Weser Report - Ost vom 23.08.2025

Page 1


Gerechter verteilen

Hausärztemangel erfordert

neue Versorgungsmodelle

Anzeige

SAMSTAG, 23. AUGUST 2025

Unter dem Durchschnitt

Bremen hat die niedrigste Frauenerwerbstätigenquote

NR. 3770/55. JAHRGANG

Die zweite Ernte steht an Cannabis Social Club Hanse High zeigt, wie die Legalisierung in der Praxis aussieht

Christopher Street Day sorgt für Umleitungen

Wo hnrau m erweitern?

Hilfe durch Digital Guides

Wer die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises nutzen möchte, sich aber noch unsicher in der Handhabung ist, kann ab sofort donnerstags und samstags, jeweils von 10.30 Uhr bis 12.30 Uhr, ohne Anmeldung Hilfe von Digital Guides in der Stadtbibliothek Am Wall erhalten. rf

Herbstprogramm der VHS

Die Bremer Volkshochschule startete Anfang der Woche in das neue Herbst-/Wintersemester unter dem Leitthema „Haltung statt Spaltung“. Ziel ist es, Menschen aller Altersgruppen zu stärken und ihre demokratische Teilhabe zu entwickeln. Das Programm gibt es unter vhs-bremen.de. pb

Flohmarkt für Kindersachen

Der Piratini-Markt im Weserpark lädt am 31. August wieder Familien zum Stöbern ein. Zwischen 11 und 15 Uhr gibt es ein großes Angebot von Kleidung, Spielzeug und Babyartikeln. Schwangere mit Begleitung haben ab 10.30 Uhr Einlass. Eintritt: 4,50 Euro, Kinder bis 15 Jahre frei. rf

Anzeige

Bis zu 25.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Christopher Street Day erwarten die Veranstalter am heutigen Samstag auf den Bremer Straßen. Der Fest-, Gedenk- und Demonstrationszug, unter dem Motto „Pride must go on! Gemeinsam. Laut. Für Alle.“ startet um 12 Uhr auf dem Altenwall und zieht über den Bahnhofsplatz zum Goetheplatz. Bis Mitternacht gibt es auf dem Vorplatz des Theaters ein Programm aus Redebeiträgen, Musik und vielem mehr. Die Straßenbahnlinien 2 und 3 der BSAG werden deshalb von 8.30 Uhr bis zum morgigen Sonntag um 3 Uhr umgeleitet und verkehren über den Hauptbahnhof. Die Haltestellen Theater am Goetheplatz und Ulrichsplatz entfallen. pb / Foto: WR-Archiv

Noch keine „neue Erde“ in Bremen

Öffnung des Bremer Friedhofsrechts für dritte Bestattungsform soll zunächst beraten werden

RIKE FÜLLER

„Es handelt sich um die ökologischste Form der Bestattung. Das gilt allerdings nicht, solange wir die Überführung haben“, sagt Ulrike Henning, Inhaberin des Bestattungsinstituts Henning. Die Rede ist von der so genannten Reerdigung, eine in Deutschland noch neue Form der Beisetzung, bei der ein Körper mithilfe von Mikroorganismen zu Erde wird.

Erde der Bremerin dann in Hamburg beigesetzt, wohin die Dame eine Verbindung hatte, erklärt Henning. Eine Ausnahmegenehmigung für einen Bremer Friedhof war nicht erteilt worden.

DER TANNENBAUM BLEIBT DRIN: SONNENSCHIRM RAUS!

LAGERBOX MIETEN FÜR ALLES,

WAS DU JETZT NICHT BRAUCHST STRESEMANNSTRAßE 29

In Bremen ist die Reerdigung nach dem Gesetz über das Friedhofs- und Bestattungswesen bisher nicht erlaubt. Auch die Einbringung der so genannten „neuen Erde“ auf städtischen Friedhöfen ist verboten, anders als in Hamburg, MecklenburgVorpommern sowie in SchleswigHolstein. Henning setzt sich dafür ein, dass dies geändert wird und die Reerdigung als dritte Bestattungsform neben der Sarg- und der Urnenbestattung in das Bremer Gesetz aufgenommen wird.

Für eine Reerdigung werden Verstorbene in einem sargähnlichen Kokon auf einem Granulat aus Stroh und Luzernen gebettet. Die Kokons stehen in einem speziellen Gebäude, dem Alvarium. 40 Tage lang – mittels Sensoren wird die Transformation im Inneren des Kokons erfasst – verbleiben die Verstorbenen darin. Mikroorganismen wandeln laut Meine Erde, dem Unternehmen, welches die Reerdigung als einziges in Deutschland durchführt, den Körper in reine Erde um.

Offen in alle Richtungen –mit der notwendigen Zeit

Henning selbst begleitete bereits eine Bremerin auf ihrem Weg: „Der Prozess der Reerdigung ist zurzeit nur in Schleswig-Holstein möglich. Die Kapazitäten sind also begrenzt.“ In einem von Familie und Freunde gestalteten Leinentuch wurde die

Die Bremerin war die erste Person, die im Kieler Alvarium einen Platz bekam. Henning würde die Reerdigung gerne mehr Menschen zugänglich machen. „Leider fallen durch die weiten Wege der Überführung höhere Kosten an“, sagt sie. Zudem stehen die langen Fahrten im Widerspruch zum ökologischen Gedanken. Die Bestatterin führte bereits Gespräche mit Senatsmitgliedern,

richtete Anfragen an Umweltstaatsrat Jan Fries. „Wenn das Bestattungsrecht wegen der gemeinsamen Bestattung von Mensch und Haustier novelliert wird, könnte man die Reerdigung mit aufnehmen“, sagt sie. „Es kann nicht gefährlicher sein, die neue Erde in einem Tuch beizusetzen als den Körper im Sarg oder einem Leichentuch. Im Gegenteil: durch den 40-tägigen Prozess im geschlossenen Kokon ndet eine Hygienisierung statt“, sagt Pablo Metz, Gründer von Meine Erde und Geschäftsführer der Circulum Vitae GmbH. Metz ist gebürtiger Bremer, seine Großmutter durfte ebenfalls nach ihrer Reerdigung nicht in Bremen beigesetzt werden. Die entstehenden Erden werden laut Metz auf mögliche Schadstoffe wie Schwermetalle untersucht. Die Universität Leipzig erforscht die Reerdigung. Am 11. September sollen der Landesregierung in Schleswig-Holstein erste Ergebnisse zur Pilotphase berichtet werden. Diese dürften auch von Interesse für Bremen sein: Die umweltpolitischen Sprecher der Fraktionen haben sich bereits zum Thema beraten.

Sie lassen aber durchblicken, dass die Einbringung neuer Erde auf bremischen Friedhöfen noch nicht gemeinsam mit der Haustierbestattung ins Gesetz aufgenommen werden kann. Die Gesetzesänderung dazu ist allerdings in dieser Woche von der Tagesordnung der Bürgerschaft verschoben worden. „Es ist ein wichtiges gesamtgesellschaftliches Thema. Wir brauchen aber erst weitere Informationen. Wir haben uns deshalb auf ein Anhörungsverfahren mit allen Beteiligten verständigt“, sagt Derik Eicke, umweltpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion und Sprecher der Umweltdeputation. Man sei offen in alle Richtungen, so Eicke, allerdings mit der notwendigen Zeit. Ähnlich sieht es Ralph Saxe, umweltpolitischer Sprecher der Grünen: „Es könnte für viele Menschen eine Alternative sein. Es werden aber auch ethische Fragen berührt.“ Zur fachlichen Anhörung sollen deshalb auch Kirchenvertretende und Fachleute der Universität Leipzig gehört werden, sagt Saxe. „Ich könnte mir den Hamburger Weg auch für Bremen vorstellen“, sagt er. Nelson Janßen, Fraktionsvorsitzender der Linken: „Klimaschutz hört nicht beim Tod auf.“

Mövenpick Cookie Dough Schöller (l=1,24€)

Hausärzte fördern!

MARCUS SCHMIDT

Als wenn es nicht nervig genug wäre, dass man für Fachärzte neben der Überweisung auch Codes für eine Dringlichkeit bräuchte – wenn man überhaupt einen Termin erhält. Wie frustrierend u nd gesundheitsgefährdend ist es dann erst, wenn man keine Hausärztin oder keinen Hausarzt seines Vertrauens in der Nähe hat? Wer solche erst suchen muss, nicht mobil ist und nur schwer in andere Stadtteile oder gar Städte kommt, vernachlässigt vielleicht sogar seine Gesundheit oder die seiner Familie. Versorgungszentren ohne Mediziner können keine Lösung sein. Viel wichtiger: Anreize für Arzt- und g rößere Gemeinschaftspraxen in sozial schwachen Stadtteilen schaffen und die Verteilung der Kassensitze neu regeln!

BREMEN KOMPAKT

Hausärzte ungerecht verteilt

MARCUS SCHMIDT

 Die Freikarte für Kinder soll bleiben: Das Ticket für Freizeit und Kultur soll nach dem Willen des Senats auch künftig Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren in Bremen Zugang zu Aktivitäten ermöglichen. Nicht mehr zum Einsatz kommen kann die Freikarte ab 2026 auf Volksfesten. Knapp 7 Millionen Euro kosten die Freikarten in 2026 und 2027 das Land Bremen. mas

 Bremer Umweltpreis: Die Klimakooperation Fischereihafen, vertreten durch Frosta, der Lenderoth Service und der Stadt.Energie.Speicher sind in der Endrunde um 10.000 Euro. Umweltsenatorin Kathrin Moosdorf: „Wir haben hier Leuchtturmprojekte.“ Die Gewinner werden am 19. September geehrt. mas

 Mit 1.151.018 Gästen übernachteten in Bremens Hotels so viele Gäste wie nie zuvor zwischen Januar und Juni. Das sind 1,1 Prozent mehr als im Vorjahr. „Zusammen mit den rund 35 Millionen Tagesgästen tragen sie zu den rund 1,8 Milliarden Euro Umsatz bei“, s o Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt. m as

Kein Engpass bei Kitaplätzen

Zum neuen Kitajahr stehen in vielen Stadtteilen noch freie Plätze zur Verfügung. Das teilte Kinder- und Bildungssenatorin Sascha Karolin Aulepp mit. Ein Grund sei der fortlaufende Ausbau: Über 1.000 Betreuungsplätze wurden seit Sommer 2023 geschaffen. Zudem können fertige, aber zuvor wegen Personalmangels leerstehende Räu-

me, inzwischen mit Leben gefüllt werden. Mehr als 750 freie Plätze wurden zurückgemeldet, wobei gut 500 Kinder derzeit vermittelt werden. Weitere 500 Plätze sollen noch in diesem Jahr hinzukommen. Kinder mit Migrationshintergrund besuchen seltener eine Einrichtung, deren Eltern gelte es nun zu erreichen, so Aulepp. r f

„Senioren berichten immer häufiger, dass sie ihre Hausärzte verlieren“, sagt Jochen Windheuser, stellvertretender Sprecher des Arbeitskreises Gesundheit und Pflege in der Seniorenvertretung Bremen. Denn im Schnitt seien die Hausärzte überaltert und gingen in Rente – und zudem seien sie höchst ungerecht verteilt: „Problemstadtteilen in Randlage, etwa Blumenthal, droht eine Katastrophe. Ältere Menschen sind nicht beliebig mobil.“ Die Unterversorgung mit Hausärzten in oft sozial schwächeren Stadtteilen betrifft aber alle Generationen.

Die Steuerung der hausärztlichen Versorgung durch die kassenärztliche Vereinigung müsse kleinteiliger werden, „damit nicht alle Praxen nach Schwachhausen streben“, sagt Windheuser. Der Seniorenvertreter meint auch, dass die bekannte Arztpraxis – auch wegen hoher Belastung – nicht mehr zeitgemäß sei.

Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard versucht, Lösungen für die fehlenden Hausarztpraxen zu finden. Foto: Schlie

bestimmte Praxisgemeinschaften bemühten sich, Lücken in der Versorgung zu schließen. Kristin Viezens, Sprecherin des Gesundheitsressorts erklärt die Hintergründe der ungerechten Verteilung der Arztpraxen im Stadtgebiet: „Das Instrument zur Steuerung der ambulanten medizinischen Versorgung ist die kassenärztliche Bedarfsplanung.“ Diese legt seit 1977 fest, wie viele Kassen- beziehungsweise Vertragsärzte je Arztgruppe auf wie viele Einwohner kommen dürfen.

sundheitsbehörde sind in diesem Zusammenhang sehr begrenzt beziehungsweise kaum vorhanden, da hier die Selbstverwaltung, also vor allem die Kassenärztliche Vereinigung, gefragt ist“, entschuldigt sie. Lösungsmöglichkeiten habe sie aber schon auf den Weg gebracht: „Das Gesundheitsressort bietet bereits Maßnahmen zur Ärztegewinnung und -ausbildung an, die auch gut angenommen werden: Etwa Zuwendungen an Studentinnen und Studenten, die ihr Praktisches Jahr an einer allgemeinmedizinischen Lehrpraxis im Land Bremen absolvieren, oder die Beschleunigung des Anerkennungsverfahrens ausländischer Heilberufe.“

Insbesondere junge Medizinerinnen bräuchten moderne Arbeitsplätze: „Dies bieten Medizinische Versorgungszentren in kommunaler oder freigemeinnütziger Trägerschaft, gern angebunden an Kliniken, wie jüngst in der Neustadt eröffnet und erfolgreich.“ Medizinische Versorgungszentren (MVZ) als private Investorenmodelle allerdings lösten das Problem nicht, sondern verschärften es nur, ist Windheuser sicher. Der Seniorenpolitiker verweist auch auf das am Start befindliche MVZ in Bremerhaven, getragen von der Kassenärztlichen Vereinigung und den Krankenkassen. Auch

DIENATURWISSENSCHAFTLICHENERLEBNISTAGE

Zukunft MINT

Do.bis Fr 9bis16Uhr

Eine Idee seien kommunale Gesundheitszentren, in denen es niedrigschwellige Angebote gibt. Dort könne man von Gesundheitsfachkräften umfassend beraten oder beispielsweise von Public Health Nurses dann behandelt werden, wenn nicht sofort Mediziner draufschauen müssen. Zum anderen sind weitere MVZ für Ärztinnen und Ärzte in Anstellung in Planung, „und zwar in Quartieren mit weniger niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten“. Seniorenbeirat sieht

Grundsätzlich brauche Bremen mehr Hausärztinnen und

-ärzte, sagt Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard. Sie erklärt: „In Bremen gibt es Stadtteile, in denen faktisch eine Unter- beziehungsweise Überversorgung vorliegt, auch wenn im gesamten Planungsbezirk Bremen der Bedarf entsprechend der Berechnung der Kassenärztlichen Versorgung gedeckt zu sein scheint.“ Wegen dieser ungleichen Verteilung setze sich das Gesundheitsressort auf Bundesebene für eine kleinräumigere Bedarfsplanung und eine Überarbeitung der Bedarfsplanungsrichtlinie ein. „Unsere Einflussmöglichkeiten als Ge-

Medizinische Versorgungszentren halte sie für eine wichtige Ergänzung, um vorhandene regionale Versorgungslücken zu schließen. Ihrer Ansicht nach müsste Gesundheitsversorgung allerdings grundsätzlich breiter gedacht werden, so Bernhard weiter. „Viele Ärztinnen und Ärzte wollen nicht mehr 60 bis 70 Stunden pro Woche arbeiten, und sie wollen auch häufig nicht die wirtschaftliche Verantwortung tragen.“

CDU bringt Kopelke ins Spiel

Ende des Jahres ist Schluss: Stimmen zum Rücktritt Ulrich Mäurers

MARCUS SCHMIDT

„Mit Ulrich Mäurer wird Ende des Jahres ein Urgestein den Bremer Senat verlassen, ein Garant für die innere Sicherheit und einer der beliebtesten und profiliertesten Politiker im Land Bremen“, erklärte Bürgermeister Andreas Bovenschulte als Reaktion auf die Nachricht, Innensenator Ulrich Mäurer wolle Ende des Jahres seinen Posten zur Verfügung stellen. Mäurer hatte am vergangenen Sonntag gegenüber Mitgliedern der SPD erklärt: „Ich bin in diesem Sommer 74 Jahre alt geworden. Irgendwann muss man auch Platz für seinen Nachfolger oder seine Nachfolgerin machen.“ Der oder die Neue müsse genügend Zeit bis zur nächsten Wahl im Frühjahr 2027 haben, um eigene Akzente zu setzen, so Mäurer. Bis Silvester bleibt er aber noch im Amt und auch Vorsitzender der Innenministerkonferenz. Zur ehemaligen Wehrbeauftragen Eva Högl als Nachfolgerin gab Senatssprecher Christian Dohle keinen Kommentar. Wiebke Winter, Fraktionsvorsitzende der CDU: „Wir sehen, wie instabil und zerstritten der Senat Bovenschulte ist.“ Dass er mit Eva Högl jetzt die dritte Person holen möchte, die von außerhalb Bremens kommt, zeige, dass der Bürgermeister kein Vertrauen in die eigene SPD ha-

Innensenator Ulrich Mäurer gibt sein Amt ab. Foto: Schlie

be. Ihr wäre ein CDU-ler am liebsten – oder Jochen Kopelke von der Gewerkschaft der Polizei: „Er kennt Bremen und ist profiliert in Fragen der inneren Sicherheit.“ Marcel Schröder von der FDP dankt Mäurer für seine Arbeit: „Wer 17 Jahre in so einem anspruchsvollen Land wie Bremen Innenpolitik macht, hat große Verdienste geleistet.“

Soll die Rennbahn nun doch bebaut werden?

Pro Kristina Vogt

Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, Die Linke, Bremen

Die Galopprennbahn liegt brach, das kann Bremen sich nicht leisten. Gutachten bestätigen einen Wohnraummangel: Familien und Fachkräfte z iehen weg, Steuereinnahmen und Kaufkraft gehen verloren. Das Rennbahngelände ist einer der wenigen Orte, wo Wohnbebauung Abhilfe schaffen kann: Auf einem Drittel der Fläche könnten dringend benötigte Wohnungen entstehen, der Rest des Areals mit Grünflächen, Spielplätzen und Klimawald allen zugutekommen. Wer weiter blockiert, f ördert Stillstand. Nach sechs Jahren muss der Volksentscheid neu bewertet werden.

Die rechtliche Bindung ist ausgelaufen, seit 2019 hat der Wohnungsmangel zugenommen, die Mieten steigen. Bremen braucht dringend Wohnraum, sofort.

Contra Thore Schäck Fraktionsvorsitzender der FDP in der Bremischen Bürgerschaft

Nein. Die Kehrtwende des Senats bei der Galopprennbahn ist ein Schlag ins Gesicht der Demokratie. Die Bremerinnen und Bremer haben im Volksentscheid klar gegen eine Bebauung gestimmt – dieses Votum darf nicht einfach ignoriert werden! Statt neuer Betonklötze braucht es ein Konzept, das die Rennbahn wiederbelebt und den Stadtteil aufwertet. Dieses Gelände hat enormes Potenzial für Sport, Freizeit und Veranstaltungen –mitten in der Stadt, für alle. Doch der rot-grün-rote Senat hat eine Entwicklung jahrelang verschleppt und das Areal verkommen lassen. Offenbar mit der Absicht, jetzt die Bagger anrollen zu lassen. Das ist durchschaubar, schäbig und respektlos gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern, die nun ei nfach übergangen werden.

Genuss an der Schlachte

Entlang der Weser heißt es heute und morgen wieder „Genuss Zeit“. Am Samstag lädt die Summer Lounge mit DJ Shorty und kulinarischen Angeboten

zum entspannten Sommerabend. Morgen steht die „Kinder Zeit“ mit Spiel- und Mitmachaktionen, Zauberei und Musik im Mittelpunkt. r f

PHILIPP BEHRBOM

Die zweite Ernte steht an

Zwischen acht und zwölf Wochen braucht Cannabis vom Samen bis zur Ernte. Während das Cannabiskonsumgesetz (KCanG) bereits seit rund 500 Tagen in Kraft ist, konnte der gemeinsame Anbau erst später starten. Im größeren Stil legal anbauen dürfen nur sogenannte Cannabis Social Clubs. Zwei haben den mit hohen Anforderungen verbundenen Prozess erfolgreich durchlaufen: einer in Bremerhaven, einer in Bremen – Hanse High. Dort steht die zweite Ernte bevor.

Drei weitere Anträge für die Zulassung eines Anbauvereins im Land Bremen werden derzeit von der Behörde der Senatorin für Gesundheit geprüft, erklärt Sprecherin Kristin Viezens. Auch nach einer Zulassung bleiben die Cannabis Social Clubs unter Beobachtung. „Gerade zu Beginn liegt der Schwerpunkt dabei auf der Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen“, so Viezens. Die Räumlichkeiten müssen einbruchsicher sein und dürfen von außen nicht als Anbauverein erkennbar sein. Auch das Cannabis selbst wird kontrolliert. „Es wird untersucht, ob der THC- und CBDGehalt mit den Angaben auf der Abgabeverpackung übereinstimmt“, erklärt Viezens. Maximal 50 Gramm dürfen pro Mitglied im Monat ausgegeben werden. Dieser Rahmen wird bislang aber nicht ausgeschöpft: „Nach unserer Erfahrung in den ersten Wochen der Abgabe kann man im Durchschnitt eher von 20 bis 25 Gramm pro Mitglied im Monat ausgehen“, berichtet Pascal Mely vom Verein Hanse High. Der Verein baut verschiedene Sorten mit unter-

Teilzeit und Lohnlücke

Bremen hat die niedrigste Frauenerwerbstätigenquote

Im vergangenen Jahr ging etwa ein Drittel der erwerbsfähigen Frauen in Bremen weder einer sozialversicherten oder geringfügigen Beschäftigung nach, noch waren sie selbstständig. Damit hat Bremen im Bundesländervergleich die niedrigste Frauenerwerbstätigenquote. Das geht aus der jüngsten Veröffentlichung der Arbeitnehmerkammer hervor. Zum Vergleich: Im selben Zeitraum stieg die Quote bei den Männern um vier Prozent.

„Wir haben in Bremen eine starke Segregation des Arbeitsmarkts“, sagt Aenne Dunker, Referentin für Gleichstellung und Diversität: Männer arbeiten hauptsächlich in Vollzeit in der Industrie, Frauen dagegen eher in Teilzeit im Gesundheits- oder Sozialwesen. Der Trend bewege sich für sie zwar weg von Minijobs, die keinerlei Absicherung bieten können, hin zu sozialversicherten Teilzeitbeschäftigungen. Trotzdem kommt die Kammer zu dem Schluss: Vollzeitstellen bleiben die Norm für Männer und überwiegend Frauen schränken sich zugunsten der Sorgearbeit beruflich ein. „,Typische Frauenberufe‘ müssten aufgewertet werden. Ihnen wird gesellschaftlich nicht derselbe Wert beigemessen und sie sind schlechter bezahlt“, erklärt Dunker. So verdiente eine Bremer Arbeitnehmerin im Jahr 2024 durchschnittlich 4,60 Euro pro Stunde weniger als ein Mann, gibt die Arbeitnehmerkammer an. „Trotz allem ist positiv her-

Frauen in Bremen arbeiten eher in Teilzeit im Gesundheits- oder Sozialwesen, Männer Vollzeit in der Industrie. Foto: pixabay

vorzuheben, dass die Zahl der erwerbstätigen Bremerinnen allgemein gestiegen ist und sie häufiger hochqualifizierte Positionen besetzen“, sagt D unker. Und weiter: „Bei einer schlechten Lage auf dem Arbeitsmarkt verlieren Frauen als erste. Wir müssen aufpassen, dass es jetzt nicht rückwärts geht.“

Insgesamt liegt Bremen nach Angaben der Arbeitnehmerkammer aber auch in Hinblick auf weibliche Führungspositionen unter dem Durchschnitt. Während deutschlandweit knapp jede vierte Führungskraft weiblich ist, ist es in Bremen nur knapp jede fünfte –zwischen 2021 und 2025 sank der Anteil hier um 2,9 Prozent.

schiedlichen Qualitätsstufen an. „Ein Gramm kostet zwischen 8,50 Euro und 11,50 Euro“, erklärt Mely. Dies sei kaum teurer als auf dem Schwarzmarkt.

Der Verein zählt derzeit 130 Mitglieder, die meisten seien eher älteren Semesters. 20 weitere sollen noch aufgenommen werden. Dann ist vorerst Schluss. „Obwohl wir 500 Mitglieder aufnehmen dürften“, stellt Mely klar. Zuvor sollen allerdings die Anbaukapazitäten erweitert werden, damit alle Mitglieder zuverlässig versorgt werden können.

Und auch nur die Mitglieder: Eine Weitergabe an Dritte ist strengstens verboten. „Wir ach-

ten immer darauf, unser Cannabis ausschließlich an Vereinsmitglieder abzugeben und weisen auch auf der Verpackung darauf hin“, sagt Mely. Die Strafen für eine Weitergabe, kommerziellen Vertrieb oder andere Verstöße gegen die Auflagen sind hoch. „Laut KCanG können Geldbußen von bis zu 30.000 Euro verhängt werden“, erklärt Viezens. Bisher sei es jedoch zu keinen Verstößen gekommen. Hanse High würde die Bestimmungen des KCanG einhalten, so Viezens. Wie die Zukunft der Cannabis Social Clubs aussieht, ist allerdings offen. Die Bundesregierung hat festgelegt, dass das Gesetz nach 18 Monaten – zum

1. Oktober 2025 – evaluiert werden soll. Insbesondere aus der Unionsfraktion gab es immer wieder Stimmen, das Gesetz wieder rückgängig zu machen oder zumindest zu reformieren. Zu früh, findet Pascal Mely: „Es existieren noch nicht genügend Clubs und auch noch nicht lange genug, um die Folgen beurteilen zu können.“ Weniger bürokratischer Aufwand und mehr Klarheit in den Gesetzestexten wären für Mely allerdings wünschenswert. Große Änderungen für Hanse High erwartet er nicht: „Wir haben eine Lizenz für sieben Jahre erhalten und gehen davon aus, dass wir diese behalten, unabhängig von der Evaluation.“

„Viel Potenzial geht verloren, wird an dem Bild festgehalten, dass Männer in bestimmten Branchen immer die bessere Wahl sind“, bedauert die Gleichstellungsreferentin. Auch in Hinblick auf Vorbilder sei mehr Diversität eine Chance, alte Rollenbilder abzulösen: „Kinder entwickeln schon in ihren ersten Lebensjahren ein Bild von der Welt um sie herum – mit frauen- und männerdominierten Branchen. Dadurch ist die Frage, in welchen Bereich sie später gehen, nicht offen.“

Eine vollständige Veröffentlichung der Arbeitnehmerkammer findet sich im Internet unter arbeitnehmerkammer. de/downloads.

WEINMOMENTE, DIE BLEIBEN. DORT, WO DAS HERZ DER STADT SCHLÄGT. BREMEN-WEINFEST.DE

Pascal Mely zwischen den Cannabis Pflanzen im Cannabis Social Club. Die rund einen Meter hohen Pflanzen werden in den kommenden Tag geerntet. Foto: Schlie
LAURA STACHE

Zwischen Pizza und Curry

SCHMECKT’S?

Der Restaurant-Test im Weser Report

Il Mestolo

Schwachhauser Heerstraße 84

Montags bis freitags 11.30 Uhr bis 15 Uhr sowie 17.30 Uhr bis 22 Uhr, samstags und sonntags 17 Uhr bis 22 Uhr 0421 / 84 73 25 22 ilmestolo.de

AMBIENTE

Es ist warm, die Sonne scheint, wir genießen das schöne Wetter im Außenbereich des Il Mestolo. Unter hohen Bäumen und großen Schirmen lässt es sich hier zwischen grünen Hecken trefflich aushalten – sogar der Lärm der Schwachhauser Heerstraße stört nicht sehr. Ansonsten sind die vielen Außentischchen schmucklos arrangiert. Im Erdgeschoss der Gründerzeitvilla hat sich aus unserer Sicht nicht viel verändert, seit das Restaurant vor rund einem Jahr im ehemaligen Papageno aufgemacht hat. Blassgelbe Wände, viel Stuck, Natursteinboden und festlich eingedeckt Tische machen den Charme des kleinen Lokals mit dem mittig angeordneten Tresen aus. Insgesamt wirkt das Interieur aber ein wenig in die Jahr gekommen und hier und da steht was zu viel herum, darunter auch eine leere Eistheke im Eingangsbereich.

ESSEN

GELDANLAGE

Trendthemen: Zukunft oder Hype?

der Karte für 12,90 Euro. So auch unsere Caprese, die als stattliches Gericht mit einem Durchmesser von rund 30 Zentimetern auf den Tisch kommt (ja, wir haben tatsächlich immer ein Maßband dabei). Der knusprige Teig ist belegt mit einer fruchtigen Tomatensauce, aromatischen frischen Tomatenscheiben, mildem, zerlaufenem Büffelmozzarella und etwas Pesto – lecker. Generös beträufelt ist die Pizza zudem mit hochwertigem Olivenöl. Das hätte für uns auch etwas weniger sein dürfen, ist geschmacklich aber natürlich das i-Tüpfelchen. Da sich das Restaurant auf eine exotische Mischung aus italienischer und Sri-lankischer Küche spezialisiert hat, wählen wir als zweites Gericht den Sri

Mittags gibt es alle Pizzen von

Familienanzeigen

Trauer

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Tiermark T

1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619 Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen.  0174-4519485

Alle Gartenarbeiten: Rasen, Hecken, Bäume, Dachrinnenreinigung, Zaunmontage, Pflasterarb. uvm.  0176-62610090

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Ihr Gartenservice rund ums Haus. Wir

bieten an: Vertikutierarbeirten, Rasen, Hecken, Büsche schneiden, Bäume fällen und kappen, Beetarbeiten. Mit kostenloser Entsorgung. Plasterarbeiten sowie

Gehweg- u. Terrasenreinigung mit Versiegelung. E. Mettbach  0176-27584043

Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten.  0171-1048641

Wolfsspitzwelpen in Schwanewede, 13Wo. alt, geimpft, gechipt, entwurmt, suchen ein Zuhause 04209-9143163

Verkauf

%Stark reduziert%

2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen,  0421-302434 Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Lankan Lunch für 13,90 Euro. Dieser beinhaltet drei unterschiedliche Currys, einen luftiglockeren Reis und einen kleinen, in viel Fett knusprig ausgebackenen Papadam (ein dünnes Fladenbrot aus fein-würzigem Linsen- oder Kichererbsenmehl). Hauptdarsteller sind die kleinen Curry-Variationen, die sich alle schmecken lassen können: Das angenehm pikante rote Curry mit zarten Hühnerfleisch und etwas Ingwer, das cremige gelbe mit leichter Kokos-Note sowie weichgekochten Zucchini, Zwiebel- und Möhrenstücken und das würzige grüne mit Spinatblättern und Zwiebeln. Insgesamt sind das zwei große Portionen, zu denen es im Vorfeld auch noch einige (leider etwas trockene) Pizzab-

rötchen mit Kräuterbutter gibt.

SERVICE

Herzlich, aufmerksam und schnell werden wir bedient. Wir fühlen uns willkommen.

PREISE

Große Portionen und gute Zutaten – dafür sind 12,90 Euro und 13,90 Euro total gerechtfertigt. Getränke sind teurer: Ein Wasser (0,25l) kostet gehobene 2,90 Euro, ein Bier (0,3l) 4,50 Euro und Wein (0,2l) ab 6 Euro. Italien

FAZIT

Gelungene Kombination zweier kulinarischer Welten. Bettina Meister

ANZEIGEN

Ank Auf

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder, Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Immob IlI enangebote

***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! *****

Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl.  (0421) 3800609-20 oder  0171-3313845

SASCHA OTTO

Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen

An den Finanzmärkten ist Stillstand keine Option – wer zukunftsorientiert investieren will, kommt an Trendthemen nicht vorbei. Ob grüne Energie, Medikamente für neuartige Therapien oder Künstliche Intelligenz: Solche Entwicklungen versprechen Chancen auf Wachstum und Innovation. Doch Vorsicht ist geboten. Nicht jeder Trend setzt sich durch und viele brauchen einen langen Atem. Wer auf kurzfristige Gewinne hofft, wird oft enttäuscht. Zudem bleibt das Risiko: Auch vielversprechende Ideen können scheitern –sei es durch technologische Hürden oder neue Marktbedingungen. Mein Fazit: Trendthemen sind mehr als Buzzwords –sie können Wegweiser für künftige Entwicklungen sein. Aber: Gute Ideen brauchen Zeit. Wer investiert, sollte nicht nur Visionen folgen, sondern auch Geduld und Risikobewusstsein mitbringen. Natürlich gilt, dass Investitionen am Kapitalmarkt mit Risiken verbunden sind und zu einem Kapitalver

KLIMATIPP

Einfach tauschen statt neu kaufen

ALKE ROCKMANN

Klimaschutzagentur Energiekonsens

Es ist ein Jammer: Jedes Jahr landen hierzulande Millionen Tonnen Kleidung im Müll – oft kaum getragen. Jeans, T-Shirt& Co. herzustellen, verbraucht enorm viel an Ressourcen wie Wasser oder Energie und verursacht überdies CO2-Emissionen. Wer da nicht mitmachen will, tauscht Klamotten mit Freunden, Nachbarn oder Gleichgesinnten. So spart man Geld, verlängert den Lebenszyklus von Kleidungsstücken und reduziert Textilabfall sowie den Bedarf an Neuware. Tauschpartys lassen sich unkompliziert im privaten Rahmen organisieren, finden in Bremen aber auch als öffentliche Veranstaltungen statt – so zum Beispiel am morgigen Sonntag, 24. August, zwischen 15 und 17 Uhr im Treff des Liegnitzquartiers in Gröpelingen. Wer kommt, kann einfach fünf gut erhaltene, saubere Sachen mitbringen und dafür etwas Neugebrauchtes kostenlos mitnehmen. Eines kann schon vorweg verraten werden: Das Stöbern nach Schätzen für den Kleiderschrank macht richtig viel Spaß!

Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise OHNETermin verkaufen

Gold | Silber | Platin | Zinn Schmuck | Juwelen | Armbänder | Silberbesteck | Zahngold (auch mit Zahn) Bruchgold | Altgold Münzen | Barren | Erbschaften | Luxusuhren OHNE Termin verkaufen • Gold-Ankauf

Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Ehepaar sucht 2-3 Zi. ETW von privat zum Kauf, gerne auch renovierungsbedürftig.  04791-8109849

ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern

Gold |Silber |Platin| Zinn Schmuck| Juwelen| Armbänder| Silberbesteck| Zahngold (auchmitZahn) Bruchgold| Altgold| Münzen | Barren |Erbschaften |Luxusuhren

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Eigentumswohung sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578

Mehrfamilienhaus sucht Bremer von privat.  0162-9731052

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

Immob IlI engesuche Mietangebote

www.kaufen-bauen-mieten.de

Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen 01520-60 777 67

Dienstleistungen

Bauen & Wohnen

www.kaufen-bauen-mieten.de

>Malerarbeiten ab 25€ 0151-43173836

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724 Fensterputzer frei  04241-7143

Fenster aus Polen

Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen

Fenster!

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de Elektro-, Maler-, Fliesenarbeiten Fotovoltaik-, und Solartechnik Altbausanierung  0421-3065865  0171-8433861 WWW.nds-2003.de Firma STEINCLEAN Holz- und Bautenschutz, Dachreparaturen,

Große Pizza und drei verschiedene Currys im Il Mestolo.
Foto: Schlie

Es ist soweit: Das neue Ostmann Intratuin XXL

Gartencenter feiert Neueröffnung in Emden. Ab Donnerstag, den 21. August, lädt das Team von Ostmann Intratuin zu den Opening Days an der Württemberger Straße 12, 26723 Emden ein.

An den Opening Days vom 21. bis 31. August können sich die Kunden auf zahlreiche Eröffnungsangebote, Aktionen und spannende Einblicke freuen. Das Sortiment des neuen Gartencenters umfasst eine vielfältige Auswahl an Pflanzen, Gartenmöbeln,

Dekorationsartikeln und allem, was das Gärtnerherz höherschlagen lässt.

„Wir freuen uns sehr, in Emden einen neuen Standort zu eröffnen und unsere Leidenschaft für Garten und Natur mit den Menschen in der Region

zu teilen“, sagt Jan-Philipp Ostmann, Betriebsleiter Gartencenter Emden. „Wir möchten in Emden einen Ort schaffen, der nicht nur eine riesige Auswahl an Pflanzen bietet, sondern auch Inspiration und Erholung. Die Zusammenarbeit mit Intratuin ermöglicht es uns, einzigartige und exklusive Produkte anzubieten und unseren Kunden ein ganz besonderes Einkaufserlebnis zu bieten.“

Ostmann Intratuin lädt alle Bürgerinnen und Bürger aus Emden, Ostfriesland und der Region herzlich ein, diese neue inspirierende Gartenwelt zu entdecken. Eine große Besonderheit ist die Ausrichtung auf Nachhaltigkeit. Regenwasserregeneration, Dachflächen vollständig mit PV und großzügigem Speicher, Ladestationen für Elektro Fahrzeuge (ab Sept 2025) sowie Verzicht auf fossile Energie. Die XXL Gewächs-

häuser werden ausschließlich über leistungsfähige Wärmepumpen beheizt.

Historie

Ostmann Intratuin mit seinen Gartencentern an den Standorten Visbek, Vechta, Wildeshausen, Stuhr, Bad Zwischenahn und Oldenburg steht für Qualität und eine aussergewöhnliche Angebotsvielfalt in Sachen Grün und Dekoration sowie einer über 70jährige gärtnerischer Fachkompetenz der Familie Ostmann und ihrer nunmehr knapp 250 engagierten Mitarbeiterin-

nen und Mitarbeiter. Mit dem neuen siebten Standort entsteht ein weiteres Erlebnis-Gartencenter im Norden Deutschlands.

Geführt wird das Unternehmen von Rainer und Elvira Ostmann in 2. Generation. Das Gartencenter in Emden leiten Jan-Philipp Ostmann und Mara Daniel zusammen mit Christoph Himmelbauer. Das neue Team freut sich ganz besonders hier in Emden eines der modernsten und schönsten Gartencenter der Intratuin Gruppe präsentieren zu können.

Daten und Fakten zum Standort Emden:

· Württemberger Straße 12, 26723 Emden

· Mitarbeitende: 45

· Verkaufsfläche: ca. 10.000 m²

· Sortimente: Blumen und Pflanzen, Dekoration, Gartenbedarf und -geräte, Dünger, Saatgut, Intratuin Tierabteilung, Grills, Gartenmöbel sowie alles für Haus und Garten.

· Besonderes: Restaurant mit saisonalen Angeboten sowie Outdoor und Indoor Spieleland (ab Sept 2025)

Musikalischer Auftakt mit Trompeten

Vielfältiges Programm beim Sommerfest auf dem Schosterboorn in Hastedt

VOLKER ALTHOFF

HEMELINGEN - Die Veranstalter haben wieder ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Bereits zum achten Mal findet am Samstag, 30. August, von 14 bis 18 Uhr das Sommerfest auf dem Schosterboorn in Hastedt statt. Ortsamtsleiter Jörn Hermening eröffnet die Veranstaltung.

Auf und vor der Bühne gibt es abwechslungsreiche Aktionen: Die Feier startet ohne Pauken aber mit Trompeten: Der Bläserchor der evangelischen Auferstehungsgemeinde Hastedt und der Gemeinde Alt Hastedt spielt auf. Dabei können die Besucher nicht nur choreographierte Darbietungen sehen, sondern dürfen auch selbst mittanzen. Das „Haus für unsere Freundschaft“ sorgt für abwechslungsreiche Musik und multikulturelle Acts.

Auf dem Schosterboorn locken viele Stände zum Ausprobieren, Mitmachen und Genießen. Die Bewohner des Übergangswohnheim (ÜWE) Ludwig-Quidde-Straße bieten Leckereien an. Sie bringen auch Spiele und Bastelsachen für Kinder mit, wozu auch das Kinderschminken gehört.

Der „MädchenTreff Hastedt“ stellt eine Buttonmaschine bereit und zeigt, wie man kreative Buttons zum Mitnehmen herstellen kann. Der Jugendbeirat Hemelingen informiert über

Das hat auch in den vergangenen Jahre schon gut geklappt: Selber mittanzen ist beim Sommerfest auf dem Hastedter Schosterboorn ausdrücklich erwünscht. Foto: Kai Hoffmann

seine Arbeit im Stadtteil und betreut einen Cricket-Parkour, der von Bremen in die Partnerstadt Riga führt. Peter Albers wird mit seinem Mitmachzirkus immer wieder mit Zaubereien und Kunststücken überraschen. In diesem Jahr präsentieren sich zudem gleich zwei Umwelorganisationen: Der BUND stellt seinen Insektengarten beim Hastedter Weserwehr vor und bringt ein Schmetterlingsrätsel für Kinder mit. Und der NABU hat ein Kräuterrätsel und die Klimawaage im Gepäck und

wird über das Projekt „Klimaschutz im Alltag – Natürlich in Hemelingen“ informieren. Zum ersten Mal dabei ist der „CPD-Pfadfinderstamm Edelweißpiraten“. Die Teilnehmer zeigen, wie sie Schlüsselanhänger knüpfen. Ebenfalls zum ersten Mal dabei ist das Schulmuseum Bremen, das Schulgeschichte zum Mitmachen bereit hält. Beim Tisch der Begegnungen können Besucher mitgebrachte Speisen gemeinsam mit den anderen Gästen teilen. Der Veran-

stalter bittet Gäste darum, ihr eigenes Geschirr mitzubringen, um nicht unnötig Müll zu produzieren. Denn Ziel ist, das Sommerfest umweltfreundlich zu gestalten. Der kostenlose Kaffee oder Tee wird in exklusiven Mehrwegbechern mit dem Logo „Begegnung der Kulturen Hastedt“ ausgeschenkt. Die Becher gibt es vor Ort zu kaufen. Zudem sprendet das Hansa Carré Kuchen. Wie in den vergangenen Jahren sind alle Angebote, Getränke und Speisen kostenlos.

Exkursion mit dem Rad

NABU radelt zu Orten der Nachhaltigkeit

VAHR - Mit dem Fahrrad „Orte der Nachhaltigkeit in der Vahr“ entdecken können Interessierte am Freitag, 29. August. Der NABU, die Stadtbibliothek Bremen sowie die VHS Ost laden zu einer rund zweistündigen Rundfahrt ein, bei der spannende Orte der Nachhaltigkeit in der Vahr besucht werden. Die Radtour endet mit einem gemeinsamen Ausklang auf dem NABU-Gelände am Vahrer Feldweg. Treffpunkt ist um 17 Uhr am Haupteingang des Bürgerzentrums Neue Vahr, Berliner Freiheit 10. Die Teilnahme ist kostenlos. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten unter Telefon 0421 /361 35 66 oder per E-Mail an ost@vhs-bremen.de. bm

Cambio erweitert Elektro-Angebot

HEMELINGEN - Cambio Car-

Sharing treibt den Ausbau seines elektrischen CarsharingAngebotes weiter voran. Jetzt hat das Bremer Unternehmen die erste E-Station in Hastedt eröffnet. An der Station Suhrfelstraße stehen ab sofort zwei Opel Corsa Long Range Electric für Kunden bereit. „Wir verfolgen bei der Elektrifizierung unseres Angebotes einen klaren Plan,“ sagt Geschäftsführer Lasse Schulz: „Waren 2024 noch knapp 20 Prozent unserer Neufahrzeuge Elektroautos, werden es in diesem Jahr schon mehr als ein Drittel sein.“ bm

Nachhaltig feiern

Klimafreundliches Fest auf dem Ellener Hof

OSTERHOLZ - Kostenfrei hereinspaziert: Am Mittwoch, 27. August, lädt das Akteursforum Stadtleben Ellener Hof Alt und Jung aus dem Stadtteil Osterholz zum klimafreundlichen Hoffest ein. Gefeiert wird von 15 bis 18 Uhr auf dem großen Parkplatz gegenüber der AOK-Filiale in der Pawel-Adamowicz-Straße 1. Auf dem Programm stehen Spiel und Spaß für kleine Besucher und musikalische und kulturelle Unterhaltung für die Großen: Es gibt unter anderem LiveMusik, Maskentheater und Info-Stände verschiedener Einrichtungen. bm

WIR WÜNSCHEN

VIEL SPASS BEIM

OPEN-AIR-KINO IN MAHNDORF

WESER REPORT

Vor dem Kinofilm, der mit Einsetzen der Dämmerung startet, gibt es im Garten des Bürgerhauses Mahndorf noch ein vielfältiges Programm für die ganze Familie – von Kinderschminken über Picknickmöglichkeiten bis zu Live-Musik. Foto: Bürgerhaus Mahndorf

Kino unter freiem Himmel

Unterhaltung für die ganze Familie im Bürgerhaus Mahndorf

In Kooperation mit dem City 46 Kommunalkino Bremen lädt das Bürgerhaus Mahndorf auch in diesem Jahr wieder zu einem Kinosommerabend für die ganze Familie ein. Gezeigt wird „Paddington“. In dem Film, einer Kombination aus Realfilm und Computeranimation, wird ein kleiner Bär ganz allein von seiner peruanischen Tante nach London geschickt. Im Bahnhof Paddington wird er von der Familie Brown aufgelesen, die ihn bei sich aufnimmt und „Paddington“ tauft. Der Vater ist zunächst dagegen, denn so ein Bär im Hause ist ein großes Versicherungsrisiko. Doch die Mutter und die beiden Kinder sind begeistert vom neuen pelzigen Mitbewohner, der stets höflich ist. Seine übergroße

Neugier sorgt für manches Chaos im eingefahrenen Familienleben ...

Vor dem Kinoereignis unter freiem Himmel spielt noch die Band Svarne vom Dach die vor Jahren im Bürgerhaus ihr Debüt feierten. Jetzt legen sie mit neuen Stücken nach. Das Akustik-Duo vereint in ihrem rhythmischen, mitreißenden Groove vielfältigste Einflüsse und garantiert ein kurzweiliges, unterhaltsames Konzerterlebnis. Außerdem kommen Oscars Spielmanege und ein Ballonknoter und es wird wieder Kinderschminken sowie Grillwürstchen, Popcorn und Getränke geben.

Die Veranstaltung im Bürgerhaus Mahndorf startet am Freitag, 29. August, 18 Uhr. Gäste können es sich im Garten

des Bürgerhauses so richtig gemütlich machen – mit Picknickdecke oder Campingstuhl. Wegen Glasbruchgefahr wird darum gebeten, keine Gläser, Porzellan oder Flaschen mitbringen. Getränke können günstig auf dem Gelände erworben werden. Bei Regen oder starkem Wind findet die Vorführung im Saal statt. Auch wenn der Eintritt frei ist: Der Verein Bürgerhaus Mahndorf freut sich am Eingang des Veranstaltungsortes (Zugang über den Garteneingang nahe der Bahnschranke sowie dem Feuerwehrtor am Buswendeplatz/Bahnhofsparkplatz) über einen gespendeten „Garten-Euro“, damit das Gelände gepflegt und erhalten werden kann. Hunde sind nicht gestattet. WR

Viel Kommunikation am Netz

VOLKER ALTHOFF

HEMELINGEN - Luisa Marinkovic und Torben Bertram waren dort, um die Ballsportart erst einmal kennenzulernen. Die Rede ist von Padel – eine Mischung aus Tennis und Squash. Und die erste Indoor-Halle Bremens gibt es jetzt in Hastedt an der Georg-Bitter-Straße 21-23. Dort befindet sich das Gebäude in einem ehemaligen Autohaus.

„Die Sportart wird in einem Käfig aus Glas und Drahtgitterelementen, in dem die Wände mit in das Spiel miteinbezogen werden, gespielt“, erläutert Daniel Lange. Der 43-Jährige ist einer der Geschäftsführer des neuen Padelhauses.

Im Gebäude befinden sich drei Plätze mit den Maßen 20 mal zehn Meter, die auf den ersten Blick Tennisplätzen ähneln. Doch die Padelcourts sind kleiner. „Die Idee dazu entstand, weil es in Bremen keine IndoorHalle gab. Es gibt nur OutdoorPlätze. Das macht es vor allem im Herbst schwierig, weil die Plätze dann sehr rutschig sind. Dann lässt das Spielvergnügen nach und die Verletzungsgefahr nimmt zu“, so Lange.

Das Besondere an Padel ist der leichte Einstieg. „Die Sportart ist für ganz verschiedene Altersklassen interessant. Kinder und Jugendliche lernen sowieso schnell. Aber auch Erwachsene lernen die Ballsportart schnell. Die Leute könnten einfach kommen und innerhalb von drei Minuten die Spielregeln erlernen. Selbst Anfänger haben Spaß dabei. Und es findet viel Kommunikation statt.“ Padel ist 1969 in Mexiko gegründet worden. Über Argentinien und Spanien gelangte die Sportart dann auch hierher. „Gespielt wird gewöhnlich als

125 Jahre „Frau sucht Hilfe“

Der Bremer Landesverband der Sucht-Selbsthilfe-Organisation „Frau sucht Hilfe“ feiert im August ihr 125-jähriges Bestehen. Vielen ist die Organisation noch unter ihrem früheren Namen „Deutscher Frauenbund für alkoholfreie Kultur“ bekannt. Neben Beratung und Selbsthilfegruppen bietet der Verein suchtmittelabhängigen Frauen und deren Angehörigen auch Workshops, Wochenendseminare und Freizeitaktivitäten an. Den Geburtstag feiert der Verein am 27. August in der oberen Rathaushalle. Weitere Informationen finden Hilfesuchende Frauen unter frausucht-hilfe.info oder telefonisch unter 0421 733 33. Der Verein weist daraufhin, dass eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden kann. WR

Doppel oder Mixed, also zwei gegen zwei. Ein Netz in der Mitte trennt die beiden Spielseiten. Die Plätze sind in allen Seiten von drei bis vier Meter hohen Wänden umgeben, die wie beim Squash in den Ballwechsel einbezogen werden dürfen“, beschreibt Daniel Lange. Der Padel-Schläger hat keine Saiten; der Rahmen besteht zumeist aus Glasfaser oder Carbon. Das Innere ist aus einem harten Schaumstoff gefertigt. Der Schlägergriff hat eine maximale Länge von 20 Zentimetern. Am Ende ist eine Schlaufe befestigt, die aus Sicherheitsgründen während des Spielens um das Handgelenk gelegt werden muss. Der Spielball ähnelt einem Tennisball, besitzt jedoch weniger Innendruck. Damit wird ein hohes Abspringen des

Balles verhindert.

Einer, der regelmäßig ins neue Padelhaus kommt, ist Sebastian Wenger. „Fünf mal die Woche spiele ich. Das faszinierende am Padel ist, dass man zu viert spielt und somit in Kontakt kommt“, sagt der 32-Jährige. „Es bildet sich schnell eine Community-Gruppe“, stellt Daniel Lange fest. Er selbst ist seit sechs Jahren dabei. Zuvor habe er Tennis und Fußball gespielt. „Doch jetzt bin ich nur noch reiner Padelspieler und bestreite auch Turniere.“ Zeitnah soll im Padelhaus auch ein Getränkeautomat aufgebaut werden, damit Spieler bei Bier oder Cola ihr Spiel Revue passieren lassen können. „Und es sind Turniere geplant. Im September finden hier dann Events statt, zu denen sich Interessierte anmelden

können“, verrät Lange. Luisa Marinkovic und Torben Bertram haben über Social Media von Padel erfahren. „Wir wohnen hier in der Nähe und haben gesehen, dass hier Padel angeboten wird. Dann dachten wir, das müssen wir nutzen“, erzählt Marinkovic. Vorher hätten sie Tennis gespielt, sagt ihr Partner Torben. „Wir üben jetzt ein bisschen, und wenn wir es gut beherrschen, dann kommen wir öfter“, so Torben Bertram. Das Padelhaus hat wochentags von 6 bis 22 Uhr und am Wochenende von 8 bis 22 Uhr geöffnet. Auf Instagram ist es unter instagram.com/ padelhaus_bremen/ zu finden. Es gibt verschiedene Tarife, um den Einstieg für Schüler und Studenten finanziell zu erleichtern.

Frisch zubereitet

Neuer Verkaufswagen auf dem Blumenmarkt

Europas beliebtester Blumenmarktschreier, Michel Saarloos verwirklicht mit Renata, der „Königin seines Herzens“ seinen Traum: Ein neuer Stand auf dem Unser Lieben Frauen Kirchhof. Familie der Saarloos ist in Bremen und ganz Europa durchaus bekannt. Roby, Bruder von Michel, ist Inhaber des Holländischen Blumenkönigs in der Lloydpassage. Vater Adrianus Saarlos war bekannt als Holländischer Blumenkönig. Betreiberin Renata verwirklicht ab dem 1. September seinen Traum, einen neuen Stand eröffnen. Vor Ort werden frisch geschnittene holländische Pommes, Kroketten und Frikandeln im „Rudi Carrell Spezial“ angeboten. Auch Kibbeling, die frisch auf dem Verkaufswagen zubereitet werden,

ARBEITSMARKT

Dieses Wochenende:

Jobmesse im Messezentrum

JOACHIM OSSMANN

Vorsitzender der Geschäftsführung

Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven

Am 23. und 24. August findet die Jobmesse Bremen 2025 im Messezentrum an der Bürgerweide statt. Auf der Jobmesse ist eine Vielzahl von Branchen vertreten. Vom Handwerk über die Industrie bis hin zum Dienstleistungssektor ist alles dabei. Die Unternehmen präsentieren sich nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Ausbildungsbetriebe. Für viele junge Menschen ist das eine große Chance, in diesem Jahr doch noch einen Ausbildungsplatz zu finden. Im persönlichen Kontakt kann man Personalchefs durch einen guten Auftritt von sich überzeugen. Man kann Fragen stellen, die online vielleicht nicht beantwortet würden. Und wie kann man die Jobmesse bestmöglich für sich nutzen? Gute Vorbereitung ist der Schlüssel. Am besten informiert man sich im Vorfeld online über die Unternehmen und Ausbildungsberufe, für die man sich interessiert und spricht dann mutig die Firmenvertreter und -vertreterinnen am Messestand an. Viele Betriebe suchen auch jetzt noch händeringend Nachwuchskräfte und schätzen ganz besonders Bewerber, die Initiative zeigen. Mehr Informationen unter jobmessen.de/de/bremen

Heute

Sommerparty im Schloßparkbad

HEMELINGEN - Ein Tag voller Rhythmen, Kostüme und Cocktails: Am heutigen Sammstag verwandelt sich das Freibad des Schloßparkbads in ein karibisches Sommererlebnis. Bereits ab 12 Uhr können Besucher ein vielfältiges Programm genießen, das latein-amerikanische Tanzrhythmen, beeindruckende Shows und exotische Köstlichkeiten bietet. Wer schon immer einmal Salsa, Merengue und Bachata erleben wollte, hat hier zusätzlich die Möglichkeit an Schnupperkursen direkt am Beckenrand teilzunehmen. DJ Nelly und DJ Alexey aus Kuba legen Latin Music auf, die für eine besondere Atmosphäre sorgen. Live Percussion Performances sowie eine Samba-Tanz-

Michel Saarloos, der Sohn von Adrianus Saarloos, mit seiner Frau Renata. Foto: pv

werden zum Angebot gehören. „Ein Mittagessen zu fairen Preisen“, betont Saarloos. Der Stand wird von Montag bis

Samstag von 8 bis 14 Uhr geöffnet haben. „Kommen und genießen Sie“, sagt Michel Saarloos. WR

Martin Heuck

FACHARZT FÜR AUGENHEILKUNDE

Sonneberger Straße 3 · 28329 Bremen Telefon: 0421/46 40 70 · Telefax: 0421/467 90 75 mail@augenpraxisheuck.de www.augenpraxisheuck.de

show animieren zum Mitmachen. Auch für die kleinen Badegäste gibt es ein abwechslungsreiches Kinderprogramm. Ein BeachvolleyballMatch auf dem Sandplatz bietet zusätzliche sportliche Betätigung. Ab 18 Uhr geht die Party dann so richtig ab. Die Veranstaltung endet um 22 Uhr. Kulinarisch werden kubanischen Gerichte und klassische Freibad-Snacks angeboten, sowie unterschiedliche tropische Cocktails.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre erhalten nur Eintritt in Begleitung eines Erwachsenen oder gegen Vorlage eines Schwimmabzeichens (mindestens Bronze).

Weitere Infos unter bremerbaeder.de. WR

PROFITIEREN SIE JETZT VON UNSEREM SONDERANGEBOT.

Die langgezogene Silhouette des BMW 2er Gran Coupé mit rahmenlosen Seitenfenstern erregt Aufmerksamkeit. Dynamische Motoren liefern zwischen Alltag und Abenteuer die richtige Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Das BMW 2er Gran Coupé - sofort verfügbar und nur so lange der Vorrat reicht. Profitieren Sie jetzt von unserem Sonderangebot.

BMW 216 Gran Coupé: Schwarz uni, Sitzheizung vorne, Klimaautomatik, Driving Assistant, M Hochglanz Shadow Line, Sonnenschutzverglasung, Parking Assistant, u.v.m.

Finanzierungsbeispiel der BMW Bank GmbH: BMW 216 Gran Coupé Fahrzeugpreis: Anzahlung: 35 monatliche Finanzierungsraten à: zzgl. Zielrate (36. Rate): Nettodarlehensbetrag: Sollzinssatz gebunden p.a.:* Effektiver Jahreszins: Darlehensgesamtbetrag: 38.500,01

Ein unverbindliches Finanzierungsbeispiel der BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München. Stand 08/2025. Alle Preise inkl. der gegebenenfalls gesetzlich anfallenden Umsatzsteuer. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsabschluss ein gesetzliches Widerrufsrecht. Nach den Darlehensbedingungen besteht die Verpflichtung, für das Fahrzeug eine Vollkaskoversicherung abzuschließen.

* gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit

Wir vermitteln Leasingverträge ausschließlich an die BMW Bank GmbH, Lilienthalallee 26, 80939 München.

Zzgl. 1.490,00 EUR für die Überführung.

BMW 216 Gran Coupé: Energieverbrauch kombiniert: 5,9 l/100 km (WLTP); CO₂-Emissionen kombiniert: 134 g/km (WLTP); CO₂-Klasse: D; Leistung:

Sind begeistert vom Padel-Tennis: Michael Rudolph, Laurits Sasse, Michel Klimmek und Sebastian Wenger (v.l.). Foto: Althoff

VOLKER ALTHOFF

Geschützter Raum für Besucherinnen

HEMELINGEN - Neben München gibt es eine zweite Anlaufstelle in Bremen, die damit die einzige im gesamten Norden ist. Diese befindet sich in der Dölvesstraße 8 im Ortsteil Hastedt. Gemeint ist der Frauenraum „EigenArt“, den es dieses Jahr seit zehn Jahren gibt. Dabei handelt es sich um einen geschützten Rahmen, in dem Frauen sich begegnen, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten (wieder-) entdecken und ausbauen können. Darüber hinaus ist er ein Raum, der nicht nur an einem Nachmittag, sondern täglich geöffnet hat. Damit ist er ein geschützter Zufluchtsort, eine harmonische Anlaufstelle – mit einem gewissen Maß an Sicherheit.

Angefangen hat alles im Jahr 2015 im Viertel: dort eröffnete der Frauenraum „Eigenart“ in der Feldstraße seine Türen. Seit April 2020 befindet sich nun diese Begegnungsstätte in Hastedt. Beim Blick zurück auf die vergangenen zehn Jahre gibt es einen großen Erfolg zu verzeichnen. „Das war der Umzug hier in die Dölvesstraße“, sagt Ulrike Lennartz, Teamleitung. „In der Feldstraße waren die Räume viel zu klein und eng. Im ersten Corona-Lockdown hat der Umzug stattgefunden, das war eine große Herausforderung. Aber hier in der Dölvesstraße gibt es viel mehr Rückzugsmöglichkeiten. Die Frauen haben die Möglichkeit, auf ihre Art in den Frauenraum zu kommen.“

Neben diesem positiven Ereignis gibt es aber auch kleinere Schwierigkeiten. „Es ist nicht immer einfach, ein langfristig stabiles Team zu finden“, erklärt Frederike Kreie, Sozialarbeite-

Begegnungsstätte Frauenraum in Hastedt feiert runden Geburtstag

Ein Highlight des Frauenraums: die großzügige Dachterrasse, auf der sich Teamleiterin Ulrike Lennartz (links) und Arnolde Trei-Benker (Genesungsbegleiterin) sichtlich wohl fühlen. Foto: Schlie

rin. Selten sei es der Fall, dass Mitarbeiterinnen zehn Jahre im Team bleiben. „Unter anderem wegen den vielfältigen Traumafolgen ist jeder Wechsel eine große Herausforderung für die Beteiligten.“

Ein Highlight des Frauenraums in Hastedt ist die großflächige Dachterrasse mit Panoramablick auf den Stadtteil. Auch die Räumlichkeiten sorgen für ein gemütliches und einladendes Ambiente: es gibt eine große Küche, zwei Rückzugsräume, in denen Mitarbeiterinnen Einzelgespräche mit den Besucherinnen führen und zwei große Räume – den großen Aufenthaltsraum und den Kreativraum. „Das Herzstück ist der große Aufenthaltsraum“, erzählt Ulrike Lennartz. „Hier könnten die Frauen alles tun, worauf sie Lust haben. Einfach in der Ecke sitzen, einen Kopfhörer im Ohr

haben, Musik hören aber nicht allein sein. Dort findet auch das Plenum statt. Das ist ein öffentlicher Raum, in dem Informationen geteilt sowie Probleme, Konflikte oder Veranstaltungen angesprochen werden“, so Lennartz. Zudem gibt es noch eine kleine Kleiderkammer, für diejenigen, die Kleidungsstücke mitbringen oder gegen eine kleine Spende etwas mitnehmen können.

„Im Schnitt kommen 13 Frauen pro Tag in die Begegnungsstätte,“ sagt Arnolde Trei-Benker. Sie arbeitet seit Januar als Genesungsbegleiterin in der Einrichtung. Nach Ablauf einer dreijährigen Förderung von Aktion Mensch konnte der Raum über einen einjährigen Fonds der bremischen Gesundheitsbehörde finanziert werden, seit Anfang 2019 gibt es eine Regelfinanzierung durch das Land

Bremen. „Somit ist der Frauenraum als Tagesstätte verstetigt“, berichtet Frederike Kreie.

Eine Besonderheit des Frauenraums ist die trägerübergreifende Zusammenarbeit: Mit im Verbund sind der Arbeiter-Samariter-Bund, die Bremer Werkgemeinschaft, die Initiative zur sozialen Rehabilitation und die Innere Mission, die die Federführung für den Frauenraum übernommen hat. Daneben gibt es noch etwas Besonderes, das den Frauenraum ausmacht. „Es ist das soziale Miteinander“, sagt Ulrike Lennartz.

Das Team besteht aus fünf Mitarbeiterinnen: Hier arbeiten grundsätzlich vier Sozialarbeiterinnen, zum Teil mit traumaspezifischen Zusatzqualifikationen, und eine Genesungsbegleiterin.

Es bedarf keiner Überweisung vom Arzt, um den Frauen-

raum zu besuchen. „Ebenso müssen keine Diagnosen genannt werden“, berichtet Genesungsbegleiterin Arnolde TreiBenker. Mit verschiedenen Krankheitsbildern kämen die Nutzerinnen, so Trei-Benker.

„Ganz viele von ihnen sind Traumapatientinnen“, so Lennartz. „Es soll ein Ort für Frauen sein, in dem sie geschützt sind.“ Ab 18 Jahren dürfen sie die Begegnungsstätte aufsuchen. „Die jüngste ist 23 Jahre, und die älteste 78“, berichtet Arnolde TreiBenker. Im letzten dreiviertel Jahr hätten sich viele jüngere Besucherinnen vorgestellt.

Die Angebote und Aktivitäten sind sehr vielfältig: So gibt es eine Kreativgruppe, die von einer Kunstpädagogin angeleitet wird. Darüber hinaus gibt es eine gemeinsame Kochgruppe und ein offenes Gruppenangebot. Die Genesungsbegleiterin Arnolde Trei-Benker bietet zudem eine „Recovery-Gruppe“ an: „Dabei erkläre ich den Teilnehmerinnen Methoden, mit denen sie sich selbst helfen können, um mit ihren Symptomen besser und glücklicher leben zu können“, so Trei-Benker. Überdies bieten die Teammitarbeiterinnen den Besucherinnen Entlastungsgespräche an.

„Insgesamt herrscht hier eine schöne, angenehme Stimmung. Hier können alle, je nach Bedürfnis, in der kleineren, größeren Gruppe oder auch allein oder vereinzelt sein“, beschreibt Ulrike Lennartz den Alltag. Das mache den Frauenraum aus.

Geöffnet hat der Frauenraum montags bis donnerstags von 11 bis 17 Uhr und freitags von 11 bis 15.30 Uhr. Anmeldungen unter 0421/790 11 800 oder per Mail an info@frauenraum-bremen. de.

Autos ausgebrannt in der Vahr

VAHR - In der Nacht auf Dienstag brannten in der Vahr zwei Autos und wurden dabei stark beschädigt. Die Polizei sucht Zeugen. Etwa um 23.20 Uhr wurden Einsatzkräfte aufgrund der brennenden Autos in die Richard-Boljahn-Allee gerufen. Vor Ort standen ein Seat und ein Mercedes, die unter einer Hochstraße geparkt waren, in Flammen. Einsatzkräfte der Feuerwehr Bremen übernahmen die Löscharbeiten. Durch das Feuer wurden beide Autos stark beschädigt und es entstand hoher Sachschaden, der auf weit über 10.000 Euro geschätzt wird. Auch die Hochstraße wurde in Mitleidenschaft gezogen, blieb aber befahrbar. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Zeugenhinweise nimmt der Kriminaldauerdienst der Polizei Bremen unter Telefon 0421/362 38 88 entgegen. WR

Straßenbahnen werden umgeleitet

HEMELINGEN - Vom kommenden Montag, 25. August, gegen 6 Uhr, bis Montag, 8. September, gegen 6 Uhr, fahren die Linien 2, 10 und N10 in Richtung Sebaldsbrück eine Umleitung. Diese verläuft zwischen der Haltestelle Brunnenstraße und der Ersatzhaltestelle Bennigsenstraße über die Strecke der Linie 3. Die Haltestelle Sankt-Jürgen-Straße wird in Richtung Sebaldsbrück an den gleichnamigen Halt der Linie 3 verlegt. In diese Richtung entfallen darüber hinaus die Haltestellen Am Hulsberg und Bei den Drei Pfählen. Grund dafür ist eine Teilsperrung im Bereich Bei den Drei Pfählen. WR

AB SOFORT GROSSER ABVERKAUF WEGEN UMBAU - SOLANGE DER VORRAT REICHT!

Ab dem 28. Dezember feiern wir auf 1.000 m² die Neueröffnung unserer frisch renovierten Ausstellung – mit doppelt so viel Luxus:

Neben unserer großen Auswahl an hochwertigen Strandkörben präsentieren wir erstmals auch exklusive Gartenmöbel für stilvolles Entspannen im Freien.

Damit wir Platz schaffen, startet schon jetzt der Abverkauf der Strandkörbe 2025.

JETZT VORBEIKOMMEN UND SPAREN!

Kadersorgen zum Bundesligastart

Immer weniger stehen zur Verfügung: Wöber und Deman verletzt, Zetterer verkauft

PHILIPP

Freitag, 22.29 Uhr, Abpfiff in Bielefeld. Der SV Werder Bremen scheidet zum 14. Mal in der ersten Runde des DFB-Pokals aus. Maximilian Wöber musste angeschlagen raus, Torhüter Michael Zetterer verlässt unter Tränen den Platz. Die Schwachstelle im Werder-Kader scheint offensichtlich:

„Wenn wir keine Tore schießen, können wir auch im Pokal nicht weiterkommen“, sagt Kapitän Marco Friedl im Nachgang. Von der sportlichen Führung fordert er weitere Transfers:

„Wenn wir abgeben und abgeben, dann müssen wir auch was holen.“ Die Chronik einer Woche.

Samstag: Nächste Niederlage. Im Testspiel gegen den Drittligisten VfL Osnabrück verliert die B-Elf auf Platz 11 mit 1:2. „Dass wir die Chancen hatten, in Führung zu gehen und auch das Spiel zu gewinnen, nehme ich positiv mit“, erklärt Trainer Horst Steffen. Eine Parallele zum Spiel in Bielefeld: Chancen waren da, blieben aber ungenutzt.

Sonntag: Klarheit. Der angeschlagene Wöber fällt mehrere Wochen aus. Der Verein spricht auf seiner Homepage von einer muskulären Verletzung im Oberschenkel. Das verschärft die Personalsituation der GrünWeißen auf dem Flügel, nur noch Felix Agu und Oliver Deman stehen zur Verfügung. Der Verein sucht weiter nach einem Neuzugang. Einer wird es nicht: Stürmer Andre Silva. Der wochenlang gehandelte Offensivmann von RB Leipzig wechselt nach Spanien zum FC Elche. Kolportierte Ablösesumme: Eine Million Euro. Montag: Stille. Zumindest von Seiten der Geschäftsstelle. Diverse Namen geistern durch die Gerüchteküchen verschiedener Medien: Isaac Schmidt von Leeds United und Michael

Hier noch zusammen, am Samstag wahrscheinlich gegeneinander. Mio Backhaus (l.) soll Michael Zetterer im Tor ersetzen. Werder gab am Mittwoch bekannt, dass Zetterer nach über zehn Jahren beim SVW zu Eintracht Frankfurt wechselt.

Gregoritsch vom SC Freiburg gelten als Kandidaten. Torhüter Michael Zetterer soll nach seinem tränenreichen Abgang vom Feld ebenfalls Werder verlassen. Sein Ziel: Eintracht Frankfurt. Dienstag: Erste Bewegung. Am Vormittag teilte der Verein mit, dass Michael Zetterer für abschließende Gespräche mit einem anderen Klub freigestellt ist. Der nächste Stürmer wechselt, jedoch nicht zum SVW: Michael Gregoritsch schließt sich dem dänischen Verein Bröndby IF an. Mittwoch: Vollzug. Michael Zetterer verlässt nach mehr als zehn Jahren den SVW. „Werder war für mich kein klassischer Arbeitgeber, Bremen ist und bleibt für mich immer ein Stück weit Heimat“, erklärt Zetterer. Sein möglicher Nachfolger steht bereits bereit. Der erst in

Laufen, wo sonst Werder spielt

Weserstadion-Lauf ermöglicht Blick ins Innere

Das Weserstadion von Innen sehen? Das geht bei jedem Heimspiel der grün-weißen oder bei einer Stadionführung. Am 6. September bietet sich für Läuferinnen und Läufer eine ganz neue Möglichkeit das Stadion am Weserbogen zu erkunden: Der Weserstadion-Lauf. Logen, Keller und Oberrang, Tribünen und Innenraum, keine Tür soll verschlossen bleiben. Der Lauf, der auch unter Wettkampfbedingungen mit Zeitmessung ausgetragen werden kann, geht entweder vier Kilometer auf der Route „Volles Programm“ oder zwei Kilome-

ter auf der „Stadion Romantik“ Tour. Auch ein „Kidsrun“ auf einer länge von 800 Metern für die Jahrgänge 2011 bis 2015 ist möglich. Läuferinnen und Läufer, die nicht auf Zeit gehen, können den WeserstadionLauf auch als Walk angehen um die Atmosphäre einzusaugen. Der Lauf beeinhaltet Startnummer mit Zeitmessung, Finisher-Medaille und eine Online-Urkunde als Erinnerung. Mehr Informationen zum Lauf und zur Anmeldung online unter www. weserstadionlauf.de pb

nordphoto

SPORT KOMPAKT

 Der dritte Spieltag der Bremen Liga steht am kommenden Wochenende an. Auf einen perfekten Saisonstart mit zwei Siegen aus zwei Spielen können der OSC Bremerhaven, der TV Eiche Horn und der FC Oberneuland zurückblicken. Für den FCO kommt es am Sonntag um 14 Uhr zu einem Topspiel gegen den Meister der vergagenen Saison: den SV Hemelingen. Horn trifft auf den Brinkumer SV, der OSC Bremerhaven muss gegen Werder III ran.

 Die erste Runde im LOTTO-Pokal der Männer brachte einige Überraschungen: Bremen United besiegte den SG Findorff mit 1:0, der Habenhauser FV musste bis ins Elfmeterschießen gegen den FC Riensberg. Für die größte Sensation sorgte der SV Lemwerder, der den Bremen-Ligisten TS Woltmershausen mit 3:2 besiegte. Brinkumer SV, ATSV Sebaldsbrück und FC Huchting stehen kampflos in der nächsten Runde.

 Eine Chance zur perfekten Woche haben am Samstag die U23 vom SV Werder Bremen und der Bremer SV in der Regionalliga Nord. Beide Mannschaften gewannen am Mittwoch ihre Spiele unter der Woche. Die Nachwuchsmannschaft des SVW mit 2:0 gegen den FSV Schöningen, der BSV mit 2:1 gegen Blau-Weiß Lohne. Während Werder auswärts bei Phönix Lübeck ran muss, geht es für das Team aus Walle nach Hamburg, zu Altona 93. pb

Toplos für den ATS Buntentor

Hauptrunde im Frauen DFB Pokal ausgelost

der vergangenen Woche zum Ersatzkeeper erklärte Mio Backhaus soll gegen Eintracht Frankfurt im Tor stehen. „Wir sprechen Mio unser volles Vertrauen in seine Fähigkeiten aus. Er verfügt über die Qualitäten und das Potenzial, mit denen er unserer Mannschaft in der neuen Bundesliga-Saison ein sicherer Rückhalt sein wird“, sagt der sportliche Leiter Peter Niemeyer. „Mio ist jetzt die Nummer Eins“, stellt Steffen klar. Donnerstag: Nächster Ausfall. Oliver Deman bricht das Training ab, fällt am Samstag mit einer Sprunggelenkverletzung aus. Auf der Außenbahn steht mit Felix Agu nur noch ein nomineller Außenverteidiger zur Verfügung. „Das ist nicht schön, aber nicht bedrohlich“, erklärt Steffen auf die Kadersituation angesprochen. Die Aufstellung müsse für den Bundes-

Foto: nordphoto GmbH / Kokenge

ligastart umgeplant werden. Ob die Verletzung auf die Transferbemühungen noch Auswirkungen hat, lässt Steffen offen. Blick nach vorn: Am Samstag um 15.30 Uhr steht der Bundesliga-Auftakt gegen Eintracht Frankfurt an. Trotz der Verletzungen und des schmalen Kaders freut sich Steffen auf sein erstes Bundesligaspiel. „Ich versuche diese positive Stimmung auch in die Mannschaft zu bringen“, betont Steffen. Die Fans könnten sich auf einen engagierten Auftritt freuen, auch wenn Werder als Außenseiter in die Partie ginge. Es wird ein schnelles Wiedersehen mit Michael Zetterer. Ob bis dahin noch weitere Neuzugänge zum SV Werder dazustoßen trifft? „Wir sind unterwegs und hoffen dass wir noch gute Jungs finden werden“, so Steffen.

Mit 5:2 nach Elfmeterschießen setzte sich das Frauenteam des ATS Buntentor, am vergangenen Wochenende, im DFB-Pokal-Playoffspiel gegen den FSV Babelsberg 74 durch. Auf dem Sternsportplatz in Potsdam behielt das Team aus der Neustadt die Nerven vom Punkt und zog in die erste Hauptrunde ein. Am Dienstag wurde die erste Pokalrunde ausgelost. Dort wartet ein echte Topgegner: Der VfL Wolfsburg. Die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der Frauen wird zwischen dem 27. und 29. September ausgetragen, die genaue Terminierung steht noch aus. Auch der Spielort für das Duell mit dem siebenfachen Deutschen Meister VfL Wolfsburg ist bislang offen. Klar ist jedoch: Die Partie dürfte weit über die eigenen Vereinsgrenzen hinaus Zuschauerinnen und Zuschauer anziehen. Schon in der vergangenen Saison war für den ATS Buntentor in Runde eins Endstation – da-

mals gegen Hertha BSC. Bevor in der kommenden Woche die Regionalliga-Saison für den ATS Buntentor mit einem Heimspiel gegen die SpVg Aurich beginnt, wartet am Sonntag ein letzter Härtetest: Im Freundschaftsspiel trifft das Team auf den Bundesligisten Werder Bremen. Werder muss in der ersten DFB-Pokal-Runde nach Hamburg – allerdings nicht zum HSV, sondern zum SC Victoria Hamburg. Das Team von Fritzy Kromp erreichte unter ihrem Vorgänger in der vergangenen Saison das Finale – ein historischer Erfolg. „Generell ist es aus Bremer Sicht immer etwas Besonderes, gegen einen Hamburger Klub zu spielen. Von daher freuen wir uns auf diese Partie und gleichzeitig auf unseren Startschuss in die neue DFB-Pokal-Saison“, betont Kromp. Die Saison der Grün-Weißen beginnt am 7. September, auf Platz 11 gegen den SC Freiburg. pb

„Als Geschäftsführer mache ich Ihre Küche zur Chefsache. Lassen Sie sich Ihre neue Küche bis zum 30. August bei uns unverbindlich planen. Nennen Sie mir Ihren Preisvorschlag und dann gilt nur noch eins: DEAL OR NO DEAL!

Sichern Sie sich bis Samstag Ihren Tiefstpreis. Ich freue mich auf unseren DEAL!“

Stefan Nehrmann

sführer KüchenTre - Der FachMarkt

www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht.  04954-953783

Super preiswerte Maurer-, Maler- und Plasterarbeiten sowie Fassadenreinigung mit Neuanstrich. Wir beraten Sie gerne. Fa. Mettbach  0176-27584043

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Dacharbeiten von A bis Z: Flachdach-, Garagen- und Balkonsanierung sowie Teer- und Schweißarbeiten, Dachreinigung mit Beschichtung. Wir beraten Sie kostenlos. Fa. Mettbach  017627584043

Feuchte Wände, nasser Keller. Entfernung von Feuchtigkeit, Schimmel und Wasser. Wir beraten Sie kostenlos. E. Mettbach  0176-27584043

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899

Meike, 62 J., liebevoll, romantisch u. eine unglaublich gute Köchin. Die schönsten Dinge kann man sich nicht kaufen - Familie, Glück, Gesundheit u. das Wertvollste von allem: Die Liebe! Ich fühle mich so einsam, wie nie zuvor. Mir fehlt ein lieber Mann zum Glücklichsein u. glücklich machen. PV Tel. 0176-56848299

NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

Sportlicher junger Mann 44 J. sucht nette Frau zum Kennenlernen. Tel: 0174/ 4884714

Verleihen Sie Ihrer Küche einen neuen Look! www.kuechenlackierung24.de Rufen Sie uns gerne an 04241-8030230

Aufgeschl., offene, spont, weibl., devote Sie, geb. oder Single, die ihrer Fantasie freien Lauf lassen möchte von M., schl. ges.  01525-9410429 eine M., TV, TS, TG, Email

Er, 66 Jahre, sucht offene Dame für ein erotisches Treffen.  0152-23626211

Lustvoll? Neugierig? Verspielt? Netter Typ, 59, mit Fantasie und Testosteron im Blut sucht Lady für die süßen sinnlich/erotischen Sünden.  0176-87660777

Spont., aufgeschl., vernachlässigte, devote Frauen, auch Studentinnen, die nicht alleine ihre Fantasieen ausleben möchten von M., schl. ges. Antw. mit Tel., auch devote Bi. 001/2967

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de

LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen

Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH  0421-520850 Mo. ab 8h

Mitarbeiter (m/w/d) gesucht!

Für unsere Reinigungsannahmestelle Syke halbtags oder Mini-Job. Eilers Textilpflege  04204-685221

Objektleiter (m/w/d) für den Raum Stuhr + Bremen in Teilzeit / Vollzeit . 0421-8060023 stark-service.de/jobs/

Reinigungskraft Horn-Marcusallee, Mo.Fr. 6.30-9.30 Uhr Lst.pfl.  0421-204610

Reinigungskraft Schule Vahr Mo.-Fr. 14.00-17.00 Uhr. Lst.pfl.  0421-204610

Reinigungskräfte: Stuhr + Weyhe + Bremen: Arbeitszeit nach Absprache 0421-8060023 stark-service.de/jobs/

Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE Bedingung. Bewerberung unter  0421-422781

Zu jung für den Ruhestand? Die Rente reicht nicht! Wir haben die Lösung. Wir suchen Mitarbeiter (m/w/d) für den Verkauf unserer Weine. Alter spielt keine Rolle. Wenn Sie Lust auf Vertrieb haben, sind Sie bei uns genau richtig. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Interesse? Dann sofort anrufen: Rainer Möhle 0152-53621133

Zuv., deutschsprachige Reinigungskraft (sozialversicherungspflichtig) für Schulreinigung in Hastedt gesucht. AZ: Mo.-Fr. 4,5 Std./Tag, ab 15 Uhr. Bewerbung ab Montag unter Tel. 0176-42911535

Bürofachkraft ab sofort gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zu-

steller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de Auf Personalsuche? Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Suche Gärtner für Ganzjahrespflege, alle 14 Tage 5 Stunden, Nähe Weserpark evtl. auch öfter.  0151-12008934 Teilzeit / Minijob im Haushalt, fairer Lohn, dt Spachkenntnise 01724223022

StellengeSuche

Biete Haushaltshilfe zuverlässig, versiert 0172-4223022 www.haushaltshilfe-agentur.de

IMMER SAMSTAGS

ALLER REPORT

Ersatzfahrer

(m/w/d, FS Kl. B,) zur Beförderung von Menschen mit einer Behinderung auf Minijob-Basis aus Delmenhorst, Hude und Weyhe gesucht.

0172-9772055 oder bewerbung@etbn.de Engler Transfer GmbH

Arbeitenistbeiuns Herzenssache. Wirsuchendich!

Stellv.Pflegedienstleitung(w/m/d) Pflegefachkraft(w/m/d)

!Car Center Bremen

Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB  042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!

???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar  0421-393239

Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten.  0163-4676590

Fahren ohne Führerschein. Suche Benzin-Auto 6km/h o.ä. in Bremen.  0421-12710

Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533

Genc Handels GmbH Bremen

Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile  0421-611426

Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964

Minijob- Mitarbeiter*inin derHauswirtschaft(w/m/d)

Elisabeth, 72 J., mit schöner fraul. Figur. Suche nach der Trauerzeit wieder einen lieben Mann, bei dem ich ganz Frau sein darf. Bin Gartenfee, koche mit Hingabe u. fahre mit meinen Auto (und sicherer Hand) durch Stadt u. Land. Melden Sie sich, dann sind wir bald nicht mehr allein. Kostenl. Anruf, Pd-Seniorenglück Tel. 0800-7774050

Elke, 69 J., kinderlose Witwe, eine noch immer sehr attraktive Dame, schlanke, weibl. Figur, jugendlich und romantisch, ich habe in einer Arztpraxis gearbeitet und bin eine Frau auf die man sich verlassen kann. Welcher Mann wünscht sich eine ehrliche, zärtliche und treue Frau wie mich? Sie dürfen auch älter sein pv Tel. 0151 - 62913877

Für mich Ulla, 78 J., ist es sehr schwer ganz alleine zu sein, bin hübsch, gepflegt, vertrauensvoll, fahre gern Auto, liebe Musik u. Fernsehabende, die Zeit der Trauer habe ich überwunden, nun möchte ich wieder nach vorne schauen, deshalb suche ich pv einen zuverlässigen Mann (Alter egal). Ich fühle mich sehr einsam u. würde mich gerne mit Ihnen verabreden Tel. 0160 - 97541357

Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden Topf: www.Gleichklang.de

Nanny in Teilzeit gesucht! Im Auftrag einer sympathischen Familie aus Bremen-Schwachhausen suchen wir eine erfahrene, zuverlässige Nanny für zwei Kinder (8 Monate & 4 Jahre). Betreuung v. Montag bis Mittwoch, ca. 8-18 Uhr. Interessierte melden sich bitte per E-Mail: a.ehle@benefitatwork.de oder telefonisch: 0331/23187913

Fahrer m/w/d FS Kl. 3 (B) für Nahverkehr in Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden.  042169505999 Hartung Logistik Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de

KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Kfz.-Mechatroniker (m/w/d) und Service-/ Annahmeberater/ Meister (m/w/d) Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen: hansen@meyer-achim.de 28832 Achim-Baden · Industriestraße 16  0 4202 / 7373 ·

www.hospiz-zum-guten-hirten.de/jobs

Wirsindeinmittelständisches Familienunternehmenmitüber100-jähriger Firmengeschichte,dasnationalsowieauchinternationalSpezialkofferaufbauten,SandwichplattenundBausätzesowieAufbautenfürOffroad-Wohnmobile entwickeltundproduziert.

ZurUnterstützungunseres Teamssuchenwir schnellstmöglicheinen

•Tischler (m/w/d) oder

• Karosserie-und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d)Fachrichtung Fahrzeugbautechnik

• gerneauchqualifizierte HandwerkeralsQuereinsteiger Wirbieten:

•familienfreundlicheArbeitszeiten

•Zusatzleistungen,wiez.B.

Urlaubs-und Weihnachtsgeld

•vermögenswirksameLeistung

•Dienstfahrrad-Leasing •eintollesTeam undeinigesmehr.

Willenbrock FahrzeugbauGmbH BremerStr.24/26 ·27367Sottrum Tel.: 04264/2095·Fax: 04264/1701 bewerbung@fahrzeugbau-willenbrock.de

Kassierer gesucht

Mehr Informationen unter: www.blumen-peters.de/jobs

Schnell und unkompliziert bewerben auf WhatsApp: 0471 30 97 97 0 per Mail: weserpark@blumen-peters.de

Standort: Bremen (m/w/d) Blumen

Jetzt bewerben!

Weitere Ausbildungsstellen auf myfirstjob.de

Du bist Azubi?

Dann bewerte jetzt Deine Ausbildung!

Cooles Unternehmen sucht coole Mitarbeiter

Für unsere Eiskönig Filiale in Bremen-Blockdiek (Gelderner Str. 1) suchen wir zu sofort

Verkäufer (m/w/d) in Voll- und Teilzeit oder als Aushilfe

Wir bieten:

- Einen unbefristeten Arbeitsvertrag

- Flexible Arbeitszeitgestaltung (nach Absprache)

- Sehr gute Bezahlung

- Bezahlte Überstunden bei minutengenauer Abrechnung

- Mitarbeiterrabatt

Be im La nd kreisRoten bu rg (Wüm me)sin dfol ge nd eS te ll en zu be se tzen:

- Ein Team, dass sich auf Sie freut - Arbeiten auf Augenhöhe – mit flachen Hierarchien –in einem zukunftssicheren, wachsenden, mittelständischen Unternehmen

Flexibilität und Teamgeist sind für Sie selbstverständlich?

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.

Flexibilität und Teamgeist sind für Sie selbstverständlich? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auch Quereinsteiger sind herzlich Willkommen.

Flexibilität und Teamgeist sind für Sie selbstverständlich?

Sachbearbeiter (m /w/d ) –Schuldigitalisierungund Medienentwicklung (E G11T Vö D) fü rdas Sc hul- un dKul tu ra mt am Stando rt Rote nbur g( Wü mm e) Quereinsteiger (m /w/d ) in derKommunalverwaltung

Bewerbung an p.indorf@ztl-tiefkuehl.de oder direkt in der Filiale

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auch Quereinsteiger sind herzlich Willkommen. Wir bereiten Sie auf Ihre neue Aufgabe bestens vor. Bewerbung an p.indorf@ztl-tiefkuehl.de oder direkt in der Filiale

Auch Quereinsteiger sind herzlich Willkommen. Wir bereiten Sie auf Ihre neue Aufgabe bestens vor.

(E G5 TVöD) fü rdie Stando rteRoten bu rg (Wüm me)u nd gg f. Bremer vö rd e. Berufsanerkennungsjahr zurErlangung derstaatlichen Anerkennungals Sozialarbeiter (m /w/d ) bzw. Sozialpädagoge (m /w/d ) (Ver gü tu ng nach TV Pö D)

LandkreisRotenburg (Wümme) Haupt-undPersonalamt Postfach1440 27344Rotenburg( Wümme) E-Mail:bewerbungen@lk-row.de

S TELLENMA RK T

Haus nachhaltig verpackt

In Zeiten steigender Energiepreise und wachsenden Umwelbewusstseins wird die energetische Sanierung von Hausfassaden zu einer immer wichtigeren Maßnahme für Hausbesitzer. Durch eine solche Sanierung können nicht nur die Energieeffizienz eines Gebäudes gesteigert, sondern auch Heizkosten gesenkt und der CO2-Ausstoß reduziert werden. Dass umweltbewusst und designstark sich nicht ausschließen, zeigen innovative Fassadensysteme.

Premium-Hersteller verwenden schlag- und bruchfestes Polyester Fiberglas – voll recyclebar, frei von Schadstoffen wie Asbest, Halogen und Cadmium. Zudem überzeugt ihr Fassadenprogramm durch eine große Farbauswahl, verschiedene Oberflächenstrukturen und Formate, die Hausbesitzer individuell kombinieren können.

Thema: Sanieren & Renovieren

Eine fachgerechte energetische Sanierung der Hausfassade beinhaltet verschiedene Maßnahmen, die in Kombination eine optimale Wirkung erzielen. Dazu gehören unter anderem die Dämmung der Außenwände, der Einbau hoch-

Ansprechender Schutz für das Haus: Mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade sieht das Eigenheim nicht nur gut aus – die Konstruktion schützt das Mauerwerk zudem vor Witterungseinflüssen. Foto: HLC/Zierer Fassaden

wertiger Fenster und Türen sowie die Verwendung von wärmedämmenden Materialien für die Fassadenverkleidung. Qualitätsanbieter haben den Zeitgeist schon längst erkannt – denn vor allem die vorgehängte, hinterlüftete Fassade erfreut sich immer größerer Beliebtheit bei Hausbesitzern. Diese innovative Bauweise ermöglicht nicht nur eine optimale Wärme-

dämmung, sondern auch eine ansprechende Gestaltung der Fassade. Die hinterlüftete Konstruktion sorgt zudem für einen kontinuierlichen Luftaustausch, der Schimmelbildung vorbeugt und die Lebensdauer der Fassade verlängert.

Experten betonen die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung bei einer Sanierung der Hausfassade. Eine sorgfäl-

tige Analyse des Gebäudes wird deshalb jedem Projekt voran gestellt, um individuell angepasste Lösungen zu finden. So gehen Hausbesitzer nicht nur einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft, sie steigern auch den Wohnkomfort und den Wert ihrer Immobilie.  Weitere Information im Fachhandel sowie unter www. zierer.de im Internet.

Moderne Fenster: Ein Plus für den Hitzeschutz

Nicht nur im Winter und beim Heizen spielt die Fensterqualität eine Rolle – auch im Sommer können gut isolierte Fenster einen Unterschied machen. Denn was im Winter die Wärme drinnen hält, hält im Sommer die Hitze draußen. Der Umstieg auf moderne, dreifach verglaste Dachfenster kann sich also auch für den Hitzeschutz lohnen. So lassen sich in Kombination mit außenliegendem Sonnenschutz Tempe-

raturunterschiede von bis zu 9 Grad erzielen – aus tropischen 35 Grad werden erträgliche 26 Grad Raumtemperatur. Verband Fenster + Fassade (VFF)-Geschäftsführer Frank Lange erklärt: „Viele Verbraucher denken

beim Thema Fenster vor allem an Wärmeschutz im Winter. Dabei leisten moderne Fenster auch einen wichtigen Beitrag zum Hitzeschutz im Sommer. Gerade in Dachgeschossen macht sich das spürbar bemerkbar.“

Immobilienpreise steigen

Der Immobilienmarkt in Norddeutschland zieht wieder an. Laut einer aktuellen Analyse des Immobilienportals Immowelt, in der die durchschnittlchen Angebotspreise von Bestandswohnungen mit 75 Quadratmeter, drei Zimmern, Baujahr 1990er Jahre und im ersten Stock gelegen ausgewertet wurden, stiegen die Preise in fast allen norddeutschen Städten und Kreisen innerhalb eines Jahres – in Bremen sogar deutlich um 8,5 Prozent.

Mit aktuell durchschnittlich 3.148 Euro pro Quadratmeter bleibt die Hansestadt im Vergleich zu Hamburg (5.949 Euro) zwar deutlich günstiger, zählt aber zu den dynamischsten Wohnungsmärkten der Region. Das liegt laut Immowelt auch am vergleichsweise niedrigen Preisniveau der Stadt, die somit trotz gestiegener Zinsen für viele Käufer attraktiv bleibt. Auch andere Großstädte wie Rostock (+9,9

SO WOHNEN WIR

Prozent) und Braunschweig (+9,7 Prozent) verzeichnen kräftige Anstiege, während Hamburg (+4,6 Prozent) und Hannover (+4,4 Prozent) moderater zulegen. Einzige Ausnahme im Norden ist Kiel, wo die Preise minimal um 0,5 Prozent nachgaben. „Inzwischen scheinen sich Käufer zunehmend an das neue Zinsniveau zu gewöhnen und die steigende Nachfrage lässt die Immobilienpreise in nahezu allen Regionen Norddeutschlands anziehen“, sagt Immowelt Geschäftsführer Robert Wagner.

Trotz der jüngsten Zuwächse liegen die Preise vielerorts noch unter dem Niveau des Immobilienbooms 2022: In Bremen beträgt der Abstand zum damaligen Höchststand minus 4,5 Prozent, in Hamburg sogar minus 7,7 Prozent. Für Käufer bedeutet das: Der Markt ist teurer als vor einem Jahr, bleibt aber günstiger als zu Boomzeiten. WR

Nachgefragt bei Horst Ste en

Che rainer Werder Bremen

Wenn Sie sich spontan für ein neues

Zuhause entscheiden müssten: Worauf legen Sie besonderen Wert?

Da fällt mir vor allem ein großes Wohnzimmer ein, das ist mir immer wichtig.

Lieber im Zentrum, am Stadtrand oder auf dem Land?

Gerne in der Nähe des Zentrums.

... mit Garten und / oder Garage?

Mit Garten und Garage!

Und wen hätten Sie gern als Nachbarn?

soll in sieben Abschnitten saniert werden.

Ein

„Juwel“ wird

umgebaut

Espabau saniert den denkmalgeschützten Breitenbachhof in sieben Bauabschnitten

Meine jetzigen Nachbarn sind völlig in Ordnung, die würde ich nicht tauschen. (lacht)

Als „Juwel“ werde der Breitenbachhof von Bewohnern bezeichnet, erklärt Espabau-Vorstand Ralf Lindemann nicht ohne Stolz. Denn die 1919 eingeweihte Anlage ist seitdem im Bestand der Wohnungsbaugesellschaft. Allerdings befänden sich die Gebäude mittlerweile in einem nicht mehr zufriedenstellenden Zustand, räumt Lindemann unumwunden ein. Doch das ändert sich: In insgesamt sieben Bauabschnitten wird der unter Denkmalschutz stehende Breitenbachhof in den kommenden Jahren saniert. Dafür dürfte die Wohnungsbaugesellschaft 15 Millionen Euro in die Herrichtung der gesamten Anlage stecken.

Der Gebäudekomplex Breitenbachhof setzte schon bei seiner Fertigstellung städtebauliche

Immobilie verkaufen –wann ist der richtige Zeitpunkt?

Die Marktpreise schwanken, aber mit unserer Expertise nutzen Sie den idealen Moment für Ihren Immobilienverkauf – gewinnbringend und sicher.

Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de

Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen GmbH

Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen: 0421 179-4000

Akzente. Während bundesweit große Mietskasernen entstanden, setze man in der Hansestadt diesem Trend das Bremer Haus entgegen. Diese Reihenhäuser waren in der damaligen Wohnungsnot allerdings für die Eisenbahner unerschwinglich, die im Rahmen der Errichtung des Gröpelinger Verschiebebahnhofs dringend im Stadtteil benötigt wurden.

Vor diesem Hintergrund startete der damalige „Eisenbahn Spar- und Bauverein Bremen eG“ (heute: Espabau) den Bau des Wohnkomplexes, der nach dem damaligen preußischen Minister Paul von Breitenbach benannt wurde. In einer freundlich gestalteten Wohnanlage entstanden so 142 gut ausgestattete Wohnungen für Eisenbahner und deren

Familien. Das Juwel steht seit 1978 teilweise unter Denkmalschutz. Besucht man heute die Wohnanlage, begegnet einem bröckelnder Putz. Die eigentliche Bausubstanz ist aber gut und solide und nach einer Sanierung wieder fit für die kommenden hundert Jahre, ist sich Lindemann sicher. Aus diesem Grunde saniert die Espabau den gesamten Komplex. Den Anfang macht der Mittelbau, die so genannte Nase, die in den Innenhof hineinragt und barrierefrei umgebaut wird, damit auch senioren- und behindertengerechte Wohnungen entstehen können. Zudem sollen die Dachflächen mit ihren 5.500 Quadratmeter Ziegelflächen erneuert, wärmegedämmt und ausgebaut wer-

den, um neuen Wohnraum entstehen zu lassen, erläutert der Architekt Thomas Grotz. Auch die erst in den 1990-er Jahren eingebauten Kunststofffenster werden entfernt und durch früher verwandte Holzfenster ersetzt. In Absprache mit dem Denkmalschutz werden auch die Schornsteine saniert und teilweise abgebaut, denn die Wohnanlage soll künftig an das Fernwärmenetz angeschlossen werden. Von der umfassenden Sanierung begeistert ist auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD), die Dachdecker- und Klempnerarbeiten in einem ersten Schritt mit 60.000 Euro unterstützt. Dabei handelt es sich um Mittel von privaten Spendern und Lotterie-Erträgen, betont Wolfram Selber von der DSD. mb

Ihre Stadtteilmakler:innen für Bremen und umzu:

Von der Vahr über Horn, Borgfeld, Oberneuland bis Osterholz:

Der in die Jahre gekommene und unter teilweise Denkmalschutz stehende Gebäudekomplex Breitenbachhof
Benjamin Rauch
Marit Kaiser
Von der Stadtmitte über Schwachhausen und Findorff bis Gröpelingen:
Aylin Berktas
Von Habenhausen über die Neustadt und Huchting bis Woltmershausen:
Stephan Freund
Andreas Marx Malte Hauschild Leoni Ahrens
Martina Schneemann
Stefan Kahle
Ali Nawab
Tim Kulke Christoph Entelmann
Deike Bülichen
Thomas Vahlsing
Muhammed Aydin
Simon Friese
Für Gewerbe und Investment:
Susanne Beck
Beratung zur Wohnanpassung im Alter:
Von Oslebshausen über St. Magnus und Vegesack bis Blumenthal:

Zwei „Kisten“ in der Emmastraße

In der „alten“ Emmastraße, die von der H.-H.-Meier-Allee zur Schwachhauser Heerstraße führt, stehen zwei ungewöhnliche Häuser (Nummer 258 und 260). Die beiden zweigeschossigen Flachdachgebäude errichtete Dr.-Ing. Friedrich Wilms für sich und den Arzt Dr. med. Erich Fertig im Stil des Neuen Bauens.

Serie Bremer

Diese ab 1925 erfolgreiche Richtung wurde geprägt durch Walter Gropius (1926 Bauhaus-Gebäude in Dessau), die Weißenhofsiedlung in Stuttgart, Bauten des Otto Haeselers in Celle und andere. Doch der Einfluss auf den Wohnungsbau in Bremen blieb gering, da die Ablehnung der „Kisten“ in der Hansestadt groß war.

BAUTEN

Bei der 1933 gebildeten Nazi-Regierung war das Neue Bauen sowie das Bauhaus als „Kulturbolschewismus“ geächtet. Einige Architekten verlegten ihren Schwerpunkt auf den Industriebau, weil sie dort mit dem modernen Bauen unbehelligt weitermachen konnten. Die Nazis akzeptierten vermutlich aus Unkenntnis die sachlichen Werkshallen und Verwaltungsbauten, wie sie in Bremen durch den Hamburger Architekten Rudolf Lodders für Borgward in Hastedt und Sebaldsbrück entstanden. Hier lobten die Nazis auf einmal das Neue Bauen als „Schönheit der Technik“.

Besonderes Wohnen nimmt Formen an

Das Wohnraumangebot im Tabakquartier wächst weiter: Mit den drei Gebäuden Lux, Alva und Peer entstehen derzeit im Zentrum des Quartiers drei Neubauten mit 80 Wohnungen. Alle drei bieten unterschiedliche Wohnformen. Im Gebäude Lux entstehen die 24 Mietwohnungen der Johanniter-UnfallHilfe. Diese bieten eine ganz neue Form des Wohnens für Ältere – mit einem Fokus auf Gemeinschaft und Aktivität. Alle Wohnungen sind mit einem Johanniter-Notrufsystem ausgestattet. Zudem profitieren die Bewohnerinnen und Bewohner von Unterstützungsund Beratungsangeboten, die flexibel

gebucht werden können. Das Konzept fördert gezielt soziale Kontakte, um Vereinsamung im Alter entgegenzuwirken. „Unsere Bewohnerinnen und Bewohner sollen nicht nur gut betreut, sondern auch eingebunden sein – in die Gemeinschaft des Hauses und des Quartiers“, betont Christian Dieckhöfer, Regionalvorstand der JohanniterUnfall-Hilfe. Im mittleren Gebäude Peer wird es 26 öffentlich geförderte Wohnungen geben, Alva bietet 30 hochwertige Eigentumswohnungen. Bauherr ist die Firma Justus Grosse, die mit dem Generalunternehmer Köster GmbH die drei Gebäude realisiert. Sie sind Teil des Ensembles „Wohnen am Park“. Der auf 20.000 Quadratmetern geplante Park wird sich ebenfalls im Zentrum des Tabakquartiers befinden. Auch alter Baumbestand konnte dafür erhalten werden. Die drei neuen Gebäude erfüllen den so genannten QNG-Standard, das höchste Zertifikat für nachhaltige Bauweise. Wie bei allen Neubauten im Quartier wird die Wärmeversorgung nahezu CO2-neutral möglich sein durch die Nutzung der Abwärme des Abwassers.

Die Namen der Gebäude sind übrigens Teil des Geschichte des Tabakquartiers: Lux, Alva und Peer sind Zigarettenmarken, die in der Martin Brinkmann Zigarettenfabrik produziert wurden.

Rückgabeprotokoll bindend

werden. In dieser Woche wurde Richtfest gefeiert.

Schneller

bauen, früher wohnen.

Wohngebäude vonGOLDBECK verbinden feste Termine, fixe Kosten,schnelle Bauzeitenundeine hohe Qualitätinder Ausführung. Unser Prinzipder elementierten Systembauweise verbindetwirtschaftliche Effizienzmitmaximaler FlexibilitätinderArchitekturund bildetdamitden Schlüssel,um den rasch wachsenden Bedarfan hochwertigem und zugleich bezahlbarem Wohnraumumzusetzen.

MehrerfahrenSieunter goldbeck.de/bremen

Insgesamt Investiert das Unternehmen Justus Grosse rund 35 Millionen Euro in die Projekte. rf

Die Vermieter einer Wohnung klagten gegen eine Mieterin auf Zahlung mehrerer nicht geleisteter Mieten. Die hatte die Mieterin einbehalten, weil die Wohnung ihrer Ansicht nach bis zu ihrem Auszug mangelhaft gewesen sei. Doch während des Rückgabeprozesses hatten beide Seiten ein Protokoll unterschrieben, in dem die Wohnung als mangelfrei bezeichnet wurde. Das Amtsgericht Hanau macht nach Auskunft der ARAG Experten allerdings deutlich: Wer unterschreibt, die Wohnung sei mangelfrei, kann später nichts anderes mehr behaupten. Die Frau wurde zur Zahlung der ausstehenden Miete verurteilt (Aktenzeichen: 32 C 37/24). Ein unterschriebenes Rückgabeprotokoll ist für Mieter bindend.

Das Gebäude Emmastraße 258 von 1930 ist eines der wenigen Bremer Wohnhäuser im Stil des Neuen Bauens.
Foto: Peter Kurze
Alva, Peer und Lux sollen im kommenden Jahr fertiggestellt
Foto:Schlie
Foto: Bilderbox

ImRahmenunseresMEGA-EVENTS„125Jahre Familien-Historie“erhalte n dieersten 50 KüchenkäuferihrefreigeplanteKüchezumhalben Preis. DiePreisvorteile,diewirvondenHerstellernfür diesebesondereAktionbekommenhaben,gebenwir anunsereKundenweiter.AlsKüchentestermüssen

SielediglichbiszweiWochennachderLieferungIhrer KücheeinenknappgehaltenenFragebogenausfüllen. DafürerhaltenSiezusätzlicheinenWarengutschein imWertvon200Euro,denSieineinemunsererZurbrüggenEinrichtungshäusereinlösenkönnen. BittebeachtenSie:BeidiesenbesonderenPreisvorteilen müssenwirdieAktionauf50Küchentesterpro Standortbeschränken,daderartigeNachlässeimtäglichenVerkaufnichtmöglichsind. RufenSiejetztanundsichernSiesichvorab IhrenpersönlichenTermin.Wir,dasgesamte Zurbrüggen-Team,freuenunsaufIhrenAnruf.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.