Marburger Magazin Express 48/2025

Page 1


Gegründet

ERSCHEINT IM MARBUCH VERLAG

www.marbuch-verlag.de

Ernst-Giller-Str. 20a, Marburg

Geschäftszeiten: Mo– Fr 9– 17 Uhr

VERLAGSLEITUNG

Nadine Schrey

HERAUSGEBER

Norbert Schüren

REDAKTION

Georg Kronenberg (kro) (verantwortl.),

Michael Arlt (MiA), Gesa Coordes (gec), (pe) = Presseerklärung

Tel: 06421 /6844-30,-31

E-Mail: redaktion@marbuch-verlag.de

ONLINE-REDAKTION

Johanna Rödiger (jr), Janna Toni Thonius

Tel: 06421 /6844-12

E-Mail: onlineredaktion@marbuch-verlag.de

HERSTELLUNG

Nadine Schrey

VERANSTALTUNGSKALENDER

Norman Rinkenberger

Tel: 06421 /6844-0

Online-Formular: www.marbuch-verlag.de

ANZEIGEN

Peter Weißhaar, Tel: 06421/6844-21

E-Mail: feedback@marbuch-verlag.de

KLEINANZEIGEN (Fließtext)

Norman Rinkenberger

Tel: 06421/6844-68

Online-Coupon: www.marbuch-verlag.de

DRUCK

Strube Druck & Medien GmbH, Felsberg

Die Urheberrechte der Artikel, Annoncenentwürfe und Fotos bleiben beim Verlag. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos. Reproduktionen des Inhalts ganz oder teilweise nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verlages. Alle Adressund Programmangaben ohne Gewähr. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1.1.2025 ABONNEMENT

25 x Ausgabe Marburg 49,– EUR 51 x Ausgabe Marburg 99,– EUR SCHLUSS

Redaktion: Freitag, 11 Uhr

Veranstaltungshinweise: Freitag, 17 Uhr

Kleinanzeigen: Montag, 14 Uhr

Inserate: Dienstag, 12 Uhr

GEPRÜFTE AUFLAGE (3. Quartal 2025)

Marburger Magazin EXPRESS tatsächlich verbreitete Auflage 8.047/Erscheinung

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW), Berlin

Marbuch Verlag GmbH Ernst-Giller-Str. 20a • 35039 Marburg Geschäftsführer: Norbert Schüren

MAGAZIN  4 Kinder und Hunde werden teurer 6

Stadtwerke senken Strompreise 6 Weißstörche im Winter 7

Aufschwung bleibt aus 7 Wochenlanges Weihnachtsglück 8 Mit der Natur dekorieren 10

AUSSTELLUNGEN 11 KULTUR TO GO 12 FILM AB! 14

DIESE WOCHE 16 FLOHMARKT 20

21

22

Stare und Störche

Haben Sie schon Stare im Park oder am Vogelhäuschen entdeckt? Der Vogelzug des Herbstes mit seinen beeindruckenden Schwärmen von Staren ist eigentlich schon vorbei. Doch einige der schwarz glänzenden Gesellen kommen auch jetzt noch zu Stippvisiten in die Gärten Mittelhessens. Allein oder in kleinen Trupps verjagen sie Meisen und Amseln von den Futterquellen. Und im Angesicht des Klimawandels bleiben sie auch immer häufiger den ganzen Winter. Solange die Temperaturen nicht zu tief fallen, plustern sie sich einfach auf, um isolierende Luftschichten unter ihrem auffallenden, mit weißen Tupfen durchsetzten Gefieder zu schaffen. Wird es kälter, fliegen sie weiter nach Süden oder in Städte, in denen es ein paar Grad wärmer ist.

Auch die Weißstörche – eigentlich typische Langstreckenzieher –bleiben immer häufiger im Marburger Land (s. Seite 7).

Statt mit der Thermik über das Mittelmeer und die Sahara bis in die Winterquartiere Afrikas zu fliegen, sparen sie sich die strapaziöse Reise. Stattdessen segeln sie über der Bundesstraße 3 bei Weimar oder staksen durch den Ebsdorfergrund und das Amöneburger Becken.

Der Naturschutzbund Nabu möchte nun genauer wissen, wie viele Winterstörche es gibt und wo sie bleiben. Deshalb ruft er zu einer Zählaktion auf. Das unterstützen wir gern.

Gesa Coordes
Titelbild: Belaubt Foto: Georg Kronenberg
1983 von Peter Mannshardt & Michael Boegner
Stare bleiben immer häufiger auch im Schneetreiben im Marburger Land. Foto: Gesa Coordes

agazin

Jugendherberge wird eröffnet

Mit einer Inklusionsmesse, Hausführungen, Feiern und Live-Musik wird die neu errichtete Marburger Jugendherberge am Mittwoch, 3. Dezember, eröffnet. Einheimische und Gäste sind eingeladen, sich selbst ein Bild von der direkt an der Lahn gelegenen Herberge zu machen. Das Datum wurde gewählt, weil es sich zugleich um den Welttag der Menschen mit Schwerbehinderung handelt. Bei dem Neubau handelt es sich nämlich um die erste inklusive Jugendherberge Hessens Das bedeutet, dass die Hälfte des 33-köpfigen Personals eine körperliche, geisti-

ge oder seelische Behinderung hat. Berücksichtigt wurden mögliche Beeinträchtigungen der Gäste. So gibt es rollstuhlgerechte Zimmer, Wegeführung für Blinde, Radtouren für motorisch Eingeschränkte und Stadtrallyes in leichter Sprache. So vielfältig wie das Team sollen auch die Gäste des Hauses sein, das sich sowohl für Schulklassen als auch für Familien und Gruppen sowie für Einzelgäste eignet. Offen ist die Jugendherberge auch für die Marburger Nachbarschaft, die auch abseits des Eröffnungstages auf einen Kaffee oder einen Snack ins Bistro kommen kann. Darüber hinaus locken Ausstellungen, Spieleabende, Konzerte und Kleinkunst. Der Neubau mit seinen rund 185 Zimmern kostete 15,2 Millionen Euro und wurde zu einem Fünftel von Bund, Land und Stadt gefördert. Auch der Landeswohlfahrtsverband unterstützt die Einrichtung, die mehr als 35.000

Übernachtungen pro Jahr erwartet. Nach der offiziellen Eröffnung um 14 Uhr gibt es ab 15.30 Uhr Kaffee, Kuchen und regionale Leckereien sowie ab 18 Uhr Livemusik.

Weihnachtsmarkt am Schloss Biedenkopf

Am letzten November-Wochenende verwandelt sich der Biergarten am Schloss Biedenkopf in einen Weihnachtsmarkt. Zugleich öffnet das Hinterlandmuseum trotz Winterpause noch einmal und kann täglich zwischen 15 und 19 Uhr ausnahmsweise kostenlos besichtigt werden. Offizieller Start des Weihnachtsmarktes ist am Freitagnachmittag, 28. November, ab 17 Uhr. Neben Glühwein und Bratwürsten gibt es Auftritte des Schulchors und der Trachtentanzgruppe sowie Stände von Vereinen und Verbänden.

Zugleich locken individuelle Such-

Marburg erhöht Gewerbesteuer

Abgabe soll vier Millionen Euro bringen

Ab Januar 2026 müssen Marburger Betriebe mehr Gewerbesteuer zahlen: Dann steigt der Hebesatz für diese Abgabe auf 420 Prozent. Das hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer jüngsten Sitzung beschlossen. Damit wurde die Gewerbesteuer stärker erhöht, als ursprünglich vom Magistrat vorgesehen (Interview im Express vom 20.11.25). Zum Vergleich: Die hessischen Städte und Gemeinden erheben im Durchschnitt ähnlich hohe Beträge. In Mainz, dem Hauptsitz des auch in Marburg ansässigen Pharmaunternehmens Biontech, liegt der Hebesatz mit 440 Prozent noch höher. Und die Stadtverwaltung schreibt: „Damit liegt die Stadt Marburg nach wie vor in einem für Städte ihrer Größenordnung unterdurchschnittlichen Bereich“. Marburg erhofft sich davon ein Einnahmeplus von mehr als vier Millionen Euro. Es zahlen allerdings nur Betriebe, die einen Gewinn von mindestens

24.500 Euro im Jahr erwirtschaften. Unternehmen, die keine oder kaum Gewinne machen, müssen keine Gewerbesteuer zahlen. Wenn ein Unternehmen wie Biontech Millionenverluste macht, entfällt die Zahlung deshalb.

Die Gewerbesteuer ist die wichtigste Einnahmequelle von Städten und Gemeinden. Wie hoch der Satz ist, können sie selbst festlegen. Dabei müssen sie jedoch abwägen, weil ein zu hoher Steuersatz Unternehmen abschrecken kann, während ein zu niedriger Steuersatz Löcher in das städtische Budget reißen kann. Wenn ein Betrieb einen Gewinn von 50.000 Euro pro Jahr erwirtschaftet, muss er nach dem neuen Hebesatz Marburgs 3746 Euro Gewerbesteuer zahlen, bei 100.000 Euro Gewinn sind es rund 11.100 Euro. Diese Zahlungen können aber noch durch diverse Kürzungsbeträge gemindert werden.

gec

spiele sowie Mitmachführungen unter dem Motto „Alles wahr?“, die am Freitag um 17.45 Uhr sowie am Samstag und Sonntag jeweils um 17.30 Uhr stattfinden. Um 19 Uhr werden an allen drei Tagen Taschenlampenführungen durch das dunkle Schloss angeboten, das dann im Schattenspiel wechselnder Beleuchtung neu entdeckt werden kann. Während des Weihnachtsmarktes fährt ein kostenloser Pendelbus vom Bahnhof über den Marktplatz bis zum Schloss.

KFZ erhält Preis für Nachhaltigkeit

Das Marburger Kulturzentrum KFZ ist mit dem sogenannten „Applaus-Award“ von Kulturstaatsminister Wolfram Weimar ausgezeichnet worden. Das größte soziokulturelle Zentrum der Universitätsstadt erhält die Ehrung für sein besonderes Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Mit dem Award ist ein Preisgeld von 10.000 Euro verbunden, das nun erneut in Nachhaltigkeitsprojekte fließen soll. Das KFZ ist nämlich dabei, mit Unterstützung des renommierten Öko-Instituts klimaneutral zu werden und eine Vorreiterrolle im Bereich der nachhaltigen Veranstaltungsplanung zu übernehmen. Die gesamte Kultureinrichtung wird systematisch auf ihre Treibhausgas-Emissionen hin untersucht. Die Veranstaltungen reichen von Repair-Cafés über Kleidertauschparties und Pflanzenflohmärkte bis zu Vorträgen, Workshops und Lesungen zum Thema. Stromfressende Lampen wurden auf LED umgestellt, vertikale Gärten machen den Vorplatz ein wenig grüner. Mit einem E-Lastenrad können die zahlreichen Ehrenamtlichen Einkäufe, Plakattouren und Transporte erledigen. An der Theke steht in großen Lettern: „Leitungswasser – kostenlos“. Eine entscheidende Größe beim CO2-

Nadja Harsche (von links), Anna Lena Rothenpieler und Christian Corth vom Kulturladen KFZ nahmen den Applaus-Award für Nachhaltigkeit entgegen. Foto: Jaime Peralta
Die neu errichtete Jugendherberge am Trojedamm wird am 3. Dezember eröffnet. Foto: DJH Landesverband Hessen

Fußabdruck ist die An- und Abreise des Publikums, das mit den Eintrittskarten kostenlos mit Bus und Bahn zu Konzert, Kabarett oder anderen Veranstaltungen fahren kann.

Hanfplantage in Bad Endbach

Ermittler der Marburger Kriminalpolizei haben eine professionelle Plantage mit mehr als 200 Marihuana-Pflanzen bei der Durchsuchung eines Wohnhauses in Bad Endbach entdeckt. Zugleich wurde ein 27-jähriger Mann verhaftet, der nun in Untersuchungshaft sitzt. Nach Schätzungen der Polizei haben die Pflanzen einen Straßenverkaufswert, der im sechsstelligen Euro-Bereich liegt. Auf das Anwesen war die Kripo im Zusammenhang mit Ermittlungen wegen des Verdachts des Handels mit Cannabis in nicht geringen Mengen gestoßen. Neben dem Tatverdächtigen und den Pflanzen fanden die Beamten professionelles Indoor-Equipment.

Unterstützung für Bürgerbusse

Der Landkreis Marburg-Biedenkopf unterstützt die Ehrenamtlichen, die sich in den Bürgerbussen engagieren. Die zwölf Bürgerbusvereine des Kreises erhalten jeweils 1000 Euro. „Ohne die Bürgerbusvereine wäre der öffentliche Nahverkehr in vielen Orten deutlich ärmer. Die Engagierten in den Vereinen sorgen mit großem Einsatz dafür, dass Menschen mobil bleiben können“, betonte der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel vor den Aktiven, die im Landratsamt zusammenkamen. Bürgerbusse dienen vor allem dazu, bestehende Verkehrsangebote gezielt zu ergänzen. Wichtige Themen derzeit sind fehlende Fahre-

rinnen und Fahrer, die Gewinnung neuer Ehrenamtlicher sowie neue Ideen zu Fahrangeboten. Beim Kreis ist Nahmobilitäts-Koordinator Nils Becker Ansprechpartner. Er berät bei Fragen rund um die Gründung eines Vereins oder auch zu Fördergeldern BeckerN@marburg-biedenkopf.de, Tel. 06421 405-1378.

Wer möchte

Kinder betreuen?

Noch bis zum 5. Dezember können sich Interessierte als Kinder-Tagespflegepersonen für die Stadt Marburg und den Landkreis bewerben. Ihre Qualifizierung übernehmen die Jugendämter von Stadt und Kreis gemeinsam mit der Evangelischen Familienbildungsstätte. Sie umfasst 193 Unterrichtseinheiten und bildet die Grundlage für eine gute Betreuung von Kindern in der Tagespflege. Dabei erwerben die Teilnehmenden ein fundiertes Wissen über frühkindliche Bildung und Entwicklung, rechtliche Grundlagen, Ernährung, Hygiene und Kinderschutz. Am 3. Februar startet die nächste kostenfreie Grundqualifizierung, die Mitte Juni 2026 endet. Interessierte können sich beim jeweils örtlich zuständigen Jugendhilfeträger bewerben. Dort wird die Eignung vorab geprüft. Weitere Informationen und individuelle Beratungsgespräche bieten Christina Trusheim für den Landkreis (Tel. 06421-4051794, trusheimC@marburg-biedenkopf.de) und Petra Prenzel für die Stadt Marburg (Tel. 06421-2015424, petra.prenzel@marburg-stadt.de).

Wie Kopfbäume

die Natur schützen

Sie bieten Brutplätze für Gartenrotschwänze und Steinkäuze sowie Sommerquartiere für Fledermäuse.

20 Weiden wurden jetzt in Lohra –westlich des Ortsteils Damm – geschnitten. Dabei setzte die Gemeinde gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband auf die sogenannte „Kopfbaumpflege“. Diese fördert die Biodiversität und sichert die regionale Kulturlandschaft in ihrer Vielfalt. „Wir freuen uns, dass wir durch diese Maßnahme aktiv zum Schutz der heimischen Flora und Fauna beitragen können“, sagt Projektmanagerin Jaqueline Bienhaus. „Kopfbäume“ sind ein prägendes Element der regionalen Kulturlandschaft und eine durch besondere Schnitte entstandene Wuchsform. Traditionell wurden die Astaustriebe regelmäßig von den Bäumen geschnitten und als Brennholz oder für die Korbflechterei genutzt. Dadurch entstanden die Kopfformen, die heute eine wichtige Rolle im Naturschutz spielen, weil ihre Höhlungen als Brutplätze für Vögel dienen. Ohne regelmäßige Pflege könnten die Äste der Bäume so groß und schwer werden, dass die „Köpfe“ der Bäume unter ihrem eigenen Gewicht auseinanderbrechen. Ein Teil des Schnittguts in Lohra wird nun gehäckselt als Einstreu für Pferde verwendet. Einige der Astaustriebe werden zu Zaunteilen. Der Landschaftspflegeverband ist ein Verein zum Schutz der regionalen Kulturlandschaft, der sich zu je einem Drittel aus Vertretern der Landwirt-

schaft, der Kommunalpolitik und dem Naturschutz zusammensetzt.

Roboter bauen und Filme drehen

Zu einem Familien-Medientag laden die Stadt Marburg und der Landkreis Marburg-Biedenkopf am Samstag, 29. November, in der Zeit von 14 bis 18 Uhr in das Haus der Jugend ein. Der Tag richtet sich an Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren sowie Eltern, die das Verständnis für medienpädagogische Themen fördern wollen. Geboten werden interaktive Stationen, an denen die Familien spielerisch lernen und ihre Medienerfahrungen reflektieren können. Dazu gehören das Bauen und Programmieren von Robotern, KI-Mitmachstationen, eine Family-GamingArena, ein Drohnenparcours und das selbstständige Drehen eines Stop-Motion-Filmes. Für Eltern gibt es einen Vortrag mit dem Titel „Aufwachsen zwischen Likes und Livestreams“ vom Institut für Medien und Kommunikation Hessen, der wertvolle Tipps zu Medienregeln in der Familie gibt. Außerdem präsentieren verschiedene Institutionen und Beratungsstellen ihre Angebote und stehen für Fragen zur Verfügung. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eintritt ist kostenlos. gec

Die „Kopfbäume“ bei Lohra-Damm vor dem Zurückschneiden der Astaustriebe. Foto: Landschaftspflegeverband Marburg-Biedenkopf

Kinder und Hunde werden teurer

Marburg dreht an der Gebührenschraube und bleibt günstig

Nachdem die Kinderbetreuung in Marburg jahrelang so günstig wie in kaum einer anderen hessischen Stadt war, steigen die Gebühren nun auch in der Universitätsstadt. Das hat das Stadtparlament in seiner jüngsten Sitzung beschlossen. Zugleich werden Schwimmbäder und Hunde teurer.

Kinderbetreuung: Ab 1. April 2026 zahlen Eltern für eine achtstündige Betreuung ihres Kindergarten-

kindes 60 Euro, bei zehn Stunden sind es 120 Euro pro Monat. Die Kosten für die Krippenplätze steigen je nach Dauer der Betreuung auf 120 bis 195 Euro. Für Geringverdiener soll es Befreiungen oder Ermäßigungen geben. Zum 1. Januar steigt zudem der seit 17 Jahren nicht mehr angehobene Beitrag für die Verpflegung der Kinder, die in den Kitas Mittag essen. Damit sind die Marburger Kitas nach wie vor deutlich billiger als etwa die Betreuungseinrichtun-

gen in Cölbe, wo der Krippenplatz ab 1. Januar 330 Euro kostet. Aufs Jahr gerechnet müssen Eltern in Cölbe damit knapp 4000 Euro zahlen, in Marburg hingegen auch nach der Erhöhung nur 2340 Euro. Bis 2029 sollen die Kosten in der Nachbargemeinde sogar auf 360 Euro steigen. Und die ganztägige Betreuung der Kindergartenkinder ist mit 144 Euro auch deutlich teurer als in Marburg. Auch in Wetter zahlen Eltern mehr, wenn sie ihr Kleinkind in die Krippe geben. Es kostet zwischen 168 und 224 Euro. In Gladenbach liegt der Betrag für Krippenkinder zwischen 165 und 225 Euro. In Bad Endbach sollen die Gebühren auf 150 bis 200 Euro steigen. Allerdings sollen auch in Marburg die Krippengebühren in den Folgejahren schrittweise weiter angehoben werden, sodass sie 2028 bei 150 bis 260 Euro liegen.

Hunde: Die Hundesteuer klettert auf 80 Euro (bislang 60) für den ersten Hund, 130 Euro (bislang 66) für den zweiten Hund sowie 160 Euro (bislang 72) für jeden weiteren Hund. Wer einen gefährlichen Hund hält, muss 500 Euro zahlen. Die Hundesteuer war seit 1999 nicht verändert worden. Da-

Stadtwerke senken Strompreis

Durchschnittshaushalt spart 54 Euro pro Jahr

Zumindest der Strom wird billiger: Zum 1. Januar senken die Marburger Stadtwerke ihre Preise. Damit geben sie die Absenkung der Netzentgelte und die Veränderung der Umlagen an ihre Kundschaft weiter. Die Gaspreise verändern sich nicht. Das bedeutet für die meisten der Bestandskunden, dass der Strompreis um 1,55 Cent pro Kilowattstunde auf 32,61 Cent sinkt. Für einen Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbruch von 3500 Kilowattstunden bedeutet dies eine Ersparnis von rund 54 Euro im Jahr. Dies gilt für diejenigen, die den günstigen PremiumTarif gewählt haben, der in Zukunft SWMRStrom heißen wird. Zugleich werden die Tarife vereinheitlicht. Wer bereits den SWMRStrom hat, zahlt in Zukunft

ebenso viel, sodass es künftig nur noch einen Wahltarif für die überwiegende Zahl der Kunden der Stadtwerke gibt. Der monatliche Grundpreis beträgt 13,98 Euro brutto. Auch im Grundversorgungstarif „StromPlus“ sinkt der Arbeitspreis um 1,55 Cent pro Kilowattstunde (brutto) auf 40,22 Cent (brutto).

„Wir freuen uns sehr, dass der Gesetzgeber handelt und einen Zuschuss zur Senkung der Netzentgelte beschließt. Zusammen mit dem Saldo aus den Veränderungen der gesetzlichen Umlagen profitieren unsere Kundinnen und Kunden von diesem Preisvorteil“, sagt Holger Armbrüster, Geschäftsführer der Stadtwerke Marburg.

Bei der Gasversorgung bleiben die Preise stabil. Zwar sei die Gasspei-

cherumlage weggefallen, die Kosten der CO2-Umlage und die Netzentgelte jedoch gestiegen. Dennoch halten die Stadtwerke Marburg die Erdgaspreise stabil und nehmen keine Änderungen vor.

„Dies ist ein klares Zeichen für verantwortungsvolle Planung und eine vorausschauende Beschaffungspolitik“, sagt Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen.

durch lag Marburg deutlich unter dem hessischen Durchschnitt. Die Stadt erhofft sich von der Erhöhung zusätzliche Einnahmen in Höhe von 100.000 Euro.

Schwimmbäder: Erwachsene, die das Hallenbad Aquamar besuchen, müssen ab 1. Januar sechs Euro für zwei Stunden und acht Euro für vier Stunden zahlen. Das ist 1,50 Euro teurer als bislang. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche verändert sich zum Teil. Mehr kostet es auch für Familien, die in Zukunft 15 Euro (bislang 13) für vier Stunden und 20 Euro (bislang 14,50) für den ganzen Tag zahlen. Der Tagestarif für die Sauna einschließlich Schwimmhallennutzung steigt von 14 auf 18 Euro. Im Freibad zahlen Erwachsene in Zukunft vier anstelle von 3,50 Euro. Im Hallenbad Wehrda wird der Tageseintritt im Durchschnitt um 50 Cent teurer. Die Gebühren der städtischen Bäder steigen damit erstmals seit zehn Jahren. Laut Stadtverwaltung lagen sie im Aquamar damit bei nur etwa 50 Prozent des Durchschnitts. Sie erhofft sich nun Mehreinnahmen in Höhe von 400.000 Euro. gec

Alle Kundinnen und Kunden aus der Region werden nun mit einem persönlichen Anschreiben postalisch über die jeweiligen Änderungen in den Stromtarifen informiert. Für Fragen zur Preissenkung oder zu den Tarifen steht das Kundenzentrum der Stadtwerke von Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr (telefonisch unter (06421) 205-505 von 8 bis 18 Uhr) oder per E-Mail unter kundenzentrum @swmr.de zur Verfügung. Weitere Infos unter: www.stadtwerke-marburg.de. red

Hundesteuer und Kitagebühren steigen nun auch in Marburg. Foto: Pixabay

Weißstörche im Winter

Naturschutzbund ruft zum Melden von Störchen auf

Störche in Winternebel und Schnee: Dieser Anblick ist seit einigen Jahren auch im Kreis Marburg-Biedenkopf immer häufiger. Der Naturschutzbund (Nabu) ruft deshalb zum Melden von Weißstörchen auf, die im Winter in Hessen bleiben und nicht in den Süden ziehen. Jeder kann bei diesem Citizen-Science-Projekt mitmachen und helfen, Weißstörche besser kennenzulernen und zu schützen.

Im Kreis Marburg-Biedenkopf brüten seit Jahren immer mehr Storchenpaare: Rund 90 wurden in diesem Jahr gezählt. Zahlreich sind sie im Amöneburger Becken, im Ebsdorfergrund sowie an der Bundesstraße 3 bei Weimar. Aber auch in Amönau, Münchhausen und sogar über Marburg wurden schon Weißstörche gesichtet. Freilich sind die überwinternden Störche nicht unbedingt dieselben, die im Sommer hier brüten. So leben viele Marburger Störche im Winter auf einer südhessischen Mülldeponie.

„Wir beobachten schon seit mehr als 20 Jahren, dass sich das Zugverhalten ändert“, erklärt der stellvertretende Nabu-Landesvorsitzende, Bernd Petri: „Viele der Vögel, die das Mittelmeer früher

westlich umflogen, bleiben inzwischen in Spanien, statt weiter nach Afrika zu fliegen.“ Auch in Deutschland werden vermehrt zwischen November und Januar „Winterstörche“ beobachtet. Die ersten Meldeaktionen in den beiden vergangenen Jahren zeigten, dass mehrere hundert Vögel bei uns überwintert haben. Etwa 15.500 Storchenpaare haben in diesem Jahr in Deutschland gebrütet. Dabei gilt Hessen als Mekka überwinternder Weißstörche. So haben im letzten Winter allein im Hessischen Ried 520 Weißstörche die kalte Jahreszeit verbracht.

Bisher betrifft das stark veränderte Zugverhalten nur die westziehenden Störche. Die „Ostzieher“, also die Vögel, die über den Bosporus nach Afrika fliegen, treten immer noch ihre weite Reise an. Für das veränderte Verhalten der Westzieher gibt es mehrere Gründe. Petri: „Die Klimaerwärmung spielt eine Rolle. In immer milderen Wintern finden Weißstörche als Nahrungsopportunisten auch bei uns genug Mäuse, Würmer, kleine Fische und Abfall auf offenen Mülldeponien.“ Denn Weißstörche ziehen vor allem wegen der Nahrungsknappheit im euro-

päischen Winter. Finden sie genug Futter, ersparen sich einige den kräftezehrenden Zug. Außerdem sind sie so früher in den Brutgebieten und können die besten Neststandorte besetzen. Zu kalt wird es den Störchen bei uns übrigens nicht. Petri: „Kälte macht ih-

nen kaum etwas aus, da sie mit ihrem natürlichen Daunenmantel Wärme wesentlich besser speichern können als kleine Singvögel wie Meise und Spatz – und die überwintern schließlich auch bei uns.“

Der Nabu bittet darum, überwinternde Weißstörche bis zum 31. Januar 2026 zu melden: nabu-naturgucker.de/weissstorch.

Aufschwung bleibt aus

Laut IHK-Konjunkturumfrage steht der Einzelhandel unter Druck

Hohe Kosten, die schwache Weltkonjunktur und zunehmender Wettbewerbsdruck belasten die Unternehmen. Der wirtschaftliche Aufschwung in Nordhessen und der Region Marburg bleibt aus. Das ist das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Kassel-Marburg. Der IHK-Klimaindex stagniert mit 96,1 Punkten weiterhin unter der 100-Punkte-Marke (Sommer 2025: 96,2 Punkte), die für eine wachsende Konjunktur steht. Auch der Arbeitsmarkt verliert an Stabilität: 9,5 Prozent der Unternehmen wollen Personal aufbauen, während 20,7 Prozent Personal abbauen wollen.

„Die Zahlen zur Investitionsbereitschaft der Region sprechen in diesem Zusammenhang eine deutli-

che Sprache“, sagt Arnd Klein-Zirbes, Hauptgeschäftsführer der IHK Kassel-Marburg. Nur 25,1 Prozent der Betriebe planen steigende Budgets, während 32,2 Prozent Kürzungen planen. Zukunftsprojekte, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Energieeffizienz, werden vertagt oder gestrichen.

67,6 Prozent der rund 300 befragten Unternehmen nennen die politischen Rahmenbedingungen als größtes Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung. Damit rangiert dieser Faktor klar vor der schwachen Inlandsnachfrage und den hohen Arbeitskosten. Die Unsicherheit über künftige Entscheidungen der Politik lähmt Investitionen und verschärft den Konjunkturstillstand. Die Stimmungslage ist entsprechend gedrückt:

22,9 Prozent der Betriebe bewerten ihre Lage als gut, 54,9 Prozent als befriedigend und 22,2 Prozent als schlecht. Nur 15,1 Prozent erwarten eine Verbesserung in den kommenden Monaten. Der Einzelhandel steht besonders unter Druck: Der Klimaindex liegt bei 77,8 Punkten, ein Drittel der Händler bewertet die Lage als schlecht. „Das Weihnachtsgeschäft ist für viele Unternehmen von existenzieller Bedeutung, denn es entscheidet oft über das gesamte Jahr“, betont Nina Burlafinger, Inhaberin von New Beat Shoes in Marburg. Frank Rohde, Geschäftsführer von Samen Rohde in Kassel, ergänzt: „Kassel und Marburg müssen in der Vorweihnachtszeit gut erreichbar bleiben. Ein kluges, abgestimmtes Baustellenmanagement ist jetzt wichtiger

denn je, denn jede Barriere kostet Kunden.“ Ein Online-Werkzeug der IHK Kassel-Marburg hilft sowohl Unternehmen als auch Bürgern dabei, sich auf Baumaßnahmen frühzeitig einzustellen und langfristig vorauszuplanen: das IHK-Baustellen-Portal unter https://ihk-baustellen-portal.de. In der IHK-Konjunkturumfrage zeigt sich der Großhandel mit einem Index von 94,5 Punkten zwar etwas stabiler als der Einzelhandel, doch auch hier fehlt der Impuls nach oben. Auch die Industrie kämpft mit Gegenwind: Rückläufige Aufträge, steigende Kosten und zunehmender internationaler Wettbewerbsdruck belasten die Betriebe. Die Lage im Baugewerbe hat sich dramatisch verschlechtert. Der Klimaindex fällt auf 88,2 Punkte. Mit 68,0 Punkten steht das Gastgewerbe am unteren Ende. Hotels und Gaststätten klagen über hohe Kosten, verhaltene Nachfrage und kurze Buchungsfristen. red

Das Amöneburger Becken und der Ebsdorfergrund sind bei den Störchen in der Region besonders beliebt. Foto: Gesa Coordes

Wochenlanges Weihnachtsglück

Weihnachtsstadt Marburg startet am 28. November zusammen mit vielen weiteren Angeboten

Für viele ist es die schönste Zeit des Jahres: die Weihnachtszeit. Lichterglanz, Tannen- und Glühweinduft, Geschenke kaufen, Päckchen packen, Plätzchen backen – alles Dinge, die aus dieser Zeit etwas ganz Besonderes machen. Natürlich gehört zur Weihnachtszeit auch der eine oder andere Bummel über die Weihnachtsmärkte. In Marburg öffnen der Adventsmarkt am historischen Rathaus und der Weihnachtsmarkt rund um die Elisabethkirche am 28. November – dafür, dass das ein toller Start wird, sorgt das Lichterfest Marburg by Night, das am selben Abend stattfindet.

Weitere Höhepunkte der Adventszeit sind die Krippenausstellung samt Krippenpfad, der Marburger Eispalast und das Weihnachtssingen. Dazu gibt es viele weitere vorweihnachtliche Veranstaltungen – so kann wirklich jeder in Weihnachtsstimmung kommen. Der Auftakt für die Weihnachtsstadt ist Freitag, 28. November. An diesem Tag haben sowohl Weihnachtsmarkt als auch Adventsmarkt Sonderöffnungszeiten: Der Weihnachtsmarkt an der Elisabethkirche von 15 bis 24 Uhr, der Adventsmarkt am Rathaus von 11 bis 24 Uhr. Am selben Tag bringt

Marburg by Night von 18 bis 24 Uhr die Innenstadt zum Leuchten. Auch die traditionelle Krippenausstellung im Rathaus hat an diesem Abend das erste Mal geöffnet. Der 28. November bietet also die Möglichkeit, erstmals und in ganz besonderer Atmosphäre an den Weihnachtsbuden und Essenständen vorbeizuschlendern, Geschenkideen zu sammeln, einen ersten Glühwein oder einen heißen Kakao zu trinken und die eine oder andere weihnachtliche Leckerei zu probieren.

Weihnachtsmärkte

Die Weihnachtsmärkte sind bis zum 23. Dezember täglich geöffnet, und zwar von 11 bis 21 Uhr, sonntags von 12 bis 21 Uhr. „Es ist die Zeit zum Bummeln, es ist die Zeit, um sich mit Freunden, Familie und Kollegen zu treffen, es ist die Zeit für Beisammensein. Marburg mit seiner festlichen und stimmungsvollen Atmosphäre hat viel zu bieten für all diejenigen, die die Weihnachtszeit erleben wollen“, sagt Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies. Offiziell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt am 29. November um 12 Uhr mit Magistrat, Stadtmarketing und Posaunenchor vor der Elisabethkirche.

Marburg by Night wird um 17.45 Uhr am Willi-Sage-Platz eröffnet. In buntem Licht erstrahlen bei Marburg by Night unter anderem das Landgrafenschloss, die Kirchen St. Peter und Paul samt dem Katholischen Regionalhaus KA.RE, die Universitätskirche, die Lutherische Pfarrkirche und die Volksbank Mittelhessen.

Am Abend von Marburg by Night findet neben der Eröffnung der

Weihnachtsmärkte auch eine lange Einkaufsnacht statt, Geschäfte haben teilweise bis 24 Uhr geöffnet.

Krippenausstellung und Krippenpfad Ein Klassiker der Marburger Weihnachtsstadt ist die Krippenausstellung im historischen Rathaus, die der Fachdienst Kultur organisiert. Eröffnet wird die Krippenausstellung am 28. November um 16 Uhr. Unter dem Titel „Krippenwelten: Alltag, Familie, globales Erzählen“ sind im Erdgeschoss rund 100 Krippen ausgestellt, die die kulturelle Vielfalt der Darstellung der Geburt Jesu in aller Welt zeigen. Erstmals bereichern auch Leihgaben aus der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität die Ausstellung. Susanne Rodemeier bietet am 13. Dezember ab 14 Uhr eine Führung mit dem Titel „Wunder des Anfangs – Geburten von Heiligen und Göttern in verschiedenen Religionen“ an. Die Krippenausstellung läuft bis zum 18. Dezember. Geöffnet hat sie jeweils von Mittwoch bis Sonntag, mittwochs bis freitags von 15 bis 19 Uhr, samstags und sonntags von 13 bis 19 Uhr. Der Eintritt ist frei. Es gibt ein Rahmenprogramm mit Bastelaktionen für Kinder, Theater und Musik. Zu finden ist es unter www.marburg.de unter dem Suchbegriff Krippenausstellung. Für Schulklassen, Kindergärten und weitere interessierte Gruppen besteht die Möglichkeit, individu-

Der Adventsmarkt öffnet am 28. November. Foto: Georg Kronenberg
Foto: Georg Kronenberg

elle Besuchstermine außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu vereinbaren, per E-Mail an weihnachten-kultur@marburgstadt.de oder telefonisch unter 06421-2014103.

Bereits zum fünften Mal findet vom 28. November bis zum 6. Januar wieder der Krippenpfad in Marburg statt, organisiert vom Oberstadtbüro der Universitätsstadt Marburg. Passanten können ihn in den Schaufenstern von der Bahnhofstraße über die Oberstadt bis nach Weidenhausen Krippen entdecken.

Präsentiert wird eine breite Vielfalt an Krippen- von traditionell bis abstrakt. Ein Teil davon ist durch die fleißige Hilfe unter anderem auch von Marburger Kindertagesstätten gebastelt worden.

Sterne leuchten den Spaziergängern dabei den Weg und leiten sie, wie damals auch den heiligen drei Königen, den Weg zu den Krippen.

Eispalast

Schlittschuhlaufen in Marburg kann man im Marburger Eispalast. Kleine und große SchlittschuhFans können dort in weihnachtlichem Ambiente auf echtem Eis ihre Runden drehen. Auch der Eispalast öffnet am 28. November und ist dann geöffnet bis zum 11. Januar. Der Standort ist das Georg-Gaßmann-Stadion.

Weihnachtssingen

Ebenfalls im Georg-Gaßmann-Stadion findet das von den Footballern der Marburg Mercenaries ins Leben gerufene Marburger Weihnachtssingen statt, bei dem ProfiSänger gemeinsam mit dem Publikum für einen guten Zweck singen. Die Reinerlöse gehen in diesem Jahr als Spende an das

Marburger St. Elisabeth Hospiz. Gesungen wird am Samstag, 6. Dezember. Los geht es um 17 Uhr, ab 16 Uhr ist Einlass. Das Weihnachtssingen findet bereits zum sechsten Mal statt, gesungen werden Klassiker wie „O Tannenbaum“, „Jingle Bells“ und „Last Christmas“, es stehen aber in jedem Jahr auch einige Besonderheiten auf der Set-List. Es gibt Speisen und Getränke. Karten vorbestellen kann man unter ticketing@mercenaries.de.

Konzerte, Chöre und Theater

Die Weihnachtsstadt Marburg bietet aber noch viele weitere vorweihnachtliche Veranstaltungen: Theateraufführungen, Konzerte, Workshops oder Lesungen. So kann man beispielsweise den Weihnachtsklassiker „Der kleine Lord“ beim Hessischen Landestheater erleben, oder in der Waggonhalle die „Weihnachtsgeschichte“ von Charles Dickens. In Cappel und Ronhausen gibt es einen lebendigen Adventskalender, die Evangelische Familienbildungsstätte bietet eine Geschenkwerkstatt für Kinder an, am Restaurant Bückingsgarten, am alten Behring-Gutshof und auf dem Hofgut Dagobertshausen gibt es weitere stimmungsvolle Weihnachtsmärkte.

Mehr Informationen

Alle Veranstaltungen der Weihnachtsstadt Marburg sammelt das Stadtmarketing Marburg auf www.marburg-liebe.de und verteilt die Informationen über Social-Media-Präsenzen wie den InstagramKanal @marburgliebe.

Rahmenprogramm Krippenausstellung:

Sonntag, 30. November:

• 15 bis 16 Uhr: Brasilianische Musik des Bossa Trio

• 15 bis 16.30 Uhr: Kreativwerkstatt für Kinder: „Engelszauber“

Freitag, 5. Dezember:

• 15 Uhr: „Krippen anders sehen: christlich-jüdische Perspektiven im Dialog“ – Führung mit Pfarrerin Katja Simone und Monika Bunk

Samstag, 6. Dezember:

• 15 bis 16 Uhr: Adventsklänge: Universitätschor Marburg mit weihnachtlichem a-cappella-Programm

• 15 bis 16.30 Uhr: Kreativwerkstatt für Kinder: Weihnachtskarten

• 16 bis 17 Uhr: Träumerische Klaviermusik von Jasmin Gärtner

Sonntag, 7. Dezember:

• 14 bis 17 Uhr: Interaktives Erlebnisspiel „Im Labyrinth der Krippen“ mit dem Fast Forward Theatre für alle Altersgruppen

Freitag, 12. Dezember:

• 14 Uhr: „Achtung, lebendig! Die Geschichten hinter der Krippen-Tradition“ – Führung mit Theologin Laura Schäfer

Samstag, 13. Dezember:

• 14 Uhr: „Wunder des Anfangs – Geburten von Heiligen und Göttern in verschiedenen Religionen“ –Führung mit Religionswissenschaftlerin Susanne Rodemeier

• 14 bis 16 Uhr: Kreativwerkstatt für Kinder: Häuschen für den Weihnachtsbaum

• 15 bis 16 Uhr: Streicherklänge des Ensembles des Studentischen Sinfonieorchesters Marburg

• 16 bis 17 Uhr: Weihnachtsbeats von DJ Sicris

Sonntag, 14. Dezember:

• 15 bis 17 Uhr: Seemännische Weihnachtslieder der Shantytafel Marburg

Diese Krippe aus Polen ist aus Bonbonpapieren gebastelt worden. Foto: Monika Bunk
Die Krippenausstellung zeigt auch recht originelle Exemplare. Foto: Monika Bunk

Mit der Natur dekorieren

Weihnachtsschmuck aus Naturmaterialien

Weihnachtszeit ist Dekozeit –die meisten Menschen haben Freude daran, ihr Heim in den Wochen vor dem Fest mit Kerzen, Lichtern und allerlei Deko-Schnickschnack zu gestalten. Das bringt Licht, Glitzer und Farbe in die oft graue und kalte Jahreszeit. Wer jetzt seine Wohnung

schmücken oder kleine Mitbringsel für Freunde gestalten möchte, der kann viele schöne Dinge aus Naturmaterialien herstellen - umweltfreundlich und nachhaltig. Aus Materialien wie Blättern, Zweigen, Steinen oder Tannenzapfen kann man hübsche Stilleben kreieren, in einer schönen

Gewinnen & helfen

Jubiläumsausgabe des Terra-Tech-Adventskalenders

Auch in diesem Jahr gibt es wieder den „Terra Tech“-Adventskalender. Die aktuelle Auflage ist eine besondere – denn 2026 wird der Verein 40 Jahre alt. Deshalb erscheint der Kalender als „Terra Tech-Jubiläumsadventskalender“.

Der Adventskalender verkürzt nicht nur die Wartezeit bis zu den Weihnachtstagen. Mit dem Erlös werden weltweit hilfsbedürftige Frauen, Männer und Kinder unterstützt, denn die Einnahmen des Terra-Tech-Adventskalenders fließen in den Nothilfefonds des Vereins. Dank des Nothilfefonds kann Terra Tech seinen Partnerorganisationen Soforthilfen zusichern. So erhalten Betroffene von beispielsweise Erdbeben oder Überschwemmungen schnell Nahrungs-

mittel und Hygiene-Sets oder andere Hilfsgüter.

Hinter jedem der 24 Türchen des Kalenders warten Preise, die von Unternehmen aus der Region gespendet wurden. Die beiden diesjährigen Hauptgewinne sind zwei Gutscheine je im Wert von 3.000 Euro zum Kauf eines E-Bikes. Außerdem gibt es zum Beispiel Reisegutscheine, Eintrittskarten, Gutscheine von diversen Läden, Restaurants und Dienstleistern. Hinzu kommen Sachgewinne wie eine Balkonanlage für Solarstrom, Festplatten, Gürteltaschen, Werkzeugsets und Küchenutensilien. Insgesamt war ten dieses Jahr mehr als 1.500 Gewinne im Wert von mehr als 80.000 Euro auf die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner.

Natur ins Wohnzimmer. Aus den filigranen vertrockneten Stängeln mancher Stauden lassen sich winterliche Gestecke binden – einfach mal durch den Garten oder den Wald gehen und sich inspirieren lassen.

Papiersterne oder kleine Engelsfiguren kann man aus bunter Pappe herstellen, man kann aber auch anderes Papier verwenden – Zeitungspapier zum Beispiel, oder alte Noten, Seiten aus Backbüchern oder Kalenderblätter.

Auch Wollreste, Holzkugeln und Stoffe sind tolle Bastelmaterialien, ebenso wie Muscheln oder leere Schneckenhäuser, Baumrinde oder Eicheln. Sterne aus Pappkarton, Kiefernzweige und Tannenzapfen können mit Kordel zu einer Girlande zusammengebunden werden, die Fenster oder Wand schmückt.

Schale oder einfach auf dem Fensterbrett. In Kombination mit Teelichtern und Weihnachtskugeln entstehen so ganz einfach kleine Kunstwerke, die sich wunderbar als Dekoration oder Geschenk eignen.

Orangenschalen, Nüsse, Hagebutten und Tannenzweige bringen die

Jeder Kalender enthält eine individuelle Losnummer. Es gibt den Kalender im klassischen A4- oder im handlichen A5-Format. Jeder Kalender kann nur einmal gewinnen. Die jeweiligen Preise und Gewinn-Nummern werden ab Montag, 1. Dezember, täglich ver-

Und wenn die Deko auch noch gut riechen soll: Einfach Orangen und Zitronen mit Nelken spicken, ein paar Zimtstangen mit einer hübschen Schleife zusammenbinden oder Anissterne an ein paar zarte Zweige hängen. Man kann auch Zitrusfrüchte in dünne Scheiben schneiden, auf ein Backblech legen und bei 100 Grad Umluft für drei bis fünf Stunden backen – die dünnen Scheiben sind dann trocken und können ebenfalls für Gestecke oder als Geschenkanhänger verwendet werden.

öffentlicht, zu finden sind sie unter www.terratech-ngo.de Der Terra-Tech-Adventskalender ist für sechs Euro erhältlich im Terra-Tech-Büro in der Zeppelinstraße 29 und an zahlreichen Verkaufsstellen in Marburg und Umgebung. doe

Der Jubiläumskalender von Terra Tech bietet jeden Tag eine Gewinnchance. Symbolfoto: Pixabay

A usstellungen

• 17qm – Raum für Möglichkeiten

Steinweg 2

Do 16–18, Sa 11–14 Uhr

„So malte ich mich selbst“ – Arbeiten von Georg Mertin (bis 6.12.)

• Atelier Zwischen den Häusern Zwischenhausen 7–9

Sa 11–14 Uhr und nach Vereinbarung (0173/3685981)

„States of Being“ – Zeichnungen und Malereien von Tanja Reitz. (bis 28.11.), Finissage: 28.11., 18 Uhr.

Im historischen Gewölbekeller: „Auf der Suche nach dem verlorenen Faden“ – eine Lichtinstallation von Ursula Eske. (bis 28.2.)

• AWO Marburg

Markt 23

Di 9.30–14, Fr 14–16 Uhr

Dieter Woischke: „Durch das Marburger Märchenland“.

• BiP

Am Grün 16

Mo–Mi 8.30–13 Uhr

„Löwen Mut – tut gut!“ – von Leben mit Krebs e.V. (bis 14.1.26)

• Die Foto Passage

Elwert-Passage, Reitgasse Tägl. 6–1 Uhr

„Stadt.Teil.Ansichten“ – Fotografien von Mitgliedern der FotoCommunityMarburg & des KulturNetzwerkFotografieMarburg.

• Dorfarchiv Bauerbach Kirchweg 4, MR-Bauerbach Sa 15.30–17.30 Uhr (in den Ferien geschlossen)

Sonderausstellung „Bauerbachs Friedhöfe erzählen“ zu dörflicher Trauerkultur im Wandel (bis 28.2.)

• Galerie Haspelstraße Eins

Haspelstraße 1

Di–Fr 15–18 sowie Sa 13–15 Uhr „Louisa Biland 100“ – Werkausstellung mit Grafik und Malerei (bis 5.12.)

• Gedenkstätte & Museum Trutzhain

Seilerweg 1, 34613 Schwalmstadt-Trutzhain

Di–Do 9–13 & 14–16 Uhr, Fr 9–13 Uhr, jeden 2. & 4. So im Monat 14–17 Uhr „Erinnerung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945“ – Eine Fotoausstellung. (bis 19.12.)

• Gemeindeverwaltung Lohra

Heinrich-Naumann-Weg 2, 35102 Lohra Mo–Do 8.30–12, Di 14–17, Do 15–18 Uhr, Fr nach Terminvereinbarung

„Im Bann des Nordens – Schottlands Magie in Bildern“ – Fotografien von Gerd Rösser und Jörg Nordhausen. (bis 12.3.)

• Haus der Romantik

Markt 16

Di–Fr 14–17, Sa/So 11–13 & 14–17 Uhr „Echos der Nacht. Schwarzromantische Resonanzen in Kunst, Musik und Film.“ –Dunkelromanrtische Fotografie von Angelika Schönborn. (bis 5.2.)

• Kameramuseum Marburg

Am Grün 44

So 14–18 Uhr. Tel.: 06421/12170, E-Mail: guenter@giesenfeld.de

Etwa 250 Kameras aus der Sammlung Giesenfeld, Zubehörteile, Projektoren, historische Filmvorführungen u.v.m.

• KA.RE

Biegenstraße 18 Öffnungszeiten auf kare-connect.de „Kunst für Kunst“ – Eine Benefizausstellung mit Bildern verschiedener Marburger Künstler*innen. (bis Mitte Januar)

• Kreishaus Marburg-Cappel Im Lichtenholz 60 Mo–Do 7–16, Fr 7–14 Uhr „Menschenbild Behinderter gestern und heute“ – Zur Geschichte von Menschen mit Behinderung im Nationalsozialismus im heutigen Marburg-Biedenkopf. (bis 16.12.)

• KuK-Kästen am Richtsberg Kunstpfad Richtsberg

„Der Lungerbus – Ein neuer Treffpunkt zum Chillen und kreativ werden“ – Begleitausstellung zur Entstehung des Projektes.

• Kunst- & Kulturhalle „KuKuK“ Goethestr. 4b, 35435 Wettenberg-Wißmar Sa–So & an Feiertagen 15–18 Uhr

„Wald“ – Eine Gemeinschaftsausstellung. (bis 14.12.)

• Kunstmuseum Marburg

Biegenstraße 11 Mo, Mi–So 11–17 Uhr

„Crystalline Cosmologies. Unruhige Anordnungen“ – Arbeiten von Susanna Hertrich. (bis 15.2.)

• Landgrafenschloss Marburg

Di–So 10–18 Uhr

„Minerale – Schätze der Erde zu Gast im Landgrafenschloss“. (bis 31.7.)

„Crystalline Cosmologies. Unruhige Anordnungen“ – Arbeiten von Susanna Hertrich. (bis 19.4.)

• Leica Galerie Wetzlar

Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar

Tägl. 10–18 Uhr

„100 Porträts – Gesichter hinter der Kamera“ (bis 21.12.)

• Lutherische Pfarrkirche St. Marien

Lutherischer Kirchhof 1 täglich 8–18 Uhr

„Margot Friedländer. Ein jüdisches Jahrhundertleben“ – Eine Ausstellung von Maryam Abdolahi.

• Marburger Kunstverein

Gerhard-Jahn-Platz 5 (Biegenstraße 1)

Di–So 11–17, Mi 11–20 Uhr

„dust and scratches“ – Malerei von Tom Früchtl // „Ausschüttung einer Stunde KAIROS“ – Wand- und Rauminstallationen von Susanne Neuner. (beide bis 8.1.)

• Neues Rathaus Wetzlar

Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar

Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

„Stimme zeigen im Alter“ – Fotografien und Zitate von Menschen ab 60 Jahren. (bis Dezember)

• Psychiatriemuseum Gießen

Licher Straße 106, Haus 10, UG

Jeden 1. Samstag im Monat 14–17 Uhr

„Vom Wert des Menschen“ – Werke über die Geschichte der Gießener Heil- und Pflegeanstalt 1911–1945. (bis Ende 2025)

• Restaurant Colosseo

Biegenstraße 49 Zu den Öffnungszeiten des Restaurants Malerei von Amélie Methner. (bis 29.3.)

• Rotkehlchen in der Waggonhalle

Rudolf-Bultmann-Str. 2a, Mi–Sa ab 18, So ab 10.30 Uhr „Spuren – (Brand-)Zeichen – Schrift“ – Arbeiten auf Leinwand und Papier von Dagmar Stein-Cadenbach und Regina Michel. (bis 18.1.)

• Stadtmuseum Wetzlar Lottestraße 8–10, 35578 Wetzlar Di, So & feiertags 11–16 Uhr

„Im Heute lebt das Gestern fort – 100 Jahre Stadtmuseum im Deutschordenshaus“ (bis 12.4.).

• Stadtwerke Marburg

Kundenzentrum, Am Krekel 55 Mo–Do 8–16.30, Fr 8.30–13.45 Uhr

„Von Marburg bis Marrakesch“ – Fotografien von Georg Kronenberg. Vernissage: 2.12., 18 Uhr.

• TTZ – Technologie& Tagungszentrum

Softwarecenter 3

Mo–Fr 8–17 Uhr

„ZwischenWelten – Die Melancholie des Moments“ – Fotografien von Nadine Schrey. (bis 22.2.)

„So malte ich mich selbst“ 17qm

„Menschenbild Behinderter gestern und heute“ Kreishaus Marburg-Cappel

„States of Being“ Atelier zwischen den Häusern

Klängen, zusammen mit zwei- und mehrstimmigem Gesang. Die Band stellt ihren ersten Longplayer im Vinylformat vor und präsentiert die darauf enthaltenen Songs. Der Eintritt ist frei.

Jazzabel

Jazz

Stoppok feat. Tess Wiley Texas meets Ruhrgebeat! Mi 3.12. 20.30 Uhr, KFZ

Stoppok ist deutschsprachiger Singer-/Songwriter und ein großartiger Gitarrist. Seine Musik ist eine eigenständige Mischung aus Folk, Rock, Rhythm’n‘Blues und Country. Er singt mit feinem Humor über die Widrigkeiten des Alltags und profiliert sich dabei immer wieder neu als kritischer Betrachter seiner Umwelt. Bei diesem Konzert wird Stoppok von der Texanerin Tess Wiley begleitet, einer hervorragenden Sängerin und Multiinstrumentalistin. Die Stimmen der beiden Musiker harmonieren, Wileys Begleitung auf Geige, Gitarre oder Piano gibt Stoppoks typischem Gitarrenspiel viel Raum zur Entfaltung. Immer groovy und geschmackvoll arrangiert, tut diese Kombination den Songs besonders gut: Akustischer Rock’n’Roll von seiner besten Seite.

English Tourists

Rock-Duo

So 30.11. 11 Uhr, Waggonhalle

Die Marburger Fredy Haas und Andreas Rein haben jahrzehntelang in Bands wie The Roverbeats, The Sinclairs, Mystery, Mayday, The midnight to six men, The Vibrokings, Damp Dale Daisies gespielt und diverse Soloprojekte verfolgt. Als English Tourists reisen sie nun gemeinsam. Neben ihren Eigenkompositionen wildern sie von den psychedelischen Sechzigern über die Achtziger bis hin zum Wüstenrock und folkigen

So 30. 11. 17 Uhr, Turmcafé Spiegelslust

Die drei Musikerinnen von Jazzabel laden zu einer musikalischen Reise mit manchmal lebhaften, manchmal melancholischen, aber immer melodischen Interpretationen alter und neuer Jazz-Standards, ein. Dabei macht das Trio auch den einen oder anderen Abstecher in die Bereiche Blues, Pop und Chanson. Und in diesem Konzert wird das Repertoire noch um einige klassische und swingende Advents- und Weihnachtslieder ergänzt. Bettina Maier antwortet mit dem Saxofon auf Ellen Wietings klare, warme und ausdrucksvolle Stimme. Barbara Krensk am Piano gibt Struktur und Harmonie.

Clara Vetter Trio

Jazz

Di 2. 12. 20.30 Uhr, Cavete

Die Pianistin und Komponistin Clara Vetter gilt als eine der spannendsten Stimmen des jungen deutschen Jazz. Mit ihrem Trio präsentiert sie das Programm „Fabulae“, in dem Sternbilder als Ausgangspunkt für Kompositionen dienen. Visuelle Formen werden musikalisch gedreht, gespiegelt und improvisatorisch weitergeführt. So entsteht ein Jazz, der sich zwischen Impressionismus, Neuer Musik und zeitgenössischer Improvisation bewegt – poetisch, vielschichtig und voller Energie. Mit Mario Angelov am Bass und Lucas Klein am Schlagzeug entfaltet Vetter einen kammermusikalisch dichten, zugleich offenen Bandsound. Das Zusammenspiel lebt von präziser Interaktion,

rhythmischer Beweglichkeit und klanglicher Vielfalt. Ausgezeichnet mit dem Jazzpreis BadenWürttemberg 2023 hat Vetter eine unverwechselbare Handschrift entwickelt, die ihr Trio zu einem markanten Ensemble der europäischen Szene macht.

B Ü H N E

Helene Bockhorst „Lebefrau“

Kabarett

Fr 28. 11. 20 Uhr, KFZ

Das neue Programm von Helene Bockhorst ist eine Ode an das Leben. Schwarzer Humor trifft auf bunte Outfits und Albernheiten, wenn sie sich den unbequemen Fragen stellt: Warum ist ein Mann, der es sich gut gehen lässt, ein Lebemann, eine Frau dagegen einfach nur eine Schlampe? Sollte man Familientraditionen unbedingt fortführen, auch wenn es sich um Depressionen und ungesunde Bewältigungsmuster handelt? In ihrer offenen und ehrlichen Art nimmt sie das Publikum mit auf eine emotionale Achterbahnfahrt, in der humorvolle Alltagsbeobachtungen genauso ihren Platz finden wie lebensverändernde Erfahrungen.

Hessisches Landestheater Marburg

„Der zerbrochene Krug“ Sa 29.11. 19.30 Uhr, Großes Tasch

Das Hessische Landestheater Marburg feiert Premiere mit Heinrich von Kleists Klassiker „Der zerbrochene Krug“ in der Inszenierung von Paul Spittler. Die Geschichte dreht sich um den Dorfrichter Adam: Hat er Eve erpresst, hat er sie vergewaltigt und will er sich selbst frei davon sprechen? Will er bei allen Indizien, welche gegen ihn von Beginn an vorliegen, tatsächlich sich selbst richten?

Das 1808 in Weimar uraufgeführte Stück rekonstruiert eine Tatnacht, in der ein Mensch einen

Krug zerbrochen hat. In einem Gerichtssaal treffen sich alle Beteiligten, tauchen in die Geschehnisse der letzten Nacht ein und führen vor, wie versucht wird, sich aus der Verantwortung zu ziehen. Und es entsteht ein Universum an möglichen Vergangenheiten.

Fast Forward Theatre

„Ein Agent ist nicht genug“ Mi 3.12. 20 Uhr, Waggonhalle

Düstere Machenschaften, aktionsorientierte Heldenfiguren im Auftrag von irgendwelchen Majestäten, bizarre Enthüllungen, weltweite Verschwörungen, katzenversessene Bösewichte – das Fast Forward Theatre spielt eine Agenten-Thriller-Komödie, die sich bei Story und Genre-Elementen lustvoll bei all dem bedient, was wir von Agenten-Thrillern der 70-er und 80-er Jahre kennen- und liebengelernt haben. Spannung, Humor und Atmosphäre lassen Agententräume wahr werden. Wie immer beim Fast Forward Theatre ist das abendfüllende Theaterstück komplett improvisiert. Die Zuschauer können Schauplatz, Elemente und Ablauf der Geschichte live mitbestimmen. Begleitet wird das Ganze von Live-Musik.

Barbara Krzensk & Andreas Wagner „Die Nacht der Schrecken“ Lesung und Konzert Mo 1. 12. 16 Uhr, Turmcafé Spiegelslust In dunkler Nacht auf dem Heimweg von einer Séance tastet Iwan Petrowitsch sich frierend durch die nassen Gassen. Der Wind faucht.  Zuhause angekommen, öffnet er die Tür und flieht sofort zurück auf die Straße. Doch auch dort findet das Grauen in dieser Geschichte von Anton Tschechow kein Ende. Die Lesung im Rahmen von „Café con Leche“ begleitet Barbara Krzensk mit unheimlicher Klaviermusik verschiedener Genres. Der Eintritt ist frei.

Clara Vetter Trio am Di in der Cavete. Foto: Michael Gunzert
Helene Bockhorst am Fr im KFZ. Foto: Thommy Mardo

Word Art

Lesebühne

Di 2. 12. 21 Uhr, Q

Das Q lädt ein zu einem gemütlichen Herbstabend für Wortkünstler. Thema sind diesmal die Umwege, die Schlenker, die Irrwege und all die guten Gründe, noch einmal abzubiegen. Freier Eintritt mit Hutgage.

Reinhold Messner

„Nanga Parbat –Mein Schicksalsberg“

Live-Vortrag

Sa 29.11. 20 Uhr, Erwin-Piscator-Haus

Untermalt mit nie gesehenen Bildern und Filmen spannt Messner bei seinem Live-Vortrag den Bogen von all den Alpinisten, die am Nanga Parbat Geschichte geschrieben haben bis zu seiner eigenen bewegenden und spannenden Geschichte. Er berichtet von Albert Mummery dem besten Bergsteiger seiner Zeit, der 1895 beim Übergang von der Diamirzur Rakhiot-Seite verschwindet, vom unvergessenen Willo Welzenbach, „Eispapst“ genannt, der 1934 mit acht Männern im Schneesturm stirbt; von Hermann Buhl, der 1953 gegen den Befehl des Expeditionsleiters allein und als Erster den Gipfel erreicht. Und er erzählt er von seiner eigenen schicksalhaften Expedition von 1970, bei der sein Bruder Günther auf tragische Art sein Leben verlor. Acht Jahre später gelang Messner mit dem ersten Alleingang eines Achttausenders an der Diamir-Wand die Glanzleistung seines Lebens.

A U S S T E L L U N G E N

Georg Kronenberg „Von Marburg bis Marrakesch“ Vernissage Di 2.12. 18 Uhr, Kundenzentrum Stadtwerke  Von eindrucksvollen Gemäuern über spektakuläre Landschaften bis zum Alltag in den Souks: In sei-

ner Ausstellung „Von Marburg bis Marrakesch“ zeigt der Marburger Fotograf Georg Kronenberg Fotografien aus seinen zwei Lieblingsstädten und nimmt die Betrachter mit auf eine Bilderreise durch Marokko. Da erstrahlt etwa das Landgrafenschloss in einer einmaligen Lichtinszenierung, die Lahn zeigt ihren stillen Charme, –und auch den Froschkönig kann man in ihr entdecken. Dem gegenüber steht Marrakesch mit seinem quirligen Treiben rund um die Garküchen auf dem Platz Djemaa el Fna. Die Bilderreise geht zu einem Berbermarkt im Hohen Atlas, der Wüstenstadt Aït-BenHaddou, die wegen ihrer spektakulären Architektur wiederholt als Filmkulisse diente, bis zur beeindruckenden Dades-Schlucht. Kronenberg fesseln kontrastreiche Motive genauso wie Straßenszenen. Die Ausstellung ist in den nächsten Monaten im Foyer und Kundenzentrum der Stadtwerke, Am Krekel 55 montags bis donnerstags von 8 bis 16.30 Uhr und freitags von 8 bis 13.45 Uhr zu sehen.

Tanja Reitz „states of being“ Finissage 28.11. 18 Uhr, Atelier Zwischen den Häusern Zum letzten Mal können bei der Finissage der Ausstellung „states of being“ Zeichnungen von Tanja Reitz gesehen werden. Die Lichtinstallation im historischen Gewölbekeller mit dem Titel „Auf der Suche nach dem verlorenen Faden“ von Ursula Eske ist ebenfalls zu besichtigen. Das historische Fachwerkhaus in Zwischenhausen 7 bis 9, in dem sich das Atelier Zwischen den Häusern befindet, wird an diesem Abend im Rahmen von Marburg by Night erleuchtet sein.

pe/doe

Fast Forward Theatre am Mi 3. 12. in der Waggonhalle. Foto: Fast Forward Theatre
Reinhold Messner am Sa 29. 11. im Erwin-Piscator-Haus. Foto: Ronny Liaulehn
Stoppok und Tess Wiley am Mi im KFZ. Foto: Stoppok
Fotos von Georg Kronenberg ab Di 2.12. im Kundenzentrum der Stadtwerke. Foto: Georg Kronenberg

KINOPROGRAMM

NEU: Zoomania 2

Ab 6 J., Do + Mo – Mi 17.30+19.45, Fr + Sa 14.30,17.30 + 19.45, So 11.45, 14.30+17.30

3D: Do + Mo – Mi 16.45 + 20.30, Fr + Sa 14.00, 16.45, 20.30 + 23.00, So 14.00 + 16.45

3D OV: So 20.30

OV: So 11.30

Ukrainisch: So 11.30

NEU: Der Hochstapler – Roofman

Ab 12 J., Do – Sa + Mi – Mi 20.15 OV: So 20.15

NEU: Zone 3

Ab 12 J., Do – Sa + Mo – Mi 20.30 OmU: So 20.30

NEU: Sisu: Road to Revenge

Ab 18 J., Fr, Sa + Di 23.00

Wicked: Teil 2

Ab 12 J.,

DE mit DE Songs: Do + Mo – Mi 16.45, Fr –So 14.00

DE mit OV Songs: Do + Mo – Mi 17.00 + 20.00, Fr – So 16.30 + 20.00 OV: So 11.30 + 20.00

3D DE mit DE Songs: Fr – So 17.00

Die Unfassbaren 3 – Now you see me

Ab 12 J., tägl. 20.15(*außer Mi)

Paw Patrol: Rubbles Weihnachtswunsch

Ab 0 J., Sa 14.15, So 11.45 + 14.15

Das Leben der Wünsche

Ab 12 J., Fr, Di + Mi 17.45, Mo 20.00

The Running Man

Ab 16 J., Do + Mi 19.45, Fr + Sa 22.30 OV: Di 22.30

Mission Santa – Ein Elf rettet Weihnachten

Ab 6 J., So 11.30

Mission: Mäusejagd – Chaos unterm Weihnachtsbaum

Ab 0 J., Fr – So 14.30

Predator: Badlands Ab 16 J., Fr + Sa 22.45

No Hit Wonder Ab 12 J., Fr – Mo + Mi 17.45

Pumuckl und das große Missverständnis

Ab 0 J., Fr + Sa 14.45, So 12.00 + 14.45

All das Ungesagte zwischen uns – Regretting You Ab 12 J., Do 17.45, Fr + Sa 19.45, So + Mi 17.15

Springsteen: Deliver Me from Nowhere Ab 12 J., Do 17.00, So 17.15

Die Schule der magischen Tiere 4 Ab 0 J., Fr + So 15.00, Sa 15.00 + 17.15, Mo + Mi 17.15

Die Gangster Gang Ab 6 J., Fr 17.15

One Battle After Another Ab 16 J., OmU: So 19.30

SPECIALS Eternity

Emotions Preview Ab 12 J., Mi 20.00

Jujutsu Kaisen: Execution – Der Shibuya-Vorfall & Die Metzel-Spiele Ab 16 J., OmU: Sa 17.45, Di 17.45 + 20.15

Sneak Preview Ab 18 J., Di 22.30

NEU: Mit Liebe und Chansons

Ab 0 J., tägl. 17.30

NEU: Eddington

Ab 16 J., Do 19.45, Mo + Di 19.30

engl. OmU: So 19.30

Im Schatten des Orangenbaums

Ab 12 J., Do 19.45, Fr + Sa 19.30, So 15.45, Mo + Di 19.15

Das Geheimnis von Velazquez

Ab 0 J., Mo – Mi 17.00

Die My Love

Ab 16 J., Di 20.15, Mi 20.00

engl. OmU: So 20.00

Dann passiert das Leben

Ab 6 J., Do 20.00, Fr, Sa + Mo 17.15 + 20.00, So, Di + Mi 17.15

Bugonia

Ab 16 J., Fr + Sa 20.15. OmU: So 20.15

Amrum

Ab 12 J., tägl. 17.00, Fr + Sa 19.45, So 15.00

22 Bahnen

Ab 12 J., Fr 17,00, Sa 16.45

Momo

Ab 6 J., Sa + So 14.45

In die Sonne schauen

Ab 16 J., Mi 19.15

Mission Santa – Ein Elf rettet Weihnachten

Ab 6 J., Sa + So 14.45

SPECIALS

Girls & Gods

Queerfilmreihe

Ab 12 J., Do 20.00

Franz K CineArt – Die Filmkunstreihe 16 J., Do 17.00, Sa 14.30, Mi 19.30

Heidi – Die Legende vom Luchs Filmhits für KinoKids

Ab 0 J., Sa 14.30

The Secret Agent Ab 16 J., portugiesische OmU: So 19.15

Charlie und die Schokoladenfabrik

Ab 0 J., Di 20.00

Westernhagen „Live“ – Das Konzert 1989 Ab 0 J., Mi 20.15

Paternal Leave – Drei Tage Meer Ab 12 J., Mi 17.00

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Ticketverkauf online über www.cineplex.de/marburg oder an den Kinokassen im Cineplex und Capitol.

Futuristischer Krimi

Zone 3 - Niemand kann entkommen

In naher Zukunft ist Paris in drei Zonen aufgeteilt, die die sozialen Klassen voneinander trennen. Die künstliche Intelligenz Alma revolutioniert dort die Polizeiarbeit. Bis ihr Erfinder ermordet wird und Salia und Zem, zwei völlig gegensätzliche Polizisten, gezwungen sind, bei den Ermittlungen zusammenzuarbeiten. Die Stadt der Lichter ist Vergangenheit. Geblieben ist eine in drei Zonen geteilte Metropole, die ihre Bewohner in privilegierte und ausgegrenzte Menschen teilt. Im Zentrum dieser dystopischen Gesellschaft steht Alma, eine allgegenwärtige Künstliche Intelligenz, mit deren Hilfe die Polizei Recht und Ordnung durchsetzt. Als Almas Schöpfer ermordet wird, sollen Salia (Adèle Exarchopoulos), eine Elitepolizistin aus Zone 2, und Zem (Gilles Lellouche), ein desillusionierter Cop aus Zone 3, die Ermittlungen aufnehmen. Doch je tiefer sie in den Fall einsteigen, umso mehr dringen auch die dunklen Geheimnisse des Systems ans Licht und bringen die scheinbar perfekte Welt ins Wanken. Der Film basiert auf dem futuristischen Krimi „Chien 51“ von Laurent Gaudé. In einer deutschsprachigen Übersetzung von Christian Kolb wurde er 2023 unter dem Titel „Hund 51“ (dtv) veröffentlicht. Der Kinofilm weicht von der Ro-

manvorlage jedoch ab. „Ich liebe den Roman und doch haben mein Ko-Drehbuchautor Olivier Demangel und ich uns beträchtlich von der Vorlage entfernt. Nicht, weil uns einige Aspekte nicht gefallen hätten, sondern weil Literatur und Kino zwei ganz unterschiedliche Kunstformen sind.“, so Regisseur und Drehbuchautor Cedric Jimenez. Die Handlung hat das Duo beispielsweise von Griechenland nach Paris verlegt. „Es hätte auch New York oder London sein können.“, so Jimenez dazu, „Eine Hauptstadt repräsentiert ein Land politisch, soziologisch, wirtschaftlich und demografisch. Paris erschien mir am logischsten, um diese Dystopie in Frankreich anzusiedeln. Außerdem ist es schon wahr, dass es in Paris bereits drei Zonen gibt – ohne dass sie wirklich existieren. Wir haben uns eher auf die Architektur von Paris gestützt, als Paris wegen seiner Architektur auszuwählen.“

Nach dem Kinostart in Frankreich setzte sich „Zone 3“ sofort an die Spitze der dortigen Kinocharts. pe/to

Läuft im Cineplex

Foto: Studiocanal

Tierisches Teamwork

Zoomania 2

In „Zoomania 2“ geraten die tierischen Detektive Judy Hopps und Nick Wilde auf die rätselhafte Spur eines geheimnisvollen Reptils, das in Zoomania auftaucht und die Metropole völlig auf den Kopf stellt: Gary De'Snake! Um den Fall zu lösen, müssen die beiden undercover in völlig unbekannte Stadtteile vordringen –und dabei wird ihre wachsende

Partnerschaft auf eine harte Probe gestellt. Bei ihren Ermittlungen treffen die beiden auch auf jede Menge neue Charaktere. Neben Gary De‘Snake und Biber Nibbles Maplestick gibt auch Quokka-Therapeutin Dr. Fuzzby ihr tierisches Leinwanddebüt.

„Zoomania“, der 2016 ins Kino kam, spielte am Eröffnungswochenende mehr als 75 Millionen

Heilsame Musik

Mit Liebe und Chansons

Paris in den 1960er Jahren: Esther Perez (Leïla Bekhti) bringt ihr sechstes Kind zur Welt, den kleinen Roland. Er wird mit einer Fehlbildung am Fuß geboren. Die Ärzte sind sich sicher, dass Roland (Jonathan Cohen) niemals richtig laufen wird. Doch Esther ist eine starke und sture Frau, die ihrem Kopf und vor allem ihrem Herzen folgt. Entgegen aller Ratschläge verspricht sie Roland, dass er an seinem ersten Schultag wie alle anderen Kinder auf eigenen Beinen in die Schule gehen wird. Roland wird ein glücklicher Mensch sein, dem es an nichts mangelt, dafür werde sie schon sorgen. Basta. Und Esther ist eine Mutter, die wahre Wunder vollbringen kann. Alles setzt sie nun daran, ihr Versprechen zu halten und

schleppt Roland von Orthopäde zu Heilerin und wieder zurück. Mit unerschütterlichem Optimismus ist sie niemals um eine neue Strategie verlegen, die ihrem Sohn das Glück bescheren kann, auf eigenen Beinen zu stehen, selbst wenn der liebe Gott dabei eine Rolle spielen muss und ihre jüdische Großfamilie dazu verdammt ist, monatelang den heilsamen Klängen französischer Chansons zu lauschen.

„Mit Liebe und Chansons“ ist die unglaubliche, aber wahre und mit viel Humor erzählte Geschichte von der größten Liebe, die es geben kann: die einer Mutter zu ihrem Kind. Hier gelingt Regisseur Ken Scott eine großartige Familiensaga über die Hingabe und Kraft, die darin liegt, sich dem Schicksal gemeinsam zu stellen. Eine zutiefst berührende und warmherzige Tragikomödie, die den Pfaden der Liebe folgt und

US-Dollar in den nordamerikanischen Kinos ein und setzte sich damit auf Platz eins der Box-Office-Charts. Bei den Oscars 2017 wurde er als bester Animationsfilm ausgezeichnet. Nun tritt die seit 2023 angekündigte und heiß ersehnte Fortsetzung in die Fußstapfen des Vorgängers. Die deutschen Synchronsprecherinnen Josefine Preuß und Florian Halm werden auch im zweiten Teil wieder die Hauptcharaktere Judy Hopps und Nick Wilde zum Leben erwecken. Neu dabei ist Rick Kavanian (bekannt aus der „Bullyparade“ und „Der Schuh des Mani-

dem Publikum ein wundervolles Kinoerlebnis schenkt. Der 1970 in Quebec geborene Ken Scott ist Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur. Seinen Durchbruch feierte er mit der ulkigen Samenspender-Komödie „Starbuck“ (2011), dessen zwei Jahre später entstandenes Hollywood-Remake „Der Liederheld“ er gleich selbst in die Hand nahm. Auch danach ging es in den Filmen

tu“) als Schlange Gary De’Snake. Auch Shakira, die für den ersten Teil in die Rolle einer Gazelle schlüpfte und den Song „Try Everything“ sang, ist wieder mit einem brandneuen Song dabei: „Zoo“, an dessen Entstehung auch Ed Sheeran beteiligt war.

pe/to

Läuft im Cineplex

des Frankokanadiers vornehmlich komisch zu. Mit „Die unglaubliche Reise des Fakirs, der in einem Kleiderschrank feststeckte“ (2018) hat er bereits einen Erfolgsroman verfilmt. Beste Voraussetzungen also, sich an die Memoiren des bekannten französischen Medienanwalts Roland Perez heranzuwagen.

pe/to

Foto: Neue Visionen
Läuft im Capitol
Foto: Disney

KONZERTE

MARBURG

Orgelmusik

Mit Michael Grefenstein.

π18.30 Universitätskirche, Reitgasse 2

Märchen und Klangkonzert

π19.00–20.30 Shambhala

Karma Dzong Meditationszentrum, Auf dem Wehr 33

Stimme Afrikas

Choir Performance

π19.00 Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1

Ohne Gedöns

Chorkonzert im Rahmen von Marburg by Night.

π19.30 Universitätskirche, Reitgasse 2

Warmduschen sieben

Mit Atomic Fruit, Digital Carbs und There, there.

π20.00 Café Trauma, Afföllerwiesen 3a

Rising Fire

African Reggae im Rahmen von Marburg by Night.

π21.00 Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1

Jazz-Quintette

„Miles Between“

Im Foyer außerdem Glühwein- und Punschverkauf für die Wohnungslosenhilfe im Rahmen von Marburg by Night.

π21.00 Universitätskirche, Reitgasse 2

FOODSHARING in Marburg

„Das wunderbare Weihnachtsriesenrad“ Das Kinderbuch von Sven Gerhardt (Foto: Veranstalter) Fr 16.00 Uhr, Historischer Rathaussaal

WETZLAR

Rockwerkstatt

Jahresabschlusskonzert der Rockwerkstatt der Wetzlarer Musikschule Lahn-Dill.

π19.00 Franzis, Franziskanerstr. 4-6

BÜHNE

GIESSEN

„Der Florentinerhut“ Komödie.

π20.00 Musenkeller Bonifatiuskirche, Liebigstr. 28

MARBURG

Eine Weihnachtsgeschichte von Magdalena Kaim nach dem Klassiker von Charles Dickens.

π19.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a Gaslight

Thriller-Live-Hörspiel nach Patrick Hamilton.

π20.00 Lomonossowkeller, Markt 7

Helene Bockhorst: Lebefrau Comedy.

π20.00 KFZ, Biegenstr. 13 SPORT

MARBURG

Eispalast Marburg Spaß auf Kufen für Klein und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46

LESUNGEN

MARBURG

„Das wunderbare Weihnachtsriesenrad“

Der in Marburg lebende

Autor Sven Gerhardt stellt sein tolles Kinderbuch vor.

π16.00 Historischer Rathaussaal, Markt 1

Mit spitzer Feder durch Cappel – Zeichnungen und Verse von Kurt Schneider Auf Cappeler Platt.

π17.00–18.00 Verwaltungsaußenstelle, Marburger Straße 21b

„Die Demokratie der Anderen“ Souad Lamroubal (Migrationsexpertin) stellt ihr neues Buch vor.

π18.00 AWO-Ortsverein Marburg, Markt 23

PARTIES/DISCO

MARBURG

CLASSIC ROCK PARTY

MIt DJ Rudi.

π21.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

Marburg by Night Licht-Event und lange Einkaufsnacht.

π18.00–00.00 Innenstadt

SONSTIGES

GIESSEN

Deutsch-italienischer Gesprächskreis

Lockeres Treffen in netter Atmosphäre.

π19.00 Café Bistro Da Vinci, Neuenweg 7

Zu gut für die Tonne –Lebensmittel retten in Marburg Kostenloses Abgeben und Mitnehmen überschüssiger Lebensmittel von Privat an Privat.

Fairteiler Uni-Kirche, Reitgasse 1 Tägl. 09.30–19.00

Fairteiler Volkshochschule, Eingang Biegenstraße Mo–Do 09.00–16.00, Fr 09.00–13.00

Fairteiler Kletterhalle, Rudolf-Bultmann-Straße 4g Mo–Fr 10.00–23.00, Sa, So + feiertags 09.00–22.00

Lutherische Pfarrkirrche, Nikolai-Straße Tägl. 09.00–18.00

Fairteiler Wehrda, An der Martinskirche 1 Mo–So 07.00–22.00 (Kühlschrank und Regal)

Warmduschen sieben (Foto: Maxim Marais) Mit Atomic Fruit, Digital Carbs und There, there Fr 20.00 Uhr, Café Trauma

MARBURG

Freitags-Workshop:

Comicfiguren und Charaktere Wir entwickeln und zeichnen Comicfiguren.

π16.00–18.00 Kunstwerkstatt Marburg, Schulstr. 6 Marburg by Night Installation „Mitten unter uns“ aus dem Bistum Limburg wird gezeigt.

πAb 17.00 Kirche St. Peter und Paul, Biegenstr. 18 Marburg by Night Illumination mit Kugeln im Innenraum. Orgelmusik mit Nils Kuppe und Niklas Schlosser.

πAb 17.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

Rustikale Sauerteigbrote für Menschen mit ein wenig Erfahrung

Infos: www.vhs-marburg.de

π18.00–20.15 Sophie-vonBrabant-Schule, Uferstr. 18 Marburg by Night Interaktives Programm mit Kindern und Vorträge für Erwachsene.

πAb 18.30 Kugelkirche St. Johannes, Kugelgasse 8

REGELMÄSSIG AM FREITAG

MARBURG

Flamenco f. Anfänger

Kontakt: jost.b@gmx.de

π17.30–18.45 Alte Mensa, Reitgasse 11

Flamenco f. Fortgeschrittene Kontakt: jost.b@gmx.de

π18.45–20.00 Alte Mensa, Reitgasse 11 ZEN-Meditation zen-qruppe-marburg.de

π18.45 ESG/RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4

Capoeira-Angola-Training

Nzinga Marburg – Musikund Bewegungstraining.

π19.00-21.00 Chöre- und Kulturhaus, Goerg-VoigtStr. 89

KONZERTE

MARBURG

Stunde der Orgel Mit Tobias Teubner, Stefan Klonner und Eric Gleiß.

π18.00 Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1

La casa de Atrás Austellung von Alexeir Diaz Bravo & Konzert von Vitor Hausen.

π21.00 Cavete, Steinweg 12

Jamslam Connection

π21.00 Q, Pilgrimstein 26-28

WETZLAR

Ghostbastardz Support: Ungeduscht, Pfeffirocker.

π19.00 Franzis, Franziskanerstr. 4-6 BÜHNE

GIESSEN

„Der Florentinerhut“ Komödie.

π20.00 Musenkeller Bonifatiuskirche, Liebigstr. 28

MARBURG

Eine Weihnachtsgeschichte von Magdalena Kaim nach dem Klassiker von Charles Dickens.

π15.00+18.00 Waggonhalle, Rudolf-BultmannStr. 2a

Der zerbrochene Krug Klassiker nach Kleist.

π19.30 Hessisches Landestheater, Großes Tasch, Am Schwanhof 68-72

Gaslight

Thriller-Live-Hörspiel nach Patrick Hamilton

π20.00 Lomonossowkeller, Markt 7

WETTER

Lügen haben junge Beine Komödie.

π20.00 Stadthalle Wetter, Schulstraße 27

SPORT

MARBURG

Lahnwiesen parkrun Alle sind willkommen! Infos: www.parkrun.com.de/ lahnwiesen.

π09.00–10.30 Bolzplatz Lahnwiesen Ecke Dörfflerstraße

Eispalast Marburg Spaß auf Kufen für Klein und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46

BC Pharmaserv Marburg vs. TK Hannover Luchse Erste Damen Basketball Bundesliga.

π19.00–21.00 Großsporthalle Georg-Gaßmann-Stadion, Leopold-Lucas-Str. 46

TV-Tagestipp am Freitag

RTL Zwei - 22.25 Predator 2

Wer hat die Mordopfer in Los Angeles so übel zugerichtet? Cop Hanigan ermittelt in verschiedene Richtungen, bis er vom FBI den entscheidenden Tipp erhält. Ein mörderischer Alien mischt die Drogenszene der Metropole auf.

Ü30 Modern Beatzz

Dance & Disco (Foto: Pixabay) Sa 21.00 Uhr, Knubbel

WEHRSHAUSEN

Einführungsworkshop

Ausdruckstanz

Kreatives Tanzen nach Laban. Infos: www.vhsmarburg.de.

π11.45–16.00 Bürgerhaus Wehrshausen, Wehrshäuser Str. 2

VORTRÄGE

MARBURG

Reinhold Messner: „Nanga Parbat - Mein Schicksalsberg“

π20.00 Erwin-PiscatorHaus, Biegenstr. 15 PARTIES/DISCO

MARBURG

Ü30 MODERN BEATZZ

π21.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

Tiefstrom Elektro-Party.

π23.00 KFZ, Biegenstr. 13 FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

Adventsbasar

Mit feierlichem Eröffnungskonzert um 11 und um 12 Uhr.

π12.00–17.30 Freie Waldorfschule, Ockershäuser Allee 14

FÜHRUNGEN

MARBURG

Elisabethkirche, Altstadt und hinauf zum Schloss

Dauer: 2 Stunden, Tickets unter www.marburg-tourismus.de oder in der TouristInformation

π15.00–17.00 Treffpunkt: Hauptportal der Elisabethkirche

SONSTIGES

MARBURG

Wendokurs für Frauen Anmeldung: www.wendomarburg.de

π10.00–16.00 Wendo e.V., Reitgasse 10 Adventsschreiben In der Schreibwerkstatt schreiben wir auf, was uns gerade gut tut und stärkt.

π11.00–13.00 Haus der Romantik, Markt 16 „Ich zeige dir meine (Advent)Stadt“ Spaziergänge für Erwachsene und Jugendliche.

Dauer ca. 1-1,5 Stunden, Voranmeldung nicht notwendig.

π14.00 Treffpunkt: Brunnen am Markt Familien-Medientag Für Kinder ab sechs Jahren und ihre Erziehungsberechtigten.

π14.00–18.00 Haus der Jugend, Frankfurter Str. 21 Mediencafé im Advent Eine große Ausstellung von adventlichen und weihnachtlichen Marburger Medien geben. Die weihnachtlich gestalteten Karten dürfen auch mitgenommen werden.

π14.30–18.30 KA.RE. Marburg, Biegenstraße 18a Nähsprechstunde Voranmeldung unter kontakt@solidarburg.de.

π15.00–18.00 MaZe Marburg, Biegenstr. 17 MARBURGOCKERSHAUSEN

Vegane Weihnachten in Marburg Wir machen in diesem Workshop vegane Pralinen und Schokolade. Im Preis von 69,- Euro sind alle Materialien und eine Mappe mit Rezepten inbegriffen.

π10.00–17.00 Gemeinschaftshaus Alte Schule, Stiftstraße 28 STEFFENBERG

Weihnachtliche Kreativausstellung Liebevoll handgemachte Werke.

πAb 14.00 Bürgerhaus Steffenberg, Eisenhäuserstr. 45

REGELMÄSSIG AM SAMSTAG MARBURG

Meditation am Morgen Meditation kennenlernen und praktizieren.

π08.15–09.15 Karma Dzong Meditationszentrum e.V., Auf dem Wehr 33 GIESSEN

Lauftreff und Walking

π17.00 Treffpunkt: MTVSportplatz, Heegstrauchweg 3

Folge uns auf Insta & TikTok!

English Tourists

Eintritt frei (Foto: English Tourists) So 11.00 Uhr, Waggonhalle @expressmarburg

Tele 5 - 20.15 Der goldene Kompass

Roger ist der beste Freund der kleinen Waise Lyra. Die Kinder leben in einer fabelhaften Welt. Als Roger eines Tages unauffindbar ist, macht sich Lyra auf die Suche nach ihm. Mithilfe eines magischen Kompasses und vieler Unterstützer geht das Mädchen auf eine Reise voller Gefahren und aufregender Erlebnisse.

BÜHNE

GIESSEN

„Der Florentinerhut“ Komödie.

π20.00 Musenkeller Bonifatiuskirche, Liebigstr. 28

KONZERTE

BÜRGELN

Classics und jazzige Weihnachtslieder Mit Twelvefifteen.

π17.00 Alte Kirche Bürgeln, An der Alten Kirche 8 MARBURG

English Tourists Eintritt frei, Spenden erbeten.

π11.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a Vitor Hausen Bossa Trio Zur Krippenausstellung am Rathaus.

π15.00–16.00 Rathaus, Markt 1

Brasa-Show #2 - Mombojó und Sofiya Brasilianische Rhythmen, Indie-Rock und Pop.

π16.00 Alte Mensa, Reitgasse 11

Ein leicht weihnachtliches Konzert

... mit Jazzabel.

π17.00 TurmCafé, KaiserWilhelm-Turm, HermannBauer-Weg

BalFolk: EmBRUN

π20.00 KFZ, Biegenstr. 13

MARBURG

Eine Weihnachtsgeschichte von Magdalena Kaim nach dem Klassiker von Charles Dickens.

π15.00+18.00 Waggonhalle, Rudolf-BultmannStr. 2a

WETTER

Lügen haben junge Beine Rasante Komödie.

π18.00 Stadthalle Wetter, Schulstraße 27

SPORT

MARBURG

1. Marburger Schwimmabzeichentag Dieser bietet die ideale Gelegenheit, das Bronze-, Silber- oder Goldabzeichen abzulegen.

π10.00–15.00 AquaMar, Sommerbadstr. 41

Eispalast Marburg

Spaß auf Kufen für Klein und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46

VORTRÄGE

MARBURG

Zimmerpflanzen in ungeahnter Größe Würgefeige, Monstera & Co. Ref.: Gärtnermeister Heiko Moog.

π11.00 Neuer Bot. Garten, Karl-von-Frisch-Str. 6

PARTIES/DISCO

WETZLAR

Dark Sunday Synthpop • Wave • 80s • EBM • Cold Wave • Elektronik.

π16.00 Franzis, Franziskanerstr. 4-6

FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

FÜHRUNGEN

MARBURG

Die Rastlose Gräfin Barbara Dauer: 1 Stunde. Tickets: In den Tourist-Informationen (Bahnhofstraße 25 und Wettergasse 6, Tel. 06421 99120) oder online unter marburg-tourismus.de/erlebnis-buchen/erlebnisse. π11.00–12.00 Treffpunkt: An der Schlossmauer

RTL Zwei - 20.15 Was Frauen wollen

Durch einen Unfall kann Nick hören, was Frauen denken. Der arrogante Macho nutzt das Wissen, um Kollegin Darcy auszuhorchen, sie auszubooten und die Karriereleiter raufzuklettern. Doch durch den Zugang zur Gefühlswelt der Frauen entwickelt Nick plötzlich selbst Gefühle, die ihm jetzt im Weg stehen...

Eispalast Marburg (Foto: Pixabay)

Spaß auf Kufen für Klein & Groß

Täglich 10.00-22.00 Uhr, Georg-Gaßmann-Stadion

SONSTIGES

CÖLBE

Adventsmarkt

Mit traditioneller und moderner Handwerkskunst, hausgemachten Bio-Spezialitäten, Hofladen, Kaffee & Kuchen, Lagerfeuer mit Stockbrot, Streichelzoo u.v.m.

π11.00–18.00 Hof Fleckenbühl, Fleckenbühl 6

MARBURG

Gänseessen

3-Gang-Menü.

π12.00 Cafe Salamanca, Lahnstraße 8

„Wald fühlen gehen (mit der Kamera)“ Stadtspaziergang von flanie® mal marburg. Dauer ca. 1-1,5 Stunden, Voranmeldung nicht notwendig.

π14.00 Treffpunkt: Brunnen am Markt

Weihnachtsschmucktausch

Weihnachtsschmuck kann abgegeben, getauscht oder mitgenommen werden.

π15.00–18.00 MaZe Marburg, Biegenstr. 17

Familiencafé für Jung & Alt Mit Kinderraum und Außenspielgeräten.

π15.30–17.30 Mehrgenerationenhaus, Lutherischer Kirchhof 3

STEFFENBERG

Weihnachtliche Kreativausstellung Liebevoll handgemachte Werke.

πAb 10.00 Bürgerhaus Steffenberg, Eisenhäuserstr. 45

KONZERTE

MARBURG

Die Nacht der Schrecken Lesung & Konzert - plus unheimlicher Klavieruntermalung. Mit Barbara Krzensk & Andreas Wagner.

π16.00 TurmCafé, KaiserWilhelm-Turm, HermannBauer-Weg

BÜHNE

WETZLAR

Weihnachten in Gefahr Figurentheater.

π16.00 Buderus Arena Wetzlar, Wolfgang-KühleStr. 1

SPORT

MARBURG

Eispalast Marburg Spaß auf Kufen für Klein und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46

Eltern-Kind-Turnen

Die Teilnahme an den Offenen Bewegungsangeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

π15.30–16.30 Halle des Bewohnernetzwerk für

www.marbuch-verlag.de

Soziale Fragen e.V., Damaschkeweg 96

Yoga

Die Teilnahme an den Offenen Bewegungsangeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

π17.00–18.30 Nachbarschaftszentrum Waldtal, Waidmannsweg 11

Starker Rücken für alle

Die Teilnahme an den Offenen Bewegungsangeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

π18.00–19.00 Nachbarschaftszentrum Waldtal, Waidmannsweg 11

Fit durch den Winter

Die Teilnahme an den Offenen Bewegungsangeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

π19.00–20.00 Nachbarschaftszentrum Waldtal, Waidmannsweg 11

Lindy Hop und Swingtanz

An jedem ersten Montag im Monat kannst du bei der Lindy-Hop-Ini in der Alten Mensa reinschnuppern - für alle Levels und jedes Alter.

π20.00–22.00 Alte Mensa, Reitgasse 11

MARBURG - WALDTAL

Spiel- und Sport-Treff

Die Teilnahme an den Offenen Bewegungsangeboten ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

π16.00–18.00 Kita Turnhalle, Sank Martin Str. 16

PARTIES/DISCO

WETZLAR

Montagsrock

π21.00 Franzis, Franziskanerstr. 4-6

TV-Tagestipp am Montag

Kabel Eins - 22.30 Underworld: Aufstand der Lykaner

Viktor, der König der Vampire, blickt voller Verachtung auf die Lykaner herab. Das will Lucian, dessen Mutter eine Werwölfin war, nicht länger hinnehmen. Während Viktor sich an seine Macht klammert, will Lucian sein Volk mit Hilfe von Viktors Tochter Sonja, die er verbotenerweise liebt, befreien.

Yoga (Foto: Pixabay)

Offenes Bewegungsangebot Mo 17.00 Uhr, Nachbarschaftszentrum Waldtal

FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

FÜHRUNGEN

MARBURG

Weihnachtsführung

π17.15 Hessisches Staatsarchiv, Friedrichsplatz 15 SONSTIGES

MARBURG

Die „Gute Stube“ Die Wärmestube im Philippshaus öffnet am 1. Dezember wieder ihre Türen und soll dieses Mal bis Ende Februar jeden Wochentag einen warmen Platz und eine warme Mahlzeit bieten.

π11.00–14.30 Philippshaus, Universitätsstr. 30-32

Schwule Theke

Offener Stammtisch für LGBT*IQA+ und Freunde

π20.00 KFZ, Biegenstr. 13 REGELMÄSSIG AM MONTAG

MARBURG

Beratungstelefon Rund um Schwangerschaft: 06421/200874

π12.30–13.30 pro familia, Frankfurter Str. 66

Chorprobe des Ev. Kirchenchores Cappel www.kirchenchor-cappel. de. In den Schulferien keine Proben!

π18.15–19.45 Paul Gerhardt Haus, Zur Aue 2 GIESSEN

Lauftreff und Walking

π19.00 Treffpunkt: MTVSportplatz, Heegstrauchweg 3

DIENSTAG

2. DEZEMBER

KONZERTE

MARBURG

Clara Vetter Trio Jazz.

π20.30 Cavete, Steinweg 12 BÜHNE

MARBURG

MordLust

Die improvisierte KrimiKomödie.

π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a SPORT

MARBURG

Eispalast Marburg Spaß auf Kufen für Klein

und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46

LESUNGEN

MARBURG

„Das wird man doch noch sagen dürfen!“

Eine szenische Lesung.

π18.00 Hessisches Landestheater, Am Schwanhof 68-72

VORTRÄGE

MARBURG

„Die Rente kommt?! Themenvesper.

π17.00–19.30 Beratungszentrum mit integriertem Pflegestützpunkt (BiP), Am Grün 16

MPI Vortragsreihe –Microbes@School

Dr. Martina Nattermann spricht über biochemische Schnellstraßen.

π17.30 Elisabethschule, Leopold-Lucas-Str. 5

WANDERUNGEN

MARBURG

Wandertag der Bienenklasse Die 4B lädt rüstige Senioren und andere zum gemeinsamen Wandern ein.

π08.00–12.30 Freie Waldorfschule, Ockershäuser Allee 14

TV-Tagestipp am Dienstag

Kabel Eins - 20.15 Ritter aus Leidenschaft

Sein Vater ist nur ein bescheidener Handwerker, aber William will hoch hinaus. In einer glänzenden Rüstung möchte er als Ritter kämpfen und bewundert werden. Der unerwartete Tod des vornehmen Sir Hector inspiriert William zu einem Identitätswechsel: Er nimmt Sir Hectors Namen an und lebt seinen Traum.

Von Marburg bis Marrakesch (Foto: Georg Kronenberg)

Fotografien von Georg Kronenberg

Vernissage Di 18.00 Uhr, Kundenzentrum Stadtwerke

VERNISSAGE

MARBURG

„Von Marburg bis Marrakesch“ Fotografien von Georg Kronenberg.

π18.00 Stadtwerke Kundenzentrum, Am Krekel 55

FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

SONSTIGES

GIESSEN

„Handmade – Töpfern an der Scheibe für insteiger*innen“ Workshop.

π16.00–18.00 Jokus, Ostanlage 25a MARBURG

Fotografieren ohne Kamera Foto-Walk. Nähere Infos unter www.konstantinosantoniosgoutos.art.blog

π14.00 Treffpunkt: Brunnen am Markt

orchester der Philharmonie Odesa, Sebastian Studnitzky und Band.

π19.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

Stoppok feat. Tess Wiley Texas meets Ruhrgebeat!

π20.30 KFZ, Biegenstr. 13

BÜHNE

MARBURG

Der zerbrochene Krug Klassiker nach Kleist.

π19.30 Hessisches Landestheater, Großes Tasch, Am Schwanhof 68-72

Ein Agent ist nicht genug Improvisierte AgentenThriller-Komödie.

π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a

SPORT

MARBURG

Eispalast Marburg Spaß auf Kufen für Klein und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46

LESUNGEN

WETZLAR

Leif Randt: „Let’s talk about feelings“ Ein optimistisches Buch über traurige Abschiede.

KONZERTE

MARBURG

Memento Odessa

Benefizkonzert für die Ukraine mit dem Kammer-

π19.00 Untere Stadtkirche, Schillerplatz 8

MARBURG

Mirrianne Mahn: „Issa“ Buchvorstellung und Gespräch.

Infos/Anmeldung: mail@alles-kreativ.de

π18.00–19.30 Elisabeth Therapeutikum, Friedrich Naumannstraße 9 Ortenberger Singsang Offenes Singen für jedermann kostenlos.

π20.00 Gemeinschaftshaus der Ortenberggemeinde, Rudolf-BultmannStr. 7 WETZLAR

Cafe Vinyl Vol.3

π19.00 Franzis, Franziskanerstr. 4-6

REGELMÄSSIG AM MITTWOCH MARBURG

Meditation am Morgen Meditation kennenlernen und praktizieren.

π20.00–22.00 TTZ, Softwarecenter 3 VORTRÄGE

MARBURG

Klimawandel als globale Sicherheitsfrage

Ref.: Prof. Dr. Nina von Uexküll (Uni Konstanz).

π18.15–19.45 Unibibliothek, Deutschhausstr. 9

WETTENBERG

Wettenberger Natur im Klimawandel

π19.00 KuKuK Kunst-und Kulturverein Wettenberg, Goethestr. 4b

FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

SONSTIGES

GIESSEN

„Töpfern kreativ!“

Workshop

π16.00–18.00 Jokus, Ostanlage 25a

MARBURG

Erste hessische Inklusionsjugendherberge öffnet ihre Pforten

π14.00 Jugendherberge, Jahnstr. 1

Kurs: Plastisches Gestalten mit Speckstein Ab 8 Jahren.

π15.00–16.30 Kunstwerkstatt Marburg, Schulstr. 6

Mixed-Media Malkurs Kreatives Gestalten mit und ohne Vorerfahrung.

Kabel Eins - 20.15 King Arthur: Legend of the Sword

Arthur wuchs in bitterer Armut unter Londons Prostituierten auf. Eines Tages stößt er auf das Schwert Excalibur und verfügt über die Gabe, es aus einem Stein zu ziehen. Der Legende nach, ist nur der König Englands dazu im Stande. Arthur wird fortan von Visionen heimgesucht, die ihm den Weg weisen...

Theaterstück des Hohenloher Figurentheaters.

π16.00 Rathaussaal, Hainstr. 63 SPORT

MARBURG

Eispalast Marburg Spaß auf Kufen für Klein und Groß.

π10.00–22.00 Georg-Gaßmann-Stadion, LeopoldLucas-Str. 46 Vertikaltuch-Akrobatik All-Level TuchakrobatikKurs.

π19.00–20.15 Kletterhalle Marburg, Rudolf-BultmannStr.4

LESUNGEN

MARBURG

π08.00–09.00 Karma Dzong Meditationszentrum e.V., Auf dem Wehr 33

Gewaltprävention - Selbstbehauptung - Selbstverteidigung

Integratives/inklusives Angebot.

π19.00 Sporthalle Gymnasium Phillipinum, LeopoldLucas-Straße 18 Marburger Chor 1949 e.V. www.marburger-chor.de

π19.00 Hansenhausgemeinde, Gerhardt-Hauptmann-Str. 1 GIESSEN

Lauftreff und Walking

π19.00 Treffpunkt: MTVSportplatz, Heegstrauchweg 3

Charlotte Gneuß: „Gittersee“ Autorinnenlesung und Gespräch.

π19.30 Theater am Schwanhof, Am Schwanhof

Hans-Joachim Heist – Der große Heinz Erhardt-Abend Verschmitzt, spitzbübisch, fantasievoll.

π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a

FESTE/MESSEN

MARBURG

Weihnachtsmarkt

π11.00–20.00 Elisabethkirche, Elisabethstr. 3

SONSTIGES

MARBURG

Demokratie(?) Spaziergang Stadtspaziergang von flanie® mal marburg. Dauer ca. 1-1,5 Stunden, Voranmeldung nicht notwendig.

π14.00 Treffpunkt: Brunnen am Markt

KONZERTE

MARBURG

Claudio Monteverdis Marien-Vesper

π20.00 Kantoreisaal, Lutherischer Kirchhof 3 Deja-Simons Quartett feat. Manuel Steinhoff und Dimitri Frenkel Jazz vom Feinsten!

π20.30 Cavete, Steinweg 12

BÜHNE

BIEDENKOPF

Frau Holle

Sitzung des Kinderund Jugendparlaments

π16.30 Stadtverordnetensitzungssaal, Barfüßerstr. 50 Kreativabend Kartenwerkstatt für „Weihnachtspost gegen Einsamkeit“.

π17.30–19.30 MaZe Marburg, Biegenstr. 17 Elterninformationsabend rund um die Geburt www.ukgm.de//ugm_2/deu/ umr_gyn/30066.html π18.00 Online

Christmas Magic Dinner Festliche Kulinarik trifft faszinierende Illusionen des Zauberduos Camouflage Zauberkunst hoch in stimmungsvoller Atmosphäre hoch über den Dächern von Marburg im Ahrens Panorama Restaurant. Tickets: www.ahrensmarburg.de.

π18.30 Kaufhaus Ahrens, Universitätsstr. 14-22D

Offener buddhistische Meditationsabend Unabhängig und traditionsübergreifend meditieren wir gemeinsam.

π18.45 Buddhistische Gruppe Marburg, Biegenstraße 20

REGELMÄSSIG AM DONNERSTAG MARBURG

Offenes

Meditationsangebot

Gelassenheit im Alltag, für Anfangende & Fortgeschrittene.

π18.30–20.00 Karma Dzong Meditationszentrum e.V., Auf dem Wehr 33 Abendmeditation im Michelchen

Eine halbe Stunde sitzen wir in der Stille in der alten Kapelle.

π19.00 Elisabethkirche/ Michelchen

Donnerstags kostenlos!

In zahlreichen Geschäften in und um Marburg.

TV-Tagestipp am Donnerstag

Das Erste - 20.15 Der Zürich-Krimi

Kurz nachdem Hannah einen Heiratsantrag ihres Freundes Rick angenommen hat, findet sie eine Frau im Bett des Bauunternehmers vor. Es ist seine ehemalige Buchhalterin Luisa, die angeblich zu seiner Stalkerin geworden ist. Hannah glaubt Ricks Unschuldsbeteuerungen nicht...

Suchen

l Platz frei für Freiberufler:in ab Januar in 3er-Büro-WG MR-Stadtbusbereich. 200 E + NK 75 E + Kaution. Nicht barrierefrei. Kontakt: hallo@silke-jaeger.de

l Herr Strauß sucht: Vorwerk Staubsauger, Handarbeiten, Gobelin, alte Pelze, Näh-/Schreibmaschinen, Zinn, Bestecke, Militaria, Musikinstrumente, Schallplatten, Modeschmuck, Münzen, Uhren u.v.m. Seriöse Abwicklung. Tel. 0172/6774027

l Familie sucht Haus in Goßfelden oder Sarnau mit Garten. TEL: 015202309311

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

l Suche antiken Hausrat und Trödel, altes Besteck. Desweiteren kaufe ich Kunst, alte Spazierstöcke und Angelzubehör. Kontakt: 064212040780 od. 0177-2931098

Verkaufen

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch. Die letzten Exemplare gibts jetzt für 6,99 (statt 14,90) nur noch direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

l GIANT EBIKE, Daily Tour E+3, NUR 1.080 KM GELAUFEN, NEUWERTIG, Motor: Yamaha 70 Nm, Akku: 500 W, Rahmenhöhe M, Neupreis 3.399 Euro, krankheitshalber zu verkaufen, 1.600 Euro. Kontakt: 0174/9101016

l Privater Verkauf von BOSCH (Professional)-Maschinen, teilw. m. Koffer (Bohr- und Schlagbohrmaschinen, Winkelschleifer, Handkreissägen, Elektro-Säbelsägen, Ladegeräten...) Alle Geräte sind funktionsfähig u. in einem sehr/guten Zustand. Wann: Samstag, 29. November 2025, 1115 Uhr. Wo: MR Cappel, Zur Aue 2 (Paul-Gerhardt-Haus, EG)

l Verkaufe liebevolles kleines Häuschen im Lahntal Goßfelden mit eigenem kleinen Garten. Mit viel Charme und Liebe saniert. Ca. 80 Quadratmeter, 4 kleine Zimmer, Küche, großes Bad, Keller und ausgebautem kleinen Dachboden mit begehbarem Kleiderschrank, Öl Zentralheizung. 180.000é. TEL: 01753725161

Diverses

l Umzug? Kartonagen (Profiqualität) 2,80 EUR/Stk. Abholbar Marburg/Mitte.Außerdem fachkundige Hilfe bei der Möbelmontage. 01725200929

l Biete Umzugshilfe und Entrümplungen mit Transporter. Studententarife!!! www.moebelmoving.de, 0171/ 9970242. (gewerbl.)

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch. Die letzten Exemplare gibts jetzt für 6,99 (statt 14,90) nur noch direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

Möbel

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

Musik

l Klavier günstig abzugeben. Da wir ein neues Klavier bekommen, geben wir unser altes, gut funktionsfähiges Klavier von May günstig ab. Es ist aus mittelbraunem Holz und spielt sich gut. 150 Euro. Kontakt: 06423/ 5433615 oder ch-baer@gmx.net

Jobs

l Suche Nebenjob (Putz-/Haushaltshilfe, Fenster und Treppenhäuser putzen...) im Raum Marburg. Kontakt: 015208519448.

Sie die leeren Felder so aus, dass einmal • in jeder Zeile • in jeder Spalte • in jedem 3 x 3 Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Schwierigkeit: sehr schwer nnn n

Lösung einsenden - und gewinnen!

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 4 x 3 Kleinanzeigen (privat an privat).

Und ab geht die Post an: Marburger Magazin Express - SudokuErnst-Giller-Str. 20a 35039 Marburg

oder per E-Mail an: kaz@marbuch-verlag.de

Lösung aus Ausgabe 47/25

l Freizeitbegleitung auf Minijob Basis gesucht. Mein Name ist Chandra, ich bin 43 Jahre alt und habe eine visuelle Einschränkung. Ich suche eine Freizeitbegleitung für Aktivitäten wie Wandern, Schwimmen, den Besuch von Demonstrationen, Partys oder Märkten. Die Beschäftigung läuft über die MinijobZentrale, der Stundenlohn beträgt 18,50 Euro. Gesucht wird eine weiblich gelesene Person - idealerweise eine Frau in den Dreißigern -, die mich bei verschiedenen Freizeitaktivitäten begleitet. Die Termine sind flexibel und finden nach Bedarf statt. Melde dich gerne per WhatsApp: 0176 2256 3824 (gewerbl.)

l Steuerfachangestellte*innen, Bilanzbuchhalter, Steuerberater, auch Aushilfen, bei hoher Vergütung von Steuerberater nähe Uni / Mensa in MR gesucht. Tel. 0642127939, Mail: info@stb-mainitz.de (gewerbl.)

l Gesangverein Bracht sucht Chorleitung - Chorname: Gesangverein Eintracht Bracht 1908 e.v. Probenort: Mehrzweckhalle Bracht, Lohweg 12a, 35282 RauschenbergBracht. Probentag und -zeit: Donnertag 19-20.15 Uhr Gemischter Chor, 20.15-21.30 Uhr Frauenchor. Chorgattung: Frauenchor und Gemischter Chor. Kontakt/Website: Christian Vollmerhausen, 1. Vorsitzender, www.gesangverein-bracht.de - Gesucht ab: Januar 2026 - Über uns: Der Gesangverein Bracht sucht ab Januar 2026 eine neue Chorleitung für den Frauenchor und für den Gemischten Chor. Der Frauenchor besteht aus ca. 20 Sängerinnen. Im Gemischten Chor kommen dann nochmal ca. 10 Männer dazu. Das Repertoire ist sehr breit aufgestellt. Wir singen weltliche und geistliche Lieder, Folklore, Schlager und auch Pop. Kurz gesagt: Wir sind für jede Musikrichtung offen. Wenn du Interesse an der Chorleitung bei uns hast, melde dich gerne bei uns, wir freuen uns auf dich.

Tanz & Theater

l Orientalischer Tanz für Frauen jeden Alters - ganzheitliches Training für Körper, Geist und Seele. Vormittags oder nachmittags. orientalfitness.de (gewerbl.)

l Tango Argentino - Am 24. und 25. Nov. haben neue Kurse angefangen. Der Einstieg ist noch möglich. Ein Student sucht noch eine Tanzpartnerin. Also traut euch! Infos und Anmeldung bei Roland Girards, Tel: 0176 22616798 (gerne über WhatsApp) (gewerbl.)

Lernen/Unterricht

l Yogalehrer/in werden. Die neue Ausbildung beginnt im Januar 2026. Infos unter info@yoga-balance.de oder 06421 9790575.

Workshops

l MBSR - Stressbewältigung durch Achtsamkeit. 8 Termine, dienstags, 18.15-20.45, Beginn: 13.01.26, Yoga-Balance, MR. Info u. Anm.: Raisa Kunstleben, 06422/3080501, www. achtsamkeit-in-marburg.de (gewerbl.)

Women only!

l Der Frauennotruf Marburg e.V. bietet Beratung bei Vergewaltigung, Belästigung, Stalking und anderen Grenzüberschreitungen. Telefonische Beratung Mo 16-18 Uhr & Do 9-11 Uhr unter 06421/21438. Persönliche Beratung nach Termin. Offene Beratungssprechzeit im BiP (Am Grün 16) Di 11:30-13:30 Uhr (berollbar). Mobile Beratung zu Hause oder an einem anderen Ort möglich. www.frauennotruf-marburg.de.

Suche Wohnung

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

Biete Wohnung

l Sensibler Mann, 53, studiert nebenher leidenschaftlich in Eigenregie an der JLU Gießen, bietet aufgrund der gestiegenen Nebenkosten seiner 55,78-qm-Zweizimmer-Privat(kein e Sozial-)Wohnung nebst Balkon nach Westen über die Dächer der Innenstadt, Duschbad/WC, Abstellraum, Küchenraum (ohne Einbauküche) und Besenkammer, zentral am Ludwigsplatz in Gießen gelegen, eines der beiden Zimmer (das andere mit Fenster in Richtung Osten mit Blick auf die Grünberger Straße) zum Selbstkostenpreis (anteilige Nebenkosten) ab 16.11.2025 zur Miete an, zunächst befristet auf sechs bis 18 Monate, an. Chiffre: 48/25-7240

Sport & Freizeit

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch. Die letzten Exemplare gibts jetzt für 6,99 (statt 14,90) nur noch

Suche engagierte Mitarbeiter/innen

als Aushilfe im Imbissbetrieb für den Weihnachtsmarkt und den Eispalast in Marburg

Tel.: 0171/4717479

Werkstudentin (m/w/d) zur Vertriebsunterstützung für unser Wochenmagazin EXPRESS

Wir suchen ab sofort für 12 Std./Woche (Mi–Fr) eine Unterstützung für den Vertrieb unseres wöchentlich erscheinenden Stadtmagazins EXPRESS und anderer Publikationen.

Deine Qualifikation

Sehr gute Kenntnisse in den gängigen Office-Anwendungen

• (Word, Excel) und E-Mail-Programmen (Outlook, Thunderbird) Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

• Kommunikationsfähigkeit

• Aufgeschlossenes, freundliches und sicheres Auftreten

• am Telefon und im Kund*innenkontakt

• und sorgfältiges Arbeiten

Eigenverantwortung und -motivation sowie selbstständiges

Bitte richte Deine Bewerbung per E-Mail an feedback@marbuch-verlag.de.

Wir freuen uns auf Dich!

Marbuch Verlag GmbH, Ernst-Giller-Straße 20a, 35039 Marburg

Wir suchen ab sofort

direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

l AIKIDO trad. japanische Kampfkunst. www.aikikai-marburg.de

l SHIDOKAN SHIRASAGI KARATE und DO. Mo.-Fr. ab 19 Uhr. Kinderübung Do. 17 Uhr. Marburg. Liebigstraße 14. Tel. 0157-57915863 (gewerbl.)

Reisen/MFG

l Berghütte am Kristberg für 2-4 Personen auf 1.100 Meter Höhe in Österreich (Montafon, Silbertal) zu vermieten. Wunderbares Wanderund Winter-Sportgebiet. Hüttenpreis pro Nacht 60,- EUR + NK für 2 Per-

FLOHMARKT

sonen (weitere Personen je 10,EUR). Astrid Gabl, Tel.: 0043/664/ 5922292, e-mail: thomas.gabl3@ gmx.at

Gruß & Kuss

l Sie, 50, feminin, bodenständig und der Natur nah, wünscht sich einen ehrlichen Mann für eine liebevolle Zukunft. Mag Haus, Kochen und ruhige Wege im Freien. fraudama@t-online.de

Kontakt

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

l Er, freundlich, sucht attraktive Sie zum Kennenlernen und bei Sympathie gerne mehr. 0172-4976367.

l Sie, 72, sucht nette Bekanntschaften für Freizeitgestaltungen (z.B. spazieren, tanzen, gute Gespräche). Chiffre: 48/25-7241

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch. Die letzten Exemplare gibts jetzt für 6,99 (statt 14,90) nur noch direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

FAHRZEUGMARKT

Autos

l Kaufe PKW, Geländewagen, Busse aller Art an. Egal ob Unfallod. Motorschäden, ohne TÜV und hohe Km-Zahl. Umweltplakete, BJ spielt keine Rolle. Bitte alles anbieten. 0172/7881362. (gewerbl.)

l Citroen C1, Bj.2009, 109050 km, TÜV 4/2026, Gebrauchsspuren dem Alter entsprechend. VB 1400 Euro. Tel.: 06421/942415

l Suche BMW, Mercedes, Audi gerne auch ältere Modelle mit hohen Kilometer oder reparaturbedürftig. Tel:017622051453.

Zweiräder

l Silence E-Roller (“125er“), nur ca.700 km gefahren, mit Topcase für 5.000 Euro zu verkaufen. Weiteres Zubehör (Helm, Bekleidung...) VB. 0173 8443741

An das Marburger Magazin EXPRESS

Stichwort: »Flohmarkt«, Ernst-Giller-Str. 20a, 35039 Marburg

www.marbuch-verlag.de Bitte veröffentlichen Sie meine private Kleinanzeige in der nächsten erreichbaren Ausgabe. >> Annahmeschluss für donnerstags ist jeweils montags 14 Uhr

Erscheint in Ausgabe Nr.:

n Bis 4 Zeilen 4,00 EUR n 5 Zeilen4,60 EUR n 6 Zeilen5,20 EUR n 7 Zeilen5,80 EUR Jede weitere Zeile 0,60 EUR Hervorhebungen sind nicht möglich. n Chiffre-Gebühr4,00 EUR Alle Zuschriften kommen per Post.

RUBRIK

Die folgenden Angaben sind für eine Veröffentlichung Ihrer Kleinanzeige erforderlich. Sie werden nicht mitgedruckt. Vor- und Zuname:

Straße, Wohnort:

Scheck über EUR Bargeld (o. Briefmarken) über EUR liegt bei.

Buchen Sie EUR vom Konto/IBAN: ab. Bank: BIC:

n

n

Unterschrift: Auftrags-Nr.: * Preise für gewerbliche Kleinanzeigen auf Anfrage (wird vom Verlag vergeben) n Suchen n Verkaufen n Musik n HiFi n TV/Video/Foto n Computer n Kleider n Tiere n Möbel n Diverses n Jobs n Lernen/Unterricht n

FAHRZEUGMARKT n Autos n Zweiräder n KFZ-Zubehör n

Fahrzeuge Sie zahlen einmalig den

Tarif, dafür erscheint

(Preis gilt für eine Rubrik!)

IHR PARTNER FÜR BESONDERES DESIGN

KREATIV. INNOVATIV. FLEXIBEL.

marbuch-verlag.de

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.