Marburger Magazin Express 40/2025

Page 1


IHR PARTNER FÜR BESONDERES DESIGN

KREATIV. INNOVATIV. FLEXIBEL.

marbuch-verlag.de

1983

ERSCHEINT IM MARBUCH VERLAG

www.marbuch-verlag.de

Ernst-Giller-Str. 20a, Marburg

Geschäftszeiten: Mo–Fr 9–17 Uhr

VERLAGSLEITUNG

Nadine Schrey

HERAUSGEBER

Norbert Schüren

REDAKTION

Georg Kronenberg (kro) (verantwortl.),

Michael Arlt (MiA), Gesa Coordes (gec), (pe) = Presseerklärung

Tel: 06421/6844-30,-31

E-Mail: redaktion@marbuch-verlag.de

ONLINE-REDAKTION

Johanna Rödiger (jr), Janna Toni Thonius

Tel: 06421/6844-12

E-Mail: onlineredaktion@marbuch-verlag.de

HERSTELLUNG

Nadine Schrey, Hasret Sahin

VERANSTALTUNGSKALENDER

Norman Rinkenberger

Tel: 06421/6844-0

Online-Formular: www.marbuch-verlag.de

ANZEIGEN

Peter Weißhaar, Tel: 06421/6844-21

E-Mail: feedback@marbuch-verlag.de

KLEINANZEIGEN (Fließtext)

Norman Rinkenberger

Tel: 06421/6844-68

Online-Coupon: www.marbuch-verlag.de

DRUCK

Strube Druck & Medien GmbH, Felsberg

Die Urheberrechte der Artikel, Annoncenentwürfe und Fotos bleiben beim Verlag. Keine Gewähr für unverlangt eingesandte Manuskripte oder Fotos. Reproduktionen des Inhalts ganz oder teilweise nur mit schriftlicher Erlaubnis des Verlages. Alle Adressund Programmangaben ohne Gewähr. Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 40 vom 1.1.2025

ABONNEMENT

25 x Ausgabe Marburg 49,– EUR 51 x Ausgabe Marburg 99,– EUR

SCHLUSS

Redaktion: Freitag, 11 Uhr

Veranstaltungshinweise: Freitag, 17 Uhr

Kleinanzeigen: Montag, 14 Uhr

Inserate: Dienstag, 12 Uhr

GEPRÜFTE AUFLAGE (2. Quartal 2025)

Marburger Magazin EXPRESS tatsächlich verbreitete Auflage 8.055/Erscheinung

Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern (IVW), Berlin

Marbuch Verlag GmbH

Ernst-Giller-Str. 20a • 35039 Marburg Geschäftsführer: Norbert Schüren

Spurensuche

Der Herbst in Marburg ist wieder mörderisch. Gerade hat das Krimifestival begonnen und lädt im gesamten Landkreis zu spannenden Fällen ein. Als Nächstes stellt Grimme-Preisträger Sven Stricker am 7. Oktober im TTZ die neuesten Abenteuer seines Helden Sörensen vor. Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar will Urlaub machen, nach Österreich, in die Berge. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Das Verbrechen reist ihm hinterher.

Einen echten Kriminalfall präsentieren Tagesschau-Sprecher

Am

in

Constantin Schreiber und Anwalt Dr. Alexander Stevens bereits am 4. Oktober im Erwin-Piscator-Haus, wo sie auf ihrer deutschlandweiten Crime-Tour Station machen. Auf der Bühne übernimmt Stevens die Rolle des Verteidigers, Schreiber die des Anklägers. Gemeinsam präsentieren sie einen realen Mordfall – und am Ende entscheidet das Publikum: Schuldig oder unschuldig?

Georg Kronenberg
Titelbild:
Bahnübergang
Schweinsberg Foto: Georg Kronenberg
Gegründet
von Peter Mannshardt & Michael Boegner
Hier gibt es viel zu erkunden… Foto: Georg Kronenberg

Spies wird Chef

Mit fast 90 Prozent Zustimmung haben die Delegierten der SPD Hessen-Nord Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies am vergangenen Wochenende in Baunatal zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Das Amt des Bezirksvorsitzenden gilt als eines der einflussreichsten in Hessens SPD. Das Gebiet des Bezirks umfasst von Kassel bis Marburg auch sieben Landkreise.

Prügel-Priester

wird nicht mehr geehrt

Der umstrittene ehemalige Schulleiter der Amöneburger Stiftsschule, der Priester Josef Gutmann (1913-1997), wird nicht mehr geehrt. Die „Dr.-Josef-Gutmann-

Straße“ wird in Zukunft „Am Berg“ heißen. Das hat das Stadtparlament in Amöneburg jetzt beschlossen. Gutmann soll Kinder und Jugendliche systematisch verprügelt haben. Ehemalige Schüler berichteten von exzessiver Gewalt, bewusstlos geschlagenen Kindern, Tritten am ganzen Körper und ständig geschwollenen Gesichtern. Gutmann hatte das Amöneburger Gymnasium zwölf Jahre lang geleitet.

Trotz der Prügel-Vorwürfe wurde die 400 Meter lange Straße am Fuß der Amöneburg 1977 nach ihm benannt, da er sich Verdienste um den Aufbau der Schule erworben hatte. Seitdem wurden die Gewalttaten gegen die Schüler ausgiebig aufgearbeitet und belegt. Sowohl die Stiftsschule als auch das Bistum Fulda distanzierten sich bereits 2010 von den Taten Gutmanns. Trotz zahlreicher Anläufe brachte erst der Bürgerentscheid im Februar 2025 einen Durchbruch. Da entschieden sich 53,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler dafür, die Straße umzube-

nennen. Der neue Name „Am Berg“ geht auf Vorschläge der Anlieger zurück. Zudem wird ein Schild angebracht werden, das sowohl die Verdienste als auch die Gewaltvorwürfe gegen den Priester thematisiert.

Neue Fahrradstraße eröffnet

Seit Mittwoch vergangener Woche ist die Leopold-Lucas-Straße offiziell eine Fahrradstraße. Zur Eröffnung hatte der Schulleiter des Philippinums, Armin Bothur, einen Festakt vor seiner Schule organisiert. Die notwendige Verkehrsberuhigung sei ein wichtiger Baustein für mehr Sicherheit vor den vier Schulen in der Straße, unterstrich Bothur bei seiner Ansprache vor Hunderten Schülerinnen und Schülern: „Ich selber habe an mir bemerkt, dass ich durch die Umbauten umsichtiger mit meinem Auto durch die Leopold-Lucas-Straße fahre. Auch die teilweise Verbreiterung der Bürgersteige, hat dazu geführt, dass man sich als Fußgänger wohler fühlt.“

Der für die Maßnahmen zuständige Baudezernent Dr. Michael Kopatz hob hervor, dass es ein jahrelanger Prozess war, bis endlich mit der Fahrradstraße ein erster Schritt zur Verbesserung der Verkehrssicherheit – besonders für Radfahrerinnen und Radfahrer –realisiert wurde.

Stefan Schulte vom ClimateHub betonte, dass die Sicherheit der 4000 Schülerinnen und Schüler immer an erster Stelle stehen müsse. Er merkte kritisch an: „Es kann nicht sein, dass fadenscheinliche Argumente der Wirtschaftslobby und die Vermeidung von ein paar Hundert Meter Umweg für Sportler dazu geführt hat, den Durchgangsverkehr zu erlauben.“

Die Bigband des Philippinums sowie Schülerinnen und Schüler der

Freien Waldorfschule mit Gesang und Tanzeinlage begleiteten musikalisch den Festakt. Unterstützt wurde die Veranstaltung auch durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club, der mitgebrachte Fahrräder codierte, um sie vor Diebstahl zu schützen.

DRK-Krankenhaus wird Hinterland-Klinik

Aus dem insolventen DRK-Krankenhaus Biedenkopf wird zum 1. Januar 2026 die „Hinterland-Klinik“. Das hat der Kreistag einstimmig beschlossen. Nur die Grünen enthielten sich der Stimme, weil sie eine endgültige Übernahme des Krankenhauses erst dann einleiten wollten, wenn die finanziellen Rahmenbedingungen der geplanten Krankenhausreform klar sind.

Dagegen betonte Landrat Jens Womelsdorf: „Wir haben Wort gehalten. Das ist eine gute Nachricht für die rund 66.000 Menschen, die im Einzugsbereich der Klinik leben, und für die mehr als 200 Mitarbeitenden des Krankenhauses.“ Der Erste Kreisbeigeordnete Peter Neidel wies auf die Bedeutung der Klinik für die Ausbildung von Fachkräften hin. Finanziell ist die Übernahme allerdings eine große Herausforderung. Um den Weiterbetrieb zu sichern, gab der Kreis 2024 bereits eine Finanzspritze von 3,6 Millionen Euro, dann 5,1 Millionen in diesem Jahr. Im kommenden Jahr werden es voraussichtlich drei Millionen Euro sein. Der Kreistag beschloss, zwei Gesellschaften – für den Krankenhausbetrieb und für die Immobilienverwaltung – zu gründen. Ein geeigneter Geschäftsführer sei bereits gefunden worden. Er soll das 113-Betten-Haus jetzt in ruhigeres Fahrwasser steuern und das Krankenhaus zukunftsfähig gestalten.

Aus dem DRK-Krankenhaus Biedenkopf wird zum 1. Januar 2026 die „Hinterland-Klinik“. Foto: Gesa Coordes
Prügel-Vorwürfe: Die „Dr.-Josef-Gutmann-Straße“ am Fuß der Amöneburg wird umbenannt. Foto: Gesa Coordes
Protestaktion für den Klimaschutz auf der Biegenstraße. Foto: privat

Neue Klimaschutzaktion am Freitag

Drei Klimaschutz-Aktivistinnen und ein -Aktivist setzten sich am vergangenen Freitag 15 Minuten auf die Fahrbahn der Biegenstraße, um mit weiß gefärbten Händen die Störungen durch die Klimakrise zu symbolisieren. Zugleich wollten sie damit ihre Hilflosigkeit gegenüber ausbleibendem Klimaschutz ausdrücken. Etwa 20 Personen unterstützten vom Fußweg aus und verteilten „Stau-Infos“ an wartende Menschen in Autos und an der Bushaltestelle. Darin baten sie die Wartenden, die Zeit zu nutzen, um in E-Mails von Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und den lokalen Bundestagsabgeordneten Sören Bartol (SPD) und Frederik Bouffier (CDU) mehr Klimaschutz zu fordern.

Wie im Vorfeld angekündigt, beendeten die vier Personen nach 15 Minuten ihre Aktion und verließen die Fahrbahn. Die Polizei leitete die Autos, schützten die Versammlung und notierten die Personalien der vier Personen.

Aktivistin Jana Trommer kündigte weitere Aktionen unter dem Motto „Fürs Leben Stehen“ für die nächsten Freitage jeweils von 16 bis 16.15 Uhr an, diesen Freitag soll der Protest am Pilgrimstein, Höhe Oberstadtaufzug stattfinden.

Digitale Angebote von Kreis und Neustadt

„Amt 24/7 und Rathaus 365“: Die Kreisverwaltung Marburg-Biedenkopf und die Stadt Neustadt entwickeln gemeinsam neue Möglichkeiten für Behördenkontakte rund um die Uhr und verbinden sie mit innovativen digitalen Möglichkeiten. Aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“ des Landes erhält der Landkreis dafür knapp 500.000 Euro Fördermittel für

Entwicklung, Planung, Aufbau und Ausstattung von zwei Selbstbedienungsterminals mit Abholstationen.

Der sogenannte „Amt-O-Mat“ soll es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichen, Verwaltungsangelegenheiten vor Ort einfach und direkt digital zu erledigen. Durch die Kombination aus Selbstbedienungsterminal und Abholstation sollen rund um die Uhr und ohne Terminvereinbarung verschiedene Anträge gestellt, notwendige Dokumente sicher übergeben oder in Empfang genommen werden können.

Pilotbereich für die Anbindung an das Bürger-Terminal könnten zunächst die Fachdienste Ausländerund Staatsangehörigkeitswesen sowie die Zulassungs- und Führerscheinstelle sein, da diese bereits in hohem Maße digitalisiert sind. Neben der Mehrsprachigkeit wird dabei auch der Einsatz von Künstlicher Intelligenz getestet. Besonders profitieren sollen davon Menschen, die älter sind, wenig Erfahrung mit digitalen Geräten haben oder wenig Deutsch sprechen. Gleichzeitig bietet das neue Angebot allen Menschen im Landkreis einen weiteren Vorteil: Dokumente wie beispielsweise Personalausweise oder Fahrzeugscheine können künftig sicher, ohne Wartezeit und unabhängig von Öffnungszeiten beantragt, abgegeben oder abgeholt werden.

Ausflug in die Oberstadt

Bereits zum vierten Mal gibt es am Freitag, 24. Oktober, für Menschen aus Cölbe die Möglichkeit zu einem gemeinsamen Ausflug in die Marburger Oberstadt. Interessierte melden sich dafür bis Mittwoch, 15. Oktober, entweder telefonisch oder per E-Mail bei Jenna Curth, Generationenbeauftragte der Gemeinde Cölbe, 0171/9037264, curth@coelbe.de.

An der vorangegangenen gemeinsamen Einkaufstour durch die Marburger Oberstadt am 19. September hatten bereits rund 30 Einwohnerinnen und Einwohner aus Cölbe teilgenommen. Organisiert wurde auch dieser Ausflug vom Quartiersmanagement der Marburger Oberstadt und der Cölber Generationenbeauftragten. Beim nächsten Termin im Oktober bringt erneut ein Sonderlinienbus die Teilnehmenden in die Marburger Innenstadt. Die Begrüßung auf dem Marktplatz übernehmen Marburgs Oberbürgermeister Thomas Spies und Cölbes Bürgermeister Jens Ried. Während des geführten Spaziergangs durch die Oberstadt bieten zwei Gästeführerinnen Einblicke in die Geschichte und Gegenwart der Oberstadt – von bedeutenden Wahrzeichen bis hin zu neuen Ladenkonzepten.

Veranstaltungen zum Brustkrebsmonat

Der Oktober ist internationaler Brustkrebsmonat. Um auf das Thema aufmerksam zu machen und die Vorsorge zu stärken, bietet die Stadt Marburg zwei kostenlose Veranstaltungen an. Am Mittwoch, 22. Oktober, bieten Expertinnen ab 17 Uhr Informationen zur Brustkrebs-Früherkennung. Im Sitzungsaal des Bauamts, Barfüßerstraße 11, berichten Gynäkologinnen des Uniklinikums Gießen und Marburg über die Erkrankung und erklären, wie Frauen ihre Brüste zum Ziel der Früherkennung selbst abtasten können. Da es begrenzte Plätze gibt, wird um Anmeldung geben – per E-Mail an gesund@marburg-stadt.de oder telefonisch unter 06421/201-1599. Unter dem Motto „Mach mit, geh mit, sei sichtbar“ findet außerdem am Samstag, 25. Oktober, der sogenannte Oktober-Walk statt. Bei der Stadtwanderung soll auf das Thema sowie Prävention und Früherkennung aufmerksam gemacht werden. Um die Sichtbarkeit zu erhöhen, sind alle Teilnehmenden dazu eingeladen, ein Kleidungsstück oder Accessoires in der Farbe pink oder rosa zu tragen.

Die Wanderung startet um 11 Uhr am Parkplatz des Aquamar. Geplant ist eine circa vier Kilometer lange Strecke entlang der Lahn und durch die Innenstadt. gec/kro/pe

Notizen

aus dem Stadtparlament

„Die Lage ist wirklich ernst“, sagte Oberbürgermeister Thomas Spies bei der Vorstellung des Haushaltsplans für 2026 im Stadtparlament am vergangenen Freitag. „Die Konsolidierungsjahre werden keine schönen Jahre werden, machen wir uns nichts vor.“

Der Haushaltsentwurf für das kommende Jahr sieht bei Einnahmen von 344,6 Millionen und Ausgaben von 354 Millionen Euro ein Minus von 9,4 Millionen Euro vor.

Angesichts der angespannten Lage warb der OB für Geschlossenheit der Fraktionen – gerade mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf. „Wenn wir uns jetzt nicht einig sind, hat niemand einen Gewinn davon“, so Spies. „Noch haben wir die Chance, es selbst zu regeln.“ Wie er jedoch richtig erkannte, ist man sich nur so weit einig, dass man Lösungen braucht. „Aber sobald es konkret wird, hört der Spaß auf.“

Spies versprach, dass alles auf den Prüfstand gestellt werde. Besonders schwierig sei für ihn dabei die Abwägung in der Kulturpolitik. Da er sowohl Kämmerer als auch Kulturdezernent der Stadt ist, sieht er sich im permanenten Interessenskonflikt. Sehr deutlich machte er, wo er keine Abstriche hinnehmen will: bei Bildung und Betreuung, Sicherheit, Klimaschutz und Angeboten für soziale Teilhabe. „Marburg ist und bleibt das soziale Herz Deutschlands“, so der OB. Ein hoher Anspruch, den Spies in den kommenden Krisenjahren verteidigen will. Man dürfe angesichts der Krise Empathie und Solidarität nicht verlieren, warnt er.

Der Haushalt 2026 ist noch lange nicht beschlossen. Das Investitionsvolumen soll nach einem Beschluss der Fraktionen von ursprünglich 75 Millionen Euro auf 35 Millionen Euro begrenzt werden. Gearbeitet werden soll mit langfristigen Prioritätenlisten, welche die Stadt vorlegen will. Ob im Parlament noch Einigkeit und Empathie herrschen, wenn die Listen auf dem Tisch liegen, bleibt abzuwarten…

Eröffnung: Die Leopold-Lucas-Straße ist jetzt offiziell eine Fahrradstraße. Foto: Stefan Schulte

Herbstvergnügen

Elisabethmarkt am 11. & 12. Oktober

Buntes Markttreiben mit regionalen Angeboten, Kreatives, Kultur, Kleinkunst und die Innenstadtkirmes an einem neuen Standort: Den Start in den goldenen Herbst feiert Marburg am 11. und 12. Oktober mit dem Elisabethmarkt.

„Regionale Produkte und kulturelle Erlebnisse sind etwas, das man so sonst nicht in der Stadt erlebt. So ist der Elisabethmarkt erneut eine ideale Gelegenheit, um Marburg in der goldenen Jahreszeit zu entdecken“, sagt Jana Schönemann, Leiterin der Stabsstelle für Stadt- und Regionalentwicklung, Wirtschaftsförderung, Statistik und zugleich 1. Vorsitzende vom Stadtmarketing Marburg, das den Markt organisiert. „Marburgs Einzelhandel ist im Wandel. Man sollte regelmäßig vorbeischauen und sehen, was es Neues zu entdecken gibt. Der Elisabethmarkt ist dafür der perfekte Anlass“, unterstreicht Stadtmarketing-Geschäftsführer Jan-Bernd Röllmann.

Markttreiben: regional und kreativ Charakteristisch für den Elisabethmarkt ist das Marktreiben. Im Steinweg präsentiert sich der Kreativmarkt, bei dem Kreative aus der Region Handwerkliches und Selbstgemachtes anbieten. Marktstände des Regionalmarkts finden sich in der Oberstadt, dort findet am Samstag auf dem Marktplatz auch der Oberstadtmarkt statt. Erneut mit von der Partie ist „Mittelhessen geschmackvoll“, der Markt mit regionalen Erzeugerinnen und Erzeuger, der am Sonntag auf dem Firmaneiplatz stattfindet. Organisiert vom Ernährungsrat Marburg und Umgebung (EMU) sowie Slow Food Mittelhessen gibt es dort einen Marktbereich, auf dem Händlerinnen und Händler lokale Produkte und mittelhessische Esskultur vorstellen. Besucherinnen und Besucher können vor Ort mit den Markttreibenden ins Gespräch kommen und sich erläutern lassen, wie die regionale Wertschöpfung funktioniert.

Der von der Elisabethkirche rund um die Kirche organisierte Sozialmarkt bietet den Gästenn in jedem Jahr die Möglichkeit, mit zahlreichen Initiativen und Einrichtungen in Kontakt zu kommen. Am Sonntag des Festwochenendes findet im Steinweg auf Höhe der Pferdetränke wieder das Familienfest statt. Das Event hat sich zu einem Publikumsmagnet für Groß und Klein entwickelt und wird vom Oberstadtbüro organisiert. Ganztägig laden Sport- und Spielaktionen, Kinderschminken und kreative Mitmachangebote dabei zum Ausprobieren ein. Neu in diesem Jahr: ein Mitmachzirkus, bei dem

das Publikum selbst in die Manege treten darf. Außerdem warten eine Märchenstunde, Zauberkunst, Ballontiere und ein musikalischer Abschluss mit dem sinfonischen Blasorchester des VfL 1860 Marburg auf die Gäste.

Verkaufsoffener Sonntag Der 13. Oktober ist verkaufsoffener Sonntag. Besucherinnen des Elisabethmarkts haben so die Möglichkeit, die Geschäfte der Innenstadt vor Ort zu erkunden sich zu versorgen.

pe/kro

Stelzen-Art sind eines der Highlights beim Kuriositätenjahrmarkt am Sonntag, 12. Oktober. Foto: Jens Hagens
Sozialmarkt an der Elisabethkirche. Foto: Stadtmarketing Marburg

Kuriositätenjahrmarkt

Kleinkunst in der Oberstadt am 12. Oktober

Akrobatik, Kleinkunst und Unterhaltung bietet wieder der Kuriositätenjahrmarkt. Dieses Jahr sind folgende Künstlerinnen und Künstler im Programm:

Stelzen-Art:

Ein Highlight werden zweifellos wieder die Auftritte von StelzenArt sein, die wiederholt beim Elisabethmarkt begeisterten: Diesmal ziehen die Artistinnen als „Candy-Girls“ mit extravaganten und farbenfrohen Kostümen durch die Straßen der Oberstadt. Verspielt und elegant – ob aus dem Zirkus, Varieté oder Showge-

schäft - diese Tänzerinnen verstehen es, mit Charme und Leichtigkeit, ihre Umgebung zu verzaubern.

Kira und Anders:

…zeigen Vertikalartistik auf dem Marktplatz. Das Artisten-Paar bietet Partnerakrobatik und Luftakrobatik am sogenannten chinesischen Mast, der vor dem Rathaus errichtet wird. Dabei bringt das Duo außergewöhnliche Figuren auf eine andere Ebene und überrascht das Publikum mit einem vertikalen Spaziergang, gewürzt mit einer Prise Humor.

Wohnzimmerbühne:

Ein Musikerduo verwandelt den Hanno-Drechsler-Platz in ein großes, gemütliches Wohnzimmer, um vor dieser Kulisse ein Hauskonzert zu geben.

Lejo:

Mit seinem witzigen Handpuppentheater gastiert der niederländische Künstler Lejo in Theatern und auf internationalen Festivals. Mit nichts anderem als seinen Fingern und kleinen Augen aus Holz, hat Lejo ein einzigartiges Puppentheater erschaffen. In einer großen, blauen Kulisse erleben die

Puppen ihre Abenteuer. Ein ausgelassener Hund, Tänzer, eine Kuh, ein ganzer Kinderchor – einschließlich des Dirigenten – und viele andere treten auf die Bühne.

Anne Damm:

Die Musikerin versorgt das Publikum auf dem Marktplatz mit Instrumenten und groovt dann gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern musizierend durch die Straßen.

Theater Moustache:

Mit viel Spielfreude schwärmen zwei schnurrbärtige Engel in die Welt hinaus. Orte werden mit kindlicher Neugierde (neu)entdeckt und verwandelt. Ein stiller, humorvoll beflügelter Walk-Act, bei dem aus dem Nichts alles entsteht und –gleich wieder im Nichts verschwindet. pe/kro

Herrmanns

Weidenhäuser Entenrennen

Nicht nur die schnellsten Enten gewinnen, beim traditionellen Entenrennen am Elisabethmarkts-Sonntag werden auch wieder die schönsten, kuriosesten und phantasievoll geschmücktesten Enten gekürt. Von 11 bis 13 Uhr können die Renn-Enten und die Enten für den Schönheitswettbewerb am Platz hinter dem Ufercafe bei der Entenrennstation der Aktionsgemeinschaft Weidenhausen abgegeben und die Teilnehmerinnen & Teilnehmer registriert werden.

Start des Entenrennens ist um 13.30 Uhr nahe der Weidenhäuser Brücke, danach geht’s lahnabwärts bis zum Zieleinlauf unterhalb des Ufercafes/Bootssteg, wo die Enten von Mitgliedern des DLRG in Empfang genommen und nach Veranstaltungsende von ihren Besitzern an der Entenrennstation wieder abgeholt werden können. Gegen 14 Uhr finden die Siegerehrungen statt.

kro

Innenstadtkirmes

Neuer Standort: Freigelände am Café Trauma

Gemeinsam mit dem Elisabethmarkt findet wieder die Innenstadtkirmes statt. Sie startet diesmal bereits am Donnerstag, 9. Oktober und endet am Sonntag, 12. Oktober. Neu in diesem Jahr ist der Veranstaltungsort: das Freigelände am Café Trauma. Bis dato war die Innenstadtkirmes rund um den Elisabeth-Blochmann-Platz angesiedelt. Mit dem Umzug soll die Innenstadtkirmes mehr Platz für Fahrgeschäfte und Marktstände erhalten. Aufgrund der großzügigen Fläche und der nach wie vor zentralen Lage biete das neue Areal Vorteile für die Besucherinnen und Besucher, um die Attraktionen in vollen Zügen genießen zu können, so das Marburger Stadtmarketing.

Zu den Höhepunkten der Innenstadtkirmes gehören so spektakuläre Fahrgeschäfte wie „Frisbee“, das aus einer sich während der Fahrt drehenden Schaukel be-

steht, die einen Adrenalin-Kick garantiert oder „Scheibenwischer“ bei dem es in rasanter Seitwertsbewegung in luftige Höhen geht. Und selbstverständlich ist das Riesenrad auch wieder mit dabei –das beeindruckende Aussichten aus einer neuen Perspektive am Café Trauma bieten wird. Organisiert und veranstaltet wird die Innenstadtkirmes wie in jedem Jahr vom Schaustellerbetrieb Ahlendorf und Söhne. „Wir freuen uns, dass wir mit dem neuen Standort die Innenstadtkirmes weiterentwickeln können und damit ein Fest schaffen, das sowohl mehr Platz als auch die Sicherheit der Besucherinnen und Besucher garantiert“, sagt Toni Ahlendorf. Die Innenstadtkirmes ist Donnerstag 14-22 Uhr, Freitag 13-22 Uhr, Samstag 11-22 Uhr und Sonntag 11-21 Uhr geöffnet.

Bücher- & Plattenflohmarkt am KFZ. Foto: Stadtmarketing Marburg
Start ist um 13.30 Uhr an der Weidenhäuser Brücke Foto: Georg Kronenberg
Neuer Ort: Die Innenstadtkirmes mit Riesenrad und vielen Fahrgeschäften findet dieses Jahr auf dem Freigelände am Café Trauma statt. Foto: Georg Kronenberg

Programmübersicht

Der Elisabethmarkt im Überblick

• Innenstadtkirmes: Von Donnerstag, 9. Oktober, bis Sonntag, 12. Oktober, auf dem Freigelände des Café Trauma (Do: 14-22 Uhr; Freitag: 13-22 Uhr, Samstag: 11- 22 Uhr Sonntag: 11-21 Uhr)

• Kreativmarkt: Samstag, 11. Oktober, und Sonntag, 12. Oktober am Steinweg (jeweils 11-18 Uhr).

• Regionalmarkt: Samstag, 11. Oktober, und Sonntag, 12. Oktober am Steinweg und an der Barfüßerstraße (jeweils 11-18 Uhr).

• Oberstadtflohmarkt: Samstag, 11. Oktober am Steinweg im Bereich der Pferdetränke (9-18 Uhr)

• Familienfest: Sonntag, 12. Oktober am Steinweg im Bereich der Pferdetränke (11-18 Uhr).

• Mittelhessen geschmackvoll: Sonntag, 12. Oktober am Firmanei-Platz bei

der Elisabethkirche (12-17 Uhr).

• Sozialmarkt: Sonntag, 12. Oktober, rund um die Elisabethkirche (11-17 Uhr).

• Kuriositätenjahrmarkt: Sonntag, 12. Oktober, in der Innenstadt (1218 Uhr).

• Weidenhäuser Entenrennen: Sonntag, 12. Oktober (Entenabgabe: 11-13 Uhr; Startschuss: 13.30 Uhr, Prämierung der Sieger-Rennenten ab ca. 14 Uhr).

• Weidenhäuser Flohmarkt: Sonntag, 12. Oktober (10-18 Uhr).

• Bücher- und Plattenflohmarkt sowie Kleidertauschparty am KFZ: Sonntag, 12. Oktober (13-17 Uhr).

• Verkaufsoffener Sonntag: 12. Oktober, in der Innenstadt (1218 Uhr).

Weidenhäuser Flohmarkt

Auf dem beliebten Weidenhäuser Straßenflohmarkt am Sonntag wird Omas Goldrand-Geschirr, Spielzeug, Kleider, Kleinmöbel und sogar ganze WG-Hausstände angeboten. Um 10 Uhr sind die Flohmarktstände aufgebaut, gefeilscht und gekauft werden kann bis 18 Uhr.

Weidenhäuser Flohmarkt Sonntag, 12. Oktober. Foto: Georg Kronenberg
„Mittelhessen geschmackvoll“ am Sonntag auf dem Firmaneiplatz. Foto: Ernährungsrat

Auf dem Fluss unterwegs

Floßprojekt für Grundschulkinder auf der Lahn

Die schwimmende Plattform ist 28 Quadratmeter groß, auf der 15 Grundschulkinder die Lahn entlang schippern. Eine Woche lang sind sie auf und am Fluss unterwegs, um die Pflanzenund Tierwelt zu erkunden. Die Stadt Marburg bietet das Floßprojekt im Rahmen der Betreuungsangebote an Marburger Grundschulen an.

Alle Blicke sind auf die Wasseroberfläche gerichtet, als sich das Floß langsam in Bewegung setzt. Während die schwimmende Plattform vom Ufer an den Afföllerwiesen ablegt und ihren Kurs auf der Lahn Richtung Wehrda nimmt, ist die Vorfreude an Bord spürbar. 15 Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen der Geschwister-Scholl-Schule (GSS)

nutzen das Betreuungsangebot und fahren mit. Begleitet werden sie von Daniela Tänzler und Kristin Nassauer, zwei pädagogischen Fachkräften des Fachdienstes Ganztag und Schulbetreuung, sowie von Erlebnispädagogin Eva Thews, Mitarbeiterin des Vereins zur Förderung bewegungs- und sportorientierter Jugendsozialarbeit (bsj).

Thews ist für eine Woche die Kapitänin der Gruppe, stimmt zwischendurch auch mal die Ukulele an und steuert das Floß dahin, wo die Schülerinnen und Schüler gerne anlegen möchten. An diesem Tag geht es zunächst zur Muschelstelle, um kleine Fische zu keschern. Fünf Tage lang verbringen die Kinder mit ihren erwachsenen Begleiterinnen den Nachmittag

auf der Lahn und an ihrem Ufer. „Das ist ein schwimmender Lernort. Die Kinder lernen die Lahn als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen und sie erfahren, warum es so wichtig ist, den Fluss und sein Ufer zu schützen. Dabei leben sie ihre Entdecker-Freude aus“, sagt Bürgermeisterin Nadine Bernshausen.

Das Floßprojekt des bsj verbinde Umweltbildung und Naturpädagogik mit der so genannten Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Diese Form von Erlebnispädagogik sei seit 2017 im Hessischen Schulgesetz verankert.

Im Laufe der Woche gewinnen die Kinder Sicherheit im Umgang mit dem Floß. Routiniert bewegen sie sich auf dem schwimmenden Gefährt und widmen sich ganz ihren Interessen. Einige Kinder fischen mit Keschern und Eimern kleine Fische und Muscheln aus dem Wasser und lassen sie in einem Aquarium schwimmen, um sie weiter zu beobachten. Ein paar Jungs und Mädchen hantieren mit Wasserschläuchen, Gießkannen und Trichtern.

Andere Kinder genießen die Ruhe, machen es sich auf den Bänken gemütlich und beobachten die Umgebung. Was es wohl heute zu sehen gibt? An den vorangegangenen Tagen haben sie einen Eisvogel, Fischreiher und Regenbogen gesichtet, berichten sie. An diesem Tag entdecken sie unter

anderem Wasserläufer, eine Libelle und eine Spinne. Manche sehen sich Tierbücher an, während andere ihre aus Stöcken und Schnüren gebauten Angeln durch das Wasser gleiten lassen. Nach dem Zwischenstopp an der Muschelstelle geht es noch ein Stück weiter die Lahn entlang. „Wie lautet unsere Regel beim Abund Anlegen?“, wiederholen die Erwachsenen, bevor sich das Floß in Bewegung setzt oder anlegt. „Alle bleiben sitzen“, rufen die Kinder und nehmen auf den Bänken Platz. Bevor es dann wieder zurück Richtung Fischtreppe geht, gibt es zur Stärkung noch ein Picknick auf dem Floß. Während dieser Woche lernen die Kinder nicht nur die Lahn und das Ufer als Lebensraum für Tiere und Pflanzen kennen. Sie erleben sich auch als Gruppe, die zusammen plant, handelt und Herausforderungen meistert. Am letzten Tag der Projektwoche gibt es einen gemeinsamen Abschluss mit den Eltern am Lahn-Ufer. Dann haben die Kinder die Möglichkeit, zu erzählen und zu zeigen, was sie alles gelernt und erlebt haben. pe

Hintergrund

Das Floßprojekt ist eines der Angebote im Zusammenhang mit den nachschulischen Betreuungsangeboten, die die Stadt finanziert. Der Fachdienst Ganztag und Schulbetreuung übernimmt die Koordination und organisatorische Planung des Projektes mit dem bsj. Weitere Informationen zum Floßprojekt gibt es unter www.bsj-marburg.de/kinderfloss.

Fünf Nachmittage waren die Grundschülerinnen und Grundschüler an der Lahn und auf dem Floß unterwegs. Fotos: Simone Batz, Stadt Marburg
Das Kinderfloß ist eine 28 Quadratmeter große, schwimmende Plattform, auf der Bänke, Aquarien, Kescher und weitere Utensilien mitfahren.

A usstellungen

• 17qm – Raum für Möglichkeiten

Steinweg 2

Do 16–18, Sa 11–14 Uhr AKT – Vom Erfassen einer besonderen Form. (bis 1.11.)

• Die Foto Passage Elwert-Passage, Reitgasse Tägl. 6–1 Uhr

„Stadt.Teil.Ansichten“ – Fotografien von Mitgliedern der FotoCommunityMarburg & des KulturNetzwerkFotografieMarburg.

• Familien- & Beratungszentrum Rauschenberg Schloßstraße 3, 35282 Rauschenberg Di 16–18 Uhr oder nach Vereinbarung

„Begegnungen in Farbe“ – Aquarellarbeiten von Julia Lincke. (bis Oktober)

• Galerie Haspelstraße eins

Haspelstraße 1

Di–Fr 15–18 sowie Sa 13–15 Uhr „bouwmaat“ – Malerei - Zeichnung - Druck - Mischtechnik - Skulptur – Michael Ackermann, Lu Kimpel, Dieter Schneider. (bis 25.10.)

• Galerie JPG (mit Heiko Haus)

Weidenhäuser Str. 47–49

Jeden 1. Sa. im Monat 11–15 Uhr sowie auf telefonische Anfrage (0176-61731093).

„Weidenhausen – erinnerst Du Dich? – Geschichte/n unseres Stadtteils in Bildern und Ansichten“. (bis 31.10.)

• Gießerei Blöcher

Zur Wolfskaute 1, 35216 Biedenkopf Zu den Öffnungszeiten der Gießerei

„Any colour you like“ – Arbeiten von Volker Schönhals.

• Kameramuseum Marburg

Am Grün 44

So 14–18 Uhr. Tel.: 06421/12170, E-Mail: guenter@giesenfeld.de

Etwa 250 Kameras aus der Sammlung Giesenfeld, Zubehörteile, Projektoren, historische Filmvorführungen u.v.m.

• KA.RE

Biegenstraße 30 Do-So 16–20 Uhr.

„Eutanasie“ – Ausstellung über die Verfolgung behinderter Menschen im Nationalsozialismus. (bis 30.10.)

• KuK-Kästen am Richtsberg Kunstpfad Richtsberg

„Der Lungerbus – Ein neuer Treffpunkt zum Chillen und kreativ werden“ – Begleitausstellung zur Entstehung des Projektes.

• KuKuK – Kunst- & Kulturverein

Goethestr. 4b, 35435 Wettenberg-Wißmar Sa–So & an Feiertagen 15–18 Uhr

Cornelia Hollaender: Arbeiten aus drei Jahrzehnten. (bis 19.10.)

• Kunstmobil am Richtsberg Damaschkeweg 96 (BSF-Gelände) Mo–Fr 10–16 Uhr

„Sabine.22.02.1971“ – Acrylmalerei von Helga-Katharina Berndt.

• Landgrafenschloss Marburg

Di–So 10–18 Uhr

„Minerale – Schätze der Erde zu Gast im Landgrafenschloss“. (bis 31.7.26)

• Leica Galerie Wetzlar

Am Leitz-Park 5, 35578 Wetzlar

Tägl. 10–18 Uhr

„100 Porträts – Gesichter hinter der Kamera“ – Ein Stück Leica-Geschichte. (bis 21.12.)

• Malerstübchen Willingshausen

Merzhäuser Str. 1, 34628 Willingshausen

Mi–Sa 14–17, So 12–17 Uhr

„This is (not) a fairy tale“ – Gemälde und Zeichnungen von Luk van Driessche. (bis 26.10.)

• Marburger Haus der Romantik

Markt 16

Di–Fr 14–17, Sa/So 11–13 & 14–17 Uhr

„Romantik neu beleben – Die märchenhaften Zeichnungen der Renate von Charlottenburg“. (bis 12.10.)

• Marburger Kunstverein

Gerhard-Jahn-Platz 5

Di–So 11–17, Mi 11–20 Uhr

„Rodinia“ – Arbeiten von Emilia Neumann. (bis 30.10.)

• Nachbarschaftszentrum Waldtal Waidmannsweg 11

Mo–Do 8–16, Fr 8–13 Uhr

„Gesichter erzählen Geschichten“ – Einblicke in das Leben von 19 Marburger*innen. (bis 5.11.)

• Neuer Kunstverein Gießen e.V.

Ecke Licher Str./Nahrungsberg

Samstags 15–18 Uhr

„Die Bunkergartenkinder Stiftung & The Nostalgic Plastic Museum Archive present: Lebensraum“ – Multimediale Arbeiten von François Pisapia. (bis 18.10.)

• Neues Rathaus Wetzlar

Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar

Zu den Öffnungszeiten des Rathauses

„Stimme zeigen im Alter – Fotografien und Zitate von Menschen ab 60 Jahren“ – ein Projekt der Malteser mit Fotografien von Mohamad Osman. Weitere Informationen und alle Stationen der Ausstellung unter www.wetzlar.de. (bis Dezember)

• Psychiatriemuseum Gießen

Licher Straße 106, Haus 10, UG

Jeden 1. Samstag im Monat 14–17 Uhr „Vom Wert des Menschen“ – Werke über die Geschichte der Gießener Heil- und Pflegeanstalt 1911–1945. (bis Ende 2025)

• Rathaus Marburg

Markt 1,

Mo–Do 9–16, Fr 9–12.30, Sa 14–17 Uhr, So 11-16 Uhr

„Regionale Landschaft aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf“ - HerbstGruppenausstellung der FotoCommunityMarburg mit Landschaftsmotiven aus dem Landkreis. (26.10.)

• Restaurant Kaufhaus Ahrens Universitätsstraße 14–22

Mo–Fr 9–19 Uhr und Sa 9–18 Uhr „Langzeitbelichtung“ – Fotoarbeiten von Mitgliedern der FotoCommunityMarburg. (bis November)

• Rotkehlchen in der Waggonhalle

Rudolf-Bultmann-Str. 2a, Mi–Sa ab 18, So ab 10.30 Uhr

Iris Kramer: „Tanzen bewegt – Bildmotive zu Flamenco, Tango und freien Tanzformen“. (bis 12.11.)

• Stadtmuseum Wetzlar Lottestraße 8–10 , 35578 Wetzlar Di–So 11–17 Uhr „Dies ist mein Buch“ – Exlibris aus der Sammlung Alexander Kerrutt. (bis 12.10.)

• Stadtwerke Marburg Am Krekel 55 Mo–Do 8–16.30, Fr 8–15.30 Uhr Arbeiten aus dem Fotowettbewerb „Naturraum Region Marburg“.

• Tobis Bistro & Restaurant Bahnhofstraße 15, Lohra Di–Sa 17–22, So 12–14 und 17–22 Uhr „Schwarzlichtfotografie – Verborgene Dimensionen der Realität“ – Ergebnisse eines Fotoworkshops von Karlheinz Schuhmacher.

• TurmCafé Spiegelslustturm Hermann-Bauer-Weg 2 tägl. 13–19, So und feiertags ab 11 Uhr „Vulkangestein“ –Fotografie von Edgar Zieser (bis 8.11.)

• UKGM (Standort Gießen) Hauptgebäude, Klinikstraße 33, Gießen Zu den Öffnungszeiten des Klinikums „Farbe, und dann.“ – Arbeiten von Katja Eminusk, Andreas Rück und Volker Schönhals. (bis 3.10.)

• Weltladen & Café Fair

Marktstraße 11, 35075 Gladenbach

Weltladen: Mo–Fr 10–18 Uhr, Sa 10–13 Uhr Café Fair: Mi–Sa 14–18 Uhr „Sehnsuchtsort Meer“ – Gemälde-Ausstellung von Anke Goppold-Janssen. (bis Anfang Oktober)

„Rodinia“ Marburger Kunstverein
„Der Lungerbus“ KuK-Kästen am Richtsberg
„Lebensraum“ Neuer Kunstverein Gießen

tag.

Layla Zoe & Band

„Into the Blue“-Tour 2025 Blues- & Bluesrock

So 5.10. 20 Uhr, KFZ

Die Blues-Plattensammlung ihres Vaters brachte sie zur Musik: Nach einer erfolgreichen Tournee im Jahr 2023 mit ihrer Band, kehrt die kanadische Blues- und Bluesrock-Sängerin und Songwriterin Layla Zoe mit zwei neuen Alben im Gepäck zurück, um auf der „Into the Blue“-Tour erneut durch Europa zu reisen. Im Gepäck hat sie Songs aus ihrer gesamten Diskografie sowie Coversongs von einigen ihrer Lieblings-Blues-Künstlerinnen und Künstler.

Marburger Konzertverein

Leonkoro Quartet

Schulhoff, Mendelssohn & Ravel So 5.10. 19 Uhr, EPH

Die neue Saison des Marburger Konzertvereins im Erwin-PiscatorHaus steht im Zeichen eines besonderen Jubiläums: Der Konzertverein feiert seinen 240 Geburts-

Den Auftakt bildet eine intensive Saisoneröffnung im Oktober, die mit gleich drei hochkarätigen Konzerten innerhalb weniger Wochen ein starkes musikalisches Signal setzt. Den Beginn macht das vielfach ausgezeichnete Leonkoro Quartet, das mit Werken von Schulhoff, Mendelssohn und Ravel einen eleganten, spannungsvollen Einstieg in die Saison bietet.

Das Streichquartett wurde 2019 in Berlin von den Brüdern Jonathan und Lukas Schwarz gegründet. Der Name „Leonkoro“ bedeutet in Esperanto „Löwenherz“ und ist eine Anspielung auf Astrid Lindgrens Kinderbuch-Klassiker „Die Brüder Löwenherz“.

B Ü H N E

Waggonhallen-Produktion No. 47 „Im weißen Rössl“ Singspiel

Fr 3.10, Sa 4.10. Mi 8.10., Do 9.10. 20 Uhr, So 5.10. 18 Uhr, Waggonhalle Im Gasthof „Zum weißen Rössl“ am Wolfgangsee geht es drunter und drüber: Oberkellner Leopold schmachtet seine Chefin Josepha an, doch die hat nur Augen für den charmanten Dr. Siedler. Währenddessen geraten Gäste, Liebespaare und ein streitlustiger Fabrikant in ein heilloses Chaos voller Miss-

verständnisse, Intrigen und jeder Menge Herzklopfen. Am Ende löst sich das Durcheinander auf – und alle finden ihr Happy End, inklusive einer ordentlichen Portion Alpenromantik und Augenzwinkern. Die Waggonhalle präsentiert „Im weißen Rössl“ in der „Berliner Fassung“, die als satirische Selbstparodie des Genres gilt. Klar minimalistischer als die klassische Operette ist auch die Inszenierung der Waggonhalle, aber mutig, denn mit Kitsch und Romantik wird mitnichten gegeizt. Aber was ist schon Kitsch und wo fängt Trash an?

„Furioser Aufgalopp: Singspiel ‚Im weißen Rössl‘ entfacht Begeisterungsstürme in der Waggonhalle“, schrieb die OP in der Premierenkritik. Die Produktion gehe „als Geniestreich des künstlerischen Teams um Matze Schmidt“ in die Geschichte der Waggonhalle ein.

Hessisches Landestheater „Engel in Amerika“ Moderner Klassiker Sa 4.10. 19.30 Uhr, Kleines Tasch New York City in den 80er Jahren: Die AIDS-Epidemie greift um sich. Als sich bei seinem Partner Prior die ersten körperlichen Symptome zeigen, verlässt Louis voller Angst seinen Freund und beginnt eine Affäre mit dem strenggläubigen Mormonen Joe Pitt. Harper, Joes Ehefrau, verliert sich immer stärker in wilden Traumvorstellungen, während der machtbesessene Anwalt Roy Cohn selbst im Angesicht des Todes seine AIDSErkrankung leugnet. Homosexualität setzt er gleich mit Schwäche – und Amerika ist kein Land für Schwäche. Voller Wut und rassistischen Ressentiments begegnet er dem Pfleger Belize, der trotz allem seine Menschlichkeit nicht verliert.

Und dann durchbricht eines Nachts ein Engel die Decke von Priors Krankenzimmer und verkündet: Das Große Werk beginnt.

In seinem 1991/1992 erschienenen Schauspiel blickt der amerikanische Autor Tony Kushner tief in das Herz einer von Ungleichheit, Rassismus und Diskriminierung durchzogenen Gesellschaft. Für alle Menschen ab 13 Jahren, die sich für Geschichte und gesellschaftspolitische Themen interessieren.

Alexander Stevens & Constantin Schreiber „Angeklagt – Schuldig oder nicht?“ Kriminalfälle auf der Bühne Sa 4.10. 20 Uhr, EPH

Der eine ist Star-Anwalt, der andere Tagesschau-Sprecher. Während Dr. Alexander Stevens fast täglich schockierende Kriminalfälle vor Gericht verhandelt, berichtet Constantin Schreiber darüber in den Nachrichten. Nun ermitteln sie erstmals gemeinsam – auf einer deutschlandweiten CrimeTour. Das Besondere: Das Publikum wird zur Jury. Auf der Bühne übernimmt Stevens die Rolle des Verteidigers, Schreiber die des Anklägers. Gemeinsam präsentieren sie einen realen Mordfall – und am Ende entscheidet das Publikum: Schuldig oder unschuldig?

Constantin Schreiber, geboren 1979 an der Nordseeküste, ist ein deutscher Journalist, Moderator und Autor. Seit 2021 ist er der Sprecher der Tagesschau um 20 Uhr im Ersten. Er hat mehrere Bestseller veröffentlicht, darunter „Inside Islam“, „Kinder des Koran“, „Die Kandidatin“ und „Glück im Unglück“.

Alexander Stevens, geboren 1981 in München, ist ein deutsch-britischer Rechtsanwalt, Podcaster und Bestseller-Autor. Bekannt wurde er unter anderem durch seine Verteidigung in einem Prozess um den Dreifachmord von Starnberg 2021/22, in dem er einen Mitangeklagten verteidigte und Foltervorwürfe gegen die Polizei erhob. Neben seiner Arbeit vor Gericht präsentiert Stevens

Leonkoro Quartet am Sonntag im EPH. Foto: Nikolaj Lund
Daniela Sepehri am Dienstag im KFZ. Foto: Nassim Rad
– Schuldig oder nicht?“ Am Samstag im EPH. Foto: Saskia Allers

ausgewählte Fälle aus seiner Kanzlei in dem Bayern3 True Crime-Podcast.

Hessisches Landestheater

„Das Grand Hotel der Gefühle“ Figurentheater

So 5.10. 15 Uhr Mini Tasch

Jedes Gefühl braucht seinen Raum – sei es die ungestüme Wut, so laut, dass die Wände wackeln, die leise sprechende Traurigkeit oder die Liebe. Im „Grand Hotel der Gefühle“ werden sie von der Hoteldirektorin empfangen, sie hört ihnen zu, kümmert sich um sie und nimmt jedes einzelne Gefühl in seiner besonderen Art wahr. Die Dauer des Aufenthalts –unbegrenzt!

Aber natürlich freut sie sich auch, wenn so manches wilde Gefühl wieder abreist und ein anderes, friedvolles, einzieht. Im Grand Hotel wird es nie langweilig – und so verspricht ein Abstecher in dieses einmalige Etablissement für das Theaterpublikum ein im wahrsten Sinne des Wortes gefühlvolles Erlebnis zu werden.

In ihrem 2022 erschienenen und bereits in über 25 Sprachen übersetzten Bilderbuch beschreibt Lidia Branković auf fantasievolle Weise den Umgang mit Gefühlen aller Art und zeigt, wie wichtig es ist, sie trotz aller Widerstände freundlich zu begrüßen. Denn Gefühle gehören zum Menschsein dazu, wollen gehört und gefühlt werden.

Das Stück basiert auf dem Kinderbuch und ist für alle Menschen ab 3 Jahren, die sich ihren Gefühlen hingeben und das Grand Hotel und all seine Bewohner*innen in sich selbst entdecken möchten

Hessisches Landestheater „Antigone“

Di 7.10., Mi 8.10. 19.30, EPH

Ein klassischer Stoff aus der Antike: Antigone ist entschlossen, ihren beim Angriff auf Theben getöteten Bruder zu begraben. Doch

König Kreon, der Herrscher über Theben, widersetzt sich dem vehement. Deshalb versucht Antigone, ihren Bruder heimlich zu begraben. Der wütende und beleidigte Kreon verhängt daraufhin gegen Antigone die Todesstrafe; sie soll lebendig eingemauert werden. Antigones Geliebter Haimon, Kreons Sohn, kann sich ein Leben ohne Antigone nicht vorstellen: Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Was treibt Antigone an? Mut? Fürsorge? Oder die Willenskraft, sich unvernünftigen und ungerechten Regeln zu widersetzen? Das letzte Drama der Thebanischen Trilogie „Antigone“ zeichnet das Bild einer starken, entschlossenen Frau, die sich weigert zu gehorchen und sich gegen die Macht erhebt. Für Menschen ab 14 Jahren.

Daniela Sepheri

„Im Namen des Stiftes“ Lesung

Di 7.10. 20 Uhr, KFZ, Marburg

In dieser kraftvollen Sammlung präsentiert die deutsch-iranische Poetry Slammerin, Moderatorin, Social-Media-Beraterin und Journalistin Daniela Sepheri Gedichte und Texte, die tief unter die Haut gehen sollen. Mit vielschichtigen Themen wie Identität, Heimat, Rassismus und Frauenrechte lässt sie ihr Publikum eintauchen in die Welt persönlicher und gesellschaftlicher Kämpfe. Dabei wechselt sie mühelos zwischen Poesie und schonungsloser Kritik. Jeder Text soll ein Weckruf sein, eine Einladung zum Hinsehen und Zuhören – und ein Appell, uns dem Hass entgegenzustellen. Ein aufrüttelndes Werk, das die Stimme erhebt für all jene, die oft überhört werden.  Sepheri engagiert sich seit 2013 in sozialen Netzwerken für die Themen Feminismus, Anti-Rassismus, Migration und Iran.

kro/pe

„Das Grand Hotel der Gefühle“ am Sonntag im Mini Tasch. Foto: Jan Bosch
„Im weißen Rössl“ Fr, Sa, So, Mi, Do in der Waggonhalle. Foto: Hasret Sahin
Antigone am Dienstag im EPH. Foto: Jan Bosch
Layla Zoe & Band am Sonntag im KFZ. Foto: Toon van Gerven

KINOPROGRAMM

NEU: Momo

Ab 6 J., Do 11.45, 14.45 + 17.30, Fr + So 12.00, 14.45 + 17.30, Sa 15.15 + 17.30, Mo 14.45 + 17.30, Di + Mi 14.45, 17.30 + 19.45

NEU: A Big Bold Beautiful Journey

Ab 6 J., Do – Sa 17.45 + 20.15, So 17.45, Mo – Mi 17.00 + 20.15

OV: So 20.15, Di 22.30

NEU: The Smashing Machine

Ab 12 J., Tägl. 20.30, Do + Sa 22.45, Fr.23.00

NEU: Der Tiger

Ab 16 J., Do + Sa 22.30

Die Schule der magischen Tiere 4

Ab 0 J., Do + Fr 11.30,13.45,14.30,16.30 + 17.15, Sa 13.00, 14.30, 16.30 + 17.15

So 11.30, 14.30, 16.30 + 17.15, Mo – Mi 14.30, 16.30 + 17.15

Bring her Back

Ab 18 J., Sa 23.00

One Battle After Another

Ab 16 J., Do – Sa + Mo 19.30, Di + Mi 16.00 + 19.30

OV: So 19.30

Demon Slayer Kimetsu No Yaiba Infinity Castle

Ab 16 J., Do 12.00, Fr 16.00, Sa 13.00, Mo 19.45

OmU jap.: Do, So 13.00, Di + Mi 20.00

Downton Abbey: Das große Finale

Ab 6 J., Do – Sa 16.30 + 19.45, So 16.30, Mo – Mi 17.45

OmU: So 19.45

Nobody 2

Ab 16 J., Fr 23.10

The Long Walk – Der Todesmarsch

Ab 16 J., Fr – Sa 23.00.

Conjuring 4: Das letzte Kapitel

Ab 16 J., Do 22.45, Fr + Sa 20.00 + 22.45, So – Mi 20.00

Die Gangster Gang 2

Ab 6 J., Do 11.45 + 14.45, Fr – Mi 14.45

Tafiti – Ab durch die Wüste

Ab 0 J., Do + So 14.15, Fr 14.00

Lilly und die Kängurus

Ab 6 J., Fr 11.30, Mo – Mi 14.30

Das Kanu des Manitu

Ab 6 J., Do 11.30, 15.15, 17.30 + 20.15, Fr + So- Mi 15.15, 17.30 + 20.15*(*Mi 20.00), Sa 15.30, 17.30 + 20.15

22 Bahnen

Ab 12 J., Do 11.45

SPECIALS

Avatar 2: The Way of Water

Ab 12 J., 3D: Do 16.30, Fr 11.15

HFR 3D: Do 16.15

Es Ab 16 J., Do 20.30

Bluey im Kino: „Küchenspaß“ – Kollektion

Ab 0 J., Do, Fr + So 11.30, Sa 13.30

Taylor Swift – The Official Release Party of a Showgirl

OV: Fr 21.00 + 22.30, Sa 13.00, 15.00, 17.30 + 20.00, So 11.30, 15.00, 17.30 + 20.00

Amrum

OP-Vorpremiere + Sektmatinée

Ab 12 J., So 11.45

Gabby’s Dollhouse: Der Film

OP-Vorpremiere

Ab 0 J., So 11.45

Sneak Preview Di 22.30

NEU: Wie das Leben manchmal spielt

Ab 12 J., Do 17.30, Fr + Sa 14.45, Mo 17.15,Di 17.45, Mi 20.00

NEU: Karla

Ab 12 J., Fr – So 17.15, Mo + Mi 19.45

Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien

Ab 6 J.,

Do, Di + Mi 17.15, Fr + So 15.30, Sa + Mo 20.15

Das tiefste Blau

Ab 6 J.,Fr + Mi 18.00

Miroirs No. 3

Ab 12 J.,

Do, Fr, Di + Mi 20.15, Sa – Mo 18.00

Leibniz – Chronik eines verschollenen Bildes

Ab 6 J., tägl. 17.00

Hannah Arendt – Denken ist gefährlich

Ab 12 J., Di 19.30

Das deutsche Volk

Ab 6 J., Fr + So 14.30

Die Rosenschlacht

Ab 12 J., OmU: So 20.15

In die Sonne schauen

Ab 16 J., Do – Mo 19.30, Sa 14.45

22 Bahnen

Ab 12 J., Do 20.00, Fr – Mo 17.30 + 20.00, Di + Mi 17.30

Die Farben der Zeit Ab 12 J., Do – Sa 19.45, So 14.30 SPECIALS

Wenn der Herbst naht

(CineArt – die Filmkunstreihe)

Ab 12J., Do 17.00, Sa 14.30, Mi 19.30

Neues von den Kindern aus Bullerbü Filmhits für KinoKids

Ab 6 J., Fr + So 14.45, Sa 14.30

Bird

Ab 16 J., OmU: So 19.45

Sie leben

Ab 16 J., Di 20.00 OV: Di 20.15

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.

Ticketverkauf online über www.cineplex.de/marburg oder an den Kinokassen im Cineplex und Capitol.

Versteckte Botschaften

„Sie leben“ von John Carpenter

In der Reihe „Best of Cinema“ kommt ein Klassiker des Science-Fiction-Films von 1988 zurück auf die große Leinwand: „Sie leben“ von Kultregisseur John Carpenter.

Die Handlung: Außerirdische haben die Erde besetzt. Sie benehmen sich ganz normal und sind optisch nicht von Menschen zu unterscheiden. Nur durch eine Spezialbrille betrachtet, erkennt man ihr wahres Gesicht – und ihre versteckten Botschaften. Der Gelegenheitsarbeiter John Nada findet eine solche Brille und ist schockiert: Alles deutet auf eine lang geplante Invasion hin, denn Millionen von Aliens bevölkern bereits die Erde. Um den Planeten ungestört ausbeuten zu können, haben sie die Menschen in Hypnose versetzt. Kaum einer kann sich ihrer Gehirnwäsche entziehen. Die Außerirdischen wollen die Menschen in pausenlos konsumgetriebende Wesen ohne eigenen Willen verwandeln, die blind gehorchen und sich fortpflanzen sollen.

Als sich John einer Untergrundbewegung anschließt, um das Hauptquartier der Wesen zu zerstören, wird er entdeckt. Jetzt machen die Aliens unbarmherzig Jagd auf ihn.

John, der durch den seinerzeit populären kanadischen WrestlingStar Roddy Piper dargestellt wird, kämpft unbeirrt weiter, um die Fremden zu enttarnen und den übrigen Menschen zu zeigen, wel-

ches Ziel die neuen Machthaber in Wirklichkeit verfolgen. Mit dem Film wollte Carpenter nicht nur die stetig wachsende Konsumkultur kritisieren, sondern auch die „ Reaganomics“, die unternehmensfreundliche Wirtschaftspolitik des damaligen USPräsidenten Ronald Reagan, bei der die unteren Einkommensklassen von Ausgabenkürzungen betroffen, waren was zu einer „Neue Armut“ führte, während Großverdiener und Unternehmer sich über Steuererleichterungen freuen konnten.

John Carpenter gilt bei vielen als Erfinder des neuzeitlichen Horrorfilms, der mit „Halloween – Die Nacht des Grauens“ im Jahr 1978 ein neues Subgenre begründete: den Slasherfilm. In den 40 Jahren seiner Schaffenszeit seit seinem Durchbruch schuf Carpenter einige der intensivsten, fantasievollsten und bedeutendsten und erfolgreichsten Filme des Genres. Der Sohn eines Musikers ist selbst schöpferischer Musikliebhaber und komponierte als solcher für fast alle seine Filme eigenhändig den Soundtrack. Auch die Filmmusik von „Sie leben“ stammt aus seiner Feder, ebenso wie das Drehbuch.

pe/kro

Läuft im Capitol
Foto: Studiocanal

Das junge Waisenmädchen Momo (Alexa Goodall) lebt in den Ruinen eines alten römischen Amphitheaters. Momo ist arm, aber sie hat eine besondere Gabe: Sie kann mit größter Geduld zuhören. Fortan erzählen ihr immer mehr Menschen von ihren Sorgen und Nöten. So bekommen sie mehr Freude am Leben, lassen ihre Fantasie anregen und können besser als je zuvor mit ihren Kindern spielen. Momo findet zwei besonders gute Freunde: den Straßenfeger Beppo (Kim Bodnia) und den jungen Fremdenführer Gino (Araloyin Oshunremi).

Doch als ein mächtiger internationaler Konzern – die Grey Corporation – beginnt, die Zeit aller Menschen zu stehlen, hat plötzlich niemand mehr Zeit für sie. Noch nicht mal Gino, Momo verzweifelt. Die Grey Corporation versucht mit allen Mitteln, auch Momo auf ihre Seite zu ziehen. Das Waisenmädchen kann aber nicht nur widerstehen, sie bringt sogar die Agentin der Greys, Jackie, dazu, ihr die Wahrheit über die finsteren Absichten des Konzerns zu verraten. Der Anführer der Greys verurteilt Jackie wegen Hochverrats und macht Jagd auf Momo. Diese wird aber von der Schildkröte Kassiopeia zu ihrem Meister Secundus Minutius Hora geführt – dem le-

Gestohlene Zeit

„Momo“

von Christian Ditter

gendären Verwalter der Zeit, der im Nirgendhaus lebt, außerhalb der Zeit. Meister Hora erklärt Momo das Geheimnis der Zeit, wie sie entsteht und welche große Gefahr von den Greys ausgeht. Als Momo von Meister Hora zurück in ihre Welt kommt, hat sich viel verändert, sehr viel Zeit ist

vergangen und der Plan der Greys fast vollendet. Nur Momo und Schildkröte Kassiopeia können sich mit Hilfe einer Stundenblume noch eine Stunde lang frei bewegen und wollen in das Hauptquartier der Greys eindringen. Der alles entscheidende Kampf gegen die Zeit-Diebe be-

Das Schweigen durchbrechen

„Karla“ von Christina Tournatzẽs

Deutschland, 1962: Die zwölfjährige Karla stellt sich mutig einer Welt entgegen, in der Kinder schweigen sollen. Sie widersetzt sich der Macht ihres Vaters, dem Schweigen ihrer Familie und einer Gesellschaft, die lieber wegsieht als zuhört. Doch Karla bleibt nicht stumm – sie spricht, klagt an und verändert damit mehr, als sie je für möglich gehalten hätte.

Inspiriert von einem wahren Gerichtsverfahren aus den frühen sechziger Jahren erzählt „Karla“ von einem jungen Mädchen, das den Mut findet, für sich selbst einzustehen – und dadurch auch anderen eine Stimme gibt. Karla steht vor Gericht als Zeugin in eigener Sache: Sie verlangt Schutz vor ihrem Vater, der sie jahrelang sexuell missbraucht hat. Sie will dem Horror, der Angst und der Scham entkommen und endlich ein selbstbestimmtes Leben führen. Dafür ist sie bereit, als

Zeugin auszusagen – und damit den Kontakt zu ihrer Familie zu opfern.

Karla weiß, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun muss, damit Richter Lamy ihr glaubt. Doch sie besteht darauf, ihre Geschichte auf ihre eigene Weise zu erzählen,

wobei das Unaussprechliche unausgesprochen bleibt.

Richter Lamy will Karla helfen, doch diese weigert sich, seine Fragen im Prozess zu beantworten.

Im Ringen, Karla zu verstehen, wird der Richter eines Tages erkennen: Sie muss ihre Geschichte

ginnt – doch wird Momos und Meister Horas Plan aufgehen? Ein spannender Wettlauf beginnt … „Momo“ nach dem Kinderbuchklassiker von Michael Ende ist ein modernes Gleichnis darüber, wie uns die Zeit geraubt wird – von Konzernen, von Ablenkung, von Leistungsdruck. pe/kro

Läuft im Cineplex

selbstbestimmt erzählen, auch wenn es ihr schaden könnte, denn darüber zu sprechen, wäre schlimmer. Juristisch gesehen hat sie jedoch keine Chance. Oder hat sie doch?

Elise Krieps berührt in ihrer ersten Rolle als Karla mit stiller Kraft und unerschütterlicher Präsenz. Ein kraftvoller Film über Zivilcourage, Selbstermächtigung – und das Recht, gehört zu werden.

„Karla“ spielt in einer Zeit, in der das Wort eines Kindes kaum zählte. Regisseurin Christina Tournatzẽs erzählt die aufrüttelnde Geschichte dagegen ganz aus Karlas Perspektive – immer auf Augenhöhe mit ihr. Christina Tournatzẽs: „Mir war wichtig, dass das Publikum die Welt durch ihren Blick wahrnimmt, durch ihren inneren Filter. So wird auch das Nicht-Gehörtwerden, diese fundamentale Ungerechtigkeit, direkt spürbar.“

pe/kro

Läuft im Capitol
Foto: Constantin Film
Foto: Achtung Panda/Florian Emmerich

Im weißen Rössl (Foto: Hasret Sahin) Singspiel

Waggonhalle

π16.45–17.15 Sophie-vonBrabant-Schule, Uferstr. 18 FÜHRUNGEN

MARBURG

Die Altstadt mit Schlossbrunnen

KONZERTE

MARBURG

Synthpop Night Vol.1 Seelennacht, Excubitors, My Silent Romance - live.

π20.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

BÜHNE

MARBURG

Im weißen Rössl Waggonhalle Produktion No. 47, Singspiel.

π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a

SPORT

MARBURG

BC Pharmaserv Marburg gegen Syntainics MBC (Halle/Weißenfels)

Erste Damen Basketball Bundesliga. Packender Sport auf höchstem Niveau! Die Blue Dolphins sind seit über 30 Jahren das Team mit der längsten Ligazugehörigkeit.

π16.00–18.00 Großsporthalle Georg-Gaßmann-Stadion, Leopold-Lucas-Str. 46

Offene Bewegungsangebote: Zumba

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

FOODSHARING in Marburg

Ancst + Svdestada + Repressed Konzert (Foto: David Santilian) Sa 19.00 Uhr, Café Trauma

Dauer: 1,5 Stunden, Tickets unter www.marburg-tourismus.de oder in der TouristInformation

π17.00–18.30 Treffpunkt: Marktplatz am Brunnen „Botanische Lichter“ Es wird wieder mystisch, farbenfroh und magisch! Wenn die Sonne wieder früher untergeht, sorgen wir für Licht in der Dunkelheit und laden ein zu einem unvergesslichen Abendspaziergang in romantisch herbstlicher Atmosphäre.

πAb 17.30

Neuer Botanischer Garten, Karl-von-Frisch-Str. 6

SONSTIGES

MARBURG

Tag der offenen Moschee

Seit über 25 Jahren laden deutschlandweit über tausend Moscheen ihre Mitbürger*innen am Tag der Deutschen Einheit zum „Tag der offenen Moschee“ (TOM) ein.

π15.00–19.00 Marburger Moschee, Bei St. Jost 17

REGELMÄSSIG AM FREITAG MARBURG

Flamenco f. Anfänger Kontakt: jost.b@gmx.de

π17.30–18.45 Alte Mensa, Reitgasse 11

Flamenco f. Fortgeschrittene Kontakt: jost.b@gmx.de

π18.45–20.00 Alte Mensa, Reitgasse 11

ZEN-Meditation zen-qruppe-marburg.de

π18.45 ESG/RPI Marburg, Rudolf-Bultmann-Str. 4

Capoeira Angola - Nzinga Marburg - Roda Kampftanz für Kinder und Erwachsene. Bewegung und Musik mit afrobrasilianischen Instrumenten. Anmeldung und Infos unter nzinga.marburg@gmail.com

π19.00–21.00

Chöre Kultur Haus, Georg-Voigt Straße 89

SAMSTAG

KONZERTE

BÜRGELN

Yvonne Thieré & Christian Wustrau: “Songbirds” Mit dem Programm „Songbirds“ lassen Yvonne

Thieré und Christian Wustrau Lieblingsstücke aus 70 Jahren Musikgeschichte neu aufleben.

π18.00 Alte Kirche Bürgeln, An der Alten Kirche 8

Zu gut für die Tonne –Lebensmittel retten in Marburg

Kostenloses Abgeben und Mitnehmen überschüssiger Lebensmittel von Privat an Privat.

Fairteiler Uni-Kirche, Reitgasse 1 Tägl. 09.30–19.00

Fairteiler Volkshochschule, Eingang Biegenstraße Mo–Do 09.00–16.00, Fr 09.00–13.00

Fairteiler Kletterhalle, Rudolf-Bultmann-Straße 4g

Mo–Fr 10.00–23.00, Sa, So + feiertags 09.00–22.00

Lutherische Pfarrkirrche, Nikolai-Straße Tägl. 09.00–18.00

Fairteiler Wehrda, An der Martinskirche 1 Mo–So 07.00–22.00 (Kühlschrank und Regal)

MARBURG

Stunde der Orgel

Unter dem Titel „Tanz, Orgel, tanz!“ lässt Konzertorganistin Bettina Wißner beschwingten Orgelmusik erklingen - mit Werken von Bach bis Guilmant sowie zeitgenössischer Musik aus Finnland und Italien.

π18.00 Lutherische Pfarrkirche St. Marien, Lutherischer Kirchhof 1 Ancst + Svdestada + Repressed Feinster Crust & Grindcore präsentiert von Team Tinnitus.

π19.00 Café Trauma, Afföllerwiesen 3a

BÜHNE

GIESSEN

L’elisir d’amore (Der Liebestrank) Libretto zur Oper „Le Philtre“ von Daniel François Esprit Auber. In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

π19.30 Stadttheater

Gießen, Großes Haus, Südanlage 1

Gloria

Schauspiel von Hannah Zufall. Infos & Tickets unter www.stadttheatergiessen.de

π20.00 Stadttheater

Gießen, Kleines Haus, Südanlage 1

MARBURG

Engel in Amerika Für alle Menschen ab 13 Jahren, die sich für Geschichte und gesellschaftspolitische Themen

interessieren und den Glauben an eine bessere, gerechte Welt in sich tragen.

π19.30 Hessisches Landestheater, Kleines Tasch, Am Schwanhof 68-72

Im weißen Rössl Waggonhalle Produktion No. 47, Singspiel.

π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a SPORT

MARBURG

Lahnwiesen parkrun Kostenloser, wöchentlicher Lauf oder Spaziergang über 5 km (Zeitnahme optional). Alle sind willkommen! Infos: www.parkrun.com.de/lahnwiesen.

π09.00–10.30 Bolzplatz Lahnwiesen Ecke Dörfflerstraße

Roller Derby Crash Course (Flinta*)

Im Crash Course lernst du die Basics im Skaten und über Roller Derby. Außerdem geben wir Einblicke in die Orga-Struktur von Roller Derby in Marburg und darüber hinaus.

π12.30–15.00 Sporthalle, Heusingerstr. 2

PARTIES/DISCO

MARBURG

Ü30 Party mit DJ Rudi

π21.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

FREI~QUENZ | Party

Das Licht verändert sich und der Herbst zieht einaber wir nehmen ihn nicht im Sitzen entgegen: Wir

versammeln uns erneut zu unserem heiligen Ritual aus Klang und Tanz. π23.00 Café Trauma, Afföllerwiesen 3a

FESTE/MESSEN

MARBURG

Oktoberfest

Ein zünftiger Abend mit Musik, Essen und Getränken.

πAb 17.00 Gemeinschaftshaus der Afföllergemeinde, Afföllerwiesen 13b

FÜHRUNGEN

MARBURG

Elisabethkirche, Altstadt und hinauf zum Schloss

Dauer: 2 Stunden, Tickets unter www.marburg-tourismus.de oder in der TouristInformation π15.00–17.00 Treffpunkt: Hauptportal der Elisabethkirche

Das Marktweib Trude Dauer: 1 Stunde, Tickets unter www.marburg-tourismus.de oder in der TouristInformation π17.00–18.00 Treffpunkt: Heumarkt unter der Linde „Botanische Lichter“ Es wird wieder mystisch, farbenfroh und magisch! Wenn die Sonne wieder früher untergeht, sorgen wir für Licht in der Dunkelheit und laden ein zu einem unvergesslichen Abendspaziergang in romantisch herbstlicher Atmosphäre. πAb 17.30

Neuer Botanischer Garten, Karl-von-Frisch-Str. 6

TV-Tagestipp am Freitag

Kabel 1 - 20.15 Born to Be Wild - Saumäßig unterwegs

Alter schützt vor Torheit nicht. Das beweisen die vier Kumpels Dudley, Doug, Bobby und Woody. Alle vier führen ein solides Familienleben und steuern direkt auf die Midlife-Krise zu. Ihre Ausweg: Sie schwingen sich auf ihre Motorräder, um ein paar Tage das echt wilde Leben zu genießen. Und wild wird's...

Folge uns auf Insta & TikTok!

„Botanische Lichter“ Führung (Foto: Event Vision) So ab 17.30 Uhr, Neuer Botanischer Garten

SONSTIGES

MARBURG

Tag der ZimtschneckeKanelbullens Dag

Der DSFV lädt ein zur \“fika\“, der schwedischen Kaffeepause. Mit Zimt- und Kardamomschnecken, Kaffee, Tee, Kakao und Preiselbeersaft. Basteltisch für Kinder und Erwachsene.

π15.00–18.00 Kerner, Lutherischer Kirchhof

REGELMÄSSIG AM SAMSTAG

MARBURG

Meditation am Morgen Meditation kennenlernen und praktizieren.

π08.15–09.15 Karma

Dzong Meditationszentrum e.V., Auf dem Wehr 33 GIESSEN

Lauftreff und Walking

π17.00 Treffpunkt: MTV-Sportplatz, Heegstrauchweg 3

Layla Zoe

“Into The Blue” Tour 2025 | Nachholtermin von 2024

π20.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13

BÜHNE

MARBURG

Das Grand Hotel der Gefühle /DEA Ein Stück für alle Menschen ab 3 Jahren, die sich ihren Gefühlen hingeben und das Grand Hotel und all seine Bewohner*innen in sich selbst entdecken möchten

π15.00 Hessisches Landestheater, Mini Tasch, Am Schwanhof 68-72

Im weißen Rössl Waggonhalle Produktion No. 47, Singspiel.

π18.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a FÜHRUNGEN

MARBURG

Luther in Marburg

Dauer: 2,5 Stunden, Tikkets unter www.marburgtourismus.de oder in der Tourist-Information

SONSTIGES

GIESSEN

Flohmarkt

Haushaltswaren, Kleidung, Spielzeug, Schmuck, Schallplatten, Bücher oder Filme, antikes Mobiliar oder Sammlerpräzoisen

π08.00–15.00 Messe Giessen, An der Hessenhalle 11 MARBURG

Open Sunday Spaß und Bewegung für die ganze Familie. Jeden ersten Sonntag im Monat.

π10.00–14.00

Sporthalle Richtsberg, Geschwister-Scholl-Str. 24a

Früchte, Samen, Herbstfärbung Herbstimpressionen im Botanischen Garten, Treffpunkt zum Spaziergang: Eingangsbereich an den Gewächshäusern.

πAb 11.00

Neuer Botanischer Garten, Karl-von-Frisch-Str. 6

Offener Handarbeitstreff

In netter Runde stricken, häkeln, flicken, sticken… π16.30–18.30 MaZe Marburg, Biegenstr. 17

KONZERTE

MARBURG

Leonkoro Quartet

Mit Werken von Schulhoff, Mendelssohn und Ravel.

π19.00 Erwin-PiscatorHaus, Biegenstr. 15

π14.30–16.30 Treffpunkt: Kornmarkt unter der Linde „Botanische Lichter“ Es wird wieder mystisch, farbenfroh und magisch! Wenn die Sonne wieder früher untergeht, sorgen wir für Licht in der Dunkelheit und laden ein zu einem unvergesslichen Abendspaziergang in romantisch herbstlicher Atmosphäre.

πAb 17.30

Neuer Botanischer Garten, Karl-von-Frisch-Str. 6

WEIMAR

Herbstliches Atelier-Cafe mit Kuchen, Kaffee, Kaminfeuer und TON zum Selbstgestalten gegen Spende.

π14.00–18.00

Ton & Steine Keramikatelier, Nesselbrunn, Zur Hainbuche 5

• ANNAHMESCHLUSS • für Nr. 41 (10.10. – 16.10.) bis Fr, 03.10., 17 Uhr

Super RTL - 20.15 Die

Die Addamsfamily lebt glücklich in einem ehemaligen Krankenhaus. Tochter Wednesday freundet sich mit Parker an, als sie dessen Konfetti-Ballon findet, und will auf eine reguläre Schule gehen. Zunächst stößt sie auf Widerstand, doch ihr düsterer Einfluss auf die anderen Kinder wird bald sichtbar.

Ferienkurs: Aquarellieren und Experimentieren Malkurs (Foto: Pixabay) Mo 10.00 Uhr, Kunstwerkstatt Marburg e.V.

SONSTIGES

MARBURG

SPORT

MARBURG

Offene Bewegungsangebote: Pilates Kostenlos und ohne Anm.. π17.30–18.00 Auf der Weide

Offene Bewegungsangebote: Starker Rücken für alle Kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

π18.00–19.00 Nachbarschaftszentrum Waldtal, Waidmannsweg 11

Offene Bewegungsangebote: Fit durch den Sommer Kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

π19.00–20.00 Nachbarschaftszentrum Waldtal, Waidmannsweg 11 Lindy Hop und Swingtanz

π20.00–22.00 Alte Mensa, Reitgasse 11 WALDTAL

Offene Bewegungsangebote: Bewegungsangebot für Grundschulkinder Kostenlos und ohne Anmeldung möglich.

π16.00–18.00 Bolzplatz am Fuchspass

Ferienkurs: Aquarellieren und Experimentieren Wir üben uns in verschiedenen Techniken der Aquarellmalerei und entdecken die Farbverläufe passend zum Herbst. Mo–Do, 10-13 Uhr; ab 7 J. π10.00–13.00 Kunstwerkstatt Marburg e.V., Schulstr. 6

Café con Leche Ein geselliger Nachmittag, gespickt mit kulinarischen und lyrischen Herbstgenüssen.

πAb 15.00 TurmCafé, Kaiser-Wilhelm-Turm, Hermann-Bauer-Weg

Schwule Theke Offener Stammtisch für

LGBT*IQA+ und Freunde

π20.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13

REGELMÄSSIG AM MONTAG MARBURG

Beratungstelefon Rund um Schwangerschaft: 06421/200874

π12.30–13.30 pro familia, Frankfurter Str. 66

Chorprobe des Ev. Kirchenchores Cappel www.kirchenchor-cappel. de. In den Schulferien keine Proben!

π18.15–19.45 Paul Gerhardt Haus, Zur Aue 2 GIESSEN

Lauftreff und Walking

π19.00 Treffpunkt: MTV-Sportplatz, Heegstrauchweg 3

Donnerstags kostenlos!

In zahlreichen Geschäften in und um Marburg oder unter

Private Kleinanzeigen Tel: 06421/684468

Online: marbuch-verlag.de www.marbuch-verlag.de

am Sonntag

RTL 2 - 20.15 Interstellar

In einer nahen Zukunft leidet die Erde unter Umwelteinflüssen, die die Landwirtschaft gefährden. Die Menschheit muss umgesiedelt werden. Der ehemalige NASA-Astronaut Cooper reist im Auftrag der Regierung durch Raum und Zeit, um einen neuen Planeten zu finden.

Capoeira Angola - Nzinga Marburg - Roda Kampftanz (Foto: Hasret Sahin) Di & Fr 19.00 Uhr, Chöre Kultur Haus

BÜHNE

MARBURG

Antigone Für Menschen, die sich für die Frage interessieren, was übrig bleibt, wenn zwei sehr unterschiedliche Mächte und Perspektiven aufeinanderprallen; nämlich der Staat und seine Regeln und die Treue zu den eigenen Prinzipien und der Liebe

π19.30 Erwin-PiscatorHaus, Biegenstr. 15

SPORT

MARBURG

Offene Bewegungsangebote:

Tai Chi/ Qi Gong

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

π16.30 Auf der Weide

LESUNGEN

MARBURG

Krimifestival – Sven Stricker In „Sörensen macht Urlaub“ verlässt der von einer Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen Kartenbül für einen Urlaub in den österreichischen Bergen.

π20.00 TTZ, Softwarecenter 3

Daniela Sepehri liest „Im Namen des Stiftes“ In dieser kraftvollen Sammlung präsentiert Daniela Gedichte und Texte, die radikal ehrlich sind und dabei tief unter die Haut gehen. Mit vielschichtigen Themen wie Identität, Heimat, Rassismus und Frauenrechte lässt sie die Leser*innen eintauchen in die Welt persönlicher und gesellschaftlicher Kämpfe.

π20.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13

PARTIES/DISCO

MARBURG

OE Party FB Medizin

π22.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

SONSTIGES

MARBURG

Hello Erstis!Welcome to KFZ Kneipentouren durch die Stadt. Das KFZ lädt ein zum Rumhängen im Hof, es gibt Drinks, Spiele und Gewinne.

π14.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13 offene online-Sprechstunde von ARBEITERKIND.DE Wir sind selber Arbeiterkinder und helfen weiter bei Fragen zum Studium: Finanzierung, Wohnen, Organisation des Studiums, Berufseinstieg – ehrenamtlich! Kontakt unter: marburg@arbeiterkind.de

π16.00–18.00 ArbeiterKind.de, Weidenhäuserstr. 72

Krimifestival – Sven Stricker

Krimifestival (Foto: Magdalena Hofner) Di 20.00 Uhr, TTZ

Offene Bewegungsangebote: Yoga

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

π17.00 Nachbarschaftszentrum Waldtal, Waidmannsweg 11 Kommunalpolitischer Arbeitskreis der Ortenberggemeinde (KopAK) Öffentliche Sitzung des KopAK

π19.00

Ortenberggemeindehaus, Rudolf-Bultmann-Str. 7

REGELMÄSSIG AM DIENSTAG MARBURG

Capoeira Angola - Nzinga Marburg - Roda Kampftanz für Kinder und Erwachsene. Bewegung und Musik mit afrobrasilianischen Instrumenten. Anmeldung und Infos unter nzinga.marburg@gmail.com

π19.00–21.00

Chöre Kultur Haus, Georg-Voigt Straße 89

VERANSTALTUNGEN

am Montag

Arte - 20.15 Die unbarmherzigen Schwestern

Vier junge irische Frauen müssen Mitte der 60er Jahre in einem katholischen Heim eine unmenschliche Behandlung über sich ergehen lassen. Ihre Familien habe sie hier abgeliefert, weil sie nach deren Meinung Schande über sie gebracht hätten. Nun sollen sie für ihr sündiges Verhalten Buße tun.

BÜHNE

MARBURG

Antigone

Für Menschen, die sich für die Frage interessieren, was übrig bleibt, wenn zwei sehr unterschiedliche Mächte und Perspektiven aufeinanderprallen; nämlich der Staat und seine Regeln und die Treue zu den eigenen Prinzipien und der Liebe

π19.30

Erwin-Piscator-Haus, Biegenstr. 15

Im weißen Rössl Waggonhalle Produktion No. 47, Singspiel. π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a SPORT

MARBURG

GewaltpräventionSelbstbehauptungSelbstverteidigung

Dauer: 2 Std. Hocheffiziente, kraftlose, aber sehr einfach strukturierte und leicht verständliche, auf Kontrolle ausgelegte Techniken. Diese beinhalten ein Zusammenspiel aus Traditionellen Techniken der Selbstverteidigung und den heutigen Anwendungsbereichen und -situationen der Gesellschaft. Der Un-

terricht wird Integrativ/inklusiv angeboten, sprich es werden die Bedürfnisse der Menschen mit einer Einschränkung und derer ohne zusammengeführt, so dass ein sinnvolles Zusammenspiel auf Augenhöhe stattfindet.

π17.00 Sporthalle Gymnasium Phillipinum, Leopold-Lucas-Straße 18 Offene Bewegungsangebote: Herz-Kreislauf-Training

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

π17.30–18.00 Lahnwiesen, Höhe Affenfelsen

PARTIES/DISCO

MARBURG

tanzbar mit DJ Bianka Ein bisschen Punk, ein bisschen Rock, ein bisschen Soul, ein bisschen HipHop, ein bisschen Elektro, ein bisschen World, ein bisschen alt, ein bisschen neu, ein bisschen anders und ganz viel tanzbar. Alternative Tanzparty für Leute ab 35, 45, 55 … π20.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13 OE Party FB Sport π22.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

SONSTIGES

MARBURG

Hello Erstis!Welcome to KFZ Kneipentouren durch die Stadt. Das KFZ lädt ein zum Rumhängen im Hof, es gibt Drinks, Spiele und

Gewinne.

π14.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13

Ein Nachmittag beim THW Es geht auf Entdeckungstour zum Technischen Hilfswerk (THW) π15.30–17.30 Gelände des THW, Molkereistraße 7

REGELMÄSSIG AM MITTWOCH MARBURG

Meditation am Morgen Meditation kennenlernen und praktizieren.

π08.00–09.00 Karma Dzong Meditationszentrum e.V., Auf dem Wehr 33 Marburger Chor 1949 e.V. www.marburger-chor.de π19.00 Hansenhausgemeinde, Gerhardt-Hauptmann-Str. 1 GIESSEN

Lauftreff und Walking π19.00 Treffpunkt: MTV-Sportplatz, Heegstrauchweg 3

KONZERTE

MARBURG

Daniel Gräupner Trio Die Eigenkompositionen verbinden groovige und verträumte Elemente. π20.30 Cavete, Steinweg 12

An der amerikanisch-kanadischen Grenze lebt der ehemalige Auftragskiller Nick Boon zurückgezogen. Sein Leben ändert sich, als er Freundschaft mit Catherine und ihrem Sohn Elijah schließt, die von einer brutalen Bande bedroht werden. Als Boon zum Gegenschlag ausholt, geraten auch FBI-Agent Redd …

Innenstadtkirmes (Foto: Georg Kronenberg) Volksfest mit Fahrgeschäften Do 16.00 Uhr, Café Trauma

BÜHNE

MARBURG

You’re going to be ok „Bist du schwul?“ Eine Frage, die trotz jahrzehntelanger Kämpfe verlässlich den Angstschweiß tropfen lässt. Ein Abend für alle Menschen ab 14 Jahren, die Trost auch an dunklen Orten suchen.

π19.30 Hessisches

Landestheater, Mini Tasch, Am Schwanhof 68-72

Im weißen Rössl Waggonhalle Produktion No. 47, Singspiel.

π20.00 Waggonhalle, Rudolf-Bultmann-Str. 2a

SPORT

MARBURG

Offene Bewegungsangebote: Bewegtes Trommeln

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Teilnahme auf eigene Verantwortung.

π18.00–18.30 August-Bebel-Platz

PARTIES/DISCO

MARBURG

Ersti Party Marburg Für alle Fachbereiche!

π22.00 Knubbel, Schwanallee 27-31

FILME

MARBURG

„Nebel im August“ Filmvorführung im Capitol Marburg mit anschließen-

der Möglichkeit zum Gespräch.

π19.00 Capitol, Biegenstr. 8

FESTE/MESSEN

MARBURG

Innenstadtkirmes Zum esten Mal auf dem Freigelände am Cafe Trauma, große Eröffnung mit OB Spies. Volksfesttreiben.

π16.00 Café Trauma, Afföllerwiesen 3a FÜHRUNGEN

MARBURG

Marburg bei Wein & Brot Dauer: 1 Stunde, Tickets unter www.marburg-tourismus.de oder in der TouristInformation.

π16.45 Treffpunkt: Marktplatz am Brunnen SONSTIGES

MARBURG

Hello Erstis!Welcome to KFZ Kneipentouren durch die Stadt. Das KFZ lädt ein zum Rumhängen im Hof, es gibt Drinks, Spiele und Gewinne.

π14.00 KFZ Marburg, Biegenstr. 13

Offener buddhistischer Meditationsabend

Unabhängig und traditionsübergreifend meditieren wir gemeinsam. Anschließend gibt es noch einen Vortrag oder eine Lesung und Austausch darüber.

π18.45 Buddhistische Gruppe Marburg, Biegenstraße 20

Nebel im August (Foto: StudioCanal) Filmvorführung & Gespräch Do 19.00 Uhr, Capitol

REGELMÄSSIG AM DONNERSTAG MARBURG

Offenes Meditationsangebot Gelassenheit im Alltag, für Anfangende & Fortgeschrittene.

π18.30–20.00 Karma

Dzong Meditationszentrum e.V., Auf dem Wehr 33 Abendmeditation im Michelchen

Eine halbe Stunde sitzen wir in der Stille in der alten Kapelle.

π19.00 Elisabethkirche/ Michelchen Stadtgespräch Marburg Der Podcast. Gespräche mit Menschen in eurer Stadt. Immer neu donnerstags. Auf Spotify unter „Stadtgespräch Marburg“ und vielen anderen Podcastplattformen frei zugänglich.

Online

Online-Debatten

Kommt vorbei und trainiert Woche für Woche eure rhetorischen Fähigkeiten im sportlichen Wettstreit. Lernt neue, interessante Leute aus Marburg kennen und entdeckt die Freude daran, Gegner mit eurer Wortkraft zu überzeugen. Wir laden interessierte Studierende aus allen Fachbereichen zu unseren spannenden Online-Debatten ein. Das Angebot des Debattierclubs ist diese Semester digital und die Debatten finden über Discord statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr über eine Nachricht an dcmarburg@gmail.com

π19.00 Online

TV-Tagestipp am Mittwoch

Arte - 20.15 Jetzt oder gleich

Die Finanzexpertin Nora beginnt in einer Unternehmensberatung, wo ihr Chef ein ehemaliger Studienfreund ihres Vaters ist. Zwischen den beiden herrscht eine geheimnisvolle Rivalität. Während sie sich beruflich bewährt, entwickelt sich eine komplizierte Beziehung zu ihrem Kollegen Xavier …

Der Klassiker zum Sonderpreis

Mit rund dreißig Beiträgen laden die Autorinnen und Autoren zu einem reichbebilderten Gang in Geschichte, Gegenwart und Zukunft der lebens- und liebenswerten Universitätsstadt. Neue Ansichten tun sich auf, manches Bekannte erscheint in überraschendem Blickwinkel. Kompetent und konturiert beschrieben, entsteht ein facettenreiches Marburg-Bild.

6,99 Jetzt nur statt 14,90

308 Seiten, über 300 Bilder & Illustrationen, Stadtplan liegt bei

Erhältlich bei: Buchhandlung Am Markt, Markt 10 Buchhandlung Jakobi, Steinweg 42 Buchhandlung Lesezeichen, Am Grün 30 Lehmanns Media, Reitgasse 7 - 9 Roter Stern, Am Grün 28 Sirius, Barfüßerstr. 13 TEKA-Kaufhaus, Bahnhofstr. 3 Thalia im Ahrens, Universitätsstr. 14 - 22 oder direkt bestellen beim: Marbuch Verlag Ernst-Giller-Str. 20a 35037 Marburg Online erhältlich unter: www.marbuch-verlag.de

am Donnerstag

Vox - 20.15 Jurassic World

22 Jahre nach Jurassic Park sucht der Gründer nach immer spektakuläreren Attraktionen. Aus dem Park von einst, wurde Jurassic World und neue Erkenntnisse in der Genforschung lassen immer interessantere Dinosaurier mutieren. Als der Hybrid Indominus Rex entsteht, erfährt die Harmonie im Park ein jähes Ende.

Suchen

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

l Staubsauger gesucht für Flüchtlinge. Bitte beim Express abgeben: Ernst-Giller-Str. 20a in Marburg. Danke!

l Herr Strauß sucht: Vorwerk Staubsauger, Handarbeiten, Gobelin, alte Pelze, Näh-/Schreibmaschinen, Zinn, Bestecke, Militaria, Musikinstrumente, Schallplatten, Modeschmuck, Münzen, Uhren u.v.m. Seriöse Abwicklung. Tel. 0172/ 6774027

Verkaufen

l Schauen Sie am 4. + 5. Oktober ab 11 bei meinem Garagenflohmarkt An der Hauptstr. 18 in Rüdigheim (Amöneburg) vorbei. Entdecken Sie antike + kuriose Stücke, die Sammlerherzen höher schlagen lassen. Sie finden bestimmt etwas, von dem Sie nicht wussten, dass Sie danach gesucht haben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch gibts jetzt für nur 6,99 (statt 14,90) im Buchhandel oder direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

Möbel

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

Diverses

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch gibts jetzt für nur 6,99 (statt 14,90) im Buchhandel oder direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

l Umzug? Kartonagen (Profiqualität) 2,80 EUR/Stk. Abholbar Marburg/Mitte.Außerdem fachkundige Hilfe bei der Möbelmontage. 01725200929

l Biete Umzugshilfe und Entrümplungen mit Transporter. Studententarife!!! www.moebelmoving.de, 0171/ 9970242. (gewerbl.)

l Gesprächstherapie und lösungsorientierte Beratung für Einzelpersonen, Paare, Familien und Gruppen, Emotionale Körpertherapie, Trennungs- und Trauerberatung, Frauenheilkunde, Irisdiagnose und Konstitutionsmedizin, Homöopathie und Schüßlersalze. Simone Moter, Gesprächstherapeutin und Heilpraktikerin, www.moter.de, 06421/98 37 05.

l Bridge! Bridge!! Bridge!!! Zufriedene Kursteilnehmer*innen bestätigen: “Ich hätte nie gedacht, dass dieses Kartenspiel so spannend, so vielseitig, so unerschöpflich ist.“ Ein neuer Kurs für Neueinsteiger*innen startet am Mittwoch, 22. Oktober, an der VHS Marburg. Jetzt buchen auf vhsmarburg.de, Rubrik “Gesundheit/ Spiel und Sport“! Infos auch auf www.marburger-bridgeclub.de

Jobs

l Ergotherapeut*in gesucht. DEINE VORTEILE: DU wirst Teil eines Teams, dass interdisziplinär vernetzt ist. DU kannst in Voll- oder Teilzeit bei uns beginnen. DU kannst dich beruflich frei entfalten. DU hast einen ganzen Hof zur handwerklichen, kreativen, tiergestützten und betätigungsorientierten Umsetzung deiner Therapien zur Verfügung. DEIN PROFIL: DU hast eine abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich Ergotherapie. DU arbeitest gerne im Team und bist verantwortungsbewusst. DU hast ein freundlich-zugewandtes und professionelles Auftreten. Wir freuen uns, dich in einem persönlichen Gespräch kennenzulernen! Ergotherapiepraxis im Begegnungshof von Bewegt mit Pferd. 0151 57798172 - ergotherapie@ bewegtmitpferd.de (gewerbl.)

Füllen Sie die leeren Felder so aus, dass einmal • in jeder Zeile

in jeder Spalte

in jedem 3 x 3 Kästchen alle Zahlen von 1 bis 9 stehen.

Lösung einsenden - und gewinnen!

Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir 4 x 3 Kleinanzeigen (privat an privat).

Und ab geht die Post an: Marburger Magazin Express - SudokuErnst-Giller-Str. 20a 35039 Marburg

oder per E-Mail an: kaz@marbuch-verlag.de

Schwierigkeit: sehr schwer nnn n Lösung aus Ausgabe 39/25

l Küster:in gesucht für Gottesdienste einmal im Monat in der Kirchengemeinde Beltershausen. Der zu arbeitende Sonntag im Monat ist terminlich flexibel planbar. Eine Aufstockung ist möglich. Zusätzlich sollte gelegentlich Küsterdienst für Trauerfeiern übernommen werden. Die Vergütung ist sehr gut, etwa 32 Euro netto pro Gottesdienst. Anfragen gerne an michael.wischnewski@ ekkw.de, 06424 5183 (gewerbl.)

l Suche Nebenjob (Putz-/Haushaltshilfe, Fenster und Treppenhäuser putzen...) im Raum Marburg. Kontakt: 015208519448.

Workshops

l MBSR - Stressbewältigung mit Achtsamkeit. 8 Termine, sonntags, 17.30-20.00, Beginn: 19.10., YogaBalance, MR. Info u. Anm.: Raisa Kunstleben, www.achtsamkeit-inmarburg.de, 06422/3080501 (gewerbl.)

l Körper-Bewegung-Entspannung: Body Awareness im Danceart MR mit 12 Terminen, zertifizierter Präventionskurs Montags 18-19 Uhr. Schnupperstunde/Beginn Montag 20. Oktober Info + Anmeldung Ursula Antonia Schulze-Oechtering 06424/921920 www.feine-koerperarbeit.de (gewerbl.)

l PERSONZENTRIERTE AUFSTELLUNGEN: Verstrickungen erkennen und auflösen ist ein Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Ein Abendworkshop im GAP-ZENTRUM am 07.10. von 18:15-20 Uhr. Anmeldung: Tel. 06421-22232 oder gapmarburg.de (gewerbl.)

l Praxis für dialogische Psychotherapie (HeilprG) - Christian Raab | Mit über 20 Jahren Erfahrung in Coaching, Beratung und Therapie bin ich Ihr Gesprächspartner für Veränderung. Zeitnahe Unterstützung bei Depression, Ängsten und Traumata. Einzel- und Paartherapie. https://dialog-prozess-praxis.de | Kontakt: dialogpraxis(at)mailbox.org | 01636090030 (gewerbl.)

l Unser Nervensystem: kennenlernen und regulieren. Angebote in meiner ärztlichen Privatpraxis für Persönlichkeitsentwicklung und Gesundheit: Unser Nervensystem ist entscheidend beteiligt an Gesundheit, Gefühlen und gelingenden Beziehungen. In meinen offenen Veranstaltungen erfahren Sie, welche zentrale Rolle es in unserem Leben spielt - und wie Sie selbst aktiv Einfluss darauf nehmen können. Ich lade Sie ein, Neues zu entdecken, Zusammenhänge zu verstehen und

praktische Übungen kennenzulernen. https://praxis-hupe.de - info@ praxis-hupe.de (gewerbl.)

l JAZZ UP YOUR LIFE! Am 02.11. 2025 startet der nächste Jazz-Workshop der Jazzinitiative Marburg e.V. Du spielst ein Instrument und interessierst Dich für Jazzmusik? Du möchtest Erfahrungen darin sammeln in einer Jazzband zu spielen? Du hast Lust darauf, mehr über Jazzstilistiken, Improvisation und Zusammenspiel in einer Jazzband zu lernen? Dann melde Dich jetzt an! Alle Infos auf der Homepage der JIM (www.jazzini.de).

Lernen/Unterricht

l Yogalehrer/in werden. Die neue Ausbildung beginnt im Januar 2026. Infos unter info@yoga-balance.de oder 06421 9790575.

Sport & Freizeit

l AIKIDO trad. japanische Kampfkunst. www.aikikai-marburg.de

l SHIDOKAN SHIRASAGI Karate und Do. Mo.-Fr. ab 19 Uhr. Kinderübung Do. 17 Uhr. Marburg. Liebigstraße 14. Tel. 0157-57915863 (gewerbl.)

l Lust auf Bridge? Bridge ist das faszinierendste Kartenspiel! Die VHS Marburg bietet in Zusammenarbeit mit dem Marburger Bridge-Club e.V. erneut einen Kurs für Neueinsteiger*innen an. Start ist am Mittwoch, 22. Oktober 2025. Die Termine finden jeweils mittwochs, 18:00-20:00, in den Räumen der VHS, Deutschhausstr. 38, statt. Jede Kartenverteilung bietet neue Chancen und Herausforderungen - die Sprache der Reizung vermittelt Sitz und Wert der Karten, Strategie und Taktik von Spiel und Gegenspiel sorgen für knisternde Spannung. Und selbstverständlich ist Bridge ein Spiel für alle Altersstufen. Jetzt buchen auf www.vhs-marburg.de, Rubrik “Gesundheit/Spiel und Sport“! Herzlich willkommen beim faszinierendsten Kartenspiel! Infos auch auf www.marburger-bridgeclub.de

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch gibts jetzt für nur 6,99 (statt 14,90) im Buchhandel oder direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

Suche Wohnung

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

Wir suchen ab sofort

Vertriebsfahrer (m/w/d)

Tel.: (06 4 21) 68 44 20 nette und zuverlässige

(auch als Springer*in) auf Minijob-Basis oder Rechnung für die Auslieferung des Marburger Magazins EXPRESS und weitere Fahrten.

• Voraussetzung: eigener Pkw + Führerschein

• Arbeitszeit: donnerstags ab 9:30 Uhr

Kontakt:Marbuch Verlag GmbH

Ernst-Giller-Str. 20a, 35039 Marburg

Women only!

l WENDO-Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Frauen, mehrwöchiger Kurs vom 29. Oktober - 10. Dezember 2025 (immer mittwochs 20:1521:45 Uhr). Weitere Informationen und Anmeldung bei: Wendo Marburg e.V., Tel. 06421-8891609, info@ wendo-marburg.de oder www. wendo-marburg.de (gewerbl.)

l Der Frauennotruf Marburg e.V. bietet Beratung bei Vergewaltigung, Belästigung, Stalking und anderen Grenzüberschreitungen. Telefonische Beratung Mo 16-18 Uhr & Do 9-11 Uhr unter 06421/21438. Persönliche Beratung nach Termin. Offene Beratungssprechzeit im BiP (Am Grün 16) Di 11:30-13:30 Uhr (berollbar). Mobile Beratung zu Hau-

se oder an einem anderen Ort möglich. www.frauennotruf-marburg.de. l WENDO-Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Mütter und Töchter (6-9 Jahre) am 01. + 02. November 2025 (Sa 10-16 Uhr und So 10-14 Uhr). Weitere Informationen und Anmeldung bei: Wendo Marburg e.V., Tel. 06421-8891609, info@wendo-marburg.de oder www.wendo-marburg.de (gewerbl.)

KLEINANZEIGEN

www.marbuch-verlag.de

FLOHMARKT

Kinder

l WENDO-Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Mütter und Töchter (6-9 Jahre) am 01. + 02. November 2025 (Sa 10-16 Uhr und So 10-14 Uhr). Weitere Informationen und Anmeldung bei: Wendo Marburg e.V., Tel. 06421-8891609, info@wendomarburg.de oder www.wendo-marburg.de (gewerbl.)

l WENDO-Selbstbehauptung, Selbstverteidigung und Gewaltprävention für Mädchen (8-11 Jahre)Wochenendkurs am 15.+16.November 2025, Sa 10:00-16:00 Uhr und So 10:00-14:00 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung bei: Wendo Marburg e.V., Tel. 064218891609, info@wendo-marburg.de oder www.wendo-marburg.de (gewerbl.)

Reisen/MFG

l Berghütte am Kristberg für 2-4 Personen auf 1.100 Meter Höhe in Österreich (Montafon, Silbertal) zu vermieten. Wunderbares Wanderund Winter-Sportgebiet. Hüttenpreis pro Nacht 60,- EUR + NK für 2 Personen (weitere Personen je 10,EUR). Astrid Gabl, Tel.: 0043/664/ 5922292, e-mail: thomas.gabl3@ gmx.at

FAHRZEUGMARKT

Autos

l Fiat Punto, 68tkm, EZ 04/2017, HU/AU 09/27, 5 Türer, dunkelblau, Klima und Anhängerkupplung, gute 8-fach Bereifung, Ölwechsel neu, VB 5900 Euro, Tel: 01789881922

l Suche BMW, Mercedes, Audi gerne auch ältere Modelle mit hohen Kilometer oder reparaturbedürftig. Tel:017622051453.

Kontakt

l Transporte aller Art mit DB Sprinter, europaweit. 0157/89048423. (gewerbl.)

l Netter, gepflegter 50jähriger sucht nette Sie für eine Dauerfreundschaft+, gemeinsames Kochen, Sauna, Radfahren u.s.w.

l Suche die nette Dame, die am 22.09.25 gegen 17:15 Uhr in Wehrda im Tegut bei der Post hinter mir stand. Du hast mich angelächelt und wir haben uns gegrüßt. Würde dich gerne wiedersehen und hoffe, dich über diesen Weg zu finden. Chiffre: 40/25-7011

l Kaufe PKW, Geländewagen, Busse aller Art an. Egal ob Unfallod. Motorschäden, ohne TÜV und hohe Km-Zahl. Umweltplakete, BJ spielt keine Rolle. Bitte alles anbieten. 0172/7881362. (gewerbl.)

l MARBUCH - Marburgs Stadtbuch gibts jetzt für nur 6,99 (statt 14,90) im Buchhandel oder direkt beim Verlag, Ernst-Giller-Str. 20a (Nähe Bahnhof). (gewerbl.)

l Er, freundlich, sucht attraktive Sie zum Kennenlernen und bei Sympathie gerne mehr. 0172-4976367.

l Ich (m., frisch geschieden) mache, bevor ich wieder auf Partnersuche gehe, erst mal ein Fotoshooting im Fotostudio, damit ich coole, professionelle Fotos für Singlebörsen und Social Media habe, mit denen ich mich sehen lassen kann. Und zwar bei www.Fotograf-in-Marburg.de (gewerbl.)

Die folgenden Angaben sind für eine Veröffentlichung Ihrer Kleinanzeige erforderlich. Sie werden nicht mitgedruckt. Vor- und Zuname: Straße, Wohnort:

Scheck über EUR Bargeld (o. Briefmarken) über EUR liegt bei. Buchen Sie EUR vom Konto/IBAN:

(Preis gilt für eine Rubrik!)

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.