Weser Report - Ost vom 13.09.2025

Page 1


Zweifel am Verkehrskonzept

Wie der Bereich rund ums Klinikum

Mitte entlastet werden soll

Anzeige

Auflagenstärkste

SAMSTAG, 13. SEPTEMBER 2025

Barrierefreiheit

Nicht nur an der Domsheide scheiden sich die Geister

und Umgebung

NR. 3773/55. JAHRGANG

Neues Goldkehlchen gesucht

Gesangswettbewerb auf dem Freimarkt lockt mit 1.000 Preisgeld für den Sieger

Flohmarkt an der Schlachte

Passend zur Maritimen Woche lädt der Schlachte Marketing und Service Verband am 21. September, 10 bis 17 Uhr, zum ersten Maritimen Flohmarkt an der oberen Schlachte-Promenade zwischen Bürgermeister-Smidt-Brücke und Jugendherberge Bremen ein. rf

Konzert und Lesung auf Platt

Unter dem Motto „Wo Wöör klingt und Melodien snackt – Wo Worte klingen und Melodien sprechen“, treten die Tüdelband und Thorsten Börnsen vom Länderzentrum für Niederdeutsch in der Bürgerschaft auf. 18. September, 18 Uhr. anmeldung@buergerschaft.bremen.de mas

Genuss in der Sögestraße

Zum achten Mal veranstalten Anlieger und Eigentümer in der Sögestraße eine „Kaufmannstafel“. Spanferkel, Gemüsecurry, Hirtenkäse und Cocktails beleben am 20. September und am verkaufsoffenen Sonntag, 21. September, die Shoppingstraße jeweils von 12 bis 18 Uhr. mas

Anzeige

20 Jahre

Skulpturengarten

Der Skulpturengarten mitten in der Bremer City feiert in diesen Tagen seinen 20. Geburtstag. Direkt neben dem Haus der Bürgerschaft lädt das kleine Areal mit schattigen Bänken, Pflanzen, einem Springbrunnen und sechs ausdrucksstarken Figuren des Künstlers Gerhard Marcks zum Verweilen ein. Bei den Werken aus Bronze und Stein handelt es sich um Leihgaben des Marcks Hauses. Sie sind im gleichen Zeitraum entstanden wie das 1966 eingeweihte Landtagsgebäude und spiegeln somit ein Stück derselben Zeitgeschichte wider. bm/ Foto: Schlie

Rechtsberatung ohne Kostendruck

Legal-Tech-Unternehmen Rightmart setzt auf Prozessoptimierung und persönliche Beratung

RIKE FÜLLER

Rechtsstreitigkeiten verunsichern viele Menschen. Insbesondere die potenziell hohen Kosten schrecken ab. Das Bremer Unternehmen Rightmart bietet Verbraucherinnen und Verbrauchern einen niedrigschwelligen Zugang zu Recht. 2015 gegründet, wenden sich heute jährlich mehr als eine Millionen Menschen an das Legal-Tech-Unternehmen mit Sitz im Spurwerk Bremen. „Etwa 150.000 vertreten wir dann tatsächlich“, erklärt Rightmart-CEO und Mitgründer Marco Klock. Von diesen 150.000 wiederum werden etwa 20.000 Fälle pro Jahr vor Gericht verhandelt. „Die anderen werden vorher außergerichtlich geklärt“, sagt Klock. Mehr als 600 Beschäftigte, darunter zahlreiche Juristinnen und Juristen, übernehmen die digital gestützten Rechtsberatungen. Der Unterschied zwischen Rightmart und einer klassischen Großkanzlei ist, dass insbesondere das Verbraucherrecht im Fokus steht: Von Mietrecht über Ausländerrecht, Insolvenzrecht, Sozialrecht, Verkehrs- und Arbeitsrecht werden Klienten beraten –auch ohne dass eine Rechtsschutzversicherung vorhanden ist. „Dann

haben wir andere Modelle, die wir anbieten können“, erklärt Klock. „Als erstes möchten wir aber immer das Gefühl vermitteln: Hey, wir sind da und kümmern uns drum. Das ist unser Anspruch“, sagt der Geschäftsführer, der gemeinsam mit drei Freunden vor zehn Jahren Rightmart gründete. Zur Finanzierung kommen dann etwa Pauschalpreise oder Prozesskostenfinanzierungen in Frage. „Kundinnen und Kunden zahlen nichts im Vorfeld. Nur bei gewonnener Klage werden Kosten fällig. Das ermöglicht vielen Menschen ohne Rechtsschutzversicherung einen Zugang zur rechtlichen Vertretung“, sagt Klock. Das Prinzip basiert auf Legal Tech: Standardisierte Prozesse, automatisierte Abläufe und datengetriebene Plattformen ermöglichen Effizienz und Skalierung. Jede Online-Anfrage wird innerhalb von Minuten bearbeitet und telefonischer Kontakt aufgenommen. In der Erstberatung wird erörtert, ob ein Anspruch überhaupt besteht. In diesem Fall übernimmt, nach Erteilung einer Vollmacht, ein Fallteam aus Anwalt oder Anwältin, juristischen Beratenden und Sachbearbeitenden sowie Kundenservice. Der Kunde erhält zudem eine Rechtsdiagnose.

Gründer und CEO Marco Klock bietet mit Rightmart Hilfe in Sachen Verbraucherrecht. Foto: pv

Am häufigsten kümmert sich Rightmart um verkehrsrechtliche Anliegen sowie derzeit häufig Klagen gegen Sportwettenanbieter. „Wir holen die Verluste der Verbraucher zurück“, sagt Klock. Es handele sich dabei um sehr teure Verfahren, abhängig vom Streitwert. „Weil wir die Rechtslage einschätzen können, übernehmen wir solche Verfahren. Wir erhalten dann einen prozentu-

alen Anteil vom Anspruch, wenn die Klage gewonnen wird“, sagt Klock. „Wenn wir nicht gewinnen, kostet es den Verbraucher oder die Verbraucherin auch nichts“, so der CEO weiter. Auf Basis einer Mischkalkulation kann Rightmart sich dieses Vorgehen erlauben.

Möglich macht das auch die Entwicklung und der Einsatz von Technologien und künstlicher Intelligenz. Was sonst im klassischen Sekretariat landet, wird bei Rightmart mithilfe von automatisierten Prozessen abgearbeitet. So werden etwa die monatlich rund 70.000 Briefe in der firmeneigenen Postzentrale in Berlin automatisch digitalisiert und im System so bearbeitet, dass ganze Schritte eingespart werden können. Solche technologischen Prozessoptimierungen waren der ursprüngliche Antrieb der Gründer.

Trotzdem stehe der persönliche Kontakt noch immer im Vordergrund. „Für uns ist die Anfechtung einer Kündigung ein immer gleich ablaufender Prozess. Für die Person ist es aber sehr emotional und wühlt auf. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es für die Menschen am wichtigsten ist, dass man für sie da ist, ihnen Sorgen nimmt und sich einsetzt“, ist Klock sicher.

Sollen Wallanlagen-Radler umgeleitet werden?

Pro Michael Jonitz

Sprecher für Mobiltät der CDU-Bürgerschaftsfraktion

Die Wallanlagen sind Bremens grüne Oase – nicht Radrennstrecke. Fußgänger schlendern, Kinder tollen, Angestellte verbringen hier ihre Mittagspause und Hundebesitzer gehen mit ihren Vierbeinern Gassi. Wer da mit dem Rad hindurch schießt, stört und riskiert Unfälle.

Seit elf Jahren endet die Fahrradstraße Rembertistraße im Nichts. Radfahrer werden sehenden Auges in den Engpass über den Präsident-KennedyPlatz auf die BürgermeisterinMevissen-Brücke Richtung Bischofsnadel geführt. Dort knallt es: Spaziergänger gegen Radfahrer, Lastenräder gegen Kinderwagen. Jeder, der da durchgeht, kennt das Problem.

Die Lösung? Umleiten. Bremen hat längst Radpremiumrouten gebaut: breit, sicher, schnell, aber bisher ohne Verbindung. Dazu müssen bestehende Regeln klar durchgesetzt werden, das Rad Schieben statt fahren. Und: mehr Rücksicht! Radfahrer müssen ihr Tempo anpassen und auf Fußgänger achten – nicht umgekehrt. Die Wallanlagen sind ein Ort zum Erholen und Verweilen, nicht zum Rasen.

Contra Ralph Saxe Verkehrs- und umweltpolitischer der Grünen

Radfahren in den Wallanlagen bleibt trotz Verbotsfantasien erlaubt. Die denkmalgeschützten Wallanlagen sind wie viele Grünzüge auch traditionelle bremische Verkehrswege. Denn Fußverkehr und Radfahren sind für die innerstädtische Mobilität wesentlich. Ein gutes Miteinander ist Kern unseres Innenstadtkonzeptes. Eine neue Brücke könnte die Engstelle Bischofsnadel merklich entlasten. Auch diese würden Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer gemeinsam nutzen. Die Wege der Grünanlagen sind gelebte „Shared Spaces“, weder Rennstrecke noch ChillArea. Während alle die Bewegung und das Grün genießen, sind Aufmerksamkeit und Rücksicht hier die wichtigste Verkehrsregel. In einem Jahr gab es in den Wallanlagen vier Unfälle, einen mit einem Fußgänger. Wer mehr Verkehrssicherheit will, tut etwas gegen zugeparkte Fußwege, schafft mehr Platz für Fußund Radverkehr, macht das Abbiegen von Autos sicherer und Tempo 30 zur Regel, statt einen Unfall-Hotspot im Park herbeizureden.

Viele Zahlen, viele Annahmen

PHILIPP BEHRBOM

Noch gut drei Jahre, dann ist es soweit: Das Klinikum Links der Weser (LdW) soll schließen und in großen Teilen in das Krankenhaus Bremen-Mitte an der Sankt-Jürgen-Straße umziehen. Gemeinsam mit dem neuen Hulsberg-Viertel wird sich damit das Gesicht der Östlichen Vorstadt verändern. Einher gehen große Anpassungen im Verkehrskonzept des Stadtteils. Rund 1.000 Beschäftigte und zusätzlich etwa 200 Patientinnen und Patienten mehr werden täglich das Klinikum ansteuern.

Daniel Seebo, Ingenieur beim Verkehrsplanungsbüro SHP, stellte unter der Woche das Konzept vor, wie der Stadtteil mit dem zusätzlichen Verkehr umgehen soll. „In Spitzenzeiten rechnen wir mit 60 Prozent mehr motorisiertem Individualverkehr“, so Seebo. Das Planungsbüro habe untersucht, wie die Kreuzungen und Fußgängerüberwege die Mehrbelastung verkraften könnten. „Im Großen und Ganzen bekommen wir es hin, dass mit veränderten Ampelschaltungen die Standards eingehalten werden können“, erklärt Seebo. Die größte Belastung soll die Kreuzung Sankt-Jürgen-Straße/ Bismarckstraße treffen – schon jetzt ein Stau-Hotspot mit langen Wartezeiten für Fußgänger. „Aber das ist hinzubekommen“, so Seebo. Das vorgestellte Konzept setzt jedoch voraus, dass zahlreiche Mobilitätsmaßnahmen von der Gesundheit Nord (Geno), dem Amt für Straßen und Verkehr sowie der Senatorin für Verkehr umgesetzt werden. Unter den anwesenden Anwohner

Rund

wird, hat ein Planungsbüro ein Verkehrskonzept entwickelt.

und Anwohnerinnen sorgte dieser Punkt für Aufruhr. Das Konzept wurde als „schöngerechnet, realitätsfremd“ und „an die Überseestadt erinnernd“ bezeichnet.

Fakt ist: Damit der motorisierte Individualverkehr nur um 60 Prozent steigt, müssten viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Geno auf den ÖPNV umsteigen oder mit dem Rad zur Arbeit kommen. Dorothea Dreizehnter, Geschäftsführerin der Geno, bestätigt, dass es zahlreiche Angebote für die Beschäftigten gebe, deren Annahme jedoch nicht immer gewährleistet sei. „Wir arbeiten im Schichtbetrieb und nicht jeder, der außerhalb der Innenstadt wohnt, kann da so einfach auf ein Rad umsteigen“, so Dreizehnter.

Zudem soll die Buslinie 25 in Zukunft das Klinikum Mitte und das Neue Hulsberg Viertel direkter erschließen. Derzeit streift sie das Viertel nur im Norden über die Bismarckstraße. „Der ÖPNV muss der Leistungsträger sein“, so Seebo. Ausgeplant ist die Linie allerdings noch nicht. Höhere Taktungen und Quartiersbusse, die ebenfalls für Entlastung sorgen sollen, sind im Verkehrsentwicklungsplan vorgesehen. Die Umsetzung ist jedoch von der Finanzierung abhängig, wie ein Sprecher der Senatorin für Verkehr bestätigt. Ob die im Mobilitätskonzept eingerechneten Maßnahmen

bis zum Umzug des Klinikums Links der Weser in ihrer Gesamtheit greifen, ist unklar. „Es sind eine ganze Menge, die auch zügig angegangen werden“, bestätigt Seebo. Bei der Geno wolle man die Maßnahmen zudem noch einmal verstärkt bewerben, erklärt Dreizehnter.

Die Frage „Wer kontrolliert die Umsetzung der Maßnahmen eigentlich?“ gibt Ortsamtsleiterin Astrid Dietze den Vertreterinnen und Vertretern vor Ort mit auf den Weg. Es soll sichergestellt werden, dass alle Maßnahmen greifen, damit die Östliche Vorstadt und der Bereich rund um das Klinikum die neue Verkehrsbelastung auffangen können.

Ein Meister seines Fachs

Stefan Hagens von Hairliner's ist Bremer Handwerker des Jahres

Er wollte eigentlich Mediziner werden, dann entflammte doch die Begeisterung für das Friseurhandwerk, die ihm eigentlich in die Wiege gelegt war. Mit Mut, etwas Glück und dem richtigen Geschäftspartner an seiner Seite baute Stefan Hagens vor mehr als 30 Jahren seinen eigenen Salon auf und eroberte nebenbei die Modewelt: Jetzt zeichneten die Handwerkskammer Bremen und die Sparkasse Stefan Hagens von Hairliner's als Handwerker des Jahres aus.

Insbesondere die überdurchschnittliche Ausbildungsleistung des Betriebes mit Salons an der Leher Heerstraße und der Schwachhauser Heerstraße beeindruckte die Jury. „Hairliner begegnet dem großen Fachkräftebedarf im Friseurhandwerk mit Mut, Offenheit und vorbildlicher Ausbildungsqualität“, lobt Andreas Meyer, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer. Das Team fördere seine Nachwuchskräfte unter anderem mit E-Learning-

Fußverkehr in Wohngebieten

Wie sollte das Wohnumfeld gestaltet sein, damit Menschen gern zu Fuß gehen und sich draußen aufhalten? Der VCDBremen zeigt Lösungen aus Bremen und lädt zur Diskussion rund um das Thema. Die Veranstaltung am 16. September im Quartierstreff „Jetzt Hier“ an der Konsul-Smidt-Straße 38 beginnt um 18.30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang ist barrierefrei. rl

Daumen hoch für den Handwerker des Jahres: Hauptgeschäftsführer Andreas Meyer (l.) und Präses Thomas Kurzke (2. v. l.) von der Handwerkskammer sowie Sparkassen-Vorstand Klaus Windheuser (r.) überreichten Stefan Hagens Trophäe und Urkunde. Foto: Schlie

Angeboten, Fotoprojekten und Deutschunterricht. Auch in Sachen Unternehmensnachfolge, Digitalisierung und Klimaschutz zähle das Unternehmen zu den Vorreitern.

Hagens hätte den Preis gern mit Rainer Kaemena geteilt, doch sein ehemaliger Lehrmeister und später langjähriger Geschäftspartner verstarb im vergangenen Jahr. rl

1.000 Beschäftigte und etwa 200 Patientinnen und Patienten mehr sollen in Zukunft am Klinikum Mitte untergebracht werden. Damit der Verkehr im Stadtteil nicht überlastet
Foto: Schlie

Wie barrierefrei ist Bremen?

Landesbehindertenbeauftragter sieht Handlungsbedarf, Baubehörde Stadt in Vorreiterrolle

PHILIPP BEHRBOM

Fällt in Bremen dieser Tage das Wort „Barrierefreiheit“, geht es häufig um die Domsheide. Der Landesteilhabebeirat fordert vom Senat, die Variante mit kürzeren Umsteigezeiten und geringerer Steigung umzusetzen. Teilhabe am gesellschaftlichen Leben reicht jedoch weit über einen Verkehrsknotenpunkt hinaus.

„Bei der Herstellung von Barrierefreiheit geht es – das ist mir besonders wichtig – nicht um etwas Karitatives, sondern um die Verwirklichung von rechtlichen Vorgaben“, erklärt der Landesbehindertenbeauftragte Arne Frankenstein. „Handlungsbedarfe sehe ich überall. Lebensbereiche müssen flächendeckend so gestaltet werden, dass sie für alle Menschen auffindbar, zugänglich und nutzbar sind“, so Frankenstein weiter. Dazu gehöre, dass Menschen mit Behinderungen in den Quartieren in dortige Entwicklungsprozesse einbezogen werden. Während Frankenstein große Barrieren in allen Lebensbereichen sieht, ist man im Bauressort von den bisherigen Schritten überzeugt. „Bremen gehört bundesweit zu den Vorreitern im Bereich Barrierefreiheit – sowohl im Bausektor als auch im öffentlichen Verkehr“, betont Aygün Kilincsoy, Sprecher der Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal. Die Landesbauordnung und das Bremische Behindertengleichstellungsgesetz seien Belege dafür, so Kilincsoy weiter: „Als eines der wenigen Bundesländer schreibt Bremen eine Quote für rollstuhlgerechte Wohnungen vor.“

Jungfernflug beim bundesweiten Warntag

„Achtung! Dies ist eine Probewarnung im Rahmen des bundesweiten Warntages. Es besteht keine Gefahr“. Das hörten Bewohner, Touristen und Berufstätige aus dem trichterförmigen Lautsprecher auf der neuen Drohen des Bremer Katastrophenschutzes. Die wurde überm Hafenbecken vorm Zech-Hochhaus erstmals der Presse vorgeführt – während überall in der Stadt Sirenen heulten und Handys piepten. Das KatastrophenschutzDreieck als Kennzeichen, Kameras zur Überwachung der Lage und zwei sehr helle Minischeinwerfer werden vom Boden aus gesteuert. Bei der Premiere erklärte Pilot Pascal Radon das Fluggerät: „Das ist eine M 30 T. Das T steht für Thermalkamera.“ Die Drohne kommt von der Firma DJI. In-

nensenator Ulrich Mäurer habe dafür etwa 15.000 Euro bewilligt. Sie kann bis zu 80 Stundenkilometer schnell fliegen, hält Windgeschwindigkeiten bis zu 50 Stundenkilometer und Spritzwasser aus. Alexander Hanke ist beim Innensenator Referent für Katastrophenschutz und Krisenmanagement: „Wir haben die Drohne beschafft, um in Katastrophenlagen aber auch darunter, in Großschadenslagen und bei besonderen Ereignissen, flexibel Schadenslagen beurteilen zu können.“ Das soll unabhängig von Menschen geschehen, die man irgendwo reinschicken muss. Als Ergebnis des Warntages erhofft sich Hanke „die positive Rückmeldung, dass sämtliche Warnsysteme einwandfrei funktioniert haben.“ mas

Einige Orte in Bremen sind für Rollstuhlfahrer inzwischen erreichbar. Der Landesbehindertenbeauftragte sieht weiterhin Handlungsbedarf.

Auch das Verbandsklagerecht nimmt laut Kilincsoy eine Vorreiterrolle in Deutschland ein. Wenn nach Ansicht des Landesteilhabebeirates bei Neu- oder Umbauten nicht ausreichend auf Barrierefreiheit geachtet wird, besteht die Möglichkeit zur Klage. Im Zusammenhang mit der Domsheide kündigte der Beirat an, sich dieses Recht offenhalten zu wollen. In früheren Fällen sei aus Sicht des Landesteilhabebeirates bereits erfolgreich Barrierefreiheit eingeklagt worden. Zudem verpflichte das Behindertengleichstellungsgesetz die öffentliche Hand, Bestandsimmobilien langfristig barrierefrei zu gestalten, so Kilincsoy.

Immobilien Bremen hat dafür alle Gebäude erfasst und erstellt eine Prioritätenliste, so Kilincsoy. „Ich habe bereits mehrfach angeregt, dass sich die Stadtteile dem Prozess des Abbaus von Barrieren im Bestand in geordneter Form öffnen“, sagt Frankenstein dazu. Aus seiner Sicht brauche es Maßnahmen- und Zeitpläne sowie einen Haushaltstopf beim Amt für Straßen und Verkehr. „Sonst sind wir auch in 20 Jahren noch nicht wesentlich weiter“, befürchtet Frankenstein. Er erwartet, trotz der bestehenden Haushaltsnotlage, im kommenden Doppelhaushalt Mittel, um die rechtlich verbindlichen Maßnahmen umzusetzen.

Foto: Schlie

Ein weiteres Ziel ist die barrierefreie Umgestaltung aller mehr als 700 Haltestellen im Stadtgebiet. Bremen gehörte zu den ersten Städten in Deutschland, die Rollstuhllifte in Bussen flächendeckend einführten, betont Kilincsoy. Frankenstein fordert dafür genauere Zeitpläne: „Bremen ist mit der Umsetzung seit 2022 in Verzug. Sie ist mit den Vorgaben nicht vereinbar.“ Es geht aber auch anders: Bremerhaven erreichte beim Access City Award der EU 2021 den zweiten Platz. Der Preis zeichnet Städte aus, die sich in besonderer Weise um Barrierefreiheit bemühen. Eine Bewerbung Bremens ist nach Aussage von Kilincsoy vorerst nicht vorgesehen.

Jungfernflug in der Überseestadt: Pascal Radon steuert die neue Drohne des Katastrophenschutzes Bremen. Foto: Marcus Schmidt

Melonenstücke und Bananenstauden

Das Casa: Mittagstisch und mehr in der Nähe des Goetheplatzes

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Casa

Ostertorsteinweg 59

Montags von 11.30 Uhr bis 17 Uhr, Dienstags bis donnerstags von 11.30 Uhr bis 23 Uhr, freitags und samstags von 11.30 Uhr bis 24 Uhr sowie sonntags von 12 Uhr bis 22 Uhr geöffnet

0421 / 32 64 30 casa-bremen.de

AMBIENTE

Im Casa ist optisch viel los. Da gibt es verschiedene Sitzbereiche in unterschiedlichen

Ebenen: Draußen kann vor und neben dem Haus Platz genommen werden, innen gibt es einen Wintergarten, den normalen Sitzbereich, eine Empore und den Tresen. Wir finden einen Tisch am bodentiefen Fenster, mit Blick auf den belebten Ostertorsteinweg. Gemütlich eingerichtet ist das Lokal: in Erdtönen, mit viel Holz, hellen Wänden und diversen Pflanzen –darunter auch große, malerische Bananenstauden – sowie frische Blumen auf den Tischen. Bei näherem Hinsehen stellen wir fest, dass der Zahn der Zeit schon an einigen Dingen genagt hat. Es gibt abgeplatzte Farbe an den Stühlen, befleckte Wände und Ecken mit Spinnenweben, inklusive Bewohner.

ESSEN

Von der Mittagskarte wählen wir die spanische Kartoffel-Gemüse-Tortilla an Käserahmsoße mit Salat für 12,50 Euro sowie das Seehechtfilet auf frischen Gnocchi in Spinatrahmsoße für 14,50 Euro. Anders, als wir es von Tortilla kennen, sind die Kartoffel- und Paprikastücke sehr groß gestückelt in den sehr fluffigen und gewürzten Omelette-Teig eingebacken. Egal, das schmeckt gut. Gern hätten die Tortilla-Ecken aber etwas größer sein dürfen. Die aufgeschäumte Käserahmsoße trifft unseren Geschmack nicht ganz: Sie ist zwar leicht, aber etwas zu säuerlich. Als Beilage gibt es ein Schälchen Salat – zusätzlich zu

dem kleinen Salatbouquet auf dem Teller. Beides besteht aus einer Gurkenscheibe, einem Tomatenschnitz, etwas gehobelter Möhre und viel grob geschnittenem Eisbergsalat in einem blassen aber sehr öligen Essig-Öl-Dressing. Schön: Auf dem Teller liegt noch ein Stück leckere Honigmelone. Das gut portionierte Seehechtfilet kommt zwar leider nicht ganz ohne Gräten aus, dafür ist es aber perfekt angebraten, butterzart und lecker. Sein Bett aus selbst gemachtem Spinatrahm (die Zwiebeln sind noch schön knackig) und weichen Gnocchi passt gut dazu.

SERVICE

Sehr freundlich werden wir

empfangen, dürfen uns trotz überall verteilter ReserviertSchilder einen Tisch aussuchen. Das Essen kommt außerdem flott auf den Tisch.

PREISE

Der Preis (14,50 Euro) für den Seehecht ist angemessen, 12,50 Euro für die kleinen TortillaStücke etwas zu hoch gegriffen. Getränkepreise sind auch leicht gehoben: Ein Wasser (0,25l) kostet 2,90 Euro, ein Bier (0,3l) 4,20 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6,90 Euro.

FAZIT

Das Essen ist gut, das Ambiente könnte eine kleine Frischekur vertragen.

Bettina Meister

ANZEIGEN

Unruhe in Frankreich treibt Goldpreis hoch

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

Das Scheitern der französischen Regierung unter Ministerpräsident Francois Bayrou trieb den Goldpreis auf ein neues Allzeithoch. Ist das Edelmetall damit seinem Ruf als „sicherer Hafen“ gerecht geworden oder handelt es sich hier um eine spekulative Übertreibung? Gemäß den Daten des World Gold Councils hat sich die Nachfrage stark verschoben. Im ersten Halbjahr 2024 wurden noch über 45 Prozent des Goldes von der Schmuckindustrie gekauft. 2025 sank dieser Wert auf unter 33 Prozent. Hingegen hat sich die Nachfrage zu reinen Investmentzwecken mehr als verdoppelt und hatte mit 43 Prozent den höchsten Anteil an den Goldkäufen. Somit ist die entscheidende Frage für den Goldpreis, ob sich diese starke Investment-Nachfrage weiter fortsetzt oder eben nicht. Aus meiner Sicht ist der Goldkauf angesichts der Daten zu einer reinen Rohstoffspekulation geworden – verbunden mit einer Wechselkursspekulation, denn Gold wird in US-Dollar gehandelt.

KLIMATIPP

Herbstküche mit Verantwortung

YANNIK STERN

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Wenn im Herbst die Temperaturen sinken, steigt die Lust auf wärmende Gerichte. Dann beginnt auch die Haupterntezeit vieler heimischer Lebensmittel: Kürbis, Grünkohl, Rote Bete, Äpfel und Pilze sind die nächsten Wochen frisch erhältlich. Wer beim Einkauf gezielt zu regionalen und saisonalen Produkten greift, leistet einen direkten Beitrag zum Klimaschutz. Denn lange Transportwege, energieintensive Lagerung und der Anbau in beheizten Gewächshäusern verursachen vermeidbare CO2-Emissionen. Zudem stärkt der Einkauf auf Wochenmärkten oder bei regionalen Produzenten die lokale Wirtschaft und ermöglicht eine größere Transparenz bei Herkunft und Anbauweise. Auch traditionelle Gerichte lassen sich mit vegetarischen Varianten neu interpretieren. Pflanzliche Zutaten, kurze Lieferketten und bewusstes Einkaufen ergeben eine einfache, aber wirkungsvolle Kombination für nachhaltige Ernährung. Im Alltag zeigt sich: Klimaschutz beginnt oft auf dem Teller.

AN- UND VERK AUF

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619

Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig.  0173-2057807

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

GARTEN VERKAUF

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434

Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456

Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

ANK AUF

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Brillensammler su. sämtliche Brillen und Brillengestelle. Alles anbieten.  016091429866

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder,Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Kunst & Antik Ankauf! Ihre wertvollen Schätze sind bei uns in besten Händen! Wir sind auf den Ankauf von Kunst,Sammlerstücke und Antiquitäten spezialisiert. Gemälde, Skulpturen, Kunstobjekte, Möbel, Uhren, Porzellan, Silber, Antiquitäten aller Art, Raritäten und Sammlerstücke (Münzen, Schmuck...), Musikinstrumente. Unsere Leistungen: Faire Preise, unkomplizierte Abwicklung, direkte Auszahlung, professionelle Beratung. Vereinbaren sie jetzt einen Termin! Hr. Balke freut sich auf ihre Anfrage Mobil: 0160/91429866

IMMOB ILI

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

www.kaufen-bauen-mieten.de

DIENSTLEISTUNGEN

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

& WOHNEN UMZÜGE & HAUSHALTSAUFLÖSUNGEN

Dacharbeiten vom Fachmann, zuverlässig-sauber-fachgerecht. Kostenlose Beratung. Termine frei. Auch kleine Reparatuen. A.Lauenburger 0155-61967977

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de

Fensterputzer frei  04241-7143

Firma STEINCLEAN Holz- und Bautenschutz, Dachreparaturen, Dachreinigung, Dachrinnenrep., Schieferarbeiten, Flachdachreparaturen, Kellerarbeiten und Abdichtungsarbeiten www.steinclean-ef.de  0177-6408794

Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei  0176-76674021

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866 Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Probleme mit Dach oder Rinne?

Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb

 0421-3677322 Renovierungsarbeiten 0178-5168189

|

Termin verkaufen

(auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen • Gold-Ankauf • Bargeld sofort • Tagesaktuelle Höchstpreise

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575 Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

|Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

|Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

KAPITAL- / GELDVERKEHR

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

DIENSTLEISTUNGEN

Garten- und Heckenschnitt  042169199733 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

VERSCHIEDENES

Bernd, 57 J., gutauss., mit Familiensinn. Mag schöne Gespräche, Unternehmungen, Musik, Essen bei Kerzenschein u.v.m. Trotz e. Enttäuschung habe ich den Glauben an die Liebe nicht verloren u. möchte mit einer lieben Partnerin alles Schöne teilen u. erleben. PV, Vermittlung garantiert kostenlos Tel. 0162-7939564

Wunsch nach Zweisamkeit auch so groß ist, wie meiner. Tel. 0176-34498341 Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden

BEKANNTSCHAFTEN Alles Mögliche KONTAKTE

Kleine Tortillastücke und Seehechtfilet im Casa.
Foto: Schlie

Neues Goldkehlchen gesucht

Teilnehmer für Gesangswettbewerbs auf dem Freimarkt gesucht / 1.000 Euro Siegprämie

Bis zur Eröffnung des 990. Bremer Freimarktes (17. Oktober bis 2. November) ist es noch gut einen Monat hin. Einzelne Veranstaltungen innerhalb des großen Volksfestes werfen aber schon ihre Schatten voraus: Zum Beispiel die dritte Auflage des Gesangswettbewerbs Bremer Goldkehlchen, der am Dienstag, 21. Oktober, ab 18 Uhr in der Almhütte von Nina Renoldi über die Bühne gehen soll. Wer im Kampf um die 1.000 Euro Preisgeld für die Siegerin oder den Sieger mitmischen will, sollte sich jetzt bewerben.

Der WESER REPORT und Radio Antenne Schlager su-

ARBEITSMARKT

Berufsberatung auch für Eltern

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Echen wieder das Bremer Goldkehlchen. Teilnehmen darf jeder, der gern singt, schon mal auf einer Bühne gestanden hat und die Freude am Singen mit vielen Menschen teilen will. Ob die Kandidaten Rock, Pop, Schlager, Rap oder Klassik auf die Bühne bringen, ist ihnen selber überlassen.

Eine Promi-Jury und das Publikum in der Almhütte entscheiden, wer am Ende gewinnt. Gehässige Kommentare braucht niemand zu fürchten: Die Jury stimmt im Stillen ab. Zu den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums zählen in diesem Jahr wieder WerderLegende Jonny Otten und UEFA-Schiedsrichter Sven Jablonski. Musikproduzent Flo-

ltern spielen nach wie vor eine große Rolle als Berater ihrer Kinder bei der Berufswahl. Doch was ist der richtige Rat, wenn die eigene Berufswahl schon soweit zurückliegt? Heute gibt es viel mehr Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten und die zukünftige Arbeitswelt wird eine ganz andere als zur Zeit der eigenen Berufswahl. Die Agentur für Arbeit lässt Eltern mit wichtigen aktuellen Fragen zur Berufswahl ihrer Kinder nicht allein. Am 17. und 18. September organisiert sie im Berufsinformationszentrum am Doventorsteinweg 44 zwei Elternlounges. In entspannter Atmosphäre können Eltern dann jeweils von 18 bis 21 Uhr die Berufsberater und Berufsberaterinnen ihrer Kinder treffen, das Berufsinformationszentrum selbst ausprobieren oder Vorträgen über erfolgreiche Bewerbung heute, Schul- und Studienmöglichkeiten und Wege nach dem Abitur zuhören. Anmeldung zu den kostenlosen Vorträgen der Sekundarstufe I am 17. September über eveeno.com/214749289, zu den Vorträgen für die Sekundarstufe II am 18. September unter eveeno.com/263065980.

BREMEN KOMPAKT

 Der Bremer Fußball-Verband trauert um Allen Chen. Der 38-jährige Schiedsrichter vom TuS Komet Arsten ist in dieser Woche nach schwerer Krankheit verstorben. Erst im Juni war Chen im Rahmen des Sommerlehrgangs der Verbandsschiedsrichter als „Schiedsrichter des Jahres 2025“ ausgezeichnet worden.

 Die Bremische Bürgerschaft hat eine neue Friedhofsordnung beschlossen. Angehörige haben künftig mehr Wahlmöglichkeiten bei der Bestattung – von klassischen Erd- und Urnengräbern über Baumgräber bis hin zu Gemeinschaftsanlagen. Auch Mensch-TierUrnengräber sind in eigenen Grabfeldern möglich. Das generelle Hundeverbot entfällt – angeleinte Hunde sind erlaubt.

 Die Freie Hansestadt Bremen wird zum 1. Januar 2026 Eigentümerin der gesamten öffentlichen Beleuchtungsanlagen im Stadtgebiet. Für den Rückkauf zahlt Bremen 23,5 Millionen Euro. Das Geld stammt aus Rücklagen und Mehreinnahmen. rl

rian Hüneke, DJ und Produzent Frank Koopmann sowie Drag Queen Miss Joyce DeLone bringen ihre musikalischkünstlerische Expertise ein. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Sänger und Musikproduzent Peter Sebastian. Die Sängerinnen und Sänger dürfen gern Unterstützung

mitbringen. Für jeden Teilnehmenden wird ein Tisch für zehn Personen inklusive eines Zehn-Liter-Fasses Freibier reserviert.

Die drei Erstplatzierten erhalten ein Preisgeld (1.000, 500, 250 Euro) sowie jeweils ein Zehn-Liter-Fass Haake Beck Pils und weitere Sachpreise. Bewerberinnen und Bewerber für den Wettbewerb melden sich unter der Telefonnummer 040 / 47 83 82 bei Veranstalter S+K Consulting (Montag bis Freitag zwischen 12 und 16 Uhr). Stichwort: Goldkehlchen Bremen. Das Teilnehmerfeld ist auf zwölf Personen begrenzt. Die ersten Bewerbungen sind schon eingegangen.

Bund will 15 Millionen geben

Pläne

REGINA DRIELING

Vor etwa fünf Jahren entstand die Idee, in der Fliegerhalle im Kämmerei-Quartier in Blumenthal ein innovatives Trainings- und Lehrschwimmbad zu errichten. Seitdem haben Christian Gerken und die anderen Ehrenamtlichen des Trainings- und Lehrschwimmbades Blumenthal e. V. immer wieder an Konzepten geschrieben, diese ergänzt oder verworfen. Das war notwendig geworden, weil immer neue Anforderungen an die Errichtung der Schwimmstätte gestellt wurden – und weil vor einem Jahr im Sommer die historische Fliegerhalle abgebrannt ist. Nun die gute Nachricht aus Berlin: Der Haushaltsausschuss hat den Weg für Schwimmhallen-Bau in Blumenthal geebnet. „Endlich ist formal der Weg frei, dass die Planungsmittel für den Bau des neuen Schwimmbades auf dem BWK-Gelände in Bremen Blumenthal abgerufen werden können. Im Bundeshaushalt 2025 werden die Mittel, die bereits im Haushalt 2022 in Höhe von 10 Millionen Euro für den modellhaften Umbau des Industriedenkmals Fliegerhalle zu einem Passiv-EnergieSchwimmbad bereitgestellt wurden, nochmal deutlich um 5 Millionen Euro aufgestockt“, erklärt der Bremer SPD-Bundestagsabgeordnete Uwe

Schmidt, der sich stets für das Projekt stark gemacht hatte. „Mit den insgesamt 15 Millionen Euro vom Bund soll das Projekt nun umgesetzt werden und modellhaft zeigen, dass Vereine in der Lage sind, Bauvorhaben dieser Größenordnung kostengünstig umzusetzen und durch bürgerschaftliches Engagement dringend benötigte Einrichtungen der kommunalen sozialen Infrastruktur geschaffen werden können.“ Das Projekt sei ein Aushängeschild für ökologisch nachhaltigen Schwimmbadbau, weit über regionale und nationale Grenzen hinaus, so der Sozialdemokrat weiter. Gleichzeitig würden mit dem Bau des Schwimmbades dringend benötigte Trainingsmöglichkeiten für den Schwimmsport in Bremen-Norden geschaffen. „Wir warten jetzt erstmal auf die Bewilligungsbescheinigung“, sagt Christian Gerken, der betont, dass er für das ganze Team spricht. Vorher könne es nicht in die Planung gehen. Wenn es dann tatsächlich soweit ist, müsse man schauen, wieviel Geld von Sponsoren noch benötigt werde, um die Finanzierungslücke zu schließen. „Uwe Schmidt hat tolle Arbeit geleistet und immer an uns geglaubt“, macht Christian Gerken deutlich. „Wir werden es hinbekommen und glauben daran, dass das Bad kommt!“

Nachdem die historische Fliegerhalle abgebrannt war, war es unklar, ob der Bund die zusagten Millionen Euro tatsächlich für den Schwimmbadneubau freigeben würde. Foto: rdr

2024 sang sich Hannes Staffler mit rockigen Tönen in die Herzen der Zuschauer in der Almhütte.
Foto: Marco Meister

„Rotes Dorf“ eröffnet

Übergangswohnheim für Geflüchtete soll Baustein für gelingende Integration werden

Kinofest im Cinestar

OSTERHOLZ – Bereits zum vierten Mal geht Deutschlands Kinoevent des Jahres an den Start. Ob Action, Comedy, RomCom, oder Disney-Highlights –beim Kinofest 2025 an diesem Wochenende ist für jeden Geschmack etwas dabei – zu allen Zeiten, auf jedem Sitz und für nur 5 Euro pro Film – sogar im V-MAX-Kino.

Am 13. und 14. September hält das Cinestar am Weserpark alles bereit, was Kinofans lieben: aktuelle Neustarts, kultige Lieblingsfilme, eine exklusive Preview und natürlich das beliebte Disney-Mitmach-Kino für die kleinen (und großen) Animationsfans.

Als weiteres Highlight läuft die Veranstaltungsreihe „CineLady“ am Samstagabend um 19.45 Uhr als Vorpremiere der Film „Ganzer halber Bruder“ mit Christoph Maria Herbst und Nicolas Randel in den Hauptrollen. Wie immer gibt es dabei zur Begrüßung gibt es ein Glas Sekt, das ebenfalls im Eintrittspreis von 5 Euro enthalten ist.

Mehr Infos und Tickets unter cinestar.de WR

VOLKER ALTHOFF

OSTERHOLZ – „Wir wollen, dass die Bewohner hier ein angenehmes Leben führen können“, sagte Katharina Eicken. Sie arbeitet bei der Caritas in Bremen und ist Einrichtungsleiterin des „Roten Dorfes“ in Osterholz. Zusammen mit Claudia Schilling (SPD), Senatorin für Arbeit, Soziales, Jugend und Integration, der Staatsrätin Kirsten Kreuzer sowie dem Caritasdirektor Martin Böckmann hat sie das Übergangswohnheim (ÜWH) Am Hilgeskamp feierlich eröffnet. „Das ist das erste ÜWH-Containerdorf, was ich in meiner Amtszeit sehe“, freute sich Claudia Schilling. Sie war beeindruckt von der Gartenanlage und dem Spielplatz. Das ÜWH verfügt über eine Kapazität von insgesamt 150 Plätzen; es stehen 56 Appartements (zweier und vierer- Appartements) zur Verfügung. Davon sind zwei barrierefrei. Alle Wohnungen sind mit eigenen Badezimmern und Einbauküchen ausgestattet. Zudem gibt es mehrere Gemeinschaftsräume und einen Spielplatz. Auf dem Gelände befinden sich ebenfalls ein Frauenraum, ein Kinderspielzimmer sowie ein Hausaufgaben- und Freizeitraum für Schulkinder.

„Ich freue mich, dass wir Menschen angemessenen Wohnraum und wieder etwas mehr Privatsphäre bieten können. Ich bin davon überzeugt, dass sich auch hier entwickeln wird, was wir an vielen anderen Orten in der Stadt sehen: ein gutes nachbarschaftliches Nebenund Miteinander“, sagte Claudia Schilling. Martin Böckmann, Caritasdirektor, sagt:

„Wir konnten für den Standort ein erfahrenes Team bereitstellen. Unsere Arbeit hier ist deutlich mehr als Begleitung im Alltag – sie ist ein wichtiger Baustein für eine gelingende Integration.“

Sechs Mitarbeitende der Caritas begleiten die dort wohnenden Menschen in ihrer Selbständigkeit. „Hauptsächlich Familien mit kleinen Kindern wie auch Einzelpersonen beziehen das ‚Rote Dorf‘. Sie kommen aus allen Ländern und gehören verschiedenen Altersgruppen an“, sagte Katharina Eicken. „Ich finde, dass es hier eine sehr familien- und kinderfreundliche Ecke in Bremen ist.“

Bis 2019 stand das Ensemble aus doppelstöckigen AtriumHäusern mit Laubengängen an

- Anzeige -

AUF DER KIPPE!

REDEN WIR ÜBER ILLEGALE MÜLLENTSORGUNG UND SAUBERKEIT IM BREMER WES TEN

Donnerstag, 18.9.2025, 19 Uhr

der Waller Nordstraße, musste dann aber dem Bau einer Berufsschule weichen und wurde danach eingelagert. Im Oktober vergangenen Jahres hat dann der Aufbau am Hilgeskamp in Osterholz begonnen. „Es war sehr sportlich“, berichtete Johannes Siems von der ORIONHausverwaltung. „Die Container mussten gesichtet werden, die Schadenshöhe musste erfasst werden und dann wurden sie aufgestellt, aufgearbeitet und saniert. Vollständig wurden die Aufbauten nicht saniert, um nicht die Kosten zu sprengen.“

Die Investitionskosten liegen bei rund 5,4 Millionen Euro. Geplant ist eine Nutzungsdauer bis Ende 2027.

Auf Anfrage des Weser Report äußert sich Ortsamtsleiter Ul-

rich Schlüter: „Ich hoffe, dass das ‚Rote Dorf‘ gut startet. Wir wollen aber solche Einrichtungen nicht auf Dauer, sondern nur auf Zeit. Denn wir wünschen, dass die Geflüchteten ganz ‚normale‘ Mieter werden von der Gewoba. Und wir wollen auch nicht 150 Geflüchtete auf einen Haufen, sondern möglichst verteilt über die ganze Stadt. Das haben wir bislang immer gut geschafft.“ Er steht mit der Hausleitung in engem Kontakt. In der Vergangenheit hatte sich der Beirat gegen diesen Standort positioniert, da die Lage zwischen relativ enger Wohnbebauung nicht günstig erschien. Außerdem ist der Ortsteil nicht als WIN-Gebiet (Wohnen in Nachbarschaften) ausge-

wiesen, es gibt kein Quartiersmanagement und keine gesonderten Mittel für integrative Maßnahmen. „Zudem war der Bauantrag bereits vor der Beteiligung der Bevölkerung gestellt worden, was vom Beirat kritisiert wurde. Eine alternative Fläche wurde vom Sozialressort als ungeeignet angesehen“, erläutert Andrea Schönfelder, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Bündnis 90 / Die Grünen im Beirat Osterholz. Kritische Töne kamen von Anwohnern, die in direkter Nachbarschaft wohnen. „Wir wurden vor unvollendeten Tatsachen gestellt“, berichtete eine Anwohnerin, die ihren Namen in der Zeitung nicht lesen möchte. „Wir haben keine Informationen über die Kosten bekommen und darüber, welche Personen hier einziehen. Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber die Kommunikation und Aufklärung hat nicht stattgefunden. Ansonsten sieht die Anlage sehr ordentlich und anständig aus“, so die Anwohnerin. Das Team der Caritas berät die Bewohner in allen Lebenslagen. „Es geht um Fragen zu Sprache, Arbeitssuche, medizinischer Versorgung, Sozialleistungen, Kindergarten/Schule und Freizeitgestaltung sowie um behördliche Angelegenheiten und Wohnungssuche“, sagte Caritasdirektor Martin Böckmann. Weiterhin freue sich das Team über tatkräftige Unterstützung Freiwilliger. „Viele der Bewohner wünschen sich Kontakt, um ihr Deutsch zu verbessern. Gut wären auch Begleitung zu Arztterminen und Ämtern. Die Kinder und Jugendlichen freuen sich über abwechslungsreiche Angebote in ihrer Freizeit.“

100 Jahre Wassersportverein Hemelingen

Verein lädt zum Jubiläumswochenende mit viel Porgramm

HEMELINGEN - Der Wassersport-Verein Hemelingen (WVH) feiert sein 100-jähriges Bestehen mit einem großen Jubiläumswochenende an diesem Wochenende am Sporthafen Hemelingen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Flohmarkt, Amphibienfahrzeugen, Mitmachaktionen, Shantys, Tombola und mehr. Während des gesamten Wochenendes lädt die Gastronomie im Bootshaus mit Kaffee, Kuchen und warmen Speisen zum Verweilen ein. Gegründet im Jahr 1925 aus zwei kleinen Wassersportgemeinschaften, entwickelte sich der WVH vom einfachen Bootshaus mit Theke und Schlafkoje zu einem der größten Wassersportvereine Bremens. Heute bietet das Vereinsgelände zwei Hafenbecken, Winterlager, Krananlagen, Spiel- und Freizeitflächen sowie eine öffentliche Gastronomie mit Sommerterrasse. Rund 600 Mitglieder engagieren sich hier für den Wassersport, die Gemeinschaft und die Stadtteilkultur. Infos rund um den Verein und das Jubiläumswochendende unter wvh-bremen.de WR

Historische Bahnen fahren

KOMMEN WIR INS GESPRÄCH!

Nachbarschaftshaus „Helene Kaisen“, Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen Mehr Informationen:

Was sind Ihre Ideen? Wir diskutieren mit Expertinnen und Experten über die zunehmende Vermüllung in Ihrem Stadtteil und über Maßnahmen für einen saubereren Bremer Westen.

Donnerstags - Montags 10 -18 Uhr Lange Wieren 12 | Schnoor

– Smörrebröd & Zimschnecken – Kaffeespezialitäten

– Spielzimmer für Kinder und Familien – Cateringservice – Handwerk und Produkte aus dem Norden

HEMELINGEN - Am morgigen Sonntag, 14. September, ist wieder das Straßenbahnmuseum in Sebaldsbrück offen. Ferner fährt an diesem Tag eine historische Straßenbahn als Linie 9 zwischen Museum und der Bremer City. Die Fahrten starten um 11, 13 und 14.30 Uhr an der Haltestelle der Museumsbahnen am Hauptbahnhof. Jeweils 10 Minuten später kann an der Domsheide (Höhe Dom) zugestiegen werden. Neben vielen liebevoll restaurierten Bremer Bahnen vergangener Jahrzehnte zeigt sich im Museum eine Menge an Fahrzeugtechnik. So erfährt man, wie Fahrschalter und Schienenbremse funktionieren, welche Bedeutung die Signale haben und auf was das Fahrpersonal zu achten hat. Das Straßenbahnmuseum in der Schloßparkstraße 45 hat immer am zweiten Sonntag jeden Monats von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Details zu den Fahrten der Museumslinie und dem Straßenbahnmuseum finden sich auf fdbs.net WR

Politiker und geladene Gäste kamen kützlich zur Einweihung des „roten Dorfes“ Am Hilgeskamp zusammen. Foto: Schlie

Mit dem Nabu in die Ferien

Tagesbetreuung mit Naturerlebnis vom 13. bis 17. und 20. bis 24. Oktober im Vahrer Feldweg

VAHR – Auch in diesem Herbst gehen Kinder in den Ferien im Vahrer Feldweg auf die Suche nach den Spuren der Natur. Täglich von 8.30 bis 15 Uhr erkunden Mädchen und Jungen zwischen acht und zwölf Jahren zusammen mit erfahrenen Nabu-Umweltbildnern Wiese, Wald und Wasser.

Ob Teamspiele, Insektenbeobachtung, Papierschöpfen, das Knüpfen von Armbändern oder auch einfach nur Zeit in der Natur: Bei der Nabu-Tagesbetreuung ist für jedes Kind etwas dabei. Beim gemeinsamen Kochen über dem Lagerfeuer oder Genießen von selbstgepresstem Apfelsaft kann jedes Kind sich selbst ausprobieren.

Unterstützt werden die Umweltbildner des Nabu Bremen von der Naju, der Jugendorganisation des Nabu. Mit viel Begeisterung planten die Jugend

In der Natur lassen sich immer wieder interessante Dinge entdecken und unter die Lupe nehmen. Foto: pv

KLIMAFEST in der Vahr

lichen ehrenamtlich das Programm mit und helfen als Betreuer auch bei Durchführung. Sie freuen sich auf viele Kinder in den jeweils einzeln buchbaren Betreuungswochen in den Herbstferien. Weitere Informationen zu den Wochen 13. bis 17. und 20. bis 24. Oktober, jeweils 8.30 bis 15 Uhr finden sich unter https://bremen.nabu.de/ ferienbetreuung im Internet. Der Nabu Bremen ist mit fast 10.000 Mitgliedern einer der bedeutendsten Naturschutzverbände der Freien Hansestadt. Mit praktischem Naturschutz, politischem Druck und Umweltbildung sorgen NabuAktive überwiegend ehrenamtlich dafür, dass Bremen grün und lebenswert bleibt. Die Geschäftsstellen befinden sich in Sebaldsbrück, Vegesack und Bremerhaven. Weitere Infos unter NABU-Bremen.de mb

OSTERHOLZ – Umgebauter

Spielplatz in Blockdiek wird wiedereröffnet und zum Platz der Kinderrechte ernannt: Am Weltkindertag, 20. September, wird der neu gestaltete Spielplatz an der Recklinghauser Straße offiziell wiedereröffnet – dazu laden Fachdienst Spielraumförderung vom Amt für Soziale Dienste, Atelier im Kunsthaus Kubo und Kinderschutzbund Bremen ein.

Zwischen 14 und 17 Uhr erwartet Besucher ein vielseitiges Programm mit Mitmachaktionen für Kinder, Naschereien, Grußworten der Senatorischen Behörden für Soziales und Bildung sowie einer ganz besonderen Premiere: Der Trickfilm „Das ist unser Spielplatz!“, entwickelt von Kindern der Grundschule an der Düsseldorfer Straße unter Anleitung vom Künstler Eike Buff (Kubo), feiert an diesem Tag seine Erstaufführung.

Der Film ist das Ergebnis eines vertiefenden kreativen Beteiligungs-Workshops, in dem sich die Kinder intensiv mit den Kinderrechten auf Mitbestimmung und Beteiligung, Spiel und Freizeit sowie Gleichbehandlung und Gesundheit beschäftigt haben. In selbst entwickelten Szenen zeigen sie, warum es wichtig ist, dass Kinder bei der Planung von Spielplätzen mitreden müssen.

Die Wiedereröffnung bildet den Abschluss eines einjährigen Beteiligungsprozesses, in dem unter anderem Kinder der Grundschulen an der Düsseldorfer Straße und an der Walliser Straße sowie des KuFZ Mülheimer Straße aktiv in die Planung einbezogen wurden.

Der neugestaltete Spielplatz wird außerdem als 4. Platz der Kinderrechte in Bremen eingeweiht. Mehr Infos dazu unter dksb-bremen.de/platz-derkinderrechte bm

Ein Fest für das Klima

20. September, 14-17 Uhr

Infos, Theater und Musik – vor allem für junge Gäste: Das Klimafest am Weltkindertag

Das Klimafest in der Vahr findet am 20. September statt und die Veranstalter laden dazu kleine und große Bewohner ein. Die Veranstaltung wird vom Familien- und Quartierszentrums FQZ Bremen und der Heilig-Geist-Kirche ausgerichtet und findet in diesem Jahr bereits zu fünften Mal statt. Und warum ein Klimafest am Weltkindertag? Es geht um die Zukunft der Kinder. Es geht darum, ihnen mehr Aufmerksamkeit zu schenken, ihre Neugierde und den Ent-

deckergeist zu wecken und mit dem Klimaschutzgedanken vertraut zu machen – heißt es von Seiten der Veranstalter. Außerdem soll das Fest einen Impuls geben, auch selbst aktiv zu werden. Zum Beispiel gebraucht kaufen und reparieren. Gerade Secondhand-Kleidung spart enorm an Wasser, CO 2 , Transport und Schadstoffen. Mit einer Modenschau soll gezeigt werden, dass das nicht nur Geld und Ressourcen spart, sondern auch „cool“ aussieht und Stil hat. Das Fest wird auf den Höfen

Wie sehen eigentlich die unterschiedlichen Bohnenarten aus? Beim Klimafest gibt es Infos und Spiele rund um die Themen Klima- und Umweltschutz. Foto: Kirche Neue Vahr

Andreas Kühl-Bartsch

WESER REPORT KOSTENLOS. GUT. INFORMIERT.

von FQZ und der Heilig-GeistKirche gefeiert und geht von 14 bis 17 Uhr. Das kostenlose Programm bietet verschiedenste Highlights, unter anderem eine Modenschau, mit der um 14 Uhr die Veranstaltung eröffnet wird. Gegen 14.30 Uhr hält die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft, Kath rin Moosdorf, eine kleine Ansprache.

Ab 15 Uhr lädt das Kindertheater Schnurzepiepe zu einem ganz speziellen „Tiefseeblick“ ein: Bei einem Blick in die Tiefsee, entdecken die Besucher einen meersprachigen Heringsschwarm, einen buchstabenliebenden Riesen sch, sowie einen Rochen, der in seinem Tagebuch von einem eigenen Geheimversteck träumt. Als die Meerestiere

mitbekommen, dass im Heringsschwarm jeder Fisch einen eigenen Namen hat, wollen sie auch alle einen eigenen Namen haben... Die Geschichte über Kinderrechte, Demokratie und Meeresschutz kommt nicht nur mit dem einzigartigen Kinderrechtesong auf die Bühne, sondern auch mit vielen bekannten Kinderliedern zum Mitsingen.

Ab 16 Uhr gibt es dann Musik von der Band „Internationales Musikcafé“. Die Veranstaltung wird abgerundet durch ein vegetarisches afrikanisches Catering, Kaffee, Kuchen, eine Nähwerkstatt, Musik, Basteln, Spielen und einem Bilderbuchkino.

Infos gibt es auch unter fqzbremen.de und kirche-bremen. de WR

Das Kindertheater Schnurzpiepe lädt kleine (und sicher auch große) Zuschauer auf eine musikalische Reise in die Tiefen der Weltmeere ein. Foto: Schnurzpiepe

Festival mit Gitarren

HEMELINGEN – Mit der vierten Edition des Bremer Modern Acoustic Guitar Festival bietet das Bürgerhaus Mahndorf allen Gitarristen aus der Region die Möglichkeit, ihr Gitarrenspiel in vier Workshops weiter zu entwickeln. Für alle Musikinteressierten wird an zwei Konzertabenden erlebbar, welche umfangreichen Klangwelten die eingeladenen TonKünstler, nur mit einer, manchmal auch mit mehreren Gitarre(n) ausgerüstet, erschaffen.

Die Konzerte finden am 19. und 20. September, jeweils ab 19.30 Uhr im Bürgerhaus Mahndorf statt. Tickets gibt es bei nordwest-ticket.de und bei vielen bekannten Vorverkaufsstellen. Für die Workshops können sich Interessierte unter buergerhaus-mahndorf.de/ gitarrenfestival anmelden. bm

Tanzprojekt für Jugendliche

OSTERHOLZ – Gemeinsam trainieren, ausprobieren, Spaß haben und den eigenen Style entwickeln – darum geht es bei dem neuen Tanzprojekt für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren der Quartier gGmbH.

Hip-Hop und Breaking stehen ab dem 15. September, immer montags zwischen 16 und 18 Uhr, bei „In Good Company: Make or Break“ im Rahmen der Quartier Dance Company an. Der Kurs findet im Tanzsaal von Residance (gegenüber dem OTe-Bad) in Tenever statt und eignet sich ebenso für Anfängerinnen und Anfänger, wie auch für fortgeschrittene Tänzer. Das große Ziel ist eine Abschlussauffü hrung im Februar 2026 im Theater Bremen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen gibt es auch online unter quartierbremen.de bm

Klinikum hat weiterhin Bestand

Beirat Osterholz stellte der Gesundheitssenatorin Fragen zur Zukunft des Krankenhauses

VOLKER ALTHOFF

OSTERHOLZ – Dass die Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard (Die Linke) und die Geschäftsführerin der Gesundheit Nord (Geno) Dorothea Dreizehnter zur Beiratssitzung in Osterholz eingeladen waren, war kein Zufall. Sie beantworteten einen umfangreichen Fragenkatalog, den die Beiratsfraktionen der CDU, SPD und Linke im Rahmen einer Anfrage an das Ressort Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz geschickt haben. Denn die Auswirkungen des Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetzes (KHVVG) betrifft die Struktur der Bremischen Krankenhauslandschaft, darunter auch das Klinikum Bremen-Ost (KBO). So ist es dem Beirat Osterholz wichtig – angesichts der Bedeutung des Klinikums als Arbeitgeber und wichtige Anlaufstation – über dessen Zukunft informiert zu werden. Gleich zu Beginn der Sitzung machte Beiratssprecher Wolfgang Haase (SPD) deutlich, wie wichtig dieses Thema ist: „Sorgen entstehen schnell, weil in den vergangenen 20 Jahren Sachen passiert sind, die nicht so erfreulich waren.“ Damit deutete er die immer wieder aufkommenden Gerüchte über eine mögliche Klinikschließung an. Für Verunsicherung in Osterholz hat sowohl der Sanierungskurs der Geno als auch die derzeit auf Bundesebene laufende Krankenhausreform gesorgt. „Wir wissen um all das, was in Bremen zurzeit diskutiert wird – vor dem Hintergrund der finanziellen Situation und der Entwicklung der Krankenhauslandschaft. Der Beirat hat sich immer wieder dafür eingesetzt, dass die Klinik erhalten bleibt“, betonte Haase deutlich. Ziel des KHVVG ist, die Ver-

Familienanzeige

Trauer

Du wirst immer in unseren Herzen bleiben. Wir werden dich nie vergessen.

Sybille Drunagel

geb. 09.07.1949 Jena Thüringen gest. 25.08.2025 Bremen

Die Beerdigung findet in kleinsten Kreis statt.

Trauerkartenanschrift

Willi / Timo Drunagel Homfelder Str. 52, 28325 Bremen

nicht beschlossen. Foto:

sorgung zu verbessern, eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen und Abläufe zu entbürokratisieren. So wurden sogenannte Leistungsgruppen eingeführt. Wenn ein Krankenhaus diese anbieten will, muss es einheitliche Mindestkriterien erfüllen. Für die Reform steht ein sogenannter Transformationfonds zur Verfügung. „Letztlich läuft die Reform darauf hinaus, Leistungen zu zentralisieren und spezielle Angebote zusammenzufassen, nicht nur aus ökonomischen Gründen, sondern wegen des Fachkräftebedarfs“, erläuterte die Gesundheitssenatorin. Das bedeutet, dass die vorhandenen Kapazitäten so effizient wie möglich eingesetzt werden sollen. In Bremen ist dieser Schritt bereits in vollem Gang: Das Klinikum Links der Weser wird aufgegeben und fusioniert mit

dem Klinikum Mitte. Am Ende bleiben die Standorte Mitte, Nord und Ost. Letzterer stand nie zur Disposition. „Von meiner Seite war nie eine Schließung des KBO angedacht“, machte Bernhard deutlich. „Wie wird sich die jeweilige wirtschaftliche Situation der Geno und des KBO durch das KHVVG verändern?“, lautete eine Frage des Beirates. Die Antwort von Claudia Bernhard dazu: „Es gibt keine wirtschaftliche Situation des KBO ohne Zusammenhang mit der Geno.“ In der Vergangenheit war die wirtschaftliche Situation des Verbundes angespannt, was sich ändern soll. „Wir haben einen Sanierungsplan, der uns bis 2029 aus dem Tal der Tränen zu einer schwarzen Null führen soll.“

Beiratspolitiker Christian Vennemann (CDU) wollte wissen, wie es um die Stroke-Unit

Kuchen und Kulturelles

Kultursonntag im Café Sophie

OSTERHOLZ – Kindertheater und mehr: Am morgigen Sonntag, 14. September, lohnt sich ein Besuch der Kulturambulanz am Klinikum Bremen-Ost ganz besonders. Denn es gibt Kindertheater im Haus im Park, eine kostenlose Führung übers Gelände zum Tag des offenen Denkmals und zwischendurch ein Besuch im Café Sophie. Von 12 bis 17 Uhr bietet das Café Sophie direkt gegenüber vom Krankenhaus-Museum selbstgebackene Kuchen, Flammkuchen, Paninis, Eis und Suppen an. Um 15 Uhr startet die kostenlose Führung übers

Gelände der alten Bremer Nervenklinik und durch die Dauerausstellung des KrankenhausMuseums zur Bremer Psychiatriegeschichte.Zum Tag des offenen Denkmals steht die unter Ensemble-Schutz stehende Krankenhausanlage, das ehemalige St.-Jürgen-Asyl, das 1904 eröffnet wurde, im Mittelpunkt. Um 16 Uhr beginnt dann im Haus im Park das Figurentheater „Klara Kängurukind“, ein Kindertheaterstück für Gäste ab vier Jahren. Der Eintritt kostet hier 5 Euro pro Person. Infos unter kulturambulanz. de va

am KBO bestellt ist. Auf der Stroke-Unit, einer Schlaganfall-Spezialstation, werden Patienten mit Schlaganfällen behandelt. Eine solche gibt es aktuell an drei Standorten: am Klinikum Bremen-Mitte (KBM), Klinikum BremenNord (KBN) und am KBO. Der Vorschlag war, auf zwei zu reduzieren. „Aus meiner Sicht halte ich die drei Standorte für bewährt. Es gibt sie ja noch nicht so lange“, meinte GenoGeschäftsführerin Dorothea Dreizehnter. „Die Stroke-Unit am KBO ist bislang nur befristet im Krankenhausplan aufgenommen. Es wurde ein Modellversuch mit den Kostenträgern vereinbart, der die Verlagerung von sechs Betten der Stroke-Unit vom KBM an das KBO vorsah. Dieser Modellversuch ist Ende 2023 ausgelaufen. Seither befinden wir uns in einem Schwebezustand. Die

Regelung wird von den Kostenträgern geduldet. Für eine langfristige oder endgültige Regelung müssen wir die Entscheidungen der Krankenhausplanungen abwarten.“

Annette Kemp (SPD) wollte wissen, welche Veränderungen für die Forensik am KBO geplant sind. Diese ist seit Jahren überbelegt. „Es gibt einen erheblichen Bedarf an einer Erweiterung“, erklärte Dominik Dabbert, Leiter der Forensik. „Das ist keine Frage“, meinte Dorothea Dreizehnter. Ob es eine Erweiterung oder einen Neubau gebe, stellte sie zunächst in Frage. „Wir sind noch nicht am Ende des Sachstandes. Und wir warten noch auf Beschlüsse des Senats. Es wird gutachterlich geprüft, welche Variante die sinnvollste ist.“ Dabbert sprach von 20 bis 30 Plätzen.

Jörn Sandtvos, Klinikdirektor des KBO, äußerte sich zu den übrigen Stationen am Klinikum: „Es sind keine Veränderungen geplant, bei denen wir Fachstationen verlieren würden.“ Die Innere Medizin wurde ausgebaut. „Und wir haben mit der Dermatologie und Pneumologie ein Alleinstellungsmerkmal. Die Stationen entwickeln sich sehr stabil.“ Eine andere Entwicklung zeigt sich bei der Psychiatrie. „Ziel ist es, die psychiatrische Behandlung zu ambulantisieren. Wir bauen Plätze auf den Stationen ab und bauen die ambulante Versorgung aus“, so Sandtvos.

Gesamtbetriebsrat Olaf Bullert sprach in Bezug auf die Krankenhausreform von „ungefangenen Fischen“. „Vieles ist auf den Weg gebracht, aber politisch ist noch nichts entschieden.“ Er betonte mehrmals, dass das Klinikum Bremen-Ost ein absoluter Gewinner bei der Sanierung der Geno ist.

Das Kindertheaterstück Klara Kängurukind begeistert vor allem junge Gäste. Foto: pv

Herbstbasteln 20.09.25, ab 12 Uhr

Seid dabei! Solange der Vorrat reicht!

Die Forensik des Klinikum Bremen-Ost ist seit Jahren überbelegt. Über eine Erweiterung oder einen Neubau hat der Senat noch
Schlie

Kameras am Ziegenmarkt vor dem Aus?

Koalitionsberatungen über Videoüberwachung – Anwohner fühlen sich im Stich gelassen

PHILIPP BEHRBOM

ÖSTLICHE VORSTADTSechs Kameras an vier Standorten rund um den Ziegenmarkt – das war das Konzept, das Vertreter des Innenressorts auf der Beiratssitzung Östliche Vorstadt im Mai vorgestellt haben. 300.000 Euro stehen nach Aussage des Ressorts in diesem Haushalt für die Umsetzung zur Verfügung. Laut Tracy El Haddad, Quartiersmanagerin der Interessengemeinschaft Viertel (IGV) ist die Videoüberwachung in diesem Haushaltsjahr nicht zwingend gesetzt.

„Wir waren entsetzt als wir das beim runden Tisch der Industrie- und Handelskammer erfahren haben“, erklärt El Haddad. Innensenator Ulrich Mäurer dazu: „Ich habe mich am vergangenen Dienstag beim Runden Tisch der IHK für die Videoüberwachung ausgesprochen und halte dies für eine sinnvolle Maßnahme. Ob im Ergebnis die Videoüberwachung kommen wird, hängt von den Beratungen in der Koalition ab. Eine Verständigung über die Umsetzung der Maßnahmen steht noch aus.“

Im Beirat wurde die Videoüberwachung im Mai heiß diskutiert, dennoch nahm er die Maßnahme zur Kenntnis – trotz ideologischer Differenzen. „Dass die Stadtbremer Politik jetzt den Beirat in Frage stellt, verwirrt uns“, erklärt Martina Geffken,

Filialleiterin der Bäckerei Weymann. Geffken berichtet, dass das Viertel zu einem Ort der Unsicherheit geworden sei. „Manchmal fahre ich morgens an meinem Laden vorbei und entscheide, ihn später zu öffnen“, so Geffken. Die Videoüberwachung würde, das ist sich Geffken bewusst, die Kriminalität im Viertel zwar nicht direkt bekämpfen, aber das Sicherheitsgefühl steigern.

Ähnlich sieht das Andreas Hoetzel, der unter anderem das Engel Wein-Café betreibt: „Wenn selbst dieser kleine Schritt nicht kommt, dann haben wir ein Problem“, so Hoetzel. In seinen Gastronomiebetrieben spüre er, dass sich im Viertel etwas verändert habe. „Das sagen meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Gäste“, so Hoetzel. Auch für die Bewohner des Viertels

habe sich einiges verändert, erklärt Gabi Süßmann: „Viele von uns meiden inzwischen den Ziegenmarkt, weil wir Angst haben – Angst vor Überfällen.“

Ute Kraft, Inhaberin von KraftStoff, hat Überfälle und Einbrüche selbst erlebt: „Vor zwei Jahren wurde bei mir gleich dreimal binnen weniger Tage eingebrochen“, erklärt Kraft. Videoüberwachung hätte dies zwar nicht verhindern, aber zumindest

Das Risiko steigt mit dem Alter stark an Das

bei der Aufklärung helfen können. Von Videoüberwachung in einem Geschäft hat Kraft zudem im vergangenen Jahr direkt profitiert. Sie eilte einem Uhrmacher zu Hilfe, der am Tag überfallen wurde. Kraft vertrieb den Täter und wurde vom Innensenator für ihre Zivilcourage ausgezeichnet. Mit Hilfe der Kameraufnahmen konnte der Täter identifiziert und gefasst werden. „Wer weiß, was ohne die Kamera passiert wäre“, so Kraft. Neben der Videoüberwachung brauche das Viertel weitere Maßnahmen, um es nicht nur sicherer, sondern auch lebenswerter zu machen, betont El Haddad. „Dass das Awareness-Team jedes Jahr um die Finanzierung bangen muss, ist auch ein No-Go“, so El Haddad. Zentrale Aufgabe der AwarenessTeams ist es, Menschen, die von sexueller Belästigung, Diskriminierung oder anderen Notlagen betroffen sind, unmittelbar vor Ort zu unterstützen. Dies kann durch ein klärendes Gespräch, eine Begleitung oder durch die Vermittlung an Polizei, Beratungsstellen oder medizinische Hilfe geschehen. Die IGV fordert eine Verstetigung des Angebots sowie eine bessere Beleuchtung in den Nebenstraßen. „Es hängt alles zusammen, aber die Videoüberwachung ist ein zentraler Baustein, der nun nicht kommen soll“, schließt El Haddad.

Leben genießen

Lang anhaltende Nervenschmerzen sind die häufigste Folge einer Gürtelrose

Die meisten Menschen kennen akute Schmerzen wie Kopfschmerzen, Zahnschmerzen oder Schmerzen durch Verletzungen oder Entzündungen. Aber was passiert, wenn der Schmerz nicht mehr nachlässt? Bei vielen Menschen, die an Gürtelrose erkrankt sind, hält der Schmerz Monate, Jahre oder sogar ein Leben lang an.

Diese sogenannte Post-Zoster-Neuralgie (PZN) ist eine der häufigsten Langzeitfolgen von Gürtelrose und kann das Leben erheblich beeinträchtigen. Doch man kann aktiv dazu beitragen, sein persönliches Risiko zu verringern, indem man sich informiert.

Das Biopharma-Unternehmen GSK etwa macht auf die unterschätzte Nervenerkrankung Gürtelrose und die Komplikationen und Herausforderungen, die damit einhergehen können, aufmerksam.

Der Grund: Bei bis zu 30 Prozent der Gürtelrose-Betroffenen kommt es zu Komplikationen und Langzeitfolgen wie der Post-Zoster-Neuralgie, so die GSK-Experten.

Durchschnittlich erkrankt einer von drei Menschen im Laufe des Lebens an Gürtelrose, denn über 95 Prozent der Erwachsenen in Deutschland tragen das Virus in sich. Nach einer Windpockenerkrankung verbleibt es lebenslang im Körper. Mit zunehmendem Alter lässt die Leistung der Immunabwehr nach, und ab einem Alter von 50 Jahren steigt das Risiko, dass das im Körper schlummernde Virus reaktiviert wird. Für Erwachsene mit einer chronischen Krankheit wie beispielsweise

OSTERHOLZ – Eine größere Gruppe attackierte am Donnerstagabend mehrere Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren in Osterholz. Dabei sollen die Angreifer unter anderem Schlagwerkzeug und Pfefferspray benutzt haben.

Die Jugendlichen befanden sich gegen 20.10 Uhr am Mahndorfer Bahnhof, Ehlersdamm, als ihnen eine größere Gruppe von etwa 20 Personen entgegenkam. Nach einer verbalen Auseinandersetzung gingen einige Personen auf drei Jungen der kleineren Gruppe los und schlugen mehrfach auf sie ein. Dabei sollen sie unter anderem ein Messer, einen Schlagring, eine Fahrradkette und Pfefferspray benutzt haben.

Anschließend flüchtete die größere Gruppe in unterschiedliche Richtungen. Eine umgehend eingeleitete Fahndung verlief negativ. Ein 16-Jähriger wurde mit mehreren Verletzungen am Kopf in ein Krankenhaus gebracht. Die anderen wurden von Rettungskräften vor Ort versorgt.

Zwei der Täter sollen zwischen 15 und 18 Jahre alt, zirka 1,75 bis 1,80 Meter groß sein und kurze, lockige Haare haben. Der Angreifer mit der Fahrradkette trug einen schwarzen Pullover und eine schwarze Hose. Sein Komplize trug einen weißen Pullover und eine blaue Jeans. Zeugen können sich bei der Polizei unter Telefon 0421 / 362 38 88 melden. bm

Wir versorgen den Norden

Nutzen Sie unser Probierangebot für Neukunden! Bei Ihnen Zuhause. Ab einer Portion. Ohne Vertragsbindung. Auch an Wochenenden.

Gürtelrose-Schmerzen können Monate, Jahre oder sogar ein Leben lang anhalten. Gemeinsam mit dem Arzt vorzusorgen ist wichtig.

Diabetes, Rheuma, Asthma oder COPD oder einer Krebserkrankung ist das Risiko zusätzlich erhöht. Je besser man informiert ist und sich in seiner Hausarztpraxis über Vorsorgemöglichkeiten beraten lässt, desto eher kann man gezielt mit seinem Hausarzt oder seiner Hausärztin Maßnahmen ergreifen, um langwierige Fol-

gen einer Gürtelrose zu vermeiden und der Nervenerkrankung vorzubeugen. „Jede durch Aufklärung verhinderte oder im Verlauf erträglichere Gürtelrose-Erkrankung ist ein Erfolg“, so Günter Rambach, Vizepräsident der Deutschen Schmerzliga e. V. Den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) zufolge haben alle

Foto: Frank Rossbach/akz-o

Personen ab 60 Jahren Anspruch auf eine Impfung gegen Gürtelrose. Für Menschen mit Grunderkrankungen wie etwa Diabetes, Rheuma, Asthma, COPD oder Krebs wird die Gürtelrose-Impfung bereits ab 50 Jahren em pfohlen. Weitere Informationen sind im Internet unter www. guertelrose-wissen.de zu finden akz-o

VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!

Tracy El Haddad, Gabi Süßmann, Martina Geffken und Ute Kraft fordern die geplante Videoüberwachung auf dem Ziegenmarkt im Viertel umzusetzen.
Foto: Schlie

20. Bremer Selbsthilfetag

Unter dem Motto „Welcome –Selbsthilfe ist Begegnung“ lädt das Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen für Samstag, 20. September, von 10 bis 17 Uhr zum 20. Bremer Selbsthilfetag in die Glocke ein. Rund 40 Selbsthilfegruppen aus den Bereichen Chronische-, Seltene-, Psychosoziale und Suchterkrankungen sowie Gruppen aus den Bereichen Behinderung, Soziales und Migration präsentieren im Foyer des Konzerthauses ihre Angebote für Betroffene, deren Angehörige sowie alle weiteren Besucher und laden zum Kennenlernen und zum Gespräch ein.

Daneben bietet das kostenfreie Vortragsprogramm Fachinformationen und Erkenntnisse für die eigene Alltagsbewältigung zu den Themen „Einsamkeit – ist ein Gefühl“, „Herausforderungen, Wege und Erfordernisse für Pflegende Angehörige“ sowie „Seelische Widerstandskraft (Resilienz) ist nicht angeboren, sie wird erlernt“. Für gehörlose Menschen bietet der Selbsthilfetag – nach vorheriger Anmeldung in der Selbsthilfekontaktstelle – eine Synchronübersetzung in Gebärdensprache an. An der Kaffeebar im Foyer der Glocke können neue Kontakte geknüpft werden. Weitere alkoholfreie Cocktails bietet JIMs Bar, von dem SuchtpräventionsProjekts „Jugendschutz im Mittelpunkt“. Treville, der Zauberer rundet das Programm der Veranstaltung dazu magisch ab. „Was eignet sich besser als ein spannender Selbsthilfetag um eine breite Öffentlichkeit zur Begegnung miteinander einzuladen“, so Volker Donk vom Netzwerk. rl

RKK ausgezeichnet

Das Rote Kreuz Krankenhaus Bremen (RKK) ist laut „F.A.Z.“Institut eines von „Deutschlands besten Krankenhäusern“ in der Größenkategorie 300 bis 500 Betten. Im Bundesland Bremen wurden in der Kategorie 300 bis 500 Betten nur zwei Kliniken ausgezeichnet, das RKK mit 86,5 von 100 Punkten und das Klinikum Bremen Nord mit 83,0 Punkten. Datenbasis für die Bewertung sind laut „F.A.Z.“ eine Auswertung der aktuellsten verfügbaren Qualitätsberichte des Gemeinsamen Bundesausschusses, Daten des BundesKlinik-Atlas des Gesundheitsministeriums, Patientenbewertungen (klinikbewertungen.

de) sowie Internetdaten, die per KI analysiert und mittels Sentiment-Analyse bewertet wurden.

Fachabteilungen der Krankenhäuser wurden zusätzlich separat ausgezeichnet. Das Rotes Kreuz Krankenhauses war 2025 mit gleich vier Fachbereichen dabei:

• Gefäßchirurgie, Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie

• Allgemeine Chirurgie, Visceralchirurgie

• Orthopädie und Unfallchirurgie, Orthopädische Chirurgie

• Rheumatologie: Orthopädie mit Schwerpunkt Rheumatologie, Innere Medizin mit Schwerpunkt Rheumatologie

Operieren mit 3-D-Bildern

Dr. Martin Lewandowski über computergestützte Navigation in der Wirbelsäulenchirurgie

In der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie des Diako Krankenhauses Bremen setzen wir ein neues, innovatives Verfahren im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie ein, das mit Hilfe hochentwickelter Kameratechnologie in kurzer Zeit ein dreidimensionales Echtzeitbild der Wirbelsäule erstellt. Diese neue Technologie ermöglicht es uns, Wirbelsäulenimplantate mit noch größerer Präzision einzubringen. Gerade bei den hochkomplexen Eingriffen an der Wirbelsäule, die im Diako Krankenhaus Bremen überwiegend minimalinvasiv durchgeführt werden, ermöglicht die computergestützte Navigation eine genauere Sicht auf das Operationsfeld und somit eine noch präzisere und schnellere Implantierung. Ein Röntgen-Bild, die bisherige Methode, bietet immer nur ein zweidimensionales Bild der Wirbelsäule. Um hier sicherzugehen, dass ein Implantat richtig sitzt, braucht es viel Erfahrung und mehrere Röntgenaufnahmen. Die neue Methode ermöglicht es uns, viel genauer zu bestimmen, wo und wie das Implantat sitzt. Neben der Verbesserung der

INNOVATIONEN

MODERNE MEDIZIN IM

Patientensicherheit verringert die neue Hightech-Anlage die Strahlenbelastung für Patienten und Mitarbeitende erheb-

Trotz minimalinvasiver Eingriffe liefert die dreidimensionale Technik ein genaues Bild des Operationsfeldes und ermöglicht millimetergenaue Navigation.

lich. Denn nach einem anfänglichen Scan für das 3-D-Bild muss während der Operation nicht mehr – wie bisher – geröntgt werden. Für die Navigation werden Markierungen angebracht, aufgeklebt auf die Haut oder als kleine Schrauben an der Wirbelsäule. Die Markierungen helfen dem Computerprogramm dabei, mit der Kamera das Operationsfeld richtig zu erkennen und das Live-Bild in das zuvor errechnete 3-DModell einzubringen. Die Kamera erkennt die Instrumente und die Schraube und zeigt auch voraus, wo diese sitzen wird, wenn wir sie einsetzen. Das heißt, ich sehe während der

Operation ganz genau – viel besser als im zweidimensionalen Bild – dass dabei zum Beispiel keine Nervenwurzeln getroffen werden. Das neue Navigationsgerät ist ein wichtiger Meilenstein in der Wirbelsäulenchirurgie. Das computergestützte Verfahren zeigt eindrucksvoll, wie Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Medizin unseren Patienten und Patientinnen direkt zugutekommen können. Es ist ein sehr zukunftsweisendes Verfahren. Um dieses zu erlernen, haben mein Sektionsleiter Wirbelsäule, Dr. Götz Kemper, und ich zunächst Simulationen in einem „OP-

Truck“ (Stryker Teach Mobile Lab) zu dem neuen Verfahren durchgeführt. Anschließend haben wir andere Krankenhäuser besucht, die dieses Verfahren schon einsetzen, und den Kolleginnen und Kollegen „über die Schulter geschaut“. Inzwischen wird das Verfahren erfolgreich auch im Diako Krankenhaus Bremen eingesetzt.

DER EXPERTE:

Dr. Martin Lewandowski ist Chefarzt für Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie und Ärztlicher Leiter der Zentralen Notaufnahme im Diako Krankenhaus Bremen

Foto: Karsten Klama

IHRE GESUNDHEIT

Multitalent der Natur

Tag der Zahngesundheit: Warum Spucke so wichtig für gesunde Zähne ist

Sie ist ein echtes Multitalent der Natur. Ohne Spucke könnten wir nur schwer essen, schmecken oder sprechen. Ein trockener Mund ist zudem mehr als nur ein unangenehmes Gefühl. Er kann Folgen für die Gesundheit von Zähnen und Mund haben sowie ein Symptom von Allgemeinerkrankungen wie etwa Diabetes mellitus sein. Mit dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ stellt der Tag der Zahngesundheit am 25. September diese besondere Flüssigkeit in den Mittelpunkt.

Viele Menschen kennen das: In stressigen Situationen oder durch langes Reden stellt sich ein trockenes Gefühl im Mund ein. Automatisch greifen sie zum Wasserglas. Auch morgens beim Aufwachen kann sich der Mund leicht klebrig und trocken anfühlen. Denn nachts geht die Produktion von Speichel natürlicherweise zurück. Wer zusätzlich mit geöffnetem Mund schläft oder wegen einer Erkältung vor allem durch den Mund atmet, verstärkt den Feuchtigkeitsmangel. Aber auch Alkohol am Abend oder ein scharf gewürztes Gericht können zu einem trockenen Mund beim Aufwachen beitragen. „Vorübergehende Mundtrockenheit ist meist kein Grund zur Sorge. Wer jedoch häufig oder dauerhaft einen trockenen Mund verspürt, sollte dem nachgehen und seine Zahnärztin oder seinen Zahnarzt darauf ansprechen“, rät Prof. Dr. Stefan Zimmer, Leiter der Abteilung für Zahnerhaltung und Präventive Zahnmedizin an der Universität Witten/Herdecke.

Kleine Schnitte, große Wirkung

Operationen bei Herzklappenfehlern, koronaren Herzerkrankungen und anderen kardiochirurgischen Herausforderungen sind heute mit hoher Präzision und auf schonende Weise möglich. Unter dem Titel „Kleine Schnitte, große Wirkung –fortschrittliche Behandlungsmethoden für Ihr Herz“ referiert Prof. Dr. Jens Garbade zu dem Thema am Mittwoch, 17. September, um 18 Uhr in der Akademie des Klinikums Links der Weser (Raum Theodor Billroth). Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Gesundheit in Serie“. Der Chefarzt gewährt dabei Einblicke in die neuesten mi-

nimalinvasiven Techniken der Herzchirurgie, durch die die Risiken für Patientinnen und Patienten minimiert und die nötige Erholungszeit nach dem Eingriff verkürzt werden. Garbade kam 2021 vom Herzzentrum Leipzig an das Klinikum Links der Weser. Neben der minimal-invasiven Herzchirurgie, insbesondere der Mitralklappen- und BypassChirurgie, gehören komplexe Eingriffe der Herz- und Gefäßchirurgie und die interdisziplinäre Krankenversorgung zu seinen wesentlichen Schwerpunkten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wir sind spezialisiert auf die Herstellung von kombiniertem Zahnersatz, Kronen- & Brückentechnik, Schienentechnik und vieles mehr.

Manchmal eignet sich Speichel auch als Klebstoff, in erster Linie hält er Nahrung und Schleimhäute aber gleitfähig.

„Denn eine frühzeitige Diagnose und die gezielte Behandlung von Mundtrockenheit können Beschwerden lindern und Spätfolgen vorbeugen.“

Die Speicheldrüsen im Mund produzieren pro Tag etwa einen halben Liter Flüssigkeit. Bei verminderter Speichelproduktion kann es zu Mundtrockenheit kommen, in der Fachsprache als Xerostomie bezeichnet. Häufig haben die Betroffenen durch das trockene Gefühl im Mund Probleme beim Sprechen, Kauen und Schlucken. Denn Speichel macht die Nahrung und die Schleimhäute gleitfähig. Auch der Geschmack kann beeinträchtigt sein. Spei-

chel umspült die Geschmacksknospen im Mund. Zu wenig Speichel lässt alles gleich und fade schmecken. Die Zunge sowie trockene Lippen können unangenehm brennen und die Mundwinkel schmerzhaft einreißen. Auch kann unangenehmer Mundgeruch entstehen.

Speichel schützt vor Karies und Entzündungen

Mundtrockenheit erhöht das Risiko für verschiedene Erkrankungen im Mund. Denn Speichel hat eine Schutzfunktion. Er enthält wichtige Mineralien.

Ursachen für Mundtrockenheit

Unter andauernder Mundtrockenheit leiden vor allem ältere Menschen. Zum einen produzieren die Speicheldrüsen mit zunehmendem Alter weniger Flüssigkeit. Zum anderen lässt das Durstempfinden nach und der Körper nimmt weniger Flüssigkeit auf. Das führt wiederum zu weniger Speichel. Auch Sportlerinnen und

Sportler können zu einem trockenen Mund neigen. Intensives Training verleitet dazu, verstärkt durch den Mund zu atmen. Zugleich produzieren die Speicheldrüsen durch die sportliche Belastung weniger Speichel. Ursache für Mundtrockenheit können ebenso unerwünschte Nebenwirkungen verschiedener Arzneimittel

EMMETT TECHNIQUE: VORTRÄGE

sein. Hierzu zählen Medikamente gegen Bluthochdruck, Schmerzmittel, Psychopharmaka, Neuroleptika oder Abführmittel sowie Chemotherapie und Bestrahlung bei Krebs. Auch können bestimmte Erkrankungen zu einem trockenen Mund führen. Dazu zählen seltene Autoimmunerkrankungen, aber auch die Volkskrankheit Diabetes mellitus.

Foto: proDente e.V./Weber

Der Speichel umspült die Zähne, puffert zahnschädigende Säuren ab und trägt dazu bei, Mineralien in den angegriffenen Zahnschmelz wieder einzulagern. Dadurch schützt er vor Karies und Zahnerosionen. Auch spielt Speichel eine wesentliche Rolle bei der Immunabwehr. Als erste Barriere des angeborenen Immunsystems enthält er viele antimikrobielle Substanzen. Durch eine verminderte Speichelproduktion haben Bakterien bessere Wachstumsbedingungen und können sich ausbreiten. Neben einer Zahnkaries können auch Entzündungen der Mundschleimhaut leichter entstehen

TIPPS

 Täglich etwa 1,5 Liter über den Tag verteilt trinken, am besten Wasser oder ungesüßten Tee;

 intensives Kauen fester Nahrung, etwa Möhren oder Vollkornbrot, für mehr Speichelfluss;

 Lebensmittel mit hohem Wasseranteil auswählen, etwa Gurke oder Melone  zuckerfreies Kaugummi

info@massagebuchert.de www.massagebuchert.de 3xklassischeMassage à30Minutenfür76,00EUR Giltbeitelefonischer Terminvereinbarungbiszum Lockerundentspanntinden Herbst! WirmachenDichfit. 02.10.2025

Tel.042140893463

Hermann-Ritter-Str. 106 28197Bremen

VORTRÄGE AUSBILDUNG WORKSHOPSINBREMENZUR Heilkräfte aktivieren und entspannen

EMMETT-TECHNIQUE

Australiens Quantensprung – die EMMETT Technique ist eine einzigartige Körpertherapie, um Körper und Geist wieder neu auszurichten. Eine sanfte, leicht erlernbare Methode zur schnellen Muskelrelaxation. Und eine „Hilfe zur Selbsthilfe“ bei vielfältigen Beschwerden.

AustraliensQuantensprung-dieeinzigartige Körperpunkt-TechnikzurWiederausrichtungvonKörperundGeist. DieEmmett-Methodeisteinesanfteundentspannende Technikzurraschen Muskelrelaxation,diezurEntspannungdesgesamtenKörpersführt.

VORTRAG:Di.,07..2024,19.00Uhr·WORKSHOP:Sa.,29.6.2024

VORTRAG: Dienstag, 16.September 2025, 19.00 Uhr

AUSBILDUNGSSTART: Sa./So., 11./12. Oktober 2025

BarbaraSchygulla Heilpraktikerin

In der Naturheilpraxis

BarbaraSchygulla Heilpraktikerin

BarbaraSchygulla Heilpraktikerin

DerAUSBILDUNGSSTARTistSa./So.,22./23.Juni2024 Inden derNaturheilpraxisBarbaraSchygulla ·28207Bremen·fon: 01724303830 mail:bschygulla@icloud.com·www.emmett-bremen.de

Barbara Schygulla HASTEDTER HEERSTRASSE 33 · 28207 Bremen · mobil: 0172 4303830 · Mail: bschygulla@icloud.com

Bugattis echte Rarität

Bugatti hat auf der Monterey Car Week den neuen

Brouillard vorgestellt. Das 1600 PS-starke zweitürige Coupé ist eine echte Rarität, wird nur einmal gebaut und nicht zum Verkauf angeboten. Laut Hersteller ist der Sportler das erste Modell des neuen Programms Solitaire, für das jedes Jahr maximal zwei Meisterwerke geschaffen werden.

Musso mit neuer Topversion

Der KGM Musso Black, das neue Topmodell des in zwei Längen erhältlichen Pick-ups, verbindet eine Vollausstattung mit eigenständigen Designakzenten außen wie innen. Der Musso Black beginnt zu Preisen ab 49.990 Euro, die Langversion Musso Grand Black startet bei 51.490 Euro.

Der Toyota Aygo X wird Ende des Jahres zum Vollhybrid: Das kleine Crossover-Modell fährt künftig mit dem ersten Hybridantrieb in seiner Fahrzeugklasse vor. Elektrifizierter Fahrspaß trifft dabei auf den niedrigsten CO2Ausstoß aller Autos ohne „Stecker“, so Toyota.

Sportlich-elegant, praktisch, komfortabel und dabei effizient: Diese Qualitäten zeichnen Opel Astra und die Kombivariante

Von gestern ist hier nur der Preis

Opel erweitert jetzt das Motorenregal seines Erfolgmodells: Ab sofort sind Astra und Astra Sports Tourer mit einem neuen Plug-in-Hybrid erhältlich. Die Vorteile für die Kunden sind vielfältig: Der neue Plug-inHybrid bietet mit 144 kW / 196 PS ein Leistungsplus von 11 kW beziehungsweise 16 PS im Vergleich zum bisherigen Antrieb. Zugleich ermöglicht eine größere Batterie mehr elektrische Reichweite; Verbrauch und Energiebedarf hingegen sinken weiter. Und dank neuem Getriebe genießen Fahrer und Passagiere mehr Fahrkomfort, sagt der Hersteller. Wer heute noch nicht vollelektrisch lange Touren unternehmen, aber lokal emissionsfrei im All-

oder in die Stadt fahren möchte, wählt bei Opel Astra und Astra Sports Tourer jetzt diesen effizienten Plug-in-Hybrid-Antrieb. Mit der erwähnten 196 PS Systemleistung und 360 Newtonmeter maximalem Drehmoment in Kombination mit dem neuen elektrifizierten Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe ist viel Fahrspaß garantiert: Von 0 auf 100 km/h spurtet die Limousine in nur 7,6 Sekunden (Sports Tourer: 7,7 Sekunden); die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 225 km/h.

Die Batterie verfügt künftig über eine Kapazität von 17,2 kWh (statt zuvor 12,4 kWh). Dies erhöht die rein elektrische und damit lokal emissionsfreie Reichweite gemäß WLTP um 26 Kilometer auf bis zu 83 Kilometer.

Den Astra Sports Tourer mit dem neuen Plug-inHybridantrieb bietet Opel weiterhin ab 39.960 Euro an. Euro

Darüber hinaus sind beim neuen Astra Plug-in-Hybrid in jeder Variante zahlreiche moderne Technologien und Komfortfeatures serienmäßig an Bord. Sie reichen vom Multimedia Infotainmentsystem mit jeweils zehn Zoll großem Farb-Touchscreen und Fahrerinfodisplay über die kabellose Smartphone-Integration via

Der Astra Plug-in-Hybrid hat künftig zahlreiche Komfortfeatures an Bord.

Apple CarPlay und Android Auto bis zum schlüssellosen Startsystem „Keyless Start“. Der neue Astra Plug-in-Hybrid ist ab sofort zum Einstiegspreis von 38.460 Euro – und damit keinen Euro teurer als bisher – bestellbar, auch sein KombiPendant Astra Sports Tourer Plug-in-Hybrid fährt unverändert ab 39.960 Euro vor. Diese Rechnung dürfte nicht nur für Opel-Fahrer überzeugend sein.

Samstag, 20.09. 9 – 16 Uhr

Erleben Sie einen Tag voller Highlights und freuen Sie sich auf sofort verfügbare Neuwagen sowie attraktive Zubehörangebote. Nur an diesem Aktionstag sichern Sie sich exklusive Sonderkonditionen – ein Tag, ein Deal. Spüren Sie den Toyota Team Spirit hautnah, nutzen Sie die Gelegenheit zu Probefahrten mit aktuellen Modellen und pro tieren Sie von persönlicher Beratung rund um unsere Angebote.

Gleichzeitig erwartet Sie ein buntes Familienprogramm sowie beste Verpflegung für Ihr leibliches Wohl.

Opel Astra Sports Tourer aus.

Die Parkzeit ist bald vorbei

Serie: Heute das Parkhaus Mitte

KOMFORT

Die Brepark ist der größte Parkaumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute geht es um das BREPARKParkhaus Mitte. Es liegt in unmittelbarer Nähe zu den weiteren Parkhäusern Katharinenklosterhof und Pressehaus. Insgesamt gibt es hier 913 Stellplätze in sehr zentraler Lage. Die Tage dieses Parkhauses sind gezählt: In rund zwei Jahren wird es abgerissen, um im Rahmen der Zukunftsplanung für die Bremer Innenstadt einem Neubau Platz zu machen, der allerdings keine Parkflächen mehr vorhalten wird.

LAGE

Serie Parken in Bremen

Das Parkhaus Mitte hat eine Durchfahrtshöhe von 1,95 Metern, eine Kennzeichen-Erfassung gibt es nicht. Parkplätze für Behinderte sowie Eltern-Kindund Frauen-Parkplätze sind verfügbar, XXL-Parken (also breitere Komfortparkplätze) und Carsharing wird nicht angeboten. Es gibt im Parkhaus Mitte zwei E-Ladesäulen.

KOSTEN

Die Zufahrt zum Parkhaus Mitte erfolgt über die Knochenhauerstraße und Carl-Ronning-Straße. Die Parkhaus-Treppenhäuser führen direkt in die Haupteinkaufsstraßen, die gläsernen Fahrstühle in die glasüberdachte Lloydpassage – Sögestraße, Obernstraße und Knochenhauerstraße befinden sich hier gleich um die Ecke.

Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,50 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 15 Euro). Der Tagestarif für Sonn- und Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr) mit 1,50 je angefangene Stunde und dem Höchstsatz von 5 Euro.

ÖFFNUNGSZEITEN

Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.

FAZIT

Ein Film-Star: Der BMW Z3 (links) spielte in einem Bond-Streifen mit. Zwei Opel-Stars: Der Ascona B und der Manta

Diese vier Legenden haben Geburtstag

Karmann Ghia, Ascona B, Manta B und BMW Z3 heißen die heutigen Jubilare

Eine Italo-Schönheit mit VW-Käfer-Genen, zwei Rüsselsheimer, die erst im zweiten Anlauf zur Höchstform aufliefen und ein JamesBond-Gefährt, das eigentlch statt in England in den USA vom Band lief – das sind die heutigen Geburtstagskinder.

Zentrales Parken aufgrund der City-Neuplanung nur noch für eine begrenzte Zeit.

Dieser Klassiker ist immer immer ein Hingucker. Die Rede ist vom Karmann Ghia (Typ 14), der in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag feiert und nach wie vor fasziniert. Italienisches Sportwagen-Design in Kombination mit einer leicht verbreiterten Käfer-Bodengruppe, gebaut bei Karmann in Osnabrück – so hieß die Zauberformel für eines der schönsten Autos der 1950er Jahre. Enthüllt wurde das von Designer Luigi Segre gezeichnete 2+2-sitzige Coupé 1955 auf der IAA in Frankfurt. Zwei Jahre später folgte das nicht minder atemberaubende Cabriolet. Für das Volkswagen Karmann Ghia Coupé heißt es im Jahr 1974 nach 362.601 gebauten Exemplaren: Produktionsende in Osnabrück. Nachfolger wird der Scirocco, der ebenfalls bei Karmann gebaut wurde. Die beiden anderen Jubilare, der Opel Ascona und der Opel Manta werden in diesem Jahr 55 Jahre alt. Für richtig Furore sorgten sie allerdings fünf Jahre später, als die zweite Generation des Duos von den Bändern lief. Auf der IAA 1975 in Frankfurt feierten sie Premiere. Ascona B und Manta B – auf gleicher technischer Basis, aber mit unterschiedlichem Charakter und verschiedenen Käufergruppen im Blick, stellten unter Beweis, dass

die Fortsetzung manchmal noch besser als der erste Teil ist. Der neue Ascona B ist deutlich großzügiger geschnitten als sein Vorgänger. Dies kommt dem Innenraumkomfort der Passagiere zugute. Sie freuen sich über mehr Bein- und Schulterfreiheit – genauso wie über bequeme Vollschaumsitze, die mit ausgezeichneten Dämpfungseigenschaften und Rückenlehnen mit verstärktem Seitenhalt aufwarten. Der Manta B mit seiner schlanken, gestreckten Form und einer tief heruntergezogener Motorhaube, bestach durch die großzügige Verglasung. Auffällig waren die großen Rechteck-Scheinwerfer. Serienmäßig war auch der Überrollbügel als

integraler Bestandteil der passiven Sicherheit an Bord. Beide Modelle wurden bis 1988 gebaut.

In diesem Jahr hätte er sein 30. „Dienstjubiläum“ gefeiert, hätten ihn die Bayern nicht schon 2002 in den Ruhestand versetzt, den BMW Z3. Der erfolgreichste BMW Roadster aller Zeiten wurde schon zum Star, bevor er überhaupt auf dem Markt kam. Der Grund: Eine Nebenrolle im Blockbuster an der Seite von „007“- Pierce Brosnan in „Golden Eye“. Insgesamt rund 300.000 Exemplare des Zweisitzers, der in den USA gebaut wurde, liefen vom Band, dazu noch rund 18.000 Stück des Z3 Coupé-Ablegers.

nach wie

AbbildungzeigteinenFordMustangMach-E GT

Ford Puma Gen-E Ford Explorer Style

Scheinwerfermit LED-Abblendlichtund LED-Tagfahrlicht, Ford SYNC4mit Applink,12"Touchscreen, FordPass Connectinkl.eCall

LED-Scheinwerfermit FernlichtAssistent,Ford SYNC Move,FordPass Connectinkl.eCall

€199,-1,2 €249,-1,3

Leasing-Sonderzahlung Laufzeit Gesamtlaufleistung Voraussichtlicher Gesamtbetrag

Ford MustangMach-E GT:Energieverbrauch(kombiniert)*:21,0 kWh/100km; CO -Emissionen(kombiniert)*:0g/km; CO -Klasse:A;Elektrische Reichweite**:

FordPumaGen-E :Energieverbrauch(kombiniert)*:14,5-13,1kWh/100km; CO₂-Emissionen(kombiniert)*:0g/km; CO₂-Klasse:A;Elektrische Reichweite**:347-376 km Ford Explorer Style: Energieverbrauch(kombiniert)*:17,5–16,3kWh/100km; CO₂-Emissionen(kombiniert)*:0g/km; CO₂-Klasse:A;Elektrische Reichweite**:352–378 km

WoltmannGmbH& Co.KG

WLTP: Energieverbrauch 16,8 kWh/100 km; CO2-Emission 0 g/km; CO2-Klasse A. 1

WERBUNGDERFCAGERMANY GMBH Ein unverbindliches Kilometerleasingangebot (Bonität vorausgesetzt) für Privatkunden der Stellantis Bank SA Niederlassung Deutschland, Siemensstr.10, 63263 Neu-Isenburg, für den Fiat Grande Panda Elektro La Prima 83 kW (113 PS), Elektromotor, 44-kWh-Batterie: Anschaffungspreis 27.642,94 €, Mietsonderzahlung 0,00 €, Gesamtkreditbetrag 27.642,94 €, Laufzeit 36 Monate, 36× mtl. Leasingrate à 149,00 €, Laufleistung 5.000 km/Jahr, Sollzins p. a. -6,51 %, Effektiver Jahreszins p.a. -6,32 %. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots. Die Überführungskosten i.H.v. 1.250,00 € sind in den Leasingraten nicht enthalten und sind gesondert an den anbietenden Händler zu entrichten. Privatkundenangebot, gültig bis zum 30.09.2025. Mehr- und Minderkilometer (Freigrenze 2.500 km) sowie eventuell vorhandene Schäden werden nach Vertragsende gesondert abgerechnet.

Föhrenstraße 70-72 28207Bremen T. 0421/45808-0 foehrenstrasse@woltmann-gruppe.de www.woltmann-gruppe.de

Martinsheide 22 28757 Bremen T. 0421/66009-0 martinsheide@woltmann-gruppe.de

Beispielfoto vonFahrzeugenderBaureihe. DieAusstattungsmerkmalederabgebildeten FahrzeugesindnichtBestandteildesAngebotes.*Dieangegebenen Werte wurdennachdem vorgeschriebenen MessverfahrenWLTP(WorldwideharmonisedLight-duty vehiclesTestProcedures)ermittelt. DieAngabenbeziehensichnicht aufeineinzelnes FahrzeugundsindnichtBestandteildesAngebotes,sonderndienenallein Vergleichszweckenzwischenden verschiedenen Fahrzeugtypen. WeitereInformationenzuden Verbrauchswertenund EnergiekostenfindenSieunterwww.ford.de/energie.**Gemäß WorldwideHarmonisedLightVehiclesTest Procedure(WLTP)istbei vollaufgeladenerBatterieeine Reichweitebiszurgenannten,zertifiziertenelektrischen Reichweite–jenach vorhandenerSerien-und Batterie-Konfiguration –möglich. Dietatsächliche ReichweitekannaufgrundunterschiedlicherFaktoren(z.B. Wetterbedingungen,Fahrverhalten, Streckenprofil, Fahrzeugzustand, Alter,Zustandund TemperaturderLithium-Ionen-Batterie) variieren. Einkm-Leasing-AngebotfürPrivatkundender Ford BankGmbH, HenryFord-Str.1,50735 Köln.DasAngebotgiltfürnochnichtzugelassene,berechtigteFordNeufahrzeuge. Giltfüreinen Ford PumaGen-E 43kWhBatterieElektromotor 124kw(168PS),1-Gang-Automatikgetriebe, Frontantrieb. 3GiltfüreinenFordExplorer Style52kWhBatterieElektromotorStandardRange125kW(170PS), Automatikgetriebe, Heckantrieb. Summeaus Leasing-Sonderzahlungund mtl. Leasingraten.Zzgl. Überführungskosten €1.089,- sowiebei Vertragsablaufggf. Mehr-oder Minderkilometersowieggf.Ausgleichsbeträgefüretwaigenübermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,088€/km, Minderkilometer 0,053€/km (5.000 Mehr-oder Minderkilometerbleibenberechnungsfrei). Im Angebot sindalleverfügbarenAktionenbereitsberücksichtigt.DetailserfahrenSiebeiuns. 5Summeaus Leasing-Sonderzahlungund mtl. Leasingraten.Zzgl. Überführungskosten€1.089,- sowiebei Vertragsablaufggf.Mehr-oder Minderkilometersowie ggf.Ausgleichsbeträgefüretwaigenübermäßigen Fzg.-Verschleiß; Mehrkilometer 0,088€/km, Minderkilometer 0,053€/km(5.000 Mehr-oder Minderkilometer bleibenberechnungsfrei). Im AngebotsindalleverfügbarenAktionenbereitsberücksichtigt.DetailserfahrenSiebeiuns

Parken mitten in der City – im Parkhaus Mitte.
Foto: Brepark
Foto: Volkswagen
B
Der Klassiker: Der Karmann Ghia hat
vor eine große Fangemeinde.

Bezahlbare Mobilitätsangebote wichtig

ADAC-Marktanalyse zeigt: Kleinwagen werden teurer / Stromerangebot verdreifacht

Autokäufer in Deutschland müssen immer mehr Geld für die Anschaffung eines Kleinwagens ausgeben. Der ADAC fordert Automobilkonzerne auf, ihr Angebot zu überarbeiten.

Das Kleinwagensegment wird immer teurer. Der ADAC hat in einer aktuellen Marktanalyse festgestellt, dass Kunden seit 2013 über 80 Prozent mehr für die Anschaffung eines vermeintlich kleinen und günstigen Fahrzeugs bezahlen müssen. Über 25.000 Euro müssen heute im Durchschnitt für einen neuen Kleinwagen ausgegeben werden. Im gleichen Zeitraum hat sich laut Autofahrerclub das Angebot an Autos zudem um über 20 Prozent verringert.

Nach Recherchen des Mobilitätsclubs aus München begannen die extremen Kostensteigerungen mit der Corona-Pandemie und wurden von den Herstellern unter anderem auf fehlende Teile und stockende Lieferketten zurückgeführt. Davon kann heute keine Rede mehr sein – und dennoch bleiben die Preise weiter auf einem hohen Niveau, so der ADAC. Wer heute einen Kleinwagen mit Verbrennungsmotor kaufen will, muss gegenüber 2019 im Schnitt ganze 76 Prozent mehr bezahlen, rechnet der ADAC vor. Zeitgleich ist das Angebot an Fahrzeugen um über 40 Prozent zurückgegangen. Im gleichen

Tanken wieder etwas teurer

Autofahrende müssen sich im Vergleich zur Vorwoche auf höhere Preise an den Zapfsäulen einstellen. Nach der aktuellen

ADAC-Auswertung der Kraftstoffpreise an mehr als 14.000 Tankstellen in Deutschland zahlt man für einen Liter Super E10 derzeit 1,660 Euro und damit 0,5 Cent mehr als in der Vorwoche. Bei Diesel ist der Preisanstieg etwas deutlicher, der Liter liegt um 0,9 Cent höher und kostet im bundesweiten Schnitt 1,582 Euro.

Sehr beliebt und schick außerdem:

Die Mercedes-Benz G-Klasse

Zeitraum sind elektrische Kleinwagen über 20 Prozent teurer geworden. Positiv: Das Angebot der kleinen Stromer hat sich seit 2019 verdreifacht. Der ADAC betont, dass die Verbraucher ein breites und vor allem bezahlbares Mobilitätsangebot benötigen. Kleinwagen sind aus Sicht des Mobilitätsclubs ein wichtiger Bestandteil – denn sie sprachen bislang ein preisbewusstes Publikum an. Die aktuelle Entwicklung ist aus ADAC-Sicht bedenklich, denn viele Verbraucher können sich die aktuellen Preise kaum mehr leisten. Die Hersteller argumentieren oft, dass gestiegene Sicherheitsforderungen und die Inflation der vergangenen Jahre für die Preissteigerungen verantwortlich seien. Der Sprung, der in den vergangenen Jahren zu beobachten war, ist laut ADAC allerdings unverhältnismäßig.

Viele Verbraucher sind auf einfache Mobilität angewiesen, die günstig ist und auf unnötigen Luxus verzichtet. Fahrzeughersteller sollten daher die gestiegenen Preise nicht mit einer höheren Basisausstattung begründen, sondern einfache und kreative Lösungen für bezahlbare, moderne Mobilität anbieten, fordert der Automobilclub.

Oldie-Kalender 2026 gewonnen

Den Kalender „Wolfsburger Oldies 2026“ wollten viele AUTO Report-Leser gewinnen - geklappt hat es für Werner Janssen, Michael Sperling und Edwin Rademacher (alle aus Bremen). Die Kalender werden zu gesandt. Wer noch einen bestellen möchte: www.peterkurze.de

In Graz ist jetzt das 600.000ste Modell der legendären Mercedes-Benz G-Klasse vom Band gerollt. Das vielfach als „bester Ge-

ländewagen der Welt“ ausgezeichnete Offroader-Urgestein schreibt seit 1979 seine ganz eigene Erfolgsgeschichte.

Update für Stuttgarter Sterne

Rückruf bei Mercedes-Benz: Die Modelle C-Klasse, CLS, E-Klasse, GLC-Klasse aus dem Produktionszeitraum zwischen dem

24.Mai 2019 und 20. Oktober 2023 müssen in die Vertragswerkstatt. Eine fehlerhafte Zündaussetzererkennung kann beim Verlassen des Segelmodus dazu führen, dass die Kraftstoffeinspritzung unterbrochen wird und daher der Antrieb verloren geht. Es wird eine Software-Aktualisierung des Motorsteuergerätes durchgeführt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind weltweit 59.906, in Deutschland insgesamt 11.806 Fahrzeuge betroffen.

Rattay

Foto: ADAC/Uwe

Autofahrer, die sich einen Kleinwagen kaufen möchten, müssen merklich tiefer in die Tasche greifen.

Pascal Hens – Spitzname „Pommes“ – zählt zu den bekanntesten Gesichtern des deutschen Handballs.

„Pommes“ wirbt

Mitsubishi Motors Deutschland startet eine neue Partnerschaft mit einem bekannten Gesicht aus dem Spitzensport: Pascal „Pommes“ Hens, Weltmeister, Europameister und Silbermedaillengewinner der Olympischen Spiele 2004, unterstützt die Aktivitäten von Mitsubishi. Im Zentrum der Kooperation steht der neue Outlander. „Pascal Hens verkörpert

DerneueOutlander. MitsubishiNextLevel

360-Grad-Umgebungskameras Allradsystem„SuperAllWheelControl“

für Mitsubishi

sportliche Leistung, Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit und Teamgeist – Werte, für die auch Mitsubishi steht“, erklärt Jens Schulz, Geschäftsführer der MMD Automobile GmbH, Importeur für Mitsubishi in Deutschland. Pascal Hens wird Mitsubishi bei ausgewählten Events begleiten, darunter Auftritte im Umfeld des Deutschen Handballbundes.

OutlanderBASIS

1 monatl.leasen

DynamicSound YamahaPremium Warmwasser-Standheizungssystem,elektrisch

Ou tlan derPlug -inH yb rid BA SIS4WD 2. 4100 kW (136 PS), Elek tr om otoren vorn 85 kW (116 PS)/ hinten 100kW(13 6P S),S ys temleis tung 22 5kW(30 6P S) Energiever brauch 23,4 kW h/ 10 0k mStrom &0,8 l/ 10 0kmBenzin; CO2-Emission19g/k m; CO2-K lasseB;gew ichtet kombinier te Werte. BeientladenerB at terie: Energiever brauch 7,1l/100 km Benzin;CO2-K lasse F; kombinier te Werte. Elek tr ischeReichweite(EA ER)85k m.**

1| OutlanderPlug-inHybridBASIS,Hauspreis:49.990€,Leasingbeispiel(gültigbis:30.09.2025).Sonderzahlung4.990,00€,monatlicheRate334,00€,Laufzeit48Monate,Laufleistungp.a.10.000km.Freibleibendes Leasingangebotder MKGBank,ZweigniederlassungderMCEBankGmbH,Schieferstein9,65439Flörsheim, zzgl.berführungskosten.**DienachPKW-EnVKVangegebenenoffiziellenWertezuVerbrauchund CO2-Emissionsowieggf. AngabenzurReichweitewurdennachdemvorgeschriebenenMessverfahrenWLTP ermittelt.WeitereInfosuntermitsubishi-motors.de Ü

AutohausBodo Meyer GmbH & Co. KG

Industries traße 16 . 28832 Achim-Baden Tel. 04202/ 7373

Autohaus H. Schmidtke GmbH

Frit z-Thiele-Str 23 . 2827 9 Bremen Tel. 0421 / 838625 www.schmidtke-bremen.de

Autohaus Pleus GmbH

An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr

Tel. 0422 1/ 37 17

www.autohaus-pleus .de

Autohaus Schneider GmbH

Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen Tel. 0421 / 611415 www.mit subishi-bremen.de

Foto: Mitsubishi-Motors

GSE-Studie: Opel macht den Corsa krass

Nach diesem Opel dreht sich gerade die halbe bayerische Landeshauptstadt um. Aktuell hat die neue Studie der Marke mit dem Blitz Weltpremiere auf der IAA Mobility 2025 in München. Der Name des Showcars: Opel Corsa GSE Vision Gran Turismo. Wie schon erahnen lässt, gibt das atemberaubende Konzeptfahrzeug nicht nur einen Ausblick auf kommende GSE-Modelle, es unterstreicht auch das Bekenntnis von Opel zum Kleinwagensegment. Darüber hinaus bietet der Corsa

Türkische Stromer auf der IAA

Autos von Ford, Fiat, Renault oder Toyota werden bereits in der Türkei produziert: Jetzt möchte sie auch dem Rest der Welt beweisen, dass „Autos made in Türkiye“ technisch und optisch mithalten können. Zur IAA in München präsen-

tiert der türkische Mobilitätsanbieter Togg seit Dienstag die serienreife Version seiner Elektro-Limousine T10F. Gleichzeitig startet das bereits in der Türkei erfolgreich lancierte vollelektrische SUV T10X auch auf dem deutschen Markt.

Doppelt ausgezeichnet

Doppelsieg für Cupra: Bei der Design Trophy 2025 der „Auto Zeitung“ hat die Challenger-Brand als einzige Importmarke doppelt Grund zur Freude: Der Cupra Terramar gewann jetzt bei der Leserund Userwahl die Auszeichnung in der wichtigen Kategorie SUV (Importwertung).

Darüber hinaus verteidigte Cu-

pra ihren Titel als Importmarke mit dem besten Design. Sie gilt damit unter den Wettbewerbern als die Marke mit dem stärksten Design bezogen auf alle Fahrzeuge im aktuellen Produktportfolio.

GSE Vision Gran Turismo eine weitere Premiere, denn er kann von jedem in einem der weltweit führenden Rennsimulatoren – Gran Turismo 7 – ab Herbst selbst erlebt und gefahren werden. Mit seinem außergewöhnlichen Design, einer Systemleistung von 588 kW / 800 PS, 800 Newtonmeter Drehmoment und einer Spitzengeschwindigkeit von 320 km/h stellt die Neuvorstellung den Inbegriff der High-Performance-Submarke GSE von Opel dar.

Foto: BMW

Bunt ist das neue Teuer

Ausgefallene Farben liegen über dem Durchschnittspreis

da sie sich durch eine hohe Verfügbar-

keit bei gleichzeitig attraktiven Angebotspreisen auszeichnen“, sagt Florian Baur von Gelbe Autos kosteten im Juni 2025 durchschnittlich 38.125 Euro, das entspricht einem Preisaufschlag von 63,1 Prozent gegenüber dem Gesamtmarktdurchschnitt. Auch grüne Fahrzeuge lagen mit 46,9 Prozent darüber (durchschnittlich 34.340 Euro), lila Modelle mit 39 Prozent (durchschnittlich 32.482 Euro). Am unteren Ende der Preisskala rangierten braune Autos mit einem Abschlag von 22 Prozent (durchschnittlich 18.242 Euro) sowie silberne Fahrzeuge, die mit durchschnittlich 18.990 Euro (18,8 Prozent unter dem Marktdurchschnitt) angeboten wurden. Schwarze Pkw waren bei mobile.de 274.586 Fahrzeugen am häufigsten verfügbar, danach folgten Modelle in Grau und Weiß.

MIT DEM AUTO IN DIE BREMER CITY.

Lieblingsplatz Am VEGESACKER

PARK DICH

Maritim anieren und den Hafen air genießen. wenn die großen Pötte vorbeischippern

Maritim anieren und den Hafen air genießen. wenn die großen Pötte vorbeischippern

Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de PARK DICH

Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de

Die türkische Automarke Togg stellt aktuell in München ihre Elektro-Limousine T10F vor.
wie Gelb, Grün oder Lila kosten deutlich mehr, zeigt die mobile.de-Auswertung.
Foto: Cupra
Foto: Archiv
Foto: Hyundai

Der BMW X1 zählt zu den beliebtesten SUV. Für den Erfolgstypen haben die Bayern zum neuen Modelljahr die Farbpalette erweitert.

Keine Bayern von der Stange

Der BMW 2er Active Tourer, X1 und X2 kommen mit neuen Farben

Von feurigheiß bis eiskalt: Ab sofort stehen für BMW 2er Active Tourer, BMW X1 und BMW X2 zusätzliche Möglichkeiten zur Individualisierung von Exterieur und Interieur zur Verfügung.

Neu sind die Außenlackierungen Fire Red metallic und Night

Dusk Blue für den BMW 2er Active Tourer sowie Dune Grey metallic für den BMW X2. Alle drei Farben sind auch für den BMW X1 verfügbar.

Für die Gestaltung des Innenraums nach eigenen Wünschen steht die Ausstattung Veganza in den Farben Castanea, Rauchweiß und Atlasgrau/Rauchweiß für den BMW 2er Active Tourer und den BMW X2 neu zur Wahl. Neue Töne auch für den kleinen, sehr erfolgreichen SUV aus Bayern: Für den X1 gibt es die Farben Castanea und Rauchweiß.

Bei größeren Steinschlägen ist ein Austausch der Frontscheibe unumgänglich.

Reparieren oder erneuern?

Bei Steinschlag schnell in die Werkstatt

Steinschläge sind unvermeidbar. Da genügt ein Krümelchen Rollsplitt, aufgewirbelt vom Vordermann, und die Frontscheibe hat eine Macke. Bemerkt man nun einen deutlich sichtbaren Steinschlag in der Scheibe, ist laut Deutschem Kraftfahrzeuggewerbe Folgendes zu prüfen:

Liegt die Einschlagstelle im Fernsichtfeld, kann man direkt die Werkstatt anrufen und einen Termin für den Austausch der Scheibe vereinbaren. Denn dort, in einem Bereich je 14,5 Zentimeter links und rechts der Lenkradmitte, nach oben und unten begrenzt durch das Wischfeld, sind keine Reparaturen zulässig.

Bis zur Größe einer ZweiEuro-Münze kann die Werkstatt einen Steinschlag mit einem durchsichtigen Kunststoff unter Vakuum reparieren, sodass dieser oftmals völlig unsichtbar wird. Voraussetzung: Der Einschlag befindet sich nicht im Randbereich der Scheibe und hat noch keinen Schmutz aufgenommen. Deshalb sollte dieser unmittelbar nach Erken-

nen mit einem durchsichtigen Klebestreifen abgedichtet und anschließend so schnell wie möglich repariert werden. Diese Steinschlagreparatur wird übrigens von den meisten Teilkaskoversicherungen übernommen (ohne Selbstbeteiligung). Bei größeren Steinschlägen ist ein Austausch der Frontscheibe unumgänglich, und das aus mehreren Gründen: Meistens bildet sich nach kurzer Zeit ein Riss, der die Stabilität der gesamten Scheibe gefährdet. Davon wird auch die Unfallsicherheit des Fahrzeugs berührt, denn Frontscheiben sind heutzutage eingeklebt und tragen zur Karosseriesteifigkeit bei. Außerdem stützt sich bei vielen Modellen auch der Beifahrerairbag an der Frontscheibe ab. Was genau im Einzelfall zu tun ist, wissen die Fachleute in den Kfz-Werkstätten. Sie reparieren und erneuern Windschutzscheiben, justieren daran angebrachte Kameras und Sensoren für Assistenzsysteme und übernehmen auch die Abrechnung mit der Versicherung.

Risiko: Falsche Schuhe im Auto

Viele Autofahrende sind ohne festes Schuhwerk unterwegs: Mit Badelatschen, High Heels oder barfuß Auto zu fahren ist riskant. Falsches Schuhwerk kann zu Unfällen oder Verletzungen führen und das Haftungsrisiko im Ernstfall steigt. Grundsätzlich sollten Fahrzeugfahrende stets sicherstellen, dass sie ihr Fahrzeug jederzeit beherrschen. „Laut StVo müssen sich Verkehrsteilnehmende so verhalten, dass andere nicht geschädigt oder gefährdet werden“, sagt der TÜVVerband. Wenn das Schuhwerk nachweislich zur Verkehrsgefährdung führt, kann die Polizei ein Bußgeld ab 35 Euro verhängen. Darüber hinaus bewerten Versicherungen das Schuhwerk im Falle eines Unfalls als möglichen Risikofaktor: Wird nachgewiesen, dass ungeeignetes Schuhwerk zum Unfall beigetragen hat, kann die Versicherung Leistungen kürzen oder Regress fordern. In der KfzHaftpflicht droht dann eine Mithaftung. In der Vollkasko kann der Schutz wegen grober Fahrlässigkeit ganz entfallen.

Ein Tag voller Audi-Highlights

Aktionstag am 27.09. von 9–16 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem Aktionstag am 27.09. von 9 – 16 Uhr.

Für Autoliebhaber und alle, die es werden wollen, liefern wir ein sattes Programm. Neben attraktiven Angeboten der Audi Gebrauchtwagen :plus Wochen findet auch das Saisonabschluss-Treffen des Classic-Audienz e.V. statt. Bestaunen Sie Young- und Oldtimer des Ingolstädter Autobauers und fachsimpeln Sie mit den Experten. Für ein buntes Rahmenprogramm und das leibliche Wohl ist gesorgt.

Besonderes Highlight: Wer am Aktionstag bei uns ein Fahrzeug kauft, dem schenken wir 1 Jahr Urlaub* dazu. Wir freuen uns auf Sie!

* Beim Kauf eines Fahrzeugs am Aktionstag erhalten Käufer einen Reisegutschein („1 Jahr Urlaub“). Der Gutschein ist ab Aktivierung 12 Monate gültig und berechtigt zu mehreren Kurzurlauben (2–6 Nächte) für 2 Personen in teilnehmenden Hotels. Die Übernachtungen sind kostenfrei; Frühstück und Abendessen sind verpflichtend im Hotel zu buchen und zu bezahlen. Eine Barauszahlung oder Verrechnung ist ausgeschlossen. Es gelten die Einlöse- und Buchungsbedingungen des Anbieters.

Audi Zentrum Bremen

Schmidt + Koch GmbH

Stresemannstraße 11, 28207 Bremen Tel. 0421/44 95-800, www.audi-bremen.de

REIFEN
Feiern Sie mit uns am 13. September

Seit 1990 gibt es in Bremen das Carsharing-Angebot von Cambio. Mit Opel Corsa und Kadett (kleines Foto) ging es damals los.

Das passende Auto für den Moment

Cambio gibt es bereits seit 35 Jahren in Bremen

Carsharing mit Cambio hat Geburtstag: Seit 35 Jahren bereits gibt es dieses Angebot in Bremen. „Damals wie heute ging es um umweltbewusste Mobilität, mehr Platz in den Städten und darum, die Kosten eines Autos auf mehrere Schultern zu verteilen“, heißt es dazu. Heute, dreieinhalb Jahrzehnte später, sind in Deutschland über 200.000 Menschen mit Cambio unterwegs.

Ob Kleinwagen, Kombi oder Transporter: Die Auswahl macht die Bremer Cambio-Flotte attraktiv, weil für jeden Anlass das passende Fahrzeug genutzt werden kann – der Kleinwagen für den Stadtverkehr, der Kombi für die längere Fahrt oder einfach ein Transporter. Im Angebot finden sich zunehmend auch E-Fahrzeuge. „Mit Cambio kann deutschlandweit das passende Auto genutzt werden, welches gerade benötigt wird“, betonen die Macher. „Kein Ballast, keine Überraschungen und um TÜV und Winterreifen muss sich der Nutzer nicht

zu kümmern.“ Das war vor 35 Jahren schon das Motto – heute klappt die Buchung via App allerdings noch viel einfacher. Und auch Fahranfänger können das Angebot nutzen. Mit dem stationslosen CarsharingAngebot smumo („smart urban mobility“), wurde es vor einigen Jahren noch flexibler: Im Free-Floating-System ohne feste Stationen kann über die App spontan einer von 115 Citroën C3 oder 15 Citroën C1 geortet und gebucht werden. Nach der Fahrt wird das Fahrzeug einfach auf einem kostenlosen Parkplatz im öffentlichen Straßenraum wieder abgestellt.

Seit Anfang 2024 ist Cambio auch in Delmenhorst vertreten. Direkt in der Innenstadt (am Bahnhof und am Rathaus) stehen zwei feste Stationen mit insgesamt vier Opel Corsa und einem Ford Focus Kombi bereit. Mittlerweile nutzen in der Delmestadt über 200 Menschen dieses Angebot.

Aktionstag im Audi Zentrum Bremen

Termin vormerken: in zwei Wochen, am 27. September, lädt das Audi Zentrum Bremen zum Aktionstag im Rahmen der „Audi Gebrauchtwagen :plus Wochen“ von 9 bis 16 Uhr ein. Wer an diesem Tag einen Audi-Gebrauchtwagen kauft, erhält „1 Jahr Urlaub“ dazu. Dahinter verbirgt sich ein Reisegutschein, der ab Aktivierung für zwölf Monate gilt und zu mehreren Kurzurlauben für zwei Personen in teilnehmenden Hotels (2-6 Nächte) berechtigt (Frühstück und Abendessen sind verpflichtend im Hotel zu buchen und zu bezahlen. Barauszahlung oder Verrechnung ausgeschlossen). Der Aktionstag ist gleichzeitig das Saisonabschluss-Treffen des Classic-Audienz e.V., zu dem bis zu 80 Audi-Young- und Oldtimer erwartet werden. Außerdem gibt es ein buntes Rahmenprogramm.

Renault 4 E-Tech elektrisch Evolution 120 Urban Range (90 kW/122 PS)

leasen

Tag der offenen Tür am 19. und 20. September und zwei Raten geschenkt bekommen2

Baby-Benz aus Sebaldsbrück

Der Mercedes-Benz W 201, allgemein als 190er bekannt, wurde seit Ende 1982 im Werk Sindelfingen und seit November 1983 auch im Bremer Werk produziert. Der Wagen startete für Mercedes die neue Klasse der Kompaktfahrzeuge, später als C-Klasse bekannt geworden. Die Fertigung des im Volksmund als „Baby-Benz“ bezeichneten Autos endete nach annähernd 1,9 Millionen Einheiten im August 1993. Von der Produktionsmenge entfielen auf das Bremer Werk 58 Prozent. Der 190er war deutlich kleiner als die etablierten Baureihen der oberen Mittel-

Bremen produzierte 58 Prozent der Baureihe

und der S-Klasse. Der nur als Limousine gebaute Wagen bot dem Käufer erhebliche Sicherheit (damals schon ABS als Option) und eine ausgezeichnete Straßenlage, die noch heute nicht von allen Fahrzeugen erreicht wird. Die erstmals verwendete Raumlenker-Hinterachse

führte den Wagen „wie auf Schienen“. Die Formgebung durch den DaimlerBenz-Designer Bruno Sacco (1933-2024) zeigte eine klare, zeitlose Linie mit guter Aerodynamik (cw-Wert 0,33).

Der Antrieb erfolgte mit Diesel- oder Benzinmotoren, die einen Leistungsbereich von 53 kW (72 PS) bis 173 kw (235 PS) abdeckten. Die Höchstgeschwindigkeit betrug je nach Motor 160 km/h bis 250 km/h, die Preise lagen zwischen 30.000 D-Mark (nach heutiger Kaufkraft ca. 32.000 Euro) und 58.000 D-Mark (ca. 63.000 Euro). Da alle 190er mittlerweile über 30 Jahre alt sind, gelten sie als Oldtimer und können das H-Kennzeichen

AbbildungzeigtSonderausstattungen.

Das Bremer Erfolgsmodell Mercedes 190 überzeugt durch Qualität, wie heute ein mehr als 30 Jahre alter Oldtimer belegt.

Peter Kurze (69) aus Bremen, Verleger und Autor diverser Buchreihen zur Automobilgeschichte

(historisches Fahrzeug) erhalten. Heute zahlt man für die Standard-Modelle je nach Zustand 5.000 bis 15.000 Euro. Mit dem Baby-Benz erreichte die Daimler-Benz AG zwei Ziele: Ab 1985 durfte in Californien der Flottenverbrauch (ein Durchschnittswert des Kraftstoffverbrauchs aller Modelle eines Herstellers) einen Grenzwert nicht überschreiten. Durch den geringen Verbrauch der 190er-Typen senkte sich der Durchschnitt, sodass Mercedes nicht den wichtigen Exportmarkt USA riskierte. Der Konkurrent BMW zeigte es mit der gewinnbringenden 3er-Reihe, dass sich kompakte, sportliche Qualitätswagen gut verkaufen ließen. Der Baby-Benz schloss ebenso erfolgreich die große Lücke im Mercedes-Programm. Für Autoliebhaber bleibt der W201 ein Meilenstein in Formgebung, Komfort- und Sicherheitsstandards.

Renault 4 E-Tech elektrisch 120 Urban Range (40-kWh-Batterie): Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 14,2; CO2Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A.*

1 Ein Leasingangebot für Privatkunden der Mobilize Financial Services Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss, inkl. Überführungskosten. Nettodarlehensbetrag: 26.519 €. Leasingsonderzahlung: 4.100 €, 48 Monate Laufzeit (48 Raten à 199 €), Laufleistung: 10.000 km/Jahr, eff. Jahreszins 3,49 %, Sollzinssatz (gebunden) p. a. 3,49 %, Gesamtbetrag: 13.652 €. Angebot gültig bis 30.09.2025. Irrtümer vorbehalten. Die Angaben entsprechen zugleich dem 2/3 Beispiel nach § 6a Abs. 4 PAngV Abb. zeigt evtl. Sonderausstattung/höherwertige Ausstattung. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind. 2 Gültig nur für Privat- und Gewerbekunden/-innen mit Leasing- oder Finanzierungsvertrag über mindestens 24 Monate bei Mobilize Financial Services – einem Geschäftsbereich der RCI Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss - und Vertragsschluss zwischen 01.09. und 30.09.2025 sowie Zulassung bis zum 31.03.2026. Die Erstattung der beiden Monatsraten erfolgt durch die Renault Deutschland AG und wird durch Mobilize Financial Services spätestens bis zum Ende der jeweiligen Vertragslaufzeit ausgezahlt. Der maximale Erstattungsbetrag beträgt

* Werte gemäß WLTP (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren ermittelt und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt.

AlltagundAbenteuerdieri htige is hungausS ortli h eitund om ort. as er ran ou sofort verfügbarundnursolangeder Vorrat reicht. ro tierenSie etzt onunseremSonderangebot. r u S h arzuni Sitzheizung orne limaautomati ri ingAssistant o hglanzShado ine Sonnens hutz erglasung ar ingAssistant u. .m. F eru e e der r u Fahrzeug reis Anzahlung eF eru r e e r e e ettodarlehensbetrag Sollzinssatzgebunden .a. e ti er ahreszins r e e e e r . . . inun erbindli hesFinanzierungsbeis ielder an mb ilienthalallee n hen.Stand .Alle reisein l.der gegebenen allsgesetzli han allenden msatzsteuer. stder arlehensnehmer erbrau her bestehtna h ertragsabs hlusseingesetzli hes iderru sre ht. a hden arlehensbedingungenbestehtdie er i htung rdas Fahrzeug eine oll as o ersi herungabzus hlie en. gebunden rdiegesamte ertragslau zeit ir ermitteln easing ertr geauss hlie li handie an mb ilienthalallee n hen. zgl. . rdie ber hrung. ran ou nergie erbrau h ombiniert l m missionen ombiniert g m lasse eistung S ubraum . m ra tsto enzin r ru e

Bobrink& Co.GmbH enri unant Str. remen el. Am aben eld remen el. itterhuderStr. sterholz S harmbe el.

BobrinkGmbH Am unedei h remerha en el. Stresemannstr. remerha en el. a enstr. u ha en el.

AutohausE.BrinkmannGmbH r edor erStr. rasberg el. S dring e en el.

r de

DER AUTOR
Foto: Peter Kurze
Blick in die Produktion: Ab Ende 1983 lief der W201 in Bremen vom Band.
Freude am Fahren.

Herbstmahd zur Eindämmung

Umweltressort prüft weitere Maßnahmen gegen eine erneute Ausbreitung der Wasserpest

RIKE FÜLLER

Um der Wasserpest im Werdersee für das kommende Jahr Herr zu werden, soll sie im Herbst großflächig gemäht und aus dem See entfernt werden. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung in der Neustadt konkretisierten die Vertreterinnen des Ressorts, Claudia Senger, Leiterin der Abteilung Wasser- und Deichrecht, sowie Martina Völkl, zuständig für die Qualität von Oberflächengewässern, die geplanten Maßnahmen.

Zunächst gab Biologin Völkl einen Überblick zur Wasserpest: „Sie mag keine Strömung, dafür aber sehr viel Licht. Und das hat sie im relativ flachen Werdersee im Frühjahr ausreichend bekommen. Außerdem reichen ihr bereits Temperaturen ab 4 Grad Celsius, um zu wachsen“, so Völkl. Bis zu 20 Zentimeter am Tag kann die Pflanze wachsen. Um es der Wasserpest im Werdersee so ungemütlich wie möglich zu machen sei nun zunächst eine Herbstmahd geplant. Der Zeitpunkt sei bewusst gewählt, denn im Herbst bildet die Pflanze sogenannte Turionen – kleine Überwinterungsknospen, aus denen im Frühjahr neue Pflanzen entstehen. Werden diese entfernt, könnten die Chancen der Wasserpest im kommenden Jahr deutlich gemindert werden. Bereits während der Badesaison hatten Einsatzkräfte zweimal die offizielle Badestelle von der Wasserpest befreit. In allen anderen Bereichen war im Juli ein Bade- und Sportverbot ausgesprochen worden. Die DLRG hatte im Vorfeld darauf hingewiesen, dass Rettungsaktionen nicht mehr möglich seien, da die Pflanze sich um die Bootsmotoren und -schrauben wickele. Lediglich auf der Kleinen Weser ist Wassersport noch möglich – und nur mit Schwimmweste – da dort eine Rettung mit einem so

Der Werdersee bietet der schmalblättrigen Wasserpest ideale Bedingungen. Die Pflanze kann bis zu 20 Zentimeter am Tag wachsen. Foto: Schlie

genannten Seabob möglich sei. Wöchentlich werde zudem überprüft, ob die Allgemeinverfügung gelockert oder gänzlich zurück genommen werden könne, sagte Senger. Die jährlich im Mai stattfindende Ruderregatta soll aber stattfinden, so Völkl und Senger. „Die Frist für die Anmeldung ist Ende September. Die Regatta wäre nicht angemeldet worden, wenn wir die Zusicherung nicht gegeben hätten. Wir wollen die Regatta garantieren“, sagte Völkl. Trotzdem habe man aber alle Nutzer und Nutzerinnen des Sees im Blick. Die erste Mahd beförderte gut 50 Tonnen Pflanzenmaterial aus dem Bereich an der Badestelle (etwa 20.000 Quadratmeter), der Einsatz dauerte neun Tage und verursachte Kosten in Höhe von etwa 28.000 Euro. Diese wurden seitens des Umweltressorts und des Sportressorts jeweils zur Hälfte getragen. Die zweite Mahd dauerte drei Tage und kostete etwa 10.000 Euro. Im Herbst sollen die Arbeiten auch auf größere Flächen ausgeweitet werden. Ob der

See dann auch im Bereich des Naturschutzgebiets hinter der Erdbeerbrücke gemäht werden könne, sei derzeit in Prüfung, so Völkl. Aus dem Publikum wurde daran Kritik geäußert: Die Knospen würden mit der Strömung im Anschluss zurück in den restlichen Werdersee befördert. Die geplante Aktion ist kostspielig: Da die Ausgaben voraussichtlich mehr als 50.000 Euro betragen werden, muss die zuständige Fachdeputation noch über die Durchführung entscheiden. Eine entsprechende Vorlage wird derzeit vorbereitet.

Parallel arbeitet die Umweltbehörde gemeinsam mit der Bremenports GmbH & Co. KG an einem langfristigen Konzept. Zu den zu prüfenden Möglichkeiten gehören auch eine Veränderung der Fließgeschwindigkeit des Wassers sowie die Erteilung einer Jagderlaubnis auf Gänse, die dem See mit ihrem Kot weitere Nährstoffe zuführen. Auch mit anderen Kommunen tausche man sich aus, erklärte Völkl: Am Steinhuder Meer etwa habe man auch mithilfe von

Schwänen gute Ergebnisse erzielt. Zudem sei der Einsatz von Rotfedern oder Blässrallen denkbar und werde geprüft, ebenso wie der Kauf eines Mähboots.

Die Pflanze samt Wurzel auszugraben sei nicht möglich, so Völkl weiter. Der Werdersee ist mit einer Kleischicht abgedichtet. Würde man diese öffnen, könne das Wasser in die Sandschicht darunter versickern und in der Neustadt für nasse Keller sorgen. Ziel bleibe es, den See in möglichst großen Teilen wieder nutzbar zu machen.

Aber: der Werdersee sei eben auch ein Überflutungsgebiet, welches insbesondere die Neustadt vor Hochwasser aus der Weser schütze, so Ortsamtsleiter Uwe Martin. Er sei ein Ökosystem, keine Badeanstalt, bestätigte auch Völkl. Man müsse auch künftig mit den klimatischen Veränderungen zurecht kommen.

Auf der Homepage der Senatorin für Umwelt finden Interessierte FAQ zum Thema Wasserpest im Werdersee: umwelt. bremen.de

WIN-Mittel und mehr auf der Tagesordnung

VAHR - Zu seiner nächsten öffentlichen Sitzung lädt der Beirat Vahr für den kommenden Dienstag, 16. September, ab 19.30 Uhr, ins Bürgerzentrum Neue Vahr (Raum C03/04, Berliner Freiheit 10). Auf der

Tagesordnung stehen unter anderem die Vorstellung des Ordnungsdienstes Ost, die WIN-Mittelvergabe und „Soziale Stadt“, der WIN-Projektrückblick 2025 und -ausblick auf das kommende Jahr. WR

Reise in die Vergangenheit

Landesarchäologe zeigt Fundstücke

HEMELINGEN - „In letzter Zeit graben wir häufiger in Arbergen“, sagt der Bremer Landesarchäologe Dieter Bischop. Mit Erfolg: Am „Tag des Denkmals“ wird eine kleine Ausstellung in der Arberger Mühler eröffnet, wo unmittelbar benachbart bereits 1966 aber auch vor wenigen Jahren Grabungen durchgeführt wurden, die das Leben auf der Bremer Düne vor knapp 2000 Jahren beleuchten. Es werden unter anderem Funde gezeigt, die aus dem Besitz des Focke Museums stammen und als Dauerleihgabe zu sehen sein werden. Neben der Wesermarsch und der Geest war der Bremer Dünen-Zug seit Jahrtausenden bevorzugtes, weil meist hochwasserfreies Siedlungsgebiet.Durch die römische Geschichtsschreibung sind die Namen und die Siedlungsweise der hier leben-

den germanischen Stämme bekannt. Das Bild über die vor uns in diesem Raum lebenden Menschen ist nach diesen Quellen von der scheinbar übermächtigen Mittelmeerkultur geprägt gewesen, so der Archäologe. Die Wissenschaft kann jedoch durch Ausgrabungen - wie die im Umfeld der Arberger Mühle – ein sehr viel dierenzierteres Bild über die Siedlungs- und Lebensweise der Vorfahren nachweisen und vermitteln. Am morgigen Sonntag, 14. September, 17 Uhr, gibt Dieter Bischop Einblicke in 2.000 Jahre Siedlungsgebiet Bremer DünenZug und stellt zudem eine Auswahl an Fundstücken aus dem Umfeld der Mühle vor. Die Fundstücke werden zukünftig Gegenstand einer kleinen Dauerausstellung im „ChristianWeber-Kunstatelier“ der Arberger Mühle sein. bm

Die Fundstücke bestehen unter anderem aus Keramik aus dem 3. bis 5. Jahrhundert nach Christi. Foto: Bischop

Dauerha e Schönheiten

Möbel aus Massivholz sind nicht nur formstabil und langlebig, sondern können bei richtiger Oberflächenpflege auch dauerhaft Schönheit und Wertigkeit liefern. Für die Pflege der Möbeloberfläche kommen drei Mittel infrage: Lack, Öl oder Wachs.

„Jede Oberflächenbehandlung hat ihre ganz eigenen Vorteile und schon beim Kauf sollte darüber entschieden werden, welcher Schutz am meisten zusagt“, erklärt Andreas Ruf, Geschäftsführer der Initiative Pro Massivholz (IPM). Schließlich bringt mancher Oberflächenschutz mehr Pflegeaufwand mit sich als andere Varianten.

Thema: Schöner Wohnen

Lack verschließt an der Oberfläche die Poren des Massivholzes und schützt die Möbel so vor äußeren Einflüssen wie Schmutz oder Sonnenlicht. Dadurch wird zwar die Atmungsaktivität des Naturstoffs etwas gehemmt, allerdings erübrigt sich bei einem lackierten Möbelstück die Nachbehandlung durch den Verbraucher, denn die Oberfläche ist dauerhaft versiegelt. Auch

Ebenso wie Holzöl sorgt Wachs für farbliche Akzentuierungen des Holzes und bietet darüber hinaus einen größeren Abriebschutz als Öl. Foto: IPM/Thielemeyer

Flüssigkeiten wie ausgelaufene Getränke können so nicht ins Innere der Hölzer gelangen. Zusätzlich bieten Wasserlacke eine höhere UV-Beständigkeit gegenüber anderen Oberflächenbehandlungen. Bei einer geölten Oberfläche kann das Holzöl tief in die Poren eindringen, das Holz wird dabei aber nicht verschlossen. Somit bleiben die Atmungsaktivität des Massivholzes sowie seine natürlichen Eigenschaften wie die Feuchteregulierung besser erhalten als bei lackierten Oberflächen. Gleichzeitig sorgt Öl für eine Intensivierung der holzeigenen Pigmente und setzt die Farben der Möbel damit verstärkt in Szene. Hierbei können auch natürliche Öle aus Raps, Oliven oder Leinen zum Einsatz kommen. „Im Optimalfall sollte einmal im Jahr eine Nachbehandlung stattfinden, so dass der Schutz der Möbeloberfläche dauerhaft aufrechterhalten wird“, empfiehlt Ruf. Eine weitere atmungsaktivere Variante der Oberflächenbehandlung stellt Wachs dar. Ebenso wie Holzöl sorgt Wachs für farbliche Akzentuierungen des Holzes und bietet darüber hinaus einen größeren Abriebschutz als Öl. Meist wird hierfür Bienenwachs

in Kombination mit Leinöl verwendet, um so die Vorteile beider Oberflächenbehandlungen zu vereinen. Wachs wirkt zudem wasserabweisender als Öl und kann kleine Kratzer und Dellen im Holz sehr gut kaschieren.

Thema heute: Schöner Wohnen

Zwei europäische Kapitalen auf einer Tour

Premiere bei Viva Cruises: Der Düsseldorfer Veranstalter kombiniert im Sommer des kommenden Jahres erstmals Flusskreuzfahrten ab Berlin mit einem dreitägigen HotelAufenthalt in Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen.

„Diese neue Variante einer Kombination aus Flusskreuzfahrt und City-Trip unterstreicht unseren Anspruch, den Viva-Cruises-Gästen ein außergewöhnliches Reiseerlebnis zu bieten“, erklärt Andrea Kruse, Geschäftsführerin von Viva Cruises.

Für die vier neuen Flusskreuzfahrten setzt das Unter-

nehmen auf die komplett modernisierte „Viva Ruby“ mit Platz für maximal 80 Gäste. An Bord gibt es für die Gäste, wie bei Viva Cruises üblich, ein AllInclusive-Angebot mit mehrgängigen Gourmet-Menüs, hochwertigen Weinen und Spirituosen. Jede Kabine ist mit einer Kaffeemaschine und täglich aufgefüllter Minibar ausgestattet.

Die Tour Nord Kurs Kopenhagen (4. bis 13. Juli 2026) von Berlin über Stralsund nach Kopenhagen inklusive VivaAll-Inclusive ist ab 2.695 Euro buchbar. Infos auf www.vivacruises.com WR

Die komplett modernisierte „Viva Ruby“ mit Platz für maximal 80 Gäste fährt im Sommer 2026 viermal von Berlin nach Kopenhagen. Foto: Viva Cruises

Bliessteig auf der Poleposition

Publikumswahl gewonnen: Deutschlands schönster Wanderweg liegt im Saarland

Neun Etappen und zig Höhepunkte hält der Fernwanderweg Bliessteig auf seinen 108 Kilometern bereit. Must-Sees sind Bliesmühle im französischen Saarguemines mit dem Jardin des Faïenciers, wo die erste Etappe startet, oder das Kloster Gräfinthal, der keltische Grabhügel oder der Aussichtspunkt oberhalb von Wolfersheim mit den herrlichen Ausblicken auf die typische Bliesgaulandschaft mit ihren sanften Hügeln und den Streuobstwiesen. Wandernde kommen schon auf den ersten drei Etappen nicht aus dem Staunen raus. Und es geht weiter: das Kloster Blieskastel, der Kirkeler Wald, das Römermuseum Schwarzenacker, der Waldpark des ehemaligen Schloss Karlsberg oder der Kulturbahnhof Bexbach, der erste und älteste Bahnhof des Saarlandes – auf Schusters Rappen lässt sich im kleinen Bundesland vieles entdecken.

So eine Vielfalt kommt bei der Klientel an: Bei der Publikumswahl „Deutschlands Schönster Wanderweg 2025“ haben jüngst über 46.000 Wanderfans aus ganz Deutschland ihre Stimme abgegeben. Insgesamt wurden mehr als 67.000 Häkchen in den Kategorien Tagestouren und

Schöner Stopp nicht nur für Wandernde: Schaukeln mit wunderschöner Aussucht auf dem Bliessteig bei Wolfersheim Fotos:

Mehrtagestouren gesetzt – ein deutliches Zeichen für die große Begeisterung für das Wandern quer durch das Bundesgebiet.

Der Bliessteig im Saarland wurde in der Kategorie Mehrtagestouren mit 7.557 Stimmen zum Sieger gekürt. Der Fernwanderweg ist als „Langer Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ zertifiziert und trägt das Gütezeichen „Leading

ANZEIGEN

Quality Trails – Best of Europe“. Auf 108 Kilometern durchquert der Wanderweg das UNESCOBiosphärenreservat Bliesgau. Die neun Etappen führen durch sanfte Hügel, entlang von buntsandsteinreichen Felsen bis hin zu waldreichen Gebieten. Besonders hervorzuheben ist die nachhaltige Ausrichtung der Route, die durch öffentliche Verkehrsmittel bequem zugänglich ist. Die Start- und Ziel-

punkte der Etappen sowie zahlreiche Zwischenstationen sind regelmäßig, auch am Wochenende, mit Bus und Bahn erreichbar. Das Saarland gehört zu einer der schönsten Wanderregionen in Deutschland und hat bereits mehrmals mit seinen Wanderwegen den begehrten Publikumspreis gewonnen. Weitere Informationen auf tourismuslotse.saarland im Internet. WR

**Hausmesse am 13. + 14. September**

Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte

Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren,  05935-999590 www.dulle-mobile.de Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Genc Handels GmbH Bremen Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

ANKAUF ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de !Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!! ???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

ja akauftdeinauto

Fahrer m/w/d FS Kl. 3 (B) für Nahverkehr in Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden.  042169505999 Hartung Logistik Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

LKW-Fahrer CE/alte Kl.3, für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung.  0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Objektleiter (m/w/d) für den Raum Stuhr in TZ / VZ, 0421-8060023 bewerbung@stark-service.de

Reinigungskraft nahe Fallturm Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl.  0421-204610

Reinigungskraft Schule Vahr Mo.-Fr. 14.00-17.00 Uhr. Lst.pfl.  0421-204610

Personalsachbearbeiter (m/w/d) in Teilzeit / Vollzeit, 0421-8060023 bewerbung@stark-service.de

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Auf Personalsuche?

Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

Reinigungskraft, deutschspr. für 2-Pers.Nichtraucherhaushalt (Minijob) von privat nahe Weserpark gesucht, 6 Stunden wöchentl. Di. + Mi. von 9 - 12 Uhr  0151-12008934

Rentner hilft entrümpeln Botenfahrten, Gartenabfälle entsorgen, 1000kg-Hänger vorhanden,  0421-6364504

Zuv., Deutschsprachige Reinigungskraft (Basis der Geringfügigkeit) für Schulreinigung in Hastedt gesucht. AZ: Mo. – Fr., 2,0 Std./Tag, ab 05:00 Uhr. Bewerbung ab Montag unter Tel. 0172 – 4221652

Am 03.11.25 startet bei der wisoak in Bremen Hastedt der Kurs Zertifikatslehrgang: Umwelt- und Energiemanagement. Anmeldungen sind noch möglich. 0421 4499 749, c.kupke@wisoak.de, wisoak.de

Am 03.11.25 startet bei der wisoak in Bremen Hastedt der Kurs "Programmieren mit Excl VBA". Anmeldungen sind noch möglich. 0421 4499 933, b.kracke@wisoak.de, wisoak."

Am 17.11.25 startet bei der wisoak in Bremen Hastedt der Kurs "Programmieren mit Python und Raspberry Pi" Anmeldungen sind noch möglich. 0421 4499933, b.kracke@wisoak.de, wisoak.de

Fahrer/ Ersatzfahrer

(m/w/d, FS Kl. B,) zur Beförderung von Menschen mit einer Behinderung auf Minijob-Basis aus Hude und Weyhe gesucht. 0172-9772055 oder bewerbung@etbn.de Engler Transfer GmbH

Orthopädieschuhmacher (m/w/d) in HB Stadt Sanitätsfachverkäufer (m/w/d) in HB Nord in Voll- oder Teilzeit für sofort oder später - leistungsgerechte Bezahlung - 30 Tage Urlaub - Urlaubs- und Weihnachtsgeld - KM Pauschale/Bahnticket - Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten Bewerbung schriftlich oder auch gerne persönlich. Bewerbungen werden absolut vertraulich behandelt.

Orthopädie Nord Eduard-Grunow-Str. 14 -15 28203 Bremen • 0421-71203 info@orthopaedienord-bremen.de Komm jetztinunser Team!

Biete Haushaltshilfe zuverlässig, versiert 0172-4223022 www.haushaltshilfe-agentur.de

Vorarbeiter

(m/w/d)

in der Reinigung

in Teilzeit zur Festeinstellung für mehrere Objekte im südwestlichen Stadtgebiet Bremens gesucht:

Wir bieten Ihnen:

•Wechselprämie in Höhe von 1.000,00 Euro (brutto)

•Nutzung eines Fahrzeugs während der Tätigkeit oder Zuschuss zu den Fahrtkosten

•Tari iche und pünktliche Vergütung

•Urlaubsgeld

•Wertschätzender Umgang

Wohnmobil -

Zuv., deutschsprachige Reinigungskraft, sozialversicherungspflichtig, für Schulreinigung in Bremen / Viertel gesucht. AZ: 3,5 Std. täglich, Mo. – Fr., ab 14:00 Uhr. Bewerbung unter Tel. 0162 – 85 94 100

Wechselprämie in Höhe von 1.000 Euro

•Zielgerichtete Weiterbildung entsprechend Ihres Einsatzes

• Familienfreundliche Angebote

•Eigener Betriebsrat, der Ihre Interessen vertritt

Interesse?

Dann bewerben Sie sich direkt bei Frau Stephanie Walter. Tel: +49 (0)2941-66005-155 oder E-Mail: bewerbung@avitea-industrieservice.de

Das renommierte Institut für Demoskopie Allensbach sucht Interviewer (m/w/d)

für eine nebenberu iche Tätigkeit (mündliche Interviews, vorwiegend in Privathaushalten an Ihrem Wohnort). Wenn Sie aufgeschlossen sind, über ein sicheres Au reten verfügen, an Menschen, interessanten emen und an einem kleinen Nebenverdienst interessiert sind, dann schicken Sie uns einfach einen tabellarischen Lebenslauf zu (keine Zeugnisse, noch kein Passbild).

IfD

Institut für Demoskopie Allensbach Interviewer-Ressort · 78472 Allensbach Fax: 07533/30 48 · interviewer@ifd-allensbach.de www.ifd-allensbach.de/das-institut/interviewen-fuer-allensbach/

Individuell, lokal und sehr günstig: Der Stellenmarkt WES ER REPORT

(m/w/d) im Innendienst in Teil- oder Vollzeit

Wenn Du Freude am Verkauf hast, bist Du als erfahrener Teamplayer ebenso willkommen wie als Quereinsteiger.

DEINE AUFGABEN:

Du betreust am Telefon Bestandskunden unterschiedlicher Branchen, akquirierst Neukunden und verkaufst Stellen-, Image- und Produktanzeigen für unsere Ausgaben in unserem Verbreitungsgebieten in Bremen und dem angrenzenden Umland.

DEIN PROFIL:

•abgeschlossene Berufsausbildung

•eine sichere und symphatische Telefonstimme

•kommunikativ und begeisterungsfähig

• organisiertes und eigenverantwortliches Arbeiten

•versierter Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen

WIR BIETEN DIR: Bei uns erwartet Dich ein verlässliches Team und eine partnerschaftliche Arbeitsatmosphäre mit gegenseitiger Unterstützung und Spaß an der Arbeit. Neben einer Festanstellung vergüten wir Dein Verkaufstalent mit angemessenen Provisionen. Bei uns bekommst Du 30 Tage Jahresurlaub (auf Basis Vollzeit, 39 Wochenstunden).

Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter Angabe der gewünschten Stundenarbeitszeit per E-Mail an info@weserreport.de

Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft

Tourismus Zentrale Saarland/ Manuela Meyer

Kämpferischer Einstieg

Bremer Shakespeare Company startet mit „Romeo und Julia“ in die neue Spielzeit

BETTINA MEISTER

Kämpferisch startet die Bremer Shakespeare Company in die neue Spielzeit. Auch wenn der nur zu Vorführzwecken ausgetragene Stockkampf zwischen Ensemblemitgliedern noch ein wenig verhalten vonstatten ging, wird doch klar: Es liegt Action in der Luft.

Diese Dynamik wollen die Schauspieler auch gleich im ersten Stück der Saison auf die Bühne bringen: Am 11. Oktober startet die Comapany mit Shakespeares Klassiker „Romeo und Julia“ in die Saison. Regie führt Schauspieler Michael Meyer, der die Idee zu der Inszenierung schon lange in sich trage. „Ich will diesen schnellen, rasanten Rhythmus, der einen Sog erzeugt“, so Meyer. Und so stehen nicht nur die Schauspieler auf der Bühne, sprechen, lieben, leiden und kämpfen (mit Stöckern statt Schwertern) – sondern auch Profi-Beatboxer Daniel Mandolini, der dem Geschehen seinen einen Takt verpasst. Klar ausgerichtet auf die vor allem jugendlichen Zuschauer, die dieses Stück in das Theater zieht – alleine schon, weil es auf den Lehrplänen vieler Schulen steht.

In der Hauptrolle der Julia wird übrigens Magdalena Julia Simmel zu sehen sein, die in vorigen Produktionen zwar

Mit Brahms in die neue Saison

Die Bremer Philharmoniker eröffnen unter dem Dirigat ihres Generalmusikdirektors Marko Letonja die neue Konzertsaison am 21. (11 Uhr) und 22. September (19.30 Uhr) in der Glocke. Zu hören gibt es die erste Symphonie von Johannes Brahms, die der Auftakt zum Brahms-Zyklus sein wird, der sich durch die ganze Spielzeit ziehen wird. Außerdem gibt es Schumanns romantisches Klavierkonzert. bm

Musikfest Bremen zieht positive Bilanz

Die künstlerische Qualität begeisterte, der Publikumszuspruch gegenüber dem Vorjahr stieg. Das 36. Musikfest Bremen 2025 war mit rund 25.600 Besucherinnen und Besuchern und einer damit einhergehenden Auslastung von 91 Prozent ein voller Erfolg. Grund genug, schon ans nächste Jahr zu denken: Das 37. Musikfest Bremen findet vom 15. August bis zum 5. September statt. bm

Denkmäler zu besichtigen

Viele Bremer Gebäude stehen morgen offen

Am Tag des offenen Denkmals wird sichtbar, was sich hinter alten Mauern verbirgt: kunstvolle Schnitzereien, originale Fenster, kostbare Fliesen und liebevoll erhaltene Details. Der Tag des offenen Denkmals wird am Sonntag, 14. September um 11 Uhr in der Architektenkammer Bremen (Geeren 41-43) feierlich eröffnet. Das komplette Programm gibt es unter denkmalpflege. bremen.de. bm

Ensemblemitgleider der Bremer Shakespeare Company üben sich: Die Kampfszenen in der neuen Produktion „Romeo und Julia“ werden mit Stöckern ausgetragen.

schon zu Gast in der Company war, nun aber neu als festes Ensemblemitglied eingestellt ist.

Weiter geht‘s mit „Julius Cäsar“ ab dem 31. Oktober, einem Stück, das unter der Leitung von Petra-Janina Schultz von Laienschauspielern getragen wird, der zwei-Personen-Pantomime „Game of Clowns“ (ab 8. November) sowie dem englischsprachigen Stück „Kons-

tellationen“, das ab Februar auf die Bühne kommt.

Daneben präsentiert die Company auch wie in den Jahren zuvor diverse Formate, Workshops, Liederabende, Kooperationen, Veranstaltungen oder Reisen. Dass sowohl das bewährte Konzept, als auch das Programm bei den Besuchern gut ankommt, zeigen die Zahlen: Auch wenn diese noch nicht wieder auf Vor-Corona-

Foto: Schlie

Niveau angelangt sind, sind die Besucherzahlen zufriedenstellend: Die absolute Besucherzahl in Bremen in der vergangenen Spielzeit lag bei 27.234, bei insgesamt 223 Veranstaltungen. In der Spielzeit davor waren es 27.400, bei 250 Veranstaltungen – eine leichte Steigerung. Insgesamt konnte die Company 2024/2025 rund 586.000 Euro Einnahmen generieren.

„Macho“ auf der Bühne
Rainhard Fendrich kommt nach Bremen

Nicht nur, dass er dieses Jahr seinen 70. Geburtstag feiert: Musiklegende Rainhard Fendrich steht inzwischen auch seit 45 Jahren auf der Bühne. Gefeiert wird das mit dem neuen Studio-Album „Wimpernschlag“ und einer Jubiläumstournee. Am 1. Oktober gastiert Fendrich auch im Metropol Theater. Fans können sich auf Konzerte freuen mit vielen neu-

Karrieretag Bremen 2025

en Liedern sowie den größten Hits und Kultsongs wie „Tango Korrupti“, „Macho Macho“, „Es lebe der Sport“ und vielen mehr. Fendrich hat – vor allem in seiner österreichischen Heimat – alles erreicht, was es zu erreichen gibt, dennoch sieht er sich nicht als Legende, sondern schlichtweg als Liedermacher. Tickets gibt es bei eventim.de. bm/ Foto: Johannes Ehn

Durchstarten mit dem Traumjob

Karrieretag: Arbeitgeber präsentieren Karrierechancen / Kostenloses Rahmenprogramm

Jobsuche einfach gemacht: Am kommenden Donnerstag, 18. September, öffnet der Karrieretag Bremen unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Andreas Bovenschulte erneut seine Tore. In der Energieleitzentrale haben Besucher die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre und bei freiem Eintritt direkt mit Arbeitgebern aus der Region ins Gespräch zu kommen. Unterstützt wird die Messe vom Bremer Jobanzeiger.

Als Teil einer der größten Jobmessen-Reihen Deutschlands mit 40 Terminen im ganzen Bundesgebiet richtet sich der Karrieretag an Fach- und Führungskräfte, Studierende, Absolventen, Young Professionals sowie Quereinsteiger. Rund 50 namhafte Aussteller, darunter ALDI, die Bundeswehr, Fr. Lürssen Werft, Hansebahn Bremen, Lampe & Schwartze Group, LWLcom oder der Zoll, bieten konkrete Einstiegsmöglichkeiten und Karriereperspektiven. Neben dem direkten Kontakt zu Arbeitgebern erwartet die

Immer gut besucht: Die bundesweit stattfindenden Karrieretage. Foto: Karrieretag

Gäste ein vielfältiges Programm: Professionelle Coachings, inspirierende Fachvorträge und ein BewerbungsCheck, bei dem Experten die mitgebrachten Unterlagen der Besucher individuell analysieren und wertvolle Tipps geben. Ein weiteres Highlight: kostenlose Bewerbungsfotos, die der eigenen Bewerbung den letz-

ten Schliff verleihen. „Wir freuen uns sehr, in Bremen wieder zahlreiche Unternehmen und Jobsuchende zusammenzubringen. Die besondere Atmosphäre des Karrieretags macht die Jobsuche leicht und motivierend – und bietet die perfekte Gelegenheit, der Karriere frischen Schwung zu verleihen“, betonen die Veran-

stalter Daniela Luesgens und Saskia Thurm. Der Karrieretag Bremen findet am Donnerstag, 18. September, zwischen 10 und 17 Uhr in der Energieleitzentrale, Am Speicher XI 11, statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es auch online unter karrieretag.org/bremen/. WR

16.10.25 BREMEN METROPOL THEATER

Philharmonie Lemberg

Philharmonie Lemberg

31. Dezember 2025 um 18 Uhr Glocke

Marko Komonko, Violine Gudni A. Emilsson, Leitung

Philharmonie Lemberg

Marko Komonko, Violine Gudni A. Emilsson, Leitung

Marko Komonko, Violine Gudni A. Emilsson, Leitung

Philharmonie Hradec Králové Justus Friedrich Eichhorn, Klavier Jirí Habart, Leitung

Kartenvorverkauf beimEVENTIM-Ticketshopi.Hs.KarstadtBremen, derGlockeundallenEVENTIM-Vorverkaufsstellen,telefonischunter 0421-336699oderunterwww.eventim.de

Kartenvorverkauf beimEVENTIM-Ticketshopi.Hs.KarstadtBremen, derGlockeundallenEVENTIM-Vorverkaufsstellen,telefonischunter 0421-336699oderunterwww.eventim.de

Kartenvorverkauf beimEVENTIM-Ticketshopi.Hs.KarstadtBremen, derGlockeundallenEVENTIM-Vorverkaufsstellen,telefonischunter 0421-336699oderunterwww.eventim.de

Messe für Fach- und Führungskräfte, Schüler, Absolventen, Quer- und Wiedereinsteiger

Ein Unternehmen der Captrain Deutschland-Gruppe HANSEBAHN

Jetzt bewerben als Industriemechaniker*, Eisenbahner im Betriebsdienst*, Mechatroniker*

Eine Ausbildung im ö entlichen Dienst öffnet Türen, nicht nur Dir

Komm ins größte Team der Stadt und bewirb Dich jetzt für eine Berufsausbildung oder ein duales Studium im öffentlichen Dienst der Freien Hansestadt Bremen.

karriere.bremen.de check

Hier findest du alle ausführlichen Ausschreibungen und Bewerbungsfristen zu unseren aktuellen Ausbildungen und dualen Studien.

TIERE SUCHEN EIN ZUHAUSE

Die zwei Jahre alte Lulu kam im April als Abgabetier ins Tierheim. Sie ist eine sensible Katzendame mit einem schwankenden Gemüt: Mal ist sie aufgeschlossen, fröhlich, verspielt und verschmust und dann hat sie wieder Phasen, in denen sie sich zurückzieht, niedergeschlagen und träge wirkt.

Lulu bleibt allerdings stets freundlich Menschen gegenüber. Für Lulu wird ein ruhiges Zuhause gesucht, in dem sie ein stabiles Umfeld hat und auf ihre Sensibilität Rücksicht genommen wird. Lulu möchte nach mehrwöchiger Eingewöhnungszeit als Freigängerin draußen unterwegs sein dürfen. Artgenossen sollten nicht im Haushalt vorhanden sein. Kinder sollten schon älter sein.

Lulu ist eine sensible Katze Lulu ist seit April im Dorf der Tiere. Foto: pv

Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de mb

BSAG trainiert Mobilität

Kursus für Bremer mit Rollator und Co.

Die BSAG bietet in den kommenden Wochen wieder Mobilitätstraining an. Dabei können Fahrgäste, die auf einen (E-) Rollstuhl, E-Mobil oder Rollator angewiesen sind, das sichere Ein- und Aussteigen in den Bahnen und Bussen der BSAG üben. Die Kurs-Dauer beträgt rund 90 Minuten. Erstmals ist das Training an drei Orten möglich, im BSAG-Zentrum in der Neustadt, auf dem Betriebshof in Bremen-Nord und erstmals auf dem Betriebshof in der Neuen Vahr Süd.

Das Training wird donnerstags im BSAG-Zentrum in der Neustadt am Flughafendamm 12 (Haltestelle BSAG-Zentrum) an folgenden Tagen angeboten: 18. September, 2. Oktober, 9. Oktober, 6. November und 13. November. Für das Mobilitätstraining mit Rollator gibt es zwei Zeitfenster zur Auswahl: Der erste Kurs wird von 9.30 bis 11 Uhr angeboten, der zweite

Kurs von 11.30 bis 13 Uhr. Der dritte Kurs richtet sich jeweils gezielt an Menschen mit (E-) Rollstuhl oder E-Mobil. Er findet an den genannten Terminen von 13.30 bis 15.30 Uhr statt. Neu sind die Termine dienstags auf dem Betriebshof Neue Vahr Süd, Kurt-Huber-Straße 16-18 (Haltestelle Kurt-HuberStraße). Das Training findet an folgenden Tagen statt: 16. September und 28. Oktober. Die Kurse richten sich an Menschen mit Rollator, (E-)Rollstuhl oder E-Mobil und finden jeweils von 10 bis etwa 12 Uhr statt. Darüber hinaus gibt es am 30. September (10 - 12 Uhr) noch einen Termin in Bremen-Nord auf dem Betriebshof Blumenthal an der Ermlandstraße 47 (Haltestelle Eggestedter Straße).Eine Anmeldung unter der Bremer Nummer 55 96 72 27 oder per Mail an Mobilitaetstraining@bsag.de ist erforderlich. WR

„Eine

große Herausforderung“

Daniela Enslein verlässt die Stadtreinigung / Vorständin wechselt nach Hamburg

VOLKER ALTHOFF

Von einer Mitarbeiterin wurde Daniela Enslein einmal als „Gesicht der Bremer Stadtreinigung“ bezeichnet. Sie ist noch bis zum 15. September dieses Jahres als Vorständin bei der DBS tätig. Danach verlässt Enslein das kommunale Unternehmen.

Die vorzeitige Beendigung ihrer Position erfolgt einvernehmlich durch einen Aufhebungsvertrag. Enslein war siebeneinhalb Jahre in ihrer Funktion tätig. Sie war maßgeblich an der Gründung von „Die Bremer Stadtreinigung“ als Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) beteiligt. „Ich habe das Unternehmen mit aufgebaut und die entsprechenden Rahmenbedingungen dafür umgesetzt. Mit meiner damaligen Vorstandskollegin Insa Nanninga habe ich die DBS zu einem modernen kommunalen Unternehmen entwickelt“, berichtet Enslein.

Ende Mai 2018 besiegelten nach Abschluss der europaweiten Vergabeverfahren die DBS und Nehlsen durch die Unterzeichnung der Leistungsverträge die jetzige Bremische Entsorgungsstruktur. Kurz darauf gingen dann die beiden neu gegründeten Gesellschaften an den Start, die sich um die Abfuhr unterschiedlicher Abfallfraktionen beziehungsweise um die Stadtsauberkeit sowie den Winterdienst kümmern: die Abfalllogistik Bremen GmbH (ALB) und die Straßenreinigung Bremen GmbH (SRB). „Ich durfte dazu beitragen, dass die Zusammenarbeit erfolgreich verlaufen ist. Es war mir wichtig, die Strukturen miteinander zu verbinden und so zum Gelingen beizutragen“, sagt Enslein. Ein Problem sei die kurze Vorbereitungszeit

gewesen. „So blieben viele Fragen offen, die erst 2018 und in den Folgejahren beantwortet wurden. Das war eine sehr große Herausforderung.“ Eine andere Schwierigkeit seien die starren Rahmenbedingungen gewesen, zum Beispiel das Vergaberecht. „Es ist sehr zeitaufwendig, Einkaufsvorgänge auszuführen. Das ist in einer mehrheitlich privaten Gesellschaft viel einfacher, weil es nicht dem Vergaberecht unterliegt“, erklärt die Chefin der DBS. Auch das Bremische Personalvertretungsgesetz sei eine große

Hürde gewesen. „Denn es ist viel weitreichender als das Betriebsverfassungsgesetz, welches in den Beteiligungsgesellschaften gilt. Flexibilität im operativen Betrieb war eine große Herausforderung. Denn als Unternehmen muss man flexibel auf Probleme reagieren können.“ Die Zusammenarbeit mit den Ortsämtern und Stadtteilbeiräten war anfangs nicht einfach. „Zu Beginn haben wir sie nicht so eng einbezogen, wofür wir zu Recht Kritik erhalten haben. Aber wir haben viel reflektiert, sodass

sich die Arbeit in den letzten Jahren deutlich intensiviert hat. Inzwischen hat sich ein sehr guter Austausch entwickelt“, erzählt Enslein. Zum Umweltressort habe sie stets ein gutes und vertrauensvolles Verhältnis gepflegt. „Sicher wünscht man sich manchmal eine engere Abstimmung, aber insgesamt war es eine wirklich gute Zusammenarbeit.“ Enslein zieht ein positives Fazit ihrer Arbeit: „Ich bin überzeugt, dass die DBS heute ein gut aufgestelltes Unternehmen ist. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung.“ Für die Zukunft wünscht sie sich, dass die abfallwirtschaftlichen Projekte konsequent weiterverfolgt werden. „Ein wichtiges Thema ist die Optimierung der Papiersammlung. Derzeit erfolgt sie auf freiwilliger Basis, doch wir sehen ein großes Potenzial, deutlich mehr Papiertonnen aufzustellen und perspektivisch die Bündelsammlung abzuschaffen. Das würde nicht nur die Sauberkeit erhöhen, sondern die Arbeitsbedingungen unserer Mitarbeiter deutlich erleichtern. Außerdem wünsche ich mir, dass die Bremer die RecyclingStationen noch stärker nutzen, damit Bremen sauberer und lebenswerter wird.“

Die Vorsitzende des Verwaltungsrates der DBS und Staatsrätin bei der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Irene Strebl sagt: „Der Verwaltungsrat kommt einem Wunsch von Frau Enslein nach, die die DBS aus persönlichen Gründen verlassen möchte. Ich danke Frau Enslein für ihr engagiertes Wirken bei der DBS und wünsche ihr alles Gute für ihren weiteren Weg. Wir streben eine zügige Neubesetzung der zweiten Position im Vorstand an, um die DBS auch langfristig kontinuierlich weiterzuentwickeln.“

Die Matthäi-Gruppe startet auch in diesem Jahr mit frischem Nachwuchs in die Ausbildung und setzt damit ein klares Zeichen für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens. Die jungen Talente beginnen ihre berufliche Lau ahn bei dem Verdener Bauunternehmen, das mit mehr als 3.500 Beschäftigten an über 75 Standorten kontinuierlich wächst. Dabei stehen die Unternehmenswerte Gemeinschaft, Vertrauen, Respekt, Leistungsstärke, O enheit und Fachwissen im Mittelpunkt – Werte, die das tägliche Miteinander und die Ausbildung prägen. Ausbildung mit Tradition und Weitblick

Die Förderung junger Menschen hat bei Matthäi eine lange Geschichte: Seit über neun Jahrzehnten bildet das Unternehmen engagiert Fachkräfte in verschiedenen Bereichen aus. Das breite Spektrum an Ausbildungsberufen reicht von handwerklichen und technischen bis zu kaufmännischen und logistischen Berufen. Diese Vielfalt ermöglicht es den Auszubildenden,

ihre individuellen Stärken zu entdecken und sich fachlich weiterzuentwickeln. Sollte sich herausstellen, dass der gewählte Weg nicht optimal passt, unterstützt Matthäi einen Wechsel innerhalb des Unternehmens – ein Ausdruck von O enheit und Vertrauen in die persönliche Entwicklung des Nachwuchses.

Gemeinschaft und Vertrauen von Anfang an Der Einstieg bei Matthäi bedeutet für die neuen Azubis nicht nur eine berufliche Herausforderung, sondern auch das Eintauchen in eine starke Gemeinschaft. Trotz der Größe des Unternehmens wird großer Wert auf ein respektvolles und familiäres Arbeitsklima gelegt. Erfahrene Kolleginnen und Kollegen begleiten die Auszubildenden und vermitteln ihnen das nötige Fachwissen, damit sie von Beginn an Verantwortung übernehmen können. Dieses vertrauensvolle Umfeld fördert die Leistungsstärke der jungen Menschen und stärkt ihren Zusammenhalt im Team. Auszeichnung für exzellente Ausbildung

Die Matthäi-Gruppe wurde erneut als einer der besten Ausbildungsbetriebe Deutschlands ausgezeichnet – ein Beleg für die hohe Qualität der Ausbildung. Kriterien wie Ausbildungsqualität, Vergütung, Zukunftsperspektiven und der Erfolg der Auszubildenden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Diese Anerkennung spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, das nicht nur auf fachli-

che Kompetenz, sondern auch auf O enheit und Respekt gegenüber den Mitarbeitenden setzt. Gerade in Zeiten eines angespannten Fachkräftemarktes ist die hohe Loyalität der Auszubildenden ein wertvolles Kapital. Nachhaltigkeit als Kern der Unternehmensstrategie Ein zentrales Anliegen für die neuen Auszubildenden ist das Thema Nachhaltigkeit – ein Bereich, in dem Matthäi eine

Vorreiterrolle einnimmt. Das Unternehmen engagiert sich intensiv für umweltbewusstes Bauen und hat zahlreiche Projekte initiiert, die den Ressourcenverbrauch reduzieren und die Energiee zienz steigern. Grundlage dieser Maßnahmen ist eine umfassende CO₂-Bilanzierung, die Matthäi freiwillig erstellt hat. Dieses Engagement zeigt nicht nur Verantwortungsbewusstsein gegenüber der

Umwelt, sondern stärkt auch das Vertrauen der jungen Generation in ihren Ausbildungsbetrieb. Mit der Aufnahme der neuen Azubis setzt die Matthäi-Gruppe ihr bewährtes Ausbildungskonzept fort und unterstreicht dabei ihre Wertegemeinschaft. So bleibt das Unternehmen auch in Zukunft leistungsstark, o en für neue Herausforderungen und ein attraktiver Arbeitgeber für junge Talente.

Daniele Enslein verlässt die Bremer Stadtreinigung Mitte des Monats. Foto: pv

Mit neuen Kursen in den Herbst

Ob Fremdsprachen oder Gesundheit: Die VHS Ost startet in die dunkle Jahreszeit

VAHR - Die Bremer Volkshochschule stellt unter dem Leitthema „Haltung statt Spaltung – Gemeinsam in die Zukunft“ ihr neues Programmheft für den Herbst/Winter 2025/26 vor. In Anbetracht zunehmend antidemokratischer Bewegungen auf nationaler wie internationaler Ebene möchte die Bremer VHS mit ihrem aktuellen Weiterbildungsprogramm dazu beitragen, viele Menschen zu erreichen, die die Werte der Demokratie stärken und im Alltag leben.

Auch die Regionalstelle Ost der Bremer VHS setzt sich in ihrem neuen Stadtteilprogramm mit dem aktuellen Leitthema auseinander und bietet Menschen unter anderem in ihren Deutsch- und anderen Fremdsprachenkursen einen Ort zur interkulturellen Verständigung. „Die Sprachkurse vermitteln zumeist auch landeskundliche Aspekte und befassen sich mit kulturellen Besonderheiten“, erklärt Regionalstellenleiterin Katrin Schoßmeier, „wodurch beiderseitiges Verstehen gefördert wird.“

Zudem organisiert die VHS im Herbst-/Wintersemester mit ihren Kooperationspartnern verschiedene kostenlose, offene Stadtteiltreffpunkte wie ein „Internationales Sprachcafé“ im Café Schweizer Viertel oder das „Begegnungscafé WIR in Blockdiek“ im Café Blocksberg, wo Menschen Verschiedenartigkeit als positiv und bereichernd erleben können.

Zum Sprachenlernen hält das neue Stadtteilprogramm ein breit gefächertes Kursangebot in den Fremdsprachen

Auch für Menschen, die Deutsch lernen wollen, bietet die VHS niedrigschwellige Angebote mit Kinderbetreuung in den Quartieren an.

Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch bereit. Zur Auswahl stehen sowohl Tagesals auch Abendkurse in unterschiedlichen Niveaustufen. Im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ werden über die Integrations- und Alphabetisierungskurse des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge hinaus diverse niederschwellige Sprachförderangebote mit Kinderbetreuung in den Quartieren des Bremer Ostens angeboten, wie der Herbstferienkurs „Kreativ sein und Deutsch lernen. Für Frauen in Blockdiek und im Schweizer Viertel“ (13. bis 16. Oktober), der durch die Senatorin für Kinder und Bildung gefördert wird. Auch das Angebotsspektrum

im Gesundheitsbereich ist umfangreich und vielfältig und beinhaltet ganz unterschiedliche Formate wie Bildungszeiten, Gesundheitsvorträge, krankenkassengeförderte Kurse und Wochenendseminare. Außerdem wird es im Rahmen der diesjährigen Woche der seelischen Gesundheit am 9. Oktober eine Gesprächsrunde für Frauen zum Thema „Wechseljahre“ geben, die gemeinsam mit der Einrichtung Frauengesundheit in Tenever veranstaltet wird. Gleichfalls finden sich im neuen Stadtteilprogramm wieder eine Reihe von Kursangeboten für Ältere, die einen sicheren Umgang mit dem PC oder dem Smartphone erlernen wollen. Für die Teilnahme

Im Fluggehege des Papageien-Schutzrums kann man die Papageien wie Graupapageien oder diese Blaustirnamazonen in aller Ruhe beobachten.

Foto: pv

Publikumstage im Fluggehege

Das Papageien-Schutzzentrum öffnet wieder für Besucher

Die personellen Probleme im Fluggehege des PapageienSchutzzentrums, die dazu geführt haben, dass in diesem Jahr bislang keine Publikumstage im Fluggehege durchgeführt werden konnten, sind gelöst. Es konnten eine Mitarbeiterin und ein Mitarbeiter eingestellt werden. Dadurch ist man nun wieder in der Lage, das Fluggehege für Besucher zu öffnen.

Publikumstage werden seit 20 Jahren im Fluggehege durchgeführt – der erste Publikumstag fand am 13. August 2005 statt. Seither wurden 97 Publikumstage veranstaltet. Die jeweils kurzen Öffnungszeiten an den Publikumstagen von drei Stunden wurden von insgesamt 15.843 Besuchern genutzt, um sich über das Papageienschutz-

Foto: pixabay

sind Vorkenntnisse nicht erforderlich.

Das neue Stadtteilprogramm der VHS Ost für den Herbst/ Winter 2025 ist im VHS-Gesamtprogramm zu finden. Das gedruckte Programmheft ist kostenlos erhältlich in allen VHS-Geschäftsstellen, in Buchhandlungen, den Stadtbibliotheken, Sparkassenfilialen sowie in vielen Bremer Kulturund Sozialeinrichtungen. Online steht es unter vhs-bremen. de zum Download bereit. Anmelden zu Veranstaltungen kann man sich telefonisch unter 0421/361 35 66, online auf der oben genannten Homepage oder persönlich in der Geschäftsstelle der vhs Ost im Bürgerzentrum Neue Vahr, Berliner Freiheit 10.

HEMELINGEN – „Ich habe Rücken!“ – eine unangenehme Einschränkung der Lebensqualität, unter der etwa 80 Prozent der Bevölkerung leidet. Akut oder chronisch, Skoliose (Fehlbildung der Wirbelsäule), Stress, ungünstige Körperhaltung, Bandscheibenvorfall, Hexenschuss oder eine andere Ursache: Die effektive Emmett Technique unterstützt rasch gegen Rücken- und Nackenschmerzen und hilft zudem bei vielen anderen Beschwerden, wie Kopfschmerzen, Asthma und Allergien. Die Therapie, die hauptsächlich aus einer leichten Berührung von zwei Fingern auf spezielle Punkte des Körpers besteht, entspannt die Muskeln und aktiviert die Selbstheilungskräfte. Sie reguliert die Verdauung, stärkt die Muskulatur und vieles mehr. Die besondere Methode zur Faszienund Muskel-Entspannung wurde von dem Australier Ross

Emmett entwickelt. Sie ist auch von Laien leicht erlernbar und schnell anzuwenden. Bei einem Info-Vortrag von Heilpraktikerin und EmmettInstruktorin Barbara Schygulla können sich Interessierte davon spürbar überzeugen: am Dienstag, 16. September, 19 Uhr – der Eintritt ist frei. Ein Tages-Workshop unterstützt dabei, die effektiven Griffe zu lernen und anzuwenden: am Samstag, 27. September, von 10 bis 17 Uhr. Eine Ausbildung zum Emmett-Anwender oder –Therapeuten ermöglicht außerdem neue Berufsperspektiven. Start ist hier am 10. und 11. Oktober.

Alle Termine finden in der Naturheilpraxis von Barbara Schygulla statt, in der Hastedter Heerstraße 33. Anmeldungen unter bschygulla@icloud. com oder unter Telefon 0172/430 38 30. Mehr Infos unter emmett-bremen.de und emmett-therapy.com WR

Die Emmett-Methode entspannt Faszien und Muskulatur – und ist auch für Laien erlernbar. Foto: Naturheilpraxis Barbara Schygulla

DU!

Centrum Bremen e. V. zu informieren. Am 5. Oktober dieses Jahres findet der 100. Publikumstag statt. Die Publikumstage sind ein zentraler Bestandteil der Aufklärungsarbeit des Papageienschutz-Centrum Bremen. Die Besucherinnen und Besucher können in den Flughallen die dort lebenden Papageien in ihrem naturnah gestalteten Lebensraum beobachten und sich in Gesprächen mit den im Fluggehege tätigen Tierpflegern über die einzelnen Papageien, ihre Leiden und Lebensgeschichte informieren. In den Info-Bereichen des Fluggeheges werden den Besucher umfassende Informationen – durch Texttafeln, Fotos und Videos – über die Arbeit

und Ziele des PapageienschutzCentrum Bremen präsentiert. Ausführlich wird über die Probleme informiert, die unter dem Gesichtspunkt des Tierschutzes und des Artenschutzes mit der Haltung von Papageien als Haustiere verbunden sind.

Zudem haben die Besucher, die selbst Papageien als Haustiere halten, die Möglichkeit, sich von ehrenamtlichen Mitarbeitern des PapageienschutzCentrums Bremen zu Fragen der Papageienhalten beraten zu lassen.

Die nächsten Publikumstage im Fluggehege des Papageienschutz-Centrums (Salzburger Straße 2a) sind an den beiden Sonntagen 14. September und 5. Oktober, jeweils von 14 bis 17 Uhr. mb

WIR WERDEN GRÖSSER UND SUCHEN ZUR VERSTÄRKUNG UNSERES TEAMS AB SOFORT:

ZWEIRAD-MECHATRONIKER VERKÄUFER (m/w/d) STELLV. FILIALLEITER

Wenn du Lust auf ein starkes Team und spannende Aufgaben hast –wir freuen uns auf dich! www.umsatteln-lohnt.de

BEWIRB

K ÜCHENTESTER GESUCHT

Im RahmenunsererAktion „PRIME SHOPPING WEEK“, erhalte n dieersten50Küc h enkäufe r ihrefreigeplanteKüchezumhalbenPreis. Die Preisvorteile,diewirvondenHerstellernfürdiese besondereAktionbekommenhaben,gebenwiran unsereKundenweiter.AlsKüchentestermüssenSie

lediglichbiszweiWochennachderLieferungIhrer KücheeinenknappgehaltenenFragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinenWarengutschein imWertvon200Euro,denSieineinemunsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50Küchentesterpro Standortbeschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkaufnichtmöglichsind.

RufenSiejetztanundsichernSiesichvorab Ihren persönlichen Termin.Wir,dasgesamte Zurbrüggen-Team,freuenunsaufIhrenAnruf.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.