Hamme Report vom 08.11.2025

Page 1


Alte Musik in Hambergen Werke aus der Barockzeit mit Solistin Fumi Kitamura Seite 6

Anzeige

Herkulesaufgabe

Über den Breitbandausbau auf dem Land Seite 5

Der Weg des Wassers

Welche Prozesse Leitungswasser durchläuft, bevor es aus dem Hahn kommt Seite 4

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Der Bürgermeister lädt für den morgigen Sonntag zu 16 Uhr dazu ein, am jüdischen Mahnmal in der Bahnhofstraße den Opfern der Reichspogromnacht 1938 zu gedenken. Auch in der Kreisstadt kam es zu antisemitischer Gewalt. aeu

Pilates in Worpswede

WORPSWEDE – Zwei Faszien-Pilateskurse im Vereinshaus des TSV starten am Mittwoch, 12. November: Um 17.45 Uhr für Einsteiger und leicht Fortgeschrittene, um 19.30 Uhr für Menschen mit tieferen Kenntnissen. Anmeldung und Information unter Telefon 0421 / 51424265. aeu

Reichspogromnacht gedenken Bilderbuchkino im November

Um vor Grenzübergriffen zu schützen, können Sportvereine eine kostenfreie Schulung und Erstellung eines Schutzkonzeptes beantragen. Symbolfoto:

Schutz in Sportvereinen

Kreissportbund über die Prävention sexualisierter Gewalt und mehr

MARIUS ROSKAMP

HAMBERGEN – Das nächste Bilderbuchkino in der Samtgemeindebücherei für Kinder von drei bis sechs Jahren findet am Mittwoch, 12. November, um 17 Uhr statt. Die Geschichte handelt von zwei Geschwistern, die sich im Schnee verlaufen und gemeinsam nach Hause finden. aeu

Anzeige

LANDKREIS – Seit nunmehr zehn Jahren besteht die Sportregion Osterholz-Verden-Rotenburg, eine Kooperation der entsprechenden Kreissportbünde. Auf Antrag der SPD-Fraktion hat Jens Themsen, Vorsitzender des Kreissportbundes Osterholz, bei der jüngst vergangenen Sitzung des Sportausschusses des Landkreises über die Zusammenarbeit berichtet. Nach seinem Bericht setzte Sarah Joneleit, in der Sportregion für die Jugend zuständig, mit einem Bericht über die Arbeit ihres Teams zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport fort. Auch hierum hatte die SPD explizit gebeten.

Das Ziel der Sportregion sei es, die Bereiche Sportentwicklung, Vereinsentwicklung, Bildung und Sportjugend zu optimieren, so Themsen. Daher gibt es für die genannten Bereiche auch jeweils einen hauptberuflichen Referenten

oder Referentin, deren Arbeitszeit, jeweils 20 Stunden die Woche, zu knapp 80 Prozent vom Landessportbund gefördert wird. Insgesamt vereint, so Themsen weiter, die Sportregion knapp 600 Vereine und über 180.000 Mitglieder. Es sei leider Realität, dass Kinder und Jugendliche sexualisierte Grenzverletzungen oder Übergriffe erleben, so auch im Sport. Dieser Argumentation aus ihren Erläuterungen zu ihrem Antrag folgend, hat die SPD zusätzlich darum gebeten, etwas dazu zu erfahren, wie dieses Thema in Vereine gebracht werden könnte. Idealerweise mit dem Ziel, Zertifizierungen zu erlangen, um ein Klima der Sicherheit schaffen zu können. Dieser Bitte nahm sich Themsens Kollegin Joneleit an. Als Referentin für den Bereich Sportjugend in der Sportregion zeichnet sie unter anderem für das Team zur Prävention sexualisierter Gewalt im Sport verantwortlich.

Dieses besteht aktuell aus vier Kräften, die in Vereinsberatungsprozessen zur Sensibilisierung, Informationsweitergabe sowie zur Erstellung und Implementierung von Schutzkonzepten unterwegs sind. Die Arbeit des Teams ist kostenfrei für Sportvereine, die Förderung übernimmt die Sportjugend im Landessportbund. Mithilfe eines Schutzkonzeptes sollen Vereine Gefährdungen erkennen und entsprechend präventiv handeln können. Außerdem sollen sie handlungsfähig werden, wenn es darum geht, einen Verdacht zu beurteilen und im Fall eines Übergriffs qualifizierte Unterstützung bieten zu können. Man wolle, so Joneleit, eine aktive Kultur des Hinsehens und Zuhörens etablieren. Vereine sollen in ihren eigenen Organisationen Risiken ausfindig machen und Ressourcen aktivieren können. Der Schutz von Kindern und Jugendlichen soll letzten Endes in den Sportvereinen fest

verankert werden. Die Konzeptentwicklung läuft im Rahmen des Angebots „Verein(t) zum Schutz vor sexualisierter Gewalt – Ausgezeichnet!“, das insgesamt 26 Lerneinheiten umfasst. Aktuell gibt es in der Sportregion noch keine ausgezeichneten Vereine, vier befinden sich derzeit auf dem Weg. „Es ist ein umfangreiches Commitment“, gab Themsen zu bedenken. Darüber hinaus ist das Team um Joneleit aktuell ausgelastet und kann für dieses Jahr keine weiteren Begleitungen zum Schutzkonzept anbieten. Bei weiteren Fragen zu dem Thema kann man sich per E-Mail an s.joneleit@ ksb-rotenburg.de an Joneleit wenden. Abschließend regte Kai Entelmann (CDU) noch an, man könne dem Schutzkonzept „Ausgezeichnet“ vielleicht etwas Raum beim nächsten Kreissporttag machen. „Zum Wachrütteln“, so der Politiker.

Wie Überschwemmungen die Region prägen

HAMBERGEN – „Landunter in der Hamme-/Wümme-Niederung“, so lautet der Titel des Vortrags, den

Tasso Schikore von der Biologischen Station Osterholz am Dienstag, 18. November, halten wird.

In den Räumen des Nabu-Treffs an der Sandstraße 32 zeigt Schikore in Bild und Ton den Einfluss von

Überschwemmungen in der Region auf die hiesige Tier- und Pflanzenwelt. aeu

Pixabay

MARIUS ROSKAMP

Gut gefülltes Winterpaket

Die Highlights in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck in den kommenden Monaten

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Man wolle etwas Erhellung in die dunkle Jahreszeit bringen, so Matthias Renken, Manager der Stadthalle OsterholzScharmbeck, über das Winterprogramm seines Hauses. Man habe eine Auswahl an Programmpunkten, die alle Generationen ansprechen sollen. Hierfür gilt Renkens Dank nicht nur seinem Team, auch den Veranstaltern und den Besuchern ist er dankbar. Letztere signalisieren schließlich, dass sich Veranstaltungen in der Stadthalle „lohnen“, so Renken.

Ein Hauch von Abenteuer weht durch die Stadthalle, wenn am 5. Dezember das Kinder-Musical „Das Dschungelbuch“ von Theater Liberi auf die Bühne gebracht wird. Die Geschichte erzählt von Mogli, der gemeinsam mit seinen tierischen Freunden Abenteuer erlebt. Das Musical für Kinder von 4 bis 14 Jahren verwendet eigene Kompositionen. Beginn ist um 16 Uhr, der Eintritt kostet ab 23 Euro.

Nur zwei Tage später, am 7. Dezember, heißt es dann: Bühne frei für Semino Rossi. Der Schlagerstar stimmt mit seinem Programm „Feliz Navidad“ auf die besinnliche Jahreszeit ein. Beginn ist um 18 Uhr, Tickets gibt es ab 79,90 Euro. Rossi war bereits im Winter vergangenen Jahres zu Gast, Renken hofft, dass der Besuch des Sängers eine feste Größe wird.

Am 17. Januar kehrt die Acappella-Formation Maybebop nach ihrem Sabbatjahr zurück. Ihre neue Show verspricht Ideenreichtum – von Balladen bis zu Elektropunk. Beginn ist um

Stadthallen-Manager Matthias Renken und Christine Cassel-Schneider, zuständig für Buchungsanfragen und Ticketing, sind stolz, ein Programm zusammengestellt zu haben, das viele Zielgruppen ansprechen wird. Foto: Roskamp

20 Uhr, Karten kosten ab 37,50 Euro. Am 18. Januar steht die Bühne ganz im Zeichen des Humors: Comedian Bastian Bielendorfer präsentiert sein neues Programm „Gamechanger“. Der Bestsellerautor teilt mit viel Selbstironie Geschichten aus dem echten Leben. Beginn ist um 18 Uhr, Eintritt 44,65 Euro. Am 24. Januar kommt das traditionsreiche Ohnsorg-Theater in die Kreisstadt. Mit der plattdeutschen Komödie „Wi sünd de Ne’en“ bleibt das Ensemble seiner humorvollen Linie treu und vereint junge Studierende und Althippies in

einer turbulenten Wohngemeinschaft. Grundlage ist der Film „Wir sind die Neuen“. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ab 32,30 Euro. Mit seinem Programm „Aus Prinzip!“ kommt Comedian Osan Yaran am 3. Februar auf die Bühne. Authentischer Humor, Alltagsbeobachtungen und viel Herz sollen das Programm prägen. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ab 39,85 Euro. Am 8. Februar teilen Joja Wendt und Axel Zwingenberger die Bühne. Unter dem Titel „Boogie Woogie Dimensions“ präsentieren die beiden Weltstars des Boogie-Woogie ihr

gemeinsames Album live. Beginn ist um 19.30 Uhr, Eintritt ab 52,50 Euro. Der Programmpunkt ist mit seinen zwei Steinway-Flügeln auf der Bühne in den Augen Renkens eines der Highlights. Energiegeladen soll die Onkelz-Nacht am 21. Februar werden. Die Tribute-Band Stainless Steel trat schon 2005 beim „Vaya Con Tioz“-Festival auf und will die Hits der Böhsen Onkelz auf die Bühne bringen. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt 29,95 Euro. Renken sieht die Vermietung der Stadthalle für Stainless Steel nicht als problematisch an.

ufbereiten statt Weg erfen

Mit rfahrung und Liebe u Detail Die Polster er statt orn er ec t alte Möbel u neue Leben

Qualität, Know-how Tradition, Transparenz: Diese Attribute werden bei der Polsterwerkstatt Horn großgeschrieben.

Die Profis des Meisterbetriebs vereinen hochwertiges Handwerk mit klassischer Polsterei, damit ihre Kunden lange Freude an ihren Möbeln haben Und das kommt nicht von ungefähr Das Team aus Meistern und Gesellen blickt insgesamt auf mehr als 80 Jahre Erfahrung zurück und kann zahlreiche Referenzen vorweisen.

Ob historischer Esszimmerstuhl, der alte Sessel von Oma oder das Friesensofa aus der Küche der Lieblingstante: Sie wurden gefertigt, um ein Leben lang zu halten. Ist der Bezug jedoch verschlissen oder fleckig, landet das gute Stück meist auf dem Sperrmüll. Das muss nicht sein! „Aufbereiten statt wegwerfen“ lautet das Motto der Polsterwerkstatt Horn, die Möbeln mit viel Liebe zum Detail die Chance auf ein zweites Leben bietet. Mit frischen Farben, edlen Stoff-, Leder- oder Kunstlederbezügen und einem neuen Look.

Sonia Liebing steht am 27. Februar auf dem Programm und will mit dem Hamburger Duo Die Junx ein musikalisches Feuerwerk zünden. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ab 55 Euro.

Für einen Tag später, für den 28. Februar, laden G. G. Anderson und Bata Illic zu einem Abend voller unvergesslicher Melodien ein. Mit ihren Hits wollen sie für Nostalgie und beste Unterhaltung sorgen. Beginn ist um 19.30 Uhr, Eintritt ab 55 Euro.

Am 7. März zieht Rockgeschichte in die Stadthalle ein, wenn Creedence Clearwater Revived gemeinsam mit Johnnie Guitar Williamson auftritt. Im Gepäck haben sie nicht nur ihr neues Album „Big Wheel Keep on Turnin’“, sondern auch die größten CCR-Klassiker. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ab 46 Euro.

„Edelle – A Night About Adele“ bringt am 12. März die größten Hits der britischen PopQueen live auf die Bühne. Eine Hommage an die Musik und Stimme, die weltweit Millionen begeistert. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ab 37 Euro. Deutschlands Musiklegende Heino geht 2026 auf große Tour und macht am 17. März auch in Osterholz-Scharmbeck Halt. Unter dem Motto „Made in Germany“ präsentiert der Sänger seine größten Erfolge. Beginn ist um 18 Uhr, Eintritt ab 59,90 Euro. Zum Abschluss der Wintersaison kommt am 21. März Wolfgang Trepper auf die Bühne. Der scharfzüngige Kabarettist will wie gewohnt kräftig austeilen. Beginn ist um 20 Uhr, Eintritt ab 34,75 Euro. Weitere Infos gibt es unter stadthalle-ohz.de

Polsterwerkstatt Horn

WirreinigenauchIhre Polster,Teppicheund Teppichböden!

35%*

Möbel-Manufaktur APOTHEKENNOTDIENSTE

Samstag, 8. November

Max & Moritz Apotheke

Marktplatz 12

Osterholz-Scharmbeck 04791/985588

Sonntag, 9. November Stern-Apotheke Poststr. 4-6

Osterholz-Scharmbeck 04791/980333

Montag, 10. November AVIE Apotheke OHZ Hördorfer Weg 44 - 50 Osterholz-Scharmbeck 04791/9652744

Dienstag, 11. November Geest-Apotheke Wallhöfen Wallhöfener Str. 62 Wallhöfen 04793/953445

Mittwoch, 12. November Hamberger Apotheke Hauptstr. 22 Hambergen 04283/953435

Donnerstag, 13. November Hemberg Apotheke Hembergstr. 14 Worpswede 04792/1262

Freitag, 14. November

Stern-Apotheke Poststr. 4-6

Osterholz-Scharmbeck 04791/980333

Offener Austausch zur Jugendarbeit

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Das dritte und letzte Quartiersforum Drosselstraße in diesem Jahr findet am Mittwoch, 12. November, im Jugendhaus am Pumpelberg, Am Pumpelberg 3, statt. Für die Zeit von 18 bis 19.30 Uhr lädt das Team der städtischen Jugendarbeit zum offenen Austausch ein. Jegliche Ideen und Fragen zum Quartier sind willkommen. Anmeldungen sind nicht erforderlich. hwr

Pommer Unplugged erst 2026

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Die beiden Jubiläumskonzerte von Georg Pommer und seinem Ensemble bei der Konzertreihe Rathaus unplugged sollten am 15. und 16. November im Rathaus stattfinden. Allerdings müssen die Konzerte nun um genau ein Jahr verschoben werden. Grund für die Verlegung sei, dass einige Ensemble-Mitglie-

UnserNeueröffnungsangebot fürSie aufalleDienstleistungen, Stoffe,Leder,Mohair!* NurgültigbeiAuftragserteilungvom08.11.–22.11.2025, ausgenommenbereitslaufendeAufträge

der erkrankt seien und so eine angemessene Vorbereitung auf die musikalisch anspruchsvollen Konzerte nicht möglich sei, teilte der Organisator der Konzertreihe, Detlef Gödicke, mit. Bereits erworbene Eintrittskarten behalten ihre Gültigkeit. Alternativ können Tickets auch an der jeweiligen Vorverkaufsstelle zurückgegeben werden. aeu

Treffen der engagierten Stadt

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

Zum Jahresende machen Silvano Bajra und Mehmet Ersoy ihren Kunden ein besonderes Angebot: „Wir gewähren bei Auftragserteilung bis zum 27.10.2025 eine Ermäßigung von 35 Prozent auf alle unsere Dienstleistungen, Stoffe, Leder und Mohair.“

irberatengerne unverbindlich undkostenlosbei hnenvor rt. irarbeiten hre altenundantiken M belauf.

Selbst einzelne Sitzflächen, Armlehnen oder auch Kopfstützen lassen sich passend erneuern, sodass es gar nicht auffällt. Als wäre nichts gewesen. Nach individuellen Ku n d e n w ü n s c h e n werden Sofas, Sessel und Co. fachgerecht aufgearbeitet, aufgepolstert und neu bezogen. Ist die Basis –sprich das Gestell – gut, lässt sich auch aus richtig alten Stücken etwas Modernes zaubern. Und so ein Einzelstück oder ein ganzes Ensemble sorgt für Hingucker und passt zu jedem Einrichtungsstil. Neben der Möbelaufbereitung und -restaurierung hat sich das Team der Pflege von Teppichen und Polstern verschrieben. Diese werden intensiv und zugleich schonend gereinigt, damit sie ihre Besitzer noch lange Zeit begleiten. Ganz gleich, worum es geht, eine ausführliche Beratung steht an erster Stelle. „Wir lieben Herausforderungen, uns ist kein Auftrag zu groß oder zu klein. Lassen Sie sich von unserer unverbindlichen fachmännischen Beratung überzeugen und vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenlosen Beratungstermin“, sagt Silvano Bajra.

Wer mehr über den Meisterbetrieb erfahren und sich einen persönlichen Eindruck von dessen Erfahrungsschatz machen möchte, ist herzlich eingeladen, einmal durchzurufen oder die Profis in der mehr als 450 Quadratmeter großen Fachwerkstatt zu besuchen und ihnen bei der Arbeit über die Schulter zu schauen.

Qualität ist kein Zufall, das Team der Polsterwerkstatt Horn hat für jedes Anliegen eine Option. Überzeugen Sie sich selbst.

– Unter dem Motto „Was brauchen wir für eine starke Stadtgemeinschaft?“ lädt die „Engagierte Stadt“ für Montag, 10. November, 18 Uhr zum ersten offenen Netzwerktreffen ein. Veranstaltungsort ist die Mensa im Medienhaus im Campus, Am Barkhof 10a. Das Bundesprogramm „Engagierte Stadt“ hat das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Seit Februar 2024 ist auch die Kreisstadt Teil des Netzwerks. In der Kerngruppe sind zurzeit das Mehrgenerationenhaus, die Stadtwerke, der Wirtschaftstreff, der Kreissportbund, das Rote Kreuz und die Diakonie vertreten. „Eingeladen sind alle, die sich für eine offene, vielfältige und engagierte Stadt stark machen wollen – ob haupt- oder ehrenamtlich, als Initiative, Verein, Organisation oder Einzelperson“, heißt es von Seiten der Verwaltung. Die Veranstalter bitten um eine Anmeldung per E-Mail an campus@osterholzscharmbeck.de aeu

Die Weser Report-Ausgabe für den Landkreis Osterholz

MitgliedderHandwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade und ir alten Riesige Auswahlan Stoffenund Leder WirberatenSiegerne undunverbindlich!

Sie ö tenI re öbe stü einneues eben s en en stattes uentsorgen ontaktierenSieuns–wirberatenSieundmachen darauseinechtesLieblingsstück.

Edisonstr.25a 28 5 Bremen 0421/38010996

Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz

Hotline: 0421/690 55 350

Vertriebsleitung: Sascha Carstens Büro Osterholz-Scharmbeck: 27711 OHZ, Bahnhofstraße 63, Tel. (0 47 91) 9 656900 Redaktion: Marius Roskamp, Tel. 9 65 69 69, Annemarie Utke, Tel. 9 656970, Fax 9 6569 10, E-Mail: redaktion@hammereport.de Herausgeber: Weser Wochenblatt Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen Tel. (04 21) 690 55 01,

Horn (akl). In ihrer Werkstatt in Horn bereiten Polsterer Silvano Bajra und Mehmet Ersoy alte Möbel wieder auf.

„Aus

ANNEMARIE UTKE

BREMEN – Historische Akten haben ein Image als trockene, verstaubte Lektüre. Doch die Geschichten, die diese Dokumente erzählen, zeugen von Lebendigkeit und bewegten Biografien. Unter dem Titel „Aus den Akten auf die Bühne“ kooperieren seit 2007 die ehemals an der Bremer Universität tätige Historikerin Eva SchöckQuinteros und der Schauspieler Peter Lüchinger, der bis 2023 Teil des Ensembles der Shakespeare Company war. Gemeinsam mit Studierenden recherchiert und transkribiert Schöck-Quinteros Archivdokumente, die die regionale Geschichte nachzeichnen. Lüchinger konzipiert aus dem Material szenische Lesungen, die den Grundstoff auf der Bühne aufleben lassen. Das neue Programm „Karrieren in Bremen nach 1945“ führen Lüchinger und Schöck-Quinteros im November und Dezember auf.

Über 20 Inszenierungen zählt das Projekt bereits, die

Förderung

Lebendige Biografien

um Themen wie Krieg, Migration und Widerstand kreisen. Auch wenn das Ausgangsmaterial viele Jahre alt ist, so bleibt ihr Inhalt doch aktuell, wie Lüchinger kürzlich bei einer Lesung in der Lilienthaler Volkshochschule zu verstehen gab: „Die Gegenwart spielt mit“, betonte der Schauspieler. Es handele sich um „Stoff, der die Leute im Jetzt berührt.“

Schöck-Quinteros machte zur Bedingung für die Zusammenarbeit, dass Lüchinger die Texte zwar „kürzen, ihre Sprache aber nicht verändern“ darf. „Die muss erhalten bleiben“, ist die Historikerin überzeugt. Die in Lilienthal abgehaltene Lesung „Eine Stadt im Krieg. Bremen 1914-1918“ setzte sich zusammen aus Briefen, Artikeln der Bremer Bürgerzeitung aus den Jahren des ersten Weltkriegs sowie zahlreichen Anekdoten aus der Recherche für das Projekt. Sowohl Lüchinger als auch Schöck-Quinteros war

„ Stoff, der die Leute im Jetzt berührt “

Peter Lüchinger

die Begeisterung für ihre Arbeit ebenso anzumerken wie ihre vertraute Dynamik aus jahrelanger Zusammenarbeit. Eine ebenso liebevoll erarbeitete wie leidenschaftlich vorgetragene Lesung. Lust auf kleine thematische Exkurse sollte das Publikum zwar mitbringen – dann können Gäste aber einen ebenso informativen wie kurzweiligen Abend erwarten. Ab November präsentieren Schöck-Quinteros und Lüchinger ihre Lesung „Karrieren in Bremen nach 1945“. Dort zeichnen sie die drei grundverschiedenen Lebenswege der Bremerinnen und Bremer Kurt Becher, Käthe Popall und Alfred Ries nach. Becher machte zur Zeit des Nationalsozialismus Karriere in der SS, und verdiente nach Kriegsende viel Geld im Getreidegroßhandel. Seine nationalsozialistische Vergangenheit stand seiner späteren Wirtschaftskarriere nicht im Weg.

für „4Dörferregion“

LILIENTHAL – Das Amt für regionale Landesentwicklung, Lüneburg, hat kürzlich die Verlängerung der Dorfentwicklung in der „4Dörferregion zwischen Hamme und Wümme“ bis zum 31. Dezember 2027 bewilligt. „Damit kann die erfolgreiche Entwicklung der Ortsteile Heidberg, Seebergen, Sankt Jürgen und Worphausen fortgesetzt werden“, teilt die Verwaltung mit. Seit der Aufnahme in das niedersächsische Dorfentwicklungsprogramm im Jahr 2019 hätten viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit der Gemeinde Lilienthal zahlreiche Projekte auf den Weg gebracht und umgesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung. „Zu den sichtbaren Erfolgen zählen etwa der Ausbau der Höge, die Anlage einer Streuobstwiese beim Brünings Hof in Seebergen sowie die Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses in Worphausen sowie vielfältige private Erneuerungsmaßnahmen von ortsbild-erhaltenden Gebäuden.“

Mit der jetzt erfolgten Verlängerung der Förderperiode können auch in den kommenden Jahren weitere Projekte aus dem Dorfentwicklungsplan umgesetzt werden. Be-

sonders erfreulich sei, dass durch die erneute Bewilligung auch private Initiativen, Vereine und Institutionen wieder Anträge auf Förderung stellen können.

„Wir freuen uns sehr, dass die Dorfentwicklung fortgeführt wird und unsere gemeinsame Arbeit damit neue Perspektiven erhält“, betonen Martin Heinlein und Stefan Traub, Sprecher der Lenkungsgruppe.

„Die Verlängerung ist ein wichtiges Signal – sie motiviert nicht nur uns als Lenkungsgruppe, sondern auch viele engagierte Bürgerinnen und Bürger, weiter aktiv zu bleiben und neue Ideen für unsere Dörfer einzubringen.“

Die Fortschreibung des Dorfentwicklungsplanes wurde in enger Zusammenarbeit zwischen der Gemeinde Lilienthal, den örtlichen Arbeitskreisen und der Firma Sweco erarbeitet. Die konkrete Planung und Umsetzung weiterer Maßnahmen kann jedoch erst nach Abschluss der kommenden Haushaltsberatungen erfolgen. „Die Dorfentwicklung soll das Leben in der „4Dörferregion zwischen Hamme und Wümme“ auch in Zukunft attraktiv und lebenswert gestalten“, formuliert die Verwaltung als Ziel. aeu

Was ist los im Quartier?

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Das dritte Quartiersforum im Komponistenviertel ist für Dienstag, 11. November, in der Zeit von 18 bis 19.30 Uhr angesetzt. In den Räumen des Hauses der Kulturen, Beethovenstraße 15, berichten der erste Stadtrat Torsten Haß und das Team des Hauses der Kulturen von aktuellen Themen, die das Viertel betreffen. Der gerichtlich bestellte Insolvenzverwalter, Sebastian Ludolfs, wird an dem Abend ebenso teilnehmen wie der Geschäftsführer der Inverta Hausverwaltung. Beide werden über den aktuellen Stand im Zusammenhang mit der Zwangsverwaltung der Immobilien der Firma Magnus Achte informieren. Zudem bietet der Abend Gelegenheit für Fragen und Austausch, Anmeldungen sind nicht notwendig. aeu

Weihnachten für Senioren

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

– Der Seniorenbeirat lädt zu einer Weihnachtsfeier für Seniorinnen und Senioren auf Gut Sandbeck ein. Bei Gebäck, Kaffee und Tee können sie am 10. Dezember von 15 bis 18 Uhr in dem ehemaligen Rittersitz zusammenkommen. Für Unterhaltung sorgt das Musikduo „Voice over Piano“, bestehend aus der Sängerin Sara Dähn sowie dem Pianisten und Entertainer Thomas Blaeschke. Karten kosten 10 Euro. Der Vorverkauf beginnt am 10. November in der Schatulle, Bahnhofstraße 98, und dem Büro Harry Schnakenberg, Bahnhofstraße 105a. aeu

Popall hingegen kämpfte als Mitglied der kommunistischen Partei gegen das NS-Regime. Nach Jahren im Zuchthaus lief sie anschließend an die Befreiung im Mai 1945 zu Fuß von Sachsen nach Bremen, wo sie zur ersten Senatorin der Hansestadt aufstieg.

Ries, bereits zu Zeiten der Weimarer Republik Präsident des SV Werder, sah sich als Jude 1933 gezwungen, nach Jugoslawien zu fliehen. Anschließend an den Sturz des NS-Regimes kehrte Ries nach Bremen zurück und übernahm noch zwei weitere Male die Werder-Präsidentschaft.

 Bisher sind für die Lesung drei Termine angesetzt: Am Dienstag, 18. November, Mittwoch, 26. November, und Mittwoch, 17. Dezember. Die Veranstaltungen finden jeweils im Theater am Leibnizplatz statt und beginnen um 19.30 Uhr. Karten gibt es für regulär 18 Euro beziehungsweise ermäßigt für 10 Euro bei der Shakespeare Company sowie online unter shakespearecompany.com

LEBKUCHENSAISON 2025

Erleben Sie mit uns die Rückkehr der gemütlichsten Zeit des Jahres und lassen Sie sich von erlesenen Lebkuchen & Gebäcken verführen. Ideal auch zum Verschenken…

Auch nach Peter Lüchingers Ausscheiden aus dem Ensemble der Shakespeare Company steht er immer wieder als Gastschauspieler auf der Bühne des Theaters am Leibnizplatz. Foto: Marianne Menke

INOH Z UND DIE EXPERTEN BREME N -NORD

Unser täglich Wasser

Zu Besuch im Wasserwerk Meyenburg, das den Landkreis mit Trinkwasser versorgt

FRIEDRICH-W. ARMBRUST

MEYENBURG – Unser Trinkwasser kommt nicht einfach mal eben so aus Wasserhahn und Duschkopf. Das Wasser wird vorher gewonnen, aufbereitet und verteilt. Im Landkreis Osterholz gibt es dafür vier Wasserwerke, und zwar in Meyenburg, Schwanewede, Ritterhude und Wallhöfen. Nur die Gemeinde Holste erhalte das Wasser aus der Wesermarsch, weiß Wassermeister Martin Stelljes vom Wasserund Abwasserverband Osterholz.

Er ist gemeinsam mit Abteilungsleiter Niclas Genthe verantwortlich für die vier Wasserwerke. Mit im Boot sind Stelljes zufolge für das Wassernetz noch zwei Rohrnetzmeister, 15 Rohrleger und zwei Auszubildende zum Rohrleger.

„Meyenburg ist von den vieren das größte Wasserwerk“, sagt Stelljes. Dort beschreiben Stelljes und Genthe den Weg des Wassers aus den Brunnen in die Haushalte.

„Wir haben hier neun Brunnen in 60 bis 80 Meter Tiefe“, so Stelljes. Aus ihnen werde das Wasser gefördert. Das Problem sei, dass das Wasser in Norddeutschland sehr eisenhaltig ist. Deshalb muss dem Wasser Stelljes zufolge Sauerstoff zugeführt werden. Damit werde das Eisen oxidiert und durch einen Kiesfilter abgetrennt. Dieses Wasser-Eisen-Gemisch werde dann in ein Absetzbecken geleitet.

Das gereinigte Wasser habe aber immer noch einen pHWert von 5 bis 6. „Der pH-Wert ist das Maß für den Säuregehalt einer wässrigen Lösung, wobei ein Wert unter 7 sauer, ein Wert von genau 7 neutral und ein Wert von über 7 basisch ist“, erklärt der Wassermeister. Darum wird ihm zufolge der pHWert erhöht. Das geschehe mit kalkgefüllten Filtern. „Wir wollen ein pH-Wert im neutralen Bereich und setzen keine Che-

Mit der Leitwarte verschaffen sich Wassermeister Martin Stelljes (links) und Abteilungsleiter Trinkwasser Niclas Genthe den Überblick, wie reibungslos das computergesteuerte Wasserwerk läuft. Fotos: Armbrust

mie ein“, ist ihm wichtig. Man habe einen pH-Wert von 8,5, ergänzt Abteilungsleiter Genthe. Dazu betont er: „Unsere Trinkwasserqualität ist sehr gut.“ Darum gebe es auch zwei Mal im Jahr eine große Untersuchung wie zu Pflanzenschutzmitteln. Ebenfalls werde das Wasser ein Mal im Monat bakteriologisch unter die Lupe genommen. „Wir arbeiten da sehr eng mit dem Gesundheitsamt zusammen“, hebt Genthe hervor.

Laut Statista verbrauchen die Haushalte am meisten Trinkwasser für das Baden, Duschen und die Körperpflege. Dafür würden pro Person täglich 45 Liter Wasser verbraucht. Weitere 34 Liter Trinkwasser pro Person gingen täglich durch die Toilettenspülung. Fürs Händewaschen kämen um die 15 Liter Wasser pro Tag in Frage. 5 Liter veranschlagt Statista pro Tag pro Einwohner für Essen und Trinken. Das sind insgesamt 99 Liter pro Tag pro

Fairer und verlässlicher Partner

Person. Laut dem Statistischen Bundesamt verbraucht dagegen in Deutschland ein Mensch pro Tag durchschnittlich 126 Liter Wasser. Abteilungsleiter Genthe geht sogar von 130 Liter pro Tag pro Kopf aus. Er ist jedenfalls davon überzeugt: „Wasser zu sparen, ist sinnvoll.“ Ist das Wasser gereinigt, komme es in einen Reinwasserbehälter mit einem Fassungsvermögen von 1.800 Kubikmetern, sagt Stelljes. Von dem aus wird ihm zufolge das Wasser nach OsterholzScharmbeck, Eggestedt und Garlstedt und bei Bedarf nach Siedbruch gepumpt. „Für den Aufwand, den wir betreiben, ist das Wasser noch ziemlich billig“, gibt er zu bedenken. Die Pumpen müssen betrieben werden, das geht nicht ohne Elektrizität. „Ohne Strom gibt es kein Wasser“, macht Abteilungsleiter Genthe deutlich. Das Wasserwerk in Meyenburg ist darauf einge-

Ob im Geschäft oder bei den Kunden zu Hause: Das Team vom Lilienthaler Goldkontor punktet mit Expertise und Transparenz

Es ist nicht alles Gold, das glänzt. Wenn aber doch, möchte man gern wissen, welchen Wert ein Gegenstand hat. Bei Fragen rund um die Wertermittlung von Schmuckstücken und anderen Objekten ist das Lilienthaler Goldkontor die richtige Adresse. Die Experten kennen sich mit wertvollen Gegenständen aus und nehmen alles genau unter die Lupe. Kompetenz und Seriosität Wer beruflich mit Schmuck, Münzen und Co. zu tun hat, benötigt nicht nur ein umfassendes Fachwissen, sondern muss auch das Vertrauen seiner Kundschaft gewinnen. Kompetenzen wie Ehrlichkeit, Geduld und Expertise bilden bei den Experten in Lilienthal die Grundlage für den erfolgreichen Handel mit solchen Gütern. Das Lilienthaler Goldkontor hat sich als renommierte Anlaufstelle für den Handel mit Gold, Schmuck, Münzen und weiteren kostbaren Gegenständen etabliert. Das Unternehmen steht für Seriosität, Fachkompetenz und Verlässlichkeit. Das Geschäft hat sich in den zurückliegenden Jahren einen festen Platz bei Kunden erarbeitet, die ihre Wertgegenstände schätzen lassen oder verkaufen möchten. Expertise und Vielfalt Geschäftsführerin Melissa Bajra beschreibt das Angebot: „Wir schätzen, prüfen und bewerten Gold- und Platinschmuck, Brillanten, Diamanten, exklusive Armbanduhren, antike Taschenuhren, Altgold, Bruchgold, Zahngold, Silber, Militaria sowie Gold- und Silbermünzen – auch komplette Münzsammlungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart.“ Jedes Objekt werde individuell betrachtet – sei es Altgold, zeitloser Schmuck oder antike Stücke, um den spezifischen Wert zu ermitteln. Dabei legen die Experten stets den tagesaktuellen Preis des jeweiligen Materials zugrunde, um das entsprechende Angebot zu unterbreiten. Überhaupt legt das Lilienthaler Goldkontor großen

Wert auf Offenheit und Kundenzufriedenheit. „Eine ausführliche Beratung und absolute Transparenz sind für uns oberstes Gebot“, betont die Geschäftsführerin. Kunden können das faire Angebot ohne Druck annehmen oder ablehnen. Die fachliche Einschätzung ist dabei stets kostenlos. Für vorgemerkte Kunden sucht das Team sogar gezielt nach besonderen Stücken, wie etwa aus dem Ritterkreuz-Nachlass, und zahlt dafür Summen ab 10.000 Euro. Service und Vertrauen

Ein weiterer Service des Fachgeschäfts ist die Möglichkeit, sich zu Hause beraten zu lassen. Die erfahrenen Außendienstler Siegmund Kwiek Senior oder

seine Schwiegertochter Melissa Bajra besuchen Kunden auf Wunsch in deren eigenen vier Wänden. Dieses Angebot wird vor allem von älteren Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität geschätzt, da sie ihre Wertsachen so in vertrauter und sicherer Umgebung begutachten lassen können.

An- und Verkauf

Auch für Notare, Nachlassverwalter und Erbengemeinschaften ist das Lilienthaler Goldkontor ein zuverlässiger Partner. „Viele Erben wissen gar nicht, welchen Wert Nachlässe in Form von Schmuck, Gold, Silber oder Sammlungen haben“, berichten die Experten. Hier bietet das

Siegmund Kwiek Senior nimmt Schmuckstücke unter die Lupe, um ihren Wert im Auftrag der Kunden zu bewerten.

stellt. Insofern verweist Genthe auf ein Notstromaggregat, falls einmal doch der Strom ausfallen sollte. Auf Nummer Sicher geht das Wasserwerk auch beim Pumpen zu den Behältern in Osterholz-Scharmbeck, Eggestedt und Garlstedt und Siedbruch. „Darum sind alle Pumpen doppelt aufgestellt“, sagt Wassermeister Stelljes.

Ein Blick in die Filterhalle des Wassserwerks Meyenburg.

Rotarier sammeln für die Tafel OHZ

OSTERHOLZ-SCHARMBECK – Eine vorweihnachtliche Tradition des Rotary-Clubs steht kurz bevor: An zwei Freitagen, dem 28. November sowie dem 12. Dezember, sind die Mitglieder des Clubs auf dem Wochenmarkt vertreten. Dort verkaufen sie Kekse der Bäckerei Behrens, die diese den Rotariern zum Selbstkostenpreis überlässt, und Waffeln in Optik des rotarischen Rades. Das tun sie nicht für den Club, sondern um Gutes zu tun: Der Erlös der Aktion kommt der Tafel zugute. Aufgestockt wird die Spende von der Sparkasse Rotenburg Osterholz, die 250 Euro beisteuert. aeu

Stammtisch des Seniorenbeirats

Unternehmen eine diskrete und professionelle Abwicklung, die auf jahrzehntelanger Erfahrung basiert. Egal, ob es um den Verkauf von Altgold, die Bewertung von ganzen Münzsammlungen oder die Taxierung antiker Objekte geht – das Lilienthaler Goldkontor überzeugt durch Fachwissen, Transparenz und Service. „Besuchen Sie uns unverbindlich und bringen Sie Ihre Schätze mit, um uns persönlich kennenzulernen“, lädt die Inhaberin ein.

Lilienthaler Goldkontor in der Moorhauser Landstraße 23A ist die ideale Adresse für alle, die ihre Wertgegenstände in vertrauenswürdige Hände geben möchten.

WORPSWEDE – Der Seniorenbeirat lädt am Donnerstag, 13. November, um 15 Uhr zum öffentlichen Stammtisch in das Blaue Haus Galerie-Cafe Maribondo, Findorffstraße 9, ein. Im Rahmen einer gemütlichen Kaffeerunde und mit aktuellen Berichten aus dem Seniorenbeirat können Gespräche geführt und Anregungen mit den Beiratsmitgliedern ausgetauscht werden. Der Seniorenbeirat ist erreichbar unter Telefon 04792 / 17 12 oder per EMail an seniorenbeiratworpswede@gmx.de hwr

Pressekonferenz des diesjährigen Breitbandgipfels. Foto: Roskamp

Den Weg stoisch beibehalten

Gute Miene und Ärger über bürokratischen Aufwand beim Breitbandgipfel 2025

MARIUS ROSKAMP

LANDKREIS – Der Breitbandausbau sei ein essenzielles Thema, prognostizierte Grant Hendrik Tonne, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen des Landes Niedersachsen anlässlich des diesjährigen Breitbandgipfels Niedersachsen-Bremen. Niedersachsen liege über dem Bundesschnitt, was die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen für private Haushalte angehe. Doch die Kommunen würden sich zurecht beschweren, man müsse Straßenöffnungen noch besser bündeln. Darüber hinaus signalisierte Tonne die Bereitschaft, das Breitbandzentrum

Andacht am Mahnmal

LÜBBERSTEDT – Am morgigen Sonntag findet um 16.30 Uhr am Mahnmal Muna Lübberstedt eine Andacht zum Gedenken an die Opfer der Novemberpogrome von 1938 statt. Die Andacht wird gestaltet von Pastorin Rita Maier, den Konfirmandinnen und Konfirmanden sowie dem Ensemble „Schöne Töne“ aus Axstedt, das die Veranstaltung musikalisch begleitet. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, gemeinsam ein Zeichen für Menschlichkeit zu setzen. fmo

Niedersachsen-Bremen (BZNB) weiter zu erhalten. Letzteres hat laut Landrat Bernd Lütjen aktuell noch einen Vertrag bis 2027.

Lütjen sagte weiter, dass das Programm zum Lückenschluss, mit dem man ländlich gelegene weiße Flecken ans Netz bringen will, vom Grundgedanken her sehr gut sei. Jedoch sei der bürokratische Aufwand geradezu endlos. Man habe fünf oder sechs Anträge gestellt aber bisher keine Angebote bekommen. Diese Kritik richtete er allerdings an den Bund. Insgesamt sei man auf einem „guten Weg“. Der letzte Rest Niedersachsens sei wirklich „sehr länd-

Gedenken und Lesung

WORPSWEDE – Die Initiative „Nie Wieder“ lädt zur Gedenkveranstaltung für die Opfer der Novemberpogrome 1938 ein. Beginn ist am 9. November um 17 Uhr auf dem Rosa-Abraham-Platz mit einer Ansprache und einer Lesung zum Thema „Jüdischer Widerstand 1933 bis 1945“. Anschließend führt ein gemeinsamer Gang zur Galerie Altes Rathaus, wo der Politikund Religionswissenschaftler Monty Ott über Antisemitismus und jüdisches Leben in Deutschland spricht. rom

lich“, sagte Bastian Hiller, Projektleiter des BZNB. Die betroffenen Regionen seien so ländlich, dass sich ein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch Netzbetreiber nicht lohne. Man sei schlicht auf Förderung angewiesen. „Der restliche Weg ist sehr anspruchsvoll“, so Hiller.

Hans-Georg Tschupke, Leiter der Abteilung Industrie, Innovation, Digitalisierung der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation des Landes Bremen, stieg auf Tonnes Anmerkung zu Straßenöffnungen ein und sagte: „Straßen und Bürgersteige sollten nicht jeden Tag geöffnet werden.“ Die Grenzen zwischen Bremen und

Niedersachsen benannte er als Chancen zur Zusammenarbeit. Jan Arning, Hauptgeschäftsführer des Vereins Niedersächsischer Städtetag, nannte den Breitbandbandausbau eine „Herkulesaufgabe“. Es sei daran, den Weg der Aufgabe, die die nächsten zehn Jahre ein Begleiter sein werde, stoisch beizubehalten.

Tonne ist sich sicher, dass Glasfaser bald absolut notwendig sei. Es brauche daher Vertrauen seitens der Bevölkerung, auch jener, die eventuell nicht allzu technikaffin sind. Lütjen meinte, der Landkreis tue sein möglichstes, um für den jetzigen Anschluss ans Glasfasernetz zu werben.

Neuntes Lichterfest

WORPSWEDE – Für Freitag, 14. November, lädt die Gemeinde zum Lichterfest ein. Zur dunklen Jahreszeit verwandelt sich der große Parkplatz an der Bergstraße in ein begehbares Lichterlabyrinth aus über 1.600 Kerzen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Laternenlauf, zu dem sich Kinder, Familien und Gäste um 16.15 Uhr an der Grundschule Worpswede treffen. Von dort zieht der Laternenzug um 16.30 Uhr gemeinsam über die Bergstraße in Richtung Dorfplatz. Begleitet wird er vom Kindermusiker

Florian Müller und dem Chor der Grundschule Worpswede. Für einen sicheren Ablauf sorgen Polizei, Verkehrswacht und DRK.

Auf dem Dorfplatz erwartet die Besucher ab 17 Uhr die offizielle Eröffnung des Festes durch Bürgermeister Stefan Schwenke. Rund um das Labyrinth bieten verschiedene Stände Speisen, Getränke und kleine Handwerksarbeiten an. Für die musikalische Begleitung auf der Bühne sorgt Merle Baro, das Fest endet gegen 20 Uhr. rom

Bastian Hiller, Jan Arning, Hans-Georg Tschupke, Grant Hendrik Tonne und Bernd Lütjen (von links) bei der einführenden

Schulkalender für das neue Jahr

Achtes Mal als Projekt durchgeführt

OSTERHOLZ-SCHARMBECK

Ein neues Jahr steht an und das bedingt traditionell den Kauf eines aktuellen Kalenders. Der neue Schulkalender des Lernhauses am Campus und der IGS am Campus vereint nicht nur schöne Motive, auch tut man mit dem Kauf des Kalenders etwas Gutes: Die Einnahmen gehen an den Schulverein.

Zu dem achten Schulkalender trugen 50 Schülerinnen und Schüler bei, gewonnen haben 17 der Teilnehmenden, da auch einige Gemeinschaftswerke gewonnen haben und es

bei Bildern mit gleicher Stimmzahl zur Stichwahl kam.

Den ersten Platz hat Elham Hamade aus dem 7. Jahrgang mit einer Bleistiftzeichnung für sich entschieden, auf dem Titel des Kalenders ist das Werk von Sofia Schnurr, Zweiter Platz, aus dem 9. Jahrgang zu sehen.

Den Kalender gibt es bei der Buchhandlung Schatulle. Als Tischkalender für 5 Euro, als Wandkalender für 6 Euro und als Familienplaner für 8 Euro. In der Schule ist der Kalender jeweils 1 Euro günstiger auch zu bekommen. rom

Die Gewinnermotive vom 8. Schulkalenderprojekt. 50 Schüler und Schülerinnen haben teilgenommen. Foto: Roskamp

Klänge aus Venedig und Amerika

Chor-, Glocken- und Orchesterkonzert am heutigen Samstag in der Nikolaikirche

VOLKER ALTHOFF

HAMBERGEN – Musikalische Klänge aus Venedig und Amerika – darauf können sich Besucher am heutigen Samstag ab 17 Uhr freuen. Die evangelische Kirchengemeinde St. Cosmae und Damiani, Bahnhofstraße 2, lädt nämlich zu einem Chor-, Glocken- und Orchesterkonzert ein. Ein besonderes Highlight wird eine Komposition von Katharina und Michael Weimer sein, die für Chor, Solosopran, Glockenchor und Orchester geschrieben wurde. Das Nikolai Orchester, das Vokalensemble Chorios und die Solistinnen Fumi Kitamura (Sopran) und Katharina Weimer (Mezzosopran) spielen festliche Barockmusik von Antonio Vivaldis „Magnificat“.

Fumi Kitamura wurde in Tokyo geboren und studierte in ihrer Heimat am Toho College für Musik und Theater und an der Nationalen Universität der Kunst und der Musik. Dort konnte sie das barocke Repertoire bei Yukari Nonshita und Masaaki Suzuki vertiefen. Später folgte ein Gesangsstudium am Hamburger Konservatorium bei Knut Schoch sowie ein Studium bei Harry van der Kamp, Peter Kooij und Gemma Bertagnolli an der Hochschule für Künste in Bremen; dort erlangte sie das Di-

plom für Gesang mit Schwerpunkt Alte Musik. Aufgetreten ist sie bei wichtigen Festspielen in Japan, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Belgien, Schweden und der Schweiz. Sie hat bei renommierten Orchestern und Ensembles gesungen, unter anderem unter der Leitung von Thomas Hengelbrock, Simon

Halsey und Manfred Cordes. Ihre Konzerte wurden von den Rundfunksendern Deutschlandradio, Radio Bremen, Nordwestfunk und Catalunya Música übertragen. Ihr Repertoire reicht von der Renaissance bis heute. Der Bremer Glockenchor wird Werke aus Amerika aufführen. Darüber hinaus darf

Das Leben genießen

penlifte

Treppenlifte & Aufzüge

sich das Publikum auf Werke von John Leavitt und Karl Jenkins freuen. Weitere Mitwirkende: Eudald Danti (Orgel) sowie Marcus und Daniel Salomon (Querflöte). Die musikalische Leitung übernimmt Uwe Barkemeyer. Eudald Danti wurde in Ripoli (Katalonien, Spanien) geboren und studierte am Conservatori del Liceu zu Barcelona, wo er Diplome für Orgel, Klavier, Kammermusik und Musiktheorie erhielt. Er trat bei Orgelkonzerten in Deutschland, Spanien, Frankreich, Italien, Portugal, Niederlande, Dänemark, Schweden, Polen, USA und Japan auf. Außerdem tritt er als Interpret von Klavier, Cembalo, Clavichord und Harmonium auf. Zur Zeit ist er als Dozent für Orgel an der Facultat Antoni Gaudí des Ateneu Universitari Sant Pacià zu Barcelona tätig. Er ist Mitbegründer und Kodirektor des Spanischen Instituts für Historische Orgel, Kodirektor der Acadèmia Internacional d’Orgue (Tarragona, Spanien) und Organist am Oratorium Santa Maria de Bonaigua zu Barcelona. Außerdem ist er Mitglied des Ensemble Thelxinoe, spezialisiert für das Repertoire der Renaissance und des Frühbarocks.

Der Eintritt für den Konzertabend ist frei.

Grippeschutz ist auch Herzschutz

Treppenlifte & Aufzüge

VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!

Treppenlifte & Aufzüge

IhrregionalerAnsprechpartner

Gerade ältere Menschen können mit einer Grippeimpfung ihr Herzinfarktrisiko senken

Treppenlifte & Aufzüge

IhrregionalerAnsprechpartner

& Aufzüge 0424 0- 96 12 32

VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!

IhrregionalerAnsprechpartner

VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung! Treppenlifte & Aufzüge

IhrregionalerAnsprechpartner

Tel. 0424 0- 96 12 32

Ihr regionaler Ansprechpartner

emen: Steinweg 5, 28 857 Sy ke VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!

IhrregionalerAnsprechpartner

Büro Bremen: Steinweg 5 28857 Syke

Tel. 0424 0- 96 12 32

Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Syke

Tel. 0424 0- 96 12 32

Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Syke

Tel. 04240 - 96 12 32

Tel. 0424 0- 96 12 32

www.fischer- treppenlifte.de

Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Syke VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!

Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Sy ke

Mit dem Herbst beginnt auch die Grippesaison. Bis ins Frühjahr hinein kann die Krankheit jeden erwischen und oft für lange Zeit außer Gefecht setzen. Deshalb ist ein Winter ohne Grippe ein Gewinn für die ganze Familie – ganz besonders für die Großelterngeneration.

Wir bieten kostenfreie ambulante Begleitung von Schwerstkranken, Sterbenden und deren Angehörigen an.

Am 13.02.2026 beginnt unser nächster Ausbildungkurs zum Ehrenamt „Sterbende begleiten”.

Telefon: 0421 - 235 235 Email: info@hospiz-horn.de www.hospiz-horn.de

Menschen ab 60 Jahren werden durch eine Grippe stärker gefährdet, weil das Immunsystem mit zunehmendem Alter schwächer wird. Sie haben außerdem häufiger chronische Grunderkrankungen wie HerzKreislauf-Krankheiten, Atemwegserkrankungen oder Diabetes, die sich durch eine Grippe verschlechtern können. Die Infektion greift nicht nur die Atemwege an, sondern kann viele Organe betreffen und zu ernsthaften Komplikationen führen.

Einer Grippe und ihren möglicherweise gefährlichen Folgen sollte mit einer Impfung in der Arztpraxis oder der Apotheke vorgebeugt werden. Foto: djd/Sanofi/Getty Images/PixelsEffect

 Ganzheitliche Pflege rund um die Uhr

Pflegepersonal nach dem neusten

Stand ausgebildet

Kurzum: Alles was man braucht, um bestens versorgt zu sein.

 Dauerpflegeplätze und Kurzzeitpflegeplätze  Gemütliche, familiäre Atmosphäre

So ist innerhalb der ersten Tage nach einer Erkrankung das Risiko für einen Herzinfarkt bis zu zehnmal höher –selbst bei gesunden Menschen. Ältere Menschen, die ihre Gesundheit und vor allem ihr Herz schützen möchten, sollten deshalb zur Grippeimpfung gehen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt

diese unter anderem allen Menschen ab 60 Jahren sowie Menschen jeden Alters mit bestimmten Grunderkrankungen. Die Impfung kann das Risiko für eine schwere Erkrankung mindern und das Herzinfarktrisiko senken. Dieser Effekt ist vergleichbar mit bewährten Maßnahmen zur Herzgesundheit wie einem Rauchstopp, der Einnahme

von Cholesterinsenkern oder Blutdruckmedikamenten. Idealerweise vereinbart man einen Impftermin in der Arztpraxis oder Apotheke gleich zu Beginn der Grippesaison zwischen Oktober und Mitte Dezember. Aber auch jede spätere Impfung bis ins Frühjahr hinein ist noch wichtig und sinnvoll. Ein Winter ohne Grippe be-

deutet gerade für Großeltern, dass sie die Advents- und Weihnachtszeit mit ihren Enkeln unbeschwert genießen können. Damit Sonntagsessen und Weihnachtsmarkt nicht ausfallen: Gesund bleiben heißt, die wertvolle Zeit mit den Liebsten unbeschwert zu genießen. Denn gemeinsame Zeit mit den Herzensmenschen ist einfach unersetzlich. djd

Fumi Kitamura ist als eine der Solistinnen bei dem Konzert dabei. Foto: pv

EDE KA Ce nt er

Sc ho ma ck er Am Neumarkt 1 27628 Hagen im Bremischen

EDE KA

Sc ho ma ck er Bremerhavener Heerstraße 46 28707 Bremen

EDE KA

Sc ho ma ck er Elbestraße 99 27570 Bremerhaven

EDE KA Ce nt er Sc ho ma ck er Park straße 2 27612 Loxstedt

na h& gu t

Sc ho ma ck er Lindenallee 73 27612 Bexhövede

Sc ho ma ck er – ec ht . fr isch . re gi on al .

Bei Schomacker steht Qualität an erster Stelle: Obst, Gemüse, Fleisch, Brot und vieles mehr – frisch, regional und mit Leidenschaf t ausgewählt So wird Einkaufen zum Genuss.

Öf fnungszeiten: Mo.-Sa. 8:00 – 21:0 0 Uhr/ Bexhövede 8:00 – 20:0 0 Uhr www.edeka-schomacker.de

Du siehstauswiejemand, der Bockauf eine AusbildungineineminnovativemUnternehmenhat!

Fürunsere Märkte inHagenimBremischen, LoxstedtundBurgdammsuchenwir Azubiszum KaufmannimEinzelhandel (m/w/d)!

EsistdeineChanceeine KarriereimabwechslungsreichenUmfeldeinerbeständigenBranche aufzubauen.

Wirsehenuns!

Beiunsbekommstdudie Möglichkeit verschiedenespannende Aufgabenbereichezudurchlaufen, wodurchesnielangweiligwird.

Dabei kannstdumit folgenden Benefits rechnen:

„Ohne Moosnixlos“– Deshalberhältstdu eineüberdurchschnittlichhohe Bezahlung abdemersten Lehrjahr

Moos nix los“ – Deshalb erhältst du eine überdurchschnittlich hohe

Dannscannejetztdiesen

„#studying“- Intensive Vorbereitung auf Prüfungen

Intensive auf

„Zwischen uns funkt es“ – Wir übernehmen dich gerne unbefristet nach er

„Zwischenunsfunktes“– Wirübernehmen dichgerneunbefristetnacher folgreichem Abschluss

QR CodemitdemHandy oderbewirbdichbei Edeka SchomackerinHagenim Bremischen: bewerbung@edeka-schomacker.de

„Wir halten dich fit“ – Zuschuss zu Du bist die Sei bereit für eine

„Wirhaltendichfit“ – Zuschusszu Firmenfitness Du bistdie Zukunft: Seibereitfüreine spannendeund fordernde Aufgabe

Genausostellstdudirdeinen Ausbildungsplatz vor? Dannsolltenwirunsjetzt kennenlernen!

Erfolg beruht auf unserem starken Team. Als Familienunternehmen mit mehr als 100 Jahren Erfahrung entwickeln wir uns ständig weiter.

Um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2026 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an: DUALES STUDIUM

Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe

Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen BENEFITS Familiäre Atmosphäre

KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG

Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)

Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)

Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe

TECHNISCHE AUSBILDUNG

Metallbauer (m/w/d) Weyhe HIER GEHT´S DIREKT ZUR

Wenn Arbeit nicht zur Ausbildung passt

Online-Hilfe soll Auszubildende über

Wenn es beim Job-Start nicht glatt läuft: „Von unbezahlten Überstunden über die Urlaubssperre bis zum Handyverbot –Azubis wissen oft nicht, wie sie dran sind“, sagt Inge Bogatzki. Sie ist Bezirksvorsitzende der Industriegewerkschaft BauenAgrar-Umwelt (IG BAU) und hat einen Tipp für die rund 12.670 jungen Menschen, die gerade in Bremen eine Ausbildung machen: „Wer Fragen oder Probleme hat, bekommt im Internet unter dr-azubi.de prompt und professionell Hilfe.“

Der Azubi-Service des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) bietet eine 24/7- Sprechstunde – egal, für welche Fragen: „Passt das Geld, das die Firma in Bremen für die Ausbildung bezahlt? Was ist mit Überstunden und Urlaub? Was sollten Azubis machen, wenn es um Gefahren für die eigene Gesundheit geht? Wie funktioniert ein Wechsel vom Ausbildungsplatz?“, sagt Inge Bogatzki.

Die regionale Gewerkschafterin kennt die Probleme rund um die Ausbildung. „Viele Jugendliche in Bremen sind erst seit ein paar Wochen dabei. Für sie ist die Ausbildung Neuland.“

Lohn, Handyverbot oder Überstunden beraten

Das virtuelle Pflaster von „Dr. Azubi“: Das Online-Angebot der Industriegewerkschaft Bauen-AgrarUmwelt soll Auszubildenden bei Unklarheiten helfen. Foto: DGB/Dr. Azubi

Es gehe darum, gerade ihnen den Rücken zu stärken. „Wenn Azubis dauernd Arbeiten machen müssen, die nichts mit ihrer Ausbildung zu tun haben,

dann muss mit dem Betrieb gesprochen werden. Dabei spielen gerade der Betriebsrat und die Gewerkschaft eine wichtige Rolle“, sagt Inge Bo-

gatzki. Azubis könnten auch ihren Ausbildungsvertrag von der Gewerkschaft prüfen lassen, so die IG BAU Land Bremen und Umzu. WR

Große Anspannung im BerufIHK: Fachkräfte gesucht

Die Mehrheit der von der Agentur Forsa im Auftrag der KKH Befragten (82 Prozent) fühlt sich zumindest gelegentlich großen

30 Tage Urlaub Weiterbildungsmöglichkeiten Regelmäßige Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich

Azubi Events

Zusammen die Zukunft sichern

Ihre Spende hilft! drk.de/spenden

Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524

Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr.  01711048641

Günstige Gartenarbeiten aller Art. Baumfäll- und Schnittarbeiten, Hecken kürzen/ entfernen nur noch bis 29.02. erlaubt! Termine kurzfr. möglich 01575-2517745 Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Anspannungen im Beruf ausgesetzt. Die Hälfte davon (41 Prozent) steht häufig unter hohem Druck, heißt es weiter. WR

Die wirtschaftliche Entwicklung ist weiterhin verhalten. Arbeits- und Fachkräfte werden zwischen Elbe und Weser

dennoch gesucht – aber nicht immer gefunden, beklagt die Industrie- und Handelskammer Elbe-Weser. WR

 0421-520850 Mo. ab 8h

Verkaufe Physiotherapie Praxis  0151-25900903

Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der WÜMME REPORT sucht zuverlässige Zusteller in Grasberg, Lilienthal und Worpswede für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421 690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de

Zusteller (m/w/d) gesucht! Der Hamme Report sucht zuverlässige Zusteller m/w/d in Osterholz-Scharmbeck und Umland für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder www.ewz-bremen.de

beiunseremGroßkunden. n

Kaminholz, Buche, auf Paletten oder SRM, Pini Kay Hartholzbriketts, 04791905626 www.bodes-holzexpress.de Kleinanzeigen für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit  0471-30940881

Achtung: Suche von Privat Pelzmantel-/ Jacke, Abendgarderobe, Lederhandtaschen, Bilder, Porzellan, Tafelsilber, Teppiche, Münzen, Uhren, Golfschläger, Bernstein, Schmuck. Frau Klarr  0163-4676590

Ich suche Schallplatten aus der guten alten Zeit  015901705824

KAUFE RARES FÜR BARES: Bilder,Porzellan, Puppen, Briefm., Pelze, Münzen, Musikinstr., Möbel, Schmuck usw...alles anbieten! Tel.: 0174-1726461

Handwerker sucht Haus 0421-40890803

Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134

Reihenhaus gesucht 01579-2380907

www.kaufen-bauen-mieten.de

Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm.  0160-91429866

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de Probleme mit Dach oder Rinne? Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb  0421-3677322

!!Wertanrechnung bei Haushaltsaufl. Entrümpelung, Keller + Bodenräumung, zuverlässig + schnell seit über 65 Jahren Waldemar Seidler 0421540575

KAPITAL-

Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal.  0202 87017650.

Fliesenleger  0160-97739654

Kleinanzeigen

für den Weser Report und Delme Report, Hamme/Wümme Report und Das BLV  0421-69055 400oder per E-Mail an fliesstext@weserreport.de

Für mich Helene, 78 J., ist es sehr schwer ganz alleine zu sein. Bin hübsch, gepflegt, vertrauensvoll, fahre gern Auto, liebe Musik u. Fernsehabende, die Zeit der Trauer habe ich überwunden, nun möchte ich wieder nach vorne schauen, deshalb suche ich e. zuverlässigen Mann (Alter egal). Ich fühle mich sehr einsam u. würde mich gerne mit Ihnen verabreden pv Tel. 0151 - 62913879 NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös  0441-74894

Saskia, 60 J., mit einer tollen Figur u. schulterlg. Haaren. Ich liebe die Natur, koche mit viel Leidenschaft u. fahre total gerne Auto. Die wahre Verbindung zu finden, ist nicht immer einfach,

IhreQualifikation: n AbgeschlosseneAusbildungals Berufskraftfahrer(m/w/d)oder ErfahrungalsLKW-Fahrer(m/w/d). n FührerscheinderKlasseC/CE, Fahrerqualifikationsnachweis(95) und Fahrerkarte n Erfahrungim Lebensmitteltransport und/oder Stückgut. n Staplerscheinvon Vorteil.

www.kaufen-bauen-mieten.de

Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß.  0176-30716267

Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung.  0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de

Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen.  0151-63937724

Bildschöne zierliche Bettina, 68 J., seit einem Jahr verwitwet, langjährige Sprechstundenhilfe, bin eine herzensgute Frau, mit toller Figur u. liebevollen Wesen (kinderlos). Ich mag das häusliche Leben, koche u. backe leidenschaftlich gern, die Zweisamkeit vermisse ich sehr. Ich wünsche mir pv nochmal e. zärtlichen Mann an meiner Seite. Tel. 0151 - 62903590 Elke, 72 J., gepflegte Witwe mit jungem Herzen. Ich sehne mich nach e. ehrl. Mann, mit dem ich das Leben teilen kann. Haus u. Garten halte ich in Schuss, fahre leidenschaftlich gern Auto u. bin nun bereit für einen Neuanfang (auch mit Umzug). Die Einsamkeit darf jetzt weichen. Wollen wir ihr gemeinsam Lebewohl sagen? PV Tel. 0176-57889239

Janssen

AUTO

Leapmotor: Flaggschi erhält mehr Reichweite

Das Flaggschiff von Leapmotor ist nun auch in einer Long-Range-Variante als C10 ProMax verfügbar. Das Fahrzeug, das dank einer 81,9 KWh Batterie bis zu 510 Kilometer Reichweite (WLTPZyklus) bietet, startet jetzt ab 41.900 Euro.

Volkswagen: ID.-Modelle werden jetzt zu Kinohelden

Volkswagen und die Walt Disney Animation Studios kooperieren im Rahmen des Kinofilms „Zoomania 2“, der am 26. November in den Kinos startet. Das Highlight der Zusammenarbeit ist der Auftritt von drei speziell animierten Fahrzeugen im Film, die von den vollelektrischen VW-Modellen ID.3, ID.4 und ID.7 Tourer inspiriert sind.

Start in die dritte Runde

Der Audi Q3 ist seit mehr als zehn Jahren als Bestseller eine feste Größe im Premium-Kompaktsegment. Jetzt geht die dritte Generation – als SUV und etwas später als Sportback – an den Start.

Im Vergleich zum Vorgänger ist das Design des Neuen noch emotionaler ausgefallen. Der breite Singleframe und die gefeilten Scheinwerfer sind konsequent in das Aerodynamikkonzept integriert.

In der Seitenansicht teilt eine horizontale Schulterlinie zwischen Scheinwerfer und Heckleuchten das Auto optisch in zwei Volumen und sorgt damit für eine ganz besondere Verteilung von Licht und Schatten –so viel zum Äußeren.

Neben den Vorzügen eines SUVs wie ein bequemer Einstieg, gute Übersicht und ein funktionales Raumkonzept vereint die neue Generation des Audi Q3 Sportback hingegen die Tugenden eines SUVs mit der Ästhetik eines Coupés. Seine ab der A-Säule abfallende Dachlinie ist 29 Millimeter niedriger als beim SUV. Sie verleiht dem Audi Q3 Sportback ein noch sportlicheres Erscheinungsbild und eine schnellere Silhouette.

Die Heckpartie schmücken optional digitale OLED-

Heckleuchten, die von einem durchgehenden LEDLeuchtenband und den beleuchteten Ringen ergänzt werden. Diese Stufe der Lichttechnologie des neuen Audi Q3 ist erstmalig im Kompaktsegment der Ingolstädter verfügbar. An der Front des Audi Q3 befinden sich die digitalen Matrix LED-Scheinwerfer, die erstmals im Audi Q3 das Mikro LED-Modul nutzen. Dieses erzeugt eine deutlich verbesserte Ausleuchtung und sorgt dadurch für einen starken Kontrast auf der Fahrbahn. Den Einstieg in die Q3-Modellfamilie bildet ein 1.5 TFSI mit 110 kW/150 PS Leistung. Dieser VierzylinderBenziner ist mit Mild-Hybrid-Technologie erhältlich. Besonders für Langstrecken geeignet ist der 2.0 TDIMotor (ebenfalls mit 150 PS). Die Plug-in-HybridModelle verfügen über eine Systemleistung von 200 kW/272 PS, können bei idealen Voraussetzungen bis zu 50 kW DC-Laden und sind stärker und effizienter als zuvor. Dazu wurde eine Hochvoltbatterie mit einer Bruttokapazität von jetzt 25,7 kWh verbaut. Damit beträgt die elektrische Reichweite des Q3 SUV ehybrid4 bis zu 119 Kilometer (WLTP-Zyklus) – der Q3 Sportback schafft bis zu 118 Kilometer rein elektrisch.

WennesMaleiligist,nutzenSiegernunseren KFZ-TarifrechnervonCheck24.

IhrAnsprechartner: ManfredGüse 0479196567-0·info@jwv-online.de

Ihr Ansprechpartner: Manfred Güse 04791 96567-0 info@jwv-online.de Für Ihre Fahrzeuganmeldung: Wenn es Mal eilig ist, nutzen Sie gern unseren KFZ-Tarifrechner von Check24. Fahrzeug EVB -

Der neue Audi Q3 bringt mit intelligenter Fahrerassistenz, Lichttechnologie aus der Oberklasse und einem markanten Design richtiges Premium-Feeling in die Kompaktklasse.

Der Audi Q3 Sportback (oben) zitiert ein elegantes Fließheck und kommt ein wenig geduckter als das SUV. Funktional und klar gestaltet bei beiden: Das übersichtliche Cockpit mit wertigem Interieur.

Elektromotor 113 Standard-Range Max Ausstattungshighlights: · 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Rückfahrkamera · Klimaautomatik · und vieles mehr ab €177,mtl. leasen

Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 25.531,52 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 25.531,52 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,58%; Effektiver Jahreszins: -6,38%; Gesamtbetrag: 21.554,60 €.1

Citroën Ë-C3: Energieverbrauch nach WLTP: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A

CITROËN Ë-C3 AIRCROSS

Elektromotor 113 Standard-Range MAX Ausstattungshighlights:

· 10,25“-Touchscreen mit 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Innenspiegel automatisch abblendend

· Front- und seitliche Parksensoren · und vieles mehr

ab €179,mtl. leasen

Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 28.418,80 €; Mietsonderzahlung: 0,- €;

Gesamtkreditbetrag: 28.418,80 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,65%; Effektiver Jahreszins: -6,45%; Gesamtbetrag: 23.885,76 €.1

Citroën Ë-C3 Aircross: Energieverbrauch nach WLTP: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A

1EinunverbindlichesKilometerleasingangebotfürPrivatkunden(Bonitätvorausgesetzt)derStellantisBank SA NiederlassungDeutschlandGmbH,Siemensstraße10,63263Neu-IsenburgfürdenCitroënë-C3Elektromotor MAX & Citroënë-C3Aircross Elektromotor MAX.AllePreiseverstehensichinkl.Umsatzsteuer.MehrundMinderkilometer(Freigrenze2.500km)sowie eventuellvorhandeneSchädenwerdennachVertragsende gesondertabgerechnet.DieÜberführungskosten i.H.v. 1.190,- €sind inderLeasingratenichtenthaltenund sindgesondertzu entrichten.Angebotgültigbiszum30.11.2025undnursolangeVorratreicht.Beispielfoto zeigtFahrzeugdieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.

Nachgefragt bei Markus

Popsänger und Star der Neuen Deutschen Welle

(u. a. „Ich will Spaß“)

Können Sie sich noch an

Ihr erstes Auto erinnern?

Ja, das war ein von meiner Schwester abgelegter Fiat 127. Der hat aber nicht lange überlebt. Ich glaube, ich bin einem parkenenden Auto in der Kurve aufgefahren. Damit war es hinüber und ließ sich auch nicht mehr reparieren.

Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür?

Foto: Marco

Bei mir war es eigentlich immer zu schnelles Fahren. Manchmal sehe ich die Schilder nicht.

Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus?

Motorhaube auf – aber es kommt immer aufs Auto an. Früher auf jeden Fall. Ein Paar Schläge mit dem Hammer auf den Anlasser –dann geht es wieder.

Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt?

Ich liebe amerikanische Autos. Mein zweites Auto war ein NewYork-Chrysler. So was in der Art würde ich kaufen.

AUTO

Am Anfang war der Stolz groß

AUTO Report-Fotowettbewerb läu weiter

Weiter geht es mit unserem Fotowettbewerb „Mein erstes Auto“: Die Einsendungen der AUTO Report-Leser zeigen, dass aller Anfang eher klein begann – so wie bei unserem heutigen Kandidaten Markus in der gleichnamigen AUTOReport-Rubrik (siehe links). Umso größer sind aber die Erinnerungen: So kann sich Heidi Wülfken gut daran erinnern, dass sie ihren R4 für 300 Mark einer Freundin abgekauft hat. Jürgen Gutjahr aus Bremen investierte 1974 gleich 800 D-Mark in seinen R8. Acht Jahre zuvor, nämlich 1966, kaufte Siegfried Döring aus Delmenhorst sein erstes Auto: „Ich war stolz wie Bolle, aber der TÜV hat uns nach acht Monaten getrennt - mehr Rost als Blech. Trotzdem bleibt es immer in meiner Erinnerung.“ Ach ja – an das erste Auto kann sich sicher jeder

, zzgl. Überführungskosten.

Mitsubishi

28816 Stuhr Tel. 04221 / 3717 www.autohaus-pleus.de

gut erinnern. Der AUTO Report sucht weiterhin Ihr erstes Auto! Gibt es davon ein Foto? Vielleicht sogar eine interessante Erinnerung oder Begebenheit? Unter allen Einsendungen verlosen wir 30 Autowäschen im Gesamtwert von über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖ-Tankstelle im Weserpark, die jetzt auch Tanken auf Karte für Privatpersonen anbietet. Und so nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Mein erstes Auto“ inklusive Ihrer Kontaktdaten an autoreport@weserreport.de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder.

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, der Gewinner wird benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/

bringt jetzt den E-Transporter

Mit dem neuen PV5 Cargo, der jetzt zu den hiesigen Händlern rollt, steigt Kia ins Nutzfahrzeugsegment ein. Der Elektrotransporter ist das erste Serienmodell auf Basis der neuartigen Kia-Plattform PBV („Platform Beyond Vehicle“) für elektrische Nutzfahrzeuge, welche neben den E-Fahrzeugen ein komplettes System von Lade- und Software-Lösungen bis zum Flottenmanagement umfasst. Die PBV-Nutzfahrzeuge vertreibt Kia in Deutschland über ein spezialisiertes Händlernetz, im AUTO Report-Verbreitungsgebiet etwa durch Werner Automobile in Bremen Horn-Lehe. „Das Modell PV5 ist grundsätzlich sehr vielfältig“, sagt Christian Sittner. Er ist im Hause Werner Automobile der PV5 Cargo-Experte. „Bevor Kia die Modellreihe auf den Markt gebracht hat, hat der Hersteller sorgfältig untersucht, welche Kriterien für den praktischen Einsatz relevant sind.“ Den PV5 Cargo wird es in drei verschiedenen Karosserievarianten geben. Ab Mitte November kommt zunächst die Langversion mit normal hohem Dach (L2H1) zu den Händlern. Eine Kurzversion (L1H1) und eine Langversion mit Hochdach (L2H2) folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Der knapp 4,70 Meter lange PV5 Cargo L2H1 verfügt über einen

Autohaus H. Schmidtke GmbH

Fritz-Thiele-Str. 23 28279 Bremen

Tel. 0421 / 838625 www.schmidtke-bremen.de

Autohaus Schneider GmbH

Seewenjestr. 20 28237 Bremen

In der Kabine bieten großzügige Ablagemöglichkeiten und komfortable Sitze beste Voraussetzungen für einen stressfreien Arbeitsalltag.

4,4 Kubikmeter großen Laderaum und bietet bereits serienmäßig eine umfassende Komfortausstattung sowie modernste Assistenz- und InfotainmentTechnologien. Zur Markteinführung stehen zwei Batterievarianten zur Wahl (51,5 kWh mit rund 291 Kilometern beziehungsweise 71,2 kWh mit rund 397 Kilometern Reichweite).

Die Preise sind eine Kampfansage: Diese starten bei 39.190 Euro (netto 32.932,77 Euro) für das Modell mit 51,5-kWh-Akku und 43.805 Euro (netto 36.810,92 Euro) für die Version mit der Langstreckenbatterie. Kia gewährt für den PV5 Cargo sieben Jahre Herstellergarantie (oder 150.000 km) sowie acht Jahre Batteriegarantie (oder 160.000 km).

Tel. 0421 / 611415 www.mitsubishi-bremen.de Der PV5 Cargo zielt auf Gewerbetreibende

Der erste Ausflug ging nach Den Haag zu Tante und Onkel, erinnert sich Jürgen Gutjahr.
In Kiel gekauft mit Eckernförder Kennzeichen (das gibt es jetzt wieder): Der ganze Stolz vom jungen Siegfried Döring.
Aus heutiger Sicht ein Schnäppchen mit Kennzeichen OHZ: Das erste Auto von Heidi Wülfken.
Der fällt auf: Das ist der neue Kia PV5 Cargo. Mit dem E-Transporter startet die Marke jetzt im Nutzfahrzeugsegment.
Das Team vom Bremer Kia Cargo Händler Werner Automobile freut sich, jetzt das neue elektrische Kia Transporter-Modell PV5 vorzustellen: PV5 Cargo Experte Christian Sittner mit Lars Fröhlke (Centerleiter) sowie Matthias Sieber, Jona Feltes und Daniel Riechers (von links).
Foto: Schlie

Police checken und Geld sparen

Der Stichtag 30. November zum Wechseln naht

Ende November naht der traditionelle Wechseltermin. Bis zum 30. November lassen sich viele KfzPolicen regulär kündigen und neu abschließen. Wer dabei wirklich sparen will, sollte jedoch mehr tun, als lediglich den Anbieter zu tauschen. Die Experten von der ADAC Autoversicherung verraten, was Autofahrende tun sollten.

Jährlich statt monatlich zahlen

Versicherer bieten ihren Kunden oft unterschiedliche Arten zu zahlen an. Beiträge können zum Beispiel monatlich, quartalsweise oder jährlich gezahlt werden. Faustregel: Je häufiger Geld überwiesen wird, umso teurer wird es.

Selbstbeteiligung vereinbaren

Vollkasko- und Teilkaskoversicherungen können mit oder ohne Selbstbeteiligung abgeschlossen werden. Autofahrer, die bei einem Schadenfall einen Teil der Kosten selbst tragen, profitieren durch günstigere Beiträge. Je höher der Selbstbehalt, desto günstiger die Prämie. Eine Selbstbeteiligung von 150 Euro in der Teilkasko und 300 Euro in der Vollkasko gilt in der Regel als empfehlenswert.

Werkstattbindung wählen Kräftig sparen kann, wer damit einverstanden ist, dass das Fahrzeug nach einem Kaskoschaden

in einer Partnerwerkstatt des Versicherers repariert wird. Bei Verträgen mit Werkstattbindung, auch Werkstatttarif oder Werkstattbonus genannt, sinkt die Prämie für die Kaskoversicherung bei manchen Anbietern um 20 Prozent. Aber aufgepasst: Nicht immer liegen die Werkstätten in unmittelbarer Nähe. Autofahrer sollten deshalb darauf achten, dass die Versicherung einen kostenlosen Hol- und Bringservice sowie ein Ersatzfahrzeug anbietet.

Telematik-Tarif

Ein Telematik-Baustein in der KfzVersicherung belohnt Autofahrer für eine umsichtige Fahrweise. Dafür werden beispielsweise Brems-, Beschleunigungs-, Kurvenverhalten und Geschwindigkeit mit einer App gemessen und ausgewertet. Sichere Fahrer können bis zu 30 Prozent ihrer Versicherungsprämie einsparen.

Jahreskilometer überprüfen Die jährlich gefahrenen Kilometer beeinflussen den Preis der KfzVersicherung. Deswegen ist es wichtig, die Jahreskilometer regelmäßig zu überprüfen und realistisch anzugeben. Deutlich sinken kann die Versicherungsprämie, wenn das Auto öfter mal stehen bleibt, weil stattdessen öffentliche Verkehrsmittel genutzt werden.

Ersatzteilpreise gestiegen

Designschutz lässt es teurer werden

Kfz-Ersatzteile wie Scheinwerfer, Stoßfänger und Windschutzscheiben sind erneut teurer geworden. Das zeigt eine Auswertung aktueller Ersatzteilpreise durch den Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). „Zwischen August 2024 und August 2025 sind die Preise im Schnitt um knapp sechs Prozent gestiegen, bei einzelnen Teilen wie Vordertüren und Motorhauben sogar um rund acht Prozent“, sagt Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des GDV.

Die aktuelle Entwicklung setzt einen seit Jahren anhaltenden Trend fort. Seit 2015 haben sich die Ersatzteilpreise um mehr als 80 Prozent erhöht, so der GDV. Kofferraumklappen und hintere Seitenwände sind heute etwa doppelt so teuer wie vor zehn Jahren. Ein wesentlicher Treiber der anhaltenden Preissteigerungen ist

der sogenannte Designschutz. Er schützt nicht nur das Fahrzeugdesign selbst. Auch sichtbare Ersatzteile wie Außenspiegel, Kotflügel oder Türen fallen darunter und verschaffen den Autoherstellern damit eine monopolähnliche Marktstellung. „Autofahrer und Werkstätten sind gezwungen, viele dieser Ersatzteile direkt vom Autohersteller zu kaufen“, so Asmussen. Für Versicherer führen die steigenden Ersatzteilpreise zu deutlich höheren Reparaturkosten bei Unfällen. „Im vergangenen Jahr betrug der durchschnittliche Sachschaden in der Kfz-Haftpflichtversicherung eines Pkw rund 4.250 Euro, das sind sieben Prozent mehr als im Vorjahr“, so Asmussen. Neben den teurer werdenden Ersatzteilen treiben auch die steigenden Stundensätze von Kfz-Werkstätten die Reparaturkosten weiter nach oben.

Die Preise von Kfz-Ersatzteilen steigen seit Jahren deutlich schneller als die allgemeine Inflation. Dieser Trend hat sich in den vergangenen Monaten weiter fortgesetzt.

Motor keinesfalls starten

Auto in der Werkstatt checken lassen

Schon niedrige Wasserstände können problematisch sein für ein Auto und dessen Bremsen, Radlager, Buchsen oder Gelenke schädigen, warnen die Experten von ACE Auto Club. Wenn Wasser in den Auspuff gelangt, kann es beim Starten zu Schäden im Motor oder Katalysator kommen.

Wichtig: Wenn Wasser ins Autoinnere eingedrungen ist, egal ob beim Verbrenner oder E-Auto, darf das Fahrzeug keinesfalls gestartet werden. Gelangt Wasser in den Motor, droht ein „Wasser-

Fahrerkreis beschränken

Fährt nur eine Person das Auto, oder zusätzlich noch eine zweite, wird der Versicherungsschutz günstiger, als wenn sich beliebig viele Fahrer ans Lenkrad setzen. Teurer wird es in der Regel auch, wenn Fahranfänger das Fahrzeug nutzen. Deshalb lohnt es sich, den Fahrerkreis auf die tatsächlichen Nutzer zu beschränken.

Der Kia EV4.

Jetzt 7.389,- Euro

schlag“ mit Totalschaden für das Triebwerk. Selbst ein scheinbar problemloser Startversuch kann teure Folgeschäden verursachen, etwa wenn Wasser ins Öl oder in die Elektronik gelangt. Auch kann Wasser Sensoren, Steuergeräte und Kabel beschädigen. Besser die Batterie sofort ab klemmen und das Fahrzeug in eine Werkstatt abschleppen lassen. Dort wird entschieden, wie weiter vorgegangen wird, abhängig von Eintauchtiefe, Dauer und Verschmutzungsgrad des Wassers.

Immer wieder sorgen Stürme für Verwüstungen. Betroffen sind davon auch Autos, wie hier vor einigen Jahren in der Bremer City. Für den entstandenen Schaden kommt in der Regel die KfzVersicherung auf.

Willkommens-Bonus sichern.1 Kia EV4 81,4 kWh FWD GT-Line € 43.990,Jetzt für:

Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung.

Mobilität, so individuell wie du: Der Kia EV4 vereint einen markanten Auftritt und wegweisende Technologie, um aus jeder Fahrt etwas Besonderes zu machen. Ob in der Stadt oder auf langen Strecken – mit großer Reichweite, modernem Design und höchstem Komfort passt sich der Kia EV4 deinem Leben an.

Kia EV4 81,4 kWh FWD GT-Line (Strom/Reduktionsgetriebe); 150 kW (204 PS): Stromverbrauch kombiniert 16,2 kWh/100 km; CO₂Emissionen kombiniert 0 g/km; CO₂-Klasse A.

Reichweite bis zu 584 km.2

Werner Automobile GmbH

Haferwende 35 | 28357 Bremen (Horn-Lehe) Tel.: 0421 / 9854050 | Fax: 0421 / 98540560 www.kia-zentrum-bremen.de

1 Bei Bestellung eines nicht zugelassenen Kia EV4 (5-Türer) Neuwagens zwischen dem 1. Oktober und 31. Dezember 2025. Gültig für Privatkunden, Sonderkunden und gewerbliche Kunden ohne Rahmenabkommen. Nicht kombinierbar mit Rahmenabkommen. Weitere Informationen erhalten Sie bei uns.

2 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt. Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.