


УДК 811.112.2(075.3) С 67
Рекомендовано Міністерством освіти і науки України (наказ Міністерства освіти і науки України від 21.02.2025 № 347)
Видано за рахунок державних коштів. Продаж заборонено
Підручник створено відповідно до модельної навчальної програми «Друга іноземна мова. 5-9 класи» для закладів загальної середньої освіти (автори: Редько В. Г., Шаленко О. П., Сотникова С. І., Коваленко О. Я., Коропецька І. Б., Якоб О. М., Самойлюкевич І. В., Добра О. М., Кіор Т. М., Мацькович М. Р., Глинюк Л. М., Браун Є. Л.)
Ілюстрації художниці Маргарити Назаренко
Сотникова С. І. С 67 Німецька мова (4-й рік навчання, друга іноземна мова) : підруч. для 8 кл. закл. загал. серед. освіти (з аудіосупроводом) / Світлана Сотникова, Ганна Гоголєва. — Харків : Вид-во «Ранок», 2025. — 208 с. : іл.
Sotnykova, Svitlana
Deutsch (4. Lernjahr, 2. Fremdsprache) : Lehrbuch für die 8. Klasse der allgemeinbildenden Schulen (mit Tonaufnahmen) / Svitlana Sotnykova, Ganna Gogolyeva. — Charkiw: Verlag «Ranok», 2025. — 208 Seiten.
ISBN 978-617-09-9587-2
УДК 811.112.2(075.3)
ISBN 978-617-09-9587-2
німецькомовними
німецькомовним друзям про Україну, її природні багатства та про людей, які тут живуть та роблять нашу країну
LEKTION 1. Familie und Alltag
Stunde 1. Die Sommerferien sind vorbei
Stunde 2. Eine große Familie
Stunde 3. Wie ist deine Familie?
Stunde 4. Familie und Haushalt
Stunde 5. Ich helfe gern
Stunde 6. Wie spät ist es? •
Stunde 7. Mein Tagesablauf
Stunden 8–9. Wiederholung
LEKTION 2. Die Schule und wir • Школа
Stunde 10. Das lernen wir
Stunde 11. Nach den Stunden • Після уроків
Stunde 12. Meine Schule
Stunde 13. Eine deutsche Schule stellt sich vor • Німецька школа представляє
Stunde 14. Schüleraustausch •
Stunden 15–16. Wiederholung
Stunde 17. Beliebte
Stunde 18. Zeitungen und Zeitschriften
Stunde 19. Radio und Fernsehen
Stunde 20. Wir surfen im Internet
21. Wir kommunizieren
Stunden 22–23. Wiederholung
LEKTION 4. Essgewohnheiten
Stunde 24. Was isst du heute?
Stunde 25. Einkaufen und kochen
Stunde 26. Wir kochen gern
Stunde 27. Weltküche •
Stunde 28. Ukrainische Spezialitäten
Stunde 29. Wo kann man essen?
Stunde 30. Festliches Essen
Stunden 31–32. Wiederholung
LEKTION 5. Kleidung und Mode
Stunde 33. Kleider machen Leute
Stunde 34. Was trägst du gern?
Stunde 35. Wir gehen ins Warenhaus
Stunde 36. Über Geschmack lässt sich nicht streiten • Про смаки не сперечаються
Stunde 37. Die Mode ist mir wichtig •
Stunden 38–39. Wiederholung
LEKTION 6. Sporttreiben • Заняття спортом
Stunde 40. Welchen Sport machst du?
Stunde 41. Extremsport • Екстремальний
Stunde 42. Im Stadion • На стадіоні
Stunde 43. Die Olympischen Spiele
Stunde 44. Sport und Rekorde •
Stunde 45. Berühmte deutsche Sportler •
Stunden 46–47. Wiederholung
LEKTION 7. Unser Heimatland •
Stunde 48. Das ist unser Land
Stunde 49. Klima der Ukraine
Stunde 50. Naturwunder der Ukraine
Stunde 51. Unsere Hauptstadt
Stunde 52. Das Land und seine Leute •
Stunde 53. Prominente mit ukrainischen Wurzeln
Stunden 54–55. Wiederholung
LEKTION 8. Deutschland im Fokus • Німеччина
Stunde 56. Deutschland — Land und Leute
Stunde 57. Natur und Klima
Stunde 58. Wir mögen Reisen
Stunde 59. Reisevorbereitungen
Stunde 60. Übernachtungsmöglichkeiten
Stunde 61. Eine Deutschlandreise
Stunden 62–63. Wiederholung
Grammatik
Wörterverzeichnis Deutsch-Ukrainisch
rnk.com.ua/ 110786
1 Höre den Reim und lies ihn vor.
— Leon, was habt ihr in den Ferien gemacht?
— Oh, wir haben super diese Zeit verbracht: Ich war am Meer und habe viel gebadet. Mia ist mit Freunden geskatet und geradelt. Tim ist gereist und hat sehr viel fotografiert.
— Und Anna?
— Sie war zu Hause und hat uns oft telefoniert.
2 Ergänze fehlende Formen, finde passende Wörter im Reim.
baden fotografieren machen radeln haben + gebadet
reisen skaten telefonieren
verbringen
3 Was haben die Personen in den Ferien gemacht? Kommentiere wie im Muster.
6 5
In den Sommerferien kann man Rad fahren (Bild 1). Mia ist auch Rad gefahren, sie ist mit ihren Freunden durch die Umgebung geradelt. In den Sommerferien kann man … (Bild …). Leon/Mia/Tim/Anna … auch … .
4 Wann kann man das machen? Sortiere.
angeln • ans Meer fahren • Boot fahren • Bücher lesen • eine Schneeballschlacht machen • ein Picknick im Wald machen • grillen und picknicken • im Fluss/Meer baden und schwimmen • im Internet surfen • in der Sonne liegen • ins Café gehen • ins Kino/Theater gehen • malerische Landschaften fotografieren • mit Freunden chatten und telefonieren • Musik hören • Rad/Roller fahren • reisen • rodeln • Schlittschuh laufen • skaten • Ski fahren • Snowboard fahren • Sport machen • surfen • tauchen • wandern • zelten
in den Sommerferienin den Winterferien die Jahreszeit spielt keine Rolle
Boot fahren, … … angeln, …
5 Habt ihr das diesen Sommer gemacht? Spielt Dialoge mit Hilfe des Wortmaterials in Übung 4.
A: Leon, bist du diesen Sommer ans Meer gefahren?
B: Na klar! Meine Familie fährt jedes Jahr ans Meer.
A: …, bist/hast du diesen Sommer …?
B: Na klar!/Ja, natürlich! … • Nein, leider nicht.
A: Mia, bist du diesen Sommer oft gerodelt?
B: Natürlich nicht, im Sommer gibt es keinen Schnee. Was für ein Unsinn!
A: …, bist/hast du diesen Sommer …?
B: Natürlich nicht, … . Was für ein Unsinn/Quatsch!
6 Lies die Forumsbeiträge und ordne ihnen die Bilder zu.
Hallo Leute, wie geht’s? Wie habt ihr die Sommerferien verbracht? Meine Ferien finde ich cool. Diesen Sommer war meine Familie an der Ostsee. Wir fahren fast jedes Jahr an die Ostsee, mit dem Auto oder mit dem Bus. In diesem Jahr sind wir mit dem Bus gefahren. Die Fahrt war schnell und bequem. Das Hotel, wo wir gewohnt haben, war auch bequem. Das war ein modernes Hotel mit einem großen Sportplatz, einem Tennisplatz und einer Turnhalle. Das Wetter war nicht immer gut, es hat manchmal geregnet, so haben wir dann Tennis gespielt. Bei gutem Wetter waren wir natürlich am Strand. Wir haben im Meer gebadet, in der Sonne gelegen und Beachvolleyball gespielt.
06.09.2024 16.29
Hi,
die Sommerferien habe ich überwiegend zu Hause verbracht. Im Juli habe ich eine kurze, aber sehr interessante Reise gemacht. Meine Eltern und ich sind nach Spanien mit der Bahn gereist. Die Bahnreise war schnell und günstig. In Spanien haben wir ein paar schöne Orte besucht, darunter die Hauptstadt Spaniens Madrid. Dort haben wir in kleinen Hotels gewohnt, weil es sehr günstig war. Wir sind viel spazieren gegangen und haben Museen besucht. Am besten haben mir alte Häuser und Schlösser gefallen. Ich habe viele tolle Fotos gemacht. Paul
Hallo zusammen, meine Ferien waren auch toll. Ich habe drei Wochen in einem Ferienlager im Süden verbracht. Das war ein Zeltlager nicht weit von den Alpen. Wir haben dort gezeltet und das Essen am Feuer gekocht. Das war eine interessante Erfahrung.
Im Ferienlager habe ich viele neue Freunde gefunden. Wir haben viel Sport getrieben und sind in den Bergen gewandert. Abends haben wir oft am Lagerfeuer gesessen, Lieder gesungen und gespielt. Einmal hat man hier auch einen Sportwettbewerb organisiert. Meine Freunde und ich haben ein paar Wettkämpfe gewonnen. Das war toll!
Mia Leon Paul
7 Verteilt die Rollen und spielt Interviews mit den Kindern. Geht dann durch die Klasse und fragt einander nach euren Sommerferien.
Leon/Mia/Paul, sag bitte: Ich möchte (auch) bitte fragen: Ich möchte (auch) gerne wissen:
WO? WANN? WIE? WOHIN? WIE LANGE? MIT WEM? WAS? MIT WELCHEN?
8 Schreibe sechs Sätze nach dem Muster.
Jetzt spiele ich selten Federball, aber im Sommer habe ich viel Federball gespielt.
In der Schule skate ich nicht, aber in den Sommerferien bin ich viel geskatet.
1 Ergänze die Artikel und Pluralformen. Höre das Audio zur Kontrolle. der Bruder die Cousin die Cousine die Enkel die Enkelin die Mutter die Neffe die Nichte die
Oma die Onkel die Opa die Schwager die Schwägerin die Schwester die Tante die Vater die
2 Wer gehört zu einer Familie? Ergänze den Stammbaum.
3 Wer gehört zu deiner Familie? Zeichne deinen Stammbaum und kommentiere.
Zu meiner Familie gehören … . Ich habe auch … . Mein/Meine … heißt … . Er/Sie ist … Jahre alt.
4
a) Höre und lies den Dialog. Achte auf die markierten Wörter.
Mia: Leon, zeig mir bitte dein Familienalbum. Du hast es mir längst versprochen.
Leon: Gerne!
Mia: Wer ist das?
Leon: Das sind die Eltern meiner Mutter, also meine Oma Miriam und mein Opa Heinrich.
Mia: Das Foto deiner Großeltern ist sehr nett.
Leon: Ja, stimmt. Ich mag dieses Foto. Die Großeltern sind hier so jung!
Mia: Und wer ist auf diesem Foto?
Leon: Das ist mein Cousin Kevin, der Sohn meines Onkels Bastian. Hast du ihn nicht erkannt? Im vorigen Jahr war er auf meiner Geburtstagsparty.
Mia: Ist das Kevin? Ich habe ihn gar nicht erkannt. Und wer ist hier? Ich meine das Foto dieses süßen Kindes.
Leon: Das ist meine Nichte Amanda, sie ist vier. Amanda ist die Tochter meiner älteren Cousine Pia. Pia ist seit einigen Jahren verheiratet und lebt mit ihrer Familie in den USA.
Mia: Und auf diesem Foto? Ist das die ganze Familie von dir?
Leon: Ja, genau! Ich habe eine große Familie. Nur dieser Junge gehört nicht dazu. Das ist Jens, der Sohn des Nachbarn. Ich bin mit ihm gut befreundet.
b) Was meinst du: Wer ist auf den Fotos? Ordne die Namen den Bildern zu. Nicht für alle Namen gibt es Bilder.
Substantive im Genitiv
Nominativ Genitiv
m (stark) der/ein/mein Vater des/eines/meines Vaters m (schwach) der/ein/mein Neffe des/eines/meines Neffen n das/ein/mein Kind des/eines/meines Kindes f die/eine/meine Oma der/einer/meiner Oma
Pl. die/meine Eltern der/meiner Eltern
!Zur Gruppe der schwachen
Deklination (mit Endung -(e)n im Genitiv, Dativ und Akkusativ) gehören: der Junge, der Kollege, der Nachbar, der Herr, der Mensch und viele andere.
5 Löse die Rätsel und schreibe dann drei ähnliche für deine Mitschüler/innen.
1) Der Sohn meiner Tante ist mein Cousin.
2) Die Tochter meines Bruders ist meine … .
3) Der Bruder meines Vaters ist mein … .
4) Die Eltern meiner Eltern sind meine … .
5) Der Mann meiner Schwester ist mein … .
6) Die Enkelkinder meiner Großeltern sind meine … .
6 Spiel „Wer ist das?“. Spielt zu zweit. Schreibt die Namen eurer Verwandten auf Kärtchen. Tauscht eure Kartensets aus und fragt einander nach den Personen.
A: Wer ist Anna?
B: Anna ist meine Cousine.
A: Ist sie die Tochter deiner Tante oder deines Onkels?
B: Sie ist die Tochter meines Onkels Viktor.
7 Wähle ein Bild und beschreibe eine Familie. 1 2
Auf Bild … ist eine große/nicht besonders große/kleine Familie zu sehen. Sie besteht aus … Personen. Ich glaube, das sind … . Die Person links/rechts/in der Mitte kann … sein. Ich meine, daneben ist/steht … .
1 Höre zu und antworte in den Pausen.
2 Finde und markiere hier sechs Wörter. Ergänze die Sätze.
1) Julia ist meine Cousine, sie ist die Tochter meiner Tante Inge.
2) Matthias ist unser …, er ist der Mann unserer Schwester Lea.
3) Mein Cousin Luis ist verheiratet, seine … heißt Anna.
4) Mein … Klaus, der Bruder meines Vaters, lebt jetzt in Argentinien.
5) Wie alt ist deine …, die Mutter deiner Mutter?
6) Hast du Geschwister? — Ja, ich habe zwei … .
der Vater
3 Leon räumt auf. Kommentiere nach dem Muster, was der Junge macht. ins Regal stellen auf das Sofa setzen in die Küche bringen in die Schublade legen ins Kinderzimmer bringen in die Garage stellen unter das Bett legen auf den Schreibtisch legen in den Schrank hängen
die Cousine die Mutter die Oma der Bruder der Onkel der Cousin die Schwester der Opa Leon hilft gerne zu Hause. Heute räumt er auf. Der Junge stellt das Buch des Vaters ins Regal. Dann bringt/hängt/legt/setzt/stellt er … . Danach … Leon … . Zum Schluss … er … .
4 Lies die Texte und Steckbriefe. Ergänze die Namen der Kinder.
Meine Familie ist nicht groß und besteht aus drei Personen. Das sind mein Vater, mein Bruder und ich. Unser Vater ist Kleinhändler, er repariert und verkauft gebrauchte Elektrogeräte. Wir haben keinen festen Wohnsitz und wohnen im Wohnwagen unseres Vaters. Sehr oft sind wir unterwegs, denn so kann der Vater seine Waren am besten verkaufen. Ich mag meine Familie und finde unsere Lebensweise super, denn ich habe schon viele neue Orte kennen gelernt. Ben, 14
Unsere Familie ist ziemlich groß. Wir leben zu fünft auf dem Land. Vor einigen Jahren hat unsere Mutter das Bauernhaus ihres Vaters geerbt und wir sind nach Altdorf umgezogen. Unsere Eltern sind Landwirte und haben immer viel zu tun. Natürlich müssen wir (meine Geschwister und ich) ihnen oft helfen. Meine Brüder sind 16 Jahre alt, sie sind Zwillinge. In der Zukunft wollen sie auch Landwirte werden. Und ich träume vom Beruf einer Tierärztin.
Petra, 13
Meine Familie ist recht groß. Außer meinen Eltern und Großeltern habe ich viele Tanten, Onkel, Cousinen und Cousins. Meine Eltern sind Ärzte: die Mutter ist Kinderärztin und der Vater ist Zahnarzt. Leider habe ich keine Geschwister, aber ich habe engen Kontakt zu meiner Cousine Karin. Ich sehe sie fast jeden Tag, weil die Familie meines Onkels Jörg mit uns unter einem Dach in einem Zweifamilienhaus wohnt. Fast die ganze Familie von mir lebt in Ludwigsfelde (das ist eine kleine Stadt), so sehen wir einander sehr oft und feiern gern zusammen. Am liebsten feiere ich Ostern im Familienkreis. Renate, 13
Name/Alter: , 13
Familie: groß
Geschwister: zwei
Berufe/Eltern: Landwirte
Wohnort: Altdorf
Wohnsitz: Gartenstraße 7 a)
Name/Alter: , 13
Familie: groß
Geschwister: keine
Berufe/Eltern: Ärzte
Wohnort: Ludwigsfelde
Wohnsitz: Taubenstraße 26 b)
Name/Alter: , 14
Familie: nicht groß
Geschwister: ein Bruder
Berufe/Verwandte: Kleinhändler
Wohnort: kein fester
Wohnsitz: kein fester (Wohnmobil)
5 Was stimmt nicht? Lest und korrigiert.
Bens Familie ist sehr groß.
Bens Vater ist als Verkäufer in einem großen Kaufhaus tätig.
Bens Familie wohnt in einem Reihenhaus.
Ben möchte einen festen Wohnsitz haben.
Petras Familie ist in eine große Stadt umgezogen.
Petras Mutter hat ein Zweifamilienhaus geerbt.
Petras Eltern sind Tierärzte in einer Tierklinik.
Renate hat keine Geschwister und keine Cousins.
Renate wohnt im Haus ihres Onkels.
Renate mag keine Familienfeiertage.
A: Bens Familie ist sehr groß.
B: Nein, das stimmt nicht. Du hast den Text nicht aufmerksam gelesen. Bens Familie ist nicht groß und besteht aus drei Personen.
6 Spiel „Interviews“.
Spielt zu viert. Verteilt die Rollen: Der/Die eine ist Interviewer/in, die anderen sind drei Jugendliche (Ben, Petra und Renate). Spielt Interviews.
Interviewer/in
A : Hallo! Darf ich dir bitte ein paar Fragen stellen? Wie groß ist deine Familie?
A: Hast du Geschwister?
A: Wo lebt deine Familie?
A: Wo wohnt ihr?
A: Was sind deine Verwandten von Beruf? Wo arbeiten sie?
A: Magst du deine Familie? Wie sind die Beziehungen in deiner Familie?
A: Was macht ihr gerne im Familienkreis?
Ben/Petra/Renate
B: Hallo! Meine Familie ist … . Sie besteht aus … Personen.
B: Ja, ich habe … . • Nein, ich habe keine … .
B: Wir leben in … . • Meine Familie hat keinen festen Wohnsitz.
B: Wir wohnen in … . Unsere Familie hat … .
B: Meine … sind … . Sie arbeiten in/auf/bei … . • Mein/e … ist … von Beruf.
B: Natürlich mag ich meine Familie. Ich habe engen Kontakt zu … .
B: Wir feiern/reisen/wandern/spielen/… zusammen.
7 Erstelle einen Steckbrief über dich und deine Familie oder über eine Familie aus deinem Lieblingsfilm. Schreibe einen Kommentar dazu.
1 Höre den Reim und sprich nach.
Das Spiel ist zu Ende, es ist so weit, gleich ist für uns die Aufräumzeit.
Zähle schnell: eins, zwei, drei, vier.
Wer hilft aufräumen? — Das machen wir.
2 Höre zu und sprich nach.
Ein Brettspiel hier und zwei Puzzles dort, spannende Spiele müssen fort.
Wir holen nun Hefte und andre Schulsachen, um tüchtig alle Hausaufgaben zu machen.
aufräumen die Blumen gießendie Fenster putzen
das Geschirr spülen mit dem Hund Gassi gehen den Müll wegbringen
Staub saugen die Wäsche bügelndie Wäsche waschen
3 Was machen die Personen auf den Bildern in Übung 2? Kannst du das auch? Kommentiere.
Auf Bild 1 räumt ein Kind seine Spielsachen auf. Ich kann auch gut aufräumen und räume regelmäßig mein Zimmer auf.
Auf Bild 2/3/… … eine Person/ein Mann/eine Frau/ein Mädchen/ein Junge … . Ich kann auch … und … oft/regelmäßig/manchmal … .
4
Ergänze die Sätze, gebrauche passende Modalverben.
1) Wie kann ich dir helfen? — Ich spüle das Geschirr und du … die sauberen Teller und Tassen abtrocknen.
2) Heute … wir einen Obstkuchen backen. Und ich … in den Supermarkt gehen, weil wir Eier, Butter und Äpfel brauchen.
3) … ich schon den Tisch decken? — Ja, bitte. Die Suppe ist fast fertig, wir … zu Mittag essen.
4) Die Familie … am Wochenende das Haus in Ordnung bringen. Jeder … mitmachen: Die Mutter … die Wäsche waschen und bügeln. Der Vater … den Müll wegbringen. Die Kinder … Staub saugen, den Fußboden wischen und die Blumen gießen. Und wer … die Fenster putzen?
5) Ich … Bonbons und Schokolade. Ich … sie jeden Tag essen, aber das … ich nicht, denn meine Eltern verbieten mir das. Ich … nur manchmal Süßigkeiten essen.
6) Ich … unseren Hund Boss und … mit ihm morgens und abends Gassi gehen.
7) Kinder, … ihr schon kochen? — Nein, leider … wir das noch nicht.
8) Mia ist 13 und sie … ihren Eltern helfen. Sie … schon gut aufräumen. Jeden Tag … sie Hausaufgaben machen. Nur am Wochenende hat Mia Zeit und … Freunde treffen oder fernsehen.
5 Lies die SMS und kommentiere.
Maja und Jörg,
ich komme heute sehr spät nach Hause.
Räumt bitte den Schreibtisch auf!
Esst das Abendbrot und spült danach das Geschirr!
Seht nicht lange fern!
Geht nicht später als um halb 10 ins Bett!
Papa
Leon, geh nach der Schule in den Supermarkt. Kauf bitte 1L Milch, 10 Eier, ein Kilo Bananen und einen Becher Sahne. Bring alles schnell nach Hause. Heute Abend kommt Tante Sabine zu Besuch. Ich möchte einen Bananen-Cremekuchen backen.
Mama
Anna, verbring nicht viel Zeit beim Spielen und surfe nicht lange im Internet! Mach deine Hausaufgaben!
Geh am Nachmittag mit Arni Gassi!
Gieß auch bitte die Blumen. Danke für deine Hilfe! Ich komme bald zurück.
Oma
Maja und Jörg haben eine SMS von ihrem Vater bekommen. Sie müssen den Schreibtisch aufräumen, … und … . Sie müssen auch … .
Leon/Anna hat eine SMS von … bekommen.
Er/Sie muss … und … .
Er/Sie muss auch … .
6 Wählt eine SMS in Übung 5 und schreibt eine Antwort.
16:37
Papa
Lieber …, wir haben/sind schon … . Wir müssen noch … . Wir wollen auch … .
Dein … und deine …
16:37
Liebe …, ich habe/bin schon … .
Ich muss noch … .
Ich möchte auch … .
Dein …
16:37 Oma
Liebe …, ich habe/bin schon … . Ich muss noch … .
Ich möchte auch … .
Deine …
7 Spiel „Das ist aber falsch!“.
Spielt in Gruppen. Bildet falsche Sätze nach dem Muster. Eure Mitspieler/innen müssen sie korrigieren.
die
Wäsche kochen das Geschirr bügeln die Kleidung saugen
Spieler/in A: Ich koche die Wäsche.
Spieler/in B: Das stimmt nicht. Du kannst eine Suppe oder Nudeln kochen. Und ich bügele das Geschirr.
Spieler/in C: Das ist aber falsch. Du kannst die Wäsche oder die Kleidung bügeln. Und ich…
8 Wie machst du im Haushalt mit? Schreibe.
Jeden Morgen mache ich mein Bett. Nach der Schule … ich … . Oft/Regelmäßig/Manchmal … ich … . Am Wochenende kann ich … .
1
Höre die Sprichwörter und sprich nach. Erkläre, wie du sie verstehst.
Aller Anfang ist schwer.
Morgen, morgen, nur nicht heute, sagen alle faulen Leute.
Morgenstund hat Gold im Mund.
Nach getaner Arbeit ist gut ruhen.
Ohne Fleiß kein Preis.
Viele Hände, schnelles Ende.
Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
2 Welche Sprichwörter passen hier? Ergänze die Dialoge und höre das Audio zur Kontrolle.
Dialog 1
Leon: Ulli, kannst du uns bitte helfen?
Wir müssen heute unseren Garten in Ordnung bringen.
Ulli: Ja, gerne. Ich kann die Blumen gießen. Zusammen sind wir schneller fertig.
Leon: Du hast Recht! …
Dialog 3
Mutter: Das haben wir gut gemacht,
Mia. Die ganze Wohnung ist sauber. Danke für deine Hilfe!
Mia: Nichts zu danken! Und jetzt können wir uns entspannen und uns ein paar Videos ansehen. …
Dialog 2
Vater: Wow, Tina, du bist schon wach und machst das Frühstück! …
Tina: Ja, ich habe bereits mein Zimmer aufgeräumt und Sport gemacht. Am Morgen fühle ich mich voller Energie.
Dialog 4
Lea: Paul, hast du deine Hausaufgaben schon gemacht?
Paul: Nein, ich mache sie morgen.
Lea: …
3 Welche Verben passen? Ergänze und höre das Audio zur Kontrolle.
arbeiten • aufräumen • bügeln • fegen • gehen • gießen • kochen • saugen • spülen • waschen • wegbringen • wischen
die Blumen gießen einkaufen … im Garten … den Müll …
das Geschirr … das Haus … mit dem Hund Gassi … Staub …
den Fußboden … das Essen … die Wäsche … in der Waschmaschine …
4 Wie und wie oft helfen die Kinder zu Hause? Spielt Dialoge. 1 2 3 4
Alex/sehr oftdie Geschwister/ nach dem Spiel
Mia/nach der Schule
Maria und Felix/ einmal im Monat
5 6 7 8
Mia/jeden MorgenViktor/regelmäßigSarah und Jonas/ bei gutem Wetter
A: Macht Alex im Haushalt mit?
B: Na klar!
A: Was macht er besonders gern?
B: Besonders gern spült er das Geschirr.
A: Wie oft macht er das?
B: Sehr oft.
Klaus/einmal in der Woche
A: Macht/Machen … im Haushalt mit?
B: Na klar! • Ja, natürlich!
A: Was macht er/sie besonders gern? • Was machen sie besonders gern?
B: Er/Sie … .
A: Wie oft …? • Wann …?
B: …
5 Was macht Mia gern im Haushalt und was nicht gern? Höre zu und markiere mit „+“ oder „–“.
6 Lies Leons Beitrag und stimme für eine Haushaltsaktivität.
Leon 12. September um 15.12
Hallo zusammen, heute mache ich eine kurze Abstimmung über das Mitmachen im Haushalt. Das ist ein wichtiges Thema, denn zu Hause hat man immer alle Hände voll zu tun und alle müssen mitmachen. Ich möchte gerne wissen: Was macht ihr am liebsten?
Die Regeln der Abstimmung sind einfach: Klickt auf eure Lieblingsaktivitäten. Man darf nur eine Position wählen. Im Kommentar zu meinem Beitrag könnt ihr auch schreiben, welche Haushaltsaktivitäten ihr gar nicht mögt.
aufräumen
das Bett machen
die Blumen gießen
einkaufen gehen
das Geschirr spülen
die Fenster putzen
den Fußboden fegen
Haustiere pflegen
im Garten arbeiten
die Kleidung bügeln
kochen
den Müll wegbringen
Staub saugen
den Tisch decken
die Wäsche waschen
7 Macht eine Umfrage über eure Hilfe zu Hause und ergänzt die Tabelle. Kommentiert dann die Ergebnisse.
Schülerzahl
Haushaltsaktivitäten
einkaufen gehen 1 + 1
a)
A: Gehst du gern einkaufen?
B: Ja, das mache ich gern/das finde ich okay. • Nein, ich gehe nicht (besonders) gern einkaufen/das finde ich langweilig.
b)
Die meisten meiner Mitschüler/innen … gern/nicht (besonders) gern … . Viele/Einige finden … gut/okay/langweilig. Nur wenige … auch gern … .
8 Schreibe einen Kommentar zu Leons Beitrag.
Hallo Leon, ich habe deine Abstimmung mitgemacht und möchte auch einen Kommentar hinterlassen. Ich habe … gewählt, weil … . Ich helfe gern zu Hause, aber ich mag nicht alle Haushaltsaktivitäten. Zum Beispiel…
1 Höre zu und sprich nach.
— Wie spät ist es, Vati?
— Es ist schon halb zehn.
— Darf ich ein bisschen fernsehen?
— Ja, kein Problem!
— Wie spät ist es, Mia?
— Es ist Viertel nach zehn.
Darf ich auch etwas spielen?
— Nein, du musst ins Bett geh’n!
2 Wie spät ist es? Höre zu und sprich nach.
(Punkt) zwei Uhrfünf nach zweizehn nach zweiViertel nach zwei
20 nach zwei/ zehn vor halb drei fünf vor halb dreihalb dreifünf nach halb drei
zehn nach halb drei/20 vor drei Viertel vor dreizehn vor dreifünf vor drei
3 Verbinde die offiziellen und inoffiziellen Uhrzeiten.
fünf vor halb acht abends zwanzig nach acht abends Viertel vor elf halb acht morgens fünf nach vier Viertel nach drei fünf vor vier zwanzig vor eins
fünf nach halb zwölf Punkt zwölf Uhr
4 Wie spät ist es? Höre zu und nummeriere die Bilder.
5 Was machst du meistens um diese Zeit (Übung 4)? Erzähle.
Um halb acht morgens frühstücke ich normalerweise.
Um Viertel nach neun morgens … ich … . Um…
6 Was und wann will Mia machen? Seht euch ihren Terminkalender an und spielt Dialoge.
MO 14.45–16.30: Volleyball-AG
DI 16.15–17.00: Malunterricht
MI 15.00–16.00: Schwimmbad
DO 16.00: Anna kommt, Englisch lernen 19.20: eine Musiksendung im Fernsehen
FR 18.10: mit der Mutter einkaufen gehen
SA 9.00: das Zimmer aufräumen, die Blumen gießen, Staub saugen 17.05: einen Abenteuerfilm sehen
SO 11.30: Tante Beate und Cousin Jan besuchen
A: Wann will Mia einkaufen gehen? Weißt du?
B: Ja, am Freitag um zehn nach sechs abends.
7 Welche Pläne hast du für die kommende Woche? Schreibe deinen Terminkalender, gib die Uhrzeiten an. Kommentiere die Infos.
MO : FR :
DI : SA : :
MI :
DO : SO :
1 Nenne die Uhrzeit inoffiziell und höre das Audio zur Kontrolle.
8.30 Uhr Es ist halb neun morgens. 14.15 Uhr
Uhr
Uhr
Uhr
2 a) Was und wann macht ihr an Schultagen? Fragt einander abwechselnd. aufstehen • Bücher lesen • einkaufen gehen • fernsehen • frühstücken • Gymnastik machen • Hausaufgaben machen • im Haushalt helfen • im Internet surfen • mit Freunden chatten • Musik hören • nach Hause zurückkommen • schlafen gehen • spielen • Sport machen • das Zimmer aufräumen • Unterricht haben • zu Abend essen • zu Mittag essen • zum Training gehen
A: Wann stehst du auf? • Um wie viel Uhr stehst du auf?
B: An Schultagen stehe ich um Viertel nach sechs auf. Und du?
b) Beschreibe deinen Tag in der logischen Reihenfolge.
An Schultagen stehe ich um Viertel nach sechs auf. Ich frühstücke um … .
3 Wann macht das Anna? Höre zu und kreuze an.
1) Sie steht um … Uhr auf.
6.15 6.30
2) Sie frühstückt um … Uhr. 6.25 / 6.35
5) Sie macht … Hausaufgaben. von 17 bis 18.45 von 16.30 bis 19.15
6) Sie isst um … Uhr zu Abend. 19.00 / 19.20
3) Sie ist … in der Schule. von 8 bis 13.30 von 8 bis 14.30 7) Sie liest … ein Buch oder eine Zeitschrift. vor dem Abendessen nach dem Abendessen
4) Sie geht um … Uhr zum Klavierunterricht. 13.50 / 14.10
8) Sie geht um … Uhr ins Bett. 21.00 / 22.00
4
a) Was gehört noch zu Annas Tagesablauf? Bilde Sätze und schreibe sie.
sich abtrocknen • sich anziehen • (sich) duschen • sich die Hände waschen • sich die Zähne putzen • sich kämmen • sich Filme ansehen • sich waschen
jeden Morgen und jeden Abend morgens, um 6.20 regelmäßig nach dem Baden vor dem Essen vor dem Schlafengehen nach dem Frühstück manchmal, zwischen 19.45 und 20.30
Jeden Morgen und jeden Abend putzt sich Anna die Zähne. Vor dem Essen … Anna … .
b) Wann macht ihr das? Spielt Dialoge.
A: Wann putzt du dir die Zähne?
B: Ich putze mir jeden Tag die Zähne, morgens etwa um halb acht und abends um neun Uhr. Und du?
A: Und ich putze mir … die Zähne,
Merke dir:
sich + Akkusativ
Ich wasche mich am Morgen. Ich ziehe mich an.
sich + Dativ
Ich wasche mir das Gesicht. Ich sehe mir einen Film an.
5 Lies den Text über Leons Tagesablauf und nummeriere die Sätze in der logischen Reihenfolge. Höre das Audio zur Kontrolle.
Nach der Schule hat Leon Freizeit. Er trifft sich von halb drei bis vier mit seinen Freunden. Sie machen Sport oder hören Musik.
Um zehn vor sieben zieht er sich an.
Um halb zehn abends duscht Leon und trocknet sich ab.
Von halb fünf bis sieben Uhr abends macht Leon seine Hausaufgaben.
Er hat Stunden von acht bis Viertel vor zwei.
1 Leon steht um halb sieben auf.
In der Schule isst Leon etwa um zwei Uhr zu Mittag.
Zwischen acht und neun Uhr abends sieht sich Leon Filme oder Videos an.
Er wäscht sich und kämmt sich um fünf nach halb sieben.
Um halb acht fährt Leon mit dem Fahrrad in die Schule.
Um Viertel nach sieben abends isst Leons Familie zu Abend.
Der Junge geht um zehn Uhr abends ins Bett.
Um sieben Uhr frühstückt Leon. Meistens isst er belegte Brote und trinkt Tee.
Nach dem Abendessen spült Leon das Geschirr ab.
6 Spielt Interviews mit Leon.
Leon, sag bitte, um wie viel Uhr stehst du auf?
Wie kommst du meistens in die Schule?
Hast du an Schultagen freie Zeit? Was machst du in der Freizeit?
Hilfst du zu Hause? Was machst du meistens?
Ich möchte bitte fragen: Was machst du morgens vor der Schule?
Wie lange dauert dein Unterricht in der Schule?
Ich möchte auch gern wissen: Triffst du dich mit Freunden?
Wann isst du zu Abend? Was isst deine Familie meistens?
7 Beschreibe deinen Tagesablauf.
Um wie viel Uhr frühstückst du? Was isst du normalerweise?
Wann und wo isst du zu Mittag?
Wann machst du Hausaufgaben?
Was machst du vor dem Schlafengehen?
Um wie viel Uhr gehst du schlafen?
An Schultagen stehe ich um … Uhr auf. Am Wochenende stehe ich … auf.
1
Wie spät ist es? Lies und male die Uhrzeiger.
Es ist Punkt sieben.
Es ist fünf nach halb zwölf.
Es ist Viertel vor fünf.
Es ist zwanzig nach eins.
Es ist zehn vor neun morgens.
Es ist Viertel nach drei.
Es ist halb acht.
Es ist fünf vor sechs abends.
2 Finde und markiere hier acht Verben. Ergänze die Sätze und höre das Audio zur Kontrolle.
1) Wer will den Müll wegbringen?
2) Niklas … um halb neun morgens … und macht Morgengymnastik.
3) Lena hilft gern zu Hause und … oft das Geschirr.
4) Alle müssen sich jeden Tag die Zähne … .
5) Wie oft … ihr Staub?
6) Normalerweise … meine Familie um neun Uhr, wir essen Käsebrote und Eier.
7) Ich … mein Zimmer jeden Freitag … .
8) … du dir die Hände mit Seife?
3 Wie und wie oft hilft Luisa zu Hause? Schreibe.
jeden Tag • jede Woche • manchmal • nach der Schule • oft • regelmäßig
Luisa hilft gern und macht im Haushalt mit. Sie wischt regelmäßig Staub. …
4 Spiel „Was hast du gestern um diese Zeit gemacht?“. Spielt zu zweit. Würfelt zweimal der Reihe nach und fragt einander, was ihr gestern um diese Zeit gemacht habt.
+ A: Was hast du gestern um zwanzig nach sieben gemacht? B: Um zwanzig nach sieben bin ist erwacht.
5 Wer ist das? Spielt Dialoge nach dem Muster.
1) Peter Bruder/mein Opa Rudi
2) Lea Tochter/meine Cousine Ana
3) Jan Onkel/meine Mutter
4) Rita Schwester/mein Vater
A: Wer ist Peter?
B: Peter ist der Bruder meines Opas Rudi.
5) Tim Sohn/unsere Nachbarn
6) Julia Tante/meine Freundin
7) Greg Cousin/mein Freund
8) Pia Frau/mein Onkel Lars
6 Projekt „Tagesablauf-Lapbook“.
Jede/r macht ein Lapbook über seinen/ihren Tagesablauf. Präsentiert dann einander eure Lapbooks.
Beschreibe deine Morgenroutine.
Klebe dein Foto.
Beschreibe, was du in der Schule und danach machst.
Ergänze den Steckbrief über dich.
Beschreibe deine Abendroutine.
Beschreibe deine Freizeit.
Beschreibe deine Hilfe zu Hause.
Я розумію різні тексти про родину й побут.
Я розумію дописи однолітків про минулі канікули.
Я розумію повідомлення, що містять прохання про допомогу.
Я розумію інформацію в анкеті/нотатнику.
Я розумію зміст опитування про хатню роботу.
Я розумію інструкції до етапів проєктної роботи.
Я розумію прислів’я, вірші та пісні за темою.
Я розумію розповіді про допомогу вдома.
Я розумію час німецькою, в тому числі неформальний стиль.
Я розумію опис шкільного дня однолітка.
Я розумію бесіди про родинні зв’язки.
Я розумію запитання про родину.
Я можу назвати час за годинником.
SPRECHEN
Я можу описати свій день.
Я можу розповісти про свою допомогу вдома.
Я можу відповісти на запитання про свою родину.
Я можу описати родинні зв’язки.
Я можу описати минулі події, наприклад, відпочинок.
Я охоче розігрую інтерв’ю за темою.
Я охоче коментую різну інформацію. Я
Я
rnk.com.ua/ 110787
1 Wie heißen die Schulfächer? Bilde Wörter und ordne sie den Bildern zu. Eng- MatheGe- Che-mie -matik
2 Welche Schulfächer kennt ihr noch? Ergänzt den Wortigel.
Schulfächer Sport
3 a) Mia stellt Fragen an Tanja. Höre sie und nummeriere Tanjas Antworten. Zwei. Kunst.
1 Ich gehe in die 8. Klasse. Um halb neun.
Englisch und Deutsch. Ich male mit Ölfarben besonders gern.
b) Höre das ganze Gespräch zur Kontrolle.
Sechs bis sieben Stunden. Es gibt keine neuen Schulfächer. Je nach Stundenplan, um 10 nach zwei oder um drei Uhr.
c) Wie antwortest du auf Mias Fragen? Höre sie noch einmal und antworte in den Pausen.
4 Lies Mias E-Mail. Ergänze die Lücken und Mias Stundenplan.
Neue Nachricht
An Betreff
Hallo Tanja, ich habe dir versprochen, über meinen Stundenplan zu schreiben. Du weißt ja, ich gehe aufs Gymnasium. Da lerne ich verschiedene Schulfächer. Jeden Tag habe ich sechs bis sieben Stunden, so wie du.
Gestern war Freitag und ich hatte sechs Stunden. In den ersten zwei Stunden hatten wir Mathe (1). Wir haben Formeln gelernt und mit Hilfe dieser Formeln ein paar Aufgaben gelöst. Das mache ich sehr gern. Die nächsten zwei Stunden (also Stunden 3 und 4) hatten wir (2). Wir haben uns ein Video über London angesehen und die Fragen dazu beantwortet. Unser Lehrer Herr Schwarz hat uns den neuen Wortschatz erklärt und wir haben ein paar Übungen gemacht.
Zum Schluss haben wir ein Quizspiel gespielt und einander über die Reise nach London interviewt. Die fünfte Stunde war (3). Zuerst haben wir geturnt und dann eine halbe Stunde Basketball gespielt. Dieses Spiel finde ich gut, aber viel lieber spiele ich Volleyball. In der letzten Stunde waren wir in einem Computerraum. Wir haben ein Dokument im Word-Format bearbeitet und dazu eine Grafik zusammengestellt. Dann haben wir in Gruppen Präsentationen vorbereitet. (4) finde ich interessant, aber auch sehr nützlich. Meinen ganzen Stundenplan habe ich als eine Datei zu dieser Mail hinzugefügt. Du kannst sie herunterladen. Es ist interessant, meinen Stundenplan mit deinem zu vergleichen, nicht wahr?
Viele liebe Grüße
Mia
Senden
1
2 ErdkundeDeutschMathePhysik…
3 EnglischChemiePolitikKunst…
4 EnglischMusikSpanischDeutsch…
5 SpanischWAT* SpanischDeutsch…
6 SportWAT* PhysikEthik/Religion…
7 Sport Sport
* WAT — Wirtschaft, Arbeit, Technik
5 Spielt Interviews mit Mia.
A: Mia, sag bitte: Wie viele Stunden hast du am Montag/Dienstag/…?
A: Wie oft hast du Kunst/Physik/ Sport/…?
B: Am Montag/Dienstag/… habe ich … Stunden.
B: Kunst/Physik/Sport/… habe ich einmal/ zweimal/… pro Woche: montags/dienstags/… .
A: Welche Fremdsprachen lernst du? B: Ich lerne … und … als zweite Fremdsprache.
A: Wie viele Stunden Englisch/ Spanisch hast du pro Woche?
B: Ich habe … Stunden Englisch/Spanisch pro Woche.
6 Schreibe deinen Stundenplan.
7 Vergleicht Mias Stundenplan mit eurem.
In diesem Schuljahr hat Mias Klasse 32 Stunden pro Woche. Unsere Klasse hat … Stunden. Wir haben also die gleiche Zahl/mehr/weniger Stunden.
Mia und ihre Mitschüler/innen haben sechs bis sieben Stunden jeden Tag. Wir haben (auch) … Stunden.
… hat Mias Klasse einmal/zweimal/ dreimal/… pro Woche und wir haben (auch/nur) … Stunden … im Stundenplan.
!Merke dir: wenig leicht weniger leichter am wenigsten am leichtesten gut viel gern besser mehr lieber am besten am meisten am liebsten
In der 8. Klasse lernen deutsche Schüler …, wir haben dieses Schulfach nicht in unserem Stundenplan.
Deutsche Schüler lernen zwei Fremdsprachen (Englisch und Spanisch) und wir … .
Wir finden unseren Stundenplan besser/interessanter/leichter/schwerer/…, weil … .
Lieber möchte ich mehr/weniger Stunden … in unserem Stundenplan haben, weil … .
8 Schreibe eine Antwort an Mia.
1
Was kann man nach den Stunden machen? Kommentiere die Infos. nach den Stunden an Schulveranstaltungen teilnehmen
Freizeit haben zu Hause helfen einen Kurs besuchen zum Training gehen
eine Schul-AG besuchen
Nach den Stunden kann man zum Training gehen, zum Beispiel boxen, fechten, … oder … . Ich gehe auch zum Training, ich spiele Basketball. Nach den Stunden kann man …, zum Beispiel … oder … . Ich … auch … .
2 Ergänze die Buchstaben. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
die Ausste ll ung
der Musikwe bewerb die Tanz ow die eater-AG
die Dis o die Ko -AG
das Scha turnier die Fußba -AG
die Naturschu -AG der Ma we bewerb das Schulfe t die Te nik-AG
3 Sieh dir die Bilder an und beschreibe sie. 1 3 2 4
Auf Bild 1 sind einige Personen zu sehen. Sie nehmen an einem Sportwettbewerb teil. Ich glaube, sie besuchen eine Sport-AG oder eine Basketball-AG.
Auf Bild … sind Kinder/Jugendliche/Personen zu sehen. Sie nehmen an … teil. Meiner Meinung nach besuchen sie … .
4 Ergänze die Sätze.
an • auf • ein • fern • mit • statt • teil • vor • zurück
1) Wir nehmen gern an Schulveranstaltungen teil.
2) Wie bereitet ihr euch auf den Musikwettbewerb …?
3) Nach den Stunden komme ich nach Hause …, mache Hausaufgaben und räume mein Zimmer … .
4) Wann findet die Technik-AG …?
5) Die Klassen 8A und 8B laden alle zum Schulfest … .
6) Leon macht alle Sportwettkämpfe … .
7) Zieh bequeme Turnschuhe … .
8) Nach der Schule sieht Anna eine halbe Stunde … .
5 Hört und spielt den Dialog.
Renate: Hallo, Michael!
Michael: Hallo, Renate! Weißt du, Ende Oktober findet ein Sportwettbewerb statt?
Renate: Ach, das habe ich noch nicht gehört. Wer darf am Wettbewerb teilnehmen?
Michael: Die Schülerinnen und Schüler der siebten und achten Klassen.
Renate: Möchtest du an diesem Wettbewerb teilnehmen?
Michael: Na klar! Du weißt schon, ich treibe sehr gern Sport.
Renate: Was braucht man für die Veranstaltung?
Michael: Einen Trainingsanzug und Turnschuhe.
Renate: Wo findet der Wettbewerb statt?
Michael: Im Schulstadion.
Renate: Vielleicht mache ich auch mit.
Michael: Eine tolle Idee!
6 Spielt ähnliche Dialoge, gebraucht das Wortmaterial. WAS?
Ausstellung • Disco • Fußballturnier • Kochshow • Malwettbewerb • Modenschau • Naturschutzaktion • Tanzshow • Weihnachtskonzert WANN?
am Samstag • am Wochenende • Anfang März • diese Woche • diesen Freitag • Ende Dezember • im nächsten Monat • in zwei Wochen
alle • alle Interessenten • Schüler/innen der Klasse 7a • Schüler/innen der achten Klassen • Schüler/innen der Klassen 7 bis 9
eine gute Stimme • ein schönes Kostüm • ein Musikinstrument • ein Talent • Geschirr • interessante Rezepte • kreative Ideen • Materialien für Dekoration • Lebensmittel • modische Kleidung • Musik • Papier und Farben • Plakate • selbst gebastelte Souvenirs • ein Trainingsanzug • Turnschuhe • eine Tombola veranstalten • gute Preise besorgen • eine Jury wählen • Speisen und Getränke besorgen
auf dem Sportplatz • in der Aula • in der Bibliothek • in der Halle • in Klassenraum 12 • im Schulgarten • im Schulhof • in der Turnhalle
7 Stellt euch vor: Ihr organisiert eine Schulveranstaltung oder eine Schul-AG. Erstellt ein Plakat.
Was für eine Schulveranstaltung/eine Schul-AG ist das?
Wann und wo findet sie statt?
Wer darf teilnehmen?
Was sind besondere Bedingungen für die Teilnahme?
8 Was möchtest du mitmachen? Sieh dir das Programm an und schreibe.
Do / den 17. Oktober 15.00–17.00: Modenschau
SA / den 26. Oktober 10.00–16.30: Umweltschutzaktion
DI / den 5. November 14.30–17.00: Schachturnier
MI / den 20. November 15.30 –16.30: Wissensquiz
FR / den 29. November 18.00–20.00: Disco
MO / den 23. Dezember 13.30–17.00: Weihnachtskonzert
Am Montag/Dienstag/…, den … findet ein/e … statt. Das/Die … beginnt um … Uhr und ist um … Uhr zu Ende.
Ich möchte gern diese/s … mitmachen, denn ich interessiere mich für … . Das/Die … finde ich auch interessant/spannend und möchte es/sie mitmachen.
1 a) Was für Schulräume sind das? Ergänze die Anfangsbuchstaben und schreibe die Wörter in der alphabetischen Reihenfolge.
der K lassenraum die urnhalle der peiseraum der omputerraum die ingangshalle die arderobe die ibliothek die erkstatt die ula
der Klassenraum, …
b) Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
2 Sieh dir das Bild an und ordne die Wörter den Nummern zu.
Nummer eins ist die Treppe. Nummer … ist der/die … .
die Aula • der Computerraum • die Eingangshalle • die Garderobe • der Klassenraum für Biologie • der Klassenraum für Chemie • der Klassenraum für Erdkunde • der Mathematikraum • der Speiseraum • die Treppe • die Turnhalle • die Werkstatt
3 Welche Räume gibt es hier? Sieh dir den Plan einer Schule an und kommentiere.
Im Erdgeschoss gibt es einen/eine/ein … . Im ersten/zweiten Stock liegen/befinden sich ein/e … .
4
Wo sind die Leute? Hört die Dialoge und zeigt die Räume auf dem Plan in Übung 3. Spielt ähnliche Dialoge.
5 Lies Tanjas Brief und kreuze das passende Bild an.
Hallo liebe Mia, vielen Dank für deine E-Mail. Du hast mich gebeten, über meine Schule zu schreiben, das mache ich gerne. Ich besuche eine allgemeinbildende Schule. Sie umfasst Klassen 1 bis 11, also eine Primarstufe (Grundschule) und eine Sekundarstufe (Mittelschule und Oberschule).
Jetzt gehe ich in die 8. Klasse.
Meine Schule ist groß und modern. Das ist ein dreistöckiges Gebäude mit einer Bibliothek, einer großen Aula und einer modernen Turnhalle. Im Erdgeschoss liegen unsere Garderobe, unser Speiseraum, unsere Turnhalle, unsere Aula und das Sekretariat. Im ersten Stock befinden sich unsere Schulbibliothek und viele Klassenräume. Im zweiten Stock liegen auch verschiedene Klassenräume, darunter der Klassenraum für Fremdsprachen und der Computerraum.
Zur Schule gehören auch ein Schulhof und ein Schulgarten. Natürlich gibt es auch einen Sportplatz. Bei gutem Wetter haben wir hier Sportstunden, spielen Fußball oder Basketball. Meine Schule gefällt mir sehr. Besonders gern habe ich unsere Lehrerinnen und Lehrer. Sie sind hoch qualifiziert, aber auch nett und freundlich. Was fehlt mir in meiner Schule? Ich meine, es wäre super, ein Schwimmbad und einen Videoraum zu haben. Und wie findest du deine Schule? Möchtest du dort noch etwas haben? Schreibe mir bald.
Liebe Grüße aus der Ukraine
Deine Tanja
6 Was möchtet ihr Tanja fragen? Spielt Interviews mit ihr.
Tanja, sag bitte: Welche Schule besuchst du?
Wie ist deine Schule?
Was gibt es noch in der Schule?
7 Beschreibe deine Schule.
Welche Klassen umfasst deine Schule?
Wie viele Stockwerke hat deine Schule?
Was möchtest du noch in deiner Schule haben?
Du kannst auf folgende Punkte eingehen:
Klassen/Stufen
Lehrkräfte
Schulgebäude
In welche Klasse gehst du jetzt?
Welche Räume gibt es im Erdgeschoss/…?
Wie findest du deine Schule und deine Lehrer/innen?
Räume
Schultyp
a)
1 Bilde Wörter mit den Komponenten Schul- und -schule. Höre das Audio zur Kontrolle.
Schul-fach -typ -gebäude -raum -freund -note -jahr -mensa
das Schulfach, ... -schule
GrundMusikSport- Gesamt- HochHaupt- Real-
Kunstb) die Grundschule, ...
2 Was passt zusammen? Verbinde. den Lernstoff Sport streng für Naturwissenschaften Schulfächer ins Ausland zu Mittag erklären
sein fahren treiben essen sich interessieren wählen im Stadtzentrum liegen
3 Jugendliche präsentieren ihre Schule. Lies und ordne den Textabschnitten passende Überschriften zu.
A. Unsere Schulfächer D. Unser Schulgebäude
B. In der Schule ist immer etwas los E. Wer unterrichtet uns?
C. Wer lernt hier?
D Unsere Realschule liegt im Stadtzentrum. Das ist ein moderner Bau mit zwei Stockwerken. Alle Schulräume sind schön und modern. Es gibt eine Bibliothek, Computerräume, eine Aula und eine Garderobe. In der Schulmensa kann man zu Mittag essen. Auf dem Sportplatz und in der Turnhalle treiben wir Sport. 1
In unserer Schule lernen über 800 Schülerinnen und Schüler. Da unsere Schule ihren Schwerpunkt im naturwissenschaftlichen Bereich hat, interessieren sich viele für Mathe, Biologie, Chemie und Informatik. Im Durchschnitt gibt es 26 Personen pro Klasse.
In unserem Stundenplan stehen gewöhnliche Fächer. Ab der 7. Klasse setzt man den Schwerpunkt auf Biologie, Chemie, Mathe, Physik und Informatik. Es gibt Wahlfächer, das heißt, wir dürfen einige Fächer wählen. Sehr beliebt ist Informatik, weil dieses Fach wichtig für die Zukunft ist.
An unserer Schule arbeiten 48 Lehrkräfte. Einige von ihnen sind ziemlich streng und geben nicht gern Einsen (die Eins ist bei uns die höchste Schulnote). Ihre Stunden sind aber sehr interessant, sie erklären den Lernstoff sehr gut. Am beliebtesten sind die Stunden von der Informatiklehrerin Frau Akintola.
In unserer Schule finden interessante Wettbewerbe und Veranstaltungen statt. Das ganze Schuljahr über machen wir Ausflüge und Klassenfahrten. Bei gutem Wetter stehen Ausflüge in die Nachbarschaft auf dem Programm. In den Ferien unternehmen wir längere Fahrten durch unser Land oder ins Ausland.
4 Was meint ihr: Ist im Text eine deutsche oder eine ukrainische Schule beschrieben? Diskutiert in Gruppen.
Ich glaube, im Text ist eine deutsche/ukrainische Schule beschrieben, denn … . Meiner Meinung nach ist das eine deutsche/ukrainische Schule, weil … . Ich meine, diese Schule befindet sich in Deutschland/in der Ukraine, denn … .
5 Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen. Kreuze an.
Richtig Falsch
1 Die Schule ist modern und liegt in der Stadtmitte.
2 Die Schule hat drei Stockwerke.
3 Die Schüler/innen können in einer Schulmensa essen.
4 Jede Klasse hat etwa zwanzig Personen.
5 Die Schüler/innen dürfen Schulfächer wählen.
6 Die Lehrer sind streng und nicht besonders freundlich.
7 Sehr beliebt sind die Informatikstunden von Frau Akintola.
8 Man organisiert verschiedene Veranstaltungen für Schüler/innen.
6 Vergleicht die Schulen in Deutschland und in der Ukraine.
ab dem 6. Lebensjahr • allgemeinbildende Schulen • die Eins • die Zwölf • Gesamtschulen • Grundschulen • Gymnasien • Hauptschulen • Kunstschulen • Lyzeen • Musikschulen • Noten 1 bis 6 • Noten 1 bis 12 • Realschulen • Sportschulen • von August oder September bis Juni oder Juli (je nach Bundesland) • von September bis Juni
Schuleintritt: ab dem 6. Lebensjahrab dem 6. Lebensjahr
Schultypen:
Dauer des Schuljahres:
Schulnoten:
die beste Schulnote:
In Deutschland/In der Ukraine gehen die Kinder ab … in die Schule. Die deutschen Schülerinnen und Schüler können … besuchen. In Deutschland/In der Ukraine gibt es folgende Schultypen: … . In Deutschland/In der Ukraine dauert das Schuljahr von … bis … . Die deutschen/ukrainischen Schülerinnen und Schüler bekommen Noten … . … ist die höchste/beste Note in Deutschland/in der Ukraine.
7 Bereitet eine Präsentation eurer Schule vor.
Lage Schulräume Schulfächer Lehrkräfte Veranstaltungen Schwerpunkte
1 Höre zu und sprich nach. besuchen — besuchte dauern — dauerte fotografieren — fotografierte machen — machte organisieren — organisierte wohnen — wohnte
antworten — antwortete bedeuten — bedeutete kennen lernen — lernte kennen mitmachen — machte mit vorbereiten — bereitete vor zurückkehren — kehrte zurück
2 Was ist ein Schüleraustausch? Kreuze die passende Erläuterung an.
Die Schüler/innen tauschen ihre Sachen, zum Beispiel Kleidung, Schmuck oder Schulrucksäcke aus.
Die Schüler/innen tauschen ihre Ideen oder Meinungen aus.
Die Schüler/innen besuchen andere Länder und gehen dort auf die Schule im Rahmen eines Austauschprogramms.
3 Lies die SMS. Achte auf die markierten Wörter.
17.10
Hallo, Tina, wie geht’s? Wo warst du im September? Ich habe dich nicht gesehen.
Hallo, Leon, danke, mir geht es super. Ich war in Spanien. Meine Schule organisierte einen Schüleraustausch. Natürlich machte ich mit (du weißt ja, wie gerne ich Spanisch lerne). Unser Aufenthalt in Valencia dauerte vier Wochen. Wir wohnten in Gastfamilien und besuchten die Schule. Meine Gastschwester Anita war sehr freundlich und zeigte mir die Stadt. Ich machte viele tolle Fotos. Nächsten Frühling kommt Anitas Klasse zu uns zu Besuch.
Wie spannend!
Ja, stimmt. Nun habe ich viele neue Freunde. Und unvergessliche Eindrücke auch!
!Präteritum der regelmäßigen Verben: machen machte, antworten antwortete
ich machte, antwortete du machtest, antwortetest er/sie/es machte, antwortete
wir machten, antworteten ihr machtet, antwortetet sie/Sie machten, antworteten
Präteritum der trennbaren Verben: mitmachen machte mit, vorbereiten bereitete vor
ich machte mit, bereitete vor du machtest mit, bereitetest vor er/sie/es machte mit, bereitete vor
wir machten mit, bereiteten vor ihr machtet mit, bereitetet vor sie/Sie machten mit, bereiteten vor
4 Ergänze die Sätze, gebrauche die Verben im Präteritum. Höre das Audio zur Kontrolle.
1) Die Austauschschülerinnen und -schüler lernten viele neue Menschen kennen.
2) Wir … eine Online-Präsentation unserer Schule …, … sie den Gästen und … auf ihre Fragen.
3) Ich … alle Englischstunden und … meine Englischkenntnisse.
4) Karin … alle Ausflüge und Veranstaltungen … .
5) Jonas … in einer Gastfamilie, sein Aufenthalt in den USA … zwei Monate.
6) Ich … schöne Orte, nette Leute und interessante Ereignisse. Jetzt habe ich eine Menge toller Fotos zum Andenken an meinen Schüleraustausch.
7) Das Austauschjahr in Deutschland … mir sehr viel.
8) Alle … mit tollen Eindrücken nach Hause … .
antworten • bedeuten • besuchen • dauern • fotografieren • kennen lernen • mitmachen • verbessern • vorbereiten • wohnen • zeigen • zurückkehren
5 Etwas stimmt nicht. Lies die Informationen und korrigiere den Text.
Klasse: 8B
Schule: Martin-Behaim-Gymnasium
Ort: Nürnberg/Deutschland
Austausch mit: Genua/Italien
Dauer: eine Woche: 12.–19. April
Schülerzahl: 16
Unterkunft: Gastfamilien
Austauschprogramm: Vormittag: Schulbesuch Nachmittag: Ausflüge, Museumsbesuche, Schulveranstaltungen
Hallo, wir sind Schülerinnen und Schüler der Klasse 8A der Martin-Behaim-Realschule aus Nürnberg. Im März machten wir einen Austausch mit Portugal. Man organisierte einen Schüleraustausch für 12 Personen und im Rahmen dieses Programms reisten wir nach Genua. In Genua wohnten wir in einem Hotel. Unser Aufenthalt dauerte zwei Wochen, vom 5. bis 19. März. Am Vormittag besuchten wir einen Sprachkurs und lernten zusammen mit italienischen Kindern. Am Nachmittag machten wir Ausflüge und Kinobesuche, so lernten wir auf diese Weise die Geschichte und Kultur Portugals kennen. Wir machten auch verschiedene Schulaktionen mit. Wir alle waren mit diesem Austausch zufrieden und warten schon auf den Gegenbesuch unserer portugiesischen Gastschwestern und -brüder.
6 Möchtet ihr an einem Schüleraustausch teilnehmen? Spielt Interviews.
Interviewer/in
A: Darf ich ein paar Fragen an euch stellen? Habt ihr schon mal an einem Schüleraustausch teilgenommen? Wenn ja, wo wart ihr?
A: Stellt euch vor: Man organisiert einen Schüleraustausch und ihr dürft mitmachen. Wohin möchtet ihr reisen?
A: Wie lange möchtet ihr dort bleiben?
A: Wo möchtet ihr dort wohnen?
A: Was möchtet ihr im Rahmen des Programms machen?
A: Was erwartet ihr von diesem Schüleraustausch?
Schüler/in 1, 2, 3, 4
B: Ja, das war ein Schüleraustausch mit … . • Nein, leider habe ich noch nicht an einem Schüleraustausch teilgenommen.
B: Ich träume von einem Schüleraustausch mit … . • Im Rahmen dieses Programms möchte ich gerne nach … reisen.
B: Ich möchte dort … bleiben/ verbringen.
B: Ich möchte in einer Gastfamilie/in einem Hotel/… wohnen.
B: Ich möchte neue Orte sehen/meine Sprachkenntnisse erweitern/… .
B: Ich möchte neue Freunde finden/neue Erfahrungen sammeln/… .
7 Ergänzt den Steckbrief eurer Klasse, beschreibt einen bevorstehenden Schüleraustausch.
Klasse: Dauer:
Schule:
Ort:
Austausch mit:
Schülerzahl:
Unterkunft:
Austauschprogramm: Vormittag: Nachmittag:
Повторення
1 Bildet Wörter mit diesen Komponenten. Mehrere Varianten sind möglich.
bibliothek • fach • fahrt • freund • freundin • gebäude • haupt • hof • kunst • leiter • musik • raum • real • sport
Schul-: die Schulbibliothek, …
-schule:
Klassen-: die Klassenbibliothek, …
-klasse:
2 Welche Schulfächer mögen die Personen und welche finden sie nicht so interessant? Warum? Erzähle nach dem Muster.
Amelie
Leon
David
Simon Sabine
Julia
+ Biologie • mag Pflanzen und Tiere
– Englisch • findet englische Aussprache schwer
+ Sport • spielt gern Ballspiele
– Mathematik • löst nicht gern schwierige Aufgaben
+ Geschichte • interessiert sich für alte Zivilisationen
– Physik • lernt Formeln nicht gern
+ Kunst • malt gern mit Wasserfarben
– Chemie • die Lehrerin ist streng
+ Erdkunde • hat Interesse für andere Länder
– Informatik • findet den Lernstoff schwer
+ Mathematik • rechnet sehr gut
– Politik • hat kein Interesse für dieses Schulfach
Amelie mag Kunststunden, weil sie gern mit Wasserfarben malt. Sie findet Chemiestunden nicht besonders interessant, weil die Lehrerin streng ist.
3
Bilde Sätze und schreibe sie ins Heft. Achte auf die trennbaren Verben.
1) stattfinden • das Schachturnier • Wann • wo • und • ? Wann und wo findet das Schachturnier statt?
2) teilnehmen • an • Ich • oft • unseren • Ausflügen • . …
3) vorbereiten • Wir • eine Präsentation • unserer Klasse • . …
4) umfassen • Klassen • Die Grundschule • 1 bis 4 • . …
5) sich befinden • Wo • die Aula • , • rechts • links • oder • ? …
6) spazieren gehen • oft • Nach den Stunden • Mia • im Park • . …
7) verbessern • die Schüler/innen • ihre Sprachkenntnisse • Dank dem Austauschprogramm • . …
8) besuchen • du • die Volleyball-AG • Wann • ? …
4 Würfelspiel „Schulleben“.
Spielt in Gruppen. Würfelt und bildet Sätze im Präteritum. Wer als Erste/r ans Ziel kommt und alle Sätze richtig bildet, gewinnt.
+ Wir malten ein Plakat über unsere Sport-AG.
START
12345
6
20 7 19 8 18 9 17 1514131210 16 11
ZIEL alle Regeln lernen ein Kunstmuseum besuchen ein Plakat malen einen Ausflug machen an Projekten arbeiten wichtige Themen diskutieren einen Musikwettbewerb organisieren
neue Menschen kennen lernen viel turnen sich amüsieren
Fußball und Basketball spielen auf alle Fragen antworten neue Informationen notieren Souvenirs für die Tombola kaufen viel experimentieren andere Personen interviewen die Kenntnisse erweitern neue Fächer wählen einen Schüleraustausch mitmachen sich auf einen Test vorbereiten
5 Wähle ein Bild und schreibe eine Anzeige über diese Schulveranstaltung.
Schreibe nach dem Plan:
Was für eine Veranstaltung ist das?
Wer organisiert sie?
Für wen?
6 Projekt „Unsere Schule“.
Wann?
Wo?
Was braucht man dafür?
Dreht einen Film über eure Schule und organisiert eine Filmschau.
Dreht Videos über eure Schule und euer Schulleben.
Unsere Natur-AG findet freitags statt.
1 3 2 4
Bearbeitet eure Videos mit Hilfe eines einfachen Computerprogramms.
Zeigt einander eure Filme und bestimmt die besten.
Я розумію тексти/листи про школу й шкільне життя.
Я розумію опис школи та інформацію на схемі школи.
Я розумію інформацію в розкладі уроків.
Я розумію листування в чаті про учнівський обмін.
Я розумію зміст анонсу про позакласні заходи.
Я розумію запитання про школу.
Я розумію інтерв’ю з однолітком про навчання у школі.
Я розумію бесіди про участь у позакласних заходах.
Я розумію інформацію про розташування приміщень у школі.
Я розумію інформацію про учнівський обмін.
Я можу відповісти на запитання про навчання у школі.
Я можу описати свою школу.
Я можу запитати про розташування приміщень у школі та
відповісти на такі запитання.
Я можу порівняти школи в Україні та Німеччині.
Я можу висловити бажання взяти участь в учнівському обміні.
Я охоче розігрую інтерв’ю за темою.
Я охоче коментую різну інформацію.
Я охоче беру участь
rnk.com.ua/ 110788
1 Was gehört zu den Massenmedien? Sammelt Ideen zu zweit. Massenmedien die Zeitung
2 Wie heißen diese Massenmedien? Ordne die Wörter den Bildern zu und kommentiere. Höre dann das Audio zur Kontrolle.
das Buch • das Fernsehen • das Internet • die Musik • das Onlinevideo • das Radio • das Videospiel • die Zeitschrift • die Zeitung
3 Nenne die Pluralformen und höre das Audio zur Kontrolle. die Zeitung die Zeitungen die Zeitschrift das Buch der Film
4 Fragt und antwortet gegenseitig.
a)
Was kann man lesen?
Was kann man hören?
Was kann man sehen?
Was kann man sehen und hören?
5 Vergleiche die Sätze links und rechts.
Mia sagt: „Ich lese Abenteuerbücher sehr gern.“
Mia glaubt, die Abenteuerbücher sind sehr spannend.
Mia erzählt, sie hat ein interessantes Buch online gelesen.
Mia meint, sie liest lieber ein Buch als sieht fern.
das Video das Onlinevideo das Videospiel der Videoclip
b)
Was liest du gerne?
Was hörst du gerne?
Was siehst du gerne?
Was machst du gern im Internet?
Mia sagt, dass sie Abenteuerbücher sehr gern liest.
Mia glaubt, dass die Abenteuerbücher sehr spannend sind.
Mia erzählt, dass sie ein interessantes Buch online gelesen hat.
Mia meint, dass sie lieber ein Buch liest als fernsieht.
6 Lies die Sätze und transformiere sie in dass-Sätze.
1) Ich finde, dieser Krimi ist recht spannend. Ich finde, dass dieser Krimi recht spannend ist.
2) Bernd sagt, am liebsten sieht er sich Onlinevideos und Videoclips an. …
3) Die Zeitung berichtet, die Buchmesse findet im Juli in Leipzig statt. …
4) Tante Mia meint, die Videospiele können der Gesundheit schaden. …
5) Luisa sagt, sie hat dieses Buch schon gelesen. …
6) Jan meint, einige Jugendzeitschriften berichten über wichtige und interessante Themen. …
!Objektsatz
Hauptsatz
Nebensatz 1Satzmitte Satzende
Leon meint, dass der Film interessant war
Luisa sagt, dass sie sich lieber Videos ansieht.
Tim sagt, dass er diesen Film auch gesehen hat
7) Wir meinen, die Massenmedien beeinflussen die Menschen stark. …
7
a) Was zeigt das Diagramm? Sieh es dir an und kommentiere.
Fernsehen
Videospiele
Musikstreaming
Bücher
Zeitungen, Zeitschriften
Das Diagramm zeigt, dass die Deutschen 227 Minuten pro Tag fernsehen. Es zeigt auch, dass … . Ich habe verstanden, dass … .
b) Welche Medien fehlen? Lies den Kommentar zum Diagramm und vergleiche.
Die beliebtesten Medien der Deutschen
Der Konsum von Fernsehen, Radio und anderen audiovisuellen Medien bleibt die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Deutschen: über 10 Stunden pro Tag verbringen die Deutschen (ab 14 Jahren) mit audiovisuellen Medien. Dies geht aus einer aktuellen Analyse hervor.
Täglich verbringen die Deutschen über 7 Stunden mit Fernsehen und Radiohören. Hinzu kommt die Audio- und Videonutzung im Netz.
Die tägliche Audionutzung liegt bei insgesamt 4 Stunden. Dabei hören die Deutschen über 3 Stunden das Radio.
Medienangebote im Internet nutzen die Deutschen über 2 Stunden pro Tag. Davon entfallen 76 Minuten auf die Nutzung von Onlinevideos und Musikstreaming/MP3. Weitere Formen der Mediennutzung sind Videospiele und Suche nach Informationen.
8 Kommentiere die Zahlen aus dem Text.
3 2 14 7 4 10
76
10 Im Text habe ich gelesen, dass die Deutschen über 10 Stunden pro Tag mit audiovisuellen Medien verbringen.
9 Was meint ihr: Welche Medien sind bei den Ukrainern beliebt? Diskutiert in Gruppen und erstellt ein Diagramm wie in Übung 7a. Schreibt einen Kommentar zum Diagramm.
1 Welche Verben passen? Nenne möglichst viele Varianten. Höre das Audio zur Kontrolle.
abonnieren • berichten • bestehen • haben • illustrieren • informieren • lesen • kaufen • schreiben • übersetzen
eine Zeitung/Zeitschrift abonnieren, aus vielen Rubriken einen Artikel über viele Themen mit Bildern viele Seiten
2 Lies und sortiere die Sätze. Trage die Nummern der Sätze in die Tabelle ein.
1. Sie ist mit vielen bunten Bildern illustriert.
2. Sie hat einige oder mehrere Seiten.
3. Sie besteht aus verschiedenen Rubriken.
4. Sie kann Seiten mit Comics haben.
5. Sie informiert über aktuelle Ereignisse.
6. Sie berichtet über das Leben von Prominenten.
7. Sie hat viele Anzeigen.
8. Sie hat viele Werbefotos.
9. Sie ist meist dick und hat mehrere Seiten.
10. Sie kann sich auf ein bestimmtes Thema spezialisieren.
Das ist eine Zeitung. Das ist eine Zeitschrift. Das passt zu den beiden Medien. …1, ……
3 Welche Zeitungen oder Zeitschriften mögen die Personen? Lies die Forumsbeiträge und mach dir Notizen.
Moderator
02.11.2024 16.18 Hallo, Leute!
Lest ihr gerne Zeitungen und Zeitschriften? Welche sind das? Die Leser/innen des Forums möchten gern über eure Interessen erfahren.
Bianca
02.11.2024 16.49
Jürgen
02.11.2024 17.22
Greis
02.11.2024 19.37
Ich lese gern Bücher und Zeitschriften. Am liebsten lese ich die Zeitschrift „Mädchen“, denn sie ist sehr interessant und spezialisiert sich auf Themen Mode, Pflege, Gesundheit und Sport. Von diesen Themen bin ich begeistert.
Zeitungen lese ich nicht gerne und finde sie langweilig. Ich mag die Zeitschrift „Unsere Erde“. Diese Zeitschrift hat viele spannende Rubriken, sie erzählen von verschiedenen Regionen unseres Planeten. Besonders gefallen mir Artikel über die Tierwelt, weil ich Tiere mag und von ihrem Leben immer mehr erfahren möchte.
Leider habe ich nicht sehr viel Zeit zum Lesen. Morgens, vor dem Frühstück, lese ich eine Onlinezeitung, weil sie über lokale Ereignisse berichtet. Ich möchte gerne über aktuelle Themen aus meiner Nähe informiert sein.
Ich abonniere die Zeitschrift „Haus & Garten“. Da gibt es viele tolle Ideen und nützliche Tipps, wie man sein Haus und seinen Garten schöner machen kann. Meine Lieblingsrubrik ist aber Kochen, denn sie hat viele gute Rezepte.
4 Von wem ist hier die Rede? Lies und kreuze an. Höre das Audio zur Kontrolle.
1 Diese Person mag Artikel über die Natur.
2 Diese Person kocht gern und findet Ratschläge für den Haushalt gut.
3 Diese Person interessiert sich für Mode und Sport.
4 Diese Person will interessante Infos über die Fauna erfahren.
5 Diese Person findet Nachrichten über lokale Ereignisse interessant.
6 Diese Person hat nicht viel Zeit und liest online.
7 Diese Person liest gern Bücher und Zeitschriften.
8 Diese Person findet Zeitungen langweilig.
BiancaJürgen
5 Spielt Dialoge über die Vorlieben der Personen.
A : Ich habe verstanden, dass Bianca am liebsten die Zeitschrift „Mädchen“ liest. Stimmt das?
B: Ja, du hast Recht. Sie mag diese Zeitschrift, denn sie interessiert sich für Mode und Sport.
A: Ich habe verstanden, dass Bianca/ Jürgen/Herr Greis/Frau Schulze … gern liest/mag. Stimmt das?
B: Ja, du hast Recht. Er/Sie liest gern/ mag …, denn … . • Nein, du irrst dich. Er/Sie interessiert sich für … und liest gern … .
6 Was lest ihr gern? Macht eine Umfrage über eure Lieblingszeitschriften, -themen, -rubriken. Ergänzt die Tabelle und kommentiert die Ergebnisse.
PlatzLieblingszeitschriftLieblingsthemen/-rubrikenSchülerzahl 1.„Sport und Jugend“Fußball, …1 + 1 + …
A: Wie heißt deine Lieblingszeitschrift? — B: …
A: Welche Rubriken/Themen gefallen dir am besten? — B: …
7 Wie ist eine interessante Zeitung/Zeitschrift? Diskutiert in Gruppen und schreibt ein paar Argumente.
Wir meinen, dass eine interessante Zeitung/Zeitschrift … hat/enthält.
Wir denken auch, dass eine interessante Zeitung/Zeitschrift … ist.
Wir finden auch, dass eine interessante Zeitung/Zeitschrift über … berichtet.
8 Sieh dir die Statistik über die Lieblingszeitschriften der deutschen Jugendlichen an und schreibe einen Kommentar dazu.
Die Statistik zeigt, dass zu den Lieblingszeitschriften der deutschen Jugend … gehören. Am beliebtesten ist … . Auf dem zweiten/dritten/… Platz steht … . Dann folgt/folgen … . Es war interessant zu erfahren, dass … .
1 Höre zu und sprich nach.
die Sendung, die Show, die Serie, die Reportage, das Quiz, die Action, die Komödie
2 Was kann man im Fernsehen alles sehen? Ergänze die Wortigel mit möglichen Varianten und kommentiere.
Action- • Arzt- • Dokumentar- • Familien- • Jugend- • Krimi- • Musik- • Quiz- • Spiel- • Sport- • Trick- • Wissenschafts-filme
Dokumentarfilme -sendungen
Krimiserien
Sportsendungen -serien
Im Fernsehen kann man … sehen.
3 Was bringt das Radio? Sammelt Ideen in Gruppen und vergleicht sie mit den anderen.
Radio: Hörspiele, Nachrichten, …
Das Radio bringt verschiedene Hörspiele, Nachrichten und … . Im Radio kann man Hörspiele, Nachrichten und … hören.
4 Geht durch die Klasse und findet Gesprächspartner. Fragt einander abwechselnd und notiert die Antworten.
Hörst du gern Radio?
Was hörst du am liebsten im Radio?
Siehst du gern fern?
Was siehst du am liebsten im Fernsehen?
Was hast du lieber: das Radio oder das Fernsehen?
5 Was läuft im Fernsehen? Seht euch das Fernsehprogramm an und spielt Dialoge. Gebraucht das Wortmaterial aus dem Kasten.
Dokumentarfilm/Dokureihe • Jugendsendung • Komödie • Krimi • Musiksendung • Nachrichten • Reportage • Quizsendung • Serie • Show • Spielfilm • Sportsendung • Tiersendung • Trickfilm • Wetterbericht • Wissenssendung
09.00
Tagesschau Nachrichten mit Wetter
09.10
Hubert ohne Staller Krimiserie, 2020 Die Kinder der fünf Seen
10.00
Meister des Alltags Wissensquiz, 2018
10.30
Gefragt — Gejagt Rateshow
13.50
Rad: Tour de France Etappenrennen, 2024
20. Etappe
09.00 heute Xpress Nachrichten
09.25 Bibi und Tina Trickfilm, 2009
10.45
Das aktuelle Sportstudio Spor tmagazin
12.00 einfach Mensch Repor tage — Anna Belian: Barrierefreie Auszeit auf dem Campingplatz
13.05
Zwei Esel auf Sardinien Komödie, 2015
09.05
RTL Aktuell Nachrichten — Das Wetter
09.20 Ice Age 3 — Die Dinosaurier sind los Animationsfilm, 2009
11.50
Deutschland sucht den Superstar Castingshow
12.50 Klima Update Umweltmagazin
13.50
Tipps: Schule und Freizeit Jugendsendung
A: Wann und bei welchem Sender kann man sich eine Quizsendung anschauen? Weißt du?
B: Das Wissensquiz Meister des Alltags läuft im Ersten. Man kann es sich um 10 Uhr anschauen.
Das Erste ZDF RTL SAT.1 ProSieben
09.00 Frühstücksfernsehen am Sonntag Frühmagazin
10.25 3 Engel für Charlie Abenteuerfilm, 2019
12.15
Die Spreewaldklinik Krankenhausserie, 2024 Einsamkeit
13.55
Das SchnäppchenMenü — Drei Gänge, fertig, los! Kochshow, 2024
15.00 Matilda Fantasykomödie, 1996
09.00
Galileo Wissenschaftsmagazin
10.15 Unglaublich! Spektakuläre Momente vor laufender Kamera Dokureihe, 2023 Hai in Sicht
11.20
Die Tierärzte — Retter mit Herz Doku, 2019
14.10 Volleyball LIVE Abschiedsspiel
A: Wann und bei welchem Sender kann man sich einen/eine/ein/- … anschauen? Weißt du?
B: … läuft im Ersten/im ZDF/auf RTL/auf Sat.1/auf ProSieben. … laufen im/auf … . Man kann ihn/es/sie sich um … Uhr anschauen. • Leider läuft/laufen kein/keine … im Fernsehen heute.
6 Über welche Sendungen sprechen die Leute? Höre zu und ergänze.
Situation 1: Man spricht über eine Sportsendung im Ersten.
Situation 2: Man spricht über … .
Situation 3: Man spricht über … .
Situation 4: Man spricht über … .
Situation 5: Man spricht über … .
7
a) Was meinst du: Welche Sendungen mögen diese Jugendlichen? Sieh dir die Bilder an und erzähle.
Lukas
Veronika Ben
b) Lies die Texte und ordne ihnen die Überschriften zu.
A. Fernsehen? — Nein, danke! C. Fernsehen und nicht nur.
B. Wie kann man ohne Fernsehen leben?
1. Veronika: Ich sehe sehr gern fern. Jeden Abend sitze ich etwa zwei Stunden vor dem Fernseher. Die Eltern sind manchmal böse, aber ich kann mir meine Freizeit ohne meine Lieblingsserien nicht vorstellen. Besonders gern habe ich Jugendserien und Komödien. Dort spielen meine Lieblingsschauspielerinnen und -schauspieler. Jeden Abend warte ich auf das Treffen mit ihnen im Fernsehen.
2. Lukas: Ich bin kein großer Fan vom Fernsehen. Abends kann ich manchmal ein paar Sendungen sehen, aber keine Serien, sie sind doof. Viel lieber sehe ich Krimis oder Quizsendungen. Aber nicht alle Moderatoren finde ich gut. Ich mag auch Wissenssendungen, besonders Tiersendungen. Aber meine Haustiere habe ich noch lieber — abends gehe ich mit meinen zwei Hunden spazieren.
3. Ben: Ohne Fernsehen kann ich ganz ruhig leben. Für Fernsehen habe ich keine Zeit. Es gibt so viele andere Sachen in der Welt: Sport, Freunde, Computer. Nachrichten kann man im Internet lesen. Dort kann man auch Filme sehen. Das ist viel praktischer: Ich kann die Filme sehen, wenn ich Zeit habe, nicht wenn sie im Fernsehen laufen. Außerdem finde ich, dass viel Fernsehen für die Gesundheit schädlich ist.
8 Wem stimmt ihr zu? Wie oft sehr ihr fern? Diskutiert in Gruppen.
Ich stimme Veronika/Ben/Lukas zu, denn … . • Ich teile die Meinung von …, weil … . Ich sehe (auch) oft/nicht sehr oft/selten/… fern. • Und ich bin ganz anderer Meinung als … . Ich denke, dass … .
9
Was hörst und siehst du gern? Schreibe einen Beitrag über deine Lieblingssendungen der ukrainischen Sender.
1 Höre zu und sprich nach.
das Netz+das Werk=das Netzwerk
das Profil+das Bild=das Profilbild die Maus+der Klick=der Mausklick der Kontakt+ die Information =die Kontaktinformation die Musik+der Geschmack=der Musikgeschmack
2 Fragt und antwortet gegenseitig.
Wie oft surfst du im Internet? Wann surfst du meistens im Internet? Wozu nutzt du das Internet?
3 Wie heißen diese sozialen Netzwerke? Erzähle.
Besuchst du auch soziale Netzwerke? Welche?
Bild 1 ist das Symbol für Instagram. Bild … ist das Symbol für … .
4 Was kann man in sozialen Netzwerken machen und was nicht? Erzähle, gebrauche passende Informationen.
Ausflüge machen • Bücher lesen • E-Mails schicken • Feste feiern • Filme sehen • Fotos und Videos sehen • Fotos und Videos teilen • Fotos von Freunden sehen • Fremdsprachen lernen • Hausaufgaben machen • in die Disko gehen • Informationen austauschen • Kommentare schreiben • Landschaften fotografieren • mit Freunden chatten • Musik hören • neue Freunde finden • neue Menschen kennen lernen • Papierbriefe schreiben • private Nachrichten an Freunde schreiben • Sport treiben • über Reisen lesen • verschiedene Gruppen gründen • Videoclips sehen Facebook Instagram TikTok YouTube WhatsApp
In den meisten sozialen Netzwerken wie Facebook oder … können Nutzerinnen und Nutzer mit Freunden chatten, … . Es gibt auch soziale Netzwerke und Apps wie …, wo man … kann. In den sozialen Netzwerken kann man Ausflüge/… nicht machen/… .
5 Lies den Text und antworte auf die Fragen.
Die Jugend mag soziale Netzwerke und Messenger Soziale Netzwerke und Messenger werden bei Kindern und Jugendlichen immer beliebter. Im Internet pflegt man Kontakte und knüpft neue Freundschaften. Fotos, Videos und Nachrichten kann man per Mausklick in Sekundenschnelle an die besten Freunde weiterleiten. In sozialen Netzwerken können Kinder und Jugendliche ohne Grenzen in Raum und Zeit mit ihren Freunden kommunizieren, Informationen austauschen und Bilder teilen.
Jeder muss ein Profil haben, wo er seinen Namen, Kontaktinformationen, Schule oder Uni, Musikgeschmack und Hobbys angibt. Man kann sich auch ein Profilbild erstellen. Dann können dich Bekannte leicht erkennen.
Die beliebtesten sozialen Netzwerke und Messenger der deutschen Jugendlichen sind WhatsApp, TikTok, Facebook, Instagram, YouTube und andere.
Facebook ist das bekannteste und größte soziale Netzwerk weltweit, es hat monatlich über 2 Milliarden aktive Nutzerinnen und Nutzer. In Deutschland ist Facebook auch sehr beliebt, Nummer 1 ist aber WhatsApp Messenger bei 13- bis 17-Jährigen.
1) Wie können Kinder und Jugendliche soziale Netzwerke benutzen?
2) Welche Infos kann man in seinem Profil angeben?
3) Was sind die beliebtesten sozialen Netzwerke und Messenger der deutschen Jugend?
4) Wie viele Nutzer/innen hat das bekannteste soziale Netzwerk in aller Welt?
5) Was ist Nummer 1 bei der deutschen Jugend?
6 Bestimme, ob die Sätze dem Inhalt des Textes entsprechen. Kreuze an. Richtig Falsch
1 Immer weniger Jugendliche nutzen soziale Netzwerke.
2 In sozialen Netzwerken kann man neue Freunde finden.
3 Man kann neuste Nachrichten sehr schnell weiterleiten.
4 Nicht alle Nutzer/innen dürfen Fotos und Videos teilen.
5 Jeder Nutzer eines sozialen Netzwerkes hat ein Profil.
6 In seinem Profil muss man seine Adresse angeben.
7 Facebook ist Nummer 1 bei deutschen Jugendlichen.
7 Welche sozialen Netzwerke sind bei euch beliebt? Warum? Macht eine Umfrage und erstellt eure Top-5-Liste. Kommentiert die Ergebnisse.
8 Suche nach Informationen über beliebte soziale Netzwerke der Ukrainer und erstelle ein Diagramm. Bereite eine Präsentation vor.
1 Höre zu und sprich nach.
das Telefon — telefonieren der Chat — chatten der Kommentar — kommentieren die SMS — simsen die Kommunikation — kommunizieren die E-Mail — mailen
2 Wie kommunizieren die Jugendlichen am liebsten mit ihren Freunden?
Erzähle nach dem Muster. Finde passende Wörter in Übung 1.
Anton hat viele Freunde. Am liebsten chattet er mit seinen Freunden. Gestern hat er auch mit ihnen gechattet.
Anna/Lina/Maja/Peter hat … . Am liebsten … er/sie … . Gestern hat er/sie auch … .
3 Wie kommuniziert ihr mit euren Freunden? Sprecht zu zweit.
Telefonierst du oft mit deinen Freunden?
Chattest du oft mit Freunden in sozialen Netzwerken?
Simst du gerne mit Freunden?
Kommentierst du oft Fotos/Beiträge von deinen Freunden?
Schreibst du gern E-Mails an deine Freunde? Mailt ihr oft?
4 Lies den Beitrag von einem Jungen und sage, ob du mit ihm kommunizieren möchtest.
Lukas Egger
18. November um 16.42
Hallo zusammen,
mein Name ist Lukas. Ich möchte virtuelle Freunde finden.
Ich chatte gern in sozialen Netzwerken und kommentiere gern Bilder und Videos von meinen Freunden.
Was kann ich über mich schreiben?
Ich lebe in Graz (Österreich) und gehe in die 8. Klasse.
Meine Hobbys sind Sport, Skaten und Musik (Rap, Rock).
Ich mag auch Actionfilme und Krimis.
Willst du weitere Fragen an mich stellen, schreibe dann einen Kommentar zu diesem Beitrag.
Ich antworte gerne auf alle Fragen :)
Meine Fotos und Videos kannst du auf Instagram oder bei Snapchat sehen, wo ich auch präsent bin. Gefällt mir
5 Ergänze die Sätze dem Inhalt des Beitrags gemäß.
1) Luk as sucht virtuelle Freunde.
2) Lukas kommt aus … .
3) Der Junge lernt in … .
4) Lukas’ Hobbys sind … .
5) Er interessiert sich für … und mag … .
6) Lukas chattet gern in … und kommentiert gern … .
7) Lukas postet seine Fotos und Videos …
6 Schreibe einen Kommentar zu Lukas’ Beitrag.
7 Was denkt ihr über eine virtuelle Freundschaft? Sammelt Argumente und diskutiert darüber.
Virtuelle Freundschaft Argumente dafür Argumente dagegen
Man kann leicht neue Freunde finden.
Einige Leute haben Fake-Profile.
8 Sammelt Ideen und schreibt drei Tipps für eine sichere Kommunikation im Netz. Vergleicht dann eure Ideen mit den anderen.
1 Buchstabensalat. Löse die Rätsel und schreibe die Bezeichnungen von Massenmedien.
NREFNEHES das Fernsehen
DIORA das
MIUSK die
TUNGZEI die
NETINTER das
SCHRIFTTIEZ die
KREWNEZT das soziale
DEOVI das
2 Ergänze die Reihen, nenne möglichst viele Wörter.
1) Bücher, lesen
2) ein Audio, hören
3) einen Film, sehen
4) einen Beitrag, kommentieren
5) mit Freunden, chatten
6) E-Mails, schreiben
3 Bilde dass-Sätze und höre das Audio zur Kontrolle.
1) Anna hat gesagt, dass … (Am Sonntag läuft eine spannende Talentshow im Fernsehen). Anna hat gesagt, dass am Sonntag eine spannende Talentshow im Fernsehen läuft.
2) Leon meint, dass … (Man kann viele gute Freunde in sozialen Netzwerken finden). …
3) Ich weiß, dass … (Du hast meinen Beitrag gelesen und dabei keinen Kommentar hinterlassen). …
4) Mia sagt, dass … (Sie sieht nicht oft fern). …
5) Ich kann sagen, dass … (Diese Jugendzeitschrift hat mir sehr gefallen und ich kann sie meinen Freunden empfehlen). …
6) Bist du sicher, dass … (Das Radio bringt um 14 Uhr dieses Hörspiel)? …
4 Spiel „Lieblingssendungen“.
Spielt in Gruppen. Beschreibt einander eure Lieblingssendungen im Radio oder Fernsehen, ohne sie zu nennen. Die anderen müssen sie erraten.
A: Das ist eine Fernsehsendung. Die Teilnehmer/innen kochen verschiedene Speisen und wetteifern miteinander.
B: Ist das eine Kochshow?
A: Ja, genau.
B: Wie heißt sie?
A: MasterChef.
C: Kannst du diese Sendung empfehlen? Wenn ja, warum?
A: Na klar, ich kann diese Sendung empfehlen, denn ich finde sie sehr spannend.
5 Welche modernen Medien benutzt das Mädchen gern? Sieh dir die Bilder an und schreibe eine Geschichte.
6 Projekt „Unsere Lieblingsmedien“. Macht Umfragen über eure Lieblingsmedien und erstellt eine Statistik. Präsentiert dann eure Projekte. Erzählt, wann, wie oft und wozu ihr diese Medien nutzt.
Fragt einander nach euren Lieblingsmedien.
Schreibt kurze Kommentare und findet passende Bilder dazu.
Erstellt die Top-Liste eurer Lieblingsmedien.
Macht eine Collage mit allen Materialien.
Я розумію тексти про сучасні засоби комунікації.
Я розумію дописи людей про їхні улюблені ЗМІ.
Я розумію інформацію в телевізійній програмі.
Я розумію статистичні дані про використання медіа.
Я розумію допис у соціальній мережі, в якому одноліток
повідомляє про себе.
Я розумію інструкції до етапів проєктної роботи.
HÖREN
Я розумію назви засобів масової інформації.
Я розумію повідомлення про інтереси людей, що стосується
газет і журналів.
Я розумію зміст
Я розумію інформацію про соціальні
Я можу назвати
їх використовують.
Я можу прокоментувати інформацію в телевізійній програмі.
Я можу запитати людину про її улюблені ЗМІ.
Я можу розповісти, що транслює радіо й телебачення.
Я можу розповісти про найпопулярніші соціальні мережі.
Я охоче розігрую інтерв’ю з однолітками.
Я залюбки беру участь у дискусіях, іграх і проєктах. SCHREIBEN
Я можу прокоментувати інформацію в статистиці
1 Bilde möglichst viele Wörter und schreibe sie mit den Artikeln. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
Abend- • Apfel- • Brat- • Fleisch- • Früh- • Gemüse- • Käse- • Mineral- • Mittag- • Nach- • Nudel- • Obst- • Pausen- • Spiegel- • Wurst-brot • -ei • -essen • -fisch • -hähnchen • -kartoffeln • -kuchen • -saft • -salat • -stück • -suppe • -tisch • -wasser • -wurst
das Abendbrot, das Abendessen, …
2 Wie heißen die Lebensmittel und Speisen? Erzähle, finde passende Wörter in Übung 1.
Nummer 1 ist das Spiegelei. Nummer … ist der/das/die … . Nummer … sind die … . rnk.com.ua/ 110789
3
Was isst Mia meistens? Höre zu und kreuze an. zum Frühstück in der Schule als Pausenbrot zu Mittag zum Abendbrot
Salate (Kartoffelsalat oder Gurkensalat)
Kekse oder Croissants belegte Brote
Käse- oder Wurstbrote
ein Fleischgericht mit Beilage eine Frucht
frisches Obst und Gemüse
Tee mit Zitrone
Mineralwasser oder Obstsaft weich gekochte Eier
Brathähnchen mit Reis oder Nudeln
Kuchen mit Tee oder Kakao
4 Was esst ihr meistens? Fragt einander und ergänzt die Tabelle. Kommentiert dann die Ergebnisse.
Partner/in A
zum Frühstück in der Schule als Pausenbrot zu Mittag zum Abendbrot
zum Frühstück in der Schule als Pausenbrot zu Mittag zum Abendbrot ein Käsebrot, ein Joghurt, …
A: Was isst du normalerweise zum Frühstück?
B: Normalerweise esse ich ein Käsebrot und einen Joghurt.
A: Was trinkst du dazu?
B: Eine Tasse Kakao.
Partner/in B
A: Was isst du normalerweise in der Schule/ zu Mittag/zum Abendbrot?
B: Normalerweise esse ich … .
A: Was trinkst du meistens?
B: … .
5 Lies und wähle ein Menü. Begründe deine Wahl.
Menü A
Frühstück
Spiegelei Brot
Tee mit Zitrone
Pausenbrot
Wurstbrote Apfelsaft
Mittagessen
Gemüsesuppe
Brot Fisch mit Reis Mineralwasser
Abendbrot
Nudeln mit Käse und Soße
Menü B
Frühstück
Müsli mit Nüssen
Joghurt ein Glas Milch
Pausenbrot
Croissants Kakao
Mittagessen
Bratkartoffeln
Weißbrot Kohlsalat
Kuchen als Nachtisch
Abendbrot
Brötchen mit Butter und Konfitüre Tee
Menü C
Frühstück
weich gekochte Eier
Wurstbrote Tee
Pausenbrot
Pizza Cola
Mittagessen
Kürbissuppe Brot
Brathähnchen mit Kartoffelsalat Saft
Abendbrot
Obstsalat
Käseplatte Kuchen
Ich habe das Menü … gewählt, weil ich … sehr gern esse/mag.
Zum Frühstück/Mittagessen/Abendbrot esse ich … besonders gern und diese Speise/dieses Getränk/… steht im Menü … .
6 Diskutiert und stellt euer Traummenü für einen Tag zusammen.
FrühstückPausenbrotMittagessenAbendessen
7 Kombiniere und ergänze die Sätze.
Fleischsuppe
Nudeln
Bratwurst
Müsli
Salat
Eier
Bratkartoffeln
Brötchen + mit Kartoffeln mit Soße mit Früchten mit Schwarzbrot mit Konfitüre mit Tomaten mit Käse mit Wurst +
Zum Frühstück habe ich heute … gegessen.
Käsekuchen
Kekse
Obstkuchen
Eis
Croissants
Apfelkuchen
Schokoriegel
Waffeln +
In der Schule habe ich … gegessen und … getrunken. Zum Mittagessen hat es heute … gegeben.
Zum Abendbrot habe ich … gegessen und … getrunken. Morgen möchte ich gerne … essen und … trinken.
Tee
Kaffee
Milch
Saft
Mineralwasser
Kakao grüner Tee
Limo
1 Was passt? Ergänze und höre das Audio zur Kontrolle.
Dose • Flasche • Flaschen • Gramm • Kilo • Liter • Packung
zwei Kilo Fleisch
drei Mineralwasser
eine Konserven
350 Schinken
eine Saft
200 Käse vier Mandarinen
eine Tee
ein halber Milch
ein Möhren
2 Um etwas zu kochen, muss man einkaufen gehen. Fragt einander abwechselnd, wie eure Familien Einkäufe machen.
Wie oft geht deine Familie einkaufen?
Hilfst du beim Einkaufen?
Wohin geht deine Familie einkaufen? Was kauft ihr da meistens?
3 Was braucht man dafür? Nenne wichtige Zutaten.
Für eine Fleisch-Nudelsuppe braucht man Fleisch, Nudeln, Zwiebeln, … .
Für eine Pizza braucht man … .
Für einen Gemüsesalat braucht man … .
Für Kekse braucht man … .
Für Warenyky (Maultaschen) mit Kartoffeln braucht man … .
Für einen frisch gepressten Obstsaft braucht man … .
4
Welches Gericht will Tanjas Mutter zubereiten? Lies den Einkaufszettel und errate.
300 Gramm Fleisch
eine große Rübe
ein Kilo Kartoffeln
drei kleine
Möhren
zwei bis drei Zwiebeln
ein halbes Kilo Tomaten
eine Packung Tomatenmark
ein Kopf Kohl
Salz, Pfeffer, Knoblauch
5 Schreibt in Gruppen ähnliche Rätsel. Achtet auf den Gebrauch des Artikels. Lasst die anderen die Rätsel raten.
6
Merke dir:
Nullartikel (nach Maß- und Mengenangaben)
m Ich brauche 300 Gramm Käse. n Wie viele Kilos Obst soll ich kaufen? f Kauf bitte einen Liter Milch.
Pl. Für diese Speise braucht man eine Packung Nudeln.
Ergänze die Artikel, wo es nötig ist. Höre das Audio zur Kontrolle.
1) Für diesen Kuchen braucht man ein halbes Kilo … Mehl, drei … Eier, … Glas … Milch, 100 Gramm … Butter, vier … Löffel … Zucker und drei große … Äpfel.
2) Kauf bitte zwei Kilo … Bananen, zwei … Orangen, … Tafel … Schokolade und … Flasche Sahne. Ich möchte … Obstsalat machen.
3) Was gibt es heute zum Mittagessen? — Ich habe … Erbsensuppe gekocht und … Kartoffelsalat gemacht. — Ich möchte bitte … Teller … Salat.
4) … Fisch mit … Soße schmeckt sehr gut. Gib mir bitte noch … Stück … Fisch.
5) Für diese Speise brauche ich … halbes Kilo … Hähnchen und 400 Gramm … Reis.
6) Gib mir bitte … Tasse … Tee mit … Zitrone und ohne … Zucker.
7 Am Wochenende hat deine Familie Besuch und will etwas kochen. Wähle ein Menü und schreibe einen Einkaufszettel.
Gemüsesuppe
Pizza mit Schinken
Gurkensalat
Käsekuchen
Tee
Knödelsuppe
Brathähnchen mit Nudeln
Apfelkuchen
Eis
Bratwurst mit Pommes
Gemüsesalat
Schokoladenkekse
Saft
1 Höre zu und sprich nach. Ordne die Sprichwörter den ukrainischen Äquivalenten zu.
B 1) Hunger ist der beste Koch.
2) Der Appetit kommt beim Essen.
3) Wie der Koch, so der Brei.
4) Viele Köche verderben den Brei.
A. Де кухарок шість, там нема де сісти й що їсти.
B. Голод — найкращий кухар.
C. Який кухар, такий борщ.
D. Апетит з їдою прибуває.
2 In welchen Situationen kann man diese Sprichwörter gebrauchen? Besprecht das in Gruppen.
3 Was macht man alles in der Küche? Ordne die Wörter den Bildern zu und kommentiere.
das Brot mit Butter bestreichen • die Speise mit Salz und Pfeffer würzen und Majo dazugeben • Eier kochen • einen Kuchen im Backofen backen • einen Salat vermischen • Fleisch in der Pfanne braten • Gemüse in Würfel schneiden • Kartoffeln schälen und waschen • Käse mit dem Messer schneiden
4 Ergänze die Reihen.
1) Was kann man kochen? eine Suppe, Eier, …
2) Was kann man in einer Pfanne braten? Fleisch, Fisch, …
3) Was kann man mit dem Messer schneiden? Käse, Tomaten, …
4) Was kann man in einem Backofen backen? einen Kuchen, Kekse, …
5) Was kann man mit Butter bestreichen? das Brot, ein Brötchen, …
6) Was kann man mit Salz und Pfeffer würzen? einen Salat, Nudeln, …
7) Was kann man schälen? Kartoffeln, Zwiebeln, …
8) Was kann man in Würfel schneiden? Möhren, Kartoffeln, …
9) Was kann man in Scheiben schneiden? Wurst, Salami, …
5 Könnt ihr kochen? Fragt einander abwechselnd.
Kannst du kochen?
Kannst du irgendwelche
Suppe kochen?
Kannst du belegte Brote machen?
Kannst du Eier kochen?
Kannst du einen Salat machen? Welchen?
Welche Speisen kannst du selbst zubereiten?
Kannst du etwas backen?
A: Kannst du kochen?
Kannst du ein Fleischgericht zubereiten? Kannst du Kartoffeln braten?
Hilfst du gerne in der Küche?
Macht dir das Kochen Spaß?
B: Nein, noch nicht. Ich kann nur belegte Brote machen, aber ich möchte es natürlich lernen. Und du? Kannst du kochen?
A: Ja, ich kann schon ein paar Speisen zubereiten. Kochen macht mir Spaß.
6 Was bedeuten Abkürzungen in Rezepten? Verbinde.
7 Lies die SMS und das Rezept. Antworte dann auf die Fragen.
14:45 Mia
Hallo, Mia, wie geht’s?
Hallo, Tanja, danke, mir geht es super. Gestern waren wir in einer Pizzeria. Sie liegt in der Nähe und da kann man eine sehr leckere Pizza bestellen. Meistens esse ich Pizza mit Tomaten und Käse. Das ist mein Lieblingsgericht. Und du, magst du Pizza?
Na klar! Am liebsten esse ich aber Pizza mit Schinken und Ananas.
Auch nicht schlecht! ��
Heute haben wir Besuch und machen jetzt einen Kartoffelsalat. Das ist ein typisch deutsches Gericht. Es ist sehr beliebt in Deutschland.
Was für ein Salat ist das?
Das ist ein Salat mit Kartoffeln. ��
Ich schicke dir das Rezept.
Danke sehr! Ich möchte gerne diesen Salat machen.
Kartoffelsalat
Zutaten:
750 g kleine Kartoffeln
½ l Brühe
Essig, Salz, Zucker, Pfeffer
1 kleine Zwiebel
2 EL Öl
Zubereitung:
Die Kartoffeln kochen und schälen, dann in Scheiben schneiden. Zur Brühe Essig, Salz, ein wenig Zucker und Pfeffer zufügen. Die Kartoffeln in dieser Brühe marinieren. Die Zwiebel in kleine Stücke schneiden und mit Öl zum Salat zufügen. Alles vermischen.
Wo war Mia gestern?
Wo liegt die Pizzeria?
Was für eine Pizza bestellt Mia meistens?
Was für eine Pizza mag Tanja?
Was macht Mia heute?
Was ist die Hauptzutat des Kartoffelsalates?
Was braucht man noch dafür?
Was soll man mit Kartoffeln laut des Rezeptes machen, kochen oder braten?
8 Schreibe das Rezept eines typisch ukrainischen Gerichtes und schicke es Mia als Anhang zu deinem Brief.
backen, braten, dazugeben, dazugießen, einfüllen, gießen, hacken, kochen, reiben, salzen, schälen, schneiden, verrühren, waschen, würzen, zubereiten
Zutaten:
Zubereitung:
1 Höre die Zungenbrecher und sprich sie möglichst schnell nach.
Fischerfamilie isst frisch frittierte Fischfrikadellen.
Früh fressen freche Frösche Früchte.
Klaus kauft keine kleinen Kartoffeln, keine kleinen Kartoffeln kauft Klaus.
Kleine Kinder können keine Kirschkerne knacken.
2 Ergänze entsprechende Adjektive. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
die Ukraine ukrainisch
Italien
Mexiko
England
Griechenland
Vietnam
Deutschland
Frankreich
Amerika
Asien
Europa
der Kaukasus
3 Wie heißen die Speisen und woher stammen sie? Erzähle nach dem Muster.
Burrito/Mexiko • Croissants/Frankreich • Eisbein/Deutschland • Fish ’n’ Chips/England • Hamburger/Amerika • Pilaw/Asien • Pizza/Italien • Schaschlik/Kaukasus und Asien • Warenyky/Ukraine
Auf Bild 1 ist Fleisch mit Beilage zu sehen. Ich glaube, dass dieses Gericht aus Deutschland kommt und Eisbein heißt. Dieses typisch deutsche Gericht isst man oft mit Sauerkraut.
Auf Bild … ist/sind … zu sehen. Ich glaube/meine/weiß, dass dieses Gericht aus … kommt und … heißt. Dieses typisch … Gericht isst/macht/kocht/… man mit … .
4 Nennt andere Speisen aus aller Welt. Sammelt Ideen in Gruppen.
europäische Küche
Pasta/Italien
asiatische Küche
Sushi/Japan
amerikanische Küche Hotdog/USA
5 Drei ukrainische Schüler/innen sind in Deutschland. Lies ihre Beiträge und ergänze die Endungen, wo es nötig ist.
Nina: In Deutschland verbringt man nicht so viel Zeit in der Küche wie bei uns. Sehr oft kaufen die Deutschen Fertigprodukte und machen sie in der Mikrowelle warm - (1). Das schmeckt dann nicht so lecker (2). Viele Speisen schmecken anders, zum Beispiel Quark und saur (3) Sahne. Deutsch (4) Spezialitäten sind natürlich sehr bekannt und lecker, aber zu Hause bereitet man nur selten ein Eisbein mit Sauerkraut zu. Die Maultaschen sind unseren Warenyky ähnlich (5), sie haben aber eine viereckig (6) Form und eine ander (7) Füllung. Die Deutschen essen sehr gern verschiedenartig (8) Nudeln, Würstchen und Salate. Wenn man zu Besuch kommt, bringt man unbedingt etwas mit: beispielsweise ein erfrischend (9) Getränk, Kartoffelsalat oder eine süß (10) Speise zum Nachtisch. Sehr oft grillen die Deutschen im Garten oder machen ein Picknick im Park.
Viktor: Ich wohne hier in einer deutsch en (1) Familie. Die Familie ist sehr nett (2). Nur das Essen ist ein bisschen ungewöhnlich. Die meist (3) Menschen essen hier dreimal am Tag, so wie bei uns. Zum Frühstück isst man oft frisch (4) Brot mit Marmelade oder frisch (5) Brötchen. Dazu trinkt man gern schwarz (6) Kaffee. Mittags kochen die Deutschen selten Suppen, sie essen lieber lecker (7) Fleischgerichte mit Salat. Nur zu Mittag essen die Deutschen warm (8). Das Abendbrot ist oft kalt, denn man isst nur kalt (9) Speisen, zum Beispiel Wurst- oder Käsebrote. Dazu trinkt man gerne Tee oder ander (10) Getränke je nach Geschmack.
Mykola: Ich habe bemerkt, dass hier viele Menschen nicht zu Hause essen. Sie gehen gern in ein gemütlich es (1) Café oder in ein groß (2) Restaurant und bestellen dort ihre beliebt (3) Speisen. Sehr viele Leute essen am Wochenende in einer Gaststätte. Und das ist nicht immer eine Gaststätte mit deutsch (4) Küche. Sehr beliebt sind vietnamesisch (5), italienisch (6) und griechisch (7) Lokale. Deshalb kann man sagen: Die Deutschen essen international (8) .
6 Wer hat das gemeint? Trage die Buchstaben in die Kästchen ein.
M für Mykola N für Nina V für Viktor
M Die Deutschen gehen oft aus und essen in einem Lokal.
Die Deutschen kaufen oft Fertigprodukte.
Am Abend isst man oft kalt.
Deutsche Maultaschen sind viereckig.
Zum Frühstück isst man normalerweise Brot und Brötchen.
Die Deutschen mögen internationale Küche.
Man grillt sehr gern im Garten und macht Picknicke.
Viele Speisen schmecken anders.
Man kocht selten Suppen.
7 Stellt euch vor: Ihr seid eine Schülergruppe aus Deutschland und ihr besucht die Uk raine. Äußert eure Meinungen über ukrainische Spezialitäten und Essgewohnheiten.
8 Schreibe einen Kommentar zu eurer Diskussion.
1 a) Verbinde und schreibe die Wörter mit den Pluralformen ins Heft. Es gibt mehrere Varianten.
die Gemüse- das Hühner- die Quarkdie Maul- der Kartoffel- -tasche -puffer -kotelett die Knödel- die Kohl- -suppe -roulade
das Hühnerkotelett — die Hühnerkoteletts, …
b) Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
2 Wie heißen die ukrainischen Spezialitäten? Beschreibe sie, finde passende Wörter in Übung 1.
Auf Foto 1 ist ukrainischer Borschtsch. Das ist eine besondere Gemüsesuppe mit Kohl und roter Rübe.
Auf Foto … ist/sind ukrainische … . Das ist/sind … mit … .
3 Was braucht man für diese ukrainischen Spezialitäten? Fragt einander abwechselnd.
Borschtsch
Warenyky mit Kartoffeln Hühnerkoteletts nach Kyjiwer Art Watruschky
Warenyky mit Kirschen
Deruny Holubzi Haluschky
4 Lies und löse die Rätsel.
1. Das sind offene Quarktaschen. Man backt sie aus Teig mit Quark und Rosinen als Füllung. Das ist eine ukrainische Spezialität, sie heißt Watruschky.
2. Das sind Kartoffelpuffer. Man kann sie mit Füllung (aus Fleisch, Schinken oder Pilzen) oder ohne Füllung machen. Sie schmecken gut mit saurer Sahne. …
3. Das sind Maultaschen. Man bereitet sie aus Teig mit einer Füllung zu. Als Füllung gebraucht man Kartoffeln, Quark, Sauerkraut oder Pilze. …
4. Das sind Kohlrouladen mit Reis und Fleisch als Füllung. Man isst sie gern mit Tomatensoße und saurer Sahne. …
5 Schreibt ähnliche Rätsel und lasst andere Gruppen sie lösen. Das ist ein typisch ukrainisches Gericht. Man bereitet es aus/mit … zu. Man isst es oft mit … . Welches Gericht ist das? Ratet mal! …
6 Lest die Dialoge und ergänzt die Endungen. Hört das Audio zur Kontrolle. Spielt ähnliche Dialoge über ukrainische Spezialitäten.
Dialog 1
Mia: Sind Haluschky ein traditionell es ukrainisch Gericht?
Tanja: Ja, stimmt. Dieses lecker Teiggericht stammt aus der Ukraine und es gibt viele verschieden Varianten.
Dialog 3
Tanja: Welche ukrainisch Spezialitäten hast du schon mal probiert, Leon?
Leon: Borschtsch, eine Suppe mit viel Gemüse, vor allem mit rot Rübe. Es gibt zahlreich Rezepte dieses Gerichtes. Es schmeckt recht gut.
Dialog 2
Mia: Isst man Deruny mit einer speziell Soße?
Tanja: Hm, ich meine, dass diese ukrainisch Spezialität am besten mit saur Sahne schmeckt.
Mia: Ich möchte eine groß Portion bestellen.
Dialog 4
Leon: Ich möchte ein ukrainisch Fleischgericht probieren. Tanja: Dann kann ich dir Koteletts nach Kyjiwer Art empfehlen. Das sind knusprig Hühnerkoteletts mit einer sanft Kräuterbutterfüllung.
7 Welche ukrainischen Spezialitäten isst du am liebsten? Erstelle deine Top-3-Liste und schreibe einen Kommentar dazu.
1 Höre zu und sprich nach.
a) die Mensa — die Schulmensa das Restaurant — das Schnellrestaurant die Bar — die Sushi-Bar
b) das Eis — die Eisdiele die Pizza — die Pizzeria der Konditor — die Konditorei
2 Wohin kann man essen gehen? Ordne die Wörter den Bildern zu und erzähle.
das Café • das Eiscafé/die Eisdiele • die Konditorei • die Pizzeria • das Schnellrestaurant • die Schulmensa • die Sushi-Bar
Man kann in eine Pizzeria (Bild 1), in ein … (Bild …) oder in eine … (Bild …) essen gehen. Man kann auch in einem … (Bild …) oder in einer … (Bild …) essen.
3 Ergänze passende Artikel, wo es nötig ist.
1) Gestern waren wir in einem netten Eiscafé.
2) Die Freunde wollen in … Pizzeria gehen.
3) Am Wochenende gehen viele Deutsche aus, sie essen gern in … verschiedenen Cafés und Restaurants.
4) In den Pausen können die Schüler/innen in … Schulmensa gehen.
5) Wart ihr gestern in … Lokal? — Ja, wir haben Sushis in … neuen Sushi-Bar in … Stadtpark gegessen.
6) Gehen wir heute Abend in … Eiscafé! — Ich möchte lieber einen Hamburger essen. Gehen wir lieber in … Schnellrestaurant HOT POTATO.
7) Viele Jugendliche gehen gern in … fünf Lokale in … Stadtmitte. Diese Lokale sind besonders beliebt.
8) Im Sommer gehe ich gern in … Park in … Nähe meines Hauses, denn da kann man kalte Limo in … Sommercafé trinken.
!!Merke dir: Wo? + Dativ Dativ
m in einem Park/im Park n in einem Café/im Café f in einer Mensa/in der Mensa
Pl. in Lokalen/in den Lokalen
Wohin? + Akkusativ
Akkusativ
m in einen Park/in den Park n in ein Café/ins Café f in eine Mensa/in die Mensa
Pl. in Lokale/in die Lokale im (in + dem), ins (in + das)
4 Sortiere das Wortmaterial und ergänze die Sätze.
Pizza mit Pilzen • Kuchen • Hamburger • Pommes frites • Pizza mit Tomaten • Gemüsesalat • Eis mit Früchten • Sushis • Pizza mit Schinken • Schokoladenkuchen • Käsekuchen • Eis mit Schokolade • Vanilleeis • Obsttorte • Gebäck
Wir gehen in ein Café, denn wir möchten Kuchen, … essen.
Wir gehen in eine Pizzeria, denn wir möchten … essen.
Wir gehen in eine Eisdiele, denn wir möchten … essen.
Wir gehen in ein Schnellrestaurant, denn wir möchten … essen.
Wir gehen in eine Sushi-Bar, denn wir möchten … essen.
5 Hört das Beispiel und spielt ähnliche Dialoge. Gebraucht dabei das Wortmaterial in Übung 4.
A: Lina, wohin möchtest du heute gehen?
B: Ich habe Lust auf ein Eis mit Früchten.
A: Gehen wir dann ins Eiscafé an der Ecke.
B: Eine tolle Idee!
A: …, wohin möchtest du heute gehen?
B: Ich habe Lust auf … .
A: Gehen wir dann in … .
B: Eine tolle/gute/prima Idee!
6
Welches Lokal möchtet ihr besuchen? Seht euch die drei Speisekarten an, diskutiert und trefft eine gemeinsame Entscheidung.
Pizza Margherita mit Tomaten.
Pizza Luzia mit Salami
Pizza Napoli mit Pilzen und Paprika
Pizza Hawaii mit Schinken und Ananas . . .6,50 €
Pizza Seeparadies mit Krabben und Thunfisch . .8,00 €
Hamburger
Burger mit Käse
Burger mit Thunfisch
Burger mit Hühnerfleisch
Burger vegetarisch
Schnitzel Burger
5,20 €
5,50 €
6,50 €
.6,70 €
5,80 €
8,90 €
Thunfisch Maki Set 6 Stück
Lachs Maki Set 8 Stück
Avocado Maki Set
8 Stück
Vorschlag machen:
Ich schlage vor, wir können in … gehen.
Ich habe Lust auf …, gehen wir in … .
Ich möchte gerne … essen. Gehen wir in …!
zustimmen (+):
Eine tolle Idee!
Ich finde es super, denn ich esse … sehr gern.
Dein Vorschlag gefällt mir/uns.
ablehnen (–):
Nein, ich finde es nicht gut, denn ich habe heute keine Lust auf … .
3,50 €
2,40 € Saft
Gehen wir lieber in … .
7 Mias Familie möchte zu Besuch kommen. Welche Lokale kannst du in deinem Heimatort empfehlen? Schreibe eine SMS.
1 Höre zu und sprich nach.
der Geburtstag — der Geburtstagskuchen
Ostern — das Osterbrot, die Ostereier, das Osterbüfett, die Osterzeit
Weihnachten — die Weihnachtsgans, der Weihnachtskarpfen, das Weihnachtsgebäck, die Weihnachtsplätzchen, der Weihnachtsstollen, die Weihnachtszeit
2 Was bereitet man zu diesen Feiertagen in der Ukraine zu? Sammelt Ideen in Gruppen und kommentiert.
Weihnachten
Kutja
Ostern
Ostereier
Fasching
Warenyky mit Quark
In der Weihnachtszeit/Osterzeit/Faschingszeit kocht man bei uns viele leckere Speisen, z. B. … .
… ist ein traditionelles ukrainisches Gericht, man bereitet es zu Weihnachten/ Ostern/Fasching zu.
3 Ergänze Präteritumformen und höre das Audio zur Kontrolle.
backen gehören
kochen
machen
organisieren schmücken
verzieren zubereiten
4 Lies und vergleiche die Texte. Achte auf die markierten Wörter.
An den Feiertagen kocht man oft traditionelle Speisen. Dabei gibt es viele verschiedene Fleischgerichte auf dem festlichen Tisch. Sehr gerne isst man auch süße Speisen. Traditionell verziert man süße Spezialitäten mit Glasur, Creme oder Schokolade, aber auch mit kleinen Figuren und Kerzen. Jetzt kauft man festliches Essen in einem Supermarkt oder kocht und backt selbst. Man lädt Verwandte und Freunde ein und feiert zusammen. Ein kleines Mitbringsel ist ein Muss: Die Gäste bringen Süßigkeiten oder andere Kleinigkeiten mit.
An den Feiertagen kochte man früher viele traditionelle Speisen. Es gab nicht sehr viele Fleischgerichte auf dem festlichen Tisch wie heute. Sehr gerne aß man süße Speisen. Früher verzierte man selbst gemachte Spezialitäten mit Glasur, Sahne oder Zucker, aber auch mit kleinen Figuren und Kerzen. Früher kochte und backte man selbst, denn es gab keine Supermärkte. Man lud viele Verwandte ein und feierte einige Tage im Familienkreis. Das Mitbringsel war kein Muss, aber man schätzte das, darum brachten die Gäste etwas mit.
Präteritum der unregelmäßigen Verben: geben gab, essen aß
ich gab, aß du gabst, aß(es)t
er/sie/es gab, aß
wir gaben, aßen
ihr gabt, aßt
sie/Sie gaben, aßen
Präteritum der trennbaren Verben: einladen lud ein, mitbringen brachte mit ich lud ein, brachte mit du lud(e)st ein, brachtest mit er/sie/es lud ein, brachte mit
wir luden ein, brachten mit ihr ludet ein, brachtet mit sie/Sie luden ein, brachten mit
5 a) Was passt zusammen? Verbinde. trank lud ein brachte mit aß schmückte schmeckte feierte backte gab essen mitbringen trinken kam backen geben einladen schmecken feiern schmücken kommen
b) Ergänze die Sätze mit passenden Verben im Präteritum.
1) Früher kamen viele Menschen auf den Hauptplatz und lustig zusammen.
2) Das Essen früher etwas anders.
3) Unsere besten Freunde uns jedes Jahr zum Osterbüfett . Immer es einen leckeren Braten.
4) Die Kinder gerne Cremetorte und Limo oder Cola.
5) Ich möchte gerne wissen, wie man diesen Kuchen vor hundert Jahren .
6) Früher man oft den Tannenbaum mit Weihnachtsäpfeln und Nüssen.
7) Ich eine Pizza mit Pilzen .
1
6 Was essen die Deutschen an Feiertagen? Lies, markiere entsprechend die Bilder und ergänze die Sätze.
An Ostern macht man oft ein Büfett. Die ganze Familie kommt zusammen und jeder bringt etwas für das Büfett mit. Das Osterbrot und die Ostereier gehören unbedingt zum Osterbüfett, denn sie sind Symbole dieses Festes. Am Abend isst man einen Braten und andere leckere Speisen. Für die Naschkatzen gibt es viele Süßigkeiten in der Hasen-, Küken- oder Eierform.
Zum Geburtstag kocht man ganz gewöhnliche Speisen wie Fleisch- oder Fischgerichte mit Gemüse oder Kartoffeln. Ein unentbehrlicher Bestandteil des festlichen Menüs ist aber der Geburtstagskuchen mit Kerzen. Es gibt auch viele Süßigkeiten, Eis und frisches Obst.
Ein leckeres Essen gehört zu Weihnachten genauso wie der Tannenbaum und Geschenke. Bei vielen Familien gibt es an Weihnachten eine Weihnachtsgans, Kartoffelsalat mit Würstchen oder einen Weihnachtskarpfen. In jedem Haus backt man leckeres Weihnachtsgebäck: Plätzchen oder Stollen.
G
für den Geburtstag O für Ostern W für Weihnachten
An Weihnachten essen die Deutschen eine Weihnachtsgans, … .
Zum Weihnachtsgebäck gehören … .
An Ostern gibt es bei vielen Familien … .
Zum Osterbüfett gehören … .
An Ostern essen die Kinder gern … .
Zum Geburtstag essen die Deutschen … .
Unbedingt backt man … .
7
Ob es auch früher diese Traditionen gab? Diskutiert in Gruppen.
Zu Weihnachten backt man Stollen und Plätzchen.
Das Osterei ist ein Symbol von Ostern: Man färbt oder malt Ostereier an.
Zum Geburtstag gibt es einen Kuchen mit Kerzen.
Zu Weihnachten isst man eine Gans oder einen Karpfen.
Man feiert gerne in einem Café oder Restaurant.
Man kauft Süßigkeiten in der Hasen-, Küken- oder Eierform.
Man bereitet das festliche Essen selbst zu.
Es gibt ein Osterbüfett, dazu gehören viele Fleischspeisen.
Man organisiert eine lustige Ostereiersuche im Garten.
Die Gäste bringen kleine Geschenke mit.
A: Zu Weihnachten backt man jetzt Stollen und Plätzchen. Ich meine, früher backte man auch Weihnachtsstollen und Plätzchen.
B: Ich stimme dir zu. Ich glaube, dass es dieses Weihnachtsgebäck schon früher gab.
8 Was gehört zum festlichen Essen der Ukrainer? Befragt eure Verwandten, sucht Infos in Büchern und im Internet. Ergänzt die Tabellen und vergleicht.
HEUTZUTAGE
Geburtstage feiern die ukrainischen Familien oft …, traditionell gibt es … . Und früher …
Zu Fasching kocht man bei uns gewöhnlich … . Und früher …
Auf dem Ostertisch der Ukrainer kann man meistens … sehen. Und früher … .
Auf dem Weihnachtstisch der Ukrainer landet/landen traditionell … . Und früher … .
Повторення
1 Ergänze, schreibe möglichst viele Wörter. Obst und Gemüse Getränke Speisen die Kartoffeln, …die Cola, … die Hühnersuppe, …
2 Ergänze die Sätze.
1) Mia hat Lust auf ein Eis mit Schokolade und geht in ein Eiscafé .
2) Leon hat Lust auf eine Pizza und will mit Freunden in gehen.
3) Ich hatte Lust auf einen Hamburger mit Pommes und war gestern in .
4) Wir haben Lust auf einen Käsekuchen und gehen in .
5) Habt ihr Lust auf Sushis? Wollt ihr in gehen?
6) Anna hatte Lust auf einen Gemüsesalat und hat in der Pause in gegessen.
7) Morgens essen wir gern frische Brötchen und ich gehe jeden Tag in .
3 Ergänze passende Verben, gebrauche sie im Präteritum. backen • besuchen • essen • feiern • geben • kommen • schmücken • sein
1) Gestern waren die Freunde in einem Café.
2) Die ganze Familie zusammen und lustig den Geburtstag von Leon.
3) Wie man früher diesen Kuchen? Ich möchte ihn gerne nach einem originellen Rezept machen.
4) In der Kindheit ich gerne dieses Eiscafé und immer eine große Portion Schokoladeneis.
5) Früher es hier eine tolle italienische Pizzeria, jetzt liegt hier ein Schnellrestaurant.
6) Unseren Tannenbaum wir immer mit Mandarinen.
4
Höre die Gespräche, finde die Speisen auf der Speisekarte und ergänze.
Situation 1: Die Person möchte eine Gemüsesuppe und … bestellen. Die Gemüsesuppe kostet 1.50 Euro und … kostet … .
Situation 2: Die Person möchte … bestellen. … kostet/kosten … .
Situation 3: Die Person möchte … bestellen. … kostet/kosten … .
Situation 4: Die Person möchte … bestellen. … kostet/kosten … .
Vorspeisen
Nachtisch
Eis mit Schokolade . . . . . . . .
Eis mit Sahne
Kuchen
Suppen und Hauptgerichte
Gemüsesuppe .
Hühnersuppe .
Hähnchen mit Kartoffeln
Fisch mit Bratkartoffeln
Kotelett mit Nudeln
Pizza mit Schinken
.1.50 €
.3.40 €
.3.80 €
.4.00 €
.4.70 €
.5.20 €
.2.90 €
.2.80 €
.3.00 €
Getränke
Apfelsaft
Orangensaft
Tee / Kaffee
Mineralwasser
Cola / Fanta
Limo.
.0.80 €
.1.00 €
.1.20 €
.0.70 €
€
.1.10 €
5 Was möchtet ihr bestellen? Seht euch die Speisekarte an und spielt Dialoge.
А: Was möchten Sie bestellen?
B: Ich nehme eine Hühnersuppe und einen Kuchen mit Orangensaft als Nachtisch bitte.
А: Und was bekommen Sie?
C: …
6 Ratespiel „Wir kochen international“.
Schreibt auf Kärtchen Bezeichnungen von verschiedenen Gerichten. Zieht die Kärtchen der Reihe nach, ohne sie den anderen zu zeigen. Eure Mitspieler/innen müssen die Gerichte durch Fragen erraten. Auf die Fragen darf man nur „Ja“ oder „Nein“ antworten.
B: Ist das eine Suppe? — A: Nein.
C: Ist das ein Teiggericht? — A: Ja.
C: Ist es süß? — A: Ja.
C: Muss man es backen? — A: Nein.
D: Muss man es kochen? — A: Ja.
D: Ist das eine ukrainische Spezialität und macht man sie mit Kirschen? — A: Ja.
D: Sind das Warenyky mit Kirschen? — A: Ja, du hast Recht.
7 Projekt „Ukrainische Küche“. Sammelt Rezepte von typisch ukrainischen Speisen und macht Präsentationen.
Sammelt und schreibt Rezepte.
Recherchiert nach Fotos und druckt sie aus oder malt Bilder.
Macht Collagen mit euren Rezepten und Fotos/Bildern.
Kocht die Speisen zu Hause (wenn es möglich ist) und bringt sie mit.
Das ist ein Gemüsegericht/ein Fischgericht/ein Teiggereicht/eine Suppe/… . Für dieses Gericht braucht man … . Früher machte/kochte/backte/… man dieses Gericht mit … . Jetzt kann man es mit … machen/kochen/backen/… . (Zu Hause habe ich diese Spezialität zusammen mit meinem/meiner … gemacht und möchte jetzt euch damit bewirten.)
Я розумію тексти про традиції харчування.
Я
Я розумію прості рецепти.
Я розумію загадки про страви.
Я
Я розумію назви багатьох страв і напоїв.
Я розумію
Я розумію скоромовки та прислів’я про їжу.
Я розумію бесіди в кав’ярні чи іншому закладі.
Я розумію бесіди про українські страви.
Я розумію бесіди про спільні плани піти поїсти.
Я можу запитати інших про їхні харчові звички.
Я можу розповісти, що я зазвичай їм.
Я можу назвати інгредієнти, потрібні для різних страв.
Я можу описати приготування страв, в тому числі українських.
Я
rnk.com.ua/ 110790
1 Höre die Zungenbrecher und sprich sie möglichst schnell nach. Blaukraut bleibt Blaukraut und Brautkleid bleibt Brautkleid.
Hinter Hermann Hannes’ Haus hängen hundert Hemden raus. Kleinkindkleidchen kleidet Kleinkind.
Oliver kommt aus Hannover, er trägt gern Jeans und Pullover.
Violett steht dir recht nett, recht nett steht dir Violett.
2 Was gehört zur Kleidung? Sammelt Ideen in Gruppen. Kleidung die Jacke
3 Wie ist die Kleidung? Erzähle, finde passende Wörter im Kasten. Höre dann das Audio zur Kontrolle. das Hemd • die Handschuhe • der Hut • die Jacke • die Jeans • das Kleid • der Mantel • die Mütze • der Pullover • der Rock • die Schuhe • die Shorts • die Socken • die Stiefel • das Top • das T-Shirt blau • braun • dunkelblau • dunkelbraun • gelb • grau • grün • hellblau • rot • violett • weiß
8 1 2 3 4
6
Nummer 1 sind grüne Shorts. Nummer … ist ein/e … . Nummer … sind … .
4 Wie findet ihr die Kleidung in Übung 3? Spielt Dialoge.
A: Wie findest du die grünen Shorts?
B: Cool! Ich mag die grüne Farbe. Und du?
A: Nicht schlecht. Und wie findest du den/das/die …?
B: … . Die … Farbe gefällt mir gut/nicht.
cool • modisch • sehr schön • super • toll
ganz gut • nicht schlecht • okay • ziemlich schön
altmodisch • furchtbar • hässlich • gar nicht schön
5 Lies den Text und ergänze die Endungen der Adjektive, wo es nötig ist.
Zum Image der Menschen gehört nicht nur ein bestimmt er (1) Lebensstil, sondern auch die Kleidung. Durch die Kleidung zeigen wir sehr oft unseren Charakter. Ruhig (2) Menschen tragen meistens keine bunt (3) Kleidung. Impulsiv (4) oder kreativ (5) Menschen mögen dagegen grell (6) Farben. Viele deutsch (7) Jugendliche kleiden sich einfach (8) und praktisch (9). Sie tragen zum Beispiel praktisch (10) Jeans und bequem (11) Turnschuhe, leicht (12) T-Shirts im Sommer oder warm (13) Pullover im Winter. Zu den beliebt (14) Farben gehören Blau, Grün und Rot. Einige mögen auch rosa (15) oder lila (16) Kleidung.
!Nicht deklinierbare
Adjektive:
lila, rosa, klasse, prima, spitze, super
Bei der Wahl der passend (17) Kleidung ist auch der Anlass wichtig (18). Auf Reisen kleiden sich Menschen praktisch (19) und bequem (20). Beispielsweise tragen die Frauen keine Schuhe mit hoh (21) Absätzen auf Wanderungen, denn sie passen viel besser zu einem Theaterbesuch oder einer lustig (22) Party. Für das Theater oder ein toll (23) Konzert ziehen die Menschen ihre prima (24) Kleidung an.
6 Beschreibe die Kleidung der Kinder auf dem Bild in Übung 5, gebrauche dabei nicht deklinierbare Adjektive.
7 Kreuze die richtige Variante an. Höre das Audio zur Kontrolle.
1) Alle neue / neuen Kleidungsstücke kosten in diesem Geschäft nicht so viel Geld.
2) Ich gehe mit meinen Freunden spazieren und ziehe meine rote / roter Jacke an.
3) Leider habe ich hier kein passende / passendes Hemd gesehen.
4) Wo hast du den grüne / grünen Pullover gekauft?
5) In der Vitrine liegen einige große / großen Pullover.
6) Möchtest du ins Theater deine blaue / blauer Jeans anziehen? Das ist keine gut / gute Idee.
7) Ich glaube, die hell / helle Bluse passt ganz gut zu deiner brauner / braunen Hose.
8 Was ziehst du in verschiedenen Situationen an? Schreibe.
Du gehst in die Schule. Du gehst zu einer Party. Du gehst ins Kino/Museum. Du gehst zum Training. Du machst eine Wanderung.
dunkel elegant hell kurz lang leicht modisch schön warm
blau braun bunt gelb grau grün rot schwarz weiß
Bluse
Handschuhe
Hemd Hose
Jacke
Jeans Kleid Mütze Pullover
Rock Sandalen
Schal
Schuhe
Shorts
Sportanzug
Stiefel
T-Shirt
Turnschuhe
1 Was passt zusammen? Verbinde, höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. geblümt gemustert einfarbig die Blume das Karo der Punkt kariert der Streifen das Muster gepunktet
gestreift die Farbe die Mode modisch
2 Ordne die Wörter den Bildern zu und ergänze die Sätze.
1. einfarbig
2. geblümt
3. gemustert
4. gepunktet
5. gestreift
6. kariert
Mir gefällt einfarbige und … Kleidung. … Kleidung finde ich nicht so schön. Ich mag keine … Kleidung.
3 Was tragen die Jugendlichen gern? Spielt Dialoge nach dem Muster.
A: Was trägt Martina gern?
B: Sie trägt gern einfarbige Blusen. Heute hat sie auch eine weiße Bluse an.
4 Was tragen die Leute gern? Höre die Interviews und ergänze die Sätze.
Interview 1: Frau Bauer trägt gern … .
Interview 2: Markus trägt gern … und … .
Interview 3: Herr Graf trägt gern … und … .
Interview 4: Lea trägt gern … .
5 Lies und ergänze die Sätze. am besten • am liebsten • besser • gern • gut • lieber
1) Leon, was trägst du lieber, gestreifte oder einfarbige Hosen?
2) Zieh … deinen gestrickten Pullover an, er ist viel wärmer als dieser karierte.
3) Welches T-Shirt gefällt dir …, dieses gemusterte oder jenes geblümte?
4) Meine Freunde tragen sehr … modische Markenkleidung.
5) … trage ich einfarbige Blusen, meine Lieblingsfarbe ist Blau.
Merke dir: gern lieberam liebsten gut besseram besten Ich trage lieber gemusterte Kleidung als einfarbige. Am besten gefallen mir abstrakte Muster.
6) Diese gepunkteten Socken passen nicht … zu diesem Rock.
7) … finde ich diese rote Jacke, sie ist modisch.
8) Mia, was trägst du …, Turnschuhe oder Schuhe mit hohen Absätzen?
6 Spiel „Was tragt ihr gern?“.
Geht durch die Klasse und fragt einander nach Lieblingskleidung. Spielt möglichst viele Dialoge wie im Muster.
Blusen • Hemden • Hosen • Jacken • Jeans • Kleider • Pullis • Röcke • T-Shirts • Turnschuhe
einfarbig/bunt • einfarbig/gemustert • elegant/ sportlich • eng/weit • geblümt/gepunktet • gestreift/ kariert • kurz/lang • leicht/warm • modisch/einfach
A: Mia, trägst du gern Hosen? — B: Ja, klar!
A : Welche Hosen trägst du lieber, enge oder weite? — B: Weite Hosen trage ich lieber.
A: Was trägst du am liebsten? — B: Am liebsten trage ich meine blaue Jeans. Und du, trägst du gern …?
7 Was passt gut zusammen? Schreibe deine Tipps. bunt geblümt gemustert gepunktet gestreift gestrickt kariert
Bluse Hemd Jacke Kleid Pullover T-Shirt Mantel
einfarbig elegant kurz lang modisch warm weit
Hose Jeans Rock Schal Schuhe Shorts Stiefel
Ein gemusterter Pullover passt wunderbar/am besten zu deiner einfarbigen Hose.
8 Lies und kommentiere die Statistik.
Welche Farben mag die deutsche Jugend?
Man hat bundesweit über 10.000 Jugendliche nach ihren Lieblingsfarben befragt. Laut dieser Studie ist Blau die Lieblingsfarbe der deutschen Jugend. Dann folgen Rosa und Grün. Weitere Ergebnisse zeigt das Diagramm.
25 Prozent der deutschen Jugendlichen mögen die blaue Farbe.
… Prozent der Befragten mögen die … Farbe.
… Prozent haben keine Lieblingsfarbe.
keine Lieblingsfarbe5%
1 a) Wie heißen die Abteilungen? Bilde Wörter und schreibe sie ins Heft. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
Textil-
Hi-Fi- und DigitaltechnikKosmetikSport-
HaushaltswarenLebensmittel-
-abteilung
Schuh- Spielwaren-
die Haushaltswarenabteilung, …
b) Was kann man in diesen Abteilungen kaufen? Spielt Dialoge nach dem Muster.
A: Was kann man in einer Haushaltswarenabteilung kaufen? Weißt du?
B: Ich glaube, verschiedene Waren und Geräte für den Haushalt, zum Beispiel Staubsauger oder Bügeleisen.
A: Ja, vielleicht.
A: Was kann man in einer … kaufen? Weißt du?
B: Ich glaube, verschiedene …, zum Beispiel … oder … .
A: Ja, vielleicht. • Ja, stimmt. • Ja, ich glaube auch so. • Nein, das stimmt nicht.
2 Welche Abteilungen oder Geschäfte können es noch in einem Warenhaus geben? Nennt sie der Reihe nach.
3 Ergänze die Sätze, finde passende Wörter in Übung 1. Nummeriere dann die Bilder.
1) Puppen, Spielautos, Lego-Spiele, Puzzles und verschiedene Brettspiele kann man in einer Spielwarenabteilung kaufen.
2) Sportschuhe, Kinderschuhe, Stiefel, Sandalen, Hausschuhe, Damenschuhe und Herrenschuhe kann man in einer … kaufen.
3) Stereoanlagen, Kopfhörer, Fernseher, MP3-Player, Tablets, Radios, weitere Geräte und Zubehör kann man in einer … kaufen.
4) Wurst, Käse, Brot, Obst, Gemüse, Butter, Milch, Fleisch, verschiedene Getränke und Süßigkeiten kann man in einer … kaufen.
5) Sportkleidung, Turnschuhe, Sportausrüstung für verschiedene Sportarten kann man in einer … kaufen.
6) Kleider, T-Shirts, Pullover, Hosen, Wäsche und Socken kann man in einer … kaufen.
4 In welchen Abteilungen sind die Personen? Höre zu und ergänze.
Situation 1: Der Mann ist in einer Mode abteilung.
Situation 2: Der Mann ist in einer -abteilung.
Situation 3: Die Frau ist in einer -abteilung.
Situation 4: Das Mädchen ist in einer -abteilung.
5 Ist das positiv oder negativ? Teile die Wörter in zwei Gruppen. +–echt cool … doof …
doof • echt cool • fantastisch • furchtbar • komisch • modern • recht elegant • scheußlich • schick • schön • schrecklich • sehr hübsch • super • toll • total hässlich • witzig
6 Lest und spielt den Dialog. Achtet auf die markierten Wörter.
Im Warenhaus
Mia: Guten Tag. Ich möchte einen Pullover kaufen. Haben Sie welche?
Verkäufer/in: Ja, es gibt hier so viele! Wie findest du den grauen da?
Mia: Den finde ich ganz gut, aber er ist zu dunkel.
Verkäufer/in: Und diesen blauen da?
Mia: Der ist echt cool. Was kostet er?
Verkäufer/in: 29 Euro. Probiere mal an.
Mia: Der ist aber zu klein. Haben Sie eine Nummer größer?
Pronomen diese/r/s, der/das/die NominativAkkusativ m dieser, der diesen, den n dieses, dasdieses, das f diese, diediese, die Pl. diese, diediese, die
Verkäufer/in: Tut mir leid, wir haben keine größeren in dieser Farbe. Möchtest du vielleicht diesen dunkelblauen? Er ist gerade eine Nummer größer. Mia: Ja, der sieht schick aus. Was kostet er?
Verkäufer/in: 27.50 Euro. Und er steht dir ganz gut.
Mia: Dann nehme ich diesen. Er gefällt mir. Vielen Dank für Ihre Hilfe!
Verkäufer/in: Gern geschehen.
7 Wählt Situationen und spielt ähnliche Dialoge. Gebraucht dabei passende Wörter aus Übung 5.
die geblümte Bluse/zu dunkel
die gelbe/14.70 Euro/zu klein
die weiße/15 Euro
die weiße Hose/ zu hell
die blaue/23.60 Euro/zu eng
die dunkelblaue/24 Euro
8
die hellgrauen Shorts/ zu lang
die dunkelblauen/ 15.80 Euro/zu eng
die hellgrünen/14.90 Euro
die rote Jacke/ zu grell
die weiße/45 Euro/zu klein
die schwarze/42.80 Euro
das schwarze T-Shirt/zu dunkel
das rote/6.30 Euro/ zu lang
das rosa/7.60 Euro
das gemusterte Hemd/ zu altmodisch
das gestreifte/8.80 Euro/ zu eng
das karierte/7.90 Euro
Wie findest du die Sachen im Schaufenster? Was möchtest du kaufen? Schreibe.
Das lange gelbe Kleid finde ich doof und das schwarze finde ich recht elegant. Ich möchte also das schwarze kaufen.
1 Höre die Sprichwörter und sprich nach.
An den Federn erkennt man den Vogel.
Kleider machen Leute.
Ratschläge sind auch Schläge.
Schönheit liegt im Auge des Betrachters.
Über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Wer die Wahl hat, hat die Qual.
2 Wie versteht ihr die Sprichwörter? Diskutiert in Gruppen und findet passende Äquivalente im Ukrainischen.
3 Ordne die Wörter den Oberbegriffen zu. Es gibt mehrere Varianten.
das Abendkleid • der Badeanzug • die Bluse • die Halbstiefel • das Hemd • der Hut • die Jacke • die Jeans • die Kappe • das Kopftuch • der Mantel • die Mütze • der Pullover • die Sandaletten • der Schal • die Schuhe mit Absätzen • die Shorts • die Socken • das Sommerkleid • der Sonnenhut • die Stiefel • die Strumpfhose • das Top • das T-Shirt • die Turnschuhe
Zur Kopfbedeckung gehören der Hut, … .
Zu Schuhen gehören … .
Zur Winterkleidung gehören … .
Zur Sommerkleidung gehören … .
Zur Damenkleidung gehören … .
Zur Herrenkleidung gehören … .
4 Was tragt ihr und was nicht? Spielt Dialoge.
blaue Jeans Kopftücher gestrickte Schals bunte Turnschuhe
Halbstiefel
coole Kappen altmodische Sonnenhüte elegante Abendkleider warme Strumpfhosen Schuhe mit hohen Absätzen modische Tops gemusterte Hemden
A: Trägst du blaue Jeans?
B: Ja, blaue Jeans trage ich sehr oft.
A: Trägst du Kopftücher?
B: Nein, Kopftücher trage ich nie.
5
a) Was meinst du: Welche Kleidungsstücke gefallen diesen Personen? Verbinde und kommentiere.
1. Der Oma
2. Dem Opa
3. Der Mutter
4. Dem Vater
5. Dem Kind
A. braune oder blaue Pullover, schwarze Hüte, dunkle Mäntel
B. bunte T-Shirts, grelle Hosen, weiße Schuhe
C. dunkelblaue Jeans, helle Hemden, Sportschuhe
D. Röcke, weiße Blusen, gelbe oder graue Jacken
E. hellblaue Jeans, helle Blusen oder T-Shirts, Schuhe mit kleinen Absätzen
b) Höre zu und vergleiche deine Meinung mit dem Audio.
6 Lies den Brief und ergänze die Endungen der Adjektive, wo es nötig ist. Finde dann die Personen auf dem Bild.
Hallo Tanja, danke für deinen Brief. Du hast so viele nett e (1) Freunde. Das freut mich sehr.
Meine Freunde sind auch sehr lieb. Sie alle haben verschieden (2) Geschmack, und das finde ich toll! Das zeigt sich auch an ihrer Kleidung. Du siehst hier auf dem Bild, wie meine Freunde aussehen. Ich hoffe, du kannst sie auf dem Bild erkennen.
Sabine trägt immer kurz (3) schwarz (4) Haare, ihre Frisur ist immer sehr modern (5). Ihr gefallen breit (6) lang (7) Hosen, bunt (8) Tops und Turnschuhe.
Daniels Frisur ist auch kurz (9), aber seine Haare sind blond (10). Sein Geschmack ist auch ähnlich (11): Er trägt gern lang (12) breit (13) Pullis, breit (14) Hosen und Sportschuhe.
Veronika mag Röcke, besonders gern trägt sie lang (15) eng (16) Röcke und Sportschuhe.
Und Gabis Röcke sind meistens kurz (17). Sie trägt manchmal Schuhe mit nicht sehr hoh (18) Absätzen.
Jans Haare sind schwarz (19), ihm gefallen auch schwarz (20) Hosen, T-Shirts oder Pullover, Jacken und Halbstiefel.
Und Werners Kleidung hat meistens hell (21) Farben. Zu seiner Kleidung gehören meistens hell (22) T-Shirts, Pullover oder Jacken, hellblau (23) Jeans und weiß (24) oder hell (25) Turnschuhe. Wer ist wo auf dem Bild? Rate mal! Schreibe mir auch über die Vorlieben deiner Freunde, was Kleidung und Mode betrifft.
Viele liebe Grüße
Deine Mia
7 Wessen Geschmack gefällt euch? Verteilt die Rollen und spielt Interviews mit den Jugendlichen (Sabine, Daniel, Veronika, Gabi, Jan und Werner).
Hallo, ich finde deinen Look recht cool.
Wie findest du …?
Ich mag auch … .
Trägst du auch manchmal …?
8 Schreibe eine Antwort an Mia.
Trägst du oft …?
Gefällt/Gefallen dir …?
Liebe Mia, ich danke dir für deinen Brief. Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen und alle deine Freunde auf dem Bild erkannt. Ganz links ist … und daneben ist … . In der Mitte sind … und … zu sehen. Rechts sind … und … . Der Geschmack meiner Freunde ist auch unterschiedlich: …
Liebe Grüße
Dein/e …
1 Höre zu und sprich nach. die neuste Mode tragen 1 Mode sein 2 ganz aus der Mode sein 3 mit
2 Ordne die Redensarten aus Übung 1 den ukrainischen Äquivalenten zu.
3 Welche Kleidung ist heute in und welche ist aus der Mode gekommen? Kombinier t und spielt Dialoge.
bunte • dunkle • einfarbige • enge • gemusterte • gepunktete • gestreifte • helle • hohe • karierte • kurze • lange • weite in Übergröße • mit hohen Absätzen • mit Kapuzen • mit kurzen/langen Ärmeln • mit/ohne Gürtel • mit Reißverschluss • mit viel Schmuck
Anzüge • Ballkleider • Bermudahosen • Blusen • Handschuhe • Hemden • Hoodies • Hosen • Hüte • Jeans • Jacken • Kleider • Mäntel • Pullover • Röcke • Schuhe • Shorts • T-Shirts
A: Was meinst du: Sind bunte Bermudahosen heute in Mode?
B: Nein, eher nicht. Ich glaube, sie sind aus der Mode gekommen.
A: Und einfarbige Hoodies in Übergröße und mit Kapuzen? Sind sie in?
B: Oh ja, sie sind große Mode. Viele tragen sie gerne.
4 Lies die Meinung der deutschen Jugendlichen über Mode.
Ich bin kein Modefan, denn modische Markenklamotten sind meistens teuer. Aber ein paar modische Kleidungsstücke gibt es in meiner Garderobe, zum Beispiel meinen grünen Hoodie mit Kapuze. Solche Hoodies sind zur Mode geworden und bleiben immer noch in.
30.01.2025 19.37
Modische Klamotten? Das ist nicht schlecht. Meiner Meinung nach muss man aber seinen individuellen Stil haben. Natürlich kaufe ich mir manchmal modische Kleidung. Jedenfalls muss mir diese gut passen und fantastisch stehen. Ich meine, dass der eigene Geschmack am wichtigsten ist.
Die Mode ist mir nicht wichtig. Ich kleide mich, wie ich will. Natürlich sind meine Klamotten nicht ganz aus der Mode, ich trage gern Jeans und T-Shirts. Ich mag meine blaue Jeansjacke, die habe ich sehr günstig in einem Warenhaus gekauft.
Ich finde Mode wichtig, durch Mode kann man Freunde bekommen. Ich mache die Mode mit und blättere gern in Modezeitschriften. Ich kann sagen, dass ich die neuste Mode trage. Alle meine Sachen sind schön und modisch. Natürlich sind modische Klamotten nicht billig, aber es lohnt sich.
5 Wer hat das gemeint? Ergänze die Namen.
1) Mia Jeder braucht seinen individuellen Stil.
2) Ich gehe mit der Mode und mag Modezeitschriften.
3)
4)
5)
Meine Kleidung ist nicht ganz aus der Mode gekommen.
Mode ist meistens teuer.
In erster Linie müssen die Kleidungsstücke mir gut stehen.
6) Ich trage gerne die neuste Mode.
7)
Ich kleide mich, wie ich will.
8) Ich bin kein Modefan.
9) Ich mag meinen modischen Hoodie.
6 Wessen Meinungen teilt ihr und wessen nicht? Diskutiert in Gruppen.
Fragen
Wem stimmt ihr zu? Warum?
Wessen Meinung teilt ihr?
Ist euch die Mode wichtig?
Geht ihr mit der Mode?
Antworten
Ich stimme … zu, denn er/sie meint, … .
Ich teile die Meinung von …, weil … .
Mir ist die Mode (nicht) wichtig.
Na klar, ich gehe mit der Mode. • Nein, eher nicht. …
7 Schreibe einen Forumsbeitrag über die Mode wie in Übung 4.
1 Finde hier 20 Kleidungsbezeichnungen. Schreibe die Wörter mit den Artikeln und Pluralformen.
XHÄKSOUSCHUH
PULLOVER
PULLOVERTSHO ÜTWECHTOPIGS
YZEIKJACKETE
der Pullover — die Pullover, …
2 a) Ergänze die Vokale und löse die Rätsel. Ordne die Wörter den Bildern zu.
b) Fragt einander nach eurem Geschmack.
A: Trägst du karierte Kleidung?
B: Ja, manchmal. Besonders gefallen mir karierte Hemden. • Nein, karierte Kleidung finde ich nicht schön/modisch/gut/… .
3 Kreuze die richtige Variante an und höre das Audio zur Kontrolle.
1) Dieses blaues / blaue Hemd passt gut zu deiner neue / neuen Hose.
2) Ich brauche einen neuem / neuen Badeanzug. Können Sie mir etwas empfehlen? — Wie finden Sie diesen gelben / dieser gelbe?
3) Das einfarbige / einfarbiges T-Shirt kostet 8 Euro.— Super! Dann nehme ich das / die.
4) Hast du viele weite / weiten Pullover und Hoodies?
5) Was kostet dieser warme / warmer Mantel?
6) Wie findest du diese lila / lilafarben Mütze? — Die / Der ist cool!
7) Die rote / roten Turnschuhe gefallen mir nicht, ich finde sie hässlich / hässliche.
8) Ich gehe in ein große / großes Kaufhaus, denn ich möchte moderne / modernen Kopfhörer kaufen.
9) Bist du mit deinem neuem / neuen Sonnenhut zufrieden? — Ja, der / das ist recht schick / schicker.
4 Was meinst du: Was gefällt diesen Jugendlichen im Schaufenster? Schreibe.
Ich glaube, diese Personen gehen (nicht) mit der Mode/tragen (nicht) die neuste Mode.
Das Mädchen trägt gern … und ihr kann/können meiner Meinung nach der/die/ das … gefallen.
Und der Junge mag … . Ich meine, ihm kann/können der/die/das … gefallen.
5 Quartettspiel „Kleidung und Farben“.
Spielt zu viert. Jede/r bekommt die gleiche Kartenzahl. Das Ziel des Spiels ist es, ein Quartett zu sammeln. Dazu gehören vier Karten mit den gleichen Kleidungsstücken in verschiedenen Farben.
6 Projekt „Modenschau“.
Spieler/in 1: Leon, hast du die blaue Jacke?
Spieler/in 2: Nein, die habe ich nicht.
Spieler/in 1: Mia, hast du die blaue Jacke?
Spieler/in 3: Nein, die habe ich auch nicht.
Spieler/in 1: Anna, hast du die blaue Jacke?
Spieler/in 4: Ja, die habe ich.
Organisier t eine Modenschau und diskutiert ihre Ergebnisse.
Zieht eure Lieblingskleidung für die Modenschau an.
1 3 2 4
Wählt eine Jury. Sie muss eure Modelle bewerten.
Ich mag dunkle Hoodies. Sie sind jetzt in.
Jede/r macht kurze Kommentare über ihren/seinen Look. Macht eine Modenschau.
Unsere Modenschau war recht cool. Alle Teilnehmer haben schöne Modelle präsentiert. Die meisten Punkte hat/haben … bekommen, denn … ist/sind jetzt in Mode. Mir hat am besten … gefallen, denn … . Und welches Modell hat euch am besten gefallen? Warum?
Я розумію тексти/листи про одяг і моду.
Я розумію статистичну інформацію про вподобання однолітків.
Я розумію дискусію на форумі про моду.
Я розумію опис зовнішнього виду однолітків.
Я розумію інструкції до етапів проєктної роботи.
Я розумію назви предметів одягу та деяких відділів універмагу.
Я розумію скоромовки, прислів’я, сталі
Я розумію бесіди людей в різних відділах універмагу.
Я розумію інтерв’ю про улюблений одяг.
Я розумію опис різного одягу.
Я можу описувати одяг і висловлювати своє ставлення до нього.
Я можу розпитувати інших про їхні вподобання щодо одягу та
повідомляти про свої.
Я можу дати поради щодо одягу та стилю.
Я можу вести бесіду з продавцем під час купівлі одягу.
Я можу розповісти, що продається в різних крамницях.
Я охоче розігрую інтерв’ю за темою.
Я охоче коментую різну інформацію. Я
1 Höre zu und sprich nach.
2
rnk.com.ua/ 110791
das Badminton, das Judo, die Fitness, der/das Yoga, das Tennis, die Gymnastik, skaten, joggen, snowboarden, surfen
Welchen Sport macht man auf den Bildern? Erzähle, finde passende Wörter in Übung 1.
Ich meine, auf Bild 1 macht man Judo. • Meiner Meinung nach können die Personen auf Bild 1 Judo machen. Ich meine/denke, auf Bild … macht/spielt/… man … . • Meiner Meinung nach kann die Person/können die Personen auf Bild … .
3 Welche Sportarten kennt ihr noch? Sammelt Ideen in Gruppen.
Sommersport Wintersport Ballsport das Schwimmen, ...das Rodeln, ... der Fußball, ...
4 Ergänze passende Verben und höre die Lösung.
fahren • joggen • laufen • machen • schwimmen • spielen
Tischtennis spielen, Schlittschuh …, Ski …, Basketball …, Fitness …, Fußball …, Eishockey …, Yoga …, Rollschuh …, im Schwimmbad …, im Park …, Volleyball …, Rad …, Judo …, Gymnastik …, Badminton …
5 Lies die SMS und kommentiere die Statistik. 14:45
!Merke dir:
In Kombinationen Sportart + Verb (fahren, laufen, machen, spielen, treiben usw.) gebraucht man den Nullartikel, z. B.:
Badminton spielen, Judo machen, Ski fahren, Fechten treiben
Hi Viktor, wie geht es dir? Klasse 8B treibt Sport
Hi Leon, danke, prima! Unsere Mannschaft hat gestern ein Basketballballspiel gewonnen. Ich habe mitgemacht.
Wow! Wie cool! Und wir haben vor kurzem eine Umfrage über Sport gemacht. Die Ergebnisse sind recht interessant. Du kannst sie in Form des Diagramms sehen. Ich habe die Datei zu unserem Chat hinzugefügt.
Danke, Leon! Ich schreibe dir später.
Sommersport (Radfahren, Joggen, Schwimmen, Skaten) 34 %
Ballsport (Fußball, Volleyball, Basketball, Badminton) 25 %
Wintersport (Skifahren, Snowboarden, Eishockey) 18 %
Kampfsport (Judo, Boxen, Karate) 14 %
Fitness (Gymnastik, Yoga, Zumba) 9 %
Leons Klasse treibt sehr gern Sport. Am liebsten haben Leon und seine Mitschüler/innen Sommersport. 34 Prozent der Befragten haben die Sommersportarten wie Radfahren, Schwimmen, Joggen und Skaten genannt. Sehr gern machen sie auch … . Beliebt ist auch … . Dann folgt … . … Prozent der Jugendlichen haben … genannt.
6 Welche Sportarten mögen Leon und seine Mitschüler/innen? Spielt Dialoge.
Petra Anna Mia Jonas
im Sommer: Schwimmen
im Sommer: Skaten
im Sommer: Badminton
Leon
Finn
im Sommer: Surfing
im Sommer: Radfahren
im Sommer: Joggen, Fußball
A: Welchen Sport macht Petra im Sommer?
B: Im Sommer spielt sie gern Badminton.
A: Und welchen Sport macht sie im Winter?
B: Im Winter läuft sie gern Schlittschuh.
im Winter: Snowboarden im Winter: Boxen im Winter: Skifahren im Winter: Eishockey im Winter: Schlittschuh laufen
im Winter: Rodeln, Gymnastik
7 Welchen Sport macht ihr? Macht eine Umfrage und erstellt ein Diagramm.
Schülerzahl
Sommersport
Wintersport
Ballsport
Kampfsport
Kraftsport
Fitness
Mögliche Fragen:
Machst du Sommersport/Wintersport/…? Welchen?
Welchen Sport machst du im Winter/Sommer?
Treibst du Sport? Welchen?
Was ist dein Lieblingssport? Machst du ihn im Sommer/im Winter/das ganze Jahr durch?
Welche Ballsportart/Kampfsportart/… gefällt dir? Treibst du diesen Sport?
8 Schreibe einen Kommentar zu eurer Umfrage.
1 Höre zu und sprich nach.
Alles oder nichts.
Wer auf dem Eis läuft, zeigt sich nicht weise.
Wer nicht ins Wasser geht, kann auch nicht schwimmen lernen.
Allzu viel ist ungesund.
Erst wägen, dann wagen.
Wer kämpft, kann verlieren. Wer nicht kämpft, hat schon verloren.
Bertold Brecht
Wer wagt, gewinnt.
2 Wie versteht ihr die Sprichwörter und Sprüche? Diskutiert in Gruppen und findet passende Äquivalente im Ukrainischen.
3 Höre zu und sprich nach. Ordne die Wörter den Bildern zu. das Bungeejumping das Fallschirmspringen das Freiklettern das Mountainbiking der Parkour das Rafting
das Fallschirmspringen……
4 Wie findet ihr Extremsport? Diskutiert in Gruppen.
cool • gefährlich • riskant • schädlich • spannend • super • toll • ungewöhnlich der Gesundheit schaden können • die Angst überwinden • ein Mittel gegen Langweile • eine neue Sportart probieren • fantastische Gefühle bekommen • seine Grenzen austesten • sich frei fühlen • viele Tricks lernen • Spaß haben • zum Tod führen können
A: Ich finde Extremsport/Extremsportarten …, denn … .
B: Ich bin ganz anderer Meinung und finde Extremsport/Extremsportarten …, denn … .
C: Ich stimme … zu, denn … .
D: Ich meine, … ist …, denn … . Ich möchte mal diese Sportart ausprobieren.
5 Lies den Text und löse das Quiz.
Sport ist gesund, bis sich deine Wangen röten. Danach ist er schädlich. Viele meinen, Sport soll Spaß machen. Aber einige Menschen brauchen etwas mehr: Sie brauchen Adrenalin und wollen ihre Grenzen austesten. Und so entstehen und entwickeln sich Extremsportarten. Heute existiert eine Menge von diesen Sportarten. Unten könnt ihr sechs Namen sehen. Wisst ihr, was für Sportarten das sind? Löst das Quiz und bekommt zwei Kinokarten für einen neuen Abenteuerfilm, der ab Freitag im Kino läuft.
B 1. Freiklettern 3. Rafting 5. Fallschirmspringen 2. Parkour 4. Bungeejumping 6. Mountainbiking
A. Für diesen Sport braucht man viel Mut. Man springt von einer hohen Plattform ab und fliegt in die Tiefe. Dabei ist am Körper ein Gummiseil befestigt.
B. Das ist das Klettern an Felsen. Dabei darf man nur Hände und Füße verwenden. Seil und Haken sind zur Sicherheit erlaubt.
C. Das ist eine Wassersportart. Man fährt in einem Schlauchboot einen schnellen wilden Fluss hinab.
D. Für diese Sportart braucht man auch viel Mut. Man springt aus einer Höhe von 1000 bis 4500 Metern (meistens aus einem Flugzeug) ab und fliegt im freien Fall. Man landet mit Hilfe eines Fallschirms.
E. Für diese Sportart braucht man ein Bergfahrrad. Man fährt damit in den Bergen und macht verschiedene Tricks.
F. Für diesen Sport braucht man keine Ausrüstung. Man überwindet verschiedene Hindernisse in der Stadt wie Häuser, Brücken, Zäune und Bänke.
6 Was stimmt nicht? Lest und korrigiert.
Für Mountainbiking braucht man ein gewöhnliches Fahrrad.
Für Fallschirmspringen braucht man ein Seil.
Parkour betreibt man in den Bergen und Bergflüssen.
Bei Freiklettern darf man keine spezielle Ausrüstung benutzen.
Für Parkour braucht man viel Ausrüstung.
Wer einen Fallschirmsprung wagen will, muss Angst haben.
Für Bungeejumping braucht man einen Fallschirm.
Für Rafting braucht man ein Motorboot.
Mountainbiking betreibt man in der Stadt auf guten Straßen.
A: Für Mountainbiking braucht man ein gewöhnliches Fahrrad. Stimmt das?
B: Nein, das stimmt nicht. Man braucht ein spezielles Fahrrad.
7 Welches Angebot findest du interessant? Lies die Anzeigen und schreibe an die Veranstalter/innen.
Frage nach:
Bedingungen
A Öffnungszeiten
Klettern in der Halle
Adrenalin und Spaß — das bieten wir in einem Kurs für Kinder und Jugendliche ohne Höhenangst. Im Kurs lernt man klettern und trainiert Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Bitte kontaktieren Sie uns für nähere Informationen
B Preis Ausrüstung, Kleidung
Ideal für Bikeferien!
Wir haben alles, was Radfahrer/innen und Biker/innen brauchen: Mountainbikes und Fahrräder aller Art (neue und gebrauchte).
Man kann Räder kaufen oder für einen Termin (2 Tage bis eine Woche) ausleihen.
Bitte rufen Sie uns werktags zwischen 8.00–16.00 Uhr an
Riesenspaß im Wasserpark
Unser Wasserpark hat tolle Pools, Wasserrutschen und andere Attraktionen.
Erleben Sie einen der spannendsten Tage am und im Wasser: Entspannen Sie sich in den Pools, fahren Sie die coolsten Rutschbahnen hinunter und genießen Sie das unvergessliche Wasserabenteuer! Alle Services sind im Preis enthalten.
1 Höre zu und sprich nach. Erkläre, wie du die Aussagen verstehst.
Sport ist Gesundheit.
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper.
Teilnehmen ist wichtiger als siegen.
2 Was kann man alles im Stadion machen? Sammelt Ideen zu zweit.
im Stadion turnen
einen Wettbewerb sehen
3 In welchen Sportarten finden die Sportwettbewerbe statt? Kommentiere. die Biathlon-Meisterschaft • das Fußballspiel/die Fußball-Weltmeisterschaft (Fußball-WM) • der Leichtathletikwettbewerb • der Schwimmwettbewerb • das Tennisspiel/das Tennisturnier
Ich meine, auf Bild 1 ist ein Fußballspiel zu sehen. Das kann eine FußballWeltmeisterschaft (Fußball-WM) sein. Ich denke, auf Bild … ist ein/eine … zu sehen.
4 Wann und wie oft führt man Sportwettbewerbe durch? Lies und schreibe.
die Fußball-WM • Sommer • alle vier Jahre
die Leichtathletik-WM • Sommer oder Herbst • alle zwei Jahre
die Olympischen Spiele • Sommer • alle vier Jahre
die Olympischen Winterspiele • Winter • alle zwei Jahre zwischen den Olympischen Sommerspielen
die Biathlon-WM • Winter • jährlich
die Tennisturniere • das ganze Jahr durch
Die Fußball-Weltmeisterschaft führt man im Sommer durch. Sie findet alle vier Jahre statt. … führt man … durch. … findet/finden … statt.
5 Über welche Sportwettkämpfe sprechen die Personen? Höre zu und nummeriere.
Biathlon 1 Hundertmeterlauf Hochsprung Fußball
6 Welche Sportveranstaltungen möchtet ihr besuchen? Diskutiert in Gruppen.
A: Ich möchte gern ins Stadion gehen und da einen/eine/ein … sehen. Und ihr? Interessiert ihr euch auch für …?
B: Ja, ich interessiere mich auch für … und möchte gern einen/eine/ein … besuchen/sehen/… .
C: Nein, … finde ich nicht interessant. Ich möchte lieber einen/eine/ein … besuchen.
7 Lies den Brief und den Artikel. Mache dir Notizen.
Liebe Tanja, heute möchte ich dir über Sport in Deutschland schreiben. Zu den Lieblingssportarten gehören Fußball, Schwimmen, Radfahren und Wandern. Viele Deutsche treiben aktiv Sport und nehmen an verschiedenen Sportveranstaltungen teil. Das ganze Jahr durch finden in Deutschland zahlreiche Sportwettbewerbe nationaler und internationaler Bedeutung statt. Man kann sie in Stadien oder im Fernsehen sehen. Für Jugendliche gibt es auch viele Möglichkeiten. Man kann sogar an einem bundesweiten Wettbewerb teilnehmen. Ich lege meinem Brief einen Artikel über diesen Wettbewerb bei. Hoffentlich findest du ihn interessant. Treiben ukrainische Jugendliche gern Sport? Finden solche Wettbewerbe in der Ukraine statt? Schreibe mir bald.
Deine Mia
Jugend trainiert für Olympia und Paralympics Mit etwa 800.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern pro Jahr gehört der Bundeswettbewerb Jugend trainiert zu den größten Schulsportwettbewerben der Welt. Dieser Wettbewerb findet jährlich in Deutschland statt und existiert seit 1969. Man hat ihn nach der Initiative der Zeitschrift Stern organisiert, um die Jugend für Sport zu motivieren. Seit 2010 können die Schülerinnen und Schüler mit Behinderung am Wettbewerb teilnehmen. Jugend trainiert hat mit den Sportarten Leichtathletik und Schwimmen im Hinblick auf die Olympischen Spiele 1972 in München gestartet. Heute nehmen die Jugendlichen an 26 Sportarten (19 olympischen und 7 paralympischen) teil.
Zu den Hauptzielen des Sportwettbewerbs gehört es, dass die Jugendlichen Wettkampferfahrung sammeln und ihre Talente entwickeln können. Der Wettbewerb dient als Sprungbrett vom Schulzum Profisport. Viele bekannte deutsche Sportlerinnen und Sportler haben ihre Sportkarriere mit diesem Wettbewerb begonnen. Die bekanntesten unter ihnen sind die Olympiasieger/innen Heike Henkel (Leichtathletik), Michael Greis (Biathlon), Natascha Keller (Hockey), Michael Groß (Schwimmen), Britta Steffen (Schwimmen) und die Paralympicsiegerin Kirsten Bruhn (Schwimmen) sowie die Sportlegenden Boris Becker (Tennis) und Dirk Nowitzki (Basketball).
!Jahreszahlen auf Deutsch
Von 1100 bis 1999 drückt man die Jahreszahlen in Hundertern aus, z. B.: 1462 vierzehnhundertzweiundsechzig 1971 neunzehnhunder teinundsiebzig
Ab 2000 drückt man die Jahreszahlen in Tausendern aus, z. B.:
2001 zweitausendeins 2024 zweitausendvierundz wanzig
8 Spiel „Fragen und Antworten“.
Die Jahreszahlen nennt man ohne Präposition. Es ist aber die Kombination im Jahr(e) + Jahreszahl möglich, z. B.:
Dieser Wettbewerb hat (im Jahre) 2020 stattgefunden.
Spielt in Gruppen. Schreibt auf Kärtchen Fragen zum Text. Vermischt sie und tauscht mit den anderen Gruppen aus. Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell auf alle Fragen zu antworten.
Wie viele Personen nehmen an diesem Wettbewerb teil?
9
Seit wann existiert der Wettbewerb?
A: Wie viele Personen nehmen an diesem Wettbewerb teil?
B: Etwa 800.000 Schülerinnen und Schüler.
Schreibe eine Antwort an Mia. Recherchiere nach Infos im Internet.
1 Welchen Sportwettbewerb symbolisieren die Bilder? Was bedeuten die fünf Ringe? Sprecht zu zweit.
2 a) Welche Buchstaben fehlen? Ergänze und höre das Audio zur Kontrolle.
der Eiskunstl au f, das J do, das S nchronschwimmen, das Sk springen, das S geln, die L chtathletik, der L nglauf, das B dminton, das R ten, der H ndball, das Eish ckey, der V lleyball, das Tischt nnis, das Kunstt rnen
b) Wie heißen die Sportarten? Finde passende Wörter in Übung 2a.
3 Sortiere die Sportarten.
Badminton • Baseball • Basketball • Biathlon • Boxen • Eishockey • Eiskunstlauf • Fußball • Handball • Judo • Kanu • Langlauf • Leichtathletik • Radsport • Reiten • Rudern • Schwimmen • Segeln • Snowboarden • Skispringen • Synchronschwimmen • Tennis • Tischtennis • Turnen/Kunstturnen • Volleyball
Zum Programm der Olympischen Sommerspiele gehören Badminton, … . Zum Programm der Olympischen Winterspiele gehören … .
4 Nenne die Jahreszahlen.
1966 2024 2008 1615 1920
1896 1873 1937 1802
5 Lies und verbinde die Satzteile. Höre das Audio zur Kontrolle.
C 1) Seit 1896 finden die Olympischen Spiele
2) Seit 1924 gibt es auch
3) Bei den Sommerspielen gibt es
4) Bei den Winterspielen gibt es
5) Die bekanntesten Symbole der Olympischen Spiele sind
6) Die Olympische Flagge hat
7) Das offizielle Motto der olympischen Bewegung lautet
A. die Olympischen Winterspiele.
B. 7 Sportarten.
C. alle vier Jahre statt.
D „Schneller, höher, stärker — gemeinsam“.
E. die Olympische Flagge, die Olympische Hymne und das Olympische Feuer.
F. 28 Sportarten.
G. fünf Ringe in den Farben Rot, Blau, Grün, Gelb und Schwarz auf dem weißen Feld.
6 Lies einige Tatsachen aus der Geschichte der Olympischen Spiele und achte auf die markierten Wörter.
Die Geschichte der Olympischen Spiele begann im antiken Griechenland. Das waren sportliche Wettkämpfe zu Ehren des Gottes Zeus in Olympia. Anfangs gab es nur eine einzige Disziplin, und nämlich den Stadionlauf. An den Spielen nahmen nur freie männliche Griechen teil.
Der französische Pädagoge und Historiker Pierre de Coubertin (1863–1937) hatte die Idee, wie man die Spiele wiederbeleben kann. Seine Idee war erfolgreich. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden 1896 in Athen statt und hatten Erfolg.
Pierre de Coubertin entwarf das Symbol der olympischen Bewegung: fünf verkettete Ringe auf weißem Grund. Die Ringe waren blau, gelb, schwarz, grün und rot und symbolisierten die fünf Erdteile. Zum ersten Mal präsentierte man dieses Symbol 1920 bei den Olympischen Spielen in Antwerpen.
An den ersten Olympischen Spielen der Neuzeit nahmen rund 250 Sportler aus 14 Ländern teil. Die Teilnehmerzahl stieg ständig. 2024 gab es schon 10.500 Athletinnen und Athleten aus 204 Nationen, die an den 33. Olympischen Sommerspielen in Paris teilnahmen. Am erfolgreichsten waren die Sportler/innen aus den USA, insgesamt gewannen sie 126 Medaillen.
!Präteritum der unregelmäßigen Verben
Merke dir unregelmäßige Formen: e, eh a, ah i a ei ie, i
entwerfen entwarf geben gab sehen sah teilnehmen nahm teil vertreten vertrat
beginnen begann gewinnen gewann stattfinden fand statt
reiten ritt schreiben schrieb steigen stieg a, ah u, uh a ie besondere Formen fahren fuhr vorschlagen schlug vor gefallen gefiel haben hatte sein war
7 Ergänze die Sätze, gebrauche die Verben im Präteritum.
beginnen • entwerfen • fahren • geben • gefallen • gewinnen • haben • schreiben • sehen • sein • stattfinden • teilnehmen
1) Die Sportlerin nahm an einer Qualifikation teil und … zwei Runden.
2) Die Eröffnungszeremonie … mit einem großen Feuerwerk.
3) Früher … wir die Olympischen Spiele im Fernsehen.
4) … du schon mal in einem großen Stadion während des Finales?
5) Früher … es nicht so viele internationale Wettbewerbe.
6) Bei den letzten Olympischen Spielen … unsere Mannschaft sehr gute Resultate.
7) In diesem Stadion … viele wichtige Sportwettkämpfe … .
8) Ich … das Logo unserer Schulmannschaft und mein Logo … allen sehr gut.
9) Wir … nach München, denn unsere Freunde … uns, dass sie zwei Tickets für ein Spiel des FC Bayern übrig haben.
8 Sieh dir die Tabelle an und kommentiere die Infos wie im Muster.
Athlet/in (Land)
Gold die Goldmedaille Silber die Silbermedaille Bronze die Bronzemedaille
Michael Phelps (USA) Schwimmen2004–2016233228
Paavo Nurmi (Finnland) Leichtathletik1920–192893—12
Isabell Werth (Deutschland) Reiten1992–202486—14
Ole Einar Bjørndalen (Norwegen) Biathlon1998–201484113
Birgit Fischer (Deutschland) Kanusport1980–200484—12
Sawao Katō (Japan) Turnen1968–197683112
Olha Charlan (Ukraine) Fechten2008–20242136
Michael Phelps kommt aus den USA. Er ist der erfolgreichste Olympiasieger aller Zeiten. Dieser Sportler vertrat Schwimmen und nahm von 2004 bis 2016 an den Olympischen Spielen teil. Insgesamt gewann er 28 Medaillen, darunter 23 Goldmedaillen, 3 Silbermedaillen und 2 Bronzemedaillen.
… kommt aus … . Er/Sie ist eine/r der erfolgreichsten Olympiasieger/innen aller Zeiten. Diese/r Sportler/in vertrat … und nahm von … bis … an den Olympischen Spielen … teil. Insgesamt gewann er/sie … Medaillen, darunter … Goldmedaillen, … Silbermedaillen und … Bronzemedaillen.
9 Surfe im Internet nach Informationen über die Erfolge der ukrainischen Sportler/innen bei den Olympischen Spielen und erstelle eine Tabelle.
1 Höre zu und sprich nach.
fechten — der Fechter, die Fechterin
Fußball spielen — der Fußballer, die Fußballerin
Schach spielen — der Schachspieler, die Schachspielerin
Ski fahren — der Skifahrer, die Skifahrerin siegen — der Olympiasieger, die Olympiasiegerin
2 Was passt zusammen? Verbinde. gewann setzen wurde siegte spielte war gewinnen hatte sein nahm siegen spielen setzte werden haben nehmen erhielt erhalten
3 a) Lies die Kurztexte über ukrainische Sportlerinnen und Sportler, ergänze dabei passende Verben im Präteritum.
auszeichnen • erhalten • fortsetzten • gewinnen • sein • siegen • spielen • teilnehmen • werden
Text 2
Text 1
Maria Musytschuk ist eine erfolgreiche ukrainische Schachspielerin. Die Sportlerin nahm an vielen Schachturnieren auf nationaler und internationaler Ebene teil und … viele Spiele. Die Sportlerin … 2007 den Titel Großmeister der Frauen und 2008 den Titel Internationaler Meister. 2015 … Maria die beste Spielerin und … die Weltmeisterschaft.
Andrij Schewtschenko … als Fußballer sehr erfolgreich. Er … für Dynamo Kyjiw sowie für europäische Fußballclubs. Der Sportler … Nummer 1 in der Ukraine, man … ihn mehrmals als ukrainischen Fußballer des Jahres … . 2004 … der ukrainische Sportler den „Goldenen Ball“ und … den Titel Europas Fußballer des Jahres. Seine Sportkarriere … Schewtschenko als Trainer … .
Text 3
Olha Charlan ist eine erfolgreiche ukrainische Fechterin. Die Sportlerin … sechsmal in den Weltmeisterschaften und achtmal in den Europameisterschaften. Olha Charlan ist zweimalige Olympiasiegerin (2008 in Peking und 2024 in Paris). Insgesamt … sie sechs olympische Medaillen (2008, 2012, 2016, 2024) und … damit eine der erfolgreichsten Sportlerinnen der Ukraine.
b) Höre das Audio zur Kontrolle.
4 Von wem ist hier die Rede? Ergänze die Namen. ist zweimalige Olympiasiegerin. gilt als bester Fußballer der Ukraine. gewann viele Schachturniere. ist als Trainer tätig. wurde 2015 Weltmeisterin. war mehrmals Welt- und Europameisterin. wurde 2004 mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. nahm an den letzten Olympischen Spielen in Paris teil.
5
Verteilt die Rollen (Interviewer/in und Sportler/in) und spielt Interviews.
Fragen
A: Ich möchte bitte fragen: Welche Sportart vertreten Sie/haben Sie vertreten?
A: An welchen Sportwettbewerben haben Sie teilgenommen?
A: Welche davon finden Sie am wichtigsten/am erfolgreichsten?
A: Haben Sie viele Wettkämpfe gewonnen? Wann? Wo?
A: Auf welche Leistungen sind Sie besonders stolz?
Antworten
B: Ich vertrete/treibe … . • Ich habe viele Jahre lang … vertreten/ gespielt.
B: Ich habe an vielen wichtigen Wettkämpfen teilgenommen wie … .
B: Am wichtigsten/am erfolgreichsten waren meiner Meinung nach … .
B: Ja, ich habe … gewonnen. Das war (im Jahre) … in … .
B: Besonders stolz bin ich auf … .
A: Träumen Sie von weiteren Erfolgen?
A: Welche Tipps können Sie jungen Sportlerinnen und Sportlern geben?
Antworten
B: Na klar, ich träume von … . Ich träume auch davon, dass … .
B: Meine Tipps sind einfach: Man soll
6 Was für Zahlen stehen im Text? Lies und kommentiere.
Seit 1996 nimmt die Ukraine an den Paralympischen Spielen teil. Die ukrainische Mannschaft nahm an den acht Sommerspielen und an den sieben Winterspielen teil und war sehr erfolgreich. Insgesamt gewannen ukrainische Paralympionikinnen und Paralympioniken 695 Medaillen.
Am erfolgreichsten war unsere Mannschaft 2016 in Rio de Janeiro (Sommerspiele), wo die Sportlerinnen und Sportler insgesamt 117 Medaillen gewannen, darunter 41 goldene Medaillen. Am besten waren ukrainische Paralympioniken in Schwimmen, Leichtathletik und Radsport. Bei den Paralympischen Winterspielen hatten ukrainische Sportlerinnen und Sportler die besten Ergebnisse 2022 in Peking. 29 Medaillen brachten ukrainische Skifahrer/innen und Biathlet/innen mit nach Hause. Bei den letzten Sommerspielen (2024 in Paris) gewann unsere Mannschaft 82 Medaillen und belegte den siebten Platz.
7 Die ukrainische Mannschaft nahm siebenmal an den Paralympischen Winterspielen teil. • 2024 belegte die ukrainische Mannschaft den siebten Platz bei den Paralympischen Sommerspielen in Paris.
7 Finde Informationen über einen erfolgreichen ukrainischen Paralympioniken/eine erfolgreiche ukrainische Paralympionikin und bereite eine Präsentation vor. Beschreibe seinen/ihren Lebenslauf im Präteritum.
Du kannst nach dem Plan schreiben:
Name
Alter
Wohnort
Sportart
Sportkarriere
Sportwettkämpfe
Erfolge
Besondere Leistungen
1 Bilde Wörter. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. das Rennen+der Fahrer= der Rennfahrer der Basketball der Fußball das Tennis +der Spieler= … … … die Dressur+der Reiter=… das Kanu+der Fahrer=… das Skirennen+der Läufer=…
2 Wie heißen die Feminina? Nennt die Wörter abwechselnd. der Basketballspieler • der Biathlet • der Dressurreiter • der Europameister • der Fußballer • der Fußballspieler • der Kanufahrer • der Olympiasieger • der Rennfahrer • der Schwimmer • der Skirennläufer • der Sportler • der Tennisspieler • der Weltmeister
A: der Basketballspieler B: die Basketballspielerin B: der Biathlet A: die …
3 Welche bekannten deutschen Sportlerinnen und Sportler kennt ihr? Nennt sie der Reihe nach.
4 Lies die Namen der deutschen Sportler/innen und erzähle, welchen Sport sie betrieben haben.
Michael Schumacher Steffi Graf Dirk Nowitzki
Franz Beckenbauer
Magdalena Neuner
Birgit Fischer
Michael Schumacher war Rennfahrer. Er nahm an vielen Rennen teil und wurde zu einer Legende des Rennsports.
5 a) Was stimmt nicht? Lies den Steckbrief und korrigiere den Text.
Name: Steffi Graf
Geburtsdatum: 14. Juni 1969
Geburtsort: Mannheim
Sportart: Tennis
Erste Profisaison: 1982
Rücktritt: 1999
Siege: 107 Turniere, darunter 22 Grand-Slam-Turniere, Olympische Spiele (3 Medaillen: Gold in Seoul 1988, Silber in Barcelona 1992, Bronze in Seoul 1988)
Wochen als Nr. 1: 377 Wochen
Stefanie Maria Graf, besser bekannt als Steffi Graf, ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin. Die weltbekannte Sportlerin ist am 14. Juli 1969 in München geboren. Steffi Graf debütierte 1981 bei den Meisterschaften und war sehr erfolgreich. Die Sportlerin gewann mehrere Tennisturniere, darunter 20 Grand-Slam-Turniere. 1986 siegte sie bei allen vier Grand-Slam-Turnieren sowie den Olympischen Spielen in Seoul und gewann den Golden Slam. 1992 nahm die Tennisspielerin an den Olympischen Spielen in Barcelona teil und gewann die Bronzemedaille. Als einzige Tennisspielerin beendete Steffi Graf das Tennisjahr achtmal als Nummer 1 und belegte insgesamt 377 Tage den ersten Platz der Weltrangliste. 2000 beendete die legendäre Sportlerin ihre Sportkarriere.
Stefanie Maria Graf, besser bekannt als Steffi Graf, ist eine ehemalige deutsche Tischtennisspielerin. Das ist falsch. Steffi Graf war Tennisspielerin.
b) Höre das Audio zur Kontrolle.
6
Lest die Steckbriefe in Dreiergruppen und erzählt einander über die Sportler/innen. Jede/r betreibt nur einen Text.
Name: Michael Schumacher
Geburtsdatum: 3. Januar 1969
Geburtsort: Hürth-Hermülheim
Sportart: Rennfahren
Erster Start: Belgien 1991
Letzter Start: Brasilien 2012
Rennen: 307
Siege: 91
WM-Titel: 7 (1994, 1995, 2000, 2001, 2002, 2003, 2004) A
Name: Magdalena Neuner
Preise: Deutschlands Sportlerin des Jahres (2007, 2011, 2012) B
C
Geburtsdatum: 9. Februar 1987
Geburtsort: Garmisch-Partenkirchen
Sportart: Biathlon
Debüt im Weltcup: 2006
Karriereende: 2012
Siege: 47 im Weltcup, 12 Goldmedaillen bei den WM, Olympische Spiele (3 Medaillen: 2-mal Gold, Silber in Vancouver 2010)
Name: Boris Becker
Geburtsdatum: 22. November 1967
Geburtsort: Leimen
Sportart: Tennis
Erste Profisaison: 1984
Rücktritt: 1999
Siege: 49 Turniere, darunter 6 Grand-Slam-Turniere
Wochen Nr. 1: 12 Wochen
… ist am … in … geboren. Er war ein erfolgreicher deutscher … ./Sie war eine erfolgreiche deutsche … .
… startete … seine/ihre Sportkarriere und nahm an vielen … teil.
… erreichte viele Siege und gewann …, darunter … .
… war 7-mal/12-mal Weltmeister/in: in den Jahren … .
… Wochen lang war … Nummer 1 und … .
… beendete der/die legendäre Sportler/in seine/ihre Sportkarriere.
7 Spiel „Wer ist das?“.
Spielt in Gruppen. Jede/r schreibt je drei Rätsel über deutsche Sportler/innen, ohne ihre Namen zu nennen. Die Mitspieler/innen müssen die Rätsel lösen und Punkte sammeln. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Dieser Sportler siegte bei über 90 Rennen.
Diese Sportlerin gewann 22 Grand-Slam-Turniere.
Diese Biathletin ist zweimalige Olympiasiegerin.
Spieler/in A: Dieser Sportler siegte bei über 90 Rennen.
Spieler/in B: Meinst du den Rennfahrer Michael Schumacher?
Spieler/in A: Ja, genau!
(Spieler/in B bekommt einen Punkt.)
8 Sieh dir die Statistik an und schreibe einen Kommentar dazu.
Beliebteste Spor tstars der Deutschen
Michael Schumacher (Rennfahren)
Steffi Graf (Tennis)
Maria Riesch (Skirennen)
Birgit Fischer (Kanusport)
Franz Beckenbauer (Fußball)
Michael Groß (Schwimmen) Isabell Werth (Dressurreiten)
Boris Becker (Tennis)
Dirk Nowitzki (Basketball)
Magdalena Neuner (Biathlon)
An der ersten Stelle ist die Legende des Rennsports Michael Schumacher.
An der zweiten/dritten/… Stelle ist … . Sehr beliebt ist/sind auch … .
Dann folgt/folgen … .
An der letzten Stelle der Top-Liste sehen wir … .
1 Wie ist der Anfangsbuchstabe? Verbinde und ergänze dann die Sätze.
ischtennis J udo oxen nowboarden iathlon ußball adminton oggen eiten echten katen ennfahren urnen kifahren
Im Sommer mache/spiele ich gern … . Im Winter mache ich auch Sport, zum Beispiel … . … habe ich nie gemacht/gespielt/probiert, aber möchte diese Sportart machen. Am besten gefällt/gefallen mir …, denn … .
2 Bilde Wörter und ordne sie den Bildern zu.
3 Wähle eine Sportart in Übung 1 oder 2 und beschreibe sie.
Schreibe nach dem Plan:
Was für eine Sportart ist das?
Wo kann man sie machen?
Was braucht man dazu?
Wie findest du diese Sportart?
Hast du diesen Sport schon mal probiert? • Möchtest du diesen Sport probieren?
4 Ergänze die Sätze, schreibe die Verben im Präteritum. Höre das Audio zur Kontrolle.
ansehen • beginnen • geben • gefallen • gewinnen • haben • interessieren • sein • spielen • stattfinden • teilnehmen • unterstützen
1) Welche Ergebnisse hattet ihr früher?
2) Diesen Sommer … die Olympischen Spiele in Paris … .
3) Gestern … wir im Stadion. Da … wir uns ein Fußballspiel … und … unsere Mannschaft.
4) Im vorigen Jahr … der Sportler an zwei wichtigen Meisterschaften … .
5) Das Schachturnier … um 12 Uhr.
6) Die Sportlerinnen aus der Ukraine … im Finale und … die Goldmedaille.
7) … es früher viele Sportsendungen im Fernsehen? — Ja, ziemlich viele. Am besten … mir die Sendung Sport am Sonntag.
8) Seit den Kindheitsjahren … sich der Sportler für Basketball.
5 Spiel „Sport und Sportler“.
Spielt in Gruppen. Beschreibt Sportarten oder Sportler/innen der Reihe nach, nennt sie aber nicht. Die anderen müssen sie erraten.
Spieler/in A: Das ist eine Kampfsportart. Man treibt diesen Sport in einem Ring. Dazu braucht man spezielle Handschuhe.
Spieler/in B: Meinst du Boxen?
Spieler/in A: Ja, das stimmt.
Spieler/in B: Das ist eine erfolgreiche deutsche Biathletin. Sie gewann viele Meisterschaften und gilt als die Legende des Weltbiathlons.
Spieler/in C: Meinst du…?
Spieler/in B: Ja, genau. • Nein, du hast dich geirrt.
6 Stellt euch vor: Bekannte Sportler/innen kommen zu euch zu Besuch. Macht Interviews mit ihnen.
Wann und wo sind Sie geboren? Welche Sportart betreiben Sie?
An welchen Sportwettbewerben haben Sie teilgenommen?
Welche Erfolge hatten Sie?
Wie viele Siege/Preise hatten Sie?
Was braucht man für eine erfolgreiche Sportkarriere?
Was können Sie jungen Sportlerinnen und Sportlern raten?
1
7 Projekt „Rekorde der Ukraine“.
Bereitet Präsentationen über wichtige Erfolge der ukrainischen Sportler/innen vor, zum Beispiel in Form von Foto-Collagen oder Videopräsentationen.
Recherchiert die Informationen über Sportler/innen und ihre Rekorde.
3 2 4
Schreibt kurze Texte über Sportler/innen oder erstellt ihre Visitenkarten.
Macht Collagen oder Videopräsentationen. Sucht nach passenden Fotos.
Wir haben eine Foto-Collage/Videopräsentation vorbereitet und möchten die Rekorde der ukrainischen Sportler/innen präsentieren, und nämlich möchten wir über … sprechen.
… war ein erfolgreicher/eine erfolgreiche … . … gewann und war …mal Weltmeister/in. Er/Sie war auch bei den Olympischen Spielen erfolgreich: … . Wir sind von diesen Personen begeistert, weil … .
Я розумію тексти про спорт і спортивні змагання.
Я розумію оголошення про екстремальні види спорту.
Я розумію статистичні дані про заняття спортом.
Я розумію інформацію в анкеті спортсмена.
Я розумію тексти про видатних українських і німецьких спортсменів і спортсменок.
Я розумію інструкції до етапів проєктної роботи.
Я розумію назви різних видів спорту.
Я розумію прислів’я про спорт і здоров’я.
Я розумію
Я
Я
Я
Я
Я можу повідомити деякі факти про Олімпійські ігри.
Я можу розіграти інтерв’ю з видатними спортсменами.
Я
Я охоче беру участь у дискусіях/опитуваннях про спорт.
1
a) Höre die Sprichwörter und sprich nach.
Heimat mein, was kann besser sein?
rnk.com.ua/ 110792
Man weiß nicht, was man an der Heimat hat, bis man in die Ferne kommt.
Norden, Osten, Süden, Westen, zu Haus ist’s am besten.
Wo es dir gut geht, dort ist Heimat.
b) Wie versteht ihr die Sprichwörter? Diskutiert in Gruppen.
2 Höre zu und sprich nach. der Norden — im Norden der Süden — im Süden der Osten — im Osten der Westen — im Westen
3
Stellt aneinander Fragen über die Ukraine und ergänzt die Tabelle.
im Westen: grenzt die Ukraine an fünf Länder: … im Osten:
im Norden:
im Süden:
in der Mitte:
An welches Land/welche Länder grenzt die Ukraine im Westen/…?
Welche Landschaften gibt es im Osten/… der Ukraine?
Welche großen Städte liegen im Norden/… des Landes?
Was hat unser Land im Süden/in der Mitte/…?
A: An welche Länder grenzt die Ukraine im Westen?
B: Im Westen grenzt die Ukraine an fünf Länder: Polen, … und … .
A: Welche Landschaften gibt es im Süden der Ukraine?
B: Im Süden der Ukraine gibt es Steppen, … und zwei … . Norden Süden
4 Buchstabensalat. Löse die Rätsel und ordne die Wörter den Bildern zu.
das Meer der … der … der …
Nummer 1 ist ein Meer. Nummer … ist ein … .
5 Lies die Informationen und ordne ihnen passende Wörter zu.
die Amtssprache • die Bevölkerung • die Fläche • die großen Flüsse • die Hauptstadt • der höchste Berg • die Inseln • die Lage • die Landschaften • die Meere • die Nachbarländer • die Staatsform
1 die Lage : in Osteuropa
2 : sieben
3 : 603.700 Quadratkilometer
4 : etwa 41 Millionen (Stand: Januar 2022)
5 : die Republik
6 : Ukrainisch
7 : Kyjiw
8 : Steppen, Wälder, Waldsteppen, viele Gewässer
9 : das Schwarze, das Asowsche
10 : der Howerla (2.061 Meter)
11 : der Dnipro, die Desna, der Dnister, die Donau
12 : die größte Dnipro-Insel Chortyzja, andere Dnipro-Inseln, die Schlangeninsel, Tusla
6 Erzähle über die Ukraine mit Hilfe der Informationen in Übung 5. Die Ukraine liegt in Osteuropa und hat … Nachbarländer. …
7 Lies Viktors E-Mail und ergänze die Lücken. Höre das Audio zur Kontrolle.
Asowschen • Berg • Chortyzja • Fluss • Heimatland • Karpaten • Sommer • Waldsteppen
Neue Nachricht
Lieber Leon,
heute möchte ich dir wieder über mein Heimatland (1) schreiben, aber diesmal über die Landschaften der Ukraine. Sie sind malerisch und mannigfaltig. In meinem Land kann man herrliche Wälder, weite Steppen und (2) , hohe Gebirge und viele Gewässer sehen. Das bekannteste Gebirge sind die (3) im Westen des Landes. Der höchste (4) dort ist der Howerla mit einer Höhe von 2.061 Metern, er ist auch der höchste Berg unseres Landes.
Im Süden ist die Ukraine von zwei Meeren umspült — vom Schwarzen und vom (5). Im Sommer erholen sich viele Menschen hier. Auch viele Seen und Flüsse laden Einheimische und Touristen zur Erholung ein. Der größte und bekannteste (6) der Ukraine ist der Dnipro. Es gibt aber noch viele andere wie zum Beispiel die Desna im Norden oder den Dnister im Südwesten. Die größte Dnipro-Insel ist (7) im Südosten des Landes.
Im Winter fahre ich am liebsten in die ukrainischen Karpaten und im (8) erhole ich mich sehr gern an der Küste des Schwarzen Meeres. Ich hoffe, dass du mal in die Ukraine kommst und alles mit eigenen Augen siehst.
Liebe Grüße aus der Ukraine
Dein Viktor
Senden
8 Spiel „Stimmt das?“.
Lest und korrigiert die Sätze. Für jede richtige Variante bekommt man einen Punkt. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt.
Die Karpaten sind Flüsse.
Die Ukraine hat drei Meere.
Die Ukraine grenzt an neun Länder.
Das Land hat keine Berge.
Die Ukraine hat keine Steppen.
Die Ukraine liegt in Südamerika.
Der größte Fluss heißt die Donau.
Der Howerla ist über 3.000 Meter hoch.
9 Leon möchte im Frühling zu Besuch kommen. Schreibe ihm ein paar Tipps über die Gegend, wo du lebst.
1 Höre zu und sprich nach. Markiere das Wort, das du hörst.
Erde / Ende
Frucht / feucht
Kälte / kalte
Klima / Limo
kosten / Osten
Rad / Grad schneit / schnell
schön / schon
Sommer / Sonne
tief / Brief war / warm Wärme / Wälder
2 Verbinde die Gegenteile und höre das Audio zur Kontrolle.
warm kalt
sieben Grad unter Null
minus zehn Grad groß trocken die Kälte der Himmel schön feucht plus zehn Grad die Erde hässlich klein die Wärme
sieben Grad über Null
3
a) Wie kann das Klima sein? Lies die Erläuterungen.
kontinental gemäßigt kontinental
subtropisch kalter Winter, heißer Sommer nicht sehr kalter Winter, warmer Sommer milder Winter, feuchter und warmer Sommer
b) Lies und ergänze den Text mit passenden Wörtern. Das Klima der Ukraine ist gemäßigt kontinental: Der Winter ist nicht sehr kalt, der Sommer ist warm (1). Im Norden und im Osten der Ukraine ist es (2): Der Winter ist kalt, der Sommer ist heiß. Und im Süden, auf der Krim ist das Klima (3) mit mildem (4) und feuchtem warmem Sommer. Die heißesten (5) sind Juli und August. Die tiefsten Temperaturen sind im Dezember, (6) und Februar.
4 Höre die Wetterberichte und nummeriere die Bilder. 1
5 Zu welchen Jahreszeiten in der Ukraine passen die Wetterberichte? Diskutiert in Gruppen.
A: Ich meine, dass der Wetterbericht Nummer 1 hundertprozentig den Winter beschreibt.
B: Ich stimme dir völlig zu, denn im Winter kann es bei uns schneien und es kann frostig sein.
A: Der Wetterbericht Nummer … kann zu … passen. Seid ihr einverstanden?
B: Ja, ich meine auch so, denn … .
C: Nein, eher nicht. Meiner Meinung nach ist hier die Rede von …, denn … .
6 Bilde Sätze und schreibe sie ins Heft.
a) im Präsens
!Unpersönliche Sätze haben keine handelnde Person.
Damit kann man das Wetter beschreiben.
es + Verb (3. Person Singular)
Es regnet stark.
Es hat viel geregnet.
Gab es einen Sturm?
es + ist/war + Substantiv/ Adjektiv
Es ist wieder Frühling.
Es ist warm und sonnig. Gestern war es auch sonnig.
1. Im • es • Sommer • gibt • oft • Gewitter • . Im Sommer gibt es oft Gewitter.
2. schneit • Diese • es • fast • jeden Tag • Woche • . …
3. Es • kalt • und • frostig • ist • im • Winter • . …
4. noch • Regnet • es • stark • ? …
5. Im • Juni • sonnig • es • meistens • ist • . …
b) im Perfekt
1. es • Hat • in der Nacht • geschneit • ? …
2. Es • gedonnert • geblitzt • hat • und • stark • . …
3. lange • Es • nicht • geregnet • hat • . …
4. Draußen • es • gedämmert • hat • schon etwas • . …
5. es • Hat • diesen • Winter • gegeben • viel Schnee • ? …
c) im Präteritum
1. Am • Morgen • es • gab • Nebel • dichten • . …
2. war • es • Im • Mai • warm • sonnig • und • . …
3. früher • mehr • Schnee • es • Gab • in • Region • dieser • ? …
4. Am • war • Strand • frisch • und • es • windig • . …
5. Vorige • Woche • es • war • kalt • noch • . …
7 a) Ergänze die Anfangsbuchstaben und nummeriere die Monate in der logischen Reihenfolge.
uli ugust ovember ebruar uni pril eptember ezember anuar ai ärz ktober
b) Wie sind die Durchschnittstemperaturen in der Ukraine? Kommentiere.
°C -1,51,71,88,314,420,420,721,913,210,53,90,3
Im … liegt die Durchschnittstemperaturen bei plus/minus … Grad Celsius.
c) Wie sind die Temperaturen in verschiedenen Teilen der Ukraine? Besprecht es in Gruppen.
A: Ich meine, im Januar/…/Mai/… schwanken die Temperaturen im Süden der Ukraine zwischen … und … Grad Celsius über/unter Null.
B: Ich denke, im Süden ist es (viel) wärmer, die Temperaturen sind von … bis … Grad Kälte/Wärme.
C: Ich stimme dir zu. Du hat Recht. • Ich meine, du irrst dich. …
A: Und was meint ihr: Wie sind die Temperaturen im Januar/…/Mai/… im Norden/im Osten/im Westen/in der Mitte des Landes?
B: …
8 Deine Mitschüler/innen planen eine Klassenfahrt. Wähle eine Situation und schreibe eine SMS mit deinen Tipps über Kleidung.
eine Klassenfahrt in die Karpaten im Februar
eine Reise nach Tschernihiw im September
eine Reise ans Schwarze Meer im Juli
eine Klassenfahrt nach Kyjiw im April
Hallo zusammen, ich finde unsere Wahl recht cool und möchte unbedingt die Klassenfahrt in/ nach/an … mitmachen. Wir müssen uns aber überlegen, welche Kleidung am besten für diese Reise passt. Ich glaube, im Süden der Ukraine/in den Karpaten/… kann es zu dieser Jahreszeit schneien/regnen/… . Im Februar/Juli/… … kann es sehr kalt/heiß/… sein und wir müssen … mitnehmen. …
1 a) Ergänze die fehlenden Buchstaben. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach.
die W a nderung, der Ausfl g, die N tur, der Naturp rk, der W ld, die W lder, die Ste en, das Z lt, der R cks ck, die T rnsch he
b) Was ist auf den Bildern zu sehen? Finde passende Wörter in Übung 1a.
2 Welche Naturwunder gibt es in der Ukraine? Sammelt Ideen zu zweit. Naturwunder der Ukraine
Switjas-See/Wolhynien
3 Hört und lest den Dialog. Achtet auf die markierten Wörter.
Viktor: Hallo, Tanja! Wie geht’s?
Tanja: Hallo, Viktor! Danke, es geht. Mensch, wo warst du am Wochenende? Ich habe dich angerufen. Deine Mutter hat gesagt, du bist weg.
Viktor: Ja, stimmt. Ich war am Wochenende außerhalb der Stadt.
Tanja: Wo warst du denn?
Viktor: Ich habe eine Wanderung mit meiner Klasse gemacht. Wir sind in der Umgebung der Stadt gewandert.
Tanja: Was habt ihr während der Wanderung gemacht?
Viktor: Wir haben viele schöne Landschaften gesehen und fotografiert.
Tanja: Hat es am Samstag nicht geregnet?
Viktor: Doch. Aber trotz des Regens waren wir alle bester Laune. Wir haben im Regen Fußball gespielt. Das war lustig!
Tanja: Und wo habt ihr übernachtet?
Viktor: In unseren Zelten. Wir haben unser Zeltlager unweit eines Waldes aufgeschlagen.
Tanja: Hat dir dieser Ausflug gefallen?
Viktor: Na, klar! Innerhalb dieser Tage haben wir uns viel amüsiert. Es war toll!
Nächstes Wochenende wollen wir einen Ausflug in den Nationalpark Podiler Towtry machen. Möchtest du mitmachen?
Tanja: Danke, aber nein! Ich zelte nicht gerne, wegen meines Rückens.
Viktor: Schade! Ich glaube, du solltest statt passiver Erholung zu Hause aktiver sein und Wanderungen machen. So kannst du deine Gesundheit stärken und malerische Natur unseres Landes genießen.
!Präpositionen mit Genitiv außerhalb innerhalb statt trotz unweit während wegen + Genitiv
Meine Familie lebt außerhalb der Stadt. Innerhalb der letzten zwei Wochen sind wir im Gebirge gewandert. Statt der Turnschuhe hat Jana ihre Schuhe mit hohen Absätzen an. Trotz schlechten Wetters waren wir mit unserer Ferienreise zufrieden.
Unser Ferienlager lag unweit eines Berges. Während des Ausflugs könnt ihr die Natur genießen. Wegen starken Regens bleibe ich zu Hause.
4 Welche Präposition passt? Ergänze.
1) Während des Urlaubs kann man wandern und Ausflüge machen.
2) seines Rucksacks hat Alex eine Reisetasche mitgenommen.
3) des Gewitters haben die Touristen ihren Weg fortgesetzt.
4) der Krankheit muss ich auf die Teilnahme am Ausflug verzichten.
5) dieses Jahres haben wir viele Wanderungen durch die Ukraine gemacht.
6) Wo habt ihr eure Zelte aufgeschlagen? eines kleinen Ortes?
7) der Reise habe ich viele tolle Fotos gemacht.
8) Die Bushaltestelle liegt meines Hauses.
9) Man darf Feuer nur des Waldes (mindestens 100 Meter vom Waldrand) machen.
10) Viele Touristen kommen in diesen Naturpark dieses fantastischen Sees.
5 Lawinenspiel „Während der Wanderung“.
A: Während der Wanderung kann man zelten.
B: Während der Wanderung kann man zelten und Naturwunder sehen.
C: Während der Wanderung kann man zelten, Naturwunder sehen und … .
6 Lest in Dreiergruppen die Kurztexte. Jede/r liest nur einen Text. Erzählt dann einander die Texte nach.
1
Der Naturpark Askania Nowa liegt im Süden des Landes, im Gebiet Cherson. Dieser Naturpark ist der älteste in der Ukraine, denn 1921 hat man ihn zum Naturschutzgebiet erklärt. Das ist eine Steppenzone, sie umfasst insgesamt eine Fläche von 33.308 Hektar. Auf dem Territorium des Naturparks leben mehr als 50 seltene Tierarten. Man kann zum Beispiel exotische Tiere wie Przewalski-Pferde, Zebras, Antilopen, Lamas, Flamingos und viele andere sehen.
2
Dieser Naturpark befindet sich im Gebiet Charkiw — etwa 45 Kilometer von Charkiw entfernt, zwischen den Flüssen Siwerskyj Donez und Homilscha. Den Naturpark HomilschaWälder hat man 2004 gegründet, seine Fläche beträgt 14.314,8 Hektar. Der Park hat zahlreiche Naturdenkmäler und einige wichtige archäologische Denkmäler, darunter Siedlungen (sie gehören zu verschiedenen archäologischen Epochen). Die Flora des Nationalparks zählt 132 seltene Pflanzenarten.
3
Der Naturpark Synewyr liegt in Transkarpatien. Seine Fläche beträgt 43 Hektar. Den Park hat man 1974 gegründet. Der größte Teil des Parkterritoriums ist mit Wäldern bedeckt. Der See, der dem Naturpark seinen Namen gab, ist ein Naturwunder der Ukraine. Um den See herum gibt es Wanderwege für Touristen. Einige Pflanzen- und Tierarten sind in die Rote Liste bedrohter Arten eingetragen. 2011 hat man hier ein Rehabilitationszentrum für Braunbären geschaffen.
7 Was für Zahlen stehen im Text? Schreibe Sätze ins Heft.
43 45
132 50
14.314,8 33.308 1921 2004 1974 2011
43 Die Fläche des Naturparks Synewyr beträgt 43 Hektar.
8 a) Sieh dir die Liste der Naturwunder der Ukraine an und kommentiere sie.
Naturpark Askania Nowa/Gebiet Cherson
Marmorhöhle/Krim
Granit-Steppenland am Buh/Gebiet Mykolajiw
Switjas-See/Wolhynien 1 3 5 2 4 7 6
Synewyr-See/ Transkarpatien
Dnister Schlucht/Dnister
Nationalpark Podiler Towtry/Gebiet Chmelnyzkyj
Die Ukraine hat viele malerische Landschaften und Naturwunder. 2008 hat man eine Liste der Sieben Naturwunder der Ukraine zusammengestellt. Dazu gehören … . Auf Platz 1/2/… sehen wir …, dieses Naturwunder befindet sich in/auf/an … .
b) Welche von den Naturwundern habt ihr schon besucht und welche nicht? Sprecht in Gruppen.
A: Ich war schon mal in/an … und war von … beeindruckt. Und ihr? Wart ihr da?
B: Ja, ich habe schon … besucht. … hat mir besonders gefallen.
C: Nein, leider war ich in/an … nicht und möchte gerne … besuchen.
1 Was wisst ihr über die ukrainische Hauptstadt? Sammelt Ideen zu zweit und vergleicht dann die Infos mit den anderen.
Kyjiw liegt am Dnipro, ...
2
Wie heißen die Sehenswürdigkeiten Kyjiws? Verbinde, nummeriere nach dem Alphabet und höre das Audio zur Kontrolle. der Marijinskyj die Andreas- das Höhlendie Chreschtschatykder Platz die Sophiendie Schewtschenkoder Oberste das Goldene Park Rat der Unabhängigkeit -kloster Universität -kirche Tor Straße -kathedrale die Andreas- 1 Gasse
1 — die Andreas-Gasse, 2 — …
3 Ordne die Wörter in Übung 2 den Bildern zu und kommentiere.
Auf Bild A ist die Andreas-Gasse zu sehen. Auf Bild … ist der/die/das … zu sehen.
4 Ergänze fehlende Formen und höre das Audio zur Kontrolle.
InfinitivPräteritumInfinitivPräteritum
bauen besuchen
kaufen
öffnen sich
fuhr kam
war ging spazieren
5 Lest und spielt den Dialog. Achtet auf die markierten Sätze.
Denis: Hallo, Nina! Wie geht es dir? Wo warst du in den Ferien?
Nina: Hallo! Es geht mir super, danke! Ich war in Kyjiw.
Denis: Warst du da zum ersten Mal?
Nina: Nein, ich habe unsere Hauptstadt schon mehrere Male besucht. Zum ersten Mal besuchte ich Kyjiw mit meinen Eltern, als ich 8 Jahre alt war.
Denis: Was hast du diesmal während deines Besuchs gemacht?
Nina: Ich bin viel durch die Stadt spazieren gegangen und habe einige Sehenswürdigkeiten besucht.
Denis: Hast du auch das Höhlenkloster besucht?
Nina: Nein, diesmal nicht. Als ich aber eine Klassenfahrt nach Kyjiw vor einem Jahr mitmachte, besuchte ich das Höhlenkloster.
!Temporalsatz mit als
Einmalige Handlung in der Vergangenheit Hauptsatz Nebensatz (Temporalsatz)
Ich besuchte dieses Café und trank da ein leckeres Kakao, als ich vorigen Herbst in Kyjiw war.
Nebensatz (Temporalsatz) Hauptsatz
Als ich zum ersten Mal in diese Stadt kam, machte ich eine Rundfahrt und besuchte viele Sehenswürdigkeiten.
6 Ergänze die Sätze, gebrauche die Verben im Präteritum.
1) Als wir zum Museum kamen, war die Tür schon geschlossen. (kommen, sein)
2) Als ich zum letzten Mal in Kyjiw …, … man dort viel. (sein, bauen)
3) Als die Touristen über die Brücke …, ein tolles Panorama über den Dnipro. (fahren, sich öffnen)
4) Wir … viele Sehenswürdigkeiten, als wir … die Stadtmitte … . (fotografieren, sich ansehen)
5) Ich … dieses Foto, als ich zum ersten Mal diesen Park … . (machen, besuchen)
6) Tanja … Souvenirs für ihre Freunde, als sie die Andreas-Gasse entlang … . (kaufen, gehen)
7 Wählt eine Situation und spielt einen Dialog
Lina
Solomia
Artem
Saschko
war mit seiner Klasse in Kyjiw • besuchte viele Museen • sah die Sophienkathedrale vor einigen Jahren • während der Reise mit seiner Oma
besuchte die Hauptstadt im März • ging durch die AndreasGasse spazieren und fotografierte die Andreaskirche • war auf dem Platz der Unabhängigkeit zum ersten Mal in ihrer Kindheit • während des Besuchs mit ihrem Onkel
war am Wochenende in Kyjiw • besuchte viele Sehenswürdigkeiten • fotografierte das Parlament im vorigen Jahr • während der Klassenfahrt
fuhr vorige Woche mit Freunden nach Kyjiw • gingen durch die Chreschtschatyk-Straße spazieren und machten viele Fotos • sah das Goldene Tor vor vielen Jahren • während der Ferienreise mit ihren Eltern
8 Löse die Quiz über die Sehenswürdigkeiten Kyjiws. Schreibe zwei ähnliche.
1. Viele Touristen besuchen sehr gern diese steile Straße. Hier kann man zahlreiche Galerien und Museen besuchen. In dieser Straße gibt es auch viele Cafés. Straßenhändler bieten ihre Souvenirs an und jeder kann sich etwas zum Andenken an Kyjiw kaufen. …
2. Diese Kirche mit ihren goldgrünen Kuppeln ist sehr schön. Man hat sie im 18. Jahrhundert nach Plänen eines berühmten italienischen Architekten gebaut. Von der Terrasse der Kirche öffnet sich ein herrlicher Blick auf Podil und den Fluss Dnipro. …
1 Ergänze die Pluralformen. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. der Einwohner die die Ethnogruppe die der Junge die das Mädchen die der Mensch die die Minderheit die die Nationalität die der Rentner die die Sprache die die Stadt die
2 Was passt zusammen? Verbinde und höre das Audio zur Kontrolle.
Land Nationalität Sprache
1. die Ukraine
2. Georgien
3. Deutschland
4. Armenien
5. Ungarn
6. Bulgarien
7. Polen
8. Rumänien
der Georgier/die Georgierin der Rumäne/die Rumänin der Ungar/die Ungarin der Ukrainer/die Ukrainerin der Bulgare/die Bulgarin der Deutsche/die Deutsche der Pole/die Polin der Armenier/die Armenierin
Deutsch Bulgarisch Georgisch Armenisch Rumänisch Ukrainisch Ungarisch Polnisch
3 Lies und sortiere die Sätze. Trage die Nummern in die Tabelle unten ein.
1. In der Ukraine leben etwa 41 Millionen Einwohner (laut offiziellen statistischen Angaben/Januar 2022).
2. Die Amtssprache der Ukraine ist Ukrainisch.
3. Die Mehrheit der Bevölkerung sind Ukrainer.
4. In der Ukraine sind verschiedene Religionen vertreten.
5. In der Ukraine sind auch die Minderheitensprachen verbreitet, z. B. Krimtatarisch, Ungarisch, Rumänisch, Polnisch, Moldauisch und andere.
6. In der Hauptstadt Kyjiw leben etwa 3 Millionen Menschen.
7. Es gibt nationale Minderheiten wie Armenier, Aserbaidschaner, Bulgaren, Deutsche, Georgier, Griechen, Juden, Krimtataren, Roma, Ungarn und viele andere.
8. Die meisten Menschen gehören zur orthodoxen Kirche.
9. In den letzten Jahren werden etwas mehr Jungen (51 %) als Mädchen (49 %) geboren.
10. Zum ukrainischen Volk gehören auch Ethnogruppen wie Bojken, Huzulen, Lemken, Polischtschuky und andere.
Einwohnerzahl: Nationalitäten und Ethnogruppen:Sprachen:Religion: 1, …
4 Was wisst ihr über die Ukrainer? Recherchiert im Internet und diskutiert folgende Fragen.
Welches Gebiet hat die meisten Einwohner?
Welche ukrainische Stadt zählt die meisten Menschen?
Und welches Gebiet hat die wenigsten Einwohner?
Welches ukrainische Gebietszentrum hat die wenigsten Einwohner?
Wie viele Rentner gibt es in der Ukraine?
Wo leben die meisten Ukrainer — in den Städten oder auf dem Land?
Wie viele Kinder gibt es in der Ukraine?
Wo arbeiten die meisten Menschen? Welche Berufe sind beliebt?
5 Lies die Kurztexte über drei verschiedene Personen.
Hallo, mein Name ist Maria Kowaltschuk, ich bin 44 Jahre alt. Ich komme aus der Ukraine und lebe in Ternopil. In dieser Stadt bin ich geboren und habe die Schule beendet. Ich habe Kunst in Kyjiw studiert, bin aber in meine Heimatstadt zurückgekehrt. Seit mehreren Jahren arbeite ich in einem Theater und bin mit meiner Arbeit sehr zufrieden. Ich liebe meine Familie und mag meine Heimatstadt. Ich träume davon, dass Ternopil weiterentwickelt und schöner wird.
Hallo, ich heiße Petro Bojko. Ich bin Ukrainer und bin 72. Mein ganzes Leben habe ich auf dem Land gelebt — in einem kleinen Dorf im Gebiet Poltawa. Ich bin nie weit gefahren und habe viel gearbeitet. Jetzt bin ich im Ruhestand, früher habe auf einer großen Farm gearbeitet, die hier in der Nähe liegt. Ich habe eine große Familie und bin stolz auf meine zwei Söhne. Ich träume von einem glücklichen Leben für meine Söhne und Enkelkinder.
Hi, ich bin Danylo Fomenko. Ich bin 15 Jahre alt und gehe in die Schule. Meine Familie lebt in Losowa, das ist eine kleine Stadt im Gebiet Charkiw. Ich mag Naturwissenschaften, insbesondere Informatik. In der Zukunft möchte ich Computerwissenschaften an der Uni studieren — in Charkiw oder Kyjiw.
Ich träume, mein Land ist frei, unabhängig, sicher und es gibt viele tolle Möglichkeiten für die Jugend.
6 Von wem ist hier die Rede? Trage die Buchstaben in die Kästchen ein.
D für Danylo M für Maria P für Petro
P
Diese Person lebt in einem Dorf.
Diese Person lebt in einem Gebietszentrum.
Diese Person lebt in einer kleinen Stadt.
Diese Person hat Kunst studiert.
Diese Person will Computerwissenschaften studieren.
Diese Person arbeitet nicht mehr.
Diese Person arbeitet als Künstlerin.
Diese Person träumt von einem freien und sicheren Land.
Diese Person wünscht Glück für ihre Familie.
Diese Person will, dass ihre Stadt schön und gemütlich ist.
7 Spielt Interviews mit den Personen.
A: Hallo, ich möchte ein Interview mit Ihnen/dir machen. Darf ich ein paar Fragen an Sie/dich stellen?
A: Wie ist Ihr/dein Name?
B: Hallo! Ich habe nichts dagegen und antworte gern auf die Fragen.
B: Mein Name ist … .
A: Wie alt sind Sie? • Wie alt bist du? B: Ich bin … Jahre alt.
A : Woher kommen Sie? • Woher kommst du? B: Ich komme aus … .
A: Wo leben Sie? • Wo lebst du? B: Ich lebe in … .
A: Arbeiten oder studieren Sie? • Lernst du noch? B: Ja, ich arbeite als … . • Nein, ich bin im Ruhestand. • Ja, ich lerne … .
A: Wo haben Sie gearbeitet/studiert? B: Ich habe … gearbeitet/studiert.
A: Was mögen Sie? • Was magst du? B: Ich mag … .
A : Haben Sie einen Traum? • Hast du einen Traum?
B: Ja, ich träume von … . • Ich träume davon, dass … . • Ich habe einen Traum: …
8 a) Mache ein ähnliches Interview mit einem/einer deiner Verwandten und schreibe einen Bericht für einen Podcast Die Ukraine im Fokus.
b) Wählt eine/n Moderator/in des Podcasts und präsentiert eure Berichte.
1 Bilde Wörter wie im Muster. Höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. dichten der Dichter , die Dichterin dirigieren der , die gründen der , die komponieren der , die konstruieren der , die malen der , die die Musik der , die der Sieg der , die der Sport der , die übersetzen der , die
2 Welche berühmten Ukrainer/innen könnt ihr nennen? Sammelt Ideen und ordnet die Namen den Begriffen zu.
Literatur
Taras Schewtschenko,
Musik und Kunst Wissenschaft Sport
Politik und Gesellschaft
3 Was passt zusammen? Verbinde. Es gibt mehrere Varianten.
durch das Land • einen Film • ein Flugzeug • ein Gedicht • eine Kathedrale • ein Lied • ein Orchester • ein Werk • einen Wettbewerb bauen • dirigieren • drehen • gewinnen • komponieren • konstruieren • schaffen • schreiben • wandern
4
Von wem ist hier die Rede? Lies und löse die Rätsel.
Hryhorij Skoworoda (1722–1794)
Olha Charlan (geb. 1990)
Ihor Sikorskyj (1889–1972)
Lessja Ukrajinka (1871–1913)
Jaroslaw der Weise (*978–1054)
Ruslana Lyschytschko (geb. 1973)
Iwan Piddubnyj (1871–1949)
Oksana Lyniv (geb. 1978)
Oleksander Dowschenko (1894–1956)
1. Dowschenko : Er war und bleibt ein hervorragender ukrainischer Regisseur und Schriftsteller. Er war Gründer der ukrainischen Filmkunst und widmete der Heimat seine Filme. Die Ukraine-Trilogie gilt als sein Hauptwerk.
2. : Er lebte im 10. und 11. Jahrhundert und war ein Großfürst von Kyjiw. Unter seiner Regierung baute man herrliche Bauten wie die Sophienkathedrale und das Höhlenkloster Lawra. Er förderte die Bildung und Religion.
3. : Sie ist eine bekannte ukrainische Sängerin und Komponistin. Sie produzierte viele erfolgreiche Alben. Mit ihrem Lied Wild Dances gewann sie 2004 den Eurovision Song Contest und hat als Erste den Sieg in die Ukraine gebracht.
4. : Er war ein berühmter ukrainischer Philosoph. Er wanderte viel durch das Land, so nannte man ihn wandernden Philosophen. Er schrieb zahlreiche philosophische Werke, war Pädagoge, Musiker und Komponist.
5. : Sie ist eine erfolgreiche ukrainische Sportlerin. Als Fechterin gewann sie viele Wettbewerbe. Sie ist zweimalige Olympiasiegerin, außerdem gewann sie bei den Olympischen Spielen einmal Silber und dreimal Bronze.
6. : Er war ein hervorragender Konstrukteur ukrainischer Herkunft. Er konstruierte viermotorige Flugzeuge und baute Hubschrauber. Er machte eine erfolgreiche Karriere in den USA.
7. : Sie war eine hervorragende ukrainische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin. Sie schuf viele Gedichte und Gedichtsammlungen, Dramen, Geschichten und Märchen.
8. : Er war ein weltbekannter ukrainischer Athlet und Ringer kosakischer Herkunft. Er siegte bei sechs Weltmeisterschaften im Schwergewicht.
9. : Sie ist eine talentvolle ukrainische Dirigentin. Sie dirigierte Konzerte und Opern in der Ukraine und vielen anderen Ländern. 2017 bis 2020 war sie Chefdirigentin der Grazer Oper/Österreich. Seit 2022 leitet sie die Oper in Bologna/Italien.
5 Finde in den Texten Verben im Präteritum und schreibe sie mit entsprechenden Infinitivformen. sein war, … widmete, …
6 Welche Träume konnten die Persönlichkeiten aus Übung 4 in den Kinderund Jugendjahren haben? Sprecht zu zweit.
A: Als Lessja Ukrajinka klein war, träumte sie von einer Karriere der Tänzerin.
B: Aber das stimmt gar nicht. Von Kindheit an interessierte sich Lessja für Literatur. Sie schrieb ihre ersten Gedichte, als sie 9 Jahre alt war.
7 a) Wähle eine Person in Übung 4. Recherchiere Infos und erstelle einen Steckbrief über sie.
Name: Tätigkeit:
Geburtsdatum: Karriere/Schaffen:
Geburtsort: Erfolge:
Ausbildung:
b) Macht Präsentationen in Gruppen.
1
Повторення
Buchstabensalat. Löse die Rätsel und schreibe die Wörter richtig.
1) Der höchste GERB Berg der Ukraine ist der Howerla.
2) Das MAKLI der Ukraine ist gemäßigt kontinental.
3) Der größte SULFS der Ukraine ist der Dnipro.
4) Die Karpaten liegen im STENWE der Ukraine.
5) Die CHEFLÄ der Ukraine beträgt 603.700 km2 .
6) Im Dnipro liegen einige LNSEIN , die größte davon ist Chortyzja.
7) Zwei REEME umspülen die Ukraine im Süden.
2 Kreuze die richtige Variante an.
1) Statt / Trotz einer Klassenfahrt in die Hauptstadt beschlossen wir, einen Tagesausflug in den Landschaftspark Sofijiwka zu machen.
2) Während / Trotz der Ferien machte ich viele Wanderungen.
3) Wegen / Unweit des Campingplatzes lag ein kleiner Laden, wo die Touristen Lebensmittel kauften.
4) Innerhalb / Außerhalb einer Woche hat Mia die Natur genossen.
5) Trotz / Wegen schlechten Wetters machte unsere Klasse eine Stadtrundfahrt durch Kyjiw.
6) Die Freunde wählten diese Route während / wegen des zauberhaften Bergpanoramas.
3 a) Sieh dir die Bilder von Kateryna Bilokur an und beschreibe deine Assoziationen.
Auf diesen Bildern von Kateryna Bilokur kann man … sehen.
Auf dem ersten/zweiten/… Bild dominiert Rosa/Blau/Grün/… .
Ich finde diese Bilder schön/nett/bunt/fantastisch/…, weil … .
b) Höre zu und bestimme, ob die Sätze dem Inhalt entsprechen. Kreuze an.
Richtig Falsch
1 Kateryna Bilokur war eine ukrainische Opernsängerin.
2 Kateryna Bilokur war talentvoll und malte ihre ersten Bilder in der Kindheit.
3 Die Malerin malte viele Tiere.
4 Die Malerin hatte keine Farben und machte sie selbst.
5 Kateryna Bilokur lebte in einem Dorf und musste viel im Haushalt helfen.
6 Die Eltern unterstützten immer das Hobby von ihrer Tochter.
7 Kateryna absolvierte eine Kunstfachschule und bekam ein Zeugnis.
8 Die erste Ausstellung der Malerin fand 1940 in Poltawa statt.
9 In Paris kaufte man alle Bilder von Bilokur auf einer Ausstellung.
10 In einem Kyjiwer Museum kann man einige Bilder der Malerin sehen.
4 Würfelspiel „Unsere Heimat“.
Wür felt der Reihe nach und antwortet auf die Fragen. Wer alle Fragen richtig beantwortet und am schnellsten ans Ziel kommt, gewinnt.
1671213
Wie ist das Klima in der Ukraine?
Wie viele Einwohner hat die Ukraine?
Wie heißt der höchste Berg der Ukraine?
An welche Länder grenzt die Ukraine?
Wie heißt der größte Fluss der Ukraine?
2581114
Welche Landschaften gibt es in der Ukraine? Welche Sehenswürdigkeiten kann man in Kyjiw sehen?
Welche großen Flüsse gibt es in der Ukraine?
Wie viele Einwohner leben in Kyjiw?
Wie ist die Fläche der Ukraine?
3491015
Wie sind die Durchschnittstemperaturen im Sommer? Und im Winter? Welche Nationalitäten und Ethnogruppen leben in der Ukraine? Welche hervorragenden Persönlichkeiten ukrainischer Herkunft kennst du? Kannst du die sieben Naturwunder der Ukraine nennen? Welche weltbekannten ukrainischen Dichter/innen kannst du nennen?
ZIEL
5 Sieh dir die Bilder an und schreibe eine Geschichte über eine ÖkoWanderung in der Ukraine.
6 Projekt „Unser Land“.
Verteilt die Themen, die ihr in euren Projektarbeiten beschreiben möchtet.
Sammelt Informationen zu euren Themen und präsentiert sie einander. Themen für das Projekt:
Geografische Lage der Ukraine
Malerische Landschaften
Klima und Wetter in der Ukraine
Naturparks und Naturwunder
Diskutiert und sammelt Informationen zu eurem Thema.
Beliebte Erholungsorte der Ukrainer innerhalb des Landes
Kyjiw — das Herz des Landes
Schreibt passende Texte.
Sucht nach passenden Bildern.
Macht eine Ausstellung.
Я розумію тексти про Україну та її природні багатства.
Я розумію опис подорожей та мандрів Україною.
Я розумію загадки про видатних українців та українок.
Я розумію короткі тексти, в яких люди презентують себе.
Я розумію інструкції до етапів проєктної роботи.
Я розумію прислів’я про Батьківщину.
Я розумію загальну інформацію про Україну.
Я розумію інформацію в прогнозі погоди.
Я розумію бесіду про мандрівку.
Я розумію просту розповідь про життя та творчість видатної
української художниці.
Я можу повідомити основні факти про Україну.
Я можу описати природу, погоду й клімат України.
Я можу назвати головні туристичні принади Києва.
Я
Я охоче розігрую інтерв’ю за темою.
1 Höre zu und sprich nach.
Baden-Württemberg
Bayern Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
rnk.com.ua/ 110793
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen
2 Was wisst ihr über Deutschland? Sammelt Ideen in Gruppen.
Deutschland Berlin/Hauptstadt, ...
3
a) Welche Bilder passen zu Deutschland? Diskutiert zu zweit.
A: Ich meine, Bild B passt gut zu Deutschland, denn die Deutschen grillen sehr gern. B: Ja, stimmt. Und ich denke, Bild … passt auch gut/nicht zu Deutschland, denn … . Stimmst du mir zu?
b) Lest die Lösung und ordnet die Sätze den Bildern zu.
1) Im Sommer grillen die Deutschen gern in Gärten und Parks. Bild B
2) Im Reichstag sitzt das Deutsche Parlament. Vor dem Gebäude kann man die Nationalfahne in Farben Schwarz-Rot-Gold sehen.
3) Im Norden Deutschlands liegen zwei Seen: die Nordsee und die Ostsee.
4) In Deutschland produziert man viele Autos. Es gibt weltbekannte Automarken wie BMW.
5) Die Brezel ist ein typisch deutsches Gebäck, es ist im Süden des Landes sehr verbreitet, beispielsweise in Bayern.
4 Bilde Wörter und schreibe sie mit den Artikeln. Höre das Audio zur Kontrolle.
Bundes- • Frank- • Däne- • Deutsch- • Groß- • Haupt- • Heimat- • Nieder- • Öster-land • -lande • -mark • -reich • -republik • -stadt
das Bundesland, die Bundesrepublik, …
5 Lies Leons SMS und den Artikel. Antworte auf die Fragen.
11.08 Leon
Hallo Viktor, wie geht’s?
Du hast mir früher geschrieben, dass du mehr über mein
Heimatland erfahren möchtest.
Vor kurzem habe ich einen
Artikel über Deutschland für meine Projektarbeit vorbereitet.
Ich schicke ihn dir. Hoffentlich findest du die Infos interessant.
Hallo Leon, danke sehr. Ich lese deinen Artikel mit Vergnügen. LG
Wo liegt Deutschland?
Ein Land im Herzen Europas
Deutschland liegt in der Mitte Europas und grenzt an neun Staaten: an Dänemark im Norden, an Polen und die Tschechische Republik im Osten, an Österreich und die Schweiz im Süden, an Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande im Westen. Die Nordsee und die Ostsee umspülen das Land im Norden. Deutschland ist eine Bundesrepublik und be- steht aus 16 Bundesländern. Jedes Bundesland hat seine Hauptstadt. Es ist interessant, dass einige Bundesländer Städte sind: Berlin, Bremen und Hamburg. Berlin ist auch die Haupt- stadt Deutschlands, dort sitzt das Deutsche Parlament.
In Deutschland leben über 84 Millionen Einwohner. Die meisten Menschen leben in Städten. Es gibt 80 Großstädte mit über 100.000 Einwohnern. Berlin, Hamburg und München sind die größten Städte Deutschlands.
An welche Länder grenzt Deutschland?
Welche Seen liegen im Norden Deutschlands?
Aus wie vielen Bundesländern besteht die Bundesrepublik Deutschland?
Welche drei Städte sind zugleich Bundesländer?
Wie heißt die Hauptstadt Deutschlands?
Wie viele Menschen leben in Deutschland?
Wo leben die meisten Menschen?
Wie viele Großstädte gibt es in Deutschland?
Wie heißen die größten deutschen Städte?
6 Spiel „Hauptstädte der Bundesländer“.
Wie heißen die Hauptstädte der deutschen Bundesländer? Fragt einander und antwortet. Wer die meisten Antworten gibt, gewinnt.
Baden-Württemberg
Sachsen-Anhalt
Niedersachsen Stuttgart Saarbrücken Wiesbaden
A: Wie heißt die Hauptstadt von Baden-Württemberg?
B: Stuttgart.
A: Ja, du hast Recht. Und wie heißt die Hauptstadt von …?
C: …
7 Höre zu und kreuze die richtige Variante an.
1) Beate Koss lebt in … .
Bayern / Bremen
2) Bayern ist das … Bundesland Deutschlands. kleinste / größte
3) Die Fläche Bayerns beträgt … . über 600 km2 / über 70.000 km2
4) Die Hauptstadt Bayerns ist … . Münster / München
5) München ist die … Stadt Deutschlands. zweitgrößte / drittgrößte
6) In München leben … Menschen. etwa 1,5 Mio. / etwa 2 Mio.
8 Suche nach Informationen und schreibe über ein anderes Bundesland wie im Audio in Übung 7. Lage Fläche Hauptstadt Einwohner
1 Ergänze fehlende Formen, höre das Audio zur Kontrolle und sprich nach. der Berg — die Berge der Fluss — — die Gebirge das Gewässer — die Insel — — die Meere die See — der See — — die Täler — die Wälder die Wiese — — die Wüsten
2 Wie heißen die Landschaften? Gibt es sie in Deutschland? Ordne die Wörter den Bildern zu und kommentiere.
der Fluss • das Gebirge • die Insel • das Meer/die See • das Tal • der Wald • die Wiese • die Wüste
Auf Bild 1 ist ein Wald zu sehen. Ich weiß, dass es in Deutschland viele Wälder gibt. Auf Bild … ist ein/eine … zu sehen. Ich meine/denke/weiß/bin sicher, dass … .
3 Lies den Text und ordne die Überschriften den Textabschnitten zu.
A. Das Klima Deutschlands
B. Die deutschen Gewässer
C. Die Lage Deutschlands
D. Die deutschen Gebirge
C 1. Deutschland liegt in Mitteleuropa und erstreckt sich über eine Fläche von etwa 357.600 km². Die Nordsee und die Ostsee bilden eine natürliche Grenze im Norden Deutschlands. Insgesamt beträgt die Grenzlänge des Landes 3.876 Kilometer, wobei es an neun Nachbarstaaten grenzt, was Deutschland zu einem zentralen Land in Europa macht. Diese Lage und die vielfältigen Landschaften — von Küstengebieten bis hin zu Bergregionen — prägen das Land geographisch und kulturell.
2. Das Landschaftsbild des Landes prägen unter anderem viele Gebirge. Die Alpen, das höchste Gebirge Europas, erstrecken sich auch über den Süden Deutschlands. Hier liegen die Bayerischen Alpen. Diese Region ist besonders für ihre grünen Täler bekannt. Hier entwickeln sich die Landwirtschaft und der Tourismus. Neben den Alpen gibt es viele Mittelgebirge, zum Beispiel der Harz, das Erzgebirge, das Fichtelgebirge und der Bayerische Wald. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze mit 2.962 Metern. Weitere hohe Berge sind der Watzmann in den Bayerischen Alpen (2.713 m), der Feldberg im Schwarzwald (1.493 m) und der Brocken im Harz (1.142 m). Diese Gebirge sind beliebte Ziele für Wanderer und Naturliebhaber.
3. Deutschland ist reich an Flüssen und Seen. Zu den bedeutendsten Flüssen gehören die Donau, der Rhein, die Elbe, der Main, die Weser und die Spree. Der Rhein ist einer der längsten Flüsse Europas und fließt durch den Westen Deutschlands. Er ist von großer Bedeutung für den Handel und die Schifffahrt. Die Seenlandschaft Deutschlands ist auch vielfältig. Der Bodensee ist der größte See des Landes und ein wichtiges Erholungsgebiet. Weitere große Seen sind der Chiemsee in Bayern, die Müritz und der Schweriner See in Mecklenburg-Vorpommern. Diese Gewässer sind nicht nur für Freizeitaktivitäten wie Bootfahren beliebt, sondern auch für den Naturschutz von großer Bedeutung, weil sie Lebensräume für zahlreiche Tierarten bieten.
4. Deutschland liegt im Übergangsbereich zwischen maritimem und kontinentalem Klima und das führt zu einer Vielfalt an Wetterbedingungen im Land. Im Süden ist es meistens warm, am Rhein mild, im Norden und Westen gemäßigt und im Osten kontinental. Der Golfstrom hat einen entscheidenden Einfluss auf das Klima in Deutschland. Er sorgt dafür, dass selbst in den nördlichen Regionen das Klima verhältnismäßig mild bleibt. Insgesamt sind die Temperaturen in Deutschland gemäßigt, mit durchschnittlichen Sommertemperaturen zwischen 15 und 25 Grad Celsius und Wintertemperaturen zwischen –2 und 6 Grad Celsius, je nach Region.
4 Lies die Regel und ergänze ihn durch passende Beispiele aus dem Text.
Die meisten deutschen Flussnamen sind Feminina, z. B. die Donau, … . Die Ausnahmen sind: der Rhein und …
Die Namen der Seen haben meistens das Substativ „See“ in ihrem Bestand: …
Die Namen der Meere enthalten entweder das Substantiv „Meer“ oder „See“: das Rote Meer, das Mittelmeer oder …
Die Bezeichnungen der Gebirge stehen meistens im Plural oder sind Komposita mit der Komponente „-gebirge“: … . Es gibt aber auch Feminina und Maskulina: …
5 Ergänze die Artikel, wo es nötig ist. Höre das Audio zur Kontrolle.
1) Die größten Seen Deutschlands sind der Bodensee, … Chiemsee, … Müritz und … Ammersee.
2) Die Hauptstadt … Deutschlands … Berlin liegt an … Spree.
3) … Harz ist ein Mittelgebirge in … Deutschland. Der höchste Gipfel … Harzes ist … Brocken. In … Harz entspringen viele Bergflüsse und Bäche.
4) … Bodensee liegt im Dreiländereck von … Deutschland, … Österreich und … Schweiz.
5) Die wichtigsten Flüsse … Deutschlands sind … Rhein, … Main, … Donau, … Elbe, … Oder, … Saale und … Spree.
6) … Rhein bildet die Grenze zwischen … Deutschland und … Frankreich.
7) … Zugspitze ist der höchste Berg … Deutschlands. Sie liegt in … Alpen und gehört zu den beliebtesten Skigebieten.
8) … Bayerische Wald ist ein weiteres großes Erholungsgebiet in … Süddeutschland.
9) … Rhein fließt in … Nordsee.
10) … Donau fließt durch viele Länder … Europas und mündet in … Schwarze Meer.
6 Spiel „Geografie Deutschlands“.
Spielt in Gruppen. Beschreibt einander geografische Objekte Deutschlands, ohne sie zu nennen. Die Mitspieler/innen müssen sie raten. Nehmt zu Hilfe die Landkarte.
Spieler/in 1: Das ist eine deutsche Insel in der Ostsee. Sie ist groß und malerisch.
Der Name beginnt mit „U“.
Spieler/in 2: Meinst du Ulm?
Spieler/in 1: Nein, Ulm ist eine Stadt.
Spieler/in 3: Meinst du Usedom?
Spieler/in 1: Ja, stimmt! Diese Insel heißt Usedom.
7 Was ist falsch? Korrigiere die Sätze, finde die Infos im Text in Übung 3.
Der höchste Berg Deutschlands ist der Watzmann. …
Die Elbe ist ein großer See. …
Die Bayerischen Alpen sind Mittelgebirge. …
Der Chiemsee liegt in Brandenburg. …
Das Klima Deutschlands ist kontinental und subtropisch. …
Die Fläche Deutschlands beträgt über 530.000 km². …
Im Norden Deutschlands liegen die Ostsee und der Bodensee. …
Im Süden ist es meistens kalt. …
1 Höre zu und sprich nach.
die Fahrt — die Klassenfahrt, die Schiffsfahrt die Herberge — die Jugendherberge die Reise — die Bahnreise, die Busreise der See — der Bodensee, der Chiemsee die See — die Nordsee, die Ostsee der Wald — der Schwarzwald das Zimmer — das Zweibettzimmer, das Vierbettzimmer
2 Bildet möglichst viele Wörter mit den Komponenten Reise- und -reise. abenteuer • bahn • bus • gruppe • land • tasche • traum • urlaub(s) • ziel
3 Lest und spielt den Dialog, achtet auf die markierten Kombinationen. Findet die Objekte auf der Landkarte.
Mias Klasse möchte eine Klassenfahrt machen und plant ihre Reise. Jan: Ich schlage vor, wir fahren in den Schwarzwald. Ich war dort letztes Jahr mit meinen Eltern, die Reise hat mir sehr gut gefallen. Die Landschaft dort ist sehr schön: Es gibt Berge und Täler, Wälder und Seen. Man kann dort auf guten Wegen wandern und frische Luft atmen.
Anna: Das finde ich nicht sehr spannend. Wir waren schon mehrere Male im Schwarzwald. Fahren wir lieber in die Alpen. Die sind viel höher als der Schwarzwald.
Mia: In den Alpen erholen sich jetzt viele Touristen, dort finden wir keine billigen Unterkünfte. Fahren wir lieber an den Bodensee. Dort kann man die Zeit sehr gut verbringen: segeln, Boot fahren oder eine Schiffsfahrt machen. Bei gutem Wetter kann man auch schwimmen und in der Sonne liegen. Am Bodensee gibt es auch viele schöne Orte, man kann sie besuchen.
Tim: Ich finde das alles nicht sehr interessant. Viele von uns waren schon in den Bergen und am See. Aber niemand war noch auf einer richtigen Insel. Fahren wir lieber an die Ostsee, auf die Insel Rügen.
Anna: Die Idee ist super! Ich habe längst von den Ferien an der Ostsee geträumt. Aber wie können wir hinkommen?
Tim: Ich meine, wir können mit der Bahn fahren.
Anna: Toll! Ich mag Bahnreisen. Und wo können wir dort auf Rügen wohnen?
Tim: Dort gibt es viele Jugendherbergen, sie sind nicht teuer.
!Merke dir:
Wo? + DativWohin? + Akkusativ in im Schwarzwald im Fichtelgebirge in den Alpen in den Schwarzwald ins Fichtelgebirge in die Alpen
an am Bodensee an der Nordsee an den Bodensee an die Nordsee
auf auf der Insel Rügen auf Rügen auf die Insel Rügen auf Rügen
Jan: Wir können dann einige Zweibett- oder Vierbettzimmer reservieren.
Mia: Gut, das mache ich. Ich bitte meine Mutter um Hilfe.
Tim: Und ich kann Fahrkarten besorgen.
4 Kreuze die richtige Variante an.
1) Unsere Ferien haben wir … Insel Sylt verbracht. auf der an der auf die
2) Jeden Winter macht Herr Grube Skiurlaub … Alpen. in die auf die in den
3) Unsere Klasse macht eine Klassenfahrt … Schwarzwald. ins in den im
4) Wo wart ihr im Sommer? — … Ostsee.
Am An den An der
5) Im Juli war ich … Harz. in den in im
6) Willst du eine Schiffsreise … Rhein mitmachen? auf dem am im
7) Wohin fliegt ihr? — … Zypern.
Auf die Auf An
8) Dann führt die Route … Erzgebirge. im am ins
9) Leon hat vorgeschlagen, wir fahren … Chiemsee. an den an die auf die
10) Unsere Klasse will … Karpaten fahren. auf die in die in den
5 Spielt Dialoge wie in Übung 3. Trefft eine gemeinsame Entscheidung.
Person 1: die Ostsee • die Insel Fehmarn
Person 4: zwei Achtbettzimmer in einer Jugendherberge reservieren 1
Person 2: zu weit • lieber der Rhein, Schiffsfahrten
Person 3: schlechtes Wetter • lieber die Alpen, schöne Natur • eine Busreise, Fahrkarten kaufen
Person 1: die Nordsee
Person 4: einige Vierbettkabinen an Bord des Schiffes buchen 2
Person 2: zu kalt • lieber der Schwarzwald, die Berge und der Wald
Person 3: nicht sehr interessant • lieber die Donau, viele schöne Städte sehen • eine Schiffsreise buchen
Vorschlag machen zustimmen (+) ablehnen (–)
Ich schlage vor, wir fahren … .
Fahren wir … .
Ich habe eine Idee, wir können … fahren.
Ja, das finde ich gut/ interessant.
Ich möchte auch … .
Klasse!/Toll!/Prima!
Die Idee ist super!
Nein, das finde ich blöd/langweilig/nicht interessant/nicht gut.
Fahren wir lieber … .
Ich möchte lieber … .
6 Welche Reiseziele in Deutschland findet ihr interessant? Diskutiert in Gruppen.
7 Stell dir vor: Deine Klasse macht eine Fahr t nach Deutschland. Erarbeite eine Route und bereite eine Präsentation vor.
Unsere Klassenfahrt nach Deutschland dauert … Tage.
Wir möchten eine Busreise/Bahnreise/… machen.
Zuerst fahren wir nach/in/an/auf … .
Dort verbringen wir … Tage. Dort können wir … sehen/besuchen/machen/spazieren gehen/… .
Dann fahren wir nach/in/an/auf … . …
1 Höre den Reim und lies es dann vor.
Ein Huhn und ein Hahn, die fuhren mit der Eisenbahn und k amen erst am Sonntag an in Gießen an der Lahn.
2 Wie kann man reisen? Lies und erzähle. Finde passende Bilder dazu.
Reisen mit dem Auto mit der Bahn mit dem Bus mit dem Fahrrad mit dem Flugzeug mit dem Schiff
Man kann mit der Bahn reisen (Bild 3). Man kann auch mit … reisen (Bild …).
3 Wie reist ihr am liebsten? Geht durch die Klasse und spielt möglichst viele Dialoge.
A: Wie reist du am liebsten?
B: Am liebsten reise ich mit der Bahn, denn es ist bequem und ziemlich schnell. Und du?
A: Am liebsten reise ich mit dem Flugzeug, denn es ist sehr schnell.
4 Was gehört zu Reisevorbereitungen? Kreuze an und beschreibe den Prozess in der logischen Reihenfolge.
Fahrkarten kaufen essen gehen das Hotel buchen den Koffer packen das Reiseziel bestimmen
das Museum besuchen an den Strand gehen
Dokumente vorbereiten die Sehenswürdigkeiten fotografieren sich über das Wetter informieren
Musik hören die Verkehrsmittel wählen
Zuerst muss man … . Danach … . Dann kann man … . Zum Schluss … .
5 a) Sieh dir den Fahrplan an und antworte auf die Fragen.
Bahnhof/ Haltestelle DatumZeitDauerUmst. Reise mit Preis
Köln
ICE28,15 EUR
* ICE — der Intercityexpress (міжміський швидкісний експрес)
** IC — der Intercityzug (поїзд-експрес)
*** RE — der Regionalexpress (швидкісний
Wann fährt der Zug aus Köln nach Berlin ab?
Wann kommt er in Berlin an?
Wie oft muss man umsteigen?
Wie lange dauert die Fahrt?
Was kostet die Fahrkarte aus Köln nach Berlin?
b) Stellt ähnliche Fragen aneinander.
6 Hört und ergänzt den Dialog. Spielt ähnliche Dialoge mit dem Wortmaterial.
— Guten Tag!
— Guten Tag! Zwei Fahrkarten nach Berlin (1) bitte.
— Einfach oder hin und zurück?
— Hin und zurück. Hin am (2) und am fünften zurück.
— Gut. Zahlen Sie bar oder mit der (3)?
— Mit Kreditkarte bitte.
— So, einen Moment. Hier ist Ihre Verbindung: Sie fahren am 4. April um 10 Uhr 20 ab und kommen um (4) nach Berlin.
— Und zurück?
— Die Rückfahrt am 5. April geht über (5). Sie fahren um (6) ab und kommen um 17 Uhr 25 an.
— Was kosten die Fahrkarten?
— (7) Euro pro Person für die Hin- und Rückreise.
— Hier, bitte schön.
— Gute (8)!
— Danke schön. Auf Wiedersehen!
— Auf Wiedersehen!
Reiseziel: München / hin und zurück
Personenzahl: 3
Datum und Uhrzeit:
hin: am 19. Juli um 12.34
zurück: am 24. Juli um 17.02
Zahlungsweise: bar
Preis: 52 Euro pro Person für die Hinund Rückreise / 156 Euro zusammen
Reiseziel: Hamburg / hin
Personenzahl: 4
Datum und Uhrzeit: hin: am 28. Mai um 11.57
Zahlungsweise: mit der Kreditkarte
Preis: 41 Euro pro Person / 164 Euro zusammen
Reiseziel: Dresden / hin und zurück
Personenzahl: 1
Datum und Uhrzeit: hin: am 1. September um 08.10 zurück: am 3. September um 10.49
Zahlungsweise: mit der Kreditkarte
Preis: 78 Euro für die Hin- und Rückreise
Reiseziel: Köln / hin und zurück
Personenzahl: 2
Datum und Uhrzeit: hin: am 12. April um 16.26
zurück: am 15. April um 06.35
Zahlungsweise: bar
Preis: 67 Euro pro Person für die Hinund Rückreise / 134 Euro zusammen
7 Für eure Deutschlandreise (Übung 7, Seite 160) braucht ihr Fahrkarten und Unterkünfte. Suche nach nötigen Informationen im Internet. Informiere deine Mitschüler/innen über die Preise.
1 Wo kann man auf einer Reise übernachten? Sammelt Ideen zu zweit und vergleicht mit den anderen.
Übernachtungsmöglichkeiten: in einem Hotel, …
2 Wo habt ihr schon mal auf Reisen übernachtet und wo nicht? Fragt einander.
Hast du schon mal in einem Hotel gewohnt?
Hast du während deiner Reise in einem Zug/Bus/… geschlafen?
Hast du während deiner Wanderung in einem Zelt übernachtet?
Hat deine Familie während einer Reise ein Zimmer/eine Wohnung gemietet?
Hast du schon mal in einem Schloss gewohnt?
Hast du schon mal in einer Jugendherberge übernachtet?
3 Sieh dir das Bild an und ordne die Wörter den Nummern zu. Ergänze dann die Sätze.
das Basketballfeld • die Jachten • der Diskoraum • das Fußballfeld • die Küche • der See • der Speiseraum • der Tischtennisraum • das Vierbettzimmer • der Wald • die Wiese • das Zweibettzimmer
Auf dem Bild ist eine Jugendherberge zu sehen. In dieser Jugendherberge gibt es einen/eine/ein/- … . Unweit der Jugendherberge liegt/liegen ein/eine … . In der Nähe gibt es auch einen/eine/ein/- … . Man kann hier … .
4 Lies drei Anzeigen, die Freizeit- und Übernachtungsmöglichkeiten während der Ferien anbieten, und vergleiche sie.
Jugendherberge Füssen
Lage: in einer malerischen Gegend, mit schönem Blick auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau
Übernachtungsmöglichkeiten: 31 Zimmer mit 134 Betten
Räume: Familienzimmer, Gruppenräume, Speiseräume, Spielzimmer, Tischtennisraum
Freizeitangebote: Tischtennis, Fußball, Volleyball, Basketball, Wandern, Radfahren, Skifahren (im Winter)
Die Natur in dieser Gegend ist sehr schön. Hier können Sie sehr schnell zu den schönsten Schlössern Deutschlands kommen und in den Bergen wandern oder Ski fahren. Seen und Berge, wunderbare Landschaft und frische Luft — all das macht Ihre Ferien unvergesslich.
Jugendherberge Bremen
Lage: in der Innenstadt, direkt an der Weser
Übernachtungsmöglichkeiten: 56 Zimmer mit 216 Betten; Gästeschiff „Die Weser“ für 30 Personen
Räume: Zwei-, Vier- und Sechsbettzimmer, alle Zimmer mit Dusche/WC; Speiseraum, Dachterrasse, Aufzug, Fahrradraum
Die Stadt Bremen hat viele Kultur- und Freizeitangebote. Hier können Sie in der Nähe die Altstadt besichtigen, ins Kino oder ins Theater gehen, z. B. ins Goethe-Theater, viele Museen besuchen. Von der Dachterrasse der Jugendherberge hat man einen wunderbaren Blick auf den Fluss und auf das Bremer Stadtzentrum.
Zum besonderen Angebot gehören Radfahren und Kanufahren. Die Jugendherberge Bremen ist 15 Minuten vom Bahnhof entfernt.
Jugendherberge Wolfsgrund
Lage: im Wald, direkt am Schluchsee
Übernachtungsmöglichkeiten: 28 Zimmer mit 128 Betten Räume: Drei-, Vier-, Fünf- und Sechsbettzimmer
Freizeitangebote: Tischtennis, Fernsehen, Spiele, Ballspielplatz, Schwimmen, Segeln und andere Wassersporterlebnisse
Unsere Jugendherberge liegt am See, in der malerischen Gegend des Schwarzwaldes. Hier können Sie Tischtennis spielen, Rad fahren, im Wald wandern, im See baden, Boot fahren oder segeln. Im Haus kann man auch die Zeit interessant verbringen: spielen und Filme sehen.
5 Ergänzt passende Präpositionen und bestimmt, um welche Jugendherbergen es in den Sätzen geht.
1) Die Jugendherberge liegt innerhalb der Stadt, aber … einem Fluss.
2) Die Jugendherberge befindet sich … der herrlichen Schlösser.
3) Die Jugendherberge liegt … Schwarzwald direkt … See.
4) … des Aufenthalts kann man sich das Stadtzentrum ansehen oder … Museum gehen.
am • an • auf • außerhalb • im • innerhalb • ins • mit • statt • unweit • während • wegen • zu
5) Es gibt tolle Freizeitangebote … der Jugendherberge: Man kann wandern und die Natur genießen, Rad fahren oder Ski im Winter fahren.
6) … eines gewöhnlichen Zimmers kann man ein Zimmer … dem Schiff buchen und dort übernachten.
7) Viele Touristen besuchen diese malerische Gegend … der Möglichkeit Wassersport zu machen.
8) … den Übernachtungsmöglichkeiten gehören Familienzimmer und Gruppenräume; insgesamt gibt es 31 Zimmer … 134 Betten.
6 Über welche Jugendherberge spricht man hier? Höre zu und ergänze. Man spricht über … .
7 In welcher Jugendherberge möchtet ihr wohnen? Diskutiert in Gruppen.
A: Ich möchte in … wohnen, denn sie liegt … . Dort gibt es … .
B: Und ich finde, dass wir lieber in/nach … fahren und in … wohnen. Da gibt es tolle Freizeitmöglichkeiten wie … . Dort kann man auch … .
C: Eure Vorschläge sind toll, aber ich möchte lieber … . …
8 Schreibe einen Kommentar zu eurer Diskussion.
1 Höre die Zungenbrecher und sprich sie möglichst schnell.
In Ulm und um Ulm und um Ulm herum gibt es Ulmen.
Stuttgarter Stricker stricken Strümpfe mit stumpfen Stricknadeln.
Der Potsdamer Postkutscher putzt den Potsdamer Postkutschkasten; den Potsdamer Postkutschkasten putzt der Potsdamer Postkutscher.
2 a) Welche Städte kommen in den Zungenbrechern vor? Finde sie auf der Landkarte.
b) Welche deutschen Städte kennt ihr noch? Sammelt Ideen in Gruppen.
deutsche Städte: München, …
3 Wie heißen diese deutschen Städte und ihre Sehenswürdigkeiten? Ordne die Namen den Bildern zu und höre das Audio zur Kontrolle.
der Berliner Reichstag • das Brandenburger Tor in Berlin • Frankfurter Hochhäuser • der Kölner Dom • die Münchner Frauenkirche • das Weimarer Goethe-Schiller-Denkmal
Auf Bild 1 ist das Weimarer Goethe-Schiller-Denkmal.
Auf Bild … ist der/die/das/- … .
4
a) Bilde Adjektive von den Ortsnamen.
Berlin der Berliner Fernsehturm
Bonn das … Rathaus
Bremen das … Stadtmusikantendenkmal
Dresden die … Gemäldegalerie
Frankfurt die … Buchmesse
Hamburg der … Hafen
Leipzig das … Theater
München das … Olympiastadion
München das … Spielzeugmuseum
Nürnberg der … Weihnachtsmarkt
Rostock der … Zoo
Stuttgar t der … Fernsehturm
!Merke dir: Ortsname + -er = Adjektiv
Berlin Berliner Köln Kölner
Dresden Dresdner München Münchner Bremen Bremer
Diese Adjektive sind nicht deklinierbar und man schreibt sie groß.
b) Fragt einander, was ihr besuchen möchtet.
A: Ich möchte nach Berlin fahren und den Berliner Fernsehturm besuchen. Und du? Wohin möchtest du fahren und was dort besuchen?
B: Ich möchte gerne nach … fahren und den/die/das … besuchen/sehen.
5 Mias Klasse machte eine Stadtrundfahrt. Höre zu und bestimme, in welcher Reihenfolge die Münchner Sehenswürdigkeiten vorkommen.
1 das Neue Rathaus am Marienplatz
6 Lies den Text und finde den Weg auf dem Stadtplan. Nenne die Verben im Präteritum.
Am nächsten Tag machte Mias Klasse einen Stadtrundgang in der Innenstadt Münchens.
Sie kamen mit der U-Bahn zur Station Odeonsplatz. In der Nähe sahen sie die Theatinerkirche.
Dann gingen die Jugendlichen durch die Residenzstraße und besichtigten die Residenz.
Links sahen sie den Max-Joseph-Platz und später den Alten Hof. Danach bogen sie rechts in die Landschaftsstraße und kamen weiter durch eine kleine Straße zur Frauenkirche. Sie besichtigten diese Kirche und gingen dann in die Kaufingerstraße. Die Schülergruppe ging die Kaufingerstraße entlang zum Rathaus am Marienplatz. Der Weg führte sie dann am Alten Rathaus vorbei zum Spielzeugmuseum. Sie besuchten das Museum und fuhren danach in die Jugendherberge.
7 Stell dir vor: Deine Klasse machte einen Rundgang durch die Innenstadt Münchens. Wähle eine der Situationen und beschreibe eure Route im Präteritum. Nimm die Landkarte in Übung 6 zu Hilfe.
Euer Weg führt vom Hofbräuhaus zur Michaelskirche.
Euer Weg führt von der Frauenkirche zur Residenz.
Euer Weg führt von der Heiliggeistkirche zum Nationaltheater.
Повторення
1 Wie heißen die Bundesländer? Löse die Rätsel und schreibe die Wörter richtig.
1) Srlnd Saarland
2) Hssn
3) Byrn
4) Thrngn
5) Brndnbrg
6) Ndrschsn
7) Rhnlnd-Pflz
8) Bdn-Wrttmbrg
2 Verbinde und ordne die Namen den Bildern zu.
das Brandenburger der Berliner die Münchner der Kölner das Weimarer Frankfurter
3 Ergänzt passende Fragen und fragt einander abwechselnd.
1) Wie heißt der höchste Berg Deutschlands? Der höchste Berg Deutschlands heißt die Zugspitze.
2) In Deutschland leben über 84 Millionen Einwohner.
3) Deutschland besteht aus 16 Bundesländern.
4)
Deutschlands ist der Rhein.
5)
Deutschland an Österreich und die Schweiz.
6)
7)
8)
Der größte Fluss
Im Süden grenzt
Im Norden liegen zwei Seen — die Nordsee und die Ostsee.
Die Hauptstadt
Deutschlands ist Berlin.
Deutsche Landschaften sind malerisch und mannigfaltig.
4 Würfelspiel „Ferienreise“.
Spielt in Gruppen. Jede/r muss viermal würfeln und entsprechende Sätze über die Ferienreise im Präteritum bilden.
Beispiel: +++
Spieler/in 1: In den Ferien reiste ich an die Ostsee. Ich fuhr mit dem Bus und wohnte in einem Camping. In der Freizeit fuhr ich viel Rad.
ReisezielVerkehrsmittelUnterkunftFreizeit in den Schwarzwald mit dem Busin einem Hotelwandern
an die Ostseemit der Bahn in einer Jugendherberge Sport machen
ins Erzgebirge mit dem Fahrrad in einer Wohnung die Natur fotografieren
auf die Insel Sylt mit dem Schiff in einem Camping schwimmen und Boot fahren
nach Bayern mit dem Flugzeug in einem Schloss die Sehenswürdigkeiten sehen
an den Bodensee mit dem Autoin einem ZeltRad fahren
5 Eure Klasse plant eine Reise nach Deutschland. Schreibe über die Reisevorbereitungen und Reiseziele.
Wann möchtet ihr eine Reise machen?
Wie lange wird die Reise dauern?
Mit welchen Verkehrsmitteln möchtet ihr reisen? Wer besorgt die Fahrkarten?
Wo möchtet ihr übernachten?
Welche Städte möchtet ihr besuchen?
Was möchtet ihr sehen?
6 Projekt „Deutschland-Quiz“. Bereitet ein Quiz über Deutschland vor. Veranstaltet einen Quiz-Wettbewerb: Lest eure Fragen und lasst die anderen sie lösen.
Sucht nach Informationen im Internet.
Schreibt Quizfragen.
Macht Plakate mit Quizfragen und Bildern. Findet passende Bilder dazu.
Я розумію тексти про географію та природу Німеччини.
Я розумію опис молодіжних туристичних баз.
Я розумію пропозиції щодо подорожей Німеччиною.
Я розумію інформацію в розкладі руху поїздів.
Я розумію опис екскурсії містом.
Я розумію інструкції до етапів проєктної роботи.
Я розумію назви німецьких міст та земель.
Я розумію розповідь людини про її рідне місто.
Я розумію інформацію про географічні об’єкти Німеччини.
Я розумію бесіду
Я розумію розповідь про екскурсію містом.
Я розумію назви деяких визначних
Я
про Німеччину.
Я можу назвати столиці німецьких земель.
Я можу описати природу й клімат Німеччини.
Я можу дійти згоди з іншими щодо цілі подорожі.
Я можу назвати деякі німецькі міста та їхні принади.
Я можу описати маршрут подорожі.
Я охоче коментую різну інформацію.
m (stark) der/ein/mein Vater
Genitiv
des/eines/meines Vaters
m (schwach) der/ein/mein Neffe des/eines/meines Neffen n das/ein/mein Kind des/eines/meines Kindes f die/eine/meine Tante der/einer/meiner Tante
Pl. die/meine Eltern der/meiner Eltern
des Mannes, des Freundes, des Heftes.
закінчення -(e)n. Це так звана слабка відміна.
належать:
а) односкладові іменники на позначення істот: der Herr, der Held, der Bär, der Mensch та ін.;
б) іменники на позначення істот, що закінчуються на -е: der Junge, der Kollege, der Löwe, der Hase та ін.;
в) запозичені іменники із суфіксами -ent, -et, -at, -ot, -ist тощо: der Student, der Planet, der Automat, der Patriot, der Polizist та ін.
außerhalb innerhalb statt + Genitiv
Meine Familie lebt außerhalb der Stadt. Innerhalb der letzten zwei Wochen sind wir im Gebirge gewandert.
Statt der Turnschuhe hat Jana ihre Schuhe mit hohen Absätzen an.
trotz
unweit während
wegen + Genitiv
Trotz schlechten Wetters waren wir mit unserer Ferienreise zufrieden.
Unser Ferienlager lag unweit eines Berges. Während des Ausflugs könnt ihr die Natur genießen.
Wegen starken Regens bleibe ich zu Hause.
Зверни увагу на значення прийменників:
Прийменник Значення Приклад
außerhalb за, за межами außerhalb der Stadt (за містом)
innerhalb 1) всередині, в межах 2) протягом, за
1) innerhalb der Organisation ( всередині організації) 2) innerhalb einer Woche (протягом одного тижня)
statt замість statt einer Wanderung (замість мандрівки)
trotz незважаючи на trotz starken Regens (незважаючи на сильний дощ)
unweit неподалік від unweit der Haltestelle (неподалік від зупинки)
während під час, протягом während der Ferien (під час канікул)
wegen ради, заради, через
wegen schlechten Wetters ( через погану погоду)
власних географічних назв на позначення країн, міст, населених
Deutschland, Bayern, München.
die Ukraine, die Schweiz, die Slowakei, die Türkei;
der Vatikan, der Sudan, der Irak, —
die USA, die Niederlande.
Rügen, Sylt, Helgoland.
die Donau, die Spree, die Elbe, die Neiße.
der Rhein, der Main.
der Bodensee, der Chiemsee, der Ammersee
Meer
See: das Rote Meer, das Mittelmeer, die Nordsee, die Ostsee
die Alpen, die Anden;
: das Erzgebirge, das Fichtelgebirge.
der Harz, der Brocken, der Bayerische Wald, die Zugspitze.
Wo? + DativWohin? + Akkusativ
im Schwarzwald im Fichtelgebirge in den Alpen in der Ukraine im Vatikan in Deutschland
am Bodensee an der Nordsee
in den Schwarzwald ins Fichtelgebirge in die Alpen in die Ukraine in den Vatikan nach Deutschland
an den Bodensee an die Nordsee auf der Insel Rügen auf Rügen auf die Insel Rügen auf Rügen
Adjektivdeklination nach dem bestimmten Artikel
deine, seine, ihre, unsere, eure
alle
m der/dieser blaue Pulli des/dieses blauen Pullis dem/diesem blauen Pulli den/diesen blauen Pulli
n das/dieses rote Kleid des/dieses roten Kleides dem/diesem roten Kleid das/dieses rote Kleid f die/diese gelbe Jacke der/dieser gelben Jacke der/dieser gelben Jacke die/diese gelbe Jacke
Pl. die/diese grauen Shorts der/dieser grauen Shorts den/diesen grauen Shorts die/diese grauen Shorts
(Nominativ)
Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel
mein/meine, dein/deine, sein/seine, ihr/ihre, unser/unsere, euer/eure, Ihr/Ihre
NominativGenitiv
m ein voller Mundeines vollen Mundes einem vollen Mund einen vollen Mund
n ein ovales Gesichteines ovalen Gesichtes einem ovalen Gesicht ein ovales Gesicht
f eine schlanke Figur einer schlanken Figur einer schlanken Figur eine schlanke Figur
Adjektivdeklination nach dem Nullartikel
має закінчення -en. Порівняй закінчення прикметників у таблиці: NominativGenitiv
m heißer Teeheißen Teesheißem Teeheißen Tee
n frisches Obstfrischen Obstesfrischem Obstfrisches Obst f kalte Limokalter Limokalter Limokalte Limo
Pl. süße Äpfelsüßer Äpfelsüßen Äpfelnsüße Äpfel
wenige, mehrere
lila, rosa, klasse, prima, spitze, super
Stamm Stamm + -eram + Stamm + -sten neu neuer am neusten klein kleiner am kleinsten Stamm Stamm + -er am + Stamm (auf -d, -s, -ß, -t, -x, -z) + -esten weit weiter am weitesten süß süßer am süßesten
Stamm (mit a, o, u)
Stamm (mit Umlaut) + -er am + Stamm (mit Umlaut) + -(e)sten
wärmer am wärmsten kurz kürzer am kürzesten hoch höher am höchsten
Stamm (auf -er, -el)
Stamm + -eram + Stamm + -sten teuer teurer am teuersten dunkel dunkler am dunkelsten
Stamm besondere Form besondere Form gut besser am besten gern lieber am liebsten viel mehr am meisten
Ich mag Wurst und Käse. Die Mutter kauft zwei Liter Milch.
в однині: Ich nehme eine Suppe und ein Kotelett.
супроводжує
Nach dem Essen bezahle ich die Suppe und das Kotelett. Die Suppe ist lecker. Порівняй також
m Ich esse gern Fisch.Heute habe ich einen Fisch gebraten. Der Fisch schmeckt sehr gut.
n Leon isst oft Wurstbrot.Am Abend isst er ein Wurstbrot. Das Wurstbrot schmeckt ihm gut.
f Mia mag Limo. Mia kauft eine Limo.Für die Limo zahlt sie 2 Euro.
Pl. Wir haben zwei Kilo Äpfel gekauft. Die Äpfel schmecken süß.
dieses karierte Kleid
NominativAkkusativ
m dieser, derdiesen, den n dieses, dasdieses, das f diese, diediese, die Pl. diese, diediese, die
aufräumen, einladen, fernsehen, mitgehen.
fernsehen ich sehe fern du siehst fern er/sie/es sieht fern wir sehen fern ihr seht fern sie/Sie sehen fern
Запам’ятай: відокремлюваними
ab-, an-, auf-, aus-, ein-, mit-, nach-, zu-;
складного дієслова fern-, teil-, zurück-, zusammen- тощо.
реченні відокремлювана
Mia steht um 8 Uhr auf. Sie zieht ihre Kleidung an. Sie packt ihren Rucksack ein.
sich ausruhen, sich bedanken, sich erholen, sich freuen usw.
sich amüsieren, sich ansehen, sich anziehen, sich duschen, sich interessieren, sich kämmen, sich sehen, sich treffen, sich vorbereiten, sich waschen usw.
Morgens wasche ich mich warm.
Ich wasche mir die Hände mit Seife.
Reflexive Verben mit Akkusativ sich freuen
ich freue mich wir freuen uns du freust dich ihr freut euch
er/sie/es freut sich sie/Sie freuen sich
Reflexive Verben mit Dativ sich ansehen
ich sehe mir anwir sehen uns an du siehst dir anihr seht euch an
er/sie/es sieht sich ansie/Sie sehen sich an
Складна форма минулого часу Perfekt утворюється таким чином: haben/sein + Partizip II
Partizip II правильних дієслів утворюється
Partizip II
ge- + Stamm + -(e)t arbeiten gearbeitet, hören gehört, machen gemacht, spielen gespielt, wandern gewandert
Stamm + -(e)t besuchen besucht, erzählen erzählt, telefonieren telefoniert
Präfix + ge- + Stamm + -(e)t aufräumen aufgeräumt, eink aufen eingekauft, mitspielen mitgespielt
malen wandern
ich habe gemaltbin gewandert
du hast gemaltbist gewandert
er/sie/es hat gemaltist gewandert
wir haben gemaltsind gewandert
ihr habt gemaltseid gewandert
sie/Sie haben gemaltsind gewandert
Partizip II неправильних
Partizip II
ge- + (unregelmäßiger) Stamm + -en kommen gekommen, lesen gelesen, schreiben geschrieben, treffen getroffen, gehen gegangen (unregelmäßiger) Stamm + -en bekommen bekommen, verstehen verstanden
Präfix + ge- + (unregelmäßiger)
Stamm + -en einladen eingeladen, fernsehen ferngesehen, aufstehen aufgestanden
ge - + unregelmäßiger Stamm + -(e)t kennen gekannt, denken gedacht
unregelmäßiger Stamm + -(e)t verbringen verbracht
Präfix + ge- + unregelmäßiger Stamm + -(e)t mitbringen mitgebracht
helfen kommen
ich habe geholfenbin gekommen
du hast geholfenbist gekommen er/sie/es hat geholfenist gekommen
wir haben geholfensind gekommen
ihr habt geholfenseid gekommen
sie/Sie haben geholfensind gekommen
Вживання
правилами:
Perfekt mit haben
1. дієслова з додатком, вжитим
відмінку: sehen (+ Akk.), kochen (+ Akk.), lesen (+ Akk.) usw.
2. зворотні дієслова: sich erholen, sich freuen, sich kämmen, sich verabreden usw.
3. безособові дієслова: regnen, schneien, donnern, blitzen usw.
4. модальні дієслова: können, dürfen, wollen, mögen, müssen, sollen
5. багато інших дієслів: arbeiten, leben, schlafen, turnen usw.
Деякі
Perfekt mit sein
1. дієслова на позначення зміни місця: fahren, fliegen, gehen, joggen, reisen, wandern usw.
2. дієслова на позначення зміни стану: aufstehen, einschlafen, erwachen usw.
3. такі дієслова: bleiben, gelingen, geschehen, passieren
haben
reiten, rudern, schwimmen, segeln, springen.
Die Jungen haben zwei Stunden geschwommen
Правильні та неправильні дієслова утворюють Präteritum різними способами.
Präteritum der regelmäßigen Verben
До основи правильних дієслів додають -te (або -ete , якщо основа дієслова закінчується на -t, -d, -chn, -gn, -dm, -ffn). Всі форми, окрім 1-ї та 3-ї особи однини, мають також особові закінчення. Порівняй форми в таблиці: machen machte antworten antwortete ich machte antwortete du machtest antwortetest er/sie/es machte antwortete wir machten antworteten ihr machtet antwortetet sie/Sie machten antworteten
Präteritum der unregelmäßigen Verben
Präteritum der trennbaren Verben
Präteritum
einkaufen kaufte ein vorbereiten bereitete vor einladen lud ein
ich kaufte ein
du kauftest ein
er/sie/es kaufte ein
wir kauften ein
ihr kauftet ein
sie/Sie kauften ein
Ich wachte um sieben Uhr auf.
bereitete vor lud ein
bereitetest vor lud(e)st ein
bereitete vor lud ein
bereiteten vor luden ein
bereitetet vor ludet ein
bereiteten vor luden ein
Die Schüler/innen bereiteten interessante Präsentationen vor.
e, eh a, ah
geben gab nehmen nahm sehen sah springen sprang ver treten vertrat
a ei
beginnen begann finden fand gewinnen gewann schwimmen schwamm trinken trank
iie
bleiben blieb reiten ritt schreiben schrieb steigen stieg treiben trieb bieten bot fliegen flog
a, ah u, uh
fahren fuhr tragen trug vorschlagen schlug vor
besondere Formen
gefallen gefiel raten riet haben hatte sein war gehen ging werden wurde
форма Präteritum є розповідною формою минулого часу, яка вживається
у розповідях, описах, художній літературі тощо. Порівняй приклади:
Perfekt
A: Maja, wo hast du den Sommer verbracht?
B: Ich bin mit meiner Familie nach Frankreich gereist.
A: Was hast du da gesehen?
B: Viele Sehenswürdigkeiten, denn wir haben viele schöne Orte besucht.
Präteritum
Im Sommer war Maja in Frankreich. Sie reiste mit ihrer Familie durch das ganze Land. Sie besuchten viele schöne Orte und sahen tolle Sehenswürdigkeiten. Maja machte viele tolle Fotos.
До модальних дієслів належать können, dürfen, müssen, sollen, wollen, mögen/möchte.
Дієслова können (могти, вміти, бути спроможним) і dürfen (могти, мати дозвіл)
означають можливість: Wir können heute kommen. (Ми можемо сьогодні прийти.) Darf ich hier bleiben? (Чи можу я тут залишитися?)
Дієслова müssen (мусити, бути необхідним, потрібним) і sollen (мусити, бути зобов’язаним) виражають необхідність, причому дієслово müssen передає неминучу необхідність, а дієслово sollen — необхідність, спричинену волевиявленням іншої людини (порада, наказ тощо):
Der Vater muss um 9 Uhr im Büro sein. (Батько
Sie sollen zur Arbeit rechtzeitig kommen. (Ви
Дієслова wollen (хотіти, бажати) та mögen (бажати,
чогось)/ möchte (хотілося би) виражають
Am Wochenende wollen wir aufs Land fahren. (На вихідних
місто.)
Ich mag Obst und Gemüse. (Я люблю фрукти та овочі.)
könnendürfenmüssensollenwollenmögen
ich kanndarfmusssollwillmag
du kannst darfst musst sollst willst magst
er/sie/es kanndarfmusssollwillmag
wir können dürfen müssen sollen wollen mögen ihr könnt dürft müsst sollt wollt mögt sie/Sie können dürfen müssen sollen wollen mögen
Ich kann gut kochen.
У відповіді на запитання wo? (де?) прийменники an (на, у, біля), auf (на), hinter (позаду), in (в, у, до), neben (поряд), über (над), unter (під), vor (перед), zwischen (між) вживаються з іменниками в давальному відмінку (Dativ):
m Auf dem Tisch steht eine Tasse Kaffee.
n Im Eiscafé bietet man verschiedene Eissorten an. f Wir kochen eine Suppe in der Küche.
Pl. In diesen Lokalen kann man international essen.
У відповіді на запитання wohin? (куди?) ці
в знахідному відмінку (Akkusativ):
m Stell bitte die Tasse auf den Tisch.
n Gehen wir heute in ein Eiscafé!
f Wir haben unsere Einkäufe in die Küche gebracht.
Pl. In diese Lokale geht man gerne am Wochenende.
Безособовий займенник
es + Verb (3. Person Singular)
Es regnet stark.
Es hat viel geregnet.
Gab es einen Sturm?
es + ist/war + Substantiv/ Adjektiv
Es ist wieder Frühling. Es ist warm und sonnig. Gestern war es auch sonnig.
(SATZREIHE MIT DENN)
на запитання Warum? (чому?), вживаємо сполучник denn (тому що),
Hauptsatz (Folge)
Hauptsatz (Grund)
Ich mag Weihnachten, denn ich bekomme immer coole Geschenke.
Wir sind froh, denn wir sind zum Karneval nach Köln gefahren.
KAUSALSATZ
Hauptsatz
Nebensatz 1SatzmitteSatzende
Leon geht ins Sportgeschäft, weil er neue Turnschuhe braucht.
Ich gehe oft in diesen Supermarkt, weil man da eine große Auswahl an Waren finden kann.
Ich gehe nicht oft in Modegeschäfte, weil ich da immer viel Geld ausgebe.
Hauptsatz
Nebensatz
Mia sagt, dass sie Abenteuerbücher sehr gern liest.
Mia glaubt, dass die Abenteuerbücher sehr spannend sind.
Mia erzählt, dass sie ein interessantes Buch online gelesen hat.
Mia meint, dass sie lieber ein Buch liest als fernsieht
тобто змінювана частина присудка стоїть у
Hauptsatz
(Temporalsatz)
Ich besuchte dieses Café und trank da ein leckeres Kakao, als ich vorigen Herbst in Kyjiw war.
Nebensatz (Temporalsatz)Hauptsatz
Als ich zum ersten Mal in diese Stadt kam, machte ich eine Rundfahrt und besuchte viele Sehenswürdigkeiten.
ab (+ Dat.) — з, від das Abendbrot, -e — вечеря das Abendessen, - — вечеря das Abendkleid, -er — вечірня сукня abends вечорами das Abenteuer, - — пригода das Abenteuerbuch, ...bücher — пригодницька книжка der Abenteuerfilm, -e — пригодницький фільм aber але die Abfahrt, -en — відправлення ab|fahren (fuhr ab, ist abgefahren) —
від’їжджати ab|lehnen (lehnte ab, hat abgelehnt) —
відхиляти abonnieren (abonnierte, hat abonniert) — передплачувати (пресу) die Abreise, -n — відїзд der Absatz, ...sätze — підбор ab|trocknen (trocknete ab, hat abgetrocknet) — витирати; sich abtrocknen — витиратися achten (achtete, hat geachtet) —
звертати увагу der Actionfilm [ˈɛkʃṇ-], -e — гостросюжетний
фільм das Adrenalin (nur Sg.) — адреналін die AG, -s — гурток ähnlich схожий der Akkusativ (ohne Pl.) — знахідний
відмінок aktiv активний die Aktivität, -en — активність, діяльність aktuell актуальний alle всі alles все allgemeinbildend загальноосвітній die Alpen (Pl.) — Альпи (гірський масив в Європі) als як; ніж (при порівнянні); коли (сполучник у підрядних реченнях) also отже alt старий
das Alter (Pl. selten) — вік altmodisch старомодний amerikanisch американський an біля; за analysieren (analysierte, hat analysiert) — аналізувати an|bieten (bot an, hat angeboten) — пропонувати ändern (änderte, hat geändert) — змінювати anders інакше, по-іншому der Anfang, Anfänge — початок das Angebot, -e — пропозиція angeln (angelte, hat geangelt) — рибалити der/die Angestellte, -n — службовець, службовиця an|kommen (kam an, ist angekommen) — приїжджати, прибувати die Ankunft, ...künfte — прибуття an|probieren (probierte an, hat anprobiert) — приміряти an|rufen (rief an, hat angerufen) — телефонувати an|sehen, sich (sah sich an, hat sich angesehen) — дивитися щось die Anzeige, -n — оголошення an|ziehen (zog an, hat angezogen) — одягати; sich anziehen — одягатися der Apfel, Äpfel — яблуко der April, -e (Pl. selten) — квітень der Artikel, - — стаття der Arzt, Ärzte — лікар die Ärztin, -nen — лікарка asiatisch азійський Asien Азія attraktiv привабливий audiovisuell аудіовізуальний auf на der Aufenthalt, -e — місцеперебування auf|räumen (räumte auf, hat aufgeräumt) — прибирати auf|stehen (stand auf, ist aufgestanden) — вставати der August, -e (Pl. selten) — серпень
die Aula, ...len — актова зала aus (+ Dat.) — з, із der Ausflug, ...flüge — екскурсія, прогулянка das Ausland (nur Sg.) — закордон aus|probieren (probierte aus, hat ausprobiert) — пробувати; випробувати die Ausrüstung, -en — оснащення, обладнання die Ausstellung, -en — виставка der Austausch, -e — обмін aus|tauschen (tauschte aus, hat ausgetauscht) — обмінювати(ся) der Austauschschüler, - — учень, що навчається в іншій країні в рамках шкільного обміну die Austauschschülerin, -nen — учениця, що навчається в іншій країні
в рамках шкільного обміну die Auswahl, -en — вибір, асортимент das Auto, -s — авто
backen (backte/buk, hat gebacken) —
пекти
der Backofen, ...öfen — духовка der Badeanzug, ...anzüge — купальник baden (badete, hat gebadet) —
купати(ся)
Baden-Württemberg БаденВюртемберг (федеральна земля
у Німеччині) die Bahn, -en — залізниця der Bahnhof, ...höfe — вокзал bald скоро, незабаром bar готівкою der Baseball [ˈbe:sbᴐ:l] (nur Sg.) — бейсбол der Basketball, ...bälle — баскетбол; баскетбольний м’яч das Bauernhaus, ...häuser — селянський будинок Bayern Баварія (федеральна земля у Німеччині) bedeuten (bedeutete, hat bedeutet) — значити
beeinflussen (beeinflusste, hat beeinflusst) — мати вплив befinden, sich (befand sich, hat sich befunden) — знаходитися befragen (befragte, hat befragt) — опитувати befreundet: befreundet sein — товаришувати der Beginn (Pl. selten) — початок beginnen (begann, hat begonnen) — розпочинати(ся) bei (+ Dat.) — у, при beide обидва/обидві der Beitrag, ...träge — допис, стаття bekannt відомий, знайомий bekommen (bekam, hat bekommen) —
отримувати Belgien Бельгія beliebt улюблений benutzen (benutzte, hat benutzt) — використовувати bequem зручний; зручно der Bereich, -e — сфера, галузь der Berg, -e — гора der Beruf, -e — професія beschließen (beschloss, hat beschlossen) — вирішити beschreiben (beschrieb, hat beschrieben) — описувати besichtigen (besichtigte, hat besichtigt) — оглядати besonders особливо besorgen (besorgte, hat besorgt) — діставати; виконувати besprechen (besprach, hat besprochen) — обговорювати besser краще bestehen (bestand, hat bestanden) aus (+ Dat.) — складатися з когось, чогось bestreichen (bestrich, hat bestrichen) — намазувати der Besuch, -e — візит, відвідування besuchen (besuchte, hat besucht) — відвідувати das Bett, -en — ліжко die Bewegung, -en — рух
bewerten (bewertete, hat bewertet) —
оцінювати bezahlen (bezahlte, hat bezahlt) —
оплачувати die Bibliothek, -en — бібліотека bieten (bot, hat geboten) — пропонувати billig дешевий; дешево die Biologie (nur Sg.) — біологія bis (+ Akk.) — до bitte будь ласка bitten (bat, hat gebeten) — просити bleiben (blieb, ist geblieben) —
залишатися blond білявий die Blume, -n — квітка die Bluse, -n — блуза
Bonn Бонн (місто в Німеччині) das Boot, -e — човен
Brandenburg Бранденбург (федеральна земля у Німеччині) braten (briet, hat gebraten) — смажити
das Brathähnchen, - — смажена курка die Bratkartoffeln (Pl.) — смажена картопля die Bratwurst, ...würste — смажена
ковбаса
brauchen (brauchte, hat gebraucht) —
потребувати das Brettspiel, -e — настільна гра der Brief, -e — лист bringen (brachte, hat gebracht) —
приносити; транслювати (про радіота телемовлення)
die Bronze [ˈbrɔːsə] (nur Sg.) — бронза
das Brot, -e — хліб das Brötchen, - — булочка der Bruder, Brüder — брат das Buch, Bücher — книга der Buchstabe, -n — літера bügeln (bügelte, hat gebügelt) — прасувати Bulgarien Болгарія das Bundesland, ...länder — федеральна земля
die Bundesrepublik Deutschland — Федеративна Республіка Німеччина
das Bungeejumping [ˈbandʒidʒampɪŋ] — стрибки з банджі
der Bus, -se — автобус die Butter (nur Sg.) — масло Cc
das Café, -s — кав’ярня chatten ['tʃætṇ] (chattete, hat gechattet) — листуватися в чаті die Chemie (nur Sg.) — хімія die Cola, -s — кола der Computerraum, ...räume — комп’ютерний клас cool [ku:l] — крутий, кльовий (молод.) der Cousin [kuˈ zɛ:], -s — двоюрідний брат, кузен die Cousine [kuˈzi:nə], -n — двоюрідна сестра, кузина die Cremetorte [ˈkreːm-], -n — кремовий торт das Croissant [kroaˈsã:], -s — круасан
da ось, тут, там dabei при цьому das Dach, Dächer — дах damit для того щоб danach потім, після цього Dänemark Данія danke дякую danken (dankte, hat gedankt) — дякувати dann потім dass що (сполучник у підрядних реченнях) dasselbe те саме der Dativ (ohne Pl.) — давальний відмінок dauern (dauerte, hat gedauert) — тривати davon про це; від цього dazu для цього; до цього dazu|geben (gab dazu, hat dazugegeben) — додавати (напр., до страви) decken (deckte, hat gedeckt) — накривати (напр., на стіл) dein/deine твій, твоє/твоя, твої
denken (dachte, hat gedacht) an (+ Akk.) — думати про когось, про
щось das Denkmal, ...mäler — пам’ятник denn тому що das Deutsch (nur Sg.) — німецька мова; урок німецької мови deutsch німецький der/die Deutsche, -n — німець, німкеня
Deutschland Німеччина dich тебе der Dienstag, -e — вівторок dieser/dieses/diese цей/це/ця, ці diesmal цього разу dir тобі die Disco, -s — дискотека diskutieren (diskutierte, hat diskutiert) — дискутувати der Dokumentarfilm, -e — документальний фільм die Dokureihe, -n — документальний серіал der Dom, -e — собор der Donnerstag, -e — четвер dort там die Dose, -n — бляшанка, скляна банка dreimal тричі dunkel темний; темно durch (+ Akk.) — через durch|führen (führte durch, hat durchgeführt) — проводити der Durchschnitt, -e — середнє число, середній показник; im Durchschnitt — в середньому dürfen (durfte, hat gedurft) — мати дозвіл, могти duschen (duschte, hat geduscht) — приймати душ Ee
das Ei, -er — яйце eigen власний der Eindruck, ...drücke — враження das Einfamilienhaus, ...häuser — особняк, одноквартирний будинок, дім для однієї родини
einfarbig однокольоровий einige деякі; кілька der Einkauf, ...käufe — покупка ein|kaufen (kaufte ein, hat eingekauft) — робити покупки der Einkaufszettel, - — список покупок ein|laden (lud ein, hat eingeladen) — запрошувати einmal одного разу; один раз die Eins, Einsen — одиниця der Einwohner, - — мешканець einzeln окремий das Eis (nur Sg.) — лід; морозиво das Eisbein, -e — тушкована/смажена свиняча ніжка das Eiscafé, -s — кафе-морозиво die Eisdiele, -n — кафе-морозиво die Eisenbahn, -en — залізниця das Eishockey (nur Sg.) — хокей на льоду der Eiskunstlauf (nur Sg.) — фігурне катання die Eltern (Pl.) — батьки die E-Mail [ˈi:meil], -s — електронний лист empfehlen (empfahl, hat empfohlen) — рекомендувати das Ende, -n — кінець England Англія das Englisch (nur Sg.) — англійська мова; урок англійської мови englisch англійський der Enkel, - — онук die Enkelin, -nen — онука enthalten (enthielt, hat enthalten) — містити, вміщати entlang (+ Akk.) — уздовж die Entscheidung, -en — рішення Entschuldigung! Перепрошую! entsprechend відповідно entstehen (entstand, ist entstanden) — виникати entwickeln (entwickelte, hat entwickelt) — розвивати(ся) die Erbsensuppe, -n — гороховий суп das Erdgeschoss, -e — перший поверх die Erdkunde (nur Sg.) — географія das Ereignis, -se — подія
erfahren (erfuhr, hat erfahren) über (+ Akk.) — дізнатися, довідатися про
щось die Erfahrung, -en — досвід der Erfolg, -e — успіх erfolgreich успішний ergänzen (ergänzte, hat ergänzt) —
доповнювати das Ergebnis, -se — результат erhalten (erhielt, hat erhalten) — отримати; зберегти erholen, sich (erholte sich, hat sich erholt) — відпочивати die Erholung (nur Sg.) — відпочинок erklären (erklärte, hat erklärt) — пояснити erleben (erlebte, hat erlebt) —
переживати; спостерігати erraten (erriet, hat erraten) — відгадати erreichen (erreichte, hat erreicht) — досягати erstellen (erstellte, hat erstellt) — скласти, розробити essen (aß, hat gegessen) — їсти das Essen (nur Sg.) — їжа der Esslöffel, - — столова ложка etwa близько, приблизно etwas щось, дещо euch вам, вас euer/eure ваш, ваше/ваша, ваші der Euro, -s/- (mit Zahlen) — євро (грошова одиниця)
Europa Європа europäisch європейський die Europameisterschaft, -en — чемпіонат Європи experimentieren (experimentierte, hat experimentiert) — експериментувати der Extremsport (nur Sg.) — екстремальний спорт die Extremsportart, -en — екстремальний
вид спорту
Ff
das Fach, Fächer — фах, предмет fahren (fuhr, ist gefahren) — їхати die Fahrkarte, -n — проїзний квиток
der Fahrplan, ...pläne — розклад руху (потягів, автобусів) das Fahrrad, ...räder — велосипед die Fahrt, -en — поїздка der Fallschirm, -e — парашут das Fallschirmspringen (nur Sg.) — парашутизм, парашутний спорт die Familie, -n — родина, сім’я der Familienkreis (nur Sg.) — родинне коло das Familienmitglied, -er — член родини fantastisch фантастичний; дивовижний der Fantasyfilm [ˈfæntəzi-], -e — фільм у жанрі фентезі faul ледачий fechten (focht, hat gefochten) — фехтувати der Fechter, - — фехтувальник die Fechterin, -nen — фехтувальниця der Federball, ...bälle — бадмінтон; волан fegen (fegte, hat gefegt) — підмітати feiern (feierte, hat gefeiert) — святкувати das Fenster, - — вікно die Ferien (Pl.) — канікули das Ferienlager, - — табір відпочинку fern|sehen (sah fern, hat ferngesehen) — дивитися телевізор das Fernsehen (nur Sg.) — телебачення der Fernseher, - — телевізор das Fernsehprogramm, -e — телевізійна програма der Fernsehturm, ...türme — телевізійна вежа fertig готовий das Fertigprodukt, -e — готовий продукт, готова продукція das Fest, -e — свято festlich святковий der Film, -e — фільм finden (fand, hat gefunden) — знайти die Fitness (nur Sg.) — фітнес die Fläche, -n — територія, площа die Flasche, -n — пляшка das Fleisch (nur Sg.) — м’ясо der Fleiß (nur Sg.) — старанність fliegen (flog, ist geflogen) — летіти fließen (floss, ist geflossen) — текти
das Flugzeug, -e — літак der Fluss, Flüsse — річка fotografieren (fotografierte, hat fotografiert) — фотографувати die Frage, -n — запитання fragen (fragte, hat gefragt) — запитувати Frankreich Франція französisch французький die Frau, -en — жінка; пані frei вільний; вільно das Freiklettern (nur Sg.) — альпінізм, скелелазіння der Freitag, -e — п’ятниця die Freizeit, -en — дозвілля, вільний час die Fremdsprache, -n — іноземна мова der Freund, -e — товариш, приятель die Freundin, -nen — подруга freundlich привітний, люб’язний die Freundschaft, -en — дружба frisch свіжий die Frisur, -en — зачіска die Frucht, Früchte — фрукт früher раніше der Frühling, -e — весна das Frühstück, -e — сніданок frühstücken (frühstückte, hat gefrühstückt) — снідати die Füllung, -en — начинка, наповнення für (+ Akk.) — для; за der Fußball, ...bälle — футбол; футбольний м’яч der Fußballer, - — футболіст das Fußballspiel, -e — футбольний матч der Fußballspieler, - — футболіст der Fußboden, ...böden — підлога
Gg
ganz весь die Garderobe, -n — гардероб der Garten, Gärten — сад, садок Gassi: Gassi gehen — вигулювати собаку
die Gastfamilie, -n — приймальна родина (в рамках програми обміну)
das Gebäck, -e — печиво; кондитерські вироби
das Gebäude, - — будівля geben (gab, hat gegeben) — давати das Gebiet, -e — область das Gebirge, - — гірський масив, гори geblümt квітчастий (про візерунок) gebrauchen (gebrauchte, hat gebraucht) — вживати der Geburtstagskuchen, - — іменинний пиріг gefährlich небезпечний; небезпечно gefallen (gefiel, hat gefallen) — подобатися gegen (+ Akk.) — проти die Gegend, -en — місцевість gehen (ging, ist gegangen) — йти gehören (gehörte, hat gehört) — належати gemeinsam спільний; спільно das Gemüse, - — овочі der Gemüsesalat, -e — овочевий салат die Gemüsesuppe, -n — овочевий суп gemustert з візерунками genau точно der Genitiv (ohne Pl.) — родовий відмінок gepunktet в горошок das Gerät, -e — прилад das Gericht, -e — страва gern охоче, залюбки die Gesamtschule, -n — єдина загальноосвітня школа (тип середньої школи в Німеччині) das Geschäft, -e — магазин, крамниця die Geschichte, -n — історія das Geschirr (nur Sg.) — посуд der Geschmack, ...schmäcke — смак die Geschwister (Pl.) — брати й сестри das Gespräch, -e — розмова gestern учора gestreift смугастий gestrickt в’язаний gesund здоровий die Gesundheit (nur Sg.) — здоров’я das Getränk, -e — напій das Gewässer, - — водойма gewinnen (gewann, hat gewonnen) — вигравати, перемагати gewöhnlich звичайний; зазвичай
gießen (goss, hat gegossen) — лити; поливати
das Glas, Gläser/- (mit Zahlen) — склянка; скляна банка; скло glauben (glaubte, hat geglaubt) — думати; вірити gleich однаковий, рівний; негайно das Gold (nur Sg.) — золото das Gramm, -e/- (mit Zahlen) — грам die Grenze, -n — кордон grenzen (grenzte, hat gegrenzt) an (+ Akk.) — межувати з чимось Griechenland Греція griechisch грецький grillen (grillte, hat gegrillt) — смажити (на решітці) groß великий die Großeltern (Pl.) — дідусь і бабуся die Großstadt, ...städte — велике місто grün зелений der Grund, Gründe — причина; тло die Grundlage, -n — основа; засади die Grundschule, -n — початкова школа das Gummiseil, -e — гумовий трос günstig вигідний; вигідно, дешево die Gurke, -n — огірок gut добре; гарний das Gymnasium, ...sien — гімназія
das Haar, -e — волосся haben (hatte, hat gehabt) — мати (дієслово) der Haken, - — гачок halb половина die Halbinsel, -n — півострів die Hälfte, -n — половина die Halle, -n — зал, хол der Hamburger, - — гамбургер die Hand, Hände — рука (кисть) der Handball, ...bälle — гандбол; гандбольний м’яч der Handschuh, -e — рукавиця hängen (hing, hat gehangen) — висіти; (hängte, hat gehängt) — вішати das Hauptgericht, -e — основна страва
der Hauptsatz, ...sätze — головне речення die Hauptschule, -n — основна школа (тип середньої школи в Німеччині) die Hauptstadt, ...städte — столиця die Hauptstraße, -n — головна вулиця das Haus, Häuser — будинок, дім; zu Hause — удома; nach Hause — додому die Hausaufgabe, -n — домашнє завдання der Haushalt, -e — домашнє господарство das Haustier, -e — свійська тварина das Heimatland, ...länder — Батьківщина der Heimatort, -e — рідне місто/село die Heimatstadt, ...städte — рідне місто heißen (hieß, hat geheißen) —
називатися helfen (half, hat geholfen) — допомагати hell світлий das Hemd, -en — сорочка der Herr, -en — пан herrlich чудовий; чудово herum навкруги Hessen Гессен (федеральна земля у Німеччині) heute сьогодні hier тут die Hilfe, -n — допомога das Hilfsverb, -en — допоміжне дієслово das Hindernis, -se — перешкода, перепона das Hobby, -s — хобі hoch високий die Hochschule, -n — вищий навчальний заклад der Hochsprung (nur Sg.) — стрибки у висоту der Hof, Höfe — подвір’я, двір hoffen (hoffte, hat gehofft) — надіятися, сподіватися hoffentlich сподіваюся, сподіваємося die Höhe, -n — висота die Höhenangst (nur Sg.) — страх висоти das Höhlenkloster, ...klöster — печерний монастир; Києво-Печерська Лавра hören (hörte, hat gehört) — слухати die Hose, -n — брюки, штани das Hotel, -s — готель
das Hühnerfleisch (nur Sg.) — курятина
das Hühnerkotelett, -s — куряча
відбивна, котлета die Hühnersuppe, -n — курячий суп der Hund, -e — собака der Hut, Hüte — капелюх
ich я
die Idee, -n — ідея ihr ви; їй (від sie) Ihr/Ihre Ваш, Ваше/Ваша, Ваші ihr/ihre її, їх (присвійний займенник) immer завжди in в, у, до; in sein — бути в моді die Info, -s — інформація die Informatik (nur Sg.) — інформатика die Information, -en — інформація informieren (informierte, hat informiert) — інформувати der Inhalt, -e — зміст die Initiative [-ˈti:və], -n — ініціатива
die Insel, -n — острів insgesamt загалом, разом der Intercityexpress, -e — потяг-експрес interessant цікавий; цікаво das Interesse, -n — інтерес, зацікавленість interessieren, sich (interessierte sich, hat sich interessiert) für (+ Akk.) — цікавитися кимось, чимось international міжнародний das Interview [-vjuː], -s — інтерв’ю irren, sich (irrte sich, hat sich geirrt) — помилятися Italien Італія italienisch італійський Jj
die Jacke, -n — куртка das Jahr, -e — рік die Jahreszeit, -en — пора року das Jahrhundert, -e — століття jährlich щорічно die Jeans [dʒiːns], - — джинси
die Jeansjacke ['dʒiːns-], -en — джинсова куртка jeder/jedes/jede кожний/кожне/ кожна jetzt зараз joggen [ˈdʒɔɡn] (joggte, ist/hat gejoggt) — бігати підтюпцем das Judo (nur Sg.) — дзюдо die Jugend (nur Sg.) — молодь der/die Jugendliche, -n — юнак, дівчина die Jugendsendung, -en — молодіжна передача der Juli, -s (Pl. selten) — липень jung молодий der Junge, -n — хлопець der Juni, -s (Pl. selten) — червень die Jury [ʒy ˈri:]/[ˈʒy:ri], -s — журі
kalt холодний; холодно kämmen (kämmte, hat gekämmt) — розчісувати; sich kämmen — причісуватися der Kampf, Kämpfe — боротьба die Kampfsportart, -en — бойовий вид спорту das Kanu, -s — каное die Kappe, -n — кепка kariert картатий die Karriere, -n — кар’єра die Kartoffeln (Pl.) — картопля der Kartoffelpuffer, - — картопляник der Käse, - — сир (твердий) das Käsebrot, -e — бутерброд із сиром der Käseteller, - — сирна нарізка, асорті з сиру die Kathedrale, -n — кафедральний собор kaufen (kaufte, hat gekauft) — купувати das Kaufhaus, ...häuser — універмаг, торговельний центр kaukasisch кавказький der Kaukasus Кавказ kein/keine жоден, жодне/жодна, жодні
der/das Keks, -e — печиво der Kellner, - — офіціант kennen (kannte, hat gekannt) — знати kennen lernen (lernte kennen, hat kennen gelernt) (+ Akk.) — знайомитися з кимось, чимось die Kerze, -n — свічка das Kilo, -s/- (mit Zahlen) — кілограм das Kind, -er — дитина die Kinderärztin, -nen — дитяча лікарка, педіатр
das Kinderzimmer, - — дитяча кімната das Kino, -s — кіно, кінотеатр die Kirche, -n — церква die Klamotten (Pl.) — одяг (розм.) die Klassenfahrt, -en — екскурсія класом
der Klassenraum, ...räume — класне
приміщення
das Klavier, -e — піаніно kleben (klebte, hat geklebt) — клеїти
das Kleid, -er — сукня die Kleidung (nur Sg.) — одяг klein маленький der Kleinhändler, - — дрібний торговець
klettern (kletterte, ist geklettert) —
підніматися, лізти (вгору) das Kloster, Klöster — монастир der Knödel, - — галушка, фрикаделька knüpfen (knüpfte, hat geknüpft) —
зав’язувати; Freundschaften knüpfen — зав’язувати дружбу der Koch, Köche — кухар kochen (kochte, hat gekocht) — варити, готувати; кипіти die Kochshow, -s — кулінарне шоу der Koffer, - — валіза der Kohl, -e — капуста die Kohlrouladen (Pl.) — голубці kommen (kam, ist gekommen) — приїжджати, приходити der Kommentar, -e — коментар kommentieren (kommentierte, hat kommentiert) — коментувати kommunizieren (kommunizierte, hat kommuniziert) — спілкуватися die Komödie, -n — комедія
die Konditorei, -en — кондитерська die Konfitüre, -n — джем, варення können (konnte, hat gekonnt) —
могти, уміти der Konsum (nur Sg.) — споживання
das Konzert, -e — концерт der Kopfhörer, - — навушник kosten (kostete, hat gekostet) —
коштувати das Kotelett, -s — відбивна, котлета
з кісточкою der Krabbensalat, -e — крабовий салат die Krim Крим der Krimi, -s — детектив (роман або
фільм) die Krimiserie, -n — детективний серіал die Küche, -n — кухня der Kuchen, - — пиріг das Kulturangebot, -e — програма культурних заходів kulturell культурний der Kunde, -n — клієнт, покупець die Kunst, Künste — мистецтво die Kunstschule, -n — школа мистецтв das Kunstturnen (nur Sg.) — спортивна гімнастика der Kurs, -e — курс kurz короткий; vor kurzem —
нещодавно Ll das Lagerfeuer, - — багаття das Land, Länder — країна; сільська
місцевість; auf dem Land — у сільській місцевості landen (landete, ist gelandet) — приземлятися die Landschaft, -en — краєвид, ландшафт der Landwirt, -e — фермер lang довгий lange довго der Langlauf (nur Sg.) — біг на лижах на довгі дистанції die Langweile (nur Sg.) — нудьга langweilig нудний; нудно lassen (ließ, hat gelassen) — залишати
laufen (lief, ist gelaufen) — бігти der Läufer, - — бігун leben (lebte, hat gelebt) — жити das Lebensmittel, - — продукт харчування das Lebensmittelgeschäft, -e — продуктовий магазин der Lebensstil, -e — спосіб/стиль життя lecker смачний; смачно legen (legte, hat gelegt) — класти der Lehrer, - — учитель die Lehrerin, -nen — учителька die Lehrkräfte (Pl.) — учительство; педагогічний колектив leider на жаль lernen (lernte, hat gelernt) — вчити(ся) der Lernstoff, -e — навчальний матеріал lesen (las, hat gelesen) — читати letzt останній; минулий die Leute (Pl.) — люди lieber (від gern) — краще Lieblings- улюблений liegen (lag, hat gelegen) — лежати links ліворуч der/das Liter, - — літр der Löffel, - — ложка lokal місцевий das Lokal, -e — заклад харчування lösen (löste, hat gelöst) — розв’язувати die Luft (ohne Pl.) — повітря die Lust, Lüste — бажання, радість; Lust haben auf (+ Akk.) — дуже чогось хотіти, мати апетит на щось lustig веселий; весело Luxemburg Люксембург
Mm
machen (machte, hat gemacht) — робити das Mädchen, - — дівчина, дівчинка mailen [ˈ mɛɪlən] (mailte, hat gemailt) — надсилати електронні листи, листуватися malerisch мальовничий der Malwettbewerb, -e — конкурс малюнка
man неозначено-особовий займенник, позначає невизначену кількість людей: man kann — можна; man muss — треба manchmal інколи der Mann, Männer — чоловік die Mannschaft, -en — команда der Mantel, Mäntel — пальто markieren (markierte, hat markiert) — позначити, маркувати die Marmelade, -n — джем, повидло die Massenmedien (Pl.) — засоби масової інформації die Mathe/Mathematik (nur Sg.) — математика die Maultasche, -n — вареник der Mausklick, -s — клік мишкою Mecklenburg-Vorpommern Мекленбург-Передня Померанія (федеральна земля у Німеччині) die Medaille [-ˈdaljə], -n — медаль das Meer, -e — море das Mehl (nur Sg.) — борошно mehr (від viel) — більше mehrere кілька mehrmals багато разів mein/meine мій, моє/моя, мої meinen (meinte, hat gemeint) — думати, вважати die Meinung, -en — думка meisten: die meisten — більшість meistens здебільшого die Meisterschaft, -en — чемпіонат die Mensa, Mensen — їдальня der Mensch, -en — людина das Menü, -s — меню merken, sich (merkte sich, hat sich gemerkt) — запам’ятати das Messer, - — ніж die Milch (nur Sg.) — молоко mit (+ Dat.) — з, із mit|bringen (brachte mit, hat mitgebracht) — принести з собою mit|machen (machte mit, hat mitgemacht) — брати участь, долучатися der Mitschüler, - — однокласник
die Mitschülerin, -nen — однокласниця
der Mittag, -e — обід, обідній час; zu Mittag essen — обідати das Mittagessen, - — обід die Mitte, -n — середина; центр der Mittwoch, -e — середа möchte хотілося б die Mode, -n — мода der Modefan [ˈ moːdəfɛn], -s — модник/ модниця, прибічник/прибічниця моди
das Modell, -e — модель die Modenschau, -en — показ мод der Moderator, -en — ведучий modern сучасний modisch модний mögen (mochte, hat gemocht) —
любити
möglich можливий; можливо die Möglichkeit, -en — можливість die Möhre, -n — морква der Monat, -e — місяць der Montag, -e — понеділок morgen завтра der Morgen, - — ранок morgens вранці das Motto, -s — лозунг das Mountainbiking [ˈ maʊntnbaɪkɪŋ] — катання на гірському велосипеді der Müll (nur Sg.) — сміття das Museum, Museen — музей der Musikgeschmack, ...geschmäcke — музикальний смак die Musikschule, -n — музична школа die Musiksendung, -en — музична передача das Müsli, -s — мюслі müssen (musste, hat gemusst) — мусити das Muster, - — зразок; візерунок die Mutter, Mütter — мати, матуся die Mütze, -n — шапка
nach (+ Dat.) — після; до (про міста, країни)
der Nachbar, -n — сусід das Nachbarland, ...länder — сусідня країна
der Nachmittag, -e — післяобідній час die Nachricht, -en — новина; повідомлення nächst наступний; найближчий nah близький die Nähe (nur Sg.) — близькість; in der Nähe — неподалік, поблизу der Name, -n — ім’я die Natur (ohne Pl.) — природа natürlich звичайно die Naturwissenschaften (Pl.) — природничі науки naturwissenschaftlich природничий neben поряд, поруч (з кимось, чимось) der Nebensatz, ...sätze — підрядне речення der Neffe, -n — племінник nehmen (nahm, hat genommen) — брати nennen (nannte, hat genannt) —
називати nett милий, люб’язний; люб’язно das Netzwerk, -e — мережа; soziale Netzwerke — соціальні мережі neu новий nicht не die Nichte, -n — племінниця nichts нічого nie ніколи die Niederlande Нідерланди Niedersachsen Нижня Саксонія (федеральна земля у Німеччині) noch ще der Norden (nur Sg.) — північ (сторона світу) Nordrhein-Westfalen Північний Райн-Вестфалія (федеральна земля у Німеччині) die Nordsee Північне море notieren (notier te, hat notiert) — нотувати die Notiz, -en — замітка; записка die Nudeln (Pl.) — макарони, локшина die Nudelsuppe, -n — суп з локшиною nummerieren (nummerierte, hat nummeriert) — нумерувати
nur тільки nutzen (nutzte, hat genutzt) —
користуватися der Nutzer, - — користувач die Nutzung, -en (Pl. selten) — використання
der Obstkuchen, - — фруктовий пиріг der Obstsaft, ...säfte — фруктовий сік der Obstsalat, -e — фруктовий салат öffnen (öffnete, hat geöffnet) — відкривати, відчиняти oft часто ohne (+ Akk.) — без der Oktober, - — жовтень die Ölfarbe, -n — олійна фарба der Olympiasieger, - — олімпійський чемпіон die Olympiasiegerin, -nen — олімпійська чемпіонка olympisch олімпійський die Oma, -s — бабуся der Onkel, - — дядько das Onlinevideo, -s — відео онлайн der Opa, -s — дідусь der Orangensaft, ...säfte — апельсиновий сік
die Ordnung (ohne Pl.) — порядок organisieren (organisierte, hat organisiert) — організовувати der Ort, -e — населений пункт der Osten (nur Sg.) — схід (сторона світу) das Osterbrot, -e — великодній хліб das Osterbüfett, -s/-e — великодній шведський стіл das Osterei, -er — писанка, крашанка das Ostern, - (meist ohne Artikel) — Великдень Österreich Австрія
die Ostsee Балтійське море
packen (packte, hat gepackt) — пакувати
die Packung, -en — упаковка, пачка der Park, -s/(selten) -e — парк
das/der Parkour [par'ku:r] (nur Sg.) — паркур (екстремальний вид спорту) das Parlament, -e — парламент passen (passte, hat gepasst) — пасувати passend відповідний die Pasta, ...ten — паста (макаронні вироби й страви з них) die Pause, -n — перерва die Person, -en — особа, людина die Pfanne, -n — сковорода der Pfeffer (nur Sg.) — перець (горошком, мелений) die Pflanze, -n — рослина pflegen (pflegte, hat gepflegt) — доглядати, піклуватися das Picknick, -e/-s — пікнік picknicken (picknickte, hat gepicknickt) — улаштовувати пікнік der Pilz, -e — гриб die Pizza, -s/...zen — піца die Pizzeria, -s/...rien — піцерія das Plakat, -e — плакат der Plan, Pläne — план der Platz, Plätze — місце; майдан, площа das Plätzchen, - — (різдвяне) печиво Polen Польща die Pommes frites [pↄm ˈfrit] (Pl.) — картопля фрі die Portion, -en — порція praktisch практичний die Präposition, -en — прийменник die Präsentation, -en — презентація präsentieren (präsentierte, hat präsentiert) — презентувати der Preis, -e — ціна; приз prima відмінний, першок ласний pro за, на, з probieren (probierte, hat probiert) — куштувати; намагатися das Profil, -e — профіль (в соціальних мережах) das Profilbild, -er — фотографія профілю, аватар das Programm, -e — програма der Pullover, - — светр der Punkt, -e — крапка; бал (оцінка); Punkt acht — рівно о восьмій
putzen (putzte, hat geputzt) — чистити; мити (напр., про вікна) das Puzzle [ˈ pʊzl]/[ˈpazl], -s — пазл (граголоволомка)
die Qualifikation, -en — кваліфікація die Qualität, -en — якість der Quark (nur Sg.) — сир (кисломолочний) die Quarktasche, -n — вареник із сиром; offene Quarktaschen — ватрушки der Quatsch (nur Sg.) — безглуздя, дурниця, нісенітниця das Quiz [kvis], - — вікторина die Quizsendung, -en — телевікторина
das Rad, Räder — колесо; велосипед radeln (radelte, ist geradelt) — кататися/їздити на велосипеді das Radfahren (nur Sg.) — велоспорт, катання на велосипеді raten (riet, hat geraten) — радити; вгадувати das Rathaus, ...häuser — ратуша das Rätsel, - — загадка die Realschule, -n — реальна школа (тип середньої школи в Німеччині) recherchieren [reʃɛrˈʃi:rən] (recherchierte, hat recherchiert) — вести пошук rechnen (rechnete, hat gerechnet) — рахувати das Recht, -e — право; Recht haben — мати рацію; мати право rechts праворуч das Regal, -e — полиця die Regel, -n — правило regelmäßig регулярний; регулярно regnen (regnete, hat geregnet): es regnet — йде дощ reiben (rieb, hat gerieben) — терти der Reichstag, -e — Райхстаг (будинок німецького парламенту)
die Reihe, -n — ряд; черга die Reihenfolge, -n — послідовність das Reihenhaus, ...häuser — секційний будинок der Reis (nur Sg.) — рис die Reise, -n — подорож reisen (reiste, ist gereist) — подорожувати die Reiseroute, -n — маршрут подорожі die Reisevorbereitung, -en — підготовка до подорожі das Reiseziel, -e — пункт призначення reiten (ritt, ist/hat geritten) — скакати
верхи das Rennen, - — перегони der Rennfahrer, - — гонщик reparieren (reparierte, hat repariert) —
ремонтувати die Reportage [-ˈtaːʒə], -n — репортаж reservieren (reservierte, hat reserviert) —
резервувати das Rezept, -e — рецепт Rheinland-Pfalz Райнланд-Пфальц (федеральна земля у Німеччині) riskant ризиковий der Rock, Röcke — спідниця rodeln (rodelte, ist/hat gerodelt) —
кататися на санчатах die Rolle, -n — роль der Roller, - — самокат die Rollschuhe (Pl.) — роликові ковзани rosa рожевий die Rosine, -n — родзинка die Roulade, -n — рулет die Rübe, -n — ріпа; rote Rübe — буряк die Rubrik, -en — рубрика Rumänien Румунія rund круглий; близько, приблизно die Rundfahrt, -en — екскурсія (містом), турне Ss
Saarbrücken Заарбрюкен (місто в Німеччині)
Saarland Заарланд (федеральна земля у Німеччині)
Sachsen Саксонія (федеральна
земля у Німеччині)
Sachsen-Anhalt Саксонія-Ангальт (федеральна земля у Німеччині)
der Saft, Säfte — сік die Sahne (nur Sg.) — вершки der Salat, -e — салат das Salz (nur Sg.) — сіль sammeln (sammelte, hat gesammelt) —
збирати, колекціонувати der Samstag, -e — субота der Satz, Sätze — речення sauber чистий das Sauerkraut (nur Sg.) — квашена капуста das Schach (nur Sg.) — шахи das Schachbrett, -er — шахова дошка die Schachfigur, -en — шахова фігура der Schachspieler, - — шахіст die Schachspielerin, -nen — шахістка das Schachturnier, -e — шаховий турнір schaden (schadete, hat geschadet) —
шкодити schädlich шкідливий schaffen (schaffte, hat geschafft) — справитися, встигнути; (schuf, hat geschaffen) — створити der Schal, -s/-e — шарф schälen (schälte, hat geschält) — чистити, лущити, знімати шкірку schauen (schaute, hat geschaut) — дивитися das Schaufenster, - — вітрина der Schauspieler, - — актор die Schauspielerin, -nen — акторка schicken (schickte, hat geschickt) — надсилати das Schiff, -e — корабель die Schiffsreise, -n — подорож на кораблі der Schinken, - — шинка schlafen (schlief, hat geschlafen) — спати die Schlangeninsel острів Зміїний das Schlauchboot, -e — надувний човен Schleswig-Holstein ШлезвіґГольштайн (федеральна
у Німеччині)
der Schlittschuh, -e — ковзан; Schlittschuh laufen — кататися на ковзанах das Schloss, Schlösser — замок der Schluss, Schlüsse — кінець; zum Schluss — під кінець schmecken (schmeckte, hat geschmeckt) — смакувати schmücken (schmückte, hat geschmückt) — прикрашати schneiden (schnitt, hat geschnitten) — різати, порізати schnell швидкий; швидко das Schnellrestaurant, -s — ресторан швидкого харчування, бістро das Schnitzel, - — шніцель das Schokoladeneis (nur Sg.) — шоколадне морозиво der Schokoladenkuchen, - — шоколадний пиріг schon вже schön гарний; гарно der Schrank, Schränke — шафа schreiben (schrieb, hat geschrieben) — писати der Schreibtisch, -e — письмовий стіл der Schuh, -e — черевик; взуття die Schule, -n — школа der Schüler, - — учень der Schüleraustausch, -e — учнівський обмін die Schülerin, -nen — учениця das Schulfach, ...fächer — шкільний предмет das Schuljahr, -e — навчальний рік (у школі) die Schulmensa, ...sen — шкільна їдальня die Schulnote, -n — шкільна оцінка der Schultag, -e — шкільний день die Schulveranstaltung, -en — шкільний захід der Schwager, Schwäger — швагер, свояк (чоловік сестри, брат дружини чи чоловіка) die Schwägerin, -nen — швагрова, своячка (дружина брата, сестра чоловіка чи дружини)
die Schweiz Швейцарія schwer важкий; важко der Schwerpunkt, -e — сутність, головне; центр уваги die Schwester, -n — сестра das Schwimmbad, ...bäder — плавальний
басейн schwimmen (schwamm, ist/hat geschwommen) — плавати die See, -n — море segeln (segelte, ist/hat gesegelt) — плавати на вітрильнику sehen (sah, hat gesehen) — дивитися; бачити die Sehenswürdigkeit, -en — визначне місце sein (war, ist gewesen) — бути sein/seine його (присвійний
займенник)
seit (+ Dat.) — з (якогось часу) selbst сам
die Sendung, -en — передача der September, - — вересень die Serie, -n — серіал die Shorts (Pl.) — шорти die Show, -s — шоу Sie Ви sie вона; вони die Siedlung, -en — поселення das Silber (nur Sg.) — срібло simsen (simste, hat gesimst) — відсилати СМС singen (sang, hat gesungen) — співати
die Sitte, -n — звичай sitzen (saß, hat gesessen) — сидіти skaten [ˈskeitən] (skatete, ist/hat geskatet) — кататися на скейтборді der Ski [ʃiː], -er/- — лижа; Ski laufen —
кататися на лижах
das Skifahren ['∫i:-] (nur Sg.) — катання на лижах, лижний спорт
das Skirennen ['∫i:-], - — лижні перегони das Skispringen ['∫i:-] (nur Sg.) — стрибки на лижах з трампліна die Slowakei Словаччина das Snowboarden ['snɔʊbɔ:dən] (nur Sg.) — сноубординг
so так die Socke, -n — шкарпетка das Sofa, -s — диван sogar навіть der Sohn, Söhne — син sollen (sollte, hat gesollt) — мусити, бути зобов’язаним der Sommer, - — літо die Sommerferien (Pl.) — літні канікули die Sonne (ohne Pl.) — сонце; in der Sonne liegen — засмагати der Sonntag, -e — неділя die Soße, -n — соус Spanien Іспанія spannend захопливий; гостросюжетний der Spaß, Späße — жарт, задоволення spät пізній; пізно später пізніше spazieren gehen (ging spazieren, ist spazieren gegangen) — йти гуляти die Speise, -n — страва die Speisekarte, -n — меню der Speiseraum, ...räume — їдальня die Spezialität, -en — фірмова страва; національна страва speziell спеціальний das Spiegelei, -er — оката яєчня spielen (spielte, hat gespielt) — грати der Spielfilm, -e — художній фільм der Sport спорт; фізкультура (предмет у школі); Sport treiben — займатися спортом der Sportanzug, ...anzüge — спортивний костюм die Sportart, -en — вид спорту der Sportler, - — спортсмен die Sportlerin, -nen — спортсменка der Sportplatz, ...plätze — спортивний майданчик die Sportschule, -n — спортивна школа die Sportsendung, -en — спортивна передача der Sportwettbewerb, -e — спортивне змагання sprechen (sprach, hat gesprochen) — розмовляти, говорити
spülen (spülte, hat gespült) — мити
(напр., посуд)
der Staat, -en — держава
das Stadion, ...dien — стадіон die Stadt, Städte — місто die Stadtrundfahrt, -en — екскурсія містом
statt (+ Gen.) — замість statt|finden (fand statt, hat stattgefunden) — відбуватися der Staub пил; Staub saugen (saugte Staub, hat Staub gesaugt) —
пилососити, чистити пилососом stehen (stand, hat gestanden) —
стояти stellen (stellte, hat gestellt) — ставити
die Steppe, -n — степ der Stiefel, - — чобіт stimmen (stimmte, hat gestimmt) — відповідати дійсності; голосувати der Stock, Stöcke/- (mit Zahlen) — палиця; поверх das Stockwerk, -e — поверх der Strand, Strände — пляж
streng суворий das Stück, -e/- (mit Zahlen) — шматок; штука die Stunde, -n — година; урок der Stundenplan, ...pläne — розклад уроків der Sturm, Stürme — буря, шторм Stuttgart Штутґарт (місто
в Німеччині) suchen (suchte, hat gesucht) nach (+ Dat.) — шукати щось der Süden (nur Sg.) — південь (сторона світу)
super супер, чудово der Supermarkt, ...märkte — супермаркет die Suppe, -n — суп surfen [ˈ sœːɐfn] (surfte, hat/ist gesurft) — займатися серфінгом; im Internet surfen — шукати
в Інтернеті das Sushi, -s — суші die Sushi-Bar, -s — суші-бар süß солодкий die Süßigkeiten (Pl.) — солодощі, ласощі
der Tagesablauf, ...abläufe — розпорядок дня das Talent, -e — талант die Talentshow, -s — шоу талантів die Tante, -n — тітка tanzen (tanzte, hat getanzt) — танцювати die Tanzshow, -s — танцювальне шоу die Tasse, -n — чашка tauchen (tauchte, ist/hat getaucht) — пірнати das Taxi, -s — таксі der Teelöffel, - — чайна ложка der Teig (nur Sg.) — тісто das Teiggericht, -e — страва з тіста teil|nehmen (nahm teil, hat teilgenommen) an (+ Dat.) — брати участь у чомусь der Teilnehmer, - — учасник die Teilnehmerin, -nen — учасниця telefonieren (telefonierte, hat telefoniert) — телефонувати, розмовляти по телефону der Teller, - — тарілка das Tennis (nur Sg.) — теніс der Test, -s — тест das Theater, - — театр der Thunfisch, -e — тунець Thüringen Тюринґія (федеральна земля у Німеччині) die Tierärztin, -nen — лікарка ветеринарної медицини der Tipp, -s — порада, вказівка das Tischtennis (nur Sg.) — настільний теніс die Tochter, Töchter — донька der Tod (nur Sg.) — смерть toll класний (молод.) die Tomate, -n — помідор die Tombola, -s — лотерея das Tor, -e — ворота; гол der Tourist, -en — турист die Tradition, -en — традиція traditionell традиційний tragen (trug, hat getragen) — нести; носити (про одяг)
trainieren [tre:-] (trainierte, hat trainiert) — тренувати(ся) das Training [ˈtre:-], -s — тренування der Trainingsanzug [ˈtre:-], ...anzüge — спортивний костюм der Traum, Träume — мрія; сон träumen (träumte, hat geträumt) von (+ Dat.) — мріяти про щось treffen (traf, hat getroffen) —
зустрічати; sich treffen mit (+ Dat.) — зустрічатися з кимось treiben: Sport treiben — займатися
спортом die Treppe, -n — сходи der Trick, -s — трюк der Trickfilm, -e — мультфільм trinken (trank, hat getrunken) — пити das T-Shirt [ˈtiːʃœːɐt] -s — футболка tun (tat, hat getan) — робити, діяти die Türkei Туреччина der Turm, Türme — вежа die Turnhalle, -n — спортзал das Turnier, -e — турнір die Turnschuhe (Pl.) — кеди, тренувальне
взуття typisch типовий
Uu
üben (übte, hat geübt) — робити вправи, тренуватися über над; про, за die Überschrift, -en — заголовок überwiegend переважно überwinden (überwand, hat überwunden) — долати die Uhr, -en — годинник; година (про конкретний час) die Ukraine Україна das Ukrainisch (nur Sg.) — українська мова; урок української мови ukrainisch український um (+ Akk.) — навколо; о, об (про конкретний час) die Umfrage, -n — опитування um|steigen (stieg um, ist umgestiegen) — робити пересадку (про транспорт)
die Umweltschutzaktion, -en — акція, спрямована на збереження довкілля um|ziehen (zog um, ist umgezogen) — переїжджати Ungarn Угорщина ungewöhnlich незвичайний die Universität, -en — університет unregelmäßig нерегулярний; неправильний (грам.) unser/unsere наш, наше/наша, наші unter під; серед der Unterricht, -e (Pl. selten) — заняття unterstützen (unterstützte, hat unterstützt) — підтримувати; уболівати unterwegs дорогою; в дорозі die USA (Pl.) — США (Сполучені Штати Америки) Vv
der Vater, Väter — батько vegetarisch вегетаріанський die Veranstaltung, -en — захід verbinden (verband, hat verbunden) — поєднувати, з’єднувати verbringen (verbrachte, hat verbracht) — проводити (час) vergleichen (verglich, hat verglichen) — порівнювати verheiratet одружений; заміжня verkaufen (verkaufte, hat verkauft) — продавати der Verkäufer, - — продавець das Verkehrsmittel, - — транспортний засіб vermischen (vermischte, hat vermischt) — змішати verschieden різний verschiedenartig різноманітний versprechen (versprach, hat versprochen) — обіцяти verstehen (verstand, hat verstanden) — розуміти der/die Verwandte, -n — родич/родичка; близькі verwenden (verwandte/verwendete, hat verwandt/verwendet) — використовувати
verzieren (verzierte, hat verziert) —
прикрашати der Videoclip, -s — відеокліп das Videospiel, -e — відеогра viel/viele багато vielleicht можливо das Viertel, - — чверть Vietnam В’єтнам vietnamesisch в’єтнамський der Volleyball, ...bälle — волейбол; волейбольний м’яч von (+ Dat.) — від; про vor перед vor|bereiten (bereitete vor, hat vorbereitet) — готувати; sich vorbereiten auf (+ Akk.) — готуватися до чогось vorig минулий der Vormittag, -e — перша половина дня; am Vormittag — до обіду der Vorschlag, ...schläge — пропозиція vor|schlagen (schlug vor, hat vorgeschlagen) — пропонувати vor|stellen (stellte vor, hat vorgestellt) — рекомендувати, представляти; sich vorstellen — відрекомендувати себе; уявляти
Ww
wagen (wagte, hat gewagt) — ризикувати die Wahl, -en — вибір; вибори wählen (wählte, hat gewählt) — вибирати das Wahlfach, ...fächer — навчальний предмет за вибором учня während (+ Gen.) — під час der Wald, Wälder — ліс die Waldsteppe, -n — лісостеп wandern (wanderte, ist gewandert) —
мандрувати, подорожувати пішки die Wanderung, -en — мандрівка, піша подорож wann коли (питальне слово) die Ware, -n — товар warm теплий; тепло warten (wartete, hat gewartet) auf (+ Akk.) — чекати на когось, щось
warum чому was що die Wäsche (ohne Pl.) — білизна waschen (wusch, hat gewaschen) — мити, прати; sich waschen — митися, умиватися die Wasserfarbe, -n — акварельна фарба der Wasserpark, -s — аквапарк die Wasserrutsche, -n — водна гірка der Weg, -e — дорога, шлях weg|bringen (brachte weg, hat weggebracht) — виносити weich м’який; weich gekocht — некруто зварений (напр., про яйце) das Weihnachten, - (meist ohne Artikel) — Різдво die Weihnachtsgans, ...gänse — різдвяна
гуска der Weihnachtskarpfen, - — різдвяний короп der Weihnachtsstollen, - — різдвяний
кекс weil тому що weit далекий; широкий weiter далі der Weitsprung (nur Sg.) — стрибок у довжину welcher/welches/welche який/яке/ яка, які die Welt, -en — світ weltbekannt всесвітньо відомий die Weltmeisterschaft, -en — чемпіонат світу wenig мало wer хто werden (wurde, ist geworden) zu (+ Dat.) — ставати (кимось, чимось) die Werkstatt, ...stätten — майстерня der Westen (nur Sg.) — захід (сторона світу) der Wettbewerb, -e — змагання das Wetter, - — погода der Wetterbericht, -e — прогноз погоди wichtig важливий; важливо wie як der Winter, - — зима die Winterferien (Pl.) — зимові канікули
wir ми wirklich дійсний; дійсно wischen (wischte, hat gewischt) —
витирати wissen (wusste, hat gewusst) —
знати die Wissenssendung, -en — пізнавальна
передача die Woche, -n — тиждень das Wochenende, -n — кінець тижня; вихідні, вікенд woher звідки wohin куди wohl добре, гарно; можливо wohnen (wohnte, hat gewohnt) —
жити, мешкати der Wohnort, -e — місце проживання (напр., селище, місто тощо) der Wohnsitz, -e — місце проживання, помешкання die Wohnung, -en — квартира der Wohnwagen, - — кемпер wollen (wollte, hat gewollt) — хотіти wunderbar чудовий die Wurst, Würste — ковбаса das Wurstbrot, -e — бутерброд з ковбасою das Würstchen, - — сосиска würzen (würzte, hat gewürzt) —
приправляти, додавати прянощі die Wüste, -n — пустеля Yy der/das Yoga (nur Sg.) — йога
zahlreich численний der Zahn, Zähne — зуб der Zahnarzt, ...ärzte — стоматолог zeigen (zeigte, hat gezeigt) — показувати die Zeit, -en — час die Zeitschrift, -en — журнал die Zeitung, -en — газета das Zelt, -e — намет zelten (zeltete, hat gezeltet) — жити в наметі das Ziel, -e — мета ziemlich достатньо das Zimmer, - — кімната zu (+ Dat.) — до zu|bereiten (bereitete zu, hat zubereitet) — готувати (їжу) die Zubereitung, -en — приготування (їжі) der Zucker, - — цукор zuerst спочатку die Zugspitze Цуґшпітце (гора в Німеччині) die Zukunft, ...künfte — майбутнє zuletzt під кінець der Zungenbrecher, - — скоромовка zu|ordnen (ordnete zu, hat zugeordnet) — упорядковувати zurück назад zurück|kehren (kehrte zurück, ist zurückgekehrt) — повертатися zurück|kommen (kam zurück, ist zurückgekommen) — повертатися zusammen разом die Zutat, -en — інгредієнт die Zwiebel, -n — цибуля zwischen між, поміж
Рекомендовано
для дітей»
Фаховий редактор О. М. Бєлозьорова. Редактор Т. С. Курінна.
Технічний редактор А. В. Пліско. Художнє оформлення В. І. Труфена, Т. В. Задорожної. Коректор Н. В. Красна.
Підписано до друку 28.05.2025. Формат 84×108/16. Папір офсетний. Гарнітура Міріад. Друк офсетний. Ум. друк. арк. 21,84. Обл.-вид. арк. 21,10. Наклад 84 075 пр. Зам. № 10404-2025
ТОВ Видавництво «Ранок», пр. Незалежності, 5, Харків, 61022; вул. Деревлянська, 13, Київ, 04119. E-mail: office@ranok.com.ua Свідоцтво суб’єкта видавничої справи ДК № 7548 від 16.12.2021. Надруковано у
«ТРІАДА-ПАК», пров. Сімферопольський, 6, Харків 61052. Свідоцтво суб’єкта видавничої справи
№ 5340 від 15.05.2017. Тел. +38 (057) 712-20-00. Е-mail: triadakniga@ukr.net
Großstädte: 80 (mit über 100.000 Einw ohnern)
pro Quadratk ilometer
Bevölkerungsdichte: 237 Einwohner
Bevölkerung: über 84 Mio. Einwohner
Klima: gemäßigt (zwischen maritim und kontinental)
Nachbarländer: 9 (Dänemark, Polen, die T schechische Republik, Österreich, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien, die Niederlande)
Grenzlänge: 3.876 km
F läche: 357.600 km²
Verwaltungsgliederung: 16 Bundesländer
Nationalfeiertag: Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober
Offizieller Name: Bundesrepublik Deutschland Kfz-Kennzeichen: D Amtssprache: Deutsch Währung: Euro Hauptstadt: Berlin
kennen kanntehaben + gekannt
helfen
haben
half haben + geholfen
hatte haben + gehabt
gießen goss haben + gegossen
wissen wusstehaben + gewusst
werden wurde sein + geworden
waschen wuschhaben + gewaschen
verstehenverstandhaben + verstanden
gewinnengewannhaben + gewonnenперемагати vergleichenverglichhaben + verglichen
gehen ging sein + gegangen
gefallen gefiel haben + gefallen
geben gab haben + gegeben
fließen floss sein + geflossen
fliegen flog sein + geflogen
finden fand haben + gefunden
fernsehensah fernhaben + ferngesehenдивитися
fechten focht haben + gefochten
fahren fuhr sein + gefahren
essen aß haben + gegessen
erhalten erhielthaben + erhalten
erfahren erfuhrhaben + erfahren
verbringenverbr achtehaben + verbrachtпроводити
umsteigenstieg um sein + umgestiegenробити
trinken trankhaben + getrunken
treiben trieb haben + getrieben
treffen traf haben + getroffen
tragen trug haben + getragen
teilnehmennahm teilhaben + teilgenommenбрати
stehen standhaben + gestanden
stattfindenfand statthaben + stattgefundenвідбуватися
springen sprang sein + gesprungen
sprechen sprachhaben + gesprochen
sitzen saß haben + gesessen
empfehlenempfahlhaben + empfohlenрекомендувати singen sang haben + gesungen
denken dachtehaben + gedacht
sein war sein + gewesen
sehen sah haben + gesehen
смажити schwimmenschwammsein + geschwommenплисти bringen brachtehaben + gebracht
braten briet haben + gebraten
bleiben blieb sein + geblieben
schreiben schriebhaben + geschrieben писати
bieten bot haben + geboten пропонувати schlafen schlief haben + geschlafen
спати bitten bat haben + gebeten прохати schneiden schnitthaben + geschnitten
bestreichenbestrichhaben + bestrichen
намазувати raten riet haben + geraten
складатися nennen nannte haben + genannt
beschreibenbeschriebhaben + beschriebenописувати nehmen nahm haben + genommen брати bestehenbestandhaben + bestanden
bekommenbekamhaben + bekommenотримувати liegen lag haben + gelegen лежати
befinden, sichbefand sichhaben + sich befundenзнаходитися laufen lief sein + gelaufen
бігти beginnenbegannhaben + begonnenпочинати(ся) lesen las haben + gelesen читати
пекти kommen kam sein + gekommen приходити
InfinitivPräteritum
Perfekt Übersetzung InfinitivPräteritum
Perfekt
Übersetzung backenbackte/buk haben + gebacken
Підручник допоможе:
• швидко опанувати нову лексику та граматику
великій кількості різноманітних вправ;
• сформувати правильну вимову завдяки аудіосупроводу
• закріпити вивчений
Інтерактивний електронний додаток містить:
• аудіосупровід і тексти до нього;
• інтерактивні завдання до кожного уроку;
• підсумкове тестування до кожного розділу;
• навчальні ігри, загадки, 3D-моделі;
• відеоролики й навчальні відео.