Ehemalige Spieler des SV Atlas erinnern sich an Saison 1974/75
Anzeige
Kulturgenuss hoch drei Neue Veranstaltung von Galerie, Stadtbücherei und Museum
20 Seiten Tipps und Trends
Beilage „Zukunft Handwerk“ informiert über Berufe und Karrierechancen
Petra Gerlach will wieder antreten
Zahlung erwünscht!
Heute erster CSD in der City
„Demonstrieren, feiern und sichtbar sein“, heißt es beim Christopher Street Day (CSD), der am heutigen Sonnabend erstmals in Delmenhorst stattfindet. Nach dem Treffen 15 Uhr auf dem Marktplatz bewegt sich die Demonstration – angeführt durch einen Lkw mit Mitfahrgelegenheit für 180 Personen und einem DJ – für anderthalb Stunden durch die Stadt. Danach geht es zurück zum Marktplatz mit Ständen und einem vielfältigen Bühnenprogramm. Ende ist um 22 Uhr. Genaue Infos auf csd-delmenhorst.de . bbr
Neue Trinkwasserleitung
Ab der kommenden Woche erneuern die Stadtwerke eine Trinkwasserleitung aus dem Jahr 1936. Die Arbeiten starten am kommenden Montag im Kreuzungsbereich Adelheider Straße / Yorkstraße. Von dort aus schreitet die Baustelle abschnittsweise in Richtung Norden voran. Genaue Infos auf stadtwerkegruppe-del.de . DR
Stadtteilfest in Düsternort
Das Stadtteilfest in Düsternort bietet am Sonnabend, 27. September, von 14 bis 18 Uhr ein abwechslungsreiches Programm. Auf dem Marktplatz an der Düsternortstraße erwarten die Gäste 25 Stände. Kinder und Erwachsene dürfen sich auf viele Aktionen freuen. DR
Bei den Kommunalwahlen am 13. September 2026 will Delmenhorsts Oberbürgermeisterin Petra Gerlach erneut für das Amt kandidieren. Das gab sie gestern bei einem Pressegespräch bekannt. Als Oberbürgermeisterin brauche es einen langen Atem für eine spürbare Veränderung. „Es ist ein Marathon, kein Sprint“, so Gerlach. Die Sichtbarkeit von Projekten brauche Zeit, vieles habe sie schon beginnen können, und sie habe noch viele Ideen. Die 53-Jährige wird nicht nur von ihrer Partei, der CDU, sondern auch von der FDP und den Grünen unterstützt. Die nächste Amtszeit dauert acht Jahre. Die offizielle Nominierungsveranstaltung ist am 24. Oktober. bbr/Foto: Konczak
Viel Arbeit, wenig Anerkennung
SPD-Politiker im Gespräch mit angehenden Sozialpädagogen über den Fachkräftemangel
EMRE ALTUG
tont, dass die bestehenden Mitarbeiter durch den Mangel zusätzlich belastet seien – ein Zustand, der sich immer stärker zuspitze.
Anzeige
Anzeige
Sicherheitsbeschläge für Fenster und Türen zum Nachrüsten!
GALLAS TischlGmbHerei Meisterbetrieb
Büro und Ausstellung:
• Fenster
• Rollläden
• Markisen
• Wintergärten
• Tischlerei
• Insektenschutz
Grüppenbührener Landstr. 27 (A 28, Abf. Ganderkesee/West, direkt an der B 212) Telefon: 04222/9424-0 27777 Ganderkesee Telefax: 04222/9424-24 info@gallas-tischlerei.de • www.gallas-tischlerei.de
Die Stuhlreihen im Institut für Weiterbildung in der Kranken- und Altenpflege (IWK) waren dicht besetzt, als Schülerinnen und Schüler der Fachschule für Sozialpädagogik zwei SPD-Politiker mit ihren Fragen konfrontierten. Thema des Abends: der akute Fachkräftemangel im sozialen Bereich – und die Folgen für diejenigen, die bereits mitten im Berufsleben stehen. Schon zu Beginn machte die IWK-Leitung deutlich, dass es in Niedersachsen einen Engpass an Fachkräften gebe. Die Fachschule sei deshalb vor drei Jahren gegründet worden, um diesen Bedarf abzufedern. Gleichzeitig wurde be-
Silke Watzke, Geschäftsführerin am IWK, sprach in Richtung der Schülerinnen und Schüler: „Man kann in jede Branche gucken, es gibt den Fachkräftebedarf überall. Wir sind traditionell immer so aufgestellt gewesen, dass unsere Lehrkräfte einen großen Praxisbezug hatten und so Ihnen eine sehr praxisnahe Aus- und Weiterbildung ermöglichen können. Deswegen sagen wir: Quereinsteiger sind gut und richtig und wichtig für die Lehre, damit sie eben diesen Praxisbezug haben können“.
Besonders eindrücklich schil-
derten die Schüler ihre eigene Situation. Viele arbeiten bereits seit Jahren oder gar Jahrzehnten in Einrichtungen, werden aber nach wie vor nicht als Fachkräfte bezahlt. Kritisiert wurde vor allem, dass es keine einheitlichen Regelungen gebe: Ob eine berufsbegleitende Weiterbildung anerkannt wird, entscheide jeder Träger für sich. Für die Betroffenen bedeutet das: lange Erfahrung im Beruf, aber geringere Bezahlung als ausgebildete Kollegen.
Die Schulleitung betonte, dass Quereinsteiger im pädagogischen Bereich dringend gebraucht würden. Ohne klare Strukturen und verbindliche Standards bleibe dieser Weg jedoch mühsam.
Andrea Lotsios erinnerte daran, dass ihre Fraktion bereits 2019 beantragt hatte, die Ausbildungskosten im sozialen Bereich zu übernehmen. Dieser Antrag sei damals gescheitert, weshalb es künftig noch stärker darauf ankomme, auch andere Parteien zu überzeugen. Deniz Kurku verwies auf die Fachkraft-Kind-Quote: Das Verhältnis von Betreuungspersonal zu Kindern müsse neu geregelt werden, um die Qualität in den Einrichtungen zu sichern. Zugleich sprach er sich für Fördermöglichkeiten wie das Aufstiegs-Bafög aus, mit dem Quereinsteiger bei der Weiterbildung unterstützt werden könnten.
Markus Pragal wird Erster Kreisrat im Landkreis Osterholz
Delmenhorsts Erster Stadtrat wechselt zum 1. April 2026 / Rückkehr zu kommunalen Wurzeln
Acht Jahre nach seiner Wahl zum Ersten Stadtrat der Stadt Delmenhorst wird Markus Pragal die Stadtverwaltung verlassen und eine neue Aufgabe übernehmen. Er ist am vergangenen Donnerstag vom Kreistag des Landkreises Osterholz zum neuen Ersten Kreisrat gewählt worden. Die Wahlperiode beim
Landkreis beginnt am 1. April 2026. „Ich hatte eine sehr schöne und produktive Zeit in Delmenhorst“, sagt Pragal. „Gleichwohl habe ich mich entschlossen, noch einmal etwas Neues zu beginnen, und kehre mit dieser Veränderung zu meinen kommunalen Wurzeln –der Landkreisebene – zurück. In den verbleibenden sechs Monaten werden wir hier in Delmenhorst hoffentlich noch wesentliche Themen wie den Haushalt 2026 und die Schulentwicklungsplanung voranbringen und beschließen können.“
„Ich danke Markus Pragal für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit“, sagt Oberbürgermeisterin Petra Gerlach. „Als mein Vertreter und damit engster Kollege ist er für mich immer ein wichtiger und verlässlicher Ansprechpartner gewesen und wird es auch noch in den Monaten sein, in denen wir bis zu seinem Wechsel wichtige Projekte voranbringen“. DR
Ein wahrhaft zauberhafter Tag auf der Schiene
Der morgige Sonntag ist nicht nur der bundesweite „Tag der Schiene“, den die historische Kleinbahn „Jan Harpstedt“ mit zwei Fahrten auf ihrer Stammstrecke zwischen Harpstedt und Delmenhorst-Süd begeht. Es gibt noch einen weiteren Anlass, an diesem Tag mit dem Museumszug zu fahren: In den Zügen um 10.45 ab Delmenhorst und 14 Uhr ab Harpstedt fährt ein leibhaftiger Zauberer mit, der mit seinen Zaubertricks die Fahrgäste an ihren Plätzen unterhalten und natürlich bezaubern will. „Bei uns zieht die 70-jährige Dampflok 2 – genannt Anna –drei jeweils hundertjährige Personenwagen und einen 122 Jahre alten Post-/Packwagen,
alle durch unsere Werkstattmannschaft weitgehend wieder in den Zustand versetzt, in dem sie mal aus der Waggonfabrik kamen“, erläutert Pressesprecher Joachim Kothe. Der erste Zug verlässt Harpstedt um 9.30 Uhr in Richtung Delmenhorst. Ein weiterer Zug folgt um 14 Uhr. UnterwegsStationen sind Dünsen, Groß Ippener, Kirchseelte, Heiligenrode, Groß Mackenstedt, Stelle, Annenheide und Hasporter Damm. Von Delmenhorst zurück geht es um 10.45, und 15.15 Uhr.
Der Bahnhof an der Grünen Straße liegt gleich bei der Delbus-Haltestelle „Bremer Feld“. Mehr Infos und Tickets auf janharpstedt.de DR
Zwar nicht Harry Potter, aber ein Zauberer unterhält die Passagiere der Museumsbahn Jan Harpstedt am morgigen Sonntag. Foto: DHEF / Jan Harpstedt
Kulturgenuss hoch drei
Die Kultur-Bus-Tour bietet drei Veranstaltungen an einem Abend /
BRITTA BUNTEMEYER
Drei Einrichtungen, ein neues Format: Das Haus Coburg, die Stadtbücherei und das Nordwestdeutsche Museum für Industriekultur laden für Freitag, 21. November, erstmals die Kultur-Bus-Tour in Delmenhorst ein. Im Laufe eines Abends können Interessierte eine Soundperformance, eine Lesung mit drei Autorinnen und eine Kostümführung erleben. Eine Cocktailbar rundet das Programm ab. Die Gäste werden mit einem Shuttle-Service von einer Kultur-Station zur nächsten gebracht. „Dadurch verpasst man garantiert nichts“, verspricht Matilda Felix, Leiterin der Städtischen Galerie Delmenhorst, wo der abwechslungsreiche Kulturabend um 18 Uhr auch beginnt. Im Treppenhaus vom Haus Coburg an der Fischstraße programmiert die Künstlerin Gabriela Valdespino gemeinsam mit einem Kollektiv einen atmosphärischen Klangraum. Die Soundperformance aus elektronischen Klängen versteht sich als ein Resonanzraum zu Themen wie Gemeinschaft und Zugehörigkeit, kollektive Erinnerungen und Zukunftsentwürfe. „Wie eine Art Konzert“, so Felix. Das Publikum bewegt sich frei und kann ganz eigene Hörerfahrungen machen. Zugleich markiert die Veranstaltung den Beginn einer neuen Reihe im Haus Coburg, die sich experimenteller Soundproduktion an der Schnittstelle zur bildenden Kunst widmet. Weiter geht es im Anschluss zur Stadtbücherei. Unter dem Titel „Debüt3“ sind ab 19.30 Uhr die Autorinnen Gianna Lange, Leyla Bektas und Sarah Lorenz
Museumsleiter Carsten Jöhnk, Galerie-Leiterin Matilda Felix (Mitte) und Bärbel von Minden von der Stadtbücherei freuen sich über die Kooperation. Im Treppenhaus vom Haus Coburg erwartet die Gäste am 21. November eine besondere Soundperformance. Foto: Buntemeyer
zu Gast, die alle in diesem Jahr ihren Debütroman veröffentlicht haben. In einer gemeinsamen Lesung stellen sie ihre Erstlingswerke „Und dann springen wir“ (Lange), „Wie meine Familie sprechen lernte“ (Bektas) und „Mit dir, da möchte ich im Himmel Kaffee trinken“ (Lorenz) vor, sprechen aber auch über das Schreiben und den Weg zur Veröffentlichung. „Junge, moderne, feministische Literatur“, nennt Bärbel von Minden von der Stadtbücherei die Werke der DebütSchriftstellerinnen aus Bremen und Hamburg. Sarah Lorenz, deren Buch sogar gleich beim renommierten Rowohlt Verlag erschienen ist, konnte von Minden zudem schon für eine eige-
ne Lesung im April kommenden Jahres gewinnen.
Dritte und letzte Station auf der Kultur-Bus-Tour ist das Nordwolle-Museum, wo Regina Ungethüm-Meißner ab 21 Uhr in die Rolle der Unternehmergattin Armine Lahusen schlüpft – einschließlich historischem Kostüm. Sie beschreibt die Ausnahmesituation der Weihnachtszeit, gewährt Einblicke in das akribisch geführte Geschenkebuch und berichtet von den Planungen in der festlichen Zeit. Ebenso geht es um die Weihnachtsfeste und die christlichen Wohltätigkeiten ihrer Familie. Zum Abschluss des Abends voller Kulturgenuss mixt und serviert Stadtarchivar Christoph Brun-
ken noch einen Cocktail. Die Veranstalter freuen sich auf einen abwechslungsreichen gemeinsamen Abend, der für verschiedene Interessen etwas bietet. „Es ist ein Gemeinschaftspaket und man lernt vielleicht auch mal etwas Neues kennen“, sagt Museumsleiter Carsten Jöhnk. Die Zahl der Plätze ist auf 50 begrenzt. Pro Veranstaltung ist eine Stunde angesetzt.
Das Ticket für den gesamten Abend kostet 10 Euro und schließt den Shuttle-Bus und einen Cocktail mit ein. Karten gibt es online auf ticketshopkulturbuero-delmenhorst. reservix.de. Die Rückfahrt vom Nordwolle-Museum muss selbst organisiert werden.
Gemeinsam ist es leichter
Mehr als 20 Selbsthilfegruppen präsentierten sich im Schaar-Haus
EMRE ALTUG
Mit Musik und guter Laune: Beim 20. Tag der
Unter dem Motto „Du bist willkommen. Mach den ersten Schritt!“ fand jüngst im SchaarHaus der 20. Tag der Selbsthilfe statt – und zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig das Engagement in der Stadt ist. Mehr als 20 Gruppen, darunter neue Initiativen wie der Elterntreff Autismus oder Angehörige von Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung, präsentierten sich mit Info-Ständen, Mitmachaktionen und persönlichen Gesprächen. „Selbsthilfe ist wichtig für jeden Betroffenen, weil er merkt: Ich bin nicht allein“, sagte Sandra Kossendey vom Veranstaltungsmanagement Patienten beim Krebsregister DKD im Gespräch. Gerade bei schweren Erkrankungen helfe der Austausch mit anderen, um Perspektiven zu entwickeln, Erfahrungen zu teilen – und manchmal auch einfach, um gehört zu werden. „Dieses Ehrenamt der Selbsthilfe ist Gold wert. Man kann aus dem Erfahrungsschatz der anderen lernen – viel besser als aus einem Buch“, so Kossendey. Ein weiterer Fokus lag in diesem Jahr auf der Weiterentwicklung lokaler Angebote.
Stammtisch der Reisemobilisten
Der nächste Stammtisch der Reisemobilfreunde Delmenhorst und Umto findet am Dienstag, 30. September, um 19 Uhr im Restaurant Namaste India an der Brauenkamper Straße 28 statt. Der Stammtisch ist ein lockerer Verbund von Reisemobilisten, kein Verein. Hier wird geklönt und Erfahrungen werden ausgetauscht. Interessierte sind willkommen. DR
sorgten Musiker für eine fröhliche Stimmung.
Konczak
„Viele passende Behandlungsangebote, etwa bei Krebs, gibt es derzeit vor allem in Bremen oder Oldenburg. Wir möchten, dass sich mehr Gruppen direkt hier in Delmenhorst bilden –das verkürzt Wege und stärkt das Netzwerk vor Ort“, sagte Kossendey. Immerhin: Seit 2024 haben sich neun neue Gruppen gegründet.
Gemeinsam möchten sich bekannte Namen an die Meistersaison 1974/75 erinnern
EMRE ALTUG
Ein halbes Jahrhundert liegt sie zurück, und doch ist sie unvergessen: die Saison 1974/75, in welchem der SV Atlas sportliche Sternstunden erlebte. Nun treffen sich die damaligen Helden wieder – am heutigen Sonnabend, 20. September, ab 18 Uhr im Hotel Thomsen an der Bremer Straße 186.
Unter dem Motto „Come Together“ lädt der Verein alle Spieler der Meistermannschaften von damals ein. Die erste Herrenmannschaft hatte mit überragenden 58:2 Punkten die Landesliga Niedersachsen dominiert – ein Rekord, der bis heute unerreicht ist. Zeitgleich sorgte die A-Jugend für Furore: Mit einem 3:2-Sieg im Finale gegen Hannover 96 sicherte sich das Team den Niedersachsenmeistertitel.
„Solche Treffen sind wie ein Klassentreffen – voller Erinnerungen, voller Geschichten“, sagt Mitorganisator Bert Drewes vom SV-Atlas-Museum. Viele der ehemaligen Spieler haben sich seit Jahren, teils seit Jahrzehnten, nicht gesehen. Umso größer sei die Freude, alte Weggefährten wiederzutreffen, ins Gespräch zu kommen und vielleicht auch neue Bande zu knüpfen.
Bekannte Namen wie Rudi
Trumpfheller, Rainer Struckmann, Detleff Funke, Detlev Garmhausen oder Peter Grunow aus der ersten Herrenmannschaft haben ihr Kommen zugesagt. Auch aus der A-Jugend von damals werden unter anderem Rüdiger Ruhe, Klaus-Dieter Lohmann, Harald Ruge und Claus-Dieter Meier erwartet. Das Hotel Thomsen, für vie-
le Atlas-Spieler noch in lebhafter Erinnerung als Treffpunkt vor und nach den Spielen, stellt für den Abend einen liebevoll dekorierten Raum bereit. Ein reichhaltiges Buffet für 26,90 Euro sorgt dafür, dass niemand hungrig bleibt. Übernachtungsmöglichkeiten stehen ebenfalls bereit – ein Einzelzimmer kostet 70 Euro, ein Doppelzimmer 90 Euro, je-
Foto: pv
weils inklusive Frühstück. Für die Organisatoren um Rainer Struckmann, Hannes Scherff, Detleff Funke, Detlev Garmhausen, Rüdiger Ruhe, Rudi Trumpfheller und Bert Drewes ist die Vorfreude groß: „Wir freuen uns auf einen Abend voller toller Erinnerungen, interessanter Gespräche und gemeinsamer Stunden in Blau-Gelb.“
Sprechstunde mit Kurku Spendenstopp für das CaDiSo
Der SPD-Landtagsabgeordnete
Deniz Kurku bietet einmal im Monat ein offenes Gesprächsangebot für alle Delmenhorsterinnen und Delmenhorster an. Die nächste Sprechstunde
findet am kommenden Montag, 22. September, von 15 bis 16 Uhr im Wahlkreisbüro ander Arthur-Fitger-Straße 10 statt. Anmeldung unter Tel. 04221/1 52 12 19. DR
Das Team des CaDiSo bedankt sich für die Spenden. „Die Ehrenamtlichen sind überwältigt von der Spendenbereitschaft. Sie bitten darum, ab November wieder Spenden zu bringen, da
das Lager voll ist“, heißt es von der Diakonie. Das Sozialkaufhaus ist ein Projekt der Caritas Delmenhorst und des Diakonischen Werks Delmenhorst/ Oldenburg-Land. eal
Unter dem Motto „Metropolen“ gastiert das Polizeiorchester Niedersachsen am Freitag, 21. November, um 19 Uhr im Haus Adelheide. Organisiert wird das Benefizkonzert vom Rotary Club Delmenhorst in Kooperation mit der Polizeiinspektion Delmenhorst / Oldenburg-Land / Wesermarsch sowie dem Kommunalen Präventionsrat der Stadt Delmenhorst. Das Ensemble, das seit über 100 Jahren als musikalische Visitenkarte der niedersächsischen Polizei gilt, bietet ein stilistisch breites Repertoire von Klassik über Swing bis Pop und Rock – stets auf hohem musikalischem Niveau. Geleitet wird das Orchester von Martin Spahr. Für besondere Gänsehautmomente sorgt an diesem Abend die 29-jährige Jazz- und Soul-
Sängerin Shereen Adam, die als aufstrebender Star der norddeutschen Szene gilt. Der Erlös des Konzerts kommt dem Kommunalen Präventionsrat (KPR) zugute – insbesondere Projekten der Sucht- und Medienprävention. Unterstützt wird die Veranstaltung außerdem durch das Kulturbüro Delmenhorst. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf einen musikalisch abwechslungsreichen Abend mit professionellen Musikerinnen und Musikern aus über zehn Nationen freuen. Eintrittskarten sind zum Preis von 20 Euro im Haus Adelheide, Abernetti straße 43, sowie bei der Volkshochschule (VHS) Delmenhorst, Am Turbinenhaus 11, erhältlich. Restkarten gibt es an der Abendkasse. e al
Freuen sich auf die Veranstaltung (v. l.): Petra Gerlach,
Armin Berndl, Ingo Stadtmüller, Heiner Lohöfer,
und Ruth Steffens. Foto:
Als Sais onkraft beiCEWE schonjetztindieWei hnachtsz eit star ten
WeihnachtsstimmungbereitsimSommer. Fürviele unvorstellbar, aber bei CEWEistesbereitsjetzt allerhöchste Zeit,sichaufdie
Weihnachtszeit vorzubereiten. Ab Auguststartetbei CEWEdieWeihnachtssaisonund damitdie Hauptgeschäftszeit desJahres. Fürdie Unterstützungund dasEngagement derSaisonkräfte ist CEWE besondersdankbar, denn einbedeutender Anteil am Jahresumsatzentsteht zur Weihnachtszeit.„Im Grundebeschäftigenwiruns in denverschiedenen Unternehmensbereichendas ganze Jahr über mitWeihnachten“, sagt AndreasKluge,Geschäftsführeram Hauptsitz vonCEWEin Oldenburg.
Weihnachten: Hauptgeschäftszeit
Fürdie Weihnachtssaison verstärktCEWE vonMitte Juli bisDezember dasTeam um über 400 Saisonkräfte. Dieseunterstützendie Mitarbeitendendanninder Produktion, demKundendienst undim Lager.
So startete auch MaxSchillerimSeptember 2024 als Saisonkraft im Lagerbei
CEWE –mittler weileist er fest im Unternehmenangestellt.ErstsuchteMax nur nach einerTätigkeit für ein paar Monate.Schnell war dann aber klar,dass er auch
längerfristigimUnternehmen bleibenmöchte. Nach derSaisonarbeit hatteerdie Möglichkeit seinenVertrag direktzuverlängern. Am 1. August 2025haternun seine Ausbildung beiCEWE zur Fachkraft für Lagerlogistik gestartet undhatsich sehr über dieAnerkennung seinerArbeitunddieMöglichkeiteiner Ausbildung gefreut. VonBeginn an seier sehr gutimTeamaufgenommenworden. Dabeifiel ihm besondersdie Offenheit im Team auf. „Ganzbesonders gefällt mirdielockere und
freundliche Atmosphärehier –alleKolleginnenund Kollegensteheneinemstetsmit Ratund Tatzur Seite“,sagt Max. Heutehat er nichtnur einenfestenPlatzim Team gefunden,sondern auch neue Freundeauf derArbeit kennengelernt.„Wennman beiCEWE alsSaisonkraft anfängtund engagiertdabei ist, stehen dieChancen für dienächstenSchritteimUnternehmen schon sehr gut“, betont er.Ander Arbeit im Lagergefällt ihmbesonders dieBewegungund Abwechslung.Von derVerteilungder
Warenbishinzur Kommissionierung unddem Packen vonPaletten– beiCEWE habe er dieAbwechslung gefunden,die er benötige. Vorteile für Saisonkräfte
Damitdie neuenMitarbeitenden sichim Unternehmen direktwohlfühlen,wirdder Einstieg durcheinen ausführlichenOnboarding-Prozess begleitet.L osgeht esmit einerersten Kontaktaufnahmeund einemVorstellungsgespräch. Anschließend wird derzukünftige Arbeitsbe-
reichmit denSaisonkräften besprochenunddieArbeit kann beginnen. Dererste Tag startetmiteinerWillkommensveranstaltung, beider dieneuen Kolleginnenund Kollegen alle wichtigenInformationen zuCEWEund denProduktenerfahren Weiter geht esmiteiner Erstunterweisung zum Arbeitsund Gesundheitsschutz.Alle Saisonkräfteerhalteneinen attraktivenStundenlohnund einabwechslungsreiches Arbeitsschichtmodell. EinweitererVorteil:Die Saisonkräfte profitieren,genauso wie dieStammbelegschaft,von allen Zuschlägenim Unternehmen.
VonOldenburg nach ganz Europa
Am Standort in Oldenburg arbeiten rund1.000Mit-
Anzeige
arbeitende dasganze Jahr über daran, denKundinnen und KundeneinL ächeln ins Gesichtzuzaubern.Die Produkte vonCEWE werden europaweit in21 Länder ausgeliefert.
An 14hochtechnisierten Produktionsstandortenund 27 Vertriebsniederlassungen arbeiten gruppenweit rund 4.000Mitarbeitende mitan demErfolgdes Unternehmensund derZufriedenheit derKundinnenund Kunden.
Hannes Scherff (v.l.), Detlev Garmhausen, Rüdiger Ruhe, Bert Drewes und Detleff Funke sind Teil des Orga-Teams der Veranstaltung.
Engin Erki,
Sebastian Nitsch
Konczak
Beste Stimmung
auf dem Ho est
Auf dem großen Außengelände des Tierschutzvereins
Delmenhorst haben sich am vergangenen Sonntag Hunderte Tierfreunde getummelt, von denen viele ihre großen oder kleinen Lieblinge mitgebracht hatten. Auf dem diesjährigen Hoffest für die Tiere wurde bei bestem Wetter geklönt, gelacht und gekostet. Und gegeben: Die Spenden waren höher als im vergangenen Jahr, wie Pressesprecherin Ulrike BütheKlasen berichtet. Etwa 30
Stände boten alles, was das Herz begehrt: Leckereien zum Essen und Trinken, vielfältige Informationen selbstgemachtes Kunsthandwerk, schöne Fotos und selbstgemalte Bilder von den Lieblingen, eine riesige Tombola sowie interessante Hofführungen zu Hunden, Katzen und Kaninchen. Ein Highlight war das mittelalterliche Dorf auf dem großen Hundeauslauf mit Bogenschießen, Kugelwurf, Vorführungen und Ausschank in mittelalterlichen Gewändern. „Zuerst waren die Besucher etwas zurückhaltend, aber dann haben sie das Dorf erobert“, freuten sich die Mitglieder der mittelalterlichen Bovelzumft. Marc van der Velde, neuer Vorsitzender des Tierschutzvereins Delmenhorst, legte mit dem Hoffest eine glänzende Premiere hin. Auch Oberbürgermeisterin Petra Gerlach schaute als große Tierfreundin und Vereinsmitglied beim Hoffest vorbei. Die Liebe zu den Tieren lockte ebenfalls Bürgermeister Murat Kalmis zum Tierschutzhof. Eine rührende Begegnung gab es mit Marvel, dem belgischen Schäfer-
Ein nagelneuer Hyundai Staria steht ab sofort Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen beim Autohaus W. Müller zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung.
hund, der fast zwei Jahre auf dem Tierschutzhof ausgeharrt hatte. Im Frühjahr holte ihn Leon Dario Lukaszewicz aus Syke in sein ersehntes Für-immer-Zuhause. Marvel war vollkommen aus dem Häuschen, als er jetzt seine ehemaligen Betreuer und Betreuerinnen wiedertraf. Und so wurde das Hoffest nicht nur zu einem Treffpunkt für Tierfreunde, sondern auch zu einer lebendigen Beweisführung, dass Liebe, Geduld und ein gutes Zuhause die besten Rezepte für Tierglück sind. Oder, wie ein Besucher es formulierte: „Hier merkt man: Der Hof hat nicht nur ein Herz für Tiere – er hat mehrere, die alle im gleichen Takt schlagen.“
Neues Fahrzeug für alle Vereine
Ein nagelneuer Hyundai Staria steht ab sofort Vereinen und gemeinnützigen Einrichtungen beim Autohaus W. Müller zur Verfügung. Das Fahrzeug kann für Vereinsfahrten und alle anderen Tou-
Foto: Konczak ren mit sozialem Hintergrund kostenlos ausgeliehen werden. Lediglich die Spritkosten
GOLDANKAUF
GOLDANKAUF
Anzeige
AUCH IM LOCKDOWN
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
AUCH IM LOCKDOWN
GOLDANKAUF
ca.200-280x100cm 10011708.2.
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs
AUCH IM LOCKDOWN
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
Kontaktlose Übergabe
Profitieren Sie vom zur Zeit hohen Goldkurs Kontaktlose Übergabe
SOFORTIGE
SOFORTIGE
Kontaktlose Übergabe
BARAUSZAHLUNG
BARAUSZAHLUNG
SOFORTIGE
ODER ÜBERWEISUNG
ODER ÜBERWEISUNG
SOFORTIGE
BARAUSZAHLUNG
ODER ÜBERWEISUNG
BARAUSZAHLUNG
ODER ÜBERWEISUNG
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Zahngold mit und ohne Zähne, Ketten, Armbänder, Ringe, auch defekt, Münzen, Bruchgold, Silberbesteck 800 u.s.w.
Bahnhofstraße 41
Bahnhofstraße 41
27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Bahnhofstraße 41
Bahnhofstraße 41
27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
Gordon Reichert , der die Initiative zusammen mit Autohaus W. Müller ins Leben gerufen hat, die Mobilitätsprobleme von Vereinen nur zu gut. Wie kommen wir von A nach B mitsamt unseren Sachen und das möglichst praktisch? Mit der Hilfe von insgesamt 58 Sponsoren aus der Umgebung und deren Werbeanzeigen auf dem Fahrzeug wurde es möglich, dieses Gemeinschaftsfahrzeug zu realisieren. Es steht ab sofort beim Autohaus W. Müller, Adelheider Straße 75, zur Verfügung. Interessierte melden sich unter Tel. 04221/92 14 40. Das Fahrzeug wird gegen Vorlage des Führerscheins und eines Vereinsnachweises an Fahrer ab 23 Jahre verliehen.
wurde die stellvertretende Vorsitzende Stefanie Ehlers. Neu im Vorstand sind Frank Aselage als Schriftführer sowie Ewa Detering, Clemens Ehlers, Irmtraud Kersnauskas und Werner Klaus als Beisitzer. Lars Kruse wurde als Beisitzer wiedergewählt. In seinem Schlusswort bedankte sich Borchers für das entgegengebrachte Vertrauen und betonte zugleich die Bedeutung der bevorstehenden
Wahlen: „Mit der Kommunalwahl am 13. September 2026 und der gleichzeitig stattfindenden Oberbürgermeisterwahl stehen für unsere Stadt richtungsweisende Entscheidungen an. Ich danke allen Mitgliedern herzlich für das Vertrauen und lade dazu ein, sich aktiv einzubringen und die CDU in den kommenden Wochen tatkräftig zu unterstützen.“
27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
27749 Delmenhorst Telefon 04221 13181
müssen von den Nutzern übernommen werden. Ermöglicht wurde das Projekt durch die Initiative der Firma Pegasus Aktiv Marketing aus Delmenhorst, die es sich zum Ziel gesetzt hat, Vereinen Mobilität zu ermöglichen. Als Vereinsmitglied aber auch als Vereinsvorsitzender kennt
Vorstandswahl bei der CDU
Die CDU Deichhorst/Stadtmitte hat turnusgemäß einen neuen Vorstand gewählt. Markus Borchers wurde als Vorsitzender wiedergewählt. Ebenfalls in ihrem Amt bestätigt
Vorstand der CDU Deichhorst/Stadtmitte
pv
Das Musical “Last Christmas Miracle” entführt den Besucher in eine bewegende Liebesgeschichte rund um die weltbekannten Weihnachtshits von Klassikern wie z.B. von Dean Martin bis zu den mitreißenden PopWeihnachtssongs von Mariah Carey, Kelly Clarkson, Michael Bublé, Elton John, Ed Sheeran und vielen anderen. Jeder der beliebten Songs findet seinen passenden Platz. Es ist die einzige Produktion weltweit, die
Die mittelalterliche Bovelzumft lockte entführte die Besucher des Hoffestes in eine frühere Epoche. Foto: Marc van der Felde
Der
(v. l.): Stefanie Ehlers, Lars Kruse, Markus Borchers, Ewa Detering, Irmtraud Kersnauskas, Frank Aselage, Clemens Ehlers und Werner Klaus. Foto:
Sofort verfügbar
Das T‑Roc Cabriolet ENERGY Offen für alles. Ausgestattet für mehr.
T-Roc Cabriolet ENERGY 1.5 l TSI OPF 110 kW (150 PS) DSG Energieverbrauch (kombiniert): 6,3 l/100 km, CO2 Emission (kombiniert): 143 g/km, CO2-Klasse: E
Ausstattung: Deep Black Perleffekt, Rückfahrkamera, Ganzjahresreifen, Digital Cockpit Pro, Windschott, Anhängevorrichtung abnehmbar und abschließbar, Infotainment-Paket „Discover Media“, Sprachbedienung u.v.m.
Leasing-Sonderzahlung: 3.340,00 €
Jährliche Fahrleistung: 10.000 km Vertragslaufzeit:
48 Monate 48 mtl. Leasingraten à: 329,00 €1
1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Bonität vorausgesetzt. Inkl. Überführungskosten. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht für Verbraucher. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Angebot gültig bis zum 30.09.2025. Nur solange der Vorrat reicht.
Ihr Volkswagen Partner Autohaus Müller Schmidt + Koch GmbH Syker Straße 49-53, 27751 Delmenhorst Tel. 04221/9 73 05-0, del@schmidt-und-koch.de
SAMMLERMÜNZEN
MÜNZEN & BARREN
Die Ankaufstelle von KaufMeinGold befindet sich in der Cramerstraße 14 – direkt gegenüber Sanitätshaus Fittje
Cramerstraße 14 in 27749 Delmenhorst gegenüber vom Sanitätshaus
AUCH OHNE TERMIN MÖGLICH!
Diegroße inHamburg!
Musical
Wirverraten
Ihnennicht,inwelches Musicalesgeht,versprechen Ihnenabereinenfantastischen Tag inHamburgundeintollesMusicalErlebnis!
Projekt bringt Senioren und BBS-Schüler zusammen / Jung und Alt sollen profitieren
BRITTA BUNTEMEYER
Lebhafte Gespräche bei Nudelsalat und Muffins – und über Generationen hinweg: Schon beim Startschuss des neuen Projektes des Seniorennetzwerk Delmenhorst mit den Berufsbildenden Schulen (BBS) I am vergangenen Mittwoch war von möglichen Hemmungen zwischen Jung und Alt nichts zu spüren. Unter dem Titel „Ehrenamtliche Arbeit in der BBS 1 – junge Menschen und Seniorinnen und Senioren zusammen bringen“ engagieren sich ältere Menschen für Jugendliche im Alter von 16 bis 18 Jahren – und umgekehrt. 18 Schüler aus der Berufseinstiegschule an der BBS I (BES11/ BES12) haben sich bei einem ersten Kennenlerntag mit acht Senioren bereits reichlich ausgetauscht.
Das Pilotprojekt soll einerseits Unterstützung in Alltagsbereichen wie den Umgang mit Behörden, Banken und anderen Institutionen bieten. Aber auch kreative Angebote oder Ausflüge in die kulturelle Szene wie Museums- oder Theaterbesuche, gemeinsames Kochen, Sport oder Handwerken sind möglich. Die Jugendlichen wiederum können ihre eigenen Kompetenzen, etwa im digitalen Bereich, an die Senioren weitergeben.
„Die Grundidee ist, dass beide Seiten voneinander profitieren können“, sagt Hendrik Nordmann, Leiter der BBS I. Die Jugendlichen würden in den älteren Menschen auch berufliche Vorbilder finden, die eventuell Türen öffnen können. Die berufliche Kompetenz der Senioren reicht von der Gesundheitsbranche bis
zum kaufmännischen Bereich. Einer der engagierten Ehrenamtler im Ruhestand ist Hero Mennebäck, der zuletzt Fachbereichsleiter für Jugend, Soziales und Gesundheit war und bei der Stadt viele Jahrzehnte Erfahrungen sammeln konnte. Geballtes Wissen, das nun weitergegeben wird. „Die Senioren können Tipps aus dem echten Leben geben, die wirklich Gold wert sind“, freut sich Nordmann. Auf der anderen Seite würden die Schüler ihre ganz eigenen Kompetenzen mitbringen, nicht nur im digitalen Bereich. Die Berufseinstiegsschule, die es seit vier Jahren an der BBS I gibt, bietet Schülern ohne oder mit einem verbesserungswürdigen Hauptschulab-
schluss eine Chance für einen Neuanfang. Ziel ist es, die erforderliche Reife für das erfolgreiche Absolvieren einer beruflichen Ausbildung zu erlangen. Dafür braucht es Vorbilder, so Nordmann. Die Senioren können beispielsweise auch beim Kontakteknüpfen und möglichen Praktika helfen.
Die Idee für das Projekt entstand bei der Auftaktveranstaltung des Seniorennetzwerkes Delmenhorst im Februar in der Markthalle. Dabei sei die BBS auf den neuen Verein zugegangen, berichtet die stellvertretende BBS-Leiterin Stefanie Ehlers. „Wir waren sofort begeistert“, erzählt die Vorsitzende des Seniorennetzwerks, Nicole Zakrzewski. Das Projekt mache sichtbar, wie viele Er-
fahrungen, Kompetenzen und Möglichkeiten in den Senioren schlummert. „Es wäre doch schade, wenn das zu Hause versauert“, meint Zakrzewski. Bei einem zweiten Termin in der kommenden Woche findet ein weiterer Austausch etwa von Hobbys und weiteren Kompetenzen statt. Wie sich das Projekt danach weiter entwickelt, ist noch offen. Denkbar sei es auf jeden Fall auch für andere Schulen, so Zakrzewski. Doch nun wolle man erst einmal schauen, wie es an der BBS I läuft. Weitere interessierte, ehrenamtliche Senioren können sich noch melden. Infos zum Projekt gibt es auf seniorennetzwerk-delmenhorst. de unter „News“.
Gustav Förster Buchhandlung Förster, Ganderkesee
Eine tiefe Freundschaft über Klassengrenzen
hinweg
Jean-Baptiste Andrea: „Was ich von ihr weiß“, Luchterhand Verlag, 24 Euro
Wir verlosen 3 Exemplare. Schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Buchtipp“ an redaktion@delmereport.de. Einsendeschluss: 22. September, 18 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. delmereport.de/ datenschutzerklaerung/
Dieses Buch wird präsentiert von
Ein alter Mann liegt in einer Abtei im Sterben. 40 Jahre hat er hier gelebt, ohne je das Gelübde abgelegt zu haben. Michelangelo Vitaliani, genannt Mimo. Nun neigt sich sein Leben dem Ende zu. Bilder und Erinnerungen ziehen durch seinen Kopf. Als kleiner Junge ist er von seiner Mutter aus Frankreich nach Ligurien, nach Pietra d‘Alba, geschickt worden, um dort bei einem Onkel Alberto zum Steinbildhauer ausgebildet zu werden, so wie sein Vater einer war. Mimo ist kleinwüchsig, 13 Jahre alt und wird von dem Onkel schamlos ausgenutzt. Aber er ist begabt und lernt, allen Hänseleien zu trotzen. In Pietra d‘Alba lernt er die gleichaltrige Viola kennen. Jüngstes Kind der reichen Landadel-Familie Orsini. Viola möchte so gar nicht in das Schema der Tochter aus besserem Hause passen. Sie ist unangepasst, aufmüpfig, unkonventionell, möchte studieren, möchte fliegen. Sie liest sich heimlich durch die Bibliothek ihres Vaters und lässt Mimo daran teilhaben. Eine tiefe Freundschaft entsteht zwischen den beiden, über Klassengrenzen hinweg. Ein grandioses Leseerlebnis ist dieser 2023 mit dem Prix Goncourt ausgezeichnete Roman. Ein verschachteltes Leben zwischen Kunst, Klerus, Politik und Liebe. Über Kunst, Bildhauerei. Über Freundschaft, Liebe. Über Klassengrenzen. Über anders sein, Kollaboration, Rollenbilder, Diskriminierung, Abschiednehmen. Tragisch, melancholisch, zärtlich. Erzählt aus der Perspektive des Sterbenden wie auch aus der Sicht auf sein Leben, die Zeit, die Geschichte. Bis zur letzten Seite perfekt komponiert von einem Autor, der Drehbuchscheiber und Filmemacher ist.
Beim Auftakt hatten alle Beteiligten bereits reichlich Spaß.
Foto: Konczak
Delmenhorster TB hat einen neuen Vorstand
Hamid Mehrdadi ist neuer Vorsitzender des Delmenhorster Turnerbundes (DTB). Die Mitglieder wählten ihn auf der Jahreshauptversammlung einstimmig zum Nachfolger von Erich Meenken, der nach 17 Jahren als Vorsitzender sein Amt abgab und zum Ehrenvorsitzenden ernannt wurde.
Auch Bürgermeister Murat Kalmis würdigte Meenkens Verdienste bei der emotionalen Verabschiedung. Bei seiner letzten Jahreshauptversammlung als Vorsitzender präsentierte Meenken gute Zahlen: Der DTB nähert sich der Schwelle von 1.000 Mitglieder, Stand August 2025 sind es 958. Vor allem die Abteilung American Football wächst und ist mittlerweile hinter Fußball die zweitgrößte innerhalb des DTB. Hamid Mehrdadi rückte von Meenkens Stellvertretung zum
neuen DTB-Chef auf, die anwesenden Mitglieder wählten ihn einstimmig. Sein Amt des 2. Vorsitzenden hat nun Yannik Homfeld inne. Der 30-Jährige von den Delmenhorst Bulldogs sorgt damit für eine Verjüngung des geschäftsführenden Vorstandes. Ebenfalls noch jung ist der neue Schriftführer Milan Heyl, aktiver Fußballer des aktuellen Kreisliga-Spitzenreiters. Geschäftsführerin bleibt Luisa Hohnholt, Finanzreferentin ist weiterhin Ingrid Kube. Gleichberechtigte 2. Finanzreferentin ist Yvonne Pröve, die mittelfristig von Kube übernehmen wird. Zudem wurden Stefan Othold (Jugend), Mario Rest (Soziales) und Michael Kerzel (Presse) als Referenten in den erweiterten Vorstand gewählt. Kassenprüfer sind fortan Volker und Heidi Hellwig sowie Fabian Finke. smu
Der neue DTB-Vorsitzende Hamid Mehrdadi (links) überreichte seinem Vorgänger Erich Meenken die Urkunde mit der Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Foto: pv
SÖREN MUNDT
Duell gegen Aufsteiger LSK
Atlas Delmenhorst reist mit Verletzungssorgen nach Lüneburg
Für den Oberligatabellenführer Atlas Delmenhorst steht am heutigen Samstagnachmittag ein Auswärtsspiel beim Aufsteiger Lüneburger LSK auf dem Programm. Anstoß auf den Sülzwiesen ist um 16.30 Uhr. Atlas-Coach Key Riebau muss dabei auf einige wichtige Spieler verzichten. So fallen nicht nur die Langzeitverletzten Jonas Eilers und Marcel Marquardt aus, sondern auch Kapitän Ibrahim Temin (Muskelverletzung), Steffen Rohwedder (Rekonvaleszenz nach Hand-OP), Josip Tomic und Abwehrchef Dylan Burke.
Für Sportdirektor Stephan Ehlers ist die Devise vor dem Duell gegen den Aufsteiger klar: „Wir müssen die personellen Ausfälle mit der Tiefe unseres Kaders auffangen und ich bin sehr optimistisch, dass die Jungs das auch hinbekommen werden.“
Tabellarisch sind die Vorzeichen eindeutig: Atlas geht als ungeschlagener Tabellenführer als Favorit in das Spiel, doch den Tabellenachten aus Lüneburg sollte man nicht unterschätzen. Der Sport-Klub Hansa gilt in dieser Saison als besonders Heimstark. Sieben der bislang eingespielten neun Punkte holten die Schützlinge von Trainer Tarek Gibbah im
SPORT KOMPAKT
heimischen Stadion. „Nominell ist der LSK ein Aufsteiger, aber definitiv kein normaler. Sie haben ein eingespieltes Gerüst und sehr erfahrene und qualitativ gute Spieler in ihren Reihen. Wir sind gewarnt und stellen uns auf eine schwere Aufgabe ein“, erklärt Ehlers.
Besonders gefährlich ist LSKStürmer Malte Meier, der in
Nach dem furiosen 41:19-Erfolg über OHV Aurich II zum Auftakt treffen die Oberliga-Handballer der HSG Delmenhorst heute auswärts auf die ambitionierte SG Bremen-Ost, die in der Vorwoche mit 37:34 in Dinklage siegte. Anpfiff in der Halle an der Hemelinger Heerstraße in Bremen ist um 18.30 Uhr.
Die Fußballerinnen des TV Jahn warten nach vier absolvierten Partien in der Oberliga West noch immer auf ihren ersten Saisonsieg. Am morgigen Sonntag könnte die Aufgabe jedoch schwieriger nicht sein. Der Aufsteiger aus Delmenhorst muss zum Tabellenführer TSG Burg Gretesch/Osnabrücker SC reisen. Anpfiff ist um 14 Uhr. rl
dieser Spielzeit bereits fünfmal traf und als einer der besten Torjäger der Oberliga gilt. Auf Atlas Delmenhorst wartet also eine durchaus anspruchsvolle Herausforderung, allerdings haben Lamine Diop und Co. in dieser Spielzeit bereits nachgewiesen, dass sie nicht zu Unrecht zu den Aufstiegsanwärtern gehören. Mit einem dreifachen Punktge-
winn könnte Atlas die Tabellenspitze verteidigen und die Konkurrenten EgestorfLangreder, Wilhelmshaven und Hildesheim hinter sich lassen. Davon will Atlas-Sportdirektor Ehlers aber noch nichts wissen: „Für uns ist das Auswärtsspiel gegen den LSK sicherlich das bislang schwerste Spiel der Saison, darauf ist unser voller Fokus gerichtet.“
Stadtduell in der Kreisliga: Hürriyet empfängt
den DTB
Stenum II trifft auf Harpstedt
Der ungeschlagene Tabellenführer und Ligaprimus Delmenhorster TB, gastiert am morgigen Sonntag bei RW Hürriyet Delmenhorst und möchte dort seine Serie von sieben Siegen in Serie weiter ausbauen. Aber auch die Hausherren spielen bislang eine solide Saison und stehen als Aufsteiger mit 15 Zählern auf dem vierten Tabellenplatz. Anstoß des Stadtderbys ist um 15
Uhr auf dem Nebenplatz am Stadion. In einer weiteren Partie trifft der Tabellensechste VfL Stenum II im Verfolgerduell auf den punktgleichen Harpstedter TB. Anstoß ist schon um 13.15 Uhr. Die Partie Wildeshausen II - Hicretspor wurde auf den 8. Oktober verlegt. Alle anderen Begegnungen fanden am Freitag nach Redaktionsschluss statt. smu
Das Viertelfinale im FußballKreispokal ist komplett. Als letzte Teams lösten am Mittwoch die SF Wüsting mit 4:3 nach Elfmeterschießen beim TuS Hasbergen und der SV Atlas II mit 6:5 nach Elfmeterschießen über den Ahlhorner SV die Tickets. Atlas II aus der 3. Kreisklasse ging dabei in der 89. Minute gegen den zwei Klassen höher angesiedelten
Ahlhorner SV durch Entelmann mit 2:1 in Führung. Ahlhorn glich jedoch in der Nachspielzeit wieder aus. Im Elfmeterschießen hatten die Delmenhorster die besseren Nerven und siegten in der Summe mit 6:5. Die Viertelfinalpartien lauten: Littel - Achternmeer, Delmenhorster TB - Stenum II, Heidkrug - Atlas II, WüstingWildeshausen II. rl
Auch auf Kapitän Ibrahim Temin muss der SV Atlas heute in Lüneburg verzichten. Foto: Konczak
Unser Garten im Herbst
Farbenfrohe Heidepflanzen bringen Leben in den tristen Herbst.
Der Herbst wird bunt
Tipps für Gartenfreunde: Heidepflanzen bringen Farbe und Frische in den Alltag
Dauergrau am Himmel, Schmuddelwetter und sinkende Temperaturen: Der Herbst ist für viele Menschen nicht gerade die beliebteste Jahreszeit. Umso wichtiger sind jetzt Farbtupfer, um den heimischen Garten, die Terrasse oder den Hauseingang zu verschönern. Erfahrene Freizeitgärtner wissen: Bunte Heidepflanzen bringen Farbe und Frische in den Alltag – und sind dazu noch besonders robust und pflegeleicht. Kaum
eine andere Pflanze steht so sehr für den Herbst wie die vielseitige Heide – ob im Garten, im Beet, auf dem Balkon oder der Terrasse.
Egal ob klassische Farben wie Weiß, ein leuchtendes Pink, kräftige Rottöne oder ein intensives Lila: Heidepflanzen punkten insbesondere mit ihrer Vielfältigkeit. Somit findet jeder Gartenbesitzer seinen persönlichen Favoriten. Fertig zusammengestellte Mischungen aus mehreren
Sorten, direkt zusammengepflanzt in einem Topf, sorgen für ein lebendiges Farbspiel. In einem Topf treffen beispielsweise strahlendes Weiß, kräftiges Pink und leuchtendes Gelb aufeinander und bilden zusammen eine kleine Herbstlandschaft. Damit eröffnen sich viele Möglichkeiten für kreative Dekorationen – sei es im Gartenbeet, auf dem Balkon oder für floristische DIY-Ideen. Heide-Liebhaber finden ei-
Herbstzeit ist Pflanzzeit
ne fertige Zusammenpflanzung beispielsweise unter dem ansprechend klingenden Namen „Vanilla Plum“ im örtlichen Gartenfachhandel. Praktisch ist zudem, dass Heidepflanzen kaum Pflege benötigen: Ein sonniger Standort, durchlässige Erde und etwas Wasser reichen schon aus. So lässt sich mit wenig Aufwand eine farbenfrohe Herbstbepflanzung gestalten, welche die grauen Tage schnell vergessen macht. djd
So gelingt der Start in die kommende Gartensaison
Wenn die Nächte kühler werden, aber der Boden noch angenehm warm bleibt, dann ist die perfekte Zeit für das Einsetzen von Gehölzen im Garten. Gegen Ende der Vegetationsperiode müssen sich die neu gesetzten Pflanzen nicht zuerst um Blatt- und Sprossbildung kümmern, sondern können ihre Energie gezielt in die Wurzelentwicklung stecken.
Das legt einen guten Grundstein für kräftigen Wuchs im kommenden Frühjahr. Herbstliche Regenfälle versorgen die Pflanzen natürlich und zuverlässig mit Feuchtigkeit. Zusätzliches Gießen kann man so reduzieren, zudem sinkt der Wasserbedarf nach dem Laubabwurf sowieso ab.
Ein großzügig vorbereitetes Pflanzloch mit gelockertem Boden und angereichert mit gut abgelagertem Kompost oder Hornspänen bildet eine gute Basis für den Anwuchs. Ein kleiner Erdwall rund um das neu eingesetzte Gehölz verhindert, dass Gießwasser vom Wurzelbereich wegfließt.
Gehölze und andere Pflanzen können den Winter über gut einwurzeln und so im nächsten Frühjahr kräftig starten. Foto: djd/www.waldleben.eu
Eine natürliche Unterstützung beim Einwurzeln bietet eine biologische Vitalkur wie Waldleben, die direkt ins Angießwasser gegeben wird –ideal beim Pflanzen im Herbst. Die organische Pflanzenkur aus Aminosäuren stärkt einerseits das Wurzelwachstum und verbessert andererseits das mikrobielle Bodenleben. Zudem fördert sie die Mykorrhiza, also die Entwicklung symbiotischer Pilze, die den Wurzelbereich der Gehölze vital unterstützen. Nach der Pflanzung im Herbst setzen die Bäume ihre Energie in die Wurzelbildung, während der Winterruhe etablieren sie sich ungestört. So starten sie im Frühjahr vital in die neue Wachstumsphase. Unterstützen kann man diesen Prozess und die weitere Entwicklung der Pflanzen mit der Anwendung einer Vitalkur zur Stärkung oder Heilung, abhängig von ihrem Zustand. Die Pflanzen werden robuster und entwickeln mehr Widerstandskraft gegen Krankheiten und Stress. So wird das Gleichgewicht im BodenPflanze-System verbessert und der Garten fit für zukünftige Herausforderungen. djd
Foto: djd/Harries Plantdesign
Hospizkreis öffnet Türen
GANDERKESEE – Anlässlich seines 20-jährigen Bestehens lädt der Hospizkreis Ganderkesee-Hude für den morgigen Sonntag, 21. September, von 12 bis 17 Uhr zum Tag der offenen Tür an der Rathausstraße 19 ein. Seit zwei Jahrzehnten begleitet der Verein Menschen am Lebensende sowie deren Angehörige und trägt so zu ei-
nem würdevollen und begleiteten Abschied bei. Neben persönlichen Begegnungen und Informationen erwartet die Besucher ein buntes Programm, unter anderem mit einem Glücksrad und kleinen Gewinnen, Luftballonkünstlern und einem Bücherflohmarkt. Auch Kaffee und Kuchen werden angeboten. DR Einblicke zum 20-jährigen Bestehen
Jugendzentren zeigen sich
Tag der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
GANDERKESEE – Die drei Jugendhäuser Trend, Kaffeepott und Horst beteiligen sich am diesjährigen Tag der Offenen Kinder-und Jugendarbeit (OKJA) und laden für Sonnabend, 27. September, alle Interessierten in die Einrichtungen ein. Das Trend feiert an dem Tag außerdem sein 45-jähriges Bestehen.
Hintergrund ist der Aufruf der Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit an alle Jugendzentren, Jugendhäuser, offenen Treffs und anderen Einrichtungen, sich an der Kampagne „Tag der OKJA 2025“ zu betei-
ligen. Rund um diesen Tag machen Aktionen in ganz Deutschland sichtbar, welchen Beitrag die Offene Kinder- und Jugendarbeit für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft leistet. Der Jugendraum Horst, Schönemoorer Landstraße 119, ist von 14 bis 17 Uhr geöffnet, das Jugendzentrum Kaffeepott, Ammerweg 1, in Bookholzberg von 14 bis 18 Uhr. Das Jugendzentrum Trend, Bergedorfer Straße 15, öffnet ab 14 Uhr. Aufgrund des 45-jährigen Bestehens treffen sich ab 18 Uhr ehemalige Beschäftigte und Unterstützer. DR
Neue Fahrstühle in Betrieb
Aufzüge am Bahnhof Bookholzberg ermöglichen wieder einen barrierefreien Zugang
BOOKHOLZBERG – Gute Nachricht für alle Bahnreisenden, die in Bookholzberg auf einen barrierefreien Zugang zu den Gleisen angewiesen sind: Die beiden neuen Fahrstühle sind kürzlich in Betrieb genommen worden. Nach zahlreichen Schäden auch aufgrund von Vandalismus waren die alten Aufzüge nicht mehr reparabel. Der Aufzug am Mittelpfeiler wurde im März 2023 stillgelegt, der Fahrstuhl am Widerlager Ende desselben Jahres.
Nach längeren Verhandlungen, in dessen Zuge auch die vertraglichen Zuständigkeiten neu geregelt werden mussten, war im Oktober 2024 mit dem Neubau der beiden Aufzüge begonnen worden. Die Gemeinde Ganderkesee ist verantwortlich für den nördlichen Aufzug am Widerlager, der die Bundesstraße mit den Parkplätzen im unteren Bereich verbindet, die Bahn für den Lift, der direkt zu den Gleisen führt.
„Wir hoffen, dass die Aufzüge lange funktionsfähig bleiben“, betont Bürgermeister Ralf Wessel. Dies sei wichtig für die Teilhabe von Eltern mit
Nach zahlreichen Schäden, auch durch Vandalismus, mussten die nicht mehr reparablen Aufzüge erneuert werden. Foto:
Kinderwagen, gehbehinderten Personen oder älteren Menschen. Heiko Siemers von der Deutschen Bahn erklärt, dass die neuen Fahrstühle bezüglich Vandalismus die höchste Schutzklasse haben. In seinem Zuständigkeitsbereich mit über 100 Fahrstühlen seien durchweg mindestens 97 Pro-
zent einsatzbereit. Er empfiehlt allen, die auf Fahrstühle an Bahnhöfen angewiesen sind, vor Reiseantritt sicherheitshalber auf bahnhof.de deren Verfügbarkeit zu checken. Die Gesamtkosten für die beiden Aufzugsanlagen liegen bei 1,522 Millionen Euro. Davon werden voraussichtlich
962.000 Euro durch die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und 100.000 Euro vom Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen getragen. Der Eigenanteil der Gemeinde beträgt 460.000 Euro, also etwas mehr als die ursprünglich veranschlagten 370.000 Euro. DR
Tag des Friedhofs
20.
Grabstätten werden teurer
Weniger Bestattungen führen zu steigenden Friedhofsgebühren
Der Trend zur Feuerbestattung, zu kleineren, günstigen Gräbern sowie zu Alternativen außerhalb der klassischen Friedhöfe reißt große Lücken in die Gebührenhaushalte der Friedhofsträger. Als Reaktion darauf erhöhten sie die Gebühren bereits flächendeckend zum Teil deutlich, um eine wirtschaftliche Kostendeckung zu erreichen. Doch die höheren Friedhofsgebühren verstärken den Trend zu Alternativen. Davon zeugen inzwischen immer mehr freie Flächen auf den Friedhöfen, die nicht mehr für Bestattungen benötigt werden. Um die steigenden Kosten nicht dauerhaft auf immer weniger Schultern von Angehörigen zu verteilen, sind kirchliche und kommunale Friedhofsbetreiber gefragt, ein anderes Finanzierungsmodell zu finden.
In vielen Fällen sind die Friedhöfe schon längst kein reiner Ort des Totengedenkens mehr, sondern erfüllen noch weitere Funktionen. Sie reichen von der Bedeutung als Biotop für Flora und Fauna über die Nutzung für die Freizeit und Naherholung vergleichbar mit einem öffentlichen Park bis hin zu sozialen Funktionen als Ort der Begegnung mit kulturellem und historischem Wert. In manchen Fällen dient ein Friedhof sogar als Durchgangsweg für Fußgänger und selbst für Radfahrer im Rahmen der kommuna-
Die deutlich gestiegenen Friedhofsgebühren machen nicht nur die Angehörigen von Verstorbenen nachdenklich. Foto: BDB
len Verkehrsinfrastruktur.
In der Finanzierung von Friedhöfen spiegeln sich diese Aspekte als „Grünanteil“ wider und sollen den Gebührenhaushalt entlasten. Angesichts der beschriebenen neuen Funktionen von Friedhöfen könnte dieser Wert aber häufig höher angesetzt werden, denn üblich sind derzeit meist nur zwischen 10 und 25 Prozent der Gesamtkosten eines Friedhofs. Wie hoch dieser Anteil der nicht über Gebühren abge-
deckten Kosten letztlich ist, hängt von der Situation vor Ort ab. Unter anderem geben die Größe, Ausstattung und Lage des Friedhofs sowie seines Umfelds den Friedhofsträgern hier einen Ermessensspielraum. Dieser endet jedoch auf jeden Fall dann, wenn die Gebührenzahler für Kosten aufkommen müssen, die nicht konkret mit den von ihnen für die Bestattung und die Grabnutzung in Anspruch genommenen Leistungen verbunden sind. kp
Konczak
Letzte Ruhestätte mit neuem Charakter
KLAUS PICKSAK
Immer weniger Menschen wünschen sich für ihre Bestattung ein traditionelles Grab auf dem Friedhof. Statt dessen erfreuen sich pflegefreie Angebote insbesondere auch außerhalb klassischer Friedhöfe wachsender Beliebtheit. Unter diesem Aspekt ist eine große Mehrheit auch offen gegenüber Liberalisierungen im Bestattungsrecht, wie sie jüngst im großen Umfang für RheinlandPfalz beschlossen wurden.
Um die aktuellen Trends zu ermitteln, befragte das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der Verbraucherinitiative Bestattungskultur, Aeternitas e.V., im Juni einen repräsentativen Ausschnitt der deutschen Bevölkerung zu ihren Bestattungswünschen und möglichen Lockerungen geltender Vorschriften.
Bei den Wünschen für die eigene Bestattung verfestigt sich ein schon seit vielen Jahren anhaltender Trend. Nur 25 Prozent bevorzugen für sich eine klassische Urnen- oder Sarggrabstätte auf einem Friedhof, wobei 14 Prozent zum Urnenund 11 Prozent zum Sarggrab tendieren. In einer Umfrage aus dem Jahr 2013 waren es zusammen noch 49 Prozent. Insbesondere der Wunsch nach einer Beisetzung im Sarg wird immer mehr zum Auslaufmodell.
Deutlich häufiger genannt wurden in der aktuellen Befragung die Beisetzung in einem Bestattungswald von 24 Prozent, gefolgt von einer pflegefreien Beisetzungsform auf einem Friedhof mit 16 Prozent.
durch eine veränderte Bestattungskultur in den kommenden Jahren sehr schnell ändern. Foto: Konczak
Beachtlich ist ein weiterer Trend, denn immerhin knapp ein Viertel wünscht sich für die Bestattung eine hierzulande größtenteils nicht erlaubte Variante. Hier bevorzugen 14 Prozent die Verstreuung der Asche in der freien Natur. Auch die Aufbewahrung der Urne zu Hause oder die Beisetzung der Asche im Garten können sich 10 Prozent vorstellen. Und für eine Seebestattung würden sich 5 Prozent entscheiden. Bisher ist es in den meisten Bundesländern bis auf Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt verboten, Teile der Totenasche zu entnehmen und sie in Amulette zu füllen oder daraus Erinnerungsgegenstände wie Glasskulpturen oder Diamanten herzustellen. Praktiziert
KANZLEIZ ANDER
Rechtsanwalt Pa scal Zander
Tätigkeitsschwerpunk te:
• Erbrecht
seit über 100 Jahren
• Arbeit srecht
wird dies dennoch im Verborgenen oder auf dem Umweg über das Ausland, wo dies häufig erlaubt ist. Die große Mehrheit der Befragten steht dieser Praxis offen gegenüber: 77 Prozent finden dies grundsätzlich in Ordnung, nur 14 Prozent halten das Verbot weiterhin für richtig.
Während die Urnenbeisetzung in Nord- und Ostsee in Deutschland erlaubt ist, ist sie mit Ausnahme von RheinlandPfalz in Flüssen verboten. Schon heute nutzen Deutsche deshalb die legale Möglichkeit, die Asche Verstorbener zum Beispiel in den Niederlanden, Österreich oder Tschechien in Flüssen beisetzen zu lassen. Eine deutliche Mehrheit von 57 Prozent hat keine Vorbehalte
gegenüber sogenannten Flussbestattungen, 30 Prozent sind dagegen
Die vorliegenden Ergebnisse zeigen eindeutig auf, wie sich die Bestattungskultur in Deutschland sowie die Einstellungen zu Fragen von Pietät und Totenwürde verändern. Sie passen sich an die Bedürfnisse einer mobilen Gesellschaft an, in der sich traditionelle Bindungen und Familienstrukturen zunehmend auflösen. Hier gibt es großen Reformbedarf, dem sich die zuständigen Gesetzgeber in den Bundesländern bald stellen sollten, um die fortschreitenden gesellschaftlichen Veränderungen in Zukunft stärker in das Bestattungsrecht einfließen zu lassen.
• Verkehrsrecht
KANZLEIZ ANDER
• Vertra gsrecht
• allgemeinesZiv ilrecht
Rechtsanwalt Pa scal Zander
Tätigkeitsschwerpunk te:
Termine: Donners 10 –18Uhr und na
• Arbeit srecht
Termine:
• Erbrecht
KANZLEIZ ANDER
• Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Pa scal Zander
• Vertra gsrecht
AufWunsch Hausbes
• allgemeinesZiv ilrecht
Tätigkeitsschwerpunk te:
Donnerstag bis Sonntag 10 – 18 Uhr und nach Vereinbarung.
• Arbeit srecht
Telefonische Termin Montag –Sonntag 9–Telefon042
• Vertra gsrecht ilrecht
Termine: Donnerstagbis Sonntag 10 –18Uhr und nach Vereinbarung.
Auf Wunsch Hausbesuche möglich!
E-Mail: kanzlei@r
AufWunsch Hausbesuche möglich!
2| www.kanzleizander.de
Termine: Donnerstagbis Sonntag 10 –18Uhr und nach Vereinbarung.
Verwaltung in der Louisenstr 22, Tel: 04221 - 586 66 90 Bestattungsverfügung finden Sie auf unserer Homepage unter: www.st-marien-delmenhorst.de/einrichtungen/friedhoefe
KOSTENLOSES INFOMATERIAL
Die Bestattung in der Natur
Sie wollen mehr über den FriedWald Hasbruch und die Bestattung in der Natur wissen? Dann bestellen Sie kostenlos unser Infomaterial ganz bequem zu sich nach Hause. Darin erfahren Sie alles rund um Baumbestattung, Kosten und Vorsorge.
Jetzt bestellen: Tel. 06155 848-100 oder www.friedwald.de/infomaterial
Informationen zum Wald: www.friedwald.de/hasbruch
Werner Ripken Rechtsanwalt a. D. und Notar a. D. (bis 2017)
Beerdigungsinstitut Freuer informiert über mögliche und besondere Bestattungsarten
Das Beerdigungsinstitut Freuer gehört zu den alteingesessenen Traditionsunternehmen in Delmenhorst. Gegründet wurde es 1932 durch August Freuer. Das Unternehmen ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Bestatter e.V.
Die Wahl der passenden Bestattungsart ist eine sehr persönliche Entscheidung. Manche Menschen wünschen sich eine klassische Erdbestattung im Sarg, während andere gerne im Wald oder im Meer beigesetzt werden wollen.
In Deutschland regeln die Bestattungsgesetze der Bundesländer, welche Bestattungsarten möglich sind und welche nicht. Als klassische Bestattungsart herrschte lange Zeit die Erdbestattung vor. Seit ein paar Jahren entscheiden sich aber immer mehr Menschen für eine Feuerbestattung mit anschlie ßender Urnenbeisetzung. Auch die Zahl der Waldund Seebestattungen hat zugenommen. 30 bis 40 Prozent der Deutschen wün
schen sich eine Beerdigung mit traditioneller Erdbestattung auf dem Friedhof. Bei der Feuerbestattung bzw. Urnenbestattung wird der Verstorbene in einem Krematorium eingeäschert. Nach der Kremation kann die Urne auf einem Friedhof beigesetzt werden. Eine Seebestattung kann in der Nordoder Ostsee sowie im Mittelmeer oder einem anderen Weltmeer durch geführt werden. Bei dieser Bestattungsart wird die Urne nach see männischem Brauch dem Meer übergeben. Es gibt vielerorts auch besondere Bestattungsarten. In verschiedenen Bundesländern wird die Möglichkeit angeboten, Asche von Verstorbenen nach der Kremation auf speziell ausgewiesenen Aschestreufeldern zu bestatten. Als bislang einziges Bundesland erlaubt Bremen unter bestimmten Vorausset zungen außerdem die Ascheverstreu ung auf dem eigenen Grundstück. Bei der Diamantbestattung wird ein Teil
Maciej Kubiak informiert über mögliche und besondere Bestattungsarten
der Asche zu einem Erinnerungsdiamant gepresst. Der Großteil der Asche wird in der Urne auf einem Friedhof, im Wald oder auf See beigesetzt. Der Vorgang wird unter anderem in der Schweiz ausgeführt. Der Erinnerungsbaum auch ,,Tree of Life Bestattung“ genannt, ist eine spannende Variante der Baumbestattung. Die Asche des Verstorbenen wird dabei vom Wurzelwerk eines jungen Baumes aufgenommen, der anschlie ßend an einem persönlichen Gedenkort gepflanzt werden kann – zum Beispiel im eigenen Garten. Bei einer Luftbestattung bzw. Ballonbestattung wird die Asche des Verstorbenen vom Heißluftballon aus der Luft verstreut. Diese Bestattungsart ist in Deutschland zwar nicht möglich, aber sie wird in einigen unserer Nachbarländer angeboten. Für persönliche Gespräche zu die sem Thema stehen Geschäftsführer Maciej Kubiak und sein Team jederzeit zur Verfügung. (dfr)
Geschäftsführer
Noch bieten die Friedhöfe mit ihren Gräbern einen vertrauten Anblick. Doch dies wird sich
Familienanzeigen
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade.
Nach einem fleißigen, erfüllten Leben nehmen wir Abschied von
Werner Czaikowsky
* 3. Februar 1938 † 3. September 2025
Deine Familie sowie alle Angehörigen
Die Urnentrauerfeier mit anschließender Beisetzung findet am Dienstag, dem 30. September 2025, um 11.00 Uhr auf dem Friedhof Ganderkesee statt.
Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
Wenn die Kraft zu Ende geht, ist Erlösung eine Gnade.
Wir waren so ein gutes Team. Wir dachten wir schaffen alles Zusammen. Die Zeit und die Kraft hat nicht mehr gereicht. Du wirst mir sehr fehlen und für immer im meinem Herzen sein.
Claus-Peter Schröder
* 1. September 1947 † 9. September 2025
In liebe und Dankbarkeit für die vielen schönen Jahre.
Edeltraud
Andreas Mathias und Manuela Mika, Finn, Jannik, Amy
Die Urnenbeisetzung fand im engstem Kreis statt. Für bereits erwiesene und noch zugedachter Anteilnahme danken wir ganz herzlich.
Kondolenzanschrift: Trauerhaus Claus-Peter Schröder c/o Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserem Papa, Schwiegerpapa, Opa, Uropa, Bruder, Schwager und Onkel
Er kehrt nie wieder
Hermann Wagener
* 17. Dezember 1935 † 8. September 2025
Ute und Peter Florian und Christin mit Leo Tim Jens und Daniela sowie alle Angehörigen
Die Trauerfeier zur Einäscherung findet am Mittwoch, den 24. September 2025, um 11.00 Uhr im Andachtsraum von Schmidt Bestattungen statt. Auf Wunsch des Verstorbenen darf von Trauerbekleidung abgesehen werden. Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis.
Anstelle von freundlich zugedachter Blumen-oder Kranzspenden bitten wir um eine Spende an den Verein "Kaminkehrer helfen krebskranken Kindern" IBAN: DE88 7836 0000 0002 2146 87, Verwendungszweck: Hermann Wagener Fahrer/ Ersatzfahrer
Kondolenzpost richten Sie bitte an: Trauerhaus Wagener c/o Schmidt Bestattungen, Berliner Straße 133, 27751 Delmenhorst
Stellenmarkt
Gewerbliche berufe
(m/w/d, FS Kl. B,) zur Beförderung von Menschen mit einer Behinderung auf Minijob-Basis aus Hude und Weyhe gesucht. 0172-9772055 oder bewerbung@etbn.de Engler Transfer GmbH
Dachdeckergeselle+
Dachdeckermeister
(m/w/d) in Vollzeit gesucht. Arbeitszeit von Mo.-Do. Firmenwagen wird gestellt. Ein nettes Team freut sich auf dich. PaBo Bedachung. Bewerbung: 0421-3475638, Mail: info@pa-bo.de
Deine Zukunft!
Die Kommunalverwaltung bietet dir mehr, als du denkst. Die Gemeinde Hatten sucht zum 01. August 2026 eine/n Auszubildende/n (m/w/d) für den Beruf der/des Verwaltungsfachangestellten.
Du suchst eine abwechslungsreiche Ausbildung mit Zukunftsperspektive und attraktiver Vergütung?
Dann schau dir doch mal unsere Stellenausschreibung an unter: hatten.de/stellen
Weitere Informationen zur Ausbildung du unter hatten.de/ausbildung
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE Bedingung. Bewerberung unter 0421-422781
Kaufmännische Berufe
Bürofachkraft ab sofort gesucht. Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
Damit Ihre Traueranzeige jeden Nachbarn erreicht:
53.780 Exemplare verteilen wir an jeden Haushalt* in Delmenhorst, Ganderkesee, Bookholzberg, Hude und Lemwerder.
Anzeigenannahme bis donnerstags 16 Uhr unter Telefon: 04221 / 91 70 10
oder per Mail: anzeigen@delmereport.de *ausgenommen Werbeverweigerer
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Delme Report sucht zuverlässige Zusteller in Hude für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de Fahrer m/w/d FS Kl. 3 (B) für Nahverkehr in Teilzeit/Minijob für Kleintransporter ges. Gern auch Rentner. Fahrzeug kann mit nach Hause gen. werden. 042169505999 Hartung Logistik
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
per sofort in Vollzeit gesucht, Automobilerfahrung wünschenswert, aber nicht Bedingung - auch Quereinstieg möglich!
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Günstige Gartenarbeit aller Art mit anschließender Entsorgung. Noch freie Termine 01575-2517745
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
Verkauf
E-Bike Pegasus 28 Zoll Damen BJ. 2021 aus Krankheitsgründen zu verkaufen. NP 2800€ für 1500€ VB 0151-29460809
Gebrauchte Küche zum Selbstabbau: zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456
Achtung aufgepasst! Wandeln Sie Ihre Wertsachen in Bargeld um - wie z.B. Pelze zu Höchstpreisen zu verk.zahle 100-5000 € - antike Möbel, Nähmaschinen, alte Musikinstrumente, Puppen, Ölgemälde, Teppiche, Porzellan, asiatische Kunst und alte Bronzefiguren, jegliche Art von Goldschmuck, Bernstein, Marken-Uhren und Tafelsilber. Wir machen Ihnen ein gutes Angebot mit seriöser Abwicklung. Profitieren Sie von unserer jahrelangen Erfahrung. Fa. Klimkeit 0471-30940881
Ich kaufe Eigentumswohnungen als Kapitalanlage von Privat: 0421-40891134
Dienstleistungen
Bauen & Wohnen
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Dacharbeiten vom Fachmann, zuverlässig-sauber-fachgerecht. Kostenlose Beratung. Termine frei. Auch kleine Reparatuen. A.Lauenburger 0155-61967977
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Gelernter Dachdecker erledigt sämtliche Arbeiten am Haus sowie Gehweg- u. Fassadenreinigung, Flachdachsanierung, Malerarbeiten uvm. 0160-91429866
Probleme mit Dach oder Rinne?
Dachtechnik Nord Ihr Meisterbetrieb 0421-3677322
Kapital- / GeldverKehr
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
Dienstleistungen
Gartenarbeit von Hecken, Büschen, Sträucherschnitt, Beetpflege, Baumfällung, Mauer, Maler u. Pflasterarbeiten inkl. Entsorgung. 0176-85247534
Verschiedenes
Bekanntschaften
Akademikerin, 76 J., kinderlos, schlank, jung geblieben, bin reise- u. sportbegeistert. Ich suche keinen Opa-Typ, sondern e. aktiven Herrn mit Lebensfreude
in einer Arztpraxis gearbeitet, die tägliche Ansprache fehlt mir sehr, bin nicht ortsgebunden, fahre sicher Auto u. würde am liebsten zusammen ziehen, gerne würde ich Sie besuchen, damit wir alles besprechen können, pv Tel. 0160 - 97541357
Liebe Witwe Anna, 68 J., 1,61 m, fraul. Figur, naturverbunden, fahre gern Rad, arbeite im Garten u. genieße Spaziergänge. Ich wünsche mir eine ernstgemeinte Partnerschaft u. freue mich über einen ehrlichen Herrn bis etwa 80 J., gern auch Witwer, möglichst aus Bremen oder Umgebung. PV Tel. 0176-47603082 Marion, 68 J., liebevolle
UrlaUb Und reisen
MINIJOBS
GANDERKESEE aktuell
Der Bungee-Jumper wird von der Vereinigten Volksbank präsentiert und wird für die Kleinen vor Ort sein.. Foto: Veranstalter
Herbstliche Festtage
Für jeden etwas dabei: Ein Herbstmarkt mit Flohmarkt, Rockshow und Familienprogramm
Wenn sich der Duft von Schmalzkuchen mit dem Klang donnernder Gitarren mischt, ist Herbstmarktzeit in Ganderkesee. An diesem Wochenende verwandelt sich der Ortskern erneut in eine bunte Festmeile für die ganze Familie. Vom Bahnhof bis zur Kirche reihen sich Stände, Buden und Attraktionen aneinander und laden zum Bummeln, Schlemmen und Feiern ein.
Von „Hells Bells“ über „T.N.T.“ bis „Highway to hell“
Der heutige Samstag beginnt traditionell mit dem großen Flohmarkt, der noch bis 14 Uhr unzählige Schnäppchenjäger aus der Region anzieht. Wer verkaufen möchte, braucht sich nicht anzumelden – drei Meter Standfläche kosten 15 Euro. Kinder unter 14 Jahren dürfen sogar kostenlos verkaufen. Für Ordnung und Sicherheit sorgen klare Regeln: Verkaufsflächen dürfen nicht abgesperrt oder reserviert werden, Durchgänge
müssen frei bleiben, Neuwaren und Lebensmittel sind vom Verkauf ausgeschlossen. Bereits am Vormittag öffnen auch die Imbissstände und Getränkewagen. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt: Die DLRG-Ortsgruppe bietet Bratwurst und Kartoffelpuffer an, der Schwimmverein lockt mit frisch gebackenen Waffeln. Hungrige Gäste dürfen sich zudem auf Berliner, Brezeln und weitere Leckereien freuen. Bei gutem Wetter sorgt eine Hüpfburg für Spaß bei den kleinen Besuchern. Ein fester Bestandteil des Marktes ist der Stand der GGV-Männergarde auf dem Friedrich-Bultmann-Platz – gleich nebenan gibt es Kaffee und Kuchen, angeboten von der Rot-Blauen Garde. Am Abend wird es laut: Der Schützenhof wird zur Rockbühne, wenn die europaweit gefeierte AC/DC-Tribute-Band „Hells Balls“ nach Ganderkesee kommt. Mit Klassikern wie „Highway to Hell“ und „T.N.T.“, stilechter Schuluniform, Duckwalks und donnernden Riffs bringen die Mu-
siker den Sound der australischen Rocklegenden auf die Open-Air-Bühne. Frontmann Capt’n Bley führt durch das Programm, Gitarrist „The Devilish Maniac“ SG gibt den perfekten Angus-Young-Darsteller. Seit über 20 Jahren begeistert die Band Fans auf dem ganzen Kontinent – jetzt auch in Ganderkesee. Das Hells-Balls-Konzert am Samstagabend ist ausverkauft. Es wird jedoch noch ein kleines Kontingent an Restkarten (Preis: 25 Euro) an der Abendkasse geben. Wer danach noch nicht genug hat, kann ab 23 Uhr auf der Aftershow-Party im Schützenhof weiterfeiern – der Eintritt kostet hier 10 Euro. Menschen mit Behinderung, die laut Ausweis eine Begleitperson benötigen, zahlen nur einmal. Mitglieder des GanterMarkt-Vereins erhalten freien Eintritt. Für Getränke und Snacks sorgen ein Fischwagen, Bratwurststand, Frikadellenbude und die Cocktailmaker Ganderkesee mit ihrem Bulli. Im Schützenhof selbst werden
Cocktails vom El Dorado aus Hude serviert.
Auch der Sonntag hält einiges bereit. Zwischen 12 und 17 Uhr öffnen die Geschäfte im Ortskern zum verkaufsoffenen Sonntag ihre Türen. Besucher können entspannt bummeln und sich an zahlreichen Info-
Shopping und Schlemmen am Sonntag
ständen und Ausstellerzelten informieren. Auf dem ArpSchnitger-Platz wartet ein besonderes Highlight: Ein 4erBungee-Trampolin – gesponsert von der Vereinigten Volksbank – lädt Jung und Alt zum Springen ein. Das kulinarische Angebot reicht von Champignon-Nudelpfanne über Hähnchenspieße bis hin zu Fischbrötchen. Es dürfen auch klassische Marktgerichte wie Pommes, Bratwurst oder Schmalzkuchen nicht fehlen. Der GGV-Förderverein sorgt erneut für Kaffee und Kuchen. eal
für Fenster und Türen auch zum Nachrüsten!
Fenster • Rollläden
Markisen
Wintergärten
Tischlerei • Insektenschutz
Meisterbetrieb
Büro und Ausstellung: Grüppenbührener Landstraße 27 (A 28, Abf. Ganderkesee/West, direkt an der B 212) Telefon: 04222/9424-0 27777 Ganderkesee Telefax: 04222/9424-24 info@gallas-tischlerei.de • www.gallas-tischlerei.de
Anzeigen
HERBSTSHOPPING
Volles Sortiment zum Herbstshopping bietet der Einkaufspark Duckwitz, kurz EDU.
Shopping-Geld gewinnen!
WESER REPORT verlost 5 x 100 Euro Einkaufsgutscheine
Viel mehr als nur der Neustädter Nahversorger
Das EDU bietet viele große Marken und jede Menge Service
Sind die Herbstferien angebrochen, so öffnet das Einkaufszentrum Duckwitz, bestbekannt als EDU, seine Tore nicht nur für sein vielfältiges Angebot. Als modernes Nahversorgungszentrum beherbergt das EDU mehr als 30 Geschäfte, die Einkaufen und shoppen zum „ Vergnügen von nebenan“ machen. Neben großen Marken wie Marktkauf, der bis 21 Uhr geöffnet ist, sind außerdem dm, Saturn, New Yorker, JYSK, Ernsting’s family, NKD-Markt, PitStop und Das Futterhaus im EDU vertreten. Überzeugend ist auch das Service-, Dienstleistungs- und Gastroangebot mit Apotheke,
Friseur, Optiker, Post, Bäcker, Nagelstudio, Foud Court mit Feinkost Oase, Eiscafe mit Innen- und Aussenplätzen, Schuhund Schlüsseldienst, Fitnessstudio und Sparkasse. Seit März hat ein neuer Aldi Markt auf dem ehemaligen Standort von H&M eröffnet. Öffnungszeiten: Mo. bis Sa. 7.00 –21.00 Uhr. Außerdem befinden sich auf dem Gelände noch ein Hornbach Baumarkt sowie eine SB-Tankstelle und Waschstraße mit Gratissaugen. Das EDU liegt rund fünf Kilometer südlich der Bremer Innenstadt im Stadtteil Neustadt. Mit der guten Verkehrsanbindung in unmittelbarer Nähe zur B75 und
A281 ist es ausgezeichnet zu erreichen. Dazu gibt es rund 1000 kostenfreie, extrabreite Parkplätze vor der Tür und das EDU ist vollständig ebenerdig. ■ www.einkaufsparkduckwitz. de
EDU Einkaufpark Duckwitz: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Wenn die Tage kürzer werden und die Blätter in Rot, Orange und Gold leuchten, ist Shoppingzeit. Nach dem Aussortieren der Sommerkleidung ist Platz im Kleiderschrank – Zeit für kuschelige Pullover, warme Schals, gemütliche Jacken und schicke Stiefel, die perfekt in die bunten Herbsttage passen. Auch für Halloween, stimmungsvolle Abende bei Kerzenschein oder gemütliche Wochenenden auf dem Sofa fehlen oft noch die passenden Outfits und kleinen Dekorationen. Insbesondere, wer auch bei Wind und Wetter umweltbewusst mit dem Fahrrad, E-Bike oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs, sollte prüfen, ob die wetterfeste Kleidung noch intakt ist. Natürlich bietet das Herbstshopping auch die Gelegenheit, schon frühzeitig ein paar Geschenke zu besorgen. Weihnachten kommt ja bekanntlich immer überraschend... Also nichts wie rein in die Fachgeschäfte!
kaufszentren in Bremen und Umgebung: Nur wer vor Ort kauft, kann persönliche Beratung in Anspruch nehmen und hat die Gelegenheit, die Ware vor dem Kauf zu begutachten. Verbraucher können Zeit mit Freunden oder Familie verbringen, sich austauschen und das Einkaufserlebnis gemeinsam genießen.
verlosen wir fünf Shoppinggutscheine für je 100 Euro für ein Center nach Auswahl. Zur Wahl stehen nur Center, die hier auf unseren Herbstshopping-Seiten
Weitere Vorteile: Die Ware ist in der Regel sofort verfügbar und Gedanken über mögliche Rücksendungen, Versandkosten oder die nervige Suche nach dem verpassten Paket entfallen. Der Spaß am Shopping, vielleicht mit Familie oder Freunden, wird noch größer, wenn er sich nicht gleich negativ aufs Budget auswirkt. Deshalb
Ob in der City oder in den EinWir verlosen 5 X 100 EURO SHOPPING-GUTSCHEIN FÜR EIN CENTER NACH WAHL*
Rufen Sie uns an: bis Mittwoch, 24. September, 16 Uhr, unter der Rufnummer 0137 - 87 80 20 - 7
* Zur Wahl stehen alle Center, die auf den Herbstshopping-Seiten in dieser Ausgabe zu finden sind. Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus dem Festnetz. Mobilfunkpreise können abweichen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
Bequem,schnell,günstigundalles
sich!
Foto: freepik
So stylish startet der Herbst im Weserpark
Die neue Saison steht in den Startlöchern – und im Weserpark wird sie mit einem echten Mode-Highlight eingeläutet. Am 26. und 27. September präsentiert sich das Center als Inspiration der Fashion-Welt: Viele bekannte Marken stellen ihre neuesten Herbst-Winter-Kollektionen auf der großen Modenschau vor. Freuen Sie sich auf die Trends der Saison – von Schuhen und Stoffen bis hin zu Farben und Accessoires. Zusätzlich laden die Fashion-Cubes im gesamten Center dazu ein, die Looks hautnah zu erleben und direkt nachzushoppen.
HIGHLIGHT AM FREITAG:
Rotierende Fashionshows in der Mall von 14:30 bis 19:00 Uhr. Um 17:00 Uhr: die große Mode-Challenge! Fünf Kandidat*innen erhalten je 300 € Budget und kreieren ihr „perfekt gematchtes“ Outfit. Wer überzeugt die Jury und das Publikum mit seinem im Weserpark geshoppten Outfit? Das große Finale findet um 18 Uhr auf der Bühne im Lichthof statt.
HIGHLIGHT AM SAMSTAG:
Ab 12:30 Uhr startet die große Modenschau auf dem Catwalk auf der Bühne im Lichthof. Stündlich werden hier die neusten Trends und Looks präsentiert. Das große Highlight findet am Samstag um 14:30 Uhr statt - die beliebte Kindermodenschau. Kleine Models mit ganz großen Auftritten und einer beeindruckenden Show. ■ Weitere Informationen unter www.weserpark.de
Anzeigen
Vielfalt wächst im Weserpark
Eröffnung des neuen G-Star RAW Stores
Die internationale DenimMarke G-Star RAW eröffnet einen neuen Store und bringt damit einen echten Mode-Hotspot. Gegründet 1989 in den Niederlanden, entwickelte sich G-Star RAW von einem Insidertipp zu einer weltweit bekannten Marke. Mit jeder Saison präsentiert G-Star RAW neue Kollektionen, die durch einzigartige Details überraschen. Neben der ikonischen Denim-Linie bietet das Label ein Sortiment für Damen und Herren – von hochwertiger Kleidung bis hin zu Accessoires und Schuhen. Mit der Store-Eröffnung haben Fashionliebhaber nun die Möglichkeit, die neuesten Trends von G-Star RAW direkt vor Ort zu entdecken. Der neue Store befindet sich gegenüber von Stradivarius.
Seafood-Genuss aus aller Welt Frischer Wind für den Weserpark: Mit der Eröffnung des neuen Seafood by Mati
zieht wieder maritimes Flair in den Weserpark ein. Besucher erwartet eine große Auswahl an Fisch, Meeresfrüchten und mehr – täglich frisch und in bester Qualität.
Ob für den schnellen Genuss vor Ort oder zum Mitnehmen für Zuhause: Hier wird allen Liebhaberinnen und Liebhaber Viel-falt, Frische und Ge-schmack von allen Spezialitäten aus dem Meer geboten.
Frisch, würzig, lecker – The Kebab Die Food Lounge begrüßt einen neuen kulinarischen Hotspot: The Kebab hat seine Türen geöffnet und lädt Besucherinnen und Besucher ab sofort zu frisch zubereiteten Spezialitäten ein. Im Mittelpunkt stehen frisches Gemüse, saftig gegrilltes Fleisch und aromatische Saucen, die den beliebten Klassiker in vielfältigen Varianten erlebbar machen.
Shoppen & Genießen im Weserpark
Absolut sehenswert:
Die Kindermodenschau am Samstag ab 14:30 Uhr.
Der Herbst steht vor der Tür – höchste Zeit für frische Looks! Am verkaufsoffenen Sonntag, den 5. Oktober, öffnet der Weserpark von 13 bis 18 Uhr seine Türen und lädt zum entspannten Shopping-Erlebnis ein. Entdeckt werden können die neuesten Fashion-Trends, angesagte Styles und jede Menge andere Lieblingsteile – ganz bequem und mit bester Beratung. Vorbeikommen lohnt sich. Und weil Shopping durstig macht, erwartet Sie im Lichthof vor P&C die stimmungsvolle Weinwelt. Gemeinsam mit dem EDEKA center Weserpark laden renommierte Winzer und
LIVE MODEN SCHAU
Am 5. Wein-WeltOktober mit SAVE THE DATE verkaufso enem Sonntag von 13 – 18 Uhr
Kellereien zu einer genussvollen Reise in die Welt des Weins ein. Verkostet werden können edle Tropfen, kleine Snacks und die entspannte Atmosphäre wird mit guter Musik begleitet. Wer den Wein ebenso zu Hause genießen möchte, spart beim Kauf einer Mischkiste Wein an diesem Wochenende 20%. Sonntag, den 05. Oktober, vormerken, vorbeikommen und den Sonntag im Weserpark zu einem besonderen Erlebnis machen.
Beim Hochzeitsessen haben Brautpaare die Qual der Wahl
BRITTA BUNTEMEYER
Ausgiebig schlemmen am Büfett? Oder doch lieber Speisen, die schön arrangiert auf dem Teller serviert werden? Die kulinarischen Freuden sind einer der wichtigsten Pfeiler einer gelungenen Hochzeitsfeier. Schließlich wird nicht „nur“ der Hunger gestillt – das gemeinsame Hochzeitsessen in passendem Ambiente bietet eine Gelegenheit für entspannte Gespräche und gemütliche Geselligkeit. Die Gastronomen unternehmen alles, damit nicht nur die Umgebung stimmt. Doch was genau soll die Gäste des Brautpaars verwöhnen? Ein ausgiebiges Hochzeitsbüfett oder ein Menü à la Carte?
Ein Büfett punktet vor allem mit der großen Auswahl an Gaumenfreuden. Somit kann man sein Essen selbst ganz nach eigenem Belieben zusammenstellen. Egal ob Fleischliebhaber, Vegetarier, Veganer oder Allergiker – für jeden Geschmack und jede Ernährungsweise ist gesorgt. Und: Niemand muss die Sorge haben, dass ein Gast zu wenig bekommt. So kann auch unnötiges Gerede vermieden werden.
Es ist angerichtet: Doch lässt man das Essen als Menü servieren und bietet man besser ein Büfett an?
sind mit ihrer Expertise und Erfahrung bei der Entscheidung gern behilflich.
Mischung aus Büfett und Menü als Kompromiss möglich
Hinzu kommt, dass ein Hochzeitsbüfett zur guten Laune beitragen kann. „Das Büfett wirkt schon sehr auflockernd, da die Gäste aufstehen und sich zum Teil auch öfter zwischen Büfett-Tisch und Esstisch hin- und herbewegen“, heißt es auf Hochzeitsportal24. Schon beim Anstehen in der Schlange können sich schnell nette Gespräche entwickeln.
Feierdich glücklich - auch vegan - in unserer reetgedeckten Hochzeitslocation, wir erfüllen eure Herzens-Wünsche!
3 klimatisierte Festsäle von edel ländlich bis modern
Freie Trauungen auf der überdachten Natursteinterrasse oder im romantischen Garten
direkte Lage am Stenumer Wald
eigener Außenbereich
Candybar, Hussen, elegante Kerzenleuchter
flexible Frischeküche für eure Bedürfnisse und die eurer Gäste
komplett vegane Hochzeiten sind möglich
hauseigene Bäckerei und Konditorei
52 Hotelzimmer und Suiten
wertvolles und gesundes Frühstück der Extraklasse
kostenfreie Parkplätze
besondere Möglichkeiten für Fotoaufnahmen in Garten und Wald
ein tolles Team, das sich auf euch & eure Gäste freut und eure Feier unvergesslich macht
…eure Feier ist etwas ganz Besonderes... das wissen wir genau!
Doch hier findet sich auch schon ein Nachteil: das Anstehen. Wer eine große Anzahl an Gästen hat, sollte zuvor klären, ob und wie sich ein Büfett umsetzen lässt. Die Gastronomen
Bei kleineren Hochzeiten und Brautpaaren, die mehr Wert auf schön arrangierte Speisen legen, sollten Menüs die bessere Wahl sein. Feste Gänge bieten auch den Vorteil einer besseren Organisation, die Gäste werden gleichzeitig bedient, niemand muss warten. Zudem sorgt ein Menü für ein elegantes Ambiente, da keiner aufstehen und sich anstellen muss.
Doch es muss nicht „entwe-
der oder“ sein. Eine Mischung aus Hochzeitsbüfett und -menü stellt einen guten Kompromiss dar. So kann man beispielsweise die Vorspeise, eine Suppe oder einen Salat servieren lassen und die Hauptspeise als Buffet anbieten. Bei nur wenig Platz besteht auch die Möglichkeit, die Beilagen direkt am Tisch anrichten zu lassen. Oder eine weitere Idee von Hochzeitsportal24: „Betreten die Gäste den Raum, sind auf den Tischen bereits erste Häppchen/Fingerfood vorhanden. Das ist besonders praktisch, wenn alle schon hungrig sind und sie eine erste Stärkung zu sich nehmen können.
„König der Kuchen“ zur Hochzeit
Der Baumkuchen als Delikatesse für den besonderen Anlass
Der Baumkuchen ist ein Meisterwerk der Konditorenkunst und lässt die Herzen von Naschkatzen höherschlagen. Mit seiner unverwechselbaren Form und dem schichtweisen Aufbau ist er ein Symbol für Gemütlichkeit und Genuss –und das längst nicht mehr nur in der Advents- und Weihnachtszeit. Immer öfter wird der Baumkuchen für besondere Anlässe wie Hochzeiten angefragt. Dafür wird er zusätzlich individuell mit Marzipandekoren veredelt.
Herstellung mit drehender Walze und offener Flamme
Erstmals erwähnt wurde der „König der Kuchen“ im Jahr 1682. Baumkuchen gibt es inzwischen zwar in jedem Supermarkt. Kennerinnen und Kenner aber wissen, dass die industriell hergestellte Backware dem Vergleich mit einem echten, in Handarbeit hergestellten Produkt nicht standhalten kann. Besonders das Original, der Salzwedeler Baumkuchen, hat sich als eine wahre Delikatesse etabliert. Zutaten sind immer Butter, Zucker, Mehl und Eier. Eine Walze dreht sich langsam und regelmäßig vor einer offenen Flamme. Die Baumkuchenmasse wird in einer ersten dünnen Lage auf die Walze aufgetragen, dann folgt Schicht um Schicht – alle von Hand aufgetragen. Dadurch entstehen die typischen Ringe, unregelmäßig und wild, die jeden Kuchen zu einem Unikat machen. Der abgekühlte Kuchen wird mit feiner Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade beziehungsweise Fondant überzogen. Ist der Baumkuchen fertig, wird er in Scheiben von der Walze geschnitten. djd
Der Baumkuchen ist mit seiner unverwechselbaren Form und dem schichtweisen Aufbau ein Symbol für Gemütlichkeit und Genuss - und das längst nicht mehr nur in der Advents- und Weihnachtszeit. Foto: djd/Salzwedeler Baumkuchenbetriebe Bosse
Foto: Pixabay/blickpixel
Für immer und ewig
Traurige aus Edelstahl Rostfrei mit zeitlos elegantem Design
Wenn aus Freundschaft Liebe wird, ist der Traualtar meist nicht mehr weit. Mit Blick auf die Vorbereitungen, die eine Hochzeit heute erfordert, bekommt der Spruch „Drum prüfe, wer sich ewig bindet“ eine ganz neue Bedeutung. Gästeliste, Brautkleid, Sitzordnung, Restaurant, Dekoration und Einladungen wollen mit Bedacht ausgesucht sein. Wenn das ganze Drumherum geklärt ist, rückt die vielleicht wichtigste Entscheidung in den Mittelpunkt: die Wahl der Trauringe.
Schon bei den alten Römern, Ägyptern und Griechen standen sie hoch im Kurs, allerdings waren sie damals aus einfachem Eisen gefertigt. Damit kann Man(n) heute keinen Blumentopf mehr gewinnen und schon gar nicht seiner Liebsten ewige Treue schwören. Gut, dass die Auswahl an Trauringen so groß und für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist. Nicht nur der Preis sollte entscheiden, sondern der persönliche Stil. Wie die Ehe soll er ein Leben lang halten, Verführungen kurzfristiger Trends ebenso souverän widerstehen wie alltäglichen Belastungen und über Jahrzehnte durch seine Schönheit faszinieren. Wer diese Beständigkeit sucht, ist mit Edelstahl gut beraten. Denn beim Trauring muss es nicht immer Edelmetall sein.
Es muss nicht immer Edelmetall sein: Trauringe aus Edelstahl Rostfrei sind ein starkes Statement für die Liebe. Foto: obs/WZV/Fotolia/GHotz
Ein starkes Statement für ewige Liebe sind Trauringe aus Edelstahl Rostfrei mit Qualitätssiegel. Antiallergen, kratz- und verformbeständig, klassisch oder avantgardistisch, kühl oder sinnlich: Edelstahl ist eine Klasse für sich. Tradierte
Moderne Technik und tradierte Handwerkskunst
Handwerkskunst und moderne Technik verwandeln das Symbol des Eheversprechens in zeitlos elegantes Design. Das spannende Wechselspiel mattierter und polierter Oberflächen, kombiniert mit Einlagen aus Gold oder Silber, mit Diamant oder –
ganz extravagant – mit dem Fingerabdruck des oder der Liebsten macht die Gestaltung des Traurings aus Edelstahl Rostfrei so facettenreich wie die Liebe selbst. Deshalb sollte man genügend Zeit für die Suche nach dem Ring fürs Leben einplanen und ihm dann wie dem Ehepartner die Treue halten - in guten wie in schlechten Zeiten. ots
Fotoideen für den schönsten Tag im Leben
Von liebevoll gestalteten Einladungskarten bis zu originellen Geldgeschenken
Hochwertige Papeterie für den schönsten Tag im Leben: Einladungskarten im individuellen Look wecken Vorfreude auf das große Fest. Foto: djd/CEWE
Die Liebe zueinander sichtbar machen und mit allen Verwandten sowie guten Freunden zelebrieren: Die Hochzeitsfeier soll als schönster Tag des Lebens in Erinnerung bleiben. Damit dies gelingt, kommt es auf eine sorgfältige Planung an. Von der Wahl der Location über das Motto des Festes bis hin zu Einladungen und mehr ist vieles zu bedenken. Liebevoll entworfene Einladungskarten, harmonische Tischdekorationen und kleine Foto-Kunstwerke machen bereits die Vorbereitungen zu einem Vergnügen.
Auch ein passendes Willkommensschild, Fotoetiketten
oder ein individuell gestaltetes Gästebuch sind Extras für die Hochzeitspapeterie. Wenn sich Brautpaare ein Geldgeschenk wünschen, muss es nicht immer der klassische Umschlag sein. Beim FotoGeldgeschenk können die Banknoten etwa in ein selbst gestaltetes Poster im Rahmen integriert werden, kombiniert mit einem schönen Foto der Liebenden. Auch ein Puzzle, versehen mit einem Foto der Liebenden, sorgt für viel Aufmerksamkeit. Mit schönen Designs entsteht so beispielsweise ein Gutscheinpuzzle, etwa für ein gemeinsames Wochenende zu zweit. djd
DieSPEZIALISTEN fürdieReinigung undPflegeIhrer Braut-und Abendmode 2x in
Schönemoorer Straße Bremer Straße 78 (Wäschekorb) www.sauberland-lepinat.de