Internet ohne Barrieren Bremer Startup entwickelt Chatbot mit mehr als 80 Sprachen
Anzeige
WEYHE/SYKE/BASSUM
BASSUM – Eine offen stehende Haustür eines Einfamilienhaus in der Nordstraße nutzten unbekannte Täter für einen Einbruch. Sie suchten gezielt das Schlafzimmer des Hauses auf und entwendeten den hochwertigen Schmuck der 77jährigen Bewohnerin. Als die Täter das Haus wieder verlassen wollten, wurden sie von einer Nachbarin beobachtet. Der Schaden beläuft sich auf eine hohe vierstellige Summe. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen. Hinweise nehmen die Polizeistationen Bassum und Syke entgegen. WR
Kuh flüchtet nach Unfall
MELLINGHAUSEN – Auf der Ohlendorfer Straße ist ein Pkw mit einer Kuh zusammengestoßen. Die Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Die Kuh wurde ebenfalls verletzt, flüchtete aber in die angrenzenden Felder. Polizei, ein Tierarzt und die Drohnengruppe der Feuerwehr versuchten anschließend das verletzte und scheue Tier einzufangen. Die Bemühungen wurden nach einigen Stunden erfolglos eingestellt. tr
Anzeige
SAMSTAG, 6. SEPTEMBER 2025
Dorfjugend feiert
Erntefest Neubruchhausen beginnt mit Festumzug
NR. 3772/55. JAHRGANG
20.000 Euro für das Ehrenamt Jetzt bewerben: Sparkasse lobt Preis für engagierte Bürgerinnen und Bürger aus
dafür noch
Stimmungsvoll durch den Advent
Für den „Weyhnachtlichen Adventkalender“ werden noch Veranstalter gesucht
THORSTEN RUNGE
4 x 30 Minuten Einzelunterricht für zusammen 50,– Euro Geschenkgutscheineerhältlich!
Kreis Musi kschule
WEYHE – Seit einigen Tagen wird in den Supermärkten schon wieder Weihnachtsgebäck verkauft. Auch in der Gemeinde Weyhe beschäftigen sich die Kulturabteilung und das Stadtmarketing schon ganz bewusst mit Weihnachten. Jetzt im Spätsommer stecken die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon mitten in den Vorbereitungen für den nächsten „Weyhnachtlichen Adventskalender“. Sie suchen Mitwirkende, die sich an den 24 Tagen bis zum Heiligen Abend an der vierten Auflage des inzwischen traditionellen Programms beteiligen wollen.
Gewerbetreibende, Initiativen und Vereine sind daher ab sofort aufgerufen, sich etwas Besinnliches, Stimmungsvolles, Entschleuni-
gendes für den sonst meist so hektischen Dezember einfallen zu lassen. Sei es ein musikalischer Vortrag, ein literarischer Beitrag, eine Bastelaktion. Da möchte die Gemeinde die Kreativität der Veranstaltenden gar nicht einschränken. Nur das gilt es zu beachten: Es sollte sich bei diesem familienfreundlichen Format jeden Tag in der Regel um 17 Uhr ein anderes „Türchen“ öffnen, im Ausnahmefall auch erst um 18 Uhr oder 18.30 Uhr. Der Abend soll ausdrücklich keine Verkaufsveranstaltung sein, sondern weihnachtlich gestaltet und kostenlos angeboten werden – inklusive warmen Getränken und vielleicht etwas Gebäck für die Besucherinnen und Besucher. Wichtig ist auch der öffentliche Charakter.
Das Ganze wird zudem gänzlich
eigenständig von den Gastgebenden organisiert und nach Möglichkeit auch beworben. Die Gemeinde Weyhe kümmert sich aber vorab um entsprechende Hinweise auf die einzelnen Teile des „Weyhnachtlichen Adventskalenders“ –unter anderem in Form von täglichen Ankündigungen auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen und mit einem Flyer zum finalen Programm. Diese Übersicht wird voraussichtlich im Herbst vorliegen. Nur eines darin steht bereits fest: Den Anfang macht wieder die Gemeinde am Montag, 1. Dezember 2025, mit der Öffnung der ersten „Tür“ am Rathaus. Wie schon im vergangenen Jahr soll es erneut Stempelkarten als „Mitmach-Ansporn“ geben. Heißt: Wer an mindestens drei Aktionen teilgenommen hat, kann seine
Stempelkarten bis zum 9. Januar 2026 im Rathaus zu Händen von Organisatorin Beatrix Landt abgeben. Per Losverfahren werden am 15. Januar die Gewinnerinnen und Gewinner von verschiedenen Preisen gezogen. Interesse, diesmal beim „Weyhnachtlichen Adventskalender“ vertreten zu sein? Bewerbungen sind jetzt möglich bei Beatrix Landt per E-Mail an kultur@weyhe.de oder telefonisch unter der Nummer 04203 71-349. Die entsprechenden Unterlagen für die Anmeldung sind online unter weyhe.de zu finden. Neben einer Beschreibung von dem, was als Aktion geplant ist, sowie weiteren Rahmendaten sind darauf gleich Wunschtermine anzugeben. Die Gemeinde Weyhe ist gespannt, was für Beiträge diesmal zusammenkommen.
Konzert mit Saxophon und Orgel in der Felicianuskirche Weyhe
WEYHE – Unter dem Motto „Songs of Life“ spielen Kerstin Röhn am Saxophon und Mana Usui an der Kuhn Orgel Werke von Nicolaus Bruhns, Eugene Bozza, Ludovico, Johann Sebastian Bach und Astor Piazzolla. Das Konzert ist am Sonn-
tag, 14. September, um 17 Uhr in der Weyher Felicianuskirche zu hören. Es findet im Rahmen des Tags des offenen Denkmals statt. Kerstin Röhn studierte Querflöte, Tonsatz und Komposition an der Musikakademie Kassel. Sie ergänz-
te ihre klassische Ausbildung mit dem Kontaktstudiengang Popularmusik und dem Hauptfach Saxophon an der Musikhochschule Hamburg. Mana Usui stammt aus dem japanischen Kyoto und studierte zunächst in Tokyo Orgel,
Klavier und Musikwissenschaft. Das Solistendiplom im Fach Orgel erwarb sie anschließend an der Musikhochschule Frankfurt am Main. Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich. WR
Die Gemeinde Weyhe veranstaltet auch in diesem Jahr ihren „Weyhnachtlichen Adventskalender“. Gesucht werden
Gewerbetreibende, Initiativen und Vereine, die eine Veranstaltung anbieten wollen.
Foto: Pixabay
20.000 Euro für das Ehrenamt
Pro
MARCEL SCHRÖDER
Sprecher für Inneres bei der FDP-Fraktion Bremen
Contra DMITRI ZELENIN
Landesvorstandsmitglied der Linken in Bremen
Die Wehrerfassung und die diskutierte Zwangsmusterung auch auf Frauen auszuweiten, ist kein Zeichen von Gleichberechtigung, sondern von einer sich verschärfenden Militarisierung. Weder für Pflege noch Handwerk rekrutiert der Staat so aggressiv an Schulen und sonst wo, egal wie sehr über Fachkräftemangel geklagt wird. Das gibt es nur für die Ausbildung an der Waffe und zu Gehorsam – nun auch mit Zwang. Merz und weitere Funktionärinnen und Funktonäre der schwarz-roten Koalition haben bereits angekündigt: Wenn es mit „Freiwilligkeit“ nicht klappt, muss Zwang her. Mit der Wehrpflicht beraubt man junge Menschen um ein weiteres Jahr selbstständiger Lebensgestaltung. Gerade in ärmeren Familien heißt das, ein Jahr weniger für Ausbildung, Studium oder selbstbestimmte Orientierung und damit noch schlechtere Chancen dafür zu haben, die Qualifikation zu erreichen, die sie sich wünschen. Wir sollten Frauen mehr Möglichkeiten geben, statt sie weiter einzuschränken. Wehrerfassung
Sparkasse Bremen lobt
Wir Freie Demokraten stehen für Gleichberechtigung. Das heißt: Gleiches Recht für alle. Aber eben auch: Gleiche Pflichten für alle. Die Zeiten, in denen wir unsere Verteidigung ausschließlich in Männerhände legten, gehören der Vergangenheit an. Vor dem Hintergrund der akuten Bedrohungslage durch Russland brauchen wir nicht nur jeden Mann, sondern auch jede Frau. Deshalb sollte die Wehrerfassung künftig alle Geschlechter einschließen. Länder wie Norwegen, Schweden oder Israel machen es vor. Wir setzen auf eine moderne, vielseitige Bundeswehr mit attraktiven Bedingungen. Wer Frauen in Aufsichtsräten und Politik sehen will, darf sie beim Schutz unserer Freiheit nicht außen vor lassen. Das ist sowohl ein Ausdruck von Respekt und Vertrauen als auch ein konsequenter Schritt zu echter Gleichberechtigung. Dementsprechend werden wir uns für eine Änderung des Grundgesetzes einsetzen. Damit in Zukunft alle Menschen ihren Wehrdienst leisten können!
Unter dem Motto „Leben in Gemeinschaft“ zeichnet die Sparkasse Bremen mit dem „Bremer Bürger:innenpreis 2025“ Menschen und Institutionen aus, die sich für andere einsetzen – mit Hingabe, langem Atem, innovativen Ideen, Zeit und Herzblut. Anlässlich ihres 200. Geburtstags erhöht die Sparkasse Bremen das Preisgeld auf 20.000 Euro. Bewerbungsschluss ist der 30. September.
Kinder und Jugendliche pflegen vorwiegend ihre digitalen Kontakte, Älteren brechen soziale Bindungen weg oder Menschen haben erst gar kein lokales Netzwerk. Ehrenamtliches Engagement kann hier Möglichkeiten und Hilfe schaffen. Es ermöglicht positive Begegnungen und fördert wertschätzende Zugehörigkeit – in der Nachbarschaft, im Quartier und im Verein.
Gesucht sind Menschen, die durch regelmäßige gemeinsame Aktivitäten, kreative Austauschformate oder unterstützende Begleitangebote neue Netzwerke schaffen und Zugehörigkeit fördern. In unserem schnelllebigen und digitalen Alltag wird Zeit immer kostbarer und Kontakte oft oberflächlicher. Wer sich in seiner Freizeit, neben Job und Familie, noch dafür einsetzt, dass Mitmenschen nicht den Anschluss verlieren und fester Teil einer Gemeinschaft sind, der leistet einen wertvollen Beitrag. „Bürgerschaftlichem Engagement wollen wir nicht nur eine Bühne geben, sondern es mit dem Bremer ‚Bürger:in-
nenpreis‘ fördern – schließlich ist die Sparkasse Bremen vor 200 Jahren selbst aus einer Bürgerinitiative heraus entstanden“, sagt Sonja Kastin, Generalbevollmächtigte der Sparkasse Bremen, die den Preis erstmals überreichen wird. Die Sparkasse Bremen habe Gemeinwohl und die Förderung der Lebensqualität in der Hansestadt fest in ihrer DNA verankert. Um ehrenamtlich aktive Menschen zu unterstützen, lobt das Unternehmen seit bald zwei Jahrzehnten den „Bremer Bürger:innenpreis aus“.
Ausstellung und Fachgespräch zum Brückenneubau
Die A1 zählt zu den wichtigsten Verkehrsadern Norddeutschlands. Mit dem ab 2031 geplanten Ersatzneubau der Weserbrücke soll nicht nur die Leistungsfähigkeit der Autobahn
verbessert werden – auch der Radverkehr soll durch eine parallele Brücke profitieren. Die Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs zum Ersatzneubau der Weserbrücke wer-
den noch bis zum 19. September im Foyer des Bauressorts, Contrescarpe 72 (ehemaliges Siemens-Hochhaus), präsentiert. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr.
Für den 18. September, 12.30 Uhr, ist zudem ein Fachgespräch zur Ausstellung mit Beiträgen von Behördenvertretern und dem Wettbewerbsgewinner geplant. rl
In den vergangenen Wettbewerben wurden sowohl Einzelpersonen als auch unterschiedlichste Vereine und Initiativen gewürdigt: Von der Bremer Tafel über „Naturschutz 2 go“ bis hin zur Jugendfeuerwehr Bremen Blumenthal, dem Hospizverein Bremen sowie zahlreichen Kulturprojekten.
Bewerben können sich ehrenamtlich Engagierte in drei Kategorien: U21: für Bewerberinnen und Bewerber von 14 bis 21 Jahren, Einzelpersonen und Gruppen
„Alltagsheld:innen“: für Bewerberinnen und Bewerber ab 21 Jahren, Einzelpersonen, Gruppen und Vereine Lebenswerk: seit mindestens 25 Jahren aktive Ehrenamtliche
Wer sich selbst ehrenamtlich in einem Projekt oder Verein engagiert oder Menschen kennt, die dort in besonderer Art tätig sind, dem steht ab sofort die eigene Bewerbung oder der Vorschlag von Engagierten offen.
Alle Infos zur Bewerbung gibt es unter sparkasse-bremen. de/ehrenamt . WR
Petition für Bahn-Lounge
Ein Fahrgast ist zu früh am Bahnhof oder der Zug hat Verspätung. Die Atmosphäre lädt – nicht nur wegen der Temperaturen, unschöner bis krimineller Szenen – kaum zum Verweilen ein. Das erzählen Vielfahrer, Pendler und Touristen so und ähnlich. Wer dann eine Fahrkarte mit der Nutzung für DB Lounges hat, findet auch in Bremen Ruhe, klimatisierte Luft, saubere Waschräume, netten Service sowie einen Arbeitsplatz. „Einen echten Wohlfühlort“, wie ihn die Bahn auf ihrer Homepage nennt. Den will sie schließen.
Eine Bahnsprecherin hat es dem WESER REPORT auch schriftlich bestätigt: „Bremen gehört zu den kleinsten Standorten mit niedrigen Besucherzahlen. Vor diesem Hinter-
grund beabsichtigt die DB, die Lounge in Bremen zu schließen.“ Fürs Ende gebe es jedoch noch keinen Zeitpunkt. Die Eisenbahn- und Verkehrs-Gewerkschaft (EVG) vermutet den 31. Dezember als Ende der Lounge. Ein EVGSprecher: „Offiziell ist seitens der Bahn angeblich noch keine Entscheidung getroffen, aber für die DB Lounge in Bremen wird es mehr als eng.“ Der Gewerkschafter warnt vor Folgen fürs Personal: „Konkret geht es um sechs Personen.“ Die Kundenzahl spreche für einen Erhalt: „Aktuell nutzen rund 4.700 Fahrgäste die Lounge – und zwar in jedem Monat.“ Die EVG startet deshalb eine Petition: weact.campact.de/petitions/ erhaltung-der-db-lounge-inbremen. mas
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz
Hotline: 0421/690 55 350
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
E-Mail: redaktion@weserreport.de
Leserzuschriften: leserbriefe@weserreport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen,robert.luerssen@weserreport.de
Lokales: Philipp Behrbom, Martin Bollmann, Bettina Meister, Thorsten Runge, Marcus Schmidt, Laura Carina Stache Reise, Motor und Sonderthemen: Marinos Kaloglou
Maler-Seniorenservice! Komplette Renovierungen! Haus-Fassaden: Putzrisse/Schäden sanieren mit eigenem Gerüst ✔ Möbel: ab- und aufbauen,
vollständig ab!
mit entsorgen!
Sonja Kastin, Generalbevollmächtigte der Sparkasse Bremen, freut sich schon auf die Preisverleihung am 1. Dezember. Foto: Sparkasse Bremen / Tristan Vankann / Fotoetage
Websites ohne Barrieren
RIKE FÜLLER
„Mit Künstlicher Intelligenz können wir Dinge machen, die es bisher nicht gab“, sagt Sebastian Matthies, Geschäftsführer des Bremer Startups Contruktivity, einer Schwester der Bremer Agentur Construktiv. Gesagt – getan. Denn Matthies und sein siebenköpfiges Team entwickelten während der vergangenen zwei Jahre einen inklusiven Chatbot für Websites.
„Xtense kann in über 80 Sprachen antworten, auch in leichter Sprache und anderen Schriftsystemen wie Kyrillisch oder Kanji. Außerdem kann er tatsächlich sprechen, ist also auch für Menschen mit Sehbehinderung gedacht“, erklärt Matthies. Dafür steht das Start up im Austausch mit dem Blinden- und Sehbehindertenverein Bremen. Genutzt wird Xtense bereits von Universitäten, Dienstleistern, Behörden und Unternehmen. „Er versteht die Website. Die KI verarbeitet die Daten, die ihr zur Verfügung gestellt werden und kann dann Fragen zu Produkten, Formularen oder Ansprechpersonen liefern“, sagt Matthies. Dabei ist Xtense auch für die Firmen beziehungsweise deren Angestellte barrierefrei: „Wir wollten, dass jede Person im Unternehmen den Chatbot aufsetzen und einrichten kann“, sagt Matthies. Das ist mit einer Art Baukasten möglich. In sieben einfachen Schritten werden die Websiteinhaber durch die Erstellung geleitet. Innerhalb weniger Minuten kann der
MARCUS SCHMIDT
Mit dem Startup construktivity entwickelte Geschäftsführer Sebastian Matthies den inklusiven Chatbot xtense für Websites. Dieser kann in über 80 Sprachen auch mit seinem Gegenüber sprechen. Foto: Schlie
werden, außerdem kann man dem Chatbot Anweisungen, sogenannte Prompts, zum Verhalten erteilen. „Auch Witze erzählen oder eine immer gleiche Anrede wie ‚Ahoi‘ oder ‚Moin‘ sind möglich“, erklärt der Construktivity-Geschäftsführer. Xtense greift auf mehrere Language Models (LM) zurück. „Wir nutzen die derzeit besten Modelle, das sind die von Open AI. Aber auch Google holt gerade auf. Alles ist selbstverständlich datenschutzkonform“, sagt Matthies.
Ein weiterer Vorteil, den die Nutzer Construktivity bisher zurückmelden, ist eine Abnahme von zeitintensiven Telefonaten. „Die Zahl der Anfragen und Aufträge über den Chatbot steigt, ebenso die der qualitativ hochwertigen, also berechtigten Anrufe. Viele Fragen können von Xtense beantwortet werden“, erklärt Matties. Ein Analyse-Tool bietet zudem Einsicht in Nutzerverhalten: Oft kommen die Anfragen oder Aufträge abends oder am Wochenende. Dabei gefährde Xtense aber keineswegs Arbeitsplätze: „Die KI unterstützt und optimiert Abläufe. Man braucht den Mensch, um die KI anzuleiten und kann sie dann für sich nutzbar machen, um Vorteile daraus zu ziehen“, ist Matthies sicher. Bremer Startup entwickelt inklusiven
Chatbot – mit den einfachsten Einstellungen oder Voreinstellungen – gestartet werden. „Wer mehr Einsatz hineinstecken möchte, kann sich auch länger damit befassen und den Chatbot für das eigene Unternehmen individuell konfigurieren“, so Matthies weiter. Farbe, Name oder Stimme können ausgewählt werden. Xtense wird mit Daten und Dokumenten oder untergeordneten Websites gefüttert und greift auf diese Daten zurück. Der Chatbot kostet im monatlichen Abo zwischen 129,90 Euro und 499 Euro, je nach gewähltem Paket. Danach richten sich auch die Möglichkeiten, die zur Verfügung stehen: So kann Xtense eine eigene Tonalität gegeben
Ein Nebeneffekt von Xtense: Die Nutzer sehen ihre eigene Website noch einmal mit anderen Augen, sobald sie den Chatbot anlegen. „Er kann sie so auch auf Lücken hinweisen“, sagt Matthies. Zudem wird Xtense von einigen Kunden bereits als eine Art Firmen-Intra-
Koalition rechtfertigt Mehrarbeit für Polizei
„Die Polizei hält den Laden am Laufen. Das geht überhaupt nicht“, sagt Nils Winter, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP). Er meinte damit die zusätzliche Stunde pro Woche, die Beamtinnen und Beamte mehr leisten sollen –wenn es nach dem Senat geht.
BREMEN KOMPAKT
Die Mensa der Bremer Universität ist von der Tierschutzorganisation Peta mit vier von fünf möglichen Blättern ausgezeichnet worden. Bewertet wurde die Vegan-Freundlichkeit des Angebots. Insgesamt beteiligten sich 29 Studierenddenwerke an der Umfrage. Die Bestnote erhielt nur eine Mensa in Berlin, die ausschließlich vegane Produkte anbietet.
Der Landessportbund Bremen (LSB) fordert, die Laufzeit des Unibades über Februar 2026 hinaus zu verlängern.
Hintergrund: Die Bremer Bäder GmbH hatte am Dienstag mitgeteilt, dass die geplante Wiedereröffnung des Westbades nicht wie vorgesehen am 1. Februar 2026 stattfinden kann.
Grund sind gravierende Mängel am Innenputz. Die Bauzeit verlängert sich dadurch um mindestens drei Monate.
Aufgrund steigender Fallzahlen passt die Senatorin für Kinder und Bildung die Bußgeldsätze für unerlaubte Schulmeidung und Ferienverlängerungen an die Vorgaben anderer Bundesländer an. Künftig
werden für einen Erstverstoß
50 bis 150 Euro fällig, im Wiederholungsfall bis zu 350 Euro.
Vertreter der Regierungsparteien folgten der Einladung der GdP und rechtfertigten die Mehrarbeit. Mustafa Güngör von der SPD meinte zum Beispiel: „Die Stadt muss sparen, auch wenn es schmerzhaft ist“. Er warnte vor Beamtenbashing. „Das Land steht massiv unter Spardruck“, weiß Henrike Müller von den Grünen. Sie kann „den Frust verstehen.“ LinkenPolitiker Nelson Janßen hält das Thema für einen „großen Brocken“. Winter weist auch darauf hin, dass die Bezüge schon „unter dem Niveau anderer Bundesländer“ liegen. mas
GefäßForum
11. 9. 2025, 16–18 Uhr
Leiden Sie unter Schmerzen in den Beinen? Fällt Ihnen das Gehen schwer? Die „Schaufensterkrankheit“ (pAVK) ist weit verbreitet und beeinträchtigt die Lebensqualität vieler Menschen.
→ Erfahrene Fachärzte erklären die Entstehung der Durchblutungsstörung und moderne interventionelle Behandlungsmöglichkeiten → Rahmenprogramm: Infostand, UltraschallUntersuchungen / Knöchel-Arm-Index-Messungen (begrenzte Kapazitäten!)
Anmeldung zur kostenfreien Veranstaltung per E-Mail an: tinney.s@roteskreuzkrankenhaus.de
Tagungszentrum Forum Rotes Kreuz Krankenhaus St.-Pauli-Deich 24, 28199 Bremen
net mit FAQs genutzt, weiß Matthies.
„Der Staat allein kann es nicht schaffen“, sagt Franz Müntefering. Deshalb bedankte sich der ehemalige Bundesminister und Vizekanzler bei der Landesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (LAG) in Bremen für ihre 100 Jahre Unterstützung von Menschen. Die gegenseitige Hilfe von Staat, Verbänden und jedem Einzelnen bezeichnete er als „das eigentliche Leben der Demokratie.“ Deshalb hält er es auch für falsch, „nicht übers Alter reden zu müssen.“ Gerade das und schon in der Jugend sei wichtig für den Zusammenhalt der Gesellschaft. Er beklagte sich bei der Feier in der Bürgerschaft, dass Senioren es schwerer hätten, Kontakte zu halten: „Sie bröckeln dahin“. Deshalb fragte er, „warum es keine Senioren-Seminare gibt?“ Auch müsse man über Generationen hinweg Themen haben, über die alle sprechen können. „Laufen, Lernen und Lachen“ sind drei Dinge, die jeder gegen Verein-
samung machen könne. So kenne er drei Männer, die sich täglich gegenseitig anrufen, um zu erfahren, wie es ihnen geht. Er macht Mut: „Menschen sind für Menschen da.“ Bürgermeister Andreas Bovenschulte lobte die leise Arbeit. Er wünschte sich aber von der LAG, „das Laute und Kämpferische zurück.“ Sozialsenatorin Claudia Schilling bedankte sich für ihre „unverzichtbare Expertise.“
Generationen, die sich gegenseitig helfen beim
100. der LAG: Bürgerschaftspräsidentin Antje Grotheer stellt Ex-Vizekanzler Franz Müntefering das Rednerpult ein. Foto: Marcus Schmidt
DIENATURWISSENSCHAFTLICHENERLEBNISTAGE
Do.bis Fr. 9bis16Uhr
Sa. 10bis17Uhr
11.bis13.September 2025 Bürgerpark Bremen
Medienpartner:
AlleAngebotesind kostenfrei.
Anzeige
Schnitzel hinterm Deich
Das Restaurant Zum Schlut in Hemelingen bietet deutsche und mediterrane Küche
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Restaurant Zum Schlut
Zum Schlut 1
Dienstags bis donnerstags 12 Uhr bis 21 Uhr, freitags bis sonntags 12 Uhr bis 22 Uhr 0421 / 84 51 11 11 zum-schlut.de
AMBIENTE
Große Terrassen neben und vor dem Haus machen klar: Das Restaurant Zum Schlut ist ein Ausflugslokal. Entsprechend abgelegen – aber mit hauseigenem Spielplätzchen – ist die Gastronomie im Hemelinger Industriegebiet (hinter dem Deich liegt der Arberger Kanal). Abgeschieden, aber nicht fern einer Hauptverkehrsstraße – die nahe A1 sorgt für ordentlich Geräuschkulisse. Der Gastraum ist überschaubar groß, aber modern und freundlich eingerichtet: Mit viel Holz, hellen Wänden und einer gemütlichen, grauen Sofastrecke an der Wand. Auf den Fensterbänken steht geschmackvolle Deko und die Leuchten über den Tischen sind schick-rustikal.
ESSEN
Das Rösti mit Gemüse, Puten-
Überbackenes Rösti und Wiener Schnitzel im Restauarant Zum Schlut.
streifen und mit Käse überbacken kostet 15 Euro. Dafür bekommen wir eine hübsche gusseiserne Pfanne, nicht zu überladen, mit grob geschnittenen Zucchini, Paprika, Pilzen, Auberginen – alles schön scharf angebraten gut gewürzt und bissfest gegart. Aber: Die Putenwürfel waren auch relativ bissfest und dazu trocken – leider. Überbacken mit ein wenig Käse liegt der Mix auf einem Rösti. Der ist nicht mehr knusprig und nur auf einer Seite angebräunt, die andere ist blass. Eine Soße gibt es nicht, dafür ist das Essen aber recht fettig. Naja. Das echte Wiener Schnitzel für 22 Euro kommt mit Bratkartoffeln und Salatbeilage auf den Tisch. Und über die Größe können wir bei dem Preis nur staunen: Tatsäch-
lich ist das ein kapitales Stück Kalbfleisch, schön flach geklopft und in einer knusprigen Panade mit schönen Blasen. Lecker. Dazu gibt es einen Zitronenschnitz und Bratkartoffeln, die in der Pfanne schön dunkel geschwenkt wurden. Allerdings sind sie – geschmacklich zwar gut – aber überraschenderweise gar nicht knusprig, sondern weich. Die Salatbeilage entpuppt sich als kleines Schälchen mit etwas Blattsalat, Rucola, Mais, Möhrenraspeln, einer Gurkenscheibe und einer halben Tomate plus einem milden Honig-Senf-Dressing. Eine nette und frische Ergänzung.
SERVICE
Das Team sitzt draußen als wir
ankommen und empfängt uns herzlich. Genauso geht es auch weiter, wir haben nichts zu meckern.
PREISE
15 Euro für das Rösti ist definitiv zu hoch angesetzt. Für das große Kalbsschnitzel sind die 22,50 Euro allerdings ein guter Preis – vergleichsweise. Getränke pendeln sich auf normalem Preisniveau ein: Ein Wasser (0,25l) kostet 2,50 Euro, Bier (0,33l) 3 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6 Euro.
FAZIT
Bisschen weiter weg, aber kann man machen. Bettina Meister
ANZEIGEN
Dacharbeiten vom Fachmann, zuverläs-
Stühlerücken in den Indices
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Die Veränderungen bei der Zusammensetzung der Aktienindices ziehen immer viel Aufmerksamkeit auf sich. Insbesondere börsengehandelte Fonds (ETF) verfolgen in der Regel die Strategie, bei der Aktienauswahl schlicht die Indices abzubilden. Veränderungen der Indices führen deshalb automatisch zum Verkauf der ausscheidenden und zum Kauf der neuhinzugekommenen Aktien. Die aktuelle Lage der jeweiligen Unternehmen oder die Kursziele für die Aktien spielen bei dieser Entscheidung keine Rolle. Am 22. September wird der bekannte EuroStoxx50-Index umgestellt. Dann scheiden Nokia, PernodRicard und Stellantis aus. Im Gegenzug ziehen das niederländische Biotech-Unternehmen Argenx sowie die Deutsche Bank und Siemens Energy ein. Damit wird sich der Anteil deutscher Firmen in diesem Index erhöhen. In den DAX werden am gleichen Tag Gea Group und Scout24 aufgenommen, während Sartorius und die Porsche AG in den MDAX „absteigen“ müssen.
KLIMATIPP
Gartentipps für den September
LUISE BUCHENAU
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Jetzt ist die Zeit der Ernte: Äpfel, Birnen, Kürbisse oder Tomaten sind reif und können frisch verarbeitet oder eingelagert werden. Wer über den Sommer fleißig gegossen und gepflegt hat, wird nun reich belohnt. Doch nicht nur das Ernten steht im Vordergrund, gleichzeitig beginnt auch die Vorbereitung auf das nächste Frühjahr. Blumenzwiebeln wie Krokusse, Tulpen oder Narzissen sollten jetzt in die Erde. Das herabfallende Laub darf liegen bleiben – auf Beeten, unter Hecken oder zwischen Sträuchern. Es schützt den Boden vor dem Austrocknen, bietet Unterschlupf für Insekten und verwandelt sich langsam in wertvollen Humus. Wer einen Komposthaufen hat, kann ihn nun umsetzen und reifen Kompost zur Düngung von Obststräuchern oder Staudenbeeten verwenden. Verwelkte Pflanzen nicht zu früh zurückschneiden: Sie dienen im Herbst und Winter als Nahrung für Vögel und Schutz für nützliche Insekten.
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641 Übernehme Garten Grund- und Dauerpflege 0176-43587273
AN- UND VERK AUF GARTEN VERKAUF
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434
Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 VB. 01711249456
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
IMMOB ILI ENGESUCHE
Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig. 04791-8109849
sig-sauber-fachgerecht. Kostenlose Beratung. Termine frei. Auch kleine Reparatuen. A.Lauenburger 0155-61967977
•sicher •diskret •einfach
Eigentumswohung sucht Bremer von privat. 0162-9731052
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat. 0162-9731052 Reihenhaus gesucht 01579-2380907
MIETANGEBOTE
www.kaufen-bauen-mieten.de
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen01520-60 777 67
DIENSTLEISTUNGEN
BAUEN & WOHNEN
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Gartenarbeit von Hecken, Büschen, Sträucherschnitt, Beetpflege, Baumfällung, Mauer, Maler u. Pflasterarbeiten inkl. Entsorgung. 0176-85247534
Regina, 76 J., jung geblieb., mit flotter Figur u. dem Herz am rechten Fleck, sparsam u. bescheiden, hervorrag. Köchin, tiptop im Haushalt. Die Kinder wohnen weiter weg u. zu Hause ist es still geworden. Ist
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
042156 99 140
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Renovierungsarbeiten 0178-5168189
UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller Bodenräumung, zuverlässig schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
KAPITAL- / GELDVERKEHR
Ab sofort: – Fenster! www.bremer-fensterdiscount.de 0421/371837
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
VERSCHIEDENES BEKANNTSCHAFTEN
Anneliese, 75 Jahre, Hausfrau hier aus der Gegend, bin schlank, vollbusig, sympathisch und natürlich, gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleißigen Händen u. e. großen Herz, das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, deshalb suche ich auf diesem Weg einen zuverlässigen Mann (Alter egal). Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich pv Tel. 0160 97541357
Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden Topf: www.Gleichklang.de
Netter Mann, Mitte 60/1,72m, in gesicherter Positionsucht auf diesem Wege nette Partnerin. Chiffre 001/2970
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
WEYHE – Die Gemeinde Weyhe beabsichtigt, zwölf gemeindeeigene Baugrundstücke im Baugebiet „Südlich Angelser Straße“ bauträgerfrei an Privatpersonen zu veräußern. Die Größen der noch zu vermessenden Baugrundstücke variieren zwischen rund 430 und 795 Quadratmetern. Alle Informationen zu den Baugrundstücken, dem Vergabeverfahren sowie die Bewerbungsunterlagen stehen ab sofort online unter weyhe.de/suedlichangelserstrasse zur Verfügung. WR
10-Jähriger wurde leicht verletzt
BASSUM – Ein 10-jähriger Junge wurde an der Kreuzung Am Damm / Lange Straße von einem Pkw angefahren. Der Junge war mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Schule, als eine 19-jährige Pkw-Fahrerin an der Kreuzung die Vorfahrt missachtete und mit dem Rad des Jungen kollidierte. Der Junge stürzte und verletzte sich nur leicht. WR
Siedlungsbau und Goldhort
Syker Kreismuseum veranstaltet morgen zwei Vorträge
SYKE – Gleich zwei Führungsangebote erwarten die Besucherinnen und Besucher des Kreismuseums Syke am morgigen Sonntag. Weil die Veranstaltungen aus organisatorischen Gründen teils parallel verlaufen, stehen die Interessierten an diesem 7. September vor der Qual der Wahl. Um 14.30 Uhr führt der Historiker Ralf Weber durch die aktuelle Sonderausstellung „Raum ist in der kleinsten Hütte – Siedlungen und Siedlungsbauten im heutigen Landkreis Diepholz vom 18. Jahrhundert bis 1970“, die er als Kurator maßgeblich gestaltet hat. In einer Stunde führt er in die Bedeutung von Siedlungshäusern, die nach dem Zweiten Weltkrieg Hochkonjunktur besaßen, ein, spricht aber auch von Häuslingshäusern bis hin zu Baracken über andere Siedlungsbauten, die in unserer Region ihre Spuren hinterlassen haben. Dabei stehen auch die Menschen, die diese Siedlungen und Gebäude mit Leben füllten, im Blickpunkt.
Um 15 Uhr startet die monatliche Führung durch das Forum Gesseler Goldhort. Die einstündige Veranstaltung lässt die Besucherinnen und
Besucher teilhaben an der Entdeckungsgeschichte des Gesseler Goldhorts und nimmt sie mit in die Zeit vor mehr als 3.000 Jahren. Originalgetreue
Nachbildungen von Kleidung, Werkzeugen, Schmuck und Waffen lassen den Alltag der Bronzezeit im Rahmen der Führung lebendig werden.
Aktionstag auf dem Friedhof
WEYHE – Die Kirchengemeinde Kirchweyhe beteiligt sich am bundesweiten Aktionstag „Tag des offenen Friedhofs“. Los geht es morgen um 11 Uhr mit einem Gottesdienst auf dem Andachtsplatz des Kirchweyher Friedhofs. Er wird von Pastor Gerald Meier und dem Posaunenchor gestaltet. Ab 13 Uhr werden Führungen angeboten. Außerdem informieren Steinmetze, Bestatter und Floristen. Ein Büchertisch der Firma Schüttert rundet das Angebot ab. tr
Spaziergang zu den Waldwegzeichen
SYKE – Der Frauenkreis der Gesamtkirchengemeinde trifft sich am 8. September um 15 Uhr auf dem Waldparkplatz bei der Deutschen Eiche. Gästeführer Günter Kastens wird rund eine Stunde mit den Teilnehmern entlang der Waldwegzeichen spazieren. Im Anschluss gibt es Erfrischungsgetränke und Knabbereien bei Frau Tesch im Friedeholz 21. Anmeldungen sind möglich unter 04242 / 5974229. WR
Im Kreis fehlen 220 Auszubildende
LANDKREIS – Die Erwerbslosenzahlen im Landkreis Diepholz sind im August annähernd konstant geblieben. Waren im Vormonat noch 5.775 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen, so sank dieser Wert im August leicht um 18 Personen auf 5.757 Männer und Frauen. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 4,5 Prozent. Die Unternehmen im Kreis meldeten im 206 neue Stellen zur Besetzung. Aktuell sind im Kreis noch 1.276 Arbeitsstellen und 220 Ausbildungsstellen unbesetzt. WR
Anzeige
Blick auf das Wohngebiet „Syker Neustadt“ um 1960.
Foto: Georg Hoffmann
Frauke Wetjen zeigt das neue Spielboot für Kinder auf dem Kirchweyher Friedhof. Foto:Runge
Oh, wie schön ist Panama
Doppelaufführung im Rathaus
STUHR – Das Theater Mär führt am 11. September das beliebte Stück „Oh, wie schön ist Panama“ im Ratssaal des Rathauses Stuhr auf – einmal um 15 Uhr und einmal um 16.30 Uhr.
Das Stück handelt vom kleinen Tiger und vom kleinen Bären, die gemeinsam in ei-
nem Haus am Fluss wohnen. Eines Tages finden sie eine Kiste. „Panama“ steht darauf und sie riecht von oben bis unten nach Bananen. Also machen die beiden Freunde sich auf den Weg dorthin – in das Land ihrer Träume. Der Eintritt kostet fünf Euro pro Person. lcs
Hannes Träbert im Stück „Oh, wie schön ist Panama“. Foto: Gemeinde Stuhr
Impulse für das Berufsleben
Weiterbildungsprogramm für Frauen
STUHR – Für Frauen in unterschiedlichen Lebenslagen und beruflichen Situationen – egal ob beim (Wieder-)Einstieg, in der Neuorientierung oder dem Schritt in die Selbstständigkeit – bietet der Trägerverein Frauen und Wirtschaft ein neues Weiterbildungsprogramm an. Es beinhaltet eine Vielzahl Workshops, die ein breites Themenspektrum abdecken. Darunter beispielsweise Angebote zu aktuellen Arbeits-
markttrends, persönlicher Entwicklung, klassischen Fachthemen, Digitalisierung und Zukunft. Den Auftakt bildet die Veranstaltung „Beruf und Leben im Einklang: Erfolgreich in Teilzeit arbeiten“ am 25. September in Ganderkesee. Einen Überblick über alle Termine des Programms mit detaillierten Beschreibungen gibt es unter frauen-undwirtschaft.de lcs
Ein turbolenter Campingtrip
Komödie „Camping forever“ eröffnet die Saison im Weyher Theater
WEYHE – Zum Start der Jubiläumssaison des 25 Jahre bestehenden Weyher Theaters steht mit der Komödie „Camping forever“ von Frederik Holtkamp ein „Fremdgewächs“ auf dem Spielplan. Mit diesem amüsanten Roadtrip mit Wohnwagen, inszeniert von Kay Kruppa, geht die Urlaubszeit vergnüglich in die Verlängerung. Premiere ist am kommenden Freitag, 12. September.
Der Weg ist das Ziel. Das denken sich die Krankenschwester Wiebke (Isabell Christin Behrendt) und der Lehrer Nils (Tobias Wollschläger), und so buchen sie – unabhängig voneinander – einen Wohnwagen, um auf eigene Faust Europa zu erkunden. Aber es wäre keine Komödie, wenn es nicht zu einer Doppelvermietung gekommen wäre, und so stehen die beiden plötzlich voreinander, und keiner will das Feld räumen. Notgedrungen arrangieren sich die Singles und teilen sich den Caravan. Was so holprig startet, entpuppt sich als der Beginn von mehr als nur einer Freundschaft. In kurzweiligen Bildern begleitet das Publikum die Weltenbummler auf ihrer Reise mit dem Camper
Tobias Wollschläger, Heidi Jürgens und Isabell Christin Behrendt (v. l.) werden für einen unterhaltsamen Abend sorgen. Foto: Weyher Theater
quer durch Europa. So sitzen Wiebke und Nils mal auf einem Autobahnparkplatz in Südtirol fest, lernen in Frankreich zu flirten und fackeln in Österreich fast den Wohnwagen ab. In Griechenland kommt die Tochter zur Welt und im verregneten Schottland holt man die Hochzeit nach, und selbst die Schwiegermutter (Heidi Jürgens) steht einem Happy End nicht im Wege, sondern steuert ein gehöriges Stück dazu bei. Ein Campingtrip durch ganz Europa geht wohl kaum gemütlicher und unterhaltsamer als mit dieser Komödie von Frederik Holtkamp Wer bis zum Saisonstart noch keinen adäquaten Sommerurlaub hatte, kann ihn hier auf turbulent-komödiantische Weise nachholen – und dabei reiflich überlegen, ob Ferien im Wohnwagen eine Option sind … Weitere Informationen und Tickets gibt es online unter weyhertheater.de WR
Skateplatz in Kirchweyhe bekommt neue Elemente
WEYHE – Da rollt aktuell nichts mehr: Der Skateplatz in Kirchweyhe ist ab sofort gesperrt. Der Grund aber ist ein erfreulicher: In Kürze rollt die Firma Skatebar aus Syke auf
der Anlage an der Kirchweyher Heide an, um hier neue Elemente zu installieren. Bis vorrausichtlich Freitag, 10. Oktober, steht der Platz für Skateboards, Rollerskates,
Scooter uns BMX-Räder erst einmal nicht zur Verfügung. „Eine Teilabsperrung und somit Weiternutzung des Skateplatzes während der Arbeiten ist aufgrund der Lage der neu-
en Elemente bzw. der Bauzäune und des damit verbundenen Verletzungsrisikos nicht möglich“, erklärt Gemeindejugendpfleger Carsten Platt. WR
Erntefest Neubruchhausen
Schönster Erntewagen wird prämiert
NEUBRUCHHAUSEN – Mit einem Festumzug durch den Ort beginnt am kommenden Samstag, 13. September, das Erntefest Neubruchhausen. Die Dorfjugend hat wieder ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt. Um 14 Uhr treffen sich die Erntewagen im Stillen Weg. Von dort geht es durch die Heidestraße, Burgholzwiesen, Hauptstraße, Nienburger Straße, Sudwalder Straße, Am Steinkamp, Nienburger Straße in die Straße Schewe Kämpe. Hier wird eine Pause beim Erntekönigspaar Stefan und Sabrina Tebelmann eingelegt. Von dort nimmt der Festumzug folgende Strecke: Nienburger Straße, Hauptstraße, Heckenweg, Rue de Marolles, Lerchenweg, Im Lerchenfeld,Zur Ortsloge, In den Köven, Köbenstraße bis rauf auf Bülters Feld. Für den Umzug werden wieder ganz
Der Ernteumzug wird durch zahlreiche Straßen des Ortes fahren. Foto: pv
unterschiedliche Erntewagen erwartet. „20 Wagen waren es im vergangenen Jahr. Wir hoffen, dass wir diese Zahl wieder zusammenbekommen“, erklärt Jan Laue aus dem OrgaTeam.
Ordentlich gefeiert wird dann in und um Bülters Scheune. Es gibt einige Neuerungen. So wird der schönste Erntewagen prämiert, auf die Besucher wartet ein Glücksrad mit Preisen und von 20 bis 21 Uhr gibt es eine Cocktail Happy Hour. Die Festscheune von Bülter ist zudem neu eingerichtet und wird für das Fest wieder bunt geschmückt. Für die richtige Party-Stimmung am Abend wird wieder DJ Andreas Teichert sorgen. Wer noch mit einem Erntewagen dabei sein möchte, kann sich bis zum 12. September noch bei Jan Laue unter der Telefonnummer 0179/4294140 anmelden. WR
Wir bedanken uns bei unseren Kunden und wünschen frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr.
• An- und Verkauf von Gebraucht- und Neuwagen
• PKW-Service + Reparaturen
• TÜV und AU im Hause
• EU-Wagen auf Anfrage
• Jahreswagen auf Anfrage
Bombe wurde gesprengt
SYKE – Im Rahmen geplanter Voruntersuchungen zur Kampfmittelfreiheit für den zukünftigen Windpark der Firma EnerCity wurde in Ristedt eine 250 Kilogramm schwere Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Der Blindgänger machte einen umfangreichen Einsatz von Feuerwehr, Polizei und verschiedenen Behörden erforderlich. Zur sicheren Entschärfung der Bombe wurde eine Evakuierung im Umkreis von 1.000 Metern um den Fundort nahe der Gaststraße im Ristedter Moor angeordnet. Insgesamt mussten 15 Haushalte mit rund 60 Bewohnerinnen und Bewohnern vorübergehend ihre Häuser verlassen. Die Evakuierung verlief reibungslos. Die betroffenen Personen kamen bei Angehörigen oder Freunden unter oder nutzten das eingerichtete Betreuungszentrum („Leuchtturm“) in der Sporthalle Ristedt. Die Evakuierung wurde durch Lautsprecherdurchsagen, Begehungen vor Ort sowie über Warn-Apps und soziale Medien bekannt gemacht. Nach vollständiger Räumung des Gebiets überflog ein Polizeihubschrauber das Gelände zur Lageeinschätzung. Weitere Nachkontrollen erfolgten durch die Drohnengruppe Nord der Kreisfeuerwehr. Koordiniert wurde
der Einsatz aus dem Feuerwehrgerätehaus in Gessel. Ursprünglich war eine Entschärfung der Bombe vorgesehen. Nach Prüfung durch den zuständigen Sprengmeister und der Feststellung, dass eine Entschärfung aufgrund der Lage des Sprengzylinders nicht möglich war, musste eine kontrollierte Sprengung erfolgen. Um die Detonation so weit wie möglich zu dämpfen, wurden rund 48.000 Liter Wasser in sogenannte Wasserkissen gefüllt und zusammen mit einer etwa ein Meter dicken Sandschicht auf dem Bombenkörper platziert. Diese Aufgabe übernahm die Ortsfeuerwehr Gödestorf. Gegen 21.30 Uhr erfolgte die kontrollierte Sprengung. Etwa eine halbe Stunde später konnten die Anwohner:innen in ihre Häuser zurückkehren, und die Straßensperrungen wurden aufgehoben.
Die Überreste der Bombe und der Wassersäcke sowie Rückstände der Detonation werden nun durch eine Fachfirma ordnungsgemäß entsorgt. Dazu ist eine Auskofferung des Bodens im Umkreis von etwa 50 Metern notwendig. Das in dem Krater befindliche Wasser wird oberflächlich abgesaugt, anschließend ausreichend abgepumpt und ebenfalls fachgerecht entsorgt. WR
Pkw landete in einer Hecke
STUHR – Im Stuhrer Graftwinkel sind zwei Pkw kollidiert, dabei ist ein Fahrzeug in einer Hecke gelandet. Eine 52-jährige Fahrerin wollte mit ihrem Pkw von einem Grundstück rückwärts auf die Straße fahren. Als sie zurücksetzte, touchierte sie mit dem Heck den vorbeifahrenden Pkw einer 82-jährigen Fahrerin. Diese erschrak, verwechselte Gas und Bremse und kam erst rund 20 Meter weiter in einer Hecke zum Stillstand. Beide Fahrerinnen blieben unverletzt. Der Pkw der 82-Jährigen musste geborgen und anschließend abgeschleppt werden. WR
Historische Orte erleben
Aktionstag rückt Bedeutung und ideellen Wert von Denkmälern in den Fokus
STUHR – Zum Tag des offenen
Denkmals öffnen das Rauchhaus in Varrel, die Klostermühle Heiligenrode und die Künstlerstätte Heiligenrode am 14. September ihre Türen. Historische Orte laden an diesem Tag deutschlandweit kostenfrei in ihre Räumlichkeiten ein.
„Mein herzlicher Dank gilt allen ehrenamtlich Engagierten aus Vereinen, Initiativen und Einrichtungen, die sich mit großer Leidenschaft und Ausdauer für den Erhalt unseres kulturellen Erbes in Stuhr einsetzen. Ihr Einsatz ist unverzichtbar – nicht nur für die Bewahrung historischer Bauten, sondern auch für das lebendige Geschichtsbewusstsein in unserer Gemeinde“, sagt Bürgermeister Stephan Korte.
Das Rauchhaus, Grüne Straße 8, spielte nach Angaben der Gemeinde eine wichtige Rolle in der regionalen Entwicklungsgeschichte. Im Gebäude wird das Leben und die Arbeit einer Heuerlingsfamilie zwischen 1920 und 1950 vermittelt. Von 10 bis 16 Uhr ist das Rauchhaus geöffnet. Butterkuchen und Kaffee stehen vor Ort bereit. Von 11 bis 18 Uhr kann das Müllerwohnhaus der Künstlerstätte Heiligenrode, An der Wassermühle 5-10, besichtigt werden. Dort wird aktuell die Ausstellung „Alles Unverstandene muss wiederholt werden“ von der Kunststipendiatin Kathrin Jobczyk präsentiert.
Die Klostermühle kann am Tag des offenen Denkmals besucht werden. Der Tag steht unter dem Motto: „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ Foto: Gemeinde Stuhr
Ebenfalls geöffnet ist die Klostermühle Heiligenrode, An der Wassermühle 5-10. Während der Öffnungszeiten von 14 bis 18 Uhr kann bei Interesse auch an Führungen teilgenommen werden.
Parallel zum Tag des offenen Denkmals organisiert der Heimatverein Heiligenrode sein Erntefest am 13. und 14. September. Ab 14 Uhr am Sonntag sollen Sauerteigbrote und Butterkuchen, gebacken im historischen Backofen ver-
kauft werden. Altes Werkzeug, handgemachte Schuhe und Geschäftsbücher geben zudem Einblicke
SYKE – Whatsapp-Nachrichten verschicken, Fotos speichern oder einfach nur wissen, was ein QR-Code ist. Für viele ältere Menschen stellen digitale Gerä-
te wie Smartphones, Tablets oder Computer eine große Herausforderung dar. Genau hier setzt das ehrenamtliche Angebot des „Treffpunkts Digital Se-
nio“ an. Unter dem Motto „Hilfe bei Handy, Tablet & Co“ bietet das engagierte Team älteren Bürgerinnen und Bürgern praktische Unterstützung im Um-
gang mit moderner Technik. Wer Fragen hat kann sich bei Sarah Müller-Brechlin von der Stadt Syke unter 04242/164-252 melden. WR
Ab dem 28. Dezember feiern wir auf 1.000 m² die Neueröffnung unserer frisch renovierten Ausstellung – mit doppelt so viel Luxus:
Neben unserer großen Auswahl an hochwertigen Strandkörben präsentieren wir erstmals auch exklusive Gartenmöbel für stilvolles Entspannen im Freien
Damit wir Platz schaffen, startet schon jetzt der Abverkauf der Strandkörbe 2025.
JETZT VORBEIKOMMEN UND SPAREN! WIR
Holland auf dem Teller
Spezialitäten aus den Niederlanden
Mit Frikandel, Kibbeling, Kroketten und frischen Pommes
Frites überzeugt Renata Saarloos, die Frau des bekannten Marktschreiers und „Blumenkönigs“ Michel Saarloos, seit Anfang der Woche Kundinnen und Kunden auf dem Blumenmarkt am Liebfrauen Kirchhof in der Bremer Innenstadt an ihrem Stand „Der Amsterda-
mer“. Dort bereitet sie ab sofort montags bis samstags Spezialitäten aus der Provinz Holland zu fairen Preisen frisch zu. „Der Amsterdamer“ wurde bereits am ersten Tag von vielen Kundinnen und Kunden besucht und gut angenommen. So ist Bremens Blumenmarkt um eine kulinarische Attraktion reicher. WR
Renata Saarloos verwöhnt ab sofort montags bis samstags auf dem Blumenmarkt in der Bremer Innenstadt Kundinnen und Kunden mit Spezialitäten aus den Niederlanden. Foto: pv
Führungen am Dümmer
LANDKREIS – Der Herbstbeginn im Naturpark Dümmer ist eine Zeit spektakulärer Naturschauspiele: Gleich zwei Erlebnisspaziergänge mit Natur- und Landschaftsführer Frank Mestars bieten Gelegenheit, ganz nah dran zu sein – an den letzten Starenwolken dieses Jahres und den ersten rastenden Kranichtrupps auf dem Weg in ihre Überwinterungsgebiete. Zauberhafte Starenwolken am Dümmer-See heißt es am Samstag, 13. September. Be-
STELLENMARKT
GEWERBLICHE BERUFE
Auslieferfahrer/innen (m/w/d, mit FS 3/B) in Teilzeit (tägl. ca.8-13.30h) vom GLORIA Menü-Bringdienst ges. (ab sofort mögl.) 610010, 9-14h
Fahrer m/w/d FS Kl. (B) für Nahverkehr in Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden. 042169505999 Hartung Logistik
Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen
Fernverkehr gesucht. 3.250 Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
ginn ist um 17.30 Uhr an der Segelschule und Bootsvermietung Godewind in Hüde. Glückliche Rückkehr der Kraniche im Rehdener Geestmoor ist der Spaziergang am Sonntag, 14. September, ab 17.30 Uhr überschrieben.Treffpunkt ist der Moordamm 10 in Hemsloh. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Buchungssystem auf der Homepage des Naturpark Dümmer (naturparkduemmer.de). WR
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 für 7,5t, 12t, 40t. im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net Reinigungskraft Horn-Marcusallee, Mo.Fr. 6.30-9.30 Uhr Lst.pfl. 0421-204610 Reinigungskraft Schule Vahr Mo.-Fr. 14.00-17.00 Uhr. Lst.pfl. 0421-204610 Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE Bedingung. Bewerberung unter 0421-422781
Zu jung für den Ruhestand? Die Rente reicht nicht! Wir haben die Lösung. Wir suchen Mitarbeiter (m,w,d) für den Verkauf unserer Weine. Alter spielt keine Rolle. Wenn Sie Lust auf Vertrieb haben, sind Sie bei uns genau richtig. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Interesse? Dann sofort anrufen: Rainer Möhle 015253621133.
Die Stiftung Warentest hat 17 Kaffeekapseln und -kugeln für sieben verschiedene Maschinensysteme etwa von Tchibo, Nescafé und Tassimo getestet. Das erfreuliche Ergebnis: Gute Handelsmarken für Nespresso-Maschinen gibt es ab 17 Cent pro Kapsel. Die beste schlägt sogar knapp das fast dreimal so teure Originalprodukt.
Kaffeekapseln sind deutlich teurer geworden: Sie kosteten im Mai rund 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Umso erfreulicher ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest: Verbraucher können bei Nespressokompatiblen Kapseln kräftig sparen. Wer vom teuren Original auf die günstigsten guten Kapseln im Test umsteigt, kann bei durchschnittlichem Konsum von vier Tassen täglich rund 500 Euro im Jahr weniger ausgeben. Die Qualitätsunterschiede zwischen günstigen Handelsmarken und teuren Nespresso-Originalkapseln sind minimal“, erklärt Swantje Waterstraat, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest.
Testsieger: Bei Nespressokompatiblen Kapseln liegt Edeka Gut & Günstig für 19 Cent pro Stück knapp vorn. Für andere Systeme gut und
KAUFMÄNNISCHE BERUFE
Bürofachkraft ab sofort gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Auf Personalsuche?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de
Suche Gärtner für Ganzjahrespflege, alle 14 Tage 5 Stunden, Nähe Weserpark evtl. auch öfter. 0151-12008934
Zuv., deutschsprachige Reinigungskraft (Basis der Geringfügigkeit) für ein Objekt Nähe Dobben gesucht. AZ: Mo. Fr., 1,5 Std./Tag, ab 06:00 Uhr. Bewerbung ab Montag unter Tel. 0172 422 16 52
unver ändert erhältlich ist nur CoffeeB (41 Cent). Preistipp: Die Lidl-Kapseln (17 Cent) sind am güns tigsten und auch gut. Umwelt tipp: Mit Biokaffee lässt sich die Umwelt schonen, ergab unsere Ökobilanz. Die guten BioEarlybird-Coffee-Kapseln (30 Cent) können auch auf den Heim kompost. Für die anderen sechs Systeme im Test gibt es dagegen kaum gute Kapseln. Das liegt
nicht am Geschmack, sondern an besonders ressourcenverschwendenden Kapseln: Die von Lavazza, Nescafé Dolce Gusto, Tassimo und Netto Marken-Discount lassen sich nicht oder nur teilweise recyceln. Geschmacklich ähneln sich alle Kapselkaffees im Test für Lungo oder Caffè Crema stark – eine Tendenz zum Einheitsgeschmack. Schadstoffe fanden die Tester meist nur in unbedenklichen Mengen, le-
diglich die teuersten Kapseln von Cup Verde (53 Cent) waren deutlich mit Schimmelpilzgift belastet. Den gesetzlichen Höchstgehalt halten sie zwar ein, besser wäre es trotzdem, wenn die Kapseln das Gift gar nicht enthielten. Welche Handelsmarken gut und preisgünstig sind und was von kompostierbaren Kapseln zu halten ist, steht in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter test.de/kaffeekapseln . td
Es muss nicht immer Marktführers Nespresso sein: Auch andere Kapselhersteller haben gute und preisgünstige Alternativen.
FREIZEIT UND ERHOLUNG
ja akauftdeinauto
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
STELLENGESUCHE
Auto Bastler kauft Autos aller Art, auch Oldtimer, Motorräder und Wohnmobilegerne auch reparaturbedürftig oder ohne TÜV. Einfach alles anbieten! Tel.: 0152-37135027 od. 04207-6099490 autobastler3@gmx.de
Wir kaufen Wohnmobile Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Ehepaar sucht Wohnmobil bitte alles anbieten. 0163-4676590
(m/w/d, FS Kl. B,) zur Beförderung von Menschen mit einer Behinderung auf Minijob-Basis aus Hude und Weyhe gesucht. 0172-9772055 oder bewerbung@etbn.de Engler Transfer GmbH
KRAFTFAHRZEUGMARKT VERKAUF
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964 Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Advents Shopping-Tour in Berlin 1x ÜF in der 4-Sterne Hotel Park Inn by Radisson am Alexanderplatz • Rundgang durch das Nikolaiviertel • kostenfreie Nutzung des Wellnessbereichs • Bettensteuer Berlin
Termin: 30.11. – 01.12.25Preis
Zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt 1x ÜF im InterCity Hotel Erfurt • Geführter Stadtrundgang in Erfurt • 1 Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt • Kulturförderabgabe der Stadt Erfurt
Termin: 14.12. – 15.12.25Preis p. P. ab € 229,Unser Busreiseprogramm für 2025 finden Sie im Internet unter www.u-und-reisen.de
Foto: Bettina Meister
H elfer in schweren S tunden
Die letzte Ruhe unter Bäumen
Friedwald als Alternative zu konfessionellen Friedhöfen/Für die Grabpflege sorgt die Natur
Immer mehr Menschen tragen sich mit dem Gedanken sich im Wald beerdigen zu lassen. Naturverbunden, individuell und tröstlich wollen sie die letzte Ruhe unter Waldbäumen finden. Der Friedwald ist daher eine beliebte Alternative zu normalen Friedhöfen geworden.
Friedwald ist eine alternative Bestattungsform, die FriedwaldStandorte sind nach öffentlichem Recht genehmigte Friedhöfe im Wald. Die Asche von Verstorbenen ruht dabei in biologisch abbaubaren Urnen unter Bäumen, die in einem als Friedwald gewidmeten Wald stehen. Während der eine die Nähe zur Natur sucht, wünscht sich die andere eine Alternative zum konfessionellen Friedhof. Ein anderer wiederum möchte seinen Angehörigen ein Grab ohne Pflegeaufwand ermöglichen. Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen dafür entscheiden, sich in einem Friedwald unter einem Baum bestatten zu lassen. Viele Menschen treffen diese Entscheidung übrigens schon zu Lebzeiten.
Für die Grabpflege sorgt im Wald allein die Natur: Gestecke, Kerzen und Grabsteine passen nicht in die natürliche Umgebung. Auch das Dekorieren der Grabstellen mit Blättern, Ästen, Zapfen und Ähnlichem aus dem Wald stört das natürliche Bild. Grabschmuck jeder Art ist im Friedwald deswegen nicht erlaubt. So zieren – je nach Jahreszeit – Moose, Farne, Wildblumen, buntes Laub oder Schnee
das Baumgrab. Auf Wunsch macht ein Namensschild am Baum auf die Grabstätte aufmerksam. Alle Baumgrabstätten sind gekennzeichnet und in Registern beim Friedhofsträger und bei Friedwald eingetragen. An den Hauptzugangswegen stehen Waldtafeln, auf denen die Fläche eingezeichnet ist, die als Bestattungsplatz dient. Die Tafel weist auch auf die Besonderheit des Ortes hin und hilft bei der Orientierung im Wald. Bestattungs-Interessenten können sich für einen Baum mit mehreren Plätzen oder einen Platz an einem gemeinschaftlich genutzten Baum entscheiden. Die Zahl der Plätze unter einem Baum variiert je nach natürlichen Gegebenheiten. Je nach Stärke, Art und Lage des Baums ergeben sich unterschiedliche
Preise für Bäume und Plätze. Außerdem bietet Friedwald einen Basisplatz an: Dessen genauer Standort wird im Trauerfall von einem Förster zugewiesen. Jeden Monat nehmen erfahrene Friedwald-Försterinnen und Friedwald-Förster Besucher mit zu einer Waldführung. Bei der Kombination aus Waldspaziergang und Info-Tour erklären sie das Friedwald-Konzept und informieren über Kosten, Baumgrabarten, Vorsorgemöglichkeiten und Beisetzungen im Friedwald. Außerdem zeigen sie vor Ort die Besonderheiten des Waldes auf. Wer die Atmosphäre des Waldes erleben und gleichzeitig mehr über Friedwald erfahren möchte, der kann an einer kostenlosen Waldführung teilnehmen. Die Friedwald-Försterin
oder der Friedwald-Förster zeigt Besonderheiten des Bestattungswaldes und beantwortet alle Fragen zur Beisetzung in der Natur.
Die nächsten Termine im Friedwald Bremer Schweiz (Lehnstedter Weg, 28790 Schwanewede-Brundorf):
20. September um 14 Uhr, 11. und 25. Oktober jeweils um 14 Uhr. Weitere Termine und Anmeldung unter www.friedwald. de/bremer-schweiz oder Telefon 06155 / 848-100.
Die nächsten Termine im Friedwald Hasbruch (Linteler Kirchweg, 27798 Hude):
20. September um 14 Uhr und 11. Oktober um 14 Uhr. Weitere Termine und Anmeldung unter www.friedwald.de/hasbruch oder der Telefonnummer 06155 / 848-100.
Beliebt: Pflegefreie Angebote
Aktuelle Forsa-Umfrage zeigt den Wandel der Bestattungskultur
Immer weniger Menschen wünschen sich für ihre eigene Bestattung ein traditionelles Grab auf dem Friedhof. Beliebt sind pflegefreie Angebote, insbesondere auch außerhalb klassischer Friedhöfe. Liberalisierungen im Bestattungsrecht steht eine große Mehrheit offen gegenüber. Im Auftrag von Aeternitas e. V., der Verbraucherinitiative Bestattungskultur, hat das Meinungsforschungsinstitut Forsa einen repräsentativen Ausschnitt der deutschen Bevölkerung zu ihren Bestattungswünschen und möglichen Lockerungen geltender Vorschriften befragt. Bei den Wünschen für die eigene Bestattung verfestigt sich ein schon seit vielen Jahren anhaltender Trend. Nur 25 Prozent bevorzugen für sich eine klassische Urnen- oder Sarggrabstätte auf einem Friedhof (14 Prozent
das Urnen-, 11 Prozent das Sarggrab). In einer Umfrage aus dem Jahr 2013 waren dies zusammen noch 49 Prozent (20 Prozent Urne, 29 Prozent Sarg). Insbesondere der Wunsch nach einer Beisetzung im Sarg wird immer mehr zum Randphänomen. Häufig genannt wurde in der aktuellen Befragung die Beisetzung im Bestattungswald (24 Prozent), gefolgt von einer pflegefreien Beisetzungsform auf einem Friedhof (16 Prozent). Immerhin knapp ein Viertel wünscht sich eine hierzulande in der Regel nicht erlaubte Variante: die Verstreuung der Asche in der freien Natur (14 Prozent) oder die Aufbewahrung oder Beisetzung der Urne oder Asche zu Hause oder im Garten (10 Prozent). Für eine Seebestattung würden sich 5 Prozent entscheiden.
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eindeutig auf, wie sich die Bestattungskultur in Deutschland sowie die Einstellungen zu Fragen von Pietät und Totenwürde verändern. Sie passen sich an die Bedürfnisse einer mobilen Gesellschaft an, in der sich traditionelle Bindungen und Familienstrukturen zunehmend auflösen. Aeternitas sieht großen Reformbedarf und fordert eine Reaktion der jeweils auf Länderebene zuständigen Gesetzgeber. Diese sollten gesellschaftliche Veränderungen weitaus stärker in das Bestattungsrecht einfließen lassen. Stand jetzt hat man zumindest in Rheinland-Pfalz die Zeichen der Zeit erkannt und einen Gesetzentwurf für ein zeitgemäßes Bestattungsgesetz auf den Weg gebracht. Es soll rheinland-pfälzischen Bürgern in Zukunft un-
Tag und Nacht erreichbar
Bestattungen auf allen Friedhöfen sowie See- und Waldbestattungen Bestattungsvorsorge
ter anderem ermöglichen, dass ihre Asche auf eigenen Wunsch hin zu Hause aufbewahrt, zu Teilen entnommen oder in bestimmten Flüssen beigesetzt wird.
WR
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben
Urnenbestattung
1.222,–€*
Erdbestattung 1.222,–€*
Gartenbestattung 1.222,–€*
Waldbestattung 1.888,–€**
Seebestattung 1.777,–€*
•Individuelle Trauerbegleitung
•alleFriedhöfe
*zzgl.kommunalerGebühren **inkl.Ruheplatz
Termine: 14.05,08.10. und26.11.
Termine: 08.10. und 26.11.
Ei nladung zu m ko st enl ose n Vo rt ra g: Auch2025kommtJuristPatrick Zimmermannzuunsindie Nordstraßeundhältseinen spannenden VortragzumThema „NachlassundTestament“. Hinterherbietenwireinekleine kulinarischeStärkungan. MeldenSiesichgernkostenlosan!
VORSORGE? = ENTLASTUNG!
Erd-oderFeuerbestattung? Odervielleichtdoch
SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BES TAT TUNGEN
Mitten in der Natur befindet sich dieser Andachtsplatz im FriedWald Bremer Schweiz. Foto: FriedWald
XXL
•SHIMANO
•wartungsarmer
Richtige Wahl des Glases entscheidend
In einer Zeit, in der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer größere Bedeutung gewinnen, sind Verglasungen mit dem RAL-Gütezeichen ein QualitätsGarant. Ob bei Renovierungen oder im Neubau – die Wahl des richtigen Glases spielt eine entscheidende Rolle, um die Anforderungen an Energieeinsparungen und langlebige Produkte zu erfüllen.
„Gütezeichen bieten mehr Sicherheit als reine Produktnormen. Sie stehen für Qualitätseigenschaften wie etwa hinsichtlich der Dichtheit, dem Wärme- und Schallschutz, und das über die gesamte Lebensdauer“, erläutert Jochen Grönegräs, Hauptgeschäftsführer der Gütegemeinschaft Flachglas e.V. (GGF). Die Gütezeichen für Flachglas gibt es für MehrscheibenIsolierglas und Einscheiben-Sicherheitsglas. Geprüftes Mehrscheiben-Isolierglas gewährleistet durch seine hochwertigen Mehrfachverglasungen und Scheibenbeschichtungen eine effiziente Wärmedämmung. Di-
Thema: Bauelemente
es führt zu erheblichen Energieeinsparungen, reduziert Heizkosten und senkt CO2-Emissionen. Auch bei Einscheiben-Sicherheitsglas, welches besonders bruchfest ist, garantiert das Gütezeichen höchste Qualität und Sicherheit. „Energieeffiziente Gebäude sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft. Das RAL-Gütezeichen hilft diese Vi-
Ob bei Renovierungen oder im Neubau – die Wahl des richtigen Glases spielt eine entscheidende Rolle, um die Anforderungen an Energieeinsparungen und langlebige Produkte zu erfüllen.
sion zu verwirklichen, indem es Glasprodukte kennzeichnet, die den neuesten Standards für Wärmedämmung und Energieeffizienz entsprechen“, so Grönegräs.
Die Gütezeichen für Flachglas gehen über die reine Funktionalität hinaus und sichern außerdem zu, dass die Verglasungen über Jahre hinweg ihre Leistungsfähigkeit behalten. Regelmäßige Prüfungen und Fremdkontrollen versprechen eine dauerhafte Qualität, die sich positiv auf den langfristigen Werterhalt von Gebäuden auswirkt. Gebäude, die mit hochwertigem
Auf Dauer sicher: Mit zertifizierten Terrassenbedachungen entscheiden sich Hauseigentümer für eine langlebige Lösung. Foto: djd/Solarlux/Onno Brandis
Individuelle Fassaden
Faltschiebeläden sind mehr als nur Sonnenschutzprodukte. Dank ihrer Vielfältigkeit und Individualität setzen sie einzigartige Akzente und ermöglichen eine innovative Fassadengestaltung. Die einzelnen Flügel sind in unterschiedlichsten Modellen und allen Farben verfügbar. Je nach Wunsch heben sich die Faltschiebeläden optisch markant von der Gebäudehülle ab oder fügen sich dezent ins Fassadenbild ein.
Für grossflächige Fensterfronten sind Faltschiebeläden eine optimale Wahl. Im geschlossenen Zustand kann der Sonnenschutz die Fassade als eine einzige bündige Fläche erscheinen lassen. In geöffneter Position steht der Faltschiebeladen an der Fassade vor und wird auch so zum Blickfang oder er lässt sich wie ein Akkordeon unauffällig in der Fensterlaibung zusammenfalten. Die Flügel sind wahlweise links, rechts oder auf beide Seiten faltbar, was weiteren gestalterischen Spielraum erlaubt. Als trendige Alternative zu Klappläden sind Faltschiebeläden extrem platzsparend. Offen benötigen sie nur wenig Platz an der Glasfassade. Faltschiebeläden mit Verschlussriegel zudem einbruchshemmend. Weitere Infos im Fachhandel sowie auf www.griesser.de im Netz.
Faltschiebeläden sind eine attraktive Sonnenschutzlösung, welche die Gestaltung von einzigartigen Gebäudehüllen ermöglicht.
Foto: Griesser
Foto: GGF/OKNOPLAST Deutschland GmbH
Isolier- und Sicherheitsglas ausgestattet sind, profitieren nicht nur von einer verbesserten Energiebilanz, sondern auch von mehr Sicherheit und Komfort. „Die Gütezeichen bieten klare Orientierung in einem zunehmend komplexen Markt. Sie dienen Architekten, Planern und Hausbesitzern als verlässliche Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Verglasungen“, beschreibt Jochen Grönegräs das Anliegen der Gütegemeinschaft Flachglas. Ein wesentlicher Bestandteil des RAL-Gütezeichens ist die kontinuierliche Fremdüberwa-
chung. Unabhängige Prüfstellen führen regelmäßige Kontrollen und Tests durch, um sicherzustellen, dass alle zertifizierten Verglasungen die hohen Qualitätsstandards erfüllen. Diese externe Kontrolle schafft Transparenz und Vertrauen – sowohl für Hersteller als auch für Endverbraucher. Sie gewährleistet, dass nur Flachglas mit strengen Anforderungen an Dichtheit, Wärme- und Schallschutz sowie Materialbeschaffenheit das Gütezeichen tragen dürfen.
Weitere Information unter www.guetegemeinschaftflachglas.de im Netz.
Keine Abstriche erlaubt
Wer billig kauft, kauft am Ende zweimal: Diese Erfahrung bestätigt sich immer wieder. Bei Terrassendächern kann es sogar gefährlich sein, wenn zugunsten eines niedrigen Preises die Qualität leidet.
Die Rollladen und Sonnenschutz Innungen Köln, Düsseldorf und Aachen haben günstige Online-Angebote für Lamellendächer unter die Lupe genommen –und dabei teils erschreckende Ergebnisse zutage gefördert. Unter Regen oder Schneelast können Billigdächer plötzlich nachgeben
und einstürzen.
Hauseigentümer sollten daher auf Qualitätsprodukte, hochwertige Materialien wie Aluminium sowie wichtige Kennzeichnungen wie das CE-Zeichen und die Norm DIN EN 1090 achten. Renommierte Hersteller bieten zudem die Möglichkeit, Produkte vor Ort zu besichtigen, etwa bei zertifizierten Fachhändlern. Unter www.solarlux. com etwa gibt es weitere Informationen zu Glasdächern, die Langlebigkeit und Sicherheit gewährleisten. djd
Stark durch Beziehung
Vortragsreihe greift psychische Gesundheit und Kommunikation auf
BRINKUM - Die Ambulanten Kinder- und Jugendhilfen Stuhr starten ihr neues Programm mit der Vortragsreihe „Werkstatt Erziehung“.
Den nächsten Vortrag gibt es am 24. September: „Erziehung bedeutet Beziehung – Grundsätze der gewaltfreien Kommunikation (GfK)“. Er behandelt die Schwierigkeit, die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren und schlägt Eltern eine empathische Kommunikation im Umgang mit Kindern und Jugendlichen als Unterstützung im herausfordernden Alltag vor. Gegenseitige Meinungen können durch klaren Kommunikation mit Respekt und Freundlichkeit be-
sprochen werden. Die Grundsätze der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg dienen dabei als Fundament.
Anschließen wird ein Vortrag mit dem Titel „Ist mein Kind depressiv? Depression im Kindesund Jugendalter erkennen, verstehen und handeln“ am 26. November. Wie eine Depression erkannt und behandelt werden kann wird ebenso thematisiert wie die Perspektive der Angehörigen. Darüber hinaus soll es um die Schaffung eines gesunden Umfelds und mögliche Unterstützung gehen. Im neuen Jahr ergänzt der Vortrag „Eltern in Trennung –wie behalten sie die Kinder im
Ausbildungssuche kann bei Rente angerechnet werden
Versicherung rät, sich bei Agentur zu melden
„Die Schule ist passé – und ein Ausbildungsplatz noch nicht in Sicht? Dann ist es sinnvoll, sich bei der Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter als ausbildungssuchend zu melden“, so Gabriele Wallbaum, die Pressesprecherin der Deutschen Rentenversicherung, Das kann später Vorteile bei der Rente haben, teilte die Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover jetzt mit.
Die Zeit der Ausbildungsplatzsuche wird in der Rentenversicherung als Anrechnungszeit berücksichtigt. Voraussetzung: Die jungen Menschen sind mindestens 17 Jahre alt und wenigstens für einen Kalendermonat ausbildungssuchend gemeldet. Wer Fragen dazu hat: Infos gibt es online auf rentenblicker. de, dem Jugendportal der Deutschen Rentenversicherung. DR
Blick?“ am 28. Januar das Angebot. Wie auf Bedürfnisse von Kindern in einer solch emotionalen und überfordernden Situation Rücksicht genommen werden kann, ein stabiles Umfeld geschaffen und Ängste genommen werden können, sollen zentrale Punkte im Vortrag sein. Die Veranstaltungsreihe findet in der Aula der Grundschule Brinkum an der Feldstraße statt und kann ausschließlich über den Parkplatz an der Meyerstraße erreicht werden. Eine Anmeldung ist gewünscht und kann über die VHS des Landkreises Diepholz unter der Telefonnummer 04242 / 976 44 44 und der Kursnummer 03105001 erfolgen. lcs
Eltern erhalten durch die Vorträge Tipps für schwierige Situationen im
Eine systemrelevante Ausbildung
Die Innung Sanitär, Heizung und Klima sichert unsere lebenswichtige Technik
„Wir verlassen uns darauf, dass rund um die Uhr Wasser in bester Qualität aus dem Hahn kommt und dass die Heizung zuverlässig läuft“, so ein Sprecher des Sanitär-, Heizungsund Klima-Handwerks (SHK) und erklärt: „Das macht deutlich, wie unverzichtbar moderne Gebäudetechnik ist – und welche Bedeutung die Fachkräfte aus SHK haben.“ Denn sie sorgen im Hintergrund dafür, dass Wärme, Wasser und frische Luft zuverlässig verfügbar sind und bleiben. Heute gilt die Branche offiziell als systemrelevant, denn funktionierende Versorgungssysteme bilden das Rückgrat des täglichen Lebens.
Zeitgemäße Technik wie eine Wärmepumpe läuft nur optimal mit Beratung durch SHK-Profis. Foto: djd/shk/shuttersstock
Die duale Ausbildung im SHK-Handwerk bietet vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in dieser zukunftssicheren Branche. Neben handwerklichem Können und technischer Präzision sind auch beraterische und kaufmännische Talente gefragt. Tätigkeiten wie das Installieren energiesparender Heizungen, die Umsetzung
der Suche nach einer Ausbildung?
komfortabler Bäder mit innovativen Funktionen oder die Einrichtung moderner Lüftungssysteme sind ebenso Bestandteil wie Planung, Kundenberatung und nachhaltige Systemlösungen. Nach einer regulären Ausbildungszeit von 3,5 Jahren, häufig auch kürzer, eröffnen sich vielfältige Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie reichen vom Meistertitel bis zur Selbstständigkeit. Auch im kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Weiterbildungen wie die zum Betriebswirt des Handwerks oder zum Fachwirt für Gebäudemanagement. Diese Qualifikationen ebnen den Weg in leitende Positionen oder den eigenen Betrieb. Einen umfassenden Überblick über Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsbilder bieten die „Die Bad- und Heizungsgestalter“ unter diebadgestalter.de . Die Plattform zeigt die Vielseitigkeit der Branche und liefert Infos, wo passende Ausbildungsbetriebe zu finden sind.
Das SHK-Handwerk überzeuget durch Stabilität und gesellschaftliche Bedeutung. Der wachsende Bedarf an energetischer Sanierung oder altersgerechtem Umbau macht qualifizierte Fachkräfte gefragter denn je. Dank digitaler Lernhilfen, neuen Technologien und moderner Arbeitsausstattung sei der Bildungsweg
heute zudem so attraktiv wie noch nie. Die Branche bietet jungen Menschen und Quereinsteigenden eine solide, langfristige Perspektive. Die Ausbildungsvergütung liegt je nach Region zwischen 900 und 1.250 Euro monatlich mit überdurchschnittlichen Einkommensmöglichkeiten nach dem Abschluss. djd/mas
Gegenüber direkt in die Augen schauen
Tipps zu einer Online-Bewerbung – zusätzlich digitale Kompetenz beweisen
Die klassische Bewerbungsmappe gilt als weitgehend out. Stattdessen sei es heute fast überall üblich, die Unterlagen digital einzureichen, und auch Vorstellungsgespräche würden zunehmend per Videogespräch geführt. Das habe viele Vorteile, so Katharina Ohligschläger von der Pflegeberatung Compass: „Eine Onlinebewerbung spart Papier und kann schneller und einfacher verarbeitet werden.“
Der Umweltaspekt sei ebenfalls relevant: „Früher mussten für ein Bewerbungsgespräch alle Beteiligten in unsere Zentrale anreisen, und da wir bundesweit einstellen, spart ein Vorstellungsgespräch per Video für alle Beteiligten hier viele Ressourcen.“ Außerdem ist sei für die Bewerbenden stressfreier und viel leichter im Terminkalender unterzubringen. Das Online-Bewerbungsverfahren zeige dazu von Anfang an die Digitalkompetenz der Bewerbenden: „Für uns als Pflegebeatung ist es wichtig, dass die Mitarbeitenden digital arbeiten können, da wir online dokumentieren und auch per Videogespräch beraten.“
Wer sich online per Bildschirm bewerben kann, beweise auch etwas digitale Kompetenz. Foto: djd/compass
Wer seine Unterlagen wie Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Co. als PDF parat hat und das Vorstellungsgespräch am Laptop meistert, bringt schon viele Voraussetzungen dafür mit. Trotz mo-
derner Kommunikation bleiben aber klassische Anforderungen bestehen: Anschreiben und Lebenslauf sollten gut formuliert, sauber gelayoutet und ohne Rechtschreibfehler sein.
Positiv falle auf, wer sich offensichtlich im Vorfeld mit der Firma und der zu besetzenden Stelle beschäftigt hat. Versendet werden die Unterlagen dann über ein Tool auf der Firmenwebseite. „Bei uns gibt es zu jeder Stellenausschreibung ein Bewerbungsformular zum Ausfüllen, alle anderen Unterlagen können dort hochgeladen werden“, beschreibt Ohligschläger einen typischen Ablauf ihrer Personalabteilung. Für das folgende OnlineVorstellungsgespräch brauche es als erstes eine ausreichende technische Ausstattung. Damit beim Termin nichts schief geht, Ton, Kamera, Beleuchtung und Hintergrund vorab ausprobieren und rechtzeitig online gehen. „Und natürlich sollte man sich genauso gut und angemessen kleiden wie bei einem Vor-Ort-Gespräch“, rät die Fachfrau. „Unruhe, Haustiere oder andere Menschen im Hintergrund sind ungünstig – schon wegen des Datenschutzes.“
Weiterer Praxistipp: „Öfter mal in die Kamera statt auf den Bildschirm gucken, denn so blickt man dem Gegenüber direkt in die Augen.“ djd/mas
Wie Frauen Bauernhöfe leiten lernen
Kompass-Mentoring-Programm des Deutschen
Frauen leiten Bauerhöfe: Das Kompass-Mentoring-Programm zeigt die Vielfalt der Frauen in der Landwirtschaft, auch als nächste Generation von Betriebsleiterinnen. „Genau diese Vielfalt brauchen wir im Verband, weshalb wir mit dem Programm in die nächste Runde gehen“, sagt Susanne Schulze Bockeloh, Vizepräsidentin und Vorsitzende des Unternehmerinnen-Fachausschusses im Deutschen Bauernverband (DBV).
Das Bewerbungsverfahren für das Kompass-MentoringProgramm ist am 1. September wieder gestartet. Bis zum 15. Oktober können sich Frauen
aus der Landwirtschaft bewerben. „Das Kompass-Programm bietet den Teilnehmerinnen einen intensiven Einblick in die Verbandsarbeit, stärkt die Frauen bei Diskussionen zu landwirtschaftlichen Themen und ermöglicht die Vernetzung mit landwirtschaftlichen Unternehmerinnen aus dem ganzen Bundesgebiet“, so Schulze Bockeloh.
Das Programm besteht aus zwei Teilen: Mentoring und Weiterbildungstrainings. Ein Jahr lang werden die Teilnehmerinnen von einer Mentorin aus der Landwirtschaft begleitet. Gemeinsam mit der Mentorin können Themen wie Hof-
Bauernverbandes
übernahme, Vereinbarkeit von Familie / Hof und Ehrenamt, aber auch mögliche Zukunftspläne in der Landwirtschaft (Diversifizierung / Finanzierung / Weiterbildung) besprochen werden. Der zweite Teil des Programms besteht aus vier Trainings, die über ein Jahr verteilt in Zusammenarbeit mit der Andreas Hermes Akademie durchgeführt werden. Hier stehen Zeitmanagement, Persönlichkeitsentwicklung, Medienarbeit (Social Media / Kameratraining) und Kommunikation und Netzwerken im Vordergrund. Die Trainings, in denen Mentorinnen und Mentees zusammenarbei-
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG KaufmannimGroß-&Außenhandelsmanagement(m/w/d)
ten, verknüpfen die Entwicklung persönlicher Methodenkompetenz mit gegenseitigem Empowerment und Erfahrungsaustausch. Die Teilnehmerinnen werden auch an Fachausschusssitzungen und Parlamentarischen Abenden des Bauernverbandes teilnehmen und sich so ein überregionales Netzwerk aufbauen. „Die Bewerbungsfrist läuft vom 1. September bis zum 15. Oktober 2025. Das Programm startet im Februar 2026 in Berlin. Infos: bauernverband.de/ themendossier. Weitere Fragen per Mail: kompass@ bauernverband.net WR
Wir helfen Euch bei rechtlichen Fragen in der Ausbildung –kostenlos und vertraulich.
dung? Studium? Komm doch zu uns! 1200 Kolleginnen und Kollegen, 140 000 Bürgerinnen und Bürgerunendlich viele Möglichkeiten für Dich!
Ausbil dung? Studium? Komm doch zu uns! 1200 Kolleginnen und Kollegen, 140 000 Bürgerinnen und Bürgerunendlich viele Möglichkeiten für Dich!
Zum Ausbildungsbeginn 202 bieten wir folgende Ausbildungs- bzw. duale Studienplätze an
Zum Ausbildungsbeginn 202 bieten wir folgende Ausbildungs- bzw. duale Studienplätze an
Du bist interessiert Dann bewirb Dich jetzt online
Weitere Informationen findest Du auf www.landkreis verden.de/stellen
Weitere Informationen findest Du auf www.landkreis verden.de/stellen D e r L a n d r a t
Noch
MEISTER HOLZBODEN
54,95 NUR M2 39,95
EICHE AUTHENTISCH 41370336 perfekt für die Renovierung und Sanierung dank 8 mm Aufbauhöhe, Format: 2200 x 210 mm, vierseitige Microfase, mattlackiert, Made in Germany
69,95 NUR M2 49,95
KLICK LANDHAUSDIELE EICHE 41370283 lebhaft, Wachsöloberfläche, 12mm stark, 2,5 mm Nutzschicht, Format 2200 x 1 80 mm, länsseitige Fase, leinfreie Verlegung
und verschraubt, Lamellen strukturgehobelt 8,5 x 95 mm, Rahmenstärke 45 mm
BOHLENZAUN
LÄRCHE RUSTIKAL
Bohlen Lärche unbehandelt, edelstahlverschraubt, Bohlenbreite ca. 150-200mm
SYSTEM-WPC-MODULZAUN PREMIUM 179 x 179 cm graue Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm 249,NUR 99,-
aus
witterungsbe
Naturfaser-Kunststoffgemisch,
Nachstreichen
Querrie
gel aus Aluminium wahlweise in silber oder farbig lackiert, jede WPC-Lamelle ist 8-fach mit Edelstahlschrauben verschraubt
Jetzt zu PAYBACK anmelden und viele Vorteile sichern!
So geht‘s: Einfach QR-Code scannen, online auf PAYBACK.de/start oder über die PAYBACK App anmelden.
°Punkten & sparen!
EDEKA Herzstücke
Elsässer Flammkuchen zum Fertigbacken, aus dem Kühlregal 1kg = 7,97 375g Packung
Gerstacker Italien Teilweise gegorener Traubenmost versch. Sorten 1l Flasche
Quiche Lorraine
299
Zutaten für 1 Quicheform Ø 28 cm: · 1 Pkg. Tante Fanny frischer Quiche- und Tarteteig 300 g · 4 Eier · 150 g Crème fraîche · Etwas Petersilie gehackt · 1 MSP Muskatnuss gerieben · 1 MSP Cayennepfeffer · 250 g Speck in Würfel geschnitten · 1 Zwiebel geschält, in Ringe geschnitten · Salz und Pfeffer gemahlen · Etwas Butter zum Befetten
349
Deutscher Hartkäse
Goldsteig Emmentaler
Dr. Oetker Flammkuchen
Elsässer Art o. Vegetarisch 1kg = 11,28/12,72 265/235g Packung
299
Schuster Deutscher Federweißer versch. Sorten, 1l Flasche
45% Fett i.Tr. 1kg = 9,90 100g 099
Beim Kauf eines Frischfisch-Artikels erhalten Sie ein Dill-Bündel GRATIS dazu.
Unterhitze)(Ober-/oder 180° C (Umluft) Zubereitung auf www.inkoop.de