
Datumsgrenze ahoi!
Eine Reise ans Ende der Welt
Alles gebacken: Wenn der Schneebesen schwingt
Von der Hand ins Herz: Steirisches Kunsthandwerk
![]()

Datumsgrenze ahoi!
Eine Reise ans Ende der Welt
Alles gebacken: Wenn der Schneebesen schwingt
Von der Hand ins Herz: Steirisches Kunsthandwerk
Berlin
Düsseldorf
Frankfurt Hamburg Istanbul London München Wien Zürich ... und mehr als 200 weitere Ziele über Drehkreuze erreichen.

Ferienflüge direkt
Antalya, Hurghada, Las Palmas,Teneriffa
alle Destinationen finden Sie hier graz-airport.at
Was wir sehen, ist ... ?
Nicht alles, was wir sehen, ist so, wie es scheint. Zwei Kreise – identisch groß – und doch wirkt der eine größer, der andere kleiner. Grund dafür ist die berühmte EbbinghausTäuschung: Unsere Wahrnehmung hängt nicht vom Objekt selbst ab, sondern von seiner Umgebung. So geht es uns nicht nur beim Ansehen des Bildes, sondern auch im Alltag Wir erleben Menschen, Situationen und Botschaften niemals isoliert. Alles, was wir wahrnehmen, steht in Relation zu dem, was daneben, davor oder dahinter steht. Ein freundliches Wort im falschen Moment verpufft, während dieselbe Botschaft im richtigen Rahmen leuchtet Kommunikation ist also nie absolut Sie ist Kontext Sie ist Einbettung. Sie ist das Zusammenspiel von Inhalt und Umgebung. Genau wie der gelbe Kreis auf diesem Bild kann auch eine gute Idee strahlen – oder unscheinbar wirken. Nicht, weil sie an Wert verliert, sondern weil wir sie mit etwas anderem vergleichen. Das sollten wir uns öfter bewusst machen: Wahrnehmung ist nicht Wirklichkeit. Sie ist eine Illusion, die unser Gehirn aus Mustern, Stimmungen und Vergleichen konstruiert. Und vielleicht liegt darin auch eine Einladung: sensibler hinzusehen, achtsamer zuzuhören, genauer hineinzufühlen.
Denn manchmal entscheidet nicht das, was wir sagen oder tun – sondern das Umfeld, in dem es geschieht.
Harald Kopeter haraldkopeter.com

Harald Kopeter
WAS IST …? Was ist Glück? Was ist Heimat? Was ist Erfolg, was Genuss, was Stille?
Fragen wie diese stehen am Anfang jeder guten Geschichte. Und sie ziehen sich wie ein roter Faden durch diese Ausgabe von VIA. Denn der Herbst lädt uns ein, tiefer zu blicken. Der Winter fordert uns heraus genauer hinzuhören. Und beides zusammen ergibt eine ideale Zeit, um alte Begriffe neu zu befragen.
Was ist zum Beispiel ein Ort am Ende der Welt? Vielleicht einsam, vielleicht rau – oder einfach atemberaubend wie die Aleuten. Was ist Südsteiermark? Ein Flecken Erde, der schmeckt wie kein zweiter – nach Wein, nach Weite, nach Leben. Was ist Kamelmilch? Exotisches Superfood oder der Beginn einer völlig neuen Genussgeschichte?
Und was ist Kunst, wenn sie nicht nur betrachtet, sondern erlebt wird?
Gilbert Kleissner schafft Räume die berühren. Isabel Belherdis führt uns in Bilder, die mehr fragen als zeigen – und gerade dadurch so viel erzählen. Vielleicht ist diese Ausgabe also keine mit klaren Antworten.Aber ganz sicher eine mit vielen Anstößen, selbst wieder mehr zu fragen.
Was ist Inspiration?
Genau das
Herzlichst
Ihr Harald Kopeter Herausgeber VIA




06 airport graZ Metropolen und Meer
08 reisemiX News aus der VIA-Redaktion
10 mailaNd Ringe frei – Olympische Winterspiele
14 hollaNd Den Holländern auf den Fersen
18 aleuteN Datumsgrenze ahoi
26 WiNZerseKt Sprudel mit Haltung
30 milch Tierische Kuhmilchalternativen
34 alles geBacKeN Ein Blick in die Backstube to uch
42 KuNsthaNdWerK Von der Hand ins Herz
46 BÜcher Wortwelten zum Verweilen
48 eislauFeN Gleiten ohne Grenzen mo ve
54 KleissNer Leben mit allen Sinnen
58 Belherdis Körper, Raum, Geschichte trade
62 KommuNiKatioN Tschuldigung
64 digital health Gesundheit à la Netflix
VIA – das magazin für reisen, genuss, Kultur und Wirtschaft Herausgegeben mit Bewilligung der Flughafen Graz GmbH,A-8073 Feldkirchen medieninhaber: Corporate Media Service GmbH,Am Eisernen Tor 2, 8010 Graz,Tel. 0 316/90 75 15, office@cm-service.at herausgeber/geschäftsführer: Harald Kopeter harald.kopeter@cm-service.at mitarbeiter/innen dieser ausgabe: Anja Fuchs, Sabine und Sepp Puchinger, Claudia Taucher,Tina Veit-Fuchs produktion: Druck Styria GmbH & Co KG/Mediadesign, www.styriaprintgroup.com,Art Direction: Brigitte Figura
Trotz sorgfältiger Bearbeitung wird keine Haftung für etwaige Fehler übernommen.Alle Angaben sind ohne Gewähr

Zur leichteren Lesbarkeit wird das generische Maskulinum verwendet. Sämtliche verwendete Begriffe beziehen sich jedoch wertfrei auf beide Geschlechter Die Verwendung der Texte und Bilder auch auszugsweise ist ohne Zustimmung des Herausgebers urheberrechtswidrig und strafbar Dies gilt auch für die Vervielfältigung Übersetzung und für die Verbreitung mit elektronischen Systemen.
Eine Künstlerin, die in erster Linie sich selbst ablichtet, fotografiert unsere Redakteurin. Na gut, okay, es war lediglich ein schneller hnappschuss, den Isabel Belherdis beim Besuch in ihrem Atelier der Grazer Sporgasse von Tina Veit-Fuchs gemacht hat. Der Stimmung nach zu entnehmen war es ein sehr entspanntes Interview. Randnotiz: Die Gesprächspartnerinnen eint die Begeisterung für Ballett von Kindesbeinen an. Isabel hat das Tanzen aufgegeben,Tina hat kürzlich wieder angefangen.

Der Red Bull Ring und die „beflügelnden Orte“ von TAUROA bieten im Herbst und Winter den idealen Rahmen für Seminare, Firmen- und Weihnachtsfeiern sowie Business-Events.
Inmitten der steirischen Landschaft entstehen inspirierende Räume für neue Ideen, Teamgeist und unvergessliche Erlebnisse – perfekt für einen erfolgreichen Jahresausklang.
Business und Seminare in atemberaubender Kulisse
Das MotorsportHerz Österreichs punktet das gesamte Jahr über mit BusinessEvents in atemberaubenden Locations, wie zum Beispiel dem Red Bull Wing Tagungen, Konferenzen, Seminaren und Präsentationen sind auf 1.400 m2 mit einer 16 Meter breiten LEDWall kaum Grenzen gesetzt. Seminar Specials und Pauschalen locken ab Herbst wieder in die Steiermark und sind von November bis April des Folgejahres buchbar!
Teambuilding und Incentives mit Fahrerlebnis-Zugabe
Als Ausgleich und zum Aufladen der Akkus geht es vom Seminarraum ins Freie. Die Auswahl an PSSpielzeugen ist überwältigend. Besser geht Teambuilding nicht, wenn es bei den Offroad Incentives im steirischen Dschungel über Stock und Stein oder auf der GrandPrixStrecke mit Fahrerlebnis Specials für Firmen zur Sache geht.
„Beflügelnde Orte“ von TAUROA als Event-Locations mit Wohlfühlfaktor
Die „beflügelnden Orte“ von TAUROA im Murtal bieten inspirierende Atmosphären für Seminare, Tagungen und Events aller Art von 2 bis 200 Teilnehmern.
Ob Schloss Gabelhofen, Hofwirt oder Steirerschlössl – die architektonischen Juwele verfügen über exklusives Ambiente mit exquisiter Kulinarik.
Information
unter www.redbullring.com oder via Mail an anfrage@redbullring.com


Fernziele im europäischen Wi anzupeilen, hat einen ganz ei
Charme. Was es dafür braucht Nicht viel, weil man ganz ents von Graz aus abheben kann.
Von Tina Veit-Fuchs


Drei Destinationen, die nicht unterschie cher sein könnten: London, die pulsierende Hauptstadt Großbritanniens, wo Royals Trends gefeiert werden. Istanbul, die einz Stadt der Welt, die zwei Kontinente mit einer Hängebrücke verbindet – ein Schmelztie aus Geschichte, Kultur und Orientzau Und die Kanarischen Inseln, wo Flamenc Tapas und spektakuläre Vulkanlandschaf zum Lebensgefühl gehören.
Britischer Charme, spanisches Temperament oder osmanische Eleganz: Worauf haben Sie Lust? Eigentlich müsste man sich gar nicht für eines der drei Ziele entscheiden. Denn von Graz aus erreicht man London, Istanbul und die Kanaren bequem mittels Direktflug. Der Winterflugplan 2025/2026 des Graz Airport hat also für so ziemlich jede Lebenslage und jeden Reisetyp eine passende Flugverbindung parat. Elegante Tea Time ab 21 November 2025 in London – why not (und endlich wieder)! Mit British Airways Euroflyer geht es dreimal pro Woche direkt nach London Gatwick. Montags, mittwochs und freitags jettet man von der Mur an die Themse. „London war für uns der mit Abstand größte Markt ohne Direktflüge“, freut sich Wolfgang Grimus, Geschäftsführer des Graz Airport, über die gewinnbringende neue Verbindung Auch Istanbul wird dreimal wöchentlich angeflogen. Dort warten nicht nur Basare, Moscheen und BosporusFlair: Istanbul verwöhnt zudem mit Simit, Baklava und türkischem Mokka. Wer Lebendigkeit und









in Österreich die EU-Einreise-/AusreiseDrittstaatsangehörige.

weilig! Der Winterflugplan 2025/2026 bringt Reisefreudige und Vitamin-DSehnsuchtler:innen ab Graz zu abwechslungsreichen Citylights und den schönsten Sonnenstränden rund um den Globus
einen Citytrip à la 1001 Nacht sucht, findet hier die entsprechende Atmosphäre. Weitere Metropolen, die ab Graz angeflogen werden: Berlin und Hamburg. Über die großen Umsteigeflughäfen Frankfurt, Wien, München, Istanbul, Zürich und Düsseldorf geht es mit nur einem Zwischenstopp zu über 200 weiteren Reisezielen. Wer es im europäischen Winter fern der frostigen Temperaturen klassisch mag: Natürlich fehlen keinesfalls attraktive Charterflüge direkt ans Meer nach Antalya. Das besondere Extra im Herbst: Smartwings fliegt in den letzten Oktobertagen Málaga, Paphos und Sevilla an. Bis dahin geht es auch noch nach Larnaca und Palma de Mallorca. Nach Lissabon entführt Springer Reisen Anfang Dezem
ber. Fern der Touristenpfade stehen vor allem auf den Kanaren entspannte Spaziergänge durch Santa Cruz de Tenerife oder Maspalomas auf Grand Canaria am Plan. Die Städte erstrahlen in winterlichem Licht, ohne dabei ihre Farbenpracht zu verlieren. Der Naturreichtum der Kanarischen Inseln ist einzigartig und der Atlantik offenbart einige der schönsten Strände Spaniens. Tipp am Rande: Fangfrischer Fisch mit Papas arrugadas und traditionellen MojoSaucen schmecken auch im Winter hervorragend. Hinterher noch Churros mit Schokolade oder Truchas de Batata o Cabello de Ángel (Teigtaschen aus Süßkartoffeln oder Kürbis) – weil im Urlaub Kalorienzählen ohnedies verboten werden sollte.
System gilt für Nicht:innen, die ohne AufentVisum für Kurzaufs zu 90 Tagen in den einreisen. Es erfasst ngerabdrücke, Gesichtsetzt schrittweise das von Reisepässen. Damit erschreitungen der zuhaltsdauer effizienter den.
der Graz?
Graz Airport scannt der Grenzkontrollbeamte die Pässe, danach werden die biometrischen Daten (Fingerabdrücke und Gesichtsbild) mit dem Reisepass abgeglichen. Die Einreisedaten werden in einer einheitlichen, schengenweiten Datenbank abgelegt
Für wen gilt EES nicht?
löschnig: Es gilt nicht für EUBürger:innen oder Bürger:innen der assoziierten Schengenländer sowie für Familienangehörige aus NichtEULändern, die Inhaber:innen einer Aufenthaltskarte sind, oder für Reisende mit einer Aufenthaltserlaubnis oder einem nationalen Visum.
Ist der Graz Airport für das neue System gerüstet? grimus: Alle dafür notwendigen Umbauarbeiten sind abgeschlossen. Natürlich ist die Einführung eines neuen Systems für alle Beteiligten herausfordernd, weshalb sich die betroffenen NichtEUBürger:innen auf etwas längere Wartezeiten einstellen sollten.
An Bord der Seven Seas Grandeur™ warten eine Fabelwelt aus zeitgenössischem Design und Luxus, der neue Maßstäbe setzt. Das edle Serene Spa & Wellness nimmt Gäste mit auf eine sinnliche Reise rund um den Globus – von polynesischen Ölen über Quarzbett-Massagen bis zum Tahitian Hydration Ritual. rssc.com


grÜNe Zeitreise. mit 55 schlaglichtartigen episoden über menschen, orte und ereignisse, die das „grüne herz Österreichs” nachhaltig geprägt haben, nutzt historiker alexander glück geschichte als Kompass für eine reise quer durch die steiermark. verlagshaus24.com
sicherer haFeN. mit seasy hat das gleichnamige grazer startup eine Buchungsplattform von seglern für segler geschaffen, die hafenplätze übersichtlich auf einer einzigen Website bündelt und direkte Buchungen an den marinas ermöglicht. seasy.com


WeNiger ist mehr. statt auf prunk setzt man im son moli country house auf Natürlichkeit und authentizität. Jede der 22 suiten des liebevoll renovierten mallorquinischen landhauses ist ein unikat. ein entspanntes refugium inmitten purer Natur –und doch nur 15 minuten von palma entfernt. sonmoli.com


„One’s destination is never a place, but a new way to see things.“
henry miller Was ist ... eine Reise anderes als die Rückkehr zu uns selbst? Oft liegt der wahre Zauber des Unterwegsseins nicht in der Ferne, sondern vielmehr darin, welches Neuland wir dabei in unserem Inneren entdecken.

schritte statt spureN. Wie Wanderurlaube ab sofort noch nachhaltiger werden? indem man nicht mit dem auto, sondern mit den Öffis an und abreist. auf wandernsteiermark.com gibt es eine umfangreiche und übersichtliche liste von touren mit guter erreichbarkeit durch Bahn und/oder Bus Noch mehr inspo liefern die ÖffiWanderführer von freitagberndt.com.

First class Zwischen den hadscharBergen und dem golf von oman versteckt sich mit dem Naäma Beach villas & spa in al aqah, Fujairah ein luxushideaway der extraklasse Jede der 44 villen verfügt über einen privaten pool, Jacuzzi, sauna oder dampfbad und ein privates Butlerservice naamavillas.com

Im Februar 2026 finden in Mailand (und Cortina) die Olympischen Winterspiele statt. Ein guter Grund für uns, in die energievolle Metropole der Lombardei einzutauchen. Von Tina Veit-Fuchs
Modetrendschnüffler, Designer und Laufstegaffine sind mit der Stadt längst verwoben, gehört doch die Mailänder Modewoche zu den „Big Four“ der internationalen Fashion Weeks. 2026 werden nun auch Sportler in die zweitgrößte Stadt Italiens zu den Olympischen Winterspielen und anschließenden Paralympics pilgern. Das SanSiroStadion,
wo sonst Musiklegenden wie Zucchero oder Coldplay die steilen Ränge füllen und sportlich die Lokalrivalen AC Milan und Inter Mailand ihre Kulisse bespielen, wird zum Austragungsort der Eröffnungszeremonie im Februar 2026.
Angeblich soll San Siro nach dem internationalen Spektakel, bei dem mehr als 3.500 Athleten aus 93 Ländern um Medaillen rittern, ausgedient haben. Vielleicht ist Olympia somit eine der letzten Gelegenheiten, um die besondere Atmosphäre der Landmarke, nur wenige Kilometer vom Mailänder Dom entfernt, aufzusaugen. Apropos Mailänder Dom: Er ist ganz klar der Hausherr der Stadt. Zum einen, weil er nicht zu übersehen ist, zum anderen, weil man ihn einfach gesehen haben muss 1386 initiiert, zählt
prachtstück und magnet: die galleria vittorio emanuele ii di milano ist ein elegantes einkaufszentrum mit imposanter glaskuppel und marmorausstattung, direkt neben dem dom gelegen.


einer der besten metzger der stadt (via corsico): die macelleria masseroni zählt zu den appetitanregendsten adressen.
im stadio san siro findet anfang Februar 2026 die eröffnungsfeier der olympischen spiele für die italien 3,5 milliarden euro investierte, statt. die paralympics folgen ab 6. märz.

er mit 47 Meter Höhe und einer Grundfläche von rund 11.000 Quadratmetern zu den größten Kirchen der Welt. Imposant seine CandogliaMarmorSubstanz, genial ein Spaziergang auf dem Dach zwischen filigranen Turmspitzen und angeblich rund 3.400 Figuren.
Leichtigkeit am Naviglio Grande
Gleich nebenan stößt man auf die Galleria Vittorio Emanuele II, ein weiteres architektonisches Luxusgut Prachtvolle Arkaden machen den Schaufensterbummel vorbei an kreditkartenstrapazierenden Läden besonders Tipp: Erkunden Sie Mailand unbedingt zu Fuß! Abseits der Touristenströme steckt die Stadt voller Überraschungen. Zwischen dem Naviglio Grande, dem ältesten Kanal

Mit TUI ab Graz in den Traumurlaub.
FLEXIBEL UMBUCHEN ODER STORNIEREN
Direkt in die Türkei
Direkt nach Ägypten
Direkt nach Teneriffa
Direkt nach Gran Canaria … und noch mehr!
Buchung & Details im Reisebüro, auf www.tui.at und in der App.

ein besonderes vergnügen an sonnigen tagen ist ein spaziergang am dach des doms mit insgesamt 3.400 statuen und einem kostbaren Blick weit in die lombardische ebene hinein.

und entzückenden Vergnügungsviertel (tagsüber in Ateliers schauen, abends Bars abklappern!), bummeln wir zum Hafenbecken Darsena und weiter bis zum mittelalterlichen Stadttor Porta Ticinese 800 Jahre lang war die Stadt von Kanälen durchzogen, ähnlich wie Amsterdam oder Venedig. Der strahlend weiße Marmor für den Dom wurde auf diesem Weg vom Lago Maggiore bis in die Innenstadt geschippert. Doch dann schlug der Erneuerungswahn der Zeit zu und die meisten Innenstadtkanäle wurden in den 1920ern zugeschüttet. Übrigens: Wer Märkte mag, sollte sich den „Mercatone dell’antiquariato“ nicht entgehen lassen. Jeden letzten Sonntag des Monats findet dieser am Ufer des Naviglio Grande statt. Unentdeckt bleibt für uns auch nicht das historische Designerviertel Brera. Der lebendige Mix aus Künstlerateliers, Bars, kleinen Läden und Literaturcafés zieht selbst die Ortsansässigen immer wieder aufs Neue in den Bann. Die kleine Struktur der Gassen lässt einen schnell vergessen, dass man sich eigentlich in einer Millionenmetropole aufhält. Nach La Dolce Vita mit Espresso und lauwarmem Croissant am Vormittag locken nach dem Shoppingtag die Straßen Corso Garibaldi und Via Brera wie ein einzig langes Restaurant mit Lokalen und herzigen Trattorien. Tipps: Ratanà und Da Giacomo Milano, zwei Adressen für Traditionsküche (natürlich auch das Musteat Risotto alla Milanese!) Wer es cleaner bevorzugt und auf ©
auf 8.000 m² oberfläche kann man aus der Nähe die 135 turmspitzen des mailänder doms bewundern (l.).
Beleuchtete Kanäle wie der romantische Naviglio grande (u.) laden zum schlendern ein. abends wird es hier im sommer weitaus wuseliger

internationale Gourmetadressen mit MichelinSternchen schielt, probiert vielleicht das „Carlo e Camilla“ von Sternekoch Carlo Cracco aus oder gastiert – on top – beim Dreisterner Enrico Bartolini al Mudec. Hauptsache, Sie vergessen niemals den Aperitivo!
Kunstvoller Stinkefinger und Puppen
Einer der skurrilsten Fotopunkte der Innenstadt steht direkt vor der Börse: ein Mittelfinger, 2010 provokant vom Künstler Maurizio Cattelan unüb sehbar auf der Piazza degli Affari platziert. „Il Dito“ (der Finger) ist als eine direkte Botschaft an gierige Banker und gegen den Faschismus zu verstehen. Auch sehr bizarr: San Bernardino alle Ossa, eine unscheinbare Kirche nahe dem Dom. Deren Kapellenwände sind komplett mit über 3.000 menschlichen Knochen verziert. Weniger gruselig, dafür umso genussvoller wird es in der Straßenbahn „ATMosfera“: Mit einer Route, die alle wichtigen Sehenswürdigkeiten Mailands vom Arco della Pace bis zum Dom abklappert, verspricht dieses fahrende Restaurant seinen Gästen ein 4GängeGourmetmenü – abends um € 90 pro Person. Mittags ist es etwas günstiger. Wem das zu schick ist, der hüpft in die Discotram, die seit 2008 gebucht werden kann, und lässt die Sau raus („fare baldoria“ nennen das die Italiener) Sie haben noch immer nicht genug? Sagen Sie spä

Wall of dolls: dieses öffentliche partizipative Kunstprojekt wurde von sängerin Jo squillo initiiert und gilt als wachrüttelndes mahnmal für gewalt gegen Frauen. Zu finden in der via edmondo de amicis
nicht, wir hätten Sie ht gewarnt: Mailand ist hartnäckig, wenn es darum geht, Alleinstellungsmerkmale aufs Tableau zu bringen. Die Vigna di Leonardo befindet sich in der Nähe der Basilika Santa Maria delle Grazie, wo sich das berühmte Gemälde des Letzten Abendmahls des Künstlers befindet Hier hat man Leonardos einstigen Weinberg zumindest stückweise revitalisiert. Eingehende wissenschaftliche Untersuchungen der Reste des Weinbergs haben dazu geführt, dass man hinter die Qualität der von Leonardo angebauten Rebsorte kam: die Malvasia Candia Aromatica Saluti! Ernüchternd emotional bleibt die „Wall of Dolls“, eine informelle und wechselnde Kunstinstallation zum Gedenken weiblicher Gewaltopfer. Mailand ist eben alles und viel mehr als Dolce Vita: Sprachrohr, Schmelztiegel, schimmersüchtig


















ist man am besten auf dem Fahrrad Wer neben den Radwegen auch noch die Wasserstraßen erkundet, kommt der niederländischen Lebensart schon ziemlich nahe. Von Claudia Taucher
Zugegeben: Die kunterbunte Hauptstadt Amsterdam aus Städteurlauben zu kennen und zu lieben, ist gut, immer wieder schön und atemberaubend – aber kennen Sie auch das „dazugehörige“ Land? Die lieblichen, aufgeräumten Städtchen mit klingenden Namen wie Utrecht, Gouda, Delft oder Haarlem? Vor allem passionierte Radler sollten sich nicht nur durch das Großstadtgewusel zwängen, sondern das freundliche, abwechslungsreiche und konsequente Fahrradland Holland kennenlernen – dringende Empfehlung! Unsere Erwartungen wurden auf unserer Bike und Schiffsreise absolut übertroffen.
Wer sich in Holland auf dem Drahtesel fortbewegt, fühlt sich privilegiert und nicht mit dem Mittelfinger gegrüßt, wie es daheim immer wieder mal passiert. Autos lassen Radler queren, Fußgänger bleiben wahrscheinlich aus Vorsicht stehen. Denn gefühlt alle radeln im Alltag, und zwar flott: Mütter mit Baby und Kleinkind, Großfamilien in Traubenformation, Anzug und Kostümträger mit Laptoprucksack auf dem Weg ins Office, Hochbetagte genauso wie Schulkinder. In Holland gibt es mehr „Fietsen“ (niederländisch für Fahrräder) als Einwohner,

und Erwachsene radeln durchschnittlich 900 Kilometer pro Jahr! Kein Wunder also, dass die unzähligen Radwege überall komfortabel ausgebaut sind und das Wegenetz bestens beschrieben ist. Kein Wunder, dass es mehrstöckige kostenfreie und bewachte Parkhäuser („Fietsenstalling“) für Fahrräder gibt und dass die Luft in den Städten eine gute Qualität aufweist und sich die Verkehrsteilnehmer entspannt und freundlich begegnen – etwaige Aggressionen werden hier einfach rausgestrampelt
Zu Wasser und zu Land
Sehr stimmig wählten wir für unsere Reise durch Holland die Kombination Schiff und Rad und eine einwöchige Runde durch Südholland mit einem Schlenker an die Nordsee brachte uns nicht nur eine tiefenentspannte Atmung, sondern auch Staunen ob der abwechslungsreichen Eindrücke. Eingecheckt wurde am Samstag in Amsterdam auf der „De Amsterdam“, gemeinsam mit 98 weiteren radaffinen Gästen. Selbst wer vor Gruppenreisen

li.: die Windkraft schuf nicht nur malerische ansichten in holland, sie wurde und wird auch vielfältig genützt: etwa für die wichtige landentwässerung wie hier in Kinderdijk, für das pressen von Ölen und zum mahlen von getreide.

auf dem oberdeck des schiffs „de amsterdam”, das uns eine Woche lang hauptsächlich durch südholland begleitet und beherbergt, sind die Fahrräder der hundert gäste untergebracht. hier wird gerne entspannt die aussicht bewundert.
Holland mit Rad und Schiff Zahlreiche Anbieter haben spannende Touren im Programm. Boat Bike Tours für die wir uns entschieden haben, stammen aus Amsterdam und das sympathische Team kennt die Niederlande wie seine Westentasche Fahrräder können mitgebracht oder gemietet werden und für jeden Tag gibt es zwei bestens ausgearbeitete Touren mit eigener App Zwei Guides begleiten diese und sind bei Zuruf via WhatsApp-Gruppe schnell zur Stelle Frühstück und Abendessen auf dem Schiff. boatbiketours.de

ende Juni in Zandvoort und keine spur von Badewonne – doch fürs Zweiradvergnügen sind niedrige temperaturen von vorteil. die radwege durch die dünenlandschaft sind ein besonderes erlebnis: hier kann man nicht nur Ziegen und schafe, sondern auch wilde pferde und schottische hochlandrinder treffen.


Wie übereinandergestapelte spielzeughäuser wirken die inntel hotels in Zaandam. 70 häuschen im historischen stil der Zaanregion bilden die auffällige Fassade auch die ausstattung huldigt der geschichte des landes.
re.: die elegante erasmusbrücke aus dem Jahr 1996 ist eine schrägseilbrücke mit großzügigen geh und radwegen.
u.: rotterdam wird auch das „manhattan an der maas” genannt und ist voll spannender Bauwerke: die knallgelben Kubushäuser gehören definitiv dazu – sie beherbergen ein hostel.
die unzähligen Kilometer radwege auf dem land sind ebenso komfortabel ausgebaut wie in den städten und auf den allgegenwärtigen Wasserwegen kann man in beschaulichen pausen auch eine vielzahl an Wasservögeln von haubentauchern bis gänsen und viele verschiedene entenarten beobachten. ansonsten: schafe, Kühe und jede menge ruhe


zurückschreckt, kommt hier gut zurecht. Man radelt individuell und steigt sich auf dem Schiff nicht auf die Zehen. Wenn „De Amsterdam“ dann am nächsten Morgen still am Aussichtsturm A’dam vorbeigleitet und sich vom Heimathafen Richtung Breukelen verabschiedet, steht das Frühstück mit grandiosen Ausblicken bereit. Die erste Radtour nach Utrecht war ein Eintauchen in die Natur und offenbarte, dass so manches Städtchen wie Klein Amsterdam anmutet – als hätte man die Hauptstadt zu heiß gewaschen: hier ein BacksteinKnusperhäuschen, da eine schmale Gracht, dort eine kleine Hebebrücke. Zurück am Schiff, ging’s weiter Richtung Rotterdam, das wir noch am selben Abend erkundeten. Der nächste Morgen brachte starken (Gegen)Wind und Regen – mit EBike unangenehm, aber kein Problem. Der Zielort Delft versöhnte mit seinen blauweißen Porzellankunstwerken und malerischen Grachten. Tourguide Bart hatte uns bereits auf holländisches Wetter eingeschworen: „Bei uns kann ein Tag alle Jahreszeiten bringen!“ Und so war es auch – zum Glück sehr wenig nass, aber die langärmelige Jacke wurde Ende Juni zum Lieblingskleidungsstück.
Windmühlen für jede Lebenslage Kinderdijk, UNESCOWeltkulturerbe, stand am nächsten Tag auf dem Programm. Die 19 Windmühlen aus dem 18. Jahrhundert pumpten einst Wasser ab und machten das Land urbar. Heute sind die schilfbedeckten Bauwerke zum Teil sogar noch bewohnt. Die klassischen Holzschuhe kann man dort in allen Größen aus dem Automaten ziehen und erfährt, dass diese „Klompen“ auf dem Land selten, aber doch noch getragen werden. Weiter geht’s übers Land nach Schoonhoven, wo „De Amsterdam“ mit einem weiteren köstlichen Abendessen wartet. Für den kommenden Tag haben wir unsere Tour verändert. Wetterbedingt verlegten wir Gouda, damit sich der Käsestolz nicht nur in unserer Bewunderung sonnen konnte – ist doch diese Käsesorte bei uns nur jung zu kaufen und die schmackhafteren, reifen Sorten essen die Holländer anscheinend selbst Verstehen wir vollkommen!

Zaanse schans ist ein Freilichtmuseum und gleichzeitig das älteste industriegebiet der Niederlande. historische läden und zahlreiche Windmühlen laden zur Besichtigung.viele häuser sind übrigens nach wie vor bewohnt!

gouda: der Name ist programm, obwohl der weltberühmte Käse im umland hergestellt wird. das südholländische städtchen ist definitiv einen Besuch wert – gouda schmeckt hier in allen reifegraden vorzüglich.

.grandhotel-lienz.com

–10% auf die Logis mit dem Code: DirektGHL



In Oudewater, unserer nächsten Station, kann man sich auf die historische Hexenwaage von 1482 stellen. Die „Logik“: Wer zu leicht ist, kann fliegen, ist also eine Hexe Was uns heute dank einer Menge Gouda und Stroopwafels nicht mehr passieren kann, hat leider eine tragische wahre Vergangenheit. So verurteilte man damals Mitmenschen zum Tode Heute spazieren wir zwischen Käse und Karamellwaffelduft an friedlichen Grachten entlang und genießen ein weiteres entzückendes Städtchen. Einen aufregenden Szenenwechsel bot dann Zandvoort an der Nordsee: Wir radelten quer durch die Dünenlandschaft an Pferden und Rindern vorbei ans kalte Meer –faszinierend sogar bei schlechtem Wetter. Und ehrlich sogar zu kalt, um auch nur die Zehen einzutauchen
Dass wir zwei Tage später zurück in Amsterdam bei 33 Grad fast verglühten, ist eine weitere dieser verrückten Wettergeschichten in Holland.
Kein Warten an Kassen und Liften, freie Fahrt auf sonnigen Pisten, urige Hütten und ein Panorama von den Hohen Tauern bis zu den Dolomiten: Skifahren um die Sonnenstadt Lienz hat’s in sich! Die steigenden Temperaturen und die Höhensonne firnen den Schnee zu einer drehfreudigen Unterlage auf – und nach dem GenussSkilauf stößt man auf den Terrassen der Hütten auf die Sonnenseiten des Lebens an.
Mit seinem imperialen Ambiente ist das Grandhotel Lienz***** das perfekte Refugium für alle, die auch abseits der Piste Wert auf Stil legen: Christian Flaschberger verwöhnt die Gäste mit exklusiven Gaumenfreuden, begleitet von edlen Kellergeheimnissen. Im 1.400 m2 großen Spa mit Medical Care Center entspannt man nach dem Skifahren bei Massagen und SpaTreatments, in der neuen Steinsauna oder im „Raum der Stille“. Ganzjährig einzigartige Ausblicke bietet der beheizte, zur Isel ausgerichtete OutdoorInfinitypool. Auch FitnessFans kommen im Grandhotel Lienz voll auf ihre Kosten – der mit TechnoGymGeräten ausgestattete Fitnessraum wurde kürzlich auf die doppelte Größe erweitert.


Eine Reise an das Ende der Welt über die Datumsgrenze –zu Geisterstädten, Grizzlys, russischen Kirchen und einsamen Vulkaninseln. Text/Bild: Sabine und Sepp Puchinger

Weißkopfseeadler in dutch harbor. hier genießen die majestätischen greifvögel Fischspezialitäten.

patriotischer elch: aus treibholz zusammengesetzt, bewacht dieser urige Wächter die Bewohner von chignik.
Majestätisch segelt ein Weißkopfseeadler über die Bucht und setzt elegant zur Zwischenlandung auf einem Fischerboot auf. Der König der Lüfte mit dem typisch weißen Kopf und dem markant gelben Schnabel beobachtet das Treiben am Fluss „Weißkopfseeadler haben in Dutch Harbor immer Vollpension“, erzählt Steffen Biersack, Expeditionsleiter auf der Roald Amundsen von HX Expeditions „Die Aleuten gehören zu den fischreichsten Revieren der USA.“ Sagts und sieht zu, wie der Riesenvogel mit mächtigen Schlägen abhebt und am besten Aussichtspunkt landet – dem Turm der russischorthodoxen Kirche.
inselhopping in der arktis. 1,717 Mio qm² groß ist Alaska. Gerade einmal 733.000 Menschen leben dort, was 0,4 Einwohnern pro km² entspricht Weltabgeschiedener im Last Frontier State (Alaska) ist nur noch die Welt der weit in den Osten reichenden Alaskahalbinsel und der Aleuten. Wie eine Kette schieben sich 162 Aleuteninseln (17.670 km²) bogenförmig am Südrand des nord
pazifischen Beringmeeres in Richtung Westen bis zu den russischen Kommandeurinseln. Sie haben mit der Urbevölkerung der Aleuten, einer wilden Entdeckungsgeschichte, russischen Pelzhändlern und ab 1867 mit den USAmerikanern eine recht wechselvolle Geschichte. 8.200 Menschen leben heute auf den tektonisch recht unruhigen Inseln. Straßenanbindungen gibt’s keine, die bewohnten Inseln sind per Schiff und Flugzeug erreichbar Ein ideales Gebiet also, um mit dem Expeditionsschiff – abseits der beliebten AlaskaKreuzfahren im Südwesten – auf Tour zu gehen.
die roald amundsen. Modernster Hybridantrieb, eine arktistaugliche Eisklasse, ein für alle Eventualitäten gerüstetes Expeditionsteam, dazu feine Kabinen, Bordleben mit vielen Annehmlichkeiten – es ist alles gerichtet für die Reise in die Einsamkeit Doch der Schwerpunkt bleibt das Entdecken und Reisen bei HX Expeditions Bildung und Wissen haben zentrale Bedeutung. Der Name Amundsen steht für Abenteuer, der Norweger war als erster Mensch am Südpol. Und so startet der erste Vortrag auch mit der Namensgebung. Urbevölkerung sind die Aleuten oder Alëuten (vermutlich von Kamtschatka kommend), die auf den unwirtlichen Tundreninseln von Fischfang lebten und mit ihren Baidarkas jagdtaugliche Boote bauten. Die heutigen Aleuten sind genetisch eine Mischbevölkerung aus indigenen und russischen Vorfahren. Im Verlauf der Geschichte wurde ihnen, wie so oft indigener Bevölkerung, übel durch den Garaus während der

chignik – leben am rand der Welt. 92 seelen, eine Bar ein wöchentlicher Fährtermin: in chignik misst sich lebensqualität nicht in Komfort, sondern in Naturverbundenheit.
russischen Phase und folgenden Zwangsumsiedelungen auf noch unwirtlichere Inseln mitgespielt.
roter lachs.Willkommen in Chignik, einem Dorf mit 92 Einwohnern Roter Lachs ist seit über 100 Jahren die wichtigste Existenzbasis und wohl der einzige Grund, hier zu bleiben. „Man muss harte Arbeit und Einsamkeit mögen, um hier zu siedeln. Wöchentlich kommt die Fähre vorbei, ansonsten kann man sich per Kleinflugzeug ausfliegen lassen.“ erzählt der Barkeeper und lächelt. Die Wildnis beginnt in Chignik unmittelbar beim Orts


dutch habour: das städtchen lässt sich gemütlich zu Fuß erkunden, das museum und die orthodoxe russische Kirche sind mussbesuche

schild, die Natur bietet die Lebensgrundlage für Bären, Murmeltiere, Polarfüchse, Weißkopfseeadler & Co, im Wasser tummeln sich Wale, Seelöwen und Otter. Schneebedeckte Berge, Wasserfälle und übermächtige Natur laden zur Trekkingtour, ein Guide mit Gewehr ist immer dabei.
Wet landing in der geisterstadt.Wir cruisen westwärts, Unga Island ist das nächste Ziel. Mit Zodiacs gelangt man in eine Naturbucht und dort ist „wet landing“ angesagt. Nasse Landung bedeutet, dann man (mit den zur Verfügung gestellten Stiefeln) nach dem Ver
Die Riesneralm als Geheimtipp in den Alpen: Die Riesneralm bietet Skivergnügen für die ganze Familie – nachhaltig, vielseitig und kompakt.
Mit der 1. österreichischen KinderSkischaukel, 32 Pistenkilometern, vier Talabfahrten, einem EuropacupHang und großzügigem FreerideGelände wird wirklich jedes Bedürfnis abgedeckt Und das Beste: Das gesamte Skigebiet ist energieautark – zu 100 % mit Strom aus eigener Wasserkraft.
Besonders familienfreundlich
• Der KISIJet – ein 168 Meter langes Förderband – erleichtert den Einstieg für Anfänger
• Das moderne Skischulzentrum mit dem größten Anfängerangebot der Region
• Zwei komfortable Einstiege ins Skivergnügen
• Öffentlicher Aufenthaltsraum beim Tellerblitz
• Moderne WCAnlagen, Snackautomaten und ein Ruhebereich für Mütter mit Kleinkindern (inkl. Wickelmöglichkeit)
lassen des Schlauchbootes einige Schritte im knöcheltiefen Meerwasser zum Ufer watet. Keine Angst, das gehört zum Expeditionscharakter einfach dazu. Genauso wie das Entdecken der Geisterstadt. An diesem 1833 von Aleuten gegründeten Ort erwies sich die Fischerei als unzureichend, außerdem rumorte hier die Erde gewaltig Bis 1969 war die Gemeinde vollständig umgesiedelt. So spaziert man heute durch verfallene Holzbaracken im WildwestStil, vorbei am Friedhof und verwilderten Kühen Es ist eine perfekte Hollywoodkulisse: wildromantisch, pittoresk, abgeschieden.




st. matthew island – die verlorene: menschen hielten dem Wetter nicht stand,vögel schon. die abgelegene vulkaninsel ist heute ein paradies für papageitaucher & co

der Kolumbus des Zaren. Zurück an Bord bleibt Zeit zum Entspannen, für gutes Essen – und für spannende Vorträge im Science Center oder in der Explorers Lounge. Spannend ist jedenfalls die Präsentation über den dänischen Kapitän Vitus Bering, der im Auftrag des russischen Zaren unterwegs war und auch einige Inseln der Aleuten entdeckte. Berühmt wurde die Große Nordische Expedition (1733–1743) des oft auch als „Kolumbus des Zaren“ bezeichneten Seefahrers Die Fragen, ob es einen Landweg nach Amerika gibt, die Erforschung der amerikanischen Küste und die des Seewegs nach Japan waren für das Zarenreich von hohem weltpolitischem und wirtschaftlichem Interesse – und Bering der dazu passende Abenteurer
dutch harbor Welch ein Luxus wartet am nächsten Morgen in Unalaska, ein richtiger Kai zum Anlegen. Unalaska ist eine Stadt mit 4.200 Einwohnern, der Volksname lautet Dutch Harbor Russische Pelzhändler, die die Gegend ab 1759 besiedelten und fortan vom Fellhandel lebten, glaubten nämlich, dass ein niederländisches Schiff schon vor ihnen den Hafen erreicht hatte – daher der Name. Das Städtchen lässt sich gemütlich zu Fuß erkunden, das Museum und die orthodoxe russische Kirche sind Mussbesuche. Wir genießen den Cappuccino im Hafen, Aug in Aug mit einem Seeotter. Spannend ist das Werden von Dutch Harbor Um 1880, die Amis hatten Alaska den Russen schon um den Bagatellbetrag von 7,2 Millionen abgekauft, kehrte die Zivilisation ein – und es wurde intensiv in eine Fischfangflotte intensiviert. Heute

goldrauschatmosphäre inklusive: in Nome erinnert diese statue eines schatzsuchers an die Zeit, als tausende glücksritter an alaskas Küste auf das große vermögen hofften – „there is no place like Nome”, heißt es noch heute.
travelalaska.com | alaska.gov
rangiert Dutch Harbor unter den Top 3 beim Fischfang in den USA Traumatisch sollte hier der Zeite Weltkrieg mit dem Angriff der Japaner und wilden Kämpfen verlaufen. Etwas schweißtreibender sind Wanderungen zu Kriegsrelikten auf die umliegenden Hügel – zu Bunkern und verrosteten Kanonen.
lost island Tags darauf ankert die MS Amundsen mitten im Beringmeer vor der St. Matthew Insel – auf halber Strecke zwischen Russland und den USA. Menschen haben auf St Matthew immer wieder versucht Fuß zu fassen, erfolglos. Zu stark waren die Stürme, zu hartnäckig wochenlanger Nebel. Hier angesiedelte Rentiere, angeblich bis zu 6.000, waren schlussendlich den kalten und kargen Wintern nicht gewachsen und verendeten. Dafür hat sich die Vulkaninsel mit den schwarzen Stränden als Vogelparadies etabliert, die Ausblicke auf die Vogelfelsen sind grandios. St Matthew ist Teil des Alaska Maritime National Wildlife Refuge und dient neben nistenden Seevögeln wie Trottellummen, Papageitauchern und Kormoranen auch Füchsen als Heimat. Wie die höchst clever die Eier aus den Nestern stehlen, dürfen wir live miterleben.
datumsgrenze und goldrausch. Der Bordsprecher informiert über das Überschreiten der internationalen Datumsgrenze. Sie verläuft zwischen den beiden Polen durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180. Längengrads. Für kurze Zeit werden die Uhren vorwärts gedreht, wir bewegen uns in der russischen Zeitzone (aber nicht in russischem Hoheitsgebiet). Bevor es einige Stunden
Alaska- und Aleutenexpeditionsfahrten: HX Expeditions z. B. Alaska und Kanada, Aleuten, Bären und die Inside Passage; Termine in den Monaten Juli/August. travelhx.com/de
Das Schiff: Die für Polarregionen konzipierte MS Roald Amundsen gehört zu den modernsten Expeditionsschiffen weltweit; Hybridantrieb (Kombination aus dieselelektrischem und reinem Elektroantrieb), eisverstärkter Rumpf, zwölf bordeigene Zodiacs für Anlandungen und Ausflüge Bordsprache Deutsch, Englisch, leihweise Gummistiefel. Gratis-Expeditionsjacke! Legere Kleidung an Bord.Viele Landexkursionen, Zodiacfahrten, Wanderungen inkl. Guides sind im Gesamtpreis inkludiert.
Anreise: Flüge ab/bis Deutschland/ Österreich sind im Gesamtpreis inkludiert, Verlängerungsprogramm möglich.
Visum: Einreiseformalitäten für Kanada und USA rechtzeitig online beantragen.
später wieder zurückgeht in die Westzone. Die Amundsen pflügt durch die Beringsee nordwärts, dem Zielhafen Nome entgegen. Die legendäre Goldcity ist nur im Sommer per Schiff erreichbar, für sieben Monate friert die See und Nome versinkt in Einsamkeit Straßen in die Zivilisation gibt es ohnehin nicht. Kaum zu glauben, dass hier ab 1898 Zehntausende nach Gold schürften und lebten. „There is no place like Nome“, sagen die einheimischen Inuit Doch das ist lange vorbei, Nome ist zurück im Dornröschenschlaf. Es ist ein perfekter Abschlusstag fürs Abschiednehmen von der MS Roald Amundsen und den verborgenen Reiseschätzen der Aleuten. Die Dimensionen der Reise werden beim Rückflug über endlose Tundrenlandschaften und in der Sonne glitzernden einsamen Inselketten zurück in die Zivilisation erst richtig bewusst.

Wenn Schneeflocken wie Konfetti vom Himmel tanzenunddieBerge inObertauern ihre weißenSchultern zeigen, beginnt im Hotel Steiner eine ganz besondere Jahreszeit. Direkt an der Skipiste gelegen – sprichwörtlich vom Bett auf die Bretter – empfängt das 4SterneSuperiorHaus seine Gäste mit herzlicher Gastfreundschaft, familiärem Charme und einem Konzept, das den Winterurlaub zur wohligen Auszeit für Groß und Klein macht.
Kleine abenteurer, große erlebnisse. Wo andere Hotels ein Spielzimmer haben, wartet im Steiner eine ganze Abenteuerwelt: Im IndoorSandspielplatz werden Sandburgen gebaut, als wäre das Meer ums Eck. Der Waldspielplatz samt NinjaWarriorParcours lädt zu Expeditionen durch Flora und Fauna, im Holzzirkus wird gehämmert, im Kreativatelier gekleckst – und aus dem KaraokeRaum klingen die Töne mal richtig, mal richtig schräg. Das alles mit einem Augenzwinkern Richtung Japan, wo Hausherr Thomas Steiner seine Inspiration fand.
Wellness über den dächern der tauern. Während die Kinder im „Holzuniversum“ toben, gönnen sich die Eltern ein paar Stunden im AdultsonlyRooftopBergSpa. Hier
4sternesuperiorhotel steiner****s obertauern, Römerstraße 45 A-5562 Obertauern, Tel. +43 6456/7306 info@hotel-steiner.at, www.hotelsteiner.at
dampft der InfinityPool mit Blick auf die Bergwelt, in der Zirben und finnischen Sauna wird’s wohltuend heiß –und der PanoramaRuheraum lädt zum Innehalten ein. Wer lieber mit der ganzen Familie entspannt, findet im lichtdurchfluteten Hallenbad, der Familiensauna oder der Kuscheloase sein Glück.
genuss, der von herzen kommt. Kulinarisch wird’s im Steiner auf ganzer Linie fein: Die GenussVollpension lässt keine Wünsche offen – vom vitalen Frühstück über das Mittagsbuffet bis zum FünfGängeDinner Nach dem Einkehrschwung im Restaurant geht’s durch den beheizten Skiraum direkt zurück auf die Piste. Praktischer kann Skiurlaub nicht sein.
ein Zuhause auf Zeit – mit herz geführt. Seit über 20 Jahren entwickeln Andrea und Thomas Steiner gemeinsam mit ihren zwei Söhnen das Hotel mit viel Gespür und Liebe zum Detail weiter. Spätestens seit dem umfassenden Umbau 2022 zählt das Steiner zu den TopAdressen unter Österreichs Familienhotels. Und das völlig zu Recht: Hier fühlt sich Urlaub nicht nur wie Tapetenwechsel an – sondern wie Heimkommen.



Neuer Luxus in Hévíz: Das Le Primore Hotel & Spa
setzt neue Maßstäbe – für Wellness-Fans, Genießer und Familienmenschen gleichermaßen.
Hévíz riecht nach Geschichte. Nach Schwefel, Heilwasser, nach Großmutters Kurgeschichten. Und jetzt auch ein bisschen nach Luxus. Denn mit dem Le Primore Hotel & Spa***** superior hat sich der traditionsreiche Kurort in Westungarn ein neues Schmuckstück gegönnt – ein Resort, das moderne Eleganz mit der Heilkraft der Natur verheiratet.
Nur ein paar Schritte vom legendären Thermalsee entfernt, auf Tuchfühlung mit einem Naturschutzgebiet, breitet sich das Hotel auf großzügigen 11.500 Quadrat

meter SpaFläche aus. Das klingt nach Entspannung Ist es auch Das Herzstück ist der „Eden Spa“ – Thermalwasser, Erlebnisbecken, ein 25MeterSportbecken, drei Saunalandschaften, ein hauseigener Heilwasserbrunnen und Anwendungen mit luxuriösen Pflegelinien wie GAIA und Omorovicza. Wer will, bleibt gleich für immer
Der Spa ist aber nur der Anfang In den 285 Zimmern –darunter Suiten und Penthäuser mit eigenem Whirlpool oder Sauna – dominiert ein Mix aus klaren Linien, hellem Holz und viel Licht. Wer beim Einchecken noch im Großstadtmodus ist, wird spätestens beim ersten Sonnenuntergang am Balkon runtergeholt Tief durchatmen. Noch tiefer entspannen.

Und was ist mit den Kids? Kein Problem: Das Kid’s Spa, ein 800 m² großes Abenteuerland und der Mignon Club sorgen dafür, dass sich auch der Nachwuchs königlich amüsiert. WellnessUrlaub für die ganze Familie? Hévíz kann das jetzt.

„Wir wollten einen Ort schaffen, an dem sich Menschen nicht nur verwöhnen lassen, sondern wirklich ankommen – bei sich selbst.“
ceo alfred hackl


Kulinarisch hebt das Le Primore ebenfalls ab Im RooftopGourmetrestaurant La Vie komponieren Küchenchef Attila Borda und Gaststars monatlich neue Degustationsmenüs – mit Premierenfeeling beim exklusiven Chef’s Table. Dazu: über 300 erlesene Weine, die das Beste aus Ungarn mit internationaler Spitzenklasse vereinen. Ergänzt wird das Angebot durch das elegante Le Restaurant, das Eden Bistro und mehrere Bars & Lounges. Kein Hunger bleibt unerhört.
Ein Tipp für Stammgäste (und solche, die es werden wollen): Der Privileged Club verspricht exklusive Vorteile –von vergünstigten Aufenthalten über bevorzugte Buchungen bis hin zu maßgeschneiderten Erlebnissen wie Private SpaSessions oder individuelle Ausflüge.
Hévíz hat sich neu erfunden. Das Le Primore ist kein Kuroder WellnessHotel im klassischen Sinn. Es ist ein Ort zum Eintauchen – in Wasser, Ruhe, Genuss Wer hier eincheckt, nimmt ein bisschen mehr mit nach Hause als nur einen erholten Körper: eine neue Definition von Wellness.

Le Primore Hotel & Spa *****superior H-8380 Hévíz, Le Primore tér 1 Tel. +36 83 330 330 info@leprimore.hu www.leprimore.hu/de


Wenn Kekse Cookies heißen, können wir sie prinzipiell das ganze Jahr über essen, oder? Meisterkonditorin
Claudia Haas fertigt in Graz herrliche American Cookies aus natürlichen Zutaten. Achtung, Suchtpotenzial! ohcookie.at

„Ein Leben ohne Träume ist wie Kaffee ohne Kuchen: Da fehlt einfach etwas.“ unbekannt



schÄrFe aus der hauptstadt Würzig, nussig, umami: chili hat so einiges drauf im speziellen sorgen carina und christoph Ziegler aus graz mit ihren „czilli“produkten im glas für besondere geschmackserlebnisse mit Knuspereffekt. mittlerweile gibt es auch eine Nothotvariante. czilli.at

Ein Kultgetränk, das als amerikanischer Klassiker zur Ennstaler Tradition wurde: Der Egg Nog ohne Alkohol ist besonders in den kühlen Monaten ein echter Seelenstreichler und nur limitiert erhältlich! ennstalmilch.at


gerNe atistik des heimischen Bierkonsums zeigt einen klaren trend: hopfiges ohne alkohol ist erfreulicherweise im vormarsch. unser aktueller redaktionsliebling ist das fruchtige, obergärig hefetrübe lava X. erhältlich ab zwölf Flaschen: lavabraeu.at
iNdieBier & FeiNe Kost die Wallhallagenusskulisse im vulkanland ist für allerhand Kulinarikhighlights bekannt: das repertoire reicht vom Bierbrauen übers Fehringer marktfrühstück bis hin zum Yogapicknick und KombuchaWorkshop letzterer findet 2025 am 13. November ab 18 uhr in pertlstein statt. walhallagenusskulisse.at

Mit Sprudel Haltung zeigen: Fünf Visionäre aus der Steiermark bringen ihr feines Gespür für Schaumwein zum Ausdruck und beweisen, dass Winzersekt längst kein Geheimtipp mehr ist. Von Tina Veit-Fuchs


Naturkork und Agraffe, ein kleines Drahtkörbchen, verschließen, was wir zu feierlichen Anlässen gerne ploppen hören: Wenn wir Champagner als Symbol für Prunk verstehen wollen, ist Winzersekt vergleichsweise ein leises Versprechen und vor allem getragen von einem Gefühl der Nahbarkeit. Nah am Handwerk, nah am Takt der Natur und ganz nah an denen, die die tanzenden Bläschen mit zartem Schmelz und Finesse produzieren: den Winzern. In der österreichischen WinzersektLandschaft läuft jedenfalls nichts ohne sie: Hannes und Petra Harkamp. Ihre Kollektion erzählt nicht nur von Handwerk und Herkunft, sondern auch von einer spürbaren inneren Haltung Demeterzertifiziert seit 2019 und unabhängig von Sorten und Jahrgangsdenken entstehen in ihrer Sektmanufaktur in Leibnitz kleine Kunstwerke. Die Umstellung auf biologischorganische Produktion war logische Konsequenz der eigenen Lebenseinstellung
Heimat und Hingabe
„Beobachtung und Aufmerksamkeit gegenüber dem Rebstock und den Trauben bestimmen unsere Arbeit“, erklärt Harkamp. Qualität und Menge von Wasser seien wichtig für die Stimmigkeit und Bekömmlichkeit von Sekt. Denn im Vergleich zu Champagner zeichnet heimischen Winzersekt eine gewisse Saftigkeit aufgrund der heimischen Niederschläge aus. „Biss und Zug passierten im Weingarten, in dem das Jahr niederschlagsreicher und am Stock mehr Ertrag zu finden ist. 2025 wird nach meinem Gefühl dank der vibrierenden Säure der größte Sektjahrgang, den wir bisher in der Steiermark hatten“, jubelt Harkamp. Gewisse Parallelen zur französischen Elfenbein

perle lassen sich immer noch ziehen: Die Kalkinseln in der Südsteiermark verwöhnen Burgundersorten ähnlich wie das Terroir in der Champagne. Und gerüttelt wird auch Im Zeichen der Klarheit Übrigens: Mit der Bezeichnung „Sekt Austria“ für jene Schaumweine, die zu 100 Prozent aus Österreich stammen, wurde vor rund einem Jahrzehnt eine klare Positionierung und Profilierung in drei Stufen –Klassik, Reserve und Große Reserve – geschaffen: die sogenannte Sektpyramide. „Bei allem, was wir produzieren, transportieren wir unsere Identität mit“, unterstreicht Stefan Langmann, der sich der Versektung vieler unterschiedlicher Rebsorten – mitunter des in seiner Heimat regionstypischen Schilchers, verschrieben hat. Er tituliert 2024 als das „bisher schönste Sektjahr überhaupt: so cremig, herrlich kräuterwürzig und mit einem willkommenen Trinkfluss“ Seine Rieden liegen auf über 500 Meter Seehöhe – „perfekt für Schaumwein“, schwärmt der Weinbauer aus der Weststeiermark. Die Winde von der nahen Koralpe kühlen die Trauben beständig und sorgen gleichzeitig für trockenes, gesundes Traubenmaterial im regenreichsten Weinbaugebiet Österreichs. Langmanns aktuelles Aushängeschild: 2018 StainzSekt Große Reserve, vor dem Dégorgement 50 Monate auf der Hefe, danach 24 Monate Reifung in der Flasche. „Wenn man den Zugang zu Sekt findet, kann man Sekt immer trinken – nicht nur zu besonderen Anlässen“, tönt

Winzer und sektguru hannes harkamp: „sekt ist nicht gleich sekt. Jede abfüllung entwickelt bei uns ihre ureigene, unverwechselbare persönlichkeit.”



„meine Familie widmet sich seit einem guten Jahrhundert dem thema Wein”, so erich polz junior
„schilchersekt ist würzig, frisch und immer facettenreich”, meint stefan langmann, bekannt für sprudelnde lebensfreude aus der Weststeiermark.
Hannes Harkamp. „Sekt ist nämlich kein Hammer, der mit Alkohol alles totschlägt, sondern bringt stets Lebendigkeit in Speisebegleitungen.“ Gut möglich, dass er dabei auch auf sein Flaggschiff anspielt: 5 Elemente 2017 Große Reserve aus 100 Prozent Chardonnay von einer Einzellage am Kogelberg. „So universell wie Sekt ist kein Weingetränk Die Bandbreite reicht von leichter ZéroDosage bis zum üppigen Rosé.“ Sein Appell: Mehr Mut in der Sommellerie.
Auf zum nächsten Pionier: 1953 hat Franz Regeles Großvater den allerersten Perlwein Österreichs etabliert, die Platscher Perle, die noch heute als Hommage an den Ursprung im RegeleSortiment zu finden ist. „Südsteirischer Sekt ist wie ein guter Freund – immer da, wenn es darauf ankommt“, lässt Familie Regele wissen. Bei ihnen in Ehrenhausen lagert klassischer Sekt neun Monate auf Hefe Sekt mit der Bezeichnung Reserve bekommt zumindest 18 Monate Lagerzeit auf der Hefe und die Großen Reserven dürfen mindestens 30 Monate rasten. Franz Regeles Favorit aus den eigenen Reihen: „Blanc de Noir“, Schaumwein nach der Méthode Traditionelle mit fei
Franz regele versektet gemeinsam mit seinem vater georg sauvignon blanc, muskateller, Weißburgunder, chardonnay und pinot noir in jahrzehntelanger tradition.

„Winzersekt bringt Lebendigkeit in jede Speisebegleitung. Er ist universell einsetzbar.“
hannes harkamp, sektZampano

Weinbaupräsident stefan potzinger: „ständig dran zu arbeiten, das produkt zu verbessern, ist der schlüssel zu konstanter Qualität. den thrill und ehrgeiz muss man sich bewahren.”
ner Mineralik und einem Hauch von Zitrus Winzerkollege Erich Polz jun. setzt mit seiner neuen, gleichnamigen Linie die Thematik noch konsequenter um. „Wenn Kalkböden auf kühles Klima treffen, dann ist das Thema Schaumwein ein ziemlich logischer Schritt. Was es künftig noch braucht: mutigere Sommeliers!“ Für Festtage (und davon gibt es viele!) vorzumerken: Polz’ Morillon Naturherb Große Reserve, Jahrgang 2017.
Steirischer „Schaumstoff“
„Die Steiermark ist dank ihres kühlen Klimas und des späteren Austriebs nebst den guten Lagen prädestiniert für Schaumwein“, hält Stefan Potzinger, der mit seinem Gut auf 165 Jahre Weinbautradition blickt, die grünweiße Fahne hoch Säurestruktur und Boden passen. Vor über 15 Jahren hat er neben seinen Stillweinen mit einer Sektlinie gestartet – aus Leidenschaft. „Wann immer wir Gäste empfangen, wird mit Sekt angestoßen. Schaumwein ist einfach animierend und passt zu sämtlichen leichten Gerichten und weißem Fleisch“, so Potzinger Bei der Herstellung von rund 9.000 Flaschen jährlich für den Verkauf verlässt sich der Präsident des steirischen Weinbauverbands auf sein Gespür. „Nach einem Besuch bei KrugChampagner in Reims wusste ich, dass wir intuitiv bereits sehr viel richtig machen.“

5 abatt mit em e VIAHARTLIEB5



Hinweis: Die folgenden Seiten sind nicht vegan Wir haben uns mit tierischen Kuhmilchalternativen auseinandergesetzt – der Verträglichkeit und Vielfalt zuliebe. Von Tina Veit-Fuchs



europas einzige Kamelmolkerei steht in den Niederlanden und produziert rohe wie gefrorene milch. auch Kamelmilchpulver und kapseln, likör sowie schokolade stellt die Firma oasis milk her
Kuhmilch – für viele ein Stück Kindheit im Glas, für andere ein Symbol industrieller Massentierhaltung Zwischen Frühstückskaffee und Klimadebatte hat der weiße Klassiker in den letzten Jahren deutlich an Glanz verloren. Doch so umstritten das Thema ist: Milch bleibt ein faszinierendes Lebensmittel mit langer Tradition und wertvollem Inhalt. Und es muss nicht zwingend von der Kuh kommen. Wer genauer hinsieht, entdeckt tierische Alternativen mit jahrtausendealter Tradition, wie etwa Kamelmilch. In manchen Kulturen als Heilmittel geschätzt, gilt Kamelmilch in unseren Breitengraden noch als Geheimtipp.
Proteinquelle Kamelmilch
Frank Smits ist der Begründer der einzigen Kamelmolkerei in Europa. 2006 hat er mit nur drei Dromedaren begonnen. Mittlerweile ist seine Farm mit niederländischer Niederlassung auf 100 einhöckrige Kamele, geboren auf den Kanarischen Inseln, angewachsen. 25 davon werden regelmäßig gemolken und liefern eine Tagesmenge von 175 Litern. Das ist durchschnittlich vier Mal weniger als dieselbe Anzahl an Kühen. „Wir sind die einzige Molkerei, die Kamelmilch roh legal in Europa verkaufen darf“, so Smits, der seine Produkte – von Rohmilch bis Likör – nach Großbritannien, Belgien, Deutschland, Österreich und Schweden


produktplatzier eselmilchseif Naturman vulkanland, Böhler aus Kapseln Mor
We abseits AG agoas Milc gen Wi wildegoas Ziegenhof ziegenhofmelt Sc sc Kleinpasslerhof goat




stutenmilch, auch das weiße gold der pferde genannt, wird in der steiermark beispielsweise am töchterlehof in Weiz produziert. die produkte pflegen unter anderem haut, leber und darm.
Die ärztliche Berufsausübung befindet sich im Wandel. Neben der klassischen Einzelpraxis gewinnen Gruppenpraxen, JobSharingModelle, Primärversorgungseinheiten (PVE) sowie Krankenanstalten zunehmend an Bedeutung. Jede dieser Organisationsformen bringt eigene steuerliche, rechtliche und organisatorische Anforderungen mit sich.

Gruppenpraxis und Job-Sharing Eine Gruppenpraxis wird von mindestens zwei Ärzt:innen geführt und kann als Offene Gesellschaft (OG) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) bestehen. Während bei der OG die Gesellschafter:innen mit ihrem gesamten Vermögen haften, bietet die GmbH eine beschränkte Haftung – ist jedoch körperschaftsteuerpflichtig (23 %) und unterliegt bei Ausschüttungen zusätzlich der Kapitalertragsteuer (27,5 %). Neu seit 2025: Die JobSharingGruppenpraxis. Zwei Ärzt:innen desselben Fachgebiets teilen sich einen Einzelvertrag – ein Modell, das flexiblere Arbeitszeiten und eine bessere WorkLifeBalance ermöglicht, ohne die Patient:innenversorgung einzuschränken.
Prim ärversorgungseinheiten und Krankenanstalten
Primärversorgungseinheiten (PVE) gelten als moderne Säule der wohnortnahen Gesundheitsversorgung Sie bündeln Ärzt:in
exportiert. Kamelmilch enthält relativ wenig Fett und Zucker, im Gegenzug aber viel Vitamin C, Eisen und Calcium. Da Kamelmilch kein BetaKasein und BetaLactoglobulin aufweist, ist sie eine tierische Alternative für Milcheiweißallergiker. In vielen Weltregionen ist Tiermilch seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil der traditionellen Medizin – so auch Stutenmilch, die seit rund 3.000 Jahren von Reitvölkern in Eurasien zur Stärkung und für die Behandlung von Haut, Lungen und Lebererkrankungen geschätzt wird. Wer am Töchterlehof in der Oststeiermark vorbeischaut, stellt fest, dass sich Stutenmilch nicht nur positiv auf die inneren Organe, sondern auch auf die Haut – dank sorgfältig hergestellter Cremes, Salben und Duschgels – auswirken kann. Im südsteirischen Gleinstätten ist Christian Böhler seit 2021 BioStutenmilchWegbereiter „Stutenmilch ist keine Gebrauchsmilch, sondern ein Lebenselixier“, stellt er klar. „Sie dient zum Aufpäppeln und Entgiften bei besonderen Bedürfnissen.“ In der Verarbeitung ist Stutenmilch sehr sensibel und

Fidas Graz Steuerberatung GmbH Petersbergenstraße 7. 8042 Graz T: +43 316 473500 fidas.at
instagram.com/fidas.at facebook.com/Fidas.Steuerberatung linkedin.com/company/ fidassteuerberatung
nen und Gesundheitsberufe unter einem Dach und können als OG, GmbH oder Ambulatorium (Krankenanstalt) geführt werden. Letztere rücken mitunter vor dem Hintergrund des Ärzt:innenmangels und der damit verbundenen Strukturreformen verstärkt in den Fokus. Ob bei Gründung, Praxisübernahme oder im laufenden Betrieb – Fidas Graz steht Ärzt:innen mit durchdachten Lösungen zur Seite. Mit einem tiefen Verständnis für die medizinische Branche und einem Blick über den steuerlichen Tellerrand hinaus schaffen wir wirtschaftliche Klarheit und unternehmerische Sicherheit.
Sie haben eine Frage oder benötigen Unterstützung? Wenden Sie sich an das FidasTeam, wir sind gerne für Sie da


Ziegenmilch und Ziegenmilchprodukte – von Butter bis Weichkäse –sind am hof der Familie Krenn in laßnitzthal seit 2016 erhältlich.
wird nach der Gewinnung sofort eingefroren bzw. gefriertrocknet weiterverarbeitet
„Eine Erhitzung würde die wertvollen Enzyme zerstören“, so Böhler, der seine immunmodulierenden Produkte bis nach Kanada und China verkauft.
Mehr von Mäh
Während Stutenmilch eher als Exotin unter den tierischen Milchsorten gilt, ist diese Alternative deutlich bodenständiger und
in vielen Regionen längst fester Bestandteil bäuerlicher Tradition: Ziegenmilch Regional erzeugt, vielseitig einsetzbar und erstaunlich bekömmlich, erlebt sie gerade eine kleine Renaissance – nicht nur bei Käseliebhabern Schon der griechische Arzt Hippokrates pries die leichte Verdaulichkeit und den geringen Anteil an allergenen Stoffen von Ziegenmilch an. Am Ziegenhof bei Fredi und Silvia Krenn in Gleisdorf lebt man das Credo „Kosten, nicht meckern“

Noch ein pionier in der oststeiermark: der verband der Weizer schafbauern.
Das gilt auch für die Ziegenrohmilch, die von April bis Oktober erhältlich ist. Für laktoseintolerante Menschen ist Ziegenmilch jedenfalls verträglicher. Schafsmilch hingegen fristet abseits der Käseproduktion ein nicht so beliebtes Dasein Die ProteinHysterie der Fitnessbranche könnte eine Chance sein, die Aufmerksamkeit von Konsumenten nicht nur auf Skyr, sondern auch auf regionale Schafsmilch wie die der Weizer Schafbauern zu lenken

Mehr Infos: liebbauweiz.at oder 03172 / 2417
Egal ob Ziegel oder Holz, ob Neubau, Zu- oder Umbaudie Profis von Lieb Bau Weiz sind für alle Fragen rund um das Thema Bauen die erste Anlaufstelle. Von der Planung bis zur Umsetzung - wir freuen uns, Ihren Wohntraum wahr werden zu lassen.


Bewusst fühlen, riechen, schmecken, einfach wahrnehmen – etwas, das im stressigen Alltag oft auf der Strecke bleibt Nicht umsonst suchen immer mehr Menschen nach Möglichkeiten, wieder mehr Achtsamkeit in ihr Leben zu integrieren. Ob Meditation, Yoga, Stricken oder Malen, ist grundsätzlich egal – Hauptsache, man kommt wieder im Hier und Jetzt an. Auch Backen kann das Wohlbefinden positiv beeinflussen und das Stresslevel senken – sofern es nicht darum geht, sich in der Familie darüber zu matchen, wer heuer die meisten Sorten an Weihnachtskeksen aus dem Ofen scheffelt.
Bake me happy
Wie Backen zum Akt der Achtsamkeit wird – und noch dabei glücklich macht?
„Indem man sich genug Zeit nimmt und die Hektik außen vor lässt, jeden Schritt bewusst angeht und den Moment dabei genießt. Dann kommt (süßes) Glück dabei heraus“, weiß Ursula Wagner. In ihrer Keksmanufaktur in Pischelsdorf wird Glück großgeschrieben. Gebacken wird hier noch nach alter Schule – genauer gesagt nach Rezepten aus der Biedermeierzeit. Jeder Teig wird ausschließlich von Hand geknetet, sämtliche Kekse händisch geformt und liebevoll verziert. „Wenn etwas in Handarbeit mit viel Liebe gebacken wird, schmeckt man das einfach“, ist Wagner überzeugt. Achtsamkeit spielt in ihrer Backwerkstatt aber nicht nur bei der Herstellung des Kleingebäcks eine Rolle – sie beginnt bereits mit der sorgfältigen Auswahl der Zutaten. „Wir glauben, dass nur die Kombination aus besten Zutaten am Ende auch das beste Keksergebnis bringt. Es ist ein Glück, dass wir so

Vom Kürbiskernkipferl über knusprige Kürbiskernbögen bis hin zu Marzipansäckchen mit Kürbiskernfülle: Die Keksrezepte von Steirerkraft lassen die Herzen von Kürbisfans höherschlagen. steirerkraft.com

Warum den Schneebesen zu schwingen der Seele Flügel verleiht, gute Zutaten das Herzstück jeder Backstube sein sollten – und wo man in der Steiermark selbst zum Backprofi werden kann.
Von Anja Fuchs
viele tolle Partnerbetriebe in nächster Nähe haben. Die Eier, die wir verwenden, stammen von den Hühnern der Familie Prem in Gersdorf, die sogar einen eigenen Hühnerspielplatz haben. Die Hühner sind unglaublich intelligent und haben richtig Spaß dabei!“, schmunzelt die Geschäftsführerin des Familienbetriebs, in dem bereits die vierte Konditorengeneration in der Backstube steht.
Auch bei den anderen Ingredienzien setzt Wagner auf Regionalität: „Das Mehl für unsere Kekse stammt von der Familie Schafler in Gersdorf und die Kürbiskerne für die Kürbissterne kommen zum Beispiel aus der Kernothek in Albersdorf.“ Das Streben nach Glück ist in der Keksmanufaktur quasi Firmenphilosophie – dazu gehört für Wagner auch, im Rhythmus der Jahreszeiten zu leben: „Im Winter backen wir Kekse, im Sommer wird die Manufaktur zur Eisoase, wo wir Obst aus privaten Gärten aus der Umgebung zu Fruchteis verarbeiten. Wir haben uns ganz dem Glück verschrieben und genießen so die Jahreszeiten.“
Weniger ist mehr
Auch Daniela Sussmann ist eine Verfechterin der Regionalität. Die Inhaberin von Sussmann Mehlspeisen in der Südsteiermark startete im Jahr 2007 als EinFrauBetrieb, inzwischen arbeitet sie mit einem Team von zehnMitarbeiterinnen.„DieLeidenschaftfür das Backen hat in meiner Familie Tradition. Bereits meine Großtanten waren sogenannte ‚Hochzeitsbäckerinnen‘“, erzählt Sussmann. „Die überlieferten Familienrezepte leben in unseren Mehlspeisen weiter.“ Das Hauptaugenmerk ihrer Backstube liegt bei
„Wir kochen unsere Marmelade selbst, der Hühnerbauer ist aus meinem Nachbarort, das Mehl kommt aus einer kleinen Mühle, die unserem Betrieb am nächsten ist.“

Wir haben in der Keksmanufaktur Wagner nachgefragt: Welche süßen Klassiker dürfen im Advent nicht fehlen? Vorhang auf für die Fixsterne der traditionellen Weihnachtsbäckerei:
1
vaNilleKipFerl. Everybody’s darling in der Keksdose! Ihren Ursprung haben Vanillekipferl vermutlich in Österreich und im süddeutschen Raum. Im Hause Wagner wird der Teig mit Mandeln und Walnüssen verfeinert.
2liNZer augeN. Vielerorts auch als Spitzbuben bekannt, sind die mürben, mit Marmelade gefüllten und mit Staubzucker bestreuten Doppeldeckerkekse ein Stück heimische Backtradition.
3liNZer KipFerl. Knusprig gebackener Spritzteig mit Butter fein gefüllt und an den Ecken in Schokolade getunkt – wer kann und will da schon widerstehen?
4BrotlaiBcheN. Quasi das süße Grundnahrungsmittel der Weihnachtszeit – bestehend aus Staubzucker, Eiern, Eidotter, Mandeln, Zimt, Muskat, Milch und einem (kleinen) Schuss Rum.
5KÜrBissterNe. Ohne Kürbiskerne geht in der Steiermark gar nichts! Die süßen grünen Sterne verzaubern mit gemahlenen Kürbiskernen, Kürbiskrokant, dunkler Schokolade und Ribiselmarmelade
6husareNKrapFerl. Ein Dauerbrenner der österreichischen Backtradition – Rezepte reichen teils bis 1840 zurück. Im Hause Wagner werden sie mit Walnüssen und Mandeln verfeinert.
7
polo Nero Die besonders bei Schokotigern beliebte schwarz-weiße Nascherei besteht aus Schokoteig Erdbeermarmelade weißer Schokolade und Kakao.
8ischler. In den 50ern in Bad Ischl kreiert und bis heute in fast jedem heimischen Backbuch vertreten. Im Hause Wagner aus Mürbteig Haselnusscreme Walnüssen, Mandeln und Ribiselmarmelade, überzogen mit Kakaoglasur
9KoKosBusserl. Außen knusprig zart, innen saftig-weich – wer liebt sie nicht? Die Keksmanufaktur fertigt die Busserl aus Kokosette und steirischem Honig
10NussecKeN. Ein Feingebäck aus Mürbteigboden, einer Lage Marmelade und als oberster Schicht gerösteten Haselnüssen und Zimt.
Lieber naschen als selbst backen? Kein Problem: Die Keksmanufaktur in Pischelsdorf kredenzt Kleingebäck nach traditionellen Rezepten mit feinsten, regionalen Zutaten – Stück für Stück von Hand geknetet und verziert. keksmanufaktur.at

von hand geknetet, mit echter Butter und mit Zutaten aus der region: in der Wagner’schen Keksmanufaktur entsteht Kleingebäck nach Biedermeiertradition.
„Zum Keksebacken genug Zeit nehmen und Hektik außen vor lassen – dann kommt süßes Glück dabei heraus.“
ursula Wagner, Keksmanufaktur

Keksen und Dauergebäck wie Spagatkrapfen oder Weinstrauben.
Was alle süßen Kreationen aus dem Hause Sussmann gemein haben? Alle verwendeten Zutaten sind regional, natürlich und garantiert frei von künstlichen Zusatzstoffen. Eine Philosophie, der sich die Konditorin voll und ganz verschrieben hat. „Regionale Zutaten zu verwenden, ist zu einem Slogan geworden, der von vielen verwendet, aber nicht gelebt wird. Ich finde: Wird dieser Zusatz bei der Vermarktung eines Betriebes verwendet, müsste man verpflichtet sein, dies durch Rechnungen zu belegen“, so Sussmann. „Auch bei Eiern wird zwar die Kennzeichnung von Freiland oder Bodenhaltung bei der Zutatenliste erwünscht –
Ran an den Schneebesen!

Die besten Weihnachtskekse –111 himmlische Rezepte
Süßer Klassiker: Neben Rezepten liefert die südsteirische Bäuerin und „Keksqueen” Johanna Aust wertvolle Infos zu regionalen Zutaten, erklärt so manches ihrer Backgeheimnisse und gibt NoWaste-Tipps für die Backstube loewenzahn.at
was allerdings nicht aufscheint, ist, ob frische Eier verwendet wurden. Eier werden in Pulver oder Tüten getrennt angeboten und genutzt – frische Eier sind als Zutat mittlerweile selten. Auch in allen Fertigmischungen ist Trockeneipulver enthalten. Wird zum Beispiel ein Biskuitboden damit hergestellt, sollte dieser nicht als ‚aus regionalen Zutaten‘ gekennzeichnet werden dürfen – das ist für Konsumenten einfach irreführend.“
Echt statt eingeflogen
Regionale Zutaten zu verwenden, bedeutet für Sussmann auch, auf jegliche Fertigprodukte in der Herstellung zu verzichten. „Leider haben sich immer mehr solcher Fertigprodukte in den Küchen eingeschlichen.“ In den Zutatenlisten würden diese leider
Lust bekommen, die eigenen Back-Skills aufs nächste Level zu bringen? Diese Profi-Backkurse vermitteln wertvolles Know-how aus erster Hand.
Bake it, until you make it. Ob Weihnachtsbäckerei oder österreichische Mehlspeiskultur: Bei den Backkursen der Volkshochhule Steiermark werden im Kollektiv süße stlichkeiten gezaubert. vhsstmk.at
Erste Liga. Mit Konditorweltmeisterin und -Köchin Eveline Wild gemeinsam Kekse oder Pralinen kreieren? Die Möglichkeit gibt’s WILDen Eder in St. Kathrein am Offenegg. derwildeeder.at
Die perfekte Kruste. In der Haindlmühle in Kalsdorf zeigt Johanna Haindl, wie köstliches Gebäck und Bauernbrot in echter Handwerkskunst entstehen. haindlmuehle.eu
Gewusst wie Ob Anfänger oder Experte –in Christian Ofners Backschule in Gleisdorf ist jeder willkommen. Auf seiner Website bietet der Bäckermeister gelingsichere Rezepte, Bio-Zutaten und hochwertiges Zubehör. derbackprofi.at
oft unter den Tisch gekehrt. „Nehmen wir das Thema Marmeladen: Wer kocht seine Früchte noch selbst ein oder macht Apfelmus oder Früchtepüree selbst? Stattdessen kommen oft pürierte Früchte aus aller Welt zum Einsatz, im schlimmsten Fall noch eingefärbt mit Lebensmittelfarbe – während vor den Türen unserer Häuser das beste Obst verdirbt, weil keiner sich die Zeit nimmt, es zu ernten.“
In Sussmanns Backstube stammen die verarbeiteten Früchte aus ihrem eigenen oder dem Garten des Nachbarn. „Wir kochen unsere Marmelade selbst, der Hühnerbauer ist aus meinem Nachbarort, das Mehl kommt aus einer kleinen Mühle, die unserem Betrieb am nächsten ist. Klopft ein Bekannter an der Tür und möchte seine Nüsse verkaufen, so bin ich da Natürlich stellt sich die Frage: Spare ich Zeit, weil ich meinen Blätterteig noch selbst herstelle? Nein, selbstverständlich nicht. Aber wer offen dafür ist, schmeckt, dass hier noch echte Zutaten verarbeitet werden.“

ob spagatkrapfen oder Keks: in daniela sussmanns Backstube in der südsteiermark kommen nur Zutaten aus nächster Nähe zum einsatz – und keine Fertigprodukte.

Doch lieber alles gebacken kriegen?
Keine Zeit selbst den Ofen anzuheizen? Macht nix. Diese Backstuben liefern süße Versuchungen aus Meisterhand:
Sussmann Mehlspeisen
Traditionelle Backwaren mit regionalen Zutaten ohne Zusatzstoffe, handmade in Großklein sussmannmehlspeisen.at
Die Pacherei Konditormeister Patrick Pacher aus Gössendorf hat sich mit seinen einzigartigen Kokoskuppeln und Linzer Augen einen Namen gemacht. diepacherei.at

Be za hlte Anz eige
Herz verschenken leicht gemacht
Ob genussvolle Auszeit, einmaliges Geschmackserlebnis, oder Produkt mit Herzauf steiermark.com/shop findet man das perfekte Geschenk.
QR-Code scannen und noch schneller HerzMomente verschenken:
Die Landessieger 2025:
Insgesamt 1.685 Weine wurden bei der größten Weinbewertung der Steiermark eingereicht.
Zu den 18 Landesweinsiegern – darunter ein Dreifachsieger (Weingut Ulrich) und ein Doppelsieger (Weingut Felberjörgl) – wurden die besten PIWIs und „alternativen Weine“ sowie das Weingut des Jahres 2025 gekürt.
Die Landesweinbewertung der Landwirtschaftskammer ist traditionell der größte und wichtigste Weinwettbewerb der Steiermark. Die Beteiligung am diesjährigen Bewerb war großartig: „Rund 350 Weinbauern reichten 1.685 steirische Qualitätsweine ein“, so die Vizepräsidentin der Landwirtschaftskammer Steiermark Maria Pein bei der Siegerpräsentation. Die Landesweinbewertung ist für die Weinbauern Bestätigung ihrer sorgfältigen Arbeit und ein Sprungbrett, um national und international Aufmerksamkeit zu erhalten.
„An der Bewertung können alle geprüften steirischen Qualitätsweine teilnehmen. Um aber ins Finale zu kommen, muss eine Mindestweinmenge vorhanden sein“, erklärt Weinbauchef Martin Palz Zudem müssen die klassischen Gebietsweine trocken ausgebaut sein und weniger als 13,0 Volumenprozent Alkohol aufweisen. Damit soll der animierend leicht und fruchtige steirische Weinstil hervorgehoben werden. Auf der Gebietsweinebene wurden die Kategorien Sauvignon Blanc, Welsch
riesling, Morillon, Weißburgunder, Muskateller, und Schilcher bewertet.
Weine mit Herkunft – Ortswein und Riedenwein Je ein Sieger wurde auch in der Sortengruppe ortstypische Burgunder und der Sorte Sauvignon Blanc gekürt. Die Kategorie enthält Weine mit ausgewiesenen Ortsbezeichnungen bzw. kräftigen Vertretern der genannten Sorten, die trocken ausgebaut sein müssen.
Für Schilcher mit Orts oder Riedbezeichnung wurde eine eigene Kategorie geschaffen, in der knapp 50 Weine im Rittern um die wertvolle Siegertrophäe antraten. Eine zunehmend größere Bedeutung erlangen auch die Kategorien der Weine mit Riedbezeichnung. Hierbei werden alle Burgundersorten, also Weißburgunder, Chardonnay und Grauburgunder sowie Cuvées daraus, aliquot ihren Einreichzahlen und alle Sauvignons finalisiert. Diese müssen mindestens ein Jahr gereift, trocken ausgebaut und aus einer eingetragenen Einzelriede stammen. Einen Überblick über die steirischen Rieden finden sie auf dem Portal Österreich Wein unter www.riedenkarten.at Eine Besonderheit ist und bleibt der steirische Rotwein. Um den stilistischen Unterschieden gerecht zu werden, wurden hier zwei Kategorien geschaffen: eine kräftige RotweinVielfalt, bei der sämtliche Sorten – auch Cuvées – erlaubt sind, die aber mindestens ein Jahr gereift sein müssen, sowie die Gruppe Blauer Zweigelt Trockene und halbtrockene (Gelbe, Rote, Gewürz)Traminer stellen ebenso einen festen Bestandteil dar – nicht zuletzt, weil diese Weine in dieser Ausbauart spannende Speisebegleiter sein können. Scheurebe, auch Sämling 88 genannt, Riesling, Prädikatsweine und Sekt runden die Sorten und Ausbauvielfalt der insgesamt 18 LandessiegerWeine ab.
Extrem strenges Auswahlverfahren
Bei vielen Sorten bzw. Sortengruppen musste aufgrund der Probenanzahl ein Semifinale durchgeführt werden, um die endgültigen Finalweine zu eruieren. Den Einzug in das Semifinale schafften 17 Prozent bzw. 286 der teilnehmenden Weine. Der Aufkleber „Finalist“ zeichnet all jene Weine aus, die diesen Sprung ins Semifinale geschafft haben. Sie werden in die Broschüre aufgenommen und zählen somit zu den besten Weinen der Steiermark. „Das strenge Auswahlverfahren zeigt, wie schwierig es ist, mit einem Wein das Semifinale sowie das Finale zu errei


Weingut des Jahres 2025 und dreifachlandessieger – Weingut ulrich und doppellandessieger – Weingut Felberjörgl: den erfolgreichsten teilnehmer der landesweinbewertung zeichnete die landwirtschaftskammer heuer zum 14. mal mit dem titel „Weingut des Jahres” aus riesenfreude bei cornelia, david, Karin und rupert ulrich (ab 4. v. l.): sie gewannen den titel „Weingut des Jahres 2025” zum wiederholten mal und wurden als dreifachlandessieger somit vierfach geehrt – herzliche gratulation! hervorgehoben auch der doppellandessieger – Familie temmel vom Weingut Felberjörgl (ab 1. v. l.): christine, Florian und hanspeter temmel.
chen oder gar Landessieger zu werden“, so Palz. Die Finalverkostungen jeder Sorte bzw. Kategorie werden nach der Rangziffernmethode durchgeführt. Hier stehen in jeder Kategorie die sechs Finalweine Glas an Glas und müssen im direkten Verglich bestehen.
Viele DAC-Weine ausgezeichnet
Seit dem Weinjahrgang 2018 wurden die Weinbaugebiete Vulkanland Steiermark DAC, Südsteiermark DAC und Weststeiermark DAC in den DACRang erhoben. Die Vizepräsidentin: „Mit der Bezeichnung DAC ist die Weinherkunft klar ersichtlich. Die jeweils gebietstypischen Weißweine, inklusive Schilcher in der Weststeiermark, profilieren sich in den drei Ausbaustufen Gebietswein, Ortswein und Riedenwein.“ Von den 1.685 eingereichten Weinen tragen 1.302 mit dem DAC eine Herkunftsgarantie. In den Kategorien, in denen DACWeine eingereicht werden konnten, lag deren Anteil bei über 91 Prozent!
Die Sieger im Visier
Um die Kaufentscheidung zu erleichtern und auch auf bisher unbekannte Betriebe aufmerksam zu machen, werden die besten steirischen Weine in einer Broschüre in

den Kategorien Sieger, Finalisten und Semifinalisten vorgestellt.
„Die Siegerweine können in der Vinothek Steiermark in St Anna verkostet und als Paket erworben werden. Ein besonderes Erlebnis ist aber nach wie vor ein persönlicher Besuch bei den Betrieben“, betont Palz. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer gibt es außerdem alle Finalistenweine der Steirischen Landesweinbewertung 2025 im Onlineshop (shop.buschenschank.at) als Sortenpakete zu bestellen. Aktuell sind alle 108 Finalisten – in begrenzter Stückzahl – auf Lager!
sekt: Burgunder Sekt Brut, Sekt Anna, St. Anna am Aigen
schilcher: Schilcher Klassik DAC, Der Peiserhof Ferien.Wein.Gut, Eibiswald
schilcher orts und riedenwein: Schilcher Ried Pirkhofberg DAC, Schilcherweingut Friedrich, St. Stefan ob Stainz
Welschriesling: Welschriesling, Weingut Burger Großsteinbach
Weißburgunder: Weißburgunder
DAC, Weingut Koller, Kitzeck im Sausal
morillon: Morillon DAC, Weingut Grabin, Labuttendorf
sauvignon blanc: Sauvignon Blanc DAC, Weingut Bockmoar, Wildon
muskateller: Muskateller DAC, Weingut Adam-Lieleg, Leutschach an der Weinstraße
Burgunder ortstypisch: Morillon Ehrenhausen DAC, Weingut Marko Ottenberg, Ehrenhausen
sauvignon blanc ortstypisch: Sauvignon blanc St. Anna DAC 2023, Weinhof Ulrich, St. Anna am Aigen
scheurebe: Sämling 88, Weingut Perner, Ehrenhausen
riesling: Riesling Ried Höchleit’n DAC 2022, Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
traminer/gewürztraminer: Gelber Traminer Klöch DAC, Weinhof Tomaschitz, Klöch
riedenwein Burgunder: Chardonnay Ried Tamberg DAC 2021, Weinhof Ulrich, St. Anna am Aigen
riedenwein sauvignon blanc: Sauvignon blanc Ried Hochstraden DAC 2021, Weinhof Ulrich, St. Anna am Aigen
prädikatswein: Welschriesling BA 2022, Weingut Felberjörgl, Kitzeck im Sausal
Blauer Zweigelt: Blauer Zweigelt Barrique 2021, Weinbau Labanz, Oberhaag
rotwein vielfalt: Cuvèe Deep Purple 2022, Weinhof Deutsch, Mitterdorf/ Raab


Warm ums herZ. Zwischen belebend und beruhigend siedeln Bianca Florian und romina gumhold ihre saunaessenzen an. die beiden steirerinnen rocken mit ihrer marke „Feygenblatt” und weiteren produkten wie duschschäumen und deo die heimische Naturkosmetiklandschaft. feygenblatt.com
„Wir kennen uns nie ganz und über Nacht sind wir andere geworden –schlechter oder besser.“
theodor Fontane, schriftsteller


sie hat sich verschiedenen materialien, Farben und Formen verschrieben. im Besonderen fasziniert es silvia Weiß, alten gegenständen und abfallprodukten eine neue Wertigkeit zu schenken – etwa petplastikflaschenKunst in Form von dreidimensionalen Bildern, skulpturen, schmuck und dekogegenständen. allesamt unikate, die die silview
griNseKatZe. die grazer christina und Klaus Baumgartner sind die Köpfe hinter den hochwirksamen mund und Zahnpflegeprodukten „sapheo”. Biozertifiziert für die anwendung in der praxis und zu hause Nach dem mundöl soll demnächst eine Zahnpasta mit phytoextraktenfolgen. sapheoorganics.com






trachteNschmucK 2.0. passen definitiv nicht nur zum dirndl: außergewöhnliche armbänder, die mit Froschgoscherl aus satin jeden look aufwerten. die geraffte stoffborte hat es andrea Jack voigt aus stattegg bereits seit mehreren Jahren angetan und so wächst ihr onlineshop um haarbänder, ohrringe taschen und Bekleidung. cerwenka.at

Aus guten Absichten entstehen noch bessere Marken: Das Gr Modelabel „Baron Filou“ basier auf der Idee, fair produzierte Mode mit jugendlichen Designs für Herren, Damen und Kinder zu kreieren. Mission gelungen! baronfilou.com

©V er te llis



reFleKtiereN & WachseN. manchmal braucht es kleine impulse von außen, um in schwierigen momenten des lebens neue anker zu setzen. „vertellis“ fertigt inspirierende produkte von Karten bis Journals, die dich zur reflexion und bewusster intention einladen.themen von „trauer” bis „Kernwerte”. vertellis.de

Wenn Ideen Gestalt annehmen, sich Tradition und Kreativität ein Stelldichein geben, entsteht echte Handwerkskunst. Ein Streifzug durch die Handmade-Hotspots der Steiermark.
Von Hand bemalt, geformt, geschnitzt oder genäht: In einer Welt der Massenware erinnert uns Handgemachtes daran, wie viel Seele in echten Materialien, Zeit, Geduld und Fingerspitzengefühl liegt Kunsthandwerk verbindet Tradition und Können mit Kreativität – und macht aus Alltäglichem etwas Einzigartiges. Wer Handarbeit verschenkt – ob sich selbst oder einem Herzensmenschen –, schenkt nicht bloß ein Objekt, sondern auch Wertschätzung und ein Stück, das Geschichten erzählt. In der Steiermark findet man diese besonderen Kostbarkeiten ganzjährig auf liebevoll kuratierten Märkten, in regionalen Werkstätten, aber auch in OnlineShops, die das Echte feiern. Wer selbst kreativ werden möchte, kann in zahlreichen Workshops und Kursen in traditionelle Handwerke und Künste eintauchen.
„Kein anderer Beruf ist imstande, das Herz mit einer solchen göttlichen Genugtuung zu lohnen, als das Künstlertum.“
peter rosegger
Fest der FormeN. seit vielen Jahren gastieren die claydays im spätsommer im herzen von graz. der mehrtägige internationale töpfermarkt bietet die möglichkeit, erlesene Keramik von handwerkern und Künstlern aus aller Welt zu erstehen. toepfermarktgraz.at




ort des schaFFeNs. das Bewahren und Weitergeben von traditionellem handwerk zählt zu den Kernaufgaben des Freilichtmuseums stübing. Neben schau und mitmachwerkstätten bietet das museum ein vielfältiges Kursprogramm rund um alte handwerkskunst – vom Korbnähen über spinnen bis hin zum adventkranzbinden. museumjoanneum.at/freilichtmuseum

enn im Herbst nach der Tagundnachtgleiche die Tage kürzer werden und wir den Drang spüren, mehr im Haus zu verweilen und die Ruhe zu genießen, wird es Zeit, mit kurzen Workouts unsere Aktivität und die Muskeln zu erhalten.

made iN stYria. auf der suche nach mit liebe gemachten geschenken kommt man am onlineshop von Kunsthandwerk steiermark nicht vorbei. hier finden sich handgefertigte schätze von schmuckunikaten über charmante deko für haus und heim bis hin zu edlen papier und schreibwaren. Zusätzlich listet die plattform termine für Kunsthandwerksmärkte und kurse. kunsthandwerksteiermark.at

Was braucht der menschliche Organismus im Allgemeinen und vor allem in der Herbst und Winterzeit?
Es sind vier essenzielle Dinge:
• gute Gedanken
• ein harmonisches, liebevolles und positives Umfeld
• eine aktiv arbeitende Muskulatur
• ein Energiepotential, das uns jede Minute genießen lässt und schaffensbereit macht
Das alles gibt es bei uns in den Clubs … Jetzt zum Kennenlernen um 99,– Euro pro Monat.
Dein Uwe Maninger, CEO INJOYmed Graz



Wo echtes FuNKelt. Fernab von vorweihnachtlichem shoppingtrubel findet man beim artvent der „steirischen initiative Kunsthandwerk” im grazer lesliehof (Foto) stilvolle geschenksideen – in heimeligruhiger atmosphäre. der verein organisiert auch den beliebten artmarkt in stainz im herbst. stikh.at KuNstvoll scheNKeN. der Färberplatz in graz wird im advent alljährlich zur Bühne für den „handg’machtmarkt”, wo heimische und internationale Kunsthandwerker vielerlei handgefertigte unikate – vom schmuck bis zur Keramik – feilbieten. dazu gibt’s livemusik und regionale Biospezialitäten. graztourismus.at
haNdgemachte schÄtZe. im steirischen heimatwerk im herzen von graz hat traditionelles Kunsthandwerk seinen festen platz.vom handgeschnitzten haussegen bis zu kunstvoll bestickten textilien – jedes stück erzählt eine geschichte und bewahrt ein stück steirischer Kultur und handwerkstradition. Zu ostern und im advent verwandelt sich das untergeschoss in einen stimmungsvollen marktplatz mit handgefertigten geschenkideen aus der region und erlesenem oster und christbaumschmuck. Nicht zu vergessen die paradedisziplin des steirischen heimatwerks: maßgefertigte Frauenund männertrachten aus der hauseigenen schneiderei. steirischesheimatwerk.at



Steirische Fundstücke Adressen zum Thema steirisches Kunsthandwerk inklusive aktueller Märkte in den Regionen gibt es auf steiermark.com
Wo KreativitÄt auFBlÜht vom 25. Juni bis 26. Juli 2026 gastiert das styrian summer art erneut im Naturpark pöllauer tal. interessierte können dabei in verschiedenste Künste eintauchen: das bunte Workshopangebot reicht von malerei über Bildhauerei, Keramik,textilkunst bis hin zu darstellender Kunst und theater auch außerhalb des Festivalzeitraums finden veranstaltungen und exkursionen statt. styriansummerart.at
Marktplatz für Kreative Die Plattform „selbstmade” vereint einen Online-Shop für handgefertigte Produkte mit Marktterminen in ganz Österreich. selbstmade.at
holding-graz.at/ austerwellnessbad
GeführteSpezialaufgüsse:

• Täglich zwischen 11 und 20 Uhr
• Kulinarisch z. B. Vino, Sanddorn, Acht Kräuter
• Pflegend z. B. Mandelblüten, Lavendel, Minze

• Entspannend z. B. Freier Atem, Klangreise, Meridiane















Stefan Maiwald Alle weg
Der Sommer ist vorbei, die Strände leeren sich, die Touristen ziehen weiter In Grado aber geht das Leben weiter – vor allem in Pinos Bar, wenn endlich der Fernseher wieder läuft: Hier resümieren die Stammgäste den Sommer diskutieren über Politik und Fußball, lachen, kochen – und erheben am Ende stets ihre Gläser auf das Leben. In seinem neuesten Werk öffnet Stefan Maiwald die Tür zu seiner hell erleuchteten Bar in Italien – ein quirliger Ort der Wärme und Geselligkeit, fern von Bora, beißender Kälte und Winterblues styriabooks.at

Karin Joachim Das Glück
Mit Mitte 50 muss Buchhändlerin Lilo Steinbrink notgedrungen ihren Laden schließen. Einsamkeit und Arbeitslosigkeit machen ihr zu schaffen. Mit der Zeit wird der öffentliche städtische Büchertausschrank zu ihrem neuen Lebensmittelpunkt. Einige Begegnungen in der Gemeinschaft hinterlassen bleibende Spuren in Lilos Leben. Und schließlich tritt auch noch ein neuer Mann auf den Plan. Karin Joachim inspiriert Leser mit ihrer Leidenschaft für Bücher – und liefert mit „Das Glück der Bücher” eine warmherzige Hommage an das geschriebene Wort und an die Freundschaft. gmeinerverlag.de
Diesmal am Büchermenü aus der VIA-Redaktion: seitenweise frisches Lesefutter für entspannte, spannende und inspirierende Schmökerabende. Ab auf die Couch und Füße hoch!
Von Anja Fuchs
Werner Schandor
Als Marc in Wien erneut auf Gunni – die Tochter eines Industriellen und eine Erinnerung an einen gescheiterten
Tauchurlaub – stößt, gerät sein Leben ins Strudeln und sein Schicksal scheint besiegelt: vom Aufsteiger zum Lügner, Spieler und Dieb – bis hin zum erschossenen Flüchtigen.
Doch zwischen Macht, Geld, Gier und Intrigen bleibt ihm kein Ausweg Mit „Flüchtiges Spiel” hat Werner Schandor ein eindringliches Werk über politische Macht, Seilschaften und die Schattenseiten des Ehrgeizes geschaffen – eine Geschichte aus den Nullerjahren, die nicht nur dank des hypnotischen Erzählstils fesselt und lange nachhallt. editionkeiper.at



Gudrun Wieser
Graz, anno 1897: Eine Reihe unerklärlicher Morde gibt Untersuchungsrichter Franz Stahlbaum und Dr Titus Pyrner Rätsel auf Seltsame Botschaften und blaue Glasscherben bei den Opfern führen die beiden in eine angesehene Lungenheilanstalt im Wienerwald, wo Gerüchte über Experimente kursieren. Doch dort stoßen sie nur auf eisiges Schweigen – und müssen schließlich zu unkonventionellen Mitteln greifen. Gudrun Wieser entführt die Leser mit ins Graz des späten 19. Jahrhunderts und verwebt dabei Spannung Witz und historische Details zu einem Krimi, den man nicht mehr aus der Hand legen möchte. emonsverlag.de
Proschat Madani Leben spielen
Viele kennen Proschat Madani nur als Schauspielerin – zum Beispiel aus „Vorstadtweiber” –, ihr Talent als Erzählerin sollte man sich aber keineswegs entgehen lassen. Die vielschichtigen und klug, immer sehr persönlich und oft auch sehr witzig erzählten Storys in „Leben spielen” drehen sich um ihren Beruf die Tücken der Eitelkeit, um den Humor aber auch um schwere Themen wie Verlust, Krankheit und Tod. Geschichten, die in die Tiefe gehen, bei denen man viel lacht und vielleicht auch weint – und die klarmachen, warum Leichtigkeit im Leben so wertvoll ist. styriabooks.at

Isabella Archan

Die ebenso originelle wie sympathische Mördermitzi aus der Feder von Isabella Archan ist bereit für ihr nächstes Abenteuer: Diesmal sucht Mitzi eigentlich nichts als Erholung – bis ein Schneesturm die Hütte ihrer Retreat-Gruppe im Dachsteingebirge von der Außenwelt isoliert. Als unter einem Schneemann eine Leiche auftaucht, steht außer Zweifel: Unter den acht Teilnehmern ist ein Mörder Mit zunehmendem Misstrauen unter den Eingeschlossenen enthüllt Mitzi erschreckende Zusammenhänge – und bringt sich dadurch selbst in Lebensgefahr Ein Regionalkrimi, eingebettet in winterliche Bergkulissen und mit für die Mördermitzi-Reihe gewohnt charmantem Lokalkolorit. emonsverlag.de


Auf Schlittschuhen übers Eis zu schweben, macht Spaß und hält fit. Wie gut, dass die Steiermark zig Möglichkeiten bietet, die Kufen zu schwingen – und das nicht nur im Winter.
Von Anja Fuchs
Stundenlang warm eingepackt im Skianzug übers Eis flitzen, begleitet von wilden Wettrennen mit Freunden oder bis die Sonne hinterm Horizont versinkt – eine Kindheitserinnerung, in der viele heute noch gerne schwelgen. Oft kann man sich gar nicht daran erinnern, wann im Laufe des Erwachsenwerdens die Schlittschuhe auf Nimmerwiedersehen im Keller verschwunden sind.
Na, nostalgisch geworden? Grund genug, der Eislaufabstinenz ein Ende zu setzen und sich zeitnah wieder aufs Glatteis zu wagen! Denn: Nicht nur, dass Eislaufen auch noch riesig Spaß macht, wenn man den Kinder(schlitt) schuhen bereits entwachsen ist – auch der gesundheit
liche Aspekt kann sich sehen lassen. Übers Eis zu laufen, ist ein gelenkschonendes Ganzkörpertraining, das Kondition und Gleichgewicht fördert, den Kreislauf in Schwung bringt, Glückshormone ausschüttet – und nicht zuletzt den Stresspegel senkt. Wohlbemerkt, wir sprechen hier vom Eislaufen aus Vergnügen und nicht vom Leistungssport.
Evolution am Eis
Wirft man einen Blick auf die Geschichte des Eislaufens, zeigt sich auch: Ursprünglich stand dabei Zweckmäßigkeit im Vordergrund statt vergnüglicher Zeitvertreib. Bereits vor 5.000 Jahren sollen Siedler in Mittel und
Noch mehr Eislaufvergnügen bei jeder Witterung bieten diese steirischen Eishallen (meist von September bis Mitte März). Die meisten Hallen bzw Plätze haben auch einen Schlittschuhverleih, ein Schleifservice und häufig auch Eislaufkurse für Kinder und Erwachsene im Angebot. Auf die Kufen, fertig, los!
Eishalle Liebenau
Publikumseislauf: ca. 2 h täglich, Infos unter elz.at
Eisstadion Hart bei Graz
Publikumseislauf: 5 x wöchentlich hartbeigraz.at/eisstadion
Sportzentrum Zeltweg
Publikumseislauf: 5 x wöchentlich sportzentrumzeltweg.at
Eishalle Kapfenberg
Tickets für Eislaufen/Eisdisco: sportzentrumkapfenberg. skiperformance.com
Eishalle Leoben
Infos zum Publikumseislauf unter leoben.at/service/eishalle/
Eissportanlage Mitterberg Ganzjähriges Outdoor-Eislaufen auf einer ökologischen und CO2neutralen 800-m²-Eisfläche

©Parilov/Shutterstock
in der eishalle im Narzissendorf Zloam wartet tägliches indooreislaufvergnügen (jeweils 12.30 bis 18 uhr) von ende oktober bis ostersonntag. zloam.at
Frostige idylle: sofern die temperaturen tief genug sinken, werden viele heimische seen und teiche zum Winterspielplatz für groß und Klein. im Bild: der stubenbergsee in der oststeiermark. mehr infos zu eislaufplätzen in sämtlichen regionen unter steiermark. com bzw bei den jeweiligen tourismusverbänden.


Nordeuropa erste schlittschuhähnliche Konstruktionen genutzt haben, um sich bei der Jagd oder beim Warentransport schneller auf Eisflächen fortbewegen zu können. Archäologische Funde aus Skandinavien um 3.000 v. Chr. zeigen, dass Schlittschuhe einst aus Unterschenkelknochen großer Tiere gefertigt wurden. Diese wurden gespalten, flach geschliffen, durchbohrt und mit Lederriemen an den Füßen befestigt.
Die ersten Schlittschuhe aus Eisen tauchten schließlich 200 v. Chr. auf. Ab dem 14. Jahrhundert sollen die Niederländer begonnen haben, ihre Eisenschlittschuhe zu schärfen. Durch die scharfe Kante schnitten die Kufen ins Eis,

Zauberhafte eislauffreuden im herzen der landeshauptstadt garantiert die 3.000 m² große, blank polierte eisfläche der grazer Winterwelt (November bis Januar). Für spontane gibt’s einen schlittschuhverleih vor ort, der dynamo sportverein graz bietet Kurse für jede Könnensstufe. grazerwinterwelt.at | dynamograz.at
was mehr Sicherheit und Tempo mit sich brachte. So wurde Eislaufen zum Volksvergnügen, aus dem sich in weiterer Folge auch sportliche Disziplinen wie Eiskunst und schnelllauf entwickelten.
Vom Eisfloh bis zum Eisprofi Eines ist jedenfalls klar: Egal, ob man auf Kufen über einen zugefrorenen See gleitet und dabei das winterliche Panorama genießt oder in der Eishalle zu coolen Beats seine Runden dreht – Eislaufen ist immer ein Erlebnis, sowohl für kleine als auch für große Kinder. Wer seine Eislaufkünste von anno dazumal längst vergessen hat oder noch gar keine Erfahrung mit Schlittschuhen sammeln

von anfang November bis ende der semesterferien im Februar stellen die 1.800 m² der eishalle Frohnleiten jede menge platz für ein tänzchen am eis bereit – coole musik inklusive. frohnleiten.com

talenteschmiede: Beim grazer eislaufverein können Kinder und Jugendliche mit international erfahrenen eiskunstlaufprofis trainieren. grazereislaufverein.at
konnte, sei beruhigt: Um mit dem Eislaufen zu beginnen, ist es nämlich nie zu spät Organisationen wie der Grazer Eislaufverein oder Dynamo Graz organisieren Trainings für jede Alters und Könnensstufe, sowohl indoor in den umliegenden Eishallen als auch outdoor Für Anfängerkurse sind außer Freude an Bewegung grundsätzlich keine weiteren körperlichen Voraussetzungen nötig. Schlittschuhe können zumeist ausgeborgt werden, zusätzlich braucht es Helm und Handschuhe; Infos zur weiteren Ausrüstung gibt’ s auf den Websites der Anbieter.
Talente von morgen
Kinder und Jugendliche mit Eislauferfahrung haben in Graz außerdem die Möglichkeit, ihr Eislaufkönnen aufs nächste Level zu heben: Im Rahmen spezieller Eiskunstlaufkurse werden hier, begleitet von erfahrenen Profis, methodisch und technisch die Finessen des Gleitens bis hin zu Sprüngen und Kunststücken erlernt; auch der Teamsport Formationseiskunstlauf (Synchronized Skating) wird angeboten. Im Rahmen von Schnupperstunden können Nachwuchstalente unverbindlich verschiedene Disziplinen ausprobieren.


Interessierte können sich unter office@premium-leaders.club oder auf der Website
www.premiumleaders.club informieren und Teil dieses exklusiven Netzwerks werden.
Wo erfolgreiche Menschen auf Augenhöhe zusammenkommen, entstehen Chancen, Ideen und neue Perspektiven.
Aufgebaut auf den fünf Säulen Business Network, Premium Events, Leaders Learning, Marketplace und Media bietet dieses Netzwerk seinen Mitgliedern Impulse, die sowohl beruflich als auch persönlich Wirkung zeigen. Mit 160 Events pro Jahr in Deutschland, Österreich, Schweiz, Mallorca und neu in Dubai/ Abu Dhabi schafft der Premium Leaders Club einzigartige Gelegenheiten für Austausch und Inspiration.
Dabei reicht das Spektrum von kulturellen TopEvents wie den Salzburger Festspielen oder den Bayreuther Festspielen bis hin zu LifestyleMomenten bei exklusiven Golfturnieren oder dem Opernball – und verbindet Business mit unvergesslichen Erlebnissen auf höchstem Niveau.
Neben den etablierten Signature Events hat der PLC in diesem Jahr mit dem Gipfeltreffen und Show & Business zwei neue Highlights ins Leben gerufen und ergänzt sein Programm um exklusive Experiences in den Bereichen Business, Sport und Kultur – für Mitglieder jederzeit kostenfrei und für ausgewählte Gäste einmalig gebührenfrei.
Signature Events: Emotion und Austausch
Der PLC lebt von Begegnungen – von Menschen,

die gemeinsam wachsen, voneinander lernen und inspirierende Momente teilen. Mit den diesjährigen neuen Signature Events setzt der Club Maßstäbe:
gipfeltreffen: Exklusiver Austausch auf Augenhöhe mit Impulsen, die weit über das Event hinauswirken.
show & Business: Eine Kombination aus hochkarätigen BusinessInhalten und emotionalen ShowElementen –Netzwerken als Erlebnis.
Im Mittelpunkt stehen immer die Mitglieder: Begegnungen, aus denen Geschäftsideen, Partnerschaften und Freundschaften entstehen.
Concierge Service: Exklusivität pur
Ein weiterer Baustein, der den PLC einzigartig macht, ist der Concierge Service – ein Angebot, das ausschließlich Mitgliedern vorbehalten ist. Er öffnet Türen, die sonst verschlossen bleiben, und sorgt für unvergessliche VIPErlebnisse:
SportHighlights wie Bundesliga, Champions League, NFL oder Formel 1
Kulturelle TopEvents wie der Wiener Opernball oder die Bayreuther Festspiele
LifestyleMomente von exklusiven Golfturnieren bis zu weltweiten SocietyHighlights
Schnell, diskret und compliancekonform schafft der Concierge Service WOWMomente, die Stolz, Zugehörigkeit und Gemeinschaft stärken.
Wachstum in einer starken Community
Die Signature Events und Services des PLC sind mehr als nur Programmpunkte – sie sind relevant für die persönliche Entwicklung, neue Geschäftsbeziehungen und echte Inspiration. Sie zeigen: Im Premium Leaders Club geht es um weit mehr als Business. Es geht um Menschen, Erlebnisse und gemeinsame Erfolge.

trÜBe sicht Feldbach im spätherbst geht mit dem Festival „Nebel reißen“ einher. dabei stehen literatur und theater im Fokus und mit den beiden disziplinen verwobenes wie musik, performance, Film, avantgarde sowie NichtZuordenbares und im verborgenen Blühendes. termine und programm: feldbach.gv.at
hommage. am 19. November 2025 gastiert die Jubiläumstour „40 Jahre rock me amadeus” im grazer orpheum mit originalBand, special guests und Falco on screen. gänsehautmomente garantiert! spielstaetten. buehnengraz.com
Was ist ...
ein vermeintlicher Kulturschock? Die Wiener PerformanceKünstlerin Florentina Holzinger, bekannt für knallharte, regelferne Bühnenkunst, wird auch 2026 wenige kaltlassen. Sie wird Österreich bei der Kunstbiennale in Venedig im April vertreten.


„Mei Peterl, na klar!“
Demnächst 75 Jahre alt und kein bisschen leise: Autro-Musiklegende Peter Cornelius setzt sein „Segel im Wind” immer wieder aufs Neue und spielt am 26. März 2026 im Kunsthaus Weiz seine zeitlosen Songs mit unverkennbarer Handschrift. oeticket.com

aKtueller deNN Je. Krise, Wandel, instabilität: Bei dieser ausstellung dreht sich alles um die erfahrung von unsicherheit als wesentlichen aspekt des heutigen lebens Bis mitte Februar 2026 ist „unseen Future to come Fall” im Kunsthaus graz zu erleben. museumjoanneum.at


atto d’orFeo Was für ein Festkonzert in der vorweihnachtszeit mit der gefeierten mezzosopranistin cecilia Bartoli! der musikverein graz lädt zu einer ganz besonderen orpheusversion. Bühnenpräsenz und ihre agile stimme werden durch den abend des 16. dezembers 2025 tragen. musikvereingraz.at
„Ich würde lieber einen Tag wie ein Löwe singen als hundert Jahre wie ein Schaf.“
cecilia Bartoli,sopranistin
melodrama. es ist eine emotionale achterbahnfahrt zwischen gespielter heiterkeit, ehrlicher vaterliebe und menschlichen abgründen, auf die giuseppe verdi seinen protagonisten rigoletto schickt. regisseurin ute m. engelhardt blickt hinter die Fassade des spaßmachers und in den rachen der verrohten gesellschaft. premiere: 15. November 2025. buehnengraz.com

Der Grazer Künstler Gilbert Kleissner umarmt mit seinen jüngsten Werken das ganze Menschenleben und lädt zum Spüren mit allen Sinnen ein.
Von Claudia Taucher
Hochaktiv beschäftigt sich seit Anfang 2025 der Grazer Gilbert Kleissner als freischaffender Künstler ausschließlich mit der Kunst Davor begleitete sein Beruf als Floristenmeister seine künstlerischen Studien – bei keinen Geringeren als Hermann Nitsch, Markus Lüpertz und Arthur Redhead – und Tätigkeiten. Der Maler, Konzeptkünstler und Aktionist trat bei zahlreichen Gelegenheiten im In und Ausland in Erscheinung; Livepaintings, durchdachte, provokante und gesellschaftskritische Inszenierungen gehören schon seit vielen Jahren ebenso zu seinem Schaffen wie Ausstellungen kraftvoller abstrakter Gemälde, gewachsener Objekte im Rahmen seiner „floral art“, von Grafiken, Installationen und Collagen.
Wo ein Ende, da ein Anfang
Die Vielfalt kennzeichnet den künstlerischen Ausdruck des Grazers von Anfang an. Kritisch wusste er sich bald vom Sog des Orgien und Mysterientheaters eines Hermann Nitsch zu befreien: „Ich habe alles durchlau

ein frischer Kreis, der sog des kraftvollen Frühlings wird spürbar: die livemalerei im rahmen der performance „lebenszyklus teil i”, die im Frühling 2025 stattfand, spiegelte den titel „das erwachen” mit Nachdruck, energiegeladen ...
fen bei Nitsch, von den Schüttbildern bis zu den Performances“, erzählt Kleissner, „aber es ist wichtig, sich von ihm abzunabeln, allerdings auch nicht leicht.“
Neu erfunden hat sich der Grazer mehrmals in seiner künstlerischen Laufbahn. Bis 2015 trat er als CEDES (CElebrated DESign) mit Malaktionen in Erscheinung und war auch Teil des steirischen herbst Dortselbst trug er sein künstlerisches Ich im Jahr 2015 zu Grabe. Bei der Kunstaktion „Heritage“ verabschiedete er sich als CEDES und für jedes vorangegangene Künstlerjahr von je einem Werkstück. Das Publikum war in die Aktion eingebunden und schüttete Farbe auf den Sarg, eine Bestattung war der Schlussstrich unter den CEDESJahren. Gilbert Kleissner war einmal mehr geboren, neu geboren, worden.
„Alles im Leben ernsthaft machen, aber nicht alles ernst nehmen“ ist eine der wichtigen Aussagen des Künstlers. So hängte er einen Einkaufswagen an die Wand („shopping wall“) und ein rotes Absperr
band locker über eine Ecke und schuf damit ein „smile“. Am Straßenrand sitzend bettelte er „geistig“ um Wortspenden und die Natur selbst, das wachsende Gras, gibt uns Hoffnung: „hope“ ist der Titel dieser berührenden Arbeit (siehe folgende Doppelseite).
Bitte mit alles!
Es wäre nicht Gilbert Kleissner, wenn er nicht all das letztlich in ein großes, umfassendes Werk packen könnte. Und so wuchs die Idee zum „Lebenszyklus“ – dem KleissnerMotto folgend: „Wenn wir nicht von vorne anfangen, dürfen wir nicht hoffen weiterzukommen.“ „Das Erwachen“ heißt der erste Teil des Gesamtkunstwerks, der im März dieses Jahres in Graz über die Bühne ging. Im ehemaligen HornigAreal hinter dem Hauptbahnhof füllte der Künstler die Hallen üppig mit seiner Kunst aus – auf allen Ebenen, in alle Tiefen hinab, in hellsten Farben, allen Tönen, mit Gerüchen und poetischen, auch wilden Szenen – bitte mit alles! Eine Sinnvolle Darbietung für alle

und intensiv in Farbe und ausdruck wider Zum teil pastos der auftrag, mit geschwindigkeit „hingeworfen”, farbenprächtig und hell: so zeigen sich die gemälde, die bei der performance entstanden sind.
„Ich lade ein zur Sinnlichkeit ... Mit Haut und Haar. Mit Herz und Verstand. Ein Wandel beginnt ... Der Horizont löst sich auf.“
gilbert Kleissner


die geburt: teil des lebenszyklus i –im hintergrund ist der Künstler selbst als nackter embryo zu sehen.

Von der ersten Idee bis zur fachgerechten Montage: LIEB Stiege bietet hochwertige Expertise entlang des Weges zur Traumstiege.
Denn Stiegen sind längst mehr als nur funktionale Elemente zur Verbindung von Stockwerken. „Eine Stiege ist ein Gestaltungselement und Eyecatcher und kann darüber hinaus durch geschickte Planung auch viel Staufläche bieten“, so Gerhard Dengg, Bereichsleiter LIEB Stiege. Beim Design, bei der Auswahl des Holzes und der Integration in die Räume kann man sich auf die langjährige Erfahrung der Stiegenprofis verlassen. Von der Planung über die Fertigung in der Produktionsstätte in Arndorf (Bez Weiz) bis zum Einbau liefert das Team von LIEB Stiege alle erforderlichen Leistungen aus einer Hand. Ob Neubau oder Sanierung, LIEB Stiege verbindet Design mit handwerklicher Perfektion. In den Schauräumen in Graz, St Ruprecht/Raab und Loipersbach können Sie sich inspirieren lassen und ein unverbindliches Beratungsgespräch vereinbaren.
die ersten 25 Jahre eines menschenlebens, des lebenszyklus erster teil: der Frühling malt schwungvoll die Farben gelb und orange auf die erde und weckt die lebensgeister gilbert Kleissner agiert in der performance mit viel Kraft und Nachdruck.
Lieb Bau Weiz
Birkfelder Straße 40, 8160 Weiz
Tel. 03172/24 17-0
lieb@lieb.at | www. liebstiege.at

Sinne, eine Performance mit Schauspiel, Malerei, Livepainting, Objektkunst, Aktion, Saxophonmelodien, Rezitation, Video; rund und durchdacht bis hin zum anschließenden Weingenuss aus mit eigenen Etiketten kunstvoll gestalteten Flaschen.
Vier Lebensabschnitte
Das riesig angelegte Werk teilt ein Menschenleben in vier Abschnitte Der erste Teil „Das Erwachen“ beginnt mit einem Begräbnisritual – der Kontrast zum Hauptthema Frühling konnte größer nicht sein. Erwachen, Wachsen, Zeugung, Geburt ... Die ersten 25 Jahre des Menschenlebens intensiv im Schnelldurchlauf mit Gedichten, vorge
die Werke aus dem Bereich „floral art” erinnern an gilbert Kleissners Zeit als Floristenmeister.
links: „growing hope” (2015) sprießt aus fruchtbarer erde rechts: der „milky way” entstand aus einem Blütenmeer im Jahr 2016.

tragen vom Schauspieler August Schmöl Gilbert Kleissner hockt nackt im Uterus Embryo, um später als junger Mann ener gisch malend das Leben selbst heraufzub schwören mit kraftvoller Farbgebung De jugendliche Kampf gegen gesellschaf che Zwänge – auch das gehört in diese bensphase. Genauso wie das sinnliche Eintauchen in die Welt, dieses Anpacken der Möglichkeiten; wir Menschen stecken unsere Nase in alle Düfte: Ein Teig wird auf der Bühne von Statisten an einer Tafel geknetet, tief tauchen die Hände ein und der Geruch der (essbaren) Zutaten breitet sich im Raum aus wie die frisch durch den Künstler aufgetragene, zum Teil geschüttete Farbe.

Recht als Konsument
©Gilbert Kleissner
Alle Sinne für den „Höhepunkt“ spitzen „Die Muse, die als Abschluss Rosenblätter auf die Szenerie wirft, wird Teil zwei eröffnen“, macht Gilbert Kleissner auf die Fortsetzung neugierig. Nach der ersten Performance startete er bereits die Planung für die darauffolgenden Teile, zeitgleich gestaltete

Ihr Schutz vor faulen Tricks, Fallen im Internet und Reiseärger.
Wenn Sie sich über den Tisch gezogen fühlen oder Fragen zu Konsumentenrechten, Betriebskostenabrechnungen, Gewährleistungen und Kontogebühren haben – wir beraten Sie gerne. Gerechtigkeit muss sein.
Maler, Konzeptkünstler, Aktionist Geb 1970 in Graz. Studium an der Kunstakademie und Malassistenz bei Hermann Nitsch, Bad Reichenhall. Studium an der Kunstakademie bei Markus Lüpertz, Düsseldorf und bei Arthur Redhead. ausstellungen: Barcelona, Berlin, London, Luxemburg, Mailand, Malta, Pristina,Tirana,Verona, New York, Wien, Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Kitzbühel u. m.
lebenszyklus ii: 27. Juni 2026, Graz, Hornig-Areal
atelier Kleissner: Graz, Ludwig-Boltzmann-Gasse 1 gilbertkleissner.at
der Künstler ein Buch im keiperVerlag mit Bildern und Texten aus „Das Erwachen“. Ein Video (siehe Website) hält Schlüsselszenen der Performance fest und in einer Ausstellung im Sommer 2025 wurden die live geschaffenen Werke präsentiert, wovon einige noch zu erwerben sind.
Der Künstler Gilbert Kleissner schöpft weiterhin aus dem Vollen: „Ich beschäftige mich immer mit den großen Themen und suche mir die Werkzeuge aus, mit denen ich mich am besten ausdrücken kann.“ Im Juni 2026 wird in Teil zwei mit dem Titel „Der Höhepunkt“ die Farbe Rot dominieren. Und wir dürfen dafür bereits jetzt neugierig alle Sinne spitzen.




Mit allem in Verbindung gehen und mit sich in Verbindung bleiben –zwei Prämissen, die Isabel Belherdis in Auto-Performance, Fotografie, Installation, Video und Poesie zum Ausdruck bringt. Das Porträt einer Grazer Künstlerin zwischen Stille und Überraschung. Von Tina Veit-Fuchs

„Fall into places” zwischen exponiertheit und entspannung: eine ihrer performances auf der pyhrnautobahn, die unmittelbar vor der eröffnung stand und deren Zufahrten durch unverschiebliche Betonabsperrungen gesichert waren.
„Ich will mich selbst in den Kontext setzen.“ Isabel Belherdis ist auf all ihren Bildern, die hier abgebildet sind, selbst zu sehen Inszeniert, arrangiert, zelebriert. Wer nun einfältig auf eine Frau, gefangen im Universum der Selbstdarstellung, schließt: Willkommen in der Einbahnstraße. Bitte wenden!
„Ich habe mir eigentlich nie die Frage gestellt, weshalb ich mich selbst zum Objekt meiner Kunst mache oder warum ich meine Themen von mir abstrahiere und ganz direkt über meine Körperlichkeit ausdrücke Für mich war und ist die Selbstabbildung etwas vollkommen Natürliches. Ich bin das Mittel zum Zweck“, erklärt Isabel Belherdis bei unserem Besuch in ihrem AltstadtAtelier Ungeachtet des Äußeren und der Oberflächlichkeit setzt die ausgebildete Architektin und Fotografin Körper, Raum und historische Zeitachsen in Resonanz. Daraus ergibt sich ein Spiel, das Belherdis als „AutoPerformance“ betitelt und
in dem sie sich selbst in Bezug zu Raum und bedeutsamen Objekten, die als Mitakteure wirken, stellt „Es entsteht eine Bühne für meine eigene Befindlichkeit, die sich in Gesicht und Körper ausdrückt und in Bezug zu Raum und Objekten stellt“, fasst sie ihre poetische Welt zwischen Innen und Außen zusammen. Dabei strebe sie die Erkenntnis an, dass sich für den Zuschauer bzw. Betrachter eine Art „Weltenvorhang“ öffnet: „Mein Anspruch ist der Spannungsbogen zwischen Stille und Überraschung.“
Matrosin am Wörthersee
Ob Fotografie, Zeichnung, Text, Sprache, Performance, Video oder Installation – die Vielfalt begleitet das Leben von Isabel Belherdis auf unterschiedlichen Ebenen. Als Weltenbummlerin lebte sie in Wien und Paris, verbrachte einige Zeit in einem Kloster in Straßburg und heuerte unter anderem als Matrosin auf einem Schiff in Schottland an.

die performance namens „to Be a house”, eine anthropomorphe und oikomorphe darstellung einer architektonischen skizze, die statisch aufgeladen an Kuben angebracht wurde
„Kunst ist ein sicherer Rahmen für das Umkreisen fiktiver Gedanken in mir.“
isabel Belherdis, Künstlerin
Geboren in Graz, entdeckte die Künstlerin früh ihre Körperlichkeit – erst im Ballett, später in ihren facettenreichen Ausdrucksformen von Auto-Performance über Fotografie und Installation bis hin zu Video und Poesie Belherdis lebt und arbeitet in Graz, Wien und am Wörthersee.
belherdis.com

im rahmen der performance „maison médéenne” entwickelte sich der entwurf des fühlenden hauses zu einer interpretation des weiblichen empfindens. sichtbar ist der Werkzyklus gynaikeíos Kósmos, der aus auf seide gedruckten collagen von stills aus der autoperformance „to Be a house” und abbildungen historischer Weltentwürfe besteht.

gepflegt, gewachsen, verkommen: der „innere garten”, eine erkundung der inneren landschaft, gepaart mit historischen gartenplänen.

Ihre Sommer verbringt sie gerne am Wörthersee, archiviert beispielsweise dessen Geräuschkulisse und dokumentiert 2025 fotografisch die sich verändernde Wasseroberfläche. Stoff für die nächste Ausstellung? „Das weiß ich noch nicht. Kunst ist für mich ein sicherer Rahmen, um etwas anzudenken und fiktive Gedanken in mir zu umkreisen.“ Meist ist ihre Herangehensweise von der Wissenschaft getrieben. „Ich recherchiere viel, spüre mich in unterschiedliche Themen hinein und verdichte dann.“ Ein Beispiel: Inspiriert vom Genius Loci in der
Herdergasse 3, wo 1825 die Grazer Zuckerfabrik gegründet wurde und sich Louis Bonaparte drei Jahre lang aufhielt, beschäftigte sich die Künstlerin mit der Historie und den Räumlichkeiten. Das Zusammenspiel dieser verknüpft mit Technik und Sinnlichkeit ergibt kompositorische Überlagerungen von Selbstbildnissen und Recherchedokumenten. Eine unnachahmliche Ästhetik Ähnlich die Herangehensweise auch bei der zuletzt im Wiener Kunstraum „Ewigkeitsgasse“ ausgestellten Hommage namens „Bridging“ an den Schriftsteller Frederic Morton. „Nicht
alles, was ich mache, finde ich gut. Ich gebe auch dem Zweifel Raum. Ich habe mich ganz gut mit ihm angefreundet“, offenbart Belherdis, deren Bruder Christian („er schenkte mir zum 14. Geburtstag eine YashicaKamera“) ausschlaggebend für ihre spätere Berufsausbildung zur Fotografin war. „Als Künstlerin macht man nichts anderes, als sich selbst immer wieder in Verbindung mit Sichtbarem und Unsichtbarem zu setzen. Parallel versuche ich, mit mir selbst stets in Verbindung und im Dialog zu bleiben. Ein heilsamer Prozess.“


geNuss Neu gedacht. mit seinen „crafties” präsentiert Konditormeister erich handl eine luftigleichte, fettfrei gebackene alternative zu herkömmlichen chips – made in gratkorn. unter dem motto „Kartoffel trifft innovation” setzt handl auf wenige, hochwertige Zutaten. mit den proteincrafties steht bald schon das nächste Knuspererlebnis bereit. crafties.at
„Schmuck ist die sichtbar gewordene Freude am Schönen.“
gabriele von arnim

lier schullin wurde marie und hans schullin freuen sich über den muse design award 2025. die diesjährige schmuckkollektion together wurde mit dem titel gold Winner ausgezeichnet. schullin.at

viertelJahrhuNdert Zum 25JahrJubiläum wurde die eeegroup von der Wirtschaftskammer steiermark, der stadt graz und dem land steiermark für ihren unternehmerischen erfolg ausgezeichnet. am Bild v. l.: labg. Willibald spörk, eigentümer manfred Brandner, ceo & gesellschafter Walter Khom und die beiden gesellschafter Wolfgang schaffer und stefan düss www.australieninfo.de


Bei Gady wurden kürzlich gleich zwei Premieren gefeiert: der erste Festabend der Ausbildung in der Gady Family und die feierliche Verleihung des Gady LeistungsAwards Im Beisein von LH-Stv Manuela Kohm wurden die jungen Fachkräfte für ihren erfolgreichen Lehrabschluss in festlichem Rahmen ausgezeichnet. gady.at



drei JahrZehNte.vor 30 Jahren, gegründet von ing. helmut Neukam, öffnete das einst kleine hotel garni mit 13 Zimmern erstmals seine pforten. heute zählt das NovaparK Flughafenhotel zu den herausragenden häusern weit über graz und die steirischen grenzen hinaus. das Jubiläum wurde am 18. september mit 300 geladenen gästen gefeiert. novapark.at
70 Jahre hieBaum.vor sieben Jahrzehnten legte alois hiebaum in eichkögl den grundstein für ein unternehmen, das heute zu den führenden trachtenherstellern Österreichs zählt – und als letzte rein steirische manufaktur Bestand hat. Wir gratulieren! www.australieninfo.de
Ein Wort, das wir täglich öfter hören, doch man kann sich nicht selbst entschuldigen.
Dieser Satz mag zunächst paradox wirken wie sollte eine Entschuldigung sonst zustande kommen? Doch er bringt einen zentralen Punkt auf den Punkt: Eine Entschuldigung, die wir formulieren und aussprechen, ist nicht Selbsteinlösung, sondern ein Angebot an das Gegenüber, uns zu verzeihen oder die Entschuldigung zumindest anzunehmen. Wir können Verantwortung übernehmen, wir können Reue ausdrücken und wir können hoffen, dass das Gegenüber unsere Geste anerkennt. Doch die Vergebung liegt außerhalb unserer direkten Steuerung
Entschuldigung: mehr als nur Worte Im Alltag wie im Geschäftskontext erleben wir Entschuldigungen häufig als notwendiges Bindeglied zwischen Fehler und Versöhnung Der kürzlich erschienene Beitrag auf ORF/wissenschaft. at spricht darüber, dass nicht nur der Inhalt, sondern auch die Länge einer Entschuldigung Wirkung zeigt: je länger – innerhalb vernünftiger Grenzen, desto mehr Ernsthaftigkeit signalisiere sie.
Psychologin Shiri LevAri und ihr Team haben in Experimenten gezeigt: Eine Entschuldigung mit längeren Wörtern („äußerst unfreundlich“ statt „sehr unfreundlich“) hinterlässt mehr Eindruck, solange sie verständlich bleibt und nicht in Sperrigkeit abrutscht. Auch wurde betont:
Wer zehnmal für dieselbe Sache um Entschuldigung bitten muss, dem hilft die optimale Wortlänge irgendwann nicht mehr Diese Erkenntnisse sind hilfreich, aber sie reichen nicht aus, um eine gelingende Entschuldigung im Business zu garantieren. Im beruflichen Umfeld gelten spezifische Rahmenbedingungen – Machtverhältnisse, Reputation, Kundenbeziehungen, Compliance, Stakeholder –, die besondere Sensibilität verlangen.
Die Besonderheiten der Entschuldigung im Business verantwortung übernehmen – ohne ausreden. Im Business gilt: Wer sich entschuldigt, darf nicht ins argumentative Herumlavieren abgleiten. Eine Entschuldigung, die mit einem „Wenn dann …“ beginnt („Wenn ich Sie verletzt haben sollte …“), wirkt schwach und unentschieden. Besser ist es, klar die Verantwortung zu benennen: „Ich habe den Termin versäumt. Das war mein Fehler.“

Diese klare Formulierung schafft Transparenz und signalisiert Reife was im Geschäftsleben oft wichtiger ist als ein verzierter rhetorischer Stil.
timing. Nicht zu früh, nicht zu spät. Die Kunst besteht darin, den richtigen Moment zu wählen. Zu frühes Entschuldigen kann den Eindruck erwecken, man habe die Situation nicht vollständig durchdacht; zu spätes Entschuldigen hingegen kann den Schaden vertiefen, das Vertrauen zerstören.
aufrichtigkeit und glaubwürdigkeit. Formelhafte Phrasen genügen selten. In der BusinessKommunikation spiegelt sich Transparenz auch in greifbaren Konsequenzen: Was passiert konkret, damit derselbe Fehler nicht wieder eintritt? Eine glaubwürdige Entschuldigung benennt Maßnahmen: „Ich bedaure die Verzögerung. Ab sofort werde ich ein wöchentliches UpdateRepor


Die 11 Gebote gelungener Business-Kommunikation im Buchhandel
ISBN 978-3967392333
Zum Autor
Harald Kopeter ist Unternehmer, Buchautor und Experte für Kommunikation, Storytelling im Business und Sales Sein im Oktober 2023 erschienenes Buch „Was du nicht verkaufst, verkaufen die anderen” zeigt in 151 Storys, wie sich Unternehmen durch professionelle Kommunikation und kreatives Storytelling vom Mitbewerb abheben können. haraldkopeter.com
ting etablieren, damit wir frühzeitig Abweichungen erkennen.“
umfang statt Kürze mit maß. Die Studie von LevAri legt nahe, dass etwas ausführlichere Entschuldigungen positiver wahrgenommen werden, insofern sie nicht überfrachtet und unverständlich werden. Im Business heißt das: Man darf mehr als nur einen Satz verwenden idealerweise drei bis vier Sätze:
Anerkennung des Fehlers
Übernahme der Verantwortung
Ausdruck des Bedauerns
Ausblick/Korrekturmaßnahme
machtgefälle und hierarchie beachten: Im Unternehmenskontext existieren Machtverhältnisse, die die Reaktion auf Entschuldigungen beeinflussen. Ein Vorgesetzter entschuldigt sich anders gegenüber Mitarbeitenden als umgekehrt. Wer in der Hierarchie höher steht, muss besonders bedacht formulieren, damit die Geste nicht als Machtinstrument wahrgenommen wird
Ein mögliches Gerüst für eine Business-Entschuldigung
Fehler anerkennen: „Ich habe die Deadline für Ihr Projekt nicht eingehalten.“
Verantwortung übernehmen: „Das war mein Versäumnis.“
Reue ausdrücken: „Ich bedaure die Unannehmlichkeiten sehr.“
Konsequenz und Maßnahme: „Ich werde ein MonitoringSystem einführen, um zukünftige Fehler zu vermeiden.“
Ja, man kann sich entschuldigen – aber man kann sich nie selbst verzeihen. Die Geste ist ein Angebot an das Gegenüber. Im BusinessKontext kommt es auf Klarheit, Verantwortung, Timing und Konsequenz an. Eine etwas längere Entschuldigung kann mehr Gewicht haben – solange sie verständlich bleibt und sich nicht im rhetorischen Übermaß verliert.
In diesem Sinne: Nutzen Sie den Moment der Entschuldigung nicht als Schwäche, sondern als Chance zur Festigung von Vertrauen. Wer Fehler eingestehen kann, setzt ein Zeichen von Stärke – und legt die Basis für echte Kommunikation.
Franziska ortner, expertin für Webentwicklung und digitale plattformen, Ben rauscher sportwissenschafter und trainer sowie sandra thier, Journalistin und moderatorin.
Steirerin Sandra Thier startet Digital Health Club.



Von der RTL-News-Frontfrau zur Unternehmerin mit Gesundheitsmission: Die gebürtige Grazerin Sandra Thier setzt nach Jahren im Mediengeschäft auf ein Thema, das gerade in der Businesswelt immer mehr zum Dreh und Angelpunkt wird – die Gesundheit der Mitarbeiter Mit ihrem neuesten Projekt, dem Digital Health Club, bringt sie das betriebliche Gesundheitsmanagement auf StreamingNiveau.
„Mit dem Digital Health Club schaffen wir eine nachhaltige Gesundheitslösung für Unternehmen. Unsere Plattform bietet wissenschaftlich fundierte Inhalte, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Mitarbeitende auch aktiv zur Umsetzung motivieren – so einfach wie ein StreamingDienst, aber mit echtem Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden“, sagt Thier
Tatsächlich erinnert das Konzept stark an Netflix – nur dass es hier statt Serienmarathons um Rückenfit, Stress
„Ein StreamingDienst, mit echtem Mehrwert für Gesundheit und Wohlbefinden.“
sandra thier

InformationenzurStadtGrazundzuallen städtischenProjektenfindenSieinderBIG, imWebundaufunserenSocial-Media-Kanälen.
management oder besseren Schlaf geht. Unternehmen können eine Mediathek abonnieren, gefüllt mit hochwertigen Videos von führenden Medizin und Gesundheitsexperten. Jederzeit abrufbar, ortsunabhängig und perfekt zugeschnitten auf den Arbeitsalltag
An Thiers Seite stehen zwei CoGründer: Franziska Ortner, Expertin für Webentwicklung und digitale Plattformen, sorgt für eine reibungslose technische Umsetzung, während Ben Rauscher, Sportwissenschafter und Trainer, die Inhalte kuratiert und maßgeschneiderte Programme für Unternehmen entwickelt.
Gesundheit als Unternehmenswert
Für Unternehmen wird das Thema Gesundheit immer mehr zum Erfolgsfaktor. Studien zeigen: Gesunde Mitarbeiter sind motivierter, seltener krank und produktiver Doch das klassische betriebliche Gesundheitsmanagement ist oft punktuell, teuer und schwer in den Alltag zu integrieren. Genau hier will der Digital Health Club ansetzen.
„Wir wollen Gesundheit on demand bieten – flexibel, hochwertig und jederzeit verfügbar“, sagt Thier. „Und wir bieten Unternehmen auch die Möglichkeit, zusätzlich individuelle Gesundheitsprogramme direkt vor Ort umzusetzen.“
Mit ihrer MultimediaAgentur no office GmbH schlägt Thier damit ein neues Kapitel auf – nach fast zehn Jahren als Geschäftsführerin der InfluencerAgentur diego5 Studios. Und auch ihre journalistische Karriere liest sich eindrucksvoll: Fast zehn Jahre moderierte sie in Köln die RTL II News um 20 Uhr, berichtete für eigene Formate von UNICEFBrennpunkten weltweit und produzierte PrimetimeDokus für den ORF.
Jetzt will sie mit dem Digital Health Club nichts weniger als ein neues Zeitalter des betrieblichen Gesundheitsmanagements einläuten – digital, flexibel und vor allem nachhaltig.
„Gerade als Unternehmerin und Mutter weiß ich, wie wichtig Gesundheit und Lebensqualität sind. Und genau das wollen wir österreichweit – und perspektivisch darüber hinaus – in die Betriebe bringen“, so Sandra Thier.
digitalhealthclub.at

linkedin.com/company/ stadt-graz graz.at
facebook.com/stadtgraz
instagram.com/stadtgraz
graz.at/podcast
in 2 Jahren berufsbegleitend mit Fernstudienelementen
n Wirtschaftsingenieurwesen n Maschinenbau n Elektrotechnik n Bauingenieurwesen
...und dann weiter zum Master

Studienstarts: März & September
Studien der



Dieser Raum, mit direktem Blick auf das Flugfeld, bietet Platz für Meetings etc. mit bis zu 12 Personen.
Aufgrund seiner Lage ist eine Sicherheitskontrolle vor dem Betreten notwendig


Im Sommer besonders beliebt ist die Terrasse mit Blick auf das Fluggeschehen inklusive Barbecue-Station. Sie kann allein oder in Kombination mit dem Restaurant gebucht werden.
Am Graz Airport trifft man sich – und das immer öfter Bei Messen, Firmen- und Weihnachtsfeiern, Seminaren, Kongressen, Meetings oder zu einem gemütlichen Champagner-Brunch. Vier verschiedene Räume umfasst das Konferenzzentrum, das zum Restaurant Globetrotter hin geöffnet werden kann. Aber auch Teile des Terminals und der großen Gerätehalle können als Location gebucht werden.
informationen und einen „virtuellen rundgang” gibt es unter grazairport.at/konferenz bzw retailing@grazairport.at.

Die vier Konferenzräume liegen im ersten Stock des Abflugterminals und bieten bis zu 300 Personen Platz. Im Sommer kann bei Veranstaltungen auch die Terrasse mitgenutzt werden.

Das Restaurant Globetrotter kann allein oder in Verbindung mit den Konferenzräumen gebucht werden. Nahezu alles ist hier möglich: von Weihnachtsfeiern bis hin zu Hochzeiten.
Eine außergewöhnliche Location für besondere Veranstaltungen gesucht?
Die große Gerätehalle bietet viel Platz und wird gerne für Präsentationen und besondere Events gebucht.

Graz Airport als Messestandort: Seit Jahren fühlt sich z. B. die GruberReisen „Reise-Zeit” sehr wohl in dieser Umgebung Auch Promotions, Produktpräsentationen u. Ä. sind hier möglich.























Der Graz Airport ist nicht nur Ihr direkter Weg in die Welt, hier finden Sie auch ein Restaurant, Cafés,


»Büros, Gewerbe und Lebensmittelhandel
»Individuelle Mieteinheiten
»Ausreichend Parkplätze
»Top Infrastruktur
Jetzt anfragen!
www.technopark-raaba.at