RACLETTE 48
Exotische Varianten eines Klassikers.
KUCHEN BACKEN 60
Mit M-Classic ist Backen ein Kinderspiel.

PILLE ODER KONDOM? 84
Laurence und ihre Freunde reden über Liebe, Sex und Verhütung.


UELI MAURER 30
![]()
RACLETTE 48
Exotische Varianten eines Klassikers.
KUCHEN BACKEN 60
Mit M-Classic ist Backen ein Kinderspiel.

PILLE ODER KONDOM? 84
Laurence und ihre Freunde reden über Liebe, Sex und Verhütung.


UELI MAURER 30
Seit knapp einem Jahr ist Bundesrat Ueli Maurer im Amt. In seinem Departement fühlt er sich pudelwohl. Nur fehlt ihm jährlich eine halbe Milliarde Franken.
















Schaben Sie Ihr Raclette mal auf getoastete Baguettescheiben, die Sie vorher mit einer Knoblauchzehe eingerieben haben. Schmeckt!

























1.90

Condy Gewürzgurken Abtropfgewicht 270 g





2.–






RaccardTradition per 100 g










Genossenschaft Migros Neuenburg/Freiburg *Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.





2.55





Condy Maiskölbchen Abtropfgewicht 190 g




















8.70









Raccardassortiert 350 g





1.–






Condy Silberzwiebeln Abtropfgewicht 125 g










VOM 20.10. BIS 26.10.2009 ODER SOLANGE VORRAT







1.60



















Kartoffeln Raclette festkochend Schweiz, Beutel 1kg





1.65





2.25










RaccardSurchoix per 100 g






19.90




5.50



Raclette Untersetzer Holz* 2er-Pack



















Gourmet Mix Raclette &Fondue 65 g








2.50


Raclette Spachtel Holz* 6er-Pack
































2.40



Kräutersauce «Provence»* 200 ml








































































































































www.dominomania.ch








Am Mittwoch,21. Oktober 2009, gibt’spro Fr.20.– Einkauf nicht bloss einen Dominostein, sonderngleich zwei. Gültig in allen Migros-Filialen, Do it +Garden Migros, melectronics, Micasa, SportXX inkl. Outdoor,Migros-Restaurant und proLilibiggs Kindermenü sowie auf LeShop.ch. Maximal 20 Dominosteine proEinkauf und nur solange Vorrat. Am 21.Oktober 2009 ist2-fachDominotag.




EDITORIAL
Hans Schneeberger, Chefredaktor

Der Verteidigungsminister macht von sich reden: Zurzeit ist Bundesrat Ueli Maurer in den Medien omnipräsent. Sein – bislang erst als Gerücht kolportierter – Widerstand gegen die Anschaffung neuer Kampfjets hat unter Bürgerlichen für Aufregung gesorgt. Seine Journalistenschelte am Verlegerkongress in Interlaken kam in der Branche schlecht an und eine neue Internetseite, auf der sein Departement Zeitungsartikel klarstellt, wird bereits heftig kritisiert.
Neben diesen Themen plagen den Magistraten ganz andere irdische Sorgen. «Läck, hat es mich verschifft heute Morgen», entfuhr es dem gut gelaunten Verteidigungsminister während unseres entspannten Gesprächs letzte Woche (Seite 30). Völlig verdreckt sei sein Velodress nach der Fahrt zur Arbeit gewesen. So dreckig, dass er Trainer und Schuhe im Lavabo hätte auswaschen müssen. «Hoffentlich trocknet das auch wirklich bis heute Abend», sinnierte der Herr über 12 500 Angestellte sorgenvoll.
Es ist diese geerdete Art, dieser unaufgeregte Umgang mit der ihm verliehenen Macht, der dem Magistraten viele Sympathien in der Öffentlichkeit einträgt. Die polemisch-polternde Art des früheren SVP-Präsidenten ist einem lustvollen, aber durchaus zielorientierten Führen gewichen. Das heisst aber noch lange nicht, dass er sich nicht mit Journalisten oder Lobbyisten anlegt, wie er gerade wieder beweist.
Mutter mit vierzig 10
Die Bären sind los 20 Bärenwärter Walter Bosshard freut sich auf die Eröffnung des neuen Berner Bärenparks.
INTERVIEW
Ueli Maurer 30
Der Bundesrat über mangelnde Mittel, Mentalitätsunterschiede zwischen Bern und Zürich, Probleme der SVP und seine neun Velos.
Energy-Day 36
Zehn Jahre M-Infoline 39
Der Chef der «Migros-Klagemauer» über den Telefondienst für Kunden. Dominomania 43
Salto Natale 45
Martin Villiger komponiert die Zirkusmusik für die Zeitreise.
Raclette mal anders 48 Kuchen backen mit Kindern 60 Bilder richtig aufhängen 63
Ingwer-lackierter Zander 66
Spitzenköchin Tanja Grandits zeigt den Schauspielern Stefan Gubser, Hanspeter Müller-Drossaart und Andrea Zogg, wo der Zander hängt.

Wenn Mami über vierzig ist 10
Ursula Bachman war 44, als Tochter Elvira zur Welt kam. Warum sich Schweizerinnen immer mehr Zeit lassen.
Garten: Wie er winterfest wird 93
Auto: Der neue Opel Insignia 94
Migros-Magazin-Leser testen das «Auto des Jahres 2009».
RUBRIKEN
Die Migros-Woche
hans.schneeberger@migrosmagazin.ch
M-Infoline: Tel. 0848 84 0848* oder Fax 0041 44 277 20 09 (Ausland). m-infoline@migros.ch; www.migros.ch
M-CUMULUS: Tel. 0848 85 0848* oder +41 44 444 88 44 (Ausland). m-cumulus@migros.ch; www.m-cumulus.ch
Redaktion Migros-Magazin: Postfach 1751, 8031 Zürich, Tel. 044 447 37 37, Fax 044 447 36 01 redaktion@migrosmagazin.ch; www.migrosmagazin.ch; * Normaltarif
Haarausfall,kraftloseHaare undbrüchigeNägel alsFolgevonBiotinmangel?
Alles über Zwiebeln 74 Jede Zwiebelsorte schmeckt anders. Welche sich wofür eignet.
Neues aus Ihrer Genossenschaft 77
BESSER LEBEN
Stretching gegen Herzinfarkt 83
Familie: Wie Teenies verhüten 84
In Form: Die innere Ruhe finden 91


Bitte melde dich 97 Rätsel/Impressum 101
MEINE WELT
Erica Matile 102
Die Zürcher Designerin Erica Matile zeigt, wie sie lebt, was ihr gefällt und wohin sie sich zurückzieht, wenn sie Ruhe sucht.

InApothekenundDrogerien. BittelesenSiediePackungsbeilage. Vertrieb:BiomedAG,8600Dübendorf

Endspurt für Nina ein Klassiker geht in Rente.
Ende des Jahres laufen die Geschirrserien Nina, Theo, Vina, Conic, Golf und Maxadura aus. Wer sich also noch mit dem einen Teller oder der anderen Tasse der genannten Serien eindecken möchte, der sollte jetzt besser in die Micasa spurten und zugreifen: Es hat nur, solange es hat

Die neue Migros-«Filmmusik» gibts jetzt als Klingeltöne.
Die neuen Migros-Werbespots sind bereits Kult ebenso wie deren Melodien. Auf migros.ch/klingeltoene kann man nun auch die Erkennungsmelodien der beiden Spots «Zurückgeben» und «Morgenzauber» als Klingelton fürs Mobiltelefon gratis herunterladen. Senden Sie ein kostenloses SMS mit dem entsprechenden SMS-Text an die Nummer 266 und Ihnen wird die Migros-Melodie als Klingelton oder SMS-Alarmton zugeschickt. Haben Sie die Melodie per SMS erhalten, aktivieren Sie durch Klicken den Klingelton oder den SMS-Alarmton. Sie werden dann durch die nächsten Schritte geführt. www.migros.ch/klingeltoene


Einige Kübelkräuter überstehen auf dem Balkon gelassen den Winter Salbei, Bergbohnenkraut, Ysop, die meisten Lavendelsorten, Thymiansorten und Oregano dürfen draussen bleiben. Am besten an einem Platz, der sie vor extremen

Ein Silserkranz, ein Stück französischer Weissschimmelkäse und ein Glas Wein. Wer kann oder will da Nein sagen? Der typische Laugengeschmack verleiht dem Silserkranz die unverkennbare Note Das Sixpack kann auf dem Frühstückstisch mit Butter und Konfi, zum Zvieri mit einem Cervelat oder als Abendessen mit einer sämigen Suppe genossen werden. Es gilt: Solange es schmeckt, ist alles erlaubt. Tipp: Das Laugenbrot lässt sich einfach von Hand abbrechen und ist somit auch ein idealer Begleiter auf Reisen oder Wanderungen. Frisch schmeckts am besten.
Temperaturschwankungen schützt. Lorbeer, Rosmarin und zarte Thymiansorten überwintern in einem hellen, frostfreien Raum mit hoher Luftfeuchtigkeit bei höchstens 10 Grad. Und der Rest? Mit Peterli, Basilikum und Kresse wird die Küche zur Oase

Als erster Händler weltweit deklariert M-Electronics die Energieeffizienz von Kaffeemaschinen.
Die Schweizer lieben ihren Kaffee – und auch die Kaffeemaschine, die morgens Duft in der Küche verbreitet und dafür sorgt, dass auch Morgenmuffel schwungvoll in den Tag starten. Allerdings gibts bei der Energieeffizienz der Geräte grosse Unterschiede Die Migros schafft nun Klarheit und nimmt einmal mehr in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit eine Pionierrolle ein. Das Bundesamt für Energie (BfE) lanciert in Zusammenarbeit mit dem Fachverband Elektroapparate für Haushalt und Gewerbe Schweiz eine Energieetikette für Kaffeemaschinen. Die Schweiz nimmt hier eine Vorreiterrolle ein, denn die EU wird mit einer entsprechenden Deklaration erst zu einem späteren Zeitpunkt aktiv Als erster Händler weltweit deklariert M-Electronics nun die Energieeffizienz bei Kaffeemaschinen. Und zwar bei Vollautomaten und Kapselsystemen.
Lesen Sie mehr über das Engagement der Migros punkto Energieeffizienz ab Seite 36


Dieses Signet ziert energieeffiziente Kaffeemaschinen.
Die zur Migros-Gruppe gehörende Warenhauskette Globus trotzt der Krise und expandiert: Sie verstärkt ihre Präsenz in der Romandie und plant zwei neue Filialen. Im Genfer Centre Balexert, dem umsatzmässig zweitgrössten Shoppingcenter der Schweiz, eröffnet Globus im Herbst 2010 ein neues Geschäft. Zusätzlich bezieht das Modegeschäft Herren Globus eine dreimal grössere Fläche an einem besseren Standort im Erd-
geschoss In Neuenburg plant Globus auf Herbst 2011 im Einkaufszentrum Marin Centre ebenfalls ein neues Ladengeschäft und gibt gleichzeitig die Cityfiliale auf Im Frühling 2010 eröffnet der Herren Globus im Flughafen Zürich eine neue Filiale
Die Investition in diese neuen Standorte beläuft sich auf rund 40 Millionen Franken. Dabei werden etwa 130 neue Arbeitsplätze geschaffen.
Vom19. bis24. OktoberpräsentiertIhnen
Opel eine WochevollerHighlights.

Licht- und Sichttest füralle Marken inkl. eines praktischenGeschenks

www.opel.ch
•AttraktiveNeuwagen- und Leasingangebote
•Individuelle Probefahrtenmit dem Opel Modell Ihrer Wahl
•Unschlagbare Winterreifen- und Serviceangebote für die kalteJahreszeit
•Mehr Infosunter www.opelweek.ch oder 0848 900 111
(Mo–FrCHF 0.08/Min., Sa/So 0.04/Min)
Opel freut sich auf Ihren Besuch und wünschtIhnen eine guteFahrt durch den Winter.






MM 42: «Nur der Mensch produziert Abfall», Interview mit Umweltexperte und Querdenker Michael Braungart.
Michael Braungart ist auf einer spannenden Spur Ich hoffe, dass die Menschen innerhalb nützlicher Frist lernen, sich an den Prinzipien der Natur zu orientieren. Das Duschgel, welches das Wasser beim Gebrauch reinigt, gibt es tatsächlich. Auch diverse
MM 42: Zum Leserbrief «Was soll denn dieses Gejammer?» zum Thema Klimaerwärmung.
«Dem Gejammer Taten folgen lassen!»
Paul Stutz hat natürlich recht: Klimaveränderungen gab es schon immer. Doch er übersieht, in welchem Tempo sich die Erde in den letzten Jahrzehnten erwärmt hat. Und er lässt völlig ausser Acht, dass Milliarden Menschen betroffen sind – vor allem in Ländern, die zum Klimaproblem kaum etwas beigetragen haben. Leute, die nach dem Motto leben «Nach uns die Sintflut!», lassen sich schwer eines Besseren belehren. Hoffen wir, dass die Vernunft eine Mehrheit findet und dem Gejammer endlich Taten folgen! Franz Gerhard, 9200 Gossau
Reinigungsmittel, die das Wasser nicht verschmutzen, sondern reinigen. Ich freue mich immer, wenn im MigrosMagazin Artikel erscheinen, mit denen Sie sich dem Massentrend entgegenstemmen. Nur weiter so!
Monique Widmaier, 9472 Grabserberg
Der Leserbrief von Paul Stutz ist der Beste, den ich je gelesen habe Ich hoffe, dass auch Moritz Leuenberger ihn liest. Unsere Wissenschafter jagen den Leuten ja nur Angst und Schrecken ein. Klimaveränderungen wird es immer geben.
René Lampert 7312 Pfäfers
Ich finde es sehr traurig, wenn plötzlich keine Gletscher mehr da sind. Jeder kann etwas
«Ich finde es sehr traurig, wenn es keine Gletscher mehr gibt.»
Marco Jenni (13), 4663 Aarburg



tun, um sie zu schützen. Man sollte saisonale und regionale Produkte kaufen, Kurzstreckenflüge vermeiden, den Müll trennen und zur Arbeit das Velo oder die Bahn benützen. Von der globalen Erderwärmung sind auch viele Tiere betroffen. Ich finde es super, dass die Migros auf saisonales Gemüse setzt und auch etwas für den Umweltschutz tut, bevor es zu spät ist.
Marco Jenni, 4663 Aarburg
MM 42: «Nur der Mensch produziert Abfall», Interview mit Michael Braungart.
Ex-Greenpeacler Michael Braungart zeigt einen ignoranten, verantwortungslosen
Röhrenblick. Wir sollten eine Welt mit 13 bis 20 Milliarden Menschen vermeiden. Der vernünftigste Weg ist die Familienplanung
Peter Meyer, 8055 Zürich
«Nur der Mensch produziert Abfall» – der Titel hat mich sofort zum Lesen animiert, und der Artikel hat mich in Begeisterung versetzt. Der Mensch hat sich dermassen aus dem Kreislauf der Erde ausgeschlossen, es ist höchste Zeit, sich wieder zu integrieren. Obwohl die Ansichten von Braungart fast utopisch tönen, bieten sie Ansätze für diese Integration. Wir haben bestausgebildete Wissenschafter und Techniker Mit deren Umdenken kann die Entwicklung allmählich greifen. Kommende Generationen werden dankbar sein! Ursula Schenkel, per Mail
Schreiben Sie uns: Wir freuen uns über Briefe und Mails zu Artikeln im Migros-Magazin. Je kürzer Ihr Brief, desto grösser die Chance, dass er veröffentlicht wird. Zuschriften können durch die Redaktion gekürzt werden. Per Post an Redaktion Migros-Magazin, Leserbriefe, Postfach 1751, 8031 Zürich, oder per Mail an leserbriefe@migrosmagazin.ch. Und vergessen Sie bitte nicht, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer anzugeben.

Ursula Bachman (Bild rechts) ist 2007 mit 44 Jahren zum ersten Mal Mutter geworden. In diesem Jahr brachten in der Schweiz rund 4000 Frauen als über 40-Jährige ein Kind zur Welt 2008 waren es mit 4188 Frauen gar noch mehr. Davon bekamen 200 mit 45 Jahren oder später noch ein Baby. Insgesamt ist die Zahl der späten Mütter seit 1982 stetig gestiegen
Ein Blick weiter zurück zeigt aber, dass das Phänomen nicht neu ist: 1970 gebaren 2649 Frauen mit 40 oder älter ein Kind. Erst in den darauffolgenden Jahren gab es weniger späte Mütter, aber da gingen die Geburten auch insgesamt stark zurück
Fachleute und Medien warnen immer wieder davor, dass die Chance, ein Kind zu bekommen, nach 40 rapide abnimmt. Nicht selten geht mit dieser Warnung aber die Haltung einher, die Frauen von heute würden ihre Prioritäten falsch setzen und die Karriere der Fortpflanzung vorziehen.
Diese Anschuldigungen sind jedoch weniger laut, seit wieder mehr Babys zur Welt gebracht werden. 76 691 Kinder kamen 2008 in der Schweiz zur Welt, sechs Prozent mehr als im 2001, aber immer noch weniger als 2000. Am meisten Geburten gibt es heute bei den 30—34-Jährigen, bis 1994 führten die 25—29-Jährigen die Tabelle an. Eindrücklich ist aber vor allem, dass mehr als jede vierte Schweizerin 35-jährig oder älter ist, wenn sie ein Kind zur Welt bringt. Zum Vergleich: 1970 und 1989 war es jede Zehnte, zehn Jahre später schon jede Fünfte. Zu den Gründen, weshalb Frauen immer später gebären, gibt Caroline Arni im Interview auf Seite 15 Auskunft

Schweizerinnen lassen sich in der Kinderfrage immer mehr Zeit. Weshalb? Und: Wie entscheidend ist der Mann? Drei Frauen erzählen.



URSULA BACHMAN (46)
UND TOCHTER ELVIRA (2)
«Ich wollte zuerst die Welt entdecken»
Mit 41 Jahren trennte ich mich von meinem damaligen Partner Damit war das Thema Kind definitiv erledigt.»
Ursula Bachman (46) erzählt in ihrem Atelier in Zürich Altstetten, wie dann doch noch alles anders kam. Die aus der Innerschweiz stammende Künstlerin ist seit dem 11. November 2007 Mutter «Ohne Hormone oder andere Hilfsmittel», wie sie betont.
In einer Ecke des Ateliers sieht es aus wie in einem Kinderzimmer: eine Matratze mit buntem Überwurf, Spielzeuge am Boden, ein aufgeschlagenes Bilderbuch. Elvira heisst Bachmans fröhliche Tochter, bald feiern die Eltern ihren zweiten Geburtstag Verschiedene Liebschaften, aber alle ohne Zukunft
Es ist nicht so, dass Ursula Bachman in jüngeren Jahren keinen Kinderwunsch gehabt hätte «Er kam bei mir einfach spät», sagt sie, «so Mitte 30». Sie sei abenteuerlustig gewesen. «Ich wollte zuerst die Welt entdecken, hatte überhaupt keine Angst, vor nichts.» Kleinfamilie aber war für sie gleichbedeutend mit Enge Zu dem Zeitpunkt, als sie den Kinderwunsch zu verspüren begann, lebte und arbeitete die Künstlerin in Kairo, hatte verschiedene Liebschaften, «aber alle
Im Zürcher Atelier von Ursula Bachman fühlt sich auch Tochter Elvira wohl.
ohne Zukunft». Zurück in der Schweiz lernte sie einen Mann kennen, verliebte sich, Ursula war nun bereits Ende 30. Wenns noch eine Möglichkeit für eine Familie gibt, dann jetzt oder nie, dachte sie Aber die kulturellen Unterschiede – er ist Journalist und Dichter aus dem Irak – wogen zu schwer. «Wir sprachen schon über Kinder und übers Heiraten, aber unsere Vorstellungen von einem Familienleben waren nicht vereinbar. Abgesehen davon passte er sehr gut auf, dass es nicht doch zu einem ‹Unfall› kam.» Ursula Bachman trennte sich und beerdigte auch ihren Kinderwunsch. Aber nur vordergründig Die Sehnsucht blieb, und so suchte sie, ohne lange zu warten, einen neuen Partner: «mit allen Möglichkeiten, auch dem Internet». Es klappte Die Künstlerin traf auf Urs, einen Mann, den sie vom Sehen her aus früherer Zeit kannte. Und dann gings ruck, zuck. «Im Februar 2006 hatten wir unsere erste Kontaktaufnahme Eineinhalb Jahre später war Elvira da.» Die beiden hatten gleich von Anfang an über Kinder gesprochen. Urs, der sich mit seiner vorherigen Partnerin gegen eine Elternschaft entschieden hatte, wollte jetzt auch. «Mit meinen 43 Jahren lag die Chance laut Statistik bei 16 Prozent, dass es innerhalb eines Jahres klappen würde», erzählt Ursula Bachman,«immerhin.»Eingeschlagen hats dann schneller, als sie zu hoffen gewagt hätten.
Texte Esther Banz Bilder Esther Michel
Lesen Sie weiter auf Seite 13
















11.90 Agenda Fancy 2010 A5, diverse Farben








4.90



Lesezeichenkalender 2010 5,5 x15,5 cm, diverse Sujets









Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.











15.90

Ladyplaner Deluxe 2010 A6, diverse Farben



5.90

Taschenkalender 2010 A6, diverse Sujets












12.90

Familienkalender 2010 24,5 x50,5 cm, diverse Sujets








9.90

Bildkalender hoch 2010 23,5 x34cm, diverse Sujets












8.90

Bildkalender 2010 31 x23cm, diverse Sujets









Für Annemarie Florin war die Frage der Arbeitsteilung entscheidend bei der Familiengründung Als sie 1987 ihr erstes Kind zur Welt brachte, war von vornherein klar, dass sie und ihr Partner sich die Arbeit zu Hause teilen würden. Andernfalls hätte sich die heute 59-Jährige nicht auf das Abenteuer Familie eingelassen. Die Bündnerin war 37, als Mathe zur Welt kam, und 42, als sie Tochter Nina bekam.
Die Informatikerin sitzt auf ihrer gemütlichen Terrasse im Berner Lorraine-Quartier, aus dem Ofen duftet es nach Zwetschgenwähe, Annemarie Florin hat Zeit. Sie erzählt, wie sie sich schon
ein paar Jahre vor der Geburt ihres Sohns hätte vorstellen können, Kinder zu haben – aber «der Mann dazu fehlte.»
Den Mann gab es zwar schon einmal, aber da fehlte es an anderem 1973 hatte Annemarie Florin geheiratet, mit jungen 23 Und bald gab es Konflikte. «Ich hatte zuvor gedacht, beide würden weiterhin ihre Sachen machen, ihrer Arbeit nachgehen und den Haushalt teilen. Aber das war damals ja überhaupt nicht selbstverständlich. Da hiess es: «Wenn Kinder kommen, geht der Mann arbeiten, die Frau
Wartete, bis es stimmte: Annemarie Florin mit Nina und Mathe.
bleibt zu Hause. Das war für mich unvorstellbar Die Leute rundherum fanden, ich spinne Als dann die erste ‹Emma› rauskam, die feministische Frauenzeitschrift von Alice Schwarzer, war das für mich wie eine Rettung.» Später kam es dann zur Scheidung Das Thema Kinder war für Annemarie Florin damit erledigt. Bis sie viel später Hans kennenlernte und sich verliebte Er
teilte ihre Ansichten nicht nur theoretisch, sondern war auch bereit, die Verantwortung im Haushalt und mit den Kindern zu teilen. Dass sie nicht alleine für den Haushalt und die Erziehung verantwortlich sein wollte, «war nicht eine ideologische Forderung von mir – alles andere hätte mich einfach überfordert», sagt die Frau, deren Kinder mittlerweile 22 und 17 Jahre alt sind, leise. Dann schmunzelt sie. «Zuerst war die Situation da, die passte Und dann kamen die Kinder.»
Lesen Sie weiter auf Seite 15
auf alle Duvet- und Kissenbezüge,


z.B. RenforcéBettwäsche KUNO
Garnitur,100 %Baumwolle, diverse Grössen, z.B. Pfulmen 65 x100 cm, Decke160 x210 cm 4511.549.144.74
vorher 69.90
jetzt 55.90

www.micasa.ch
z.B. PerkalBettwäsche NIRA
100% Baumwolle, bestickt, diverse Grössen, z.B. Pfulmen 65 x100 cm 4511.496.109.70
vorher 29.90
jetzt 23.90
Decke, 160x210 cm 4511.496.123.70
vorher 89.90
jetzt 71.90

z.B. RenforcéBettwäsche LUIE
Garnitur,100 %Baumwolle, diverse
Grössen, z.B. Pfulmen 65 x100 cm, Decke160 x210 cm 4511.547.144.70 vorher 69.90
jetzt 55.90
Rabatt gilt vom20.10.bis 9.11.2009auf alle Duvet- und Kissenbezüge,inkl. Kindersortimente, exkl.M-Budget-Artikel Erhältlichinallen Micasa-sowie grösserenMigros-Filialen


z.B. CretonneBettwäschePRISCA
Garnitur,100 %Baumwolle, Pfulmen 65 x100 cm, Decke160 x210 cm 4511.581.144.19 vorher 49.90
jetzt 39.90
z.B. RenforcéBettwäsche SIMONA
Garnitur, 100 %Baumwolle, Pfulmen 65 x100 cm, Decke 160 x210 cm 4511.598.144.10 vorher 79.90
jetzt 63.90

z.B. Cretonne-Bettwäsche KIRA
Garnitur,100 %Baumwolle, Pfulmen 65 x100 cm,Decke 60 x210 cm 4511.579.144.33 vorher 49.90
jetzt 39.90




Die Historikerin und Soziologin Caroline Arni über die Ursachen später Mutterschaft und über Idealvorstellungen der Eltern.
Caroline Arni, offenbar werden Frauen immer später Mutter Was bedeutet das?
Wir müssen differenzieren: Zunächst ist das Alter der Erstgebärenden gesunken, bevor es ab den 1970er-Jahren anstieg Und es sind insbesondere die gut ausgebildeten Frauen, die später Kinder kriegen. In dem Sinn ist die spätere Mutterschaft auch ein Ausdruck von Gleichberechtigung Ausserdem werden wieder mehr Kinder geboren. Es könnte also sein, dass die «Spätgebärenden» vor einigen Jahren kinderlos geblieben wären und heute Kinder kriegen, weil es einfacher und akzeptierter geworden ist, Mutterschaft mit Erwerbstätigkeit zu verbinden.
Und welche Rolle spielen die Männer bei dieser Entwicklung? Es braucht natürlich auch Männer, die sich für Kinder entscheiden. Das ist nicht nur eine Sache der Frauen, auch wenn der mediale Diskurs so tut als ob
Weshalb gibt es diese einseitige Fokussierung? Weil es die Frauen sind, die gebären. So werden die Statistiken an ihnen festgemacht. Dabei wissen wir relativ wenig darüber, wie die Präferenzen der Männer beschaffen sind. Die Forschung nimmt sich nun aber vermehrt auch der Vaterschaft an.
Welche Rolle spielt das Geld bei später Elternschaft. Natürlich sind die ökonomischen Voraussetzungen wichtig. Aber im Zusammenspiel mit anderen Faktoren fallen sie nicht isoliert ins Gewicht. Entscheidungen für oder gegen Elternschaft sind sehr viel komplexer als das, was wir statistisch erfassen können. Dazu
kommt, dass die meisten Wünsche von uns Menschen oft nicht eindeutig sind.
Welches sind denn die Gründe für eine späte Elternschaft?
Späte Elternschaft hat etwas mit der Verlängerung der Adoleszenzperiode zu tun und mit einer anderen Bewertung von Erwachsenheit. Und das gilt für beide Geschlechter In den 60er-Jahren war es ein Ziel, mit 20 ein Erwachsenenleben zu führen. Die eigene Erziehung spielt auch eine Rolle – je strenger die ist, desto erstrebenswerter ist das Erwachsenendasein, weil es Freiheit und Eigenständigkeit verleiht.
Und das hatte zur Folge, dass man früher Kinder hatte?
Auch. Elternschaft gehörte zum Erwachsensein dazu.
Heute nicht mehr Sind wir auch erst später bereit, Verantwortung zu tragen?
Nicht unbedingt. Zumindest muss man es nicht zwingend negativ werten. Verantwortung kann man ja auch für sich selber übernehmen: indem man studiert oder
eine Berufsmatur an die Lehre anhängt und somit Zeit in Bildung investiert.
Schliessen sich Studium respektive Ausbildung und Elternschaft denn wirklich aus?
Ein wichtiger Punkt. Nein, das müssen sie nicht. Hier kommen die zunehmend perfektionistischen Ansprüche an Elternschaft ins Spiel. Wir finden, es müsse alles stimmen, bevor wir Vater oder Mutter werden.
Die Vorstellung, dass ein Kind erst dann kommen kann, wenn
«Das süsse Guetsli wird zum Übergriff.»
alles perfekt vorbereitet ist war das früher anders?
Vermutlich schon. Früher hatte man eher das Gefühl: Gut, ein Kind kommt zur Welt, und dann lebt es mit der Situation, die gegeben ist, mit. Heute gibt es ganz konkrete Vorstellungen davon,

Die Historikerin und Soziologin Caroline Arni (39) ist Assistenzprofessorin für Neuere und Neueste Geschichte zu Phänomenen des gesellschaftlichen Wandels an der Uni Basel.
wie insbesondere Kleinkinder leben sollen. Und das sind mitunter sehr enge Vorstellungen. Eine unbekümmerte Elternschaft ist heute schon fast eine Leistung Es gibt übrigens ein interessantes Paradox: Einerseits öffnen wir die Kleinfamilie eher wieder und beziehen Kindertagesstätten, Verwandte, Wahlverwandte mit ein. Andererseits pflegen wir Vorstellungen der Fürsorge, die sehr viel Kontrolle in einer Hand voraussetzen: Denken wir nur an all die Ernährungsvorschriften für die Kleinen – da wird das süsse Guetsli, das die Seniorin dem Kind im Tram zusteckt, zum Übergriff
Betrifft dieser Perfektionsanspruch Frauen wie Männer? Tendenziell mehr die Frauen. Und zwar deshalb, weil die Frauen nun seit bald zwei Jahrhunderten mit einer äusserst intensiven Mutterschaftsideologie in immer neuen Formen konfrontiert werden. Auch werden Frauen immer noch tendenziell stärker über ihre mütterlichen Qualitäten definiert als Männer über ihre väterlichen Eigenschaften.
Quelle: BEVNAT/Bundesamt für Statistik
Gab es früher schon Frauen, die erst um die 40 Mutter wurden? Nicht so wie heute, die Zunahme von Erstgeburten in diesem Alter ist tatsächlich eher eine neue Erscheinung. Dass Elternschaft hinausgezögert wird, ist aber grundsätzlich nichts Neues








JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 20.10. BIS 26.10.2009 ODER SOLANGE VORRAT
















Ein ausgewogenes Frühstückmit den Produkten von Eimalzin steigert die Leistungsfähigkeit für den ganzen Tag. Am besten kombiniert mit Milch, Müsli und frischen Früchten –zum Beispiel aus Ihrer Migros.
























2.60




11.–


statt13.80



Eimalzin Dose* 850 g



statt3.30














9.90



Migros topline Vorratsglas* Borosilikat 1,2 Liter
1.35




statt1.70



Eimalzin Tafelschokolade 100 g








*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.

7.10


statt8.90
Eimalzin Crunchy Ice 6Stück




Eimalzin Crisp Brotaufstrich* 400 g









1.–









statt1.25

Eimalzin Drink 250 ml













2.55


statt3.20


Eimalzin Biscuits* 132 g




NICOLE SUTER (44) UND TOCHTER MIA-YOKO (2)
«Allein
Nicole Suter lebte zwölf Jahre in einer Partnerschaft, ohne dass daraus ein Kind hervorgegangen wäre. Sie hätte schon gewollt, «so mit 32 Jahren war der Kinderwunsch plötzlich sehr dringlich. Aber er willigte nicht ein.» Sie trennte sich von ihrem Freund, «nicht nur, aber auch wegen der Kinderfrage.»
Die heute 44-jährige Art-Buyerin war dann mehrere Jahre alleine. Der Kinderwunsch blieb lebendig, aber es fehlte der Mann: «Alleine ein Kind aufziehen – das kam für mich nicht in Frage Ich bewundere die Frauen, die das tun, als Mutter noch mehr als zuvor, aber selber hätte ich mir das nicht zugetraut. Für mich war klar: nur mit einem Partner und nur mit einem, der mithilft.»
Auch Nicole Suter fand diesen Mann – kurz vor ihrem 41. Geburtstag Dann gings ähnlich schnell wie bei Ursula Bachman: man diskutierte die Kindfrage, war sich einig, dass man wollte, liess es darauf ankommen, ohne es mit Hormonen zu forcieren. Ein Jahr später war sie bereits Mutter, mit 42. Ihr Mädchen Mia-Yoko ist jetzt
Besonders in den europäischen Ländern pflegte man eher spät zu heiraten, was eine Form der Geburtenkontrolle war. So tief wie das Heiratsalter 1971 sank, nämlich auf 24 Jahre bei den Frauen, auf 26 bei den Männern, das gab es in der Schweiz zuvor seit dem 16 Jahrhundert nicht.
zwei Jahre alt, und ihr Mami sagt: «Muttersein ist die schwierigste Aufgabe, die ich je hatte – aber es ist so toll!»
Dabei war der Anfang alles andere als einfach. Als Suter sechs Wochen vor Geburtstermin bei der Frauenärztin zur Kontrolle ging, fragte diese plötzlich: «Wie schnell können Sie im Spital sein?» Suter: «Wie? Meinen Sie jetzt, heute?» Die Frauenärztin nickte. Nicole Suter fuhr ins Spital. Da wurde der Verdacht der Frauenärztin bestätigt: Schwangerschaftsvergiftung Die Geburt musste sofort eingeleitet werden, per Kaiserschnitt.
Ein Anfang mit Schrecken, die Mutter fragte sich, ob die Vergiftung etwas mit ihrem Alter zu tun haben könnte, aber dieser Verdacht liess sich nicht erhärten. Ihren zweiten Schock erlebte Nicole Suter etwas später: «Dass es mit Kind kein Zurück mehr gibt zum Geordneten und rundum Planbaren. Das zu akzeptieren fiel mir am Anfang sehr schwer. Ich konnte ja so lange so vieles selber bestimmen. Vielleicht haben jüngere Mütter diesbezüglich einen
«Wir haben immer ein Ideal vor Augen.»
Späte Mütter stehen auch unter Verdacht, egoistisch zu sein das ist Unsinn. Aber so widersprüchlich ist unsere Gesellschaft: Wir wollen liberal und pluralistisch sein und suchen doch ständig nach der «richtigen» Form. Vielleicht um uns zu versichern, dass wir selbst die «richtigen» Entscheidungen getroffen haben. Damit entwerten wir aber ständig andere Lebensformen. Davon leben ganze Zeitungsrubriken. Das sieht man übrigens auch gut bei der kindlichen Entwicklung: Wir glauben an die Losung «jedes Kind ist anders!» – und gleichzeitig werden ständig neue Normen kindlicher Entwicklung gesucht.

Für Nicole Suter ging mit Mia-Yoko der Kinderwunsch doch noch in Erfüllung.
Vorteil.» Auch daran, dass sie jetzt zumindest vorübergehend von ihrem Partner abhängig war, musste sie sich erst gewöhnen: «Viele meiner Gedanken kreisten anfangs darum, wie ich mich selber
Kann das einem als Eltern nicht egal sein?
Nein, denn gerade wenn das Kind noch ganz klein ist, ist man als Mutter und Vater besonders verletzlich. Wichtig wäre also, dass Elternschaft gesellschaftlich bestätigt und anerkannt wird –und zwar in ihren verschiedenen Formen. Wir haben ja immer ein Ideal vor Augen oder einen statistischen Durchschnitt. Wenn uns die Geschichte in diesen Belangen etwas lehrt, dann das, dass die Familie ein ausgesprochen vielgestaltiges Phänomen ist – und es immer war. Eine Anerkennung dieser Formenvielfalt heute würde
wieder zurückgewinnen könnte und den Wiedereinstieg in den Beruf schaffen würde.»
Sie hats geschafft, heute arbeitet Suter drei Tage pro Woche bei einem grossen Galeristen. Dass es aber immer noch so schwierig sein würde, einen Teilzeitjob zu finden, damit hatte sie nicht gerechnet. Es hätte sie – jetzt, wo der richtige Partner da war – aber auch nicht vom Wunsch eines eigenen Kindes abhalten können.
bedeuten, dass es ausreichend Betreuungseinrichtungen gibt für diejenigen, die sie nutzen wollen oder müssen, dass die Arbeitswelt familienfreundlich ist und die Schulen erwerbstätigkeitsfreundlich. Eltern, die nicht dauernd das Gefühl haben, sie würden es falsch machen, sind entspannter Unabhängig vom Alter
Was denken Sie über die späte Mutterschaft? Diskutieren Sie in unserem Forum mit.
Die neue Ernteist da: unserebeliebten Blue Chips.





Terra: Nur für kurze Zeit mit den blauenSt. Galler Kartoffeln. 100% natürlich und ohne Farbstoffe.












Am 24.Oktober findet die MissHandicap-Wahl in Bern statt. Dem Wettbewerb stellt sich auch Cindy Gadola (31) Sie ist seit einem Autounfall am 25.Dezember 2008 vom Hüftknochen an abwärts querschnittgelähmt «Manchmal starren sie, als käme ich vom Mars», sagt die Zürcherin. Mit der Teilnahme bei der Wahl will sie Verständnis für Menschen mit einer Behinderung wecken.


Muntazer al-Zaidi (30) will in Genf eine Stiftung für zivile Opfer des Irakkriegs gründen. Der irakische Fernsehjournalist ist seit dem 14 Dezember 2008 weltbekannt, als er während einer Medienkonferenz in Bagdad seine Schuhe in Richtung des damaligen US-Präsidenten George W. Bush warf Seit Mitte September ist der Schuhwerfer auf freiem Fuss und vergangene Woche als Tourist in die Schweiz gereist




«Es war wie ein Traum, der in Erfüllung ging»
Julia Maria Sakar (13) aus Bäch SZ hat sich bei der RTL-Show «Das Supertalent» gegen 37 000 Tänzer, Artisten, Models und Sänger durchgesetzt. Als eine von nur 50 Künstlern wird sie in der noch bis Ende November dauernden dritten Staffel der Castingsendung singen. Sie hofft unter ihrem Künstlernamen Julia Star auf den grossen Plattenvertrag.
Wie hast du deinen Auftritt bei der Aufzeichnung für die RTL-Show «Das Supertalent» erlebt?
Meine Mutter und ich haben dem Anlass in Wiesbaden (D) den ganzen Tag entgegengefiebert. Dann stand ich auf einer Bühne vor 1500 Leuten. Das war ein megasuper Gefühl. Es war wie ein Traum, der in Erfüllung ging
Wie hast du die Auftritte der anderen erlebt?
Ich konnte nicht alle sehen. Aber es gab alle möglichen Darbietungen – darunter auch Stripperinnen.
Wieso wolltest du bei «Supertalent» mitsingen?
Ich schaute mir die Sendung letztes Jahr an und dachte: Es wäre cool, mich anzumelden. Denn vor so einem grossen Publikum aufzutreten, ist eine gute Übung
Und weshalb hast du dich für RTL entschieden?
Bei anderen Sendern muss man mindestens 16 Jahre alt sein. Der älteste «Supertalent»-Teilnehmer war übrigens 95 Jahre alt.
Was erhofftst du dir von der Teilnahme?
Drogen. Ich möchte den gleichen Weg gehen.
Wie bringst du Schule und Show unter einen Hut?
Das ist nicht so schwierig Ich gehe in Wollerau SZ in die Schule und kann mich gut organisieren. Meine Mutter managt mich.
Und nach der Schule lancierst du deine Sängerkarriere?
Wir planen nichts Das dauert ja noch ein Weilchen.
Deine Mutter ist Heilerin und Hellseherin. Was sagt sie für deine Karriere voraus?
Sie meinte, dass ich eine Superkarriere haben werde. Mehr wollte sie nicht sagen. Man soll sich überraschen lassen und nicht alles voraussehen wollen.
Was hast du gesungen?
«Footprint in the Sand» der 22-jährigen Britin Leona Lewis Aber ich weiss weder, wann mein Auftritt ausgestrahlt wird noch ob ich mich für den Halbfinal qualifiziert habe, der Ende November live stattfindet.
Hattest du keine Angst vor den Sprüchen des Jurors
Dieter Bohlen?
Angst nicht, aber Respekt. Er meinte zu meinem Auftritt: «Alle Achtung!»
Zuerst einmal möchte ich mega gern in den Final kommen. Dass ich mich gegen 37 000 Konkurrenten durchsetzte, ist schon mal sehr gut. Ich hoffe, einen Plattenvertrag zu erhalten. Dank dem Auftritt sang ich am 17 Oktober in Würzburg bei den schönsten Mannequins Deutschlands und erhielt weitere Engagements
Ein Sieg bringt 100000 Euro. Was würdest du damit machen?
Die Gewinnsumme darf nur für schulische Zwecke verwendet werden. Das habe ich anfangs nicht gewusst.
Wer ist dein Vorbild? Christina Aguillera
Wieso?
Sie hat eine Superstimme, sieht super aus und nimmt keine
Du trittst als Julia Star auf. Wie bist du auf diesen Künstlernamen gekommen?
Überall, wo ich gesungen habe, hiess es, ich sei schon ein Star Als ich einmal bei einer Gesangsschule vorsang, meinte der Lehrer, ich könne singen und benötige keine weitere Ausbildung
Wie kommt das?
Ich singe, seit ich mich erinnern kann. Schon als Baby habe ich erste Versuche unternommen. Allerdings bestand das nur aus Blablabla. Vor vier Jahren habe ich erstmals eine Platte aufgenommen.
Und welches Lied singst du am liebsten?
Whitney Houstons «I Will Always Love You». Mir gefällt, wie der Song langsam beginnt und am Schluss so richtig abgeht.
Interview Reto E. Wild www.julia-star.com
Im neuen Berner Bärenpark ist Leben eingekehrt. Das Bärenpaar Finn und Björk ist eingezogen. Am Wochenende folgt das grosse Eröffnungsfest. Für Bärenwärter Walter Bosshard ein Jahrhundertereignis. Eines, das ihn zwar freut. Aber eines, das er auch gelassen nimmt.
Der 54-jährige Berner Walter Bosshard lehnt sich zurück und lächelt breit. Bosshard ist Tierpfleger Nicht irgendein Pfleger Auf seinem Namensschild steht «Bärenwärter». Er ist für den neuen Bärenpark und den alten Berner Bärengraben zuständig Nach dem Spatenstich im Januar 2008 kommt es nach gut eineinhalb Jahren Bauzeit zum langersehnten Durchbruch zwischen dem alten Graben und dem neuen Park. Am Donnerstag wird der Park offiziell eröffnet und am Sonntag mit einem grossen Volksfest der Bevölkerung übergeben. Ein paar hundert Mal wurde Bärenwärter Bosshard gefragt, wann die beiden Bären ihre Tatzen in das neue Gehege setzen würden. «Ich weiss nicht, wann es so weit ist», sagte er ebenso oft. Vor einer Woche war es so weit. Im Tierpark Dählhölzli, nur wenige hundert Meter Luftlinie vom neuen Bärenpark entfernt, wurde ein skandinavisches 250 Kilogramm schweres Braunbärenpaar narkotisiert. Der bald 4-jährige Bär Finn und die bald 9-jährige Bärin Björk wurden in Transportkisten gehievt und hinübergefah-


ren in ihre neue Heimat am Hang neben der Nydeggbrücke mit bester Aussicht auf die Aare und die Berner Altstadt. Wie das Paar auf den Gehegewechsel reagieren würde, war für niemanden abschätzbar. Auch nicht für Bärenwärter Bosshard, der sich nun erst einmal mit den Charakteren seiner neuen Schützlinge auseinandersetzen muss
Die Nachfolge der beiden in der alten Bärenanlage im Tierpark Dählhölzli treten übrigens die Jungbären Mischa und Mascha aus den Wäldern Ussuriens an. Sie waren das Gastgeschenk des russischen Präsidenten Dimitri Medwedew und seiner Frau Swetlana anlässlich ihres Staatsbesuchs in der Schweiz.
Bosshard ist ein Mann von schier klischeehaftem Berner Gemüt. Weder die Angewöhnung an «seine» neuen Bären noch die fiebrige Stimmung wegen der Parkeröffnung machen ihn nervös Er dreht sich bedächtig eine Zigarette und berichtet dabei seelenruhig vom «Jahrhundertereignis». Die Tat-


Walter Bosshard vor dem neuen Berner Bärenpark.
sache, dass die Realisierung des Parks von einem mächtigen Hin und Her mit Projektabänderungen, Fehleinschätzungen und stetig steigenden Kosten begleitet war, liess und lässt ihn kalt. «Ich habe das ganze Wirrwarr nur als Zeitungsleser zur Kenntnis genommen», sagt er Die Kosten für die Anlage dürften von budgetierten 14,5 Millionen Franken im schlimmsten Fall auf 23,6 Millionen Franken steigen. Grund für

die Mehrkosten soll der instabile Hang am Aareufer sein. Viel wichtiger ist Bosshard nämlich, dass der Park nun Realität und der bewohnte Bärengraben definitiv Geschichte ist. «Wenn Bern eine moderne Stadt sein will, dann kann sie den Bärengraben wohl als historisches Denkmal präsentieren, aber sicher nicht mehr als Ort, wo Bären gehalten werden.» Mit dem neuen Bärenpark könne er



Bärenmännchen
Finn (vorne) und Bärin Björk, hier noch im Dählhölzli, vor dem Umzug in den Bärenpark.


Der berühmte Bärengraben, hier 1953, hat ausgedient



Seiteinigen Tagensorgt einFilmim SchweizerFernsehenfür Furore.Zu sehensindKarlMarx, CheGuevara undFidel Castro in einerArt Altersheim fürRevolutionäre. RevolutionäreEnergieversprühen sie allerdings nichtmehr. Stattdessenvertreibensie sich ihre Zeit mitComputerspielen,Fernsehenund Faulenzen. Einzig CheGuevara schiesst beim AnblickseinesWeggefährtenFidel Castro einsentimentaler Gedankedurch denKopf:„MalwiederZeitfür eine Revolution.“ Marx erwidert:„Es sollte um dieBedürfnisse derMenschengehen.“ An dieser Stelle schaltet derWerbespot unvermittelt in dieJetzt-Zeit: aufeinen Dacia, derauf einemMarktplatzinder Schweizsteht.
Aber wasist am Dacia so revolutionär? Daciaerfüllt,was Marx im Film fordert: einAuto, dasausschliesslichfür die Bedürfnisse derMenschen gebautist Robust.Mit viel Platz. Undweitunter dem,was Neuwagen normalerweisekosten. Weltweit wurden bereitsübereine MillionDaciasproduziert.Autoswerden so günstig wienie zuvor. Eine kleine Revolution
EinBlick hinterdie Kulissenverrät, wie esDaciagelungenist,höchstenQualitätsansprüchen zu genügenund gleichzeitig so preiswertzusein:
VERZICHT AUFEXTRAS Daciaverzichtetvon vornherein aufunnötige Modellvariantenund aufüberflüssige elektronischeExtras. Dassenkt nichtnur die Produktionskosten, sondernmacht die Fahrzeugeextremrobustundzuverlässig DreiJahreNeuwagengarantiebis100000 Kilometersprechen fürsich.
TECHNOLOGIE-TRANSFER
Daciagreift in derFertigungauf millionenfachbewährte Entwicklungenvon Renaultzurück.

Dasgiltzum Beispiel fürTürgriffeund Lenkräder.Aberauchfür diemodernen RenaultMotoren.
LOKALE PRODUKTION Biszu90% derZulieferervon Fahrzeugkomponentensindinder Region angesiedelt.Die kurzenWegehaltendieTransportkosten niedrig.
EFFIZIENTE FERTIGUNG AlleWerke sind aufdem neuestenStand undermöglichen eine optimale Produktion:SämtlicheModelle können schnell undzuverlässig aneinemFliessbandproduziertwerden–bis zu 60 Stück proStunde
„MalwiederZeitfür eine Revolution.“

„Essollte um die Bedürfnisse der Menschengehen“, so Karl Marx im Film

„Ich brauche ein Auto, das mich von AnachBfährt –ohneLuxus“,Fritz Hoffmann, Nussbaumen

„Ich sehenicht ein, beimAutofür das Imagedraufzuzahlen“,Maya Beyeler-Weber, Watt

„Ich kann meine Golfausrüstung im Kofferraumlassen und habimmer noch genug Platz fürallesandere“, Adrian Thomann, Seuzach.

VORTEILVERTRIEB Undschliesslich bautdas DaciaHändlernetz aufden Strukturen desRenault


Händlernetzes auf, wodurchdie Vertriebskostenniedrig gehalten werden BaresGeld, dasdie Kunden beim Kauf sparen
NochmehrüberdenrevolutionärgünstigenDacia erfahren SieamTelefonunter 0800 000 220 oder ganz einfachim Internet: www.dacia.ch
Migros-Magazin 43, 19. Oktober 2009

besser hinter seiner Aufgabe stehen. «Eine Erleichterung», sagt Bosshard.
Glücklicherweise musste das Bärenpaar Finn und Björk nie ein Dasein im alten Bärengraben fristen. Bereits im Tierpark Dählhölzli stand ihnen ein ansehnliches Gehege mit Rückzugsmöglichkeiten zur Verfügung, die das Paar offenbar auch für intime Momente genutzt hat. «Letztes Jahr war Finn noch nicht ganz so weit. Aber dieses Jahr hat er sich mit Björk gepaart», weiss Fritz Dellenbach, Obertierpfleger im Tierpark Dählhölzli. Ob Björk trächtig werde, könne man allerdings noch nicht sagen, weil es bei Braunbärinnen sehr lange dauern könne, bis sich eine Eizelle einniste, erklärt er Vorderhand erkunden Finn und Björk noch zu zweit ihre rund 6000 Quadratmeter grosse neue Spielwiese Da gibt es
Anzeige







«Finn hat sich dieses Jahr mit Björk gepaart.»
Die Herkunft des Namens der Stadt Bern ist nicht restlos geklärt. Eine Sage erzählt von Berchtold von Zähringen, der die Stadt 1191 gegründet hat Er soll verkündet haben, sie nach dem Tier zu benennen, das er als Erstes im nahen Wald erlegt. Verbrieft ist dagegen, dass 1513 siegreiche Berner von der Schlacht von Novara heimkehrten und einen Bären mitbrachten. Dieser wurde im ersten Bärengraben am heutigen Bärenplatz gehalten. Aus städtebaulichen Gründen wurde 1764 und 1825 der Bärengraben an anderen Standorten erstellt, bis 1857 der «heutige» Bärengraben eröffnet wurde. Bis Mitte der 1980er-Jahre gab es in Bern

offiziell die «Bärenmetzgete». Bären aus dem Graben, die man keinem Zoo vermitteln konnte, wurden geschlachtet und verspeist Von ausländischer Herkunft waren diejenigen freien Bären, die seit 2005 in der Schweiz gesichtet wurden. Gemäss Bundesamt für Umwelt war JJ2, in den Medien Lumpaz genannt, im 2005 nach über 100 Jahren der erste Bär, der in die Schweiz einwanderte.
Bären, Löwen und Co.: Das spannende Quiz zu den bekanntesten Wappentieren.





20%
DO IT +GARDEN MIGROS
Elektro-Häcksler EG 2000 Für Äste bis Ø 35 mm, leistungsstarker 2000-W-Motor mit Motorbremse und Wiederanlaufsperre, Null-Spannungs-Schalter, Kunststoffgehäuse, 13 kg. Jetzt Fr.140.–, vorher 175.–

199.– 159.–
Elektrisches Kaminfeuer Cube Optiflame-Effekt, 2Heizstufen max. 2000 W, mit Überhitzungsschutz.
ab 2.50
Ordnungsboxen
Diverse Farben, die Kunststoffboxensind bestens geeignet zur Aufbewahrung von Bastelutensilien, Visitenkarten usw 0,14l,9 x6,5 x5,5 cm, Fr.2.50 0,3 l, 12 x8,5 x6,5 cm, Fr.3.50 Solange Vorrat
40%
Thermo-Isolierfolie
6311.534
Selbstklebend, Grösse 5x0,5 m. Dank den grossen Luftnoppen wird der Topf optimal vor Kälte geschützt. Jetzt Fr.9.20, vorher 15.30
25%
Gesamtes PB Swiss Tools Sortiment Z.B.
Schraubenzieher 100/3Y, jetzt Fr.5.60, vorher 7.50
Inbusschlüsselsatz PB 210HC-10RB, jetzt Fr.24.35, vorher 32.50
Aktionen vom 20.10. bis 2.11.09, wo nicht anders erwähnt.

vorher 75.– 49.–
inkl. vRG*
Konvektor Hawaii 2000 W, 3Heizstufen, Thermostat, Heizlüfter-Funktion. Konvektor Tahiti Digital, 6142.050, jetzt Fr.59.–, vorher 89.–jetzt
vorher 138.– 69.–
Softshell Jacke, S–XL Grau, 80% Polyamid/20% Spandex/Lycra Softshell, 380 g, Futter: Micro-Fleece, 2Taschen mit Reissverschluss und 2Innentaschen. Solange Vorrat jetzt
9.–
Steckdosenleiste, 7xT13 7x Typ13mit Schalter.InSchwarz. Solange Vorrat
5.–
Renovierset in Wanne, 8-teilig Pinsel, Roller,4 Rollen, Abstreifgitter,Farbwanne. Solange Vorrat
drei Höhlen zu erschnuppern und zwei junge Wäldchen zu entdecken. Ein Bad, das sich über die ganze Parklänge erstreckt und mit Aarewasser gefüllt ist, bietet den Bären die Gelegenheit, ihren Zuschauern sehr nahezukommen, wenn sie das wollen. Es dürfte nicht allzu langedauern,bisFinn«erlickt», dass er wunderbar verdatterte Zuschauergesichter produzieren kann, wenn er sich nur wuchtig genug ins Becken wirft.
Für die artgerechte Ausstattung der Anlage hatten der Schweizer Tierschutz sowie die Fachstelle Wildtiere Beraterfunktionen übernommen. «Der neue Park passt genau zu den modernen Anforderungen der Tiere, wie auch der Menschen», sagt Bärenwärter Bosshard. Im Gegensatz zu früher wolle man heute nämlich keine Wildtiere mehr ausstellen, sondern es den Zuschauern ermöglichen, das Tierverhalten in einer naturähnlichen Umgebung zu erleben.
Das Publikum erhält einen besseren Einblick Entsprechend wird sich auch Bosshards Aufgabengebiet verändern: «Nach wie vor werde ich mich primär um das Wohlergehen der Tiere kümmern. Daneben werden wir aber vermehrt Besucherführungen anbieten, die natürlich auch organisiert werden müssen.» Gleich bleibt, was sich Bosshard als Bärenwärter in Bern sowieso schon gewohnt ist: Er arbeitet unter Dauerbeobachtung «D Bärner hei eifach Fröid a ihrne Mutze», sagt er Die Identifikation mit dem lebendigen Wappentier sei gross und entsprechend auch die Verantwortung, die man als Pfleger dieser Tiere trage «Aber es ist eine schöne Verantwortung.»
Texte Beat Matter Bilder Severin Nowacki
Das Eröffnungsfest am 25 Oktober dauert von 9.30 bis 18 Uhr und findet rund um den Bärengraben statt. www.baerenpark-bern.ch


Architekt Silvio Ragaz musste immer wieder umdenken.
Der Berner Architekt Silvio Ragaz des Architektenbüros Matti Ragaz Hitz musste seine ursprünglichen Ideen neu überdenken. «Im Konzept sahen wir vor, den Bärengraben zumindest teilweise den Menschen zugänglich zu machen», erklärt Ragaz Während der Sommermonate hätten die Bären vom Bärenpark einen Zugang zum grossen Bärengraben passieren können. In einem unterirdischen Bereich sollten die Zuschauer die Bären durch Glasscheiben beobachten können. Im Winter wäre der grosse Graben zur Eislauffläche umfunktioniert worden. Aus Spargründen beliess man dann aber den grossen Graben in seinem jetzigen Zustand. Er wird als Notunterkunft für die Bären benützt Schliesslich entschied die Stadt Bern, den kleinen Graben zu einem Ausstellungs- und Veranstaltungsort umzufunktionieren. «Wir haben daraufhin zwei alte Bärenställe verbunden und zu einem Laden umgebaut. Das war es, was von den Ideen übrig blieb», so Ragaz.

Die Landschaftsarchitekten Beatrice Friedli und Hans Klötzli.
«Der Löwenanteil am neuen Bärenpark ist Landschaftsarchitektur», sagt Beatrice Friedli. «Es war eine ganze Menge Denk- und Bauarbeit notwendig, damit man nach der Realisierung das Gefühl hat, es sei gar nichts gebaut worden.» Und genau das war die Idee der Berner Landschaftsarchitektin Friedli und ihrem Partner Hans Klötzli: «Es war unser Ziel, das unmittelbare Nebeneinander der Stadt, ihrer Bevölkerung und der Bären mit dem Park zu thematisieren», führt Friedli aus. Um dies zu erreichen, wurde die Hangfläche abgesenkt Der Beobachter wandelt somit auf zwei Seiten des 6000 Quadratmeter grossen Parks gewissermassen auf den Begrenzungsmauern und betrachtet die Bären wie früher im Bärengraben aus der Höhe. «Für den Besucher wird es besonders attraktiv sein, unten auf der neuen Promenade an der Aare zu stehen und nur durch ein brusthohes Glasgeländer von den badenden Bären getrennt zu sein», schwärmt Hans Klötzli.

Künstlerin Sibylla Walpen verband das Nützliche mit dem Schönen.
Die Vögel am Fluss sollen nicht gegen das gläserne Geländer knallen, das den Bärenpark zur Aare hin abtrennt Ein Fall für die Berner Künstlerin Sibylla Walpen. «Aus Vogelschutzgründen war es nötig, die Glasbrüstung zu bedrucken. Und zudem wollten wir verhindern, dass die Bewohner und Besucher der Altstadt von der Sichtbetonmauer, die den Park nach oben hin begrenzt, geblendet werden. Also war es meine Aufgabe, das Nützliche mit dem Schönen zu verbinden», erklärt Walpen. Weil sich der Park in die Umgebung integriert und weil die Bären sich künftig im Gehölz verstecken können, wenn sie sich dem Publikum nicht zeigen wollen, kam Walpen auf die Idee des Camouflagemusters. «Als Siebdruck auf der Glasbrüstung und als Relief auf den Begrenzungsmauern entsteht nun der Eindruck, als läge ein feines Tarnnetz um den Park», sagt sie. Tatsächlich führen die feinen Erhöhungen des Reliefs an den Mauern dazu, dass das gleissende Hell des Sichtbetons gebrochen wird.

Bänz Friedli war bei den Zürcher Landfrauen an der Züspa.
Das muss ich Ihnen erzählen! Bei den Landfrauen an der Züspa war ich zu Gast, das ist die Herbstmesse hier in town. Für einen guten Zweck sollte ich sie beim Backen unterstützen, was ich gern tat – insgeheim hoffend, ich würde endlich doch noch lernen, wie man einen Zopf dergestalt bäckt, dass er auch wirklich aufgeht. Wir scherzten und fachsimpelten, ärgerten uns gemeinsam, dass neuerdings jeder Zahnstocher einzeln verpackt ist (wer solch einen Stumpfsinn anordnet, stand noch nie in einer Küche!). Kurzum, wir verstanden uns prächtig, schliesslich bin im Herzen auch ich eine Landfrau. Eine der Bäuerinnen, die am Stand eifrig flochten, garnierten und buken, war sogar zugezogene Bernerin, ich musste also nicht mal Untertitel machen, um mich zu verständigen.
Am Vortag hatten die Zürcher Landfrauen den Maurer Ueli zu Gast, keinen Geringeren, und ich hätte ihn zu gern gefragt, ob er das mit der Kuh und dem Muni wirklich ernst gemeint oder nur das Kalb gemacht habe, als er begründete, weshalb für die Kinderbetreuung einzig Mütter in Frage kämen: «Zum Kalb schaut ja auch die Kuh und nicht der Muni.» Und natürlich hätte mich auch ein bisschen der Hafer gestochen, ob nun der Herr Bundesrat besser zöpfle oder ich, aber eben: Ihn habe ich um einen Tag verpasst. Item. Ich
Anzeige
also die Schoss angezogen (für meine Berner Verwandtschaft: «Schöibe»), und los gings. Margreth, meine Lehrmeisterin, nahm mich dran. Schlag auf Schlag lernte ich Bürli, Schoggimäuse, Breitmuulfröschli und Bretzeln zu formen, Fünfkornbrote mit Röslein zu dekorieren, Prussiens und Speckbrötli zu backen und – jetzt kommts! – Hefeteig zu zöpfeln. Bekanntlich habe ich eineinhalb Bundesordner voller Rezepttipps erhalten, wie mein Zopf garantiert aufgehe, und er gerät, ebenso bekanntlich, immer noch flach.
Alles Variieren von Zutaten, Knettechnik, Ruhezeit und Backtemperatur war vergebens Nun also Margreth: Die zeigt mir in zwei, drei Minuten, wie man statt eines flachen einen hohen Zopf flicht, zuerst mit zwei, dann mit vier, fünf und – obacht! – mit sechs Strängen Und wissen Sie, was? Ich habs geschnallt! Im Hand-, nein im Strangumdrehen! Einzig daran hatte es also gelegen: am Zöpfeln. Himmel, kann es sein, dass ich tausend Hinweise erhielt, mir aber niemand eine schlüssige Anleitung zu richtigem Flechten geschickt hat?! – «Wo hast du denn den her?», fragt meine Liebste, als ich heimkomme, und will nicht glauben, dass ich den perfekten Zopf, den ich mitbringe, selber gemacht habe Doch am folgenden Samstag sieht sies in der Küche mit eigenen
Augen, und weil Margreth mir eine Broschüre mit tubelisicheren Zeichnungen geschickt hat, muss ich mich nicht mal zum WK anmelden, den sie mir angeboten hat. Ich kanns!
Aber … hmm … soll ich nun wirklich die original Vatizüpfe, die seit Jahr und Tag flach ist, und zwar ’tami flach, plötzlich comme il faut flechten, als stammte sie aus der Bäckerei? Was denken die Kinder? Und was denkt sich Goggi selig, meine Grossmutter, die ihrer Lebtag flach zöpfelte und von der ich es gelernt habe? Sie war mein haushälterisches Vorbild. Und sie formte ihre Züpfe schluderig – ungeduldig, wie sie war. Eine Frau, die wäh-

«Im Herzen bin ich auch eine Landfrau.»
rend des Zweiten Weltkriegs als berufstätige Witwe zwei Kinder grosszog, mochte keine Zeit verlieren. Tue ich ihr nun unrecht, wenn ich plötzlich Züpfen backe, die wie richtige Züpfen aussehen? Welch Dilemma. Fast wünschte ich, ich hätte es nicht gelernt.
Bänz Friedli lebt mit seiner Frau und den beiden Kindern in Zürich.
Nächste Lesung des Hausmanns: 22 10., Davos Platz. Diskutieren Sie mit auf www.migrosmagazin.ch

Komm mitindie Lilibiggs Familiendisco.Oasis verlost 10 Familien–Eintritte für je vier Personen
Gewünschten Teilnahmetermin/-ortangeben und Talon bis 28.10. einsenden an: Oasis, Postfach,Witikonerstrasse 311b,8053Zürich. Veranstaltungsorte und –datenunter: www.lilibiggs-familiendisco.ch LilibiggsFamiliendiscoin_ am
Name /Vorname_
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Werden Wert traditioneller Genüsse kennt, achtetbeim Kaufvon Spezialitäten aufdie Zeichen AOCund IGP
Denn diese Produkte werdenvon Abis ZimUrsprungsgebiet hergestellt (AOC) oderimUrsprungsgebiet mitRohstoffen aus anderen Schweizer Regionen veredelt (IGP). Kein Wunder also, steckt in jeder dieser Spezialitäten das besondere Etwas, das sie so unverwechselbar geschmackvoll macht.

Stuttgart 2Tage ZF ab Fr.179.–
Fr –Sa27. –28. 11.
Sa –So28. –29. 11. Mo –Di30.11. –01. 12. Mi –Do02. –03. 12. Do –Fr10. –11. 12. Sa –So12. –13.12. Mo –Di14. –15. 12.
GeniessenSiemit unsdengrössten Weihnachtsmarkt inDeutschland
Preis proPerson: •Dreibettzimmer Fr.179.–•Doppelzimmer Fr.189.–•Einzelzimmer Fr.209.–•Oblig. Annullationsschutz Fr.18.–
Einsteigeorte: 5.40 Interlaken, 6.10 Spiez, 6.30 Thun, 7.10 Bern, 7.40 Wangen a. Aare, 8.10 Olten, 9.40 Zürich, 10.00 Winterthur
München 2Tage ZF ab Fr.189.–
Fr –Sa27. –28. 11. Sa –So28. –29. 11. Mo –Di30.11. –01.12. Do –Fr03. –04. 12. Sa –So05. –06. 12. Do –Fr10. –11. 12.
Preis proPerson: •Dreibettzimmer Fr.189.–•Doppelzimmer Fr.199.–•Einzelzimmer Fr.269.–•Oblig. Annullationsschutz Fr.18.–
Übernachtungen überall in ****-Hotels mit Frühstücksbuffet
Ohne mühsames Umsteigen –direkt an Ihr Reiseziel!
Salzburg Vorweihnachtsfreude 3Tage ZF
20.–22.11. +23.–25.11. Dreibettzimmer Fr.289.–Doppelzimmer Fr.299.– Einzelzimmer Fr.339.–
Ludwigsburg 30.11.–01.12., 2.–3.12., 10.–11.12 +14.–15.12 2Tage ZF ab Fr.189.–im Dreibettzimmer,Doppelzimmer Fr.199.–, EZ Fr.269.–
Nürnberg Deuschlands schönster Markt 4.–6.12 3Tage ZF ab Fr.339.– Dreibettzimmer Doppelzimmer Fr.349.– Einzelzimmer Fr.409.–
Ulm Tauchen Sie ein in den Weihnachtszauber 5.–6.12. 2Tage ZF Dreibettzimmer Fr.189.–Doppelzimmer Fr.199.– Einzelzimmer Fr.219.–
Strassburg Glanz und Magie in der europäischen Metropole 7.–8.12. 2Tage ZF Doppelzimmer Fr.199.– Einzelzimmer Fr.259.–
7.–8.12. 2Tage ZF ab Fr.189.– im Dreibettzimmer Doppelzimmer Fr.199.– Einzelzimmer Fr.269.–
Augsburg Adventszauber in der Fuggerstadt 12.–13.12. 2Tage ZF ab Fr.169.– Dreibettzimmer Doppelzimmer Fr.179.– Einzelzimmer Fr.229.–
Würzburg Stimmungsvoller Weihnachtsmarkt 11.–13.12. 3Tage ZF ab Fr.319.– Dreibettzimmer Doppelzimmer Fr.329.– Einzelzimmer Fr.389.–
Prag Böhmischer Weihnachtszauber 14.–17.12.4 Tage ZF ab Fr.419.– Doppelzimmer Einzelzimmer Fr.549.–
Die Stadt der Überraschungen ****Hotel Maritim 30.12.–2.1.2010 4Tage HP Fr.789.–
Rovaniemi –Oulu –Kemi Schneeburg –Husky/Rentierfarm 19.–27.2.2010 9Tage HP/ZF Fr.1929.–


JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 20.10. BIS 2.11.2009 ODER SOLANGE VORRAT












Die Aktion gilt für alle abgebildeten Produkte sowie für die Multipacks der Linien IamFace, IamBody, IamYoung, IamHaircare und IamStyling.













8.30 statt10.40 IamFace Reinigungsmilch 2x200 ml








7.80












7.50





statt9.40 IamBody Body Milk 2x400 ml










6.30


statt8.40 IamYoung Waschgel 2x150 ml





5.75










statt7.20 IamHaircare Spülung Pflege 2x300 ml






8.80




statt11.–IamFace Reinigungstücher 2x25St.







Migros-Magazin 43, 19. Oktober 2009
Antwort: Man geht davon aus, dass ein Profispieler durchschnittlich 800 bis 1000 Kopfbälle pro Saison ausführt. Dabei kann es laut Sportmedizinern zu sogenannten leichten Schädel-Hirn-Traumata kommen. Folgen davon können Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen und Koordinationsprobleme sein. Bei sehr harten Zusammenstössen kann es zudem zu Schleudertraumata kommen. Das junge Gehirn reagiert besonders sensibel auf Krafteinwirkungen, deshalb warnt der Schweizer Fussballverband (SFV) Kinder davor, allzu oft Kopfbälle zu schiessen, auch wenn das Gewicht der benutzten Bälle geringer ist (normal 400 g, bei Kindern 250 g) Die Idee von Sportmedizinern, bei Jugendlichen ein gepolstertes Stirnband einzuführen, wie das FCZ-Haudegen Hannu Tihinen praktiziert, stösst beim SFV auf Zustimmung.
«Seit ‹Roger & Me› haben alle Schiss, in einem meiner Filme aufzutauchen.»
US-Dokumentarfilmer Michael Moore (55) in einem Interview mit der «Berner Zeitung». Sein neuester Film «Capitalism: A Love Story» rechnet mit dem Kapitalismus und dem Finanzsystem ab.


Die Schweizer Nati im WM-Rausch! Trainer Ottmar Hitzfeld und Verteidiger Philippe Senderos liegen sich nach dem entscheidenden 0:0 gegen Israel im Basler St.-Jakob-Park in den Armen. Für beide geht ein Traum in Erfüllung: Senderos, in seinem Club Arsenal nicht mal mehr auf der Ersatzbank, hat wieder eine Perspektive. Und Hitzfeld sammelte zwar schon unzählige Titel, war aber als Trainer noch nie an einer Fussball-Weltmeisterschaft. Die kleine Schweiz qualifiziert sich zum vierten Mal in Folge für ein grosses Fussballturnier Die WM findet vom 11 Juni bis am 11 Juli 2010 statt.
Ueli Maurer, Sie sind nun bald ein Jahr im Bundesrat. Wie gefällt es Ihnen in Bern?
Ich bin daran, mich an Bern zu gewöhnen. Der Mentalitätsunterschied zu Zürich ist sehr gross Das mag mit der Verwaltung zusammenhängen. Ich fühle mich noch nicht wirklich wohl.
Wie äussert sich das?
Die Berner sind in der Regel weniger direkt als die Zürcher. Bern ist gemächlicher Das ist weder gut noch schlecht, aber gewöhnungsbedürftig Gut gefällt es mir in meinem Departement.
Können Sie Ihre Art der Führung in Ihr Departement einbringen?
Es spielt immer eine Rolle, wie hoch man die Erwartungen setzt. Ich habe von Anfang an gesagt, dass ich mit den drei Stichworten offen, ehrlich und transparent arbeiten will, also ohne grosse Leitbilder. Da sind wir auf gutem Weg, denn inzwischen teilen mir die Mitarbeiter gemachte Fehler mit. Wir haben eine Diskussionskultur, die es vorher so offenbar nicht gegeben hat. Ich muss versuchen, bei den 12 500 Festangestellten des VBS und den jährlich 150 000 WK-Soldaten für eine positive Grundstimmung zu sorgen.
Wie wollen Sie das umsetzen?
Ich besuche die Truppen relativ häufig und rede mit den Soldaten und den Kadern. Dabei habe ich von Anfang an versucht, die Vision von der besten Armee der Welt rüberzubringen. Ich weiss, darüber lachen die einen.
Wie soll denn die beste Armee der Welt aussehen, wenn man gleichzeitig sparen muss?
Es beginnt im Kopf: Man muss sich mental darauf einstellen, dass man die Besten sein will – genauso wie beim Skifahren.
Vergangene Woche ist durchgesickert, dass Sie gar keine Kampfjets wollen. Stimmt das?
In der Bundesratssitzung vom vergangenen Mittwoch haben wir dazu noch nichts entschieden.
Tatsache ist, dass die Tiger das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Luftwaffe braucht einen Teilersatz.
Was kostet uns dieser?
Die ursprünglich geplanten 22 Flugzeuge sollen laut «Sonntag» sieben Milliarden Franken verschlingen. Ich weiss nicht, woher die Zeitung diese Zahl hat. Die Beschaffung würde 2,2 Milliarden Franken kosten. Rechnet man die Lebensdauer der Flieger dazu, sind es nach derzeitigem Kenntnisstand aber wohl noch mehr als die sieben Milliarden Franken.
Sie sagen, dass das VBS beim Sparen die Schmerzgrenze überschritten hat.
Ja, nur schon um unseren Materialbestand zu halten, benötigen wir mittelfristig jährlich eine halbe Milliarde Franken mehr als
heute Voll ausgerüstet ist gegenwärtig nur ein Drittel der Armee Ein Beispiel: Wenn wir das WEF in Davos sichern, kommt sämtliches Übermittlungsmaterial der Armee zum Einsatz. Durch die diversen Sparübungen zog man uns in den letzten zehn Jahren dreieinhalb Milliarden Franken ab, während grosse Nationen aufgerüstet haben.
Und woher soll die Schweiz diese halbe Milliarde nehmen?
Sie entspricht 0,8 Prozent der Bundesausgaben, so viel müsste uns die Sicherheit wert sein.
Sie vertreten das relativ leidenschaftslos, als ob Sie mit jedem Entscheid problemlos leben könnten. Ich kämpfe schon (lacht und zögert dann). Wir benötigen das Geld. Darüber spreche ich täglich. Aber es braucht drei, vier Jahre, bis das im
Bewusstsein der Bevölkerung ist. Wir müssen eine Krisenkommunikation aufbauen, um zu zeigen, was die Folgen des Sparkurses sein könnten. Und wir müssen gleichzeitig unsere Leistungen sichtbarer machen: Ohne die Armee können wir keinen Grossanlass durchführen. Sie hilft bei Katastrophen, bewacht Botschaften, unterstützt die Polizei bei Staatsbesuchen.
Braucht es Auslandeinsätze? Sie sind Teil unseres Verfassungsauftrags Allerdings hat das Parlament widersprüchlich reagiert, den Ausland-WK, Atalanta und die Änderung des Militärgesetzes abgelehnt. Das hat zu einer Orientierungslosigkeit geführt. Die Diskussion im Parlament hat gezeigt, dass es solidarisch sein will, aber mehr im humanitären Bereich und nicht mit Waffen. Ich versuche nun, einen breiten Konsens zu schaffen.

«Bei
Nach bald einem Jahr im Bundesrat zieht Ueli Maurer Bilanz: Der Sport- und Verteidigungsminister sagt, warum die Armee am Anschlag ist, was seine SVP falsch macht und warum er neun Velos im Keller stehen hat.
Mit 23 Geschäftsführer von Volg, mit 28 Hinwiler Gemeinderat, mit 30 Hauptmann der Schweizer Armee, mit 41 Nationalrat, mit 45 Präsident der SVP Schweiz: Bauernsohn Ueli Maurer (58) hat sich nach dem KV und einem Buchhalterdiplom kontinuierlich nach oben gearbeitet Seine Karriere wurde am 10. Dezember 2008 mit der Wahl in den Bundesrat gekrönt Heute ist der sechsfache Vater Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS). Maurer wohnt unter der Woche in Münsingen BE und am Wochenende bei seiner Familie in Hinwil ZH.

Wo könnte die Schweiz ihr Know-how im Ausland einbringen?
Ich denke an die Sanität oder an die Tradition unserer humanitären Hilfe. Wir sind zudem das Wasserschloss Europas und könnten uns weltweit als Wasserexperten einsetzen. Die Schweiz muss bei den Auslandeinsätzen ein Profil bekommen. Wenn wir aber ein Jahr lang über den Einsatz von 15 Soldaten im Golf von Aden diskutieren, ist das ineffizient.
Ihnen merkt man an, dass Sie sich gut eingelebt haben. Das VBS ist das interessanteste Departement. Hier arbeiten am meisten Leute Mir gefällt das Handfeste: Wir bewegen Flugzeuge und Panzer, wir haben Pferde und Hunde Das ist etwas zum Anfassen. Sozialversicherungen sind auch spannend. Nur muss man sich dort durch Papierberge kämpfen. Bei uns fliegt es, rattert es, schiesst es.
Wie sieht Ihr Alltag aus? Mindestens vier Abende pro Woche begegne ich der Bevölkerung, die mir ihre Sorgen und Nöte erklärt.







Kettler












































Letzte Woche traf ich an der Uni Bern junge Offiziere, tags darauf Vertreter der SVP Münsingen, am Mittwoch war ich am Fussball-Länderspiel gegen Israel. Am Samstag war ich beim Fussballspiel meines jüngsten Sohnes Und am Sonntag besuchte ich das Rütlischiessen.
Stehen Sie noch immer jeden Tag um fünf Uhr auf?
Geht das mit der Zeit nicht an die Substanz?
Ich weiss nicht, warum ich länger im Bett bleiben sollte (lacht). Ich stehe seit 30 Jahren um diese Zeit auf, jetzt habe ich damit angefangen, mit dem Velo ins Bundeshaus zu fahren. Heute Morgen hat es sich allerdings nicht gelohnt: Ich war von oben bis unten schmutzig und musste Trainer und Schuhe im Lavabo waschen.
Ist Velofahren der einzige Sport, den der Sportminister ausübt, oder gehen Sie auch joggen? Ich habe ein künstliches Hüftgelenk und sollte deshalb nicht mehr joggen. Aber Velofahren geht problemlos Jetzt beginne ich ein wenig mit Krafttraining für die Oberarme, die ich beim Langlaufen im Winter einsetzen werde. Wöchentlich bin ich – je nach Wetter – vier bis acht Stunden sportlich unterwegs
Als Bundesrat können Sie nicht immer machen, was Sie wollen. Beim Staatsbesuch des russischen Präsidenten Medwedew zierten Sie sich offenbar, beim Empfang teilzunehmen. Es stimmt, bei Förmlichkeiten ist es mir nicht wohl. Und es ist amüsant, wenn das beim Gegenüber auch der Fall ist. Nun weiss ich aber, wie das funktioniert und werde mich das nächste Mal sicherer fühlen. Klar, Formalitäten und Rituale gehören zur Gesellschaft. Und es gibt auch Rituale, die mir durchaus gefallen.
Zum Beispiel?
Die Fahnenübergabe im Militär oder die Nationalhymne singen. In meiner kurzen Zeit als Bundesrat habe ich die Nationalhymne be-
stimmt schon 200-mal gesungen. Diese Festakte gefallen mir
Wie ist die Stimmung im Bundesrat? Gut!
Wirklich?
Ich bin erst seit Kurzem dabei. Sicher, wir singen nicht unbedingt miteinander Aber sonst haben wir es gut. Es gibt jene Spannungen, die entstehen, wenn mehrere Alphatiere an einem Tisch sitzen. Aber das ist nichts Aussergewöhnliches Die Stimmung ist nicht so schlimm, wie sie in den Medien dargestellt wird. Aber sie ist bestimmt verbesserungsfähig.
Ist die Zusammensetzung des Bundesrates für Sie in Ordnung?
Da habe ich nichts zu bestimmen. Wenn ich den Bundesrat selbst wählen könnte, würde er anders aussehen (lacht). Dann wären wahrscheinlich nur sechs Kollegen von mir dabei. Nein, im Ernst, mir ist klar, es braucht eine Mischung Und die jetzige ist nicht so schlecht.
Derzeit werden die Plakate zur Abstimmung über die Minarett-Initiative heftig diskutiert. Was halten Sie davon?
Zu den Plakaten will ich mich nicht äussern. Das ist Sache der Initianten. Grundsätzlich ist die Meinungsäusserungsfreiheit ein hohes Gut in unserem Staat. Wir müssen sie bewahren, ob einem die Meinung passt oder nicht. Und wir müssen aufpassen, dass politische Meinungen nicht zu einer versteckten Zensur führen.
Befürchten Sie nicht, dass die Schweiz bei einem Ja zur Initiative von der arabischen Welt boykottiert wird?
Um die Meinungsäusserungsfreiheit zu garantieren, nehmen das viele in Kauf. Ich zitiere Voltaire, der gesagt haben soll: «Ich teile Ihre Meinung nicht. Aber ich würde mein Leben dafür einsetzen, dass Sie sie frei äussern dürfen.»
Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem ersten Amtsjahr als Bundesrat?

Ueli Maurer findet das VBS das interessanteste Departement, in der Hauptstadt Bern fühlt er sich aber noch nicht wirklich wohl.
«Die SVP schwimmt auf einer vermeintlichen Erfolgswelle.»
Ich bin von Natur aus jemand, der ungeduldig ist. Für gewisse Geschäfte braucht es zu lange, bis man entscheiden kann.
Sie sind in ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen. Gönnen Sie sich heute etwas, das Sie sich früher nicht leisten konnten?
Ich habe neun Velos.
Neun?
Ja, sicher
Fahren können Sie nur eins. Gleichzeitig, ja. Ich habe immer in Sportausrüstungen investiert und besitze deshalb auch rund zehn paar Ski. Und als Wochenaufenthalter habe ich eine schöne Wohnung in Münsingen gemietet. So viel Luxus ist mir schon fast unangenehm. Der grösste Luxus aber ist mein Mercedes mit Chauffeur, vom Bund zur Verfügung gestellt.
Nur benützen Sie diesen Service den Sie als Bundesrat haben, nie. Doch, doch ab und zu schon. Aber Sie haben recht: Oft lege ich den
Weg mit dem Velo oder mit dem öffentlichen Verkehr zurück.
Der SVP werden Wählerverluste vorausgesagt. Was läuft da falsch? Fehlt der beste Mann, weil Sie im Bundesrat sind? Das ist wahrscheinlich schon das Problem (lacht).
Und die Lösung?
Glaubwürdigkeit ist in der Politik das höchste Gut. Wie beim Sport. Wenn eine Mannschaft, die wie ein Löwe gekämpft hat, verliert, gibt es trotzdem Applaus Vielleicht fehlen bei der SVP momentan der bedingungslose Kampf und das konsequente Einstehen für die Idee Die Partei schwimmt auf einer vermeintlichen Erfolgswelle Das erinnert an eine Fussballmannschaft, die 2:0 führt und nicht mehr jedem Ball nachläuft. Plötzlich fällt das Anschlusstor
Interview Reto E. Wild Hans Schneeberger Bilder Ruben Wyttenbach Sonja Rychener













Köstliches Poulet im Brötchen: DasRezept für ein warmes PouletSandwichfinden Sie unter www.saison.ch Keyword: poulet318

































2.70 statt3.90 Don Pollo Geflügelbratwurst Import, 2x110 g


















23.60




Don Pollo Poulet-Cordon-bleu Naturform* ca. 300 g, per kg


































22.90

Don Pollo Poulet-Schnitzel Naturform* ca. 240 g, per kg





30% *Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.












Don Pollo Geflügelsalami geschnitten Import, per 100 g 30%







2.65 statt3.80













7.10
Don Pollo






Poulet-Schnitzel an AprikosenChili-Marinade, tiefgekühlt, 300 g














Don Pollo Geflügel- aufschnitt Import, per 100 g 30%



1.30 statt1.90






















1.60 statt2.40





Don Pollo Cervolaille Geflügelcervelats Import, 2x100 g













3.40 statt4.90


Don Pollo Pouletbrust geschnitten Import, 140 g 30%












6.50






Don Pollo Crunchy Chicken Nuggets paniert, tiefgekühlt, 400 g




1.30



Gourmet Mix GeflügelWürzmischung 49 g











5.80
Don Pollo Poulet Cream Cheese Bols paniert, tiefgekühlt, 250 g












Moderne Haushaltsgeräte schonen das Klima. Ein Rundgang mit einem Experten durch einen Haushalt zeigt, wo sich Strom sparen lässt.
Gewappnet mit einem kleinen Gerät zur Energiemessung geht Armin Braunwalder durch die Wohnung der Familie Probst in Flüelen UR. Esther Probst und ihre beiden Söhne Pavel (12) und Etienne (8) folgen ihm gespannt. Bei dem Rundgang durch die 5½-Zimmer-Wohnung soll festgestellt werden, wie es mit dem Energieverbrauch bei Haushaltsgeräten bestellt ist. Wo gibt es Optimierungsmöglichkeiten? Wie und wo kann die vierköpfige Familie Strom und Geld sparen?
Braunwalder ist Projektleiter für Öffentlichkeitsarbeit der SchweizerischenAgentur fürEnergieeffizienz,welchedieunabhängige Online-Suchhilfe www.topten. ch ins Leben gerufen hat. Hier findet der Konsument die energieeffizientestenProdukteundDienstleistungen (siehe Box).
In der Küche nimmt Braunwalder als Erstes ein kleines ausgeschaltetes Radio-und-CD-Gerät unter die Lupe. Er misst den Stromverbrauch und eröffnet der verblüfften Esther Probst: «Für den Stand-by-Modus zeigt das Messgerät 4,7 Watt. Pro Jahr ergibt das einen fast so hohen Stromverbrauch wie fürs Staubsaugen.» Kühlschrank und Tiefkühler hingegen gehören zu den besten Energieeffizienzklassen A+ respektive A++. Dementsprechend niedrig ist deren Stromverbrauch im Vergleich zu alten oder schlechter klassierten Geräten. «Hier verhalten sich die Probsts vorbildlich.»
Sprichts und eilt in den ersten Stock der Wohnung Hier findet Braunwalder einen unscheinbaren Stromfresser: Obwohl im Standby-Modus, zieht die Hi-Fi-Anlage 16,7 Watt aus dem Netz. Stand der Technik seien heute Anlagen, die praktisch null Stand-by-Verbrauch hätten. «Hier heisst die Lösung schlicht: Stecker raus!» Besser
siehts im Büro der Familie Probst mit PC, Bildschirm, Drucker, Internet-Modem und einer TischLampe aus: Alle Geräte sind an einer Steckdosenleiste angeschlossen und werden bei Nichtgebrauch ausgeschaltet. Sonst würden diese Geräte 32 Watt brauchen. Verdikt: «Vorbildlich.»
DiegrosseBewährungsprobesteht abernochaus:Waschmaschineund Tumbler verbrauchen besonders viel Strom. Erstere erhält ein «o.k.», beim Tumbler verdreht Braunwalder die Augen: «Ein alter Stromverschwender,Energieklasse C. HiergibtesheuteeinestromsparendeAlternative:Wärmepumpentumbler.» «Ich hänge 90 Prozent der Wäsche im Estrich zum Lufttrocknen auf», entgegnet Esther Probst. Und wenn wir uns einen neuen Tumbler anschaffen, werden wir uns bei Topten informieren», meint sie lächelnd.
Bei einem Gerät jedoch bleibt Esther Probst standhaft: «Als ich vor 23 Jahren von zu Hause ausgezogen bin, schenkten mir meine Eltern einen kleinen Mio-StarStaubsauger Er funktioniert immer noch – den behalte ich.»
Fazit: «Wir haben es hier fast mit einem Musterhaushalt zu tun», erklärt Braunwalder Es erstaune jedoch nicht, dass im Wartezustand «Stand-by» bei energetisch schlechten Geräten Verbesserungsbedarf bestehe. Gerade Fernseher, Video- oder DVDGeräte und Set-Top-Boxen fürs digitale Fernsehen, wie sie – im Gegensatz zur Familie Probst – in den meisten Haushalten zu finden seien, verschlingen so bis zu 250 kWh pro Jahr «Hier liesse sich enorm viel Strom sparen», resümiert der Stromsparexperte.
Text Christoph Petermann Bilder Tanja Demarmels

Esther Probst mit ihren Söhnen Pavel (r.) und Etienne lässt sich von Stromexperte Armin Braunwalder beraten.
HI-FI


Wegen der veralteten Technik ist die Anlage ein Stromfresser im Haushalt



BÜRO

Mit einer Energiesparlampe ist die Deckenbeleuchtung bestens ausgerüstet.






PC, Drucker und Tischlampe werden bei Nichtgebrauch ausgeschaltet vorbildlich!






Der Tumbler hat eine schlechte Ökobilanz, doch die Waschmaschine ist o.k.






KÜHLSCHRANK
Das Gerät zählt zur besten Energieeffizenzklasse.



Diverse Geräte der Migros sind auf der unabhängigen Online-Suchhilfe topten.ch aufgelistet Auf dieser Homepage findet der Konsument die energieeffizientesten Produkte und Dienstleistungen unterschiedlicher Hersteller Die Spezialisten von Topten analysieren die auf dem Markt erhältlichen Geräte und publizieren jeweils die besten zehn Prozent davon, vom TV über den Laserdrucker bis hin zum Kühlschrank Ab Herbst 2009 kennzeichnet die Migros energieeffiziente Produkte, die bereits den Sprung auf die Topten-Website geschafft haben, mit dem Topten-Signet Der Kunde erhält so eine klare Entscheidungshilfe punkto Nachhaltigkeit und erkennt, mit welchen Geräten sich Strom sparen lässt «Von uns erhält die Migros ein riesiges Lob», sagt Felix Meier, Leiter Konsum & Wirtschaft beim WWF.





Am 24. Oktober spannen Produzenten, Grossverteiler und Fachhandel beim Energy-Day zusammen, um bei den Kunden für stromsparende Lampen und Elektrogeräte zu werben. Vom 20.10. bis 2.11 sind Energiesparlampen in der Migros 20 Prozent günstiger. Auf A++-Kühl- und -Gefriergeräte gibts 25 Prozent Preisreduktion sogar bis zum 9.11., diverse Preisabschläge bei den Kaffeemaschinen ebenfall bis zum 9.11
Donauflussfahrten mit dem neuesten Schweizer Flussschiff

■ Glanzlichter derDonau ■ GrossartigeMetropolenund Donaumonarchien ■ Wachau ■ FaszinationEisernesTor,Naturparadiese,Donauvielfalt ■ Aufden Spuren derK.K.-Monarchien
Ihr ReiseprogrammDonaudelta(15 Tage)
1. Tag: Schweiz–Passau Anreisemit modernem Komfort-Reisecar in dieDreiflüssestadtPassau.Um17Uhr heisst es «Leinen los»
2. Tag: Wien. DerPratermit dem Riesenrad, der137 mhohe Steffel, derSüdturm desgotischen Stephansdoms oder dasstimmungsvolle Altstadtviertel. Stadtrundfahrt(*)
3. Tag: Budapest. Stadtrundfahrt(*) durch die Donaumetropole mitihren prachtvollenBauwerken wiedas Parlamentsgebäude, derBurgbezirk,die Kettenbrücke unddie Fischerbastei.
4. Tag: Kalocsa Unternehmen Sieeinen Ausflug in diePusztamit Besuch einerCzarda(*)
5. Tag: Belgrad. Siebesichtigen die in den vergangenenJahrzehntenstark modernisierte Stadt(*) mitder grössten orthodoxen Kirche desBalkans.
6. Tag: Passage EisernesTor Heutepassiert Ihr Flussschiffdas «Eiserne Tor»,das durchein einmaliges Landschaftsbild beeindruckt.Ein HöhepunktdieserReise.
7. Tag: Rousse Sieerreichen dasschöne Rousse auch «Tor zurWelt» genanntzwischen Okzidentund Orient.Stadtrundfahrt(*) durch die schöne Altstadt.

Verlangen
8. Tag: Tulcea–Donaudelta. Dasweitverzweigte Donaudelta mitWasserarmen,Inseln undSeenist die Heimat vonvielenVogelarten. Ausflugmit Booten (*)
9. Tag: Oltenita–Bukarest–Giurgiu Ausflug nach Bukarest mitStadtrundfahrtins «Paris desOstens»(*)
10.Tag:Kreuzen durchdie Walachei.
11.Tag:NoviSad Die grösstenteilsmoderneStadt Novi Sadwirdauch«Athen des Nordens»genannt. Stadtrundfahrtmit Besuch derFestung Petrovaradin (*)
12.Tag:Kreuzen aufder Donau
13.Tag:Bratislava. Sieentdecken die im Jahr 907erstmals erwähnte Stadtauf einer Führung(*)
14.Tag:Krems–Melk. Wachau heisst der liebenswerte Landstrich an derDonau zwischen Krems undMelk. Nachmittags Besichtigung desBenediktinerstifts Melk (*)
15.Tag:Passau–Schweiz. Nach dem FrühstückAusschiffungund Rückreiseindie
Schweiz
(*) Ausflüge desAusflugspakets
Alle mit(*) aufgeführten Ausflüge sind im Ausflugspaketinbegriffen.Das Ausflugspaketkannnur im Voraus gebuchtwerden. Siesparenmindestens10%
IhreReiseroute
Ihr ReiseprogrammDonau(8Tage)
1. Tag: Schweiz–Passau Anreiseindie Dreiflüssestadt Passau.Einschiffung.
2. Tag: Melk. Besichtigen Siedas aufeinem steilenBergrückenhochüberder Donauliegende Benediktinerstift(*).Geniessen Sieam Nachmittag die Fahrtmit einem herrlichen Ausblickauf die lieblichen Weinbergeder Wachau
3. Tag: Wien Schwelgen SienachHerzenslust in den Zeiten derDonaumonarchie undentdecken SieWienauf einerStadtrundfahrt(*)
4. Tag: Budapest. Vormittags Ankunftin Budapest. EntdeckenSie die Hauptstadt Ungarnsauf einerRundfahrt(*)
5. Tag: Budapest–Esztergom Mittags habenSie die Möglichkeit,amAusflug zum Donauknie teilzunehmen (*)
6. Tag: Bratislava–Wien. EntdeckenSie die im Jahre907 erstmalserwähnte Stadtmit ihrerinteressanten, vonvielenKulturengeprägtenAltstadtwährendeiner Führung(*)
7. Tag: Dürnstein ErlebenSie die Schönheiten desStädtchensauf einem Rundgang mitanschliessender Weindegustation(*) 8. Tag: Passau–Schweiz Ausschiffung nachdem Frühstückund Rückreiseindie Schweiz
Ihr Flussschiff
Mitder prächtigen «MSExcellence Royal****+» istein neuesQualitätsproduktgeboren, daszuden luxuriösestenFlussschiffen Europaszählt unddas unterSchweizer Flagge fährt! Die Kabinen aufMittel- undOberdeck, gefertigt ausedelstenMaterialien,sind16m2 grossmit französischen Balkon.Komfortable 13 m2 grosse Kabinen aufdem Hauptdeckmit grossflächigen Fenstern (nicht zu öffnen). Alle Kabinen sindausgestattet mitDusche/WC,Fön,Klimaanlage,SATTV,Minibar,Safe,Telefon,Liftvon Mittel-zu Oberdeck.Sonnendeck mitWhirlpool, Sauna. Grosszügiges Foyer, Nichtraucher-Restaurant Panoramalounge,Heckbar.Gastlichkeit,gesellige Unterhaltung undeinevortreffliche Küche! Willkommen an Bord!
Reisebüro Mittelthurgau Fluss- und Kreuzfahrten AG Oberfeldstrasse 19, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 85 85, Fax 071 626 85 95 www.mittelthurgau.ch, info@mittelthurgau.ch
Donau: 8Tage abFr.1740.–* Donaudelta: 15 Tage abFr.2995.–*
Reisedaten 2010
Donau 8Tage: 23.05.–30.05. 13.06.–20.06. 20.06.–27.06. 01.08.–08.08. 15.08.–22.08. 22.08.–29.08. Donaudelta 15 Tage: 30.05.–13.06. 05.09.–19.09. Preise proPersonFr. Donau (8 Tage)
2-Bett-Kabine 13m2 Hauptdeck 1990.–2-Bett-Kabine 16m2 Mitteldeck mitfranzösischem Balkon 2390.–2-Bett-Kabine 16m2 Oberdeck, mitfranzösischem Balkon 2590.–Super-Frühbuchungsrabatt–250.–* Donaudelta(15 Tage)
2-Bett-Kabine 13m2 Hauptdeck 3295.–2-Bett-Kabine 16m2 Mitteldeck mitfranzösischem Balkon 4395.–2-Bett-Kabine 16m2 Oberdeck, mitfranzösischem Balkon 4995.–Super-Frühbuchungsrabatt–300.–* ZuschlägeFr.
Donau
Ausflugspaket mit6Ausflügen 207.–Donaudelta Ausflugspaket mit10Ausflügen 396.–UnsereLeistungen
■ An-und Rückreisemit Komfort-Reisebus
■ Schifffahrtinder gebuchtenKabine
■ VollpensionanBord, Gebühren,Hafentaxen
■ Willkommenscocktail,Kapitänsdinner
■ Erfahrene Mittelthurgau-Reiseleitung Nichtinbegriffen
■ Auftragspauschale proPersonFr. 20.–, beiBuchung über www.mittelthurgau.ch Reduktion vonFr. 20.– proPerson
■ Persönliche Auslagen undGetränke
■ Trinkgelder, Ausflüge
■ KombinierteAnnullationskosten- und Extrarückreiseversicherung aufAnfrage
■ Sitzplatz-ReservationCar 1.–3.Reihe Reiseformalitäten, Wissenswertes
Donau: Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarteodereinen gültigen Reisepass.
Donaudelta: Schweizer Bürger benötigen einen gültigen Reisepass, dermin.6Monate über dasRückreisedatum gültigseinmuss.
Abfahrtsorte
06.30Burgdorf •,06.45 BaselSBB 07.20Aarau SBB, 08.00Baden-Rütihof, Reisebusterminal •,08.30 ZürichFlughafen • 08.50Winterthur,Rosenberg, 09.15Wil •
66 7


Die Fachleute der M-Infoline beantworten den Kunden Fragen zur Migros-Welt
Die M-Infoline nimmt verschiedene Aufgaben innerhalb der Migros wahr Vor allem die eines kompetenten Kundendienstes. Die Kundinnen und Kunden wünschen Auskünfte zu Produkten, Dienstleistungen und aktuellen Marketingaktivitäten wie beispielsweise der «Dominomania». Sie haben aber auch Anregungen, Fragen oder Reklamationen zur Geschäftspolitik oder zum kulturellen, sozialen und ökologischen Engagement der Migros.
Die M-Infoline hatte letztes Jahr rund 160 000 Kundenkontakte, 66 Prozent davon mit Frauen, 34 Prozent mit Männern. 79 Prozent der Kundenkontakte fanden auf Deutsch statt, 18 Prozent auf Französisch und 3 Prozent auf Italienisch.


160 000 Kontakte.
1999 nahm die M-Infoline als moderner Kundendienst ihren Betrieb auf. Zehn Jahre später ist sie die Hauptanlaufstelle für Kunden der Migros. Jeden Tag melden sich 600 Personen. M-Infoline-Chef Claude Volken zieht Bilanz.

Claude Volken, die M-Infoline ist zehn Jahre alt Ist die MigrosKlagemauer ein Erfolg?
Ja, sehr. 1999 hatten wir 22 000 Kundenkontakte, 2008 waren es 161 000 Das sind achtmal mehr Anfragen als damals – Tag für Tag rund 600 Die M-Infoline ist allerdings mehr als eine Klagemauer Die Kundinnen und Kunden verlangen überwiegend Informationen, nicht zuletzt über Produkte. Nur 25 Prozent der Anfragen sind Beschwerden, zudem gibt es erfreulicherweise auch Anregungen und Lob. Anregungen und auch Kritik sind uns immer willkommen. Dadurch sind und bleiben wir am Puls des Markts
Was auch der Migros nützt … Ja, so können wir unser Angebot und unsere Dienstleistungen noch
genauer auf die Wünsche der Kundinnen und Kunden abstimmen und rasch auf neue Bedürfnisse reagieren.
Worauf führen Sie den Anstieg der Kundenkontakte zurück? Praktisch alle haben heute einen Computer oder zumindest Zugang zum Internet. Dank E-Mail ist es viel einfacher, uns zu kontaktieren. Deren Zahl steigt laufend. Und auch das Verhalten der Kunden hat sich geändert. Sie sind besser informiert und kritischer, fühlen sich aber auch auf Grund der Informationsflut manchmal überfordert. Und nicht zuletzt: Die M-Infoline wird immer bekannter
Wird die Infoline am häufigsten per E-Mail kontaktiert? Nein, am häufigsten sind immer noch Telefonanrufe Sie machen 52 Prozent aller Kontakte aus. 39 Prozent sind E-Mails, 9 Prozent Briefe und Faxe




ANGEBOTE GELTEN NUR VOOM 20.10. BIS 2.11.2009 ODER SOLANGE VORRAT O NU IS 2 11 2009 AUF DAS GANZE OSRAM ENEERGIESPARLAMPEN-, HALOGEN ENERGY SAVERUND LED-SORTIMENT







20% günst g günstiger z.B. OSRAM DULUXSTAR Mini Twist 11W















OSRAM DULUXSTAR Mini Twist überzeugt durch ihrekompakte Bauweise und durch die hervorragende Lichtverteilung.




günstiger z.B. PARATHOM Classic B4W B 4W











OSRAM DULUXSTAR Mini Ball-Energiesparlampen erschliessen mit ihrer besonders kleinen und attraktiven Bauform neue Einsatzbereiche.









OSRAM PARATHOM Classic– die innovative und stilvolle LED-Lampe strahlt genauso intensiv wie eine herkömmliche Kerzen-Glühlampe (bis 25W).
Energie sparende Lampen von OSRAM –imHandumdrehen Geld sparen und die Umwelt schonen. Energie sparende Lampen werden in den nächsten Jahren die Glühlampe gänzlich ablösen. Denn der Einsatz von Glühlampenalternativen leistet einen erheblichen Beitrag zur Schonung unserer Umwelt und Ihres Portemonnaies.





3.50
günstiger z.B. HALOGEN ENERGY SAVER Classic A42W
Die HALOGEN ENERGY SAVER Classic Asieht aus wie eine klassische Glühlampe mit Schraubsockel und schont Ihr Portemonnaie.



Wie funktioniert die M-Infoline? Die Mitarbeiter können ja nicht alles selber wissen. Das stimmt. Natürlich versuchen die Mitarbeiter, möglichst viele Fragen sofort zu beantworten. Dabei unterstützt sie die Wissensdatenbank. Aber die M-Infoline funktioniert auch als Trichter und macht eine Triage: Alle Kommentare und Beanstandungen werden an die verschiedenen Stellen innerhalb der Migros weitergeleitet. Und damit wir auch zu komplexen Themen Stellung nehmen und entsprechend reagieren können, arbeiten wir eng mit Spezialisten im Marketing, in der Qualitätssicherung, in der Migros-Industrie oder in den zehn regionalen Genossenschaften zusammen.
«Die Kunden sind kritischer geworden.»
Können Sie das an einem Beispiel erläutern?
Ja, eines, das bei besorgten Tierfreunden für eine positive Überraschung sorgte: Diese waren nach einem «Kassensturz»-Bericht empört über die schlechte Haltung von Kaninchen in ausländischen Betrieben. Bei der M-Infoline verschafften sie sich Luft. Die Migros nahm die Beschwerden ernst und verhängte einen sofortigen Importstopp Daraufhin wurden die Haltungsbedingungen sofort und stark verbessert. Dies hat die M-Infoline darauf den erbosten 1500 Kunden mitgeteilt.
Wie reagierten die Kunden darauf?
Diese Kontaktaufnahme hat sehr viele Kundinnen und Kunden überrascht und sogar begeistert. Und genau das will die Migros: für ein gutes Gefühl bei ihren Kundinnen und Kunden sorgen. Wir wollen den besten Kundendienst im Schweizer Detailhandel und die vielfältigen Anliegen unserer Kunden rasch, kompe-
tent und möglichst zur vollen Zufriedenheit beantworten.
Gibt es Stärken, welche die M-Infoline gegenüber anderen Kundendiensten besonders auszeichnen?
Wir sind doppelt so lange und auch öfter für die Kunden da als unsere Hauptkonkurrenz. Von Montag bis Freitag sind wir 10,5 Stunden, am Samstag 9 Stunden erreichbar
Welches Thema hat die M-Info-Line in den zehn Jahren ihres Bestehens am stärksten beschäftigt?
Die grösste je registrierte Reaktion unserer Kunden rief diesen Sommer die Promotion «Stickermania» hervor Sie hatte Tausende Anfragen zur Folge.
Sie haben bestimmt auch viele aussergewöhnliche Anfragen. Und ob So schickte uns ein Kunde beispielsweise aus seinen Ferien das Bild eines Shops in Senegal, der mit «Migros» angeschrieben war. Er fragte bei der M-Infoline an, ob dieses Geschäft auch zur Migros gehöre. Das ist natürlich nicht der Fall.
Wie sieht die Zukunft aus?
Die Kundenzufriedenheit sicherzustellen ist ein endloser Prozess Mit der Zeit wird guter Service normal, und die Erwartungen der Kunden steigen weiter. Deshalb sind wir ständig bestrebt, noch besser zu werden.
Interview Daniel Sägesser Illustration Alex Macartney

Telefon: 0848 84 0848
Montag bis Freitag
8—17 Uhr: 8 Rp./Min.
17—18.30 Uhr: 4 Rp./Min.
Samstag
8.30—17.30: 4 Rp./Min.
Aus dem Ausland bitte faxen
+41 (0)44 277 20 09
www.migros.ch/kontakt
m-infoline@migros.ch


Ab Zürich nach Djerba mit Tunis Air am Do. 19., 26.11.,3.12.09
Hotel Djerba Plaza , Djerba, Doppel mit Halbpension
HM KLPA APAPRI 0403
Ab Zürich nach Gran Canaria mit Air Berlin am Sa. 7.,14., 21.11.09
Ab Zürich nach Gran Canaria mit Air Berlin am Mi. 11., 18.11.09
Aparthotel Principado , Playa del Inglés, Doppel mit Halbpension
HM KTFS GALA 2240
Ab Zürich nach Teneriffamit Air Berlin am Sa. 21.,28.11., 5., 12.12.09
Hotel Gala , Playa de las Americas, Doppel mit Frühstück
HM KGOI EMPBEA 1116
Ab Zürich nach Goa mit Edelweiss Air am So. 13.12.09
Hotel EmpireBeach Resort , NordGoa, Doppel TypB2seitl.Meersicht mit Frühstück
HM KMLE BIYISL 0179
Ab Zürich nach Malé mit Edelweiss Air am Sa. 31.10.09*
Hotel Biyadhoo Island Resort , Süd Malé Atoll, Doppel mit Vollpension *auch 8Nächte buchbar **auch 15 Nächte buchbar
HM KHKT SEASUN 1124
Ab Zürich nach Phuket mit Edelweiss Air am Do. 5., 12., 19.11.09
Sea Sun Sand , Patong Beach, Doppel mit Frühstück
HM KPUJ NATPAR 0115
Ab Zürich nach Punta Cana mit Edelweiss Air am Mi./Sa. 4., 7.,11., 14., 21., 25., 28.11., 2., 5., 9., 12.12.09
Hotel NaturaPark , Punta Cana, Doppel mit All Inclusive
1Woche
699.–
statt 898.–
1Woche
895.–
statt 1290.–
1Woche
995.–
statt 1498.–
1Woche
999.–
statt 2048.–
1Woche
1199.–
statt 2799.–Verl.-Woche 630.–**
1Woche
1495.–
statt 2272.–Verl.-Woche 200.–
1Woche
1399.–
statt 2099.–Verl.-Woche 500.–
Preise in Franken proPerson inkl. Flughafen-/Sicherheitstaxen und aktuelle Treibstoffzuschläge. Kinderermässigung: 20%2–12 Jahre(exkl.Taxen/Treibstoffzuschlag).Inbegriffen:Hin-&Rückflug in Economy-Class, Transfers, Übernachtung und Mahlzeiten gemäss Angebot, Betreuung. Nichtinbegriffen: Oblig.Kombi-Versicherungspaket CHF 30.–bis CHF 71.–,Indien-Visum CHF 80.–. Evtl.Bearbeitungsgebühren Ihrer Buchungsstelle.VorOrt zu bezahlen:Touristenkarte Dom.Republik US$ 15.–. Preisstand 19.10.09. Die Platzzahl ist beschränkt. Es gelten die Allgemeinen Vertrags-/Reisebedingungen von MTCH AG,M-Travel Switzerland.
Jetzt buchen! 0848 82 11 11 www.hotelplan.ch oder im Reisebüro



















Waswäre Kuchen ohne Kaffee? Köstliche Röstungen jeder Art gibt’sbei Ihrer Migros.























5.80 Premium Brownies* 180 g, 6Stück
















3.60


Dessert-Harmonie Orange* 120 g








4.40 Russenzopf 330 g



9.80



Schwarzwäldertorte 440 g




















*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.










4.40



Mandelstollen 330 g

5.–











4.80
Grosis Schoggi-Cake mit Schoggistückli, 420 g













Choc-Gugelhopf* 500 g














Oder: Was man mit den Klötzchen der Dominomania alles berechnen kann.
Wie viele Dominosteine ergeben zusammen die Fläche der Schweiz? Um die 41 285 Quadratkilometer der Schweiz abzudecken, bräuchte es 51 606 250 000 000, sprich 51 Billionen 606 Milliarden 250 Millionen der 8 Quadratzentimeter grossen Klötzchen. Jede Einwohnerin und jeder Einwohner müsste hierzu 6 668 250 Steine auslegen.










Zu gewinnen: Eine von vier Geschenkkarten
Das Bundeshaus oder der Bundespalast ist ein Ensemble von insgesamt drei Gebäuden: Das «Bundeshaus West» oder «Rathaus des Bundes» wurde 1852 bis 1857 von Friedrich Studer erbaut Hans Wilhelm Auer erweiterte es von 1888 bis 1892 durch das «Neue Bundesrathaus» oder «Bundeshaus Ost». Unter Auer wurde in der Mitte von 1894 bis 1902 ein neues Parlamentsgebäude erstellt
Mit welcher Anzahl Dominosteinen könnte man das Parlamentsgebäude auffüllen? 30 Milliarden Steine fänden in dessen Räumen Platz.




Hh d sp F Wi me de n
Der Walliser Berg ist eines der bedeutendsten Wahrzeichen der Schweiz. Mit einer Höhe von 4478 Meter über Meer ist das Matterhorn nicht nur eines der bekanntesten Alpenmassive, sondern auch einer der zwölf höchsten Berge in der ganzen Schweiz. Wie viele Dominosteine müssten wohl aufeinandergestellt werden, um die Spitze des legendären Bergs zu erreichen? Ein Turm von 111 950 Steinen entspricht der Höhe des Matterhorns.


➔ 4-mal 100 Fr. Geschenkkarten
➔ 30 Sammelbretter im Wert von je Fr 9.90
➔ 40 Sammelbeutel mit je 20 Dominosteinen
Beantworten Sie folgende Frage:
«Wie viele Kantone inklusive Halbkantone gibt es in der Schweiz?»
Per Telefon: Rufen Sie 0901 560 035 (1 Franken/Anruf) an und nennen Sie Ihren Namen, Ihre Adresse sowie die Lösungszahl.
Per SMS: Senden Sie ein SMS mit dem Text Domino, der Lösungszahl, mit Namen und Adresse an die Nr. 920 (1 Franken/SMS). Beispiel: Domino, Lösungszahl, Beat Muster, Musterstr. 1, 9999 Musterdorf
Per Post: Senden Sie eine Postkarte mit A-Post an: Migros-Magazin, Dominomania, Postfach, 8099 Zürich
Einsendeschluss ist der 25 Oktober 2009 Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt Keine Barauszahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die Verlosung wird keine Korrespondenz geführt.




ANGEBOTE GELTEN NUR VOM20.10.BIS 26.10.2009 ODERSOLANGE VORRAT AUFDAS GESAMTE CATSAN SORTIMENT
Die einfachste Wahl perfekter Sauberkeit für Ihre Katze.

7.40 statt9.25




20% günstiger z. B. Catsan Hygiene Streu


klumpend


Catsan Ultra Klumpstreu: 3Mal ergiebiger dank ultra-saugstarken Tonkörnchen, die viel Flüssigkeit aufnehmen. Sie bilden feste Klümpchen, die sich täglich bequem entfernen lassen.






























d

Catsan Hygiene Streu: 3Mal wirksamer gegen Bakterienwachstum und Geruch als herkömmliche Katzenstreu – dank einzigartigen Mineralkörnchen und patentiertem Geruchsschutz.




Catsan® .Saugt auf, bevor Geruch entsteht.
Catsan gibts in Ihrer Migros

Der Aargauer Martin Villiger feiert Erfolge als Filmkomponist. Jetzt webt er für die neue Show des Zirkus Salto Natale einen raffinierten Klangteppich.
Über den Köpfen des Publikums scheint ein Luftkampf zu toben. Zwei Flugzeuge sausen aufeinander zu, weichen sich in letzter Sekunde aus Sie umkreisen sich gegenseitig, und plötzlich sieht es aus, als würden die Maschinen innig verliebt miteinander tanzen.
Das Luftballett findet im Kleinformat statt. Die Flugzeuge haben nur eine Spannweite von 85 Zentimetern, und sie vollführen ihre tollkühnen Loopings unter der Zeltkuppel des Salto Natale Vom 11. November bis am 3. Januar zeigt der «Circus der anderen Art» von Gregory und Rolf Knie in Zürich-Kloten sein neues Programm «Nostalgie».
Die Zirkusmusik als Zeitreise
In seinem Aufnahmestudio in Baden AG lässt Komponist Martin Villiger (37) Filmaufnahmen der Showproben über den Bildschirm seines Computers flimmern. Dann spielt er per Mausklick die Musik ein, die er für einzelne Szenen komponiert hat. Ein verspielter Zirkusmarsch untermalt den Flugzeugtanz.
«Weil Nostalgie das grosse Thema des diesjährigen Programms ist, webe ich einen Klangteppich aus verschiedenen Musikstilen des vergangenen Jahrhunderts», erklärt der Ton-Jongleur Besonders schön ist Villigers Stück für den Einzug der vielen Artisten am Anfang der Show: Eine schlichteDrehorgelmelodiescheint plötzlich zu explodieren und weitet sich zu bombastischem Big-Band-Sound im Stil der 1940er-Jahre. Zurzeit lassen sich

Klangtüftler: In seinem kleinen Tonstudio entwickelt Villiger den Sound für die grosse Show «Nostalgie». die Klänge nur als Tondateien aus Villigers Computer abrufen. Doch bei den Shows wird alle Musik live von einer zehnköpfigen Band gespielt, zu der gestandene Musiker wie Mundartsängerin Sinas Schlagzeuger Orlando Ribar und Göläs
langjähriger Gitarrist Slädu gehören. Villiger wird die Band leiten und in die Tasten der Keyboards greifen. Dem schlanken, gross gewachsenen Mann mit dem spitzbübischen Lächeln ist die Vorfreude auf die Auftritte anzumerken.
Die Darbietung im Rampenlicht macht Villiger umso mehr Spass, als er seine Arbeit normalerweise ebenso effizient wie unauffällig verrichtet. Er ist der vielleicht erfolgreichste Filmkomponist des Landes, hat viele Werbe-



Ohne EinzelzimmerZuschlag (Die Anzahl Zimmer ist beschränkt) Advents-Hit ohne Zuschlag!
■ Weihnachtsmärkte auf dem Marienplatz und in Schwabing
■ Verlängerungsmöglichkeit
Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Schweiz–München.
Fahrt via Memmingen, Landsberg nach München. Zimmerbezug im Best Western Apart Hotel. Der Rest des Tages steht uns für den Besuch des Christkindlmarktes oder für individuelle Besichtigungen zur freien Verfügung. Alle Jahre wieder hält Münchens traditioneller Christkindlmarkt Einzug auf dem Marienplatz. Den weihnachtlichen Budenzauber überragt ein riesiger,mit Lichtern geschmückter Christbaum.
2. Tag: München–Schweiz.
Nach einem ausgiebigen Frühstücksbuffet haben wir die Gelegenheit nochmals in die Stadt zu gehen. Zeit zur freien Verfügung. Nach dem individuellen Mittagessen heisst es «Servus München». Heimreise via Landsberg, Memmingen, zurück in die Schweiz zu den Einsteigeorten.
Preise pro Person Fr
2Tage inklusive Frühstücksbuffet 195.–
3Tage inklusive Frühstücksbuffet 295.–
Kein Einzelzimmerzuschlag!
Zuschlag
Abreisen Freitag und Samstag 25.–
Daten 2009
1: 27.11.–28.11. Fr–Sa 6: 02.12.–03.12. Mi–Do
2: 28.11.–29.11. Sa–So 7: 03.12.–04.12. Do–Fr
3: 29.11.–30.11. So–Mo 8: 04.12.–05.12. Fr–Sa 4: 30.11.–01.12. Mo–Di 9: 05.12.–06.12. Sa–So 5: 01.12.–02.12. Di–Mi 10: 06.12.–07.12. So–Mo
Unsere Leistungen
■ Fahrt im modernen Komfort-Fernreisebus
■ Unterkunft im Mittelklasshotel Best Western Apart Hotel, Basis Doppelzimmer
■ Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
■ inkl. Frühstücksbuffet
■ Erfahrener Reisechauffeur
Nicht inbegriffen Fr
■ Verlängerungsnacht im Doppelzimmer inklusive Frühstücksbuffet 100.–
Ihr Hotel
Das Best Western Apart Hotel T-••• (off. Kat.***) liegt innerhalb des «Mittleren Ringes». Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC, Sat.-TV,Pay-TV,Telefon, Radio und Haartrockner.Tramstelle beim Hotel.
Bei allen 3Reisen
Auftragspauschale
Unsere Auftragspauschale von Fr.20.–pro Dossier (Dresden Fr.20.– pro Person) entfällt für Mitglieder im ExcellenceReiseclub oder bei Buchung über www.twerenbold.ch
Abfahrtsorte



■ Romantischer Christkindlmarkt in der Mozartstadt Salzburg
■ Die Swarovski Kristallwelten in Wattens
Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Schweiz–Wattens–Salzburg
Fahrt nach Wattens und Besuch der Swarovski Kristallwelten. Danach Weiterfahrt nach Salzburg.
2. Tag: Salzburg.
Stadtrundgang durch die Salzburger Altstadt. Nachmittag zur freien Verfügung, Möglichkeit zum Besuch eines Adventskonzertes:
Adventskonzert mit klassischer Adventsmusik und Gesang im Romanischen Saal von Stift St. Peter (fakultativ,die Karte muss bei Buchung reserviert werden)
3. Tag: Salzburg–Schweiz. Am Nachmittag Rückfahrt zu den Einsteigeorten.
Preise pro Person Fr 3Tage gemäss Programm
Zuschlag
Reise 3, 5 40.–Daten 2009
1: 29.11.–01.12. So–Di 2: 01.12.–03.12. Di–Do 3: 03.12.–05.12. Do–Sa 4: 09.12.–11.12. Mi–Fr 5: 11.12.–13.12. Fr–So 6: 13.12.–15.12. So–Di Unsere Leistungen
■ -Luxusbus
■ Unterkunft im guten Mittelklasshotel
Austria Trend Hotel Europa, Basis Doppelzimmer
■ Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
■ Mahlzeiten: 1xAbendessen (1. Tag); 2xFrühstücksbuffet
■ Alle aufgeführten Ausflüge und Besichtigungen
■ Eintritt und Führung Swarovski Kristallwelten, Wattens
■ Geführte Stadtbesichtigung in Salzburg
■ Erfahrener Reisechauffeur
Nicht inbegriffen Fr
■ Einzelzimmerzuschlag 80.–
■ Adventskonzert, Einheitskategorie 45.–
Ihr Hotel
Wir geniessen zwei Übernachtungen im modernen und sehr zentral gelegenen guten Mittelklasshotel Austria Trend Hotel Europa T-•••+ (off. Kat.****) in Salzburg. Sämtliche
102 Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Haartrockner Radio, TV,Telefon und Minibar ausgestattet.
Burgdorf ,Basel, Aarau, Baden-Rütihof ,Zürich-Flughafen ,Winterthur,Wil
Annullationsschutz
Pro Person Fr.15.–
Königsklasse-Luxusbus mit mehr Komfort:
■ kleinere Reisegruppen (max. 30 Personen)
■ bequeme Fauteuils in 3er-Bestuhlung
■ grösserer Sitzabstand (90,5 cm an Stelle der üblichen 78 cm)




■ Weihnachtliches Dresden
■ 575 Jahre Striezelmarkt
■ Fakultativ: Leipziger Weihnachtsmarkt
Ihr Reiseprogramm
1. Tag: Schweiz–Dresden.
2. Tag: Dresden. Geführte Stadtrundfahrt in Dresden. Sehenswert sind die Frauenkirche, die Semperoper,die Hofkirche und der Zwinger,eine kunstvolle Barockanlage, in der sich mehrere Museen befinden. Nachmittag zur freien Verfügung für Besuch des Striezelmarktes.
3. Tag: Fakultativer Ausflug nach Leipzig. Stadtrundfahrt in der zweitgrössten Stadt der ehemaligen DDR. Leipzig war 1989 Schauplatz der friedlichen Demonstrationen, die mit zum Fall der Mauer beitrugen. Die ehemalige Handelsstadt mit ihren zahlreich erhaltenen Passagen hat sehr viel an Kunst, Kultur und Architektur zu bieten. Am Nachmittag haben wir Zeit, einen der schönsten und grössten Weihnachtsmärkte des Landes zu besuchen.
4. Tag: Dresden–Schweiz.
Preise pro Person Fr 4Tage inklusive Frühstücksbuffet 425.–
Reduktion
Reise 1 –30.–
Daten 2009
1: 29.11.–02.12. So–Mi 2: 03.12.–06.12. Do–So 3: 06.12.–09.12. So–Mi 4: 10.12.–13.12. Do–So
Unsere Leistungen
■ Fahrt im modernen Komfort-Fernreisebus
■ Unterkunft im guten Mittelklasshotel Ramada Dresden, Basis Doppelzimmer
■ Alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
■ 3xFrühstücksbuffet
■ Alle aufgeführten Ausflüge und Besichtigungen (ausg. fak. Ausflug Leipzig am 3. Tag)
■ Geführte Stadtbesichtigung in Dresden
■ Erfahrener Reisechauffeur
Nicht inbegriffen Fr.
■ Einzelzimmerzuschlag 85.–
■ Fakultativer Ausflug Leipzig 45.–
Ihr Hotel
An ruhiger Lage am Stadtrand von Dresden befindet sich das gute Mittelklasshotel Ramada Dresden T-•••+,(off. Kat.****). Die 262 modernen Hotelzimmer sind ausgestattet mit Bad oder Dusche/WC, Haartrockner,Telefon, Radio, SatellitenTV und Minibar.Entspannen Sie sich im Top-Fit-Club mit SaunaLandschaft, Whirlpool, Dampfbad, Solarien und Fitnessraum.
Jetzt buchen: 056484 84 84 oder www.twerenbold.ch
Migros-Magazin 43, 19. Oktober 2009

spots und eine ganze Reihe von Schweizer TV-Produktionen mit massgeschneidertem Sound versorgt. «Kunstvolle Filmmusik drängt sich nie in den Vordergrund, sondern überlässt stets den Bildern die Hauptrolle», erklärt der Profi. Ein Beispiel dafür sind seine Klänge für den kürzlich ausgestrahlten Dokumentarfilm «Der Fall UBS». Das Drama um den wankenden Bankriesen untermalte Villiger mit sanften Melodien, die allmählich ins Unheimliche kippen. «Es ist nicht einfach, sich in der Schweiz eine Existenz als Filmkomponist aufzubauen», räumt der Aargauer ein. «Doch seit etwa drei Jahren kann ich mich, meine Frau und meine beiden kleinen Söhne sehr gut ernähren.» Die Mitarbeit bei
Salto Natale ist für Villiger die Krönung seiner bisherigen Arbeit. Wie ein Kind freut er sich über das schillernd bunte Bühnenbild von Rolf Knie, über die märchenhaften Kostüme und raffinierten Darbietungen, bei denen bis zu 14 Weltklasseartisten gleichzeitig auftreten.
In einer Szene steht ein Mann auf Stelzen und balanciert auf der Stirn eine endlos lange Stange, an der eine Artistin emporklettert. Es wirkt so mühelos, als seien die beiden von der Schwerkraft befreit. Und Villigers Musik scheint das Künstlerpaar zu tragen.
Text Michael West Bild Siggi Bucher
Sponsoring by
Salto Natale, Zürich-Kloten, 11.11.09 bis 3.1.10

Freuen sich auf die Premiere: Salto-Natale-Gründer Gregory (links) und Rolf Knie (rechts) mit Komponist Villiger und der Zirkusband.
Die Salto-Natale-Besucher können vor der Show im Dinnerzelt auf Vorbestellung ein dreigängiges Menü geniessen. Auch dieses Jahr wird dieses Dinner vom Party Service der Genossenschaft Migros Zürich ausgerichtet Für Cumulus-Kunden gibts ein exklusives Angebot*. Für den 17 oder 24.11.09 bekommen sie das Dinner und das Showticket stark vergünstigt. 1. Kategorie: 139 statt 186 Franken. 2. Kategorie: 115.90 statt 153 Franken. 3. Kategorie: 94.90 statt 123 Franken. Einlass ins Dinnerzelt um 17.30 Uhr, Vorstellung um 20 Uhr Das Angebot ist erhältlich unter 0900 66 77 88 (1.15 Franken pro Minute) bei Angabe der Cumulus-Nummer *Alle Preise pro Person inklusive Dinner- und Showticket, ohne Getränke, zuzüglich Vorverkaufs- und Bearbeitungsgebühren.
Die Migros als Hauptsponsor von Salto Natale verlost 50-mal zwei Tickets der ersten Kategorie für die Show vom 21 November um 15 Uhr Teilnahme per Telefon: Rufen Sie 0901 591 912 (1 Franken pro Anruf) an und nennen Sie Ihren Namen und Ihre Adresse. Per SMS: Senden Sie ein SMS
Anzeige

mit dem Text Glück und Ihrer Adresse an 920 (1 Franken pro SMS).
Mit Postkarte: Migros-Magazin, «Salto Natale», Postfach, 8099, Zürich. Einsendeschluss ist am 25.10.09. Keine Barauszahlung, Rechtsweg ausgeschlossen. Infos zum Programm unter www.saltonatale.ch
IhrSpezialistbei
Halsschmerzen
Halsweh?






Erhältlich in Apotheken und Drogerien. Bitte lesen Sie die Packungsbeilage.


RIANTE 1
Raccard-Käse geräuchert kochten Kartoffelscheibchen, matenscheiben und te schwarzen Oliven
belegt mit lscheibchen, ten
M

Fast die Hälfte der Schweizer Milch wird zu Käse verarbeitet. Der schmackhafte Liebling der Eidgenossen ist nicht nur fein, sondern auch gesünder, als man denkt.
Über 450 verschiedene Käsesorten werden in der Schweiz hergestellt. Dabei gehören hohe Qualität, Naturbelassenheit und guter Geschmack zu seinen Markenzeichen. Das sind aber längst nicht alle Vorteile, in deren Genuss man beim Käse essen kommt. Ein 50-Gramm-Stück Emmentaler zum Beispiel deckt über die Hälfte des täglichen Kalziumbedarfs ab, trotzdem ist Käse



VA Heidiin Ö Kn
leichter verdaulich als Vollmilch. Einer der beliebtesten Sorten im Winter ist ganz klar der Raclettekäse Traditionell wird dafür ein halbharter Walliser Bergkäse aus Rohmilch verwendet. Schon Wilhelm Tell soll sich den «Bratkäse» genehmigt haben. Vielleicht einer der Gründe, weshalb er mit der Armbrust so sicher den Apfel traf?
Text Anna Bürgin Bild Ruth Küng

RIANTE 3
Raccard-Käse, geräuchert, 200 g, Fr.5.20

Heidi AlpenkräuterRaclette, 200 g, Fr.4.90

Alpenkräuter-Raclette l eingelegten Champignons, oblauchscheibchen und Chilischotenringen
Chilischotenring




Kartoffeln Amandine, festkochend, Beutel à 1,5 kg, aktueller Tagespreis

















JETZT PROFITIEREN! ANGEBOTE GELTEN NUR VOM 20.10. BIS 26.10.2009 ODER SOLANGE VORRAT


















Wersagt, dass Kuchen immer süss sein muss? Probieren Sie unseren Zwiebel-Käsekuchen. Rezept unter www. saison.ch.







Keyword: zwiebeln301

































1.25 statt2.10 Avocados Chile, proStück 40% 2.60 Zwiebeln Schweiz, Netz à3kg 3kg


















Pouletnuggets 1kg Import 50%
11.20 statt22.40


















Phalaenopsis 2Rispen, proPflanze 40%








6.45 statt10.80
TerraSuisse Bauernschinken im DuoPack, 2x164 g Schweiz 40%







14.90 statt24.90































1.10 Karotten Schweiz, per kg 13.50 statt19.60 Bio Scotland Rauchlachs im Duo-Pack, 2x100 g Schottland 30%


Bei allen Angeboten sind M-Budget, Sélection und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.














JETZT PROFITIEREN!

















Weniger ist manchmal mehr: Wenn Sie gefüllte Pasta nur mit etwas Olivenöl und Parmesan servieren, können Sie sichbesser auf den Geschmackder Füllung konzentrieren.































6.90 statt13.80

M-Classic Tortelloni mit Käse oder Fleisch im Duo-Pack, 2x500 g z.B. mit Käse im Duo-Pack 50%














1.30 statt1.65






Schweizer Edamer 20% günstiger per 100 g


















2.90
statt3.50















3.20 statt4.20 Hirschschnitzel 20% günstiger Import, per 100 g










9.60 statt12.–



VermicellesKonditoreiprodukte gekühlt 20% günstiger z.B. MarroniRahmtorte, 525 g



























5.40



statt6.80








Valflora Vollrahm UHT im Duo-Pack 20% günstiger 2x500 ml











1.30





1.60





statt2.–
Krustenkranz

Schweiz, Stück à300 g



Schweinskoteletts frisch, Schweiz, per 100 g 40%





1.90


statt2.20

















1.80



statt2.25
RaccardSurchoix
Block







Schweiz, abgepackt, Stück àca. 500 g per 100 g







statt2.30


Trutenschnitzel





Le Gaulois frisch, Frankreich, per 100 g










2.50 statt2.90









Rosenkohl Schweiz, Beutel à500 g














Kastanien Frankreich/Italien, Packung à500 g 30%

3.60

statt5.20














2.80









statt3.50




Alle Bifidus Drinks, 6x65ml 20% günstiger z.B. Erdbeer






Genossenschaft Migros Neuenburg/Freiburg





30%





MSC Pelican Filets Gourmet àlaProvençale Alaska, Seelachs (Wildfang) aus dem Pazifik, tiefgekühlt, 800 g


10.75 statt15.40










33%



9.60


statt14.40 Branches Bicolor oder Noir Packung à30Stück













6.20
statt7.80




Flachwaffeln im 3er-Pack 20% günstiger
Schokolade, Haselnuss oder dunkle Schokolade, z.B. Flachwaffeln
Chocolat, 3x250 g





2.10
statt2.70







6.10 statt6.90


Alle Kaffees, Bohnen oder gemahlen, ab 150 g (ohne Delizio) 150/210/250 g


Alle Salatsaucen fixfertig, 70 cl beim Kauf ab 2Flaschen, jede –.60 günstiger
z.B. French Dressing










1.40 statt2.–







Alle Biscuit-Rollen 165–250 g –.60 günstiger
z.B. Rädli Gebäck, 210 g















–.40 günstiger
420/500 g


–.80 günstiger
1kg



1.60 günstiger
z.B. Caffè Caruso Imperiale, Bohnen, 500 g





1.90 statt2.40




Alle Klostergarten Tees Beutel und Instant 20% günstiger
z.B. Albertus Beruhigungstee, 20 Beutel



*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.






3.65

statt4.60






Alle Le Connaisseur Teigwaren 20% günstiger
z.B. Tagliatelle, 500 g








VOM











33%






6.60 statt9.90
Malbuner Delikatessoder SchinkenFleischkäse im 6er-Pack 6x115 g









1.90 statt2.40













3.20 statt4.80


Dessert-Preussen 500 g 33%













3.20 statt3.90





Zweifel Snacketti im Duo-Pack –.70 günstiger







z.B. Snacketti Paprika, 2x75g







Gesamtes Thai Kitchen Sortiment 20% günstiger z.B. Kokosmilch, 250 ml





9.90 statt12.60





2.70 statt3.40








Berliner im 4eroder 2er-Pack 20% günstiger z.B. Berliner im 4er-Pack, 260 g


















Classic oder ForestièrePastetenfüllung im 3er-Pack 20% günstiger z.B. Classic Pastetenfüllung, 3x500 g


















5.50 statt6.90






Alle Fatto und Catsan Katzenstreu 20% günstiger z.B. Fatto Compact Plus, 10 Liter







50%




27.45 statt54.90








Bratpfannen der Serie Greenpan* z.B. Greenpan «Kyoto», Ø28cm, mit hitzebeständiger AntihaftBeschichtung «Thermolon», für alle Herdarten (ausser Induktion) Gültig bis 2.11.












30%





10.40 statt14.90
Migros topline Sortiment
z.B. Migros topline Dampfgargeschirr,1,5 Liter, ca. 23 x20x7,5 cm Gültig bis 2.11.












17.70



statt29.25



Total Super Sparpack Classic oder Color, 5,2 kg


25.40 statt31.80







Total Nachfüllbeutel im Duo-Pack Classic, Aloe Vera, Sensitive oder Color, 2x2Liter















14.50






statt20.85


Elan 3Liter-Flaschen

3Düfte: Orchid Vanilla, Apple Blossom, Orange Blossom







83.30











8.80




statt11.–




Migros Fresh Ambiance Duftkerzen im Duo-Pack*






4Düfte: Mandarin Glow,Winter Spices, Sparkling Champagne, 1001 Nights


statt119.–



z.B. Trolley Saxoline, 61 cm, graffiti/orange, mit 4Rollen, erhältlich in verschiedenen Farben Gültig bis 2.11. 30%

Gesamtes Reisegepäck und alle Business-Taschen*









*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen und ** M-Electronics.











19.90





Herren Pyjama + zusätzliche Hose





149.–



statt199.–


Digitalkamera Samsung EC-ES60**




12,2 Mio. Pixel, 3-fach opt. Zoom, 2,5”-Display, Bildschirmstabilisator dig., Videofunktion, Beauty-Shot-Funktion





JETZT PROFITIEREN!





Frischback-Semmeli und -Butterweggli gekühlt
25% günstiger
z. B. Semmeli, 800 g/ca. 20 Stück 4.20 statt 5.60
Blumen/Pflanzen
Allerheiligengesteck 17.90
Rosen Max Havelaar 5Stück mit Hybericum proBund 7.90
Schweinsbratwurst
Schweiz, Schale àca. 300–400 g, per 100 g 1.65 statt 2.10
Rindssaftplätzli
frisch, Schweiz, per 100 g 2.75 statt 3.25
Frischund fertig
Anna’sBest Eisbergsalat
20% günstiger
260 g 2.15 statt 2.70
Alle Andros Frucht-Joghurt
Schale à4x100 g 2.50 statt 4.20
Frische Feigen
Türkei, Packung à500 g 3.90 statt 4.90
Käse
Süsswaren/Schokolade
Mini Blox assortiert
Beutel à750 g 7.95 statt 11.40 30%
Vegetarische Spezialitäten
Cornatur im Duo-Pack z. B. QuornZitronen-PfefferSchnitzel, 2x200 g 8.50 statt 12.20







Alle Cantadou Frischkäse im Duo-Pack, 2x125 g z. B. Knoblauch &Kräuter 4.20 statt 5.20
Mini Babybel 20% günstiger
Netzli à15x25g/375 g 6.90 statt 8.75
Frisches Fondue Maréchal
Packung à600 g 13.50 statt 16.50
Milchprodukte
Flan caramel Packung à6x125 g 2.60 statt 3.30
Genossenschaft Migros Neuenburg/Freiburg

7.80 statt11.70
3für2 Jetzt















50%





IamHair Produkte in Mehrfachpackungenz.B. IamHair Shampoo Volumen, 3x400 ml







15.90 statt31.80






Brausegriffverchromt mit Mengenbegrenzer** 3Funktionen, Antikalksystem und Metallbrauseschlauch 1/2” x180 cm Gültig bis 2.11.







111.–



vorher 199.–
Mikrowelle MGC


2109 MI Mio Star*** Garrauminhalt 21 l, Grillund Heissluftfunktion, 48,5 x41x29cm(BxTxH) Gültig bis 2.11.






Erhältlich in grösseren Migros-Filialen, ** Do-it Garden und *** Melectronics.






JETZT PROFITIEREN!










15.80

La Bijouterie de Chocolat Frey eine Mischung feinster Pralinen, verpackt in einer NostalgieBlechdose, 170 g





















2.70





4.20
Grand-MèreBiscuits
Brunsli au Grand Marnier oder Engelsflügeli



z.B. Brunsli au Grand Marnier (weisse Brunsli mit GrandMarnier-Aroma), 230 g











3.20








Mahony Orange Schokolade Milchschokolade mit Orangenaroma und Mandel-HonigNougat, 100 g NEU

1.70


Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.






Subito Zartweizen mit Gemüse oder Forestière
z.B. Subito Zartweizen mit Gemüse, 170 g








4.–



Belherbal Bier Shampoo speziell für dünnes und geschwächtes Haar, 250 ml NEU












Suprême Tafelschokolade Stracciatella oder Bouquet d’hiver 100 g, z.B. Bouquet d’hiver (Milchschokolade mit cremiger ApfelRosinen-Zimt-Füllung)


























2.80










ChocMidor Besitos weiches Gebäck mit einer Erdbeerfüllung, umhüllt mit zartschmelzender Schokolade, 85 g


NEU







2.50



Migros Fresh Winter Spices Lufterfrischer mit Glühweinduft (Limited Edition), 50 g





















VARIANTE 2
Heidi-Alpenkräuter-Raclette mit Dörraprikosen und gehackten Baumnüssen



RIANTE 4
Heidi-Alpenkräuter-Raclette Chorizo- oder SalamiMaiskölbchenund Salbeiblättchen


Condy Cornichons, fein, 210 g, Abtropfgewicht 125 g, Fr.1.40



2 RaclettePfännchen aus Silikon, Fr.16.90



2 RacletteSchaber, silikonbeschichtet, Fr.11.90

Weitere Festtagsreisen

Die Toskana ist eines der beliebtesten Reiseziele Italiens und präsentiert sich als eine Region mit malerischen Höhenzügen, markanten Pinien und knorrigen Olivenbäumen. Wichtiger Bestandteil sind aber auch die zahlreichen Kunststädte mit ihren grossartigen Schöpfungen: zum Beispiel Florenz als Wirkungsstädte vieler Genies und Pisa mit seinem berühmten Wahrzeichen, dem Schiefen Turm.
REISEDATUM
1. 30. Dezember -02. Januar
REISEPROGRAMM
1. Tag: Schweiz-Marina di Massa
2. Tag: Ausflug Florenz
3. Tag: Ausflug Pisa
4. Tag: Marina di Massa -Rückkehr

finden Sie in unserem Katalog Advent / Festtage oder unter www.marti.ch

Die traumhafte Küstenregion zwischen Saint-Tropez und Menton ist so vielseitig wie kaum ein anderes Gebiet Frankreichs: die von der Sonne verwöhnte Côte d'Azur wird sowohl von Kunstliebhabern als auch von Landschafts- und Naturgeniessern gleichermassen geschätzt. Malerisch ist das alte Cannes am Hang des Suquet gelegen.
REISEDATUM
1. 30. Dezember -02. Januar
REISEPROGRAMM
1. Tag: Schweiz -Cannes
2. Tag: Ausflug Nizza
3. Tag: Ausflug Grasse
4. Tag: Cannes -Rückkehr
WerSonne und milde Temperaturen der Kälte vorzieht, findet an der Costa Brava ideale Voraussetzungen zum Verbringen eines erholsamen Jahreswechsels. Verschiedene Ausflüge in die Umgebung, jeden Abend Live-Musik im Hotel und ein GalaSilvestermenu stehen auf dem Programm.
REISEDATUM
1. 28. Dezember -02. Januar
REISEPROGRAMM
1. Tag: Schweiz -Rosas
2. Tag: Ausflug Gerona
3. Tag: Ausflug Barcelona
4. Tag: Ausflug Figueras -Besalù
5. Tag: Ausflug Cadaques
6. Tag: Rosas -Rückkehr
PREISE
4Tage CHF 825.-
Doppelzimmer
Einzelzimmer CHF 960.-
Oblig. Annullationskosten-/ SOS-Versicherung CHF 25.-
Option: Doppelsitz zur Alleinbenützung CHF 80.-
LEISTUNGEN
• Reise in luxuriösem 5-Stern Car
• 3Übernachtungen mit Frühstücksbuffet
• 2Abendessen
• Silvester-Galadiner inkl. Getränke und Live-Musik
• Stadtrundgang in Florenz
• Besichtigungengemäss Programm
HOTEL
Hotel Excelsior,Marina di Massa (off. Kat. ****)
Sehr gutesHotel mitRestaurantund Bar.
EINSTEIGEORTE
Kallnach*, Biel, Basel, Bern, Zürich *, Olten, Luzern
*Parkmöglichkeiten
PREISE 4Tage CHF845.-
Doppelzimmer
Einzelzimmer CHF 1'040.Oblig. Annullationskosten-/ SOS-Versicherung CHF 25.Option: Doppelsitz zur Alleinbenützung CHF 80.-
LEISTUNGEN
• Reise in luxuriösem 5-Stern Car
• 3Übernachtungenmit Frühstücksbuffet
• 2Abendessen
• Silvester-Galadiner inkl. Getränke, Musik und Tanz
• Stadtrundfahrt/-gang in Nizza
• Eintritte und Besichtigungen gemäss Programm
HOTEL
Hotel Novotel, Cannes (off. Kat. ****)
Sehr gutes Hotel mit Restaurant, Bar und Wellnessbereich.
EINSTEIGEORTE
Zürich *, Basel, Kallnach*, Olten, Biel, Bern
*Parkmöglichkeiten
PREISE
6Tage CHF 895.-
Doppelzimmer Einzelzimmer CHF 1'090.Oblig. Annullationskosten-/ SOS-Versicherung CHF 25.Option: Doppelsitz zur Alleinbenützung CHF 120.-
LEISTUNGEN
• Reise in luxuriösem5-Stern Car
• 5Übernachtungen mit Frühstücksbuffet
• 4Abendessen inkl. Wein, Mineralwasser
• Silvester-Galadiner inkl. Getränke und Live-Musik
• 1Mittagessen inkl. Wein, Mineralwasser
• Stadtrundfahrt/-gang in Gerona und Barcelona
• Eintritte und Besichtigungengemäss Programm
HOTEL
Hotel Monterrey,Rosas (off. Kat. ***)
Gutes Hotel mit Bar,Fitnessraum, geheiz-
tem Schwimmbad und Sauna.
EINSTEIGEORTE
Wie Silvester an der Côte d'Azur
Die Preise gelten bei Buchung über www.marti.ch. Andere Buchungsstellen erheben in der Regel eine Auftragspauschale Doppelsitz zur Alleinbenützung
Ernst Marti AG,3283 Kallnach •Email: marti@marti.ch
Es gelten die allgemeinen Reise- und Vertragsbedingungen der Ernst Marti AG

Feiern Sie nicht immer nur die anderen, sondern auch mal sich selber Die beiden neuen Mini-Küchlein in den Geschmacksrichtungen Schoggi oder Haselnuss können die Geburtstagsfeier zwar nicht ersetzen, sind aber immer verfügbar Das feine Gebäck im Taschenformat ist zudem mini-praktisch für unterwegs nicht nur für besondere Anlässe. Aber immer besonders fein.
Mini Schoggi Cake, 90 g, Fr.1.90
Mini Tiroler Cake, 90 g, Fr.1.90


Besitos, übersetzt aus dem Spanischen, heisst nichts anderes als Küsschen. Und genau das sind diese süssen Schleckereien auch. Küsschen aus weichem Biskuitgebäck mit Erdbeerfruchtfüllung in einer Hülle aus zarter Schokolade. ChocMidor, ein echtes Schweizer Traditionsunternehmen seit 1928, verwöhnt mit Küsschen für spanische Momente im Leben. ChocMidor Besitos, 85 g, Fr.2.80*
*Nur in grösseren Filialen erhältlich.



FR.7.90
Nomen est omen? Nicht bei diesen Brownies. Die neue Special-Edition-Backmischung zaubert mit weisser Schokolade, Mandelstückchen und Orangenaroma im Nu Brownies in Weiss.
Vorsicht: Schon der Duft aus dem Backofen ist die Verführung selbst
Backmischung White Brownies, 490 g, Fr.5.80*
*Nur in grösseren Filialen erhältlich.

Für 4 Personen
➔ 2 Pack Marronipüree (400 g) auftauen.
Ca. Fr. 3.60
➔ 250 g Mascarpone und Marronipüree mit dem Handrührgerät mischen.
1 TL Vanillemark und 2 EL Ahornsirup dazurühren.
Ca. Fr. 3.50
➔ 2 frische Eiweiss steif schlagen. Vorsichtig unter die Masse heben. 30 Minuten kühl stellen.
Ca. Fr. —.80
Tipp: Mit frischer Minze garnieren.




getrock-

M-Classic Sultaninen, getrocknet, 300 g, Fr.1.70

M-Classic Haselnüsse, 200 g, Fr.3.30



Am liebsten würde ich den ganzen Teig roh essen. So gut, wie der schmeckt.
Bild Nik Hung er, St yling Car
Gewusst wie
Geben Sie Kindern die Möglichkeit, die Familie mit Selbstgebackenem zu überraschen. Selbst wenn die Resultate anfangs nicht ganz perfekt sind, bekommen Kinder das Gefühl, etwas zum Familienalltag beisteuern zu können.
Kinder lieben es, beim Backen mitzumachen: die Eier aufzuschlagen, das Mehl abzumessen und den Teig mit den Fingern zu probieren. M-Classic bietet so einiges für einen feinen Kuchen.
So, ihr Schleckmäuler, jetzt ist aber genug genascht. Die Küchlein kommen in den Ofen.

Ein verregneter Nachmittag? Im Kinderzimmer herrscht gähnende Langeweile? Oma hütet die Kleinen, und ihr geht allmählich das Piepsen, Quietschen und Zischen der Computerspiele auf die Nerven? Dann ist gemeinsames Backen angesagt. Dabei gilt:
Gut vorbereitet ist halb gebacken. Wählen Sie einfache Rezepte mit wenigen Zutaten und schnellen Ergebnissen. Lange Wartezeiten können den Kindern die Lust am Backen schon verderben. Kräftig zu rühren und anschliessend die Schüssel auszulecken, ist oft das

M-Classic Koch-Schokolade, 200 g, Fr.1.50

M-Classic Backmischung für Zitronencake, 500 g, Fr.2.20

M-Classic Backmischung für Schokoladencake, 500 g, Fr.4.20
Schönste am Backen. Im M-Classic-Sortiment finden Sie die wichtigsten Zutaten für einen feinen Kuchen. Und wenn es mal schnell gehen muss, sind die M-ClassicBackmischungen sofort zur Hand.
Heidi Bacchilega
Mehr Infos zur neuen MigrosLinie finden Sie im Internet unter www.migros.ch/m-classic
ANGEBOT GILTAB20.10.2009 UND SOLANGE VORRATAUF ALLE CANTADOU DUOPACKUNGEN 2X125G

*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen
statt 5.20
Bohrlöcher, Rückstände von Klebestreifen? Alles Schnee von gestern! Mit dem Montagesystem Command von 3M bleibt alles da, wo es hingehört und lässt sich mühelos entfernen. Zu finden in ausgewählten Do-it+Garden-Migros-Filialen.




UMetallhaken mit Montagestreifen für wasserfesten Halt auch im Badezimmer, Fr. 8.80*

ugsstress
mzugsstress und dazu auch noch unzählige Nagel- und Bohrlöcher? Die perforierten Wände in mühsamer Handarbeit neu verputzen? Damit ist ab sofort Schluss. Im neuen Heim wird ausschliesslich geklebt. Vom Kinder- bis zum Arbeitszimmer, von der Küche übers Bad bis hin zur Garage – es gibt kaum etwas, was nicht mit dem Command-Montagesystem befestigt werden kann. Den robusten Strips und Haken macht weder Wasser noch Hitze oder Kälte etwas aus Werden die vier Wände neu gestaltet oder steht der nächste Umzug an? Kein Problem! Mit einem Zug lässt sich alles rückstandsfrei entfernen. Alte,vergilbteKleberrückstände oder zerrissene Tapeten? Mit dem Staubsauger zwischen Kabelsalat Wollmäuse jagen? Vorbei! Die Kabel hängen jetzt an der Wand. Da kann man mal richtig abhängen!


Kabel-Hänger bringen Ordnung ins Wirrwarr und halten bis zu 1 kg, Fr. 6.80*
*Nur in ausgewählten Do-it+Garden-MigrosFilialen.


DruckverschlussKlebestreifen, 3 Sets mit 2 Strips, fürs Befestigen ohne Spuren, Fr. 6.80*
oh







New Swift 4x4 PIZ SULAI
New Swift 1.3 GL Top4 x4 PIZ SULAI, 5-türig, Fr.22490.–





Mehrwert Fr.3 000.–Aufpreis Fr.500.–Ihr Vorteil Fr.2 500.–





NEU AUCH ALS 4x4-AUTOMAT
New SX44 x4 PIZ SULAI
New SX41.6 GL Top 4x4 PIZ SULAI, 5-türig, Fr.29490.–
New SX41.6 GL Top4 x4 Automat PIZ SULAI, 5-türig, Fr.30990.–



Mehrwert Fr.3 400.–Aufpreis Fr.500.–Ihr Vorteil Fr.2 900.–
Ihr exklusivesWintersportpaket PIZSULAI HightechsportgerätSuzukiBalancer,4komplette Winterräder(Premium-Markenreifenauf Alufelgen),Lastenträger, Skiträgerfür 4PaarSki oder2Snowboards, Wintersetbestehend aus2Mützen, 2Schals,1Rucksack und 1Skibrille sowieEinstiegsleiste PIZSULAI,Deluxe-Bodenteppichen mitPIZ-SULAI-Logo, PIZ-SULAI-Schlüsselanhänger, speziellem PIZ-SULAI-Aussendesign
ExklusiveSchweizer Sondermodelle mit Wintersportpaket zur Feier des Jubiläums «100 JahreSuzuki» www.suzuki.ch


Suzuki fahren,Treibstoff sparen NewSwift 1.3GLTop 4x4 PIZSULAI,5-türig,Fr. 22 490.–,Treibstoff-Normverbrauchgesamt: 6,2l/100 km,Energieeffizienz-Kategorie:B,CO2-Emission gesamt:147 g/km; New SX41.6 GL Top4 x4 PIZSULAI,5-türig,Fr. 29 490.–,Treibstoff-Normverbrauchgesamt: 6,5 l/100 km,Energieeffizienz-Kategorie:B,CO2-Emission gesamt:149 g/km; New SX41.6 GL Top4 x4 Automat PIZSULAI,5-türig,Fr. 30 990.–,Treibstoff-Normverbrauchgesamt: 7,6l/100 km,Energieeffizienz-Kategorie:D,CO2-Emission gesamt:174 g/km; Durchschnitt aller Neuwagenmarkenund -modelleinder Schweiz:204 g/km. Limitierte Sondermodelle. Nur solangeVorrat
Ihre Suzuki-Vertretung unterbreitetIhnen gerneein aufIhre Wünscheund BedürfnisseabgestimmtesSuzuki-Hit-Leasing-Angebot. Sämtliche Preisangaben verstehen sich als unverbindlichePreisempfehlungen.
















Herrscht in Frauenhandtaschen wirklich Chaos? Aber sicher, sonst wäre diese Taschenlampe nie erfunden worden. Klein wie ein Lippenstift passt sie in jede Ecke der Handtasche und blinkt alle zehn Sekunden, damit sie im Durcheinander schnell geortet ist Ein Klick und schon bringt man damit Licht ins Tascheninnere. So lässt sich der Hausschlüssel auch nachts mühelos finden. Osram LEDgloss, 1 Stück, Fr.14.90*
* Nur in grösseren Filialen erhältlich.




Wenn Paul (3) nicht gerade am Spielen ist, will er zärtlich gekrault werden. Um sich fit zu halten, tollt die junge französische Bulldogge regelmässig mit Spielzeug aus natürlichem Latex herum. Dass die «Tierchen» dabei so schön quietschen, weckt seinen Spieltrieb immer wieder neu. Aber nicht nur Paul liebt die lustigen Migros-Tierspielzeuge, auch Welpen und Katzen sind ganz verrückt danach. Best Friend Troll aus Latex, Fr.4.50 Welpen- und Katzenspielzeug, Set, Fr.4.90


Bauer Franz (61) aus Inwil LU ist der Publikumsliebling der dritten Staffel «Bauer, ledig, sucht …» auf 3+.
Franz, wie verdienten Sie Ihr erstes Geld?
Mit 13 Jahren habe ich mit Geld vom Vater Hasen gekauft und geschlachtet. Das Hasenfleisch habe ich an Metzgereien verkauft.
Wo speisen Sie am liebsten auswärts? Ich verwöhne mich sehr gerne an einer «Metzgete», gerne im Restaurant Bahnhöfli in Root LU Dort gibts immer sehr gutes Fleisch.
Wofür würden Sie nie Geld ausgeben? Da ich weder Luxus noch Verschwendung kenne, brauche ich mein Geld nur für das Nötigste Ich lebe bescheiden und zufrieden.
Was würden Sie auch für viel Geld nie hergeben? Meinen Hof und mein Land. Das ist mein Kapital und auch mein Stolz.
Was gibt es kostenlos in Ihrer Stadt?
Haftet der Geruch der letzten Kocherei noch immer an Ihren Fingern und plagt Ihre Nase mit einer zarten Knoblauchwolke? Dank dieser Küchenseife mit patentiertem Geruchs-Neutralisator sind selbst hartnäckige Gerüche im Nu weg, ohne beim Händewaschen die Haut auszutrocknen. Sooft Sie auch ans Riechorgan fassen, ein zarter Zitrusduft ist alles, was bleibt. I am Bathcare Küchenseife, 300 ml, Fr.3.80
Wenn bei uns jemand von etwas zu viel hat, gibt er es gerne weiter Ich habekürzlich einem Freund drei Kilo Tomaten geschenkt, weil ich selber nicht so viele brauchen kann.
Was ist definitiv zu teuer? Dieselöl. Meine Heizkosten explodieren. Eugen Baumgartner
Gruppenbild mit Zander: Hanspeter MüllerDrossaart, Stefan Gubser und Andrea Zogg (von links) mit Spitzenköchin Tanja Grandits in der «Stucki»-Küche.
Gault Millau Schweiz kürte sie eben zur Aufsteigerin des Jahres 2010. Tanja Grandits kocht erfrischend anders und begeistert damit auch drei alternde «Rockerbuebe». Das Migros-Magazin organisierte den Schauspielern Stefan Gubser, Hanspeter Müller-Drossaart und Andrea Zogg eine Lehrstunde bei der Spitzenköchin der Stunde.
Aus den Töpfen dampfts, aus der Ecke brüllts Ein Stück Filet und der neue Jungkoch werden plattgemacht. Das Fleisch mit dem Hammer, der kochende Grünschnabel durch das Gebrüll des Küchenchefs Alltag in der Profiküche.
Dass es auch anders geht, beweist Tanja Grandits (39), die

Gault-Millau-Aufsteigerin des Jahres 2010 In ihrer Küche im Gourmettempel Stucki in Basel wird gelacht, nicht gebrüllt. Auch nicht unter Druck oder in der Hektik. Disziplin hat und fordert die Meisterköchin. Nur so entstehen kontinuierliche Spitzenleistungen. «Ein motiviertes Team arbeitet effizient, ist konzentriert und
Das männliche Pendant zu Tanja Grandits heisst Andreas Caminada (32). Er wurde von Gault Millau Schweiz innerhalb von zwei Jahren zum «Koch des Jahres» gekürt: 2008 (siehe MM 51, 17.12.2007) und für 2010 Damit hat der Bündner den Sprung an die Spitze der Schweizer Kochelite in Rekordzeit geschafft. Gut für ihn, schlecht für uns dürfte es doch künftig noch schwieriger sein, einen Platz im Schloss Schauenstein in Fürstenau GR zu ergattern. www.schauenstein.ch

kreativ, kurz, ist täglich zu Höchstleistungen fähig», erklärt die Köchin lächelnd. «Motivation entsteht nicht durch markige Worte», ergänzt sie
Das ist bei Profischauspielern nicht anders Gut ist und wird man mit Teamgeist. Vorausgesetzt, die eigene Leidenschaft, Disziplin und der Wille sind vor-

handen. Mit Cholerikern wird es schwierig Szenenwechsel. Standing Ovations für die «Rockerbuebe». Das Publikum ist begeistert. So mancher erkennt sich auf der Bühne wieder Schauspieler Stefan Gubser (52) und seine Copains Hanspeter MüllerDrossaart (55), Andrea Zogg (52) und Lazlo I. Kish (der Vierte im
Bunde geniesst die Herbstsonne in der Toskana), laufen in der Komödie von Autorin Ulrike Bliefert zur Hochform auf. Story und Schauspieler treffen den Geschmack des Publikums – wie Tanja Grandits’ Kochkunst denjenigen ihrer Gäste trifft. In Grandits Kochstück lernt man die Vielfalt der Aromen kennen, im
Bühnenstück «Rockerbuebe» die Schweizer Rockband «Falling Rocks». Der Band gelingt unerwartet der Durchbruch. Das führt zu Plattenvertrag, Videoclip, Open Air und zur eigenen Tournee
Doch Eifersüchteleien und Machtkämpfe innerhalb der Band setzen dem zarten, noch
so jungen Glück ein abruptes Ende
Die harten Jungs sind ins Alter gekommen
Mittlerweile haben die «Rockerbuebe» die 50 überschritten und träumen von einem Revival-Konzert. Doch auch wenn man das Styling dem Zeitgeist
«Ich gebe es ja zu. So weit bin ich noch nicht. Ich kaufe den Fisch filetiert. Eines Tages aber …»
Stefan Gubser ist angetan von Tanja Grandits’ Filetierkunst.

und der Leibesfülle anpasst – kann das wirklich gut gehen? Mehr sei an dieser Stelle aber nun wirklich nicht verraten …
Von Sternen und Punkten und geforderten Gaumen
Dafür verraten wir über die Spitzenköchin Tanja Grandits fast alles Die Schwäbin, die ihre Kochlehre in der «Traube Tonbach» im deutschen Baiersbronn absolvierte, legte mit ihren Auslandserfahrungen im Luxushotel Claridge’s in London die Basis zu ihrem Erfolg
Und seit sie im Mai 2008 in Basel im «Stucki» zu kochen begonnen hat, gibt sie so richtig Gas Das fällt nicht nur den heimischen passionierten Beizengängern auf, die nicht mehr wissen, wie ihrem Gaumen geschieht, sondern auch den zwei bekanntesten Gourmetführern der Schweiz. Vor einem Jahr hat der Guide Michelin die Arbeit von Grandits, mit einem von drei möglichen Sternen bestätigt, während Gault Millau Tanja Grandits mit 17 von 20 möglichen Punkten auszeichnet und sie zugleich zur Aufsteigerin des Jahres 2010 kürt

«Ein Blick für die Kamera? Aber gerne. Die Musse beginnt in der Küche.»
Andrea Zogg bringt so schnell nichts aus der Ruhe. Auch lackierter Zander nicht
«Da soll mir noch einer sagen, ich sei ein Fleischtiger.»
Hanspeter Müller-Drossaart versteht sich nicht nur auf Worte, sondern auch auf den Umgang mit dem scharfen Küchenmesser.











rav4.ch

KomfortableKabine und grosszügiger Frachtraum: der neue RAV4 Executivemit Lederausstattung.

Business ClassfürmehrFahrspass Viel Platzfür5Passagieremit Gepäck IntegratedActiveDrive System koordiniertalleelektronischen Fahrhilfen (Lenkung,Stabilitätskontrolle und4x4) Navigationssystemmit Touchscreeninkl. Rückfahrkameraund Bluetooth®-System (optional)
Business ClassfürIhreSicherheit 5SternebeimEuro-NCAP-Sicherheitstest Biszu7Airbags
Business Classfürdie Umwelt Mehr Leistung,weniger Verbrauchdank derneuen Motorentechnologie Toyota Optimal Drive
Jetzttesten und profitieren:
RAV4 ExecutiveabFr. 41‘900 –*
Mehrausstattung Lederausstattung Fahrersitz elektrisch verstellbar
SmartEntry/Start-System Wert der Zusatzausstattung Fr.3’500 –
Siebezahlen Fr.1’200 –SiesparenFr. 2’300.–
*Unverbindlicher Nettopreis

7,6
116kW/158 PS










Inspirationen fürein nachhaltiges Leben: wwf.ch/lösung








6,0 l/100 km, ØCO₂-Ausstoss
g/km, Energieeffizienz-Kategorie
Auch die aktuelle Tournee geht weit über das hinaus, was man landläufig unter einem Chorkonzert versteht: Ein aufwändiges Bühnen-
spektakel mit grosser Bühnenkulisse und wunderschöner Lightshow unterstützen optisch den charismatischen Sänger Bo Katzman, seinen

Riesenchor und die powervolle Band in ihrer beeindruckenden Darbietung.
Im Zentrum stehen dieses Jahr die „spirituellen Hits“ der Superstars, wie Michael Jackson, Elvis Presley, U2, Queen, R. Kelly, Johnny Cash, Bob Dylan, Dire Straits und die bekanntesten Gospelsongs. Die Begeisterung, die Standing Ovations und die alljährlich ausverkauften Konzerte zeigen, dass Bo Katzman mit seinem Chor den Nerv der Zeit getroffen hat und auch dieses Jahr mit „Gospel Locomotion“ einen Höhepunkt setzen wird.
Die Tournee -24Konzerte in 18 Städten 5Franken-Bon 5Franken-Bon
Trimbach bei Olten -Luzern -Suhr -Solothurn -Schwarzenburg Landquart -Cham -Huttwil -Amriswil -St. Gallen -Zürich Winterthur -Biel -Interlaken -Jona -Bern -Basel -Unterägeri
Ticket-Versand: 061/717 11 11 www.bokatzman.ch
Mit diesem Bon erhalten Sie beim Ticketkauf eine Vergünstigung von 5Franken pro Ticket.
Mit diesem Bon erhalten Sie beim Ticketkauf eine Vergünstigung von 5Franken pro Ticket.
Mit den Bons erhält man für maximal zwei Tickets je Fr. 5.- Ermässigung. Zusätzliche Billette werden zum Normalpreis verkauft.

Zutaten
80 gKarotten
• 40 gKartoffeln

Wiekannman eine ausgewogene undgesunde Mahlzeitmit denrichtigen Nährstoffeneinfach zubereiten?
Ernährungsexperten sind sich einig: dasGeheimnis einer ausgewogenen undgesundenErnährungliegt darin, einbreites Nahrungsangebot fürdas Baby zurVerfügung zu stellen.Im Alltag istesjedochmanchmal schwierig,die Mahlzeiten zu variierenund dieFleisch-und Fischstückezuzubereiten.
Siehabensich nachRücksprache mit IhremKinderarzt oder mit IhrerMütterberaterin dazu entschieden, auffeste Nahrung umzusteigen. DieEinführungvon Beikost, die frühestens nach dem4.und spätestens nach dem6.Monat beginnt, istextrem wichtig:bis 36 Monatehat IhrBabyspezifischeErnährungsbedürfnisse undkannnicht diegleichenMahlzeitenwie ein Erwachsener essen.
Milupa Ingredient:IhreLösungfür eine abwechslungsreiche Ernährung. DieseProdukte bestehen zu fast 100%aus den besten Fleisch- oder Fischstücken,die fürSie frisch zubereitet wurden.Milupa Ingredient istein willkommenerHelfer, damit SieIhreeigenen Mahlzeiten zubereiten undgleichzeitig sicher sein können, dass IhrBabydie fürseine Entwicklung wichtigen Nährstoffe,wie essenzielleFettsäuren, Omega-3, Eisenusw.erhält.

• Ingredient-Gläschen Truthahn
• 1/3
Zubereitung
DieKartoffelnund die Karotten schälen undwaschen.In kleine Würfel schneiden,separat 20 bis30Minutenlang kochen, dann abtropfen lassen;das Kochwasser beiseite stellen
In derZwischenzeitdas Ingredient-GläschenTruthahn etwasschütteln,ein Dritteldes Inhaltsineinen kleinenTopf (odereinen anderenBehälter) gebenund einige Minuten lang im Wasserbad erhitzen.Die Kartoffelwürfelpürieren undzum Truthahn geben. Danachdie Karottenwürfel pürieren.Ein wenigKochwasserzum Püreehinzugeben, um eine cremigeKonsistenz zu erhalten.Die beiden Zubereitungen separat aufeinem Teller anrichten.
Tipp WennSieeinneuesLebens‑ mitteleinführen,sollten Siemindestens2bis3Tage warten,bevorSieIhremBaby eineneueGeschmacks‑ empfindunganbieten.






Im -Sortiment enthaltene Produktvarianten: Poulet,Truthahn, Kalb,Rind,Lachs undSeehecht. www.milupa-ingredient.ch
Milupa Ingredient gibts in Ihrer Migros

Bereits 2006 bekam sie von Gault Millau an ihrer alten Wirkungsstätte im Restaurant Thurtal im thurgauischen Eschikofen den Titel «Köchin des Jahres» zugesprochen.
Mit der zweiten Auszeichnung, innerhalb von vier Jahren, wird ihre aussergewöhnliche Kochkunst eindrucksvoll und angemessen gewürdigt.
Die Kraft der einfachen Dinge und der Aromen
Tanja Grandits ist überzeugt von der Kraft der einfachen Dinge Wenn sie mit leuchtenden Augen von den Glücksmomenten erzählt, die sich in einem einzigen Aroma bündeln können, weiss mit dem ersten Bissen auch der grösste Skeptiker, was die Köchin wirklich meint. Ohne den Gaumen zu überfordern, kocht sie mit Präzision und mit der Liebe zum Detail.
Was heisst das? In der Küche verwebt sie europäische und asiatische Einflüsse, harmonisiert Gegensätze wie scharf und mild, süss und sauer und setzt wohltuende Kontraste durch Aromen. Ob Kreuzkümmel, Koriander, Zitronengras, Ingwer oder mehr
die klassischen Gewürze wie Honig, Vanille oder Zimt – Tanja Grandits verbindet traditionelle Gerichte mit Gewürzen aus der ganzen Welt und dabei entstehen oft neue Gerichte Das macht nicht nur ihr, sondern auch den Gästen Spass.
Spass haben die «Rockerbuebe» während und nach der Vorstellung Da hat ein vertrocknetes Sandwich oder eine kümmerliche Frucht keine Chance. Wenn sie gemeinsam den gemeinen Hunger stillen, dann mit Lust und mit Genuss Das kann durchaus auch «nur» ein Rohmilchkäse mit Bauernbrot und Rebensaft sein. Kurz: Die Leidenschaft der Schauspieler findet vorzugsweise auf der Bühne, in der Beiz und zu Hause hinter

dem Herd und am Küchentisch statt.
Andrea Zogg liebt die Spezialitäten seiner Heimat. «Bei Gian Battista von Tscharner dem Reichenauer Spargel huldigen, sich an seinem gehaltvollen Pinot gris laben und die historische Atmosphäre des Familienschlosses einatmen, dass ist Lebensqualität», bringt er seine bündnerische Genussphilosophie auf den Punkt.
«Chez ma femme ist meine Lieblingsbeiz, auch wenn mich das Vitello tonnato von Kurt Röösli im ‹Waldhaus› in Sils Maria oder das Zitronenhuhnrezept von Marcella Hazan, der Gran Signora der
Da staunen die Herren Schauspieler. Mit Tanja Grandits haben die «Rockerbuebe» das Einmaleins der hohen Fischkochkunst auf sicher. Zumindest für den Augenblick.
italienischen Küche, schlicht begeistern», mischt sich Hanspeter Müller-Drossaart ins Gespräch ein, das in der Profiküche von Tanja Grandits läuft.
«Ich sage nur laufen. Im Herbst gehe ich oft ins Centovalli auf den Monte Comino ins Grotto al Riposo. Gute zwei Stunden dauert der Aufstieg Aber es lohnt sich. Der Appetit ist nicht eingeschränkt, und die Kalorien der üppigen Tessiner Mortadella werden spielend verbrannt. Gäll, Hanspeter», hört man Stefan Gubser sticheln.


Abo bestellen: 0848 87 77 77, aboservice@saison.ch Mehr Rezepte auf www.saison.ch
Die «Rockerbuebe» scheinen in der Profiküche von Tanja Grandits Schulbuben zu werden. Andächtig lauschen sie den Ausführungen der Köchin. Beim Kochen entpuppen sie sich als pragmatische Gehilfen, ja, als alte Hasen. Zwischenzeitlich steigern sie sich zu wahren Kochvirtuosen.
Und obwohl Hanspeter Müller-Drossaart das Küchenmesser perfekt zu beherrschen scheint, den Zander überlässt er der Meisterköchin. Tanja Grandits filetiert behände und er-

Stosst an! Andrea Zogg, Stefan Gubser und Hanspeter Müller-Drossaart und Spitzenköchin Tanja Grandits (von links).
klärt das weitere Vorgehen. Die Herren nicken und setzen die Anregungen der Köchin um.
Konzentration macht sich in der Küche breit. Die Kochschürzen werden hochgezogen, und los gehts. Schon putzen, rüsten, hacken, hobeln, schneiden, rühren, streichen, schwitzen, riechen, schmecken, fragen, bestreuen und witzeln sie hemmungslos. Tatsächlich: Profis durch und durch.
Was, bitte, ist an lackiertem Zander und Co. einfach?
Nun kann man sich fragen, ob ein «Ingwer-lackierter Zander mit Fenchelsauerkraut, Bio-Crevettencannelloni und Cashew-NussGremolata» einfach ist. Kochen ist immer relativ.
«Peanuts», stimmt das Herrentrio unisono ein. Na, na. So einfach ist das Ganze nun doch nicht. Aber koch- und machbar. Auch für Hobbyköche und solche, die es werden wollen.
Tanja Grandits und die «Rockerbuebe». Was für ein Cocktail. So spannend wie die grandiose Küche der zierlichen Spitzenköchin mit Bodenhaftung
Text Martin Jenni
Bilder Charles Seiler
www.rockerbuebe.ch
www.stuckibasel.ch
Gault Millau Guide Schweiz 2010, Fr 52.—. Erhältlich im Buchhandel.





➔ Gault Millau hat Sie nach der Köchin des Jahres 2006 zur Aufsteigerin des Jahres 2010 gekürt. Überrascht?

Ja. Das kommt völlig unerwartet Gehen Gault Millau die Ideen aus, oder hat die Schweiz zu wenig exzellente Köchinnen? Kochen bedeutet bis zu 16 Stunden Arbeit täglich. Da ist das Eis dünn.
➔ Beschreiben Sie Ihre Küche? Überraschend, aromatisch, wohltuend.
➔ Kochen ist für Sie … …Leidenschaft und Berufung.
➔ Was essen Sie nicht? Convenience Food.
➔ Mit welchem der drei «Rockerbuebe» würden Sie zwei Tage lang in ihrer alten Heimat einkaufen, kochen und schlemmen?




Mit Stefan Gubser Er sucht wie ich neue Wege beim Kochen. 1
FRISCHE ZUTATEN 1 Sie sind Voraussetzung für eine Spitzenküche.
2 Die kühle Zitronenschale wird in die Crevettenmasse gerieben.
3 Mit dem Rest der Masse lassen sich exzellente Frikadellen herstellen. 4 Wie frisch der Fisch ist, erkennt man an seinen klaren Augen. 5 Mit der Pinzette kann man die Fischgräte problemlos zupfen.
Hauptgericht für 4 Personen Zubereitung
ca. 90 Minuten + ca. 1 Stunden ruhen lassen Pro Person
ca. 43 g Eiweiss 23 g Fett
47 g Kohlenhydrate 2500 kJ/500 kcal





ZUTATEN
CREVETTENCANNELLONI
300 g Mehl
3 Eier
1 Prise Salz
1 Bio-Zitrone
1 Knoblauchzehe
1 Schalotte
2 Stängel Zitronengras
4 Limettenblätter, aus dem Asiashop
1 TL rote Currypaste
1 EL Rapsöl
500 g rohe, geschälte Crevetten
2 EL Kokosmilch
1 EL Fischsauce
1 Ei zum Bestreichen
Mehl zum Auswallen
CASHEW-NUSS-GREMOLATA
3 EL Cashewnüsse
1 Schalotte
20 g Ingwer
1 EL Maisstärke
Öl zum Frittieren
Salz
FENCHELSAUERKRAUT
4 kleine Fenchel
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
½ TL gemahlener Koriander
1 Lorbeerblatt
2 Wacholderbeeren
2 EL Olivenöl
8 EL Zitronensaft
3 dl Gemüsebouillon
Salz, Pfeffer
ZANDER LACKIERT MIT INGWER
10 g Ingwer
1 kleine Knoblauchzehe
80 ml Teriyaki-Sauce
1 EL Honig
1 EL Senf
½ TL Reisessig
4 Zanderfilets à ca. 150 g
Salz
2 EL Sonnenblumenöl
ZUBEREITUNG
1Cannelloni Mehl, Eier und Salz mischen und zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zu einer Kugel formen und in Folie gewickelt
1 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Zitronenschale fein abreiben. Knoblauch, Schalotte, Zitronengras und Limettenblätter fein hacken. Zusammen mit der Currypaste im Öl andünsten.
Im Mörser zu einer Paste reiben. Mit den Crevetten, Kokosmilch und Fischsauce in einem Cutter fein hacken. Ei verquirlen. Teig dünn auswallen. Am besten geht dies mit einer Pastamaschine Teig in Rechtecke von 6 x 7 cm schneiden. Crevettenmasse in einen Spritzsack füllen und in Stangen auf die TeigRechtecke spritzen. Teig an den Rändern mit Ei bestreichen und zu Cannelloni aufrollen. Für das Rezept werden nur 4 Stück benötigt. Rest tiefkühlen. Kurz vor dem Anrichten Cannelloni im siedenden Salzwasser ca. 5 Minuten ziehen lassen.
2 Gremolata Cashewnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett rösten und hacken. Schalotte in feine Ringe, Ingwer in feine Streifen schneiden. Schalotte und Ingwer getrennt mit etwas Maisstärke bestäuben und nacheinander im heissen Öl frittieren. Mit den Nüssen mischen, mit Salz abschmecken.
3 Fenchelsauerkraut Fenchel vom unteren Ende her beginnend fein hobeln. Zwiebel und Knoblauch hacken. Alles mit den Gewürzen im Öl andünsten. Mit Zitronensaft und Bouillon ablöschen. Ca. 20 Minuten köcheln lassen. Lorbeerblatt entfernen. Kraut mit Salz und Pfeffer abschmecken.
4 Zander Für die Glasur Ingwer und Knoblauch fein hacken. Mit Sauce, Honig, Senf und Essig mischen und bei kleiner Hitze auf eine sirupartige Konsistenz einkochen. Auskühlen lassen. Backofen auf 200 °C vorheizen. Zander mit Salz würzen. In der Hälfte des Öls beidseitig je 1—2 Minuten anbraten. Auf ein mit dem restlichen Öl gefettetes Blech legen, mit der Glasur bestreichen. Zander bei Oberhitze oder Grill im Ofen ca. 1—2 Minuten glasieren.
5 Zum Fertigstellen Fenchelsauerkraut auf Tellern anrichten. Zander daraufsetzen. Je 1 Cannelloni auf den Zander geben und mit der Gremolata bestreuen.
Tipp
Tanja Grandits rundet das Gericht mit einer Koriander-ApfelsaftReduktion ab und dekoriert es mit jungem Koriander
KLEINE KÜCHENKUNDE



SZwiebeln treiben einem das Wasser in die Augen. Aber ohne die Knollen ist Kochen fad, ist Andrea Pistorius, Köchin der «Saisonküche», überzeugt.
ie ist das schmackhafteste Naturheilmittel, das in der Küche Einzug gehalten hat. Provitamin A, Vitamin B1, B2, B6, C und E, Kalzium, Schwefel, Fluor Eigentlich müssten die Knollen in der Apotheke angeboten werden. So liegen sie harmlos im Regal und warten darauf, uns zu Tränen zu rühren. Übrigens: Neben Salz ist die Zwiebel in unserer Küche das wichtigste Gewürz! Wie gehe ich mit der Zwiebel um?
Stinkefinger nach dem Schneiden lassen sich mit einem Trick vermeiden: einfach die Hände mit einem kleinen Klecks Zahnpasta waschen. Gegen Tränen ist dagegen kaum ein Kraut gewachsen. Es sind die ätherischen Öle, die uns in die Nase steigen und die wir zum Heulen finden. Als Heilmittel entfalten sie aber eine positive Wirkung. Gegen Ohrenentzündung, Blasenbeschwerden, Insektenstiche und grippale Infekte helfen Zwiebelwickel (gehackte Zwiebeln im Tuch als Umschlag auf die entsprechenden Körperstellen). Angewärmte Zwiebelscheiben wirken oft Wunder, wenn sie auf Entzündungen und schlecht heilende Wunden gelegt werden. Der Geruch aber bleibt. Der Standardtipp, die Knollen unter fliessendem Wasser zu schneiden, ist nicht wirklich praktisch. Besser: Zwiebeln, die vor dem Verbrauch eine Stunde im Gefrierfach liegen, rühren weniger zu Tränen. Und: Durch den Mund atmen, das vermeidet den Kontakt zu den Nasenschleimhäuten. Ganz vermeiden lässt sich das Bitzeln in keinem Fall, es sei denn, man ar-
beitet mit Handschuhen, Mundschutz und Taucherbrille Wann hat die Zwiebel Saison?
Zwiebeln haben ganzjährig Saison. Es gibt, abhängig vom Zeitpunkt der Aussaat und der Ernte, Sommer- und Winterzwiebeln. Obwohl beide Sorten lange haltbar sind, sollte man beim Einkauf darauf achten, dass die Zwiebeln prall und trocken sind. Sind Keime zu sehen oder hat das Gemüse weiche Stellen: Finger weg!
Wie schmeckt die Zwiebel am besten?
Jede Sorte schmeckt etwas anders, sodass sich für jedes Gericht die passende Zwiebel findet. Bräunliche Sorten eignen sich zum Dünsten, Rösten und Schmoren. Die Roten passen zu Salatsaucen und gehackt zu Rohkost. Weisse Gemüsezwiebeln sind, ebenfalls roh, etwa als Ringe gehackt, ein Genuss.
Tipp: Beim Braten werden Zwiebeln gleichmässig braun, wenn man sie zuvor in Mehl wendet.
30 g Butter, 1½ EL Zucker, 400 g Schalotten, 100 ml Kalbsfonds, 1 Prise Salz, 1 TL Rosmarinnadeln oder Thymianblättchen.
Butter zerlassen, Zucker einstreuen und leicht bräunen. Die ganzen Zwiebeln, am besten Schalotten, unter ständigem Rühren erhitzen, bis sie glasig sind. Kalbsfond zugiessen. Bei geringer Hitze im offenen Topf etwa 15 Minuten garen. Salzen und pfeffern. Die perfekte Beilage zu Lammkeule, Ente oder Gänsebraten.
Die Aromatischen. Sie stammen meist aus Italien und haben eine würzige, leicht süssliche Note. Perfekt für Chutneys, Marinaden, Antipasti oder ein Carpaccio.
Pluspunkt: Im Rohzustand sind sie ausgesprochen dekorativ und in Ringe geschnitten ein Augenschmaus. Beim Kochen oder Braten verlieren sie etwas an Farbe.

Die Pikanten. Ihr scharfes Aroma zeigen sie vor allem beim Dünsten und Schmoren. Junge Gemüse, also die kleinen braunen, schmecken fein gehackt auch hervorragend in Salatsaucen.
Grosses Plus: Als Lagergemüse angebaut, halten braune Zwiebeln den ganzen Winter Am besten trocken, luftig und kühl lagern.

Die Milden. Vorwiegend in wärmeren Regionen angebaut, haben sie einen mildwürzigen Geschmack und sind im Vergleich zu anderen Zwiebeln nicht sehr scharf.
Vorteil: Die Weisse lässt sich gut füllen, grillen und schmoren und gibt fein geschnitten Salaten die richtige Würze. All das gilt auch für ihre grosse Schwester, die Gemüsezwiebel.

Zur Zwiebel habe ich ein zwiespältiges und lautes Verhältnis Die Gemüsezwiebel esse ich gern roh, als Salat, in Schnitze geschnitten, mit Meersalz gewürzt und geröstetem Brot vermischt. Für einen Tomaten-, Gurken oder Feldsalat schneide ich jeweils eine kleine rote Zwiebel grob, sodass sie zwar Aroma abgibt, der Esser aber selber entscheiden kann, ob er in die Zwiebelstücke beissen oder sie beiseiteschieben will. Ganze Zwiebeln verwende ich bei deftigen Gerichten, indem ich sie mit der Haut anbrate und in der Sauce schmoren lasse Zu Bœuf Bourguignonne oder Coq au Vin sind sie natürlich unerlässlich. Wunderbar, wie die Dinger schmecken, wenn man sie aus der Haut pellt. So weit, so gut. Nur, und das ist das Elend an der ganzen Geschichte, ich leide nach jeder gegessenen Zwiebel. Und Leiden ist nur der Vorname Auswärts Zwiebel essen? Gott bewahre. Die Zwiebel kommt bei mir nur zu Hause zum Zug – und mit offenem Fenster schlafe ich ohnehin. Nebenbei: Beim anderen Stinker – Knoblauch –habe ich mir ein Konsumationsverbot auferlegt.















Migros-Magazin 43, 19 Oktober 2009

Der Vacherin ist anspruchsvoll, er muss oft gewendet werden, was ein wachsames Auge erfordert.
Der Vacherin Mont d’Or ist ein Weichkäse, der mit zunehmender Reife flüssig wird. Er präsentiert sich in einer Fichtenholzschachtel, die seinen köstlichen Geschmack beeinflusst. Jedes Jahr findet er neue Liebhaber Er stammt aus dem Vallée de Joux im Kanton Waadt an der französischschweizerischen Grenze, ganz in der Nähe eines Berges, dessen Namen er trägt. Rund fünfzehn Produzenten sind vom frühen Herbst bis zum Frühlingsbeginn mit seiner Herstellung beschäftigt
Der Vacherin Mont d’Or wird aus thermisierter Milch hergestellt, das heisst, die Milch wird leicht erhitzt, aber nicht pasteurisiert. Damit er seine Reife erhält, muss er affiniert werden, also gelagert und gepflegt. Dies ist eine wichtige Etappe, die verborgen in Kellern erfolgt. Der Vacherin muss jeden Tag gewendet werden. Dafür sind geschickte Hände und ein waches Auge erforderlich. Nach 17 bis 25 Tagen Reifezeit im Keller kann man den Käse ganz einfach mit Brot oder gekochten Kartoffeln geniessen. Wer ihn warm essen möchte, kann ihn auch in den Backofen schieben.
Neues Boulevardtheater mit Pierre Aucaigne, Thierry Meury, Vincent Kohler, Jeans-Charles Simon und La Castou in Le Locle.

Nach ihrem letztjährigen grossen Erfolg «Panique au Plazza» hat die spassige Truppe The Boulevard Romand beschlossen weiterzumachen. Sie geht mit einem neuen Werk von Ray Cooney auf Tournee Für die verrückte Truppe bestehend aus Humoristen und Schauspielern, die sich in The Boulevard Romand zusammengetan haben ist das Lachen die wirksamste Waffe im Kampf gegen die Skandale, die unseren Alltag
beschmutzen. In ihrem ersten Stück wurden deshalb die geheimen Machenschaften der Bundespolitik oft von eingeweihten Medien kaschiert erbarmungslos enthüllt.
Auch dieses Jahr wird das Lachen gegen die Skandale eingesetzt, und so soll es auch bleiben. Thema diesmal: der Pelzhandel, «Le vison voyageur». Die Zutaten: eine Bou-
Adresse: Genossenschaft Migros Neuenburg-Freiburg, Postfach 256, 2074 Marin-Epagnier, Tel. 058 574 81 11
Adressänderung: Nur noch der Post melden. Die Zeitung wird dann automatisch an die neue Adresse geliefert.
Abonnentenservice: Tel. 058 574 83 37, immer morgens und am Montagnachmittag. E-Mail: catherine.leuba@gmnefr.migros.ch

Die Theatertruppe The Boulevard Romand nimmt sich im neuen Stück des Themas Pelzhandel an.
tique, die Teilhaber, Angestellte und recht merkwürdige Kunden, echte Paare, falsche Liebhaber, Türen, die zuschlagen kurzum, alles, was den Charme und die triumphale Stärke des mit Recht so beliebten Boulevardtheaters ausmacht. SC
«Le vison voyageur» 22 und 23 Oktober um 20.30 Uhr, Théâtre Le Casino in Le Locle. Weitere Informationen: www.grange-casino.ch


































Ein Plus für Ihr Wohlbefinden
➔ Klubschule Neuenburg
Sophrologie:
Dienstag von 14.45 bis 15.45
Mittwoch (Kurs Positives
Denken) von 20 bis 21 Uhr
Mittwoch (Kinderkurs) von 17.30 bis 18.30 Uhr
Donnerstag (Anfängerniveau) von 19 bis 20.30 Uhr
Chinesisches Yoga:
Montag von 20 bis 21 Uhr
Samstag von 9 bis 12 Uhr
Hatha Yoga:
Montag von 19 bis 20 Uhr
Dienstag von 18 bis 19 Uhr
Mittwoch von 18.30 bis 19.30 Uhr
Mittwoch von 19.30 bis 20.30 Uhr
Mittwoch von 20.30 bis 21.30 Uhr
Donnerstag von 9.15 bis 10.15 Uhr
➔ Klubschule Freiburg
Chinesisches Yoga:
Samstag von 9 bis 12 Uhr
Hatha Yoga:
Montag von 20 bis 21 Uhr
Dienstag von 9.30 bis 10.30 Uhr
Dienstag von 12.15 bis 13.15 Uhr
Dienstag von 19 bis 20 Uhr
Dienstag von 20.30 bis 21.30 Uhr
Donnerstag von 17.30 bis 19 Uhr
Donnerstag von 19 bis 20 Uhr
➔ Klubschule La Chauxde-Fonds
Sophrologie:
Mittwoch von 19 bis 20 Uhr
Hatha Yoga:
Dienstag von 18 bis 19 Uhr
Viniyoga:
Dienstag von 19 bis 20 Uhr
➔ Klubschule Bulle
Hatha Yoga:
Montag von 20 bis 21.15 Uhr
Donnerstag von 19 bis 20 Uhr
➔ Val-de-Travers
Viniyoga:
Donnerstag von 17.30 bis 18.30 und von 19 bis 20 Uhr

Yoga oder Sophrologie: AntistressMethoden, Garanten für die geistige und körperliche Entspannung oder wie es gelingt, in der Gegenwart zu leben.
Dank klassischem Tanz in ihrer frühen Jugend entdeckt Marinette Domon, 50 und Mutter von zwei erwachsenen Kindern, wunderbare, im Körper ausgelöste Gefühle Als sie als Erwachsene in ihrem familiären und sozio-religiösen Umfeld auf gewisse Fragen keine Antworten findet, geht sie ihren eigenen Weg und stösst so ganz natürlich auf Yoga und Sophrologie Für Domon sind diese beiden Methoden ganz offenkundig wirksame Mittel, um die Massenkrankheiten zu bekämpfen und ein gutes geistiges und körperliches Gleichgewicht zu bewahren. Aber was sind Yoga und Sophrologie? Yoga ist in erster Linie eine orien-
Adressen der Klubschulen: Neuenburg: rue du Musée
talische Philosophie, während Sophrologie, unter ande rem aus dem Yoga hervorgegangen, eine von Professor Ca geschaffene Wissenschaft ren Techniken dem westlichen Menschen entsprechen.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung und dem Interesse für den anderen unterrichtet Marinette Domon seit etwa zehn Jahren in der Klubschule von La Chaux-deFonds und vermittelt das Rüstzeug zur Stressbewältigung, aber auch den Sinn eines besseres Lebens im Hier und Jetzt. Dies, um durch Atmung, Entspannung und Locke-
Besser leben lernen im Hier und Jetzt dies über Atmung, Entspannung und Lockerung. Das vermittelt Marinette Domon.
rung das eigene Wohlbefinden zu steuern. Nach Weiterbildungen und persönlichen Recherchen fliessen in ihre Kurse regelmässig neue Techniken ein. Für Marinette Domon ist es höchste Zeit, sich um sich selbst zu kümmern! Monique Jüni
Chaux-de-Fonds: rue Jaquet-Droz 12, 2300 La Chaux-de-Fonds, Tel. 058 568 84 00 Bulle: rue de Toula 20, 1630 Bulle, Tel. 058 568 83 25 Kurse im Val-de-Travers: Tel. 058 568 84 75 Kurse im Val-de-Ruz: Tel. 058 568 84 75 Internet: www.ecole-club.ch
Orange, gelb, blau, rot oder grün, winzig oder riesig, lang, krumm oder rund — Kürbisse gibt es in tausend Formen, Farben und Aromen.

Der Kürbis Tausend Arten und ebenso viele Aromen.
Sie können rot, weiss, blau, grün, gelb, mehrfarbig oder wie man sie gewöhnlich kennt orangefarben sein. Mal klein und bizarr geformt, mal lang oder in Form einer Kalebasse, stellt man sie sich eher rund und riesig vor Kürbisse werden als Suppen, Kuchen oder Salat, Marmelade oder auch als Frucht genossen, manchmal dienen sie einfach nur als Dekoration. Kürbisse gibt es in vielen Formen, Farben und Aromen. Obschon häufig verkannt, machen sie die Kenner glücklich. Wie der Tonda padana mit Kastaniengeschmack oder der besonders für Suppen geschätzte Rouge vif d’Etampes oder der Spaghettikürbis, dessen Namen verständlich wird, nachdem er gekocht worden ist.
In Altavilla, einem zu Murten gehörenden Weiler, hat sich Fritz Gaberell-Blaser seit 12 Jahren auf Kürbisse spezialisiert, und er ist zu einem der grössten Produzenten des Landes geworden. Dieser Ort ist ideal für den Anbau, insbesondere neben den Überresten aus Stein, welche die Armee quer durch das Dorf errichtet hatte und an denen die Pflanzen emporranken, wie um sie zu schmücken oder zu verbergen.
Etwa 200 verschiedene Sorten wachsen auf dem über 10 Hektaren grossen Betrieb von GaberellBlaser, den er für Kürbisse nutzt: von der Melone über den Patisson bis hin zur Zucchini. «Alle sind Vertreter der Familie der Kürbisgewächse», erläutert der Bauer. Und dies sei nur ein kleiner Aus-
schnitt der existierenden Kürbissorten. Ein weiterer Vorteil der Kürbisse aus der Region Murten ist die Nähe zur Migros Neuenburg-Freiburg. Auch wenn man

Fritz Gaberell-Blaser aus Altavilla hat sich auf die Produktion von Kürbissen spezialisiert.
Kürbisse je nach Sorte von Mitte Juli bis zum ersten Frost problemlos mehrere Monate aufbewahren kann, wie Fritz Gaberell-Blaser erklärt. FS
In Altavilla baut Fritz GaberellBlaser rund 200 Arten Kürbisgewächse an. Aber dies ist nur ein kleiner Teil der unglaublichen Sortenvielfalt, die man in der Schweiz finden kann!
Nächste Einblicke Der Sauerkrautlieferant aus dem Seeland.
Botta, Max Bill, Meret Oppenheim, Max Fr isch, Josef Müller -Brockmann, Claude Nicollier ,B ertr and Piccard, Fr iedrich Dürrenmatt, Nicolas Hayek
Ja ,d ie fromme Seele ahnt, 1992 Edmond Fischer Medizin Gott im hehren Va terland, 1996 Rolf Zink ernagel Medizin Gott, den Herrn, im hehren Va terland. 1902 Ku rt Wüthrich Chemie
Physik lasst uns kindlich ihm vertr auen! 1991 Richard Ernst Chemie
In Gewitternacht und Gr auen 1987 Karl Müller
du, allmächtig Wa ltender ,R ettender!
1986 Heinrich Rohrer
Physik
Medizin
Disziplin Fähr st im wilden Sturm daher 1975 Vladimir Prelog Chemie bist du selbst uns Hort und We hr ,1 978 We rner Arber
Achtelfinale und die fromme Seele ahnt Gott im hehren Va terland, Schweizer Nobelpr eisträger seit 1975 Gott, den Herrn, im hehren Va terland. Ja hr Name
Vo rrunde Aus dem gr auen Luftgebilde 1994 USA Achtelfinale tritt die Sonne klar und milde ,2 006 Deutschland
Vo rrunde dich, du Unergründlicher ,E wiger! 1966 England
Vi ertelfinale such ich dich im Wo lk enmeer ,1 962 Chile
Vo rrunde Ziehst im Nebelflor daher 1954 Schweiz
Vi ertelfinale Gott, den Herrn, im hehren Va terland. 1950 Br asilien
Vi ertelfinale Gott im hehren Va terland, 1938 Fr ankreich
Denn die fromme Seele ahnt 1934 Italien
Platzierung
Fussball: Die Schweiz an der WM kann ich froh und selig träumen! Ja hr Gastland
YB Bern dich, du Menschenfreundlicher ,L iebender! In des Himmels lichten Räumen
YB Bern find ich dich im Sternenheer ,2 009 FC Zürich
FC Basel Ko mmst im Abendglühn daher 2008 FC Basel
FC Basel Gott, den Herrn, im hehren Va terland. 2007 FC Zürich
FC Th un Gott im hehren Va terland, 2006 FC Zürich
Eure fromme Seele ahnt 2005 FC Basel
YB Bern
FC Basel betet, freie Schweizer ,b etet! 2004 FC Basel
GC Zürich We nn der Alpenfirn sich rötet, 2003 GC Zürich
Tr ittst im Mor genr ot daher Fussball: Die Schweizer Meister seh ich dich im Str ahlenmeer ,J ahr Klub Vi zemeister dich, du Hocherhabener ,H errlicher! 2002 FC Basel




In einem Inserat steckt mehr als nur Werbung.
Hier der Beweis: Folgen Sie der Falz- und Schneideanweisung. DAS KANN NUR EIN INSERAT macht Werbung für Werbung in Zeitungen und Zeitschriften. Der Verband Schweizer Presse schreibt dazu einen Wettbewerb für junge Kreative aus. Diese Anzeige ist die Siegerarbeit von Silvio Seiler aus St.Gallen. Weitere Sujets unter www.das-kann-nur-ein-inserat.ch. 1. Falzen 2. Schneiden 3. Ziehen 4. Fertig ist das Büchlein









Hängeleuchte CUTQUADRO
Halogen,6 x40W,Aluminium,Glas,Breite135 cm 4201.326 vorher 299.–
jetzt 239.–

LeseleuchteCOUPOLE
60 W, Metallverchromt,Glas klar, teilverchromt, höhenverstellbar von105 bis 160cm 4207.173 vorher 119.–
jetzt 104.–

Profitieren Siemit unserenRabattcoupons:Fr.15.–RabattbeimMindesteinkaufvon Fr.99.90Fr.35.–RabattbeimMindesteinkaufvon Fr.199.– Fr.60.–RabattbeimMindesteinkaufvon Fr.299.–




Tischleuchte BALOO
Halogen,75W,Dimmer, Metall verchromt, Glas,Höhe41cm 4202.079 vorher 129.–
jetzt 114.–
Hängeleuchte ORANGE
60 W, Metall weiss undorange, Ø40cm 4201.364 vorher 99.90
jetzt 84.90
Stehleuchte PALADIN 3x75W,Nickelmatt, Stoffschirm, Höhe 165cm Integrierter Dimmer 4207.086 vorher 289.–
jetzt 254.–



Alle Preise inkl. vRG. Gültig bis 9.11.2009. Die Rabattcoupons finden Sie im Flyer «Micasa Hits» (Ausgabe Oktober) oder erhalten Sie am Kundendienst Ihrer Micasa-Filiale.


Migros-Magazin 43, 19 Oktober 2009

Muttermilch kann das Baby mal anregen, mal beruhigen.
So einfach wie oft propagiert scheint das doch nicht zu sein mit der Muttermilch: Bekommt ein Baby am Abend ein Fläschchen Milch, welche die Mutter am Morgen abgepumpt hat, kann der Säugling vielleicht nicht einschlafen. Denn Morgenmilch enthält gemäss Untersuchungen von spanischen Forschern anregende Stoffe, während die abends produzierte Milch beruhigende Substanzen enthält Da hilft nur eines: Fläschchen etikettieren!

Grösse ist oft Ansichtssache. Zum Beispiel beim Sport.
Erfolg verändert offenbar die optische Wahrnehmung zumindest im Sport. Das zeigt das Experiment einer amerikanischen Psychologin. Dafür zielten Hobbysportler mit einem American Football auf ein Tor. Diejenigen, die trafen, schätzten hinterher das Tor wesentlich grösser ein als Probanden, die keinen Ball hatten versenken können. Natürlich waren das Tor und der Abstand dazu für alle Teilnehmer gleich gross.

Das Herzinfarktrisiko lässt sich mit Dehnungsübungen senken. Denn ein flexibler Körper geht offenbar mit elastischen Arterien einher.
Der Test: Beine strecken und nach den Zehen greifen.
Wer beweglich ist, hat vermutlich ein tieferes Herzinfarktrisiko als versteiftere Menschen. Das berichten japanische Forscher Gemäss ihrer Untersuchung hängt die Flexibilität des Rumpfs direkt mit der Dehnbarkeit der Arterien zusammen und könnte Hinweise auf ein mögliches Infarktrisiko geben.
Die eigene Beweglichkeit lässt sich einfach testen: Man setzt sich mit gestreckten Beinen auf den Boden und versucht, mit den Fingern die Zehen zu berühren. Je leichter das fällt, desto elastischer sind Körper und Arterien. Der Zusammenhang scheint mit steigendem Alter immer stärker zu wer-
ONLINE-UMFRAGE: KINDERSITZE
Ein Unglück schreckte vor zehn Tagen zahlreiche Eltern auf: Ein dreijähriger Junge fiel aus dem fahrenden Auto und wurde von einem Wagen überrollt Der Knabe starb wenige Stunden später Auf den Schock folgte die Diskussion: Wie müssen Kleinkinder im Auto gesichert werden? Worauf ist beim Kauf und der Befestigung des Kindersitzes zu achten, und kann man sich auf die Kindersicherung verlassen? Infos: TCS/bfu-Ratgeber «Auto-Kindersitze 2009», zu bestellen unter www.tcs.ch
Neue Frage auf www.migrosmagazin.ch Wie gehen Sie vor, wenn Sie das Kleinkind ins Auto setzen? ➔ Ich schnalle es nur im Kindersitz an ➔Ich kontrolliere zudem alle Gurten und die Kindersicherung ➔ Ich gurte das Kind nicht immer an
den. Die Forscher ziehen aus den neuen Erkenntnissen den Schluss, dass Dehnungsübungen einem Herzinfarkt vorbeugen könnten. Sie raten deshalb zu Yoga- und Pilatesübungen oder zu solchen Sportarten, die die Elastizität des Körpers fördern. www.wissenschaft.de
Frage von letzter Woche Wie reagieren Sie, wenn Sie an einem Wild-Warnschild vorbeifahren? So haben die Leser geantwortet
17 %
Ich fahre gleich schnell weiter
3 %
Ich zucke zusammen, da ich schon mal einen Unfall mit Wild hatte.

80 % Ich fahre langsamer.
Ein bisschen schwanger gibt es nicht: Kaum selber Kind mehr, müssen Teenager entscheiden, wie sie Kinder vermeiden. Und trotz Embolien und Todesfällen die Pille bei den Mädchen das zentrale Verhütung
ber kein eigene sfällen ist gsmittel.
Laurence, David, Lea, Carmen, Séline, Philippe und Sylviane sind sich einig: Sie wollen nicht schon als Teenager Eltern werden. Die 14- und 15-jährigen Jugendlichen aus Freiburg FR sprechen unbefangen über Liebe, Sex und Verhütung Und entsprechen damit dem durchschnittlichen Schweizer Jugendlichen.
In Sachen Freundschaft und Treue sind die heutigen Jugendlichen aber mindestens so traditionell eingestellt wie Generationen vor ihnen. Ganz wichtig ist ihnen die beste Freundin, der verlässliche Freund, mit dem man offen über alles reden kann, über alltägliche Sorgen, Beziehungen, Verhütung Mit den Eltern möchten die Teenager eher nicht über Sex reden. Sie schätzen es aber, wenn sie deren Vertrauen spüren.
Laurence und Carmen verabreden sich gerne via Facebook oder SMS mit ihren Freunden, überlassen aber die Initiative doch lieber den jungen Männern. «Es ist doch viel romantischer, wenn ein Junge mich anspricht und eine Glace spendiert, als wenn ich auf ihn zugehe», sagt Laurence Für Lea dagegen zählt die Spontaneität: «Man merkt doch, wenn ein Junge Interesse an einem Gespräch
hat, da sag ich halt ab und zu auch mal den ersten Satz.» David und Philippe sind sich einig: Wenn man freundlich und zuvorkommend ist, dann merkt man, ob das Mädchen an einem Gespräch Interesse hat. Und vielleicht entsteht daraus eine Freundschaft.
Philippe und David wollen Kondome benützen
«Ich bin schon seit sechs Monaten mit meiner Freundin zusammen. Wir vertrauen uns gegenseitig, können uns alles sagen. Das ist für mich das absolut Grösste», erklärt David. Für ihn ist klar, er würde seine Freundin zur Familienplanungsstelle begleiten. «Also, wenn sie das wirklich wünscht», betont er und lacht. In Sachen Verhütung sind sich Philippe und er einig, sie wollen Kondome benützen. «Klar, wenn eine Freundin die Pille nimmt, ist das gut, es gibt aber doch Frauen≤, die sie nicht vertragen, oder?», wirft Philippe sachkundig ein.
h d nn masht n g, r rt e no, , en nd me neen hch an
Jetzt kommen die fünf Frauen in Fahrt. Séline wird die Pille nehmen, obwohl sie etwas skeptisch meint: «Natürlich überlegt man sich gut, Hormonpräparate zu schlucken. Man hört auch von Frauen, die von der Pil-



«Millionen Frauen nehmen die Pille — und es gibt nur ganz wenige Thrombosen.»



Carmen (14)



«Ich würde mit meiner Freundin zur Familienplanungsstelle mitgehen.»
David (15)


In den letzten Monaten berichteten die Medien über Embolien und Todesfälle im Zusammenhang mit der Pille. Trotzdem ist sie bei jungen Frauen nach wie vor sehr beliebt.
Im Mai 2009 ging der Fall der inzwischen 18-jährigen Céline durch die Medien: Als 16-Jährige hatte die damals gesunde Nichtraucherin zum ersten Mal die Pille Jasmin genommen. Vier Wochen später erlitt sie eine Lungenembolie. Ihr Herz hörte auf zu schlagen, das Hirn wurde schwer geschädigt Seither ist Céline schwer behindert.
Ende September dieses Jahres starb eine junge Frau an einer Lungenembolie. Ihr Tod wird in Zusammenhang damit gebracht, dass sie die Pille genommen hat. Zehn Monate vorher verschrieb ihr der Arzt eine Pille mit den Wirkstoffen Drospirenon und Ethinylestradiol. Gemäss einer Medienmitteilung der Swissmedic vom 25 September sind zwischen 1990 und Herbst 2009 insgesamt neun tödlich verlaufene Lungenembolien mit der Einnahme von Antibabypillen in Verbindung gebracht worden. Voraussichtlich Ende Oktober wird Swissmedic die Ergebnisse einer Analyse zum Thema veröffentlichen.
Der wahre Dr. Sommer
Erstaunlich, aber wahr: Eine Mehrheit der Schweizer und Schweizerinnen hat ihr Wissen über Sex aus der Schule.
Die Schule ist für die sexuelle Aufklärung nach wie vor zentral. Dies ist das Resultat einer Studie des Kondomherstellers Durex, der immer wieder Untersuchungen zum Verhalten, Empfinden und Wissen sexuell aktiver Menschen durchführt. Über 60 Prozent der Bevölkerung hat sich im Sexualkundeunterricht den wichtigsten Beitrag zu ihrem sexuellen Wissen geholt Und: Wer mehr über Sex weiss, ist tendenziell auch zufriedener mit dem eigenen Sexualleben. Dies hat SSL Healthcare Schweiz
am 12. Oktober zur Durex-Studie mitgeteilt
In der Durex-Umfrage erklärten 68 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer, die in der Schule Aufklärungsunterricht hatten, sie seien mit ihrem sexuellen Befinden zufrieden. Diejenigen, die in der Schule nicht aufgeklärt wurden, waren nur zu 45 Prozent zufrieden mit ihrem Sexleben. Der Sexualkundeunterricht in den Schulen ist für gut sechs von zehn der aufgeklärten Schweizer der wichtigste Infolieferant ihres aktuellen sexuellen Wissens. Knapp dahinter folgen die Freundinnen und Freunde. Sie waren für 58 Prozent eine wichtige Infoquelle. Zeitungen und
Zeitschriften wurden von 53 Prozent der Befragten genannt Erstaunlich: Nur ein knappes Drittel der Befragten hat sich seine Informationen im Internet oder im Fernsehen beschafft Von den Schweizerinnen und Schweizern, die Sexualunterricht erhalten haben, finden mehr als die Hälfte, nämlich 56 Prozent, dass der Unterricht zu wenig auf die emotionalen Aspekte des Sexuallebens ausgerichtet war. Dies habe negative Konsequenzen für ihr Sexualleben gehabt
Von den Frauen wünschten sich 60 Prozent, dass mehr gefühlsbetonte
Themen berücksichtigt würden, bei den Männern waren es 45 Prozent www.durex.com
le Thrombosen bekommen.» Carmen wendet ein: «Millionen Frauen in der ganzen Welt nehmen die Pille, und bis heute sind nur wenige solche Fälle bekannt.» Tatsächlich weisen Frauenärzte darauf hin, dass Thrombosen zwar als Nebenwirkung der Pille auftreten können, dass es aber nicht sehr häufig zu solchen Komplikationen kommt. Und erstaunlich selten hören sie von Patientinnen, die deswegen die Pille nicht nehmen möchten.
Am liebsten redet man mit Freund oder Freundin
«Ich überlege mir auch, ein Hormonpflaster zu kaufen. Das klebt man auf den Po oder den Oberarm, und das schützt für mehrere Monate», so Lea. Auch in Frage kommt für sie Implanon, ein wenige Millimeter kleines Stäbchen. Es wird unter die Haut gespritzt.

Die sieben Teenager, mit denen das Migros-Magazin über Sex, Verhütung und Aids redete: David, Laurence, Sylviane, Séline (hintere Reihe, von links), Philippe, Carmen, Lea (vorn von links).
Sylviane und Lea diskutieren offen mit ihren Müttern. Und alle in der Diskussionsrunde sind sich einig:
Am liebsten sprechen sie mit der besten Freundin oder dem besten Freund über Verhütung Zur Fami-
Heidi Steinmann (60) ist Beraterin für sexuelle und reproduktive Gesundheit beim Dienst für Familienplanung und Sexualinformation in Freiburg.

Wer besucht Ihre Beratungsstelle?
Mehr als die Hälfte unserer Klienten ist unter 20 Viele sehr junge Frauen kommen mit ihrer Freundin oder mit ihrer Mutter Pärchen kommen nur selten. Ich wünschte mir, dass auch mehr junge Männer zu uns kämen. Super finde ich, dass viele junge Frauen kommen, bevor es «brennt», also bevor sie einen Freund haben.
Sind die Jugendlichen heute gut informiert?
Nein, wahrscheinlich sind sie nicht besser informiert als frühere Generationen. Sie reden aber unbefangener über Sex.
Worüber wird vor allem gesprochen?
Meist geht es um Sexualität. Oft sind die jungen Leute nur
rudimentär aufgeklärt. Viel Unklarheit herrscht über den Zyklus. Auch wissen Frauen oft nicht, dass sie einen Menstruationskalender führen sollten. Dann erörtern wir gemeinsam die für das Paar passende Verhütungsmethode.
Was ist aus Ihrer Sicht die beste Verhütung?
Jungen Menschen empfehle ich immer Kondom und Pille. Sehr junge Frauen vergessen oft, die Pille regelmässig zu nehmen, und junge Männer müssen sich im Gebrauch des Kondoms üben. Mit dieser Kombination haben sie eine sichere Verhütung.
Geben Sie auch die «Pille danach» ab?
Ja Es ist mir ein grosses Anliegen, dass sich eine Frau nicht so jung schon entscheiden
muss, eine Schwangerschaft abzubrechen oder auszutragen.
Müssen Eltern die Einwilligung geben für die Pille? Nein, auch nicht bei unter 16-Jährigen. Das ist Teil des Berufsgeheimnisses. Anders ist es etwa, wenn jemand suizidgefährdet ist. Dann sagen wir der jungen Frau oder dem jungen Mann, dass wir die Eltern informieren müssen.
Welche Dienstleistungen bieten Sie an?
Wir beraten Jugendliche und Erwachsene. Wir bieten InfoAnlässe für Schulklassen. Wir führen Schwangerschaftsund HIV-Tests durch. Und eine Ärztin kann Verhütungsmittel verschreiben oder eine gynäkologische Untersuchung vornehmen. Interview Elisabeth SchwabSalzmann
lienplanungsstelle gehen die jungen Frauen entweder allein oder mit der Freundin. «So ist man irgendwie unbefangener», ist Carmen überzeugt.
Was wäre, wenn eine der jungen Frauen doch schwanger würde, wie schätzen sie die Reaktion ihrer Eltern ein? Für Sylviane steht fest: «Ich rede mit meiner Mutter über alles, sie ist sehr offen, und ich bin sicher, sie hätte Verständnis dafür Aber wir sind doch selber irgendwie noch Kinder, da wollen wir noch nicht Verantwortung für ein Kind übernehmen.»
Auch für David und Philippe stehen im Moment ganz andere Themen im Vordergrund: Der Übertritt ins Gymnasium oder die Berufslehre, Erfahrungen sammeln, unabhängig sein. «Am besten finde ich die Kombination Pille und Kondom, da ist man gleichzeitig auch vor Aids ge-
Anzeige

Wellness-Kurzurlaub ab CHF 295.–
Golden Days am Vierwaldstättersee Geniessen Sie die Herbsttage bei einem Wellness-Kurzurlaub in Morschach.

• 2Übernachtungen im DZ Comfort
• Frühstücksbuffet
• Eintritt in die Saunalandschaft
• Eintritt in das Erlebnisbad
• Eintritt in das Fitnesscenter
• Eintritt in die Römisch-Irischen Thermen
• 1Seifen-Bürsten-Massage Preis ab CHF 295.00 proPerson Angebot gültig bis 30.11.09

Golden Days Plus Miteinem Zuschlag ab CHF170.00 erhalten Siezusätzlich eine Übernachtung und ein Aroma-Ölbad. Swiss Holiday Park














3.10

statt3.90

Alle ActilifeNahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel 20% günstiger z.B. Knusperkleie Pflaumen, 250 g







4.05




5.10



statt6.40



Alle ActilifeNahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel 20% günstiger z.B. Crunchy Mix Fitness Müesli, 600 g






3.65



statt4.60



Alle ActilifeNahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel 20% günstiger z.B. Eisen-Tabletten







statt5.10


Alle ActilifeNahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel 20% günstiger z.B. Actilife Fischöl






4.70 statt5.90


Alle ActilifeNahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel 20% günstiger z.B. MagnesiumBrausetabletten




4.80 statt6.–






Alle ActilifeNahrungs- und Nahrungsergänzungsmittel 20% günstiger z.B. Sanddornmark, 450 g
































8.60



Soft Comfort 3-lagig, 12 Rollen








8.90







Soft Deluxe Recycling Supreme* 4-lagig, 12 Rollen






5.40










14.90


Miobrill WC-Garnitur* Keramik











*Erhältlich in grösseren Migros-Filialen.




Soft Deluxe Noblesse* 5-lagig, 6Rollen










3.40
Soft Deluxe Sensitive Feucht* mit Aloe-Extrakt, 46 Stück








5.40



Soft Deluxe Velvet* 6-lagig, 6Rollen









2.–




Soft Comfort Feucht 50 Stück





«Am besten ist die Kombination Pille—Kondom.»
Laurence (15)
schützt», sagt Laurence klipp und klar Die Kollegen stimmen zu. Carmen betont: «Ein Kondom ist billig, schützt vor Schwangerschaft und kann Leben retten.» Philippe ergänzt: «Gut ist natürlich, wenn die Frau gleichzeitig die Pille nimmt, ein Kondom kann ja auch mal reissen.»
Die Jugendlichen sind sich bewusst, dass Aids viel verändert hat: Man sei viel vorsichtiger und könne nicht mehr sagen, man sei nicht informiert.
Text Elisabeth Schwab-Salzmann Bilder Véronique Hoegger
Alles über Verhütungsmethoden, Tipps zur Anwendung von Pille und Kondom. Umfrage: Wie verhüten Sie?
➜ Wann soll eine junge Frau zum ersten Mal zur Gynäkologin gehen?
Bei Beschwerden oder wenn sie etwas für die Verhütung braucht. Sie sollte sich auch für die jährliche Kontrolle melden, sobald sie Geschlechtsverkehr hat Viele Frauenärzte verzichten auf einen Abstrich, wenn die junge Frau noch keinen Geschlechtsverkehr hatte und keine Beschwerden vorliegen.
➜ Was fragt man und worüber spricht man beim ersten Untersuch?
Meistens geht es um Verhütung und um die Periode.
➜ Wie geht die Untersuchung vor sich?
Das ist sehr unterschiedlich. Die Frauenärztin fragt nach Beschwerden und prüft je nachdem den Urin oder das Blut In der Untersuchung kontrolliert sie die Brust, nimmt einen Krebsabstrich und tastet Gebärmutter und Eierstöcke ab. Je nach Beschwerden macht sie auch einen speziellen Abstrich wegen Infektionen oder einen Ultraschall.
➜ Soll man in Begleitung zur Untersuchung kommen oder allein?
Wer will, kann seine Mutter mitbringen oder auch eine Freundin. Die meisten Frauen kommen aber allein. Sie müssen sich einfach überlegen, ob sie über Verhütung und Sexualität auch vor der Mutter reden möchten und können.
➜ Gibt die Ärztin Tipps zur Verhütung?
Sicher, wenn die Patientin Fragen dazu hat.
➜ Welche Verhütungsmethoden werden häufig angewandt?
Die meisten jungen Frauen wählen die Pille, da sie praktisch ist zum Anwenden und weil sie jederzeit damit beginnen oder wieder aufhören können. Nur wenige wählen die Spirale, da sie in die Gebärmutter eingelegt werden muss und dies etwas wehtut
➜ Wird die Jasmin-Pille nach dem Skandal wegen des jungen Mädchens noch verschrieben? Oder haben viele
Frauen jetzt Angst, diese Pille zu schlucken?
Die Thrombose und somit auch die Lungenembolie ist ein bekanntes Risiko von fast allen Pillen. Diese Komplikation tritt nicht sehr oft auf und zeigt vor allem selten einen so schweren Verlauf Trotz dieses Risikos wünschen viele junge Frauen die Pille, da sie eine sehr sichere Verhütungsmethode ist und praktisch in der Anwendung.
Anzeige






cimifemin® neo –mitTraubensilberkerze
• LindertWechseljahrbeschwerden wie:
– Hitzewallungen
– Schweissausbrüche

Möchtest auch du den Fragebogen ausfüllen? Du findest ihn unter: www.migrosmagazin.ch. Dort kannst du dir auch alle anderen eingeschickten Fragebögen anschauen.














– Nervosität
• Nur 1Tablettetäglich Bring Farbe in die Wechseljahre!






















cimifemin® neo istein pflanzlichesArzneimittel. ErhältlichinIhrer Apotheke oder Drogerie
Bitte lesen Siedie Packungsbeilage












Achtsamkeit hilft, den Moment unvoreingenommen wahrzunehmen; ihn zu geniessen und nicht sofort zu bewerten. Wer mit wachen Sinnen durchs Leben geht, findet zu innerer Ruhe und kann sich besser konzentrieren.
Wann haben Sie das letzte Mal genüsslich in einen Apfel gebissen und diesen in seinem vollen Aroma ausgekostet? Oder wann haben Sie in der Hektik des Alltags versucht, ruhig und bewusst zu atmen und dadurch gelassener zu werden? Schon lange her? Schade. Denn wer mit wachen Sinnen durchs Leben geht, hat mehr davon. Achtsamkeit müssen wir aber nicht neu erfinden. Wir müssen uns lediglich darauf zurückbesinnen. «Achtsam oder aufmerksam zu leben, bedeutet nicht, dass die Welt plötzlich besser wird. Doch wer lernt, seine Gefühle wahrzunehmen, kann früher erkennen, wie sich eine Situation entwickelt, und allenfalls Gegensteuer geben», sagt Béatrice Heller vom Zentrum für Achtsamkeit in Zürich. Diese Lebensphilosophie
HERZ&SEELE
➔ Achtsamkeit bringt allgemeine Entspannung und fördert die innere Ruhe.
➔ Sie weckt das Verständnis für sich selbst und andere.
➔ Sie fördert die Konzentrationsfähigkeit und verbessert die Qualität des Schlafs.
➔ Sie hilft Menschen, mit chronischen Schmerzen besser umzugehen und diese zu akzeptieren.
➔ Sie verhilft zu mehr Lebensfreude.
➔ Sie macht gegen Stress resistent
www.centerformindfulness.ch www.mbsr-verband.ch

helfe überdies, den gestressten Geist zur Ruhe zu bringen. Darum setzen inzwischen auch diverse Spitäler auf diese Methode.
Doch wie lebt man Achtsamkeit im Alltag? «Indem wir offen sind für das, was im Moment geschieht. Egal, ob es sich um positive oder negative Empfindungen handelt», erklärt die Expertin, die in Zürich Seminare zu Achtsamkeit und Stressbewältigung anbietet. So würden wir spüren, dass unser Leben aus einer Folge von Augenblicken bestehe. Im Alltag würden wir viele dieser Momente gar nicht
Naturkatastrophen, Unfälle oder Gewalterlebnisse können ein Trauma auslösen. Eva Birrer Strassfeld, Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Klinik für Schlafmedizin, Luzern, erklärt:
➔ Erstreaktionen auf ein ausserordentliches Ereignis wie heftiges Weinen, Schreien, Aggression, innerer Rückzug oder äussere Ruhe, Angst und verwirrtes Verhalten sind normal.
➔ Typische Symptome für ein Trauma sind schwere Schlafstörungen, quälende
Erinnerungsfetzen, Nervosität, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen, Einschränkungen in der Bewegungsfreiheit, depressive Symptome, Ängste sowie Selbstmordgedanken.
➔ Oft hilft es, über das Erlebte zu sprechen traumatische Ereignisse so schnell wie möglich

vergessen zu wollen, ist nicht sinnvoll.
➔ Ein Drittel der Betroffenen wird psychisch krank (vor allem posttraumatische Belastungsstörungen) und braucht eine Traumatherapie.
Mehr Infos unter: www.psylink.ch
wahrnehmen oder auskosten. Béatrice Heller: «Wir übersehen oft, was in unserem Leben am Wertvollsten ist und erkennen unsere Möglichkeiten zu wachsen und uns zu verändern nicht.» Nicht allen fällt es aber leicht, den «inneren Autopiloten» abzuschalten. Ihnen können nebst Kursen auch Bücher oder CDs weiterhelfen. Sonja Leissing
www.migrosmagazin.ch
Sind Sie achtsam? Wenn ja eher in Entscheidungssituationen oder beim Entspannen?
Stimmt nicht! Ungeborene verfügen über erstaunliche Fähigkeiten. Holländische Wissenschafter haben entdeckt, dass sich 30 Wochen alte Föten eine Schwangerschaft dauert 40 Wochen Ereignisse bereits mindestens zehn Minuten lang merken können. Die Forscher folgern daraus, dass die Gehirnstrukturen, aus denen sich das Gedächtnis entwickelt, bereits sehr früh angelegt werden.

Noch vorwenigen Jahrzehnten galtKrebs alsunheilbar.Heute überlebtinder Schweizjeder zweite Krebskranke. Ihre Spende ermöglicht weitereFortschritte in derKrebstherapie. PC 30-3090-1





















• Stuttgart • München • Innsbruck
Ulm Colmar Basel
• Einsiedeln • Europa Park ·Bremgarten Stuttgart und München tägl. Abfahrten vom 27.11. bis 15.12.09
2Tage
Ulm Stuttgart München
Karlsruhe Nürnberg Strasbourg-Kaysersberg
• Frankfurt • Rothenburg • Colmar-Freiburg Heilbronn Heidelberg Innsbruck
3Tage 3T
• Frankfurt • Heidelberg • Mainz-Wiesbaden Regensburg Salzburg LinzSwarovskiKristallschiff
•• Nürnberg • Dresden • Söll, Hansi Hinterseer
•• Rüdesheim • Innsbruck-Kufstein-Chiemsee
4Tage 4T Dresden
Daten und Preise lt. unserem Detailprogramm
Q 071 955 04 08


















Ein bisschen Wehmut ist immer dabei, bei den letzten Arbeiten im Garten. Bald ist die Saison vorbei, der Garten bereit für den Winterschlaf.
Im Oktober gibt es im Garten nochmals einiges zu tun. Jetzt ist die beste Zeit, um immergrüne Sträucher und Gehölze zu setzen. In den letzten warmen Herbsttagen bilden sie noch feine Würzelchen, sodass sie im Frühling mit voller Kraft austreiben können. Da der Boden nach der regenlosen Zeit in den vergangenen Wochen bis in tiefe Schichten relativ trocken ist, muss die Neupflanzung mehrmals tüchtig gegossen werden.
Auch mehrjährige Stauden können jetzt geteilt und umplatziert werden. Am besten teilt man sie mit einem Spaten, das ergibt einen scharfen Schnitt durch den Wurzelballen. Auch sie müssen nach der Züglete gut gewässert werden.

Hund oder Katze, was ist Ihnen lieber, Peter Wick? Unsere beiden Katzen haben ein Eigenleben, wenn auch Merlot sehr anhänglich ist und auch Luna sich ab und zu Streicheleinheiten holt Hündin Jessy hingegen ist tagtäglich mit mir unterwegs. Sie hat mit mir mehr erlebt als meine Frau. Die Beziehung zu ihr ist dadurch automatisch näher
Hatten Sie schon ein besonderes Erlebnis mit Jessy?
Dahlien und Gladiolen können noch bis zum ersten Frost ihre letzten Blüten treiben. Sobald die Temperaturen unter Null sinken, ist es aber höchste Zeit, die Knollen auszugraben. Gut bekommt diesen, wenn sie noch ein, zwei Tage an der Sonne trocknen können. Danach schüttelt man die überflüssige Erde ab und schneidet die Wurzeln weg. So vorbereitet überwintern die Knollen an einem trockenen, kühlen Ort. Einige Arbeiten kann man sich auch schenken, sie sind nur angebracht, wenn man einen perfekt aufgeräumten Garten möchte. So müssen beispielsweise Stauden nicht zurückgeschnitten werden, ihre Samenstände bieten den Vögeln im Winter Nahrung. Ausserdem bilden die verwelkten Blätter

eine wärmende Isolationsschicht. Auch das Jäten kann man sich weitgehend ersparen: Die meisten Unkräuter sind einjährige Pflanzen und überstehen den Winter ohnehin nicht. Auszupfen muss man nur, was jetzt noch blüht, damit sich diese Unkräuter nicht vermehren können. Haia Müller
«Jessy hat mit mir mehr erlebt als meine Frau»
Die elfjährige Mischlingshündin von Wetterfrosch Peter Wick wird auf www.meteonews.ch unter dem Namen Jessy Wick offiziell als Mitarbeiterin aufgeführt. Ihre Aufgaben: Maskottchen und Wachhund. Daheim bei den Wicks warten mit Luna und Merlot jeweils auch zwei Katzen auf die Heimkehr der Familienmitglieder.
Das grösste Erlebnis war, als Jessy fünf Junge bekam. Leider mussten wir die Welpen weitergeben, man kann ja nicht alle behalten. Jessy war übrigens keine besonders gute Mutter: Oft wär sie lieber mit mir ins Büro.
Hat sie eine spezielle Charaktereigenschaft?
Jessy war immer eifersüchtig auf meine Freundinnen. Doch zu meiner heutigen Frau hat sie eine gute Beziehung.
Hätten Sie auch geheiratet, wenn Ihre Frau den Hundetest nicht bestanden hätte? Das wäre etwas schwierig gewesen.
Was bewundern Sie an Ihren beiden Katzen?
Ihre Unabhängigkeit, ihre Eleganz. Ich finde es hervorragend, wie Katzen eigenständig im Leben stehen.
Im Gegensatz zu Hunden?
Ja, manchmal macht es mich richtig traurig, wenn ein Hund so extrem auf einen Menschen bezogen ist, sodass er auch zu ihm hält, wenn er schlecht behandelt wird.
Was ärgert Sie? Wenn Menschen Tieren Gefühle absprechen.
Sind Ihre Tiere wetterfühlig?
Nein, ganz im Gegensatz zu mir. Interview Dagmar Steinemann
Peugeot kooperiert auch beim Elektroantrieb mit Mitsubishi. Ab Ende 2010 soll der iOn mit 64-PSElektroantrieb in Europa angeboten werden. Technisch basiert der Viertürer auf dem Mitsubishi iMiEV Peugeot lancierte bereits 1993 ein erstes Elektromodell, das immerhin 3500 Mal gebaut wurde.
Energieversorger, Automobilhersteller und Zulieferer spannen im Lenkungsgremium E-Mobility zusammen, um gemeinsame Normen und Standards für künftige Elektroautos zu entwickeln. Dabei sollen Ladestationen, Stecker und Buchsen sowie die zugehörige Elektronik international vereinheitlicht werden. Noch ist die uneinheitliche Infrastruktur ein Hemmnis für die Durchsetzung des Elektroautos.


Den Audi A4 gibt es jetzt auch als Sparmodell TDIe: Sein Turbodiesel mit 136 PS soll dank Aerodynamik-Verbesserungen, BremsenergieRückgewinnung und StoppStart-Automatik nur 4,6 (Limousine), bzw. 4,9 l/100 km (Kombi) verbrauchen. Die Limousine gibts ab 46 250 Franken, den Kombi (Avant ) ab 49 370 Franken.






Dem
Die Migros-Magazin-Autotester Susanne Grüter und Roland Purtschert aus Rothrist AG sind begeistert vom Opel Insignia. Das Mittelklassemodell gilt als Hoffnungsträger der krisengeschüttelten Marke Opel.
Für Susanne Grüter war der Opel Insignia Ecoflex nicht nur ein Testauto, sondern gleich auch noch eine Geburtstagsüberraschung. Nachdem nämlich feststand, dass die Familie für den Lesertest des Migros-Magazins ausgewählt worden war, organisierte ihr Lebensgefährte Roland Purtschert für das Testwochenende mit dem Insignia kurzerhand eine Tour ins nahe Elsass für die neu 36-Jährige «Das passte natürlich perfekt», freut sie sich. Sie hatte schon länger ein Auge auf die Limousine als zukünftiges Familienauto geworfen. Zumal der Opel in diesem Jahr zum «Auto des Jahres» gewählt worden war. «Optisch gefällt er uns sehr gut – ein elegantes
Auto», lobt Roland Purtschert. Das dürfte auch an den gestreckten Proportionen liegen – der Insignia ist deutlich länger als viele Konkurrenzmodelle in der Mittelklasse «Die Übersicht ist aber nicht optimal», findet Susanne Grüter Der tote Winkel beim Blick nach hinten sei zu gross, was auch an den relativ kleinen Aussenspiegeln liegen könne Sohn Rouven fährt auf den Becherhalter ab Dafür erfährt der Innenraum ungeteilte Zustimmung Rouven, Susannes bald 10-jähriger Sohn, begeisterten vor allem die üppigen Platzverhältnisse im Fond. «Und der Becherhalter», ergänzt er. Die Erwachsenen hatten eher den
STECKBRIEF
Opel Insignia 2.0 CDTI Ecoflex
Motor/Antrieb: 4-ZylinderTurbodiesel, 1956 cm³, 160 PS, manuelles 6-Gang-Getriebe, Frontantrieb.
Fahrleistungen: 0—100 km/h in 9,5 s, Spitze 221 km/h.
Abmessungen: L x B x H = 4,83 x 1,86 x 1,50 m, Kofferraum: 530 bis 1465 l, Gewicht: 1613 kg
Verbrauch: 5,2 l/100 km (Werksangabe). Energieeffizienz: Kat. A, CO2-Ausstoss (Werksangabe): 136 g/km. Preis: ab 41 100 Franken.

Susanne Grüter, ihr Lebensgefährte Roland Purtschert und Sohn Rouven geniessen die Testfahrten mit dem Insignia Ecoflex und hoffen nach ihrem Ausflug ins Elsass auf einen guten Fang in Aarburg AG
Blick für das hübsche und übersichtliche Cockpit und dessen einfache Bedienung Purtschert gefiel dabei besonders das einfach programmierbare Navi-System, während Grüter sich über die elektrische Sitzeinstellung mit Memoryfunktion auf der Fahrerseite freute Und über die pralle Ausstattung, die unter anderem ein sogenannt adaptives Lichtsystem beinhaltet: «Die Scheinwerfer leuchten die Strasse immer optimal aus, sogar in den Kurven», staunt Grüter. «Das sollten alle Autos an Bord haben.»
Fahrkomfort steht bei den zwei Vielfahrern ganz oben
Beide Tester sind beruflich oft mit dem Auto unterwegs – Grüter spult bis zu 9000 Kilometer, Purtschert gar rund 25 000 Kilometer im Jahr ab. Entsprechend wichtig ist ihnen der Fahrkomfort: «Der Viertürer ist das optimale Auto für lange Strecken – Autofahren ist mit dem Insignia nur halb so ermüdend wie mit anderen Autos», zeigt sich Roland begeistert. Den Antrieb im Insignia Ecoflex be-
sorgt ein 160 PS starker, auf besonders geringen Verbrauch getrimmter Turbodiesel. «Der Motor ist kaum zu hören», wundert sich Susanne Grüter. Zudem überzeuge dessen Leistungsentfaltung. «Im sechsten Gang bekundete der Opel aber Mühe, wenn die Autobahn anstieg», ergänzt ihr Lebensgefährte. Grund ist das auf niedrige Drehzahlen und damit geringen Verbrauch ausgelegte Getriebe Im Testschnitt verbrauchte der Insignia so gut 6,6 Liter auf 100 Kilometer. Nicht gewöhnen konnte sich Roland aber an die spürbare Anfahrschwäche des Opels Kommt der Insignia nun als künftiges Familienauto in Betracht? «Auf jeden Fall», nickt Susanne Grüter – wegen des Komforts und des grossen Sicherheitsgefühls, das er vermittle. «Auf keinen Fall», schüttelt dagegen Sportfischer Roland Purtschert den Kopf: «Wir nähmen ihn definitiv als Kombi: Vielleicht fange ich ja mal einen Rekordfisch.»
Text Andreas Faust
Bilder Oliver Lang


Bis 2012 sollen Neuwagen in der EU im Schnitt nur noch 120 g CO2 pro Kilometer ausstossen. Geht man von einer kontinuierlichen Senkung der CO2-Werte aus, bedeutet dies für das Jahr 2009 einen Richtwert von 161 g/km. Unser Testwagen liegt mit 136 g/km deutlich darunter Weitere Infos zum Bewertungssystem: www.migrosmagazin.ch
Kurt Egli, Umweltberater

Ein EU-Gesetz, das der Bundesrat auch für die Schweiz übernehmen will, verpflichtet die Autobauer künftig, den CO2Ausstoss von Neuwagen kontinuierlich zu senken. Beim Opel Insignia Ecoflex kommt ein ganzes Paket an Spartechnik zum Einsatz: 6-Gang-Getriebe mit auf Sparen getrimmter Gesamtübersetzung, Schaltpunktanzeige, verbesserter Aerodynamik, Sparreifen mit weniger Rollwiderstand etc. führen zu seinem tiefen Verbrauch. Allerdings lässt sich dieser nur mit konsequenter EcodriveFahrweise erreichen. Tipps unter www.ecodrive.ch

Dieses Zeichengarantiert mehr Biodiversität und bessereBedingungen fürNutztiere.Durch die umweltbewussteLandwirtschaftwird seltenen Pflanzenund Tieren einnatürlicherLebensraum ermöglicht. In Zusammenarbeitmit rund 14000 engagierten SchweizerLandwirtenentstehen so Qualitätsprodukte,die manmit bestem Gewissengeniessen kann Mehr zu TerraSuisse findenSie unter migros.ch
Migros-Magazin 43, 19. Oktober 2009
Ich suche Flori Schärli Er nahm in den 90er-Jahren mehrere Male am Zahnärztekongress in Davos teil und konnte hervorragend Klarinette spielen. Axel Moll aus München, sein damaliger Bekannter, hat ihn aus den Augen verloren, und es würde mich freuen, ihm die Adresse vermitteln zu können!
Megy Imhof, Rainhof 5 6403 Küssnacht
Telefon 041 850 31 36 megy1@gmx.ch
Ich suche Carla Baggio Carla und ich waren 1981 zusammen im Welschlandjahr (Maison de Prébarreau in Neuchâtel). Gerne möchte ich Carla wiedersehen. Wer kennt Carla Baggio (lediger Name)? Ich würde mich sehr freuen, etwas von ihr zu hören.
Gabriela Hugi-Bürklin Blumenrain 15, 2563 Ipsach Telefon 032 331 63 62 gabriela.hugi@evard.ch
Ich suche Andrea Gschwend (lediger Name), die von 1963 bis 1966 im Schulhaus Grossacker in St.Gallen in die 4. bis 6. Primarklasse ging. Du warst mit Erika Jenny und Margrit Jäggi zusammen bei Lehrer E. Sutter in der Klasse Die beiden würden sich riesig über eine Nachricht von dir freuen. Es sollte eine Überraschung werden. Wer kennt sie oder wer kann mir weiterhelfen? Ich möchte diesen zwei Frauen eine Freude bereiten.
Yvonne Brandenberger-Jenny Dorfstrasse 9, 8424 Embrach Telefon 044 865 14 36 bravon@vtxfree.ch
Welches der beiden Mädchen –heute natürlich gesetztere Damen
erkennt sich auf diesem Bild? Das Foto wurde zwischen dem 28 April und dem 8.Mai 1945 auf der «Drottingholm» zwischen Istanbul und Lissabon aufgenommen, anlässlich der durch die Russen erzwungenen Rückreise von Ungarn in die Schweiz. Ein Rückruf würde mich freuen. Ernst Vontobel, Stationsstrasse 10, 7206 Igis, Tel. 081 322 13 44 ernst.vontobel@bluewin.ch

Meine Freundin und ich waren vom 30 Juli bis am 6.August 2009 auf einer Migros-Mietwagenrundreise auf der Insel Madeira. Eine Mutter (Erika) mit Tochter (Aurelia, auf Bild) aus dem Raum St.Gallen war ebenfalls da. Leider haben wir uns aus den Augen verloren, denn wir hatten noch eine Zusatzwoche. Da uns während der Reise unser Fotoapparat etwas im Stich gelassen hat, fehlen uns Bilder von einem schönen Ort. Wir hoffen, dank des Fotos oder der wenigen Zeilen, dass uns jemand wiedererkennt und sich mit uns in Verbindung setzt, sodass sich am Schluss doch noch ein Happy End ergibt. Daniel Baechler, Mon Repos 21, 1700 Freiburg, daniel.baechler@bluewin.ch

Suche Margrith Jenni-Schoch, Schloss Uster, Sommer 1967 Hallo Margrith! Wir suchen dich für die nächste Klassenzusammenkunft. Deine letzte aktuelle Adresse war: Römerweg 4, 8307 Effretikon. Du bist am 22. April 1952 geboren. Wir würden uns freuen, dich zu begrüssen. En guete Tag wünscht Käthi D’Arienzo-Wüthrich Ebmattweg 1 8608 Bubikon Telefon 055 243 25 75 darienzo@sunrise.ch

Ich suche meine Jugendfreundin Petra Berger (lediger Name), aufgewachsen in Adliswil ZH. Wir haben eine lustige Zeit zusammen verbracht und waren 1982 mit dem Tramperrucksack unterwegs – bis nach Marokko (Bild). Bitte melde dich, ich würde mich sehr freuen! Oder vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben, wo ich Petra finde?
Anzeige
Weihnachten undSilvester

V VERBRINGEN ERBRINGEN S SIE IE DIE DIE FFESTTAGE ESTTAGE MIT MIT UNS UNS!!
Der beliebte Thermalkurort bei Venedig Hoteleigene Thermalschwimmbäder Abfahrten am 20., 22., 23., 26. und 28. Dez.
Der schönste Kurort im Allgäu Festliche Stimmung in der Kneippstadt Abfahrten am 20., 23. und 27. Dezember Jeweils auch Kurzreisen über Weihnachten oder Silvester im Angebot. ab Basel –Zürich–Bern–Luzern–Winterthur –St. Gallen –Chur auf Wunsch mit Hausabholservice


Südtirol
Vo nd er Ortler Skiarena bis nach Scuol (CH) und Samnau n/ Ischgl (A) warten jede Wo che 10 Skigebiete darauf ,v on Ihnen entde ckt zu werde n. Buntes Ra hmenprog ramm mit Grati sSkikurs, Livem usik, Nachtr odeln und Grati s-S ki- Te st- Ta g!
Großes We llnessangebot!
Hoteleigene Busse für den Gratis- Skitransfer!

1T ag Ve rwöhnpension inklusive Wi nterpak et ab €5 0p .P .
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Familie We gmann und das Engel- Te am -i nfo@hotelengel.com -T .+ 39 0473 615278 -F .6 15400

Romantikaufenthalt ab CHF 250.- p.P.
Begrüssungmit Champagner im Zimmer
Freier Eintritt in unserenWellnessbereich
Galadinner im Feinschmeckerrestaurant
Eine Übernachtung mit Frühstücksbüffet
Hôtel des Horlogers, 1348LeBrassus, Tel. 021 8450845,www.leshorlogers.ch
Hotel Garni Verbano
Brissago –Ticino
Herrliche Panoramasicht auf See, Inseln und Berge,ein paar Schritte von der Bushaltestelle sowie von der autofreien Seepromenade mit Schiffanlegestelle.Vorhanden sind eigene Parkplätze -Lift -gemütliche Cafeteria. Empfang am Dienstag geschlossen. 7Nächte inkl. Frühstück und Taxen: Fr.357.– proPerson im Doppelzimmer
Fam. P. +R.Storelli-Steffen
ViaR.Leoncavallo 10 Tel. +Fax 091 793 12 32
PrivathotelPost Südschwarzwald an der Therme
ZwischenKurhaus &Cassiopeia-Therme gelegen NEU: eig. Thermalwasser aus der orig. Römerquelle D-79410 BADENWEILER Sofienstr.1 +49-7632-82480 Fax 8248100 www.privathotel-post.de

Infos &Prospekte: Maya Bachmann-Krapf •CH-6353 Weggis Telefon 041392 00 10 •www.otmarsan.ch
Poschiavo /LePrese Erlebnisreiche Erholung und prächtige Wanderwege 4Tage – 3Nächte Fr.240.–,7 Tage – 6Nächte Fr.470.– inkl. Halbpension (Kinderermässigung). Hotel Posta Le Prese,Tel. 081 844 02 48

TopSommer-/Herbst-Angebote 2009 ab 5. Juli 2009 bis 22. November 2009
Hotel Alpenblick direkt neben dem Burgerbad www.alpenblick-leukerbad.ch alpenblicklbad@bluewin.ch
Tel. 027/4727070, Fax027/4727075 3954 Leukerbad
3Übernachtungen mit Halb-Pension
3Eintritte Burgerbad
1Retourfahrt Bergbahn Gemmipass
Fr.375.– pro Person
5Übernachtungen mit Halb-Pension
5Eintritte Burgerbad
1Retourfahrt Bergbahn Gemmipass
Fr.625.– pro Person
7Übernachtungen mit Halb-Pension
7Eintritte Burgerbad
1Retourfahrt Bergbahn Gemmipass
Fr.845.– pro Person
Einerzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr.10.– pro Tag.
Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung! (ausgenommen Abreisetag)
Lugano Montagnola. 3-Zi-Whgn.ingr. Parkanlage,4–5 P.,Mini-Pool, Bocciabahn, Innen-/Aussencheminée, TV,Tel. GWM. Wochenpr ab Fr.595.– (Tiefsaison), ab 735.– (Nebensaison), ab 945.–(Hochsaison), Tel. 061226 33 33






Zahnarzt Preise Schweiz
Gut –günstig –genial, warum nach Ungarn oder Deutschland reisen? Zürich bietet das auch. Zum Taxpunktwert Fr.2.65. Wir sagen wo: 044 210 09 09


Luftreiniger
Eine saubere Sache!
Entdecken Sie eine sensationelle Luftreinigungs-Technik, die ohne Chemie, Filter oder geräuschvollem Ventilator auskommt. Einzig und allein mit Hilfe einer strombetriebenen Spritzwasser-Technik werden Staub, Mikroorganismen, Pollen,Rauch undandere übelriechendeGerüche sprichwörtlich aus der Luft herausgewaschen. Doch damit nicht genug! Der neue AquaAirGlobe spendet der ausgetrockneten Raumluft die für ein angenehmes Raumklima notwendige Feuchtigkeit. Ganz nebenbei reichert er die Luft mit gesundheitsförderlichen Ionen an, die ein energievolles Gefühl verleihen. Dank seiner LEDFarblicht-Funktion können Sie wählen:3Farblichter abwechselnd erscheinend (blau, rot, grün) oder fix nur eines der 3 Farblichter oder gar kein Farblicht. Bei Bedarf dient er auch als Duft-Spender,indemätherischeÖlebeigefügtwerden.Siesehen, der neue Luftreiniger AquaAirGlobe ist nicht nur vom Design hereinwahrerBlickfang,sondernbestichtauchdurchseineVielseitigkeit.SichernSiesichnochheute IhrExemplar,damitgrosser Nachfrage zu rechnenist. Lieferung nur solange Vorrat.
✔OHNE CHEMIE ✔OHNE FILTER ✔


Allergiker können aufatmen! Aqua AirGlobe beseitigt ✔ STAUB, ✔ POLLEN ✔ RAUC
Independen showe following
Unabhängige Tests beweisen:
Tr endmail AG, Ser vice-Cent er,Bahnhof str. 23, 8575 Bür glen Schlechte
Faszinierendes LED-Licht-Spektakel in blau, rot und grün inklusive! Super: Fügen Sie bei BedarfätherischeÖle bei –für IhreGesundheitoder alsDuft-Spender!
So funktioniert’s:
DieunreineLuftwird ins Innereder Wasserkugel eingesogen und dort durch zahlreiche, feine Wasserspritzer sprichwörtlich sauber gewaschen. Die so gereinigte, befeuchteteund ionisierte Luftwird anschliessendwieder in den Raum abgegeben. Es können zudem ätherische Öle beigefügt werden, wodurch angenehme und wohltuende Düfte im Raum verbreitet werden.


JA, ich bestelle gegen Rechnung (10Tage)+ Versandkostenanteil (Fr.5.90) wie folgt:
Anzahl Artikelbezeichnung Art. Nr.Preis proStück Aqua AirGlobe (SensuAir) 1112Fr. 79.–
❏ Herr ❏ Frau
Name:
Vorname:
Strasse/Nr.:
PLZ/Ort:
Finden Sie das Lösungswort und gewinnen Sie eine Migros-Geschenkkarte im Wert von Fr. 100.—.
Waagrecht
1 schlecht
3 plötzlich
8 schnell, beweglich
9 US-Autor † 1849 (Edgar Allan)
10 der Kosmos
12 Berg am Thunersee
14 Nachricht
16 englisch Asien
17 griechischer Buchstabe
20 Stummfilmstar † (Pola)
22 Walliser Rotwein
23 enthaltsame Menschen
25 Ort bei Gstaad
27 Inseleuropäer
28 griechischer Hirtengott
29 italienischer Männername
30 Gewässer in den Bergen
31 denkende Seele (Plato)
Mit Postkarte (A-Post):
Freizeit, Verlag Migros-Magazin, Kreuzworträtsel, Postfach, 8099 Zürich.
Per Telefon: Wählen Sie 0901 59 19 41 (Fr. 1.—/Anruf, ohne Vorwahl) und sprechen Sie das Lösungswort und Ihre Adresse aufs Band.
Per SMS: Senden Sie ein SMS mit dem Text FREIZEIT und Ihre Lösung und Adresse an die Nummer 920 (Fr. 1.—/SMS). Muster: Freizeit Sonnenschirm Michi Muster, Exempelstrasse 5, 8000 Zürich.
Termin: Ihr Lösungswort muss bis spätestens Sonntag, 25. Oktober 2009, 18 Uhr, bei uns eingetroffen sein.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Schauen Sie sich die beiden Bilder gut an und finden Sie die elf Fehler, die sich eingeschlichen haben.
Senkrecht:
1 Kosakenführer
2 bitter
3 Ureinwohner Japans
4 ohne Sehvermögen
5 privater Paketdienst (Abk.)
6 Briefträger
7 englisches Zahlwort: zehn
11 grosser Bibliotheksraum
13 Apostel der Grönländer
15 Umstandswort
18 Hautpflegemittel
19 grosser Held von Troja (Sage)
21 Fluss durch Grenoble
24 Teil des Beins
25 belgisches Heilbad
26 niederländ. Presseagentur (Abk.)



Diese Woche können Sie eine Migros-Geschenkkarte im Wert von 100 Franken gewinnen.

Die Auflösung dieses Rätsels finden Sie ab Montag der nächsten Woche in der Internetausgabe des Migros-Magazins unter der Adresse www.migrosmagazin.ch/ raetsel

Gewinnen Sie eine von fünf MigrosGeschenkkarten im Wert von je Fr. 100.—.




Mit Postkarte (A-Post): Verlag Migros-Magazin, Kreuzworträtsel, Postfach, 8957 Spreitenbach
Per Internet: www.migrosmagazin.ch/raetsel
Per SMS: Senden Sie MMD und das Lösungswort an die Nummer 919 (Fr. 1.—/SMS)
Per Telefon: Wählen Sie 0901 56 06 56 (Fr. 1. pro Anruf) (ohne Vorwahl) und sprechen Sie das Lösungswort und Ihre Adresse aufs Band.
Termin: Ihr Lösungswort muss bis spätestens Sonntag, 25 Oktober 2009, 18 Uhr, bei uns eingetroffen sein. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösung
Rätsel Nummer 42, Lösungswort: Grossvater
Gewinner

MIGROS-MAGAZIN
vormals: Wir Brückenbauer
Wochenblatt des sozialen Kapitals Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes www.migrosmagazin.ch
Beglaubigte Auflage: 1 568 210 Exemplare (WEMF Oktober 2009)
Leser: 2 344 000 (WEMF MACH Basic 2009-2)
Adresse Redaktion und Verlag:
Postfach 1751 8031 Zürich
Telefon: 044 447 37 37 Fax: 044 447 36 01 redaktion@migrosmagazin.ch
Anzeige

Rätsel Nr. 41: Je eine Migros-Geschenkkarte (Fr.100.—) gewinnen
Andreas Zaugg, 3462
Weieri.E.;BernadetteSenn, 8453 Alten; Rosemarie Schneider, 5454 Bellikon; Raphael Costa, 6373 Ennetbürgen; Lucretia Jaquenoud;9016St Gallen.
Publizistische Leitung: Monica Glisenti Geschäftsleiter Limmatdruck AG: Jean-Pierre Pfister Leiter Migros-Medien: Lorenz Bruegger
Projektleitung: Ursula Käser
Chefredaktor: Hans Schneeberger (HS) Stellvertreterin des Chefredaktors: Barbara Siegrist (BS) Stv. Chefredaktorin: Jacqueline Jane Bartels (jjb) Produzent: Beat A. Stephan (BAS) Chef vom Dienst: René von Euw (RvE)
Ressort Reportagen: SabineLüthi(SBL,Leitung),Almut Berger(ALB),CarlA.Bieler(CB), Mathias Haehl (hae), Yvette Hettinger(YH),DanielSchifferle (dse,verantwortlichBesserLeben), Cinzia Venafro (CV), Reto E. Wild (rw), AnetteWolffram(A.W.)
Ressort Migros Aktuell: Daniel Sidler (sl, Leitung), Béatrice Eigenmann (be), Jonas Hänggi (JH), Florianne Munier (FM), Christoph Petermann (cp), Daniel Sägesser (ds), Michael West (M.W.)
Ressort Shopping & Food:
Lithographie: René Feller, Martin Frank, Reto Mainetti
Prepress: Peter Bleichenbacher Marcel Gerber Felicitas Hering
Bildredaktion: Tobias Gysi (Leitung), Anton J. Erni, Pénélope Henriod, Franziska Ming, Susanne
Jacqueline Jane Bartels (jjb, Leitung), Eveline Schmid (ES, stv. Leitung), Heidi Bacchilega (HB), Ursula Bickel (UB), Anna Bürgin (AB), Ruth Gassmann (RG), Tina Gut (TG), Dora Horvath (DH), Martin Jenni (MJ), Fatima Nezirevic, Nicole Ochsenbein (NO), Anna-Katharina Ris (AKR), Layout: Daniel Eggspühler (Leitung), Diana Casartelli, Marlyse Flückiger, Werner Gämperli, Nicole Gut, Bruno Hildbrand, Gabriela Masciadri, Tatiana Vergara
Oberli, Olivier Paky, Ester Unterfinger
Korrektorat: Heinz Stocker Online: Reto Meisser
Sekretariat: Jana Correnti (Leitung), Imelda Catovic, Cornelia Kappeler, Sylvia Steiner (Honorarwesen)
Geschäftsbereich Verlag: Bernt Maulaz (Leitung), Simone Saner verlag@migrosmagazin.ch
Telefon: 044 447 37 70
Fax: 044 447 37 34
Marketing: Jrene Shirazi (Leitung)
Anzeigen: Reto Feurer (Leitung), Nicole Costa, Verena De Franco, Silvia Frick, Yves Golaz, Janine Meyer, Janina Prosperati,
Hans Reusser, Patrick Rohner, Eliane Rosenast, Kurt Schmid, Jasmine Steinmann, Nicole Thalmann
anzeigen@migrosmagazin.ch
Telefon: 044 447 37 50 Fax: 044 447 37 47
Abonnemente: Sonja Frick (Leitung) abo@migrosmagazin.ch
Telefon: 044 447 36 00 Fax: 044 447 36 24
Herausgeber:
Migros-Genossenschafts-Bund
Druck: Büchler Grafino AG Bern
DZO Druck Oetwil a.S. AG
Tamedia AG, Zürich


Name: Erica Matile (52)
Sternzeichen: Steinbock mit Aszendent Widder, das heisst, ich bin pragmatisch, praktisch und kreativ Wohnort: 8037 Zürich.
Wieso leben Sie hier?
Unser Häuschen hier in Zürich-Wipkingen ist so etwas wie ein Sechser im Lotto: mitten in der Stadt, aber trotzdem im Grünen – zudem haben wir noch sehr nette Nachbarn.
Wo würden Sie gern leben?
Im thailändischen Sangklaburi am Drei-Pagoden-Pass: Da ist vieles fremd und trotzdem heimelig Aus dem riesigen Stausee wachsen die Bäume. Dort haben mich die liebenswürdigen Menschen und die bezaubernde Natur zutiefst berührt.
Beruf und Lebenslauf:
Ich bin Gestalterin des täglichen Lebens: Ich kreiere Bekleidung, Inneneinrichtungen, Set-Design oder Kostüme für TV-Sendungen und Werbeaufnahmen.
Mein Ziel: Offen bleiben für vieles – und glücklich weiterleben.
Mein Lebensmotto:
Jeden Tag etwas (er)schaffen.
Was ich mag:
Meine Familie, das Zusammensein mit Freundinnen und Sonnenschein. Was ich nicht mag: Kleingeistige und unfreundliche Menschen.
Was ich an mir mag:
Meine Offenheit, meine Kreativität, mein Organisationstalent.
Was ich an mir nicht mag: Ungeduld, das damit einhergehende Stetig-unter-Druck-Sein sowie meine grosse Nase
Meine Henkersmahlzeit: Rotes Thai-Curry mit Hühnerfleisch. Mein bester Entscheid: Mein Entscheid, Kinder zu haben – weil sie meinem Leben grossen Sinn geben und mich erden.
Texte Mathias Haehl Bilder Gerry Nitsch
Designerin Erica Matile lebt in einer Welt aus Kunst und Kultur. Einen Ausgleich zum hektischen Leben zwischen Fernsehen, Familie und Reiten bieten der umtriebigen Zürcherin die Lieblichkeit des Pfäffikersees und die Liebenswürdigkeit der Thailänder. Jetzt ist ihr erster Ratgeber erschienen: «Vom Fleck weg 1000 Tipps und Tricks für unser alltägliches Leben».
«Meine Tochter Violeta (18) und mein Sohn Oliver (8). Sie beleben unser Haus, das mir ein Leben zwischen eigener und fremder Kunst und Kultur bietet.»


«Zitronen bringen Sonne in mein Leben: Sie sind gut zum Trinken, zum Essen und zum Putzen.»





«Vom Fleck weg», erschienen im Salis Verlag, ist bei Ex-Libris erhältlich. www.matile.ch
«Die beiden schlichten Goldringe von meinem Liebsten Martin (52). Er ist Informatiker und Musiker.»

«Seegräben am Pfäffikersee: Da kann ich sitzen, laufen, baden Ruhe finden.»
«Der Wald bei Gockhausen ZH, dort reite ich die Stute Hanan (arabisch für ‹Glückselige›).»
«Alles muss ästhetisch sein und aufgeräumt.»


«Das ‹Rosso› in der Geroldstrasse in Zürich: Hier esse ich Pizza mit Ruccola und Parmesan. In der alten Fabrikhalle treffen sich Menschen aus allen Schichten.»
5.40


2.55

2.90 BISHER3.10






Ab sofortgünstiger 10%
aufalleDamenpyjamas (ohneM-Budgetund Promotionsartikel)

2.90

4.20
26.90
BISHER29.90



1.20
BISHER1.30

