BAUEN WOHNEN EINRICHTEN

Tipps für ein budgetoptimiertes Bauen mit Förderung und cleveren Paketen
Region Der Wunsch nach Wohneigentum ist in Deutschland ungebrochen: Drei von vier Menschen (76 Prozent) würden am liebsten im eigenen Haus oder einer eigenen Wohnung leben. Das hat 2024 eine Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach ergeben. Neben dem emotionalen Wunsch nach einem behaglichen Nest für die Familie dürften dabei nicht zuletzt Sachargumente eine wichtige Rolle spielen. Immobilien gelten für viele Menschen als sichere Geldanlage und gleichzeitig als wichtige Säule für die private Altersvorsorge. Doch wie bleibt Bauen bezahlbar? Beim Bau des Traumhauses sollte nichts über-
Auch bei einem optimierten Budget lassen sich Eigenheime mit viel Wohnkomfort und Energieeffizienz realisieren. Foto: DJD/WeberHaus
stürzt werden. Zuerst gilt es, ein realistisches Budget festzulegen und daraus das Beste zu machen. So kann ein kleineres Baugrundstück dazu beitragen, mehr finanziellen Spielraum zu schaffen. Zielführend ist auch ein einfaches und kompaktes Bauen ohne Gauben, Erker und Balkone. Im Trend liegen zudem kompaktere Hausentwürfe, ohne dass die Bewohner auf Wohnkomfort verzichten müssten.
Eine clevere Vorplanung trägt ebenso zu einem budgetoptimierten Bauen bei: Aufwendige Konstruktionen und Anpassungen lassen sich dadurch vermeiden, was sich positiv auf die Kosten auswirkt. djd
Ein langlebiger Anstrich kann das Eigenheim optimal schützen
Region Hitze, Dauerregen, Frost und Schnee im Wechsel: 365 Tage im Jahr ist die Hausfassade allen Launen der Witterung ausgesetzt – das hinterlässt mit der Zeit deutlich sichtbare Spuren. Dabei soll die Außenhülle des Eigenheims nicht nur die Bausubstanz schützen, sondern auch optisch gefallen. Als Faustregel gilt, dass spätestens nach zehn Jahren ein neuer Anstrich notwendig wird. Mit etwas handwerklichem Geschick kann diese Aufgabe in Eigenregie erledigt werden.
Ohne gründliche Vorbereitung geht es dabei nicht. Kleinere Schäden sollten vor dem Farbauftrag ausgebessert werden. Zudem braucht es einen sauberen Untergrund: Schmutz, lose Farbreste und Moos sollte man vorab gründlich entfernen. Wichtig ist auch, die Saugfähigkeit des Untergrundes zu prüfen und bei Bedarf zu grundieren. Bei der Auswahl der Fassadenfarbe zählen nicht nur optische Vorlieben, sondern auch Eigenschaften wie Atmungsaktivität und Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlen.
regina.drieling@das-blv.de
Ein neuer Anstrich verschönert nicht nur das Eigenheim, sondern schützt mit den richtigen Materialien auch vor Algen, Schimmel und Co. Foto: djd/Schöner-Wohnen-Kollektion/Claudio Kalex
Eine große Rolle spielt zudem die jeweilige Lage des Eigenheims und die damit verbundenen Umwelteinflüsse. Wer es mit grün oder grau verfärbten Fassaden beispielsweise im Schatten von Bäumen, Sträuchern oder in der Nähe von Gewässern zu tun hat, trifft mit einer wasserabweisenden Beschichtung die richtige Wahl.
Impressum
Verlag: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Höljesweg 8, 28757 Bremen, Tel. (0421) 690 55 0
Redaktionsleitung: Regina Drieling, regina.drieling@das-blv.de
Redaktion: Antje Spitzner, antje.spitzner@das-blv.de Nikolas Janssen, nikolas.janssen@das-blv.de
Redaktion: Antje Spitzner
antje.spitzner@das-blv.de
Noch weiter gehen Fassadenfarben, die durch einen Abperleffekt eine selbstreinigende Wirkung aufweisen. Nicht minder wichtig ist es, hochwertige Werkzeuge zu verwenden: Gute Rollen und Pinsel sorgen für einen gleichmäßigen Farbauftrag. Empfehlenswert sind ausziehbare Farbrollen, mit denen sich auch schwer zugängliche Bereiche erreichen lassen. djd
Anzeigenberatung: Dagmar Marks, dagmar.marks@das-blv.de Barbara Böttcher, barbara.boettcher@das-blv.de Steffen Paradies, steffen.paradies@das-blv.de Gerd Pillnick, pillnick@t-online.de
Anzeigenleitung: Johannes Knees, johannes.knees@weserreport.de
Vertriebsleitung: Sascha Carstens Zeitungszustellung: Tel. (04 21) 69055 - 350
Anzeigenberatung:
Dagmar Marks, dagmar.marks@das-blv.de Steffen Paradies, steffen.paradies@das-blv.de Gerd Pillnick, gerd.pillnick.extern@das-blv.de
Anzeigenleitung: Johannes Knees, johannes.knees@weserreport.de
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Zeitungszustellung: Tel. (04 21) 69055 - 350
E-Mail: vertrieb@weserreport.de
E-Mail: vertrieb@weserreport.de
Druck: Druckzentrum Braunschweig GmbH
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 01.01.2025
Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 50 vom 29.01.2023
Erscheinungstermin: 27. August 2023
Erscheinungstermin: 24. August 2025
Verbreitete Auflage: 58.128 Exemplare
Verbreitete Auflage: 57.939 Exemplare
Seit mittlerweile 20 Jahren existiert die Firma BTM im Ortsteil Pennigbüttel. Alles begann als kleiner Holzhandel mit Hobelwerk, das verschiedene Holzprodukte, Hobelware, Gartenhäuser und Zäune produzierte und verkaufte. Im Laufe der Jahre wurde die Nachfrage nach fertigmontierten Carports, Terrassendächern aus Holz und Zäunen immer mehr. Das Unternehmen beschloss, diese Produkte auch selbst zu montieren.
Vor zirka zehn Jahren begann der Trend zur Produktion von Terrassendächern aus Aluminium mit einer Bedachung aus Glas und Doppelstegplatten. „Heute verarbeiten wir zu 90 Prozent VSG Sicherheitsglas auf unseren Dächern, es wird inzwischen containerweise bezogen“, erklärt Geschäftsführer Uwe Gernand. So wurde das Geschäft mit den Aluminium-Terrassendächern, Wintergärten, Glasschiebetüranlagen sowie Zäunen aus Aluminium und verschiedenen Markisen zur Haupttätigkeit der Firma BTM. Das Unternehmen gehört inzwischen zu den führenden Anbietern für
Produkte dieser Art in der Region. Ein eigenes Aluminium-Profilsystem für Terrassendächer wird im Betrieb millimetergenau zugeschnitten und montiert. Es gibt verschiedene Varianten, um die Dächer ans Haus zu montieren, verrät Herr Gernand. So können auch sogenannte Auf- oder Überdachmontagen, Montagen unter
dem Balkon, sowie freistehende Varianten angeboten werden. Privatkunden, Händler und Monteure profitieren von einem großen Lagerbestand. Es sind zirka 50 bis 80 Dächer und etwa 800 bis 1.000 Quadratmeter Glas am Lager vorrätig. Neben Standardmaßen bekommt der Kunde auch Sondermaße, die
nach Vorgaben auf Zuschnitt und Mehrfach-Ablängsägen exakt hergestellt werden. Uwe Gernand bemerkt im Gespräch: „Bei uns bekommen die Kunden keine ‚billige asiatische Importware‘, sondern hochwertig pulverbeschichtete Aluminiumprofile“. Besonders stolz ist das familiengeführte Unternehmen auf sein eigenes Montageteam, das Dächer in kurzer Zeit, auch bei „Wind und Wetter“ errichtet und für jedes Problem eine passende Lösung findet.
In der großen BTM In- und OutdoorAusstellung können sich die Kunden von verschiedenen Produkten inspirieren lassen. Hier sind zum Beispiel Terrassendächer als Holz und Aluminium, Kaltwintergärten mit RahmenSchiebetüranlagen, Lamellendächer, Terrassenfaltdächer sowie Terrassendielen aus WPC und Holz ausgestellt. Auf Wunsch werden auch erforderliche Pflaster- und Elektroarbeiten angeboten, so dass der Kunde nur einen Ansprechpartner für sein Bauvorhaben benötigt, also „Alles aus einer Hand“ bekommt. fmo / Foto: pv
Die Idee hinter VR ImmoFlex: Den Wert der eigenen Immobilie nutzen, um für Liquidität zu sorgen. So kann man sich auch lang gehegte Träume erfüllen und Pläne verwirklichen.
Foto: Volksbank
Mit VR ImmoFlex in die Immobilie investieren und zu 100 Prozent Eigentümer bleiben
Das Haus modernisieren, energetisch sanieren oder barrierefrei umbauen, die Enkel unterstützen oder einfach nur die Rente aufstocken? Auch im besten Alter braucht es ausreichend Liquidität, um sich Wünsche zu erfüllen und den Ruhestand wirklich zu genießen. Oft steckt ein Großteil des Vermögens in der eigenen Immobilie. Einen Teil davon finanziell nutzen zu können, um langersehnte Pläne zu verwirklichen: Das ist die Idee hinter VR ImmoFlex. Ralf Frerichs, Geschäftsstellenleiter Neuenkirchen der Volksbank Osterholz Bremervörde, beantwortet hierzu einige Fragen. Für wen kommt das Angebot in Frage?
Frerichs: Viele unserer Best Ager möchten sich im Ruhestand noch Wünsche erfüllen. Sei es das Wohnmobil, die Kinder unterstützen, das Haus nach dem aktuellen Bedarf modernisieren oder einfach nur mehr Liquidität zur Verfügung haben. Gedanklich ist ein Darlehen für ältere Immobilieneigentümer oft gar nicht möglich. Ein Teilverkauf hingegen stellt für viele keine wünschenswerte Option dar. Im Gegenteil: Sie möchten in Gänze Eigentümer ihrer Immobilie bleiben und auch in Zukunft immer selbst über sie entscheiden dürfen. Demnach stellt Teilverkauf keine echte Alternative dar?
Oft steckt ein großer Teil des Vermögens in der eigenen Immobilie. Das Angebot hinter VR ImmoFlex kommt für viele Kunden in Frage. Foto: Volksbank
ImmoFlex kann ganz individuell gestaltet werden. Dies gilt sowohl für die Auszahlung als auch für die Rückzahlung. Das Darlehen kann in einer Summe, als monatliche Auszahlung oder flexibel in mehreren Beträgen abgerufen werden. Zinsen werden immer nur auf den ausbezahlten Betrag fällig. Die Rückführung lässt sich ebenfalls der jeweiligen Lebensplanung anpassen. Hier punktet VR ImmoFlex ganz besonders. Zur Auswahl stehen eine monatliche Tilgung, flexible, kostenfreie Sondertilgungen oder der gänzliche Verzicht auf Tilgung. Ist der Kredit zu Lebzeiten nicht zurückgeführt, können die Erben den Vertrag entweder weiterführen oder ablösen.
Mit Blick auf den Kunden eine wirklich gelungene Lösung – das bringt Erleichterung.
Frerichs: Wir raten hier zur Vorsicht und möchten unsere Kunden schützen. Beim Teilverkauf fallen sehr hohe Kosten an. Neben dem monatlichen Nutzungsentgelt, vergleichbar mit einer Art „Miete“,
kommt es beim späteren Verkauf der Immobilie zu weiteren Gebühren. Zudem ist das Vertragswerk komplex und sollte nicht ohne eine juristische Beratung unterzeichnet werden. Unsere Darlehensvariante VR ImmoFlex ist fair und transparent. Im Gegensatz zum Teilverkauf bleiben unsere Kunden zu 100 Prozent Eigentümer ihrer Immobilie. VR
Frerichs: Wir haben den Anspruch, unseren Kunden in allen Lebenslagen zur Seite zu stehen. Ziel ist es, gemeinsam die richtige Strategie zu finden, um das eigene Zuhause zu bewahren, finanziellen Spielraum zu gewinnen und Vermögen an die nächste Generation zu übertragen. Das verstehen wir als unsere Aufgabe. red
Das sollten Hauseigentümer zu Fördermitteln und steuerlichen Zuschüssen wissen
Region Wer sein Haus effizienter macht, spart nicht nur dauerhaft Energiekosten, sondern leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Im Gegenzug locken staatliche Zuschüsse. Das ist heute allgemein bekannt – dürfte man meinen. Doch die Erfahrung aus der Praxis zeigt, dass viele Eigentümer weiterhin bares Geld verschenken. So berichtet eine gemeinsame Studie der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND) und der Repräsentanz Transparente Gebäudehülle (RTG) von „massiven Wissenslücken bei Eigenheimbesitzern“, die letzthin energetische Sanierungen verhindern. Unwissenheit kann buchstäblich teuer werden. Deshalb sollten sich Hauseigentümer die Unterstützung durch Energieberater und örtliche Fachhandwerker in Anspruch nehmen. Grundsätzlich haben Eigentümer zwei Wege, um für das energetische Sanieren finanzielle Unterstützung zu erhalten: Entweder sie beantra-
Der Staat packt mit an: Vor umfassenden Modernisierungen wie eine Dämmung des Dachs sollten sich Hauseigentümer zu Fördermitteln informieren. Foto: djd/Paul Bauder/Michael Hauler
gen direkte Zuschüsse aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) oder sie profitieren von
Steuervergünstigungen. Der aktuelle BEG-Fördersatz für einzelne Maßnahmen liegt bei 15 Prozent der
Investitionskosten. Wer einen individuellen Sanierungsfahrplan durch einen Energieberater erstellen lässt, erhält einen Bonus von weiteren fünf Prozent.
„Zu Maßnahmen, die förderfähig sind, zählt etwa auch das Neueindecken des Dachs, wenn eine Dämmung dabei die Energieeffizienz des Gebäudes verbessert“, erläutert Fachmann Ekkehard Fritz. Alternativ können Eigentümer auch eine steuerliche Erleichterung nutzen: Dabei werden über drei Jahre verteilt insgesamt 20 Prozent der Kosten von der Einkommenssteuer abgezogen – bis zu einer maximalen Förderungssumme von 40.000 Euro.
Um aus Unwissenheit kein Geld zu verschenken, sollte jede Sanierung gut geplant werden – gemeinsam mit fachlich versierten Experten vor Ort. Ebenso wichtig ist die Wahl bewährter und geeigneter Materialien wie etwa Hochleistungsdämmstoffe. djd
Region Wer ein Haus baut, setzt heute oft auf Smarthome-Technik – sie erhöht Komfort, spart Energie und schützt in Verbindung mit einer modernen Gefahrenmelderzentrale vor Einbruch, Feuer und Wasserschäden. Die Vernetzung der Sicherheitslösung mit Heizung, Beleuchtung oder Rollläden sorgt
Frithjof Wehrmann e.K.
Weserstrandstraße 17
dann auch für mehr Wohnqualität und senkt gleichzeitig die Energiekosten. Wichtig ist eine frühzeitige, fachkundige Planung, damit alle Komponenten optimal aufeinander abgestimmt sind. Zertifizierte Fachbetriebe bieten individuelle Beratung und maßgeschneiderte Lösungen. djd
#fragdeineapotheke
28779 Bremen www.facebook.com/alteapothekebremen Telefon 0421/601014 www.alte-apotheke-bremen.de im Blumenthaler
ZENTRUM FÜR TECHNISCHE ORTHOPÄDIE
Moderne Netzwerk- und Sicherheitstechnik gehört in einem Neubau fast zum Standard. Foto: djd/Telenot Electronic
Telefon 0421–66 67 37 · www.zto-bremen.de
Neu-, Um- und Anbauten · Sanierung · Modernisierung Innenausbau · Fliesenarbeiten · Kanal- und Pflasterarbeiten
Neu-, Um- und Anbauten · Sanierung Modernisierung · Innenausbau Fliesenarbeiten · Kanal- und Pflasterarbeiten
Auf der Koppel 54 · 28790 Schwanewede Telefon 66 26 62 · Fax 66 33 30
Mit hochwertigen Rollen lassen sich große Flächen schnell gestalten. Foto: djd/Schöner Wohnen Farbe/Decorize Content Creativ Sudio
Gekonnt mit Farbe, Pinsel und Rolle umgehen
Region Frische Farben verändern die Atmosphäre eines Raums besonders schnell und einfach. Wer Wände neu streichen will, sollte vor allem Zeit in die Vorbereitung investieren.
Möbelstücke, Schränke und Regale werden idealerweise mittig im Raum platziert. Außerdem Bilder abhängen und Bohrlöcher sowie
kleinere Schäden mit einer geeigneten Spachtelmasse verschließen. „Der Untergrund muss trocken, tragfähig und sauber sein“, erklärt Malermeister Ralph Albersmann. Er empfiehlt das Streichen „nass in nass“: Indem Bahnen leicht überlappend aufgetragen werden, lassen sich unschöne Ansätze vermeiden. djd
Beratung, Planung, Reparatur
Freitag, 21. Juli
innovative Heiztechnik
Gruppe A
Komplettbäder, auch barrierefrei
regenerative Energien
18.30 – 19.15 Uhr SG Aumund Vegesack FC Hagen/Uthlede 19.30 – 20.15 Uhr FC Hagen/Uthlede Eintracht Cuxhaven 20.30 – 21.15 Uhr Eintracht Cuxhaven SG Aumund Vegesack
Bockhorner Weg 86 28779 Bremen 0421-690 61 20 Fax 0421-690 61 22 Alles aus einer Hand!
Beratung, Planung, Reparatur innovative Heiztechnik Komplettbäder, auch barrierefrei regenerative Energien
Samstag, 22. Juli Gruppe B
E-Mail info@polkownik.de
Auf der Koppel 54 · 28790 Schwanewede Telefon 66 26 62 · Fax 66 33 30 IRIS THASE MALERMEISTERIN
Bockhorner Weg 86 28779 Bremen
Ihr Ansprechpartner:
E-Mail: info@raumeffekt.eu
Herr Siegfried Grotheer 04 21 – 6 90 55–27
Mobil: 0173 58 94 312 www.raumeffekt.eu
Sechs Mannschaften aus Bremen und dem niedersächsischen Umland + Koch Cup um den Sieg. Der richter mert tion.
17.00 – 17.45 Uhr Blumenthaler SV Rotenburger SV 18.00 – 18.45 Uhr Rotenburger SV VFL Wildeshausen 19.00 – 19.45 Uhr VFL Wildeshausen Blumenthaler SV
Sonntag, 23. Juli Endspiele
• Qualifiziertes Fachpersonal
• Büro-/Objektumzüge
• Nah- und Fernumzüge
• Full-Service-Umzüge
• Möbellagerung/ Außenaufzug
• Verpackungsmaterial
Jetzt nur bei uns attraktive Prämien bei Inzahlungnahme Ihres Gebrauchtwagens sichern! Kommen Sie einfach vorbei und überzeugen Sie sich selbst von unseren Top-Leasingkonditionen.
15.00 – 16.45 Uhr Spiel um Platz drei 17.00 – 18.45 Uhr Endspiel high up! 1,0 l 55 kW (75
Kraftstoffverbrauch, l/100 km innerorts -Emission White, 4 Türen, Klimaanlage, position Phone“, Multifunktionsanzeige dock, Außenspiegel el. einstell- und beheizbar, Multifunktionslenkrad räder „radial“, Nebelscheinwerfer
Zaun Musfeld ist seit 1983 perfekter Partner für Doppelstabzäune mit Sichtschutz, Pforten, Tore, Gabionen und mehr
Schwanewede 1983 wurde Zaun Musfeld von Werner Musfeld gegründet. Seine Frau Gabriele, zuständig für die Buchhaltung, und sein Sohn Dustin gehören mit zwei weiteren Monteuren zum Team. Das Unternehmen steht für Qualität, zuverlässige Arbeit und bietet den bestmöglichen Service an. „Wir sind Ihr perfekter Partner für Zäune, Tore, Sichtschutz, Gabionen und vieles mehr", berichtet Juniorchef Dustin Musfeld. Die Firma montiert in einem Umkreis von etwa 50 Kilometern und punktet mit einer kostenlosen Angebotserstellung vor Ort und Festpreisen.
Aufgrund der großen Lagerhaltung und Abnahmezahlen bei ihrem Großhändler werden bei Zaun Musfeld Zäune, Sichtschutz oder Torsysteme zu günstigen und fairen Preisen angeboten. Die Zaunsysteme erfüllen das höchstmögliche Maß an Stabilität, Haltbarkeit und Lebensdauer. Es wird ein besonderer Wert auf hochwertige Materialien gelegt, die die Profis auch selber montieren
und die ihren hohen Qualitätsansprüchen entsprechen. Mittlerweile können sie auf 42-jährige Erfahrung im Zaunbau zurückblicken. Die Monteure verstehen ihr Handwerk. Sie arbeiten immer sauber und zuverlässig. Bei der Montage gehen sie stets auf die individuellen Wünsche der Kunden ein. „Auf uns können Sie sich verlassen, wir bieten Ihnen die bestmögliche Leistung und Service“, sagt Monteur Dustin Musfeld. „Ich montiere jede Baustelle so, als ob es meine eigene wäre.“
Wer sich vor Ort ein Bild machen möchte, kann sich bei Zaun Musfeld, Steller Heide 12 in Schwanewede, in der Musterausstellung inspirieren lassen. Interessierte können sich einen Eindruck über Zäune, Tore, Sichtschutz und Gabionensysteme verschaffen, die in zahlreichen Höhen, Ausführungen und Kombinationsmöglichkeiten ausgestellt sind. Nähere Informationen gibt es unter der Telefonnummer 0421/606644. rdr
Region „Wir arbeiten sehr viel mit Lehm, Kalk und Silikaten“, sagt Malermeister David Soujon, der Geschäftsführer von Malstil in Worpswede. Er ist von den Vorzügen von Naturbaustoffen überzeugt und erzählt, dass die Haltbarkeit von Arbeiten mit solchen Stoffen die moderner Methoden sogar übersteigt. „Gerade bei Altbauten, der Bereich, in dem wir sehr aktiv sind, ist es schön, wenn durch Naturbaustoffe auch der ursprüngliche Charme wiederhergestellt wird.“
Noch ist der Betrieb Malstil dabei, mit den Renovierungen der neuen Geschäftsräume fortzufahren. Die Büros Soujons befinden sich bereits in der Findorffstraße 23 in Worpswede, dem früheren Standort der Linden Apotheke. Bald finden Kunden dort auch einen Showroom. Natürlich erhält der Malermeister den Charakter der ehemaligen Apotheke. „Es ist ein geschichtsträchtiges Haus“, sagt er. „Es wird alles sehr natür-
lich und schön, wenn es fertig ist.“
Nähere Informationen zu dem Betrieb Malstil gibt es unter malstil.de rom
Region Durch eine regelmäßige Reinigung erhöht sich die Lebensdauer eines Teppichbodens um das Vierfache. Beim Carpet-CleanerReinigungssystem kommen leistungsstarke Bürstenmaschinen und abgestimmte Reiniger zum Einsatz, die effizient, ökologisch und rückstandsfrei sind. Der Teppich wird bei der Reinigung nicht durchnässt und ist sofort wieder begehbar. Dieses System ist auch besonders in-
teressant für Hotels. Auch PVC oder Linoleumbeläge werden durch eine Sanierung wieder in einen Topzustand versetzt.
Die Vorteile unter anderem: Langzeitschutz gegen Abnutzung, deutlich schönere Optik und geringe Wiederanschmutzung. Reinigen oder sanieren ist deutlich günstiger als eine Neuverlegung und auch deutlich schneller durchzuführen. red
Der Unterschied ist deutlich zu erkennen.
offizieller Partner von
Reinigung von Teppich-, Teppichböden- und Polster Sanierung elastischer Bodenbeläge wie PVC, Linoleum uvm. Kita Linoleum Aufarbeitung
Region Beim Verbrennen von Holz wird nur so viel CO2 freigesetzt, wie der Baum während seines Wachstums aufgenommen hat. „Stammt das Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft, ist es demnach CO2-neutral“, erklärt Robert Mülleneisen, Ofenbaumeister und Vorsitzender des GesamtVerband OfenBau (GVOB). Wichtig sei, dass dem Wald nicht mehr Holz entnommen werde, als dort nachwachse. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, bei denen über Millionen Jahre gebundener Kohlenstoff plötzlich freigesetzt wird, bleibt der natürliche Kreislauf beim Holz also erhalten. Hinzu kommt: Brennholz wird meist aus den unverwertbaren Resten der Holzernte gewonnen und in Form von Scheitholz bereitgestellt. Somit trägt es dazu bei, die bereits geernteten Ressourcen vollständig auszuschöpfen. Doch woran lässt sich erkennen, ob Brennholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt? Robert Mülleneisen empfiehlt, auf heimi-
Ethanol Öfen Jetzt auch bei uns!
sche Hölzer wie Buche, Eiche oder Ahorn zu setzen, die kurze Transportwege haben und die regionale Wertschöpfung stärken. „Tropische
Hölzer sind hingegen ein klares NoGo“, sagt Mülleneisen. „Ihre Nutzung gefährdet die Artenvielfalt, zerstört Regenwälder und ist mit
Wer mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft heizt, tut etwas für die Zukunft der Kinder. Foto: djd/GVOB/Wolfshöher Tonwerke
langen Transportwegen verbunden, die die Klimabilanz zusätzlich belasten.“
Neben der CO2-Neutralität hat Holz einen weiteren Vorteil: Es macht unabhängig von internationalen Energie- und Rohstoffmärkten und stärkt somit die Versorgungssicherheit, die allein mit Öl oder Gas kaum erreicht wird. Wer sein Holz regional bezieht, effizient verbrennt und einen modernen Kamin- oder Kachelofen nutzt, kann fossile Brennstoffe deutlich klimafreundlicher ersetzen. Eine Möglichkeit, um sich umfassend zu informieren, bieten die Kachelofentage am 26. und 27. September. An diesen Tagen öffnen viele Kachelofenbauer ihre Ausstellungen und beraten individuell zu nachhaltigem Heizen, Holzarten, Effizienz sowie Kamin- und Kachelöfen. Unter allen, die sich während der zwei Tage für einen neuen Ofen entscheiden, wird außerdem ein einmaliger Zuschuss von 10.000 Euro verlost. djd
Region Die EU-Entwaldungsverordnung – EU Deforestation Regulation, EUDR – soll Transparenz zur Herkunft des Naturmaterials schaffen und Abholzungen verhindern. Der ursprüngliche Starttermin wurde verschoben, nun haben Unternehmen die neuen Regularien erst ab Jahresende 2025 zu erfüllen. Der Fachhandel unterstützt ausdrück-
lich das Ziel und bereitet sich seit geraumer Zeit auf die EUDR vor. Gleichzeitig setzt sich der Gesamtverband Deutscher Holzhandel e. V. allerdings dafür ein, dass die EUDR das Bauen mit Holz nicht erschweren darf. Schließlich bindet jeder Kubikmeter Holz eine Tonne Kohlendioxid und fördert somit den Klimaschutz. djd
Vom Bodenbelag bis zur Tür ist Holz als Baumaterial beliebt. Foto: djd/Gesamtverband Deutscher Holzhandel
So lassen sich kleine Dachflächen
Region Jeder Quadratmeter zählt: Gründächer wirken sich positiv auf das urbane Mikroklima aus und schaffen neue, dringend benötige Lebensräume für Vögel und Insekten. Zugleich lässt sich so dem Negativtrend der Flächenversiegelung entgegenwirken: Wie das Umweltbundesamt berichtet, sind rund 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland aktuell versiegelt – also bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. In vielen dicht bebauten Wohnquartieren fehlt es somit an Grün. Die Folge: Die Sommerhitze staut sich zwischen den Häusern, Regenwasser kann auf versiegelten Flächen nicht versickern und belastet die Kanalisation. Dabei gibt es eine naheliegende Lösung: die Dachbegrünung. Selbst kleinere Dächer von Carports, Garagen oder Gartenhäuschen lassen sich mit überschaubarem Aufwand bepflanzen, um das Stadtklima zu verbessern. Grüne Dächer leisten mehr, als man ihnen auf den ersten
Blick ansieht. Sie schaffen wertvolle Rückzugsorte für Vögel und Insekten, verbessern die Luftqualität, filtern Feinstaub und speichern Regenwasser. Zudem nehmen die Pflanzen CO2 auf und regulieren die Luftfeuchtigkeit – wichtige Vorteile für eine lebenswertere Umgebung. Wer eine Kleinfläche in ein Gründach verwandeln möchte, muss dafür nicht tief in die Tasche greifen: Für flache Dächer mit bis zu zehn Grad Neigung gibt es praktische Komplettlösungen. Bevor es losgehen kann, sollte allerdings ein Fachbetrieb prüfen, ob die jeweilige Dachfläche geeignet ist – insbesondere aus statischer Sicht. Zudem muss der Dachrand mindestens zehn Zentimeter höher als die Begrünung sein, um den Aufbau sicher zu umschließen. Eine Förderung durch Kommunen ist möglich. Viele Städte und Gemeinden bieten direkte Fördermittel an. Es lohnt sich daher, bei der örtlichen Verwaltung nach Unterstützungsmöglichkeiten zu fragen. djd
Sicherheit durch Einbruchmelde- u. Überwachungs-Anlagen zum Schutz für Ihre Sachwerte und Ihr Leben per Funkalarmtechnik, keine Kabel, keine Drähte! Ob Einbruch, Feuer oder Notfall so viel Sicherheit wie Sie brauchen durch unseren Fachbetrieb.
ABUS - Das gute Gefühl der Sicherheit
Norbert Bera GmbH
Dobbheide 77, 28755 Bremen
Tel: 0421 - 66 22 22 · Fax: 0421 - 66 40 30
E-Mail: bera@bera-online.de · www.bera-online.de
Region Grün wie ein Blätterwald, Blau wie das Meer oder Rot wie der Sonnenuntergang – mit Farben verbinden sich Stimmungen, Gefühle und Emotionen. Zwischen Frische, Wärme und Entspannung entfaltet jede Farbe ihre ganz eigene Persönlichkeit. Somit hat die Farbgestaltung des Zuhauses direkt Einfluss auf das Wohlbefinden. Wer sich bewusst mit diesem Thema beschäftigt, entdeckt schnell, wie sich die geheime Sprache der Farben für ein positives Ambiente in den eigenen vier Wänden nutzen lässt. Beigetöne zum Beispiel vermitteln ein Gefühl von Ruhe und Geborgenheit. Ihre natürliche Ausstrahlung erinnert an Sand, Stein oder reifes Getreide. Eva Brenner, Interior Designerin und TV-Moderatorin, weiß: „Beige erdet und ist somit ein beruhigender Gegenpol in unserer hektischen, digitalisierten Welt.“ Diese Farbtöne sind eine gute Wahl für Räume, in denen man sich entspannt und aufgehoben fühlen
Farben prägen die Atmosphäre. In einem beigen Umfeld fühlt sich jeder Raum wärmer an. Foto: djd/SCHÖNER WOHNEN-Kollektion
möchte. Grau wiederum steht für Seriosität, Zurückhaltung und Sicherheit. Helle Nuancen können beispielsweise schmale Räume größer und luftiger erscheinen lassen. Dunklere Grautöne liefern in Kombination mit Naturmaterialien Intimität und Gemütlichkeit – das macht sie zu geeigneten Begleitern für das Schlafzimmer oder für eine
Leseecke. Blau wiederum steht für Vertrauen und Beständigkeit. Helle Blaunuancen erinnern an Himmel und Leichtigkeit, dunklere Töne an Tiefe und Geheimnisse. „Als eher stille Farbe lädt Blau zum Innehalten ein und eignet sich besonders für Räume wie Schlaf- oder Kinderzimmer, die Geborgenheit vermitteln sollen“, erklärt Eva Brenner.
Gelb ist Energie pur. Darüber hinaus fördert die Farbe Kommunikation und ist daher eine gute Wahl für Räume wie Küchen oder Arbeitszimmer. Gleichzeitig gilt: Weniger ist manchmal mehr. Grelles Gelb, ähnlich wie ein Textmarker, kann schnell überfordern. Die Farbe Grün hingegen symbolisiert Hoffnung, Heilung und Harmonie. Es erinnert an die Natur und fördert dadurch Ausgeglichenheit.
Doch welche Töne passen zum eigenen Zuhause? Den Ausgangspunkt bilden persönliche Vorlieben und die gewünschte Atmosphäre im Raum. Faktoren wie Lichteinfall, Raumausrichtung und Deckenhöhe beeinflussen zusätzlich die Wirkung von Farben – warme Töne gleichen etwa kühlere Nordzimmer aus, helle Südzimmer vertragen dagegen kühlere Töne. Generell lässt sich sagen, dass dunklere Töne einen Raum gemütlicher erscheinen lassen und hellere Farbtöne eine luftigere Wirkung erzielen. djd
Gerne zeigen wir Ihnen unser barrierefreies Seniorenwohnen und die eventuell freien Wohnungen. Unser Team informiert Sie ausführlich über unsere Leistungen und beantwortet Ihre Fragen. Wohnungsbesichtigung nach vorheriger Terminvereinbarung von Mo. bis Fr. zwischen 10 und 12 Uhr.
Heizung: Hausbesitzer sollten vor dem Winter aktiv werden
Region Um die Wärmewende weiter voranzutreiben, möchte die neue Bundesregierung laut Koalitionsvertrag das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - auch als „Heizungsgesetz“ bekannt - reformieren. Bis dahin profitieren Hauseigentümer bei bestimmten Heizsystemen von attraktiven Fördersätzen von bis zu 70 Prozent der Investitionskosten. Wer eine Immobilie besitzt, kann und sollte jetzt aktiv werden. In Neubauten dürfen nach dem GEG auf lange Sicht nur noch Heizungen mit 65-prozentigem Anteil erneuerbarer Energien (EE) installiert werden. Hierzu zählen Wärmepumpen, Biomasseheizungen, Gasoder Ölheizungen, die erneuerbare Energieträger nutzen, Wärmepumpe-Hybridheizungen in Kombination mit einem Öl-/Gasbrennwertkessel und die Solarthermie. Kamin- und Kachelöfen auf Basis nahezu CO2neutraler Holzenergie schaffen Versorgungssicherheit und sind ebenso möglich. „Das GEG wird vermutlich
seit 2019
Bei neuen oder energetisch sanierten Häusern sollten die Vorteile der Nutzung von Holzwärme wie mit einem Pelletkessel nicht übersehen werden.
Foto: djd/Allianz Freie Wärme/U. Seidelx
inhaltlich überarbeitet, an der grundlegenden Ausrichtung wird man wohl festhalten“, betont Andreas Müller, Hauptgeschäftsführer beim Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK). Es besteht keine generelle Austauschpflicht der Heizung, ein weiterer Betrieb und Reparaturen sind erlaubt. Ist die Heizung irreparabel
new & used
Neu & Gebrauchtmöbel
kaputt, können die für den Neubau geltenden 65-Prozent-Optionen für eine Modernisierung gewählt werden. Holzfeuerstätten als Hybridlösung besonders an sehr kalten Tagen mit Wärmepumpe oder Wassertasche als Wärmespeicher sind weiterhin möglich.
Kommunalen Wärmeplanungen (KWP) sind für Kommunen zwar ver-
pflichtend, die Ergebnisse aber rechtlich unverbindlich. „Eigentümer sollten Entscheidungen bei der Heizungsmodernisierung nicht von der KWP abhängig machen, ihre Umsetzung kann Jahre dauern und auch dann ist nicht sicher, ob und wann ein Wärmenetz fürs eigene Wohngebiet kommt“, so Müller. Wichtige Fragen und Antworten zur KWP und Heizungsmodernisierung: www. freie-waerme.de. Statt auf die Wärmeplanung der Kommune zu warten, sollten Eigentümer jetzt ihre Heizung mit effizienter Heizungs- beziehungsweise Ofentechnik modernisieren. „Jede Maßnahme zahlt sofort auf die Energiekosten und den Klimaschutz ein“, so Müller. Dabei sollte man sich von Fachleuten aus dem Heizungsbau oder staatlich geprüften Energieexperten beraten lassen. Sie wissen, welches Heizungssystem das effizienteste ist und welche Fördermittel es gibt. Mehr Infos: www. intelligent-heizen.info. djd
Esstische · Couchtische · Stühle · Kommoden · Ottomanen
Couchgarnituren, 2 – 3 Sitzer · Sessel · TV-Sessel · Bänke
Kommoden · Sideboards · Highboards · Garderoben · Regale
Rollcontainer · Kleiderschränke · Futonbetten · Nachttische Vitrinen · Büro-/Schreibtische und Stühle
Kinderschreibtische-/Stühle · Zubehörteile für Möbel
Unser Außenlager befindet sich in 28777 Bremen-Nord. Ein Besuch des Außenlagers ist nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich:
Telefon: 0152 – 31 09 80 46
CTB new & used Günter Eickhoff
Telefon: 0152 – 31 09 80 46
E-Mail: ctb_new.used@yahoo.com
Unsere hochwertigen Möbel finden Sie auch auf: www. ctbnewused.wixsite.com/my-site
Schöne Bäder aus einer Hand
Moderne Badausstellung
Fliesen- und Wandgestaltung
In 27711
OHZ Traumhafte Blumensträuße, liebevoll und farbenfroh gebunden, locken schon von Weitem in den Schaugarten der Baumschule Thölken. Bienen summen und Schmetterlinge flattern durch die Blütenfülle, in der Pflanzen von A bis Z zu finden sind. Gefragt seien Hecken – am besten immergrün – als Sichtschutz, besonders in der Größe von zwei bis drei Metern, weiß Inhaber Stephan Thölken.
Thölken: Pflanzenpracht auf rund 60.000 Quadratmetern
Lieferbar seien sie bis zu fünf Metern Höhe aus dem eigenen Bestand. Weiterhin würden hohe Bäume als Schattenspender gewünscht. Da biete sich der kleinkronige Amberbaum mit seinen tollen Herbstfarben an. Er ähnele dem Ahorn und passe in die meisten Gärten. „In“ seien auch Bäume und Gehölze in Kugel- und anderen Formen: Ahorn, Akazien, Oliven- oder Trompetenbaum. Stephan Thölken empfiehlt, diese jetzt auszusuchen, denn im Moment stünden sie in vollem Laub. Wer nach einem Buchsbaumersatz
Große Blumenampeln
24,50 €
„Wir bieten traumhaft schöne Blumensträuße, supergünstig, teils mit Rosen vom eigenen Feld, an“, erklärt Stephan Thölken von der gleichnamigen Baumschule. Diese seien auch vorbestellbar. Foto: as
sucht, kann sich Ilex Crenata, kleine Rhododendren, wie den „Bloombux“, oder gar eine Sorte mit Heidelbeeren anschauen.
Vom Bodendecker bis zum XXLGewächs sowie Saisonbepflanzungen für Gärten und Balkone sind in der Baumschule Thölken erhältlich.
„Wir haben viele Pflanzen im eige-
nen Bestand. Zirka tausend Sorten“, erklärt Stephan Thölken. Die Baumschule Thölken wurde 1974 von Hans-Georg Thölken in Worpswede gegründet. In Osterholz-Scharmbeck ist sie seit 38 Jahren, auf inzwischen rund 60 000 Quadratmetern, beheimatet. Die Baumschule bietet kompetente Beratungen, Gartenpla-
nungen und -gestaltungen, Lieferung und Pflanzung, Baumfällung und -pflege im Umkreis von zirka 100 Kilometern an. Unter den Kunden sind hauptsächlich Privatleute, aber auch Gartenbaubetriebe oder Garten- und Landschaftsbauer, meist aus OHZ und umzu. „Wir haben ein weitreichendes Einzugsgebiet“, so Stephan Thölken.
Wer schon einmal vorplanen möchte: Die Baumschule Thölken hat viele Tannenbäume im eigenen Bestand, wie die Nordmann-, Kork-, Küsten- oder Blautanne. Zudem kann man vor Ort, Ziegelstraße 3, das Fest feiern und sich dafür unter Telefon 04791/13429 schon einmal anmelden. Für Firmen, die ihren Mitarbeitern etwas Gutes tun wollen, gibt es die Möglichkeit, eine Weihnachtsfeier in der Baumschule auszurichten. Hier kann sich dann jeder Mitarbeiter einen Weihnachtsbaum aussuchen. Geöffnet ist montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 14 Uhr. as
Ziegelstraße 3, direkt an der B 74 in Osterholz-Scharmbeck
Amberbaum
Ein kleinkroniger Baum auch für kleine Gärten.
Schattenspender und Farbwunder.
Tolle Herbst-/Winterfärbung
Säulenobst
Gesunde Ernährung selbst im kleinsten Garten oder auf dem Balkon. In verschiedenen Sorten Apfel, Birne, Pflaume, Kirsche
Jetzt 18,00 €
Hortensien
Ein Liebling vieler Gartenfreunde. Mit einer sehr langen Blütezeit.
Hibiscus
Der schönste Sommerblüher für jeden Garten. Pflegeleicht, robust und winterhart. In verschiedenen Farben. Rot, rosa, weiß, blau, ungefüllt oder gefüllt
Aktionspreis anstatt 19,50 € 15,00 �
Sonnenhut
Die Bienenfreundliche und mehrjährige Staude genannt Echinacea. Findet Anwendung in der Medizin . Zur Unterstützung der Abwehrkräfte. Vor allem erfreuen wir uns aber an ihrer schönen Blüte. Erhältlich in mehreren Farben.
Heide
Heide der Gartenliebling. Mehrjährige Heide in diversen Farben.
Öffnungszeiten: Montag – Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr, Samstag 9.00 – 14.00 Uhr
Service www.baumschule-thoelken.de Öffnungszeiten Mo-Fr. 8.00 – 18.00. Sa 9.00- 14.00 Uhr
Das Beste aus dem alten Bad machen
Region Eine alte Wanne, Waschtische oder WC-Keramiken mit hartnäckigen Kalkrändern, Armaturen, bei denen der Chrom abblättert: So sehen viele in die Jahre gekommene Badezimmer aus. Doch vor einer Komplettmodernisierung schrecken viele zurück, weil sie hohe Kosten, Schmutz und Lärm befürchten. „Viele Bäder lassen sich jedoch mit einer Teilsanierung auffrischen und mit überschaubarem Aufwand in eine stilvolle und praktische Wohlfühloase verwandeln“, sagt Experte Florian Wiesner. Der erste Schritt zu einer Teilsanierung ist eine Bestandsaufnahme. Neue, moderne Armaturen sind im Handumdrehen einzubauen. Sie sehen eleganter aus und können zusätzlich Wasser sparen. Ein stylishes Waschbecken oder eine wandhängende, spülrandlose Toilette wertet das Bad sichtbar auf. Heute gibt es elegante Spülkasten-Module, die sich ohne Eingriffe in die vorhandenen Fliesen installieren lassen.
Der Ersatz einer alten Wanne durch eine begehbare Variante bringt Komfort ins Bad und reduziert Barrieren. Foto: djd/SHK
Auch der Ersatz einer Wanne durch eine flache Duschtasse ist mit cleveren Renovierungslösungen relativ einfach und ohne Komplettumbau möglich. Neue Accessoires sorgen für den letzten Schliff und zusätzlichen Komfort. djd
Robert Reimann weiß, worauf es ankommt
Ohz Als „gelernter Holzwurm“ – er arbeitete als Zimmerer in einem Tischlerbetrieb – montierte Robert Reimann jahrelang selbst Küchen, vom gemütlichen Familienheim bis zur Luxusküche. 2001 begann Reimann dann, Küchen zu verkaufen, und im Laufe der Jahre arbeitete er bei vielen großen Unternehmen in der Region. Seitdem dreht sich bei ihm alles darum, Kundinnen und Kunden zu ihrer perfekten Küche zu verhelfen. Seit September 2024 ist
Reimann selbständig und bietet seiner Kundschaft in seinem Studio in der Bremer Heerstraße 28a in Osterholz-Scharmbeck die Möglichkeit, sich ihre Traumküche zusammenzustellen – besonders gern arbeitet er mit Naturmaterialien wie Echtholz oder Granit. Reimann legt dabei Wert darauf, sich viel Zeit für seine Kundschaft zu nehmen.
Für die Montage arbeitet Reimann eng mit erfahrenen Fachleuten zusammen. Mit diesen ist er durch seine langjährige Tätigkeit auf seinem Spezialgebiet bestens vernetzt. „Dann kennt man auch die Monteure, die wirklich gut Küchen aufbauen können“, weiß Reimann. „Die, die dann zum Kunden fahren, sind absolute Vollprofis.“
In seinem Küchenstudio plant Reimann perspektivisch eine Vergrößerung der Verkaufsfläche. Doch eins ist sicher: Es bleibt familiär, und jeder Kunde bekommt die Zeit, die er braucht, um seine Traumküche im Reimann Küchenstudio zusammenzustellen. aeu
Preisgarantie
Nach den starken Regenfällen im Sommer stand bei vielen Hausbesitzern im Landkreis Osterholz das Wasser im Keller. Ein Anwohner bemerkte, dass sich ein dünner Ölfilm auf dem Wasser abzeichnete. Die Ursache war zunächst unklar. Erst eine genauere Untersuchung zeigte, dass der alte Heizöltank durch den Auftrieb einen feinen Riss bekommen hatte. „Das ist leider kein Einzelfall“, berichtet Florian Lange, Niederlassungsleitung REMONDIS Industrie Service in Hambergen. „Immer häufiger stellen wir fest, dass Hausbesitzer unterschätzen, wie empfindlich solche Systeme bei Extremwetter oder Alterungsprozessen werden, und ihre Heizöltanks nicht sachgemäß warten.“
Ein Schadensfall ist dann nicht nur ein technisches, sondern auch oft ein finanzielles Problem. Zahlreiche Versicherungen lehnen die Kostenübernahme ab, wenn keine regelmäßige Wartung oder Prüfung nachgewiesen werden kann. Dabei
schützt vor teuren Überraschungen, Vorsorge zahlt sich aus
gehen die Instandsetzungskosten schnell in die Tausende und sind ohne Versicherungsschutz mit enormen Kosten für Sanierung und Entsorgung verbunden.
„Viele denken erst an einen Tankschutzservice, wenn der Schaden schon eingetreten ist“, so Lange. „Dabei sind regelmäßige Prüfungen und Wartungen nicht nur sinnvoll,
sondern auch ein wirksamer Schutz vor hohen Kosten und unnötigem Ärger.“ Umso wichtiger ist es, rechtzeitig vorzusorgen. Mit einem regelmäßigen Tankschutz vom Fachbetrieb lassen sich viele Probleme frühzeitig erkennen oder gar ganz vermeiden. Der Tankschutzservice von REMONDIS Industrie Service bietet privaten Haushalten eine fachge-
Umfassender, professioneller Tankschutz für den Heizöltank in Ihrem Zuhause von erfahrenen Spezialisten
Wir von REMONDIS Industrie Service (ursprünglich HZ Heidemann Tankschutz) sorgen für den sicheren und gesetzeskonformen Betrieb Ihrer Heizöl-Tankanlage – fachgerecht, termingenau und professionell. Ob Prüfung, Reinigung oder Sanierung: Mit unserem Service als Tankschutz-Fachbetrieb nach WHG sind Sie auf der sicheren Seite.
Überprüfung und Mängelbeseitigung Demontage
Kontakt:
Öffnungszeiten: Mo – Do 7.00 – 16.15 Uhr Fr 7.00 – 13.45 Uhr
rechte Komplettlösung: Von der Tankreinigung und Zustandsbewertung über Reparatur bis hin zur Stilllegung. Ein zentraler Vorteil: REMONDIS Industrie Service übernimmt auch die Entsorgung des alten Heizöltanks und der darin verbleibenden Rückstände. Was bei vielen Betrieben nicht zum Leistungsumfang gehört, ist hier selbstverständlich. Ob Restöl, Schlamm, Tankmaterial oder kontaminierte Anlagenteile: Mit REMONDIS Industrie Service erhalten Kundinnen und Kunden alle Leistungen rund um Ihren Heizöltank aus einer Hand – zuverlässig, sauber und lokal aus der Region.
REMONDIS Industrie Service ist nicht nur auf den Tankschutz, sondern auch auf die sichere Entsorgung gefährlicher Stoffe spezialisiert und gehört zur weltweit agierenden REMONDIS-Gruppe. Alle Arbeiten werden von speziell geschultem Personal durchgeführt und entsprechen höchsten Sicherheits- und Umweltstandards. aeu
Weitere Infos finden Sie hier:
Beschichtung
Region Während es draußen Pollen, Feinstaub und Schadstoffen gibt, kann in den eigenen vier Wänden ein echtes Wohlfühlklima geschaffen werden. Lehm, einer der ältesten Baustoffe der Menschheit, ist ideal für einen wohngesunden Innenausbau und erlebt daher aus guten Gründen seit einigen Jahren ein Comeback. Das rein minerali-
sche Naturmaterial speichert Wärme, gleicht Luftfeuchtigkeit aus und kann sogar unangenehme Gerüche binden. Anders als synthetische Baumaterialien wirkt Lehm wie ein natürlicher Filter, der das Raumklima spürbar verbessert. Besonders für Allergiker, Familien mit Kindern oder gesundheitsbewusste Menschen ist das ein Vorteil. djd
Gesundes, natürliches Wohlfühlklima zu Hause: Lehm, einer der ältesten Baustoffe der Welt, erlebt als Trockenbauplatte ein Comeback. Foto: djd/Naturbo/Tanner Werbung
Blumenthal Wandel im Handel: „Der Handel verändert sich durch zunehmende Online-Konkurrenz; gleichzeitig gewinnen personalisierte Beratung und Services an Bedeutung“, erklärt Tim Kutschmann. Die Firma Weu gehe neue Wege: Sie setzt verstärkt auf Kundennähe, den Erlebniskauf und die Fachkompetenz, im Ladengeschäft und im Außendienst.
Die Firma lege dabei den Fokus auf maßgeschneiderte Beratung, individuelle Lösungen und AfterSales-Service – immer mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Kunden.
Dank neuer Technologien könne sie sich problemlos den modernen Herausforderungen stellen. „Wir verstehen uns als traditionsbewusstes Handelsunternehmen, das mit einer umfangreichen Werkzeugvermietung punktet. Dafür steht das englische Wort ‚customized‘ Pate, um die Ausrichtung des Unternehmens zu unterstreichen, allein individuell angepasst zu sein“, so Tim Kutschmann.
Um den Kunden den Einstieg in die Technik der Akku-Gartengeräte zu erleichtern, biete die Firma Weu die einzigartige Möglichkeit, Geräte im Vorfeld zu mieten und beim Kauf eines Neugerätes die Miete auf den Kaufpreis zu verrechnen.
Zum Produktportfolio der Weu Handels-GmbH in Blumenthal gehören beispielsweise Mähroboter von „Kress“, ohne Begrenzungsdraht, geeignet für Flächen bis zu 36.000 Quadratmeter. Des Weiteren gibt es eine umfangreiche Auswahl an Profi-Akku-Gartenwerkzeugen und Elektrowerkzeugen. Nagler und Kompressoren werden ebenfalls angeboten. Wer auf der Suche nach Arbeitsoutfits ist: Die Firma Weu hält klassische Berufs- und Zunftbekleidung von „FHB“ sowie ein breites Angebot des dänischen Herstellers „Mascot“ vor.
Zur Servicekompetenz von Weu gehört, dass eine hauseigene Fachwerkstatt schnelle Reparaturen, fachgerechte Beratung und individuelle Anpassungen ermöglicht. as
WEU Handels-GmbH Striekenkamp 8 28777 Bremen
Telefon: 0421 - 69 07 30 mail@weu-handel.de www.werkzeugbremen.de
Region Eine bewusste Entscheidung für das nachhaltige Gärtnern und den Klimaschutz: Immer mehr Garten- und Pflanzenbesitzer greifen zu torffreier Erde. Das Sortiment entsprechender Produkte im Fachhandel und in den Baumärkten ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gewachsen. Beim Einkauf ist es wichtig, auf Bezeichnungen wie „torffrei“ oder „ohne Torf“ zu achten. Doch wie gelingt das Gärtnern mit torffreier Erde, welche Tipps sind bei der Pflanzenpflege zu beachten?
Grundsätzlich sind torffreie Erden für alle Zwecke im oder rund ums Haus geeignet. Sie können für Blumentöpfe im Inneren ebenso verwendet werden wie für Pflanzkübel auf der Terrasse, Balkonkästen oder die Gartenbeete. Die Nutzung ausgewählter Rohstoffe wie Grünkompost oder Holzfasern tragen zu einem verbesserten CO2Fußabdruck bei, stellen aber auch besondere Anforderungen an die
Gartenspaß auf nachhaltige Weise: Torffreie Erden werden immer beliebter. Wer einige Tipps beim Wässern und Düngen beachtet, kann damit Pflanzen erfolgreich gedeihen lassen.
Pflege der Pflanzen. So kann die Erde durch den Torfverzicht weniger Wasser speichern und halten. „Bei torffreien Erden ist die Wasserhaltekraft nicht so groß. Deshalb empfiehlt es sich, eher häu-
Foto: djd/Compo/Witte Wattendorff
figer und dann jeweils weniger zu gießen. Außerdem sollten die Pflanzen nicht im Wasser stehen“, erklärt der Dipl. Gartenbauingenieur Werner Peitzmann. Tipp: Vor dem Gießen mit dem Fingerknöchel
prüfen, ob Wasser benötigt wird oder die Erde noch ausreichend feucht ist.
Neben dem Wässern haben Garten- und Pflanzenbesitzer auch bei der Düngung einige Besonderheiten zu beachten. Denn durch den hohen Kompostanteil in torffreien Blumenerden erhalten Pflanzen bereits eine natürliche Versorgung mit Kalium und Phosphor.
Allerdings steht durch fortlaufende Zersetzungsprozesse oft weniger Stickstoff zur Verfügung – was wiederum eine gezielte Düngung erfordert. Dafür eignen sich Düngeprodukte für torffreie Erden. Sie werden speziell für torffreie Substrate entwickelt, sind bewusst phosphat- und kaliumreduziert, dafür aber reich an Stickstoff, pflanzenverfügbarem Calcium und Magnesium. Neben der Nährstoffversorgung wird gleichzeitig die Wasserverteilung und -speicherung im Boden gefördert. djd
Region Die Sommer hierzulande werden tendenziell immer heißer und trockener. Was Sonnenanbeter freut, kann in den eigenen vier Wänden schnell zur Belastung werden. Überhitzte Innenräume können das Wohlbefinden beeinträchtigen und den erholsamen Schlaf stören. Ventilatoren bringen nur wenig Entlastung, Klimaanlagen verursachen hohe Energie-verbräuche. Was viele nicht wissen: Die Wärmedämmung an der Fassade, die im Winter die Heizwärme besser im Haus hält, trägt auch an heißen Tagen zu einem ausgeglichenen Raumklima bei und ist somit eine nachhaltige Maßnahme gegen den Hitzestau.
Ohne Hitzestau im Zuhause: Eine Wärmedämmung trägt ganzjährig zu einem ausgeglichenen Raumklima bei.
Foto: djd/IVH/Getty Images/Ridvan Celik
den Winter bereits von niedrigeren Heizkosten.“ Eine effektive Fassadendämmung empfiehlt sich vor weiteren Modernisierungen wie dem Umstieg auf eine Wärmepumpe.
Energieberater und erfahrene Fachhandwerker vor Ort sind dafür die
„Eine gut gedämmte Fassade spart bares Geld, trägt zum Klimaschutz bei und sorgt zu jeder Jahreszeit für ein angenehmes Raumklima“, erklärt Expertin Serena Klein. Zudem sind die warmen Monate der passende Zeitpunkt, um Modernisierungen umzusetzen.
richtigen Ansprechpartner für eine individuelle Planung. Serena Klein: „Wer in den Sommermonaten die energetische Qualität des Hauses verbessert, profitiert im kommen-
Eine große Rolle spielt die Wahl des geeigneten Dämmmaterials. Bewährte Lösungen wie EPS, auch bekannt unter dem Markenbegriff Styropor, überzeugen durch hohe Dämmwerte, lange Haltbarkeit und eine einfache Verarbeitung – Vorteile, die besonders bei Sanierungen zählen. Ein wichtiger Aspekt ist zudem die Nachhaltigkeit: Nach Jahrzehnten im Einsatz kann das Material recycelt werden. Gut zu wissen: Eigenheimbesitzer profitieren weiterhin von staatlichen Zuschüssen, beispielsweise aus der Bundesförderung für effiziente Gebäude. djd
Nasse Wände Nasse Keller Nasse Fassaden Wir lösen die Probleme, auch wenn sie schon 100 Jahre alt sind!
• Kellerabdichtung
• Druckwasserschadenbeseitigung
• Fassadenimprägnierung
• Wärmedämmung
• Kerndämmung
Zertifizierter Fachberater u. Fachbetrieb
Inhaber: Jan Renken Bauwerksabdichtungen
Wir helfen Ihnen: schnell, preiswert und fachgerecht! Beratung kostenfrei und unverbindlich vor Ort
Bausparen, Baufinanzierung, Kredite Wüstenrot Jens- Rainer Jurgan Sagerstrasse 9 28757 Bremen 0421-55904685
Online Termine und Beratung selber buchen: www.wuestenrot.de/jens.rainer.jurgan
Wärmedämmung Tel. 04283 – 6 99 96 19 –6 999619 www.hydro-dicht.de 27721 Ritterhude · Telefon 04292 / 4 71 22 94
Spezialist für Maler- und Fußbodentechnik
- Sämtliche Anstriche und Tapezierarbeiten
- Dekorative Wandgestaltung
- Fassadenanstrich
- Schmimmelpilzsanierung
- Fußbodenbeschichtung
- Fußbodenverlegung (Teppich, Laminat, PVC, Design-Belag) Testen Sie uns! Wir unterbreiten Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot!
9
Die teilnehmenden Firmen
beraten Sie gerne fachgerecht und kompetent bei Ihrem Anliegen.
Hansa Holz: Verkauf, Ausstellung,Handel, Hobelwerk und individueller Holzbau nahe Waterfront
Bremen Hansa Holz versorgt Handwerksbetriebe, Bauindustrie und Endkunden mit Konstruktionsholz, Bauschnittholz, Plattenwerk- und Dämmstoffen, Hobelware, Holz für den Garten, Türen, Bodenbelägen – sei es per Anlieferung mit dem eigenen Fuhrpark oder direkt im Fabrikverkauf mit kostenlosen Anhängerverleih.
Neben dem großen Fachsortiment bietet der Fabrikverkauf eine umfangreiche Auswahl an B-Sortierungen und Zweite-Wahl-Artikel. Aktuell mit einer 25 ProzentRabatt-Aktion auf das gesamte Zweite-Wahl-Sortiment. Diese entstehen bei der Produktion im eigenen Hobelwerk am Standort Bremen für hochwertige Hobelware wie Terrassendielen, Fassadenprofile und Profilholz für den Innen- und Außenbereich sowie massive Landhausdielen aus heimischen Nadelhölzern.
Wer sich vor Ort zusätzlich Inspiration in Sachen Türen und
Bodenbeläge holen möchte, kann dies in der modernen Ausstellung tun. Beratungstermine lassen sich bequem über die Hansa-Holz-
Website online buchen. In der Fachausstellung präsentiert Hansa Holz Wohnraum- und Wohnungseingangstüren, Parkett,
Bei
Designboden, Korkböden, Terrassendielen und dekorative Plattenwerkstoffe. Auf Wunsch vermittelt Hansa Holz den passenden Fachbetrieb für die fachgerechte Montage.
Auch individuelle Holzbauprojekte wie Carports oder Terrassenüberdachungen fertigt Hansa Holz nach Vorgabe. Ein Team aus Zimmerleuten und Holztechnikern kümmert sich um die Bauvorhaben der Kunden. Die hauseigenen volldigitalen Abbundanlagen fertigen die Konstruktionen automatisiert. Je nach Umfang übernimmt ein Fachbetrieb die Montage – oder der Kunde stellt das Projekt in Eigenleistung auf.
Die Hansa Holz Wilhelm Krüger GmbH, Use Akschen 100, ist unter Telefon 0421 / 6 18 06 16 von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr, am Samstag von 9 bis 13 Uhr erreichbar und informiert auf ihrer Internetseite unter www. hansaholz.de. fr
08.00 - 18:00 Uhr
09.00 - 13.00 Uhr
„Die Sonne stellt keine Rechnung“
Kapazitätserweiterungen mit QualitätFirma Balz will in Bremen-Nord expandieren
Region Der Ausbau erneuerbarer
Energien schreitet rasant voran: Die installierte Leistung aller Photovoltaikanlagen in Deutschland lag Ende 2024 bei 99 800 Megawatt, berichtet das Umweltbundesamt – das entspricht einer Verdoppelung in nur fünf Jahren. Die Nutzung der Sonnenenergie bietet zahlreiche ökologische und wirtschaftliche Vorteile. Neben den Dächern von Eigenhei-
men und Mehrfamilienhäusern weisen insbesondere Flachdächer großer Gewerbe- und Industriegebäude gute Voraussetzungen für eine nachhaltige Stromerzeugung auf. Allerdings darf das Tempo bei den Kapazitätserweiterungen nicht zu Lasten der Qualität gehen, unterstreichen Experten. Erster Ansprechpartner sollte das regionale Fachhandwerk sein. djd
Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Eigenheims tragen zu mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung bei. Foto: djd/Paul Bauder
Reparaturdienst
Isolierglas
Türscheiben
Schranktüren
Tischplatten
Glasdächer
Doppelstegplatten
GLAS UNDSPIEGEL AUSEIGENERFERTIGUNG
Bremen-Nord|Striekenkamp2a
Blumenthal/Gewerbegebiet 042169048001736723702
info@witthus-glas.de
www.witthus-glas.de
Farge „Bei uns steht die Photovoltaik stark im Fokus“, unterstreicht Fritjof Balz, Elektromeister und Inhaber der Firma Balz Elektrotechnik aus Farge. Die Firma ist im gesamten norddeutschen Bereich mit Elektroinstallationen für Solaranlagen sowie Wärmepumpen im Einsatz – sowohl für private als auch für gewerbliche Kunden. „Jede Anlage wird auf den spezifischen Bedarf maßgeschneidert“, erklärt er. „Für uns ist es wichtig, das Optimum für den Kunden zu erreichen.“ Verbaut würden unter anderem Photovoltaikanlagen mit künstlicher Intelligenz, um den Verbrauch zu optimieren und zu steuern. Dieser verringere sich dadurch, und der selbsterzeugte Solarstrom werde so besser genutzt.
Fritjof Balz war als Elektromeister in der Industrie tätig. 2016 hat der 49-Jährige sein Unternehmen gegründet. Sein Team ist derzeit fünfköpfig. Der Betrieb bildet aus und weiter: „Regelmäßige Schulungen sind unerlässlich, gerade im Sektor der erneuerbaren Energien.“
Bei Balz Elektrotechnik steht natürlich auch für die klassische Elektroinstallation rund um Haus und Hof im Mittelpunkt. Hier liegt momentan der Schwerpunkt in der Erneuerung von Zählerplätzen welche bis 2030 im Land Bremen auf den neusten Stand gebracht werden müssen. Der Betrieb sucht Unterstützung: Elektroinstallateure, Elektrohelfer und jemand für den Bürobereich. Das Auftragsvolumen sei gut, und das Unternehmen will in Bremen-Nord expandieren. Hier sei das Potenzial, PhotovoltaikAnlagen auf die Dächer zu bringen, hoch: „Wir wollen die Kunden aus der Kostenfalle der ständig steigenden Strompreise entbinden.“ fr
Auch die Elektromobilität sei ein großes Thema: „Wir bieten Ladestationen, mit deren Hilfe der selbst erzeugte Strom ins Elektrofahrzeug geladen werden kann.“ Die Zahl der Interessenten an „intelligenten Gebäudesteuerungen“, bekannt unter dem Stichwort „Smart Home“, steige. Und das sei gut so, denn: „Die Sonne stellt keine Rechnung.“
Vom Zähler bis zum Dach alles vom Fach
Ihr zuverlässiger Meisterbetrieb für Photovoltaikanlagen in Bremen – Nord
•Elektroinstallationen
Ihr zuverlässiger Meisterbetrieb für Photovoltaikanlagen in Bremen – Nord
Wir bieten Ihnen die Erneuerung und Modernisierung zukunftssicherer Elektroanlagen. Wir beraten Sie gerne. in Bremen – Nord
•Elektroinstallationen
•Wartung Service
•Elektroinstallationen
•Bau - / Baubetreuung
•Wartung Service
•Wartung Service
•Bau - / Baubetreuung
•Geräteprüfung & Anlagentechnik
•Bau - / Baubetreuung
•Geräteprüfung & Anlagentechnik
•Geräteprüfung & Anlagentechnik
Wir bieten Ihnen die Erneuerung und Modernisierung zukunftssicherer Elektroanlagen. Wir beraten Sie gerne.
Wir bieten Ihnen die Erneuerung und Modernisierung zukunftssicherer Elektroanlagen. Wir beraten Sie gerne.
Region Wer sein Haus energetisch modernisieren möchte, steht vor zahlreichen Fragen: Womit anfangen, welche Maßnahmen sind sinnvoll? Wie hoch sind die möglichen Energieeinsparungen – und welche Fördermittel gibt es? Auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz im Eigenheim empfiehlt es sich, strukturiert vorzugehen und möglichst frühzeitig Expertenwissen hinzuzuziehen. Energieberater können nicht nur den Status quo des Ein- oder Zweifamilienhauses ermitteln, sondern auf dieser Grundlage einen sogenannten individuellen Sanierungsfahrplan erstellen. Dieser zeigt auf, welche Maßnahmen besonders zielführend sind und in welcher Reihenfolge sie umgesetzt werden sollten. Die Erfahrung zeigt: Meist steht dabei eine effizientere Wärmedämmung für ältere Häuser an erster Stelle.
Die Fachleute für das Energiesparen können auch zu möglichen Fördertöpfen informieren und die notwendigen Schritte erläutern, damit
Hauseigentümer keine staatlichen Zuschüsse verschenken. Wichtig zu wissen: Wenn der Modernisierung ein individueller Sanierungsfahrplan zugrunde liegt, erhöhen sich
die Zuschüsse der öffentlichen Hand um einen fünfprozentigen Bonus. Je früher Energieberater mit ihrer Erfahrung und Fachwissen in die Überlegungen einbezogen wer-
den, desto zielführender ist das. Praktisch ist eine unverbindliche, kostenfreie Energieerstberatung per Telefon. Mit dem realistischen Blick darauf, was und in welcher Reihenfolge saniert werden sollte, können Eigentümer anschließend in die konkrete Planung einsteigen. Ansprechpartner dafür sind Fachhandwerker vor Ort, die mit entsprechender Fachexpertise eine professionelle, langlebige Realisierung der Modernisierung gewährleisten. Sie setzen die empfohlenen Maßnahmen professionell um – arbeiten effizient mit digitalen Tools zur Visualisierung und vermitteln bei Bedarf Kontakt zu anderen regionalen Gewerken. Der verbesserte Wärmeschutz senkt nicht nur den Energieverbrauch, sondern leistet ebenso einen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig lässt sich auf diese Weise der Wert der Immobilie langfristig steigern. Durch eine bessere Dämmung bleibt es im Sommer angenehm kühl und im Winter wohlig warm. djd
R egion Ob moderner Badkomfort, der Beitrag neuer Heiztechnik zur Energiewende oder der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser – Fachleute aus der SHK-Branche sind heute gefragter denn je. Das bietet vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger und Fachkräfte. Vom handwerklichen bis zum kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Karrierewege mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten. Der klassische Einstieg ins Handwerk erfolgt über eine duale Ausbildung, etwa zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Aber auch Quereinsteiger mit technischem Interesse haben gute Chancen, in der Branche Fuß zu fassen. Neben Praktika und Umschulungen gibt es spezialisierte Weiterbildungen für verschiedene Berufsgruppen. Abiturienten können ebenfalls im Handwerk reüssieren, zum Beispiel mit einem dualen Studium im Bereich Versorgungstechnik oder Gebäudemanagement. Kaufmännisch Interessierte finden spannende Berufsmöglichkeiten im Büromanagement, in der Kundenbetreuung und Badberatung oder in Marketing
Berufe in der SHK-Branche bieten vielfältige und attraktive Aufgaben – für Technikaffine ebenso wie im kaufmännischen Bereich oder in der Beratung. Foto: djd/SHK/StockMediaSeller/Shutterstock
und Vertrieb. Nach der Ausbildung eröffnen sich viele weitere Wege. SHK-Fachkräfte können sich spezialisieren, beispielsweise auf erneuerbare Energien, Smarthome-Technologien, innovative Badgestaltung oder als Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik. Wer sich höherqualifiziert, steigert nicht nur sein Fachwissen, sondern auch seine Verdienstmöglichkeiten. Ein wichtiger Meilenstein im klassischen Handwerk ist der Meis-
terbrief, der neue Karriereperspektiven etwa als Führungskraft oder selbstständiger Unternehmer eröffnet. Auch im kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Weiterbildungen wie die zum Betriebswirt des Handwerks oder zum Fachwirt für Gebäudemanagement. Diese Qualifikationen ebnen ebenfalls den Weg in leitende Positionen oder den eigenen Betrieb. Die SHK-Branche bietet neben sicheren Arbeitsplätzen gute Chan-
cen für den Aufstieg in Führungspositionen oder die Selbstständigkeit. Viele erfolgreiche Unternehmen wurden von SHK-Fachkräften gegründet, die ihre Leidenschaft fürs Handwerk zum eigenen Geschäftsmodell gemacht haben. Da viele Handwerksunternehmer aus der Boomer-Generation in Ruhestand gehen möchten, bieten sich auch interessante Möglichkeiten, bestehende Betriebe zu übernehmen. djd
Warum Naturhaarteppich der
Region Kinderfüße, die morgens durch das Zimmer trapseln, ein Baby, das seine ersten Krabbelversuche unternimmt, oder eine wilde Horde Fünfjähriger, die als Ritter verkleidet barfuß durch das Haus rennen – sie alle profitieren von einem kindgerechten Bodenbelag. Gerade in Kinderzimmern hat sich Naturhaarteppich bewährt, denn er ist sowohl rutschsicher als auch gemütlich und hygienisch vorteilhaft.
Ein Teppich mit Kaschmir-Ziegenhaar und Schurwolle etwa fühlt sich angenehm warm an – das ist schön, wenn Babyhände den Boden erfühlen oder ein müdes Kind darauf eine kleine Pause einlegt.
Ein fester, kurzfloriger Teppich ist zudem rutschhemmender als ein völlig glatter Bodenbelag. Der Teppich mit natürlichen Materialien, erhältlich als Bahnenware, Fliese oder abgepasster Teppich, gibt durch seine griffige Rippenstruktur guten Halt.
Schön gemütlich wird es im Kinderzimmer dank Naturhaar-Teppichboden. Foto: djd/Tretford Weseler Teppich
Das ist nicht nur ein Plus an Sicherheit für alle, die noch nicht ganz so
stabil auf den Beinen sind, sondern auch ein gut bespielbarer Unter-
grund für Spielfigürchen, Holzklotztürme oder Playmobilwelten. Und stürzen die Bauten doch letztendlich ein, reduziert der weiche Teppichboden Lärm und Schall. Haustiere können einem Naturhaar-Teppich nichts anhaben, da diese dank eines speziellen Herstellungsverfahrens keine Fäden ziehen. In der Fantasiewelt der Kinder wird ein bunter Teppichboden zum magischen Untergrund: Der sattgrüne Bodenbelag verwandelt das Zimmer in einen geheimnisvollen Dschungel, Blautöne lassen kleine Seefahrer über Meereswellen schippern, und ein rosa Untergrund schafft das perfekte Königreich für Prinzessinnen und Feen.
Auch die Kindergesundheit profitiert von Naturhaarteppich: Die natürlichen Materialien nehmen bei Bedarf Feuchtigkeit aus der Umgebung auf und geben sie in trockenen Zeiten wieder an die Raumluft ab. Das trägt zu einer gesunden Wohnatmosphäre bei. djd
Gute Planungen verleihen Grünflächen mit geringer Größe mehr Tiefe
Region Auch ein kleiner Garten kann großzügig wirken: Mit durchdachter Planung und kreativen Ideen lässt sich ein begrenzter Raum gelungen gestalten. Gefragt sind Lösungen, die den Garten optisch weiten und ihm Tiefe verleihen. Hilfreich dafür sind klare Strukturen, die sich beispielsweise mit Trockenmauern, niedrig wachsenden Gehölzen oder hüfthohen Hecken auf abwechslungsreiche Weise unterteilen lassen.
„Hecken sind ideale Strukturelemente. Sie sollten jedoch regelmäßig geschnitten werden, damit sie nicht zu groß werden und den Garten optisch erdrücken“, empfiehlt Gartenexperte Jens Gärtner. Durch einen regelmäßigen Pflegeschnitt bleibe die Hecke außerdem gesund und wachse dicht und gleichmäßig nach. Mit einer Akku-Heckenschere lasse sich der Heckenschnitt im Handumdrehen erledigen, eine Akku-Astschere sei dagegen ein idealer Helfer für die Gehölzpflege oder den Rosenschnitt.
Mit einer kreativen Planung lässt sich mehr aus kleineren Gärten machen.
Ein weiterer Tipp, der kleine Grundstücke größer wirken lässt: Beete in geschwungenen Formen oder gepflasterte Wege in Wellenform ebenso wie Elemente mit Höhenunterschieden schaffen Dynamik und verleihen dem Garten Abwechslung
Foto: djd/Andreas Stihl
– dies lässt ihn größer erscheinen. Nachhaltigkeit wird – unabhängig von der Gartengröße – immer wichtiger: So schafft zum Beispiel eine Trockenmauer nicht nur eine klare Struktur, sondern auch dringend benötigten Lebensraum für Eidech-
sen oder Insekten wie Wildbienen. Wer Wasser als Gestaltungselement nutzen möchte, beispielsweise in Form eines Quellsteins oder Holzfasses, bietet Vögeln und Insekten damit auch eine Trink- und Badestelle. Auch eine Futterstelle macht den Garten interessant für Vögel. Und Hecken sind nicht nur optisch eine Bereicherung gerade in kleineren Gärten, da sie anders als Sichtschutzelemente oder Zäune, Lebensraum für Insekten und Vögel schaffen. Sogar Obst, Gemüse und Kräuter finden auf wenig Fläche Platz: Eine Kräuterspirale ist nicht nur ein Hingucker, denn mit ihr lassen sich verschiedene Kräuter mit unterschiedlichen Ansprüchen an Licht und Wasser auf kleinstem Raum kultivieren. Für Gartenabfälle oder Küchenreste wiederum bietet sich eine Wurmkiste an, die viel weniger Raum einnimmt als ein Komposter, aber organischen Abfall genauso in nährstoffreichen Humus verwandelt. So schließt sich der natürliche Kreislauf im Garten. djd
Zwischen Brutsaison und Winterruhe sollten Vogelbehausungen gereinigt werden
Region Die Brutsaison ist vorbei und aus den Vogelhäusern in Gärten und an Balkonen sind die letzten Mieter ausgezogen.
Doch im kalten Winter werden die Behausungen von Vögeln, Siebenschläfer oder Fledermaus gerne als Unterschlupf genutzt – bevor dann im Frühling schon wieder der Nestbau beginnt.
Der Herbst ist deshalb ein idealer Zeitpunkt für den Häuschenputz. Der ist notwendig, weil sich in den alten Nestern oft Parasiten wie Federläuse, Flöhe, Milben und Zecken breitmachen, die Vögel im Winter schwächen und im Frühjahr den neuen Nachwuchs gefährden können.
Außerdem bauen die nächsten Vogeleltern ihr Nest einfach oben auf das alte. Dadurch wird der Platz im Nistkasten knapp und Räuber wie Katzen und Marder können leichter an Eier und Nestlinge gelangen.
Der Deutsche Jagdverband (DJV) empfiehlt, vor dem Putzen kurz anzuklopfen und das Häuschen vorsichtig zu öffnen.
Denn schon ab September können Zwischengäste wie Sieben-
In Nistkästen können sich Parasiten und Krankheitserreger vermehren. Deshalb ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen.
Foto: djd/DJV/Sylvia Urbaniak
kaufen. Mehr Spaß macht es oft, selbst zu Säge und Hammer zu greifen. Gut geeignet ist 20 Millimeter dickes unbehandeltes Holz, etwa von Eiche, Robinie oder Lärche. Beim Anbringen sollte man darauf achten, dass der Nistkasten mindestens zwei Meter hoch hängt und das Einflugloch möglichst nach Osten oder Südosten zeigt, um vor der Witterung geschützt zu sein.Im Frühling ziehen dann neue geflügelte Mieter sicher gerne ein. djd
schläfer oder Haselmaus dort ihren Winterschlaf halten. Dann muss die Aktion in den Frühling verschoben werden.
Manchmal stellt sich beim Herbstputz auch heraus, dass der Zahn der Zeit am Nistkasten genagt hat und er beschädigt oder nicht mehr schön ist.
Für geeigneten Ersatz gibt es eine große Auswahl fertiger Modelle zu
Ist der Nistkasten leer, sollte das gesamte alte Nest entfernt sowie Kot und Schmutz mit einem Handfeger ausgebürstet werden. Bei Bedarf kann man die Bruthöhle auch mit kochendem Wasser oder einer Kochsalzlösung ausspülen. Anschließend gründlich austrocknen lassen, bevor sie wieder verschlossen wird. Wichtig: Auf Reinigungs- und Desinfektionsmittel verzichten, denn die „Chemiekeule“ kann den Tieren schaden.
Wer seinen Nistkasten gut pflegt, kann sich über rege Nutzung und schöne Beobachtungen freuen. Foto: djd/DJV
Region Viele Menschen setzen sich erst dann mit dem Thema „altersgerechtes Wohnen“ auseinander, wenn körperliche Einschränkungen bereits da sind – und dann müssen oft sehr schnell Veränderungen am persönlichen Lebensumfeld vorgenommen werden. Deutlich entspannter und kosteneffizienter ist es, frühzeitig vorzusorgen. Ein idealer Zeitpunkt wäre zum Beispiel, wenn ohnehin Modernisierungen anstehen, etwa im Bad oder bei der Elektrik. So lassen sich mit geringem Mehraufwand wichtige Anpassungen umsetzen, die später ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden erleichtern.
Wichtig ist eine gute Planung, die am besten mit unabhängiger Beratung beginnt. Die Verbraucherschützer des Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB) bieten beispielsweise umfangreiche neutrale Informationen, praktische Unterstützung bei der Umsetzung altersgerechter Modernisierungen und Adressen unabhän-
Im Rahmen einer Modernisierung kann man smarte Technologien mit einplanen, die mehr Komfort und Sicherheit im Alter bieten. Foto: djd/Bauherren-Schutzbund/Getty Images/Pekic
giger Bauherrenberater in ganz Deutschland. So lassen sich Maßnahmen abgestimmt auf Haus, Budget und persönliche Bedürfnisse planen und mit sachverständiger Begleitung umsetzen.
Typisches Beispiel für die vorausschauende Vorbereitung für mehr Barrierefreiheit ist die Modernisierung des Badezimmers. Der Einbau einer schwellenarm begehbaren Dusche ist fast schon Standard. Ein
bodenebener Duschbereich sieht modern aus, lässt das Bad größer wirken – und ist im Alter deutlich sicherer. Auch Vorrüstungen für Stützund Haltegriffe lassen sich unsichtbar in die Wände integrieren. Auch im Wohnbereich lässt sich vorsorgen: schwellenfreie Übergänge, rutschhemmende Bodenbeläge oder breitere Türen erhöhen den Komfort für alle Generationen.
Auch technische Hilfsmittel tragen zu einer altersgerechten Wohnumgebung bei. Im Rahmen einer Modernisierung der Elektroinstallation lohnt es sich, an smarte Technologien zu denken. Mit überschaubarem Zusatzaufwand lassen sich Beleuchtungen, die zentrale Steuerung von Rollläden oder ein Notrufsystem vorbereiten oder direkt integrieren. Solche Systeme helfen nicht nur im Alter, sondern bieten auch Komfort und Sicherheit für den Alltag, durch Bewegungsmelder, Zeitschaltuhren, Sprachsteuerung oder eine Türüberwachung. djd
Region Kaum etwas verändert die Wirkung eines Raums so schnell wie eine neue Wandfarbe: Hell und frisch, vornehm-edel oder besonders behaglich und warm – allein der persönliche Geschmack gibt den Ausschlag. Zudem hat jeder Farbton seine eigene Wirkung, die man sich bei der Raumgestaltung in Verbindung mit Möbeln und Bodenbelägen zunutze machen kann. Doch was ist im Trend? Vor allem Vielfalt und Individualität sind Trumpf. Denn von zarten und hellen Varianten bis zu einer kraftvollen oder dunklen Wandgestaltung dürften alle ihren persönlichen Favoriten finden. „Duftendes Lindgrün ist eine sehr vitale und frische Farbe, sie steht für Aufbruch, Mut und Wandel“, erklärt Expertin Tanja Knura. Die Farbe, die an Lindenblüten erinnert, lässt sich zudem vielfältig kombinieren, ob mit Weiß, Rosé, Bronze, dunklen Farben. Endloses Seidenblau heißt eine weitere Lieblingsfarben: Das
Endloses Seidenblau erinnert an einen Urlaub am Meer und lässt sich vielseitig mit den unterschiedlichsten Einrichtungsstilen kombinieren. Foto: djd/Brillux
helle, intensive Blau erinnert an Himmel, Wolken und den Sommer – wie ein Tag am Meer. „Hellblau hat eine besondere Wirkung, die Farbe
vermittelt Sorglosigkeit, verleiht dem Raum mehr Weite und vermittelt uns Leichtigkeit“, so Tanja Knura weiter. Das Blau, das so
zart ist wie eine Meeresbrise, lässt sich unter anderem mit Sandtönen, hellen Beigetönen sowie Grün und Dunkelblau kombinieren.
Feines Kieselweiß kommt mit einem Hauch von Grau und Beige besonders zeitlos und edel daher. „Dies ist eine feine Farbe, die zu allem und fast jedem Einrichtungsstil passt. Sie hebt sich deutlich von einem klaren Weiß ab, gibt viel Ruhe und bringt eine natürliche Klarheit in den Raum“, schildert die Expertin. Anmutiges Dahlienviolett ist ein exklusiver Farbton, der an Rotwein, Dahlien oder Feigen erinnert. „Die Farbe ist dunkel, ohne erdrückend zu wirken. Sie umarmt uns, hüllt uns ein und fühlt sich an wie Herbst und Wärme“, so Tanja Knura. Dieser Violett-Ton mit Braunund Rot-Anteil ist somit passend für alle, die sich bewusst individuell abheben wollen und gerne in Szene setzen. Mit den Farbtrends 2025 dürfte es leichtfallen, Räumen einen neuen Charakter zu verleihen. djd
Innenraumgestaltung – fachmännische Gestaltung von Böden, Decken und Wänden
Als Maler streichen wir nicht nur Wände. Ob Wohnzimmer, Schlafräume, Kinderzimmer, Badezimmer, Treppenhäuser oder Flure: wir entwickeln gemeinsam Konzepte, um Ihre Wohnträume zu verwirklichen. Dabei stehen uns mit Tapeten, Farben oder exklusiven Putz- und Spachteltechniken viele Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Vorstellungen umzusetzen oder Sie mit unseren kreativen Ideen zu begeistern. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns um Ihre Wohnträume um zu setzen. Wir freuen uns auf Sie!
• Ausführung aller Maler und Lackierarbeiten
• Fassadensanierung
• Fugenlose Badgestaltung
• Tapezierarbeiten
• Schimmelsanierung
• Individuelle Beratung
• Holzschutz
Mit dem Modernisierungsrechner der Sparkasse nachhaltiger wohnen und Kosten sparen
Region Ob Wertsteigerung, Nutzung von Fördermöglichkeiten, Kostensenkung oder nachhaltiges Wohnen: „Es gibt viele Gründe für eine Modernisierung Ihrer Immobilie. Machen Sie jetzt den ersten Schritt – mit dem Modernisierungsrechner der Sparkasse Bremen“, sagt Christian Heyen, Senior-Manager für das private Baufinanzierungsgeschäft bei der Sparkasse Bremen.
Der Plan steht: Sie möchten Ihr Zuhause durch eine Modernisierung komfortabler und moderner gestalten. Durch eine energetische Sanierung können Sie beispielsweise Wasser, Energie und Geld sparen – und Ihre Immobilie nachhaltig auf den neuesten Stand bringen. Auch der Wert des Hauses oder der Wohnung wird so gesteigert. Eine kluge Planung ist dafür wichtig. Überlassen Sie nichts dem Zufall – mit einem individuellen Angebot gelingt Ihr Vorhaben.
Der Modernisierungsrechner der Sparkasse Bremen hilft bei der Auswahl von passenden Modernisierungsmaßnahmen für das Haus und erstellt für Sie einen umfassenden Modernisierungsplan mit:
• Zugeschnittenen Modernisierungsmaßnahmen für Ihr Haus
• Bewertung des aktuellen Energiebedarfs Ihrer Immobilie
• Analyse des Einsparpotenzials von Kosten und CO2
Es gibt viele gute Gründe für eine Modernisierung der eigenen Immobilie. Der Wert des Hauses oder der Wohnung wird dadurch gesteigert. Foto: stock.adobe.com
So einfach funktioniert der Modernisierungsrechner
Um den Modernisierungsrechner zu nutzen, benötigen Nutzer lediglich die Adresse, das Baujahr, den Hauptenergieträger wie Erdgas, Öl, Strom, Fernwärme, Stückholz oder Pellets sowie Informationen zu bereits durchgeführten energeti-
schen Sanierungsmaßnahmen ihrer Immobilie. Damit bewertet der Modernisierungsrechner den energetischen Zustand der Immobilie und berechnet den aktuellen Energiebedarf. Er ermittelt potenzielle Einsparungen und konkrete Modernisierungsmaßnahmen und Nutzer bekommen eine Aufschlüsselung der In-
vestitionskosten inklusive der Angaben über staatliche Förderungen.
Die Modernisierungskosten clever finanzieren
Eine Modernisierung des eigenen Zuhauses ist erst einmal mit Kosten verbunden – egal ob Dach, Balkon, Bad, Fenster oder Fassade. Aber solche Investitionen sichern den langfristigen Werterhalt Ihrer Immobilie. Gute Gründe für eine Modernisierung sind mehr Wohnqualität, ein niedrigerer Energieverbrauch oder ein steigender Wert der Immobilie. Die Fachleute der Sparkasse Bremen unterstützen mit ihrem Finanzierungswissen und passenden Angeboten. Das Spektrum reicht von einem Modernisierungskredit über eine Baufinanzierung bis hin zu einem Förderkredit – individuell für die geplante Maßnahme. „Sie entscheiden, wie und wo Sie sich beraten lassen wollen: persönlich an einem der Standorte, per Video oder telefonisch. Die Beratungszeiten sind: Montag bis Donnerstag, 8 bis 20 Uhr, und am Freitag von 8 bis 13.30 Uhr. Im Beratungsgespräch finden wir die für Sie besten Konditionen“, wirbt Christian Heyen von der Sparkasse Bremen für eine Kontaktaufnahme. Näheres unter www.sparkassebremen.de/baufi. fr
Weniger Verbrauch,weniger Kosten–mitdem ModernisierungsrechnerderSparkasseBremeneinfach undschnellSparpotenziale,Energieeffizienzund ModernisierungsmaßnahmenIhrerImmobilieermitteln.
Jetztloslegen: www.sparkasse-bremen.de/more
Weil’s ummehralsGeldgeht.