Migros-Magazin-45-2025-d-LU

Page 1


Migros-Magazin #

One Pots sind gut, günstig und schnell gemacht → Seite 40

Jobs im Alter: Mit über 50 auf Karrierekurs

→ Seite 12

Grüne Zukunft: Mit Lehm statt mit Beton bauen

→ Seite 56

Lieber nüchtern: Jugendliche feiern ohne Alkohol

→ Seite 54

2.20

2.95

3.90

5.95 Paper & Co. Finn und Eli Papiertaschen, FSC®

21 x 16 x 8 cm, 5 Stück

7.95

Finn Kinder-Socken erhältlich in den Grössen 27–30 oder 31–34, 2 Paar

3.95

19.95

Finn Plüschfigur

20 cm, pro Stück

3.95

Kitchen & Co. Finn Becher

320 ml, Mehrweg rPET, pro Stück

PomPom Finn Kugelschreiber

erhältlich in diversen Sujets, pro Stück

1.65

Petit Bonheur Biberli gefüllt

90 g, (100 g = 1.83)

4.95

Kitchen & Co. Finn Teller Ø 20 cm, Mehrweg rPET, pro Stück

5.95

Finn Anhänger

10 cm, erhältlich in diversen Sujets, pro Stück

4.60

Anna's Best Guezliteig bunte Schokolinsen Limited Edition, Block, 500 g, (100 g = 0.92)

6.95

Finn Glaskugeln Ø 8 cm, erhältlich in diversen Sujets, pro Stück

Neu: Italienischer Apéro-Genuss von Da Emilio.

Neu

Bruschettas –der italienische Apéro-Klassiker. Im Nu belegt mit verschiedenen Köstlichkeiten.

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebot gilt vom 4.11. bis 17.11.2025, solange Vorrat.

2.55

Da Emilio Bruschetta Classica oder al Rosmarino, 120 g, (100 g = 2.13)
20x CUMULUS

Migros-Magazin 3. November 2025

7 Editorial

Aktuell

Kurz und gut

8 News mit Würze in Kürze Karriere im Alter?

12 Aber sicher! Ü50-MigrosMitarbeitende wie Efrem Hugo zeigen, wies geht

Frankenstein kommt

16 Ist die neue CoronaVariante zum Fürchten?

Zwei M grösser

18 Katrin Tschannen, CEO von Migros Online, zum Ausbau des Sortiments

Ratgeber

Wie man sich bettet

23 Für tiefen Schlaf hilft eine saubere Matratze

Vorsorgen durch Nachzahlen

25 Was es bringt, in die Säule 3a zu investieren

Genuss

Big is beautiful

26 Schoggi, Tassen und Küchen der Superlative

Wir bitten zu Tisch mit

34 Musiker und Sänger

Piero Esteriore

Heisse Liebe

Nicht nur für Gfrörlis: Grog, Glühwein und Co. sind schlicht die Seelenwärmer in der kalten Jahreszeit. Wir hätten da ein paar coole Ideen.

S. 28

Angebotegeltenvom4.11.bis10.11.2025,solangeVorrat. BeiallenAngebotensindM-BudgetundbereitsreduzierteArtikelausgenommen.

Kolumne

37 Roland gibt seinen Senf zu vörigem Kochwasser

Top, diese Pots

40 Einfach, schnell, günstig: herzhafte Pfannengerichte

Meine Region

47 Aktionen, Storys, News

Leben

Generation Zero Alkohol

54 Trinken ist bei den Jungen mehr oder weniger out –eine 17-Jährige sagt, wieso Lehm statt Beton

56 So wird in Zukunft gebaut

Wohin mit den Kids?

63 Frag doch die KI, die hat sicher einen Freizeittipp Krankhaft selbstverliebt

66 Wie umgehen mit toxischen Narzissten?

Anke Engelke im Interview

70 Deutschlands ComedyQueen über Rampensäue und leise Töne

75 Rätsel

79 Schlussgang

diesem

9.11.2025,

Bei
Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 6.11 bis
solange Vorrat.

Impressum

MIGROS-MAGAZIN

vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)

ONLINE: migros.ch/magazin

ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich

TELEFON: 0800 840 848

KONTAKT: migmag.ch/leser

HERAUSGEBER: MGB

CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer

AUFLAGE: 1 314 143 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2025)

LESERSCHAFT: 2 191 000 (Wemf, MACH Basic 2025-2)

ABONNEMENTE: migmag.ch/abo

TELEFON: 058 577 13 00*

Ausführliches Impressum auf migmag.ch/impressum

M-INFOLINE:

TELEFON: 0800 840 848

CUMULUS-INFOLINE:

TELEFON: 0848 850 848*

* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz

Liebe Leserin, lieber Leser

Als Kind fand ich, dass Menschen über 50 uralt sind. Heute bin ich selbst 53 Jahre alt und weiss genau, was junge Leute über mich denken – so genau, dass ich den Tag fürchte, an dem mir zum ersten Mal jemand im Bus seinen Platz anbietet

Auch am Arbeitsplatz mache ich mir Gedanken, ich könnte für das Unternehmen und meinen Job plötzlich zu alt sein. Denn auch wenn ich Veränderungen und Innovationen – darunter meiner neuen Kollegin, der KI – positiv gegenüberstehe, weiss ich, dass ich mich mit 50+ in einer Risikozone befinde. In diesem Alter einen neuen Job zu finden, ist ungleich schwieriger als mit 30 Jahren.

Doch ich habe wieder Hoffnung. Bei der Recherche für den Artikel über die Arbeitswelt und die über 50-Jährigen (ab Seite 12) habe ich drei Personen getroffen, für die die letzte Phase ihrer Karriere kein Abstellgleis ist. Aber es braucht Mut, sich auf Neues einzulassen – und auch eine Portion Glück. Alle Drei haben mir gezeigt, dass die Pseudoalten noch lange nicht zum alten Eisen gehören.

Apropos die50+und Arbeit

Mehr ältere Erwerbstätige

Zwischen 2014 und 2024 stieg die Erwerbsquote der 55- bis 64-Jährigen von 71,6 auf 77,8 %. Bei den Frauen stieg die Quote stärker als bei den Männern.

Altersdiskriminierung

Laut einer Umfrage bei 1500 Personalverantwortlichen sagten 77 %, dass in ihren Unternehmen Diskriminierung aufgrund des Alters vorkomme.

Ein Job nach der Pensionierung

23 % der Männer und 15 % der Frauen im Alter zwischen 65 und 74 Jahren waren 2024 noch erwerbstätig.

Quellen: BFS, von Rundstedt

8 AKTUELL

Drei Tipps für eine bessere Verdauung

Darmgesundheit ist wichtig fürs Immunsystem und das allgemeine Wohlbefinden. Drei einfache Tipps, ihr Gutes zu tun.

1

Ballaststoffe sind gut für die Bakterien im Darm, da sie ihnen als Futter dienen. Darum regelmässig Vollkornprodukte, Gemüse und Hülsenfrüchte in den Speiseplan einbauen.

2

Auf Süssigkeiten, Wurstwaren und Fertiggerichte muss nicht verzichtet werden, aber sie sollten mässig und bewusst als Genussmittel konsumiert werden.

Actilife

Biotics Plus 30 Kapseln Fr. 7.95

Sanactiv Früchtewürfel

240 g Fr. 5.96 statt 7.95

3

Unter Stress zu essen, bekommt der Darmflora nicht. Sich Zeit nehmen, bewusst hinsetzen, den Tisch schön decken, Handy zur Seite legen und am allerwichtigsten: geniessen.

Sanactiv Bittertropfen

50 ml Fr. 6.71 statt 8.95

Abschluss der Bus-Tour

Monatelang war der historische Verkaufswagen der Migros unterwegs – vom Boden- bis zum Genfersee. Er hat zum 100-Jahr-Jubiläum 100 Gemeinden besucht, ist 8500 Kilometer durchs ganze Land gefahren und hat über 45 000 Menschen erfreut. Insgesamt wurden über 50 000 Produkte verkauft. Merci, Schweiz!

Aus Primella wird

Migros Beauty & Co.

Primella heisst jetzt Migros Beauty & Co. Die Eigenmarke umfasst Wattepads und -stäbchen in gewohnter Qualität. In der neuen Verpackung sehen sie im Badezimmerschrank noch besser aus.

Migros Beauty & Co. Wattepads Carré 2 × 50 Stück Fr. 2.95 statt 3.70

Maria Callas für alle

Migros-Gründer Gottlieb Duttweiler störte sich daran, dass der Besuch von Klassikkonzerten ein Privileg der Reichen war. Darum gründete er 1948 die Klubhauskonzerte, mit moderaten Eintrittspreisen. 1957 engagierte Dutti höchstpersönlich den Opernstar Maria Callas für einen Auftritt. Heute heisst die Konzertreihe Migros-Kulturprozent-Classics. Die Idee dahinter ist gleich geblieben: günstige Tickets für hochkarätige Konzerte, Hochkultur fürs Volk.

Aktion: 20 % auf Migros Beauty & Co. Wattepads und -stäbchen im Duo-Pack, bis 10. November

Faszination Nordkap 2026

Einmal die Mitternachtssonne und das ewige Eismeer erleben

Wunderschönes Stockholm im Doppelzimmer

Reisetage inkl. Halbpension ab nur

Der car-tours.ch-Bestseller!

Nordkap

Luleå

Umeå

Hohe Küste

Borlänge/Falun

Jönköping

Ostsee

Fehmarn

Faszination Nordkap - Der erste, der bereits 1664 das (damalige) Ende der Welt besuchte, berichtete begeistert darüber. Aber nicht nur die Tatsache an Europas nördlichstem Punkt angekommen zu sein, fasziniert bis heute, sondern natürlich der atemberaubende Blick über die unendlichen Weiten und das tiefblaue Meer im Schein der Mitternachtssonne. Bei dieser wohl konkurrenzlosen car-tours.ch-Reise ist der Weg das Ziel! Die langen, aber herrlichen Tagesetappen führen uns durch aufregende Traumlandschaften – freuen Sie sich auf unermessliche Weiten, gletscherbedeckte Berge, Wälder und imposante Hochebenen, malerische Fischerdörfer sowie schmucke Städte!

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise Hannover Fahrt im komfortablen Extrabus nach Hannover.

2. Tag – Dänisches Seeland

Via die sonnige Ostseeinsel Fehmarn, die Faröbrücke und das wunderbare dänische Seeland erreichen wir am Abend Schweden. Übernachtung in Jönköping.

3. Tag – Stockholm

Fahrt nach Stockholm mit tollen Landschaften und Inga Lindström-Romantik. Danach zeigen wir Ihnen die Höhepunkte Stockholms. Am Abend legt unsere moderne Fähre Richtung Helsinki ab. Übernachtung an Bord.

4. Tag – Helsinki & finnische Seenplatte

Heute erwartet uns in der finnischen Hauptstadt eine interessante Stadtführung mit einem Hauch von Mystik und vielen tollen Sehenswürdigkeiten. Später Fahrt durch die finnische Seenplatte - Traumlandschaften in grün und blau! Übernachtung im Raum Kuopio.

5. Tag – Rovaniemi & Lappland

Durch die unendlichen Weiten der finnischen Wälder erreichen wir Rovaniemi, Stadt am Polarkreis und Heimat des Weihnachtsmanns. Übernachtung im Raum Sirkka/Levi.

6. Tag – Nordkap

Wir erreichen Norwegen und die legendäre Nordkapinsel. Am Abend erleben wir hier den Höhepunkt unserer Reise – wir stehen am Nordkap und geniessen den Ausblick aufs ewige Eismeer bei nächtlicher Mitternachtssonne!

7. Tag – Nordkap - Alta - Finnisch Lappland

Die Samenstadt Alta mit den berühmten

Felszeichnungen und der Nordlicht Kathedrale säumt heute unseren Weg durch Norwegen, und Finnisch Lappland. Übernachtung im Raum Ylläsjärvi.

8. Tag – Umea

Nach der erneuten Überquerung des Polarkreises heisst unser heutiges Etappenziel Umea, die Stadt der Birken.

9. Tag – Hohe Küste & Falun

Wir überqueren die Hogakustenbron, eine der längsten Hängebrücken der Welt und erreichen entlang dem fantastischen UNESCO Weltkulturerbe „Hohe Küste“ unseren Übernachtungsort im Raum Falun.

10. Tag – Dalarna & Vätternsee

Durch die Provinz Dalarna erreichen wir am Nachmittag den wunderschönen Vätternsee mit seinem klaren Wasser. Übernachtung in Växjö.

11. Tag – Växjö - Hannover

Heute heisst es Abschied nehmen vom Bilderbuchland Schweden und dem kleinen Königreich Dänemark. Vorbei an Malmö und Kopenhagen erreichen wir am Abend Hannover.

12. Tag – Heimreise

Mit vielen unvergesslichen Eindrücken im Gepäck treten wir heute die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ Fährüberfahrt Puttgarden-Rödby / Puttgarden-Rödby

✓ Fährüberfahrt Helsingö – Helsingborg

✓ Fährüberfahrt Stockholm-Helsinki inkl. Übernachtung in 2-Bettkabine inkl. Frühstück & Nachtessen an Bord

✓ 10 Übernachtungen in guten und gehobenen Mittelklassehotels

Leistungen - Alles schon dabei!

✓ Halbpension (Frühstück & Abendessen) während der ganzen Reise

✓ Interessante Stadtführung in Stockholm

✓ Interessante Stadtführung in Helsinki

✓ Nordkapgebühr inkl. Zertifikat

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Sie Ihr Reisedatum

Juni - 5. Juli 2026

Juni -11. Juli 2026

- 21. Juli 2026

Leistungen - Alles schon dabei! Unser Sonderpreis für

Preis pro Person im Doppelzimmer in guten und gehobenen Mittelklassehotels Fr. 2399.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag (Hotels): Fr. 549.Kabinenzuschläge Fähre Stockholm-Helsinki:

- Doppelkabine aussen: Fr. 80.-

- Einzelkabine innen: Fr. 95.-

- Einzelkabine aussen: Fr. 195.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, St. Gallen, Sargans, Thun, Winterthur, Zürich

Naturparadies finnische Seenplatte Alta

Kurz

undgut

1Fr.

Faire Löhne

Ab 2026 erhalten die Mitarbeitenden der Migros 0,3 bis 0,4 Prozent mehr Lohn. Darauf hat sich die Migros mit ihren Sozialpartnern verständigt. Die Lohnerhöhung liegt über der erwarteten Teuerung von 0,2 Prozent. Zusätzlich gibts für alle Mitarbeitenden zum Abschluss des 100 ­Jahr­Jubiläums eine Migros­ Geschenkkarte im Wert von bis zu 300 Franken.

Immer günstig heizen

Gutes Timing ist alles. Das gilt auch beim Kauf von Heizöl oder Holzpellets. Mit der Migrol­App auf dem Handy erfährst du sofort, wenn die Preise sinken: einfach Preisalarm im Feature «Preis­Scout» einrichten.

Migros Lamate

Zero Sugar

Migros Lamate

Migros Lamate ist ...

Schon fast 400 Bewertungen hat der neue Energydrink mit Mateextrakt auf der Online ­ Community Migipedia bislang erhalten. Als «belebend», «genau richtig süss» und als «perfekte Erfrischung» mit «super Geschmack» wurde das Getränk bezeichnet. Ab sofort kommt eine weitere Eigenschaft dazu: zuckerfrei – dank des neuen Lamate Zero.

Beat Hefti tauscht Bob gegen Topf

Ex­Bobfahrer Beat Hefti gegen Musiker Trauffer: Das ist das Duell in der dritten Folge der neuen Kochsendung «Mis Mami chocht besser als dis». Hefti wird von seiner Schwiegermutter Theres Lienhard unterstützt, Trauffer von seinem Kumpel Beat Kehrli. Wie das Kochduell wohl ausgeht?

Zu sehen am Dienstag, 4. November, um 20.15 Uhr auf 3+ Jetzt neu

Neue Kochshow

Arbeitsmarkt

Noch lange kein altes Eisen

Schon ab 40 wird die Jobsuche oft schwierig. Doch kein Grund zur Panik. Sogar jenseits der 50 kann die Karriere noch mal in Schwung kommen oder eine völlig neue Richtung nehmen. Drei Menschen erzählen.

Text: Pierre Wuthrich Bilder: Niels Ackermann, Pati Grabowicz

S«Es war eine der grössten Herausforderungen, so lange Fahrzeuge zu fahren, aber ich bin sehr glücklich.»
Sylvie Allamand, Busfahrerin

ylvie Allamand hat eine schwierige Zeit hinter sich. Die 55-jährige Genferin ist engagiert und entschlossen – und fand trotzdem vier Jahre lang keine neue Anstellung. «Im Jahr 2021 musste ich unseren Familienbetrieb, eine Dachdeckerei, schliessen. Ich hatte mein ganzes Leben hier gearbeitet, zuerst als Angestellte, später als Geschäftsführerin, doch die wirtschaftliche Lage war unhaltbar. Wegen Corona kamen viele Baustellen zum Erliegen oder wurden gänzlich stillgelegt.» Sylvie Allamand begann, sich in anderen Branchen zu bewerben, weitete ihre Suche immer weiter aus – ohne Erfolg, es kamen nur Absagen.

So wie Sylvie Allamand geht es manchen Arbeitssuchenden über 50. Trotz guter Qualifikationen wird es schwieriger, eine neue Stelle zu bekommen. Im Durchschnitt dauert die Jobsuche laut Staatssekretariat für Wirtschaft bei über 50-Jährigen 7,5 Monate. Bei den 15- bis 24-Jährigen sind es nur 3,2 Monate. Es gibt aber auch gute Nachrichten: Ende September 2025 lag die Arbeitslosenquote bei den 50- bis 64-Jährigen bei 2,5 Prozent, also unter dem aktuellen nationalen Durchschnitt von 2,8 Prozent.

«Nach all den Absagen wusste ich gar nicht mehr, was ich wirklich wollte, und von der regionalen Arbeitsvermittlung (RAV) habe ich wenig Unterstützung bei der Neuorientierung bekommen», sagt sie. «Zudem hatte ich auch keinen Anspruch auf Entschädigungszahlungen, weil ich selbständig

war. Ich musste von meinen Reserven leben.» In ihrer Verzweiflung wandte sich Allamand schliesslich an die Stiftung Qualife, die in Genf ein spezielles Wiedereingliederungsprogramm für Menschen über 50 anbietet. «In einem Gespräch mit einem Berater erfuhr ich, dass die Genfer Verkehrsbetriebe neue Busfahrerinnen suchten. Ich habe nicht eine Sekunde lang gezögert.» Nach einem Vorstellungsgespräch, ärztlichen Untersuchungen und psychologischen Eignungstests unterschrieb die Genferin für eine Vollzeitstelle. «Daraufhin absolvierte ich eine mehrmonatige Ausbildung zur Busfahrerin. Für mich war es eine der grössten Herausforderungen meines Lebens, so lange Fahrzeuge zu fahren. Es gefällt mir jedoch sehr, und ich wurde unglaublich herzlich aufgenommen.»

Altersklischees stimmen nicht mehr Laut der Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Michel-Alder vom Büro EMA, Human Potential Development, gehören Altersklischees zu den Hauptgründen, warum Menschen über 50 seltener eingestellt werden. «Viele jüngere Vorgesetzte sind der Meinung, dass 55-Jährige körperlich weniger leistungsfähig sind oder Schwierigkeiten mit neuen Technologien haben. Aber das ist Unsinn. Die 55-Jährigen von heute haben nichts mehr mit den 55-Jährigen von vor 20 Jahren gemeinsam.» Die höheren Kosten für ältere Mitarbeitende seien auch kein ausschlag gebender Faktor, sagt Michel-Alder. Ihrer Ansicht

Sylvie Allamand besass eine Dachdeckerei und ist heute Busfahrerin. In zwei Jahren will sie noch den Tramführerausweis machen.

Arbeitsmarkt

nach können Unternehmen die Löhne so gestalten, dass die höheren Pensionskassenbeiträge weniger ins Gewicht fallen.

Nicht alle über 50-Jährigen haben Mühe, eine Stelle zu finden, wie das Beispiel Nancy Gaudin zeigt. Die 56-jährige Kauffrau wollte innerhalb ihres Unternehmens mehr Verantwortung übernehmen. «Ich wollte mich weiterentwickeln und in einem höheren Pensum arbeiten.» Als ihr klar wurde, dass der Arbeitgeber ihrem Anliegen nicht nachkommen würde, begann die Lausannerin, nach einer neuen Stelle zu suchen. Nach nur einer Bewerbung fand sie im vergangenen Jahr eine Anstellung als Ausbildnerin für Vorsorgeberater bei der Groupe Mutuel. «Ich war selbst überrascht, wie schnell es ging.»

Geholfen hat ihr dabei nicht nur ihre langjährige Berufserfahrung. Gaudin spricht neben Französisch auch perfekt Schweizerdeutsch und hatte sich weitergebildet. «Bei einer ehrenamtlichen Tätigkeit habe ich gemerkt, wie gern ich unterrichte», so die 56-Jährige. Sie hat sich deshalb in ihrer Freizeit zur Erwachsenenbildnerin ausbilden lassen. «Das war zwar anstrengend, hat mir aber geholfen, die Stelle zu bekommen.» Schliesslich bringe ihr Alter auch Vorteile. «Mein Sohn ist erwachsen. Das heisst, ich muss mich jetzt nicht mehr um ihn kümmern und kann mich ganz auf meine Arbeit konzentrieren.»

Tatsächlich haben über 50-Jährige bei einem Jobwechsel viele gute Argumente in der Hand. «In der Regel kennen sie ihre Stärken und Schwächen sehr gut, bringen viel Erfahrung mit und fühlen sich ihrem Arbeitgeber stärker verbunden als viele Jüngere. Sie sind also gute Botschafter», sagt Elisabeth Michel-Alder.

Qualifizierte Fachkräfte auch in Zukunft Arbeitgeber sollten diese Altersgruppe daher nicht unterschätzen. In vielen Unternehmen machen Beschäftigte im Alter zwischen 50 und 60 Jahren heute einen wesentlichen Teil der Belegschaft aus. So auch bei der Migros. Fast 30 Prozent der Mitarbeitenden sind über 50. Das Unternehmen hat darum gruppenweit die Initiative 50+ gestartet. «Wir unterstützen unsere älteren Mitarbeitenden dabei, ihre verbleibenden Berufsjahre bewusst zu gestalten und ihre Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. So stellen wir sicher, dass uns auch in Zukunft genügend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen», erklärt Barbara Danzl, Leiterin der Initiative. Angeboten werden interne und externe Weiterbildungen, Vor-

Efrem Hugo, Filialleiter des Supermarkts Paradies in Basel, absolvierte mit 55 eine Weiterbildung zum Detailhandelsspezialisten.

«Wichtig ist, Bewegung in die eigene Laufbahn zu bringen. Das verringert das Risiko, eines Tages entlassen zu werden.»
Elisabeth

Michel-Alder,

Sozialwissenschaftlerin Büro EMA, Human Potential Development

sorgeberatungen und Programme im Bereich Gesundheit und Sport. «Als ich 55 war, schlug mir mein damaliger Chef vor, eine Weiterbildung zum Detailhandelsspezialisten mit eidgenössischem Fachausweis zu machen», erzählt Efrem Hugo. Mit dem Ziel, die Leitung einer grösseren Filiale zu übernehmen. Heute ist Hugo 59 Jahre alt und leitet den Supermarkt Paradies in Basel. «Die Migros hat mir die Ausbildung finanziert, ich konnte die Kurse während der Arbeitszeit besuchen.» Obwohl er das in ihn gesetzte Vertrauen schätzte, überlegte Efrem Hugo lange, ob er die Weiterbildung tatsächlich antreten wollte. Schliesslich sagte er zu. Er wusste, dass er damit einem gefragten Profil entsprechen würde und sich der Aufwand lohnt. «Es ist wichtig, sich weiterzubilden», sagt er, der seine Karriere vor über 40 Jahren als Lehrling bei der Migros begann. «Auch innerhalb eines Unternehmens ist es entscheidend, Erfahrungen in anderen Teams und Funktionen zu sammeln», sagt Arbeitsexpertin Elisabeth Michel-Alder. «Man sollte nie zu lange in einer Position bleiben.» Ältere Mitarbeitende könnten ein internes Praktikum vorschlagen, um in anderen Abteilungen zu schnuppern, sich für ein Jobsharing zur Verfügung stellen oder als Vertretung für eine Kollegin im Mutter-

Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt

Tipps für die Jobsuche ab 50

1

Das öffentliche Beratungszentrum Viamia bietet Menschen über 40 Jahre eine berufliche Standortbestimmung. Viamia ist in allen Kantonen vertreten und kostenlos: viamia.ch

2 Plattformen wie seniorsatwork.ch bringen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über 50 zusammen.

3

Ein aktuelles Profil auf LinkedIn oder auf Branchenplattformen ist unerlässlich. Man sollte zeigen, dass man anpassungsfähig ist und über fundiertes Fachwissen verfügt.

4

Netzwerken: Ältere Personen verfügen in der Regel über ein grosses berufliches Netzwerk, das es zu pflegen gilt. Die im Lauf einer Karriere geknüpften Kontakte sind oft wertvoller als ein Bewerbungsschreiben.

5 Bei der Stellensuche kleine Familienunternehmen bevorzugen. Im Unterschied zu grossen, global tätigen Konzernen ist es dort oft einfacher, eine Ansprechperson zu finden und sich persönlich vorzustellen.

6

Oft sind es die ländlichen Gebiete und nicht die Ballungsräume, in denen Arbeitskräfte fehlen. Geografisch flexibel zu sein, hilft sehr.

«Ich wollte mich weiterentwickeln und in einem höheren Pensum arbeiten.»

Nancy Gaudin fand mit 56 Jahren mühelos eine neue Stelle. Die ehemalige Kauffrau ist jetzt Ausbildnerin.

schaftsurlaub einspringen. «Wichtig ist, Bewegung in die eigene Laufbahn zu bringen. Das verringert auch das Risiko, eines Tages entlassen zu werden.»

Ältere Arbeitnehmende sollten sich unbedingt auch überlegen, wie lange sie noch in welchem Pensum arbeiten möchten und können. Und wann es an der Zeit ist, etwas weniger Verantwortung zu tragen oder eine ruhigere oder beratende Position zu übernehmen. Immer mehr Unternehmen, darunter auch die Migros, bieten älteren Personen Arbeitsmodelle an, die Entlastung bringen. Etwa mit einer Bogenkarriere, bei der eine Person über 50 ihre Verantwortung schrittweise an eine jüngere Kollegin oder einen jüngeren Kollegen übergibt.

Sylvie Allamand, Busfahrerin in Genf, denkt noch nicht ans Kürzertreten: «Ich möchte mich weiterentwickeln und in zwei Jahren den Tramführerausweis machen.»

Weitere Infos zur Migros-Initiative für Mitarbeitende über 50 Jahre gibts hier:

16 AKTUELL

Frankenstein ist unter uns

Die neueste Variante des Covid-19-Virus trägt den Namen des berühmten Wissenschaftlers, der ein Monster schuf. Muss man sich jetzt fürchten?

Text: Pierre Wuthrich

Weshalb heisst die neue Variante so?

Sie hat den Spitznamen Frankenstein erhalten, weil sie aus zwei Untervarianten von Omicron entstanden ist und deswegen an das zusammengesetzte Monster erinnert. Falls der Name Angst macht: Es besteht kein Grund zur Sorge. «Atemwegsviren mutieren ständig, und Frankenstein steht in einer Reihe mit früheren Varianten», beruhigt Anne Iten, Mitglied der Eidgenössischen Kommission für Impffragen.

Ist die diesjährige Variante gefährlicher als frühere?

«In den meisten Fällen verursacht sie keine besonderen Komplikationen, und es bleibt bei einer Infektion der oberen Atemwege. Weder bei den Krankenhauseinweisungen noch bei den Todesfällen ist derzeit ein Anstieg zu beobachten», erklärt Anne Iten. Zwar ist sie ansteckender als frühere Varianten, doch das Gesundheitssystem gerät dadurch nicht unter Druck.

Attraktive Angebote und Erlebnisse

Die ganze Welt von Cumulus finden Sie unter migros.ch/cumulus Bei Fragen kontaktieren Sie bitte die Cumulus ­ Infoline: 0848 85 0848

30% 20%

Festtagsstimmung mit der Hitster Christmas Erweiterung

Ordnen Sie Weihnachtsklassiker in chronologischer Reihenfolge und erleben

Sie den Zauber der Festtage. Perfekt für gemütliche Spielabende!

Nutzen Sie den Code «HITSTER30», um online von 30% Rabatt zu profitieren. In der Filiale weisen Sie bitte dieses Inserat vor.

Aktionsdauer: 3.11. bis 16.11.2025

exlibris.ch/cumulus-angebot

Car Wash Rabatt

20% Rabatt auf eine Premiumpflege oder eine Standardpflege mit Zusatzprogramm. Einlösbar nur gegen Vorweisen der Cumulus­Karte bei den Migrol Waschanlagen und bedienten Waschstrassen. Gültig für ein Waschprogramm pro Fahrzeug. Nicht kumulierbar mit anderen Car Wash Rabatten.

Aktionsdauer: 3.11. bis 16.11.2025

migrol.ch/standorte-car-wash

Anzeige

Welche sind die typischen Symptome?

Sie ähneln denen einer Erkältung mit Müdigkeit, einer laufenden Nase, Kribbeln im Hals, Kopfschmerzen und Fieber.

Zeigen die Selbsttests die neue Variante an?

Ja, die in Apotheken erhältlichen Tests sind in der Lage, SARS­ CoV­2 und seine Varianten nachzuweisen, darunter auch Frankenstein.

Soll man sich impfen lassen ?

«Die Bevölkerung weist einen guten Schutz gegen Covid­19 auf, da alle damit in Berührung gekommen sind. Ein gesunder Erwachsener muss sich also nicht impfen lassen», sagt Medizinerin Iten. Die Impfung wird hingegen Personen empfohlen, bei denen ein Risiko für schwerwiegende Komplikationen besteht, das heisst bei Personen über 65 Jah­

ren, schwangeren Frauen, Personen über 16 Jahren mit einer chronischen Krankheit oder Immunsuppression (gezielte Unterdrückung des körpereigenen Immunsystems, etwa als Folge einer Organtransplantation) und Personen mit Trisomie 21.

Die Impfung gegen Covid-19 kann in Medbase-Apotheken erfolgen:

Muss ich in Quarantäne, wenn ich krank bin?

«Man muss das soziale Leben nicht einstellen, sollte aber gesunden Menschenverstand walten lassen», sagt Anne Iten. So sollte man vermeiden, ältere Personen zu treffen oder ein Krankenhaus aufzusuchen, wenn man Symptome hat. Ferner wird empfohlen, die Schutzmassnahmen wieder zu aktivieren (in den Ellbogen husten, Hände gründ­

lich waschen, Räume regelmässig lüften usw.). Sie sind wirksam gegen die Ausbreitung von allen Atemwegsviren, darunter Covid­19 und die Grippe.

Wie kann man sich selbst behandeln?

Wie bei einer Grippe. Man sollte viel trinken (Tee), schlafen und bei Bedarf Paracetamol einnehmen. Wenn sich die Situation nach mehreren Tagen nicht bessert oder gar verschlechtert oder sehr hohes Fieber dazukommt, sollte man einen Arzt aufsuchen.

20% auf CEWE Kalender und Adventskalender * mit dem Code: 6645

migros.ch/photo

Verschenken Sie persönliche CEWE Kalender mit Ihren Lieblingsfotos.

*Aktion gültig bis 30.11.2025 für alle CEWE Kalender und Adventskalender. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.

Covid
«Schon bald wird sich unser

Sortiment verdoppeln»

Mit einem neuen Logistikzentrum will sie das Angebot erweitern und die Lieferzeiten verkürzen. Katrin Tschannen, Chefin von Migros Online, über die Digitalisierung und Zukunft des Handels.

Text: Michael West Bild: Gabi Vogt

Migros Online
«Im Onlinehandel arbeiten heute mehr Frauen als früher, und jede wirkt bewusst oder unbewusst als Vorbild.»

Katrin Tschannen, CEO Migros Online

Katrin Tschannen (44) hat an der ETH Betriebs- und Produktionswissenschaften studiert. Bei der Migros war sie sechs Jahre lang Bereichsleiterin bei Micasa, danach arbeitete sie drei Jahre lang für Digitec Galaxus. Seit 2020 ist sie Chefin von Migros Online. Mit ihrem Mann und ihren zwölfjährigen Zwillingssöhnen lebt sie in Zürich.

Online

Katrin Tschannen, wann haben Sie das letzte Mal etwas bei Migros Online bestellt?

Ich nutze unseren Onlinesupermarkt mindestens einmal pro Woche – die letzte Bestellung habe ich gestern gemacht.

Und was haben Sie gekauft?

Zutaten für Menüs, die meine zwölfjährigen Zwillingssöhne kochen wollen: Der eine möchte Hörnli mit Gehacktem machen, der andere Tofu mit Panko-Panade. Die beiden haben in der Schule Hauswirtschaftsunterricht und stehen gerade richtig gern in der Küche.

Kaufen Sie überhaupt noch in herkömmlichen Supermärkten ein?

Ja, klar – ich bin in dieser Hinsicht so wie die allermeisten unserer Kundinnen und Kunden. Umfragen haben uns gezeigt, dass fast niemand nur online einkauft; fast alle nutzen parallel auch traditionelle Läden. Das Sortiment von Migros Online ist zwar gross, aber gerade bei Non-Food-Produkten hat man in einer herkömmlichen Migros noch immer die grössere Auswahl. Ich habe mir zum Beispiel kürzlich in der Filiale am Limmatplatz einen Pyjama gekauft.

Migros Online baut in Regensdorf ZH gerade ein neues Logistik zentrum. Wird diese Anlage ein grösseres Sortiment ermöglichen?

Wenn dieses Zentrum nach Ostern 2026 in Betrieb geht, können wir unser Sortiment schrittweise fast verdoppeln – von 12 000 auf 20 000 Produkte. Wir haben dann zum Beispiel ein viel grösseres Angebot an Küchenutensilien und Spielsachen. Auf einer Fläche von über fünf Fussballfeldern werden wir Produkte in vier verschiedenen Temperaturzonen für den Transport vorbereiten – von minus 20 Grad bis zu Zimmertemperatur. 400 Leute werden dort arbeiten.

Wird dieses Zentrum auch die Lieferzeiten abkürzen?

Die Auslieferung übernimmt weiterhin die Post. Warum bauen Sie keine eigene Flotte aus Lieferautos auf?

Momentan ist keine solche Flotte geplant, das ist in Zukunft aber durchaus denkbar. Für die Post spricht ihre leistungsfähige Logistik – sie beliefert selbst die abgelegensten Orte in der Schweiz. Ich habe mal auf einem Zeltplatz in Pontresina im Engadin etwas bei Migros Online bestellt, und die Produkte kamen pünktlich bei mir an. Auch ökologische Gründe sprechen für die Post: Bis 2030 will sie nur noch elektrische Lieferwagen einsetzen.

Apropos Nachhaltigkeit: Wie umweltfreundlich ist es, Lebensmittel online zu bestellen?

Durch Onlinebestellungen lassen sich Warentransporte bündeln und Autofahrten vermeiden. Auch sonst tun wir viel für die Umwelt: So hat das neue Logistikzentrum eine riesige Solaranlage – bei gutem Wetter können wir auf externen Strom verzichten. Wir brauchen dort auch kein Heizöl, weil wir die Abwärme von Kühlgeräten nutzen. Hinzu kommen unsere wiederverwendbaren Verpackungen, zum Beispiel die neu entwickelten Kühlboxen.

Migros Online ist der führende Schweizer Onlinesupermarkt. Wird das auch in fünf Jahren noch so sein?

Da bin ich mir sicher. Es kann zwar sein, dass wir nächstes Jahr zeitweise auf den zweiten Platz zurückfallen. Aber sobald das neue Logistikzentrum voll in Betrieb ist, stehen wir wieder an der Spitze. Wir haben grosse Trümpfe, wie etwa kostengünstige Lieferabos oder die Integration von Migros Online in die Migros-App, die vergangenes Jahr zur beliebtesten Schweizer App gewählt wurde. Auch unser Sortiment ist einmalig –sehr viele Migros-Produkte, ausgewählte Markenartikel und die Weine von Denner.

Der E-Commerce gilt als männlich dominierte Branche. Ist das für Sie als Chefin manchmal ein Hindernis?

Nein. Ich empfinde den Onlinehandel auch nicht als ruppig, sondern als sachlich und

Ja, denn unsere drei bestehenden Lager sind stark ausgelastet, deswegen gibt es für den nächsten Tag oft keine Lieferfenster. In Zukunft soll die Bestellung schon am Folgetag ankommen, in der Stadt Zürich teilweise schon am gleichen Tag. Fortsetzung auf Seite 21

Migros

12 Tage ab 3295

inkl. An-/Rückreise ab/bis Schweiz

PROGRAMM

Einsteigeorte Basel

Mannheim

Der Luisenpark – eine grüne Oase der Ruhe. 53

Alternativ: Streetart-Spaziergang ins Szeneviertel. 35

Tag an Bord

Rotterdam (Den Haag)

Hafen- und Stadtrundfahrt durch Rotterdam

Nationalpark De Biesbosch entdecken. 72

Alternativ: Stadtrundrundfahrt/-gang Den Haag. 56

Amsterdam

Grachtenfahrt auf Amsterdams Kanälen.

Alternativ: Stadtrundgang mit Street Food. 30 Tour zum De Hortus Botanicus. 42

Alternativ: Per E-Bike ins Noord-Quartier. 75

An Bord: Vortrag mit Historiker Ton Jongenelen.

Oudenschild (Texel) Harlingen

Dünenwanderung auf der Insel Texel. 38

Alternativ: Inselrundfahrt mit Mittagessen. 94

Harlingen Kampen

Stadtbesichtigung in Leeuwarden. 33

Alternativ: Nationalpark Lauwersmeer Wanderung. 45

Kampen

Rundgang in der Hansestadt an der Ijssel.

An Bord: Literatur-Lounge mit Ingo Bott.

Düsseldorf

Tour mit Ingo Bott zu den Krimi-Schauplätzen. 40

Alternativ: «The Sound of Düsseldorf». 35 Stadtrundgang, Altbiergenuss und Rheinturm.

Koblenz

Wo der Rhein die Mosel trif : Stadtrundgang. 47

Alternativ: Exkursion «Der lebendige Weinberg». 42

An Bord: Poetry Slam von Markim Pause & Co.

An Bord

Basel Einsteigeorte

Mittendrin-Paket Inklusivleistung

Landprogramm 15% günstiger als an Bord.

GRAND TOUR ANS IJSSELMEER

Auf dem Rhein reisen Sie an Nordsee und Ijsselmeer, in Hafenstädte und Naturparadiese, in Szenequartiere und Seehundstationen – mit einer Lesung an Bord und viel Zeit zum Durchatmen.

POETRY SLAM VON MARKIM PAUSE & CO.

Markim Pause und seine Jungs entführen Sie in die faszinierende Welt des Poetry Slam, dem modernen Dichterwettstreit, bei dem Sie sich auf tiefsinnige Lyrik, bewegende Geschichten und charmantwitziges Storytelling mit einer Prise Comedy freuen dürfen.

EXCELLENCE QUEEN

IHR ZUHAUSE AUF DEM FLUSS

Maritime Eleganz in warmen Erdtönen und schönen Hölzern. Unsere «Königin» ist eine Gastgeberin der feinen Lebensart.

REISEDATEN 2026

16.05.–27.05. 27.06.–08.07. 27.07.–07.08. 15.08.–26.08.

PRO PERSON in CHF

Hauptdeck 2-Bett 3295 Mitteldeck 2-Bett, frz. Balkon 3755 Mini-Suite, frz. Balkon 3995 Oberdeck 2-Bett, frz. Balkon 4155 Mini-Suite, frz. Balkon 4395 Mittendrin-Paket 4 Touren 174 Zuschlag Einzelbelegung HD, 2-Bett 795 Einzelbelegung MD/OD, 2-Bett 1355

Einsteigeorte excellence.ch/einsteigeorte

DAS EXCELLENCE-INKLUSIVPAKET

Excellence-Reise in eleganter Flussblick-Kabine Premium-Vollpension Reisen in umweltgerechtem Komfort-Reisebus ab/bis Schweiz

Lesung von Krimi-Autor Ingo Bott Poetry Slam von Markim Pause & Co. Kunstgeschichtlicher Vortrag mit Historiker Ton Jongenelen

CO2-Klimaschutzbeitrag Sti ung Myclimate Gepäckservice, WiFi

ALLES ZU DIESER REISE excellence.ch/eqbas3

Das Beste zwischen Quelle und Mündung

Fortsetzung von Seite 19

Migros Online in Zahlen

1290

Biogurken gehen im Schnitt pro Tag weg. Gurken sind das meistverkaufte Produkt. Es folgen Milch, Avocados, Bananen und Eier.

1997

Gründung als LeShop.ch, seit 2006 Teil der Migros und 2020 als Migros Online neu lanciert

6 Mio.

Der Umsatz im Jahr 2000

365 Mio.

Der Umsatz im Jahr 2024

9000

So viele Bestellungen gehen an Spitzentagen raus.

900

Anzahl Mitarbeitende

52 %

So gross ist der Marktanteil.

Selbst an abgelegenen Orten in der Schweiz liefert die Post die bestellten Waren.

«Wir haben kürzlich Waren mit Roboterhunden geliefert. Das Experiment hat funktioniert und Spass gemacht.»
Katrin Tschannen

lösungsorientiert. Man will Produkte von A nach B bringen, das steht im Vordergrund. Heute arbeiten mehr Frauen in unserer Branche, und jede wirkt bewusst oder unbewusst als Vorbild. Wir haben zum Beispiel bei Migros Online eine IT-Chefin, und darum bewerben sich nun mehr Informatikerinnen.

Ein Blick zurück: Als Sie vor fünf Jahren Chefin von Migros Online wurden, standen wir kurz vor dem ersten CoronaLockdown. Wie haben Sie damals Ihren Start erlebt?

Alle unsere Lieferslots waren hoffnungslos überbucht – es war, als würde man in einem Dampfkochtopf arbeiten. Wir haben den Druck aber gemeinsam ausgehalten und in nur drei Monaten in Pratteln ein neues Lager aus dem Boden gestampft. Es war eine extreme Zeit, und ich bin stolz auf die enorme Teamleistung, die wir damals erbracht haben.

Und jetzt ein Blick voraus: Wie werden wir in Zukunft einkaufen?

Wir sehen Trends, die vor allem die Auslieferung betreffen. Doch sie unterscheiden

sich je nach Weltregion. In der Türkei oder in Indien etwa werden die Lieferzeiten immer weiter abgekürzt: Heerscharen von Motorradboten bringen die Waren teilweise innerhalb von 30 Minuten zu den Kunden. Das ist aber ein Service, der nur in Ländern mit tiefen Löhnen funktioniert. In Frankreich boomen gerade Pick-up-Stationen: Man fährt mit dem Auto zu einem Abholpunkt; dort packen Helferinnen und Helfer die online bestellten Produkte in den Kofferraum. LeShop.ch, die Vorgängerfirma von Migros Online, hat bereits mit solchen Stationen experimentiert. In der Schweiz waren sie aber weniger gefragt.

Welcher Zukunftstrend würde denn besser zur Schweiz passen?

In Kalifornien setzt man auf autonom fahrende Elektroautos, die Bestellungen ausliefern. Solche Lösungen könnten sich regional auch bei uns durchsetzen. In Regensdorf haben wir kürzlich drei Tage lang zwei Roboterhunde getestet, die Waren zu ausgewählten Adressen brachten. Das hat technisch gut funktioniert, und den Kundinnen und Kunden hat das Experiment auch Spass gemacht.

Grippeimpfung

Die Impfung bietet den besten Schutz gegen Grippe und erschwert deren Verbreitung.

So schützen Sie sich selbst wie auch Ihre Familie, Ihre Freunde und Bekannte vor der Grippe. Vereinbaren Sie online einen Termin in Ihrer Medbase Apotheke oder kommen Sie spontan vorbei.

Eine Impfung dauert ca. 15 Minuten. Wir beraten Sie gerne.

Jetzt Termin vereinbaren www.medbase-apotheken.ch/ impfungen

Vitamin-D-Mangel

Alle Vitamin D3 Wild Produkte z. B. Öl 500 I.E./Tropfen*, Lösung 10 ml Verfora SA 22.90

Schlafstörung

Alle Zeller Schlaf Produkte*

z. B. forte, 30 Filmtabletten Max Zeller Söhne AG 26.90

Heiserkeit

Alle Gelorevoice

Produkte

z. B. Kirsche, 20 Halstabletten Alpinamed AG 13.50 statt 16.90

Haarausfall

Alle Priorin Produkte

z. B. Priorin N*, 270 Kapsel Bayer (Schweiz) AG 103.10 statt 128.90

Brennende Augen

Similasan Tears Again

Sensitive

Augenspray 10 ml

Similasan Eye Care (Schweiz) AG 19.10 statt 23.90

Trockener Husten

Nitux Hustensirup* 180 ml

Zambon Schweiz AG 12.40 statt 15.50

www.medbase-apotheken.ch

Gültig vom 1.11. bis 30.11.2025. Nicht gültig für Rezepteinlösungen. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen. Solange Vorrat.

*Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lassen Sie sich von einer Fachperson beraten und lesen Sie die Packungsbeilage.

RATGEBER

1Wie oft muss ich die Matratze reinigen? Wichtiger als reinigen ist lüften. Im Klartext heisst das: am Morgen die Decke von der Matratze nehmen, Zimmerfenster öffnen und rund 20 Minuten lüften. Lüften fördert laut dem Schweizer Matratzenhersteller Robusta die Regeneration der Materialien. Hat die Matratze einen Bezug, der entfernt werden kann, sollte dieser etwa alle sechs Monate in die Waschmaschine. Dabei unbedingt das Pflegeetikett beachten, denn nicht alle Bezüge dürfen mit 60 Grad gewaschen werden. Bei Matratzen mit einem Bezug von mehr als 120 Zentimetern Breite empfiehlt Robusta eine professionelle Reinigung.

2

Wie entferne ich Flecken?

4

Ab wann ist die Matratze zu dreckig und muss weg?

Wenn die Flecken und Gerüche trotz Reinigung bleiben, ist es Zeit für eine neue Matratze. Unabhängig vom Verschmutzungsgrad sollte eine Matratze laut Robusta nach sieben bis zehn Jahren ersetzt werden, da die Materialien mit der Zeit an Stützkraft verlieren.

5

Und wie sieht es mit dem Molton aus?

Flecken können mit einem speziellen Matratzenreiniger oder einer Lösung aus Wasser und Natron behandelt werden. Anschliessend alles mit einem weichen Tuch wegputzen. Dabei starkes Reiben, Klopfen und Saugen vermeiden, es kann die Fasern der Matratze beschädigen.

Da legst du dich gern nieder

Eine Matratze muss ganz schön was aushalten. Wie oft sollte man sie putzen, und wie geht das überhaupt?

3

Was tun, wenn ich ein Getränk ausgeleert habe?

Die Flüssigkeit sofort mit einem saugfähigen Tuch abtupfen, nicht reiben. Abnehmbaren Bezug abziehen und waschen. Auf die darunterliegende Matratze etwas Mineralwasser oder mil-

des Reinigungsmittel auftragen und vorsichtig abtupfen. Anschliessend mit Natron bestreuen, um Restfeuchtigkeit zu binden. Dann gründlich trocknen lassen. Dafür die Matratze am besten aufrecht stellen und gut lüften.

Ein Molton dient als oberste Schutzschicht gegen Feuchtigkeit und Schmutz. Dieser sollte alle ein bis zwei Wochen zusammen mit der Bettwäsche gewaschen werden. Die meisten Moltons können bei 60 bis 95 Grad in die Maschine.

Text: Barbara Scherer

Hilft beim Putzen

Migros Clean Mikrofaser Reinigungstücher

2 Stück Fr. 5.95

Pâtissier Natron 50 g Fr. –.75

Haushalt

Feuchte Toilettentücher Auch erhältlich in den Sorten sanft&pflegend und sanft&pur

Finanzen

Säule 3a nachzahlen:

Welche

Vorteile bietet mir das? Frage

Beispiel: Eine Person zahlt 2025 lediglich 3000 Franken in die Säule 3a ein. Erlaubt wären bis zu 7258 Franken (Maximalbetrag für Angestellte im laufenden Jahr). Es entsteht also eine Differenz von 4258 Franken. Dank der neuen Regelung könnte sie im nächsten Jahr zusätzlich zum regulären 3a-Beitrag bis zu 4258 Franken für das Jahr 2025 nachzahlen – und diesen Betrag von ihrem steuerbaren Einkommen in der Steuererklärung 2026 abziehen.

Würde die Person auch im Jahr 2026 unter dem Maximalbetrag bleiben, dürfte sie 2027 die Fehlbeträge aus den beiden Vorjahren zusammen nachzahlen.

Wichtig: Wer nachzahlen will, muss im Jahr der Nachzahlung bereits den Maximalbetrag in die Säule 3a einbezahlt haben. Zudem können höchstens zehn Beitragsjahre rückwirkend nachgezahlt werden. Wer also 2025 unvollständig oder gar nicht in die Säule 3a einzahlt, hat bis 2035 Zeit, dies nachzuholen.

Nachzahlungen in die Säule 3a haben mehrere Vorteile: Erstens wächst dadurch das angesparte Kapital, was langfristig zu einer besseren Altersvorsorge führt. Je früher das Geld in die Säule 3a eingezahlt wird, desto länger profitiert es von Zinseszinsen.

Zweitens sorgen Nachzahlungen für Steuerersparnisse, weil die entsprechenden Beiträge vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden können.

Drittens ermöglichen Nachzahlungen mehr Flexibilität bei der Planung: 3a-Sparerinnen und -Sparer entscheiden selbst, wann und wie viel sie nachzahlen – ob in kleinen Schritten über mehrere Jahre oder in grösseren Beträgen, etwa nach dem Erhalt einer Erbschaft oder eines Bonus. Wer ein unregelmässiges Einkommen hat oder erst spät mit dem 3a-Sparen anfängt, kann sein Guthaben nachträglich optimieren.

Isabelle von der Weid, Kundenberaterin Migros Bank, Vorsorgeexpertin

Antwort

Tipp: Notieren Sie jeweils Ihre jährlichen Beiträge in die Säule 3a. Das erleichtert später den Überblick über mögliche Nachzahlungen. Mit der Säule 3a können erwerbstätige Personen fürs Alter sparen sowie ihre Steuerlast reduzieren. Am meisten profitieren sie, wenn sie jeweils den jährlichen Maximalbetrag einzahlen. Häufig ist dies aus finanziellen Gründen nicht möglich. Dadurch können Lücken in der privaten Vorsorge entstehen. Bisher war es nicht möglich, rückwirkend in die Säule 3a einzuzahlen. Jetzt hat der Gesetzgeber nachgebessert: Verpasste oder unvollständige Beiträge dürfen neu nachgezahlt werden – erstmals ab 2026 für das Jahr 2025. Davon ausgenommen sind Personen, die bereits Guthaben aus der Säule 3a beziehen, was ab dem Alter von 60 Jahren möglich ist. Für Jahre ohne AHV-pflichtigen Lohn können ebenfalls keine nachträglichen Einzahlungen geleistet werden.

Säule 3a eröffnen

Mehr Informationen zum Vorsorgekonto bei der Migros Bank:

Werbung für eine Finanzdienstleistung gemäss FIDLEG

Tassen, aber bitte riesig

«Heisse Schokolade, Tee oder Matcha ist einfach besser in grossen Tassen. Schliesslich hat man dann mehr vom Getränk. Grosse Tassen haben einen weiteren Vorteil: Sie müssen nicht randvoll befüllt werden, und man verschüttet weniger.»

Barbara Scherer, Redaktorin

Gross und gut

Traumhafte Riesenküchen

«Ich koche leidenschaftlich gern. Da komme ich mit meinen vier Kochplatten, die nahe beieinanderstehen, oft an meine Grenzen. Die Töpfe stehen nur zur Hälfte auf der Wärme, es herrscht Topfgedränge. Dann rufe ich mir in Erinnerung, dass die grösste Küche der Welt laut «Guinness-Buch der Rekorde» eine Fläche von 6198 Quadratmetern aufweist. Ein Traum!»

Silvia Schütz, Redaktorin

Manchmal

Vieles, was uns im Leben glücklich macht, ist klein und fein. Doch nicht alles. Wo Grösse wirklich zählt.

Redaktion: Edita Dizdar

Bilder: Getty Images (5), Adobe Stock (2), Keystone

Kinoerlebnis der Superlative

«Medienkonsum findet meistens auf einem kleinen Handybildschirm statt. Da kommt einem ein Film auf dem Tablet bereits gross vor. Und auf einem Fernsehbildschirm noch mal grösser. Und im Kino erst recht. Die letzte Steigerungsform sind die sogenannten Imax-Kinos mit ihren überdimensionierten Leinwänden. Wenn Tom Cruise in «Mission Impossible» aus einem U-Boot steigt, hält man die Luft an.» Kian Ramezani, Redaktor

Frey Big Chunks Pretzel Style

120 g Fr. 2.80 2

Frey Big Chunks Cheesecake Style

110 g Fr. 2.80 3

Frey Big Chunks Brownie Style

120 g Fr. 2.80

See bis zum Horizont

«Bergseen sind zwar hübsch, aber sie haben den Nachteil, klein zu sein. Für mich geht nichts über grosse Wasserflächen. Nehmen wir den Neuenburgersee: Man sieht kein Ende – und genau das macht seinen Charme aus. Mit diesem Gefühl, am Meer zu sein, kann man seine Gedanken wunderbar schweifen lassen – ins Unendliche.»

Pierre Wuthrich, Redaktor

XL-Schoggi zum Reinbeissen

«Ich versuche wirklich, meinen Süssigkeitenkonsum zu begrenzen. Aber es gibt Tage und Situationen, da muss man die guten Vorsätze über den Haufen werfen. Dann gönne ich mir Schokolade. Am liebsten reichlich davon. Aber bitte keine halben Sachen, sondern ein paar ordentlich grosse und dicke Stücke, in die man genüsslich reinbeissen kann. Die neuen Big Chunks von Frey sind genau nach meinem Gusto.»

Edita Dizdar, Redaktorin

Liegewiese statt Bett

«Gross werden wir vermutlich alle mit einem 90-er-Bett. Irgendwann gibts dann eine grössere Variante, 1 Meter 20 oder gar 1 Meter 40. Dabei bleibt es dann meistens, jedenfalls geht es mir bis heute so. Hin und wieder übernachte ich in Hotels mit riesigen Betten, 2 Meter breit und lang oder noch grösser. Was für ein himmlisches Gefühl, wenn man sich drehen und wenden kann, ohne auch nur mit dem Zeh den Bettrand zu berühren!»

Dinah Leuenberger, Redaktorin

E s duftet nachHerbst …

Heissgetränke

Heiss auf Heisses

Glögg, Grog, Punsch oder Gewürztee: Die warmen Drinks der Saison bringen Behaglichkeit in die kalte Jahreszeit. Sie sind im Nu gemacht – und schmecken mit oder ohne Schuss.

Text: Angela Obrist Bilder: Pia Grimbühler

Rezepte: Migusto; Bilder: Getty Images

Rezept

Apfel-Punsch

Ergibt 4 Tassen à 2 dl

20 g Ingwer

5 dl Wasser

½ Zimtstange

1 Sternanis

1 Beutel Thymian­Tee

4 dl Apfelsaft

½ kleiner Apfel

Ingwer schälen und in Scheiben schneiden. Wasser zugedeckt aufkochen. Pfanne vom Herd nehmen. Ingwerscheiben, Zimtstange, Sternanis und Teebeutel dazugeben und ca. 5 Minuten ziehen lassen. Apfelsaft dazugiessen und verrühren. Apfel waschen, Kerngehäuse ausstechen. Apfel in 8 Scheiben schneiden. Punsch nochmals erwärmen und in Tassen füllen. Mit Apfelscheiben dekorieren oder Apfelscheiben in den Punsch geben und servieren.

TIPP Punsch mit 5 bis 6 Zweigen frischem Thymian zubereiten. Diese zusammen mit den Gewürzen dazugeben und ziehen lassen.

GENUSS

Heissgetränke

Würzig und warm

CranberryGlögg

Hier kannst du die MigustoApp herunterladen.

Gewürztee mit Milch Ingwer, Zimt, Nägeli, Sternanis, Muskatnuss, Kardamom: In diesem Rezept für eine heisse Milch ist alles drin, was an müden Wintertagen wieder munter macht.

Kitchen & Co. Isolierbecher Fr. 12.95

Fruchtig, leicht säuerlich, dank Zimt, Zucker und Rotwein aber doch typisch Glühwein – oder eben Glögg, wie das Getränk in Skandinavien heisst. Gluschtig bis zum letzten Schluck. Skål!

Mehr Rezepte und heisse Tipps auf Seite 31

Neuheiten entdecken

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 4.11. bis 17.11.2025, solange Vorrat.

4.95 planted.nuggets 180 g 20x CUMULUS

5.95 planted.filetwürfel A La Mexicana 180 g

Tiefenwärme für den Rücken

12 Stunden Wärme für den Rücken. Nach Aktivierung der Wärmezellen entfaltet sich eine intensive und langanhaltende Wärme. Das patentierte Butterfly Design ermöglicht dabei eine optimale Wärmeverteilung. Insbesondere am Rücken führt eine Wärmebehandlung zu Entspannung und Wohlbefinden.

Insbeson

selbstwärmend einfache Handhabung bequem und diskret

Axanova gibts in Ihrer Migros

Fortsetzung von Seite 29

Heisse Tipps

Mit oder ohne Alkohol

Glühwein oder Glühmost, Rum- oder Apfelpunsch: Heissgetränke schmecken mit und ohne Alkohol. Wer sie mit Alkohol zubereitet, sollte sie in der Pfanne nicht ganz aufkochen oder gar sprudelnd kochen, sondern kurz davor vom Herd nehmen. Ansonsten verdampft der Alkohol, und das Getränk verändert sein ursprüngliches Aroma. Auf Nummer sicher geht, wer ein Küchenthermometer verwendet und Glühwein und alkoholhaltige Getränke nicht über 70 Grad erhitzt.

Zum Anbeissen

Fruchtiges wie Orangenoder Apfelscheiben erst beim Ausschenken des Getränks ins Glas geben, so sehen sie noch zum Anbeissen aus und schmecken auch so. Orangenscheiben sollte man nur kurz im Getränk ziehen lassen und nicht länger mitkochen, da die Schale sonst einen bitteren Geschmack in die Flüssigkeit abgibt.

Heissgetränke

Rumpunsch

Mit Rum, Zitronen- und Apfelsaft, da ist schnell Goldenes gemacht: Rumpunsch, ein Klassiker der Heissgetränke, wärmt den Gaumen und versüsst lange Winterabende.

Grog mit Früchten

Ergibt 4 hitzebeständige Gläser à 2,5 dl

20 g getrocknete Apfelschnitze

20 g getrocknete Aprikosen

20 g Sultaninen

3 dl weisser Rum

6 dl Wasser

2 Beutel Schwarztee

4 EL Zucker

1 EL Limettensaft

1. Äpfel und Aprikosen in Stücke schneiden. Mit den Sultaninen über Nacht im Rum einlegen.

2. Das Wasser aufkochen. Zu den Schwarzteebeuteln giessen und ca. 3 Minuten ziehen lassen. Teebeutel entfernen. Zucker im Tee auflösen und Limettensaft zugeben. Rum samt Früchten beigeben und Grog bis knapp vor den Siedepunkt erwärmen. Heiss in hitzebeständigen Gläsern servieren.

TIPP Dazu passen Scones, Ingwerguetzli oder Limettensternchen.

Rezept

PUBLIREPORTAGE – SERVICELEISTUNGEN DER ROTPUNKT APOTHEKEN

SCHON GEIMPFT?

Grippeviren zirkulieren überwiegend in der kalten Jahreszeit und können schwere Krankheitsverläufe hervorrufen. Die jährliche Grippeimpfung bietet Schutz vor einer Ansteckung und Erkrankung. In den Rotpunkt Apotheken ist die Grippeimpfung, wie auch die Covidund RSV­Impfung einfach, bequem und diskret im separaten Sprechzimmer möglich.

Apothekerin Christine Tempini, City-Apotheke zur Sihlporte, Zürich

«Eine frühzeitige Grippeimpfung ist eine wichtige Vorbeugung vor langfristigen Leiden», erklärt Apothekerin Christine Tempini. Eine Grippe (Influenza) ist nämlich keinesfalls harmlos. Sie kann zu schwerwiegenden Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen- oder Herzmuskelentzündungen führen. Die Grippe ist in der Schweiz auch verantwortlich für 1’000 bis 5’000 Hospitalisierungen sowie für bis zu 1’500 Todesfälle jährlich, vor allem bei Personen über 65 Jahren. «Zu den besonders gefährdeten Gruppen gehören ältere Menschen, Schwangere, Säuglinge unter 6 Monaten und Personen mit einer chronischen Erkrankung», erklärt Apothekerin Tempini. Auch die zahlreichen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt. Mit der Grippeimpfung wird das Krankheitsrisiko minimiert – zum eigenen Schutz, aber auch aus Solidarität mit Ihren Nächsten und gefährdeten Personen. «Der ideale Zeitraum für die Impfung ist von Mitte Oktober bis Dezember», erklärt Tempini.

den», erklärt Tempini weiter. Der Schutz der Grippeimpfung tritt nach 10 bis 14 Tagen ein, hält gut 6 Monate an und deckt den Höhepunkt der Grippewelle ab, die meist von Mitte Dezember bis Ende März über die Schweiz rollt.

Ohne Voranmeldung

08. – 14. November 2025: Nationale Grippeimpfwoche Seit 2004 findet im November ein nationaler Grippeimpftag statt. Dieses Jahr wurde er aufgrund seiner Wichtigkeit auf eine Woche ausgedehnt. «Neu können Sie sich in dieser Zeit bei uns neben Grippe, auch gegen Covid und RSV (RespiratorischesSynzytial-Virus) impfen lassen», führt Frau Tempini aus. Die Rotpunkt Apotheken empfangen Sie in dieser Woche besonders unkompliziert und ohne Voranmeldung. «Die drei Impfungen können dabei gut am selben Termin durchgeführt wer-

In der Rotpunkt Apotheke ist die Grippeimpfung sicher und unkompliziert möglich. Apotheken, die impfen, haben eine spezielle Impfbewilligung der kantonalen Behörden. Die Impfung wird von Apotheker:innen und Fachpersonen Apotheke (ehem. Pharma-Assistentin) durchgeführt, die umfassend zum Thema ausgebildet wurden und sich regelmässig weiterbilden. In einem separaten Sprechzimmer und in aller Diskretion wird ein standardisierter Fragebogen ausgefüllt. Liegt keine Gegenindikation vor, werden die Impfungen im Anschluss vorgenommen. Eventuelle kleine Beschwerden wie ein schwerer Arm oder leichte Symptome nach der Impfung können vorkommen. Der Impfstoff gegen Grippe wird jedes Jahr neu bestimmt, da sich die Virenstämme ändern. Die Rotpunkt Apotheken verabreichen einen Impfstoff, der vier Virenstämme abdeckt (tetravalent).

Warum in der Apotheke impfen?

• Sie brauchen keine Voranmeldung, sondern können spontan vorbeikommen, wenn es Ihnen passt.

• Weiterführend Informationen für wen welche Impfung empfohlen ist und wie Sie sich zusätzlich schützen können, finden Sie auf der Rotpunkt Webseite.

FAQ Grippeimpfung

https://www.rotpunkt-apotheken.ch/ gesundheit/grippeimpfung-faq

Grippe ­, Covid, RSV­Impfung

Ihr Zeitaufwand: 10 Minuten

Hier können Sie bequem Ihre Impftermine buchen. www.rotpunkt-apotheken.ch/ serviceleistungen/grippeimpfung

Zu Tisch mit …

Piero Esteriore

Aufgedeckt

«Rösti

mag ich schon

sehr»

Die Zahl Drei hat es ihm angetan: 2003 wurde Piero Esteriore bei «MusicStar» Dritter, heute tourt er mit seinen drei Brüdern um die ganze Welt. Ein Gespräch über Rigatoni al forno, Schnipo und Schokoküsse aus dem Laufental.

Text: Kian Ramezani

Piero Esteriore, essen Sie gern? Mittlerweile ja. Bis vor ein paar Jahren ass ich, weil ich musste und legte keinen grossen Wert darauf. Ich war auch immer sehr dünn.

Wie würden Sie Ihren Gaumen beschreiben: italienisch oder schweizerisch? Beides. Unterwegs eher italienisch, weil es das überall gibt. Zu Hause steht mir dann der Sinn nach Rösti, Fondue und Schnipo.

Was ist für Sie die wichtigste Mahlzeit des Tages?

Wir reisen viel, und da schafft ein reichhaltiger Zmorge im Hotel eine gute Basis für den ganzen Tag. Auch der Znacht ist mir wichtig.

Was gibt es bei Ihnen zum Zmorge?

Ich liebe Zmorge im Hotel mit Rührei, Würsten, Speck.

Wie trinken Sie Ihren Kaffee?

Wir haben unseren eigenen Caffè Esteriore, der als Kapsel auf jede Reise mitkommt. In fast allen Hotels hat es inzwischen Kapselmaschinen auf dem Zimmer. Ich trinke wohl zu viel davon – zehn bis zwölf pro Tag, mit ein bisschen Zucker. Aber danach schlafe ich wie ein Kind.

Was kochen Sie am besten?

Heute habe ich für meine sechsjährige Tochter gekocht. Rigatoni al forno, mit Hackfleisch, Mozzarella, Schinken. Sie fands gut. Auch eine gute Carbonara kann ich.

Mamma oder Nonna?

Nonna. Meine Grossmutter ist 86 und kocht jedes Wochenende für die ganze Familie, inzwischen für über 20 Personen. Um vier Uhr morgens steht sie auf, um die Teigblätter für die Lasagne selbst zu machen. Eine Ecke ohne grüne Erbsen, weil die Kinder es nicht mögen. Eine Ecke mit Spinat, weil mein Vater ihn liebt. Wir schätzen das alle sehr. So lange sie lebt, wird sie das weitermachen.

Welcher Esteriore Brother kocht am besten?

Gabriele ist leidenschaftlicher Koch. Er liest Rezepte, schaut Youtube.

Was ist Ihr Lieblingsessen?

Eier in Tomatensauce, mit Brot. Und von meiner Grossmutter Annellini (Pasta in Form von kleinen Ringen, Anmerkung der Redaktion) al forno. Hackfleisch, grüne Erbsen, Tomatensauce.

Lieblingsessen aus der Schweiz?

Kalbsgeschnetzeltes mit Rösti, Bratwurst mit Zwiebelsauce und Rösti. Ja, Rösti mag ich schon sehr.

Pizza alla napoletana oder romana?

Beide sehr gern. Ich muss aufpassen, dass ich nicht zu viel davon esse. Früher habe ich übertrieben.

Wovon essen Sie zu wenig?

Vermutlich Gemüse. Ich esse mehr davon, seit ich die asiatische Küche für mich entdeckt habe. Thailändisch und Chinesisch mag ich sehr. Es gibt viel weniger Überge -

GENUSS

Aufgedeckt

Piero Esteriore (48)

wuchs in Aesch BL als Sohn italienischer Eltern auf. 2003 erreichte der gelernte Coiffeur in der ersten Staffel der Castingshow «MusicStar» des Schweizer Fernsehens den dritten Platz. Seit 2019 bildet er zusammen mit seinen drei Brüdern die «Esteriore Brothers» und tourt durch die ganze Welt. In der Schweiz ist die Band im Tourneetheater «Das Zelt» zu sehen.

wichtige in Asien, die ernähren sich einfach bewusster. Ich bewundere diese Kultur sehr.

Eine besondere kulinarische Erinnerung aus der Kindheit?

Als ich 15 Jahre alt war, spielte ich jeden Abend in einer Pianobar in Basel, um mein Sackgeld aufzubessern. Der Besitzer war Inder und lud mich jeweils nachher zum Znacht ein. So ass ich zum ersten Mal indisch, und mit den Händen. Es war grossartig – und das erste Mal, dass ich etwas Neues ausprobiert habe.

Kulinarische Erinnerungen an «MusicStar»?

Das Quartier um die Maag Music Hall in Zürich, wo wir einquartiert waren, war damals noch nicht so entwickelt. Das Einzige, was es auswärts gab, war Kebab. Manchmal gingen wir abends noch raus und assen einen Kebab.

Ihr Lieblingswein?

Ich trinke wenig Wein. Wenn, dann roten.

Bier?

Im Sommer, wenn es heiss ist, liebe ich ein kaltes Bier.

Was macht die Schweiz besser als Italien, essenstechnisch?

Früher riefen immer die Verwandten aus Italien an und sagten: «Wenn ihr kommt, bringt Bratwurst, Chlöpfer, Schoggi und eure Milch.» Heute gibt es doch überall alles.

Eine in der Schweiz wenig bekannte sizilianische Spezialität?

Cannoli, frittierte Teigrollen mit Schlagrahm oder Ricotta.

Eine im Rest der Schweiz unbekannte Spezialität aus dem Laufental? Schokoköpfe von Richterich. Für mich die besten der Welt.

Das sagen die Aargauer auch über die Dubler-Schokoköpfe aus Waltenschwil. Ich schwöre, Richterich sind die besten.

Lieblingsdessert?

Die Cannoli und die Schwarzwälder Torte meiner Grossmutter. Ohne Alkohol und ohne Kirschen. Ich mag auch Schwedentorte und Solothurner Torte.

Was essen Sie vor einem Auftritt? Idealerweise italienisch.

Fisch?

Ich liebe Fisch und Meeresfrüchte, wenn ich am Meer bin.

20–30% auf sofas, sessel und wohnmöbel*

gültig vom 14.10.–9.11.2025

41.95 statt 59.95 (30%) hocker MIRAY

1038.40 statt 1298.– (20%) sofa CORDIN

174.30 statt 249.– (30%) salontisch ELINA

* Gültig vom 14.10.–9.11.2025 in allen micasa-Filialen und im Online-Shop. Ausgenommen bereits reduzierte Artikel, RELOVED- und Kids-Sortiment, Schlafzimmermöbel sowie Limited Edition-Kollektionen. Nicht kumulierbar mit anderen Aktionen oder Rabatten. Der Preisvorteil gilt nur bei Neuaufträgen. Solange Vorrat.

Rolands Senf

Weg damit!

Sie kennen mich, ich bin kein Mensch der negativen Stimmung. Trotzdem behaupte ich: Wir machen einfach alles falsch. Schrank auf, Pfanne raus, Wasser rein, zwei Prisen Salz, auf den Herd damit, Gemüse rein, Deckel drauf und sieden bis gut. Das wollte ich schon lange mal fragen: Machen Sie es auch so? Am Schluss Wasser in den Ausguss giessen und Gemüse mit ein paar Flocken Butter verfeinern?

Dann hübsch anrichten neben einem gebratenen Stück Fleisch. Oder lassen wir es Tofu sein, Quorn, Seitan. Fertig ist das Gericht. Servieren. Nicht wahr, so machen Sie es doch auch?

Ach, und ja nicht vergessen: unbedingt die Teller vorwärmen.

Alles Blödsinn. Wer es so macht, sollte eine Kleinigkeit ändern: Schütten Sie nicht das Wasser ab. Fischen Sie das Gemüse raus, und werfen Sie es bedenkenlos weg: Das ist kein Food Waste. Den verursacht, wer das Kochwasser wegschüttet. Dort drin nämlich haben sich während des Kochens die ganzen Nährstoffe und Aromen versammelt, die die Hitze überstehen können. Nehmen Sie doch einfach ein paar frische Einlagen, ein Ei, feine Teigwaren oder etwas Reis, und machen

ein leichtes Süppchen aus der Brühe. Wer Gemüse liebt, schaue etwa in eine Thaiküche und bewundere den Turm an Dampfkörbchen, die aus einer Pfanne wachsen. Unten das Körbchen mit dem Gemüse, das lange braucht, zuoberst das mit dem Zeug, das schnell gar ist. Die Etagen wachsen nach und nach, je nach Garzeit der Einlage.

Danach mögen die Gemüse uns so guttun, wie sie es nur können. Und was ebenso grossartig ist: Sie schmecken teuflisch gut, wie roh oder besser, und so stark, dass man kaum mehr ein Gewürz braucht.

Ausser den Rüstabfällen gibt es nichts wegzuwerfen, nur das Gütschli Wasser, das vom Dämpfen übrig bleibt.

Roland Linder

Gibt jede zweite Woche seinen Senf zu einem kulinarischen Thema.

Kolumne

14 Monate lang gereift

Cathedral City Extra mature ist der am längsten gereifte Cheddar bei Migros, liefert einen außergewöhnlich reichhaltigen und dennoch cremigen Geschmack

Cathedral City. Der Cheddar Nr. 1 Großbritanniens

Cathedral City gibts in Ihrer Migros
ab 2 Stück

ÜBERDENKE DEINEN SCHUTZ. ÜBERZEUGE DICH JETZT VON TENA.

Tena gibts in Ihrer Migros

einfach,Günstig,gut! Kochen mit Zutaten im Tiefpreis

Köstliches für kleines Geld

Schnelle Küche, grosser Genuss: Gerichte aus nur einer Pfanne lassen sich einfach zubereiten und bringen viel Geschmack auf den Teller.

Text: Claudia Schmidt

Gnocchi mit Speck und Broccoli

Hauptgericht für 4 Personen

500 g Broccoli Salz

300 g Kochspeck

1 EL Öl, z. B. HOLL-Rapsöl

700 g Kartoffelgnocchi Pfeffer

GENUSS

1. Broccoli in Röschen teilen. Kurz in kochendem Salzwasser blanchieren, abgiessen.

2. Speck in Scheiben schneiden, in einer weiten Pfanne im Öl 2 Minuten rührbraten.

3. Gnocchi dazugeben und ca. 4 Minuten mitbraten.

4. Broccoli dazugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

TIEFPREIS

M-Budget Kartoffelgnocchi

700 g Fr. 1.95

Chili con carne Rindsgeschnetzeltes köchelt mit Knoblauch, Zwiebeln, Chili, Tomaten und Bohnen zum beliebten Chili. Saurer Halbrahm dazu mildert die feurige Schärfe.

KichererbsenStew

Eiweissreiche Kichererbsen ersetzen im vegetarischen Stew das Fleisch. Süsskartoffeln bilden die Basis, Ingwer, Knoblauch, Kurkuma und Limette geben Würze.

M-Classic Kichererbsen

250 g Fr. 1.10

TIEFPREIS

Migros Rindsgeschnetzeltes per 100 g Fr. 2.45

One-Pot-Pasta mit Rahmspinat

Unkomplizierte Pasta: Teigwaren werden in Bouillon gekocht und ohne Abgiessen mit Spinat und Rahm ergänzt.

TIEFPREIS

M-Budget Rahmspinat tiefgekühlt

800 g Fr. 2.10

Mehr Rezepte auf Seite 43

Rezept
TIEFPREIS
One Pots

Ihr Genuss. Ihre Lesezeit. Ihr Lieblingstitel als Abo.

BESTELL-COUPON

Ausgefüllt einsenden an: Ringier AG, Kundendienst, Geerenstr. 43, 8185 Winkel

JA, ich bestelle folgendes Abo und erhalte die Autobahnvignette 2026 als Geschenk dazu.

 Beobachter im Jahresabo für nur CHF 119.– statt CHF 205.40*

Jedes Abo CHF 119.– undgeschenktVignette

Ihr Geschenk zum Abo: Autobahnvignette 2026

 Frau  Herr

Name

30225653

 Blick im 3-Monatsabo für nur CHF 119.– statt CHF 228.–* 30225656

 GlücksPost im Halbjahresabo für nur CHF 119.– statt CHF 129.–* 30225658

 LandLiebe im 2-Jahresabo für nur CHF 119.– statt CHF 168.–* 30225657

 SonntagsBlick im Halbjahresabo für nur CHF 119.– statt CHF 135.20*

30225659

 Schweizer Illustrierte im Halbjahresabo für nur CHF 119.– statt CHF 153.40* 30225654

 TELE im Halbjahresabo für nur CHF 119.– statt CHF 159.–* 30225655

Online: online-kiosk.ch/migrosinserat

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Geburtsdatum (TT.MM.JJJJ)

 Ich möchte über vorteilhafte Angebote und Neuigkeiten per E-Mail auf dem Laufenden gehalten werden.

E-Mail-Adresse

Telefonnummer

* Im Vergleich zum Einzelverkaufspreis oder zum Preis des regulären Abos. Ihre Personendaten können durch die Ringier AG für Telefonmarketing und postalische Werbung verwendet werden. Die Ringier AG ist befugt, die Personendaten zu diesen Zwecken an Gesellschaften der Ringier Gruppe weiterzugeben. Sie können der Ringier AG jederzeit mitteilen, wenn Sie die Bearbeitung und Weitergabe zu diesen Zwecken nicht möchten: ringiermedienschweiz.ch/de/datenschutz. Das Angebot gilt für Neuabonnentinnen und Neuabonnenten in der Schweiz (Preis inkl. MwSt. und Versandkosten) und ist gültig bis am 31.12.2025. Der Versand der Autobahn-Vignette erfolgt ab dem 1.12.2025. Zahlungen, die nach dem 24.1.2026 eingehen, erhalten anstatt der Autobahnvignette einen Migros-Gutschein im Wert von CHF 40.–.

einfach,Günstig,gut! One Pots bieten alles

Hauptgericht

400 g Bohnen

für 4 Personen

1 l Gemüsebouillon

300 g Spaghetti

200 g Gorgonzola

½ Bund Kräuter, z. B. Petersilie, Oregano oder Bohnenkraut Salz Pfeffer

1. Bohnen längs in dünne Streifen schneiden.

2. Inzwischen Bouillon aufkochen. Bohnen beigeben und 2–5 Minuten vorkochen. Spaghetti beigeben und mitkochen, bis die Pasta al dente ist und die Bohnen durchgegart sind. Ab und zu umrühren. Bei Bedarf etwas Wasser dazugeben.

3. Wenn die Bouillon beinahe aufgesogen ist, Gorgonzola in Stücken beigeben. Kräuter dazuzupfen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

TIEFPREIS

Rezept

One Pot mit Wurst und Gemüse

Hauptgericht für 4 Personen

4 grobe Schweinsbratwürste

2 Zwiebeln

4 verschiedenfarbige Peperoni

2 Knoblauchzehen

2 EL Öl zum Braten

4 Zweige Thymian

2 EL Aceto balsamico invecchiato

1 Dose geschälte Tomaten (Pelati) à 800 g

Salz

1 TL scharfer Paprika

1 Prise Zucker

1. Bratwürste in ca. 1,5 cm dicke Scheiben schneiden. Zwiebeln vierteln und in Scheiben schneiden. Peperoni halbieren, entkernen und in Streifen schneiden. Knoblauch fein hacken.

2. Öl in einer weiten Bratpfanne oder in einem Wok erhitzen. Wurstscheiben rundum anbraten. Paprika und Zwiebeln beigeben und mitbraten. Knoblauch dazugeben, einige Thymianblättchen dazuzupfen. Balsamico und Pelati beigeben. Pelati mit der Kelle etwas zerdrücken, ca. 10 Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Paprika und Zucker abschmecken.

3. Mit frischem Thymian bestreut anrichten. Dazu passt frisches oder geröstetes Brot.

Hier kannst du die MigustoApp herunterladen.

Schweinsbratwurst g Fr. 4.20
Fresca Bohnen
g Fr. 3.60
TIEFPREIS

Premium Energie. Im

Sonderpack .

17.95 Energizer Max Power Batterien AA oder AAA in Sonderpackung, 16 Stück

©2025 Energizer. Trademarks and certain designs are owned by Energizer.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten vom 4.11. bis 17.11.2025, solange Vorrat

Verbrauchte Batterien müssen der Verkaufsstelle zurückgebracht werden.

Fortsetzung von Seite 43

1

Rühren nicht vergessen

Während man Teigwaren und Gemüse meist in reichlich Wasser kocht, verwendet man bei One Pots weniger Flüssigkeit, wodurch die Gefahr steigt, dass etwas anbrennt. Deshalb gilt: regelmässig umrühren.

2

Grosse Pfannen verwenden

Eine zu kleine Pfanne verhindert gleichmässiges Garen und macht das Umrühren zudem mühsam. Deshalb sollte man für den One Pot immer eine grosse nehmen.

3

Garzeit bestimmt die Grösse Kommen alle Zutaten gleichzeitig in die Pfanne, sollten sie je nach Garzeit grösser oder kleiner geschnitten werden. Zutaten mit langer Garzeit klein schneiden, Zutaten, die schneller gar sind, gröber.

4

Flüssigkeit regulieren

Ist der Eintopf zu trocken, kann man jederzeit Bouillon dazugeben. Teigwaren beispielsweise saugen oft viel Flüssigkeit auf. In einer breiten Pfanne kocht die Flüssigkeit schneller ein.

So gelingt der Eintopf

Alles in einer Pfanne zusammenrühren ist praktisch und spart Zeit. Sechs Tipps, damit One-Pot-Gerichte wirklich gelingen.

5

Mit Konsistenzen spielen Etwas Crunch (zum Beispiel in Form von gehackten Nüssen), frische Kräuter oder fein geschnittene Frühlingszwiebeln geben dem eher weichen OnePot-Gericht eine neue Konsistenz und bringen zusätzlich Farbe und Aroma. Ebenfalls fein: als saures Finish etwas Crème fraîche dazugeben.

6

Ein Schuss Säure zugeben Merkt man, dass dem Eintopf noch ein bisschen Aroma fehlt, wirkt Säure Wunder. Zum Beispiel Zitronensaft oder ein Schuss Essig.

Text: Claudia Schmidt

Perfekt für den One Pot

Hier beginnt der Backspass.

3.60

4.95

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

Von Know-how, KI und kühlen Pilzen

Fürs Migros-Magazin haben wir der Wauwiler Champignons AG einen Besuch abgestattet. Fünf Erkenntnisse aus der Visite in der «Pilzli»-Welt.

Text und Bild: Patrick Schenk

1

Gar nicht so gleich Roh, im Salat, gedämpft, gefüllt vom Grill: Bei Roland Vonarburg, Geschäftsleiter der Wauwiler Champignons AG, landen die weissen und braunen Pilze fast täglich auf dem Teller. Der braune Champignon wird als fleischiger und nussiger wahrgenommen, weil er einen tieferen Wassergehalt hat. Nicht der einzige Unterschied: Der weisse Champignon wächst langsamer und ist wegen seiner Farbe auch in der Handhabung heikler. Dafür ist er aber ergiebiger.

2

In Wauwil «herbstet» es ganzjährig Herbstzeit ist traditionell Pilzzeit. In der Natur bilden die Champignons bei niedrigen Temperaturen und trockener Luft Fruchtkörper – den essbaren Teil des Pilzes. Um die Pilze das ganze Jahr über zu züchten, werden in Wauwil diese Bedingungen simuliert: «Wir kühlen die Ernteräume, machen sie trockener und senken den CO₂Gehalt», erklärt Vonarburg. Das verfehlt die Wirkung nicht: Während der Wachstumsphase können Zuchtchampignons ihre Grösse mit jedem Tag verdoppeln. 3

Wer Weiss (und Braun) pflückt, ist kein Grünschnabel Roland Vonarburg hatte in den 90er-Jahren in der Wauwiler Pilzmanufaktur angeheuert und ist mittlerweile schon 32 Jahre lang Teil des Unternehmens. Erfahrung ist in der Champignon-welt sowieso Gold wert – etwa beim Ernten: «Du musst jahrelang dabei sein, Fehler machen und Erkenntnisse gewinnen.» Neue Mitarbeitende werden beispielsweise knapp ein Jahr lang intensiv betreut, bis sie die Grundlagen des Champignonpflückens kennen.

«Mir gefällt es, etwas herzustellen – man sieht die Resultate Tag für Tag»: Roland Vonarburg im Reiferaum der weissen Champignons.

MEINE REGION

4

«Aus der Region»Champignons, braun oder weiss lose Tagespreis

Ein KI-gestützter Erntehelfer markiert pflückreife Pilze.

Die KI hilft beim Pflücken Toll wäre doch, wenn die künstliche Intelligenz beim Ernten unterstützen könnte. Tut sie: 2020 hatte ein Student der Uni Lausanne mit der Wauwiler Champignons AG eine Masterarbeit zum Thema «KI bei der Pilzernte» umgesetzt. Daraus ist die Idee für einen intelligenten Erntehelfer entstanden: Seit 2024 sind auf Erntewagen kleine Lasergeräte installiert, die «pflückreife» Pilze erkennen und mit einem Kreis markieren (siehe Bild). Aber keine Angst: Dieselbe Masterarbeit hat gezeigt, dass KI noch lange nicht so weit ist, die gesamte Champignonsernte zu übernehmen. 5

«Schlottere» und «Schnuufe» ist wichtig «Aufgrund ihres hohen Wassergehalts altern Champignons eher schnell», sagt Roland Vonarburg. Diesem Prozess kann man allerdings ein Schnippchen schlagen: Wer die Pilze im Kühlschrank lagert, hat länger etwas davon. Ausserdem müssen Champignons «atmen» können, um frisch zu bleiben, und sollten daher nicht im geschlossenen Plastiksack aufbewahrt werden. Ausnahme: die eingeschweissten Champignonkartons in der Migros. «Deren Folie ist entweder perforiert oder hochatmungsaktiv – der Pilz kann ‹schnuufe› und bleibt somit frisch.»

Mehr Infos zu Zentralschweizer Pilzen gibts online:

Ausbildung

Migros Luzern an der ZEBI

Die Migros Luzern nimmt vom 6. bis 9. November an der Zentralschweizer Bildungsmesse ZEBI teil. In der Halle 2 am Stand B2040 erwartet die Besucherinnen und Besucher unter anderem die ScanningChallenge: Schafft man es, 20 Migros­Produkte in unter 20 Sekunden zu scannen, gewinnt man einen Migros­KultIce ­Tea. An allen vier ZEBITagen sind Fachleute aus der Berufsbildung und Lernende der Migros Luzern für Fragen vor Ort. Die Migros Luzern bietet pro Jahr rund 65 Lehrstellen in 13 spannenden Berufen an – mit einem digitalen Talent Matcher können Jugendliche vor Ort herausfinden, welcher der Lehrberufe zu ihren Wünschen und ihren Fähigkeiten passt. Übrigens: Den feinen KultIce ­Tea bekommt man am Stand auch mit dem Geheimwort «Migros–Magazin».

Zu den Lehrstellen der Migros Luzern:

2.95 «Aus der Region.» Rollschinkli Schulter geräuchert Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung

3.25 «Aus der Region.» Gourmet Rollschinkli Zentralschweiz, per 100 g, in Selbstbedienung

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

1.95 statt 2.95 Quick Nussschinkli, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 33%

Genossenschaft Migros Luzern Entdecken

Entdecken Sie unser Dry Aged Beef ausderregion.ch/luzern

7.90 «Aus der Region.»

Weide-Beef Rinds Clubsteak Dry Aged Schweiz, per 100 g, an der Theke

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

9.20

«Aus der Region.» Weide-Beef Rinds Entrecôte Dry Aged Schweiz, per 100 g, an der Theke

8.10

«Aus der Region.»

Weide-Beef Rinds Hohrücken Dry Aged Schweiz, per 100 g, an der Theke

Genossenschaft Migros Luzern

Christrosen sind kältebeständig und blühen selbst bei Temperaturen.niedrigen

6.95

9.95 Christrosen im Korb Topf, Ø 13 cm, pro Topf

Christrosen Topf, Ø 17 cm, pro Topf 30%

Christrosen Topf, Ø 12 cm, pro Topf 12.50 statt 17.95

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

Genossenschaft Migros Luzern

4.95 Extra Jung Chicoree Frankreich, Schale, 300 g, (100 g = 1.65)

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebote gelten nur vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

4.95

Migros Bio «Aus der Region.» Nüsslisalat Schale, 125 g, (100 g = 3.96)

3.50 «Aus der Region.» Endivien Lavata verpackt, pro Stück

Genossenschaft Migros Luzern

Second Chance by Caritas Zentralschweiz Gerliswilstrasse 42 • 6020 Emmenbrücke

caritas-secondchance.ch secondchance.caritas

MÜDE?

Supradyn® pro energy-complex

Brausetabletten, 45 Stk. 37.05 statt 46.30

Filmtabletten, 90 Stk. 52.35 statt 65.45

Nahrungsergänzungsmittel sollten nicht als Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung sowie für eine gesunde Lebensweise dienen. Bayer (Schweiz) AG

HÄUFIG ERKÄLTET?

Vogel Echinaforce®

Forte Tabletten, 40 Stk. 15.35 statt 19.20

Forte Tabletten, 120 Stk. 39.20 statt 49.00

Hot Drink, 100 ml 16.30 statt 20.40

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. A. Vogel AG

HEISER?

Grether’s Blackcurrant Pastillen

z.B. ohne Zucker, Dose, 110 g 7.85 statt 9.80

Doetsch Grether AG

HALSSCHMERZEN?

neo-angin®

dolo orange, Lutschtabletten, 16 Stk. 12.70 statt 15.90

forte orange, Lutschtabletten, 24 Stk. 12.15 statt 15.20

forte, Lutschtabletten, 24 Stk. 12.15 statt 15.20

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Doetsch Grether AG

SCHNUPFEN?

Triofan® Schnupfen

Dosierspray Erwachsene/Kinder ab 6 Jahren

Mit Konservierungsmittel, 10 ml 10.55 statt 13.20

Ohne Konservierungsmittel, 10 ml 11.35 statt 14.20

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Verfora AG

MAGENBRENNEN?

Riopan Gel® Forte & Pantozol Control®

Beutel, 20 Stk. 25.90 statt 32.40

Filmtabletten, 14 Stk. 20.65 statt 25.80

Dies sind zugelassene Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilagen. Takeda Pharma AG

DIESE AKTIONEN SIND GÜLTIG VOM 1. – 30. NOVEMBER 2025

Standort-Finder

Unser Standort-Finder zeigt Ihnen den Weg zu den nächstgelegenen Rotpunkt Apotheken und bietet zusätzlich Informationen zu deren Serviceleistungen und Zugänglichkeit: www.rotpunkt-apotheken.ch/apotheken

NeoCitran

Filmtabletten, 12 Stk. 15.20 statt 19.00 Beutel, 12 Stk. 17.45 statt 21.80

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Haleon Schweiz AG

HUSTEN?

Bisolvon® z.B. Hustensirup, 200 ml

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Opella Healthcare Switzerland AG

SCHLAFSTÖRUNGEN?

zeller schlaf forte

Filmtabletten, 30 Stk. 20.00 statt 25.00

Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage. Max Zeller Söhne AG

Feiern geht auch nüchtern

Gesund und in Balance zu leben, ist den Jugendlichen wichtig, Drinks und Drogen interessieren sie kaum. Warum

das so ist und wie die Jungen heute

Texte: Chiara Minghella

Am 18. Geburtstag meiner älteren Schwester hatten wir Zugang zu Alkohol, und trotzdem hat sich niemand betrunken. Beim Anstossen haben sich viele für den alkoholfreien Prosecco entschieden. Am Schluss blieben die meisten Flaschen ungeöffnet. Unsere Eltern waren perplex.

Ich bin eine 17­jährige Schülerin, und mir ist aufgefallen, dass Leute in meinem Alter relativ wenig Alkohol konsumieren im Vergleich zur Jugend von früher. Jungen Erwachsenen ist es oft wichtig, gesund zu leben, denn sie wissen Bescheid über die Auswirkungen von Alkohol und anderen Drogen. Den starken Gruppenzwang, vor dem mich meine Eltern immer gewarnt haben, spüre ich gar nicht. Feiern gehen ist nicht mehr so populär. Viele von uns bevorzugen andere Aktivitäten. Auf Social Media begegnen wir täglich den neuesten Gesundheitstrends. Darin zu sehen sind etwa Jugendliche, die verrückt tanzen, obwohl sie komplett nüchtern sind. Erwachsene in meinem Umfeld staunen, wie wenig uns das Thema Alkohol beschäftigt. Während Alkohol in meiner Freundesgruppe (meistens) kein Thema ist, kenne ich genug Jugendliche, die sich fast jedes Wochenende betrinken. Aber auch ihnen ist Balance wichtig. Auf ein Wochenende mit viel Alkohol folgt dann in der Regel eine Woche ohne.»

Chiara Minghella (17) aus Bassersdorf ZH besucht das Gymnasium.

Vergnügt zusammen zu sein, geht auch ohne Schwips (Symbolbild).

Party machen.

Alkohol

«Jugendliche trinken weniger regelmässig»

Alkohol verliert bei jungen Erwachsenen an Bedeutung. Markus Meury von Sucht Schweiz erklärt, warum dieser Wandel stattfindet.

Markus, Meury, trinken Jugendliche heute tatsächlich weniger?

Ja. Der Gesamtkonsum von 15- bis 24-Jährigen ist etwas zurückgegangen. Sie trinken zwar nicht viel weniger, aber weniger regelmässig. Trinken aus Gewohnheit hat stark abgenommen, nicht aber das Rauschtrinken. Man geht davon aus, dass sich 25 Prozent aller 15-Jährigen mindestens einmal im Monat betrinken.

Wie sieht es mit Vapes und Snus aus? Schon morgens im Bus legen sich viele Junge einen Snus unter die Lippe. Die Beliebtheit dieser Produkte hängt mit dem Marketing zusammen, sie werden als gesunde Alternativen von Zigaretten verkauft. Deswegen ist Snus selbst in Sportlerkreisen beliebt. Und bei Jugendlichen, weil er sich besser vor Eltern verstecken lässt als Zigaretten.

Fallen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungs auf?

Ja. Bei den Jungs ist der Alkoholkonsum stärker zurückgegangen als bei den Mädchen. Früher musste man trinken und Alkohol vertragen, sonst war man kein «richtiger» Mann. Heute ist das nicht mehr so, und durch die Individualisierung ist der Gruppenzwang nicht mehr so gross. Man gilt heute nicht mehr als «uncool», wenn man nicht trinkt.

Woran könnte das liegen?

Dafür gibt es viele Gründe. Es hat mehr Präventionsprogramme gegeben, die funktioniert haben. Zudem werden Kinder und Jugendliche heute meist nicht mehr autoritär erzogen. Eltern diskutieren viel mehr mit ihren Kindern, beziehen sie in Entscheidungen mit ein, klären sie auf, sie befehlen nicht. Das hat Einfluss auf das Konsumverhalten.

Wie haben sich im Lauf der Zeit

Normen und Einstellungen bezüglich Alkohol geändert?

Früher war Alkohol normal, er war Teil des Alltags. Heute betrachtet man das anders. Es gibt ein stärkeres Risiko- und Gesundheitsbewusstsein. Auch die Eltern der heutigen Jugendlichen trinken inzwischen nicht mehr täglich, das färbt auf den Nachwuchs ab.

Welchen Einfluss haben die sozialen Medien beim Alkoholkonsum?

Sie haben dazu geführt, dass sich Jugendliche mehr zurückziehen. Face-to-Face-Treffen, die früher Möglichkeiten boten, gemeinsam zu trinken, haben abgenommen. Interessanterweise zeigen Studien aber, dass Jugendliche, die mehr Zeit auf Social Media verbringen, auch mehr Alkohol trinken. Zudem hat die Abnahme des Alkoholkonsums vor dem Boom von Social Media begonnen.

Wie wird sich das Konsumverhalten von Jugendlichen in Zukunft ändern?

Das ist schwierig vorauszusagen. Jugendliche werden immer Substanzen ausprobieren. Und es wird immer Produkte geben, die sich speziell an sie richten.

Wie die Einweg-E-Zigaretten …

Genau. Je später jemand in den Konsum einsteigt, desto kleiner ist die Wahrscheinlichkeit, dass man abhängig wird. Das wissen Produzenten und tun alles, damit sie Jugendliche in den Konsum hineinziehen können. Dazu kommt: Heutzutage leiden mehr Jugendliche an psychischen Problemen. Das ist ein Risiko für die Entwicklung von Suchtverhalten.

Und was kann man dagegen tun?

Wir müssen es schaffen, Marketing und Zugänglichkeit für Jugendliche einzuschränken. Dazu müssen wir Gesetze verschärfen und mehr Geld in Prävention und Aufklärung investieren.

Markus Meury (55) ist Mediensprecher von Sucht Schweiz.

Alkohol

Blick in die Zukunft: So soll die Schweizer Botschaft in Kamerun aussehen, die mit Oxara Zementersatz gebaut wird.

Nachhaltig bauen

Auf eine grüne Zukunft bauen

Baustoffe wie Zement belasten das Klima enorm. Zwei junge Unternehmen zeigen nun, dass Bauen künftig auch schonender geht.

Text: Pierre Wuthrich

Beton ist überall. Von den Strassen und Gebäuden bis zu Brücken und Spielplätzen: Kaum ein Material prägt unsere moderne Welt so sehr wie dieser Baustoff. Doch der Kunststein hat eine Kehrseite: Die Baubranche ist für 37 Prozent der weltweiten CO₂­Emissionen verantwortlich. Hauptverursacher ist dabei der Zement, der für die Betonherstellung benötigt wird. Denn um Kalkstein und Ton zu Zement zu verarbeiten, müssen Öfen auf über 1400 Grad erhitzt werden. Dabei werden riesige Mengen an Treibhausgasen freigesetzt.

Nachhaltig bauen

Ein Umdenken ist dringend nötig. Gnanli Landrou hat das erkannt und mit seinem Start-up Oxara einen Zementersatz entwickelt, der bis zu 90 Prozent weniger CO₂ freisetzt.

«Es handelt sich um ein Pulver aus Aushub- und Abbruchmaterial, das mit einem Beschleuniger versetzt wird, damit der Beton schneller abbindet.» Die Qualität des gewählten Bauschuttmaterials spielt für das Endergebnis eine wesentliche Rolle, doch der eigentliche Schlüssel liegt in diesem geheimnisvollen Beschleuniger. Landrou will darüber nicht zu viel verraten. «Ich kann nur sagen, dass er aus natürlichen Mineralsalzen besteht.» Die Entwicklung habe ihn vier Jahre Forschung und zahlreiche schlaflose Nächte während seiner Doktorarbeit an der ETH Zürich gekostet, sagt der gebürtige Togolese.

Heute ist der umweltfreundliche Zement in vier Varianten erhältlich, die bedarfsgerecht eingesetzt werden können. «Je nach Bedarf kommt er in Böden, Gewölben, Wänden oder Ziegelsteinen zum Einsatz», so Gnanli Landrou. Und seine Erfindung

Im Oxara-Labor führt Sara Mantellato, Lead Binder Innovation & Development, Tests durch.

Bruno Pinto Aranda, Material Developer bei Oxara, untersucht die Anwendung der Oxara-Bindemittel.

kommt an. Kibag, einer der führenden Schweizer Baustoffhersteller, und der Unternehmer Samih Sawiris (er hat unter anderem das Tourismusprojekt in Andermatt UR realisiert) zeigen sich interessiert. Auch der Bund hat bereits eine Bestellung aufgegeben. Er lässt seine Botschaft in Kamerun mit Oxara-Zementersatz bauen.

«In den kommenden zehn Jahren wollen wir einen Marktanteil von drei bis vier Prozent erreichen. Das mag bescheiden erscheinen, doch wenn man weiss, dass die Schweiz jährlich 4,5 Millionen Tonnen Zement allein für ihren Eigenbedarf herstellt, ist es doch eine beachtliche Menge, die nachhaltiger produziert werden könnte. Um dieses Ziel zu erreichen, kann das Zürcher Start-up nun auf die Unterstützung des Migros-Pionierfonds zählen (siehe Box rechts). «Für uns ist das ein entscheidender Schritt: So können wir uns von einem Startup zu einem Unternehmen entwickeln, das wirklich Produkte verkauft», sagt Landrou. «Dank der Migros konnten wir Mitarbei-

Fortsetzung auf Seite 59

Darum geht es

Der MigrosPionierfonds

Im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements unterstützt die Migros mit dem Pionierfonds Schweizer Start-ups, die mit innovativen Projekten, etwa in den Bereichen Klima, Technologie und Zusammenleben die Lebensqualität der Schweiz zu sichern. Parallel dazu hat der Migros-Pionierfonds die Initiative «Von 0 auf 100» ins Leben gerufen, um Menschen dabei zu unterstützen, ihre unternehmerischen Ideen an den Start zu bringen. Aktuell liegt der Fokus auf den Themen Bauen, Wohnen und Leben. Finanziert wird der MigrosPionierfonds von Unternehmen der Migros-Gruppe wie Denner, der Migros Bank, Migrol, Migrolino und Ex Libris. Das Jahresbudget beträgt rund 15 Millionen Franken.

Weitere Infos: von0auf100.org

Katzen können nicht widerstehen!

Dreamies™ – noch mehr unwiderstehliche Formen und Geschmacksrichtungen!

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebot gilt nur vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat

Hör auf deine Katze.

Exelcat™ – Vollwertige Köstlichkeiten und leckere Snacks.

Erhältlich in ausgewählten Migros-Filialen. Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

Angebot gilt nur vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

Auf das gesamte Dreamies™ Sortiment z.B. mit Katzenminze, 180 g, Beutel 4.70 statt 6.70 30% ab 3 Stück

Exelcat z.B. Exelcat Gelée-Genuss Top-Mix 24x85g Beutel 11.15 statt 15.95 30% ab 3 Stück

Fortsetzung von Seite 57

tende einstellen, eine Serienproduktion aufbauen und unsere Ersatzstoffe vermarkten.»

Bauen mit Lehm

Auch Rematter, ein anderes Start-up, das sich mit der Entwicklung moderner Bauelemente befasst, verfolgt das Ziel, die Branche nachhaltiger zu machen.

Das Zürcher Unternehmen, das ebenfalls vom Migros-Pionierfonds unterstützt wird, fertigt Deckenelemente aus gestampftem Lehm und Holz. Im Vergleich zu Stahlbeton entstehen bei dieser Herstellung rund 80 Prozent weniger CO₂-Emissionen, und das Material lässt sich vollständig recyceln. «Die Elemente eignen sich für den Bau von Häusern, Büros, Schulen, da sie dieselben Eigenschaften wie Beton aufweisen», erläutert Götz Hilber, CEO und Mitbegründer von Rematter.

Die Erfindung von Rematter wurde bereits erfolgreich beim Bau von Gebäuden

Nachhaltig bauen

Im Bürogebäude

Hortus in Allschwil bestehen die Deckenelemente aus gestampftem Lehm und Holz des Start-ups Rematter.

verwendet. So zum Beispiel im Bürogebäude Hortus in Allschwil BL. Es wurde von den bekannten Basler Architekten Herzog & de Meuron gemeinsam mit ZPF Ingenieuren und dem Generalunternehmer Senn entwickelt.

Rematter nutzt dieses weltweit einzigartige Know-how derzeit, um seine Fertigungsprozesse zu automatisieren und eine Produktion im grossen Massstab zu ermöglichen. Denn mittlerweile kommen die Bestellungen nicht mehr nur aus der Schweiz, sondern auch aus dem Ausland.

«Auf einer Messe in München wurden wir von der Nachfrage regelrecht überrannt», sagt Götz Hilber. Für ihn erfüllt sich damit ein Traum: Umweltschutz mit Wirtschaftlichkeit zu verbinden. «Man hört immer wieder, dass ökologisches Handeln mit Einschränkungen oder Verzicht verbunden sei. Aber das muss nicht so sein. Gut und schön bauen kann man weiterhin – nur eben anders», erklärt der gelernte Schreiner.

40x 100’000

Einkaufen, punkten, gewinnen

Mit der Cumulus Kreditkarte in der Migros zahlen und jede Woche 100’000 Cumulus-Punkte gewinnen.

Mehr Informationen unter: cumulus.migrosbank.ch/wettbewerb

Wettbewerbslaufzeit 1.11. bis 28.11.2025 Herausgeberin ist die Migros Bank AG, Zürich.

Anzeige

Kinder in der Schweiz helfen...

...Flüchtlingskindern im Tschad.

Vom 10. November bis Weihnachten

Mit kleinen Taten eine bessere Zukunft schenken. Jede Aktion zählt. Mach mit: alleine, mit Freunden oder der ganzen Familie.

Medienpartner

Künstliche Intelligenz

Wenn die Interessen kollidieren, kann KI helfen – auch im Familienleben.

Liebe KI, was soll ich mit den Kindern tun?

Kochen, planen, erziehen: Der Familienalltag ist anstrengend. Warum sich dabei nicht von künstlicher Intelligenz helfen lassen? Eine Anregung.

Text: Katja Fischer De Santi

Was koche ich heute?

Der Klassiker: Der Kühlschrank ist voll, aber die Ideen fehlen. Mit KI ist das kein Problem. Einfach die entsprechende App (ChatGPT, Google Gemini oder Copilot) öffnen und mit der Diktierfunktion die vorrätigen Lebensmittel aufzählen. Innert Sekunden schlägt sie Rezepte vor. Noch besser: Die KI erstellt Einkaufslisten oder ganze Menüpläne. Je klarer die Angaben, desto besser die Ergebnisse. Wer vegetarisch kocht, keine Lust auf lange Zubereitungszeiten hat oder unter Allergien leidet, sollte das gleich zu Beginn erwähnen. Und diesen Prompt als Maske speichern. Beispiel-Prompt: Ich habe Kartoffeln, Karotten, Parmesan und Eier zu Hause. Erstelle ein einfaches Rezept für eine Familie mit zwei Kindern. Es sollte maximal 30 Minuten dauern. Die KI schlägt zum Beispiel folgendes

Fortsetzung auf Seite 65

Ihr Vermächtnis an die Natur

und an die Zukunft

Sie möchten etwas hinterlassen, das bleibt und weiter wirkt? Die Natur liegt Ihnen am Herzen? Vorsorgen aus Fürsorge: Ihren Nächsten und der Natur zuliebe. Ihr Vermächtnis zählt — orientieren Sie sich mit unserem Ratgeber!

Wünschen Sie eine Übersicht über Ihre Möglichkeiten? Haben Sie ein wichtiges Anliegen oder bestimmte Fragen? Gerne berate ich Sie persönlich. Herzlich, Ihre Nathalie Schaufelberger Telefon direkt: 061 317 92 26 nathalie.schaufelberger@pronatura.ch

q Ja, senden Sie mir den Pro Natura-Ratgeber (kostenlos)

Name

Vorname

Strasse/Nr.

PLZ/Ort

Telefon

E-Mail

Geburtsdatum

Bitte senden Sie diesen Coupon an Pro Natura, Postfach, 4018 Basel oder bestellen Sie den Ratgeber per E-Mail an nathalie.schaufelberger@pronatura.ch

Jetzt vorsorgen, Ihren Nächsten und der Natur zuliebe. Weitere Infos und Checklisten auf: www.pronatura.ch/de/ legate-erbschaften

Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung, sowie eine gesunde Lebensweise.

Fortsetzung von Seite 63

Rezept vor: Kartoffel-Karotten-Püree mit Parmesan-Eiern. Zubereitung: Kartoffeln und Karotten weich kochen, stampfen, Butter und Parmesan unterrühren. Spiegelei oder Rührei dazu servieren.

Hilfe bei den Hausaufgaben

Wenn bei den Hausaufgaben Mathe- oder Grammatikfragen auftauchen, mit denen man selbst nicht klarkommt, kann die KI optimal und mit den besseren Nerven unterstützen. Beispiel-Prompt: Detailliert beschreiben, was gebraucht wird: Erkläre mir die Lösung dieser Matheaufgabe Schritt für Schritt so, dass ein zehnjähriges Kind sie versteht. Wichtig ist, den Kindern zu zeigen, dass auch die KI Fehler machen kann. Fakten sollten immer gegengecheckt werden.

Die Kinder beschäftigen

Ob Bastelideen, Geschichten oder Quizfragen – die KI liefert im Nu kreative Vorschläge. Beispiel-Prompt: Gib mir fünf einfache Bastelideen für einen verregneten Nachmittag im November, die ich mit einem 4- und 6-jährigen Kind machen kann. Wir haben Papier, Scheren, Kleber, Stifte. Und meine Kinder mögen alles mit Elefanten.

Künstliche Intelligenz

Wie man gute Prompts schreibt

Anfragen an die KI nennt man Prompts. Manchmal ist es schwierig, von der KI genau die Antwort zu erhalten, die man möchte. Was hilft: konkret sein, Struktur fordern und Kontext geben. Extratipp: Die KI fragen, wie ein besserer Prompt gelautet hätte. Oder sie fragen, welche Infos sie noch braucht, um bessere Resultate zu liefern.

Morgenchaos minimieren

Der Start in den Tag ist oft hektisch, und am Schluss heult jemand. Warum nicht die KI fragen, was da falsch läuft? Sie analysiert das Morgenchaos ganz neutral, erkennt Zeitfresser und schlägt Verbesserungen vor. Beispiel-Prompt: Analysiere unseren Morgenablauf, und mach Vorschläge, wie wir Stress reduzieren können. Wir stehen um 6.30 Uhr auf, die Kinder frühstücken um 7 Uhr, und wir müssen um 7.45 Uhr das Haus verlassen. Oft gibt es Streit beim Anziehen, und die Schultaschen sind nicht vorbereitet.

Ferienplanung ohne Stress

Ferien wären ja schön, wenn nicht all dieses Planen, Packen und Drandenken wäre! Einfach die KI einbinden: Sie erstellt Packlisten, schlägt Aktivitäten vor oder hilft bei der Reiseorganisation.

Beispiel-Prompt: Erstelle eine Packliste für eine vierköpfige Familie (2 Erwachsene, 2 Kinder, 6 und 12 Jahre alt) für fünf Nächte Strandferien in einem Bungalow mit Küche. Wir reisen mit dem Auto, planen viel Zeit am Strand und gelegentlich Restaurantbesuche. Gliedere die Liste nach Kategorien und füge Tipps für die Autofahrt hinzu.

Ruhe ins Erziehen bringen

Manchmal weiss man nicht weiter, sei es bei Trotzanfällen oder Konflikten. Die KI kann Denkanstösse geben. Die Situation schildern oder diktieren (oft bringt das schon erstaunlich viel Klarheit) und um Tipps bitten, etwa aus der Perspektive bekannter Erziehungsexperten wie Jesper Juul oder Nora Imlau. Beispiel-Prompt: Mein sechsjähriger Sohn weigert sich, seine Regenhose anzuziehen, obwohl es in Strömen regnet. Wie kann ich ihn ruhig und einfühlsam dazu bringen, sie zu tragen, ohne Druck auszuüben?

Anzeige

Psychologie

Ich, ich und noch mal ich

Charismatisch, ehrgeizig, strebsam – Eigenschaften, die zusammen mit einer starken Ich-Bezogenheit auch Symptome für Narzissmus sind. Was bedeutet das, und was heisst das für das nahe Umfeld?

Text: Barbara Scherer

«Könntest du bitte noch die Küche aufräumen?»

«Hör auf zu stressen. Ich mache doch schon alles im Haushalt, und du kritisierst mich nur!»

«Das stimmt doch gar nicht!»

«Doch, du stellst mich immer als faul hin, dabei solltest du froh sein, dass ich so viel helfe. Du bist nie zufrieden!»

Wem ein solcher Streit bekannt vorkommt, lebt vielleicht mit einer narzisstischen Person zusammen. Statt auf eine Bitte einzugehen, weicht der Narzisst aus, stellt sich als Opfer

dar und verzerrt die Realität, um sein Gegenüber zu verunsichern. Dieses Verhalten kennt Marc Walter, Chefarzt Psychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Dienste Aargau PDAG in Windisch. Er behandelt Menschen mit narzisstischen Persönlichkeitsstörungen. «Grundsätzlich ist Narzissmus ein Persönlichkeitsmerkmal, das viele von uns aufweisen», erklärt Walter. Dazu gehören Eigenschaften wie Ehrgeiz und Selbstbezogenheit, doch sehr ausgeprägt werden sie zum Problem: Betroffene überschätzen die Wichtigkeit der eigenen Person, halten sich für grandios, haben ein stetiges Bedürfnis nach Bewunderung und eine stark eingeschränkte Empathiefähigkeit.

Toxisches Verhalten

Unter dieser fehlenden Empathie leidet besonders das Umfeld der Narzissten. «Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung werden in Beziehungen oft toxisch und manipulativ», sagt Doris Bussmann, Mediatorin und Co-Gründerin des Vereins für Betroffene von Narzissmus, Mobbing und häuslicher Gewalt. Gefährlich wird es, wenn Narzissten ihre Opfer kontrollieren, isolieren und ihr Selbstwertgefühl zerstören. Es geht so weit, dass Personen, die mit narzisstischen Menschen in einem engen Verhältnis stehen, an ihrer eigenen Wahrnehmung und Vernunft zweifeln. «Narzissten können ihrem Umfeld extrem schaden, ihre Opfer in Depressionen stürzen und Gewalttaten begehen», sagt Bussmann. Sie selbst lebte vor über 30 Jahren mit einem narzisstischen Partner zusammen und erlitt in dieser Zeit Psychoterror, bis sie körperlich krank wurde. Bussmann war damals Polizistin – und wurde dennoch Opfer eines Narzissten. «Das ist das Problem, es kann jedem passieren.»

Zu Beginn wirken narzisstische Persönlichkeiten anziehend und charismatisch. Gekonnte Selbstdarstellung, Ehrgeiz und Strebsamkeit beeindrucken andere stark.

In Liebesbeziehungen überhäufen Narzissten ihre Opfer zunächst mit Aufmerksamkeit und Liebesbeweisen – «Love Bombing» nennt man dieses Verhalten, das in emotionalem

Psychologie

«Narzissten sind innerlich häufig sehr klein und bedürftig, jede Kränkung ihres Egos versetzt sie in eine Krise.»

Wie erkenne ich einen Narzissten?

Um eine narzisstische Persönlichkeitsstörung zu diagnostizieren, braucht es immer eine psychologische oder psychiatrische Fachperson. Folgende Verhaltensweisen können darauf hinweisen, dass eine Person narzisstische Tendenzen hat:

1 Ist nicht kritikfähig und wird bei Kritik schnell wütend.

2 Kann nicht zuhören und sorgt dafür, dass sich das Gespräch um sie selbst dreht.

3 Redet meistens schlecht über andere Menschen.

4 Wird schnell ungeduldig, wenn sie warten muss.

Missbrauch mündet. Denn allmählich verändert sich der Ton drastisch, die narzisstische Person wird abweisend, und der Partner oder die Partnerin versucht dann alles, um die erlebte Zuwendung wiederzugewinnen, und lässt sich so leicht manipulieren. «Personen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung nutzen Beziehungen, um selbst weiterzukommen, im Extremfall beuten sie andere für ihre eigenen Ziele aus», sagt Walter.

Ursachen in der Kindheit

Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung tritt bei etwa einem Prozent der Schweizer Bevölkerung auf. Häufiger sind sogenannte narzisstische Tendenzen. Daran leiden rund 15 Prozent der Menschen. Woher diese Persönlichkeitsstörung kommt, ist noch unklar. Fest steht, dass sie sich bereits in der Kindheit entwickelt. «Meist haben diese Menschen wenig oder keine Liebe und Vertrauen erfahren und gelernt, dass sie nur über Leistung akzeptiert werden und alles allein schaffen müssen», erklärt Walter. Gleichzeitig findet meist eine starke Idealisierung durch die Eltern statt. Das Kind wird wie ein Prinz oder eine Prinzessin behandelt, und es hört, dass es mehr wert sei als andere Kinder.

Es gibt zwei Typen von Narzissten: den grandiosen und den vulnerablen oder verdeckten Typus. Letzterer ist schwieriger zu erkennen, da er sich gern als Opfer darstellt. Eine Diagnose gestaltet sich bei beiden Typen schwierig, weil Narzissten nicht aufgrund ihrer Verhaltensstörung eine Therapie machen: «Wenn überhaupt, kommen sie erst im mittleren Alter, weil sie ein Burn-out, Depressionen oder Suchtprobleme haben», sagt der Psychiater. Da Narzissten nicht mit Kritik umgehen können, akzeptieren sie die Diagnose auch meistens nicht. «Sie sind innerlich häufig sehr klein und bedürftig, jede Kränkung ihres Egos versetzt sie in eine Krise», sagt der Experte. Mit Zeit und Geduld können narzisstische Tendenzen und eine leichte narzisstische Persönlichkeitsstörung schwächer werden. Schwere Fälle sind laut Walter schlecht therapierbar. Ganz verschwinden wird Narzissmus bei einer Person aber nie.

IN SCHWUNG VON ALT BIS JUNG

Ob im Familienleben, bei der Arbeit oder während Freizeitaktivitäten; wir sind dauernd gefordert unser Bestes zu geben. Daher ist es wichtig, körperlich und geistig vital zu sein und stets in Schwung zu bleiben. Insbesondere in Zeiten erhöhter Belastung, sowie im Herbst und Winter wird unser Immunsystem stark beansprucht, damit wir den Herausforderungen des Alltags gesund und fit begegnen können.

Eine tägliche Portion

an Vitaminen und Mineralstoffen ist wichtig und unterstützt die Vitalität sowie das Immunsystem

Um gesund und in Schwung zu bleiben ist der menschliche Organismus auf eine ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen angewiesen. Idealerweise werden diese durch eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse zugeführt. Individuelle Essgewohnheiten, das saisonbedingte Wegfallen von Lieblingsfrüchten oder der Mangel an Disziplin sich gesund zu ernähren, erschweren es jedoch so manchem, den täg lichen Bedarf an Vitaminen und Mi

Gemü Essge

Lieblingsfrüch Diszi

neralstoffen zu sich zu nehmen. Eine vorübergehende Supplementierung mit Vitaminen und Mineralstoffen kann daher sinnvoll sein. Hierbei können Nahrungsergänzungsmittel den zusätzlichen Bedarf an Vitalstoffen bereitstellen. Wichtig ist jedoch darauf zu achten, sich für ein qualitativ hochwertiges Produkt zu entscheiden, welches optimal dosiert ist und sich für die tägliche Einnahme als praktisch, wie auch angenehm erweist. Bei der Wahl von Vitaminpräparaten lohnt es sich daher zu vergleichen, und nicht einfach nach dem billigsten Produkt

Der hochdosierte Vitamin- und Mineralstoffschub für Alt und Jung aus der Migros:

Axamine multiVit Sticks enthalten 13 Vitamine und 10 Mineralstoffe sowie Fruchtpulver aus Bana ne, Ananas, Passionsfrucht, Aprikose und Pfirsich. Die praktischen Direktsticks ermöglichen eine an genehme Einnahme ohne Flüssigkeit.

Axamine multiVit ist auch erhältlich als Toffees für die ganze Familie. Die leckeren Toffees mit Sanddorn-Aroma enthalten neben 13 hochdosier ten Vitaminen 3 Mineralstoffe fürs Immunsystem das Wachstum und die Entwicklung

hochdosier, - im Regal zu greifen.

Axamine multiVit – in Schwung von Alt bis Jung!

KLEINER SNACK FÜR GROSSE NAGER.

Hakle® und die Krebsliga Schweiz finden: Schluss mit dem Schweigen rund ums stille Örtchen.

Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass Darmgesundheit zum Gesprächsthema wird. Ohne Scham. Ohne Tabus. Denn Darmkrebs ist heilbar – wenn man ihn früh erkennt. Und: Dank Früherkennung können Darmkrebs-Vorstufen gefunden und direkt behandelt werden.

Wer die Symptome kennt und den Mut hat, hinzuschauen, darüber zu reden und zu handeln, kann Leben retten. Das eigene. Darum: Nicht kneifen!

Früherkennung kann Leben retten. Informiere dich jetzt über die Darmkrebs-Früherkennung.

Ragusa So Nuts gibts in Ihrer Migros

Anke Engelke wurde mit der Comedyserie «Ladykracher» bekannt.

«Ich bin keine Rampensau»

Schauspielerin und Komikerin

Anke Engelke steht nicht gern allein auf der Bühne und hat keine Angst, sich zu blamieren. Perfekt zu sein, ist nicht ihr Ziel.

Text: Dinah Leuenberger

Anke Engelke, Komikerin oder Schauspielerin? Schauspielerin.

Kleine Bühne oder grosse Bühne? Kleine Bühne.

Sketch oder Stand-up-Comedy?

Sketch. Stand-up kann ich nicht. Zwei-, dreimal habe ich es versucht. Aber ich bin ganz schlecht allein auf der Bühne. Ich kann nicht rausgehen und sagen: «Hallo, hier bin

ich, ich sag euch, wie es läuft!» Ich bin keine Rampensau und stehe auch nicht sehr gern allein auf der Bühne.

Comedy oder Drama?

Beides. Oft liegt es ja beieinander. Auch wenn ein lustiger Sketch nur eine Minute dauert, habe ich mich vorbereitet, und es gibt eine Biografie für meine Figur, inklusive Drama. Wie auch ein zweistündiges Drama viele komische Momente enthält.

Kino oder Streaming?

Ich habe mit beidem gute Erfahrungen gemacht. Für grosse Gefühle braucht man nicht zwingend eine grosse Leinwand –obwohl das hilft. Aber auch Serien, die ich zu Hause am Fernseher gucke, hauen mich manchmal um. Zuletzt «Adolescence».

Drehbuch oder Improvisation?

Ich liebe auch die Improvisation. Das hat nicht unbedingt mit Erfahrung zu tun. Schon 2001 bei der ersten Folge von «Blinddate» habe ich improvisiert. Ich bin beim Spielen angstfrei. Nicht sehr selbstbewusst, ich find mich nicht geil, aber ich bin neugierig und mutig und habe keine Angst, mich zu blamieren oder Fehler zu machen.

Imitieren oder neu erfinden?

Neu erfinden. Im Parodieren bin ich nicht sehr gut. Weil meine Parodien eigentlich immer Weiterentwicklungen einer Person waren. Das bekannteste Beispiel von mir ist immer Ricky, das war keine Kopie, sondern eine ganz eigene Figur einer jungen Frau, die im Business kaputtgeht.

Tabuthemen vermeiden oder ausloten?

Ich finde es schon wichtig, Dinge anzusprechen. Aber in der Öffentlichkeit halte ich mich insofern zurück, als dass ich mich nicht als Massstab sehe. Ich finde es vermessen, zu denken, nur weil man eine gewisse Reichweite hat, soll man allen seine Meinung um die Ohren hauen. Das finde ich ganz anstrengend. Aber wenn ich zu etwas befragt werde, versuche ich, ehrlich zu sein.

Laut sein oder leise wirken?

Meine Wirkung interessiert mich nicht. Laut sein nur der Lautstärke wegen, finde ich nicht erstrebenswert, aber wir sollten unsere Stimme nutzen.

Canceln oder vergeben?

Ich kann mit der Cancel-Kultur wenig anfangen. Vergeben ist im Zweifel immer gut.

Kritik annehmen oder ignorieren?

Annehmen. Per Definition ist Kritik ja erst mal nicht wertend. Menschen, die kritisie -

Ulrich Tukur und Anke Engelke als altes Ehepaar in «Dann passiert das Leben»

Anke Engelke (59) ist Deutschlands ComedyQueen. Ob als Parodistin, Schauspielerin oder Moderatorin: Die Kölnerin begeistert seit Jahrzehnten mit ihrem Humor und ihrer Vielseitigkeit. Bekannt wurde sie mit der Sketchshow «Ladykracher». Zuletzt war sie als Schauspielerin in diversen Filmen zu sehen, aktuell in «Dann passiert das Leben». Privat engagiert sich die Mutter von drei Kindern für soziale Projekte.

ren, weil sie verletzen oder recht haben wollen, kann man ja ignorieren, solche Kritik hilft niemandem.

Perfekt oder gut genug?

Ach, gut genug. Perfekt ist nicht das Ziel.

Optimistin oder Realistin? Optimistin.

Träumen oder leben? Hoffentlich beides!

Sicherheit oder Risiko?

Im Job bin ich ein bisschen Sicherheitsdenkerin, habe aber auch Bock auf Risiko und möchte die Freiheit der Kunst nutzen.

Heiraten oder Single bleiben?

Ich finde beides toll, ist nur leider zeitgleich nicht möglich.

Bühnen-Ehe oder private Ehe?

Private Ehe. Aber die Bühnen-Ehe kann auch ganz gut sein, zum Beispiel mit Ulrich Tukur.*

Zusammenbleiben oder sich scheiden lassen?

Ein grosses Thema in unserem Film «Dann passiert das Leben». Hätten die beiden früher miteinander reden müssen?

Im Grunde leben sie ja wie zwei getrennte Menschen zusammen. Grundsätzlich ist es aber von Fall zu Fall verschieden, und der Schlüssel ist sicher die Kommunikation. Interessiert aneinander sein und bleiben. Wenn das nicht der Fall ist, dann sollte man sich trennen.

Frühpensionierung oder weiterarbeiten?

Jeder so, wie er mag. Aber ich steh zur Verfügung! Ich bin bereit für alles, was kommt.

Nachteule oder Frühaufsteherin? Frühaufsteherin.

Am Morgen das Bett machen oder nicht? Das Bett wird gemacht!

Kochen oder essen gehen? Kochen!

Bitte oder danke?

Ich finde das Bitten ganz toll. Wir sollten wieder mehr lernen, um Hilfe zu bitten. So verlassen wir die Sockel, auf die wir uns gestellt haben durch unsere Art des Bewertens, des Sichzeigens. Wir erlauben uns nicht mehr, fehlbar zu sein. Oder als Antwort mal zu sagen: «Ich weiss es nicht.»

* Anmerkung der Redaktion: Mit Tukur spielt Engelke im Film «Dann passiert das Leben» (2025) ein Ehepaar kurz vor der Pensionierung, das sich etwas verloren hat.

Jetzt in Aktion

Das gesamte Alpro Sortiment

Erhältlich in grösseren Migros-Filialen. Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

Du musst nicht perfekt sein, um das Klima zu schützen. Weniger fliegen hilft schon viel.

wwf.ch

Auf alle Alpro Drinks und Joghurtalternativen z.B. Alpro Hafer ungesüsst, 1L 2.80 statt 3.50 20%

Dettol Verbreite Liebe, keine Keime.

20% Duo-Pack Entfernen 99,9 %  der Bakterien und spezielle Viren

WENN MAN VOR DEM BIKE UNTEN ANKOMMT.

Dann erreichen wir Sie innerhalb kürzester Zeit überall in der Schweiz.

Jetzt Gönnerin oder Gönner werden

12.70 statt 15.90 Dettol Waschmaschinen Hygiene-Reiniger* für die Waschmaschine, 2x 250 ml 20%

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.11. bis 17.11.2025, solange Vorrat.

Gesamtes Dettol Oberflächenreiniger Sortiment* z. B. Dettol Desinfektion Hygiene-Reinigungstücher*, biologisch abbaubare Tücher, 2x 60 Stück, 7.90 statt 9.90 * Biozide vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformationen lesen. 15.90 statt 19.90 Dettol Desinfektion WäscheHygienespüler* für die Wäsche, mit Frischeduft, 2x 1,5 l 20%

Fühl dich bonbon.

Alle Ricola Kräuterbonbons, z.B. Original Kräuterbonbons 125 g, ab 2 Stück 20% 3.68 statt 4.60

Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 4.11. bis 10.11.2025, solange Vorrat.

Wo der Orient den Okzident küsst

Marokko und Andalusien

•Königsstädte Meknès, Fès, Marrakech und Rabat

•Tal der 1000 Kasbahs

•Die weltberühmte Alhambra

Sofort buchen und 10% sparen!

12 Tage ab CHF Flug & Busreise

Reisedaten 2026

1: 18.02.–01.03. 2: 25.02.–08.03. 3: 04.03.–15.03.

4: 11.03.–22.03. 5: 18.03.–29.03. 6: 25.03.–05.04.

Wir erreichen Málaga per Direktflug und starten im Twerenbold-Bus unsere Panoramareise, die uns von Andalusiens sonnenverwöhnter Küste bis ins pulsierende Herz Marokkos führt.

Orientalische Pracht & maurische Eleganz: In Málaga entdecken wir die charmante Altstadt. Über Marbella geht es weiter nach Marokko wo wir in Meknès beeindruckenden Sehenswürdigkeiten wie das prachtvolle Tor Bab El Mansour erleben. Wir besuchen das historische Fès und wandeln in der Altstadt durch die engen Gassen und farbenprächtige Souks. Im Atlasgebirge erkunden wir die Oase Merzouga* und fahren durch das Tal der 1000 Kasbahs nach Ouarzazate. In Marrakech erwartet uns orientalisches Flair mit prächtigen Palästen, den Majorelle-Gärten und dem bunten Treiben auf dem Djemaa el-Fna. Auf dem Rückweg besichtigen wir Casablanca und Rabat, bevor wir in Granada die weltberühmte Alhambra besuchen. Erleben Sie eine Reise voller maurischen Erbes – zwischen dem sonnengeküssten Andalusien und dem vibrierenden Marokko, wo der Zauber aus 1001 Nacht lebendig wird.

* Wahlweise fak. Ausflug oder Hotel geniessen. Nicht inbegriffen: Annullationskosten & Assistance-Versicherung, Auftragspauschale von CHF 25 (entfällt bei Onlinebuchung) Katalogpreis: Gültig bei starker Nachfrage (ab 50% Belegung) und 1 Monat vor Abreise. Es gelten die ARV von Twerenbold Reisen AG.

Typisch Twerenbold

• Direktflug mit Swiss • Königsklasse-Luxusbus vor Ort mit viel Beinfreiheit & 3er Bestuhlung

• Übernachtung in guten Mittelund Erstklasshotels in Marbella, Tanger, Fès, Erfoud, Ouarzazate, Marrakech, Rabat, Granada

• 11 x Halbpension, 1 x Mittagessen inklusive

Pro Person in CHF Katalogpreis Sofortpreis 12 Tage im DZ 3660 3295

Einreisebestimmungen

Schweizer Bürger benötigen einen 6 Monate über das Rückreisedatum hinaus gültigen Reisepass.

Buchungscode: kfmaro twerenbold.ch oder

484 84 84

Reisekultur, die inspiriert

Kreuzworträtsel

Migros-Geschenkkarten zu gewinnen!

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.

Teilnahme unter: www.migmag.ch/raetsel

Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.

Anzeige

Bleiben Sie grenzenlos mobil – da, wo es am schönsten ist: Treppenlifte, Homelifte, Plattformlifte und Badewannenlifte von Stannah bringen Ihnen die Freiheit, um Ihr Zuhause jederzeit und ohne Einschränkungen geniessen zu können.

Beste Service-Qualität schweizweit

Rufen Sie uns an 044 512 48 61 sales@stannah.ch | www.stannah.com

Inklusive Halbpension!

Übernachtungen in 4-Sterne-Hotels!

48 im Doppelzimmer

Auf dieser car-tours.ch Reise nehmen wir uns Zeit, die unvergleichliche Schönheit der Normandie und der Bretagne hautnah zu erleben. Geniessen Sie zuerst die romantischen Hügellandschaften der Normandie, wo sich Maler inspirieren liessen und der verführerische Duft des Calvados in der Luft liegt. Dann geht’s ans Meer und wir tauchen in die raue Schönheit der Bretagne ein, wo schroffe Felsformationen auf den wilden Atlantik treffen und eine landschaftliche Symphonie der Kontraste entstehen lässt.

Ihr tolles Reiseprogramm:

1. Tag – Anreise nach Rouen

Fahrt im komfortablen Extrabus nach Rouen, wo wir mit dem Nachtessen erwartet werden.

2. Tag – Honfleur, Calvados & Deauville

Nach dem Frühstück werden wir zu einer spannenden Stadtführung durch Rouen, der Hauptstadt der Normandie, erwartet. Anschliessend fahren wir an den Ärmelkanal in das beschauliche Honfleur. Die Region ist bekannt für den Calvados, welchen wir verkosten. Danach werden uns die schier endlose Strandpromenade und der Charme von Deauville verzaubern! Übernachtung und Abendessen in Rouen.

3. Tag – Caen & Arromanches

Heute nehmen wir Sie mit in die charmante Stadt Caen. Wilhelm der Eroberer liess hier die Burg und zwei Abteien errichten. Am Nachmittag fahren wir weiter zum berühmten Landungsstrand in Arromanches. Am 6. Juni 1944 landen die britischen Soldaten am Gold Beach und erobern Arromanches. Weiterfahrt in die Bretagne, wo wir unser Hotel in Le Tronchet beziehen.

4. Tag – Saint-Malo

Die geschichtsträchtige Stadt Saint-Malo ist die meistbesuchte Stadt der Bretagne. Die Festungsstadt ist auf drei Seiten vom Meer umgeben und bietet eine idyllische Altstadt mit der Möglichkeit einen Spaziergang auf den Wehranlagen zu unternehmen. Übernachtung in Le Tronchet.

5. Tag – Mont-Saint-Michel & Austernprobe Heute erwartet uns ein unvergessliches Panorama auf die Bucht, das Meer und den berühmten Mont-Saint-Michel. Seine Bucht ist Schauplatz der stärksten Gezeiten Europas und seit einigen Jahren wird der Klosterberg regelmässig wieder zur Insel. Am Nachmittag fahren wir weiter nach Cancale. Wer mag kann hier Austern verkosten. Übernachtung in Le Tronchet.

6. Tag – Cap Fréhel & Brest

Entlang der berühmten Smaragdküste geniessen wir die Sicht auf das smaragdfarbene Meer. Unser erstes Ziel ist das Cap Fréhel mit seinen spektakulären Steilküsten und der historischen Festung. Dann führt unsere Fahrt weiter nach Brest. Abendessen und Übernachtung.

7. Tag– Pointe du Raz – Quimper

Das berühmte Kap Pointe du Raz ist ein Meisterwerk der Natur. Die 72m hohe Landzunge mit den beiden vorgelagerten Leuchttürmen ist es das ideale Fotosujet! Im Anschluss entdecken wir die bretonische Städteperle Quimper und fahren durch die wilde, authentische Region Cornouaille bevor wir unser Hotel in Vannes erreichen.

8. Tag – Die Megalithen von Locmariaquer Wir machen eine Zeitreise zurück in die Vorgeschichte und entdecken die Megalithen- Stätte in Locmariaquer. Der grosse zerbrochene Menhir Brisé ist der grösste Monolith, der zur damaligen Zeit aufgestellt wurde. Gegen Abend erreichen wir Chartres, wo wir übernachten.

9. Tag – Heimreise Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.

Noch mehr sparenbis 100% REKA-Checks!

Leistungen - Alles schon dabei! 9 Reisetage inkl. Halbpension ab nur

✓ Fahrt im komfortablen Extrabus

✓ 8 Übernachtungen in 4 Sterne Hotels

✓ 8 x Frühstücks in den Hotels

✓ 8 x Abendessen in den Hotels

✓ Interessante Stadtführung in Rouen

✓ Calvados-Brennereibesichtigung inkl. Verkostung

✓ Ganztagesausflug «Landungsküste»

✓ Ganztagesausflug «Saint-Malo»

✓ Eintritt zum Mont-Saint-Michel

✓ Eintritt und Besuch des Austernmuseums inkl. Verkostung von 3 Austern

✓ Ganztagesausflug «Cap Fréhel»

✓ Ganztagesausflug «Die wilde Atlantikküste»

✓ Eintritt zu den Megalithen von Locmariaquer

✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise

Wählen Sie Ihr Reisedatum

22. - 30. Mai 2026

6. - 14. Juni 2026

26. Juni - 4. Juli 2026

13. - 21. September 2026

2. - 10. Oktober 2026

Unser Sonderpreis für Sie:

Preis pro Person im Doppelzimmer in 4-Sterne-Hotels Fr. 2099.-

Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Einzelzimmerzuschlag Fr. 599.-

Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung)

Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Winterthur, Zürich

Honfleur

Quiz

Gewinne eine von 6 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken!

Sudoku

2 × 100 Franken zu gewinnen

Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz

Berater In wie viele Gemeinden ist der Kanton Glarus eingeteilt?

Was bedeutet in der Luftfahrt der Begriff «Boeing Belly»?

A Luftlöcher C Blähungen D Sauerstoffmaske

Wohin führte dieses Jahr die zweitägige «Schulreise» des Bundesrats?

M Bellinzona D Genf H St. Gallen

Wie nennt man die Wölbung am Boden einer Weinflasche?

R Culot de Bouteille P La colline H La Voûte verte

Früher hiessen Facility Manager …?

N Berater A Hauswarte V Buchhalter

Wie weit sind die USA und Russland an ihrer nächsten Stelle voneinander entfernt?

B ca. 400 km K ca. 40 km N ca. 4 km

Welches Land verhängte 2004 als erstes weltweit ein Rauchverbot in öffentlichen Innenräumen?

K Irland D Liechtenstein C Island Lösungswort

Paroli

2

× 100 Franken zu gewinnen

Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku

Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.

2 × 100 Franken zu gewinnen

Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli

Anzeige

Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 9.11.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel

Den Citterino kannst du am Stück oder bereits aufgeschnitten geniessen. Lass dich vom authentischen Geschmack verzaubern. einfach einzigartig

Citterino gibts in Ihrer Migros.

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 4.11. bis 17.11.2025, solange Vorrat.

M-Budget Äpfel 2,5 kg Fr. 3.95

SCHLUSSGANG

Zutaten für ein TIEFPREIS Rezept

M-Budget Blätterteig ausgewallt 2 × 320 g Fr. 2.70

Sparen und geniessen! In deiner Migros findest du über 1000 Qualitätsprodukte zum Tiefpreis – zum Beispiel die vier Zutaten für dieses Gericht.

M-Budget Feinkristallzucker 1 kg Fr. 1.50

Tarte Tatin

Für ein Kuchenblech à 30 cm Durchmesser

Backofen auf 200 °C Umluft vorheizen.

250 g Blätterteig auf wenig Mehl in der Grösse des Blechs auswallen. Mit einer Gabel mehrmals einstechen.

Auf Backpapier legen und kühl stellen.

120 g Zucker auf den Blechboden streuen. In der Ofenmitte ca. 10 Minuten hellbraun caramelisieren. Inzwischen 3 Äpfel in Scheiben à 1 cm schneiden. Form aus dem Ofen nehmen. 20 g Butter in Flocken auf den Zucker geben. Äpfel vorsichtig in die Form verteilen. Teig auf die Äpfel legen. Backpapier entfernen. Teigrand rundum ins Blech drücken. Tarte in der Ofenmitte ca. 20 Minuten backen. Herausnehmen, kurz stehen lassen. Tarte vorsichtig auf eine Platte stürzen. Dazu passt Doppelrahm oder Glace.

Mehr Kuchenrezepte auf migusto.ch

Die Butter 250 g Fr. 3.95

4.95

statt 9.90

M-Classic Rindsfilet am Stück Australien, per 100 g, in Selbstbedienung 50%

Granatäpfel Spanien/Italien, pro Stück 1.–4. 11. – 10. 11. 2025

statt 35.60

Bull Energy Drink oder Sugarfree, 24 x 250 ml, (100 ml = 0.40)

2.45 statt 3.55

Schweins-Nierstückplätzli, IP-SUISSE per 100 g, in Selbstbedienung 30%

5.50

statt 8.10

Emilia Romagna Prosciutto crudo Italien, per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 6.11. bis 9.11.2025

Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.

5.40

statt 9.–

Longobardi Tomaten gehackt 6 x 400 g, (100 g = 0.23), gültig vom 6.11. bis 9.11.2025 6er-Pack 40%

Gesamtes Kitchen & Co.-Folienund -Beutel-Sortiment z.B. N° 42 Aluminiumfolie, pro Stück, 1.56 statt 2.60 ab 2 Stück 40%

Alle Belle Journée Konfitüren z.B. Extra Erdbeeren, 500 g, 1.89 statt 2.70, (100 g = 0.38)

Gültig von Do – So Wochenend Knaller

Gesamtes L'Oréal Paris Sortiment (ohne L'Oréal Professionnel Serie Expert, Reisegrössen und Mehrfachpackungen), gültig vom 6.11. bis 9.11.2025 ab 2 Stück 50%

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.