SERVICE 91
DER MITTELSTAND.â5 | 2020
FINANZTIPP
Das Wirecard-Desaster und sein Guru
I
m Fall von Wirecard haben Bankanalysten, Börsendienste, Investmentfonds, Anlageberater, WirtschaftsprĂŒfer, AufsichtsrĂ€te, RechtsanwĂ€lte und auch Politiker offenbar nicht die richtigen Fragen gestellt, nĂ€mlich: Wieviel Cash hat das Unternehmen bei welchen Banken im In- und Ausland auf welchen Konten? Wie viele Kredite hat es bei welchen Banken, mit welcher Laufzeit und zu welchem Zinssatz? Ehrliche Antworten allein auf diese Fragen hĂ€tten zumindest den AktionĂ€ren von Wirecard das Desaster erspart. Ein Bekannter hat mit seiner kompletten Erbschaft nahezu bei den Höchstkursen Aktien von Wirecard gekauft. Warum? Es hieĂ, es sei die beste Aktie im DAX. Und er hat die beiden wichtigsten Regeln missachtet, erstens: Nicht alle Eier in einen Korb legen, sondern diversifizieren. Zweitens: Jede Investition von Anfang an mit Stop-loss-Marken versehen. Jetzt steht ein Heer von AnlegerschutzanwĂ€lten auf der Matte, die wollen zunĂ€chst einmal Geld von den Anlegern, denn AnwĂ€lte arbeiten nicht umsonst, aber oft vergeblich. Da wird gutes Geld dem schlechten nachgeworfen. Denn wen wollen die GeschĂ€digten verklagen? Selbst wenn es ein Urteil gibt: Wer hat noch Geld, den Schadenersatz zahlen zu können? Wer Aktien von Wirecard an der Börse gekauft hat, hat doch nicht in Wirecard investiert. Denn nicht das Unternehmen selbst hat (auĂer bei der Erstausgabe der Aktien â und selbst das ist nicht einmal sicher) â das Geld erhalten, sondern ein anonymer Marktteilnehmer, der ĂŒber die Börse seine Aktien verkauft hat. Weshalb ich nie Wirecard-Aktien gekauft oder den Kauf empfohlen habe? Zahlungsdienstleister rechnen mit Pfennigen. Erst groĂe UmsĂ€tze erzeugen vielleicht eine Million an Einnahmen, aber keine Gewinne in Milliardenhöhe. In diesem Fall war ich klĂŒger als die Zahlenakrobaten, die ohne Sinn und Verstand veröffentlichte und ungeprĂŒfte Bilanzen hochrechnen. Ein besonders dreistes GesellenstĂŒck in Sachen Wirecard leistete sich der in Presse und Fernsehen omniprĂ€sente Börsenprofessor Max Otte. Er lĂ€sst sich unwidersprochen feiern als der Mann, der den Crash genau vorhergesehen habe. âDer Euro Crash kommt!â (so im Juli 2011 in Focus Online), und spĂ€ter im September 2011 prophezeite Otte den âGelduntergangâ in Focus Money. Schon in seinem Buch âDer Crash kommtâ (solche Titel lassen sich immer gut verkaufen) sagte Otto den âgröĂten Unfall der Weltwirtschaftâ, zweistellige Inflationsraten und fĂŒr den
Liter Normalbenzin Preise von âdrei, vier oder fĂŒnf Euroâ voraus. Sich trotz solcher gravierender Fehlprognosen immer wieder dafĂŒr feiern zu lassen, als Einziger prĂ€zise den Crash vorausgesagt zu haben â das muss man erst einmal schaffen. An ihren Taten sollt ihr ihn erkennen: Im letzten Jahresbericht des PI Global Value Fund, der ânach der Strategie von Prof. Dr. Max Otte investiertâ, steht zu der fast zwei Millionen Euro hohen Investition in Wirecard-Aktien beim Jahresendkurs von 107,50 Euro: âDas Unternehmen hat eine hervorragende Perspektive im wachsenden Markt fĂŒr Online-Shopping und Online-Reisebuchungen. ⊠Das Wachstum ist gigantisch. ⊠Der Titel ist auch nicht teuer, sondern im Gegenteil extrem gĂŒnstig. ⊠Wirecard ist fĂŒr uns eine Langfristinvestition.â Doch damit nicht genug. Im letzten Halbjahresbericht des Max Otte Vermögensbildungsfonds ist aus der Vermögensaufstellung zum 31. Dezember 2019 zu sehen, dass die Beteiligung an Wirecard AG sogar aufgestockt worden ist. Da darf natĂŒrlich auch Focus Money (Ausgabe 8/2020, also kurz vor der Wirecard-Pleite) nicht fehlen. Unter dem Titel âMit soliden Aktien durch die Kriseâ wiederholt sich âDer Stock-Pickerâ Otte: âEine weitere Aktie, die wir seit Anfang des Jahres im Portfolio haben, ist Wirecard. Das Wachstum ist gigantisch, aber aus unserer Sicht bei Weitem noch nicht ausgeschöpft.â Somit konnten auch die unbedarften Leser von Focus Money noch in letzter Minute mit der Hoffnung auf hohe Gewinne auf ein sinkendes Schiff setzen. Jetzt dĂŒrfen wir gespannt auf den nĂ€chsten Fondsbericht sein, ob und wann Otte seine Wirecard-Aktien verkauft hat oder noch auf einem mehrfachen Millionen-Verlust sitzenbleiben wird. Vielleicht nicht er selbst, aber die Zeichner seiner aktiv gemanagten Investmentfonds bestimmt.
Hans-Peter Holbach Herausgeber des Informationsdienstes Geld (erscheint im 48. Jahrgang) www.geldbrief.com Chefredakteur beim Vertraulichen Schweizer Brief www.vertraulicher.com