Kopfschmerzen: Fakten und Tipps
→ Seite 20

→ Seite 28
Comedian Michael Elsener will das Tessin am Zürichsee
→ Seite 16
Generation Erben: Was das viele Geld mit uns macht
→ Seite 42



















![]()
Kopfschmerzen: Fakten und Tipps
→ Seite 20

→ Seite 28
Comedian Michael Elsener will das Tessin am Zürichsee
→ Seite 16
Generation Erben: Was das viele Geld mit uns macht
→ Seite 42




















Alle Café Royal Kapseln inkl. CoffeeB z.B. Lungo, 10 Kapseln, 3.38 statt 4.50, (100 g = 6.38) ab 2 Stück 25%
Bei diesem Angebot sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebot gilt vom 14.10. bis 20.10.2025, solange Vorrat.







6.–
M-Classic AufbackFonduebrot, IP-SUISSE
2 x 300 g
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 14.10. bis 20.10.2025, solange Vorrat.

Gesamtes Condy-Essiggemüse und -Antipasti-Sortiment z.B. Gewürzgurken, 290 g, 2.07 statt 2.95, (100 g = 0.71) ab 2 Stück 30%
Duo-Pack 20%

22.30 statt 27.90
Caquelon Noir Fondue Moitié-Moitié, AOP Le Gruyère und Vacherin Fribourgeois, 2 x 600 g, (100 g = 1.86)
7 Editorial
Aktuell
Kurz und gut
8 News mit Würze in Kürze
Ein M wohliger
12 Ob gross, ob klein, für die Kunden sind sie alle fein:
Zu Besuch in fünf Filialen

Comedians im Regiotalk
16 Der Zuger Michael Elsener über regionale Vorlieben und Vorurteile
Das crazy, Diggah
19 Zur baldigen Kür des Jugendworts ein Chat der Gen Z und Gen X
Ratgeber
Wenns pocht und hämmert
20 Was beim Volksleiden Kopfschmerz hilft
Die Guten ins Töpfchen
23 Jetzt fürs Blütenmeer im Frühling sorgen
Genuss
Zum Dahinschmelzen
24 Raclette-Tipps aus dem Wallis

Zitronenzauber
Die Frucht des Südens verleiht Gerichten Frische und einen Hauch Sommer. Vier Menüideen, die den nahenden Winter vergessen lassen.
S. 28
Die Magie des Südens
28 Vier Zitronenrezepte für den Frischekick
Wir laden zu Tisch mit
32 … Moderatorin Jennifer Bosshard
Meine Region
35 Aktionen, Storys, News, kompakt verpackt
Leben
Fluch oder Segen?
42 100 Milliarden Franken werden dieses Jahr vererbt. Was dieses Geld mit den Nachkommen macht
Zu Hause in der Ferne
48 Die südkoreanische Künstlerin Haegue Yang zeigt ihre Werke in Zürich



Angebotegeltenvom14.10.bis20.10.2025,solangeVorrat. BeiallenAngebotensindM-BudgetundbereitsreduzierteArtikelausgenommen.



Kolumne
51 Filialleiter Yves Brunner über seinen Alltag
Ein Drunter und Drüber
54 Die bewegte Geschichte der Männerunterhose
59 Rätsel
63 Schlussgang

MIGROS-MAGAZIN
vormals Wir Brückenbauer, Wochenblatt des sozialen Kapitals, Organ des MigrosGenossenschafts-Bundes (MGB)
ONLINE: migros.ch/magazin
ADRESSE: Limmatstrasse 152, Postfach 1766, 8031 Zürich
TELEFON: 0800 840 848
KONTAKT: migmag.ch/leser
HERAUSGEBER: MGB
CHEFREDAKTORIN: Sabine Eva Wittwer
AUFLAGE: 1 314 143 Ex. (Wemf, Auflagenbulletin 2025)
LESERSCHAFT: 2 191 000 (Wemf, MACH Basic 2025-2)
ABONNEMENTE: migmag.ch/abo
TELEFON: 058 577 13 00*
Ausführliches Impressum auf migmag.ch/impressum
M-INFOLINE:
TELEFON: 0800 840 848
CUMULUS-INFOLINE:
TELEFON: 0848 850 848*
* 8 Rp./Min. aus dem Schweizer Festnetz
Woher der Racletteofen meiner Kindheit stammt, habe ich nie herausgefunden. Er war ein Unikat. Ein Brett, das auf dem Tisch lag, eine Abflussrinne, falls der Käse zu sehr schmolz, zwei Wärmeröhren im rechten Winkel auf dem Brett montiert, die hinten mit Blech abgedeckt waren. Der Käselaib lag vor den Röhren auf dem Brett. Blubberte der Käse, schabte ihn meine Mutter über die heissen Kartoffeln in unsere Teller. Dazu gab es Cornichons, Silberzwiebeln, eingelegte Maiskölbchen, Pfeffer und Streuwürze.
Das Schönste war stets, dass die ganze Familie zusammen am Tisch sass und bis in die Nacht hinein plauderte. Das und vieles mehr schafft Raclette auch heute noch, wie meine Spurensuche im Raclettekanton Wallis ergab (ab Seite 24). Nur eines wurde nicht getoppt: Der beste Racletteofen der Welt ist der meiner Kindheit.

Schütz Redaktorin
Hilft das Gläschen Schnaps?
Dass Schnaps bei der Verdauung hilft, ist ein Mythos. Eine Studie der Universität Zürich zeigt: Mineralwasser oder Tee zum Raclette ist besser als Schnaps oder Wein. Alkohol verzögert die Magenentleerung.
Wie viel Raclette essen wir?
Pro Kopf und Jahr isst die Bevölkerung in der Schweiz rund 1,5 Kilogramm Raclette.
Wie essen wir Raclette?
Im Wallis und in der Westschweiz wird der halbe Laib Käse in eine Halterung eingespannt und von oben erwärmt. In der Deutschschweiz sind Tisch-Raclettegeräte beliebter.

Auch in der kalten Jahreszeit lässt sich grillieren. Wer das nicht will, sollte den Grill sauber einwintern. *
1
2
Den Grill mit Ofenreiniger einsprühen, den Reiniger einwirken lassen. Den Grill mit einem Scheuerpad reinigen und abspülen. Anschliessend gut abtrocknen, damit der Grill nicht rostet.
3
Zum Schluss die Fettpfanne bzw. den Aschebehälter leeren und die Aussenteile abwischen. Den Grill gut zudecken, damit er vor Schnee, Regen und Staub geschützt ist. So macht die erste Grillade im Frühling wieder Spass.
Den Grill noch einmal bei maximaler Hitze laufen lassen, damit möglichst alle Fettpartikel verkohlen. Anschliessend den Grill abkühlen lassen und den Schmutz abbürsten. Knöpfli mit Kürbis und




Hier gehts zum Migusto-Rezept:


Kürbis Butternuss Schweiz per kg Fr.3.–

Die letzte Schweizer Landesausstellung fand vor 23 Jahren statt. Ein Highlight war damals der Migros-Pavillon auf einer künstlichen Insel im Bielersee. Dort konnte man mit einer Bahn durch eine märchenhafte Mini-Schweiz kurven. Als Fahrzeuge dienten die geräumigsten Einkaufswägeli aller Zeiten; sie waren fast so gross wie ein zweiplätziger Smart.
Whatsapp gegen SMS
Whatsapp wurde 2009 gegründet und verdrängte SMS sukzessive. 2013 verarbeitete Whatsapp weltweit erstmals mehr Nachrichten an einem Tag, als SMS verschickt wurden: 18 Milliarden gegenüber 17,6 Milliarden. Heute sind es über 100 Milliarden.
Migros Mobile, das Handy-Abo zum Tiefpreis:


Mit eigener Schweizer Reiseleitung
Nur buchbar bis 30. Oktober 2025!

Innenkabine Kat. IN1, bei 2 Pers. CRUISEHIT 421

Hammer-Preise!


15 Tage reisen – 10 Tage bezahlen!


Ihr tolles Reiseprogramm:
1. Tag, Sonntag 17. Mai 2026 – Schweiz –Savona (Italien)
Am frühen Morgen Abfahrt mit dem Extrabus von Ihrem gewählten Abfahrtsort nach Savona. Einschiffung, und gegen Abend sticht die Costa Fascinosa in See.
2. Tag, Montag 18. Mai 2026 – Rom-Civitavecchia (Italien)
Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Rom zählen das Kolosseum und natürlich der Petersdom mit der Kuppel von Michelangelo.
3. Tag, Dienstag 19. Mai 2026 – Catania/ Sizilien (Italien)
Ein fakultativer Ausflug führt Sie durch die charakteristischen Örtchen der Küste nach Taormina, einem der Juwelen Siziliens.
4. Tag, Mittwoch 20. Mai 2026 – Auf See 5. Tag, Donnerstag 21. Mai 2026 – Piräus/ Athen (Griechenland)
Ein Muss ist heute sicher der Besuch der Akropolis. Sie ist das weithin sichtbare Wahrzeichen von Athen und gleichzeitig das bedeutendste Nationaldenkmal Griechenlands.
6. Tag, Freitag 22. Mai 2026 – Heraklion/ Kreta (Griechenland)
Grandiose Landschaften, verträumte Buchten und kleine Dörfer prägen das Bild der







Unsere beliebteste Route im Mittelmeer führt über Rom und Sizilien nach Athen und zu den schönsten griechischen Inselperlen. Ob Kreta, Mykonos oder Santorini – jede Insel hat ihren eigenen Charme und wird Sie begeistern! Wir verbringen herrliche Sonnentage an Deck und lassen es uns so richtig gut gehen, bevor wir zum Abschluss durchs westliche Mittelmeer gleiten und mit Malta, Ibiza, Barcelona und Marseille vier weitere Höhepunkte erleben – traumhaft! Nutzen Sie die Gelegenheit und sichern Sie sich jetzt die begehrten Plätze für diese grossartige Kreuzfahrt zum Aktionspreis!
Insel. Flanieren Sie an der malerischen Hafenpromenade und verweilen Sie in einer der vielen typischen Tavernen.
7. Tag, Samstag 23. Mai 2026 – Mykonos (Griechenland)
Bummeln Sie durch die wunderschöne Altstadt mit ihren verwinkelten Gässchen. Hier finden Sie unzählige Geschäfte, vom Souvenirladen bis zur trendigen Modeboutique.
8. Tag, Sonntag 24. Mai 2026 – Thira/Santorini (Griechenland)
Diese landschaftlich einzigartige Insel entstand durch einen Vulkanausbruch: ein Traum von weissen Häusern, tiefblauem Wasser und dunkler Vulkanerde. Geniessen Sie in einem der zahlreichen Cafés den atemberaubenden Blick aufs Meer und die umliegenden Inseln. 9. Tag, Montag 25. Mai 2026 – Auf See 10. Tag, Dienstag 26. Mai 2026 – La Valletta (Malta)
Am Morgen Einfahrt in den wohl schönsten Hafen im Mittelmeer. La Valletta wird geprägt von historischen Bauten, mittelalterlichen Gassen und der Festungsanlage. 11. Tag, Mittwoch 27. Mai 2026 – Auf See 12. Tag, Donnerstag 28. Mai 2026 – Ibiza (Spanien)
Ibiza ist vor allem für legendäre Partys und Traumstrände bekannt. Die Insel lockt aber auch mit malerischen Altstadtgassen, traditi-
Leistungen – Alles schon dabei! 15 Reisetage inkl. Vollpension an Bord ab nur Fr.
✓ Fahrt im Extrabus vom gewählten Einsteigeort nach Savona und zurück ✓ Kreuzfahrt gemäss Programm ✓ 14 Übernachtungen in der gewählten Kabinenkategorie auf der Costa Fascinosa inkl. Vollpension an Bord
✓ Teilnahme an den Bordaktivitäten
✓ Trinkgelder an Bord im Wert von Fr. 168.-
✓ Hafen- und Sicherheitstaxen
✓ Eigene Schweizer Reiseleitung während der ganzen Reise
onellen Dörfern im Landesinnern sowie einer Flora und Fauna, die ihresgleichen sucht.
13. Tag, Freitag 29. Mai 2026 – Barcelona (Spanien)
Besuchen Sie einen der zahlreichen Märkte oder schlendern Sie in der Fussgängerzone Las Ramblas mit ihren unzähligen Geschäften und Strassencafés.
14. Tag, Samstag 30. Mai 2026 – Marseille (Frankreich)
Spüren Sie das orientalische Flair von Marseille bei einem Spaziergang im alten Marktviertel. Oder buchen Sie einen Ausflug nach Aix-en-Provence oder nach Avignon.
15. Tag, Sonntag 31. Mai 2026 – Savona – Schweiz
Ausschiffung und Rückfahrt mit dem Extrabus in die Schweiz.
Die Costa Fascinosa Tolles Erstklass-Schiff mit 1508 Kabinen mit allem Komfort – 5 Restaurants & diverse Bars – 4 Schwimmbäder – Open-AirKino – Casino, Theater – grosser Wellness-, Spa- und Fitnessbereich und vieles mehr!
Noch mehr sparenbis
Reisedatum zur besten Reisezeit 17. – 31. Mai 2026
Unsere Aktionspreise für Sie
Alle Preise pro Person in Fr. Costa Fascinosa 15 Tage ab Schweiz Kabinenkategorie bei 2 Pers. Innen, Kat. IN1 1549.Innen, Kat. IN2 1699.Aussen, Kat. ET1 2039.Balkon, Kat. BA1 2879.Balkon, Kat. BA2 2979.-
Zuschläge für Alleinreisende auf Anfrage
Getränkepaket: Buchen Sie das Getränkepaket «My Italian» zum Preis von nur Fr. 35.pro Person und Nacht gleich mit!
Einfaches Reisen: Schweizer Bürger benötigen eine gültige Identitätskarte oder einen gültigen Reisepass.
Sie wählen Ihren Bus-Einsteigeort: Aarau, Basel, Bern, Luzern, Pfäffikon SZ, Sargans, St. Gallen, Thun, Zürich
Nicht inbegriffen/zusätzlich wählbar: Getränke an Bord, fakultative Landausflüge Buchungsgebühr: Fr. 24.- pro Person (entfällt bei Online-Buchung) Organisation: Holiday Partner AG, 8852 Altendorf
So kurz vor Halloween spukts wieder in den Regalen der Migros. Diese Snacks sind besonders schaurig.




Für nur 33 Franken kannst du im November während elf Tagen alle möglichen Kurse der Klubschule Migros besuchen: aquarellieren, Koreanisch lernen oder doch lieber in der Meditation entspannen? Entdecker-Abo kaufen und genug Freizeit einplanen!
Mehr Infos zum Entdecker-Abo der Klubschule Migros:



Das ist es Ein neues Vegi-Sandwich mit Körnli-Brot von Migros Daily
Das kann es Vollkorn, die FrischkäseHüttenkäse-Mischung sowie Rüebli, Sprossen und Salat sorgen für einen harmonischen Dreiklang aus Ballaststoffen, Protein und Vitaminen.
Das ist das Beste daran Die leichte Sauce, die dem Sandwich eine würzig-frische Note verleiht
Deine Migros

«Hier fühle ich mich wohl»
Im Norden, im Süden, in der Grossstadt und in den Bergen: In der Migros trifft sich die Schweiz. Wir besuchen fünf Filialen und ihre Menschen.
Texte: Patricia Brambilla, Anne-Sophie Keller, Angela Obrist, Simona Sala
Toblerplatz, Zürich
Die Kleinste

Deine Migros

Sibylle Brunner schwärmt vom entspannten Einkaufen in der kleinsten Migros-Filiale.

Unterwegs ins Gym deckt sich Alexej Miroshnikov am Toblerplatz mit Mineralwasser ein.
«Früher habe ich am HB eingekauft, wenn wir am Sonntag etwas gebraucht haben. Aber hier ist es viel entspannter!», schwärmt Sibylle Brunner (58). Sie steht in der kleinsten Migros-Filiale am Zürcher Toblerplatz. Der Laden darf am Sonntag öffnen, unter anderem, weil er kleiner als 200 m2 ist. An diesem Tag arbeitet in der Filiale kein Personal, bezahlt wird per Self-Checkout. Eine willkommene Einkaufsmöglichkeit, auch für den Küsnachter Alexej Miroshnikov (22): «Unterwegs ins Gym brauchte ich noch ein Wasser. Auf Google Maps suchte ich offene Läden und wurde hier oben fündig.» Auch Petrus Lindström (35) und sein dreijähriger Sohn sind auf erfolgreicher Mission: «Wir sind zu viert zu Hause und haben Butter für die Eglifilets vergessen. Darum sind August und ich nochmals ausgerückt.» Der Abend ist gerettet.
Jeanine Mevio betreut im 2021 eröffneten Laden in Samedan die Blumenabteilung und den Kundendienst.

«Es ist ein Heimkommen, wenn ich über den Pass Richtung Samedan fahre», sagt Jeanine Mevio. Am Bodensee aufgewachsen, lebt die 57-Jährige seit bald vier Jahrzehnten im Oberengadin. Als die Migros 2021 im Bergort ihre erste Engadiner Filiale eröffnete, war Mevio von Beginn weg als Mitarbeitende dabei. Davor musste sich das «Migros-Kind» jeweils in Chur mit seinen liebsten Produkten eindecken. «Mahony-Schokolade, Blévita-Cracker und Cafino Voncoré sind für mich ein Muss.» Heute betreut sie den Kundendienst und die Blumenabteilung. «Unsere Kundschaft schätzt die grosse Auswahl an Gemüse und Früchten. Und nach dem Einkauf trifft man sich auf einen Schwatz im Migros-Restaurant.»

Fortsetzung von Seite 13
Südlichste
Deine Migros



Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 14.10. bis 27.10.2025, solange Vorrat. Für tiefenreine Wäsche

«Wir sind bei Rentnerinnen und Rentnern beliebt»: Filialleiter Giorgio Cassinelli.
Chiasso, einst eines der wichtigsten Finanzzentren der Schweiz, ist heute eine ruhige Grenzstadt. Die Einwohnerzahl liegt bei knapp 8000, aber es ist nicht mehr wie früher, als sich noch alle kannten. Eine Migros-Filiale wie die in Chiasso Boffalora, die mitten in einem Wohnquartier liegt, ist heute wichtiger denn je. Dank eines integrierten Postbüros und eines Cafés gibt es die Möglichkeit, mit jemandem ins Gespräch zu kommen. Das bestätigt auch der Filialleiter Giorgio Cassinelli: «Die Grösse des Supermarkts, die gute Erreichbarkeit und Services wie das Café und die Post machen diese Filiale besonders bei Rentnerinnen und Rentnern sehr beliebt.»

23.30
statt 44.81


Persil Discs in Sondergrössen, z.B. Persil Discs Universal, 60 Stück, 60 Waschgänge 48%

24.50
statt 49.60




Persil Kraft-Gele in Sondergrössen, z.B. Persil Universal Kraft-Gel, 3.6 Liter, 80 Waschgänge 50%

Deine Migros

Kundin Afra Rapold schätzt im Herblinger Markt das Angebot und die freundlichen Menschen.

«Hier finde ich alles an einem Ort und fühle mich wohl», sagt Afra Rapold. Die 66-Jährige kommt für ihren Wocheneinkauf seit Jahren in die Migros im Herblinger Markt Schaffhausen. Dafür studiert sie die Aktionen und erstellt einen Menüplan für die Woche. So könne sie gezielt einkaufen. «Ich schätze das gute Preis-LeistungsVerhältnis», sagt sie. Im Einkaufswagen landen Milch, Gemüse, Konserven und Tiefkühlprodukte sowie Futter für die Katze. An der bedienten Theke kauft sie Käse und frisches Brot. Rapold grüsst die Bäcker und die Kassiererin: «Man kennt sich, viele arbeiten schon lange hier», sagt sie. «Das Allerbeste sind die freundlichen Menschen.»
Im grössten Migros-Supermarkt ist alles zu finden, was die Kundschaft begehrt –auch Feines aus der Region.

Im Einkaufscenter Balexert, 1971 in Vernier GE gebaut, befindet sich der grösste Migros-Supermarkt. Eine Filiale der Superlative: 146 Mitarbeitende, 10 Auszubildende, fast 2 347 536 Kundinnen und Kunden pro Jahr bei einem Umsatz von gut 90 Millionen Franken (2024). Damit ist sie die grösste MigrosFiliale in der Westschweiz und rangiert auf nationaler Ebene neben der MMM Zugerland. Rekordprodukt war vergangenes Jahr die Avocado mit 94 850 verkauften Stück (fast 24 Tonnen). Diese Migros ist ein Schwergewicht beim Verkaufsvolumen, pflegt aber auch regionale Nähe. Angeboten werden über 500 Artikel mit dem Label «Aus der Region», darunter auch die Spanische Artischocke. Sie steht für kurze Wege und wird in Confignon produziert, nur 8,1 km von den Regalen entfernt.

Mit Vorurteilen gegen gewisse Kantone kennt sich der Zuger Michael Elsener bestens aus. Sympathien hegt der Comedian für die Romandie, und fürs Tessin hat er eine verrückte Idee.
Text: Kian Ramezani
Sein Humor ist «steuerfrei»: Comedian Michael Elsener

«Als Nebenjob könnte ich in Zug sogar meinen Briefkasten vermieten.»
In welchem Kanton fühlen Sie sich am meisten zu Hause?
Im Kanton Zug, wo ich auch aufgewachsen bin. Trotz des internationalen Flairs ist der Rhythmus gemütlicher als in Zürich. Man grüsst sich auf der Strasse. Der Sonnenuntergang ist grandios. Und als Nebenjob könnte ich sogar meinen Briefkasten vermieten.
In welchem Kanton machen
Sie am liebsten Ferien?
Am liebsten in der Romandie, zum Beispiel in der Waadt oder in Genf. Sobald ich aus dem Zug steige, fühle ich mich wie in einer anderen Welt. Der See wirkt wie ein Meer. Alles erscheint leichter. Die Partys sind wilder. Und ich kann Parmelin in seinem natürlichen Habitat beobachten.
In welchem Kanton waren Sie noch nie und warum?
Ich war in allen Kantonen schon mehrere Male. Teils wegen meiner Touren, aber auch in der Freizeit. Was ich extrem mag: mit einer Freundin am HB Zürich unter der grossen Anzeigetafel stehen und mit zwei Würfeln unser Gleis bestimmen. Nach einer halben Stunde Zugfahrt würfeln wir erneut ein Gleis. So sind wir schon an den absurdesten Events gelandet.
Was ist zugerisch an Ihrem Humor?
Dass meine Pointen steuerfrei sind. Zug ist auch ein katholischer Kanton. Darum glaube ich daran, dass wer über meine Pointen lacht, sich automatisch auch einen Platz im Himmel sichert.
Was ist Ihr Lieblingsdialekt?
Baseldeutsch mit heiserer Stimme hat extrem Swag. Am witzigsten finde ich es, wenn Menschen aus der Romandie Englisch reden.
Welcher Dialekt triggert Sie?
Am meisten triggern mich Zürcher, die versuchen, den St. Galler Dialekt zu imitieren. Lasst die Ostschweizer doch mal in Frieden.
Welche Kantone könnte man fusionieren?
Ich würde St. Gallen und das Tessin nicht nur fusionieren, sondern verpflanzen. St. Gallen platzieren wir ännet dem Gotthard. Das Tessin kommt neu direkt an den Zürichsee. So ist das Tessin für alle Ferienhungrigen von fast überall in der Schweiz in rund einer Stunde erreichbar. Der Gotthard-Stau wäre weg. Und die St. Galler hinter dem Gotthard haben sicher Ruhe von Zürchern, die ihren Dialekt nachäffen.
Welches Kantonsvorurteil stimmt?
Dass der Kanton Zug im Geld schwimmt, aber nicht genau weiss, was man mit diesem Geld Sinnvolles für die breite Bevölkerung anstellen könnte. Ich fände eine lang gezogene Piazza vom Bahnhof bis an den See genial. Die Regierung hat beschlossen, dass man mit den Überschüssen in Zug ab 2026 gratis ins Spital kann. Darum montiere ich mir im Januar nun prophylaktisch eben schon mal zwei neue Hüftgelenke und einen Herzschrittmacher.
Was löst das Wort Kantönligeist bei Ihnen aus?
Bei vielen Dingen weiss man lokal besser, was für die Leute vor Ort gut ist. Doch die Kantone entscheiden sich bei allem für 26 Lösungen. Sogar beim Schulsystem. Das macht das Umziehen für Familien extrem anstrengend. Immerhin konnte man so verhindern, dass sich Walliserdeutsch in der ganzen Schweiz ausbreitet.
In welchem Kanton isst man am besten?
Ich mag Desserts. Wenn ich Fahrradtouren durch die Schweiz mache, halte ich immer bei kleinen Bäckereien und Patisserien auf dem Land. Die machen die exquisitesten Köstlichkeiten. Zum Beispiel das Team vom Meier Beck in Bäretswil ZH.
Kommende Woche reden wir mit dem Zürcher Stand-up-Comedian Sven Ivanić.

Michael Elsener (40) ist Satiriker, Kabarettist, Parodist und Stand-upComedian. Er studierte Politikwissenschaften und Publizistik und arbeitete als freier Journalist. 2024 gewann er den Swiss Comedy Award in der Kategorie Best Solo Show. Er stammt aus und wohnt in Zug.





















TROCKENE & SENSIBLE HAUT
Beruhigt gereizte, juckende Haut sofort





PARFÜMFREI MIT UREA
TROCKENE & SEHR
TROCKENE HAUT
Sofortige Linderung von Spannungsgefühlen


RAUE & UNEBENE HAUT
Repariert die Haut und glättet sie sanft

NIVEA gibts in Ihrer Migros
Goonen, checkst du und das crazy: Du verstehst

nur Bahnhof? Dann kannst du dich auf das neue Jugendwort freuen.
Text: Katja Fischer De Santi
Am 18. Oktober wird auf der Frankfurter Buchmesse das Jugendwort des Jahres 2025 gekürt. Abstimmen konnte man dafür online zuerst aus einer Long, dann aus einer Shortlist. Auf dieser standen «goonen» (exzessive Selbstbefriedigung), «checkst du» und «das crazy» (Ausdruck der Sprachlosigkeit). Seit 2008 wird das so gemacht, und das mediale Interesse ist dem ausführenden LangenscheidtVerlag jedes Jahr gewiss – weil im ganzen deutschsprachigen Raum die Erwachsenen erstaunt bis erschrocken auf diese seltsamen Ausdrücke blicken, die sie ratlos lassen und an den grammatikalischen (das crazy) und orthografischen (tuff) Fähigkeiten der Generation Alpha und Z zweifeln lassen.
Aber wie heisst es auf der Website des Verlags so schön? «Jugendwörter sind mehr als nur lustig: Sie sind Sprachkultur. Und ein bisschen Rebellion.» Ziel sei es, sich von den Erwachsenen abzugrenzen. Meine Söhne rollen denn auch demonstrativ mit den Augen, wenn ich cringe sage (Jugendwort 2021 für fremdschämen). Verstanden, ich bin völlig uncool, und diese Wörter zu benutzen, ist kulturelle Aneignung, die mir nicht zusteht. Allein dass ich das Wort cool benutze, zeigt schon, dass ich in ihren Augen sehr, sehr alt bin. Ok, Schere, Jungs nein, ich höre ja schon auf, gibt sonst MinusAura. Wer trotzdem wissen will, wie Gen Z so schreibt und was es bedeutet, liest den Chat dazu und staunt über die sprachliche Effizienz der jungen Generation.

So spricht die Gen Z 1995 bis 2010
Lara: eyyy timmmm, dä neu Trainer isch voll lost, checkst du?


Tim: das crazy dä hät voll Minus-Aura

1965 bis 1980
Lara: Hi Tim. Ist dir auch aufgefallen, wie unkonzentriert der neue Trainer war?
Tim: Ja!!! Er wirkt sehr unsicher und unsympathisch.


Lara: redee, die ganz klass denkt sglich
Tim: und dänn frögt er mi random öppis… ich so sybau


Lara: ja voll, alle so side eye.
Lara: Genau, alle anderen empfanden das auch so.
Tim: Als er dann plötzlich nach meiner Meinung gefragt hat, völlig ohne Zusammenhang, dachte ich nur so, brich die Sitzung doch einfach ab.
Lara: Ja, alle haben die Augen verdreht. War ziemlich zum Fremdschämen.

Tim: ey aber gester Party bei Karin … Playlist war tuff, Diggah

Lara: han ich voll verpasst voll Schere, sorryyy



Tim: Aber der Abend bei Karin gestern war super. Sie hat einen guten Musikgeschmack.
Lara: So schade, dass ich nicht kommen konnte. Tut mir wirklich leid.

Kopfschmerzen

Es gibt fast so viele Arten von Kopfschmerz, wie das Jahr Tage zählt. Ob Kaffee wirklich dagegen hilft, was Samstage damit zu tun haben und weitere Fakten zu einem Volksleiden.
Text: Nina Huber
Neun von zehn Personen, die Kopfschmerzen kennen, leiden an Migräne oder Spannungskopfweh. «Einseitige, pulsierende Kopfschmerzen, die sich bei körperlicher Aktivität verstärken, das ist typisch für Migräne», sagt Stefan Maydl, Facharzt für Allgemeinmedizin, Medbase Wil Friedtal SG. Häufig kommen noch Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit dazu.
85 Prozent der von Migräne Betroffenen sind Frauen. Bei einem Drittel beginnt die Migräne mit der ersten Menstruation. Nach der Menopause lässt die Migräne bei zwei Dritteln wieder nach. «Treten nach dem 50. Geburtstag zum ersten Mal migräneartige Kopfschmerzen auf, sollten Ursachen wie hoher Blut- oder Augendruck bei einer ärztlichen Untersuchung ausgeschlossen werden», sagt Maydl.
3
Im Gegensatz zur Migräne treten Spannungskopfschmerzen oft beidseitig auf und verschlimmern sich durch Bewegung nicht. «Spannungskopfschmerzen können von einer schlechten Haltung am Arbeitsplatz herrühren, aber auch von einer Zahn- oder Nasennebenhöhleninfektion», so Maydl.
4
Vorsicht bei häufigem Kopfweh: Wer drei Monate lang an mindestens zehn Tagen monatlich Akutmedikamente gegen Schmerzen einnimmt, riskiert eine Verschlimmerung oder sogar ein chronisches Auftreten von Kopfschmerzen. Dabei handelt es sich um einen sogenannten MÜKS: einen Medikamenten-Überkonsum-Kopfschmerz.
5Die meisten Migräneattacken gibt es an Samstagen, weil sich bei vielen dann der Rhythmus ändert. Um Migräneanfällen vorzubeugen, ist ein gleichbleibender Schlafund Essensrhythmus wichtig. Das bedeutet, dass es Betroffenen helfen kann, möglichst auch am Wochenende zur gleichen Zeit wie werktags aufzustehen.
Kopfschmerzen
«Wer regelmässigen Kaffeekonsum gewohnt ist, könnte durch einen abrupten Stopp eine Migräneattacke riskieren.»
Stefan Maydl, Facharzt für Allgemeinmedizin, Medbase Wil Friedtal
Gegen chronische Spannungskopfschmerzen helfen Dehnübungen sowie Stärkung der Nacken- und Schultermuskulatur. Auch Ausdauersport tut gut. «Ich empfehle dreimal wöchentlich 45 Minuten», sagt Maydl. Wem Sport weniger liegt, kann den Schmerzen mit täglichen Entspannungsübungen vorbeugen.
7
Mehr als fünf Tassen Kaffee pro Tag können Migräneanfälle begünstigen. Der goldene Mittelweg ist der richtige. «Wer regelmässigen Kaffeekonsum gewohnt ist, könnte durch einen abrupten Stopp ebenfalls eine Migräneattacke riskieren», so Maydl.
8
War es die Schokolade, das Wetter oder doch das anstrengende Training, das die Migräne verursacht hat? Vielleicht. Die vermuteten Auslöser sind manchmal die Vorboten einer nachfolgenden Attacke. Ein Kopfschmerz-Tagebuch kann helfen, die Anzeichen genauer zu erkennen.
Kopfschmerz-Check in Medbase Apotheken
Die Medbase-Apotheken bieten einen KopfschmerzCheck an: Auf eine vertiefte Analyse der Schmerzen folgen in einem persönlichen Gespräch Beratung und Infos zu möglichen Therapieansätzen.
Hier anmelden:
9
Was hilft gegen Katerkopfweh? Verschiedene Hausmittel können Linderung bringen, wenn es doch zu viel geworden ist. Zum Beispiel Alpha-Linolensäure, die in Leinsamen oder Baumnüssen enthalten ist, Vitamin B6 wie in Bananen (oder in Broccoli oder Linsen), ein Hefe-Vitaminpräparat oder Taigawurzel-Kapseln. «Vermeiden sollte man bei einem Kater den Wirkstoff Paracetamol, der von der Leber abgebaut wird und die bereits durch den Alkohol gefordert ist», erklärt Maydl. Ibuprofen könnte in Kombination mit Alkohol die Magenschleimhaut reizen. Das beste Mittel gegen Kater ist keinen oder nur massvoll Alkohol trinken.
Die Medbase Apotheken beraten gerne zu Sandoz-Generika.
www.medbase-apotheken.ch

Wer im Herbst Zwiebeln für Tulpen, Narzissen und andere Frühblüher setzt, kann sich ein paar Monate später über ein Blütenmeer freuen.
Das Lasagne-Prinzip
Beim Lasagne-Prinzip schichten Gärtner Blumenzwiebeln wie Narzissen, Tulpen, Krokusse oder Traubenhyazinthen in mehreren Lagen in einen Blumentopf. Die Frühblüher öffnen ihre Knospen zu unterschiedlichen Zeiten und setzen über Wochen hinweg immer wieder neue Farbakzente.
Jetzt pflanzen
Die Zwiebeln der Frühblüher werden im Herbst gepflanzt, weil sie eine Zeit der tiefen Temperaturen brauchen, um im Frühjahr blühen zu können. Setzt man sie jetzt, bilden sie bis zum Einsetzen der ersten Fröste kräftige Wurzeln, die die Pflanzen widerstandsfähig machen und die für die Wasserversorgung und Nährstoffaufnahme im Frühjahr wichtig sind.
Wühlmäusen ein Schnippchen schlagen
Der Topf

1 2
Muscari Mischung
25 Stück Fr. 7.95
Crocus Mischung
30 Stück Fr. 9.95


Ein Blumentopf mit mindestens 30 Zentimetern Höhe und ausreichend Breite bietet genügend Platz für die Zwiebeln. Damit keine Staunässe entsteht, sollte der Topf ein Loch haben, durch das überschüssiges Wasser abfliessen kann.
Das Schichten
Eine Tulpenwiese im Garten bleibt für viele ein Traum, weil Wühlmäuse die nahrhaften Knollen fressen. Blumenzwiebeln im Topf bieten eine praktische Alternative, um den Nagern keine Chance zu geben.
Die grössten und am spätesten blühenden Zwiebeln wie Tulpen und Narzissen bilden die unterste Schicht. Darüber folgen kleinere Zwiebeln, etwa Traubenhyazinthen und Krokusse. Wichtig: Die Zwiebeln sollten
sich nicht berühren, um Fäulnis zu vermeiden. Wer experimentieren möchte, kann auch Prärie-Lilien, Holländische Schwertlilien oder Wildtulpen kombinieren. In grossen Kübeln lassen sich besonders vielfältige Arrangements gestalten, während kleinere Töpfe sich für Wildtulpen und kleine Narzissen eignen.
Auch Gartenbeete profitieren von der Lasagne-Technik. Mit ausreichend Platz zwischen den Zwiebeln und einer Schicht aus Stauden auf der Oberfläche entstehen farbenfrohe Beete.
4
Narcissus Mischung
15 Stück Fr. 9.95
3

Tulipa Seadov
15 Stück Fr. 9.95

Traubenhyazinthen und andere Frühblüher gedeihen sogar an schattigen Standorten und verschönern so auch weniger sonnige Ecken im Garten.
Die Faustregel für Blumenzwiebeln lautet: Jede Zwiebel kommt mindestens doppelt so tief in die Erde, wie sie hoch ist. Eine fünf Zentimeter grosse Tulpenzwiebel benötigt also eine Pflanztiefe von mindestens zehn Zentimetern. Eine Tiefe von mehr als dem Dreifachen der Zwiebelgrösse sollte vermieden werden, da die Pflanze sonst länger benötigt, um die Erdoberfläche zu erreichen.
Text: Claudia Schmidt

Käse, Kartoffeln und Feuer: Mehr Zutaten brauchts für ein Raclette nicht. Was das Älplergericht wirklich speziell macht, verraten drei Schmelz-«Gurus».
Text: Silvia Schütz Bilder: Dominic Steinmann
In Spitzenzeiten braucht Kalbermatten bis zu 30 Laibe Käse in einer Woche.
Ein kühler Sommerabend auf einer Alp im Wallis. Der Hirte wärmt sich in der Hütte am Feuer. Neben sich einen halben Laib Käse. Der liegt etwas zu nahe am Feuer und schmilzt. Der Hirte streicht ihn aufs Brot, das Raclette ist erfunden. So die Legende. Eine andere Erzählung handelt vom Winzer Léon, der an einem kalten Tag im Rebberg Käse geschmolzen haben soll. Absichtlich. Heute wird der halbierte Käselaib im Wallis gemeinhin unter einem Elektroofen platziert. Nur noch wenige Restaurants schmelzen traditionell am offenen Feuer. Einer dieser Wirte ist Amadé Kalbermatten auf der Moosalp oberhalb Törbel bei Visp. Er bereitet den Käse auf 2048 Metern über
Amadé Kalbermatten gehört zu den kulinarischen Meriten der Schweiz.

Meer am Feuer in einem mit Schiefer bedeckten, offenen Steinbau zu. Die Gäste geniessen den Ausblick auf die Bergkulisse. «Raclette vom Feuer schmeckt am besten, weil der Käse durch die Hitze viel Fett verliert», sagt Kalbermatten. Die Fläche vor dem Feuer kühlt er wegen der immensen Hitze mit Wasser. Dort platziert er jeweils den halben Laib Gomser. Bei 40 Grad schmilzt der Käse, die Portion ist im Handumdrehen bereit. In Spitzenzeiten braucht Kalbermatten 20 bis 30 Käselaibe pro Woche. Die lagert er in einem eigens dafür gebauten Keller.
Von Bundesrat Guy Parmelin hat er die Auszeichnung «Kulinarische Meriten der Schweiz» erhalten und reiht sich damit in die Liga von Sterneköchen wie Andreas Caminada, Anton Mosimann und Irma Dütsch ein. Zustäztlich hat er 14 Punkte von «Gault-Milau». Eröffnet hat das Restaurant 1964 sein Vater; er wollte etwas Einfaches, Urchiges. Denn Raclette hat eigentlich nichts mit Sterneküche zu tun. «Im Wallis sind Familien seit jeher in den Wald gegangen, um Raclette am Feuer zu geniessen». Es ist günstig, schnell gemacht, verbunden mit einem Ausflug in die Natur und gesellig.
Amadé Kalbermatten schmilzt Gomser Aletschkäse. 60 Alpen liefern ihre Milch ins Tal an die Käserei Walker in Bitsch, die daraus Käse aus thermisierter Milch her-

Das Feuer braucht nur wenige Sekunden, um eine Portion zu schmelzen.

Neben Käse bietet die Moosalp Aussicht, etwa auf das Fletschhorn (mit Gletscher) und das Lagginhorn (r.).
«Im Wallis sind Familien seit jeher in den Wald gegangen, um Raclette am Feuer zu geniessen.»
Amadé Kalbermatten
stellt, darunter den Aletsch-Raclettekäse. Thermisiert meint: Die Milch wird für mindestens 15 Sekunden auf 57 bis 68 Grad erhitzt. Dabei werden viele Keime abgetötet, aber weniger als beim Pasteurisieren. «Termisierter Käse hat weniger Fett, ist milder, cremiger und ausgeglichener», sagt Kalbermatten. Die Reifezeit liegt bei vier bis fünf Monaten. Längere Lagerung macht den Käse fettiger, kürzere gummiger.
Gemütlich drinnen
Ein anderer Käseschaber ist Sebastian Müller. Er steht im «Baschi» in Geschinen im Goms vor dem prasselnden Feuer. Auch er bereitet das Raclette am offenen Feuer zu. Die Familientradition geht zurück bis auf seinen Grossvater, der bereits 1951 den Käse auf diese Weise geschabt hat. 26 Portionen Raclette kosteten in den Anfangsjahren 26 Franken, belegen alte Kassabücher. Der 41-Jährige schiebt den halben Käselaib nahe ans Feuer, das in einem Cheminée lodert. Ein Gitter verhindert, dass Funken im Restaurant landen. Nur 20 Sekunden braucht das Feuer, um den Käse zu schmelzen. Derweil verteilen sich die durch die Hitze entstandenen Düfte mit der warmen Luft im gesamten, niedrigen Gastraum.
Fortsetzung
Feiern Sie mit uns

Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 14.10 bis 20.10.2025, solange Vorrat.

Entdecke, wohin es dich führt























Fortsetzung von Seite 25


Raclette immer auf sehr heissen Tellern servieren. Dazu passen die Walliser Weine Fendant, Petite Arvine und Johannisberg. Neben Cornichons, Silberzwiebeln, Kartoffeln und Pfeffer tischt der Spitzenkoch eine andere Walliser Spezialität auf: Aprikosen. Die kocht er mit Weisswein, Essig, Wacholder, Zucker, Nägeli und Curry auf und lässt sie dann ziehen. Wie hält er es mit Raclettepfännchen im elektrischen Ofen? «Geht gar nicht.»
Rasch auf einen Teller geschabt, steht das Raclette mit Gschwellti, Cornichons und Silberzwiebeln auf dem Tisch. Der Käse schmeckt aromatisch, auch wegen der Röstaromen, die nur ein Holzfeuer erzeugen kann. Ein Raclette ist erst komplett mit dem richtigen Wein: «Fendant, wegen seiner milden Säure und fruchtigen Aromen», sagt Müller.
Mindestens 450 Jahre alt Bagnes im Unterwallis gilt als Wiege des Raclettes. Hier wird der Käse an Dorffesten noch immer in holzbefeuerten Konstruktionen geschmolzen. «Das Raclette ist aus

Die klassische Kombination: Käse, Gschwellti, Cornichons und Silberzwiebeln
dem Wallis, Bagnes ist seine Hauptstadt und Eddy sein Prophet», titelte die Regionalzeitung «Le Nouvelliste» vor einem Jahr zur 450 Jahre Feier des «Raclette du Valais». Quellen erwähnen das Raclette erstmals 1574 schriftlich, gegessen wurde es im Wallis angeblich schon im 4. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung. Und noch ein Wort zur Herkunft des Namens: Das Dialektwort racler heisst auf Deutsch schaben.
Der Papst des Raclettes
Eddy Baillifard, ein Käser und Restaurantbesitzer aus Bruson, setzt sich vehement für den Käse aus Rohmilch ein, der in Conthey hergestellt wird. Die Milch dafür stammt von Alpen im ganzen Kanton, zahlreiche Kriterien sorgen dafür, dass der Käse eine gleichbleibend hohe Qualität hat.
Eddy war dabei, als der kantonale Milchverband den Begriff «Raclette» allein für das Wallis zulassen wollte. Die Sache ging bis vors Bundesgericht. Das entschied 2007, dass Raclette die Bezeichnung für ein Gericht sei, nicht einer Käsesorte. Die Walliser müssen sich seither mit dem Siegel «Raclette du Valais AOP» begnügen.
Das tut der Raclette Party im Wallis jedoch keinen Abbruch: Am 5. April dieses Jahres stellte das Wallis in Martigny einen Raclette Weltrekord auf. 4893 Gäste teilten sich laut «Le Nouvelliste» 1,2 Tonnen geschmolzenen Käse. Und vor zwei Jahren holten sich zwei Käsereien den Weltmeistertitel in den Kategorien «Rohmilchkäse» und «alpine Rohmilch». Dieses Jahr findet die Raclette WM vom 24. bis 26. Oktober in Morgins statt. Und ja, das liegt im Wallis. Wo denn sonst?



Zitronen

Rezept
Gurken mit Zitrone auf Burrata
Vorspeise für 4 Personen
2 Burratas
2 Gurken à ca. 200 g, z. B. Nostrano
1 Zitrone
4 EL Sesamöl
2 TL Honig
2 TL granulierter Cayennepfeffer
2 EL schwarze Sesamsamen
Fleur de sel
1 Bund Basilikum 20 g Röstzwiebeln
1. Burratas mit einer Gabel zerdrücken und etwas verrühren.
2. Gurken quer halbieren und längs in Schnitze schneiden. Zitronenschale fein dazureiben.
3. Zitrone auspressen. Saft mit Sesamöl, Honig, Cayennepfeffer und Sesamsamen verrühren. Mit Fleur de sel würzen.
4. Dressing über die Gurken träufeln. Gurken auf den Burratas anrichten. Basilikum darüberzupfen. Röstzwiebeln darüberstreuen.
TIEFPREIS

Zitrone unbehandelt
1 Stück Fr. –.40
Wer den Sommer schmecken will, greift in der Küche zu Zitronen. Ihre Aromen katapultieren uns in den Süden.
Text: Edita Dizdar



Die Zitrone mit heissem Wasser waschen und abtrocknen. Die Schale nur dünn abreiben, die weisse Haut darunter ist sehr bitter. Feine Stückchen bekommst du mit der Reibe, dünne Streifen mit dem Zestenreisser, breitere Streifen mit dem Sparschäler. Übrig gebliebene Zeste kannst du für Zitronensalz oder -zucker verwenden: die zwei Zutaten mischen, gut trocknen lassen und luftdicht abfüllen. Das Salz passt gut zu Fisch, Geflügel, Salaten oder Gemüse, der Zucker in Getränken oder als Topping für Desserts.
Ganze Zitronen halten sich in der Gemüseschublade des Kühlschranks bis zu vier Wochen. Wichtig ist, dass die Luft gut zirkulieren kann, die Zitrone also nicht in einem luftdichten Beutel lagern. Angeschnittene Zitrone in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank aufbewahren.


Lemon Pasta Pasta al limone ist ein einfaches Teigwarengericht, das nach Ferien im Süden schmeckt. Mit frischen Tagliatelle ist es schnell und einfach zubereitet.
Poulet mit Tomaten und Zitrone
Wenn du nur selten frische Zitronen verwendest und Food Waste vermeiden möchtest, kannst du zum Konzentrat greifen. Die Fläschchen ermöglichen eine präzise Dosierung, das Konzentrat ist im Kühlschrank monatelang haltbar.

Mit Knoblauch, Salbei und Zitrone marinierte Pouletbrüste mit Tomaten, Zitrone und Oliven im Ofen garen.






elmex®: Empfehlung Nr. 1 von Zahnärzt:innen* in der Schweiz









Jetzt neu in Kartonverpackung!recycelbarer

Effektiver Schutz als Ergänzung zur täglichen Zahnp ege Hilft, künftiger Schmerzemp ndlichkeit vorzubeugen

























1 Für sofortige Schmerzlinderung bis zu 2x täglich mit der Fingerspitze auf den empfindlichen Zahn auftragen und für 1 Minute sanft einmassieren. * bei Schmerzempfindlichkeit ist die elmex®-Produktfamilie. Umfrage zu Zahnpasten und Mundspülungen bei 155 Zahnärzt:innen und 79 Dentalhygieniker:innen in der Schweiz, Feb 2025
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 14.10. bis 27.10.2025, solange Vorrat.
Zitronen
Fortsetzung von Seite 29

ZitronenGewürzreis
Tolle Beilage zu Lamm und Fisch: Die nordafrikanische Gewürzmischung Ras al-Hanout gibt zusammen mit Zitronensaft und -schale dem Reis erfrischende Würze.



Zitronen-Tarte
Die Tarte au citron ist ein Dessertklassiker aus Frankreich. Auf die zitronig-cremige Füllung kommt Eischnee, der kurz geflämmt oder überbacken wird.


Anzeige
mit dem Code: 8554
Ferienerinnerungen für die Ewigkeit
*Aktion gültig bis 02.11.2025 für alle CEWE FOTOBUCH Varianten ab einem Mindestwarenwert von CHF 50.–. Nur einmal pro E-Mail-Adresse einlösbar. Nicht kumulierbar.


«Ich hasse
Aufgedeckt

Jennifer Bosshard, wenn Sie ein Lebensmittel wären, was wären Sie?
Moderatorin Jennifer Bosshard ist eine Brot-Person. Ein Gespräch über ihren Gräuel vor Erdbeerjoghurt, Futterneid und Döner im Schliessfach.
Text: Dinah Leuenberger
Ein Sauerteigbrot. Ein solides Lebensmittel, wofür man etwas Zeit benötigt. Es sieht in der Regel gut aus und schmeckt auch so.
Was bereiten Sie damit zu?
Alles mögliche. Nur schon mit Olivenöl oder gesalzener Butter ist das toll. Aber zu einem Avocadobrot sage ich auch nie Nein.
Sind Sie eine Brot-Person?
Total. Irgendwann hiess es, Brot sei ungesund. Das fand ich schlimm. Brot ist zu Unrecht in Verruf geraten. Ich möchte dafür eine Lanze brechen!
Fleisch, Flexi, Vegi, vegan: Wie essen Sie?
Ich würde gern behaupten, ein Vegi zu sein. Aber ich bin es nicht. Ich mag Fleisch. Ich esse wenig, aber gutes Fleisch.
Wie und wann haben Sie kochen gelernt?
Die Basics von meinem Mami. Zu Hause war die Küche immer der Hauptort. Wir hatten eine Kochinsel, und alle standen dort drumherum, während gekocht wurde.
Was machen Sie aus einer Kartoffel?
Pommes. Bratkartoffeln. Stock mag ich nicht so, ich habe lieber ein knuspriges Element. Wobei, Gnocchi mag ich auch sehr.
Was kochen Sie für Gäste? Haben Sie ein Signature Dish?
Ja. Lemon Chicken mit Kokosnussreis, gerösteten Kichererbsen und irgendeiner Beilage. Je nach Gästen scharf oder nicht scharf.
Was haben Sie immer im Kühlschrank?
Griechisches Joghurt, Tomaten, Mozzarella, eine pflanzliche Milchalternative, Eier und Schokolade.
Schokolade aus dem Kühlschrank? Ja, sie muss für mich knackig sein. Die Konsistenz ist mir sehr wichtig.
Was ist Ihr Lieblingsessen?
Ich liebe Essen, mag fast alles gern: thailändisch, indisch, währschaft. Aber gegen Wienerli mit Kartoffelsalat kommt nichts an.
Wann essen Sie am liebsten?
Wenn der Apéro in den Znacht hineinfliesst. Weil ich dann am meisten Zeit habe. Essen ist für mich stark mit Genuss verbunden. Darum esse ich keinen Zmorge: Ich müsste früher aufstehen und wäre gestresst.
Wie trinken Sie Ihren Kaffee?
Während der Schwangerschaft wars nur einen pro Tag. Aber in Hoch-Zeiten als Journalistin waren es auch mal sechs. Immer mit einem Gutsch pflanzlicher Milch.
Hatten Sie Schwangerschaftsgelüste? Nein, gar nicht.
Was essen Sie an Ihrem Geburtstag?
Ich gehe sicher ins Restaurant. Den 30. habe ich in der Brasserie Lipp in Zürich gefeiert, mit einem Turm aus Meeresfrüchten – Austern, Krabben, Hummer. Dazu ein Gläschen Champagner, grandios!
Aufgedeckt

Jennifer Bosshard (32) arbeitete bei SRF für das Format «Gesichter und Geschichten», bis es im Juni eingestellt wurde. Ende September hat die Moderatorin mit Ehemann und Ex-Fussballprofi Pascal Schürpf (36) ihr erstes Kind, eine Tochter, bekommen. Was sie nach dem Mutterschutz machen wird, lässt sie offen. Bosshard wird aber weiterhin als Moderatorin und als Co-Host des Podcasts «B&B abgsetzt» mit Michel Birri tätig sein.
Was gehört nicht auf die Pizza?
Ich bin kein Fan von Ananas, aber finde es auch nicht so schlimm. Hingegen braucht es für mich keine süsse Dessertpizza.
Welches ist Ihre liebste Pastaform?
Ich mag Orecchiette und Rigatoni, aber am Ende sind es wohl Spaghetti, mit einer grandiosen Bolognese. Ich liebe gut gemachte Klassiker.
Welches Lebensmittel hassen Sie?
Erdbeerjoghurt. Generell künstlichen Erdbeergeschmack. Auch Erdbeerglace oder Erdbeermilchshake finde ich schrecklich. Aber Vanilleglace mit frischen Erdbeeren ist super.
Süss oder salzig?
Sehr schwer zu entscheiden. Ich mag beides. Aber im Restaurant würde ich eher auf die Vorspeise als auf das Dessert verzichten.
Prosecco oder Bier?
Ich mag Bier gern, im Moment natürlich nur die alkoholfreie Variante. Mein Grossvater war Bierbrauer, darum heisst es in unserer Familie «Hopfen und Malz ist gesund». Aber trotzdem wäre es wohl eher Prosecco.
Kaviar oder Bratwurst?
Bratwurst. Weil ich noch nie den echten Beluga-Kaviar gegessen habe. Ich bin überzeugt, ich würde ihn gern haben.
Haben Sie Futterneid?
Ja, sehr. Der zeigt sich, wenn Gerichte geteilt werden und es abgezählte Portionen hat, es aber nicht mit der Anzahl Personen aufgeht. Das stresst mich richtig. Und wenn jemand anderes etwas bestellt, das besser aussieht als meins, finde ichs auch furchtbar.
Was gibt es zum Essen an glamourösen Events zu sagen? Ist es über- oder unterbewertet?
Überbewertet. Der Apéro riche ist meistens nicht riche. Darum esse ich vor solchen Anlässen. Wenns dann etwas gibt: Toll, ansonsten bin ich wenigstens nicht hungrig.
Was essen Sie vor einem Auftritt?
Normalerweise habe ich immer eine Banane, schwarze Schokolade und Wasser dabei. Das snacke ich vor und während des Events.
Und was danach?
Dann esse ich richtig. Zum Beispiel einen Döner, wie letztes Jahr nach dem «SuperZehnkampf». Mein Mann wollte mir einen mitbringen, durfte ihn aber nicht ins Hallenstadion mitnehmen. Also hat er ihn draussen in einem Schliessfach deponiert. Nach dem Event haben wir ihn herausgeholt; er war eiskalt, aber schmeckte wunderbar.



Entdecke die bunte Vielfalt aus schaurig süssen Chupa Chups Leckereien –perfekt für kleine und grosse Gruselfans.






Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 14.10. bis 31.10.2025, solange Vorrat.



400g









Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 14.10. bis zum 20.10.2025, solange Vorrat. 20% auf das gesamte Starbucks Chilled Coffee Sortiment. z.B. Caramel Macchiato, 220ml CHF 1.96 statt 2.45



Hirnlos Superhirn



Unsere Ozeane drohen zu gewaltigen Mülldeponien zu werden –mit tödlichen Folgen für ihre Bewohner: oceancare.org



Vom Elsass inspiriert: Sauerkraut mit Kartoffeln und allerlei Fleischigem

Sauerkraut ist mit seinen einzigartigen Aromen und zu geräuchertem Fleisch perfekt für kalte Herbsttage.
Wer hats erfunden? Deutschland, das Elsass, Griechenland oder doch China – es ist schwierig, den Ursprung des Sauerkrauts mit Sicherheit zu bestimmen. Was jedoch feststeht: Fermentierter Kohl wird seit Jahrhunderten in vielen Regionen der Welt konsumiert.
Die Milchsäuregärung, ein natürliches Verfahren, das zur Herstellung des Sauerkrauts verwendet wird, ist eine der ältesten Methoden zur Konservierung von Lebensmitteln. Sie sorgt dabei nicht nur für eine lange Haltbarkeit, sondern reichert die Lebensmittel auch mit Aromen an, fördert die Verdauung und liefert Vitamine. Fermentierter Kohl zum Beispiel enthält doppelt so viel Vitamin C wie frischer Kohl – was über die Jahrhunderte half, Mangelerscheinungen vorzubeugen – insbesondere im Winter, wenn frisches Gemüse knapp war. Auch auf langen Seereisen war Sauerkraut sehr beliebt, da es die Matrosen vor Skorbut schützte – einer Krankheit, die durch einen Vitamin-C-Mangel verursacht wird.
Die Zubereitung von Sauerkraut ist einfach: Fein geschnittener Weisskohl wird mit Salz in einen Behälter gegeben. Das Salz entzieht dem Kohl Wasser, konserviert ihn und löst den Fermentationsprozess aus. Diese kontrollierte Fermentation verleiht dem Kohl seinen charakteristischen sauren Geschmack.
Was wäre Sauerkraut ohne Würste?
In der Schweiz ist die beliebteste Variante des Sauerkrauts von der elsässischen Küche inspiriert. Dort wird das Sauerkraut mit Beilagen serviert. Das herzhafte Gericht besteht aus Kartoffeln und gesalzenem oder geräuchertem Fleisch wie Speck, Rollschinken oder Würsten. Gerade in der Westschweiz ist die Auswahl an Würsten gross: Saucisson du Vully, Saucisse aux choux vaudoise IGP, Saucisson Tradition – so ist es ein Leichtes, ein köstliches Sauerkraut nach Westschweizer Art zuzubereiten.
Text: Estelle Kpoho-Dorsaz





Saucisse aux choux vaudoise IGP per 100 g Fr. 2.25
Saucisson Tradition IP-Suisse per 100 g Fr. 2.20






16.50 Hirsch-Medaillons Import, 400 g

2.70 Spätzle 500 g
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 14.10. bis 20.10.2025, solange Vorrat

20.95 Rehschnitzel Import, 350 g

3.25




16.50
Wildschweinsteaks Import, 400 g

Preiselbeeren 330 g 6.65 Marroni geschält 500 g
Genossenschaft
Neues kennenlernen, sich austauschen: Gemeinsame Ausflüge gehören bei den Frauen von Forum elle dazu.

Hat Forum elle Oberwallis zwölf Jahr lang geprägt: Präsidentin Ursula Stoffel

Das Forum elle Oberwallis feiert sein 20-jähriges Bestehen.
Nach zwölf Jahren an der Spitze möchte Ursula Stoffel das Zepter weitergeben.
Dieses Jahr feiert die Oberwalliser Sektion von Forum elle ihr 20-jähriges Jubiläum. Dieses besondere Ereignis wird mit speziellen Geschenken für die Mitglieder sowie Veranstaltungen zu vergünstigten Tarifen gewürdigt.
Seit März 2014 steht Ursula Stoffel als Präsidentin an der Spitze der Organisation. Sie blickt stolz auf die vergangenen Jahre und die positive Wirkung von Forum elle zurück. Während der Generalversammlung im März 2026 wird sie ihr Amt niederlegen und ruft deshalb interessierte Frauen auf, das Ruder zu übernehmen. «Zwölf Jahre sind eine lange Zeit», sagt Stoffel. «Es ist auch eine Chance für eine andere Frau, ihre Vision und Energie in diese Organisation einzubringen.»
Die Frauenorganisation Forum elle wurde 1957 von engagierten Genossenschaftsrätinnen mit Unterstützung des Migros-Gründers
Gottlieb Duttweiler ins Leben gerufen. Heute zählt sie 6500 Mitglieder in der Schweiz, davon 510 im Oberwallis. Die regionale Sektion bietet ein vielfältiges Programm von kulturellen Veranstaltungen bis zu geselligen Wanderungen. «Das Ziel von Forum elle ist, ein Netzwerk aufzubauen, sich auszutauschen und Neues zu lernen. Unsere Aktivitäten kommen gut an, und die stabile Mitgliederzahl beweist das», sagt Ursula Stoffel.
Neugier und Organisationstalent Unter Stoffels Präsidentschaft hat die Organisation ihre lokale Verankerung und den Gemeinschaftsgeist gestärkt. «Ich liebe es, zu organisieren und mit Menschen in Kontakt zu sein. Diese Jahre haben mich geprägt, ich habe viel dazugelernt. Auch die Nähe zur Migros hat mich begeistert.» Doch in Übereinstimmung mit den Statuten, die das
Präsidialmandat auf zwölf Jahre begrenzen, hat sie sich entschieden, nicht länger im Vorstand mitzuwirken.
Der Vorstand sucht daher eine neue Präsidentin, die neugierig, kontaktfreudig und organisiert ist. «Wenn Sie ehrenamtliches Engagement schätzen, Organisationstalent besitzen und etwas bewirken möchten, ist diese Rolle genau das Richtige für Sie», sagt Ursula Stoffel. Eine kleine Aufwandsentschädigung sowie die Erstattung von Spesen sind vorgesehen. «Forum elle Oberwallis beizutreten bedeutet, Teil eines grossartigen menschlichen Abenteuers zu sein und zur Zukunft dieser Organisation beizutragen», schliesst die Präsidentin.
Lust, sich auf das Abenteuer Forum elle einzulassen? Kontakt: ursula.stoffel@forum-elle.ch oder 079 547 94 67 Infos: forum-elle.ch/oberwallis







Wienerli Schweiz, 5 x 2 Stück 32%
6.60 statt 9.75





2.80 Migros Bio Kartoffeln Patatli Schweiz, 500 g

Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 14.10. bis 20.10.2025, solange Vorrat.

1.95 statt 2.35
Geräucherter gekochter Speck, IP-SUISSE per 100 g 17%


2.–


Waadtländer Saucisson, IGP Schweiz, per 100 g

1.75


Rollschinken Schulter Schweiz, per 100 g


3.30 Migros Bio Sauerkraut gekocht 500 g




4.40




3.30








2.50
Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten nur vom 14.10. bis 20.10.2025, solange Vorrat.




12.90 Schwarzwäldertorte ohne Kirschen 440 g


6.20 Vermicellestörtli

Genossenschaft




















Wir besuchen die Weihnachtsmärkte in Konstanz, Mainau, Engen, Stuttgart, Leonberg & St. Gallen
Reiseprogramm:
1. Tag – Konstanz & Weihnachtsmarkt am See Frühmorgens Abfahrt mit unserem Bistro-Liner inklusive unserem beliebten Frühstück im CAR. Nach der Ankunft Hotelbezug und Zeit zur freien Verfügung. Entdecken Sie Konstanz mit der wunderschönen Altstadt sowie den stimmungsvollen Weihnachtsmärkten im Zentrum, im Seegarten und auf dem „Weihnachtsschiff“ im Hafen – mit über 170 festlich geschmückten Ständen.
2. Tag – Konstanz & Weihnachtsgarten Mainau
Der Vormittag steht Ihnen in Konstanz zur freien Verfügung – bummeln Sie durch die Altstadt, genießen Sie das Seeufer oder entspannen Sie im Hotel. Am späteren Nachmittag Ausflug zur Insel Mainau mit Besuch des alljährlichen Christmas Garden. Ein zauberhafter Rundweg führt durch den festlich illuminierten Schlosspark mit eindrucksvollen Lichtinstallationen, faszinierenden Projektionen und stimmungsvoller Gastronomie.
3. Tag – Engen & Stuttgart
Nach dem Frühstück starten wir unsere Reise mit einem

Zwischenstopp beim romantischen Weihnachtsmarkt in Engen. Danach geht es weiter nach Stuttgart. Nach dem Hotelbezug bleibt Zeit, die lebendige Metropole individuell zu erkunden – ob beim Einkaufsbummel oder beim ersten Eintauchen ins weihnachtliche Ambiente.
4. Tag – Stuttgart & Leonberg
Am Vormittag können Sie, an einer vom Hotel organisierten Stadtbesichtigung in Stuttgart teilnehmen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten entdecken. Anschließend Besuch des traditionsreichen und weitläufigen Stuttgarter Weihnachtsmarkts. Oder Sie fahren mit uns nach Leonberg, um den stimmungsvollen Weihnachtsmarkt in historischer Altstadtkulisse zu erleben.
5. Tag – Rückreise via St. Gallen
Heute treten wir nach einem reichhaltigen Frühstück die Heimreise an – mit Halt in der STERNENSTADT ST. GALLEN. Besuch des Christkindlimarkt mit tausenden Lichtern und der festlichen Kulisse vor der Kathedrale – und genießen dabei einen feinen Glühwein. Um ca. 15:00 Uhr Rückfahrt ins 13-Sterneland – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck. Einzelzimmer
❚ Fahrt im modernen GBS - Reisecar mit Frühstück im Car bei der Anreise
❚ 4 Übernachtungen mit Frühstücksbuffet im Hotel Hampton by Hilton in Konstanz und im Maritim Hotel Stuttgart ****
❚ Eintritt Christmas Garden Insel Mainau

Einsteigeorte: Brig – Visp – Raron – Turtmann – Agarn – Leuk – Susten Anmeldung erforderlich – begrenzte Plätze! – Bei weniger als 20 Anmeldungen erfolgt eine Absage spätestens fünf Tage vor der Reise.

( 079 210 41 43 info@gbs.reisen - www.gbs.reisen
Ihre nächste Reise ist nur einen Klick entfernt - wir freuen uns auf Ihre Online-Buchung beim Besuch auf unserer Webseite oder Ihrem Anruf.










Tena gibts in Ihrer Migros




Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 14.10. bis 31.10.2025, solange Vorrat.








ÜBERDENKE DEINEN SCHUTZ. ÜBERZEUGE DICH VON TENA.



Chur, Dienstag, 21. Oktober, 13 – 16 Uhr
Buchli Orthopädie und Rehatechnik AG, La-Nicca-Strasse 10, 7000 Chur, Anmeldung unter 044 866 22 75
Buus, Mittwoch, 22. Oktober, 13 – 16 Uhr
Auto Elektro Schönenberger GmbH, Brunngasse 12, 4463 Buus, Anmeldung unter 044 866 22 79
Bitte senden Sie Gratisprospekte an
Name / Vorname: Strasse / Nr.: PLZ / Ort: Telefon: md
KYBURZ Switzerland AG Stationsstrasse 90 CH 8424 Embrach Tel. 044 865 63 63
info@kyburz-switzerland.ch www.kyburz-switzerland.ch
Finanzen
Erben und Erblasser: Regisseur Simon Baumann und seine Partnerin Kathrin Gschwend (vorn), die Eltern Stephanie und Ruedi Baumann

In der Schweiz werden dieses Jahr 100 Milliarden Franken vererbt. Was macht dieses Geld mit den Erben?
Text: Michael West
Es ist eine Zahl mit elf Nullen, die man sich nur schwer vorstellen kann: Hundert Milliarden Franken werden 2025 voraussichtlich in unserem Land vererbt oder verschenkt. Das ist ein neuer Rekord: Im Jahr 2015 waren alle Erbschaften und Schenkungen zusammen noch 65 Milliarden Franken wert. Diese Zahlen hat der Ökonom Marius Brülhart von der Universität Lausanne ausgerechnet.
Warum wird die Erbmasse immer grösser? Ein Grund ist unsere Geschichte: Die Schweiz ist schon sehr lange eine Insel des Friedens, Familienvermögen wurden nie durch Kriege ausgelöscht. Es gab auch keine radikalen Währungsreformen, die Sparguthaben auf Null zurücksetzten. Hinzu kommt, dass Ehepartner, Kinder und Enkel in den meisten Kantonen keine Erbschaftssteuer zahlen müssen. Nun gibt eine Generation ihren Besitz weiter, die vom Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit besonders profitiert hat. Allerdings werden ihre Vermögen extrem ungleichmässig verteilt: Gut 40 Prozent der gesamten Erbmasse gehen an nur ein Prozent der Bevölkerung, an Menschen, die meist schon vorher reich waren.
Wie wirkt es sich auf den Arbeitseifer aus, wenn man viel erbt? «Dazu führen wir gerade eine Studie durch», erklärt Marius Brülhart. «Sie zeigt, dass Erbinnen und Erben oft ihr Arbeitspensum reduzieren. 55 bis 65Jährige lassen sich nach Erbschaften häufig frühpensionieren.» Ob man erbt oder nicht, hat einen grossen Einfluss darauf, welche Lebensträume wahr werden. Das zeigt auch eine repräsentative Umfrage des Berner Generationenhauses (siehe Box). Bisher fehlten in der Schweiz jedoch die Mehrheiten, um an der krass ungleichen Verteilung des vielen Geldes etwas zu ändern. Allerdings wird es immer wieder versucht: So kommt Ende November eine Juso Initiative zur Besteuerung von superreichen Erben vors Volk.
«Personen ab 55 Jahren lassen sich nach Erbschaften häufig frühpensionieren.»
Marius Brülhart, Ökonom, Universität Lausanne
Kein Wunscherbe: der Hof La Oueyte in der Cascogne

Simon Baumann (46), Dokumentarfilmer
Was macht man mit einem riesigen Geschenk, das man gar nicht will?
Laut einer Umfrage des Berner Generationenhauses glauben viele Menschen in der Schweiz, dass man nur noch durch Erben reich werden kann.
69 %
finden, dass man sich hierzulande nur Wohneigentum leisten kann, wenn man geerbt hat.
54 %
sind überzeugt, dass Menschen aus ärmeren Verhältnissen kein Vermögen aufbauen können.
33 %
haben ein Testament oder einen Erbvertrag gemacht.
25 %
sind darüber informiert, wie ihre Eltern den Nachlass geregelt haben.
Vor dieser Frage stand der Berner Dokumentarfilmer Simon Baumann. Das 70 Hektaren grosse Geschenk ist ein Bauernbetrieb in der südwestfranzösischen Region Cascogne, ein Herzblutprojekt seiner Eltern. 20 Jahre lang haben sie dort strikt auf nachhaltige Art Sojabohnen, Kichererbsen und Sonnenblumen angebaut.
Ruedi und Stephanie Baumann, die Eltern, haben früher als Nationalräte für die Grünen und die Sozialdemokraten politisiert. Später erfüllten sie sich mit dem ökologischen Hof einen Lebenstraum. Mit ihren über 70 Jahren sind die beiden inzwischen aber fast zu alt für diesen einsamen Ort. Sie möchten den Betrieb an Nachfolger übergeben und denken dabei an Simon Baumann und seinen Bruder, den grünen Nationalrat Kilian Baumann.
Das Problem: Beide Söhne wohnen und arbeiten in der Schweiz; der tausend Kilometer entfernte Hof passt nicht in ihr Leben. «Als mich meine Eltern vor fünf Jahren erstmals auf die Nachfolge ansprachen, kam mir die Idee, über dieses Dilemma einen Film zu drehen», sagt Regisseur Baumann. So ist der Dokstreifen «Wir Erben» entstanden. «Ich sehe Ackerland, Einsamkeit, Langeweile. Meine Eltern sehen Artenvielfalt, ökologisch wertvolle Hecken, ihre grüne Insel», bringt Baumann die Situation auf den Punkt.
Am Ende findet die Familie eine Lösung, die nicht perfekt, aber für alle tragbar ist: Der Hof wird in eine GmbH umgewandelt. Die Söhne sind Mitglieder dieser Gesellschaft und bekennen sich damit zur Nachfolge. So wird auch die hohe französische Erbschaftssteuer umgangen, die sich mit dem Ertrag aus dem Hof gar nicht bezahlen liesse. Vorläufig werden die Eltern das Land weiter bewirtschaften; damit ist das Problem der Übergabe vertagt.
Den Film «Wir Erben» kann man auf mehreren gebührenpflichtigen Plattformen streamen, zum Beispiel auf filmingo.ch.
Fortsetzung auf Seite





3 +Geschenk oder
JA, ich bestelle ein 2-Jahresabo der Schweizer LandLiebe. 30221913 14 Ausgaben für nur CHF 119.– statt CHF 168.–*
Wählen Sie Ihr Geschenk: Autobahnvignette 2026 oder Migros-Gutschein CHF 40.–30331 30263
Frau Herr
Name/Vorname
Strasse/Nr.
PLZ/Ort
Telefonnummer
Geburtsdatum
Ja, ich bin damit einverstanden, dass die Ringier AG sowie die Gesellschaften der Ringier Gruppe mich künftig via E-Mail oder SMS über weitere interessante Angebote informieren.
So geht’s noch schneller 058 510 73 14 shop.landliebe.ch/migros
* Im Einzelverkauf. Das Angebot gilt für Neuabonnentinnen und -Abonnenten in der Schweiz (Preis inkl. MwSt. und Versandkosten) und ist gültig bis zum 31.12.2025. Das Geschenk erhalten Sie, solange Vorrat, nach dem Eingang Ihrer Zahlung. Der Versand der Autobahnvignette erfolgt ab dem 1.12.2025. Besteller, die nach dem 24.1.2026 bezahlen, erhalten anstatt der Autobahnvignette einen Migros-Gutschein im Wert von CHF 40.–. Ihre Personendaten können durch Ringier AG für Telefonmarketing und postalische Werbung verwendet werden. Ringier AG ist befugt, die Personendaten zu diesen Zwecken an Gesellschaften der Ringier Gruppe weiterzugeben. Sie können Ringier AG jederzeit mitteilen, wenn Sie die Bearbeitung und Weitergabe zu diesen Zwecken nicht möchten: ringiermedienschweiz.ch/datenschutz.
Spar-Coupon einsenden an: LandLiebe – Kundendienst – Geerenstrasse 43 – 8185 Winkel

(41),
Als Kind verbrachte Tania Kyburz die heissen Sommertage fast immer im Tessin, ohne das je monoton zu finden. Ihre Eltern besassen mitten im Dorf Piazzogna ein Ferienhaus, das seit Generationen im Besitz der Familie ist. Aus dem Garten hatte man eine prächtige Aussicht auf den Lago Maggiore. Der kleinen Tania war aber wichtiger, dass direkt vor der Haustür ein Labyrinth aus verwinkelten Gassen lag. «Das war für mich eine Abenteuerwelt, in der ich immer mit den Dorfkindern spielte», erinnert sie sich.
Inzwischen ist Kyburz Unternehmerin. Wenn ihr wegen der Arbeit der Kopf raucht, zieht sie sich gern ins Tessiner Ferienhaus zurück, um dort ihre Gedanken zu sortieren. Seit drei Jahren ist es nun ihr eigenes Haus. Ihre Mutter, die mittlerweile 67 ist, hat es ihr geschenkt. Tania Kyburz hat keine Geschwister.
Im vergangenen Januar tat die Zürcherin dann etwas, das ihr im Netzwerk Linkedin auf Anhieb 4500 Likes einbrachte: Sie entschloss sich, ihr Tessiner Refugium mit fremden Leuten zu teilen, die einen Beitrag für eine bessere Welt leisten. Ausgewählte Feriengäste können seither im Haus zum Selbstkostenpreis wohnen. «Der reduzierte Tarif gilt für Menschen, die sich zum Beispiel für die Umwelt oder für die Linderung von Armut einsetzen und an einem ruhigen Ort an ihren Projekten arbeiten möchten», sagt Tania Kyburz. «Ich habe etwas Grosses bekommen, ohne dafür zu arbeiten», erklärt die Unternehmerin. «Dieses Geschenk wollte ich mindestens zum Teil weitergeben.» Sie betont aber auch, dass sie keine reiche Erbin sei, die sich als Wohltäterin inszenieren wolle: «Ich könnte die Mieteinnahmen durchaus brauchen. Aber ich möchte die tiefe Ruhe in Piazzogna gern mit Menschen teilen, die sich für die Gemeinschaft engagieren.» Sie ist überzeugt, dass in dieser Stille gute Ideen hervorragend reifen können.

















* Quelle: NielsenIQ, MarketTrack, Vitamine & Mineralstoffe, Zielgruppe Frauen, Umsatz in €, Deutschland, LEH+DM, MAT KW 09/2024. Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und einer gesunden Lebensweise.


TOP Badepauschale 2025


3 Übernachtungen mit Halb-Pension

















Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus. Fr. 415.- pro Person
5 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus. Fr. 685.- pro Person
7 Übernachtungen mit Halb-Pension
Tägl. Eintritt in die Leukerbad-Therme, inkl. Sauna und Dampfbad, Bademantel, freie Benutzung der Bergbahn Gemmi, Leukerbad Card Plus.
Fr. 931.- pro Person
Einzelzimmerzuschlag auf alle Arrangements Fr. 10.– pro Tag. Die grösste alpine Thermalbadeanlage Europas steht unseren Gästen am Anreisetag ab 12.00 Uhr mittags zur Verfügung!


Für Respekt und gleiche Rechte
Helfen Sie mit, eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, bei der das Anderssein eine Chance und Bereicherung ist. Ihre Solidarität macht Menschen mit Behinderungen Mut. Herzlichen Dank für Ihre Spende!
Spendenkonto:

Der erfahrene Rechtsanwalt Daniel Grunder erklärt, warum man sein Testament machen und in der Familie offen darüber reden sollte.
Erleben Sie oft, dass es wegen Erbschaften zum Familienkrach kommt?
Zum Glück nicht. Meine Kanzlei in Baar hilft pro Jahr bei rund 70 Nachlassplanungen.
Meine Erfahrung ist, dass Erbschaften meist ohne Streit über die Bühne gehen. Doch ein Familienkrach lässt sich auch nie ganz ausschliessen, unabhängig davon, ob es um eher wenig oder um sehr viel Geld geht.
Woran liegt das?
Wenn man den Vater oder die Mutter verloren hat, ist man seelisch aufgewühlt.
Manchmal kommen dann alte Konflikte hoch, die man jahrelang verdrängt hat. Es kann sein, dass in dieser emotionalen Situation verborgene Rivalitäten zwischen Geschwistern zum Vorschein kommen. Wie kann ich verhindern, dass sich meine Nachkommen später einmal um meinen Nachlass streiten?
Indem ich diesen Nachlass möglichst fair regle und mit meinen Angehörigen offen darüber rede. Wichtig ist, dass man im Testament die verschiedenen Lebensumstände
Daniel Grunder sorgt dafür, dass sich Erbinnen und Erben nicht in die Haare geraten.
berücksichtigt. Vielleicht ist eine Tochter weniger auf das Erbe angewiesen, weil sie beruflich sehr erfolgreich ist. Oder ein Sohn hängt stark an einer Ferienwohnung, hat sich immer darum gekümmert und sollte sie darum bekommen.
Darf man die Eltern fragen, wie viel man später einmal erben wird?
Das finde ich sehr heikel. Eine solche Frage kann kränkend wirken. Ich würde die Eltern jedoch bitten, ihren Nachlass zu regeln, damit später einmal klare Verhältnisse herrschen und möglichst kein Streit entsteht.
Kommt es heute noch vor, dass Eltern ein Kind enterben?
Das ist nur in ganz seltenen Ausnahmefällen möglich, zum Beispiel wenn ein Kind gegen seine Eltern eine schwere Straftat begangen hat. Viel häufiger kommt es vor, dass jemand seinen Nachkommen bloss den gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtteil am Vermögen hinterlässt. Bis 2023 waren das noch 75 Prozent, seither nur noch 50 Prozent.
Haben Sie selbst ein Testament?
Ja, ich habe mich schon mit 33 Jahren darum gekümmert und später zusätzlich einen Ehe und Erbvertrag abgeschlossen. Ich habe das für meine Frau und meine beiden kleinen Kinder getan, aber auch weil ich neun Angestellte habe. Ihre Arbeitsplätze wollte ich mit dem Testament schützen.
Gut vorbereitet mit der Migros Bank
Wer vererbt oder einen grösseren Betrag erbt, lässt sich am besten beraten –damit man mit dem «neuen» Vermögen eine gute Lösung findet. Die Migros Bank begleitet dich bei diesem Prozess. migrosbank.ch
Die Südkoreanerin Haegue Yang ist eine der prägenden Künstlerinnen ihrer Generation. Jetzt sind ihre berühmten Skulpturen erstmals in der Schweiz zu sehen.

Text: Jörg Marquardt Bild: Dan Cermak
Haegue Yang verbindet Kunst mit Alltagsgegenständen. Die Künstlerin und das Werk «The Intermediate –Dancing in Woven Masks», 2015
«Non-Indépliables, nues», 2010/2020


Die südkoreanische Künstlerin Haegue Yang lebt auf der Durchreise. Sie pendelt zwischen Ateliers in Berlin und Seoul, einer Professur für Bildende Kunst in Frankfurt am Main und künstlerischen Projekten auf der ganzen Welt. Es heisst, sie verweile nur wenige Tage oder Wochen an einem Ort. Dafür ist sie mit ihrer Kunst umso präsenter: Mit Einzelausstellungen an der Biennale in Venedig, der Documenta in Kassel, im Museum of Modern Art in New York oder im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich.
Geboren 1971 in Seoul, gehört Yang zu den «am meisten gefeierten Kunstschaffenden ihrer Generation» («New York Times»). Yasmin Naderi Afschar, Co-Leiterin des Migros Museums für Gegenwartskunst, sagt: «Haegue Yang baut mit ihrer Kunst Brücken zwischen Geografien, Zeiten und Kulturen. In unserer globalisierten, aber auch ungleichen Welt setzt ihr Blick auf das Gemeinsame und Verbindende ein positives Zeichen. Deshalb ist sie eine so wichtige Stimme.»
Bekannt geworden ist Haegue Yang vor allem mit menschenähnlichen Skulpturen aus Alltagsgegenständen – Wäschespinnen, Glühbirnen, Jalousien. Dinge, mit denen man sich an einem neuen Ort einrichtet.
Vom Schmerz des Unterwegsseins «Wir leben in einer transitorischen Zeit, sind ständig unterwegs, auch mental», beschreibt Yang in der Wochenzeitung «Die Zeit», wie sie die Welt wahrnimmt. Die damit verbundene Ungewissheit sei schmerzhaft, aber auch spannend. «Mir geht es darum, den Zustand des mentalen und physischen Unterwegsseins zu würdigen.»
Diesen Zustand lernt sie früh kennen: In den 80er-Jahren geht der Vater, ein Jour-
Ausstellung
Haegue Yang im Migros Museum
Unter dem Titel «Leap Year» (Schaltjahr) zeigt das Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich bis 18. Januar 2026 die erste Einzelausstellung der Künstlerin Haegue Yang in der Schweiz. Die Schau, die zuvor in London und Rotterdam zu sehen war, umfasst drei Jahrzehnte ihres Schaffens. Zu sehen sind Skulpturen, Installationen, Videos und Collagen. Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos gibts hier:
nalist, als Arbeitsmigrant in den Nahen Osten, um auf dem Bau zu arbeiten, wie Tausende Südkoreaner. Die Mutter, eine Lehrerin, bleibt mit Haegue und den Brüdern in Seoul. Nach der Scheidung zieht sie mit den Kindern weg, wird Autorin, schliesst sich der Arbeiterbewegung an. Zuhause, ein fragiler Ort.
In dieser Zeit erlebt Südkorea einen Modernisierungsschub – die Grundlage für neue kulturelle Ausdrucksformen wie die koreanische Popkultur. Unter dem Namen «Hallyu», die koreanische Welle, sind KPop, K-Dramen, Filme oder Beauty-Trends heute ein weltweites Phänomen.
Die Kraft der Aussenseiterin Yang zählt zwar nicht zu dieser Welle, beschäftigt sich aber mit den Folgen der Globalisierung und der Verschmelzung der Kulturen, erkennbar an der Materialvielfalt ihrer Werke: Industrielle Serienwaren treffen auf alte Handwerkskunst, zum Beispiel Papiercollagen aus der Rinde des Maulbeerbaums.
Nach dem Kunststudium in Seoul zügelt Yang 1994 nach Frankfurt am Main und studiert an der Städelschule. Seit 2017 lehrt sie selbst dort. Sie spricht exzellent deutsch, damals aber erst ein paar Brocken; es fällt ihr schwer, sich mitzuteilen und in der europäischen Kultur zurechtzufinden. Ihre Karriere als Künstlerin nimmt nur langsam Fahrt auf und ist von Rückschlägen geprägt. Doch das Gefühl des Fremdseins hat etwas Gutes: Es wird zum Ausgangspunkt und Schlüsselfaktor ihres künstlerischen Schaffens.
«In der Entfremdung liegt eine aussergewöhnliche Kraft» sagt Haegue Yang. «Sie ermöglicht es, echtes Mitgefühl für andere zu empfinden.»




Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
Angebote gelten vom 14.10. bis 20.10.2025, solange Vorrat.























12 Stunden Wärme für den Rücken.
Nach Aktivierung der Wärmezellen entfaltet sich eine intensive und langanhaltende Wärme. Das patentierte Butterfly Design ermöglicht dabei eine optimale Wärmeverteilung. Insbesondere am Rücken führt eine Wärmebehandlung zu Entspannung und Wohlbefinden.
selbstwärmend einfache Handhabung bequem und diskret
Kolumne

Immer mal wieder verschwindet aus unserer Filiale Ware, die nicht bezahlt wurde. Das ist sehr ärgerlich und für das ganze Team unangenehm. Und verursacht Kosten. Die überwiegende Mehrheit unserer Kundinnen und Kunden verhält sich jedoch vorbildlich. Als Filialleiter habe ich in den vergangenen 13 Jahren schon in völlig unterschiedlichen Migros-Filialen gearbeitet: einer winzig kleinen am noblen Zürichberg, mitten in der Stadt Zürich am Albisriederplatz und zurzeit in einer ländlichen Filiale in Affoltern am Albis. Und soll ich Ihnen etwas sagen? Gestohlen wird leider überall. Die Diebstähle häufen sich gegen Ende Monat, bevor der nächste Lohn ausbezahlt wird. Am meisten werden teure Produkte wie Fleischwaren oder Kosmetik geklaut. Die Reaktionen, wenn ich Kundinnen oder Kunden darauf anspreche, dass sie Waren nicht bezahlt haben, sind sehr unterschiedlich: Die einen reagieren beschämt, andere streiten alles ab. Bei Wiederholungstätern gibt es ein Hausverbot, und wir schalten die Polizei ein. Ein besonders dreister Fall ereignete sich an einem Samstagnachmittag vor einigen Jahren. Die Polizei rief
mich an und fragte mich, ob ich Rinds- und Schweinesteaks vermissen würde. Sie hatten an der Langstrasse, Zürichs Partymeile, einen Mann festgenommen, der kiloweise Fleisch aus der Migros verkaufte. Tatsächlich stellte ich beim Überprüfen des Lagerbestandes eine beträchtliche Lücke fest. Die Ware wurde beschlagnahmt. Leider konnten wir sie aus Qualitäts- und Lebensmittelsicherheitsgründen nicht mehr verkaufen. Und es ärgerte mich noch mehr als der Diebstahl an sich, dass dieses Fleisch am Ende entsorgt werden musste.

Yves Brunner (40) berichtet regelmässig über seinen Arbeitsalltag als Filialleiter der Migros. Er arbeitet in Affoltern am Albis ZH.
Publireportage

Das steckt für deine Knochen alles in der Milch:
Knochen geben unserem Körper Halt, schützen Organe und speichern lebenswichtige Mineralstoffe wie Kalzium. Milch und Milchprodukte eignen sich als ideale Kalziumlieferanten. Es gilt: Schon früh im Leben werden die Weichen für stabile Knochen gestellt.
Für die Knochengesundheit ist Kalzium zentral. Milch und Milchprodukte liefern aber nicht nur Kalzium, sondern auch Protein, Vitamin D und Phosphor: Nährstoffe, die zusammenwirken und die Knochen stark halten. In der Milch kommen alle diese Nährstoffe auf natürliche Weise vor, dadurch kann der Körper sie besonders gut aufnehmen. Studien zeigen: Menschen, die täglich Milchprodukte konsumieren, haben oft eine höhere Knochendichte und erleiden seltener Knochenbrüche. Hingegen kann der Körper das Kalzium aus anderen kalziumreichen Lebensmitteln wie Rucola, Hülsenfrüchte oder Nüsse schlechter aufnehmen.

Erfahre mehr zur Knochengesundheit swissmilk.ch/knochengesundheit
Von klein an bis mit zirka 30 Jahren schaffen wir die Basis für stabile Knochen. Entscheidend sind eine kalziumreiche Ernährung und knochenbelastende Bewegung (wie Krafttraining oder Jogging). Werden die Knochen regelmässig belastet, bleibt der Bewegungsapparat stabil. Sonnenlicht wiederum fördert die körpereigene Bildung von Vitamin D. Mit etwa 30 Jahren ist die maximale Knochenmasse – der sogenannte Peak Bone Mass – erreicht. Danach beginnt der natürliche Abbauprozess. Mit einem gesunden Lebensstil lässt er sich jedoch positiv beeinflussen.
Besonders wertvoll sind fermentierte Produkte wie Joghurt und Käse. Sie enthalten neben Kalzium, Protein, Vitamin D und Phosphor auch Milchsäurebakterien, die über den Darm positive Effekte auf die Knochengesundheit haben können. Gemäss den Schweizer Ernährungsempfehlungen gehören zwei bis drei Portionen Milch und Milchprodukte pro Tag zu einer ausgewogenen Ernährung. Das entspricht etwa einem Glas Milch, einem Becher Joghurt und einem Stück Käse. Eine abwechslungsreiche Ernährung liefert zusätzliche Nährstoffe, die die Knochen indirekt unterstützen.
Starke Knochen entstehen nicht durch einen einzelnen Faktor, sondern unter anderem durch das Zusammenspiel von Ernährung, Bewegung und Sonnenlicht. Wer als Kind eine kalziumreiche Ernährung in Kombination mit Bewegung erhält, schafft die besten Voraussetzungen dafür, dass die Knochen auch im Alter belastbar bleiben.




















Mit Niacinamid und Sheabutter
Pflegen und stärken die Haarstruktur, erhalten die Haarlänge und verhindern Spliss.


Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Selbstbestimmt durch den Alltag. Dank Ihrer Spende: szblind.ch
Unterhose
Vom Feigenblatt zu den Boxershorts: Die Unterwäsche unserer Vorfahren und was Mann heute drunter trägt.
Text: Angela Obrist

ALTES TESTAMENT
Die Bibel erzählt von Adam und Eva, die ihr Geschlecht mit Feigenblättern bedeckten.
ALTES ÄGYPTEN
Die Könige und Priester hoben sich von den unteren Schichten ab, indem sie unter ihrem Lendenschurz aus Leinen einen zweiten trugen.

Die Schlange verführt Adam und Eva im Paradies. Die beiden werden sich ihrer Nacktheit bewusst und bedecken ihr Geschlecht aus Scham mit einem Feigenblatt. So entstand gemäss der Bibel das erste Kleidungsstück. Wissenschaftlich bewiesen ist, dass schon die Eismumie Ötzi vor rund 5300 Jahren einen Lendenschurz aus Schafsleder getragen hat. Im alten Ägypten war Unterwäsche den Mächtigen vorbehalten. Könige und Priester hoben sich von der Kleidung einfacher Leute ab, indem sie unter ihrem Lendenschurz aus Leinen einen zweiten trugen.
Ein Stück Stoff oder Leder
Die Tunika, die Standardkleidung im römischen Reich, kam ohne Unterwäsche aus. Mit der Zeit wurde das «Subligaculum» beliebt. Dieses Stück Leinen, Wollstoff oder Leder wurde als Lendenschurz getragen oder
RÖMISCHES REICH
Männer, teilweise auch Frauen, trugen das «Subligaculum» aus einem Stück Stoff oder Leder. Hier zu sehen an Jean Marais im Film «Der Raub der Sabinerinnen» (1961).

Der Profisport verhalf den Männerunterhosen zu einem neuen Schnitt.

500–1500
MITTELALTER
Die «Bruche» kam in Mode, eine weite Unterhose, an der Beinlinge befestigt waren. Sie gilt als Urmutter der Strumpfhosen und langen Unterhosen.

zwischen den Beinen durchgeführt und ähnelte so einer Unterhose. Athleten und Gladiatoren trugen es im Training und bei Kämpfen auch ohne Überbekleidung.
Neubeginn für die Unterhose
Der Trend hin zu Unterwäsche endete vorläufig mit dem Untergang des Römischen Reichs. Erst im späteren Mittelalter begannen Männer unter ihrer Kleidung Langhemden aus Leinen zu tragen, die sie wärmten und die sensiblen Körperstellen vor der rauen Kleidung schützten. Ausserdem gab es die «Bruche», eine weite Unterhose, die man mit Schnur band und an der man Beinlinge befestigte. Diese Kombination gilt als Urmutter der Strumpfhosen und der auch «Liebestöter» genannten langen Unterhosen. Letztere waren bis ins frühe 20. Jahrhundert en vogue.
Unterhose
SPORTLICH
Muhammad Ali trug Boxerhosen der Marke Everlast. Ihre weite Passform gab ihm Bewegungsfreiheit im Boxring. 1995

Weiteren Aufwind verlieh den Unterhosen Ende des 18. Jahrhunderts der technische Fortschritt, der Baumwolle günstiger machte. Aus Hygienegründen erhielten Unterhosen vom preussischen Militär 1869 das Prädikat «kaum zu entbehren».
Inspiration aus dem Profisport
Der Profisport verhalf den Männerunterhosen zu einem neuen Schnitt. 1925 brachte Jacob Golomb, Gründer der Marke Everlast, in den USA die ersten Boxershorts auf den Markt. Die lose Sporthose mit dem erstmalig elastischen Bund schenkte den Athleten mehr Bewegungsfreiheit. Zudem bot sie Platz für einen Tiefschutz. Und ihre hohe Taille entsprach der Gürtellinie, unter der im Boxsport keine Schläge erlaubt sind. Der Gummibund revolutionierte in der Folge auch klassische Herrenslips. Die sas


HAUTENG
Knappe Modelle sind bei Herrenslips und der Bademode im Trend.
COOL US-Designer
Calvin Klein kombiniert den engen Herrenslip mit halblangen Boxershorts. Für die Neuheit wirbt Rapper Marky Mark.
REIZVOLL
Locker sitzende Shorts rücken als Unterwäsche ins Blickfeld, hier im Film «American Gigolo» mit Richard Gere.



Herren Slip
Basic Bio Cotton, 1 Stk. Fr. 5.97 statt 9.95
Herren Short
Basic Bio Cotton, 1 Stk. Fr. 7.77 statt 12.95
Aktion: 40 % auf das gesamte Herren-Tag- und -Nachtwäsche-Sortiment, vom 14. bis 20. Oktober
sen nun wie angegossen und wurden bis in die 1970erJahre enorm populär. Die Boxershorts hatten als Sporthose derweil Auftritte vor Millionenpublikum: 1975 trug Muhammad Ali ein weiss glänzendes Modell für seinen legendären Kampf gegen Joe Frazier.
Neues Design, neuer Ruhm
In den 1990erJahren gelang USDesigner Calvin Klein ein Coup: Er kombinierte den eng anliegenden Schnitt des Herrenslips mit den halblangen Beinen der Boxershorts. Eine Werbekampagne mit Rapper Marky Mark machte dieses Design weltberühmt. Seither warben Fussballer wie David Beckham und Cristiano Ronaldo und zuletzt Rapper Bad Bunny für Unterhosen. Das Staraufgebot beweist: Nachdem die Männerunterhose in der Geschichte zeitweise einen schweren Stand hatte, taugt sie heute zum Statussymbol.



110.–günstiger
39.95
statt 149.95
CoffeeB Globe Kaffeemaschine in schwarz oder weiss erhältlich
Bei allen Angeboten sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebote gelten vom 14.10. bis 27.10.2025, solange Vorrat.
















Garofalo Frischteigwaren gibts in Ihrer Migros






LISTERINE® Professional Zahnfleischschutz+ schützt dein Zahnfleisch effektiv.
Zweimal am Tag angewendet, bekämpft
LISTERINE® Professional Zahnfleischschutz+ Plaquebakterien als Hauptursache von Zahnfleischbluten und -entzündungen. Die neue Formulatur besteht aus ätherischen Ölen, Fluorid und der höchsten Zinkkonzentration im LISTERINE®-Sortiment. Es bietet effektiven Zahnfleischschutz in nur einer Woche und hilft, vor wiederholtem Auftreten von Zahnfleischproblemen zu schützen.
DIE VORTEILE VON LISTERINE® PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+
•In nur 1 Woche effektiver Zahnfleischschutz
•Hilft bei kontinuierlicher Anwendung, das
Zahnfleisch lang anhaltend gesund zu halten
•Reduziert bis zu 99 Prozent der Plaquebakterien als Hauptursache für Zahnfleischbluten und -entzündungen
•Mild und ohne Alkohol
• Bekämpft wirksam schädliche Bakterien auch dort, wo die Zahnbürste nicht hinkommt: zwischen den Zähnen, am Zahnfleisch und auf der Zunge
• Stärkt die Zähne durch Fluorid und hilft so, Karies vorzubeugen
LISTERINE® macht da weiter, wo die Zahnbürste aufhört – für eine komplette Mundgesundheit und mit der Kraft ätherischer Öle.

LISTERINE PROFESSIONAL ZAHNFLEISCHSCHUTZ+
500 ml Fr. 8.50
Wenn alle Zähne fehlen oder entfernt werden müssen und man sich nicht mit einem herausnehmbaren Gebiss begnügen will, war der Weg zu festen Zähnen bisher oft ein rechter Leidensweg: Knochenaufbau, mehrfache Operationen und schlecht sitzende provisorische Vollprothesen, die bis zu einem Jahr getragen werden mussten. Zum Glück gibt es heute fortschrittliche Methoden, die den Weg zu festem Zahnersatz erheblich abkürzen.
Die All-On-Four-Methode erlaubt es, mit nur vier Implantaten pro Kiefer festsitzenden Zahnersatz als Sofort-Versorgung zu realisieren. Dabei ist im Regelfall nur ein chirurgischer Eingriff erforderlich, der in Vollnarkose oder im Dämmerschlaf möglich ist. Noch vorhandene Zähne können gleichzeitig entfernt werden. Einige Stunden nach dem Eingriff verlässt der Patient unsere Praxisklinik mit festen, belastungsfähigen Zähnen. Etwa drei Monate später wird dann die endgültige Brücke angefertigt
Ein Fall aus unserer Praxis – Frau Esther Burckhardt, 68 Jahre, aus Thun:
„Ich litt an fortgeschrittener Parodontitis und konnte mit meinen lockeren Zähnen kaum noch essen. Die Entzündungen bereiteten mir chronische Schmerzen und ich musste regelmässig starke Schmerztabletten nehmen. Aus Angst vor schmerzhaften Operationen und langwierigen Behandlungen hatte ich das Thema Implantate immer vor mir hergeschoben. Mit meinen abstossenden Zähnen traute ich mich am Ende gar nicht mehr unter die Leute und fühlte mich zunehmend isoliert und depressiv. Als ich dann durch meine Tochter von der All-On-Four-Methode erfuhr, schöpfte ich Hoffnung. Feste Zähne sofort, das war bisher nur ein Wunschtraum gewesen. Eines





Der „Trick” der All-On-4-Technik besteht darin, dass die hinteren Implantate schräg nach vorne geneigt eingesetzt werden. Dadurch können auch bei reduziertem Knochenangebot
3 Nur eine Operation erforderlich
3 Keine Knochentransplantate oder -aufbauten, dadurch vermindertes Operationsrisiko
3 Sofort feste Zähne, keine langen Wartezeiten mit herausnehmbaren Prothesen


Tages raffte ich mich dann zur Totalsanierung in Vollnarkose auf. Ich habe meinen Entschluss, mein Zahnproblem ein für alle Mal zu lösen, nicht eine Minute bereut. Mit meinen festen, schönen Zähnen habe ich jetzt ein ganz anderes Lebensgefühl, fühle mich viel jünger und selbstbewusster. Und kann wieder unbeschwert essen, was ich will.“


besonders lange und stabile Implantate verwendet werden, die eine Sofortbelastung zulassen, ohne lange Einheilphasen abwarten zu müssen. Das bedeutet für den Patienten:
3 Geringere Kosten (im Vergleich zu Brücken auf 6 oder 8 Implantaten)
3 Gute Ästhetik, einfache Hygiene, da nur 4 Implantate zu putzen sind
3 Verschraubter Zahnersatz ermöglicht bei Bedarf einfache Reparatur
Sicherheit und Garantie
Die All-On-Four-Methode wird seit über 17 Jahren weltweit angewandt und ist durch zahlreiche wissenschaftliche Studien abgestützt. Alle bisher vorliegenden Untersuchungen ergaben sehr gute Resultate. Dr. Schulte wendet die All-On-Four-Technik seit über 17 Jahren an und hat damit bereits über 600 Patienten erfolgreich zu festen Zähnen in einem Tag verholfen. Er ist aufgrund seiner eigenen umfangreichen Erfahrung von den Vorteilen und der Sicherheit dieser Methode überzeugt. Daher gewähren wir unseren Patienten eine
10-Jahres-Garantie auf Implantatverlust
Montag, 17 November 2025, 19:00 Uhr
Zahnarzt Team Luzern, Winkelriedstrasse 37, 6003 Luzern
Montag, 19 Januar 2026, 19:00 Uhr
Zahnarzt Team Luzern, Winkelriedstrasse 37, 6003 Luzern
Anmeldung erbeten an Tel 041 210 58 58 oder praxis@ztlu.ch

Autor:
Dr. med. dent. Markus Schulte ist Zahnarzt und Spezialist für Oralchirurgie.
Praxisklinik: Zahnarzt Team Luzern
Winkelriedstrasse 37
6003 Luzern
Tel.: 041 210 58 58
Ausführliche Informationen unter www.ztlu.ch

Löse das Kreuzworträtsel und gewinne eine von 2 Migros-Geschenkkarten im Wert von je 100 Franken.
ugs.: Unsinn
stimulieren
Regenauffangbecken
Hühnervogel
Wintersportort im Kt.
Bestimmung ein Ganzes (math.)
französischer Karikaturist †
spanisch: Freund
griechische Vorsilbe: klein
altgriechischer Hauptstamm
bleich hin und ...
griech. Gott des Nordwindes
englisch: Bier
Vorn. der Schauspielerin Gardner †
Stadt im Kanton Wallis eh. Trainer der CH-Fussballnati
schlagen
Initialen Grönemeyers
Backtreibmittel
Tonsilbe
Ort im Kanton Aargau (Bad ...) fossiler Brennstoff
altröm. Bezirksvorsteher
Initialen des Malers Munch † jap. Richtung des Buddhismus
Besitzer
burgähnliches Gebäude b. HB Zürich
Frauenkurzname Annahme (Abk.)
Webbrowser von Microsoft
legend. Sportreporter † (Karl)
sehr alte Frau
protzen
traurig, freudlos
jüdische Schriftgelehrte
Anpflanzung
Initialen Dylans
asiatische Raubkatze
Stickstoffverbindung
Kalter MigrosTee
Erzlagerstätte
engl.: Ass
Metall d. Seltenen Erden
init. Tapperts († 2008)
ungekocht
Kleiderlänge Brise vom Meer
60. Teil einer Stunde (Abk.)
Bewohner eines Erdteils körperliche Erscheinung
Hauptort des Kt. Nidwalden Tessiner Partei (... dei Ticinesi)
kostbarer Reichtum
Hauptstadt von Menorca (katalan.)
Blutbestandteil
Aggregatzustand Abschnitt des Korans
schweiz.: Hallo
Gesuch (Abk.)
Schriftstellerverband (Abk.)
Gotteserkenntnis
kleine Hütte
so weit, so lange
ekelhaft, gemein
Fluss durch Norditalien
Fährte Heiland
kleinste Teilchen
Teilnahmebedingungen Gewinnspiele: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen mit Wohnsitz in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, die das 18. Altersjahr vollendet haben. Von der Teilnahme ausgeschlossen sind die Mitarbeitenden des Gewinnspielveranstalters sowie Gewinnspielvereine, automatisierte Dienste und weitere professionalisierte/gewerbliche Teilnehmende. Gewinner/-innen werden schriftlich benachrichtigt und mit Namen und Wohnort veröffentlicht. Seit September 2023 ist die kostenlose Teilnahme an Verlosungen ausschliesslich online möglich.


LC1 gibts in Ihrer Migros und online auf migros.ch LC1 enthält Vitamin D und unterstützt deine natürlichen Abwehrkräfte und Vitalität. * Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei.






Mit dem Schnupper-Halbtax sind Sie

2 Monate lang für nur 33 Franken zum halben Preis unterwegs. Nicht verpassen: Gutschein bis zum 21. November 2025 einlösen und 2 Monate lang wie mit dem Halbtax günstig durch die Schweiz reisen.




Gutschein.
SCHNUPPER-HALBTAX ERWACHSENE FÜR 2 MONATE CHF
Das Angebot ist nur gültig gegen Vorlage dieses Gutscheins. Lösen Sie diesen Gutschein vom 13.10.2025 bis 21.11.2025 an einer bedienten Verkaufsstelle des Öffentlichen Verkehrs ein. Innerhalb dieser Zeit kann der erste Gültigkeitstag des SchnupperHalbtax frei gewählt werden und das Schnupper-Halbtax ist ab diesem Tag 2 Monate gültig. Das Schnupper-Halbtax wird auf den SwissPass referenziert. Bringen Sie dafür einen gültigen amtlichen Ausweis und ein Passfoto (physisch oder digital auf Ihrem Smartphone) oder Ihren SwissPass mit. Kaufen Sie nach dem Schnupper-Halbtax ein Jahres-Halbtax aus dem Standardsortiment, rechnen wir Ihnen die CHF 33.– (Erwachsene ab dem 25. Lebensjahr) bzw. CHF 19.– (Jugendliche zwischen dem 16. und dem 25. Lebensjahr) an. Die Anrechnung auf ein Halbtax aus dem Standardsortiment ist maximal bis fünf Monate nach Kaufdatum des Schnupper-Halbtax möglich. Das Angebot gilt nur für Personen, die in der Schweiz oder in einem angrenzenden Nachbarland wohnen.
Produktnummer: 58272 / Ordercode: MIG25








2 × 100 Franken zu gewinnen
Ermittle für jede Quizfrage den richtigen Lösungsbuchstaben. Für das Lösungswort der Reihe nach in die Lösungsfelder eintragen. www.migmag.ch/quiz
Von wem stammt der Satz: «Ich denke, also bin ich »?
S R Descartes R Aristoteles G E. Kant
Welche Stadt liegt im Süden von Frankreich?
D Dijon O Le Mans A Perpignan
2 × 100 Franken zu gewinnen
Fülle die leeren Felder mit den Zahlen 1 bis 9. Dabei darf jede Zahl in jeder Zeile, jeder Spalte und in jedem der neun 3×3-Blöcke nur ein Mal vorkommen. Die Lösungszahl ergibt sich aus den orangen Feldern von links nach rechts. www.migmag.ch/sudoku
Die Zahl bei jeder Spalte oder Zeile bestimmt, wie viele Felder durch Schiffe besetzt sind. Diese dürfen sich nicht berühren und müssen vollständig von Wasser umgeben sein, sofern sie nicht an Land liegen.
Wer steht 2025 auf dem ersten Platz der stärksten Schweizer Marken?
M Twint G Zweifel K Rega
Welche Partei ist im Bundesrat nicht vertreten?
D SP S Grüne K Die Mitte
Wie heisst der 20 Meter hohe Muni aus Holz, der 2025 für das ESAF in Mollis erstellt wurde?
T Max R Moritz B Fritz
Martin Luther gehörte einst zum Mönchsorden der ...?
E Kapuziner V Benediktiner A Augustiner
7
Wie lange dauerte 2004 die Ehe zwischen Britney Spears und Jason Alexander? 1
O 55 Minuten G 55 Stunden L 55 Tage
2 × 100 Franken zu gewinnen
Trage die zehn Wörter in das Rätselgitter ein. Das Lösungswort ergibt sich aus den Buchstaben in den Feldern 1 bis 5. www.migmag.ch/paroli
Rätsel online lösen & kostenlos teilnehmen: www.migmag.ch Teilnahmeschluss ist der Sonntag, 19.10.2025, um 24 Uhr. Die Teilnahmebedingungen findest du auf der ersten Rätselseite. Lösungen & Gewinner früherer Ausgaben: www.migmag.ch/raetsel







im Badezimmer: nachfüllen statt wegwerfen!



20x CUMULUS MULUS Neu
Bei diesem Angebot sind bereits reduzierte Artikel ausgenommen. Angebot gilt vom 14.10. bis 27.10.2025, solange Vorrat.




5.50 Le Petit Marseillais Duschcreme Refill z.B. Orangenblüte 500ml






















Die Gewebe unseres Körpers wie Haut, Knochen und Gelenke bestehen grösstenteils aus Kollagen.



100% reines Kollagenhydrolysat, geprüfte Premiumqualität






Proteine tragen zu einer Zunahme an Muskelmasse und zur Erhaltung normaler Knochen bei. Kollagen ist ein Protein. Eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung und eine gesunde Lebensweise sind wichtig für unsere Gesundheit.













Ob im Kaffee, im Smoothie oder im Müesli – das geschmacks- und Pulvergeruchsneutrale passt zu jeder Tagesroutine.




M-Classic Wienerli
200 g Fr. 1.95

M-Budget XL Pizzateig
800 g Fr. 2.90
HalloweenWienerli-Mumien
Für 4 Personen
1 kleine Karotte mit dem Sparschäler in Streifen schneiden.
580 g ausgewallten Pizzateig längs in ca. 1,5 cm breite Streifen schneiden. Von einer Olive pro Mumie 2 Quadrate für die Pupillen schneiden. An einem Ende einen Teigstreifen um ein Wienerli wickeln. Dabei den Teig etwas lang ziehen und drehen. Unter dem «Turban» Platz für Augen lassen. Pro Wienerli ca. 6 Karottenstreifen um die Wurst wickeln, dabei jeweils sofort mit dem Teigstreifen fixieren, indem man ihn leicht schräg nach unten wickelt. Einen zweiten Teigstreifen von unten nach oben wickeln. Mumien mit Augenschlitz nach oben auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. In der Ofenmitte ca. 20 Minuten bei 200 °C (vorgeheizt) backen. Für die Augen mit Mayonnaise 2 Punkte und Olivenquadrate setzen.
Mehr Wienerlirezepte auf migusto.ch
In deiner Migros findest du über 1000 Qualitätsprodukte zum Tiefpreis. Zum Beispiel die vier Zutaten für dieses Gericht.

Schweiz per kg Fr. 1.40

Migros Oliven schwarz, entsteint
160 g Fr. –.80



14. 10. – 20. 10. 2025


1.95 statt 2.95
Extra Pflaumen rot Italien/Spanien, Schale, 600 g, (100 g = 0.33) 33%


ab 2 Stück 30%


Gesamtes Condy-Essiggemüse und -Antipasti-Sortiment z.B. Gewürzgurken, 290 g, 2.07 statt 2.95, (100 g = 0.71)

ab 3 Stück 33%

Alle Pampers Windeln (ohne Mehrfachpackungen), z.B. Premium Protection, Gr. 1, 24 Stück, 6.53 statt 9.75, (1 Stk = 0.27)

ab 2 Stück 35%
Gurken
Spanien/Schweiz, pro Stück, –.65 statt 1.–, gültig vom 16.10. bis 19.10.2025
Solange Vorrat. Bei allen Angeboten sind M-Budget und bereits reduzierte Artikel ausgenommen.
M-Classic Wienerli Schweiz, 5 x 4 Stück, 5 x 200 g, (100 g = 0.66) 5er-Pack 32%
6.60 statt 9.75
3er-Pack 33%

Anna's Best Ravioli gekühlt Ricotta & Spinaci, Walliser Eringer Rindfleisch oder Mozzarella & Pomodoro, z.B. Ricotta & Spinaci, 3 x 250 g, 9.50 statt 14.25, (100 g = 1.27)
6er-Pack 50%

3.30 statt 6.60

Evian 6 x 1.5 Liter, (100 ml = 0.04)
Gültig von Do – So Wochenend Knaller

4.80
statt 6.90
M-Classic Rindsfilet Black Angus am Stück Uruguay, per 100 g, in Selbstbedienung, gültig vom 16.10. bis 19.10.2025 30%

Fol Epi Scheiben Classic oder Légère, in Sonderpackung, z.B. Classic, 462 g, 7.50 statt 10.78, (100 g = 1.62), gültig vom 16.10. bis 19.10.2025 30%