Weser Report - Huchting Stuhr Brinkum vom 25.10.2025
Der Himmel auf Erden
Wirtschaftssenatorin
Kristina Vogt über die Raumfahrt-Hauptstadt
Anzeige
1 kleine Sache an 66 Tagen: reicht!
Starte jetzt die AOK 66-TageChallenge:
AOK Bremen/Bremerhaven Die Gesundheitskasse.
HUCHTING/STUHR/BRINKUM
Erinnerung an jüdische Menschen
560 Stelen in der City-Kirche Unser Lieben Frauen erinnern bis zum 21. November an in Minsk ermordete jüdische Menschen aus Bremen und Stade. Das Künstlerpaar Dagmar Calais, Chris Steinbrecher und Antje Grotheer eröffnen die Schau am 2. November, 12 Uhr. mas
Nacht dauert eine
Stunde länger
Ab Sonntag wird es wieder deutlich früher dunkel. Grund:
Die Uhr wird in der Nacht zum Sonntag um 3 Uhr wieder auf 2 Uhr und damit von Sommerzeit auf Mitteleuropäische Zeit zurückgestellt. pb
Tipps zur Vorsorge im Alter
25 kostenlose Online-Vorträge bietet die Verbraucherzentrale zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und digitaler Nachlass an. Termine vom 3. verbraucherzentrale. mas
SAMSTAG, 25. OKTOBER 2025
Vogelgrippe-Ausbruch
Was die Geflügelpest für Haus- und Wildtiere bedeutet
NR. 3779/55. JAHRGANG
„Unser lustiges Weihnachten“
Paul Reeves und Ross Antony im Interview über ihre Show im Metropol-Theater
von der BSAG verwaltet. Aufgrund der kommenden Preiserhöhung kann sich der Vergleich mit anderen Tickets lohnen.
Muss es ganz Deutschland sein?
Preise im Vergleich: Wann sich das Deutschlandticket nach der Preiserhöhung noch lohnt
PHILIPP BEHRBOM
Staatlichanerkannte Bildungsstättenach §9BKrFQG ( 042180602660 FAHRSCHULE ALLER KLASSEN
50% Rabatt auf den Grundbetrag der Klassen A, A1, A2, B, B197, für alle Neuanmeldungen, die im Zeitraum vom 15.10.2025-30.11.2025 bei uns in der Fahrschule registriert werden. Theorie in nur 7 Tagen Start : 17.11.2025, ab 18 Uhr Klassen B, B197
Für 9 Euro mit einem Ticket durch die ganze Republik – die drei Sommermonate 2022 sind vielen Bremerinnen und Bremern sicherlich noch gut in Erinnerung. Im Mai 2023 folgte das Deutschlandticket für 49 Euro. Der Preis hielt allerdings nur bis Januar 2025, seitdem kostet das Ticket 58 Euro. Dabei sollte es zunächst bleiben. Die nächste Preisanpassung war laut Koalitionsvertrag der Bundesregierung erst für 2029 vorgesehen. Dennoch steht bereits fest: Ab Januar 2026 wird das Deutschlandticket 63 Euro kosten. Auch im Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) werden die Preise steigen. Marcus Wewer, Vorstand der Verbraucherzentrale Bremen, hält die Preiserhöhung des Deutschlandti-
ckets für nicht gerechtfertigt: „Es gibt keinen Mehrwert als Gegenleistung.“ Kritik übt Wewer auch an einem fehlenden Deutschlandticketrabatt für Auszubildende. Während Studierende häufig ein Semesterticket bekommen, welches für einen Aufschlag erweitert werden kann, würden Auszubildende dahingehend benachteiligt. „Gerade Auszubildende müssen häufig zum Arbeitsplatz pendeln und können sich kein Auto leisten“, so Wewer.
63 Euro soll das Deutschlandticket ab kommenden Januar kosten.
3,40 Euro die Einzelfahrt in den Bussen, Bahnen und Zügen im Bremer Stadtgebiet. Reisende sollten dementsprechend mindestens 19 Einzeltickets (64,90 Euro), oder sieben Tagestickets (66,50 Euro) lösen wollen, damit sich das Umsteigen auf das Deutschlandticket lohnt.
Für junge Leute, die in Schule, Ausbildung oder im Freiwilligendienst sind und nur im VBN-Land unterwegs sind, ist das TIM-Ticket eine deutlich günstigere Alternative (31,50 Euro pro Monat). Allerdings hat die BSAG noch immer die MIA Karte im Angebot, die teurer als das Deutschlandticket ist und nur Fahrten in Bremen ermöglicht. Die Abo-Zahlen des MIA-Tickets sind durch die Einführung des Deutschlandtickets zwar deutlich gesunken, dennoch fahren monatlich noch immer rund 10.000 Kundinnen und Kunden damit, erklärt Andreas Holling, Sprecher der BSAG. Zum Vergleich: 50.000 Deutschlandtickets werden von der BSAG verwaltet, bestätigt Holling. Zwei wesentliche Gründe sieht Holling für die beständigen Abonnementzahlen des MIATickets: die Übertragbarkeit und die
Mitnahmemöglichkeiten. Für Personen eines Haushalts, die nicht immer gleichzeitig Bus und Bahn nutzen, kann ein Umstieg auf das MIA-Ticket also durchaus sinnvoll sein, um Kosten zu teilen. Mit dem MIAplus-Ticket können zudem montags bis freitags ab 19 Uhr sowie ganztägig an Wochenenden eine Person und bis zu vier Kinder mitgenommen werden. Die erweiterte Variante ist mit 74 Euro allerdings deutlich teurer. Wer regelmäßig mit Bussen und Bahnen unterwegs ist, werde sicherlich auch zukünftig mit dem Deutschlandticket besser fahren, meint Wewer. Ob es sinnvoll ist, das Deutschlandticket im Abo zu erwerben, hänge sehr individuell vom jeweiligen Fahrverhalten ab. Wer überwiegend in seinem Umfeld unterwegs ist, könne mit einem Abo des örtlichen Verkehrsbetriebes günstiger fahren.
Beton braucht Ruhe: Wilhelm-Kaisen-Brücke Anfang November dicht
Die Arbeiten zur Ertüchtigung der Wilhelm-Kaisen-Brücke liegen laut dem Amt für Straßen und Verkehr (ASV) im Zeitplan. Vom 7. November bis zum 10. November wird die Brücke wegen der Bauarbeiten vollständig gesperrt. Der Grund: Der
neu aufgetragene Beton im Inneren der Brücke muss aushärten. Erschütterungen durch Verkehr könnten dies verhindern. Jener wird in dieser Zeit über die BürgermeisterSmidt-Brücke umgeleitet. Auch für den ÖPNV kommt es zu
Einschränkungen: Die Straßenbahnlinien 1, 4 und 6 fahren in dieser Zeit nicht über die Weser, da die Bürgermeister-Schmidt-Brücke für Straßenbahnen weiterhin gesperrt ist. Zwischen Hauptbahnhof und Westerstraße wird deswegen ein Ersatzver-
kehr mit Bussen eingerichtet. Rechts der Weser enden die Linien 1, 4, 5, 6 und 8 am Hauptbahnhof. Der Fuß- und Radweg auf der westlichen Seite bleibt während der Sperrung geschlossen, die östliche Seite bleibt passierbar. pb
Mit dem Deutschlandticket zum Freimarkt? Kein Problem! Rund 50.000 Deutschlandtickets wurden im September 2025
Foto: Schlie
„Wie kriegen wir Astronauten ins All?“
Das wäre dann jetzt geklärt: Bremen darf zur Bewältigung von Krisen Kredite aufnehmen, die über die engen Grenzen der Schuldenbremse hinausgehen. Das gilt ausdrücklich auch für die Klimakrise. Das hat der Bremer Staatsgerichtshof in einem einstimmigen Urteil aufgrund von Normenkontrollanträgen der Bremer CDU-Fraktion festgestellt. Dennoch seien die Haushalte 2023 und 2024 verfassungswidrig.
Der Gesetzgeber habe nicht den verfassungsrechtlichen Anforderungen entsprechend dargelegt, dass eine erhebliche Beeinträchtigung der staatlichen Finanzlage vorgelegen habe. Außerdem sei in Teilen nicht hinreichend dargelegt, dass zwischen der Krise und den durch die Kreditaufnahme finanzierten Maßnahmen ein sachlicher Veranlassungszusammenhang bestehe, teilte der Staatsgerichtshof mit.
Sowohl der Senat als auch die CDU reklamierten das Urteil als Erfolg. „Eine Notlage ist kein
Freifahrtschein für neue Schulden. Wer sich auf die Schuldenbremse beruft, muss nachweisen, dass jede einzelne Maßnahme tatsächlich hilft, die Notlage zu überwinden und nicht bloß strukturelle Finanzlöcher stopft“, erklärte CDUFraktionsvorsitzende Wiebke Winter. Die CDU-Fraktion habe Recht behalten.
„Die heutige Entscheidung des Staatsgerichtshofes ist ein Meilenstein für den Klimaschutz. Erstmals hat ein Verfassungsgericht die Klimakrise als Notsituation anerkannt“, sagte Finanzsenator Björn Fecker. „Der Senat nimmt mit Demut die Entscheidung auf, dass die Begründung der Notlagen für die Notkredite in den Haushalten 2023 und 2024 nicht ausreichend war.“
Praktische Auswirkungen für die Haushaltsjahre 2023 und 2024 hat das Urteil nicht. Zu unrecht finanzierte Maßnahmen wie die Stützung der BSAG oder der Krankenhäuser können bestehen bleiben. rl Haushalte
Nächste Senatorin in Not
Untreue-Vorwürfe gegenüber Kristina Vogt
Nach den Rücktritten der Senatorinnen für Bildung und Umwelt, ist das nächste Senatsmitglied unter Druck der Opposition: Wirtschaftssenatorin Kristina Vogt (Linke). Es geht wie schon bei der Ex-Umwelt-, Klima und Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf (Grüne) um den Weg, wie Staatsräte frühzeitig mit großzügiger Versorgung aus ihren Ämtern gehen durften. In Vogts-Fall Sven Wiebe im Jahr 2023. Vogt ließ die Vorwürfe, die inzwischen staatsanwaltliche Ermittlungen ausgelöst haben, durch ihren Rechtsanwalt zurückweisen. „Die Maßnahme war erforderlich, weil die Senatorin befürchten musste, dass der Staatsrat künftig nicht mehr in dem bisherigen Umfang verfügbar sein würde, was jedoch für die Wahrnehmung des Amtes eines Staatsrates zwingend erforderlich ist.“ Vogt habe im Einklang mit den Gesetzen gehandelt.
Jens Eckhoff, finanzpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion: „Frau Vogt würde gut daran tun, die gleichen Konsequenzen zu ziehen wie Frau Moosdorf.“
Der Vorsitzende der FDPFraktion, Thore Schäck: „Die Vorwürfe zur missbräuchlichen Ruhestandsversetzung von Staatsräten auf Kosten des Steuerzahlers sind schwerwiegend.“
Bürgermeister Andreas Bovenschulte erklärte, er habe Kristina Vogt als integre Persönlichkeit kennengelernt. Es sei deshalb gut, dass sie die Gelegenheit habe, am 7. November im Haushalts- und Finanzausschuss ihre Sicht der Dinge darzulegen.
Jan Timke vom Bündnis Deutschland will einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss haben: „Die Bremer haben ein Recht auf Transparenz.“ Die FDP will erst eine Faktenbasis. mas/rl
„Raumfahrt-Senatorin“ Kristina Vogt zu Space Hub, ESA-Ministerratskonferenz, Space Tech
MARCUS SCHMIDT
WESER REPORT: Frau Senatorin Vogt, Sie haben die Ausstellung Space Hub eröffnet. Es folgt die bedeutende Fach-Messe Space Tech Expo und die entscheidende Ministerratskonferenz der Europäischen Weltraumagentur ESA. Warum gilt Bremen als Europas RaumfahrtHauptstadt – die Space City?
KRISTINA VOGT: Wir haben drei führende Systemhäuser in Bremen. Im Bereich der Raumfahrt haben wir Unternehmen, die alles abrunden. Wir haben zum Beispiel die Schwerlastrakete. In Bremen wird die Oberstufe für die Ariane gebaut. Ohne sie kriegt man keine großen Satelliten und SatellitenKonstellationen vor allem in die entfernteren Orbits, die Positionen über der Erde.
In der bemannten Raumfahrt und in der Erforschung, der Exploration: Hier in Bremen wurde das ColumbusModul für die Internationale Raumstation ISS gebaut. Für die Mondmissionen wird bei Airbus Defence and Space das Servicemodul gebaut, auf dem die Astronautinnen und Astronauten dann sitzen werden. Da hat die Stadt eine ganz besondere Expertise, denn Exploration in Europa ist Bremen. Schließlich haben wir mit OHB das größte europäische Unternehmen, das Satelliten herstellt. Ob das nun für die Navigation, Erdbeobachtung oder eben auch Forschung ist. Es gibt total spannende Missionen von der Abwehr von Asteroiden, Suche nach dunkler Materie, nach Lebensformen und Wasser – damit man auf anderen Planeten Habitate aufbauen kann.
Das sind schon drei wichtige Bereiche. Und es bildet sich auch darin ab, das in etwa 140 Aerospace-Unternehmen die höchste Dichte an Beschäftigten in der Raumfahrtindustrie arbeitet, die es in Europa gibt.
Sie haben in diesem Herbst drei Großveranstaltungen zur Raumfahrt. In welche haben Sie persönlich am meisten Arbeit und Herzblut reingesteckt?
Eine Astronautin-Darstellerin zeigt, was Kristina Vogt (l.) vielleicht auch gern geworden wäre – wenn es eine Schau wie den Space Hub gegeben hätte.
Persönlich hab ich mich sehr in die ESA-Ministerratskonferenz eingebracht. Da geht es um viel. Die muss man sich so vorstellen: Die ESA-Mitgliedsstaaten – nicht nur EU-Mitglieder sondern auch Großbritannien – sitzen hinter verschlossen Türen. Sie handeln aus, wie viel Geld in welche Programme geht. Es gibt einen Geo-Return, eine Rückgabe: Wenn die Regierung sagt, ich gebe 3 Milliarden Euro in Programm X, dann fließt es in deutsche Unternehmen zurück.
Was bewegt Sie am meisten?
beit auf Druck von Trump infrage. Es ist ein politische Entscheidung. Die Internationale Raumstation ISS kommt in die Jahre und wir wollen bei neuen Projekten mit dabei sein. Wie kriegen wir dann Astronauten ins All? Es geht nicht nur um den Mond, sondern im Zweifelsfall auch um Sicherheit. Und können wir noch forschen? Die genialste Forschung ist im Weltall entstanden. Das sind Themen, in die ich viel Zeit gesteckt habe.
nicht mehr mit Europa zusammenarbeitet: Dann wird es schwierig, weil uns das Knowhow in der Exploration flöten geht. Die Ingenieure sind großartig, die werden irgendwo etwas anderes finden. Natürlich springen auch Arbeitsplätze raus. Wenn es neue SatellitenMissionen gibt, gehe ich dann stark davon aus, dass zusätzliche Arbeitsplätze in Bremen entstehen werden.
Ihre aktuell größten Wünsche?
Sie arbeiten mit der dritten Bundesregierung zusammen. Liefert die neue Raumfahrtministerin Dorothee Bär das, was Sie sich erhoffen?
Die Wirtschaftsförderung Bremen hat viel Arbeit in Space Hub gesteckt. Denn wir wollen die Raumfahrt den Bremerinnen und Bremern, vor allem jungen Leuten nahebringen. Mein Ressort ist überall aktiv.
Die ESA-Konferenz ist für die Unternehmen so wichtig, weil dort einiges schnell klar wird. Nehmen wir mal den Bereich der Launcher, der Raketen ins All. Da gab es in den vergangenen Jahren Irritationen. Es gibt hier so eine Haltung bei Teilen der Bundesregierung, wir bräuchten die Weiterentwicklung der Schwerlastrakete gar nicht. Ich meine, wir brauchen sie. Sie zeigt durch die intelligente Oberstufe, dass sie sehr präzise unterschiedliche Nutzlasten mit einem Start in unterschiedliche Orbits verteilen kann. Sonst wären wir in Europa nicht in der Lage, unsere Satelliten unabhängig in die Orbits zu kriegen.
Ich kämpfe sehr darum, dass wir für die Exploration großen Raum finden. Die NASA stellt gerade die transatlantische Ar-
Naja, ich habe zu der neuen Ministerin noch gar keinen persönlichen Kontakt gehabt – aber zu ihrem Staatssekretär und ihrer parlamentarischen Staatssekretärin. Wir haben ja schon gehofft, dass die Forderungen der Industrie und der drei Hauptsitzländer Bayern, Baden-Württemberg und Bremen im Bezug auf das Budget und Programm ernst genommen werden. 2019 und 2022 haben die Abgeordneten dafür gesorgt, dass der Schluck aus der Pulle etwas größer wurde. Darauf hoffe ich auch jetzt.
Springen für die Bremer neue Arbeitsplätze raus?
Was ist denn, wenn Trump
Safier und Thalbach eröffnen
Von der ESA-Ministerratskonferenz wünsche ich mir, dass das Ministerium – ich habe auch mit dem Kanzler darüber gesprochen – die Herausforderungen für Deutschland ernst nimmt. Und es sich nicht von manchmal Ideologie geleiteten Stimmen treiben lässt und die Programme beschlossen werden. Von der Space Tech Expo erhoffe ich mir vor allem einen großartigen Impact für die Bremer Unternehmen. Da geht es ja auch um die mittelständischen Unternehmen. Ich hoffe sehr, dass sie zu Abschlüssen kommen. Und von Space Hub erhoffe ich, dass Schülerinnen und Schüler die ein oder andere Veranstaltung besuchen. Wir brauchen immer talentierte Köpfe für die Raumfahrt. Ich hätte mir in meiner Schulzeit gewünscht, so was angucken zu können. Vielleicht wäre dann aus mir etwas Anderes geworden.
19. Literaturfestival Globale startet im Rathaus / 20 Termine geplant
Zum 19. Mal findet in diesem Jahr das Globale-Festival fü r grenzüberschreitende Literatur statt. „Das Festival soll eine Bü hne fü r Texte sein, die über geografische, sprachliche und ideologische Grenzen hinausweisen. Die Notwendigkeit fü r diese Texte wird nicht kleiner“, so Festivalleiter Daniel Schmidt. Deswegen und trotzdem soll die Globale 2025 unter dem Motto „Atem holen…” stattfinden. Schmidt erklärt: „Um neue Kraft zu sammeln, uns in der unübersichtlichen Weltlage nicht zu verlieren und nicht zu resignieren.“ Bei über zwanzig Programmpunkten wollen er und sein Team neue Denkanstöße präsentieren. So wird der Bremer Autor David Safier (Miss Merkel) das Festival im Rathaus eröffnen – unterstützt von der Schauspielerin Anna Thalbach (Der Untergang, die Päpstin). Dann fü hrt die Woche mit
Ab Montag schlägt in Bremen das Herz der Literaturwelt: Die Globale wird eröffnet – wie hier im Vorjahr. Foto: Matej Meza/Globale
Marko Dinic vom Sarajewo der 1940er Jahre zu Cemile Sahins kurdischer Hochzeit in Rotterdam, von Yulia Marfutovas großmütterlichen Zukunftsdeutungen in der zerfallenden Sowjetunion zu Yuko Kuhns
deutsch-japanischer Familie. „Ganz besonders freuen“ sich die Veranstalter auf die nigerianisch-britische Schriftstellerin Oyinkan Braithwaite. Infos: globale-literaturfestival. de mas
Foto: Marcus Schmidt
PHILIPP BEHRBOM
Die Tücken des Untergrunds
Komplexe Leitungssysteme: Suchschachtungen sorgen für Sicherheit vor Baustellen
Das Bild ist im gesamten Stadtgebiet bekannt. Bevor eine groß angelegte Baustelle beginnt, wird zunächst nur vereinzelt der Straßenasphalt oder Bürgersteig geöffnet. Nicht per Bagger, sondern altmodisch per Hand. Der Grund: Erst einmal schauen, welche Leitungen wo im Boden liegen – vielerorts ist dabei besondere Vorsicht geboten. Im Bremer Untergrund liegt ein sogenanntes Nachkriegsnetz, erklärt Jean-Paul Berndt, Sprecher der SWB. Insbesondere in den historisch gewachsenen Gebieten müssten Verlegepläne deswegen häufig aktualisiert werden. Generell verfüge Wesernetz laut Berndt über ein aktuelles, digitales Planwerk der eigenen Infrastruktur. „Veränderungen im Netz werden schon mit Beginn der Netzbaumaßnahme in der Netzauskunft durch Sperrflächen im Planwerk gekennzeichnet“, erklärt Berndt weiter. Das gilt auch für Hansewasser. Sprecherin Rebecca Stöcker erklärt jedoch: „Die Lage und Tiefe von Versorgungsleitungen ist in Plänen nicht immer genau aufgeführt.“ Außerdem könne sich die Lage der Leitungen zum Beispiel durch Bodenbewegungen mit der Zeit verändert haben, sodass die Pläne aktuell waren, es aber jetzt nicht mehr sind. Genau in solchen Fällen ist eine Suchschachtung notwendig – eine Routinearbeit, wie die Zahlen zeigen. Bei Hansewasser wurden seit 2022 rund 300 Suchschachtungen durchgeführt, bei SWB werden die Zahlen nicht zentral erfasst,
der besondere Vorsicht geboten ist. Vor Beginn der Suchschachtung gibt es verpflichtende Schutzanweisungen der Leitungsträger, um potenzielle Beschädigungen bei den Arbeiten zu vermeiden. In diesem Fall wird Handarbeit zur Pflicht: Baggern oder das Eintreiben von Gegenständen ist verboten. Wenn alles nach Plan läuft, werden nach einer abgeschlossenen Suchschachtung die Pläne gegebenenfalls aktualisiert, die Gruben wieder verfüllt und anschließend mit der Baumaßnahme begonnen. Häufig beeinflusst die Suche im Untergrund die Planung kaum – doch es kann auch anders laufen, wie im Fall der Dechanatstraße.
Nach einer großflächigen Mahd der Wasserpest in den vergangenen Wochen ist der Werdersee nun wieder frei nutzbar. Die Allgemeinverfügung, die die Nutzung des Sees und der Kleinen Weser eingeschränkt hatte, wurde aufgehoben, sodass Bürgerinnen und Bürger den See wieder in vollem Umfang nutzen können.
Mähroboter stellen für Igel eine große Gefahr dar – ganz besonders in der Nacht. Um die Tiere künftig besser zu schützen, hat das Ressort der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft eine Allgemeinverfügung erlassen. Der Einsatz von Mährobotern ist dadurch nur noch im Zeitraum von 30 Minuten nach Sonnenaufgang bis 30 Minuten vor Sonnenuntergang erlaubt. Zuwiderhandlungen können mit bis zu 25.000 Euro Bußgeld geahndet werden.
Suchschachtungen gehören zum Alltag auf vielen Baustellen, sie zeigen wo Leitungen im Erdreich liegen. Bei der Suche danach ist aber häufig Vorsicht geboten.
„da diese Art der Arbeiten zum Alltag auf Baustellen gehört“, so Berndt. Wenn weder SWB, Hansewasser noch ein Telekommunikationsunternehmen in den Boden muss, sondern ein externes Unternehmen baut, fordern die Beteiligten von verschiedenen Betreibern die Pläne an und legen diese übereinander, um vom
Annchen Augustine Novak (l.), Yvonne Schmidt (M.) und Tiara Trindade belegten die ersten drei Plätze des DirndlWettbewerbs.
Foto: Marco Meister
Erste Ladies Night in der
Während im Hansezelt die beste
Fußballmannschaft des Nordens gefeiert wurde, gab es am vergangenen Mittwoch in der Almhütte einen Abend nur für Frauen – die Ladies Night präsentiert vom WESER REPORT. Zwischen fabelhaften Outfits und ausgetauschten Komplimenten entwickelte sich eine ausgelassene Stimmung, die die Gäste im Laufe des Abends immer wieder auf die Bänke und
Tische zog. DJ Sven Kadelka animierte mit einem bunten Mix an Party-Hits zum Springen und Tanzen. In die ein oder andere Gesangseinlage stimmte schnell die gesamte Hütte mit ein. Bachelor Paul Janke verteilte Rosen, stand für Fotos zur Verfügung und moderierte schließlich die Highlights der Ladies Night auf der Bühne. Nach mehreren Runden auf dem Laufsteg ging Yvonne Schmidt mit einem zartblauen Kleid als Siegerin aus dem Dirndlwettbewerb hervor.
Den Titel „Miss Dirndl Freimarkt 2025“ konnten sich außerdem
Später gab es dann neben DJ und Bachelor noch andere Männer auf der Bühne zu sehen – erst mit und dann ohne Kleidung. Für ihre Stripshow holten sich die Tänzer jeweils eine Dame aus dem Publikum auf die Bühne: Auf einem Stuhl durften sie die Show buchstäblich hautnah genießen.
Ein weiterer Leerstand in Bremens Vorzeige-Fußgängerzone Sögestraße ist gefüllt. Am Freitag, zwei Minuten vor zehn Uhr, schnitten Führungskräfte das rote Band zum ehemaligen Sport-Scheck-Gebäude durch: Mehr als 100 Neugierige strömten sofort in den hell erleuchteten Outlet-Markt TK Maxx. Die vier Etagen eroberten sie auf Rolltreppen mit roten Leuchtbändern. Marken-Handtaschen, Schuhe, Geschenke und Halloween-Kleidung gingen über den Tresen. Die Produkte seien bis zu 60 Prozent reduziert, sagte eine Unternehmenssprecherin. mas
Foto: Archiv
Schreibtisch aus einen ersten Eindruck vom Erdreich zu bekommen. Ein zentrales System, das alle Karten vereint, gibt es nicht. „Jeder Infrastrukturbetreiber ist für die Dokumentation seiner eigenen Netze verantwortlich“, so Berndt. Um die exakten Lagen festzustellen, wird anschließend vor Ort gegraben – eine Arbeit, bei
Durch den Fund eines nicht verzeichneten Schachtes mussten die Umbaumaßnahmen zur Klimameile neu geplant werden. In der historischen Bremer Innenstadt stoßen Unternehmen regelmäßig auf nicht dokumentierte Bauwerke oder deren Überreste, erklärt Berndt. „Dies kann erhebliche Auswirkungen auf Zeitpläne, Bauverfahren und Abstimmungsprozesse nach sich ziehen. Das ist nicht ungewöhnlich, stellt aber im Einzelfall eine Herausforderung für die Baustellenplanung dar.“
Die Gewinnerinnen des Frauenkulturförderpreises stehen fest: Der Verein Musikszene Bremen gewinnt in der Kategorie „Empowerment“, Eva Matz mit ihrem Filmprojekt „Ich will nicht laut sein müssen“ in der Kategorie „Vision“ und der Künstlerinnenverband Bremen GEDOK in der Kategorie „Spotlight“. Alle drei haben mindestens 1.000 Euro sicher. Eine Preisträgerin erhält nach Publikumsentscheid am 8. November 2.500 Euro. rl
Vorbeikommen und überraschen lassen:
Tolle Geschenke für unsere jungen Kundinnen und Kunden
Große Sparschwein-Bemalaktion
Kostenlos Kleingeld abgeben –für Kundinnen und Kunden mit dem Bremer Konto Start
Do. 30.10. 14–18 Uhr
Sparschwein schnappen und mitmachen.
LAURA STACHE
An- und Verk Auf
Garten
1A-Hecken u. Baumschnittt, Gartenarb. Rollrasen, Pflasterarbeiten, Zaunbau und vieles mehr 0421-6164619
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Garten- und Heckenschnitt 042169199733
Gartenarbeiten aller Art, Hecken-/ Strauchschnitt sowie Gartendauerpflege, Gehwegreinig. 0173-2057807
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Günstige Gartenarbeiten aller Art. Baumfäll- und Schnittarbeiten, Hecken kürzen/ entfernen nur noch bis 29.02. erlaubt! Termine kurzfr. möglich 01575-2517745
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Kleine Firma übernimmt Gartenarbeit sowie Gartengestaltung, Pflasterung, Rasenanlagen + Gartengrund- u. Hochdruckreinigungsarbeiten. Kostenl. Besichtigung + Info. 0172-8673941
Verkauf
%Stark reduziert%
2. Wahl Haushaltsgeräte bis zu 60%!!! Reparaturen u. Ersatzteile aller Herstelller. Der Elektro-Markt, Faulenstr. 79, Bremen, 0421-302434 Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Ank Auf
Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr 0163-4676590 Goldankauf seit über 40 Jahren: Zahngold, Altgold, Silber, Münzen, hochwertige Uhren+Schmuck BREMER Juwelier,Sögestr.21/Liebfrauenkirchhof 15, über Vodafone 28195 Bremen 0421/171413, www.bremer-juwelier.de Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit 015901705824
***** Wir kaufen Ihr Objekt!!! ***** Genc Handels GmbH Immobilien sucht für den eigenen Bedarf: MFH, Wohn- u. Geschäftshäuser, Grundst., Gewerbeobjekte, Anlageobjekte, auch renovierungsbedürftig, seriöse Abwicklung, Finanzierungsablösung, Hypothekenübern. mögl. (0421) 3800609-20 oder 0171-3313845
Immob IlI engesuche
Handwerker sucht Haus 0421-40890803 Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134 Kennen Sie jemanden der in Bremen eine Wohnung verkaufen möchte? Mein Mann und ich suchen eine Wohnung zum Kauf! 0421/4089 0578 Privatkäufer sucht Immobilien in zentralen Lagen. Bremen, Stuhr + Umland: Häuser, Wohnungen, MFH 0421- 673 45 090, ricardo.ziegel@gmail.com
Reihenhaus gesucht 01579-2380907
Mietangebote
www.kaufen-bauen-mieten.de
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
www.kaufen-bauen-mieten.de
>Malerarbeiten 0151-43173836
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Elektro- und Gebäudetechnik 0421-3065865 0171-8433861
WWW.nds-2003.de
Fensterputzer frei 04241-7143
Fliesenleger/Trockenbauer hat noch Termine frei 0176-76674021
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322 Renovierungsarbeiten im Innen- und Außenbereich 0178-5168189
Umzüge & HaUsHaltsaUflösUngen
!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575
Hast Du Sorgen oder Kummer, wähle einfach meine Nummer! Haushaltsauflösung, Boden- u. Kellerentrümpelung, Kleintransporte aller Art. Schnell, sauber, preiswert. 0421-5799730 o. 0171-6213137
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Fliesenleger 0160-97739654 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Stuhlflechtarb.THONET Dänische Polsterabeiten und Leimen 0171-2407899
Verschiedenes
Bekanntschaften
Dagmar, 67 J. Beamtenwitwe mit schlanker Traumfigur, sehr attraktiv, bin zärtlich und einfühlsam, gute Köchin und Gastgeberin, ich suche pv einen lieben, treuen Mann, der sich auch nach Ansprache und Zuneigung sehnt. Da ich ganz alleine lebe, würde ich Sie gerne mal zu mir einladen, damit wir uns kennenlernen können (es lohnt sich!!) Tel. 0160 - 7047289 Hanni, 63 J., mit viel Liebe im Herzen, hübsch u. jugendlich geblieben. Bin mobil, ungebunden u. habe alle fraulichen Qualitäten. Jetzt ist Kuschelwetter u. wir sind noch immer alleine. Suche ehrl., treuen Mann für einen Neubeginn. Lass uns schnell zusammen kommen u. melde
Dich jetzt üb. PV, ich freu mich. Tel. 0176-45891454
Ich bin Ina, 57 J., ausgesprochen hübsch, mit liebevollem Lächeln, sehr fröhlich, natürlich, umgänglich u. spontan. Sehne mich nach e. treuen Mann mit gutem Charakter. Komm, ruf ganz schnell üb. PV an u. lass uns das Leben gemeinsam genießen. Tel. 0176-57606003
Isolde, 71 J., mit schlank-fraul. Figur, gute Köchin, häuslich, aber auch unternehmungslustig. Die Einsamkeit ist bitter, doch ein Neubeginn zu zweit wäre wunderschön. Sind auch Sie allein? Dann greifen Sie heute noch zum Telefon u. rufen
Sie üb. PV an. Gern fahre ich mit meinem Auto zu Ihnen, um Sie persönl. kennenzulernen. Tel. 0176-56848299
FRAGE an den Experten
Priv. Doz. Dr. Karl Philipp Mrak-Caamaño, Ärztlicher Leiter, Privatklinikum Hansa Wie hängen harter Stuhl und Hämorrhoiden zusammen?
Jeder Mensch hat Hämorrhoiden. Dabei handelt es sich um Blutgefäße rund um den Darmausgang. Harter Stuhl führt dazu, dass der Darm nur durch verstärktes Pressen entleert werden kann. Dadurch können sich die Hämorrhoiden vergrößern und zu Schmerzen oder Blutungen führen. Eine ballaststoffreiche Ernährung kann helfen, solchen Problemen vorzubeugen.
Sieglinde, 77 Jahre jung, bin eine bescheidene, ruhige, sehr sympathische Frau mit guter Figur, ich koche für mein Leben gern und mag Ausflüge mit meinem Auto. Nach dem Trauerjahr suche ich pv jetzt einen zuverlässigen Mann (Alter egal). Lassen Sie uns alles Weitere bitte telefonisch besprechen 0157-75069425
Alles Mögliche
Bienenstock zu verschenken 0421-272730 Kostümwelt.de Verleih v. original bayr. Trachten, Halloween- u. 3.000 andere Kostüme mit Zubehör. 0421/344888
Liebe Tochter, ich möchte dich gerne kennenlernen. Geboren April 1955 in Leipzig. Bitte ruf mich dringend an oder komme Dienstag Vormitag ins Walle Center, ich möchte mit Dir Geburtstag feiern! Ich habe auf dich wie verabredet bei Rewe gewartet. 0151-70157702
KontaKte
Welche devote Frau möchte gerne Ihre erotischen Fantasien mit Mann, 51, ausleben? 0163-8057452
KraftfahrzeugmarKt
Verkauf
Kleinanzeigen
für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de www.rauert-reisemobile.de
4 Winterreifen für KIA Niro auf Alu-Felge, VL Marke Nexen Winguard 215/55R17, VL-Profiltiefe 7,0, nur Abholung in Bremen, Alufelgen leichte Benutzungspuren, Reifen sind eingelagert, keine Rücknahme, Festpreis 200 Euro. rolf_kaempfer@email.de,
Überwachung in Bremen
Welche Auflagen für Geflügelhalter gelten
Die Geflügelpest ist wieder da. In Stuhr im Landkreis Diepholz wurde am 17. Oktober „ein Fall von hochpathogener aviärer Influenza, Geflügelpest H5N1, in einem Legehennenbetrieb nachgewiesen.“ Das meldet Kristin Viezens von der Bremer Gesundheitsbehörde. Die Pressesprecherin von Senatorin Claudia Bernhard erklärt: „Daraufhin mussten im Umkreis von drei Kilometern Schutzzonen und im ZehnKilometer-Radius um den Betrieb Überwach-ungszonen eingerichtet werden, die in die Stadtgemeinde Bremen hineinreichen.
Hasenbüren.
Eine Allgemeinverfügung zur Tierseuche verlangt, jetzt das zu tun: „Das empfängliche Geflügel ist aufzustallen. Ein Kontakt zu Wildvögeln ist unbedingt zu unterbinden.“
Foto: Bollmann
Über dem Bremer Himmel konnte man in den vergangenen Tagen bereits häufiger große Trupps von ziehenden Kranichen beobachten. Wenn man die trompetenartige Rufe hört, lohnt sich meist der Blick nach oben.
Vogelgrippe bei ziehenden Kranichen?
BUND berichtet über erste Beobachtungen von Krankheitssymptomen rund um Bremen
Der BUND Bremen weist darauf hin, dass es rund um Bremen den Verdacht auf erste Ausbrüche der Vogelgrippe unter Kranichen gibt. Im Landkreis Rotenburg sind beispielsweise in den vergangenen Tagen mancherorts tote Kraniche in Vorgärten, Straßengräben oder in Wäldern entdeckt worden. Da, wie vom BUND gerade erst beobachtet, über Bremen derzeit viele Kraniche unterwegs sind, sind auch in der Hansestadt Totfunde möglich. Die durch Influenzaviren übertragene Vogelgrippe wird auch als Geflügelpest bezeichnet und betrifft neben wilden Wasservögeln auch die Hausgeflügelbestände wie Hühner und Puten.
Der BUND appelliert an alle Bürger, tot aufgefundene Tiere nicht anzufassen und Haustiere davon fernzuhalten. Vielmehr sollten die Standorte der toten Kraniche gespeichert und bei der zuständigen Naturschutzbehörde gemeldet werden. Ornithologen haben an den Schlafplatzgewässern der Kraniche auffälliges Verhalten beobachtet: Die Tiere waren sehr unruhig und wechselten in der Nacht oft ihre Position. Tagsüber dagegen würden viele Vögel ihre Schlafplätze erst sehr spät verlassen. Einzelne Tiere waren offenbar zu schwach zum Auffliegen. Ähnliche Beobachtungen erreichten den BUND Bremen
auch aus den Rastgebieten in der Diepholzer Moorniederung. „Wenn es richtig schlimm kommt, wird dieser Winter der Kranichpopulation auf der westeuropäischen Zugroute ziemlich zusetzen“, fürchtet Martin Rode, Geschäftsführer des BUND Bremen. „Im Winter 2023/24 hat es eine ähnliche Entwicklung bereits auf der Ostroute der Kraniche gegeben. Damals sind allein in Ungarn mehrere Zehntausend Kraniche verendet.“
Die Kraniche befinden sich gerade auf dem Herbstzug in ihre Winterquartiere. Die Moore und feuchten Niederungen rund um Bremen stellen wichtige Überwinterungs-
flächen für die Kraniche dar. Östlich von Bremen rasten Tausende von Kranichen in der Teufelsmoor-Wümmeniederung zwischen Bremervörde, Osterholz-Scharmbeck, Bremen und Rotenburg. Westlich von Bremen ist ein Rastschwerpunkt in der Diepholzer Moorniederung. Dort pendeln die Kraniche täglich zwischen ihren Nahrungsflächen auf Wiesen und Äckern und ihren Schlafplätzen, in der Regel auf großflächig flach überstauten Moorflächen, die zumeist als Naturschutzgebiete ausgewiesen sind. Auch in der Wümmeniederung zwischen Bremen-Borgfeld und Fischerhude halten sich viele Kraniche auf. mb
Etwa 280 Hobby-Halterinnen und Halter müssen in der Überwachungszone von Bremen besser auf ihre rund 3.000 Hühner aufpassen. Die Schutz- und Überwachungszonen erstrecken sich auf diese Ortsteile: Huchting, Neustadt, Obervieland, Östliche Vorstadt, Hemelingen, Schwachhausen, Vahr, Findorff, Walle, Gröpelingen, Häfen, Woltmershausen, Seehausen, Strom und
Weiter müssen Personen, die in der Überwachungszone Geflügel halten, den Lebensmittelüberwachungs-, Tierschutzund Veterinärdienst des Landes Bremen (LMTVet) unverzüglich informieren. Der BUND Bremen fordert zusätzlich dazu auf, „Wasservögel wie Enten und Schwäne nicht zu füttern.“ Die Ansammlung von Vögeln an den Futterplätzen begünstige die Übertragung von Krankheiten von Vogel zu Vogel.
Weitere Informationen: lmtvet.bremen.de . Dort finden weniger erfahrene GeflügelHalterinnen und -Halter auch Hinweise zu den Krankheitssymptomen. Wer entsprechende Beobachtungen macht, muss sofort den Veterinärdienst anrufen. Die Telefonnummer ist die 0421/ 361 158 03.
In einigen Stadtteilen Bremens müssen Halterinnen und Halter auf ihre gefiederten Lieblinge besonders gut aufpassen: Eine Überwachungszone reicht bis in die Stadt hinein. Foto: Marcus Schmidt
Die Farben der Gesellschaft
Ausstellung öffnet: Deutschlandweite Reportage über Arbeitsmigration aus der Türkei
LAURA STACHE
STUHR - Anlässlich des 50. Jahrestages der Arbeitsmigration aus der Türkei nach Deutschland reiste der Künstler, Autor und Journalist Ilker Maga in 43 Städte, führte Gespräche mit 350 Menschen türkischer Herkunft und interviewte und fotografierte 137 von ihnen.
Die Werke, die im Zeitraum von Januar bis September 2011 entstanden, sollen verschiedene Lebensrealitäten abbilden und ermöglichen einen Einblick in die Integration in den deutschen Arbeitsmarkt sowie in die Diversität der Gesellschaft. Maga bemühte sich, einen repräsentativen Querschnitt abzubilden und möglichst viele soziale Gruppen der türkischstämmigen Gemeinschaft in seiner Arbeit zu berücksichtigen.
Der Fotokünstler greift in seiner deutschlandweiten Reportage persönliche Fragen auf: Wie leben die Menschen fünfzig Jahre nach ihrer berufsbedingten Einwanderung und was erwarten sie von der Zukunft? Welchen Beruf üben sie aus? Was denken sie über Deutschland und über die Türkei? Die Ergebnisse präsentier-
Am 6. November wird die Ausstellung mit ausgewählten Fotografien von Ilker Maga feierlich eröffnet. Foto: Maga
te Maga erstmals im Oktober 2011 in der historischen unteren Rathaushalle in Bremen und seitdem auch in weiteren Bundesländern. Die Ausstellung wurde so bereits von über 160.000 Menschen besucht. Für die Gemeinde Stuhr stellt der Künstler nun eine Auswahl
Den Geist trainieren
BRINKUM - In einem neuen Kurs des FTSV Jahn Brinkum dreht sich alles um die geistige Fitness für mehr Selbstvertrauen im Alltag. Am 27. Oktober startet das Gedächtnistraining um 10.30 Uhr im Parkettraum in der Sporthalle Langenstraße 52. Verschiedene Bereiche des Gehirns sollen trainiert werden mit Übungen zu Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, logischem Denken und Kreativi-
tät. Das Angebot ist alltagsnah und eignet sich für alle Altersstufen. Neben kognitiven Übungen wird es auch Bewegungsimpulse geben, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Der Kurs umfasst zehn Übungseinheiten und kostet 59 Euro, Mitglieder zahlen 44 Euro. Anmeldung unter jahnbrinkum.de/Kurse oder in der Geschäftsstelle unter Telefon 0421 / 80 42 34 oder info@jahnbrinkum.de lcs
seiner Arbeiten unter dem Titel „Farben der Gesellschaft – eine Deutschland-Reportage“ zusammen.
Vom 6. November bis zum 2. Dezember wird die Ausstellung im oberen Foyer des Rathauses in Stuhr, Blockener Straße 6, zu sehen sein. An der
STUHR KOMPAKT
dazugehörigen Vernissage kann kostenfrei teilgenommen werden. Sie findet am 6. November um 18 Uhr vor Ort statt. Danach kann die Ausstellung zu den Öffnungzeiten besucht werden: montags bis donnerstags 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 15 Uhr.
Gemeinsam etwas Licht ins Dunkel bringen: Am 7. November findet der diesjährige Laternenumzug in Seckenhausen statt. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr an der Hauptstraße 48 beim Feuerwehrhaus Seckenhausen.
Aufgrund des Feiertags am Freitag, 31. Oktober, wird der Wochenmarkt in Brinkum auf den 30. Oktober, 14 bis 18 Uhr, vorverlegt. Die Gemeinde bittet Bürgerinnen und Bürger, das Parkverbot auf der Ziegenwiese in diesem Zeitraum zu beachten.
Frauen, die an einer Selbstständigkeit interessiert sind, gerade gründen oder schon als Unternehmerin auf dem Markt sind, sind jeden 3. Mittwoch im Monat um 19 Uhr zu einem Netzwerktreffen des UFO eingeladen. Nähere Infos unter ufo-stuhr.de . lcs
Bilderbuchkino für Kinder
STUHR - Die Geschichte „Das magische Funkeln“ wird beim nächsten kostenlosen Bilderbuchkino in der Bibliothek Stuhr-Brinkum erzählt. Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren sind dazu eingeladen, am 28. Oktober um 16 Uhr ein Bärenkind und seine Ängste zu begleiten. Denn im Inneren fühlt es sich nicht wie ein echter Bär: Im Vergleich zu anderen hat es Angst vorm Klettern und Schwimmen. Eines nachts schenkt ein Feuervogel ihm eine Feder als Glücksbringer. Kann er dem Bärenkind helfen, die Angst zu überwinden? Anmeldung unter bibliothek@ stuhr.de oder 0421 / 80 10 02. lcs
Malen unter spanischer Sonne
Bilderausstellung und Vernissage
BRINKUM - Inspiriert von spanischer Natur und Kultur malte Hobbykünstlerin Eva Wolf etwa 30 Bilder in Öl auf Leinwand. Ihre Arbeit zeigt sie vom 26. Oktober bis zum 13. Februar in einer Ausstellung. Zur Vernissage, untermalt mit Gitarre und Gesang, lädt sie für Sonntag, von 11 bis 13 Uhr, ins Mehr-Generationen-Haus an der Bremer Straße 9 ein.
„Es ist nie zu spät, etwas Neues zu lernen“, sagt Wolf. In den 2000er Jahren zog es die ehemalige Unternehmerin gemeinsam mit ihrem Ehemann an die spanische Costa Blanca.
Eher zufällig besuchte sie dort den ersten Malkurs ihres Lebens und entdeckte auch die Ölmalerei für sich. In einer intensiven Schaffensphase entstanden danach zahlreiche Ölbilder unter spanischer Sonne.
„Erst im Ruhestand habe ich die Kunst für mich entdeckt, aber es war nicht zu spät“, erzählt die begeisterte Hobbymalerin, „inspirieren lasse ich mich von Alltagsgegenständen, Mode, anderen Künstlern und nicht zuletzt durch die spanische Umgebung“, ergänzt Wolf. lcs
„Am Meer“ ist eines der Ölbilder, das in der Ausstellung im
zu sehen sein wird.
Sonderverkauf:
Küchen zum halben Preis
Küchentreff verlängert Aktion bis 1. November
Delmenhorst/Bremen/Brinkum
Stefan Nehrmann zeigt sich zufrieden: „Die sensationelle Bilanz unserer Messe- und Sonderverkäufe beeindruckt unsere Lieferanten immer wieder. Es bedarf ständiger Verhandlungen um weitere Küchen-Kontingente zu erhalten, denn der Erfolg der Sonderverkäufe ist nur mit Vergünstigungen der Industrie möglich. Diese dürfen wir dann zeitlich befristet weitergeben.“
Bis Samstag, den 1. November 2025 darf Küchentreff - Der Fachmarkt nochmal bis zu 50% Rabatt auf Küchen seiner Markenhersteller einräumen. Bringen Kunden die Raummaße der Küche mit, erhalten sie innerhalb einer halben Stunde ein Festpreis-Angebot inklusive Geräte und Montage.
Stefan Nehrmann empfiehlt: „Jetzt eine neue Küche günstig kaufen und später zu einem Wunschtermin liefern und montieren lassen. Der verlängerte Sonderverkauf ist die Chance – denn günstiger wird 2025 nicht werden: In Zeiten steigender Preise und verhaltenem Konsum möchten sich die Hersteller Aufträge sichern.“
Aktuelle Küchenmodelle, individuell geplant, werden beim Sonderverkauf angeboten.
Hotline für Terminvergabe
Termine können mit dem QR-Code, per SMS oder telefonisch vereinbart werden.
Hotline: 0162 • 24 99 202
Verkauft werden ausschließlich neue Küchenmodelle mit moderner Geräteausstattung – individuell zusammengestellt nach Kundenwunsch. „Wir sind spezialisiert auf hochwertige Markenküchen, fachgerechte Planung und Montage mit unseren fest angestellten Monteuren“, betont Stefan Nehrmann. „Im Rahmen des Sonderverkaufs erwartet unsere Kunden die gleiche hohe Fachmarkt-Qualität wie immer. Anders arbeiten wir gar nicht!“ Das alles bekommt man zu einem Preis, den man eher bei einem Werksverkauf oder bei Möbel-Discountern erwartet.
Küchentreff – Der Fachmarkt ist mit seinen drei Filialen im Bremerland einer der führenden Küchenfachmärkte in der Region. „Dieses Jahr wird ein echter Kracher. Zusammen mit unseren Lieferanten und Partnerbetrieben haben wir ein Füllhorn an Aktionen, Rabatten und Zugaben vorbereitet. Wer bei uns eine Küche plant, wird echt überrascht sein,“ verspricht der Geschäftsführer Stefan Nehrmann. Besuchen Sie uns und lassen Sie sich von unseren innovativen Küchenlösungen inspirieren. Unser Team freut sich darauf, Ihre Küchenträume wahr werden zu lassen.
Stefan Nehrmann lädt zum feiern ein.
MGH
Foto: Wolf
TIERE SUCHEN
EIN ZUHAUSE
Lilly geht gern spazieren
Die kleine Lilly ist ein richtiger Notfall. Sie kam ins Tierheim, da sich ihre Besitzer nicht mehr um sie kümmern konnten. Sie ist eine französische Bulldogge, mega lieb, kuschelig und anhänglich. Lilly ist neun Jahre alt und hat gesundheitlich schon einige Probleme. Rassetypisch kann sie ziemlich schlecht atmen. Hinzu kommt eine Wirbeldeformation, daher kann sie auch nicht lange laufen. Die Hündin kommt mit der Tierheimsituation nicht gut zurecht und mag nicht alleine bleiben. Das Tierheim befindet sich an der Hemmstraße 491. Infos zu Öffnungen und Tieren gibt es unter Telefon 35 11 33 und bremer-tierschutzverein.de im Internet. mb
Die kleine Lilly ist sehr kuschelig. Foto: pv
LAURA STACHE
Gebärmuttergewebe auf Abwegen
Zum Endometriose-Tag startete eine Sprechstunde für betroffene Frauen in Bremen
Ein unerfüllter Kinderwunsch, starke Unterbauchschmerzen und starke oder unregelmäßige Blutungen können auf Endometriose hindeuten. Nach Angaben des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi) handelt es sich dabei um eine der häufigsten Erkrankungen bei Mädchen und Frauen während der reproduktiven Lebensphase. Trotzdem ist die Krankheit wenig bekannt und der Weg zur Diagnosestellung durch erheblichen Zeitverzug gekennzeichnet. „Frauengesundheit darf kein Tabu- oder Nischenthema sein – wir müssen offen darüber sprechen und umfassend aufklären, um gleiche Chancen auf Prävention, Diagnose und Behandlung zu schaffen. Mit der Endometriose-Sprechstunde schaffen wir eine spezielle Anlaufstelle für Betroffene, damit diese frühzeitig erkannt wird. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Versorgungssituation für Endome triose-Patientinnen im Land Bremen weiter zu verbessern“, sagt die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz Claudia Bernhard.
burg für unser Zentrum gewinnen können. Mit der für 2026 angestrebten Zertifizierung ermöglichen wir den betroffenen Frauen eine bessere Diagnostik, kürzere Diagnosezeiten und eine hochqualifizierte Versorgung.“ Bei einer Endometriose-Erkrankung bildet gebärmutterschleimhautähnliches Gewebe aus unbekannten Gründen außerhalb der Gebärmutter sogenannte EndometrioseHerde. Diese Herde unterliegen den Veränderungen des Menstruationszyklus, wachsen und bluten, was zu Verklebungen, Verwachsungen und auch Entzündungen führen kann. Auch Blase, Darm und andere Organe können betroffen sein.
SPRECHSTUNDE
Symbolfoto: pixabay
Neben der Endometriose-Sprechstunde am Klinikum Bremen-Nord bietet nun auch das St. JosephStift immer mittwochs eine Sprechstunde für Betroffene an.
In der neuen Sprechstunde am St.-Joseph-Stift können Patientinnen sich zur sonografischen Abklärung und zur Planung der weiterführenden Behandlung, beispielsweise Operation oder medikamentöse Therapie, beraten lassen. „Viele Frauen leben lange mit
GL ASFASER INBREMEN¹
starken Schmerzen und denken, diese Beschwerden seien normal. Die Einführung der Sprechstunde ist für uns ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ersten zertifizierten Endometriose-Zentrum Bremens“, so die Leiterin des Zentrums für Microinvasive Chirurgie am St.-Joseph-Stift, Katarina Dennis, und ergänzt: „Hierfür haben wir mit Dr. Lotta Zech als Oberärztin in unserer Frauenklinik eine sehr erfahrene Expertin von einem der größten EndometrioseZentren Deutschlands am Albertinen Krankenhaus Ham-
Am 4. November 2025 geht es weiter: Bremen¹ wird fit für die Zukunft –mit kostenlosen Anschlüssen ans hochmoderne Glasfasernetz.²
Der Partner von swb, Glasfaser Nordwest, verlegt ab dem 4. November 2025 in Bremen¹ weitere Glasfaserleitungen und bringt damit die Zukunft des Internets und des digitalen Fernsehens bis in Ihr Zuhause oder Unternehmen Außerdem liefert swb als Kooperationspartner und Anbieter aus der Region auch gleich die dazu passenden Glasfaser-Pakete
Was sind die Vorteile von Glasfaser?
Die aktuellen Standards DSL und VDSL ermöglichen in der Regel eine Übertragungsrate bis zu 250 Mbit/s1 Veraltete Kupferkabel auf den letzten Metern führen jedoch oft zu Geschwindigkeitseinbrüchen
Bei Glasfaser hingegen werden Daten über Glasfaserkabel stabil und mit
Geschwindigkeiten bis zu 1.000 Mbit/s¹ übertragen
Ultraschnell übertragene Datenpakete kommen auch wirklich schnell genug beim Nutzer an
Denn Geschwindigkeit und Stabilität sind im Internet und für internetbasier tes Fernsehen, wie z. B. mit ZuhauseT V³, heute wichtiger denn je
So einfach kommt Glasfaser zu Ihnen. Dank swb und Glasfaser Nordwest wird bald vielen Haushalten und Unternehmen in Bremen¹ ein direkter Anschluss ans Glasfasernetz ermöglicht – eine moderne Wertsteigerung der Immobilie Und das, indem Sie ab dem 4. November 2025 ein attraktives swb Glasfaser-Paket mit einem Glasfaseranschluss für 0 € beauftragen².
Egal ob für Datentransfer, Video-Konferenzen, CloudAnwendungen, Streaming, Home-Office oder beim Online-Gaming – selbst
St.-Joseph-Stift Nach Terminvereinbarung und mit Überweisung: mittwochs von 8.30 bis 14.30 Uhr. Anmeldung: 0421 / 347 13 09
Klinikum Bremen-Nord Nach Terminvereinbarung und mit Überweisung: täglich von 8 bis 14 Uhr. Anmeldung: 0421 / 66 06 15 41
Anzeige
bei gleichzeitiger Nutzung durch mehrere Personen –in Bremen¹ steht störungsfreiem Internet schon bald nichts mehr im Wege
Bei Interesse oder Fragen zu Glasfaser berät swb Sie gerne:
Sie können gerne vorab einen Termin vereinbaren unter: swb.de/ termin
• Im Internet: swb.de/glasfaserausbau
• Telefon: 0421 359-3884
Sie sind gewerbetreibend? Auch für Sie haben wir ein passendes Angebot Kontaktieren Sie uns telefonisch unter T 0800 889-4000 oder per EMail unter business@ tk.swb-gruppe.de
Haikus malerisch eingefangen
Bremensie mit Bildern von Bremer Künstlerin ist ab sofort im Buchhandel erhältlich
VOLKER ALTHOFF
Die zündende Idee kam ihr in Florenz. Dort verbrachte Mirja Raissi ihren Urlaub in einem Camper-Van, wo sie anfing, Haikus des Autors Bernd F. Gruschwitz über die Hansestadt
Bremen illustratorisch zu untermalen. Eines trägt den Titel „Ein einzigartiger Fall“. Dazu der Text: „Im Bremer Fallturm fallen die Sachen gewollt sachlich zu Boden“.
„Es ist meine erste Illustration und Veröffentlichung“, freut sich Raissi, die dem Band „111 Bremer Haikus – Stimmlagen einer Stadt“ mit ihren Zeichnungen eine weitere Dimension gibt.
Siebzehn Silben, drei Zeilen, ein Gedicht – das ist ein Haiku; seinen Ursprung hat es in Japan. Gruschwitz stellt in der Bremensie 111 solcher Werke vor, die sich mit großen und kleinen Begebenheiten des Bremer Lebens beschäftigen. Raissi hat die passenden Zeichnungen dazu entworfen.
„Den Autor kenne ich. Er hat mich angesprochen und erzählt, dass er spannende Orte in Bremen entdeckt und dazu Fotos gemacht habe. Dann hatte er die Idee der Haikus. Und so kam ich ins Spiel“, erzählt Raissi. „Ich habe zu ihm gesagt, ich gucke mal, ob mir dazu etwas einfällt.“ Je länger sie sich damit beschäftig-
te, desto mehr Ideen folgten. „An so einem Projekt habe ich noch nie mitgewirkt. Mit einigen Gedichten und Orten konnte ich erst nichts anfangen. Aber dann sind mir abends oder morgens beim Aufstehen die Ideen gekommen. Und so habe ich angefangen zu zeichnen.“
Raissi, die 1974 in Hannover geboren wurde, belegte bereits während ihrer Schulzeit in einem Austauschjahr in den USA die Fächer „Drawing & Painting“ und „Sculpture“. Nach ihrem Studium der Philosophie, Amerikanistik und Politik in Hannover brachte sie ein Zufall schließlich nach Bremen, wo sie nach einem Lehramtsstudium für Englisch
und Politik an einer großen Bremer SEK-II-Schule Studienrätin wurde. Nebenbei absolvierte sie Module des Weiterbildungsstudiums „Gestaltende Kunst“ der Hochschule Bremen sowie diverse Kurse und Workshops. Sie zeigte ihre Werke in diversen Gruppenausstellungen wie dem Wilhelm-Wagenfeld-Haus. Bei ihrem ersten Buchprojekt hatte sie anfangs Ängste. „Ich habe gedacht, es wird nicht gut genug“, so Raissi. Ein Jahr hat die Erstellung gedauert. Vom Ergebnis ist sie letztlich selbst beeindruckt. Das Buch „111 Bremer Haikus – Stimmlagen einer Stadt“ von Bernd F. Gruschwitz ist im Buchhandel erhältlich.
...gut für Brinkum
Paul Knippelmeyer, Julia Graubohm, Marko Kleinert, Ronja Bollhorst und Florian Maeße aus dem Team der Versicherungsagentur (v. l.). Foto: Kleinert
Für heute, morgen und später
Individuell und ganzheitlich abgesichert bei Marko Kleinert
Die VGH-Versicherungsagentur Marko Kleinert in Brinkum steht seit vielen Jahren für persönliche Beratung und individuelle Absicherung. Neben den klassischen Versicherungen wie Kfz-, Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen legt die Agentur insbesondere den Fokus auf eine ganzheitliche Vorsorgeplanung.
Ganzes funktioniert“, erklärt Inhaber Marko Kleinert. Gemeinsam mit seinem sechsköpfigen Team entwickelt er Konzepte, die Risiken im Hier und Jetzt decken und gleichzeitig die finanzielle Zukunft absichern.
DennKüchenkaufisteben auchVertrauenssache.Und Menschen,diesichvertrauen, solltensichkennen.Oder? r hätten gewuss t, dass
„Viele unserer Kundinnen und Kunden wünschen sich heute mehr als nur einzelne Policen – sie möchten verstehen, wie ihre Absicherung als
betont Kleinert.
Woherwirdaswissen?Ganz einfach.Alseinesdernicht größtenKüchenhäuserinder ganzenRegionpflegenwir mitunserenKundeneinen sehrpersönlichenKontakt. DennKüchenkaufisteben auchVertrauenssache.Und Menschen,diesichvertrauen, solltensichkennen.Oder? r hätten gewuss t, dass Karin Hanssen
Dabei geht es nicht nur um den Schutz bei Krankheit, Unfall oder Berufsunfähigkeit, sondern auch um den Aufbau einer stabilen Altersvorsorge. „Uns ist wichtig, dass jeder erkennt, wie die verschiedenen Bausteine ineinandergreifen
– vom Sparschwein über die Risikovorsorge bis hin zur Altersvorsorge oder Geldanlage“, so Kleinert. Um die Bedeutung dieser Themen zu verdeutlichen, bietet die Agentur regelmäßig einen Vortrag mit den Experten von Eisele & Groß an. Der Vortrag zeigt eindrucksvoll, wie sich frühzeitige Planung auf die Lebensqualität von morgen auswirkt. „Der Vortrag ist ein Augenöffner für jeden, der heute, morgen oder später richtig gut abgesichert sein möchte“,
Karin Hanssen heißt.
Die VGH-Versicherungsagentur Marko Kleinert versteht sich als verlässlicher Partner in allen Lebensphasen – fair versichert, vor Ort und online. Für weitere Informationen oder für eine Anmeldung zum nächsten Vortrag steht das Team der Versicherungsagentur an der Syker Straße 34 in Brinkum Kundinnen und Kunden unter der Telefonnummer 0421 / 80 94 14 10 oder per EMail an kleinert@vgh.de zur Verfügung.
Für Ihre Privat- und Firmenfeiern verleihen wir: •Hüpfburgen in versch. Motiven u. Ausstattungen •Eventartikel für Indoor/Outdoor, wie z. B. Stehtische, Bierzeltgarnituren, Fotobox
•Eventartikel für Speisen & Getränke, wie PopcornMaschine, Candy Bar oder unseren Food-Trailer Wir planen und organisieren Ihre Veranstaltung!
Mirja Raissi hat die Illustrationen in dem Buch „111 Bremer Haikus – Stimmlagen einer Stadt“ angefertigt. Foto: Althoff
Die neue Geisterbahn „Fahrt zur Hölle“. Foto: Schlie
Erstmalig auf dem Freimarkt
Neue Fahrgeschäfte entdecken
Unter den 297 ausgewählten Buden und Fahrgeschäften für den Bremer Freimarkt befinden sich auch in diesem Jahr einige Neuheiten.
Erstmalig dabei ist beispielsweise der Simulator „Die phantastische Reise“, geeignet für die ganze Familie. Bewegte Sitze, Audio- und 3-D-Effekte entführen mitten in ein Abenteuer, das alle Sinne anspricht. 24 Gäste finden in fünf Sitzreihen in der „Raum- und Zeitkapsel“ Platz. Mit „Escape“ bekommen die Besucherinnen und Besucher ein Rundfahrgeschäft der neuesten Generation geboten. Dynamische Effekte, rasante Drehungen und überraschende Richtungswechsel sorgen für Nervenkitzel und Fahrspaß – für alle, die nach einem besonderen Kick suchen.
Die Spinning Mouse „Time Machine“ fällt durch ihre Steam-Punk-Optik ins Auge. In den zehn goldenen Gondeln ist Platz für jeweils vier Personen. Mit einer Schrägkurve von 30 Grad weist das Fahrgeschäft ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf: Drehende Gondeln, die plötzlich Schräglage bekommen, sollen den Fahrgästen ein ganz besonderes Erlebnis bieten. Mit der „Fahrt zur Hölle 2.0“ zieht eine schaurige Neuheit auf den Freimarkt. Klassische Schockmomente kombiniert mit moderner Technik, bewegliche Figuren sowie überraschende Effekte, Licht- und Soundinszenierungen machen die Fahrt mit der immersiven Geisterbahn mit allen Sinnen erlebbar. lcs
Nichts für schwache Nerven: Auch das 66 Meter hohe „Evolution“ ist zum ersten Mal dabei. Foto: Schlie
Geschmückte Wagen und bunte Kostüme
Am zweiten Samstag des Freimarkts zieht der farbenfrohe Umzug durch die Stadt
Zur Halbzeit der fünften Bremer Jahreszeit zieht an diesem Samstag der Freimarktsumzug durch die Innenstadt. Rund 125 Festwagen und Fußgruppen präsentieren ihre Kreativität, Akrobatik und bunte Kostüme sowie Dekorationen.
Etwa 20 der teilnehmenden Gruppen sind in diesem Jahr zum ersten Mal dabei. Mit viel Musik und einer großen Menge Bonbons sorgt der farbenfrohe Zug bestehend aus tausenden Teilnehmenden ab 10 Uhr für ausgelassene Stimmung in der Stadt.
Die bunte Parade bewegt sich von der Pappelstraße in der Neustadt über die Weser, vorbei an Rathaus, Roland und Dom und endet schließlich mit der Prämierung der schönsten Festwagen, die das Ergebnis wochenlanger kreativer Arbeit sind. Eine Jury wird die ausgewählten Wagen gegen 14.30 Uhr im Bayernzelt auf der Bürgerweide auszeichnen. Das Festgelände öffnet am heutigen Samstag bereits eine Stunde früher als an den anderen Tagen, nämlich schon ab 12 Uhr.
Wer keine Zeit hat, sich entlang der Strecke aufzustellen und seine Taschen mit Süßigkeiten zu füllen, kann das traditionelle Highlight auch per
Verkehrs- und Parkhinweise
Damit Einsatzfahrzeuge nicht behindert werden, erinnert die Polizei Bremen an das unbedingte Beachten von Halteverboten. Das Ordnungsamt wird verstärkt rund um den Bürgerpark im Einsatz sein. Falschparkende müssen damit rechnen, abgeschleppt zu werden. Um die Verkehrsbehinderungen zu minimieren, wird zudem die Anreise mit dem Fahrrad oder öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen. lcs
Live-Übertragung im Fernsehen schauen. Bereits ab 7 Uhr morgens bis in den späten Nachmittag wird es aufgrund des Freimarktumzugs zu zahlreichen Umleitun-
ÖFFNUNGSZEITEN
Der Freimarkt auf der Bürgerweide hat sonntags bis donnerstags von 13 bis 23 Uhr sowie freitags und samstags von 13 bis 24 Uhr geöffnet. Am Samstag des Freimarktumzugs, 25. Oktober, ist bereits von 12 bis 24 Uhr geöffnet. Rund um den Reformationstag öffnet der Freimarkt am 30. und 31. Oktober jeweils von 13 bis 24 Uhr. An den Sonntagen gibt es in den Großzelten ab 11 Uhr Frühschoppen
gen und Veränderungen im Öffentlichen Personennahverkehr kommen. Das betrifft den Fahrplan der Bremer Straßenbahn AG (BSAG) sowie der Regionalbusse im Verkehrsver-
bund Bremen/Niedersachsen (VBN). Die aktuellen Fahrpläne und Fahrzeiten sind jederzeit online unter bsag.de und vbn.de sowie über die Fahrplaner-App abrufbar. lcs
Schlemmen und Stöbern
Verkaufsoffener Sonntag am 26. Oktober
Morgen öffnen die Geschäfte in der Bremer Innenstadt und im Viertel für einen verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen –mitten in der Freimarktszeit. Das bedeutet eine besondere Mischung aus Einkaufsbummel und dem unverwechselbaren Flair Bremens in der „fünften Jahreszeit“ für die ganze Familie. Ein Highlight im Veranstaltungskalender der Stadt.
„Während die Fahrgeschäfte und Buden des kleinen Freimarkts für Vergnügen sorgen, laden die Händlerinnen und Händler mit ihren Sortimenten und Ideen zum Stöbern ein“, sagt Carolin Reuther, Geschäftsführerin der City-Initiative Bremen Werbung.
Ausgefallene Geschenkideen oder doch ein winterliches Outfit – am Sonntag bietet sich von 13 bis 18 Uhr eine gute Gelegenheit zum Bummeln,
Neben Spaß und Nervenkitzel in den Fahrgeschäften auf dem kleinen Freimarkt, auf dem Marktplatz und dem großen Freimarkt auf der Bürgerweide, kann am 26. Oktober in der Bremer Innenstadt geshoppt werden.
Foto: Schlie
Schlemmen und Spaß haben in den Geschäften der Bremer City und auf dem kleinen Freimarkt auf dem Marktplatz. In der Lloydpassage wird zudem ein vielfältiges Unterhaltungsprogramm für die Besucherinnen und Besucher geboten, inklusive nostalgischer Marktstände zum Dosenwerfen und Entenangeln sowie Popcorn und Zuckerwatte. Für eine kurze Auszeit von dem Rummel in der Innenstadt können Besucherinnen und Besucher auch gut in die angrenzenden Quartiere abtauchen: in die verwinkelten Gassen des Schnoors, in die Böttcherstraße mit ihren Manufakturen oder zu den individuellen Angebote rund um den Fedelhören und das Viertel. Bei herbstlicher Atmosphäre laden auch Teile des Walls zu einem gemütlichen Spaziergang ein. lcs
Beim Freimarktsumzug präsentieren tausende Teilnehmende ihre bunten Kostüme und dekorierten Festwagen am heutigen Samstag.
Foto: Schlie
Der musikalische Freimarkts-Höhepunkt lockte 1.700 Gäste ins Hansezelt
MARCUS SCHMIDT
1.700 Gäste des Freimarkt-Höhepunktes „Festzeltstars“ am ersten Montag standen auf, sangen und tanzten an ihren Tischen mit, als Markus auf die Bühne kam: „Ich will Spaß, ich geb’ Gas!“ Der Superstar der Neuen Deutschen Welle begeisterte neben PartyschlagerLiebling Anna-Maria Zimmermann („1.000 Träume weit“) und der satt rockigen Coverband Rebel Tell („Du kannst nicht immer 17 sein“) das Festzelt. Das war voller Biertische, Video-Wände und einer üppigen Lightshow. Einheimische, Touristen und die Gäste des WESER REPORT wurden von Schlagerlegende Peter Sebastian durch den Abend geführt. „Den Freimarkt muss man mitgemacht haben“, erzählt Markus vor seinem Auftritt. In den 80ern diente er bei der Bundeswehr in Delmenhorst: „Da war Bremen meine Ausgehstadt.“ An diesem Abend ließ er das Jahrzehnt hochleben: „Das ist meine Berufung.“ Unter anderem sang er mit seiner Frau Yvonne König-Mörl „Kleine Taschenlampe brenn“. Sie verriet auch: „Wir sind zehn Jahre lang ein Paar und sechs davon verheiratet.“ Übrigens ist Maserati-Markus mit der Bahn gekommen: „Darin muss man sich nicht anschnallen und darf telefonieren.“ Ansonsten fährt er mit seiner Band in einem MercedesTransporter.
Paar des Abends: Die Festzeltstars Yvonne König-Mörl und ihr Mann, NDW-Gigant Markus (Ich will Spaß). Zusammen sangen sie „Kleine Taschenlampe brenn“. Fotos: Marco Meister
Mr.-President-Sängerin TSeven („Coco Jamboo“) durfte als Gast mal nur feiern: „Man ist ja immer gerne hier.“ Sie freute sich besonders auf Anna-Maria Zimmermann und ihre Gastgeber, unter anderem Bundesverdienstkreuzträger Martin Rietsch. Die Sängerin verriet noch, dass sie derzeit eine 80er-Show moderiert und gerade neue Aufnahmen plane.
Bürgerschaftsmitglied
Elombo Bolayela erschien erneut für die SPD: „Die Festzeltstars stehen Bremen gut zu Gesicht, das ist Teil unserer Kultur. Bei all den schlechten Nachrichten: heute wollen wir einfach nur feiern.“ Er brachte ein Buch seines Freundes mit: „Sei eine Stimme“ von Martin Rietsch. Der Autor beschreibt darin mit Mitstreitern Gedanken zum Einsatz für eine demokratische Gesellschaft, die gegen Mobbing,
Seeräuber entern
die Almhütte
Captain Henry und seine beiden Begleiterinnen überzeugten Publikum und Jury mit einer durchdachten Vorstellung.
„Captain Henry“ ist das Bremer Goldkehlchen 2025
Wenn das Bremer Goldkehlchen im Gesangswettstreit ermittelt wird, ist das eines der Highlights des Freimarktprogramms, bereits seit einigen Jahren präsentiert von Antenne Schlager und WESER REPORT. 15 Bewerberinnen und Bewerber bewegten sich vom VegasJazz bis zum Piratenlied in alle denkbaren Musikrichtungen. Alle Teilnehmer durften Fans, Freunde und Familie zum Anfeuern mitbringen, für die jeweils ein Tisch in der Almhütte reserviert war.
Einige traten mit selbst verfassten Songs an, wie etwa „Ranger“, der ein Lied über die Universität zum Besten gab, das auf eigenen Erfahrungen beruhen mochte. Unter einem Strohhut zeigte „Funky Harry“ im Sinatra-Stil, wie man in gediegener Weise die Trunksucht zelebrieren kann. Im Schlager „Bring mich nach Hause“, ge-
sungen von Vivian, war damit der Strand von Mallorca gemeint. Frank und Alexa vom Duo Feuermond besangen das ganz große Glück, wie man es anscheinend im Zug nach Osnabrück finden kann.
Moderator Peter Sebastian fand für jede Darbietung freundliche Worte: „Ihr seid alle Sieger, aber die Jury achtet auf bestimmte Sachen.“ Dazu zähle natürlich vor allem die Performance, doch auch „schöne Augen“ könnten eine Rolle spielen. Die Jury, bestehend aus Werder-Legende Jonny Otten, den Musikproduzenten Florian Hüneke und Frank Koopmann, der Dragqueen Miss Joyce DeLone und DJ Sven Kadelka, hatte es bei dem breitgefächerten Teilnehmerfeld nicht einfach, konnte sich bei ihrem Votum aber auf das Applaus-o-Meter berufen, ein unbestechliches Messinstrument für die Stim-
mung in der Almhütte. Mirjana brachte es mit ihrer akustischen Version von „Dein ist mein ganzes Herz“ ins Finale, das Publikum zeigte sich hier erstaunlich textsicher. Die erkennbar bühnenerfahrene Karla Serna nutzte die Gelegenheit für einen Kostümwechsel und trat in einem knallbunten Kleid auf die Bühne, in dem sie aussah wie ein Blumenstrauß. Diese beiden schafften es unter die ersten drei, mit „Es gibt nur Wasser, doch wir haben nichts zu trinken“ konnte „Captain Henry“ mit seinen beiden Tanzgenossinnen den Wettbewerb für sich entscheiden. Er darf sich nun offiziell Bremer Goldkehlchen 2025 nennen. Allen Finalisten war als Preis ein Fass Bier sicher, die ersten drei Plätze durften zudem Preisgelder in Höhe von 250, 500 und 1.000 Euro mit nach Hause nehmen. nik
Festzeltstars: Nicht nur Markus hat Spaß
Diskriminierung und Rassismus aufsteht. Sein Verein Aktion Liebe Deinen Nächsten wurde sogar vom Bundespräsidenten geehrt.
Schlagersänger Peter Sebastian („Ich wollte leben ohne Dich“) sei von Freddy Quinns Management entdeckt worden. Seinen Cowboy-Hut erklärt er mit einem Haarverlust während seiner Krebserkrankung. Die habe er überstanden. Sein energiegeladener Auftritt riss dann auch viele Zuschauer mit. „Bei der Obdachlosen-Weihnacht in der benachbarten Halle habe ich auch schon geholfen“, erzählt er über seine Bremer Erlebnisse. Die Stadt kenne er schon seit einer Show von Radio Bremen: „Bremer Container.“ Auf der HansezeltBühne traf der erfahrene Bühnenprofi unter anderem auf die Hiphop-Crew Verity vom ATSV Habenhausen.
Leserinnen und Leser des WESER KURIERs feierten unter den VIPs mit: Hanswerner Gurka, Peer Gurka, Heike Rümann, Ute Schmidt, Petra Lampa und Kristine Nelle. Veranstalter Bernd Schwochert: „Meine liebsten Gäste sind meine Freunde von den Medien, zum Beispiel vom WESER REPORT und Antenne Niedersachsen.“ Er freue sich immer aufs Wiedersehen. Zudem war er sich vor dem Beginn der Show sicher, „dass wir eine rauschende Party erleben werden.“ Gäste bestätigten das auch noch am Tag danach.
Die Hiphop-Crew Verity besteht aus echten Bremerinnen.
Gastgeber Bernd Schwochert.
Martin Rietsch und Elombo Bolayela zeigten „Sei eine Stimme“.
Anzeige
Die Glocke
1928 endeten an der Domsheide die Bauarbeiten für ein Konzerthaus mit Restaurant und Räumen für die Kirchenverwaltung. Die zwei Säle boten 1.400 und 400 Besuchern Platz. Die Akustik des großen Saals soll so hervorragend sein, dass der Dirigent Herbert von Karajan ihn zu den drei besten Konzertsälen Europas zählte.
Serie Bremer BAUTEN von Peter Kurze
mit einem Entwurf im expressionistischen Baustil. Görig hatte Architektur in Aachen studiert und sich als 29-Jähriger in Bremen selbstständig gemacht. 1926 berief ihn die Gemeinde zum Dombaumeister. Er konnte die gefährdete und unzulängliche Statik des ältesten Gebäudes Bremens verbessern. Ab den Fünfzigerjahren entstanden nach seinen Entwürfen Wohnhäuser und Bankgebäude. Seine Bauten prägten die Bremer Innenstadt.
Die Glocke umschließt mit dem Dom auf der Nordseite den kleinen Bibelgarten (etwa 17 Meter mal 35 Meter). Ihn erreicht man durch den Eingang am Turmbläserbrunnen. Das Restaurant der Glocke bewirtschaftet in der warmen Jahreszeit auch den Garten, sodass man
stadt-Trubel einen Moment abschalten
Stephanitorhöfe: 200 neue Wohnungen
Quartier mit unterschiedlichen Wohnformen, Gewerbe und Gesundheitszentrum
Unterschiedliche Wohnformen, ein Gesundheitszentrum, kleinteilige Gewerbeeinheiten und drei Innenhöfe: Die Stephanitorhöfe auf der Bremer Überseeinsel vereinen auf einer Grundfläche von rund 47.287 Quadratmetern künftig fünf Gebäudeteile sowie unterschiedlichste Nutzungsformen. Der von ROBERTNEUN entworfene großformatige Bau vollzieht mit seiner in Richtung KelloggPier schmaler zulaufenden Grundform den Verlauf der ehemaligen Hochwasserschutzlinie und der parallel verlaufenden Gleise. „Hier entsteht eines der größten Gebäude der Bremer Gegenwart“, sagt Dr. Klaus Meier, Initiator des Stadtentwick-
lungsprojektes und geschäftsführender Gesellschafter der Überseeinsel GmbH. „Gleichzeitig ist es in seiner Konzeption kleinteilig und vielfältig. Unsere Ausgangsidee ist der Bau einer großstädtischen Höfestruktur mit vielen kleinen Läden, Gemeinschaftsflächen und viel Grün.“
200 Wohnungen entstehen in den Stephanitorhöfen. Viele davon richten sich an eine jüngere und ältere Zielgruppe: Neben Ein-Zimmer-Wohnungen gibt es auch sogenannte Clusterwohnungen. Dabei teilen sich mehrere eher kleine Wohneinheiten größere Gemeinschaftsräume. Ein Gesundheitszentrum mit öffentlichem Schwimmbad, Phy-
siotherapie, Fitnessstudio und Arztpraxen wird die Gesundheits-Infrastruktur im größeren Umkreis stärken. Im Erdgeschoss, entlang des ehemaligen Gleisverlaufs, der zukünftigen Fahrrad-Straße der Überseeinsel, entstehen etwa 30 Gewerbeeinheiten mit einer Raumhöhe von fünf bis sechs Metern – geeignet zum Beispiel für Ateliers, Handwerksbetriebe, kleine Geschäfte und Manufakturen.
Im Kern des Gebäudekomplexes befinden sich drei Innenhöfe. Der öffentlichste, umgeben von Gewerbeeinheiten, ist der Gewerbehof. Er schafft eine direkte Verbindung zur Quartiersgarage und zur Straße Auf der
Muggenburg. Der Kiezhof öffnet sich zum Wohnquartier Stephanitor-Süd, dort konzentriert sich vor allem das nachbarschaftliche Leben. In der Mitte liegt der privateste der drei Höfe: Der Hofgarten. Er ist insbesondere den Bewohnern gewidmet. Die Stephanitorhöfe werden an das innovative Energiekonzept der Überseeinsel angeschlossen: Das Wasser der Weser wird sie mit Wärme und Kälte versorgen. Der Gebäudekomplex wird als hybrider StahlbetonMischbau errichtet. So bestehen zum Beispiel die Decken aus Holz – lediglich im Gesundheitszentrum wird aus funktionalen Gründen auf Beton gesetzt. mb
Kostenloser Energieausweis beim Verkauf über die Sparkasse Immobilien Bremen
Kostenlose Marktpreiseinschätzung anfordern und sofort erhalten unter: 123immocheck.de Telefonische oder persönliche Beratung durch Ihre Stadtteilmakler:innen: 0421 179-4000
Haushälften auch einzeln zu erwerben
Der Kiezhof für nachbarschaftliches Leben. Visualisierung: Philipp Obkircher, robertneun
Am
KURZ NOTIERT
AUTO
Nissan präsentiert jetzt Ende Oktober auf der Japan Mobility Show 2025 den überarbeiteten Nissan Ariya: Auf der Messe wird er erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Elektro-Crossover verfügt über ein eleganteres Design sowie ein Google-basiertes Infotainmentsystem.
Fünf Sterne für die Minis
Bestnoten für den Mini Cooper und den Mini Aceman (Bild) bei den Euro NCAP-Crashtests: Beide wurden vom Europäischen Verbraucherschutzinstitut in allen Motorisierungen für ihre Sicherheit mit der Top-Bewertung „Fünf Sterne“ prämiert.
Das doppelte Lottchen
Kias
Kia startet mit dem vollelektrischen EV4 jetzt eine neue Baureihe in der wichtigen Kompaktklasse. Der neue Südkoreaner kommt gleich in zwei Versionen und wird als kompakter Fünftürer (Hatchback) und als Limousine (Fastback) erhältlich sein.
Während die kürzere Hatchback-Variante als erster Elektro-Kia in der Slowakei vom Band läuft, wird die Limousine in Südkorea gefertigt.
Trotz der SUV-Dominanz erfreuen sich Kompaktwagen in Europa immer noch großer Beliebtheit. Das gilt vor allem für Deutschland, wo 2024 fast jede fünfte Neuzulassung auf dieses Segment entfiel (laut Kraftfahrt-Bundesamt satte 18,7 Prozent).
Speziell für europäische Kunden entwickelt liefert Kia mit dem EV4 nun gleich zwei wegweisende neue Stromer.
Der EV4 mit Schrägheck ist ab 37.590 Euro bestellbar. Der 4,43 Meter lange, und innen geräumige Kompaktwagen mit 150-kW-Motor (204 PS) wird mit zwei Akkuvarianten angeboten (58,3 beziehungsweise 81,4 kWh), die sich bei optimalen Bedin-
gungen mit 400-Volt-Technik in rund 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent schnellladen lassen, und bietet eine Reichweite von bis zu 625 Kilometern (58,3-kWh-Akku: 440 km), jeweils bei 17-Zoll-Rädern. Die Limousine (ab 41.490 Euro) ist 30 Zentimeter länger und bietet 490 Liter Kofferraum – das sind 55 Liter mehr als das Schrägheck.
besticht durch modernes Außenund Innendesign. Er bietet viel Platz, ein hohes Ausstattungsniveau
Foto: Weserpark hohes Ausstattungsniveau und hat neueste Technologien inklusive KI-Assistent an Bord.
Ungewöhnlich und auffällig: Die Limousine, der EV4 Fastback, bringt eine innovative Optik in die Kompaktwagenklasse. Der Viertürer ist mit 4,73 Metern exakt 30 Zentimeter länger als das Schrägheckmodell.
Eindrucksvoll ist auch das Ausstattungsniveau bereits in der Basisausstattung: Standard sind das neue Kia-Infotainmentsystem ccNC (Connected Car Navigation Cockpit), das ein breites Entertainmentangebot mit Videostreaming ermöglicht, die Online-Dienste Kia Connect, ein Panoramadisplay mit digitalem Kombiinstrument, Navigationsbildschirm (mit je 12,3 Zoll) und einem Touchscreen zur Klimasteuerung (5,3 Zoll), Klimaautomatik, Rückfahrkamera und Parksensoren. Dazu kommt eine breite Palette modernster Assistenzsysteme. Überzeugend dürfte vor allem eines sein: Die Kia-Sieben-Jahres-Garantie, ganze acht sogar sind es für die Batterie.
Aufgeräumt und luftig: Der EV4 bietet innen hohen Sitzkomfort und reichlich Platz, auch für die Passagiere im Fond.
Elektromotor 113 Standard-Range Max Ausstattungshighlights: · 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Rückfahrkamera · Klimaautomatik · und vieles mehr ab €177,mtl. leasen
Gesamtkreditbetrag: 28.418,80 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,65%; Effektiver Jahreszins: -6,45%; Gesamtbetrag: 23.885,76 €.1
Citroën Ë-C3 Aircross: Energieverbrauch nach WLTP: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
motor MAX & Citroënë-C3Aircross Elektromotor MAX.AllePreiseverstehensichinkl.Umsatzsteuer.MehrundMinderkilometer(Freigrenze2.500km)sowie eventuellvorhandeneSchädenwerdennachVertragsende gesondertabgerechnet.DieÜberführungskosten i.H.v. 1.190,- €sind inderLeasingratenichtenthaltenund sindgesondertzu entrichten.Angebotgültigbiszum31.10.2025undnursolangeVorratreicht.Beispielfoto zeigtFahrzeugdieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
CITROËN Ë-C3
Nissan
Ariya kommt überarbeitet
Voller Stolz: Astrid Bachmann aus Bremen-Nord und ihr knuddeliger Fiat.
Welches war Ihr Erstes?
Fotowettbewerb: „Mein erstes Auto“ ist gestartet
Seit sieben Jahren gibt es im AUTO Report die monatliche Rubrik „Mein erstes Auto“, in der bekannte Bremer und Prominente an ihren ersten fahrbaren Untersatz erinnern – jetzt sind die AUTO Report-Leser am Zug und die ersten Einsendungen sind schon da. So erinnert sich Reinhard Gößler aus Bremen an sein erstes Auto: „Ein Fiat 500, kurz vor dem 18. Geburtstag 1965 für 500 DM aus achter (!) Hand erstanden. Altersbedingt hatte der Fahrzeugboden mehr oder weniger große Rostlöcher, so dass ich eines Tages mit dem Fahrersitz durchgebrochen bin – natürlich während einer Fahrt durch Hannovers Südstadt“, erinnert er sich. „Anstelle der
„Mein erstes Auto war ein Fiat 850, Baujahr 1964, den ich 1973 gekauft und dann ca. ein Jahr lang gefahren habe“, schreibt Jens Wrieden dazu. „Die Aufnahme wurde in Heilshorn gemacht, wo ich damals gewohnt habe.“
Und noch ein Fiat: Reinhard Gößler aus Bremen erinnert sich an den gewöhnungsbedürftigen Umgang mit dem unsynchronisierten Schaltgetriebe.
Straße war urplötzlich nur noch der Himmel zu sehen. Glücklicherweise haben Fahrer und Fahrzeug diesen „Blindflug“ unbeschadet überstanden. Eine Holzlatte unter dem Sitz hat die Fahrtüchtigkeit anschließend wiederhergestellt.“ Weitere Einsendungen zeigen wir auf dieser Seite. An das erste Auto kann sich sicher jeder gut erinnern. Der AUTO Report sucht Ihr erstes Auto! Schauen Sie einmal in Ihr Fotoalbum: Gibt es davon ein Foto? Vielleicht sogar eine interessante Erinnerung oder Begebenheit? Unter allen Einsendungen verlosen wir 30 Autowäschen im Gesamtwert von über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖ-Tankstelle im Weserpark, die jetzt auch Tanken auf Karte für Privatpersonen anbietet. Und so nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Mein erstes Auto“ inklusive Ihrer Kontaktdaten an autoreport@weserreport.de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder.
Volkswagen stellt nach eigenen Angaben bei den Modellnamen die Weichen für die Zukunft: Das Unternehmen setzt auf eine neue Namensstrategie, die die bekannten Bezeichnungen der Modelle mit Verbrennungsmotor auf die vollelektrische ID. Familie überträgt. Als erstes Auto kommt ab 2026
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/ datenschutzerklaerung
„Der VW Käfer 1303, gekauft bei Schmidt + Koch in der Stresemannstraße, hat mich stets acht Jahre begleitet, danach kam ein Opel Manta“, erinnert sich Harri Rudolph. Im Hintergrund: Die Stadthalle.
Aus ID. 2all wird jetzt der ID. Polo
Volkswagen wird die Namen seiner etablierten Bestseller auf die ID.-Modelle übertragen. Den Anfang macht der hier noch getarnte Polo.
der ID. Polo auf den Markt. Die Studie war bislang unter der Bezeichnung ID. 2all bekannt. Die Bezeichnung ID. steht für fortschrittliche Technologien und Elektromobilität und der Polo seit jeher für Qualität, Sicherheit und Demokratisierung von Innovationen, heißt es.
Togg kommt jetzt nach Deutschland
Nachdem sich die türkische Marke Togg mit dem Elektro-SUV T10X im Heimatmarkt etabliert hat, erfolgt nun die Expansion nach Deutschland, wo jetzt sowohl das SUV-Modell T10X als auch die Limousine T10F bestellt werden können. Konfiguration und Vorbestellung laufen über die von Togg entwickelte Trumore-App, die in den App-Stores von Google und Apple verfügbar ist. Im türkischen Heimatmarkt verlief der Start der neuen Mobilitätsmarke Togg vor gut zwei Jahren vielversprechend: Vom ersten Elektromodell T10X wurden bislang 70.000 Exemplare verkauft. Beide erhielten im NCAP-Crashtest die Bestnote von fünf Sternen.
RÜCKRUF
Ford: Bremsprobleme
Rückruf bei Ford: Der Ranger aus dem Produktionszeitraum zwischen dem 27. Juni 2024 und dem 24. Juni 2025 muss in die Werkstatt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) könnte es bei den betroffenen Pick-up-Modellen zu einem Ausfall der Bremskraftunterstützung kommen, wodurch sich der Bremsweg verlängern kann. In der Werkstatt wird die So ware des Moduls EBB (elektrische Bremskra verstärkung) aktualisiert Laut KBA sind in Deutschland insgesamt 8.524 Fahrzeuge betroffen.
Foto: BMÖ
Foto: Volkswagen
Foto: Togg
AUTO
Markenvielfalt am Bremer Kreuz vom 28. bis 30. Oktober: im Weserpark findet wieder die AUTOSCHAU statt und zeigt während der Öffnungszeiten (8.00-20.00 Uhr) Neuheiten von vielen Marken.
Ab Dienstag ist wieder Autoschau im Weserpark
Im Herbst sind jetzt vierzehn Marken dabei
Die Auto-Neuheiten live erleben und außerdem vor dem Feiertag ausgiebig shoppen? Das geht jetzt ab Dienstag in der kommenden Woche wieder – zur AUTOSCHAU im Weserpark. Vom 28. bis 30. Oktober) findet diese statt – bereits zum vierten Mal präsentiert vom AUTO Report. In der Weserpark-Mall werden wieder Neuheiten von vierzehn Marken zu sehen sein – von Alfa
Der Kia EV4.
Jetzt 7.389,- Euro
Willkommens-Bonus sichern.1
„Die Autoschau im Weserpark bietet eine ideale Plattform, um neue Modelle erlebbar zu machen und den direkten Austausch zwischen Händlern und Besuchern zu fördern.“
Foto: WP
Romeo bis Volkswagen. Und Informationen erhalten die Besucherinnen und Besucher gratis aus erster Hand von den kompetenten Ansprechpartnern der teilnehmenden Autohäuser vor Ort – Probesitzen ist auf Wunsch inklusive. Der Weserpark wird damit wieder zum großen Showroom und bietet auch direkte Vergleichsmöglichkeiten zwischen den einzelnen Modellen für den individuellen Bedarf. Benziner, Diesel, Hybrid oder Stromer? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es an diesen drei Tagen im Weserpark direkt am Bremer Kreuz.
Vom 28. bis 30. Oktober findet die Autoschau im Weserpark statt.
Jetzt für:
Kia EV4 81,4 kWh FWD GT-Line € 43.990,-
Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.
Mobilität, so individuell wie du: Der Kia EV4 vereint einen markanten Auftritt und wegweisende Technologie, um aus jeder Fahrt etwas Besonderes zu machen. Ob in der Stadt oder auf langen Strecken – mit großer Reichweite, modernem Design und höchstem Komfort passt sich der Kia EV4 deinem Leben an.
Gilt auf Parkplätzen rechts vor links?
Autofahrende aufgepasst: Wer mit dem Wagen auf einem Parkplatz unterwegs ist, kann sich nicht generell auf die Vorfahrtsregel „rechts vor links“ verlas-
Achtung: Auf Parkplätzen können andere Vorfahrtsregeln gelten. URTEIL
sen. Die Vorfahrt auf Parkplätzen gilt nach Auskunft der ARAG Experten nur dann, wenn die Wege auf dem Platz so breit und so deutlich gekennzeichnet sind, dass der Straßencharakter der Fahrbahnen klar und unmissverständlich ist. Sind lediglich die Parkbuchten markiert, müssen sich die Verkehrsteilnehmer über die Vorfahrt verständigen (Landgericht Detmold, Az.: 10 S 1/12).
1 Bei Bestellung eines nicht zugelassenen Kia EV4 (5-Türer) Neuwagens zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2025. Gültig für Privatkunden, Sonderkunden und gewerbliche Kunden ohne Rahmenabkommen. Nicht kombinierbar mit Rahmenabkommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.
2 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
Stefan Dorster, Center Manager Weserpark
Hyundai Ioniq 9 ausgezeichnet
Nur drei Monate nach seiner Markteinführung in Deutschland hat das vollelektrische SUV Hyundai Ioniq 9 den Titel „German Premium Car of the Year 2026“ gewonnen.
Das große Elektro-SUV setzte sich deutlich von der Konkurrenz ab: Er überzeugte die unabhängige Jury mit seinem eleganten, aerodynamischen Außendesign, zukunftsweisender Schnellladetechnologie und einem loungeartigen Innenraum, der Fahrer und Insassen zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten bietet. Die Jury besteht aus rund 40 erfahrenen und unabhängigen Motorjournalisten.
Seit 35 Jahren setzt der Renault Clio Maßstäbe auf dem europäischen Automobilmarkt. Auf der IAA Mobility hatten die Franzosen jetzt die sechste Generation vorgestellt.
Der Hyundai Ioniq 9 siegt in der Premium-Kategorie des „German Car of
Dieser Franzose kennt man überall, ist er doch seit seinem Marktdebüt im Jahr 1990 in 120 Ländern weltweit präsent. Rund
DerneueOutlander.
MitsubishiNextLevel
360-Grad-Umgebungskameras
Allradsystem„SuperAllWheelControl“
17 Millionen Einheiten des Clio wurden in den ersten fünf Generationen weltweit verkauft. Jetzt hat Renault eine Neuauflage sei-
nes Stadtautos vorgestellt, die ab sofort ab 19.900 Euro bestellt werden kann. Die sechste Generation des Renault Clio besticht durch einen neuen unverwechselbaren Stil. Schon auf den ersten Blick sind die neu gestalteten Proportionen des Clio zu erkennen. Die längere Motorhaube, der verlängerte Radstand und die dynamische Dachlinie, die an ein ultrakompaktes Coupé erinnert, verleihen dem Clio einen Look, der die Regeln dieses Segments neu definiert. Die Dachlinie wird durch eine Haifischflossenantenne akzentuiert und durch einen integrierten Spoiler ergänzt. Renault hat seinen Bestseller, der in der Türkei vom Band läuft, in jeder Hinsicht verbessert. Im Besonderen gilt dies für die Antriebspalette, mit der er sich als das effizienteste Modell im Hybrid-Portfolio von Renault behauptet. Mit
dem neuen Vollhybridantrieb Full Hybrid E-Tech, der gegenüber dem Vorgängermodell leistungsstärker und effizienter geworden ist, erreicht der Clio nun einen Wert von nur 89 g CO2/km und einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 3,9 Liter/100 km. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Benzinmotor spart er bis zu 40 Prozent Kraftstoff und fährt im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent der Zeit im Elektromodus. Hinzu kommt ein weiterer überarbeiteter Benzinmotor. Im geräumigen Innenraum wartet die Armaturentafel mit neuen Materialien und einer neuen Maserung auf. Die Beifahrerseite ist je nach Ausstattungsvariante mit Textil bezogen, einschließlich Ambientebeleuchtung, die die Wahl zwischen 48 Farben bietet. In die Türinnenseiten ist zudem eine weiße Beleuchtung integriert.
Der Ende des Jahres debütierende Porsche Cayenne Electric soll das Interieur-Erlebnis neu definieren.
Porsches
Interieur der Zukun
Der Cayenne Electric macht den Innen- zum Erlebnisraum und verbindet die sportliche Porsche DNA mit digitaler Innovation. Herzstück ist das neue Flow Display: das größte Display, das in einem Porsche je verbaut wurde – elegant gebogen, nahtlos integriert und intuitiv bedienbar. Neue Komfort-Features wie die elektrische Fondsitzanlage, die Flächenheizung und die Mood Modes verbessern das Fahrerlebnis. Gleichzeitig eröffnet eine größere Vielfalt an Farben, Materialien und Akzenten fast unbegrenzte Möglichkeiten der Individualisierung, sagt Porsche.
SERVICE
Gefahren in der Gruselnacht
Ende des Monats ist Halloween und ein richtiger Fan begibt sich natürlich nur kostümiert ins gruselige Treiben. Problematisch sind allerdings Gesichtsmasken, denn die können im Straßenverkehr eine Sicht- oder Hörbehinderung sein. Der Preis dafür lautet: Ein Zehn-Euro-Knöllchen. Kommt es gar zum Unfall, so besteht die Gefahr, dass dem kostümierten Fahrer eine Teil-
schuld zugewiesen wird. Unter Umständen kürzt sogar seine Kaskoversicherung die Leistung, wenn ihm nachgewiesen werden kann, dass sein Kostüm Bewegungsfreiheit, Sicht oder Gehör getrübt hat. Vorsicht geboten ist laut ARAG auch bei Verkleidungen, die eine Uniform darstellen. Ist sie nicht eindeutig von einer echten Dienstuniform zu unterscheiden, ist das Kostüm verboten. Wer es trotzdem trägt, kann wegen Titelund Amtsmissbrauch belangt werden.
Fotos: Renault
„Wir wollen das Kribbeln zurückbringen“
Ross Antony und Paul Reeves mit der Show „Unser lustiges Weihnachten“ im Metropol-Theater
PHILIPP BEHRBOM
WESER REPORT: Am 19. Dezember tretet ihr beiden mit eurer Show „Unser lustiges Weihnachten“ im Metropol-Theater auf, wie seid ihr überhaupt auf die Idee dazu gekommen?
PAUL REEVES: In England gibt es die Tradition der Pantomime, bei der Weihnachten auf eine besonders lustige Weise gefeiert wird – das kennen wir aus Deutschland nicht. Wir wollten eine Show machen, die beides verbindet: Humor und traditionelle Weihnachtslieder. Zunächst in verkürzter Form, doch letztes Jahr haben wir beschlossen, eine richtige Show daraus zu machen. Wir setzten uns zusammen, erzählten von unserer Kindheit und den Weihnachtsritualen zu Hause – etwa dass Ross 13 Weihnachtsbäume hat oder dass ich so viele Lichter im Garten aufstellte, dass beim anschalten in der Straße der Strom ausfiel. Aus diesen Geschichten entwickelten wir Szenen für die Bühne und zeigen dazu echte Fotos und Videos von uns.
ROSS ANTONY: Das Schönste ist, dass wir jedes Jahr im Europa Park die Show „Crazy Christmas“ machen, zu der viele Fans kommen. Aber nicht alle können dabei sein, und die Fans wünschten sich, dass wir mit der Show durch verschiedene Städte reisen, damit mehr Menschen sie sehen können. Gemeinsam mit unserer Agentur organisierten wir das, und letztes Jahr hatten wir fünf ausverkaufte Termine. Dieses Jahr gibt es sechs Termine in anderen Städten, und wir sind gespannt, wie die Show ankommt. Ein paar Witze, die letztes Jahr nicht funktioniert haben, haben wir einfach rausgeworfen – sie wird also noch lustiger sein!
Was ist das Ziel eurer Show?
ROSS ANTONY: Wir wollten mit der Show die Menschen wieder richtig in Weihnachtsstimmung bringen, sie fröhlich machen und die Vorfreude auf Weihnachten wecken. In letzter Zeit schien diese Freude oft verloren gegangen zu sein. Wir wollen dieses Kribbeln zurückbringen. Paul sagte daraufhin, er würde ein Drehbuch schreiben, und er hat einen fantastischen Job daraus gemacht.
Und dafür bindet ihr das Publikum auch in die Show ein, oder?
PAUL REEVES: Wir möch-
ten, dass das Publikum das Gefühl hat, Weihnachten bei uns zu Hause zu erleben. Zu Hause spielen wir viele lustige Spiele, und das bringen wir auch auf die Bühne. Dabei brauchen wir unbedingt die Hilfe der Zuschauer, die mit auf die Bühne kommen, manchmal gegen uns, manchmal mit uns. Es war uns wichtig, dass das in jedem Theater möglich ist, denn diese Interaktion gehört zur Show unbedingt dazu.
Und was spielt ihr dann?
ROSS ANTONY: Die Spiele, die wir zu Hause spielen, die wechseln jedes Jahr. Ein Beispiel: Ich backe sehr gern, bringe meine Kekse und Stollen mit und mische sie mit gekauften aus dem Supermarkt. Die Zuschauer müssen erraten, welche hausgemacht sind. Das klingt einfach, ist es aber nicht – die Entscheidung fällt oft überraschend falsch aus. Zu Hause machen wir das mit unserer Familie, auf der Bühne mit dem Publikum. Manchmal haben sogar die Großmütter auf der Bühne eigene Meinungen und Tipps. Es entstehen ständig neue Momente, und genau das lieben wir an der Show.
Was bedeutet es insbesondere für dich Ross, wieder nach Bremen zu kommen?
ROSS ANTONY: Ich erinnere mich sehr gern an meine Zeit in Bremen. Ich habe hier viel
Ein romantisches Meisterwerk
Ballettpremiere mit Live-Orchester
Ein magischer Abend voll erster Liebe, bitterem Verrat und einer geisterhaften, übernatürlichen Welt – das erwartet Besucher und Besucherinnen am 2. Dezember um 19.30 Uhr im Metropol Theater Bremen.
In der Ballettpremiere von „Giselle“ entfaltet sich in einer perfekten Symbiose aus Tanz und der Kraft eines Live-Orchesters die Geschichte des Bauernmädchens Giselle. Es verliebt sich in den Herzog Albrecht, wird in seiner Liebe verraten, verfällt dem Wahnsinn und erleidet schließlich einen tragischen Tod. Gebrochen von Trauer und Schmerz, entführen Visionen seiner verstorbenen Geliebten Albrecht zu den Wilis, die wie Giselle noch vor ihrer Hochzeit als Bräute gestorben sind.
Die fantasievolle Musik von Adolphe Adam, die 1841 ihre
mit ihrer Show „Unser lustiges Weihnachten“ auf der Bühne des Metropoltheaters.
unternommen mit Freunden, die ich bis heute treffe – gestern erst haben wir zusammen Pizza gegessen und über alte Zeiten gesprochen. Bremen war ein Teil meines Lebens, auf den ich stolz bin. Besonders die Weihnachtszeit bleibt mir in Erinnerung: die Märkte, die Lichter, die Atmosphäre – so etwas erlebt man nicht überall. Die Menschen hier sind freundlich, höflich, und es ist schön, wenn sie sagen, dass ich zurück in meiner Heimat bin. Ein Jahr hat es sogar so stark geschneit, dass wir stundenlang über die weißen Felder spazieren gingen, mit unserem Hund, von Lilienthal Richtung Bremen.
Jetzt feiert ihr Weihnachten auf der Bühne ja recht pompös, wie läuft es dieses Jahr bei euch Zuhause ab?
ROSS ANTONY: Dieses Jahr feiern wir privat Weihnachten allein, nur wir als Familie – normalerweise sind wir mit beiden Familien zusammen. Wir haben Enten, einen Hund und Fische, um die sich jemand kümmern muss, und da wir sonst immer unterwegs sind, bleibt es diesmal bei uns zu Hause. Nach einem anstrengenden Jahr wollen wir einfach abschalten: Lieblingsfilme und Serien schauen, Spaziergänge mit dem Hund machen, gemütlich essen, im Kamin in Onesies entspannen und zwischendurch ein Nickerchen halten. Wir sind ja auch nicht mehr die Jüngsten. Ganz normale, ruhige Weihnachten mit Stollen
Premiere feierte, ist mehr als eine Begleitung. Sie wird zum pulsierenden Herz der Geschichte, die mit jeder Melodie das Publikum in ihren Bann zieht und lässt es tief in die emotionale Welt der Erzählung eintauchen. WR
Die Kostüme sind mit zahlreichen Swarovski-Kristallen besetzt. Foto: Classic Festival
Schlie
und Keksen – einfach Zeit miteinander genießen.
Und habt ihr da besondere Traditionen?
ROSS ANTONY: Paul setzt sich ans Klavier, und wir singen viel – wir sind eine sehr singende Familie, fast wie „Kelly Family 2.0“. Musik spielt bei uns überall eine große Rolle, egal ob in der Dusche oder auf der Toilette. Wir feiern Weihnachten am 24. und 25., einmal typisch deutsch, einmal typisch englisch, auch beim Essen. Geschenke packen wir auf beide Tage verteilt aus, was uns besser gefällt. Dabei achten wir sehr auf die Auswahl, auch wenn Paul manchmal eher Dinge kauft, die er selbst mag und mich dann überzeugen will. Am Ende klappt es aber immer gut, und wir schenken uns das, was wir wirklich möchten.
Ihr ruft die Leute ja auch auf, zu eurer Show in ihren Weihnachtspullis zu kommen. Was tragt ihr unter dem Weihnachtsbaum?
ROSS ANTONY: Zu Hause trage ich viele Weihnachts-Onesies, die bequemsten überhaupt, dazu riesige Hausschuhe wie Balou aus dem Dschungelbuch. Ich sehe dabei ziemlich chaotisch aus, aber das stört mich nicht. Paul trägt ein Jogginghosen-Outfit mit Weihnachts-TShirt, denn ihm ist es oft zu warm durch Kamin und Ofen. Trotz der Wärme ist es gemütlich und passt zur Stimmung.
KURZKRITIK Der Zauberer von Öz
Ein Fußballspiel ist in der Regel anstrengend. Zumindest für die Personen, die 90 Minuten plus Nachspielzeit dem runden Spielgerät nachjagen. Ab und an ist es auch für die Zuschauer anstrengend – meistens, wenn wenig passiert oder die falsche Mannschaft gewinnt. Dass auch Theater ziemlich anstrengend sein kann, ist eine Erkenntnis aus der Uraufführung des „Zauberer von Öz“ im Kleinen Haus des Bremer Theaters. Akin Emanuel Sipal hat das vielschichtige und widersprüchliche Leben von Mesut Özil in ein Theaterstück gepackt, das Regisseur Aram Tafreshian multiperspektivisch inszenierte. Genres, Blickwinkel und Sprache wechseln blitzartig: Videosequenzen, choral vorgetragene Passagen, innere Dialoge, Lego-Figuren, Deutsch, Eng-
lisch, Gesang auf Türkisch. Albtraumhaft blickt Özil auf seine Karriere zurück: Wie aus dem Talent ein Profi, internationaler Star und Weltmeister wurde. Aber eben auch, wie der zuvor als Vorzeigemodell für Integration gefeierte Sportler nach einem Foto mit Erdogan zum Sündenbock gestempelt und zur Hassfigur gemacht wurde.
Der Fußballer dient dabei als Projektionsfläche für die Frage, warum wir Deutschen uns mit dem Themenkomplex Integration, Zuwanderung Identität so schwer tun. Kein leichter Stoff und deshalb auch zurecht nicht platt präsentiert.
Weitere Aufführungen: 5. und 14. November, 7. und 12. Dezember.
Fazit: Für Theater-Profis mit Dauerkarte und interessierte Amateure. Robert Lürssen
Der Opernsänger Paul Reeves und Entertainer Ross Antony sind seit fast 20 Jahren ein Paar und heirateten 2017 im Bremer Umland. Im Dezember stehen die beiden
Foto:
Zusteller gesucht!
Wir suchen in Ihrem Wohngebiet motivierte Zusteller für die Verteilung von Zeitungen und anderer Werbeobjekte.
Der Preis der Spitze
Warum das Bündnis „Rettet die Horner Spitze“ von höheren Erschließungskosten ausgeht
PHILIPP BEHRBOM
Gerne aber auch flexible Aushilfen für Urlaubsvertretungen und Sonderverteilungen.
Interesse? Dann bewerben Sie sich jetzt online unter www.ewz-bremen.de oder Tel.: 0421 - 690 55 350
Bremen Hemelingen - Brüggeweg Wir suchen gerne zu sofort mehrere Spülkräfte in Teilzeit. Hierfür ist ein Gesundheitszeugnis zwingend notwendig. AZ: Mo. –Fr., 10:00 – 14:00 Uhr für je 4 Std. oder Mo. – Fr., 11:30 – 15:30 Uhr für je 4 Std. oder Mo. – Fr., 12:00 - 14:00 Uhr für je 2 Std. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 04221-600148.
Ihre Stellenanzeige für die kommende Ausgabe zum Sonderpreis. Für diese Größe zahlen Sie nur 50 € + Mwst. Infos: Weser Report 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h
Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV 0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de
Reinigungskraft Horn nahe Marcusallee Mo.-Fr. je 3 Std. zw. 6.00 und 9.00 Uhr. Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft nahe Fallturm Hochschulring Mo.-Fr. 5.00-8.00 Uhr, Lst.pfl. 0421-204610
Reinigungskraft Schule Alt-Osterholz MoFr. 15.00-19.00h, Lst.pfl. 0421-204610
Suchen Botenfahrer (m/w/d) für unsere Kurier-Touren in Bremen zu sofort. Die Kuriertouren beginnen zu folgenden Zeiten:ca. 05:45 Uhr - ca. 13:00 Uhr 7-8 Std in Vollzeit Die Touren werden von montags bis freitags in Bremen gefahren. Bewerbung an: dispo@cohrs-kurier.de Bitte geben Sie folgende Nummer mit an: KU2025006
Zu jung für den Ruhestand? Die Rente reicht nicht! Wir haben die Lösung. Wir suchen Mitarbeiter (m,w,d) für den Verkauf unserer Weine. Alter spielt keine Rolle. Wenn Sie Lust auf Vertrieb haben, sind Sie bei uns genau richtig. Sehr gute Verdienstmöglichkeiten. Interesse? Dann sofort anrufen: Rainer Möhle 0152-53621133.
Auf Personalsuche?
Dann veröffentlichen Sie Ihre Anzeige in der nächste Ausgabe. Sie zahlen nur 50 € +Mwst. für diese Anzeigengröße. 042169055400 oder fliesstext@weserreport.de Reinigungskräfte auf Minijob-Basis vormittags für Treppenhausreinigung gesucht. 0174-6423568
HORN - Am Ende wird der Daumen gehoben oder gesenkt – je nachdem, wie die Kosten ausfallen. Davon ist man beim Aktionsbündnis „Rettet die Horner Spitze“ überzeugt. Berechnungen der Initiative zufolge würde die Erweiterung des Technologieparks an der Universität statt der veranschlagten 17,4 Millionen Euro rund 39,1 Millionen Euro kosten. Die Gründe dafür: die Baukosten für eine mögliche Bahnunterführung und der notwendige Bodenaustausch auf der gesamten Fläche.
Die Verkehrserschließung der Horner Spitze soll laut einer Machbarkeitsuntersuchung der Wirtschaftsförderung Bremen (WFB) den größten Teil der Kosten verursachen – rund 13,5 Millionen Euro. Die Initiative geht hingegen von mehr als dem Doppelten aus und hat zum Vergleich den Bau einer Unterführung in Oberneuland herangezogen. Die eigene Kostenberechnung sei, so das Bündnis, von in Planungsbüros oder Behörden tätigen Fachingenieurinnen und Fachingenieuren erstellt worden. Das 2016 fertiggestellte Trogbauwerk in Verlängerung der Franz-Schütte-Allee sei baugleich mit dem auf der Horner Spitze geplanten
Auf der Fläche der Horner Spitze soll in Zukunft der Technologiepark erweitert werden. Zur Kostenfrage gibt es verschiedene Auffassungen. Foto: Aktionsbündnis „Rettet die Horner Spitze“
Bauwerk. Lediglich in der Breite des Geh- und Radwegs gebe es minimale Abweichungen. Weitere Punkte wie die Gesamtbaulänge, die Anbindung und Neugestaltung mehrerer Ampeln sowie die Bauweise seien gut vergleichbar, heißt es vom Aktionsbündnis. „Die vergleichbaren Kosten für die Unterführung in Verlängerung der Franz-Schütte-Allee betrugen
Die Zukunft im Einzelhandel
Die Arbeitnehmerkammer lädt am 27. Oktober von 18 bis 20 Uhr zur Veranstaltung „Gemeinsam handeln – Gute Arbeit im Einzelhandel“ ein. Der Einzelhandel ist mit fast 30.000 Beschäftigten eine der größten Branchen in Bremen, davon zwei Drittel Frauen.
In den Räumen der Arbeitnehmerkammer stellen Josephine Assmus und Sabine Gatz Studien zu Arbeitsbedingungen und Perspektiven im Einzelhandel vor. Anschließend wird über Chancen und Herausforderungen für Beschäftigte diskutiert. WR
2016 zirka 20 Millionen Euro“, heißt es im Kostenvergleich der Initiative. Aufgrund von Inflation und gestiegenen Baupreisen erscheinen die veranschlagten 13,5 Millionen Euro aus Sicht des Bündnisses unrealistisch. Man gehe vielmehr von rund 27,2 Millionen Euro aus. Auch der Bodenaustausch sei nach Ansicht des Bündnisses
ARBEITSMARKT
Keine Wartezeit durch e-Services
JOACHIM OSSMANN
Vorsitzender der Geschäftsführung
Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven
viel zu niedrig angesetzt worden. Damit auf der Horner Spitze überhaupt gebaut werden kann, müsse laut der WFBMachbarkeitsstudie der „bedingt baufähige Boden“ bis in eine Tiefe von 1,6 Metern abgetragen und durch geeignetes Material ersetzt werden.
Das verantwortliche Planungsbüro setzt die Kosten dafür mit 10 Euro pro Kubikmeter an. Zu wenig, heißt es von Seiten der Initiative. Realistisch seien mindestens 20 Euro pro Kubikmeter, die Kosten könnten jedoch auf bis zu 40 Euro steigen, falls der Boden – entgegen erster Schätzungen – nicht überall gleich beschaffen ist.
Konservativ gerechnet sei daher mindestens von einer Verdoppelung, wenn nicht sogar einer Verdreifachung der Kosten für den Bodenaustausch auszugehen, betont die Initiative. Statt 3,8 Millionen Euro gehe man beim Aktionsbündnis dementsprechend von 10,4 Millionen Euro aus. Das Aktionsbündnis wirft der WFB eine unverlässliche Planungsgrundlage vor und kritisiert den Umgang der Wirtschaftsbehörde mit Daten gegenüber der Öffentlichkeit. Wie teuer das Projekt schlussendlich wirklich wird, bleibt abzuwarten.
Ausbildungsstart 01.08.2026
Bingo bei den Vahrer Löwen
DAusbildung zum Medienkaufmann Digital und Print m/w/d in Delmenhorst
DAS ERWARTET DICH BEI UNS: Als Medienkaufmann Digital und Print (m/w/d) verbindest Du Deine Interessen für Marketing, Vertrieb und kaufmännische Betriebsabläufe, um Deine berufliche Karriere als Allroundtalent im Medienbereich und Verlagswesen zu starten. Von der Planung bis zur Veröffentlichung unserer Printmedien lernst Du alle Arbeitsschritte anhand von konkreten Aufgabenstellungen ausführlich kennen. Dafür durchläufst Du unterschiedliche Teams, wie z. B. die Anzeigenabteilung, die Redaktion, die Druckvorstufe, Produktplanung und die Rechnungsabteilung.
Gemeinsam mit uns arbeitest Du vor allem an: der Herstellung von unterschiedlichen Medienprodukten der Betreuung von Anzeigenkunden im Innen- und Außendienst Marktanalysen und Planungen von geeigneten Marketingmaßnahmen Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit auch eigenverantwortlich Projekte zu erarbeiten und umzusetzen. Es erwarten Dich abwechslungsreiche und vielfältige Einblicke an unseren zentral gelegenen Standorten in Bremen und Delmenhorst. Wir bilden Dich mit Schwerpunkt in Delmenhorst aus und Ausbildungsstart ist der 01.08.2026
Für Vorabinformationen steht Dir unsere Anzeigenleiterin, Sandra Pelka-von Lehmden, gern telefonisch unter 0 42 21 / 91 70 - 0 zur Verfügung. Haben wir Dich überzeugt? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 05. Dezember, sehr gerne per Mail.
Die Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft ist einer der größten Verlage von Anzeigenzeitungen und SpecialInterest-Magazinen in Norddeutschland mit Sitz in Bremen. Die wöchentlich erscheinenden Anzeigenzeitungen Weser Report, BLV, Aller Report, Wümme Report, Hamme Report und Delme Report stellen mit einer wöchentlichen Auflage von über 352.000 Exemplaren das Hauptgeschäftsfeld des Verlages dar.
WAS UNS BEGEISTERT: Einen erweiterten Sekundarabschluss, höhere Handelsschule oder (Fach-) Abitur Interesse an Medienprodukten Sehr gute Ausdrucksweise in Wort und Schrift Kommunikationsfreude und Spaß am Kundenkontakt Hohe Lernbereitschaft sowie eine zuverlässige, selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise
WIR BEGEISTERN DICH MIT:
Unterstützung von Auszubildenden aus höheren Ausbildungsjahren in einem „Buddy-Programm“ Regelmäßige Feedbackgespräche aus den jeweiligen Abteilungen und mit Deinen Ausbildern (m/w/d) Weiterbildungsmöglichkeiten und hohe Übernahmechancen
Ein angenehmes Arbeitsumfeld inklusive kurzen Entscheidungswegen, Duz-Kultur, flachen Hierarchien und ein hochmotiviertes, familiäres Team 30 Tage wohlverdienten Jahresurlaub Eine moderne Büroausstattung und Deinen eigenen Laptop Wertschätzung wird bei uns groß geschrieben Kostenlose Getränke und frisches Obst
Glück im Spiel? Es geht weiter mit dem Bingo-Angebot im Löwentreff, Eislebener Straße 31a. Die Vahrer Löwen laden jeden Montag von 14.30 bis 16 Uhr zum Miteinander, Spiel und Spaß ein. Neue Gesichter sind ebenso willkommen wie alte Bekannte und solche, die einfach nur einmal hereinschnuppern möchten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. WR
Freizeit und erholung
Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474 Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa. Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
ie eigene Lebenszeit ist kostbar. Warum sie dann mit unnötiger Warterei in der Agentur für Arbeit verbringen? Was Viele nicht wissen: Mittlerweile kann man die meisten Dienstleistungen der Bundesagentur für Arbeit ganz einfach online rund um die Uhr abrufen. Die Agentur für Arbeit ist mit ihren e-Services bundesweit ganz weit vorn. Und dabei es geht nicht nur um Informationen, Anträge und Formulare für Förderleistungen. Wer sich als Kunde registriert und sich den Weg in die Agentur für Arbeit sparen möchte, kann sich auch per Video-Telefonat zur Arbeitsvermittlung und Berufsberatung persönlich beraten lassen. Dafür benötigt man nur einen Termin und den bekommt natürlich auch ganz einfach online. Die Vorteile dabei: Es gibt keine Wartezeit und die Beratungskräfte in der Arbeitsagentur können sich auch gut auf das individuelle Anliegen vorbereiten. So gewinnen beide Seiten. Mehr Informationen über die e-Service der Agentur für Arbeit unter: www.arbeitsagentur.de/eservices und Termine bekommt man über www.web.arbeitsagentur.de/portal/ terminvereinbarung/pc/agenturen/anliegenauswahl
3, 4 oder 5 × Übernachtung inkl. Frühstück, 1 × Welcomedrink, 1 × Abendessen am Anreisetag, Nutzung KÜBOMARE u.v.m.
Tage Stornierungsfrist bei einer Online-Buchung auf
Camping
Langnese
Cremissimo
Eiskompositionen, versch. Sorten, gefroren
1l = 2,11/1,99/1,79 850/900/1000ml
Schale/Becher
Söhnlein versch. Sorten
179
So geht‘s: Einfach QR-Code scannen, online auf PAYBACK.de/start oder über die PAYBACK App anmelden.