar keine Einzelkarten mehr verkauft werden dürfen. Darüber hinaus kann es zu Programmänderungen kommen. Aktuelle Informationen finden Sie auf musikverein.at.

GS Großer Saal

BS Brahms-Saal

GL Gläserner Saal / Magna Auditorium

MT Metallener Saal

ST Steinerner Saal / Horst Haschek Auditorium

KH-BS Konzerthaus – Berio-Saal

AO Außerordentliches Gesellschaftskonzert

EIGENVERANSTALTUNGEN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN KONZERTE ANDERER VERANSTALTER PROGRAMMSCHWERPUNKTE

01.

Mo 19.30 GS Wiener Symphoniker Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Adam Fischer | Dirigent

Katharina Konradi | Sopran

Yajie Zhang | Alt

Mauro Peter | Tenor

Florian Boesch | Bass

01. Mo 20.00 GL Trio Appassionato Tobias Ebel | Violine

Martin Weikert | Violoncello Kseniya Najmudinova | Klavier

01. Mo 20.15 BS Wiener Mozart Orchester

02. Di 19.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Lidiya Yankovskaya | Dirigentin

Karen Gomyo | Violine

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Haydn: Missa in angustiis d-Moll, Hob. XXII:11, „Nelson-Messe“

Meisterinterpret:innen II/3 € 130 | 120 | 112 | 89 | 56 | 33 | 12

Sponsor:

Haydn: Klaviertrio G-Dur, Hob. XV:25

Beethoven: Klaviertrio B-Dur, op. 11

Mendelssohn Bartholdy: Klaviertrio Nr. 1 d-Moll, op. 49

Werke von Mozart

Auerbach: „Icarus“ für Orchester

Prokofjew: Violinkonzert Nr. 1 D-Dur, op. 19

Barber: Second Essay, op. 17

Strawinsky: Suite aus dem Ballett „Der Feuervogel“; Fassung 1919

18.45 Uhr im MT: Einführungsvortrag von Clemens Hellsberg

Trio Appassionato GbR € 45 | 36 | 10

Wiener Mozart Orchester € 139 | 109 | 89 | 69

Tonkünstler-Orchester €

|

Eintritt frei – Zählkarten im Foyer

02.

Di 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

03.

Mi 18.45 MT

Patricija Avšic | Violine

Klara Avšic | Violoncello N.N. | Klavier

03. Mi 19.30 GS WDR Sinfonieorchester Köln

Andrew Manze | Dirigent

Isabelle Faust | Violine

03.

04.

Mi 20.15 BS Wiener Mozart Orchester

Do 19.30 GS

04. Do 19.30 KH-BS

Philharmonie der Universität Wien

Vijay Upadhyaya & Veronika Schmid | Leitung

Giorgi Gigashvili | Klavier

Nini Nutsubidze | Gesang

04. Do 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

05. Fr 18.45 MT Cornissimo

05. Fr 19.30 GS L’Orfeo Barockorchester Collegium Vocale Salzburg

Solist:innen des Collegiums

Vocale Salzburg:

Ekaterina Krasko | Sopran

Tamara Obermayr | Alt

Virgil Hartinger | Tenor

Oddur Jónsson | Bass

05.

Fr 20.15 BS

Wiener Mozart Orchester

06. Sa 14.30 BS Mitglieder der Wiener Philharmoniker Ausgewählte Schulklassen

06. Sa 15.30 GS

Wiener Philharmoniker Jakub Hrůša | Dirigent

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Start Up! – Vorkonzert: Junge Talente stellen sich vor

Schumann: Ouvertüre zu „Die Braut von Messina“, op. 100

Mendelssohn Bartholdy: Violinkonzert e-Moll, op. 64 sowie weitere Werke von Schumann und Schubert

Werke von Mozart

Holst: The Planets

Elgar: Enigma Variations

Georgian on my mind Folkloristische Klavierwerke sowie eigene Arrangements georgischer Volkslieder

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84 Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Start Up! – Vorkonzert: Junge Talente stellen sich vor

Mozart: Maurerische Trauermusik, KV 477 Symphonie g-Moll, KV 550 Requiem d-Moll, KV 626

|

|

|

Jeunesse Karten Tel.: 505 63 56

Jeunesse Karten Tel. 505 63 56

Wiener Mozart Orchester € 139 | 109 | 89 | 69

Innovationszentrum der Universität Wien GmbH €

ECHO Rising Stars/3 € 30

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Jeunesse

Karten Tel. 505 63 56

Jeunesse

Karten Tel. 505 63 56

Werke von Mozart

passwort:klassik Klingende Konzerteinführung

Kodály: Tänze aus Galánta für Orchester

Bartók: Der wunderbare Mandarin. Konzertsuite, op. 19

Dvořák: Holoubek. Symphonische Dichtung c-Moll, op. 110

Janáček: Taras Bulba. Rhapsodie für Orchester

Wiener Mozart Orchester € 139 | 109 | 89 | 69

Wiener Philharmoniker Kartenbüro Wr. Philharmoniker

Wiener Philharmoniker/Sa Kartenbüro Wr. Philharmoniker

06.

Sa 19.30 GS Rotterdam Philharmonic Orchestra

Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Lahav Shani | Dirigent

Martha Argerich | Klavier

Elza van den Heever | Sopran

Gerhild Romberger | Alt Daniel Behle | Tenor Kostas Smoriginas | Bass

06. Sa 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

07. So 11.00 GS Wiener Philharmoniker Jakub Hrůša | Dirigent

Wagenaar: Cyrano de Bergerac. Ouvertüre, op. 23

Schumann: Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 54

Bruckner: Te Deum

Meisterinterpret:innen III/3 €

|

|

|

FOKUS LAHAV SHANI

|

FOKUS MARTHA ARGERICH

|

07. So 15.30 GS Bruckner Orchester Linz Eva Ollikainen | Dirigentin Carolin Widmann | Violine

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Kodály: Tänze aus Galánta für Orchester

Bartók: Der wunderbare Mandarin. Konzertsuite, op. 19

Dvořák: Holoubek. Symphonische Dichtung c-Moll, op. 110

Janáček: Taras Bulba. Rhapsodie für Orchester

Bruckner: Ouvertüre g-Moll

Strauss: Konzert für Violine und Orchester d-Moll, op. 8

Larcher: Symphonie Nr. 2, „Kenotaph“

14.45 Uhr im BS: Einführungsvortrag mit Daniel Hochreiter & Gästen

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Wiener Philharmoniker/So Kartenbüro Wr. Philharmoniker

07. So 19.30

GS Rotterdam Philharmonic Orchestra

Lahav Shani | Dirigent

Patricia Kopatchinskaja | Violine

07. So 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

08. Mo 11.00 GS Wiener Philharmoniker Jakub Hrůša | Dirigent

Schostakowitsch: Konzert für Violine und Orchester Nr. 1 a-Moll, op. 77

Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur, op. 55, „Eroica“

Anschließend im GL:

Auf ein Glas mit Patricia Kopatchinskaja. Gespräch über Musik und Gesellschaft

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Bruckner Orchester Linz € 89 | 79 | 69 | 59 | 49 | 39 | 20 | 6

Zählkarten am Konzerttag an der Konzertkassa

Das Goldene Musikvereinsabonnement I/4

|

|

|

FOKUS LAHAV SHANI

Eintritt frei – exklusiv für Konzertbesucher:innen

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“) Classic Exclusive OG

Kodály: Tänze aus Galánta für Orchester

Bartók: Der wunderbare Mandarin.

Konzertsuite, op. 19

Dvořák: Holoubek. Symphonische Dichtung c-Moll, op. 110

Janáček: Taras Bulba. Rhapsodie für Orchester

08. Mo 18.00 GL Julia Hagen | Violoncello Anneleen Lenaerts | Harfe Auszeit

Werke von Bach, Debussy, Strauss, Dvořák, Kreisler, Saint-Saëns

„Presse“-Konzertzyklus/7

|

|

08. Mo 19.30 GS Wiener Akademische Philharmonie

Ektoras Tartanis | Dirigent

Jeremias Fliedl | Violoncello

Tartanis: Ilion, eine trojanische Rhapsodie in vier

Sätzen für großes Orchester (UA)

Dvořák: Violoncellokonzert h-Moll, op. 104

Mussorgskij: Bilder einer Ausstellung

Klassik. Nah. Entspannt. € 35 | 25 | 15 | 5 (pay as you wish)

Wiener Akademische Philharmonie € 83 | 72 | 61 | 53 | 44 | 37 | 26 | 13

08.

09.

Mo 20.15 BS

Wiener Mozart Orchester Werke von Mozart

Di 20.00 GS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

10.

Mi 19.30 GS Martha Argerich | Klavier Lahav Shani | Klavier

10.

Mi 20.15 BS

Wiener Mozart Orchester

Do 19.30 GS Cappella Istropolitana

Vasilis Tsiatsianis | Dirigent

Tehmine Schaeffer | Sopran

Rongna Su | Mezzosopran 7RAY | Tenor

11.

12.

Do 20.00

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Mozart: Sonate für zwei Klaviere D-Dur, KV 448

Schubert: Fantasie für Klavier zu vier Händen f-Moll, D 940

Prokofjew: Symphonie Nr. 1 D-Dur, op. 25, „Symphonie classique“, Fassung für zwei Klaviere

Ravel: Ma mère l’oye. Cinq pièces enfantines für Klavier zu vier Händen

La Valse. Poème chorégraphique für zwei Klaviere

Werke von Mozart

Christmas im Wiener Musikverein

Schostakowitsch: Festliche Ouvertüre, op. 96 Tschaikowskij: Ballettsuite „Der Nußknacker“, op. 71a

sowie Werke von Gounod, Puccini, Delibes, Liszt, Bizet, Gounod, Wade, Adam und Verdi

Wiener Mozart Orchester

€ 139 | 109 | 89 | 69

Classic Exclusive OG

|

Große Solist:innen/4

Klavier-Zyklus/2

FOKUS MARTHA ARGERICH

FOKUS LAHAV SHANI

Wiener Mozart Orchester

|

|

|

René Probst Konzerte

12.

12.

13.

13.

Fr 9.00, 10.30 MT

Fritz Kircher | Violine

BS Die SchlossCapelle

Sebastian Radon | Gesang, Schauspiel, Konzept

Simon Scharinger | Gesang, Schauspiel, Konzept

Martin Eberle | Trompete und Flügelhorn

Martin Ptak | Posaune und Harmonium

Fr 18.30 BS Ensemble Wien

Peter Götzel | Viola

Raphael Flieder | Violoncello

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Ritter Dando und der Drache Vivace Konzert für Publikum ab 3 Jahren

Sebastian und das Tontelefon Kindergartenvorstellung Karten auf Anfrage

Chaminade: Danse créole, op. 94

Rossini: Sonate für Streicher Nr. 2 A-Dur

Respighi: Antiche danze ed arie per liuto. Suite Nr. 3 für Streichquintett

Mozart: Streichquintett g-Moll, KV 516

Fr 20.15 GS Wiener Mozart Orchester Werke von Mozart

Sa 11.00, 13.00, 15.00 MT

Sa 16.00 GL

Max Müller | Lesung und Gesang

Miloš Todorovski | Akkordeon

Ritter Dando und der Drache Vivace siehe Freitag, 12.12.2025, 9.00 Uhr

„Aber oans is gwiß – der Apfent kommt immer wieder!“

Weihnachten mit Kinderaugen anschauen. Texte von Astrid Lindgreistner, Christine Nöstlinger, Ottfried Preussler u. a. und ganz viel Musik rund ums Christkind

Ensemble Wien/2 € 58 | 49 | 43 | 34 | 23

Wiener Mozart Orchester

|

Sebastian und das Tontelefon

SA 11/2, 13/2, 15/2

€ 25

Max-Müller-Zyklus A/1

€ 55 | 41 | 32 | 8

13.

Sa 16.30 GS Les Musiciens du Prince –Monaco Il Canto di Orfeo

Gianluca Capuano | Dirigent

Cecilia Bartoli | Mezzosopran (Orfeo)

Mélissa Petit | Sopran (Euridice, Amore)

13.

Gluck: Orfeo ed Euridice (Atto d’Orfeo aus Le feste d’Apollo Fassung: Parma, 1769) Konzertante Aufführung

Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

13.

14.

Sa 19.30 GS Concentus Musicus Wien

Arnold Schoenberg Chor

Stefan Gottfried | Dirigent

Emőke Baráth | Sopran

Olivia Vermeulen | Alt

Werner Güra | Tenor

Manuel Walser | Bass

Sa 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

So 11.00, 13.00, 15.00 MT

14. So 11.00 GS Akademischer Orchesterverein in Wien

Christian Birnbaum | Dirigent

Eva Maria Schmid | Sopran

Dymfna Meijits | Alt

Alexandre Blanque | Tenor

Florian Großauer | Tenor

Felix Pachen | Bass

14.

So 15.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Fabien Gabel | Dirigent

Nikola Hillebrand | Sopran

Kate Lindsey | Mezzosopran

14.

So 16.00 GL Max Müller | Lesung und Gesang

Miloš Todorovski | Akkordeon

Bach: Nun komm, der Heiden Heiland. Kantate, BWV 61 Wachet! betet! betet! wachet! Kantate, BWV 70a Weihnachtsoratorium, BWV 248 (Kantaten 1 und 2)

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84 Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Ritter Dando und der Drache Vivace siehe Freitag, 12.12.2025, 9.00 Uhr

Mozart: Symphonie Es-Dur, KV 543 Exsultate, jubilate. Motette, KV 165

Schubert: Messe Es-Dur, D 950

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Sebastian und das Tontelefon SO 11/2, 13/2, 15/2

Restkarten zu € 25

Akademischer Orchesterverein in Wien € 63 | 54 | 47 | 42 | 37 | 32 | 28 | 11

Wagner: Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“ Zemlinsky: Sechs Gesänge nach Texten von Maurice Maeterlinck, op. 13 sowie Werke von Berg, Marx und Strauss

14.45 Uhr im BS:

Einführungsvortrag mit Martin Först

„Aber oans is gwiß – der Apfent kommt immer wieder!“

Weihnachten mit Kinderaugen anschauen. Texte von Astrid Lindgren, Erich Kästner, Christine Nöstlinger, Ottfried Preussler u. a. und ganz viel Musik rund ums Christkind

Tonkünstler-Orchester € 77 | 70 | 61 | 49 | 43 | 32 | 23 | 8

Eintritt frei – Zählkarten im Foyer

Max-Müller-Zyklus B/1

55 | 41 | 32 | 8

14.

So 19.30 GS Concentus Musicus Wien

Arnold Schoenberg Chor

Stefan Gottfried | Dirigent

Emőke Baráth | Sopran

Olivia Vermeulen | Alt

Werner Güra | Tenor

Manuel Walser | Bass

Bach: Nun komm, der Heiden Heiland. Kantate, BWV 61

Wachet! betet! betet! wachet! Kantate, BWV 70a Weihnachtsoratorium, BWV 248 (Kantaten 1 und 2)

Soirée musicale/2

|

14.

So 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

15.

Mo 15.00 BS Cuore Piano Trio

Szymon Ogryzek | Klavier

Zuzanna Budzyńska | Violine

Juliet Wolff | Violoncello

Veronika Mandl | Moderation

15.

Mo 19.30 GS

Philharmonie und Chor der Universität Wien

Georg Schenk & Veronika

Schmid | Leitung

15.

16.

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“) Classic

Fröhliche Weihnacht überall

Gospels and Spirituals

Mo 20.15 BS Wiener Mozart Orchester Werke von Mozart

Di 19.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Fabien Gabel | Dirigent

Nikola Hillebrand | Sopran

Kate Lindsey | Mezzosopran

16.

Di 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

17.

Mi 19.30 GS Wiener Symphoniker

Karina Canellakis | Dirigentin

Leif Ove Andsnes | Klavier

Wagner: Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“

Zemlinsky: Sechs Gesänge nach Texten von Maurice Maeterlinck, op. 13 sowie Werke von Berg, Marx und Strauss

18.45 Uhr im MT: Einführungsvortrag mit Martin Först

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84 Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83 Dvořák: Die Mittagshexe. Symphonische Dichtung, op. 108

Strauss: Tod und Verklärung. Tondichtung, op. 24

Anschließend im GL:

Auf ein Glas mit Karina Canellakis. Gespräch über Musik und Gesellschaft

17.

18.

18.

Mi 20.15 BS

Do 10.00

GS

Do 19.30 GS

Wiener Mozart Orchester

Wiener Philharmoniker

Franz Welser-Möst | Dirigent

Wiener Philharmoniker

Franz Welser-Möst | Dirigent

Werke von Mozart

Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72b

Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher, AV 142

Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72b

Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher, AV 142

Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

Souvenir/3 € 19

|

Innovationszentrum der Universität Wien GmbH

|

|

|

Wiener Mozart Orchester

|

|

|

Tonkünstler-Orchester

| 15

frei – Zählkarten im Foyer

Die Große Symphonie A/3 € 130 |

|

|

|

|

| 33 | 12

Eintritt frei – exklusiv für Konzertbesucher:innen

Wiener Mozart Orchester € 139 | 109 | 89 | 69

öffentliche Probe der Wr. Philharmoniker

Jeunesse

Karten Tel. 505 63 56

Das Goldene Musikvereinsabonnement II/4 €

|

|

|

|

18.

Do 20.00 BS Die SchlossCapelle

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Fritz Kircher | Violine

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

19.

Fr 9.00, 10.30 MT Albert Landertinger | Posaune, Schauspiel, Maus und Konzept

Topolina auf der Post Konzert für Publikum ab 3 Jahren

Roland Pichler | Klarinette

Bernhard Walchshofer | Akkordeon

José Antonio Cortez Cortés | Kontrabass und Gesang

19. Fr 19.30 GS Wiener Symphoniker

Karina Canellakis | Dirigentin

Leif Ove Andsnes | Klavier

19. Fr 20.15 BS Wiener Mozart Orchester

20. Sa 11.00, 13.00, 15.00 MT

20. Sa 15.30 GS Wiener Philharmoniker Franz Welser-Möst | Dirigent

20. Sa 19.00 GS Lautten Compagney Berlin Arnold Schoenberg Chor

Erwin Ortner | Dirigent

Soraya Mafi | Sopran

Anita Monserrat | Alt Benjamin Hulett | Tenor Florian Boesch | Bass

20. Sa 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

21. So 11.00 GS Wiener Philharmoniker Franz Welser-Möst | Dirigent

21. So 11.00, 13.00, 15.00 MT

21. So 19.30 GS Wiener Domorchester Wiener Domchor

Markus Landerer | Dirigent

Cornelia Horak | Sopran

Katrin Auzinger | Alt

Hiroshi Amako | Tenor

Huub Claessens | Bass

Brahms: Klavierkonzert Nr. 2 B-Dur, op. 83

Dvořák: Die Mittagshexe. Symphonische Dichtung, op. 108

Strauss: Tod und Verklärung. Tondichtung, op. 24

Werke von Mozart

Topolina auf der Post siehe Freitag, 19.12.2025, 9.00 Uhr

Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72b Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher, AV 142

Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

Händel: Messiah. Oratorium, HWV 56

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Beethoven: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3, op. 72b Strauss: Metamorphosen. Studie für 23 Solostreicher, AV 142

Beethoven: Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67

Topolina auf der Post siehe Freitag, 19.12.2025, 9.00 Uhr

Homilius: Auf, auf ihr Herzen, seid bereit. Kantate zum 4. Advent

Haydn: Symphonie G-Dur, Hob. I:92, „Oxford-Symphonie“ Messe B-Dur, Hob. XXII:13 („Schöpfungsmesse“)

21. So 19.30 GL Pietro Massa | Klavier Chopin Gala Konzert

Topolina Kindergartenvorstellung Karten auf Anfrage

Die Große Symphonie B/3

Wiener Mozart Orchester €

|

|

|

Topolina SA 11/2, 13/2, 15/2 € 25

Wiener Philharmoniker/Sa Kartenbüro Wr. Philharmoniker

Musik(verein) entdecken/2

|

|

|

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 |

Wiener Philharmoniker/So Kartenbüro Wr. Philharmoniker

Topolina SO 11/2, 13/2, 15/2 € 25

Musik der Meister/3 € 85 | 75 | 66 | 58 | 50 | 42 | 35 | 15

Massa Konzertmanagement GmbH € 40 | 30 | 10

21.

22.

22.

22.

So 20.00 BS Die SchlossCapelle

Mo 19.30 GS

Fritz Kircher | Violine

Imperial Philharmonic

Pablo Boggiano | Dirigent

Vienna Tenor Trio

Peter Somodari | Cello

Jennifer Gheorghita | Violine

Mo 19.30 GL Orchester, Ensembles und Chöre der Unterstufe des Musikgymnasiums Wien

Bernhard Winkler | Gesamtleitung

Mo 20.15 BS

Haydn: Symphonie Es-Dur, Hob. I:84

Mozart: Symphonie B-Dur, KV 319

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Classic Exclusive OG €

|

|

| 33 | 15

The Sound of Christmas with Imperial Philharmonic Imperial Philharmonic | Verein zur Förderung von Kunst und Kultur

|

|

|

| 52 | 40 | 27 | 17

„… and Peace on Earth“ Weihnachtskonzert des Musikgymnasiums Wien

Werke von Händel, Mozart und Chilcott

Wiener Mozart Orchester Werke von Mozart

28. So 19.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Alfred Eschwé | Dirigent

29. Mo 19.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Alfred Eschwé | Dirigent

30.

Di 11.00 GS Wiener Philharmoniker Yannick Nézet-Séguin | Dirigent

30. Di 19.30 BS

31. Mi 15.00 BS

31. Mi 19.30 GS

Programm zum Jahreswechsel

Programm zum Jahreswechsel

Voraufführung Neujahrskonzert

Wiener Ring-Ensemble Silvesterkonzert

Musikgymnasium Wien

€ 25 (regulär)

€ 10 (Schüler:innen und Studierende)

Wiener Mozart Orchester € 139 | 109 | 89 | 69

Club

|

|

Club für Kultur und Wirtschaft

|

|

Wiener Philharmoniker Kartenbüro Wr. Philharmoniker

Werke von Strauß Vater, Strauß Sohn u. a. AO € 95 | 82 | 59 | 31 | 11

Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

Wiener Ring-Ensemble Silvesterkonzert

Werke von Strauß Vater, Strauß Sohn u. a.

Wiener Philharmoniker

Yannick Nézet-Séguin | Dirigent

Silvesterkonzert

AO € 95 | 82 | 59 | 31 | 11

Der Vorverkauf hat bereits begonnen.

Wiener Philharmoniker Kartenbüro Wr. Philharmoniker

28. Jänner

AUF ERZHERZOG RUDOLFS SPUREN

Beethovens „Tripelkonzert“ für Klavier, Violine, Violoncello und Orchester zählt aufgrund seiner Besetzung und der unterschiedlichen Gewichtung der solistischen Aufgaben zu den Kuriositäten des Konzertrepertoires. Beethoven soll den Klavierpart für seinen Schüler Erzherzog Rudolf von Österreich geschrieben haben, was eine Erklärung dafür sein kann, warum dieser weniger exponiert ist als die Geigen- und vor allem die besonders schwer zu spielende Cellostimme. Für die bevorstehende Aufführung im Musikverein mit dem Chamber Orchestra of Europe hätte Beethoven jedenfalls keine Zugeständnisse an die Solist:innen machen müssen. Denn mit Martha Argerich und den Brüdern Renaud und Gautier Capuçon steht ein Trio zur Verfügung, das über alle technischen Herausforderungen erhaben ist und somit die kunstvolle Gestalt des Werkes mit seinen vielfältigen Motiven zum Blühen bringen kann.

13. Jänner

BEZÜGE HÖRBAR MACHEN

Petr Popelka, Chefdirigent der Wiener Symphoniker, ist ein neugieriger Mensch mit vielen musikalischen Interessen. Gemeinsam mit Musiker:innen seines Orchesters und namhaften Gästen startet er im Jänner im Gläsernen Saal das neue Konzertformat „Hör-Bar“. Zentrales Anliegen ist es dabei, das Repertoire und die Abläufe des klassischen Konzerts aufzubrechen und an Abenden mit Werkstattcharakter Freiräume für das gemeinsame Nachdenken über Musik zu schaffen. Der Gläserne Saal verwandelt sich hierfür in eine Lounge, die ein ungezwungenes Hörerlebnis möglich macht. Im Fokus stehen unterschiedlich besetzte Kompositionen, denen Petr Popelka nicht nur Gehör verschafft – er erläutert sie auch fürs Publikum und ordnet sie in einen größeren musikalischen Kontext ein. Popelka selbst wird in der „Hör-Bar“ mit dem Taktstock ebenso zu erleben sein wie am Klavier und am Kontrabass – in jedem Fall aber als begeisternder Fürsprecher herausragender Musik, die es verdient hat, einem breiteren Publikum bekannt und vertraut zu werden.

26. Jänner

SIR ANDRÁS SCHIFF UND ANDREA BARCA

„Über dem Leben von Andrea Barca liegt ein undurchsichtiger Schleier. Trotz eifriger Bemühungen und Forschungen der modernen Musikwissenschaft sind bis heute kaum gesicherte Anhaltspunkte, geschweige denn schriftliche Zeugnisse über seine Vita zum Vorschein gekommen. Vermutlich wurde er zwischen 1730 und 1735 im italienischen Marignolle (in der Nähe von Florenz) geboren, seine Eltern und Vorfahren waren ‚contadini‘ (Bauern).“ Bis heute amüsiert sich Sir András Schiff darüber, dass der von ihm verfasste Lebenslauf eines frei erfundenen Komponisten manchmal noch immer für bare Münze genommen wird. Aber Verehrer:innen des großen Pianisten wissen, dass hinter Andrea Barca niemand anderer steht als András Schiff selbst, der 1999 für ein neues Orchester, das vorwiegend aus Solist:innen und Kammermusiker:innen besteht, einen Namenspatron suchte. Seitdem reist er mit der „Cappella Andrea Barca“ um die ganze Welt. In den nächsten Monaten geht das Ensemble auf Abschiedstournee. Der letzte Österreich-Termin findet im Musikverein mit Werken von Mozart und Haydn statt.

Sir András Schiff

Petr Popelka
Foto: Nadja Sjöström
Martha Argerich
Foto: Julia Wesely
Foto: Julia Wesely

SCHRAMMELN PUR

„Wir laden gern uns Gäste ein …“ So könnte, in Abwandlung des Couplets von Prinz Orlofsky in Johann Strauß’ „Fledermaus“, ein Motto der Philharmonia Schrammeln lauten. Die enge persönliche Verbundenheit der Ensemblemitglieder mit höchst renommierten Kolleginnen und Kollegen aus der Wiener Musik- und Theaterszene führt im Musikverein regelmäßig zu urwienerischem Kunstgenuss vom Feinsten. Solcher ist freilich auch garantiert, wenn keine illustren Gäste mit auf dem Podium stehen. Einen ihrer jährlichen fünf Abende im Brahms-Saal spielen die fünf Herren allein, sprich rein instrumental: mit zwei Geigen, Kontragitarre, Klarinette und Knöpferlharmonika. „Schrammeln pur“ steht dann vielversprechend im Musikvereinsprogramm – wie nun wieder am 11. Jänner.

14. und 15. Jänner

UNEITEL VIRTUOS

Als „feinfühlig, uneitel und sorgsam“, einen „Virtuosen in jeder Hinsicht“ beschrieb die Wiener Presse Augustin Hadelich nach seinem Debüt bei der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien im vorvergangenen Jahr mit Alban Bergs diffizilem, hochexpressivem und zugleich zutiefst elegischem Violinkonzert. Nach Auftritten mit weiteren gewichtigen Werken des Repertoires – dem Tschaikowskij-Konzert sowie dem Doppel- und dem Violinkonzert von Brahms – gastiert der in der Toskana aufgewachsene Deutsch-Amerikaner im Jänner mit dem Zweiten Violinkonzert von Sergej Prokofjew im Großen Musikvereinssaal. Seine Partner sind dann die Wiener Symphoniker und Alexander Soddy. In der Gesprächsreihe „Auf ein Glas mit“ anschließend an das erste der beiden Konzerte kommt Augustin Hadelich dann zum Thema Musik und Gesellschaft auch zu Wort.

FOLK SONGS IN BESTER GESELLSCHAFT

Wie ein roter Faden ziehen sich die Klaviertrios von Antonín Dvořák in der laufenden Saison durch die Programme im Abonnementzyklus des Altenberg Trios – flankiert etwa von Werken Beethovens, Schuberts, Haydns, Ravels und Saint-Saëns’. Ein weiteres Leitmotiv sind ausgewählte Stücke aus der Feder von (neu) zu entdeckenden Komponistinnen – historischen ebenso wie zeitgenössischen. Im Jänner-Konzert, das sich thematisch um Folkloristisches unterschiedlicher Provenienz rankt, fügen sich die „Four Folk Songs“ der US-Amerikanerin Gabriela Lena Frank, Jahrgang 1972, organisch ein in den Programmreigen mit Beethovens Variationen über ein Thema aus „Das rothe Käppchen“, Griegs Andante con moto c-Moll und Dvořáks „Dumky-Trio“.

Gabriela Lena Frank

Augustin Hadelich
Foto: Suxiao Yang
Foto: Benjamin Morrison
Foto: Mariah Tauger
11. Jänner
Philharmonia Schrammeln
13. Jänner

VORSCHAU JÄNNER

Bitte beachten Sie, dass der Vorverkauf für die hier genannten Konzerte bereits begonnen haben kann und einzelne Preiskategorien beim Erscheinen des Kalendariums bereits ausverkauft sein könnten. Ebenso ist es möglich, dass bei einzelnen Konzerten auf Grund der Auslastung durch das Abonnement gar keine Einzelkarten mehr verkauft werden dürfen. Darüber hinaus kann es zu Programmänderungen kommen. Aktuelle Informationen finden Sie auf musikverein.at.

01.

Do 11.15

GS Wiener Philharmoniker Yannick Nézet-Séguin | Dirigent

02. Fr 20.00

GS Philharmonisches Orchester Györ

Michael Maciaszczyk | Dirigent

02. Fr 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

03. Sa 15.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich Alfred Eschwé | Dirigent Kathrin Zukowski | Sopran

Neujahrskonzert

GS Großer Saal

BS Brahms-Saal

GL Gläserner Saal / Magna Auditorium

MT Metallener Saal

ST Steinerner Saal / Horst Haschek Auditorium

ASMV Alle Säle Musikverein

AO Außerordentliches Gesellschaftskonzert

EIGENVERANSTALTUNGEN DER GESELLSCHAFT DER MUSIKFREUNDE IN WIEN KONZERTE ANDERER VERANSTALTER PROGRAMMSCHWERPUNKTE

Konzert zum neuen Jahr

Strauß Sohn: Ouvertüre zur Operette „Der Waldmeister“ Éljen a Magyár. Polka schnell, op. 332 Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 5 fis-Moll Tschaikowskij: Walzer aus dem Ballett „Schwanensee“, op. 20 „Blumenwalzer” aus der Ballettsuite „Der Nußknacker“, op. 71a sowie weitere Werke von Strauß Sohn und Brahms und Werke von Dvořák, Nicolai, Strauß Vater und Liszt

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34 Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Bartók: Magyar Képek (Bilder aus Ungarn) –3. Satz: Melodie

Strauß Sohn: Accelerationen-Walzer, op. 234

Lehár: Ich bin verliebt. Lied der Elisabeth aus der Operette „Schön ist die Welt“

Strauß Sohn: Tausend und eine Nacht. Walzer, op. 346

sowie Werke von Glinka, Donizetti, Frankl, Puccini, Rossini, Ziehrer, Ochs, Lumbye und Dostal

Wr. Philharmoniker Kartenbüro Wr. Philharmoniker

Musik der Meister/AO €

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Tonkünstler-Orchester €

|

03.

Sa 19.30 GS

Japanische High School Bands Das genaue Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

03. Sa 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

04. So 11.00 GS

Imperial Philharmonic Rodrigo Sámano | Dirigent

04. So 15.30 GS Tonkünstler-Orchester

Niederösterreich

Alfred Eschwé | Dirigent

Kathrin Zukowski | Sopran

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34 Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

New Year’s Gala with Imperial Philharmonic Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 1 g-Moll Ungarischer Tanz Nr. 3 F-Dur

Strauß Vater: Radetzky Marsch, op. 228 Strauß Sohn: An der schönen blauen Donau. Walzer, op. 314

sowie Werke von Fučík, Villoldo, Offenbach, Lehár, Waldteufel, Bizet, Saint-Saëns, Strauß Sohn und Strauß Vater

Bartók: Magyar Képek (Bilder aus Ungarn) –

3. Satz: Melodie

Strauß Sohn: Accelerationen-Walzer, op. 234

Lehár: Ich bin verliebt. Lied der Elisabeth aus der Operette „Schön ist die Welt“

Strauß Sohn: Tausend und eine Nacht. Walzer, op. 346

sowie Werke von Glinka, Donizetti, Frankl, Puccini, Rossini, Ziehrer, Ochs, Lumbye und Dostal

MET International Inc. Karten auf Anfrage

04.

So 19.30

GS

Cappella Istropolitana

Giovanni Pompeo | Dirigent

Tehmine Schaeffer | Sopran

Flaka Goranci | Mezzosopran

7RAY | Tenor

04. So 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

05. Mo 13.00, 15.00, 17.00 ASMV

05.

Mo 19.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Alfred Eschwé | Dirigent

Kathrin Zukowski | Sopran

05. Mo 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

Galakonzert zum Neujahr

Strauß Sohn: Neue Pizzicato-Polka, op. 449 u. a. Sieczynski: Wien, Wien, nur du allein

Brindisi: Libiamo aus der Oper „La Traviata“ Strauß Vater: Radetzky Marsch, op. 228 sowie Werke von Saint-Saëns, Chatschaturjan, Puccini, Offenbach, Bizet, Lehár, Gounod, Delibes und Verdi

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34 Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Spuk im Musikverein

Stationendrama und interaktive TaschenlampenFührung durch den Musikverein Für Publikum ab 6 Jahren

Bartók: Magyar Képek (Bilder aus Ungarn) –3. Satz: Melodie

Strauß Sohn: Accelerationen-Walzer, op. 234 Lehár: Ich bin verliebt. Lied der Elisabeth aus der Operette „Schön ist die Welt“

Strauß Sohn: Tausend und eine Nacht. Walzer, op. 346

sowie Werke von Glinka, Donizetti, Frankl, Puccini, Rossini, Ziehrer, Ochs, Lumbye und Dostal

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Imperial Philharmonic | Verein zur Förderung

Kunst und Kultur

Tonkünstler-Orchester

AO € 17

Tonkünstler-Orchester

06.

Di 20.00 GS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

07.

Mi 19.30 BS United Europe Festival Orchestra

Vasily Jurkevich | Dirigent

07. Mi 20.00 GS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

08.

Do 18.45 MT Reperti Trio

08. Do 19.30 GS Mährische Philharmonie Olmütz Zsolt Hamar | Dirigent Jan Schulmeister | Klavier

09. Fr 9.00, 11.00 GL Albert Landertinger | Posaune, Schauspiel und Konzept Linzer Torten Orchester

09. Fr 19.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Alfred Eschwé | Dirigent Kathrin Zukowski | Sopran

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Werke von Johann Strauß Sohn

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Start Up! – Vorkonzert: Junge Talente stellen sich vor

Das genaue Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Außerirdische zu Besuch Konzert für Publikum ab 5 Jahren

Bartók: Magyar Képek (Bilder aus Ungarn) –3. Satz: Melodie

Strauß Sohn: Accelerationen-Walzer, op. 234

Lehár: Ich bin verliebt. Lied der Elisabeth aus der Operette „Schön ist die Welt“

Strauß Sohn: Tausend und eine Nacht. Walzer, op. 346 sowie Werke von Glinka, Donizetti, Frankl, Puccini, Rossini, Ziehrer, Ochs, Lumbye und Dostal

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Verein United Europe Orchester Karten auf Anfrage

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Jeunesse Karten Tel. 505 63 56

Jeunesse Karten Tel. 505 63 56

Albertos Abenteuer

Schulvorstellung Karten auf Anfrage

Tonkünstler-Orchester

09.

Fr 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

10. Sa 11.00, 13.00, 15.00 GL

10.

Sa 20.00 BS Wiener Stadtorchester Christian Schulz | Dirigent

10.

Sa 20.00 GS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

11. So 18.00 GS Deutsche Streicherphilharmonie

Wolfgang Hentrich | Dirigent Rafał Blechacz | Klavier

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34 Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Außerirdische zu Besuch

siehe Freitag, 09.01.2026, 9.00 Uhr

Das genaue Programm wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Con anima! Klassik-Hits und Piecen zum Neuen Jahr

Mozart: Divertimento D-Dur, KV 136

Chopin: Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll, op. 11

sowie Werke von Strauß Vater, Dvořák, Fibich, Smetana, Jenkins, Strauß und Vivaldi

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Albertos Abenteuer 11/2, 13/2, 15/2 Restkarten zu € 32

Verein zur Förderung des Kulturaustausches „Culture Meeting Point“ Karten auf Anfrage

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Aaron Eventmanagement GmbH € 89 | 79 | 69 | 59 | 49 | 39 | 20 | 12

11.

12.

So 18.30 BS Philharmonia Schrammeln Schrammeln pur

Mo 15.00 BS Cuore Piano Trio

Szymon Ogryzek | Klavier

Zuzanna Budzyńska | Violine

Juliet Wolff | Violoncello

Veronika Mandl | Moderation

12.

Mo 20.00 MT

Absolvent:innen der MUK –

Musik und Kunst

Privatuniversität der Stadt Wien

12.

13.

13.

13.

14.

14.

Ach, was haben wir gelacht!

Send Off! – MUK.graduates in concert

Absolvent:innen der MUK zeigen ihr Können und begeistern das Publikum mit einem hochkarätigen und abwechslungsreichen Programm.

Philharmonia Schrammeln/2 € 65 | 58 | 49 | 43 | 34 | 23 | 9

Souvenir/4 € 19

High Class II/2 € 27 | 22 | 15

Partner: MUK

15.

Mo 20.00 GS Die SchlossCapelle

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Fritz Kircher | Violine

Di 19.30 BS Altenberg Trio

Di 19.30 GL Mitglieder der Wiener Symphoniker

Petr Popelka | Leitung

Di 20.00 GS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

Mi 19.30

GS Wiener Symphoniker

Alexander Soddy | Dirigent Augustin Hadelich | Violine

Mi 19.30 BS Rafał Blechacz | Klavier

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Beethoven: Variationen über ein Thema aus „Das rothe Käppchen“ von Carl Ditters von Dittersdorf für Klavier, Violine und Violoncello

Es-Dur, op. 44

Grieg: Andante con moto c-Moll

Frank: Four Folk Songs

Dvořák: Klaviertrio Nr. 4 e-Moll, op. 90, „Dumky-Trio“

Petr Popelkas „Hör-Bar“ Werke von Dvořák, Moór, Adámek und Neuwirth

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34 Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Wagner: Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“ und „Isoldes Liebestod“ Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 63 Elgar: Variationen über ein Originalthema („Enigma“) für Orchester, op. 36

Anschließend im GL: Auf ein Glas mit Augustin Hadelich. Gespräch über Musik und Gesellschaft

Beethoven: Klaviersonate cis-Moll, op. 27/2, „Mondschein-Sonate“

Schubert: Vier Impromptus für Klavier, D 899

Chopin: Barcarolle für Klavier Fis-Dur, op. 60

Drei Mazurken für Klavier, op. 50

Ballade für Klavier As-Dur, op. 47

Scherzo für Klavier cis-Moll, op. 39

Do 19.30 GS Wiener Symphoniker

Alexander Soddy | Dirigent

Augustin Hadelich | Violine

Wagner: Vorspiel zur Oper „Tristan und Isolde“ und „Isoldes Liebestod“

Prokofjew: Violinkonzert Nr. 2 g-Moll, op. 63

Elgar: Variationen über ein Originalthema („Enigma“) für Orchester, op. 36

AO € 20

Classic Exclusive OG

|

|

Die Große Symphonie A/4 €

|

|

|

|

| 56 | 33 | 12

Eintritt frei – exklusiv für Konzertbesucher:innen

Aaron Eventmanagement GmbH € 63 | 57 | 47 | 34 | 23 | 15 | 10

Die Große Symphonie B/4 € 130 | 120 | 112 | 89 | 69 | 56 | 33 | 12

16.

Fr 10.00 GS Wiener Philharmoniker

Daniel Harding | Dirigent

16.

Fr 19.30 GS Wiener Philharmoniker

Daniel Harding | Dirigent

Strauss: Don Juan. Tondichtung nach Nikolaus Lenau für großes Orchester, op. 20 Haydn: Symphonie f-Moll, Hob. I:49, „La passione“

Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, op. 35

Strauss: Don Juan. Tondichtung nach Nikolaus Lenau für großes Orchester, op. 20 Haydn: Symphonie f-Moll, Hob. I:49, „La passione“

Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, op. 35

öffentliche Probe der Wr. Philharmoniker

Jeunesse

Karten Tel. 505 63 56

Wiener Philharmoniker/Soirée Kartenbüro Wr. Philharmoniker

17.

Sa 11.00, 15.00 BS

Frédéric Alvarado-Dupuy |

Klarinette

Thomas Winalek | Posaune und Euphonium

Mitra Kotte | Klavier Suse Wächter | Puppenspiel und Puppenbau

Lenya Gramß | Schauspiel

17. Sa 15.30 GS Wiener Philharmoniker Daniel Harding | Dirigent

Der Zauberer von Oz

Musik von Matthias Werner (UA im Auftrag der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der Philharmonie Luxembourg)

Konzert für Publikum ab 6 Jahren

Allegretto SA 11/2, 15/2 € 32

17.

Sa 19.30 GS Wiener Symphoniker Petr Popelka | Dirigent

17. Sa 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

18. So 11.00 GS Wiener Philharmoniker Daniel Harding | Dirigent

Strauss: Don Juan. Tondichtung nach Nikolaus Lenau für großes Orchester, op. 20 Haydn: Symphonie f-Moll, Hob. I:49, „La passione“ Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, op. 35

Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Strauss: Don Juan. Tondichtung nach Nikolaus Lenau für großes Orchester, op. 20

Haydn: Symphonie f-Moll, Hob. I:49, „La passione“ Strauss: Don Quixote. Fantastische Variationen über ein Thema ritterlichen Charakters, op. 35

Wiener Philharmoniker/Sa Kartenbüro Wr. Philharmoniker

Wiener-Symphoniker-Zyklus A/3 € 130 | 120 | 112 | 89 | 69 | 56 | 33 | 12

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Wiener Philharmoniker/So Kartenbüro Wr. Philharmoniker

18. So 11.00, 15.00 BS

18. So 15.30 GS Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

Tabita Berglund | Dirigentin Vahid Khadem-Missagh | Violine

Natalia Sagmeister | Violine

18. So 19.30 GS Wiener Symphoniker Petr Popelka | Dirigent

22. Do 22.00 ASMV

Der Zauberer von Oz siehe Samstag, 17.01.2026, 11.00 Uhr

Penderecki: Threnos, den Opfern von Hiroshima. Klagegesang für 52 Streichinstrumente

Pärt: Tabula rasa. Konzert für zwei Violinen, präpariertes Klavier und Streicher Tschaikowskij: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74, „Pathétique“

14.45 Uhr im GL: Einführungsvortrag mit Ulla Pilz

Mahler: Symphonie Nr. 7 e-Moll

83. Ball der Wiener Philharmoniker

Allegretto SO 11/2, 15/2 € 32

Tonkünstler-Orchester €

|

|

|

|

|

|

| 8

Eintritt frei – Zählkarten im Foyer

Wiener-Symphoniker-Zyklus B/3 €

|

|

|

|

|

| 33 | 12

Wiener Philharmoniker Kartenbüro Wr. Philharmoniker

24. Sa 22.00 ASMV

26. Mo 18.00 GL Fibonacci Quartet

Luna De Mol | Violine

Kryštof Kohout | Violine

Elliot Kempton | Viola

Findlay Spence | Violoncello

26. Mo 19.30 GS Cappella Andrea Barca

Sir András Schiff | Leitung und Klavier

26. Mo 20.00 MT Tocuyito

Dalina Ugarte | Violine

Joseph Ávila | Klavier

27.

Di 19.30 GS Tonkünstler-Orchester

Niederösterreich

Tabita Berglund | Dirigentin

Vahid Khadem-Missagh | Violine

Natalia Sagmeister | Violine

136. Ball der Industrie der Technik –Techniker-Cercle

Auszeit Werke von Haydn, Smetana und Bartók

27.

Di 19.30 BS Valerie Fritz | Violoncello Thomas Wegner | Sound

28. Mi 19.30 GS Chamber Orchestra of Europe

Renaud Capuçon | Dirigent und Violine

Gautier Capuçon | Violoncello

Martha Argerich | Klavier

28. Mi 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

29. Do 19.30 GS Wiener Symphoniker Patrick Doyle | Dirigent

Mozart: Klavierkonzert F-Dur, KV 459

Haydn: Symphonie fis-Moll, Hob. I:45, „Abschieds-Symphonie“

Mozart: Ouvertüre zur Oper „Don Giovanni“, KV 527

Klavierkonzert d-Moll, KV 466

Ávila/Ugarte: Fantastía con Chipola Sonata del Llano Contrapunteo entreverao Joropo en modo Mayor sowie Werke von Torrealba, Prieto, Strauß, Castillo u. a.

Penderecki: Threnos, den Opfern von Hiroshima. Klagegesang für 52 Streichinstrumente Pärt: Tabula rasa. Konzert für zwei Violinen, präpariertes Klavier und Streicher

Tschaikowskij: Symphonie Nr. 6 h-Moll, op. 74, „Pathétique“

18.45 Uhr im GL: Einführungsvortrag mit Ulla Pilz

Aperghis: Quatre Récitations pour violoncelle seul – 2. Récitation

Bach: Suite für Violoncello solo Nr. 2 d-Moll, BWV 1008 – Präludium, Courante

Britten: Suite für Violoncello Nr. 3, op. 87 –1. Introduzione. Lento sowie Werke von Walsh, Crumb, Eötvös, Schweden, Fuentes und Haas

Beethoven: Tripelkonzert C-Dur, op. 56

Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur, op. 88

Ballbüro des Techniker-Cercle Karten Tel. 533 90 61

Klassik. Nah. Entspannt. € 35 | 25 | 15 | 5 (pay as you wish)

Soirée

29. Do 19.30 BS Wiener Schubert Orchester

Oscar Mauricio Carrillo Viveros, Neil Mccalmont | Dirigenten

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34 Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550 Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Cinema:Sound – Patrick Doyle in Concert Das Filmmusikkonzert der Wiener Symphoniker: Mit Musik aus den Filmen „Harry Potter“, „Thor“, „Cinderella“ und vielen anderen.

Mozart: Die Entführung aus dem Serail (konzertant)

Young Musicians/2 € 27 | 22 | 15

Tonkünstler-Orchester € 77 |

Eintritt frei – Zählkarten im Foyer

Schulvorstellung – Karten auf Anfrage ECHO Rising Stars/4 € 30

Meisterinterpret:innen I/4

FOKUS: MARTHA ARGERICH

Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15

Wiener Symphoniker, Tomek Productions € 149 | 135 | 115 | 98 | 85 | 59 | 35 | 16

Oscar Mauricio Carrillo Viveros Karten auf Anfrage

30.

Fr 19.30 GS Philharmonie der Universität Wien

Philharmonischer Chor der Universität Wien

Vijay Upadhyaya | Dirigent

Barbora Ďubeková | Sopran

Alina Dragnea | Alt Sehyun Kyung | Tenor

Jeongje Yeom | Bass

30.

Fr 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

31. Sa 19.30 GS Pannon Philharmonic Orchestra

Gergely Kesselyák | Dirigent

N.N. | Flöte

N.N. | Harfe

31. Sa 20.00 BS Die SchlossCapelle Fritz Kircher | Violine

The Sound of Peace Benefizkonzert

Verdi: Messa da Requiem

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“)

Debussy: Prélude à l’après-midi d’un faune.

Eglogue pour Orchestre d’après Mallarmé („Der Nachmittag eines Fauns“)

Mozart: Konzert für Flöte, Harfe und Orchester

C-Dur, KV 299

Berlioz: Symphonie fantastique, op. 14, „Episode de la vie d’un artiste“

Haydn: Symphonie d-Moll, Hob. I:34

Mozart: Symphonie g-Moll, KV 550

|

|

|

|

|

|

|

|

Vivaldi: Le quattro stagioni („Die vier Jahreszeiten“) Classic Exclusive OG € 83 | 69 | 53 | 33 | 15 SA 17.1.26 SO 18.1.26 11.00 / 15.00 Uhr

BRAHMS-SAAL

Musik von MATTHIAS WERNER Uraufführung im Auftrag der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien und der Philharmonie Luxembourg

KARTENVERKAUF

FREMDVERANSTALTUNGEN

Jeunesse 1010 Wien, Bösendorferstraße 12 | Telefon: +43-1-505 63 56

Tonkünstler-Orchester Niederösterreich 1010 Wien, Herrengasse 10 | Telefon: +43-1-586 83 83

Wiener Philharmoniker 1010 Wien, Kärntner Ring 12 | Telefon: +43-1-505 65 25

Wiener Symphoniker 1030 Wien, Daffingerstraße 4/DG | Telefon +43-1-24 20 02

Volksbildungskreis 1040 Wien, Prinz-Eugen-Straße 44 | Telefon: +43-1-505 96 60

BESTELLKARTE

Datum

Konzert

Bitte beachten Sie, dass es sich bei schriftlichen Bestellungen um ein exklusives Service für Mitglieder und Abonnent:innen handelt.

(bitte in chronologischer Reihenfolge)

Anzahl

Kategorie oder Preis

VORBEHALT

Bei schriftlicher Bestellung gibt es leider keine Möglichkeit, die Plätze innerhalb der gewünschten Preiskategorie auszuwählen. Falls die von mir gewünschte Kategorie nicht mehr verfügbar ist, akzeptiere ich die nächst höhere die nächst niedrigere Kategorie.

Die Bestellung ist verbindlich. Unvollständige Bestellungen können nicht angenommen werden.

DATENSCHUTZ

Wir erlauben uns, Ihre Daten elektronisch zu verarbeiten, um Sie über wesentliche Änderungen oder Verschiebungen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung zu informieren.

BESTELLKARTE

Datum

Konzert

Bitte beachten Sie, dass es sich bei schriftlichen Bestellungen um ein exklusives Service für Mitglieder und Abonnent:innen handelt.

(bitte in chronologischer Reihenfolge)

Anzahl

Kategorie oder Preis

VORBEHALT

Bei schriftlicher Bestellung gibt es leider keine Möglichkeit, die Plätze innerhalb der gewünschten Preiskategorie auszuwählen. Falls die von mir gewünschte Kategorie nicht mehr verfügbar ist, akzeptiere ich die nächst höhere die nächst niedrigere Kategorie.

Die Bestellung ist verbindlich. Unvollständige Bestellungen können nicht angenommen werden.

DATENSCHUTZ

Wir erlauben uns, Ihre Daten elektronisch zu verarbeiten, um Sie über wesentliche Änderungen oder Verschiebungen im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung zu informieren.

EINLADUNG

zu der am Donnerstag, 11. Dezember 2025 um 17.00 Uhr, im Steinernen Saal im Musikvereinsgebäude, 1010 Wien, Musikvereinsplatz 1 stattfindenden Ordentlichen Mitgliederversammlung der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien.

Eine Anmeldung bis zum 5. Dezember 2025 um 18.00 Uhr mit Angabe von Kontaktdaten ist erforderlich unter Tel.: +43 1 505 86 81 25, E-Mail: c.neuhaus-chavanne@musikverein.at

TAGESORDNUNG:

• Entgegennahme des Jahresberichtes für das Vereinsjahr 2024/25, bestehend aus dem allgemeinen Bericht über alle Vereinsaktivitäten und dem Gebarungsbericht

• Entgegennahme des Berichtes des Abschlussprüfers

• Wahl von Mitgliedern der Direktion

• Wahl des Abschlussprüfers

• Beschlussfassung über die Entlastung der Vereinsorgane

• Festlegung der Höhe des Mitgliedsbeitrages

• allfällige Beschlussfassung über Anträge der Mitglieder gemäß § 9 (8) der Statuten

Mitglieds-/ Abonnent:innen-Nummer

Vorname

Nachname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Telefon

BESTELLKARTE BESTELLKARTE

Kreditkartennummer

Ablaufdatum

Kartenprüfnummer (CVC)

Datum und Unterschrift

Bitte senden Sie Ihre Bestellkarte in einem ausreichend frankierten Kuvert an das Kartenbüro der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, A-1010 Wien, Bösendorferstraße 12

Mitglieds-/ Abonnent:innen-Nummer

Vorname

Nachname

Straße/Hausnummer

PLZ/Ort

Telefon Fax Fax

Kreditkartennummer

Ablaufdatum

Kartenprüfnummer (CVC)

Datum und Unterschrift

Bitte senden Sie Ihre Bestellkarte in einem ausreichend frankierten Kuvert an das Kartenbüro der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, A-1010 Wien, Bösendorferstraße 12

IMPRESSUM

Musikfreunde | Zeitschrift der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien | Jahrgang 38/3

Medieninhaber (Verleger) Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, 1010 Wien, Musikvereinsplatz 1, Tel. +43-1-505 86 81

Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Stephan Pauly, Mag. Renate Futterknecht | Redaktion: Mag. Markus Siber, Mag. Ulrike Lampert

Kalendarium: Anna Jochum, BA | Gestaltung: Fons Hickmann M23 (www.m23.de) | Satz: Thomas Apel

Titelfoto: Julia Wesely | Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, 2540 Bad Vöslau, Druckhausstraße 1 DVR: 0066249 | Redaktionsschluss: 6. Oktober 2025

KARTENVERKAUF EIGENVERANSTALTUNGEN

KONZERTKASSA – MUSIKVEREINSGEBÄUDE 1010 Wien, Musikvereinsplatz 1 (Eingang: Bösendorferstraße 12)

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag bis Freitag 9.00 bis 19.00 Uhr, Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr, Sonn- und Feiertage geschlossen. Bei allen Eigenveranstaltungen öffnet die Kassa eine Stunde vor Konzertbeginn.

Vom 24. bis 26. Dezember bleibt die Konzertkassa geschlossen.

Wir bitten zu beachten, dass unmittelbar vor Konzertbeginn dem Kartenverkauf sowie der administrativen Abwicklung des jeweiligen Konzerts Vorrang gegenüber allgemeinen Geschäftsvorgängen gegeben werden muss. Aus diesem Grund bitten wir Sie, alle Anliegen, die nicht das aktuelle Konzert betreffen, in den angegebenen Rahmenöffnungszeiten an uns heranzutragen.

VORVERKAUF

Bei allen Eigenveranstaltungen der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien beginnt der Kartenvorverkauf – wenn nicht anders angegeben – für Mitglieder zwei Monate vor der jeweiligen Veranstaltung. Eine Woche danach sind Karten im allgemeinen Vorverkauf erhältlich. Am ersten Verkaufstag des Einzelkartenverkaufs für Mitglieder behält es sich die Gesellschaft der Musikfreunde vor, den Einkaufsrahmen für jedes Mitglied auf höchstens vier Karten zu beschränken.

KARTENBESTELLUNGEN SIND MÖGLICH PER

Telefon: +43-1-505 81 90 (Mo–Fr 9.00–18.00 Uhr, Sa 9.00–13.00 Uhr)

Fax: +43-1-505 81 90-94

E-Mail: tickets@musikverein.at Internet: www.musikverein.at

Bestellkarte nur für Mitglieder und Abonnent:innen

Karten können mittels Kreditkarte innerhalb der angegebenen Vorverkaufsfristen bestellt werden.

Bitte beachten Sie, dass eine Bestellung per Bestellkarte keine Garantie für die Zuteilung von Karten ist.

Bestellte Karten erhalten Sie gegen Vorlage der Kreditkarte oder der Bestätigungs-E-Mail an der Kassa des Musikvereins.

FÜHRUNGEN / GUIDED TOURS

FÜHRUNGEN SEPTEMBER BIS JUNI Montag–Samstag (außer Feiertag) 13.00 Uhr Englisch* 13.45 Uhr Deutsch* *Zeiten können variieren

PREISE

Erwachsene € 10,–Schüler:innen, Studierende € 6,–Kinder bis 12 Jahre gratis

TREFFPUNKT

Konzertkassa Musikverein

Bösendorferstraße 12

INFORMATION ZU GRUPPEN FÜHRUNGEN UNTER: E-Mail: fuehrungen@musikverein.at

FRAUENPOWER

Herausragende

Solistinnen bei Sony Music

RAPHAELA GROMES Fortissima

Nach ihrem Erfolgsalbum Femmes stehen bei der OPUS Klassik-Gewinnerin Raphaela Gromes jetzt auf Fortissima weitere, bisher zu Unrecht vernachlässigte Werke von Komponistinnen auf dem Programm – staunenswerte Entdeckungen sind garantiert.

kobekina.info

ANASTASIA KOBEKINA Bach Cello Suites

Mit ihrer Interpretation der sechs Suiten für Violoncello solo von Johann Sebastian Bach besteigt Anastasia Kobekina quasi den „Mount Everest“ für Cellistinnen und Cellisten – und verspricht wie schon bei ihrem vielgelobten Album Venice auch diesmal eine frische Sicht auf wohlbekannte Musik. Mehr zu dieser Ausnahmekünstlerin in der ARD-Doku „Jetzt oder nie“ in der Mediathek.

SOL GABETTA Lise Cristiani

Zum 200. Geburtstag würdigt Sol Gabetta ihr großes Vorbild: Lise Cristiani (1825-1853) war die erste Cellistin auf der Weltbühne, die nicht nur Generationen späterer Musikerinnen inspirierte, sondern auch Komponisten wie Offenbach oder Rossini, deren ihr gewidmete Werke auf diesem Album wundervoll wiedererweckt wurden.

Konzerte: 8.12. München, Prinzregententheater 9.12. Bielefeld, Rudolf-Oetker-Halle 10.12. Hamburg, Elbphilharmonie · 11.12. Düsseldorf, Tonhalle · 13.12. Köln, Philharmonie

solgabetta.com

sonyclassical.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
MUSIKFREUNDE Dezember 2025 by Musikverein Wien - Issuu