Neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer im Gespräch
Anzeige
Auflagenstärkste
SAMSTAG, 8. NOVEMBER 2025
Wärme für das Viertel Genossenschaft bohrt nach Energie aus der Tiefe
NR. 3781/55. JAHRGANG
Wandern in Luxemburg Auf Schusters Rappen durch das einzige Großherzogtum der Welt
Behaglichkeit
LINKS DER WESER
Nachts Ersatzverkehr auf Linie 4
Die Straßenbahnlinien 4 und N4 fahren von Montag bis Donnerstag, 10. bis 13. November, jeweils ab 21 Uhr bis 3.30 Uhr am Folgetag, lediglich zwischen Lilienthal/Borgfeld und Huckelriede. Zwischen Huckelriede und Heukämpendamm wird ein Bus-Ersatzverkehr 4E eingerichtet. rl
Übereinstimmung zum Stahl
Beim Stahlgipfel im Kanzleramt sei man „in die richtige Richtung abgebogen“, so Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Dazu gehörten ImportBeschränkungen gegen Dumping-Stahl, Leitmärkte für grünen Stahl und ein länger wirkender Industriestrompreis. mas
Lotto Bremen warnt vor Betrügern
Erneut versuchen Betrüger unter dem Vorwand, Mitarbeitende von Lotto Bremen zu sein, am Telefon Adress- und Kontodaten zu ergaunern. Lotto Bremen weist darauf hin, niemals telefonischen Kontakt für Verträge und Abos aufzunehmen. rf
Anzeige
Martha geht in Warteposition
120 Meter lang, 32 Meter breit, und 22.000 Tonnen schwer: Schlepper bugsierten am Donnerstagmittag Martha nach 60 Kilometern Fahrt über die Weser zur Oslebshauser Schleuse. Dabei guckten nur die oberen 50 Zentimeter des Betonkastens aus dem Wasser. Martha ist das zweite von insgesamt sechs Bauelementen, die ab Mitte 2027 in der Weser versenkt und zu einem Tunnel zwischen Seehausen und Burg-Grambke verbunden werden sollen, um die Lücke zwischen den Enden der Autobahn 281 zu schließen. Schwesterelement Judith war bereits am Montag an ihrem Liegeplatz im Kalihafen angekommen. Judith soll später auch als erstes auf Seehauser Seite versenkt werden. rl/Foto: Schlie
Abstimmen für den Publikumspreis
Nominierungen für den „Bremer Bürger:innenpreis 2025“ der Sparkasse Bremen stehen fest
ROBERT LÜRSSEN
Mit dem „Bremer Bürger:innenpreis“ würdigt die Sparkasse Bremen ehrenamtliches Engagement in den Kategorien U 21, „Alltagsheld: innen“ sowie Lebenswerk. Zum 200. Geburtstag wurde das Preisgeld auf insgesamt 20.000 Euro erhöht. Unter den nominierten Projekten kann ab sofort bis zum 23. November online für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis abgestimmt werden.
„Ehrenamtliches Engagement zu fördern, liegt uns nicht nur am Herzen, sondern es ist in unserer DNA verankert – schließlich ist die Sparkasse Bremen vor 200 Jahren selbst aus einer Bürgerinitiative heraus entstanden. Das ‚Möglichmachen‘ ist von Beginn Teil der Unternehmensphilosophie gewesen,
sagt Sparkassen-Vorständin Sonja Kastin. Um ehrenamtlich aktive Menschen zu unterstützen, lobt das Unternehmen seit 2006 den „Bremer Bürger:innenpreis“ aus. Auch dieses Jahr können die Menschen in Bremen wieder mitentscheiden, wer geehrt wird.
„Ehrenamtliche Arbeit für die Gemeinschaft wird in Zeiten wachsender Herausforderungen immer wichtiger. Daher freuen wir uns als Sparkasse Bremen umso mehr über die zahlreichen Bewerbungen. Wir laden alle Bremerinnen und Bremer herzlich ein, ihren Publikumspreis mit auszuwählen“, so die Sparkasse in einer Mitteilung. Unter dem Motto „Leben in Gemeinschaft“ wurden Menschen gesucht, die durch gemeinsame Aktivitäten, kreative Aus-
Blaue Karawane / Klaus Pramann Kanusport-Freunde Bremen / Norbert Köhler Kickstart Brtemen / Yankuba Bajo Naturfreunde Ortsgruppe Bremen / Johan Emil Otten Malteser Hilfsdienst / Annika Drosdatis
Integration durch Kunst Bremen / Mykola Shuliar
Bremen United / Christopher Abraham Kältebus / Karin Stelljes
Hoppenbank / Hermann Smidt
Kleidertauschladen / Patrizia Mues
Gehörlosenzentrum Bremen / Tim Krenke Kulturtafel Bremen / Susanne Schönholz
Den Link zur Abstimmung für den Publikumspreis und weitere Informationen zu den nominierten Personen und über ihre Projekte gibt es online unter: sparkasse-bremen.de/publikumspreis
tauschformate oder unterstützende Begleitangebote neue Netzwerke schaffen und Zugehörigkeit fördern. Knapp 50 spannende, innovative und nachahmenswerte Bewerbungen wurden 2025 eingereicht. Eine fünfköpfige Jury setzte sich intensiv mit den Vorschlägen auseinander. 14 Bewerbungen wurden nach intensiver Diskussion in den verschiedenen Kategorien für Preise nominiert. Sie stehen nun zur Wahl für den Publikumspreis. Wer für den mit 1.000 Euro dotierten Publikumspreis mit abstimmen will, der kann dies bis zum 23. November online unter sparkassebremen.de/publikumspreis machen. Am Montag, 1. Dezember, will die Sparkasse alle Preisträger und Preisträgerinnen bekannt gegeben.
Soll Bremen Drohnen im Alleingang abfangen?
Pro MARCO LÜBKE
Innenpolitischer Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion
Bremen muss seine kritische Infrastruktur konsequent schützen, auch eigenständig. Die zunehmenden Drohnenüberflüge über Häfen, Flughäfen, Werften und sicherheitsrelevante Standorte zeigen deutlich: Die Bedrohung durch hybride Angriffe ist real, akut und komplex.
Wenn unbemannte Systeme für Spionage, Sabotage oder die Ausforschung militärischer und industrieller Einrichtungen eingesetzt werden, darf Bremen nicht auf langwierige Abstimmungen mit dem Bund warten. Ein handlungsfähiges, landeseigenes Drohnenabwehrkonzept ist daher unverzichtbar, um im Ernstfall schnell, präzise und rechtskonform reagieren zu können. Moderne Erkennungssysteme, geschultes Fachpersonal und klare Eingriffsbefugnisse sind dabei zentrale Bausteine. So stärkt Bremen seine Widerstandsfähigkeit und schützt seine Menschen, Wirtschaft und Forschung gleichermaßen.
Eigenständiges Handeln bedeutet in diesem Fall nicht Abgrenzung, sondern Verantwortung.
Contra
KEVIN LENKEIT
Innenpolitischer Sprecher der SPD-Bürgerschaftsfraktion
Föderalismus ist toll – er hilft nur nicht immer. Der Bund und die Länder sind gefragt, eine bundeseinheitliche Lösung zur Erkennung und Abwehr von Drohnen zu liefern.
Die einzigartige Lage Bremens, mit seinen kritischen Infrastrukturen Flughafen und Überseehafen als Beispiel, macht deutlich, wie unsinnig ein Bremer Alleingang wäre: Die Bremer Polizei muss zu jeder Zeit in der Lage sein, eine detektierte Drohne ohne technische oder juristische Brüche an die Polizei Niedersachsen oder die Bundespolizei übergeben zu können.
Andersherum muss auch die Bremer Polizei in der Lage sein, eine in Niedersachsen erfasste Drohne ohne Unterbrechung weiter zu verfolgen oder gegebenenfalls abzufangen, wenn diese die Grenze überfliegt.
Drohnen kennen keine Landesgrenzen – und der rasante Fortschritt bei der Leistungsfähigkeit von Drohnen macht einen gesamtheitlichen Ansatz notwendig. Das angedachte nationale Drohnenabwehrzentrum ist daher der richtige Weg.
Nacht der Jugend im Rathaus
Erinnerungen mit Zeitzeugen und Hip-Hop
Das Rathaus steht am Mittwoch, 12. November, im Zeichen der Novemberpogrome von 1938: Die „Nacht der Jugend“ erinnert daran unter dem Motto „We all need each other“. Zeitzeugen erzählen aus erster Hand: Kurt Tallert, alias Retrogott, erinnert an seinen von den Nazis verfolgten Vater. Hermann Ernst und Marcus Reichert vom Bremer Sinti-Verein berichten von den Erfahrungen ihrer Familien. Bürgermeister Andreas Bovenschulte verweist auf heute: „Rechtsextreme Parolen und Hass bedrohen unser Miteinander.“ Auf dem Programm stehen etwa Theater, Diskussionen, Infostände und Hip-Hop. Einlass ab 17.30 Uhr. mas
Vertrauen in Unternehmen haben
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Herr Gündermann, sind Sie schon in Bremen angekommen?
ALEXANDER GÜNDERMANN: Ich bin in Bremen angekommen. Die Stadt macht es einem sehr, sehr angenehm. Die Menschen sind offen und freundlich. Meine Familie und ich sind gekommen, um zu bleiben.
Welchen Stadtteil haben Sie für sich entdeckt?
Wir wohnen derzeit in der Überseestadt, schauen aber gerade, wo es uns am besten gefällt.
Verraten Sie, was Ihre Aufgabe als Nachfolger von Andreas Meyer ist? Was macht ein Hauptgeschäftsführer?
Der Präses Thomas Kurzke und ich vertreten die Handwerkskammer natürlich nach außen. Meine Aufgabe ist es auch, sie zukunftsfähig aufzustellen. Ich führe deswegen gerade viele Kennenlern-Gespräche und merke, dass wir sehr gut aufgestellt sind.
Was ist Ihre größte Vorfreude?
Gemeinsam mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die Handwerksbetriebe zu arbeiten und sie noch mehr in den Vordergrund zu rücken. Das ganze Haus steht und fällt mit unserem Team.
Das dickste Brett?
Wo fange ich an, wo höre ich auf? Da ist natürlich der Fach-
Alexander Gündermann hofft, dass seine Tochter einmal ins Handwerk geht: Der neue Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer will mehr für Berufsnachwuchs werben. Foto: Marcus Schmidt Seit Oktober
kräftebedarf. Auch die Digitalisierung ist ein großes Thema, was wir sowohl intern als auch extern weiterentwickeln.
Was ist so schwierig daran?
Als schwierig sehe ich es nicht. Aber es ist so vielfältig. Gerade Handwerksbetriebe mit in die Zukunft zu begleiten, digitaler aufzustellen, ist ein großes Thema.
Es gibt zu wenig Nachwuchs im Handwerk. Was wollen Sie da machen?
Ich hab eine kleine Tochter. Natürlich kommt da einem in den Sinn, vielleicht wäre das Handwerk etwas für sie. Dafür ist sie aber noch zu klein. Aus meiner Sicht ist das die Zukunft, die wir hier haben. Handwerk hat gol-
denen Boden: Ein abgedroschener Spruch, aber er trifft es trotzdem genau. Aber ich habe kein Patentrezept, noch mehr Leute ins Handwerk zu bekommen. Ansonsten könnte ich auch schon in Feierabend gehen.
Eine Maßnahme...
...wäre, das Thema Berufsorientierung noch frühzeitiger zu denken. In den Schulen fürs Handwerk zu werben – mit Werksunterricht oder ähnlichem.
Haben Sie einen ersten Wunsch an die Politik?
Das Thema Bürokratie beschäftigt uns alle. Da ist mein großer Wunsch, Vertrauen in die Unternehmen zu haben.
Was ist ihr Lieblingshandwerk?
Es gibt ganz viele: Mein Schwiegervater ist Elektriker. Mein Großvater war Tischlermeister. Ich habe eine Faszination für den Beruf Kfz-Mechatroniker.
ZUR PERSON
Alexander Gündermann: stammt aus der Oberpfalz, 60 Kilometer östlich von Nürnberg, aus Amberg. Als kleiner Junge kam er nach Braunschweig. Zum Studieren zog er zurück in den Süden, nach Würzburg und dann Nürnberg. Wieder in Braunschweig war er noch bei der IHK bis es ihn nach Bremen und zur Handwerkskammer zog.
CDU kritisiert Pläne für neues Parkkonzept
Die CDU kritisiert das von Mobilitätssenatorin Özlem Ünsal erarbeitete neue Konzept für stark von ruhendem Verkehr belastete Stadtteile. Wie der WESER REPORT berichtete, will das Verkehrsressort in einem Teil der Neustadt, basierend auf dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, Maßnahmen erproben, um den Verkehr neu zu ordnen.
Neben der Schaffung legaler Stellflächen sieht das Konzept auch Bewohnerparkzonen vor.
„Es fehlt weiterhin eine Umsetzungs- und Finanzierungsperspektive“, kritisiert der verkehrspolitische Sprecher der CDU-Bürgerschaftsfraktion, Michael Jonitz. „Im Januar 2025 wurde davon gesprochen, dass für 2026/27 über
Nr. 52 vom 1. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal
www.werbung-im-briefkasten.de
Internet: www.weserreport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH
Verbreitete Auflage: 267.910 Exemplare mit DELME REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare allerreport.de weserreport.de
8 Millionen Euro zur Umsetzung des Parkkonzeptes nötig sind. In der Vorlage des Haushaltsentwurfs 2026/27 fehlen diese weiterhin. Es ist nicht zu erkennen, woher diese Millionen in der angespannten Haushaltslage kommen werden“, sagt Jonitz. Auch das nötige Personal werde an keiner Stelle erwähnt, ebenso wie konkrete Zeitpläne.
„Mit dieser Stichwortsammlung ohne Antworten werden wir den Aufgaben und Herausforderungen aus dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts und vor allem aus dem Mobilitätsalltag der Menschen in Bremen nicht gerecht. Hiermit gehen wir beim Thema Parken keinen Schritt nach vorne, sondern wieder zurück“, kritisiert Jonitz. rf
Im Sonnenschein am Donnerstag vorm Hauptbahnhof sprechen Passanten etwa zwölf Uniformierte wie den Kontaktpolizisten Falk Böhm (l.) an. Sie kommen von Polizei, Bundespolizei, Ordnungsamt und Bahn-Sicherheit. „ Unsere Präventionsmaßnahme hat die Zielrichtung, Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel über Ge-
waltkriminalität und Taschendiebstahl zu informieren“, beschreibt Torsten Groß (r.) die Aktion. Der Leiter des Kommissariats Mitte hat auch Tipps: „Gegen Diebstahl Taschen schließen und Wertsachen dicht am Körper tragen.“ Bei Gewalt: „Bitte nicht nichts machen und den Notruf wählen.“ mas/Foto: M. Schmidt
Wärme aus 300 Metern unterm Viertel
MARCUS SCHMIDT
Es dreht sich ein Gestänge an einem schwarzen Bohrturm. Es brummt am ganzen Dienstag. Automatisch klappen immer wieder neue Rohre hoch und werden dann in die Straße getrieben: „Wir bohren hier, um danach feststellen zu können, wie viel die Erde hier im Quartier bereit ist, uns an Wärme zu geben“, erklärt Philipp Metz von „Erderwärme Dich“. Die erste Probebohrung auf öffentlichem Grund in der Humboldtstraße ist Teil der Energiewende in Bremen. Die Genossenschaft will möglichst vielen Bremern den Zugang zur klimaneutralen und günstigen Energie aus der Tiefe ermöglichen – in ihrer Nachbarschaft: „Mit den Daten aus der Probebohrung können wir die Dimensionierung des Netzes festlegen, damit alle Häuser, die sich an dem Projekt beteiligen, ausreichend Wärme zur Verfügung haben.“
35.000 Euro. Da komme noch die wissenschaftliche Prüfung der Wärme-Leitfähigkeit des Bodens hinzu. „Per Saldo kosten uns die Vorarbeiten etwas über 70.000 Euro“. Das werde von der Stadt gefördert. Danach gehen die Planungsarbeiten weiter, die dann vom Bundesprogramm effiziente Wärmenetze unterstützt würden. „Da allerdings nicht zu 100 sondern nur zu 50 Prozent“, so Metz. Der Ehrenamtliche erklärt einfach, was man tun muss, um Wärme aus der Erde zu holen: „Dann musst Du ein Loch in die Erde bohren. In diesem Loch sind zwei Rohre, die unten miteinander verbunden sind.“ Durch das eine Rohr fließt dann Wasser nach unten und durchs zweite wieder rauf. Dabei nimmt es Wärme auf. Um das zu ermöglichen, haben Mitarbeiter einer Bohr-Firma aus Westerstede ein 300 Meter tiefes Loch geschaffen. Mehr Informationen: erdwärmedich.de Genossenschaft „Erdwärme Dich“ bohrt in
Das Projekt koste etwa
Spitze bei Papiereinsatz
Recyclingpapier in Verwaltung und Schule
Bremen wurde im PapieratlasStädtewettbewerb der Initiative Pro Recyclingpapier erneut als Mehrfachsieger für den konsequenten Einsatz von Recyclingpapier mit dem Blauen Engel ausgezeichnet. Die Stadt nutzt in Verwaltung und Schulen ausschließlich Recyclingpapier und erreicht damit eine Quote von 98,87 Prozent. Durch diese Maßnahme wurden in zwei Jahren 36 Millionen Liter Wasser und 8,1 Millionen Kilowattstunden Energie eingespart. Bremen gilt bundesweit als Vorreiter für nachhaltige Papiernutzung. rf
1.250 Euro Ersparnis pro Quadratmeter
Bremer Weg soll Wohnungsbau ankurbeln
ROBERT LÜRSSEN
Die Vorlage lieferte der Hamburger Standard, doch für den Bremer Weg bedurfte es einiger
Anpassungen: Die Senatskommission Wohnungsbau hat in dieser Woche ihren Abschlussbericht vorgelegt. Ziel war es, Maßnahmen zu finden, die Bauen in Bremen kosteneffizienter machen. Wenn alles so umgesetzt wird, wie zwischen den Beteiligten abgestimmt und vom Senat beschlossen, dann soll das die Baukosten in Bremen um 1.250 Euro pro Quadratmeter senken. Das entspricht bis zu einem Drittel der aktuell in Bremen üblichen Kosten.
Damit würden die Bremer auf den ersten Blick nur etwa 78 Prozent des Effektes der Hamburger erzielen. Nicht berücksichtigt ist dabei jedoch, dass einige Hamburger Maßnahmen in Bremen bereits umgesetzt sind. Würde man sie mitberechnen wäre der Effekt um 105 Euro höher. Weitere 140 Euro pro Quadratmeter versprechen sich die Verantwortlichen von Maßnahmen, die nicht sofort umgesetzt werden können, etwa weil erst Gesetze geändert werden müssten, etwa das Mobilitätsortsgesetz oder das Bremer Solargesetz.
„Unser Ziel war es, Prozesse zu beschleunigen und Verlässlichkeit zu schaffen“, erinnerte Bausenatorin Özlem Ünsal (SPD). Das sei dank der konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten gelungen. „Nun müssen wir den Bau-Turbo auf die Straße bringen!“, forderte sie.
Peter Sakuth als Vertreter der
„Erdwärme
Arbeitsgemeinschaft der freien und privaten Wohnungsunternehmen im Lande Bremen zeigte sich mit den Ergebnissen sehr zufrieden, sagte aber auch: „Das ist erst der Anfang. Wir wissen, dass da noch ein Berg Arbeit vor uns liegt, der abzuarbeiten ist. Wir sind dazu bereit.“ Er forderte, die Mitarbeitenden in den Ressorts mitzunehmen, damit diese die Regelungen dann auch wie vereinbart anwenden. Die Arbeit der Senatskommission hatten sich mehr als 100 Personen aus verschiedenen Senatsressorts, Kammern, Immobilienwirtschaft und Interessenvertretungen fachlich begleitet. In den drei Arbeitskreisen „Kostenreduzierende Baustandards“, „Optimierte Bauprozesse und Bauplanung“ sowie „Beschleunigte Verwaltungsmaßnahmen“ waren insgesamt 201 Einzelmaßnahmen auf Tauglichkeit und Umsetzbarkeit geprüft worden, 135 davon stammten aus dem Hamburger Standard, 77 waren von Bremer Interessengruppen eingebracht worden. Am Ende konnte zu einer einzigen Maßnahme keine Einigkeit erzielt werden: die während der Arbeit der Kommission geänderte Baumschutzverordnung. Viele andere Maßnahmen sollen dagegen umgesetzt werden. Oft betreffen sie technische Details oder Verfahrensabläufe. So werden etwa bauliche Anforderungen auf gesetzliche Mindestmaßstäbe zurückgesetzt. „Wir verzichten nicht auf Qualität, sondern konzentrieren uns aufs Wesentliche“, verdeutlicht Ünsal.
Raumfahrt auf
Unter dem Motto „Eine Zeitreise in die Zukunft“ macht die Raumfahrt-Show des Deutschen Zentrums für Luftund Raumfahrt am 25. und 26. November in der Messe Bremen Station. Das interaktive Bühnenprogramm entführt Schülerinnen und Schüler der Klassen vier bis sechs in die Welt von morgen. An beiden Tagen gibt es vormittags Shows für Schulklassen, am 25. November einwe öffentliche Familienvorstellung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Infos und Anmeldungen unter dlr. de . rf
Nordlichter sind vollzählig
Nach rund fünfeinhalb Jahren ist die Erneuerung der Bremer Straßenbahnflotte abgeschlossen: Die 84. und letzte Bahn der Baureihe „Nordlicht“ ist in dieser Woche auf dem Betriebshof der Bremer Straßenbahn AG angekommen. Mit
der barrierefreien Fahrzeugserie ersetzt die BSAG ihre fast 30 Jahre alten GT8N-Bahnen – bis auf die traditionelle Weihnachtsbahn. Die neuen Avenio-Straßenbahnen bieten laut BSAG mehr Platz, Komfort und Sicherheit. rf
Wirtschaft weiter unter Druck
Die wirtschaftliche Lage in Bremen bleibt angespannt. Laut Herbst-Konjunkturreport der Handelskammer Bremen bewerten viele Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage negativ, auch wenn sich die Erwartungen leicht verbessert haben.
LEBKUCHENSAISON 2025
Erleben Sie mit uns die Rückkehr der gemütlichsten Zeit des Jahres und lassen Sie sich von erlesenen Lebkuchen & Gebäcken verführen. Ideal auch zum Verschenken…
Besonders die Exportflaute belastet die bremische Wirtschaft. Hauptgeschäftsführer Matthias Fonger fordert Bürokratieabbau, um Investitionen anzukurbeln. Hoffnung setzen die Unternehmen auf öffentliche Investitionen in Infrastruktur. rf
Dich“-Vorstand Philipp Metz ist ein gefragter Erklärer der Probebohrung in der Humboldtstraße. Foto: Marcus Schmidt
Ramen-Nudeln statt Pasta
Das Osaka: Japanische Küche im ehemaligen Vapiano
SCHMECKT’S?
Der Restaurant-Test im Weser Report
Osaka
Knochenhauerstraße 16/17
Täglich von 12 bis 22 Uhr
geöffnet 0421 / 87 82 88 88 osaka-bremen.de
AMBIENTE
In den Räumen des ehemaligen Vapiano geht es jetzt asiatisch zu: Das Osaka bietet seinen Gästen allerlei japanische Gerichte, von Ramen bis Sushi – und das in einem angenehmen, stilvollen Ambiente. In warmen Farben ist die Einrichtung gehalten: beige Sessel, dunkle Holztische und gemütliche schwarze Bänke bilden die Grundausstattung. Dazu kommen helle Holzvertäfelungen, cremefarbene Lampions, kunstvolle Bilder und dekorative Akzente in knalligem Rot. Besonders angetan sind wir von den schwebenden, überdimensionierten Kois, die – gefertigt aus dünnen, gebogenen Holzlatten – wirkungsvoll unter der Decke hängen.
ESSEN
Die Bento Box Chicken Katsu Bento kostet 12,90 Euro. Es kommt ein großes Tablett, das in mehrere Boxen unterteilt ist und so die einzelnen Komponenten sorgfältig voneinander trennt: Da gibt es zwei dünne Hähnchenbrustfilets, die zarter kaum sein können, umhüllt von einer ebenso feinen wie knusprigen Panade, die kein bisschen Fett absondert. Außerdem eine wohlgeformte Kugel Klebereis, eine ordentliche Portion scharf in Sojasoße angebratener Champignons, eine kleine Schale mit frischem Salat und pikantem Senfdressing sowie ein Klecks SweetChili-Soße. Dazu bekommen wir noch eine kleine Schale Misosuppe, die geschmacklich rundum klasse ist: Angenehm salzig, mit fruchtig-säuerlicher Note, dem leichten MeeresGeschmack der weichen Algen und kleinen, unfassbar zarten Tofu-Stücken, die auf der Zun-
ge zergehen. Als zweites Gericht bestellen wir Tan Tan Men Ramen mit „scharfem Schweinehack und Sesam“ für 13,90 Euro. Die Suppe kommt in einer riesigen Schale auf den Tisch und blubbert schön heiß vor sich hin. Die intensive Brühe ist gut gefüllt mit Ramen-Nudeln, krümeligem Schweinehack (das allerdings nicht scharf ist), frischem Pack Choi, Bambusstücken und Sprossen sowie einem wachsweich gekochten und in Sojasauce marinierten Ei – das schmeckt gut. Der auf der Karte versprochene Sesam fehlt uns optisch. Wir möchten aber nicht ausschließen, dass die Suppe mit Sesampaste angerührt ist.
SERVICE
Hier sind viele aufmerksame
und sehr freundliche Servicekräfte im Einsatz: das Essen kommt schnell auf den Tisch und wir fühlen uns umsorgt. Der einzige kleine Kritikpunkt: Bei meinem Kollegen wird der Teller bereits abgeräumt, während ich noch esse.
PREISE
12,90 Euro und 13,90 Euro sind faire Preise: Die Gerichte sind großügig portioniert und von guter Qualität. Die Getränke sind teuer: Ein Wasser (0,25l) kostet 3,60 Euro, ein Bier (0,33l) 4,50 Euro und der günstigste Wein (0,2l) 6 Euro.
FAZIT
Das Oska gefällt, auch wenn uns die Getränke zu teuer sind. Bettina Meister
ANZEIGEN
GELDANLAGE
Jahresendrallye: Kommt da noch was?
SASCHA OTTO
Senior Manager Wertpapiermanagement bei der Sparkasse Bremen
Während die Märkte in den vergangenen Wochen in ruhigem Fahrwasser blieben, rückt mit den letzten beiden Monaten des Jahres eine klassische Anlegerfrage in den Fokus: Gibt es noch eine Jahresendrally? Der DAX liegt seit Jahresbeginn rund 20 Prozent im Plus – ein starkes Ergebnis. Allerdings stammt der Großteil der Performance aus den ersten Monaten. Seit Sommer zeigt der Index kaum Dynamik. Für neue Impulse könnten nun mehrere Faktoren sorgen: positive Überraschungen in der laufenden Berichtssaison, anhaltende Zinssenkungsfantasie in den USA und die oft zu beobachtete saisonale Stärke zum Jahresende. Auch ein stabiler Konjunkturausblick könnte ebenfalls Rückenwind geben. Mein Fazit: Eine Jahresendrallye ist nicht ausgeschlossen – aber auch kein Automatismus. Anleger sollten auf robuste Unternehmen und breite Streuung setzen, anstatt auf kurzfristige Kursfeuerwerke zu spekulieren.
KLIMATIPP
Zukunft bauen, Ressourcen schonen
FRIDA KOPKA
Klimaschutzagentur Energiekonsens
Wie kann die Bauwende für mehr Klimaschutz gelingen? Wer Antworten darauf sucht, sollte sich diese Veranstaltungsreihe vormerken: Vom 10. bis 16. November lädt das Klima Bau Zentrum Bremen zur Themenwoche „re: think resources“ ein, die sich der Zukunft nachhaltigen Bauens widmet. In Vorträgen, Führungen und Workshops erfahren Teilnehmende mehr über die Optimierung von Bestandsgebäuden, aber auch wie Holz, Stroh oder Lehm als moderne Baustoffe wiederentdeckt werden können und wie Kreislaufwirtschaft im Bauwesen funktioniert. Egal ob Sie vom Fach oder einfach neugierig sind – die Woche bietet praxisnahe Einblicke, spannende Diskussionen und viele Impulse, um selbst aktiv zu werden. Tipp: Zum Abschluss am Sonntag steigt von 11 bis 13 Uhr eine Kleidertauschparty im Klima Bau Zentrum. Mehr unter klimabauzentrum.de/ressourcenwoche
Abfuhr,
Rückschnitt, Zaunbau... zum
01520-4149965 Bremen Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641 Günstige Gartenarbeiten aller Art. Baumfäll- und Schnittarbeiten, Hecken kürzen/ entfernen nur noch bis 29.02. erlaubt! Termine kurzfr. möglich 01575-2517745
und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Elektro- und Gebäudetechnik 0421-3065865 0171-8433861 WWW.nds-2003.de Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei
Bremer sucht Eigentumswohung von privat. 0162-9731052
Handwerker sucht Haus 0421-40890803
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578
Bremer sucht Mehrfamilienhaus von privat. 0162-9731052
„Schulbus-Studie“ zeigt positive Trends beim Suchtmittelkonsum bei Bremer Jugendlichen
Jugendliche im Land Bremen greifen seltener zu Alkohol, Zigaretten oder Cannabis als noch vor drei Jahren, verbringen aber deutlich mehr Zeit mit Gaming, Glücksspiel, Instagram, Tik Tok und Co. Das zeigt die aktuelle „Schulbus“-Studie, für die zwischen Herbst 2024 und Frühjahr 2025 insgesamt 1.317 Jugendliche zwischen 14 und 17 Jahren in Bremen und Bremerhaven befragt wurden und die in dieser Woche vorgestellt wurde. Die repräsentative Untersuchung wird alle drei Jahre von der „Sucht. Hamburg“ gGmbH durchgeführt – unter Federführung der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz. Zur Vorstellung der Ergebnisse sagte Gesundheitssenatorin Claudia Bernhard: „Die ‚Schulbus‘-Studie liefert ein detailliertes Bild über den Umgang mit Suchtmitteln, und sie
zeigt Veränderungsprozesse bei allen möglichen Einflüssen auf, ob es das Glücksspiel, den Medienkonsum oder das Vorliegen einer möglichen Essstörung betrifft.“ Die Ergebnisse gäben daher wichtige Hinweise und Empfehlungen, wie präventive und beratende Angebote effektiver gestaltet oder angepasst werden müssten. „Ausbauen müssen wir die digitale und damit niedrigschwellige Suchtberatung für Minderjährige. Der Zugang zu Alkohol, Tabak, EZigaretten, Glücksspiel muss eingeschränkt werden. Aber vor allem brauchen wir für den Jugendschutz im Bereich von Social Media ausreichend Zeit und Raum für die Auseinandersetzung in Bezug auf die gesamten Lebenswelten der Jugendlichen“, so Bernhard weiter. Auch Bildungssenator Mark Rackles betonte: „Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und
Schüler gesund und sicher aufwachsen. Auch wenn Alkoholund Cannabiskonsum sinken, zeigt die ‚Schulbus‘-Studie: Schule, aber auch Eltern, müssen genauer hinschauen. Alarmierend ist der übermäßige Medienkonsum.“ Medienkompetenzbildung müsse sich künftig noch stärker an psychischen Gesundheitsproblemen orientieren, so Rackles. „Ernst nehmen wir auch die Zunahme des Konsums von Schmerzmitteln zwecks Leistungssteigerung. Wir werden unsere Lehrkräfte gezielt schulen und Präventionsangebote so ausbauen, sodass wir Warnsignale früh erkennen und schnell handeln können.“
Laut Studie gaben 50 Prozent der Bremer Jugendlichen an, noch nie Alkohol getrunken zu haben, 79 Prozent haben noch nie geraucht, und 95 Prozent konsumieren keine illegalen
30 Jahre Tower
Musikclub lädt zur Geburtstagsfeier mit besonderen Konzerten
Seit 30 Jahren ist der Tower Musikclub am Bremer Hauptbahnhof ein Ort, an dem Musik, Leidenschaft und Begegnung zusammenkommen. 1995 eröffnet, entwickelte sich der Club schnell zu einer festen Größe in der norddeutschen Kulturlandschaft – einem Ort, an dem neue Sounds entdeckt und Karrieren gestartet wurden. Viele Bands, die heute große Hallen füllen, standen hier am Herdentorsteinweg erstmals vor Bremer Publikum: Deichkind, Parkway Drive, Beatsteaks, Turbonegro, Giant Rooks, Provinz oder The Hives – sie alle haben Spuren im Tower hinterlassen.
„Wir hatten schon immer ein gutes Gespür dafür, wer das gewisse Etwas hat“, sagt Olli Brock, Inhaber und Programmplaner des Clubs. „Dieses Vertrauen in neue Musik und frische Ideen gehört einfach zur DNA des Towers.“ Neben seinem sicheren Händchen für Talente steht der Club für eine gelebte Musikkultur – authentisch, offen und mit viel Herzblut. Über die Jahre ist er Treffpunkt für Musikliebhaber aller Genres geworden, von Indie und Rock über Punk bis Hip-Hop. Auch Lesungen, Benefizkonzerte und Clubnächte prägen das vielfältige Programm. Zum Geburtstag lädt der
Tower Musikclub am 20. November zur großen 30-JahreFeier ein. Live auf der Bühne stehen Friska Viljor mit einer besonderen Acoustic Show –ein Konzert, das die typische Tower-Atmosphäre auf den Punkt bringt: nah, direkt und voller Energie. „30 Jahre Tower – das sind 30 Jahre Leidenschaft für Musik, Kultur und Menschen“, sagt Betriebsleiter Sebastian Kastner. Und das nächste Kapitel ist bereits in Sicht: Mit neuen Formaten, frischen Ideen und einem engagierten Team will der Tower auch in Zukunft jungen Talenten eine Bühne bieten und seine Geschichte weiterschreiben.
Hinter den Türen des Towers standen in den vergangenen 30 Jahren viele Bands auf der Bühne, die es später einmal zu großer Berühmtheit brachten.
Foto: Schlie
KompressionKompression Venen-Messtage bei
Drogen. Gleichzeitig nutzen 12 Prozent regelmäßig Verdampfer und Einweg-Vapes, und 24 Prozent der Bremer Jugendlichen zeigen einen problematischen Umgang mit Social Media – bei Mädchen liegt der Anteil mit 31 Prozent deutlich höher.
Studienleiter Theo Baumgärtner von „Sucht. Hamburg“ erklärte: „Erfolgreiche Suchtprävention ist Marathon, keine Kurzstrecke. Aber die Ausdauer zahlt sich aus: Der kontinuierliche Rückgang des Suchtmittelkonsums bei Jugendlichen ist ein deutliches Zeichen für die Wirksamkeit einer sachlichen, ideologiefreien Präventionsarbeit.“ Er forderte zugleich klare gesellschaftliche Rahmenbedingungen, etwa Werbeverbote, Preisanpassungen und Konsumbeschränkungen im öffentlichen Raum.
„Besonders die Verfügbarkeit und der Konsum Neuer Psycho-
Viele Jugendliche zeigen einen problematischen Umgang mit Social Media. Symbolfoto: planet_fox/Pixabay
aktiver Substanzen (NPS) stellen derzeit eine zentrale Herausforderung dar und müssen verstärkt in den Fokus präventiver Maßnahmen rücken“, sagte Oliver Peters vom Landesin-
stitut für Schule. Die vollständige Studie ist auf der Webseite der Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz abrufbar unter gesundheit.bremen.de rf
13.11.2025 18:00 Uhr
Alles rund um Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen – von Experten erklärt. Nutzen Sie die Chance, Ihre Fragen an erfahrene Handwerker zu stellen ! Melden Sie sich jetzt kostenlos an und sichern sich Ihre Teilnahme!
Leiden Sie unter schweren Beinen, Krampfadern oder möchten Sie einfach vorsorgen?
Dann nutzen Sie unsere kostenlosen und unverbindlichen Venenmesstage!
Unsere geschulten Fachkräfte führen eine präzise Venenmessung durch und beraten Sie umfassend zum Thema Kompressionsversorgung – individuell und kompetent. Kommen Sie vorbei und lassen Sie Ihre Venen checken – Ihrer Gesundheit zuliebe!
LINKS DER WESER - Bürgermeister Andreas Bovenschulte lädt Bürgerinnen und Bürger aus der Neustadt, Huchting, Obervieland und Woltmershausen sowie den Ortsteilen Strom und Seehausen für Freitag, 14. November, in der Zeit von 12 bis 14 Uhr, zu einer digitalen Sprechstunde ein.
Bürgerinnen und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Anliegen persönlich im Einzelge-
spräch per Videochat oder telefonisch mit dem Bürgermeister zu besprechen. Es wird um Verständnis gebeten, dass die Gesprächszeit auf maximal bis zu 15 Minuten pro Person beschränkt sein wird. Es ist eine vorherige Anmeldung notwendig unter buergermeister.bremen.de oder telefonisch unter der Rufnummer 36 18 63 28. rf
LINKS DER WESER KOMPAKT
Zwei bewaffnete und maskierte Männer haben am vergangenen Samstag gegen 20.45 einen Kiosk an der Woltmershauser Straße überfallen, flohen jedoch ohne Beute. Der 46-jährige Mitarbeiter verweigerte die Herausgabe von Geld und alarmierte nach dem Vorfall die Polizei. Die etwa 20-jährigen Täter sprachen Deutsch mit Akzent. Hinweise auf die Täter an den Kriminaldauerdienst unter der Nummer 362 38 88.
Einsatzkräfte der Polizei Bremen öffneten am Dienstag um 6 Uhr die Türen des seit gut zwei Wochen besetzten Hauses an der Kornstraße 155, um dieses zu sichern. Im Gebäude befanden sich keine Menschen mehr, alle Räume wurden durchsucht. Im Anschluss wurde das Haus verschlossen. Die Initiative „Leerstand gestalten Bremen“ will durch die Besetzung der Immobilie auf fehlenden Wohnraum und die Schaffung eines sozialen Zentrums aufmerksam machen. Für heute Mittag plant sie eine Demonstration vom Brill zur Kornstraße.
Der Fachausschuss Bildung des Beirats Obervieland befasst sich am Donnerstag, 13. November, ab 18 Uhr, im Bürgerhaus Obervieland (Alfred-Faust-Straße 4) unter anderem mit dem Thema Lernhaus Kattenturm. Erwartet wird ein Sachstandsbericht seitens des zuständigen Ressorts für Kinder und Bildung. Die Sitzung kann als Livestream unter fb.com/bgo.bremen/live verfolgt werden. rf
Lohnende Kooperation
Im Tabakquartier wird künftig mit Wärme aus Abwasser geheizt und gekühlt
RIKE FÜLLER
WOLTMERSHAUSEN - Ein paar Fahrräder und Mülltonnen sollten ursprünglich Platz im Technikraum am Mobilitätshaus 2 im Tabakquartier finden. Es kam anders: Auf wenigen Quadratmetern Fläche setzte der Energiedienstleister SWB stattdessen gemeinsam mit dem quartiersentwickelnden Immobilienunternehmen Justus Grosse im einstigen Abstellraum eine kleine Energiezentrale um – mit innovativem Ansatz zur Wärmegewinnung. Die bereits fertiggestellten Gebäude, aber auch die, die noch entstehen, werden künftig über Wärmepumpen mit Wärme und bei Hitze auch das Bürogebäude „Forum“ mit Kälte versorgt. Genutzt wird dafür allerdings nicht Luft, sondern die Energie aus dem Bremer Abwasser.
Herzstück ist die größte Abwasser-Wärmetauscher-Anlage Deutschlands der Firma Huber – ein technologisches Pionierprojekt, das Wärme und Kälte aus Abwasser gewinnt und ganz ohne fossile Brennstoffe auskommt. Die beiden Wärmepumpen mit einer Leistung von insgesamt rund 1,2 Megawatt gewinnen aus dem Abwasser klimafreundliche Energie. Über ein Nahwärmenetz wird diese an die Wohnund Geschäftsgebäude im Quartier verteilt. Im Winter sorgt die Anlage für Heizung, im Sommer für Kühlung – ein intelligentes Kreislaufsystem, das Energie doppelt nutzbar macht. Die gesamte Anlage schafft laut Werner Hölscher von SWB-Services eine Wärmerzeugung von 9 Megawatt und spart damit pro Jahr rund
In einem unscheinbaren Geräteraum eröffneten (v. l.) Frank Estler und Werner Hölscher (beide SWBServices), Staatsrat Jan Fries, Karsten Schneiker (Vorstandssprecher der SWB AG) Burkhard Bojazian und Simon Rott (beide geschäftsführende Gesellschafter von Justus Grosse Immobilienunternehmen) die neue Energiezentrale. Fotos: Füller
50.000 Euro CO2-Kosten ein. Das Abwasser wird über unterirdische Leitungen von einer Wärmetauscher-Station auf dem Hansewasser-Pumpwerk an der Senator-Apelt-Straße zur neuen Zentrale transportiert – insgesamt wurden 1,3 Kilometer Rohrleitungen verlegt. Auf dem HansewasserGelände fand der größere Teil der Anlage Platz in einer bereits vorhandenen Gerätehalle. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsleistung von SWB, Hansewasser und Justus Grosse.
„Das Tabakquartier steht für eine neue Generation von Stadtentwicklung, die ökologische Verantwortung ernst nimmt. Die neue Energiezentrale zeigt, wie innovative Technik und nachhaltige Planung zusammenwirken können –
ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu unseren Klimazielen“, sagt Umweltstaatsrat Jan Fries zur Eröffnung und Inbetriebnahme des Projekts. Er hoffe auf weitere partnerschaftliche Projekte im Sinne der Wärmewende, erklärte Fries weiter. Und Karsten Schneiker, Vorstandssprecher der SWB AG: „Mit der Energiezentrale im Tabakquartier setzen wir ein weiteres Zeichen für die Energiewende. Die Nutzung von Abwasserwärme zeigt, wie wir vorhandene Energiequellen intelligent und nachhaltig erschließen können. Gemeinsam mit unseren Partnern beweisen wir, dass Innovation, Klimaschutz und Versorgungssicherheit Hand in Hand gehen können.“
Burkhard Bojazian, ge-
schäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse, ergänzte: „Nachhaltigkeit ist für uns zentraler Bestandteil unserer Arbeit. Durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit SWB und Hansewasser schaffen wir ein Quartier, das Maßstäbe setzt – ökologisch, ökonomisch und sozial.“
FAKTEN
Seit 2018 wandelt Justus Grosse das über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Martin-Brinkmann-Zigarettenfabrik in ein Quartier für Wohnen, Arbeiten, Kultur und Freizeit um. Bis 2027 sollen alle historischen Gebäude modernisiert und zusätzlich Neubauten errichtet werden.
Harry Potter in der Kirche
Mit rfahrung und Liebe u Detail Die
Qualität, Know-how Tradition, Transparenz: Diese Attribute werden bei der Polsterwerkstatt Horn großgeschrieben.
Die Profis des Meisterbetriebs vereinen hochwertiges Handwerk mit klassischer Polsterei, damit ihre Kunden lange Freude an ihren Möbeln haben Und das kommt nicht von ungefähr Das Team aus Meistern und Gesellen blickt insgesamt auf mehr als 80 Jahre Erfahrung zurück und kann zahlreiche Referenzen vorweisen.
Ob historischer Esszimmerstuhl, der alte Sessel von Oma oder das Friesensofa aus der Küche der Lieblingstante: Sie wurden gefertigt, um ein Leben lang zu halten. Ist der Bezug jedoch verschlissen oder fleckig, landet das gute Stück meist auf dem Sperrmüll. Das muss nicht sein! „Aufbereiten statt wegwerfen“ lautet das Motto der Polsterwerkstatt Horn, die Möbeln mit viel Liebe zum Detail die Chance auf ein zweites Leben bietet. Mit frischen Farben, edlen Stoff-, Leder- oder Kunstlederbezügen und einem neuen Look.
Selbst einzelne Sitzflächen, Armlehnen oder auch Kopfstützen lassen sich passend erneuern, sodass es gar nicht auffällt. Als wäre nichts gewesen.
HABENHAUSEN - Unter dem Motto „Harry Potter - Jenseits des Schleiers“ wird am 14. November um 18 Uhr in der SimonPetrus-Kirche (Habenhauser Dorfstraße 42) ein interaktiver Gottesdienst in magischer Atmosphäre gefeiert. Die „Muggelkirche“ verwandelt sich in Hogwarts, während des Gottesdienstes gibt es Zeit, um sich mit
den Themen Tod, Hoffnung und Ewigkeit auseinanderzusetzen. Willkommen sind Harry Potter Fans, aber auch solche, die den Magier gar nicht kennen und Neulinge in der Zauberwelt sind. Erlaubt sind auch passende Verkleidungen. Die Pastorinnen Julia Winter aus Bremen und Mona Bürger aus Emden leiten den Gottesdienst. rf
Zum Jahresende machen Silvano Bajra und Mehmet Ersoy ihren Kunden ein besonderes Angebot: „Wir gewähren bei Auftragserteilung bis zum 27.10.2025 eine Ermäßigung von 35 Prozent auf alle unsere Dienstleistungen, Stoffe, Leder und Mohair.“
Wer mehr über den Meisterbetrieb erfahren und sich einen persönlichen Eindruck von dessen Erfahrungsschatz machen möchte, ist herzlich eingeladen, einmal durchzurufen oder die Profis in der mehr als 450 Quadratmeter großen Fachwerkstatt zu besuchen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.
darauseinechtesLieblingsstück.
irberatengerne unverbindlich undkostenlosbei hnenvor rt. irarbeiten hre altenundantiken M belauf.
Nach individuellen Ku n d e n w ü n s c h e n werden Sofas, Sessel und Co. fachgerecht aufgearbeitet, aufgepolstert und neu bezogen. Ist die Basis –sprich das Gestell – gut, lässt sich auch aus richtig alten Stücken etwas Modernes zaubern. Und so ein Einzelstück oder ein ganzes Ensemble sorgt für Hingucker und passt zu jedem Einrichtungsstil. Neben der Möbelaufbereitung und -restaurierung hat sich das Team der Pflege von Teppichen und Polstern verschrieben. Diese werden intensiv und zugleich schonend gereinigt, damit sie ihre Besitzer noch lange Zeit begleiten. Ganz gleich, worum es geht, eine ausführliche Beratung steht an erster Stelle. „Wir lieben Herausforderungen, uns ist kein Auftrag zu groß oder zu klein. Lassen Sie sich von unserer unverbindlichen fachmännischen Beratung überzeugen und vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin“, sagt Silvano Bajra.
Qualität ist kein Zufall, das Team der Polsterwerkstatt Horn hat für jedes Anliegen eine Option. Überzeugen Sie sich selbst.
WirberatenSiegerne undunverbindlich!
Edisonstr.25a 28 5 Bremen 0421/38010996 www. olsterwerkstatt-horn.de orn g e ffnungs eiten Mo.– r. .00–18.00 hr Sa. .00–1 .00 hr
Flagge zeigen für „Gutes Klima“
Aktionsmonat soll den Klimaschutz voran bringen / Das Logo soll im Stadtbild auftauchen
Der Aktionsmonat „Gutes Klima“ wurde jetzt mit der Enthüllung der Aktionsbanner an der Universität Bremen und dem Hissen der Aktionsflagge am Kletterzentrum des Deutschen Alpen Vereins (DAV) eingeläutet. Den ganzen November lang machen Teilnehmende und Kooperationspartner ihre Unterstützung für den Klimaschutz in Bremen öffentlich sichtbar – und setzen gleichzeitig eigene Schritte beim Klimaschutz um.
„Wir freuen uns über die Kooperation mit der Universität und den vielen anderen institutionellen Akteuren“, erklärt Uli F. Wischnath. „Es ist wirklich gut zu merken, wie viel Unterstützung für den Klimaschutz bei Unternehmen, Organisationen und öffentlichen Institutionen vorhanden ist.“
Parallel zum Auftakt startete das Green Office der Universität ein Projekt, das Klima- und Ressourcenschutz mit sozialem Engagement verbindet: Es sammelt alte Brillen, lässt sie aufbereiten und gibt sie an Menschen weiter, die sich keine neue leisten können.
Den eigenen Klimaschutz voranzubringen ist mit der Ak-
ARBEITSMARKT
Mit der Enthüllung des Aktionsbanners an der Universität und der Aktionsflagge am DAV-Kletterzentrum wurde das Zeichen für den Start des Aktionsmonates gegeben. Foto: pv
tion „Gutes Klima“ ganz einfach: Mit der App „Aktion Gutes Klima“, die ab sofort im App Store von Apple und in Kürze auch im Google Play Store verfügbar ist, erhalten Teilnehmende im November wöchentlich Vorschläge zu Mobilität, Energie, Klimagerechtigkeit
sowie Konsum und Ernährung. Zusätzlich zu den nächsten eigenen Schritten machen die Teilnehmenden und Kooperationspartner der Aktion „Gutes Klima“ die Unterstützung für Klimaschutz öffentlich sichtbar. Die Teilnehmenden können sich dafür kostenlos in al-
Volle Ausbildung mit einem Teil der Arbeitszeit
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
Die Teilzeitausbildung ist eine Form beruflichen Lernens, die in Deutschland ein unverdientes Schattendasein führt. Nur 0,5% aller Neuabschlüsse im Ausbildungsjahr 2022 fanden laut Berufsbildungsinstitut in Teilzeit statt. Das überrascht, denn eine Ausbildung mit verringerter Arbeitszeit kann für junge Eltern oder Menschen, die im Laufe der Ausbildung durch zum Bespiel gesundheitliche Gründe belastet werden, ein rettendes Angebot sein. Bereits 2005 hatte der Gesetzgeber diese Ausbildungsvariante geschaffen, mit einer Novelle im Jahr 2020 wurde das Angebot erweitert und attraktiver gemacht: Nicht nur junge El-
tern, sondern zum Beispiel auch Menschen mit Pflegeaufgaben, gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder sprachlichen Zusatzbelastungen können ihre berufliche Ausbildung in Teilzeit ausführen. Dabei wird die Berufsschule in der Regel in Vollzeit stattfinden, die Arbeitszeit im Betrieb wird aber verkürzt. Zum Ausgleich ist es möglich, den Abschluss der Ausbildung nach hinten zu schieben. Die Flexibilität wird durch die Möglichkeit ergänzt, nur eine begrenzte Phase der Ausbildung in Teilzeit zu organisieren. Arbeitgeber können sich gerne beim Arbeitgeber-Service von Agentur für Arbeit und Jobcenter dazu informieren.
Heute zum Abschlusskonzert
Ein Abend voller Musik und Emotionen erwartet das Publikum im Kulturzentrum Buntentor (Kunz): Beim Abschlusskonzert der GesangsMasterclass unter der Leitung von Kamila Dunajska zeigen Kinder, Jugendliche und Erwachsene am heutigen Abend die Früchte ihrer intensiven Arbeit. Begleitet werden die Sängerinnen und Sänger von der Pianistin und Korrepetitorin Ira Kim. Auf dem Programm stehen Werke aus Klassik, Musical, Pop und Jazz. Das Konzert beginnt um 19 Uhr im Kunz (Sedanstraße 12–14). Wie in den vergangenen Jahren wird der heutige Abend als Hutkonzert mit Spendensammlung bei freiem Eintritt veranstaltet. rf
nern sorgt die Aktion „Gutes Klima“ dafür, dass das Logo an vielen Stellen im Stadtbild auftaucht: Ein Spot im Infotainment der BSAG erreicht die Menschen, die mit Bus und Bahn unterwegs sind, eine Fahne auf dem Dach des Senators für Finanzen zeigt die öffentliche Unterstützung im Land Bremen und beim DGB hängt das Banner im Foyer des Gewerkschaftshauses und zeigt exemplarisch die breite gesellschaftliche Unterstützung bei dem Thema.
len Zweigstellen der Stadtbibliothek Bremen und allen Bremer Aleco-Filialen Button und Aufkleber abholen. Außerdem stehen auf der Homepage der Aktion Plakate zum Download und Selberausdrucken bereit. Gemeinsam mit einer Vielzahl von Kooperationspart-
Dieses Jahr findet die Aktion nur in Bremen statt, aber das soll nicht so bleiben. In ein paar Jahren ist Klimaschutz im öffentlichen Raum im Aktionsmonat so sichtbar, wie Schwarz-Rot-Gold es ist, wenn Deutschland auf dem Weg ist, Fußballweltmeister zu werden. Eine solche Präsenz führt dazu, dass Klimaschutz in Politik und Gesellschaft wieder mit der Dringlichkeit und Ambition behandelt wird, die die Wissenschaft seit Langem als notwendig benennt. Und die eigenen Schritte der vielen Mitmachenden addieren sich zu einem spürbaren Beitrag zum Klimaschutz. mb
Am heutigen Samstag, 8. November, findet im Quartierszentrum Huckelriede (Niedersachsendamm 20 a) ab 10 Uhr der Familien- und Spieletag statt. Zwischen 10 und 13 Uhr organisiert der Martinsclub Bremen vier offene und kostenlose Angebote: Alle Kinder sind zum Spielen mit Lego eingeladen. Unter pädagogischer Anleitung kann nach Herzenslust gebaut und gespielt werden. Wer gebrauchte, aber gut erhaltene Kleidungsstücke sucht oder abzugeben hat, kann sie zur Tauschbörse mitbringen. Auch, wer keine Artikel beisteuert, kann sich aus dem Fundus bedienen. Zudem öffnet das Reparaturcafé. Kaputte Alltagsgegenstände, beispielsweise Haushaltsgeräte, Spielzeug oder Ähnliches, können repariert werden. Wer mag, kann dabei unter fachkundiger Anleitung auch selbst Hand anlegen.
Um 13.30 Uhr beginnt der Huckelrieder Spieletreff. Es stehen zahlreiche Gesellschaftsspiele zur Auswahl. Besucher können Klassiker spielen oder Neuheiten ausprobieren. Wer mag, kann auch eigene Spiele mitbringen. Bis 15 Uhr werden spezielle Kinderspiele erklärt. rf
Dauerhafte Knieschmerzen
Dauerhafte Knieschmerzen
Schmerzen im Knie?
Wenn die Kniegelenke dauerhaft schmerzen, knirschen und weniger beweglich sind, greift man schnell zu Schmerzmitteln. Doch es gibt eine Therapie ohne Nebenwirkungen: Eine Knieorthese kann helfen, die Gelenke zu entlasten und zu stabilisieren, um die Beschwerden zu lindern.
Sie haben Knieschmerzen beim Gehen, Treppenteigen, Aufstehen oder nachts? Chronische Knieschmerzen weisen auf eine Arthrose hin. Dabei wird die schützende Knorpelschicht immer dünner und die Knochen reiben schmerzhaft aneinander. An dieser Ursache setzt die Knieorthese an. Sie ö net den Gelenkspalt, damit die Gelenkächen nicht mehr aneinander reiben.
Sie haben Knieschmerzen beim Gehen, Treppensteigen, Aufstehen oder nachts? Chronische Knieschmerzen weisen auf eine Arthrose hin. Dabei wird die schützende Knorpelschicht immer dünner und die Knochen reiben schmerzhaft aneinander. An dieser Ursache setzt die Knieorthese an. Sie ö net den Gelenkspalt, damit die Gelenk ächen nicht mehr aneinander reiben.
Aktiv und mobil
Aktiv und mobil
Durch ein aktives Leben können Sie das Fortschreiten der Kniearthrose hinauszögern und operative Eingri e vermeiden. Orthesen sind leicht,
Durch ein aktives Leben können Sie das Fortschreiten der Kniearthrose hinauszögern und operative Eingri e vermeiden. Orthesen sind leicht,
Bitte um telefonische Anmeldung 0421 790030
- Kostenlosen Orthesen-Test vom 17.11.–28.11.25
komfortabel und stören bei Bewegungen nicht. Sie entlasten das Gelenk und ermöglichen eine schmerzfreie Bewegung. Orthesen werden durch den Arzt verschrieben. Nach der Verordnung einer Orthese wird diese im Sanitätshaus individuell angepasst.
komfortabel und stören bei Bewegungen nicht. Sie entlasten das Gelenk und ermöglichen eine schmerzfreie Bewegung. Orthesen werden durch den Arzt verschrieben. Nach der Verordnung einer Orthese wird diese im Sanitätshaus individuell angepasst.
Orthesen-Testtage
Orthesen-Testtage
Die OPPO GENU X®-Knieorthese können Sie bei uns im Haus unverbindlich ausprobieren und sich von der schmerzlindernden Wirkung überzeugen. Unsere Experten beraten Betro ene und geben Tipps zur Kniegesundheit und zu Arthrose-Hilfsmitteln.
Die Unloader One® X Knieorthese können Sie bei uns im Haus unverbindlich ausprobieren und sich von der schmerzlindernden Wirkung überzeugen. Unsere Experten beraten Betro ene und geben Tipps zur Kniegesundheit und zu Arthrose-Hilfsmitteln.
Gutschein
Jetzt kostenlos Knieorthese testen.
Jetzt kostenlos Knieorthese testen.
Fachvorträge Kniearthrose am 21.11.2025, von 15.00 – 17.00 Uhr bei Kieser im City Gate (1. Etage), Breitenweg 3a - mit Vorträgen zu den Themen Kniearthrose, Knieorthesen, Einlagenversorgung und Training - kostenloser Knieorthesen-Test - Messung der Körperzusammensetzung mittels bioelektrischer Impedanzanalyse (BIA)
- Fachvorträge Kniearthrose am 21.11.25 oesterreich
Oesterreich Orthopädie-Technik
www.ot-oesterreich.de
Bürgermeister-Smidt-Str. 32–36 (Nähe HBF) I 28195 Bremen Stader Straße 35 I 28205 Bremen-Peterswerder Berliner Freiheit 1e I 28327 Bremen-Vahr
Hilft bei Schmerzen im Knie. OPPO GENU X® X
https://veomedical.de/orthesen/ oppo-genu-x/
Gutschein www.ot-oesterreich.de
Celloklänge im Kulturhaus
WOLTMERSHAUSEN - Zwei junge Talente der Hochschule für Künste Bremen präsentieren am Freitag, 21. November, ab 20 Uhr im Kulturhaus Pusdorf ein vielseitiges Programm für Cello: Franz Hofereiter und Jula Murbach spielen Werke von Jean-Baptiste Barrière, Joseph Haydn, Gabriel Fauré und Béla Bartók –ein Konzert, das barocke Feinheit und moderne Klangfarben miteinander verbindet. Franz Hofereiter begann sein Studium in Weimar und führt es derzeit an der Hochschule für Künste Bremen (HfK) fort. Neben der Teilnahme an verschiedenen Meister-
kursen sammelte er Orchestererfahrung, unter anderem bei der Staatskapelle Weimar. Jula Murbach erhielt ihre Ausbildung in Tschechien, Deutschland und der Schweiz, besuchte zahlreiche Meisterkurse und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Auch sie studiert aktuell an der HfK Bremen. Das Konzert von Franz Hofereiter und Jula Murbach findet in Kooperation mit der Hochschule für Künste, Fachbereich Musik, im Kulturhaus Pusdorf (Woltmershauser Straße 444) statt. Der Eintritt für alle Musikinteressierten ist frei. rf
Offene Ateliers und Premiere
Zentrum für Kunst zeigt was es hat
WOLTMERSHAUSEN - Ein Wochenende voller Kunst und Kreativität erwartet Interessierte vom 14. bis 16. November im Zentrum für Kunst im Tabakquartier. Dann öffnen die Künstlerinnen und Künstler der Atelieretage am Samstag von 13 bis 18 Uhr und am Sonntag von 12 bis 18 Uhr ihre Türen und geben Einblicke in ihre Arbeit.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Ausstellungen, Führungen, Workshops und Performances ergänzt die Offenen Ateliers. Gleichzeitig feiert das Marsyas Baroque En-
semble am Freitag ab 20 Uhr und Samstag ab 19.30 Uhr die Premiere seines ersten Residenzstücks „Sor Juanas Traum“, das im Rahmen einer einjährigen Residenz im Zentrum für Kunst entstanden ist. Gemeinsam mit den Künstlerinnen Katrin Bethge, Dorothée Hahne und Claudia Isabel Martin hat das Ensemble ein multimediales Musiktheaterstück entwickelt, das Alte Musik, neue Kompositionen, Lichtkunst und Schauspiel zu einem Erlebnis verbindet.
Karten für das Stück kosten 22 Euro, ermäßigt 9 Euro. rf
Die offenen Ateliers locken viele Neugierige in das
Asiatische Spezialitäten –––
Freitag 14.11.
Wir freuen uns, Ihnen eine große Auswahl unserer asiatischen Spezialitäten anbieten zu dürfen.
In diesem Jahr dreht sich der Laternenumzug um und startet an der Piepe. Er führt dann zum Deichschart, wo das Abschlussfest stattfinden wird. Piepe-Leuchten-Laternen gibt es in vielen teilnehmenden Geschäften in der Neustadt. Foto: Selbstverständlich GmbH
Leuchtendes Original
Traditionelles Piepe-Leuchten mit Laternenumzug in der Neustadt
Ein klein wenig anders – aber doch so, dass der Tradition des Piepe-Leuchtens Rechnung getragen wird: Am Freitag, 14. November, geht der Neustädter Laternenumzug in eine neue Runde. In diesem Jahr allerdings mit umgekehrter Route. Treffpunkt ist ab 16 Uhr an der Piepe, in unmittelbarer Nähe der Haltestelle Rotes-Kreuz-Krankenhaus. Um 16.30 Uhr setzt sich der Umzug in Bewegung, entlang der Kleinen Weser geht es zum Werdersee. Am dortigen Kiosk neben dem Deichschart angekommen, findet der feierliche Abschluss bei heißen Getränken, Snacks und einer lauten, bunten Feuershow statt. Musikalisch begleitet wird die Veranstaltung vom Bremer Ukulelenorchester, dem Chor Neue Pop und dem Bremer Kneipenchor. Polizei,
Feuerwehr und Johanniter öffnen zudem wieder ihre Einsatzfahrzeuge zur Besichtigung für alle großen und kleinen Besucherinnen und Besucher.
Wie in den beiden Vorjahren wird die Veranstaltung vom Martinsclub Bremen und dem Neustadt Stadtteilmanagement organisiert. „In den letzten beiden Jahren hat das Piepe-Leuchten großen Anklang gefunden. Auch organisatorisch war alles bestens, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Martinsclub und dem Stadtteilmanagement“, sagt Helene Wolf, die die organisatorischen Fäden aufseiten des Martinsclubs in Händen hält.
„Das wollen und werden wir auch diesmal so fortsetzen. Alle Menschen, ob aus der Neustadt oder von weit weg,
sind herzlich eingeladen, dieses besinnliche Ereignis gemeinsam zu erleben. Damit alle teilhaben können, werden der Ablauf und die Strecke so barrierefrei wie möglich gestaltet“, sagt Wolf. Erstmals in dieser Funktion dabei ist die Neustädter Stadtteilmanagerin Carina Henkel.
„Ich freue mich riesig, dieses Jahr bei der Organisation dabei zu sein. Für die Neustadt ist das Piepe-Leuchten eine besondere, traditionsreiche Veranstaltung, ein Lichtblick in der dunklen Jahreszeit.“
Unterstützt werden die Organisatoren durch die Sparkasse Bremen, die 2.500 Euro zur Verfügung stellt.
Eine Liste mit teilnehmenden Geschäften und Institutionen sowie allen weiteren Informationen zum Neustädter Laternenumzug ist im Internet unter martinsclub.de/ piepeleuchten zu finden.
„Es sind viele helfende Hände nötig, um das Piepe-Leuchten zu einem schönen Ereignis zu machen. Wir danken der Sparkasse Bremen, der Polizei, der Feuerwehr, den Johannitern, dem Ordnungsamt, den Einzelhandelsgeschäften und allen weiteren Unterstützenden für die tolle Zusammenarbeit. Auf die Neustadt ist Verlass“, sagen die Organisatorinnen. rf
Alle Teilnehmenden, die noch keine Laterne haben, können extra fürs PiepeLeuchten gestaltete Laternen im Neustädter Einzelhandel bekommen. Sie werden gegen eine Spende von 3 bis 7 Euro abgegeben. Mit den Einnahmen werden inklusive Teilhabeangebote des Martinsclubs unterstützt.
Viel Spaß beim Piepe Leuchten!
Viel Spaß beim Piepe Leuchten!
Zentrum für Kunst.
Foto: Jana Witte
Freuen sich, dass der Park links der Weser wieder für Besucherinnen und Besucher freigegeben wird (v. l.): Ortsamtsleiter Christian Schlesselmann, Gerd Grelle vom Verein Park links der Weser e. V., Christine Nußbaum und Miriam Fanigliulo von der Haneg und Rahel Jordan vom Umweltressort. Foto: Umweltressort
Befreit vom invasiven Nadelkraut
Teiche am Huchtinger Fleet saniert / Aufwertung des Parks links der Weser abgeschlossen
LINKS DER WESER - „Der Park links der Weser ist für viele Menschen des Stadtteils Huchting und darüber hinaus eine wichtige Naherholungsfläche. Ich freue mich, dass die Arbeiten innerhalb so kurzer Zeit und im Rahmen des beschlossenen Budgets abgeschlossen werden konnten“, so Björn Fecker, Vertreter der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft. In den Teichen des Parks links der Weser hatte sich in den vergangenen Jahren das invasive Nadelkraut ausgebreitet und heimische Flora und Fauna verdrängt. Anfang
Juli begannen Bekämpfungsmaßnahmen, um die Geschwindigkeit und das Risiko der Ausbreitung der Pflanze zu reduzieren. Dafür wurde zuvor ein Antrag bewilligt, der 1 Million Euro Bundesfördermittel für die Renaturierung und Aufwertung der Teiche zur Verfügung stellte. Bremen beteiligte sich dabei mit 10 Prozent an der Finanzierung. Die Reinigungs- und Renaturierungsarbeiten sind nun abgeschlossen; fünf Teiche am Huchtinger Fleet wurden vom Nadelkraut befreit und umfangreich saniert. Nach der Entfernung des Krauts wurden
heimische Pflanzen an die Gewässerufer gesetzt, um ein erneutes Ansiedeln der invasiven Art zu erschweren. Zudem wurden die Teiche für Amphibien wie die Kreuzkröte optimiert, womit auch eine Veränderung der Landlebensräume einherging: Große, neu angelegte Sandflächen sollen den Tieren Platz zum Eingraben und Verstecken bieten. Zudem können Insekten sich ab dem Frühjahr über Pflanzen der Sandmagerrasen freuen. „Mit der Verbesserung der Situation rund um die Teiche verbessern wir auch noch einmal die Lebensgrundlagen
für die Amphibien und tragen damit zur Stärkung der Biodiversität bei“, sagt Fecker. Für Besucherinnen und Besucher ist der Bereich und Rundgang um die Teiche inzwischen wieder vollständig zugänglich und sie können sich über einen erneuerten Bohlenweg freuen. Sitzbänke laden zum Verweilen ein und ein Schild informiert über das ökologische System rund um die Gewässer. Aufgrund der vielen Wild- und Kleintiere sind Hunde in diesem Bereichdes Parks immer ganzjährig an der Leine zu führen. lcs
Die kühnen Malweiber aus Worpswede um 1900
Unter dem Titel „Die Malerin im Birkenwald“ hat die Autorin Birgit Poppe einen Roman aus Worpswede geschrieben. Darin geht es um die junge Frau Ella und ihre Künstlerinnenträume um das Jahr 1900. Da sie als Frau nicht wie ihr Verlobter Karl an der Kunstakademie Düsseldorf studieren konnte, kam sie 1899 zum Malen in das Künstlerdorf Worpswede, wo sie Otto Modersohn, Fritz Mackensen und weitere Künstler ihrer Zeit traf. Darunter auch Paula Modersohn-Becker, die ihr großes Vorbild wurde.
In dem abgelegenen Moordorf Worpswede wird Ella die Malschülerin von Modersohn und Mackensen. Sie genießt mehrere Sommer lang das freie Leben in Worpswede, lernt weitere Künstler kennen und freundet sich mit Marie Bock, Clara Westhoff, Ottilie Reylaender und Hermine OverbeckRothe an. Im zweiten Jahr in der Künstlerkolonie lernt sie den Franzosen Luc kennen, der von der modernen Kunstszene in Paris berichtet und Ellas Leben ordentlich durcheinanderwirbelt. Luc
folgte Ella häufiger in den Birkenwald, wo sie malte. Das Liebesgeplänkel im Schatten der Birken stellte langsam auch ihre sichere Zukunft mit Karl infrage. Schließlich muss Ella eine Entscheidung treffen, wie sie künftig leben möchte.
Selbst nachdem Ella ihre Entscheidungen getroffen hat, zieht es sie einen Sommer später noch einmal in das Moordorf und in ihren Lieblings-Birkenwald, wo sie ihre größte Inspiration fand. Der Roman, der zum 150. Geburtstag der Malerin Paula Modersohn-Becker erschienen ist, gibt viele Einblicke in das Leben in der Künstlerkolonie um das Jahr 1900. Einer Zeit, in der es an anderen Orten gesellschaftlich verpönt war, ein Malweib zu sein. Sicherlich ein Grund dafür, dass es Ella immer wieder nach Worpswede zog. Dort hatte sie die Aussicht, als Künstlerin frei zu leben –und das war ihr Lebensziel. Martin Bollmann
Birgit Poppe: Die Malerin im Birkenwald, Gmeiner Verlag, 20 Euro, ISBN 978-83920862-5.
Gerstacker Christkindles Kinder-Punsch 1l Flasche
Dr. Oetker
Mia Grande, La Mia Familia oder Ristorante Pizza glutenfrei Pizza, versch. Sorten, gefroren, z.B.: Salame Piccante 380g, Mozzarella glutenfrei 370g 1kg = 8,66/8,89, n. G. = 4,19 Packung 3.29
Iglo
Landliebe Butter rahmig-frisch, streichzart 1kg = 7,16, n. G. = 3,29 250g Stück
Schlemmerfilet oder Filegro versch. Sorten, gefroren 1kg = 13,59/12,46/11,96/7,87, n. G. = 4,49 220/240/250/380g Packung 2.99
1.79
Milram Schnittkäsescheiben oder Reibekäse versch. Sorten und Fettstufen 1kg = 9,93, n.
Lieken Bauernmild oder Roggenbäcker 1kg = 3,18 500g Packung 1.59
Nestlé PURINA Felix Alleinfuttermittel für ausgewachsene Katzen, im Portionsbeutel, versch. Sorten 1kg = 5,74/4,50, n. G. = 4,59 800/1020g Packung 4.59
Gerade ältere Menschen können mit einer Grippeimpfung ihr Herzinfarktrisiko senken
Unsere Pflegekräfte sind für Sie 24 Stunden erreichbar. Wir vermitteln Hausnotrufsysteme Wir vermitteln Essen auf Rädern.
Mit dem Herbst beginnt auch die Grippesaison. Bis ins Frühjahr hinein kann die Krankheit jeden erwischen und oft für lange Zeit außer Gefecht setzen. Deshalb ist ein Winter ohne Grippe ein Gewinn für die ganze Familie – ganz besonders für die Großelterngeneration. Menschen ab 60 Jahren werden durch eine Grippe stärker gefährdet, weil das Immunsystem mit zunehmendem Alter schwächer wird. Sie haben außerdem häufiger chronische Grunderkrankungen wie HerzKreislauf-Krankheiten, Atemwegserkrankungen oder Dia-
betes, die sich durch eine Grippe verschlechtern können. Die Infektion greift nicht nur die Atemwege an, sondern kann viele Organe betreffen und zu ernsthaften Komplikationen führen.
So ist innerhalb der ersten Tage nach einer Erkrankung das Risiko für einen Herzinfarkt bis zu zehnmal höher –selbst bei gesunden Menschen. Ältere Menschen, die ihre Gesundheit und vor allem ihr Herz schützen möchten, sollten deshalb zur Grippeimpfung gehen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die-
se unter anderem allen Menschen ab 60 Jahren sowie Menschen jeden Alters mit bestimmten Grunderkrankungen. Die Impfung kann das Risiko für eine schwere Erkrankung mindern und das Herzinfarktrisiko senken. Dieser Effekt ist vergleichbar mit bewährten Maßnahmen zur Herzgesundheit wie einem Rauchstopp, der Einnahme von Cholesterinsenkern oder Blutdruckmedikamenten.
Idealerweise vereinbart man einen Impftermin in der Arztpraxis oder Apotheke gleich zu Beginn der Grippesaison zwi-
schen Oktober und Mitte Dezember. Aber auch jede spätere Impfung bis ins Frühjahr hinein ist noch wichtig und sinnvoll. Ein Winter ohne Grippe bedeutet gerade für Großeltern, dass sie die Advents- und Weihnachtszeit mit ihren Enkeln unbeschwert genießen können. Damit Sonntagsessen und Weihnachtsmarkt nicht ausfallen: Gesund bleiben heißt, die wertvolle Zeit mit den Liebsten unbeschwert zu genießen. Denn gemeinsame Zeit mit den Herzensmenschen ist einfach unersetzlich. djd
Wir bieten kostenfreie ambulante Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen an. Am 13.02.2026 beginnt unser nächster Ausbildungkurs zum Ehrenamt „Sterbende begleiten”.
Hechler & Twachtmann Immobilien GmbH Blockener Straße 4 | 28816 Stuhr 0421 957 008-0 Beginn 18 Uhr
Beratung • Hilfe kostenlos, neutral und unabhängig
Einer Grippe und ihren möglicherweise gefährlichen Folgen sollte mit einer Impfung in der Arztpraxis oder der Apotheke vorgebeugt werden. Foto: djd/Sanofi/Getty Images/PixelsEffect
Vorsicht bei Tätigkeiten mit Verletzungsgefahr
Blutverdünner, so der umgangssprachliche Ausdruck für Wirkstoffe zur Blutgerinnungshemmung, sorgen dafür, dass das Blut im Körper nicht so schnell gerinnt. Die verminderte Gerinnungsfähigkeit des Blutes senkt die Gefahr für Blutklümpchen, die „zum Beispiel ins Gehirn wandern und dort einen Schlaganfall auslösen“, erklärt Apothekerin Franziska Scharpf, Vizepräsidentin der Bundesapothekerkammer. Etwa eine Million Menschen in Deutschland nehmen Blutgerinnungshemmer ein. Was es
im Falle einer Verletzung zu beachten gibt, verraten die Experten vom Gesundheitsmagazin „Apotheken Umschau“.
Schnittwunde versorgen und beobachten
Wer sich schneidet, stürzt oder eine offene Wunde hat und Blutgerinnungshemmer einnimmt, blutet in der Regel stärker als ohne. Bei einer kleinen Schnittwunde gilt: Die Blutung so gut wie möglich
stillen, Pflaster drauf und beobachten. „Aber bei einem Sturz auf den Kopf oder starkem Nasenbluten lieber ärztlich abklären lassen“, rät Apothekerin Scharpf. In jedem Fall sollte man besonders vorsichtig bei Tätigkeiten sein, die mit einer Verletzungsgefahr einhergehen. Das kann etwa das Rasieren sein, aber auch das Schneiden mit dem Küchenmesser oder Radfahren zählen dazu. Was nicht bedeutet, dass man diese Aktivitäten nicht mehr machen soll – nur etwas vorsichtiger.
Überblick nicht verlieren
Wenn Großeltern ihren Enkeln Geld schenken wollen, sollten sie, so die ARAG-Experten, einiges beachten. Wer direkt größere Summen überweist oder ein Konto eröffnet, muss vorher prüfen, ob Schenkungssteuer anfallen kann. Bei Enkelkindern liegt der Freibetrag derzeit bei 200.000 Euro. Trotzdem sollte die Geldanlage gut abgestimmt werden, denn wenn mehrere Konten für dasselbe Kind geführt werden, verliert man schnell den Überblick über die gesamte Anlagesumme.
Das Flaggschiff von Leapmotor ist nun auch in einer Long-Range-Variante als C10 ProMax verfügbar. Das Fahrzeug, das dank einer 81,9 KWh Batterie bis zu 510 Kilometer Reichweite (WLTPZyklus) bietet, startet jetzt ab 41.900 Euro.
Volkswagen: ID.-Modelle werden jetzt zu Kinohelden
Volkswagen und die Walt Disney Animation Studios kooperieren im Rahmen des Kinofilms „Zoomania 2“, der am 26. November in den Kinos startet. Das Highlight der Zusammenarbeit ist der Auftritt von drei speziell animierten Fahrzeugen im Film, die von den vollelektrischen VW-Modellen ID.3, ID.4 und ID.7 Tourer inspiriert sind.
Charakter
Start in die dritte Runde
Der neue Audi Q3 hat Technik-Features aus der Oberklasse an Bord
Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt geht die dritte Generation – als SUV und etwas später als Sportback – an den Start.
Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des Neuen noch emotionaler ausgefallen. Der breite Singleframe und die gefeilten Scheinwerfer sind konsequent in das Aerodynamikkonzept integriert.
In der Seitenansicht teilt eine horizontale Schulterlinie zwischen Scheinwerfer und Heckleuchten das Auto optisch in zwei Volumen und sorgt damit für eine ganz besondere Verteilung von Licht und Schatten –so viel zum Äußeren.
Neben den Vorzügen eines SUVs wie ein bequemer Einstieg, gute Übersicht und ein funktionales Raumkonzept vereint die neue Generation des Audi Q3 Sportback hingegen die Tugenden eines SUVs mit der Ästhetik eines Coupés. Seine ab der A-Säule abfallende Dachlinie ist 29 Millimeter niedriger als beim SUV. Sie verleiht dem Audi Q3 Sportback ein noch sportlicheres Erscheinungsbild und eine schnellere Silhouette.
Die Heckpartie schmücken optional digitale OLED-
Feiern Sie mit uns den neuen T-Roc! Am 29. November von 9 bis 14 Uhr
Heckleuchten, die von einem durchgehenden LEDLeuchtenband und den beleuchteten Ringen ergänzt werden. Diese Stufe der Lichttechnologie des neuen Audi Q3 ist erstmalig im Kompaktsegment der Ingolstädter verfügbar. An der Front des Audi Q3 befinden sich die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer, die erstmals im Audi Q3 das Mikro LED-Modul nutzen. Dieses erzeugt eine deutlich verbesserte Ausleuchtung und sorgt dadurch für einen starken Kontrast auf der Fahrbahn. Den Einstieg in die Q3-Modellfamilie bildet ein 1.5 TFSI mit 110 kW/150 PS Leistung. Dieser VierzylinderBenziner ist mit Mild-Hybrid-Technologie erhältlich. Besonders für Langstrecken geeignet ist der 2.0 TDIMotor (ebenfalls mit 150 PS). Die Plug-in-HybridModelle verfügen über eine Systemleistung von 200 kW/272 PS, können bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und sind stärker und effizienter als zuvor. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut. Damit beträgt die elektrische Reichweite des Q3 SUV ehybrid4 bis zu 119 Kilometer (WLTP-Zyklus) – der Q3 Sportback schafft bis zu 118 Kilometer rein elektrisch.
Mehr als nur ein Auto: Der neue T-Roc ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit. Das kompakte SUV zeigt sich außen kraftvoll und dynamisch. Innen erwartet Sie eine erhöhte Sitzposition, hochwertige Materialien und jede Menge Komfort. Moderne Assistenzsysteme, intuitives Entertainment und smarte Vernetzung machen jede Fahrt entspannt und unterhaltsam. Also, „Roc on!“
T-Roc Life 1.5 eTSI OPF 85 kW (116 PS) 7-Gang DSG Energieverbrauch (kombiniert): 5,5 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 126 g/km; CO2-Klasse: D.
Ausstattung: Canary Yellow, Digital Cockpit, Light Assist, Lane Assist, Side Assist, ACC, Einparkhilfe vorn u. hinten, Rückfahrkamera, LED-Scheinwerfer, Klimaanlage, Berganfahrassistent, App-Connect Wireless, ISOFIX u.v.m.
Leasingangebot für Privatkunden
Leasing-Sonderzahlung: 6.000,00 € Jährliche Fahrleistung: 10.000 km
Abbildung zeigt Sonderausstattung gegen Mehrpreis.
1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Inkl. Überführungskosten. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand 11/2025.
Volkswagen Zentrum Bremen Stresemannstraße 1-7, 28207 Bremen Tel. 0421/44 95-600
Autohaus Utbremen Schmidt + Koch GmbH
Norderneystraße 2, 28217 Bremen
Tel. 0421/3 89 98-0
Autohaus Neustadt Schmidt + Koch GmbH
Neuenlander Straße 440, 28201 Bremen
Tel. 0421/87 10-0
www.schmidt-und-koch.de
Der neue Audi Q3 bringt mit intelligenter Fahrerassistenz, Lichttechnologie aus der Oberklasse und einem markanten Design richtiges Premium-Feeling in die Kompaktklasse.
Der Audi Q3 Sportback (oben) zitiert ein elegantes Fließheck und kommt ein wenig geduckter als das SUV. Funktional und klar gestaltet bei beiden: Das übersichtliche Cockpit mit wertigem Interieur.
Ja, das war ein von meiner Schwester abgelegter Fiat 127. Der hat aber nicht lange überlebt. Ich glaube, ich bin einem parkenenden Auto in der Kurve aufgefahren. Damit war es hinüber und ließ sich auch nicht mehr reparieren.
Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür?
Bei mir war es eigentlich immer zu schnelles Fahren. Manchmal sehe ich die Schilder nicht.
Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus?
Motorhaube auf – aber es kommt immer aufs Auto an. Früher auf jeden Fall. Ein Paar Schläge mit dem Hammer auf den Anlasser –dann geht es wieder.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt?
Ich liebe amerikanische Autos. Mein zweites Auto war ein NewYork-Chrysler. So was in der Art würde ich kaufen.
AUTO
Am Anfang war der Stolz groß
Weiter geht es mit unserem Fotowettbewerb „Mein erstes Auto“: Die Einsendungen der AUTO Report-Leser zeigen, dass aller Anfang eher klein begann – so wie bei unserem heutigen Kandidaten Markus in der gleichnamigen AUTOReport-Rubrik (siehe links). Umso größer sind aber die Erinnerungen: So kann sich Heidi Wülfken gut daran erinnern, dass sie ihren R4 für 300 Mark einer Freundin abgekauft hat. Jürgen Gutjahr aus Bremen investierte 1974 gleich 800 D-Mark in seinen R8. Acht Jahre zuvor, nämlich 1966, kaufte Siegfried Döring aus Delmenhorst sein erstes Auto: „Ich war stolz wie Bolle, aber der TÜV hat uns nach acht Monaten getrennt - mehr Rost als Blech. Trotzdem bleibt es immer in meiner Erinnerung.“ Ach ja – an das erste Auto kann sich sicher jeder
An der Schmiede 1-2 28816 Stuhr Tel. 04221 / 3717 www.autohaus-pleus.de
gut erinnern. Der AUTO Report sucht weiterhin Ihr erstes Auto! Gibt es davon ein Foto? Vielleicht sogar eine interessante Erinnerung oder Begebenheit? Unter allen Einsendungen verlosen wir 30 Autowäschen im Gesamtwert von über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖ-Tankstelle im Weserpark, die jetzt auch Tanken auf Karte für Privatpersonen anbietet. Und so nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Mein erstes Auto“ inklusive Ihrer Kontaktdaten an autoreport@weserreport.de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinner wird benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Parken nahe den Passagen
Heute: Parkhaus Katharinenklosterhof
Die Brepark ist der größte Parkraumanbieter in Bremen und bietet Parkflächen für verschiedene Verkehrsarten. Der AUTO Report stellt monatlich die einzelnen Parkhäuser vor – heute das Brepark-Parkhaus Katharinenklosterhof, abgekürzt auch „Katharina“ genannt. Hier gibt es 257 Stellplätze, die sehr zentral zur Innenstadt gelegen sind.
und eine Kennzeichen-Erfassung. Parkplätze für Behinderte sowie Eltern-Kind- und Frauen-Parkplätze sind verfügbar, XXLParken (also breitere Komfortparkplätze) und Carsharing (Cambio) hingegen nicht. Es gibt 16 E-Ladesäulen.
Autohaus H. Schmidtke GmbH
Fritz-Thiele-Str. 23 28279 Bremen
Tel. 0421 / 838625 www.schmidtke-bremen.de
Autohaus Schneider GmbH
Seewenjestr. 20 28237 Bremen
Tel. 0421 / 611415 www.mitsubishi-bremen.de
Serie Parken in Bremen
Die Zufahrt erfolgt über Sögestraße / Schüsselkorb und dann Katharinenstraße: Das Parkhaus Katharinenklosterhof gehört hier zum Passagenviertel zwischen Sögestraße und Domshof mit dem gläsernen Domshof-Forum. Über den angrenzenden Domshof und die Bischofsnadel gelangt man schnell zum Wall.
Das Parkhaus Mitte hat eine Durchfahrtshöhe von 1,95 Metern
Der Tagestarif (7-22 Uhr) beträgt 1,20 Euro für die angefangene halbe Seite (Höchstsatz 14 Euro). Der Tagestarif für Sonn- und Feiertage kostet das gleiche, der Höchstsatz ist aber auf 5 Euro begrenzt; gleiches gilt für den Nachtarif (22-7 Uhr) mit 1,20 je angefangene Stunde und dem Höchstsatz von 5 Euro.
Das Parkhaus ist durchgehend geöffnet.
Das kleinste Parkhaus in der Bremer Innenstadt, aber in allerbester Lage.
Nur 257 Stellplätze, diese aber in bester Citylage Das Parkhaus „Katharina“ ist Teil des Passagenviertels.
Foto: Brepark
Der erste Ausflug ging nach Den Haag zu Tante und Onkel, erinnert sich Jürgen Gutjahr.
In Kiel gekauft mit Eckernförder Kennzeichen (das gibt es jetzt wieder): Der ganze Stolz vom jungen Siegfried Döring.
Aus heutiger Sicht ein Schnäppchen mit Kennzeichen OHZ: Das erste Auto von Heidi Wülfken.
Fahrtrichtung Zukun
Autohaus Brandt und Autohaus Eggers schließen sich zusammen
Zwei Familienunternehmen, ein Gruppenfoto: Die beiden Autohäuser Brandt und Eggers haben jetzt ihren Zusammenschluss bekanntgegeben.
Für das Autohaus Brandt und das Autohaus Eggers beginnt in diesen Tagen eine neue Ära: Die beiden in der Region bekannten Autohäuser haben in der vergangenen Woche ihren Zusammenschluss angekündigt.
Beide Unternehmen gibt es in der Summe bereits seit 160 Jahren und gemeinsam beschäftigen diese aktuell rund 450 Mitarbeitende.
„Als Familienunternehmen verbinden uns gemeinsame Werte – für die Zukunft wollen wir unsere Kräfte bündeln“, sagt dazu Stephanie von Ahsen, geschäftsführende Gesellschafterin vom Autohaus Brandt. Mit insgesamt neun Standorten in Verden, Weyhe, Bremen, Stuhr, Achim und Ritterhude (Autohaus Gerken), sei man für die Kundschaft ein starker und verlässlicher Mobilitätspartner und biete ein breites Spektrum an Dienstleistungen, Fahrzeugen und Service. Die Geschäftsführung der neuen Gesellschaft Brandt Eggers GmbH übernehmen Thomas
Armbrecht vom Autohaus Eggers und Bernd Bielefeld vom Autohaus Brandt. Unter dem gemeinsamen Dach sind damit die Marken Audi, VW, VW Nutzfahrzeuge, Skoda, Seat, Cupra und Nissan vertreten. Mit diesem Zusammenschluss entsteht einer der größten automobilen Anbieter in der Region. Als Ziel der Fusion formulieren beide Häuser, Synergien zu nutzen, Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam zukunftssichere Strukturen für Kunden, Mitarbeitende und Geschäftspartner zu schaffen.
„Für unsere Kundinnen und Kunden bringt der Zusammenschluss mehr Auswahl, Markenvielfalt und Kundennähe – für unsere Teams eröffnen sich neue Entwicklungs- und Karrieremöglichkeiten“, so Bastian Staiger, Gesellschafter und Geschäftsleiter vom Autohaus Eggers. „Unsere Zukunft liegt in den Händen unserer Mitarbeitenden. Wir bieten ihnen Zukunftsorientierung, Perspektiven und Sicherheit.“
Der fällt auf: Das ist der neue Kia PV5 Cargo. Mit dem E-Transporter startet die Marke jetzt im Nutzfahrzeugsegment.
Kia bringt jetzt den E-Transporter
Der PV5 Cargo bietet Komplettlösungen für Gewerbetreibende
Mit dem neuen PV5 Cargo, der jetzt zu den hiesigen Händlern rollt, steigt Kia ins Nutzfahrzeugsegment ein. Der Elektrotransporter ist das erste Serienmodell auf Basis der neuartigen Kia-Plattform PBV („Platform Beyond Vehicle“) für elektrische Nutzfahrzeuge, welche neben den EFahrzeugen ein komplettes System von Lade- und Software-Lösungen bis zum Flottenmanagement umfasst. Die PBV-Nutzfahrzeuge vertreibt Kia in Deutschland über ein spezialisiertes Händlernetz, im AUTO Report-Verbrei-
In der Kabine bieten großzügige Ablagemöglichkeiten und komfortable Sitze beste Voraussetzungen für einen stressfreien Arbeitsalltag.
Das Team vom Bremer Kia Cargo Händler Werner Automobile freut sich, jetzt das neue elektrische Kia TransporterModell PV5 vorzustellen: PV5 Cargo Experte Christian Sittner mit Lars Fröhlke (Centerleiter) sowie Matthias Sieber, Jona Feltes und Daniel Riechers (von links).
tungsgebiet etwa durch Werner Automobile in Bremen Horn-Lehe. „Das Modell PV5 ist grundsätzlich sehr vielfältig“, sagt Christian Sittner. Er ist im Hause Werner Automobile der PV5 Cargo-Experte. „Bevor Kia die Modellreihe auf den Markt gebracht hat, hat der Hersteller sorgfältig untersucht, welche Kriterien für den praktischen Einsatz relevant sind.“ Den PV5 Cargo wird es in drei verschiedenen Karosserievarianten geben.
Ab Mitte November kommt zunächst die Langversion mit normal hohem Dach (L2H1) zu den Händlern. Eine Kurzversion (L1H1) und eine Langversion mit Hochdach (L2H2) folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Der knapp 4,70 Meter lange PV5 Cargo L2H1 verfügt über einen 4,4 Kubikmeter großen Laderaum und bietet bereits serienmäßig eine umfassende Komfortausstattung sowie modernste Assistenz- und Infotainment-Technologien. Zur Markteinführung stehen zwei Batterievarianten zur Wahl (51,5 kWh mit rund 291 Kilometern beziehungsweise 71,2 kWh mit rund 397 Kilometern Reichweite). Die Preise sind eine Kampfansage: Diese starten bei 39.190 Euro (netto 32.932,77 Euro) für das Modell mit 51,5-kWh-Akku und 43.805 Euro (netto 36.810,92 Euro) für die Version mit der Langstreckenbatterie. Kia gewährt für den PV5 Cargo sieben Jahre Herstellergarantie (oder 150.000 km) sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km).
CITROËN Ë-C3
Elektromotor 113
Standard-Range Max
Ausstattungshighlights:
· 3D-Navigationssystem
· Induktionsladung für Smartphones
· Rückfahrkamera
· Klimaautomatik · und vieles mehr ab €177,mtl. leasen
Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 25.531,52 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 25.531,52 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,58%; Effektiver Jahreszins: -6,38%; Gesamtbetrag: 21.554,60 €.1
Citroën Ë-C3: Energieverbrauch nach WLTP: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
CITROËN Ë-C3 AIRCROSS
Elektromotor 113 Standard-Range MAX Ausstattungshighlights:
· 10,25“-Touchscreen mit 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Innenspiegel automatisch abblendend
UnserattraktivesAngebotfürSie: AudiA1Sportbackadvanced25TFSI70kW(95PS)Schaltgetriebe Energieverbrauch(kombiniert):5,5 l/100km; CO2-Emissionen(kombiniert):125g/km; CO2-Klasse: D.
ab €179,mtl. leasen
Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 28.418,80 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 28.418,80 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,65%; Effektiver Jahreszins: -6,45%; Gesamtbetrag: 23.885,76 €.1
Citroën Ë-C3 Aircross: Energieverbrauch nach WLTP: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
1EinunverbindlichesKilometerleasingangebotfürPrivatkunden(Bonitätvorausgesetzt)derStellantisBank SA NiederlassungDeutschlandGmbH,Siemensstraße10,63263Neu-IsenburgfürdenCitroënë-C3Elektromotor MAX & Citroënë-C3Aircross Elektromotor MAX.AllePreiseverstehensichinkl.Umsatzsteuer.MehrundMinderkilometer(Freigrenze2.500km)sowie eventuellvorhandeneSchädenwerdennachVertragsende gesondertabgerechnet.DieÜberführungskosten i.H.v. 1.190,- €sind inderLeasingratenichtenthaltenund sindgesondertzu entrichten.Angebotgültigbiszum30.11.2025undnursolangeVorratreicht.Beispielfoto zeigtFahrzeugdieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
Jeep Avenger: Bisher gab es200.000 Bestellungen. Jetzt kommt die Erweiterung um die Allradversion 4xe.
Jeep legt beim Avenger nach
Der Jeep Avenger markierte einen Wendepunkt in der Elektrifizierungsstrategie der Marke und konnte schnell auf dem internationalen Markt Fuß fassen, da die Palette um Benzinund Hybrid-Versionen erweitert wurde. Mit 200.000 Bestellungen in den zwei Jahren führt das Modell die Top 10 der meistverkauften B-SUVs in Europa an.
Jetzt legt Jeep noch einmal nach: Ab sofort gibt es auch
eine Allradvariante (Avenger 4xe), darunter auch die exklusive North Face Edition: Eine limitierte Auflage von 4.806 Exemplaren, entstanden aus der Zusammenarbeit mit The North Face.
Die Sonderserie steht für ein exklusives, von der Bergtopografie inspiriertes Design und kombiniert langlebige Materialien und technische Merkmale miteinander, heißt es dazu vom Hersteller.
AUTO
Mehr Kau ra beim Autokauf
Europas Autofahrer kommen ihrem Traumauto wieder schneller näher. Das zeigt der aktuelle AutoScout24 GebrauchtwagenKaufkraft-Spiegel für 2024. Der sogenannte „Golf Index“ berechnet, wie viele Monatsnettogehälter in fünf europäischen Ländern nötig sind, um sich einen gebrauchten VW Golf leisten zu können. In Deutschland liegt das monatliche Nettoeinkommen laut Eurostat bei durchschnittlich 2.302 Euro – nach Italien das zweitniedrigste im Vergleich. 2024 reicht den Deutschen rechnerisch damit eine Sparzeit von 8,7 Monatsgehältern (-0,7 Monate gegenüber 2023). Am schnellsten kommen die Belgier zu ihrem Golf – dort genügen 5,7 Monatsgehälter (-1,2). Am längsten müssen die Italiener sparen: 9,6 Monate, allerdings ebenfalls 1,2 Monate weniger als im Vorjahr. Auch die Niederländer (6,0 Monate; -1,0) und Österreicher (6,1 Monate; -0,6) verzeichnen eine positive Entwicklung.
Die Göttin feiert 70. Geburtstag
Vor 70 Jahren läutete die DS eine neue Ära des französischen Automobildesigns ein. Das Modell wurde erstmals 1955 auf dem Pariser Automobilsalon vorgestellt. In ihrer Heimat als „La Déesse“ (die Göttin) verehrt, gilt diese Ikone auch 70 Jahre nach der Präsentation als ein Meisterwerk der Innovation und der Reisekunst. Von 1955 bis zum 24. April 1975 liefen insgesamt 1.330.755 DS vom Band.
In Herbst und Winter: Feuchtigkeit vermeiden
Feuchtigkeit im Auto kann nicht nur die Scheiben beschlagen lassen, sondern auch muffigen Geruch und Schimmelbildung begünstigen, sagen die Experten von ACE Auto Club Europa. Ihr Tipp: Fußmatten sollten
regelmäßig herausgenommen und getrocknet werden. In Socken gefülltes Katzenstreu bindet überschüssige Nässe. Stockflecken an Innenverkleidungen oder am Dachhimmel sind oft ein Hinweis
auf defekte oder beschädigte Dichtungen oder verstopfte Wasserabläufe. Dringt Feuchtigkeit von außen ein, sollte die Ursache rasch behoben werden, bei Bedarf übernimmt das eine Werkstatt.
Citroën platziert Stromer unter 20.000 Euro
Mit dem ë-C3 „Urban Range“ geht Citroën nach eigenen Angaben einen weiteren Schritt bei der Demokratisierung der Elektromobilität. Diese Version ist speziell für den täglichen Einsatz in der Stadt und im Umland entwickelt. Die 30-kWh-LFP-Batterie ermöglicht bis zu 212 km Reichweite und verbindet Haltbarkeit, einfache Heim-Lademöglichkeiten sowie hohe Effizienz. Angetrieben wird das Modell von einem 113-PS-Motor, dessen Leistung in Kombination mit der kompakten, leichten Batterie für Agilität im Stadtverkehr sorgt. Das Fahrzeug bleibt dabei preislich unter der symbolischen Grenze von 20.000 Euro.
– EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an.
Foto: Citroën Citroën zeigt: Es geht auch günstig. E-Mobilität bieten die Franzosen jetzt zum Einstiegspreis ab 19.990 Euro an.
Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager
Str. 31 · 27321 Morsum
04233-342 +5
Höchstpreise bei Inzahlungnahme www.autohaus-althausen.de – EU-Neuwagen supergünstig!
Rufen Sie uns an.
Höchstpreise bei Inzahlungnahme
Inh. Bernd Osmer Kfz-Meisterbetrieb
Gebraucht-/Jahres-/Neuwagen am Lager Wulmstorfer Str. 31 · 27321 Morsum (Nähe Verden, ca. 10 km Richtung Thedinghausen) Tel. 04233-342 +5 42 · Fax 04233-1642
Foto: Citroën
Police checken und Geld sparen
Der Stichtag 30. November zum Wechseln naht
Ende November naht der traditionelle Wechseltermin. Bis zum 30. November lassen sich viele KfzPolicen regulär kündigen und neu abschließen. Wer dabei wirklich sparen will, sollte jedoch mehr tun, als lediglich den Anbieter zu tauschen. Die Experten von der ADAC Autoversicherung verraten, was Autofahrende tun sollten.
Jährlich statt monatlich zahlen
Versicherer bieten ihren Kunden oft unterschiedliche Arten zu zahlen an. Beiträge können zum Beispiel monatlich, quartalsweise oder jährlich gezahlt werden. Faustregel: Je häufiger Geld überwiesen wird, umso teurer wird es.
Selbstbeteiligung vereinbaren
Vollkasko- und Teilkaskoversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Autofahrer, die bei einem Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen, profitieren durch günstigere Beiträge. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger die Prämie. Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko gilt in der Regel als empfehlenswert.
Werkstattbindung wählen Kräftig sparen kann, wer damit einverstanden ist, dass das Fahrzeug nach einem Kaskoschaden
in einer Partnerwerkstatt des Versicherers repariert wird. Bei Verträgen mit Werkstattbindung, auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt, sinkt die Prämie für die Kaskoversicherung bei manchen Anbietern um 20 Prozent. Aber aufgepasst: Nicht immer liegen die Werkstätten in unmittelbarer Nähe. Autofahrer sollten deshalb darauf achten, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet.
Telematik-Tarif
Ein Telematik-Baustein in der KfzVersicherung belohnt Autofahrer für eine umsichtige Fahrweise. Dafür werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs-, Kurvenverhalten und Geschwindigkeit mit einer App gemessen und ausgewertet. Sichere Fahrer können bis zu 30 Prozent ihrer Versicherungsprämie einsparen.
Jahreskilometer überprüfen Die jährlich gefahrenen Kilometer beeinflussen den Preis der KfzVersicherung. Deswegen ist es wichtig, die Jahreskilometer regelmäßig zu überprüfen und realistisch anzugeben. Deutlich sinken kann die Versicherungsprämie, wenn das Auto öfter mal stehen bleibt, weil stattdessen öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden.
Ersatzteilpreise gestiegen
Designschutz lässt es teurer werden
Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer, Stoßfänger und Windschutzscheiben sind erneut teurer geworden. Das zeigt eine Auswertung aktueller Ersatzteilpreise durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).
„Zwischen August 2024 und August 2025 sind die Preise im Schnitt um knapp sechs Prozent gestiegen, bei einzelnen Teilen wie Vordertüren und Motorhauben sogar um rund acht Prozent“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.
Die aktuelle Entwicklung setzt einen seit Jahren anhaltenden Trend fort. Seit 2015 haben sich die Ersatzteilpreise um mehr als 80 Prozent erhöht, so der GDV. Kofferraumklappen und hintere Seitenwände sind heute etwa doppelt so teuer wie vor zehn Jahren.
Ein wesentlicher Treiber der anhaltenden Preissteigerungen ist
der sogenannte Designschutz. Er schützt nicht nur das Fahrzeugdesign selbst. Auch sichtbare Ersatzteile wie Außenspiegel, Kotflügel oder Türen fallen darunter und verschaffen den Autoherstellern damit eine monopolähnliche Marktstellung. „Autofahrer und Werkstätten sind gezwungen, viele dieser Ersatzteile direkt vom Autohersteller zu kaufen“, so Asmussen. Für Versicherer führen die steigenden Ersatzteilpreise zu deutlich höheren Reparaturkosten bei Unfällen. „Im vergangenen Jahr betrug der durchschnittliche Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung eines Pkw rund 4.250 Euro, das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr“, so Asmussen. Neben den teurer werdenden Ersatzteilen treiben auch die steigenden Stundensätze von Kfz-Werkstätten die Reparaturkosten weiter nach oben.
Die Preise von Kfz-Ersatzteilen steigen seit Jahren deutlich schneller als die allgemeine Inflation. Dieser Trend hat sich in den vergangenen Monaten weiter fortgesetzt.
Motor keinesfalls starten
Auto in der Werkstatt checken lassen
Schon niedrige Wasserstände können problematisch sein für ein Auto und dessen Bremsen, Radlager, Buchsen oder Gelenke schädigen, warnen die Experten von ACE Auto Club. Wenn Wasser in den Auspuff gelangt, kann es beim Starten zu Schäden im Motor oder Katalysator kommen.
Wichtig: Wenn Wasser ins Autoinnere eingedrungen ist, egal ob beim Verbrenner oder E-Auto, darf das Fahrzeug keinesfalls gestartet werden. Gelangt Wasser in den Motor, droht ein „Wasser-
Fahrerkreis beschränken
Fährt nur eine Person das Auto, oder zusätzlich noch eine zweite, wird der Versicherungsschutz günstiger, als wenn sich beliebig viele Fahrer ans Lenkrad setzen.
Teurer wird es in der Regel auch, wenn Fahranfänger das Fahrzeug nutzen. Deshalb lohnt es sich, den Fahrerkreis auf die tatsächlichen Nutzer zu beschränken.
Der Kia EV4.
Jetzt 7.389,- Euro
schlag“ mit Totalschaden für das Triebwerk. Selbst ein scheinbar problemloser Startversuch kann teure Folgeschäden verursachen, etwa wenn Wasser ins Öl oder in die Elektronik gelangt. Auch kann Wasser Sensoren, Steuergeräte und Kabel beschädigen. Besser die Batterie sofort ab klemmen und das Fahrzeug in eine Werkstatt abschleppen lassen. Dort wird entschieden, wie weiter vorgegangen wird, abhängig von Eintauchtiefe, Dauer und Verschmutzungsgrad des Wassers.
Immer wieder sorgen Stürme für Verwüstungen. Betroffen sind davon auch Autos, wie hier vor einigen Jahren in der Bremer City. Für den entstandenen Schaden kommt in der Regel die KfzVersicherung auf.
Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.
Mobilität, so individuell wie du: Der Kia EV4 vereint einen markanten Auftritt und wegweisende Technologie, um aus jeder Fahrt etwas Besonderes zu machen. Ob in der Stadt oder auf langen Strecken – mit großer Reichweite, modernem Design und höchstem Komfort passt sich der Kia EV4 deinem Leben an.
1 Bei Bestellung eines nicht zugelassenen Kia EV4 (5-Türer) Neuwagens zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2025. Gültig für Privatkunden, Sonderkunden und gewerbliche Kunden ohne Rahmenabkommen. Nicht kombinierbar mit Rahmenabkommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.
2 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
Schnellster Fabia aller Zeiten
Tschechischer Autobauer feiert sein Jubiläum mit Sonderedition
Skoda feiert in diesem Jahr seinen 130. Geburtstag. Davon soll auch die Kundschaft profitieren. Zum Jubiläum präsentiert Skoda den Fabia 130, eine Sonderedition mit verbesserter Leistung und vom Motorsport inspirierten Designelementen. Seit 1999 wurden über fünf Millionen Fabia produziert, was das aktuelle Einstiegsmodell der Marke zu einem der erfolgreichsten Fahrzeuge in der Geschichte von Skoda macht.
Diesel etwas teurer
Während der Preis für Super E10 im Vergleich zur Vorwoche unverändert ist, hat sich Diesel leicht verteuert – das zeigt die aktuelle ADAC Auswertung der Kraftstoffpreise in Deutschland. Laut dem Autofahrerclub aus München kostet ein Liter Super E10 im bundesweiten Mittel 1,677 und damit gleich viel wie vor Wochenfrist. Der Preis für einen Liter Diesel ist im selben Zeitraum um 0,6 Cent gestiegen und liegt aktuell im Schnitt bei 1,613 Euro.
URTEIL
Gefälschter Fahrzeugbrief
Ein Mann kauft ein Auto von einem Betrüger mit gefälschtem Fahrzeugbrief. Er meint, rechtmäßiger Eigentümer des Fahrzeugs geworden zu sein. ARAG Experten verweisen auf ein Urteil des Landgerichts Frankenthal, das anderer Ansicht war, denn der Fahrzeugbrief reiche nicht in jedem Fall für guten Glauben. Normalerweise kann sich der Käufer beim Gebrauchtwagenkauf darauf verlassen, das Fahrzeug vom wahren Eigentümer zu erwerben, wenn dieser den Fahrzeugbrief vorlegt. Eine Ausnahme besteht allerdings dann, wenn – wie in diesem Fall – die Umstände des Kaufs trotzdem Verdacht erregen müssten (Az.: 3 O 388/24).
Das sportive Sondermodell verfügt über ein tiefergelegtes Fahrwerk, ist mit einem leistungsstarken 1,5-TSI-Motor mit 130 kW / 177 PS ausgerüstet und mit 228 km/h Höchstgeschwindigkeit der bislang schnellste Serien-Fabia. Das Exterieur-Design umfasst glänzende schwarze Details, spezielle 130 EditionEmbleme, Bi-LED-Scheinwerfer, besondere 18-Zoll-Räder Libra und Doppel-Auspuffendrohre, die den sportlichen Look unter-
Dacia setzt weiter auf Flüssiggas
Umweltfreundliche Mobilität für jedermann: Dacia ist seit Jahren der unangefochtene europäische Marktführer im Bereich Flüssiggas-Mobilität. Vom Sandero bis zum Bigster: Für alle aktuellen Modelle mit Verbrennungsmotor bietet Dacia eine moderne Autogas-Version an, mit denen eine Gesamtreichweite von 1.000 Kilometern und mehr möglich ist. So lassen sich mit dem Duster Eco-G 100, der über zwei Tanks mit je 50 Litern Fassungsvermögen verfügt, bis zu 1.300 Kilometer (gemäß WLTP) ohne Tankstopp zurücklegen. Beim neuen Bigster hat Dacia erstmals einen bivalenten Antrieb mit einem 48VMild-Hybrid-System kombiniert. Dieses unterstützt den 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor sowohl im
Benzin- als auch im LPG-Betrieb beim Anfahren und Beschleunigen und sorgt so für mehr Motorleistung und Fahrspaß sowie spürbar mehr Effizienz. Durch regeneratives Bremsen wird die 0,8-kWh-Batterie wieder aufgeladen. Auch hier fassen die beiden Tanks insgesamt 100 Liter Kraftstoff (50 Liter Benzin und 50 Liter Autogas) und ermöglichen sogar eine Reichweite von bis zu 1.450 Kilometern (gemäß WLTP). Ein Schalter am Armaturenbrett bietet einen schnellen und nahtlosen Wechsel von einer Kraftstoffart zur anderen. Und: Die Eco-G Modelle sind umweltfreundlicher als reine Benziner. Sie stoßen im Vergleich bis zu 16 Prozent weniger CO2 aus. Dies reduziert auch die jährliche Kfz-Steuer.
streichen. Die Sonderedition ist in Perleffekt-Lackierungen in Weiß, Rot, Blau und Schwarz erhältlich. Dach, Dachsäulen und der Heckspoiler sind immer in Schwarz gehalten, ebenso ein Streifen an der Heckklappe, der an die Fabia Rally2-Fahrzeuge erinnert
Die Sonderedition ist ab sofort zum Ab-Preis von 35.530 Euro bestellbar. Die Auslieferungen sollen im Dezember beginnen.
BUCHTIPP
70er/80er: Zurück in die Kinderzimmer
Dacia bietet für alle aktuellen Modelle – hier der Duster – mit Verbrennungsmotor eine bivalente Antriebsoption für Benzin und Autogas an.
Lieblingsplatz katharinenklosterhof.
PARK DICH GLÜCKLICH.
Vorfahrt für Shoppingqueens: ankommen und mittenrein ins Erleben. Wir sind in der Nähe, wenn Sie keine Hand mehr frei haben.
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Autor Jörg Trüdinger geht mit seiner Leserschaft in seinem neuesten Werk „Jungs, Eure Kinderträume“ auf eine Zeitreise in die Vergangenheit und da speziell in die Kinderzimmer der 1970er und 1980er“. Zu jener Zeit gab es kaum einen Jungen, der sich nicht dem Modellbau widmete. Es entstanden Sportwagen, Alltagsauto oder Lkw entstanden. Unvergessen durften auch Kataloge von Revell, AMT/Ertl, Esci oder Matchbox sein. Besonders deren Cover haben sich tief ins Gedächtnis einer ganzen Generation von Jungen eingebrannt. Trüdinger erzählt die Geschichten hinter den Firmen und verbindet sie mit Anekdoten aus seinem eigenen Leben. Die hochwertigen Fotos von Georg Otto runden das Ganze ab und verwöhnen das Auge der Leser. „Jungs, Eure Kinderträume“: Die Auto-Modellbausätze der 70er und 80er“ von Jörg Trüdinger kostet 16,95 Euro und ist im MotorbuchVerlag Stuttgart erschienen.
Lieblingsplatz katharinenklosterhof.
PARK DICH GLÜCKLICH.
Lieblingsplatz Am VEGESACKER HAFEN.
PARK DICH GLÜCKLICH.
PARK DICH GLÜCKLICH.
Maritim anieren und den Hafen air genießen. Wir sind in der Nähe, wenn die großen Pötte vorbeischippern und Sie das Fernweh packt.
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Vorfahrt für Shoppingqueens: ankommen und mittenrein ins Erleben. Wir sind in der Nähe, wenn Sie keine Hand mehr frei haben.
Maritim anieren und den Hafen air genießen. Wir sind in der Nähe, wenn die großen Pötte vorbeischippern und Sie das Fernweh packt.
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Weitere Infos erhalten Sie unter brepark.de
Zum 130.
Geburtstag: Skoda bietet jetzt eine sportliche Sonderedition vom Bestseller Fabia.
Foto: Skoda Auto Deutschland
Foto: Motorbuch-Verlag
Foto: Dacia
Die unendlich schöne Geschichte
Michael Endes Märchen über die Macht der Fantasie kommt im Goethetheater auf die Bühne
BETTINA MEISTER
Zwischen überdimensionalen Pflanzen, Schnecken, die jegliche Bodenhaftung verloren haben und mehr oder weniger schwebenden Helden sowie Glücksdrachen erwacht im Bremer Theater am morgigen Sonntag Micheal Endes Märchen „Die unendliche Geschichte“ zum Leben.
Die Erzählung über die Macht der Fantasie handelt von Bastian, der in der Schule gemobbt wird und sich in einem Antiquariat versteckt, wo er ein geheimnisvolles Buch entdeckt: „Die unendliche Geschichte“. Lesend taucht er tief in die magische Welt Phantásiens ein, die vom zerstörerischen „Nichts“ bedroht wird. Nur ein Menschenkind kann Rettung bringen, auch für die schwer kranke Kindliche Kaiserin, erfährt er. Es liegt also an ihm, das Reich zu retten. An ihm und dem heldenhaften Atreju – der in der Version allerdings zu Atreja wird, denn die Figur wird gespielt von Emma Floßmann. „Die Figur wird zur Frau, beziehungsweise einem Mädchen in unserem Stück“, so die Schauspielerin. Besondere Gründe dafür gäbe es nicht: „Ich habe das Gefühl, es ist nicht so wichtig für die Geschichte, welches Geschlecht diese Rolle hat“, sagt Floßmann. Außerdem: „Das Stück ist nicht so geschrieben, dass sie, beziehungsweise er, ein großer Held ist. Atreju ist ja auch im Buch vielmehr ein mutiges Kind.“
Dass die Geschichte auf die 24-Jährige in ihrer Kindheit einen großen Ein uss gehabt hat, könne sie nicht behaupten. „Ich habe den Film als Zehnjährige gesehen, aber der hat mich damals nicht so gepackt“, sagt sie. Auch Levin Hofmann, der die Rolle des Bastian spielt, hatte „andere Helden“. Er kannte vor seinem Engagement in diesem Stück weder Buch noch Film. „Ich kenne ja aber noch nicht einmal Star Wars“, sagt er lachend. Das überwältigende Feedback von Verwandten und Bekannten hat beide deshalb verblü t: „Ich habe noch
nie so viele Reaktionen auf ein Stück bekommen. Und das von unterschiedlichsten Generationen“, sagt Hofmann.
Auch wenn es erst der Rolle bedurfte, ihn das Buch lesen zu lassen: Parallelen zu seiner Figur fand er einige. „Ich kann mich gut mit Bastian identizieren. Eine herausfordernde Kindheit, der Frust in der Schule, traurige Eltern – das kennen sicherlich auch noch viele andere Kinder.“
Viel verraten über die Inszenierung dürfen die beiden nicht. Aber immerhin so viel: Das Stück kommt mit viel Musik auf die Bühne – mit eigens
dafür geschriebenen Songs und Choreogra en. Die Band sitzt dazu mitten im Geschehen. Und auch wenn der Glücksdrache Fuchur nur ein bisschen in die Luft gehen wird, spielt Schauspieler Simon Zigah den heimlichen Star des Werkes in einem „ganz tollen Kostüm. Es wird also keiner enttäuscht“, verrät Floßmann.
„Die unendliche Geschichte“, das diesjährige Weihnachtsmärchen des Bremer eaters feiert am morgigen Sonntag, 16 Uhr, Premiere. Mehr Infos zu weiteren Terminen unter theaterbremen.de
Jetzt gibt es Wissen auf die Ohren
Geballte Podcast-Power im Universum Bremen: Am 14. und 15. November veranstaltet das Science Center erstmals ein Podcast-Festival in der Hansestadt und holt acht wissenschaftliche Podcasts für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf die Bühne. Wissen, das sonst nur zu hören ist, wird somit live erlebbar.
Den Auftakt macht am Freitagnachmittag auf der Familienbühne um 15 Uhr der universum-eigene Podcast „Wunder dich schlau“.
Detaillierte Infos zum „Podcast-Festival im Universum Bremen“ finden sich unter universum-bremen.de/podcastfestival bm
Vorhang auf für die Liebe
„Big Love“ im GOP: Vom 13. November bis 4. Januar bringt die neue Show facettenreiches Entertainment und den Glamour einer Revue auf die Bühne im GOP Varieté-Theater.
„Big Love“ ist eine Liebeserklärung an das Varieté, an Akrobatik, an die große Kunst der Comedy und an brillanten Live-Gesang. Chris Kolonko führt mit Witz und Charme durch diese Revue der Liebe und brilliert dabei als Tausendsassa der Verwandlungskunst in den unterschiedlichsten Rollen. Dem schillernden Multitalent steht die charismatisch-stimmgewaltige SoulQueen Bridget Fogle zur Seite und ein Artistikensemble, das Höchstleistungen zeigt. Infos unter variete.de bm
Emma Floßmann als Atreja und Levin Hofmann als Bastian spielen die Hauptfiguren der Theaterversion der „Unendlichen Geschichte“. Foto: Schlie
Änderung bei Ryanair
Ryanair-Passagiere dürfen ab Mittwoch, 12. November, nur noch mit digitalen Boardingpässen einchecken. Ab dem Termin können keine physischen Papier-Boardingpässe mehr heruntergeladen und aus-
gedruckt werdenen. Stattdessen muss der digitale Boardingpass, der während des Checkins in der „myRyanair“-App generiert wird, zum Boarding des Flugs genutzt werden. Foto: Kelvin Stuttard auf Pixabay
INTERESSANTE REISE-TIPPS JEDEN SAMSTAG
Der Spiegel des vereinten Europas
PHILIPP BEHRBOM
„Moien“ – groß umstellen müssen sich Bremerinnen und Bremer, die nach Luxemburg reisen, zumindest bei der Begrüßung nicht. Denn auch im einzigen Großherzogtum der Welt, zwischen Belgien, Frankreich und Deutschland gelegen, grüßt man sich knapp, mit Betonung auf dem „e“. Norddeutsche Einfachheit verbunden mit französischer Eleganz. Ganz generell knüpft Luxemburg in vielen Belangen die besten Eigenschaften seiner Nachbarn zusammen. So wäre da die Burg Vianden, wobei die Einheimischen liebevoll von „Schloss“ sprechen. Als meistbesuchte touristische Attraktion des Landes thront es seit über 1.600 Jahren, in verschiedenen Formen, über dem Fluss Our. Erst als römisches Kastell angelegt, diente es später den Großherzogen als Hauptsitz. Danach ist die Geschichte der Burg durchzogen vom Aufstieg und Niedergang des Herzogtums, bis hin zur Verwendung als Steinbruch und neuzeitliche Restaurierung. Das Highlight der Befestigungsanlage ist allerdings der Blick von der monumentalen Galerie auf die umliegenden Berge und Hügel. Wie selbst die Römer ihn im Jahre 400 schon genießen konnten.
Naturerlebnisse und Geschichter voller Fantasie
Generell besticht Luxemburg vor allem durch seine Natur – etwas, das man im Ausland nicht unbedingt auf dem Schirm hat. Im Nordosten des Landes, im sogenannten Müllerthal, lassen sich entlang beeindruckender Felsformationen wunderbare Wanderungen unternehmen. Das Müllerthal bietet einen 112 Kilometer langen Wanderweg und frische Luft, wie man sie in der Stadt heute vermisst. Folklore zu den gewaltigen Felsformationen, in denen das ein oder andere Gesicht zu erkennen ist, darf natürlich nicht fehlen. Wer mit einem Guide unterwegs ist, hört die Geschichte vom „Buddler Kummer“ – einer kleinen Felsspalte, die durchquert werden muss, und wo, daher der Name, der eigene Kummer „verbuddelt“ werden kann.
HERBST-HAUSMESSE am 15. +16.11.25 von 10:00 bis 17:00 Uhr
Mackenstedter Str. 26-28 · 28816 Stuhr Tel. 04206-445 979 0 · www.caravan-brandl.de im Norden!
Kemper Reisen Entdecken – Erleben – Erholen Buchungen unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon
SPARREISEN MIT STIL
URLAUB ZUM KLEINEN PREIS 4 Tg. 10.12.-13.12. Adventzauber im Erzgebirge, Besuch des Dresdner Striezelmarkts – Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt, Rundfahrt durch das weihnachtliche Erzgebirge mit Annaberg-Buchholz, Böhmischer Abend mit Musik, Glühwein und Stollen HP 355,-
Der Schiessentümpel, auf Luxemburgisch „Schéissendëmpel“, ist eines der Highlights auf dem Müllerthal-Trail durch die malerische Natur des Großherzogtums. Fotos: artselbach.com
her der Name. Heute sind es nur noch drei: eine davon ist die Heringer Millen, geführt von Robert Jean-Pierre Baden, kurz „Roby“ genannt. Manche nennen den 64-Jährigen auch „Mr. Müllerthal“, schließlich hat der gebürtige Wasserbilliger den Wanderweg selbst konzipiert. „Es gab hier viele regionale Wanderwege, und die haben wir dann zu einem vereint, mit allen Sehenswürdigkeiten unterwegs“, erklärt Baden.
Erkunden lässt sich der Müllerthal-Trail auf verschiedene Weise. Eine Möglichkeit ist eine organisierte Wanderung wie sie etwa Wikinger-Reisen im Programm hat. Der Veranstalter bietet sowohl Gruppenwanderungen als auch individuelle Reisen an. So kann die Schönheit der Natur erlebt werden – egal, ob allein oder gemeinsam.
Robert Jan-Pierre Baden hat sich den Müllerthal-Trail ausgedacht.
Die Köchin Léa Linster mit einer ihrer bekannten Madeleines.
Die Antwort auf die Frage, was Luxemburg so besonders macht, ist für Baden klar: „Es ist diese Felsenlandschaft. Vergesst die Sächsische Schweiz – die haben ein paar Brocken, wir haben ein Meer an Felsen.“ Baden hat die Heringer Millen selbst wieder restauriert. Als gelernter Schreiner habe er dafür beste Voraussetzungen gehabt, erklärt er. Eine Sache liegt ihm darüber hinaus am Herzen: „Der Luxemburger isst keinen Dreck. Wir mögen es herzhaft und süß, einfach, aber auch kompliziert. Es muss schmecken.“
Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de
Drei Nachbarländer hat das Großherzogtum und drei Facetten spiegeln sich im Land immer und immer wider. Die Natur, der Kontrast zwischen Moderne und Historie und die Kulinarik. Drei Farben hat die Flagge und mehr als nur drei Gründe locken zum Graf nach Luxemburg. Eine Reise nach
„Schwarzer Mann“, „Verkehrter Fuß“ und „Goldfralay“ – auch die anderen Felsformationen tragen Namen, als wären sie Mittelerde entsprungen, und sind mit ebenso fantasievollen Geschichten verbunden. Mitten in den Felsen findet man sich irgendwann auf dem „Belle Vue“ wieder. Einen weiten Blick auf die Umgebung hat man dort zwar nicht – zu dicht ist das Baumdickicht – doch den Himmel kann man sehr wohl erkennen. Der Legende nach wartet um Mitternacht die Goldfralay, der man den Schlüssel zu einem Goldschatz entlocken kann.
Reisen mit Entdecken - Erleben - Erholen –FordernSieunsereKatalogean www.kemper-reisen.de
Besuchen Sie unsere Internetseite: www.kemper-reisen.de
Unseren Katalog, Tagesfahrten sowie unsere Festtagsreisen können Sie unter www.kemper-reisen.de oder per Telefon anfordern !
Einst waren im Müllerthal rund 80 Mühlen zu finden – da-
15 Tg. 05.9. – 19.9. Kuren in Swinemünde inkl. Kurbehandlung p.P. im DZ/HP € 1.414,-
5 Tg. 29.12.-02.01. Silvester in Böhmen Alkoholische & alkoholfreie Getränke täglich von 18.00 – 22.00 Uhr, an Silvester bis 01.00 Uhr frei! Ausflüge mit Reiseleitung: Dresden – Barocke Pracht & Striezelglanz, Prag – Goldene Stadt an der Moldau, Rundfahrt Kaiserwald mit Marienbad & Karlsbad, Große Silvesterfeier: Sektempfang – kalt-warmes Bu et – Live-Musik – beste Stimmung zum Jahreswechsel! 5 Tage Jahreswechsel voller Genuss & Erlebnisse! HP 569,TAGESFAHRTEN 19.11. Mode & Genuss in Preußisch Oldendorf Modenschau – aktuelle Mode & attraktive Angebote; Mittagessen: Gulaschsuppe mit ofenfrischem Baguette, Hausgemachte Torte mit Ka ee oder Tee am Nachmittag. Ein schöner Tag voller Stil & Genuss € 58,21.11. Gänsebraten, Musik & gute Laune in der Mooshütte Spannende Werksbesichtigung bei der Firma Wenatex mit Snacks und Getränke zur Begrüßung, Anschließend erwartet Sie ein traditionelles Gänsebraten-Essen in der Mooshütte: Knusprige Gänsekeulen, feine Sauce, Rotkohl und hausgemachte Karto elknödel – ein Genuss wie zu Großmutters Zeiten! Ein Alleinunterhalter sorgt für beste Unterhaltung – schwingen Sie das Tanzbein und genießen Sie einen fröhlichen Nachmittag! € 14,90 30.11. Zauberhafter Weihnachtsmarkt in Bourtange Erleben Sie den einzigartigen Weihnachtsmarkt im historischen Festungsdorf Bourtange in den Niederlanden, inkl. Eintritt, ausreichend Zeit
5 Tg. 02.11. – 06.11. Fahrt ins Blaue p.P. im DZ/HP € 389,-
Wie gutes Essen schmeckt, kann man, unter anderem in der Hauptstadt erfahren. Luxemburg Stadt ist dreigeteilt, räumlich wie architektonisch. So wäre da der Kirchberg, der widerspiegelt, womit man Luxemburg von außen am ehesten verbindet. Zahlreiche Banken, europäische Institutionen und Behörden darunter beispielsweise der Europäische Gerichtshof (EuGH) und die Europäische Investitionsbank, reihen sich nebeneinander auf. Futuristisch ja, aber nicht repräsentativ für die 136.000 Einwohner zählende Kapitale.
Denn im Schatten des Berges, in der Unterstadt, versteckt sich eine dörfliche Atmosphäre. Fast 70 Meter unter dem Kirchberg gelegen schlängelt sich ein Labyrinth enger Gassen durch das Wohnviertel, in welchem hinter geschlossenen Fenstern schon so mancher Promi heimlich Essen war. Und dann natürlich die Oberstadt. Mit einer prunkvollen aber unaufdringlichen Kathedrale, deren Glockenspiel zur vollen Stunde über den Place de Guillaume bis zum Großherzöglichen Palast dringt. In Nachbarschaft des Palastes hat eine Sterneköchin ihr kleines Café: Léa Linster. Bekannt aus diversen Kochserien führt die 70-Jährige seit mehreren Jahren ein Café, was sich auf Madeleines spezialisiert hat. Das französische Gebäck hat die Sterneköchin perfektioniert, wie sie selbst sagt und zum Aushängeschild für LuxemburgStadt und das ganze Land gemacht.
„Die Erinnerung an gutes Essen hat etwas Nostalgisches“, schwärmt Linster mit einer ihrer Madeleines in der rechten und einem Cappuccino in der linken Hand unter dem Gemälde von Marcel Proust. In dessen Werk „Auf der Suche nach der verlore-
nen Zeit“ löst – natürlich – eine Madeleine einen Schwall an Kindheitserinnerungen beim Erzähler aus. „Wissen Sie, wir müssen uns hier nicht verstecken in Luxemburg. Wir haben das Beste von allem. Wir sind schließlich ein Großherzogtum – wer ist das sonst? Da muss man nicht bescheiden sein.“
Was macht Luxemburg also so besonders, dass man den weiten Weg aus Norddeutschland auf sich nimmt?
FAKTEN
Wikinger Reisen hat aktuellfünf verschiedene Wanderreisen in Luxemburg aufgelegt. Drei davon sind geführte Touren in kleinen Gruppen, zwei richten sich an individuell Reisende.
Das Schloss Vianden war lange Sitz des Herzogtums.
Das Spektrum reicht von leichten bis mittelschweren Wanderungen mit Gehzeiten von vier bis fünf Stunden und bis zu 400 Höhenmetern bis hin zu anspruchsvolleren Touren mit bis zu 700 Höhenmetern. Die Reisen dauern zwischen sechs und acht Tage.
– Müllerthal, 8 Tage ab 1.198 Euro, Termine von April bis Oktober
– Luxemburger Ardennen, 8 Tage ab 1.268 Euro, Termine von Mai bis Oktober
– Silvester in Luxemburg, 6 Tage ab 1.385 Euro, Start am 28. Dezember 2026 – Individuelle Reisen: Müllerthal ab 589 Euro, Eislek Trail Luxemburg/Belgien ab 1.345 Euro. Mehr Informationen auf www.wikinger-reisen.de
Neue Pumpen für die Wehren
Innensenator Ulrich Mäurer zeigte sich in der vergangenen Woche sehr erfreut über die regelmäßige Unterstützung durch die Öffentliche Versicherung Bremen (ÖVB) die schon seit Jahren regelmäßig die Bremer Einsatzkräfte mit Sonderzuwendungen unterstützt. In diesem Jahr wurden acht Schmutzwasserpumpen für die Freiwilligen Feuerwehren in Bremen angeschafft, die bei der Freiwilligen Feuerwehr Oberneuland offiziell übergeben wurden. Der ÖVB-Regionalleiter Rüdiger Meyer wies bei der Übergabe darauf hin, dass bundesweit mehr als 320.000 Gebäude in ausgewiesenen Hochwassergebieten stehen. Auch im Bremer Raum hätten viele Menschen zum Jahreswechsel 2023/24 erleben müssen, Opfer von Starkregen, ausufernden Gewässern und steigendem Grundwasser zu werden. Die ÖVB sei nach Sturmtief Zoltan über Wochen gefordert gewesen, hunderte von Schadensmeldungen bis Januar 2024 abzuarbeiten. Und: häufiger auftretende Wetterextreme seien angesichts des Klimawandels absehbar. „Diese außergewöhnliche Hochwasserlage unterstrich erneut die besondere Relevanz unserer langjährigen Unterstützung der Feuerwehren. Wir haben uns entschieden, Feuerwehren die extrem gefordert waren und vielerorts an das
Limit verfügbarer Geräte stießen, deshalb mit einer zusätzlichen Spende bei der Anschaffung dringend benötigter Schmutzwasserpumpen zu unterstützen“, sagte Meyer. Die Schmutzwasserpumpen im Wert von rund 15.000 Euro haben eine Saugleistung von 1.000 Liter pro Minute und können
Euro
Der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Oberneuland Christian Post (v. l.) Innensenator Ulrich Mäurer, ÖVB-Regionaldirektor Rüdiger Meyer, Landesfeuerwehrverbands-Vorsitzender Reiner Berlips und FeuerwehrBremen-Leiter Philipp Heßemer bei der Übergabe der neuen Abwasserpumpen.
Foto: Bollmann
sowohl bei niedrigen wie auch bei hohen Wasserständen eingesetzt werden. Die Pumpen werden über die nächsten Wochen den Freiwilligen Feuerwehren Bremen-Lehesterdeich, Oberneuland, Osterholz, Huchting, Neustadt, Vegesack, Schönebeck und Blumenthal zur Verfügung gestellt. mb
SPORT KOMPAKT
Fehler aufarbeiten und neue Energie tanken, das war die Aufgabe der Drittliga-Handballer des ATSV Habenhausen. Nach der deutlichen 26:41-Pleite in Spenge und einem folgenden spielfreien Wochenende blieb dafür besonders viel Zeit. Im Heimspiel gegen GWD Minden II sollen am heutigen Samstag (17 Uhr) in der Hinni-Schwenker-Halle am Bunnsackerweg die Früchte der Arbeit geerntet werden. „Jetzt kommen die Spiele, die für uns zählen“, betont Trainer Matthias Ruckh. „Bis Ende des Jahres müssen wir nochmal alles als Team rausholen und Punkte sammeln. Wir werden als Team fighten!“, kündigt er an.
Zwei Siege und zwei Niederlagen verbuchte das EishockeyTeam der Weserstars in den ersten vier Spielen der neuen Regionalliga-Saison. Zuletzt gelang mit einem 7:2 (2:1, 2:1, 3:0)-Erfolg gegen die Harsefeld Tigers der zweite Heimsieg. Nach dem gestrigen Auswärtsspiel bei den Jadehaien Sande (Spielbeginn nach Redaktionsschluss) steht bereits am morgigen Sonntag im Paradice an der Waller Heerstraße die nächste Bewährungsprobe an. Anpfiff gegen den Tabellenzweiten Crocodiles Hamburg ist um 19 Uhr.
Nach dem 3:2-Auswärtssieg bei der SGS Essen am Mittwoch steht für die Fußballerinnen des SV Werder bereits am morgigen Sonntag (18.30 Uhr) das nächste Bundesligaspiel auf dem Programm. Gegner auf Platz 11 am Weserstadion ist RB Leipzig. Kurios: Bereits eine Woche später treffen beide Teams erneut aufeinander. Dann in Leipzig und im DFB-Pokal der Frauen.
In der Fußball-Regionalliga genießen an diesem Wochenende beide Bremer Vertreter Heimrecht. Die U 23 von Werder Bremen empfängt als Tabellen zwölfter am heutigen Samstag (14 Uhr) auf Platz 11 Aufsteiger Schöningen, der auf Rang 14 nur einen Zähler weniger aufweist. Der Bremer SV, vor dem Spieltag auf Rang 6 platziert, bekommt es am Sonntag mit dem Zehnten VfB Lübeck zu tun. Anpfiff am Panzenberg ist um 14 Uhr. rl
Wohnen Bauen
Leben
Energiesparen mit kuscheligen Decken
Angesichts der immer noch hohen Gas-, Strom- und Ölpreise ist
Energiesparen das Gebot der Stunde. Zu Hause frieren will natürlich trotzdem niemand. Und das ist auch gar nicht nötig. So kann man es sich zum Beispiel am Abend auch bei kühleren Raumtemperaturen auf dem Sofa mit einer kuscheligen Wohndecke oder einem leichten Plaid gemütlich machen. Denn Decken speichern die abgestrahlte Körperwärme und sind damit echte Energiesparer. Sie wirken hier im Übrigen sehr viel effektiver als normale Kleidungsstücke.
Dieses Phänomen kennt jeder
Thema: Energie sparen
bereits aus dem eigenen Schlafzimmer, wo im Idealfall während der Nacht Temperaturen zwischen 15 und 18 Grad vorherrschen. Aber auch kühlere Temperaturen stellen mit der richtigen Decke kein Problem dar. So sorgt das passende Modell dafür, dass die Körperwärme möglichst lange unter beziehungsweise in der Decke gespeichert wird. Zu einfach sollte man sich die Auswahl der Decke allerdings nicht machen. Denn die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen sind je nach Alter, Geschlecht oder Körperbau oft sehr unterschiedlich. Es empfiehlt sich daher eine eingehende Beratung im Bettenfachhandel, wo mitunter eine spezielle WärmeBedarfs-Analyse durchgeführt wird. So erhält jeder Schläfer das
perfekte Produkt für eine erholsame Nacht und auf Wunsch auch noch eine passende Bettwäsche aus kuscheliger Biber-Baumwolle. Wer leicht friert und sich beim Zu-Bett-Gehen über die kalte Matratze ärgert, kann sich dort zu-
dem nach einem passenden Unterbett erkundigen. Diese kuschelige und wärmende Auflage auf der Matratze sollte aber niemals ohne Beratung gekauft werden, damit das Unterbett die Liegeeigenschaften der Matratze nicht beeinträchtigt.
Mythen rund um das Energiesparen
Zum Thema Energiesparen kursieren zahlreiche Mythen. Die Experten vom Ökostrom- und Ökogasanbieter Brillant Energie gehen diesen auf den Grund und erklären, was wirklich in Bezug auf Strom, Wasser und Heizen hilft.
Ein weit verbreiteter Mythos besagt, dass Strom im Haushalt den größten Energieverbrauch verursacht. Tatsächlich entfallen rund 70 Prozent des Energieverbrauchs auf die Heizung, während Strom einen deutlich geringeren Anteil ausmacht. Trotzdem lohnt es sich für Verbraucherinnen und Verbraucher, beim Thema Strom anzusetzen, wissen die Experten von Brillant Energie.
Mythen von Licht, Lampen und Haushaltsgeräten Licht brennen lassen: Es ist nicht energieeffizienter, das Licht dauerhaft brennen zu lassen, anstatt es häufig ein- und auszuschalten. Gleichzeitig lohnt sich der Umstieg auf sparsame LED-Lampen. Ein voller Kühlschrank verbraucht mehr Strom: Im Gegenteil – eine optimale Füllung sorgt dafür, dass die kalte Luft beim Öffnen weniger entweicht. Leere Stellen können mit Wasserflaschen gefüllt werden, um die Kälte besser zu speichern. Von Hand spülen: Es wird oft angenommen, dass das Spülen von Hand energiesparender sei
als der Einsatz einer Spülmaschine. Diese verbraucht jedoch weniger Wasser und Energie. Eco-Programme: Trotz längerer Laufzeiten verbrauchen diese bei Spül- und Waschmaschinen nicht mehr, sondern weniger Energie aufgrund niedrigerer Temperaturen. Wasser im Wasserkocher erhitzen und im Topf weiterkochen: Dieser Life-Hack spart vielleicht Zeit, energiesparender ist er durch den Energiebedarf und den Verlust von Hitze beim Umfüllen jedoch nicht.
Mythen zum Thema Heizen und Wasser
Heizung voll aufdrehen: Eine Heizung wird nicht schneller
warm, wenn sie auf die höchste Stufe gedreht wird. Die Stufe bestimmt nicht die Geschwindigkeit des Heizens, sondern die angepeilte Temperatur. Besser: Bei Abwesenheiten die Stufe leicht senken.
Baden verbraucht mehr Wasser: Zuletzt glauben viele, dass Baden immer mehr Wasser als Duschen verbraucht. Das ist nicht pauschal richtig, da gebräuchliche Duschköpfe einen hohen Wasserausstoß aufweisen können. So kann eine zirka zehnminütige Dusche bereits einem Vollbad entsprechen. Abhilfe schafft ein Sparduschkopf und reduzierte Duschzeiten.
SOMMERGARTEN
Aluminium-Glas Terrassen-Dächer
• Seitenteile • Ganzglas-Schiebetüren
Wärme-Kälte-Einbruchschutz Umrüstung von Gurt- auf Motorbedienung
• Wintergärten • Rollläden
• Fenster • Markisen
• Haustüren • Vordächer
Der Familienbetrieb mit über 50-jähriger Erfahrung! ROLLLÄDEN
Die Auswahl der Bettdecke sollte nach den individuellen Bedürfnissen erfolgen. Foto: OBB/akz-o
Berufsstart 2025/2026
Familienunternehmen mit mehr als 100 Jahren Erfahrung entwickeln wir uns ständig weiter.
Um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2026 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an:
DUALES STUDIUM
Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe
Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen BENEFITS Familiäre Atmosphäre
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG
Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
30 Tage Urlaub Weiterbildungsmöglichkeiten Regelmäßige Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich Azubi Events
Wenn Arbeit nicht zur Ausbildung passt
Wenn es beim Job-Start nicht glatt läuft: „Von unbezahlten Überstunden über die Urlaubssperre bis zum Handyverbot –Azubis wissen oft nicht, wie sie dran sind“, sagt Inge Bogatzki. Sie ist Bezirksvorsitzende der Industriegewerkschaft BauenAgrar-Umwelt (IG BAU) und hat einen Tipp für die rund 12.670 jungen Menschen, die gerade in Bremen eine Ausbildung machen: „Wer Fragen oder Probleme hat, bekommt im Internet unter dr-azubi.de prompt und professionell Hilfe.“
Der Azubi-Service des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) bietet eine 24/7- Sprechstunde – egal, für welche Fragen: „Passt das Geld, das die Firma in Bremen für die Ausbildung bezahlt? Was ist mit Überstunden und Urlaub? Was sollten Azubis machen, wenn es um Gefahren für die eigene Gesundheit geht? Wie funktioniert ein Wechsel vom Ausbildungsplatz?“, sagt Inge Bogatzki.
Die regionale Gewerkschafterin kennt die Probleme rund um die Ausbildung. „Viele Jugendliche in Bremen sind erst seit ein paar Wochen dabei. Für sie ist die Ausbildung Neuland.“
über Lohn, Handyverbot oder Überstunden beraten
Fahrer m/w/d FS Kl. 3 (B) für Nahverkehr in Voll/Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden. 042169505999 Hartung Logistik Hauswirtschafterin Vollzeit ges. Haustechnikaffin 01724223022 www.haushaltshilfe-agentur.de
Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Objektleiter m/w/d in TZ/VZ gesucht. 0421-8060023, https://stark-service.de/jobs/ Reinigungskraft nahe Fallturm Hochschulring Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Wir suchen Honorarkräfte für kaufmännische Inhalte für WiSo Unterricht. Bewerbungen an Schaefer.joerg@handwerkbremen.de
BewerbenSiesichjetzt: dachser.de/karriere
Das virtuelle Pflaster von „Dr. Azubi“: Das Online-Angebot der Industriegewerkschaft Bauen-AgrarUmwelt soll Auszubildenden bei Unklarheiten helfen. Foto:
gatzki. Azubis könnten auch ihren Ausbildungsvertrag von der Gewerkschaft prüfen lassen, so die IG BAU Land Bremen und Umzu. WR Online-Hilfe soll Auszubildende
Es gehe darum, gerade ihnen den Rücken zu stärken. „Wenn Azubis dauernd Arbeiten machen müssen, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben,
dann muss mit dem Betrieb gesprochen werden. Dabei spielen gerade der Betriebsrat und die Gewerkschaft eine wichtige Rolle“, sagt Inge Bo-
Große Anspannung im BerufIHK: Fachkräfte gesucht
Die Mehrheit der von der Agentur Forsa im Auftrag der KKH Befragten (82 Prozent) fühlt sich zumindest gelegentlich großen
Anspannungen im Beruf ausgesetzt. Die Hälfte davon (41 Prozent) steht häufig unter hohem Druck, heißt es weiter. WR
Die wirtschaftliche Entwicklung ist weiterhin verhalten. Arbeits- und Fachkräfte werden zwischen Elbe und Weser
ANZEIGEN
???UNFALLWAGEN??? KFZ-Meister kauft gegen bar 0421-393239
dennoch gesucht – aber nicht immer gefunden, beklagt die Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser. WR
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Weser Report sucht zuverlässige Zusteller in Bremen und Umland für die Verteilung am Samstag Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421690 55 350 oder www.ewz-bremen.de
Auf Personalsuche?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Rentner hilft entrümpeln, Botenfahrten, Gartenabfälle entsorgen, 1000kg-Hänger vorhanden, 0421-6364504
Am 17.11.25 startet bei der wisoak in Bremen Hastedt der Kurs "Programmieren mit Python und Raspberry Pi" Anmeldungen sind noch möglich. 0421 4499 933, b.kracke@wisoak.de, wisoak.de Aufstiegsfortbildung Wirtschaftsfachwirt/ in (IHK). Am 1. Dezember 2025 ist bei der wisoak in Hastedt der Start der berufsbegleitenden Weiterbildung geplant. Es sind noch Restplätze frei. Infos & Anmeldung unter wisoak.de oder 042144995
Weiterbildung Finanzbuchhaltung ANK. Am 3. März 2026 ist bei der wisoak in Hastedt der Start der berufsbegleitenden Weiterbildung geplant. Es sind noch Restplätze frei. Infos & Anmeldung unter wisoak.de oder 0421-44995
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Fahrzeugankauf aller Art! Mit/ohne TÜV, auch defekt. H&H Autohdl. 0173-2068533
Genc Handels GmbH Bremen
Autorisierter FIAT SERVICE PARTNER für Bremen und umzu. PKW - Transporter - Wohnmobile 0421-611426
Kaufe Fahrzeuge aller Art - PKW, Oldtimer, Motorräder & Wohnmobile Auch ohne TÜV oder defekt, schnelle Abwicklung & faire Preise! 015237135027 oder 04207-6099490 email: ankauf-pkw1@ web.de
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894 Saskia, 60 J., mit einer tollen Figur u. schulterlg. Haaren. Ich liebe die Natur, koche mit viel Leidenschaft u. fahre total gerne Auto. Die wahre Verbindung zu finden, ist nicht immer einfach, aber vielleicht gibt es in Deinem Herzen noch Platz für mich? PV Tel. 0176-34498648
Weiterbildungen Lohn- und Gehaltssachbearbeiter:in ANK und Personalsachbearbeiter:in ANK. Am 3. Dezember 2025 sind bei der wisoak in Hastedt der Start der berufsbegleitenden Weiterbildungen geplant. Es sind noch Restplätze frei. Infos & Anmeldung unter wisoak.de oder 0421-44995
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Die Johanniter-Unfall-Hilfe sucht eine neue, ehrenamtliche Fachbereichsleitung für die Sanitätsdienste in Bremen. Interessierte melden sich bei Andreas Rieken, Telefon 0172 - 4263738, E-Mail andreas.rieken@johanniter.de Die Johanniter-Unfall-Hilfe sucht eine neue Jugendgruppenleitung für die Gründung einer zweiten Johanniter-Jugendgruppe am Ortsverband Bremen. Interessierte melden sich bei Andreas Rieken, Telefon 0172 - 4263738, E-Mail andreas.rieken@johanniter.de Liebe Tochter, ich möchte dich gerne kennenlernen. Geboren April 1955 in Leipzig. Bitte ruf mich dringend an oder komme Dienstag Vormitag ins Walle Center, ich möchte mit Dir Geburtstag feiern! Ich habe auf dich wie
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
4 Winterreifen für KIA Niro auf Alu-Felge, VL Marke Nexen Winguard 215/55R17, VL-Profiltiefe 7,0, nur Abholung in Bremen, Alufelgen leichte Benutzungspuren, Reifen sind eingelagert, keine Rücknahme, Festpreis 200 Euro. rolf_kaempfer@email.de, 0173-9025432
Bildschöne zierliche Bettina, 68 J., seit einem Jahr verwitwet, langjährige Sprechstundenhilfe, bin eine herzensgute Frau, mit toller Figur u. liebevollen Wesen (kinderlos). Ich mag das häusliche Leben, koche u. backe leidenschaftlich gern, die Zweisamkeit vermisse ich sehr. Ich wünsche mir pv nochmal e. zärtlichen Mann an meiner Seite. Tel. 0151 - 62903590
Elke, 72 J., gepflegte Witwe mit jungem Herzen. Ich sehne mich nach e. ehrl. Mann, mit dem ich das Leben teilen kann. Haus u. Garten halte ich in Schuss, fahre leidenschaftlich gern Auto u. bin nun bereit für einen Neuanfang (auch mit Umzug). Die Einsamkeit darf jetzt weichen. Wollen wir ihr gemeinsam Lebewohl sagen? PV Tel. 0176-57889239
Er sucht netten Ihn Bremen Nähe Weserpark. Wohne allein 001/2977
!Car Center Bremen
Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Für mich Helene, 78 J., ist es sehr schwer ganz alleine zu sein. Bin hübsch, gepflegt, vertrauensvoll, fahre gern Auto, liebe Musik u. Fernsehabende, die Zeit der Trauer habe ich überwunden, nun möchte ich wieder nach vorne schauen, deshalb suche ich e. zuverlässigen Mann (Alter egal). Ich fühle mich sehr einsam u. würde mich gerne mit Ihnen verabreden pv Tel. 0151 - 62913879
Mainstream Partnerbörsen passen nicht zu Ihnen? Gleichklang findet den Deckel für jeden Topf: www.Gleichklang.de Mann, 52 J su. schlanke Frau für eine feste Bez., die auch nicht mehr allein sein möchte u. lieber gemeins. Zeit verbringen will. 0163-8057452