DER Mittelstand. 05/20

Page 50

50 SCHWERPUNKT

DER MITTELSTAND. 5 | 2020

GeschĂ€ftsreisen in Gefahr Der deutsche Mittelstand steht fĂŒr 90 Prozent aller GeschĂ€ftsreisen – bis zum Beginn der Coronakrise. Ein halbes Jahr spĂ€ter sorgt die Pandemie fĂŒr gravierende Änderungen beim Thema UnternehmensmobilitĂ€t. Und die halten vermutlich in den nĂ€chsten zwei bis drei Jahren an.

D

ie Coronakrise hat sowohl einen Angebots- als auch einen Nachfrageschock ausgelöst. Das wirkt sich ganz besonders dramatisch auf den geschĂ€ftlichen Tourismus aus. Deutschland ist von den Entwicklungen in erheblichem Maße betroffen. Denn als offene Volkswirtschaft, die intensiv in die globalen Wertschöpfungsketten eingebunden ist, ist es stĂ€rker als andere LĂ€nder von den wirtschaftlichen Auswirkungen des Coronavirus gefĂ€hrdet. Auch nach dem Ende des Lockdowns in Deutschland sind viele Unternehmen immer noch weit von der alten GeschĂ€ftigkeit entfernt. Und in den StĂ€dten sind die Straßen nur auf den ersten Blick wieder etwas belebter, von einem Aufschwung ist wenig zu spĂŒren. Die Bundes-

republik verzeichnet in den letzten Wochen auch wieder einen gefĂ€hrlichen Anstieg der Coronainfektionen. Das kann konkrete Auswirkungen auf geschĂ€ftlich Einreisende und Leisure-Touristen nach sich ziehen. Zwischen April und Juni sind mehr als 90 Prozent aller Dienstreisen ausgefallen und mit ihnen hunderttausende Meetings, Messe- und Kongressbesuche. Die meisten deutschen Unternehmen haben auf Homeoffice und virtuelle Treffen gesetzt. Fliegen war kaum möglich und ist selbst heute noch mit Fragezeichen versehen, denkt man an Ziele wie die USA, Brasilien und halb SĂŒdamerika, an Mexiko, Indien, teilweise an China und Russland – alles LĂ€nder, die in Vor-Corona-Zeiten als GeschĂ€ftsreise-Hotspots galten. Auch innerhalb Europas waren die Grenzen ĂŒber Monate dicht. Bahnfahren war stark eingeschrĂ€nkt, grenzĂŒberschreitend ging ĂŒber mehr als zehn Wochen gar nichts.

Krisengewinner GeschĂ€ftswagen Nach einer mehr oder weniger zögerlichen Wiederöffnung von Luftfahrt und Bahn Ende Mai/Anfang Juni war die Welt fĂŒr Dienstreisen plötzlich eine vollkommen andere. Die Gefahr von Ansteckung in Flugzeugkabine oder Zug und ÖPNV und die Tatsache, dass es viele Maskenverweigerer gibt, trieb die Firmenreisenden in den Ge-

schĂ€ftswagen. Nur dort fĂŒhlten sie sich sicher. Und so ist es selbst heute noch. Insofern ist nachvollziehbar, dass sich der deutsche Flottenmarkt im Juli 2020 wieder in guter Form prĂ€sentierte. Zwar wurde das Spitzenergebnis aus dem Juli 2019 knapp um 5,4 Prozent verfehlt, mit 84.675 Neuzulassungen erreichte das FlottengeschĂ€ft aber dennoch das zweithöchste Juli-Ergebnis seit Beginn der Aufzeichnungen. In der Passagierluftfahrt hingegen und auch bei der Bahn lĂ€uft es alles andere als rund. Viele Fluggesellschaften bieten seit Juni zwar wieder mehr FlĂŒge an. Und seit dem 15. Juni 2020 hat das AuswĂ€rtige Amt die Reisewarnungen fĂŒr die meisten EU-Mitgliedsstaaten, den Schengen-Raum und Großbritannien aufgehoben. Allerdings gibt es inzwischen wieder Reisewarnungen fĂŒr bestimmte Regionen. Branchenvertreter erwarten, dass der Passagierverkehr erst in einigen Jahren wieder das Niveau aus der Zeit vor der Coronavirus-Pandemie erreicht. Immer noch fehlen den Airports europaweit viele Millionen Passagiere im Vergleich zum Vorjahr. Laut den Zahlen des Airports Council International Europe gingen die Passagierzahlen im 1. Halbjahr 2020 um 64,2 Prozent gegenĂŒber dem Vorjahr zurĂŒck; das zweite Quartal schlug mit einem RĂŒckgang von 96,4 Prozent zu Buche.

Langsame Erholung Es war eigentlich logisch, dass es in den traditionell schwachen GeschĂ€ftsreisemonaten Juli und August nicht zu einer Erholung bei den Dienstreisen kommen wĂŒrde. Doch ob die niedrigen Zahlen Bestand

Foto: © Deutsche Bahn

Die Gefahr von Ansteckung in Flugzeugkabine oder Zug und ÖPNV und die Tatsache, dass es viele Maskenverweigerer gibt, trieb die Firmenreisenden in den GeschĂ€ftswagen.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Nachgefragt: Dr. Markus Söder

2min
pages 114-116

AppTipps

2min
page 113

Die Liebermann-Villa: Architektur, Garten und Kunst

4min
pages 110-111

Wie KMU Energiekosten einsparen können

2min
page 103

Wenn MobilitÀt zur LebensqualitÀt wird

2min
page 102

Handwerkstradition trifft Innovationskraft

2min
page 101

Modellversuch mobiles Arbeiten

2min
page 98

Über alle Maße und Gewichte

2min
page 100

Hygiene fĂŒr den Fuhrpark

2min
page 99

News

10min
pages 94-97

Wie Sie Ihr Unternehmen erfolgreich digitalisieren

2min
page 93

Rechtshotline: Mietminderung wegen Corona?

1min
page 92

Finanztipp: Das Wirecard-Desaster und sein Guru

3min
page 91

Steuerfreier Zuschuss zum Kurzarbeitergeld

1min
page 90

Unterweisungspflichten im Arbeitsschutz

1min
page 86

Smart Services: mehr Umsatz, weniger Kosten

3min
pages 88-89

Ist Intervallfasten wirklich sinnvoll?

2min
page 87

Leserbrief

2min
page 85

Alles auf GrĂŒn

1min
page 84

Es geht immer um morgen“ FĂŒhrungswechsel in Corona-Zeiten? Gerade jetzt

2min
page 82

Starke Frauen, starker Mittelstand

5min
pages 80-81

News

5min
pages 78-79

MobilitÀt in Zahlen

2min
pages 66-68

Wir handeln regional, denken aber global

8min
pages 69-72

GrĂŒnderszene: Mit Baby mobil unterwegs? Das geht

2min
page 65

StÀdtische MobilitÀt im Senegal

3min
pages 62-63

GrĂŒnderszene: Wie die Lebensdauer von

2min
page 64

Klartext: Von Badehosen, BrennglĂ€sern und BemĂŒhten

1min
page 61

Ende der MobilitÀt auf dem Land?

4min
pages 57-60

Taxibranche im Überlebenskampf

2min
page 56

Netzwerk fĂŒr ElektromobilitĂ€t

3min
pages 52-53

KĂŒnstliche Intelligenz in der Logistik

3min
pages 54-55

GeschÀftsreisen in Gefahr

4min
pages 50-51

Steuern auf den Punkt: Mobiles Arbeiten leicht gemacht

2min
page 49

So funktioniert effiziente Transportlogistik

2min
page 48

Best practices MobilitÀt

4min
pages 46-47

VerÀndert Covid-19 unser MobilitÀtsverhalten?

3min
pages 44-45

Usbekistans Wirtschaft im Aufbruch

2min
pages 32-33

Zukunft im Autoland

4min
pages 42-43

Mit angezogener Handbremse

3min
pages 40-41

Freiheit braucht MobilitÀt

4min
pages 38-39

BrĂŒssel greift in StraßengĂŒterverkehr ein

3min
pages 30-31

Europas Mittelstand macht mobil

2min
pages 28-29

Pro und Contra Lieferkettengesetz

6min
pages 15-17

MittelstandsprÀsident im Dialog

2min
page 25

Ich bin dagegen, dass wir Deutschland deindustrialisieren

4min
pages 22-23

Unternehmen unter Generalverdacht?

3min
pages 18-19

Impressum

2min
page 24

Was der Mittelstand in Sachen Homeoffice fordert

4min
pages 20-21

Wir brauchen Entlastungen fĂŒr den Mittelstand

7min
pages 12-14

Was sich fĂŒr Deutschland nach Corona Ă€ndern muss

3min
pages 10-11
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DER Mittelstand. 05/20 by mattheis werbeagentur gmbh - Issuu