Auch die St.-Dionysius-Kirche in Holle präsentiert sich
Anzeige
Wenn
Siedlung in Steinkimmen
Straße „Zum Steinring“ in neuem Wohngebiet schon eingeweiht
Neues Wasserwerk für Delmenhorst Um die Risiken des Projekts im Rahmen zu halten, wird erst eine Pilotanlage gebaut
dann
AutohausMüller Schmidt+ KochGmbH Syker Straße 49-53| 27751Delmenhorst Tel.04221/9 73 05-0|del@schmidt-und-koch.de
Annahmestelle geschlossen
Die Abfallannahmestelle an der Lemwerderstraße ist am heutigen Sonnabend, 6. September, geschlossen. Anlass ist eine interne Veranstaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Rückkonsumzentrum an der Steller Straße ist wie gewohnt geöffnet. DR
Sperrung und Umleitung
Aufgrund einer Vollsperrung der Syker Straße zwischen Lübecker Weg und Langenwischstraße wird die Delbus-Linie 204 ab 8. September bis auf Weiteres umgeleitet. Der stadteinwärtige Halt Feldstraße (Linie 214) wird auf die Bremer Straße, die Haltestelle Langenwischstraße in beide Richtungen in die Langenwischstraße (Linie 214) verlegt. Die Haltestellen Husumer Straße, Kieler Weg und An der Riede entfallen. bbr
25 Jahre Nachbarschaftszentrum
Das Nachbarschaftszentrum Wollepark, Westfalenstraße 6, feiert am kommenden Sonnabend, 13. September, von 11 bis 15 Uhr sein 25-jähriges Bestehen. Eröffnet wird das Fest von Schirmherr Deniz Kurku und dem Team. Es gibt Glitzertattoos und Schminke für Kinder und Jugendliche, Menschenkicker, Zuckerwatte, Popcorn, ein Mal- und Bastelangebot, einen Flohmarkt und ein Mitbring-Buffet mit süßen und herzhaften Leckereien. bbr
Anzeige
Für den Reit- und Fahrverein Schönemoor an der Straße „Zur Ollen“ ist bald Schluss. Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung hat grünes Licht für die Änderung des Flächennutzungplans gegeben, um den Bau eines Umspannwerks zu ermöglichen. Netzbetreiber Tennet hatte das Grundstück bereits erworben. Foto: Konczak
„Wir haben unser Zuhause verloren“
Umspannwerk: Reit- und Fahrverein Schönemoor muss Standort räumen / Umzug nach Varel
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Beim Reit- und Fahrverein Schönemoor gehen die Lichter aus. Im Zuge des Neubaus eines Umspannwerks durch die Firma Tennet wurde das Gelände an der Straße „Zur Ollen“ an den Übertragungsnetzbetreiber übergeben. Der Ausschuss für Gemeindeentwicklung hat zudem einer entsprechenden Änderung des Flächennutzungsplans am vergangenen Mittwoch einstimmig grünes Licht gegeben und ist somit der Empfehlung der Verwaltung gefolgt. „Wir haben verkaufen müssen“, sagt der Vereinsvorsitzende Arthur Baumfalk auf Nachfrage. Im Frühjahr hatte Tennet den Standort des Umspannwerks bekanntgegeben.
Viele der etwa 250 Mitglieder des Reit- und Fahrvereins hatten schon
Ein buntes Programm, persönliche Würdigungen, als Höhepunkt die Auszeichnung der oder des Ehrenamtlichen des Jahres 2025 und zum Ausklang noch ein gemütliches Beisammensein bei einem Imbiss: Das erwartet die Gäste bei der Veranstaltung „Ehrenamt verbindet“. Damit möglichst viele ehrenamtlich tätige
in den vergangenen Monaten gekündigt. Nun seien gar keine mehr da, schildert Baumfalk. Von manchen wisse er, dass sie in andere Vereine, etwa in Hude und Ganderkesee, gewechselt sind. Die Baumfalks ziehen mit ihrem Verein nun um und werden zum Ende des Jahres in Varel im Landkreis Friesland neu starten.
Betrieb der Tierpension und Hundeschule bleibt am Standort
Dann unter dem Namen Reit- und Fahrverein Grünenkamp. Das Geld von Tennet könne den Verlust kaum abfedern. „Wir haben unser Zuhause verloren. Das kann man schwer aufwiegen. Geld ist nur Geld“, so Baumfalk auf die Frage nach der aktuellen Stimmung.
2004 war der Reit- und Fahrverein Schönemoor in Heide gegrün-
det worden. Vier Jahre später zog er auf das ehemalige Bundeswehrgelände an der Straße „Zur Ollen“ um. Neben Reitunterricht waren auch Kutschfahrten ein Angebot des Vereins. Von dem geplanten Bau des Umspannwerks ist auch die benachbarte Tierpension und Hundeschule von Ute Mahlstedt betroffen. Sie verbleibt zwar an ihrem Standort, verlagert aber Teile der Anlage nach Süden.
Um die Energiewende weiter voranzutreiben und die regionale sowie überregionale Energieversorgung zu stabilisieren, plant Tennet einen Ersatzneubau der Höchstspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Elsfleth/West und dem Umspannwerk Ganderkesee.
Die Fertigstellung ist für 2031 geplant. Für das in Schönemoor geplante Umspannwerk konnte der Netzbetreiber mehrere Grundstücke erwerben. Sowohl die Neuerrichtung der 380-kV-Leitung als auch das Umspannwerk seien Gegenstand des Bundesbedarfsplans und somit von nationaler Bedeutung, heißt es in der Beschlussvorlage, die im Fachausschuss auch keine Diskussionen hervorrief. Das Vorhaben von Tennet sei mit den Zielen der Gemeindeentwicklung vereinbar, so die Verwaltung. Im Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept Ganderkesee (IGG) sei der Ausbau der erneuerbaren Energien mit der Nr. 1B als Ziel fest verankert. Auch der geplante Standort des neuen Umspannwerkes finde sich in den Karten des IGG.
Menschen bei der Feierstunde am Dienstag, 28. Oktober, in der Markthalle dabei sein können, wird die Frist für Vorschläge bis Montag, 15. September, verlängert. Alle Infos sind im Internet unter delmenhorst.de/ehrenamt zu finden. Dort kann auch der Meldebogen als interaktive pdf-Datei heruntergeladen werden. DR Die Stadt Delmenhorst bietet in den Herbstferien eine Betreuung für Grundschülerinnen und Grundschüler an. Das vom Fachdienst Schule und Sport organisierte Angebot läuft vom 13. bis 17. Oktober. Eine Anmeldung ist im Internet unter serviceportal.delmenhorst.de (Suchbegriff: Ferienbetreuung) möglich. Die Anmeldefrist endet am 18. September – die Anzahl der Plätze ist begrenzt. Betreut werden die Kinder Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 16 Uhr. Ein Frühdienst (ab 7.30 Uhr) ist ebenfalls geplant. Zudem wird ein Mittagessen angeboten. Das kostenpflichtige Angebot richtet sich ausschließlich an Kinder, deren Eltern berufstätig sind. DR
Nervenkitzel, Gruselspaß und viele Leckereien
Die Herbstausgabe des Kramermarktes, die am heutigen Sonnabend beginnt, bietet ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie. Rund 95 Schausteller haben bis kommenden Mittwoch ihre Attraktionen auf den Graftwiesen aufgebaut. Die zahlreichen Ausschankbetriebe sowie Imbiss- und Spezialitätengeschäfte garantieren mit einer großen Auswahl an Getränken und allerlei süßen und herzhaften Leckereien dafür, dass keine kulinarischen Wünsche offen bleiben. Zu den Höhepunkten zählen unter anderem das spektakuläre Überschlagsfahrgeschäft „Mad Max“, das in diesem Jahr erstmals in Delmenhorst vertreten ist, die Geisterbahn „Scary
House“, die nach einigen Jahren Abwesenheit wieder für Gruselspaß auf den Graftwiesen sorgt, oder auch das XXLLaufgeschäft „Schlossallee“ mit komplett neu gestaltetem Parcours über vier Etagen. Um 15 Uhr eröffnet Oberbürgermeistern Petra Gerlach heute den Kramermarkt offiziell mit einem Fassbieranstich. Am Dienstag, 9. September, laden die Schausteller zum Familientag mit vergünstigten Preisen ein. Am Mittwoch, 10. September, gibt es ab etwa 22 Uhr das traditionelle Höhenfeuerwerk.
Geöffnet ist täglich von 14 bis 23 Uhr. Von der Delbus-Haltestelle „Markt“ sind die Graftwiesen fußläufig erreichbar. DR
Die Herbstausgabe des Kramermarktes beginnt heute und läuft bis kommenden Mittwoch. Foto: Konczak
Eine Pilotanlage soll helfen
40 Millionen Euro für ein neues Wasserwerk, doch der Bau verzögert sich weiter. Immer lauter wird die Kritik am Standort in der Graft. Parallel planen die Stadtwerke nun eine Pilotanlage, um Risiken abzufedern. „Rund die Hälfte des künftigen Schutzgebiets liegt auf bebauter Fläche“, mahnte Nicolaus Behrmann vom Naturschutzbund im Ausschuss. Dort gebe es Straßen sowie Wohnund Industriegebiete – für ihn ein klarer Beleg, dass die Lage des Werks problematisch sei. Er plädierte dafür, den Ratsbeschluss von 2013 neu zu bewerten und auch Alternativen wie Schlutter ernsthaft zu prüfen.
Zur Preisgestaltung äußerte er sich nicht konkret: „Die Kalkulation wird ausschließlich in Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung beraten.“ CDU-Ratsfrau Christina Naujoks kritisierte die Debatte: „Beim Thema Wasserwerk wird fast nur das Negative hervorgehoben – dabei sollten wir auch Chancen sehen.“ Die FDP wiederum fordert eine Neubewertung. Kreisvorsitzender Claus Hübscher erklärte: „Seit dem Beschluss von 2013 haben sich Rahmenbedingungen, Kosten und Qualitätsanforderungen massiv verändert. Jeder weitere Planungseuro belastet die Verbraucher und macht das Projekt noch unwirtschaftlicher.“ Probelauf
Auch Stadtwerke-Technikchef Dieter Meyer verwies auf die besondere Belastung: Das ursprüngliche Werk sei 1908 in Betrieb gegangen, „als Delmenhorst gerade einmal 8.000 Einwohner hatte“. Heute sehe die Situation völlig anders aus. Um Fehlplanungen zu vermeiden, setzen die Stadtwerke auf ein ungewöhnliches Vorgehen: Vor dem eigentlichen Neubau soll ein Mini-Wasserwerk in Containern entstehen. „Ohne eine Erprobung im Vorfeld drohen teure Fehler“, sagte Meyer. Dort sollen Filtergrößen getestet und die Aufbereitung des Rohwassers erprobt werden. „Ein Wasserwerk entsteht nie als Standardprodukt“, so Meyer weiter. Deshalb habe man ein
Konsortium gebildet, an dem die TU Hamburg, das Institut Dr. Nowak-Laboranalytik, Hydro-Elektrik aus Ravensburg und das niederländische Unternehmen NXfiltration beteiligt sind. Auch Fachkräfte der Stadtwerke selbst würden eingebunden. Der Start der Testphase könnte 2026 erfolgen. Bis zu 150.000 Euro soll die einjährige Pilotierung kosten. Eigentlich läuft der Wasserliefervertrag mit dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband (OOWV) nur bis 2029. Meyer räumte jedoch ein: „Der Terminplan wird sich kaum halten lassen – realistischer ist eine Fertigstellung erst 2030.“
Werkstatt-Konzert bei der ADG
Abend zu Kunst und Fälschung
Klassische Musik an der Steller Straße
Die Abfallwirtschaft Delmenhorst (ADG) lädt für Sonnabend, 20. September, 19 Uhr, erstmalig zu einer kulturellen Veranstaltung der ganz besonderen Art in ihre FahrzeugWerkstatt an der Steller Straße 44 ein. Liebhaber klassischer Musik werden im Rahmen dieses Konzertes in einer ungewöhnlich spannenden räumlichen Atmosphäre von der jungen Pianistin Nina Yby in ihre eigene Welt der Klänge entführt. Die Künstlerin präsentiert in Delmenhorst unter anderem die Premiere einer ihrer klassischen Kompositionen in einem entspannten unkonventionellen Rahmen – so soll sich klassische Musik einem möglichst breiten Publikum öffnen. Der Bratschist Petar Obradović ergänzt das Klavier in einigen Konzertteilen mit seiner Viola. Die Veranstaltung dient auch der Förderung junger Nachwuchskünstler.
Hania Rani – Eden (Klavier), Claudio Santoro – Duas Paulistanas (Klavier), Nina Yby – Unveröffentlichte Kompositionen (Klavier), Arvo Pärt – Spiegel im Spiegel (Klavier und Viola), Louis Vierne – Deux Pièces Op. 5 (Klavier und Viola) und Carl Stamitz – Sonate B-Dur für Viola und Klavier (Klavier und Viola). Nina Yby ist eine brasilianische Pianistin. Ihre Musik entsteht aus einer grundlegenden Frage: Wie kann man Künstlerin sein in einer Welt voller Krisen? Auf der Suche nach Antworten nutzt sie die Musik als Raum der Begegnung und des Teilens dessen, was uns menschlich macht. Derzeit absolviert sie ein Masterstudium am Prins Claus Conservatoire in den Niederlanden und ist Mitglied des Ensembles Octans der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz. Tickets sind über das Portal yesticket.org erhältlich. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.
Zu Gehör kommen folgende Stücke: Joseph Haydn – Sonate F-Dur, Hob. XVI:23 (Klavier),
DR
Die Buchhandlung Sabine Jünemann, Lange Straße 37, lädt für Mittwoch, 24. September, unter dem Titel „Alles nur geklaut?“ in die Welt der Fälscher und Diebe ein. Große Kunstgemälde haben schon immer begehrliche Blicke auf sich gezogen und zu kriminellen Höchstleistungen herausgefordert. Einer der bekanntesten Fälscher des 20. Jahrhunderts ist Wolfgang Beltracchi, dessen eigene Gemälde heute sehr gesucht sind. Die Besucher können sich überraschen und inspirieren lassen von der Vielfalt der Bücher zum Thema Kunst und Kriminalität. Vor allem wenn schon manche Überprüfung eines Bildes für Überraschungen sorgt – gut gemachte Fälschungen sind nur schwer vom Original zu unterscheiden. Beginn ist um 19 Uhr. Der Eintritt kostet 5 Euro. Um Anmeldung wird gebeten unter Telefon 04221/8 50 71 77 oder E-Mail info@buchhandlungjuenemann.de . bbr
Fotos: Thomas Konczak, 91 70-24
Anzeigenannahme: 91 70-10
Betreuerforum mit Thema
Keine Zeitung erhalten? Meldung bitte über www.weserreport.de/ewz oder Hotline: 04221/91 70 25
Vertriebsleitung: Sascha Carstens
Herausgeber: Weser Wochenblatt
Verlagsgesellschaft mbH Am Brill 19 (Hankenstraße 3), 28195 Bremen
Tel. (04 21) 690 55 01, Fax 690 55 190
Redaktion Delme Report: Oldenburger Straße 21, 27753 Delmenhorst
Tel. (0 42 21) 91 70-0
E-Mail: redaktion@delmereport.de
Chefredaktion: Robert Lürssen, robert.luerssen@weserreport.de Stellvertr. Chefredaktion: Rike Füller, rike.fueller@weserreport.de
Zurzeit gelten Anzeigenpreisliste Nr. 52 vom 01. Januar 2025 und unsere darin abgedruckten AGB. Falls Sie dieses Produkt nicht mehr erhalten möchten, bitten wir Sie, einen Werbeverbotsaufkleber mit dem Zusatzhinweis „Keine kostenlosen Zeitungen“ an Ihrem Briefkasten anzubringen. Weitere Informationen finden Sie auf dem Verbraucherportal www.werbung-imbriefkasten.de Internet: www.delmereport.de
Druck: DruckHaus Delmenhorst GmbH Verbreitete Auflage: 53.780 Exemplare mit WESER REPORT, HAMME REPORT und WÜMME REPORT 351.410 Exemplare
Das Betreuerforum des BtV Betreuungsvereins findet wieder am Dienstag, 16. September, von 17 bis 19 Uhr im HanneloreHändel-Haus an der Cramerstraße 193 statt. Das Thema wird „Unterbringung in einem Krankenhaus oder einem Heim“ sein. Referent ist Richter Rüdebusch vom Amtsgericht Delmenhorst. Es wird um Anmeldung unter Telefon 04221/8 00 99 90 gebeten. bbr
EMRE ALTUG
An diesem Standort soll später einmal ein neues Wasserwerk stehen. Bis dahin heißt es abwarten.
Foto: Konczak
Zwischen Geschichte und Moderne
Heimatjahrbuch 2025 erschienen / 80 Jahre Kriegsende zieht sich durch die Kapitel
BRITTA BUNTEMEYER
„Eine Augenweide“, schwärmt Herta Hoffmann mit Blick auf das Heimatjahrbuch 2025. Grün kommt es daher, die Titelseite geziert von einem Bild des Delmenhorster Malers Axel Kleine mit Marktplatz, Rathaus, Markthalle und den 1955 abgerissenen Arkaden. Und auch inhaltlich ist das neue Werk des Heimatvereins Delmenhorst eine wahre Schatztruhe, wie schon 2024 unter den Leitlinien Erforschen – Erhalten – Entwickeln – Erleben. Neben der Geschichte stellen die Autoren auch die modernen, schönen Seiten der Stadt dar.
Auch wenn es der Vorsitzendenden Hoffmann stets schwer falle, ein Überthema zu finden, so werde doch deutlich, dass sich der Inhalt sehr mit dem Kriegsende vor 80 Jahren beschäftigt. So erinnert etwa Dieter Rüdebusch an jüdisches Leben in Delmenhorst, während sich Norbert Boese den 40 Stolpersteinen für die Opfer des Nazi-Regimes in der Stadt widmet. Dabei geht er auch auf die Wichtigkeit der Gedenkstätte in Wehnen für die Medizinopfer der Psychiatrischen Heil- und Pflegeanstalt ein. 144 von ihnen stammten aus Delmenhorst. Franz-Reinhard Ruppert schreibt über die Besetzung des Delmenhorster Linoleumwerks durch englische Soldaten am 20. April 1945, Wilfried Runge über 80 Jahre Kriegsende. Die neue Arbeitsgruppe „Straßennamen in Delmenhorst“ des Heimatvereins, die auf Initiative des Neu-Mitglieds William Onken entstand, präsentiert im Heimatjahrbuch 2025 erste Ergebnisse ihrer Arbeit. Wer Fragen hat oder an einer Mitarbeit interessiert ist, kann sich per E-Mail an del-strassenlexikon@ hotmail.com oder Telefon
04221/94 49 39 melden. Herta Hoffman selbst begibt sich, ausgehend von Otto Finsch, auf die Spuren der Straßennamen in Annenheide und Hasport. Finsch, der als weltreisender Forscher die Vielfalt der menschlichen und tierischen Lebensweisen sammeln und dokumentieren wollte, wohnte von 1888 bis 1898 an der Oldenburger Straße 180. Eine weitere Persönlichkeit, die Hoffmann in den Fokus rückt, ist Marie Schmidt. Sie war zu Beginn des Krieges 1914 die erste Frau im Vorstand der SPD Delmenhorst und arbeitete als Stadtratsmitglied im „Wohlfahrtsausschuss“. In einem Fall von Kindermisshandlung habe sie einmal dem Vater rechts und links eine Ohrfeige gegeben. „Marie Schmidt hat unglaublich viel geleistet und viel politischen Mut gehabt“, weiß Hoffmann. Besagtem Axel Kleine wid-
Spannender Filmabend
Villa-Kino für Senioren zeigt „Knives Out“
Jede Menge Spannung verspricht das nächste Villa-Kino für Seniorinnen und Senioren: Das Familienzentrum an der Oldenburger Straße 49 zeigt am kommenden Dienstag, 9. September, den US-amerikanischen Kriminalfilm „Knives Out“. Die Vorstellung beginnt um 18 Uhr (Einlass ab 17.30 Uhr). Der Eintritt ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Mit Knabbereien können es sich die Senioren vor der Leinwand im großen Saal gemütlich machen. DR
Kultur des Abschieds
Friedhofsführung mit „Schwarzer Witwe“
Auch in diesem Jahr kommt Anja Kretschmer-Rodenbröker wieder als „Schwarze Witwe“ aus dem Jahr 1898 nach Delmenhorst und nimmt ihre Zuhörer bei einem Spaziergang über den Evangelischen Friedhof an der Wildeshauser Straße mit auf eine Zeitreise in vergangene Jahrhunderte. Die geheimnisvolle Dame tourt mit dem Friedhofsgeflüster durch ganz Deutschland und ist bereits zum dritten Mal in Delmenhorst zu Gast.
Am Freitag, 26. September, geht es dabei um die Kultur des Abschieds und der Trauer: Von Totenwache, Grabbeigaben und Post-Mortem-Fotografie – die Trauerkultur im 19. Jahrhunderts aus verschiedensten Blickwinkeln. Warum musste man damals bis zur Beerdigung Wache am Toten halten? Wozu benötigte man Körperhalter und was haben Haare mit Trauer zu tun? Warum wurden dem Verstorbenen Grabbeigaben in
den Sarg gelegt, welche Aufgabe besaßen diese und weshalb konnten sie nützlich sein?
Am Sonnabend, 27. September, steht der Rundgang unter dem Titel „Der Tod als Geschäft und Heilmittel: Von Leichenraub, Leichenfett und Totenhänden“. Dabei geht es ausschließlich um den toten Körper. Was ist Leichenfett und weshalb waren Leichenhände so wichtig? Dass der Körper ein lukratives Geschäft war, wird während dieses Rundganges ersichtlich, wenn die Geschichte der Anatomie näher betrachtet wird. Außerdem wird ergründet, warum man des Öfteren in Kirchen abgeschlagene Totenhände fand und weshalb Leichen auch im Bereich der Kunst vielfach Verwendung fanden.
Die Teilnahme kostet 18,50 Euro. Los geht es um 17.30 Uhr. Tickets gibt es auf friedhofsgefluester.de und im Friedhofsbüro. DR
met Andreas Fokken vom erweiterten Vorstand des Heimatvereins ein Kapitel, das auch ein Selbstbildnis des im vergangenen Jahr verstorbenen Künstlers zeigt. Kleine hatte dem Autoren seine Bilder hinterlassen; aus dem Fundus sollen noch weitere Bilder vorgestellt werden.
Auch Heimatverein-Mitglied Wilfried Runge, der sich sehr für Erhalt und Pflege des Plattdeutschen engagierte und zahlreiche Beiträge für die Heimatjahrbücher schrieb, wird in dem aktuellen Werk noch einmal von Jürgen Meins gewürdigt. Runge war im April diesen Jahres verstorben. Das Thema Europa zieht sich durch die Sektion „Entwickeln“. So schreibt etwa die Maxe-Abiturientin Selina Wirz über ihren zweiwöchigen Aufenthalt in Lettland, der ihr dank Erasmus+ ermöglicht wurde. Mit ihrer Gastschwes-
ter sei sie noch immer in Kontakt. Und kommt zu dem Schluss: Unsere Heimat kann weit über die eigenen Stadtgrenzen hinaus reichen, wenn wir uns für Neues öffnen.
Das Heimatjahrbuch 2025 ist im Isensee Verlag erschienen und kostet 15 Euro. ISBN 978-3-73082252-4.
Norbert Müller spielt am Sonntag 7. September, um 18 Uhr ein Orgelkonzert in der St. Christophorus-Kirche am Brendelweg mit dem Titel „Hans Leo Haßler, Organist der Fugger“.
BUCHTIPP
Auf dem Programm stehen auch Stücke ferner Stücke seines Nachfolgers Christian Erbach und des Venezianischem Komponisten Giovanni Gabrieli. Der Eintritt ist frei. DR
Bianca Sieling Buchhandlung
Thalia
Reise durch die tragische Seite amerikanischer Geschichte
Basierend auf der wahren Geschichte des legendären Rennpferdes Lexington, das in den 1850er Jahren seine einzigartige Karriere begann – immer fürsorglich begleitet und beschützt von Jarret, einem versklavten Jungen. Verschachert von einem Plantagenbesitzer zum nächsten, suchen die beiden in den Wirren des amerikanischen Bürgerkriegs ihren Weg in eine freie Zukunft… 2019 schließt sich ein Kreis, als Jess, eine junge australische Wissenschaftlerin, in einem vergessenen Museumsfundus auf das Skelett von Lexington stößt, das einst zu anatomischen Anschauungszwecken ausgestellt war und dann in Vergessenheit geraten ist. Durch Zufall lernt sie Theo, einen jungen amerikanisch-nigerianischen Kunsthistoriker kennen, der im Müll der Nachbarn das Porträt eines schwarzen Jungen und eines Pferdes entdeckt hat. Die Recherche nach dessen historischem Hintergrund bringt die beiden nicht nur beruflich einander näher, sondern lässt sie auch in die Geschichte des schnellsten Rennpferdes sei-
ner Zeit eintauchen. Eine spannende und aufwühlende Reise durch die tragische Seite der amerikanischen Geschichte voller Alltagsrassismus, damals wie heute, den Errungenschaften der Wissenschaft, der faszinierenden Welt der Malerei und nicht zuletzt einer Liebe, die sich über alle Konventionen hinwegsetzt. Man muss kein Pferdefan sein, um von diesem Buch tief bewegt zu sein!
Geraldine Brooks: „Das Gemälde“, btb Verlag, 15 Euro Wir verlosen drei Exemplare des Buches. Wenn Sie gewinnen möchte, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Buchtipp“ an redaktion@ delmereport.de. Einsendeschluss ist 8. September, 18 Uhr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. delmereport. de/datenschutzerklaerung/
Dieses Buch wird präsentiert von
Die Autorenschaft des Delmenhorster Heimatjahrbuchs präsentiert die große Vielfalt der Themen. Foto: Martina I. Meyer
Minister trägt sich ins goldene Buch ein
Hoher Besuch: Zu den Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen der Berufsbildenden Schulen II (Kerschensteiner-Schule) war der niedersächsische Ministerpräsident Olaf Lies (SPD) am gestrigen Freitag erstmals in Delmenhorst zu Gast. Aus diesem Anlass lud Oberbürgermeisterin
Petra Gerlach den Ministerpräsidenten ein, sich in das Goldene Buch der Stadt einzutragen. Die Unterzeichnung ging dem eigentlichen Festakt mit geladenen Gästen aus der Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie befreundeten Schulen und Netzwerkpartner voraus, der am Nachmittag stattfand. Der Jubiläumstag begann jedoch schon morgens, als Schüler, Lehrer und Mitarbeiter ein gemeinsames Frühstück genossen. Bis zum frühen Nachmittag luden dann auf dem Schulhof an verschiedene Aktionen wie Kistenklettern, eine Kletterwand, Bullriding und Fußball-Dart zum Mitmachen ein. Besonderes Highlight waren besonderes Highlight waren Fahrten mit dem „Delme Express“ der Delmenhorster Wirtschaftsförderungsgesellschaft.
6.000 Euro für die Musikschule
Die Musikschule der Stadt Delmenhorst freut sich über eine Spende in Höhe von 6.000 Euro aus den Händen der LzO-Stiftung Delmenhorst. Mit dem Geld finan-
ziert sich die Musikschule bereits erworbene „Handpans“ (Handpfannen). Eines dieser Blechklanginstrumente kostet 2.000 Euro. Die Musikschule hat gleich drei davon gekauft. Diese kommen dem Schlagzeugkurs von Schlagzeuglehrer Andreas Pfeifer zugute. „Jedes dieser Handpans ist ein Unikat. Sie sind sehr empfindlich. Von daher habe ich meine Schülerinnen und Schüler darauf hingewiesen, dass sie keine Kratzer oder Dellen bekommen dürfen. Denn Schäden aller Art haben Einfluss auf den Ton“, erklärt Pfeifer. Da die Reparatur der Handpans ebenfalls teuer ist, möchte der Lehrer es nicht darauf ankommen lassen. Was für den besonderen Ton der Handpans sorgt? „Die Legierung macht den Unterschied“, so Pfeifer. „Je nach Legierung gibt es kurze, mittlere oder längere Töne. Mit diesen drei Handpans decken wir eine breite Palette ab.“ Da das Instrument erst seit knapp 20 Jahren existiert, gebe es laut Pfeifer sehr wenig
Petra Gerlach und Ministerpräsident Olaf Lies beim Eintrag ins goldene Buch der Stadt Delmenhorst. Foto: Konczak
Literatur und auch nur selten Lehrer, die den Umgang damit vermitteln. „Das erlaubt uns aber, beliebig mit dem Instrument zu experimentieren“, sagt der Schlagzeugenthusiast überzeugt. Der Klang ist ruhig und melodisch –ganz anders als der von
NACHTKONSOLE mit Glasablage, ca. B51/H50/T45 cm. Bezug: 100% Polyester
POLSTERBETT Bezug Stoff braun, Kopfteil mit Steppung, Fuß alufarben, inkl. Bettkasten, 2 x 7-Zonen-Kaltschaum-Matratze, 2 x Lattenrost, inklusive elektrischer Verstellung, Liegefläche ca. 180x200 cm. Bezug: 100% Polyester 17990017/20
1.699 ,- 25 9 ,- Ohne Plaid, Bettzeug und Zierkissen
219,Pendelwiege aus massivem, weißem Buchenholz, inkl. Matratze und Himmelstange, Liegefläche ca. 40x90 cm Wiegen-Set versch. Dessins nur 29,95 Jahre 15 WIR FEIERN!
Weitere tolle Angebote auf unserer KiBaAktionsfläche und auf maschal.de
maschal einrichtungs- & einkaufszentrum gmbh Altjührdener Str. 47 │ 26316 Altjührden bei Varel | Tel. 04456 / 9880 │ www.maschal.de Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 10 - 19 Uhr │ Sa. 9.30 - 18 Uhr Alles Abholpreise. Solange der Vorrat reicht. Zwischenverkäufe vorbehalten. Gültig bis zum 30.08.2025.
Schlagzeugen, wie man sie sonst kennt. „Es ist ein neuer Klang, man möchte aufmerksam hinhören“, so Pfeifer. Im ehemaligen Toilettenhaus der Musikschule werden Schlagzeuginstrumente im Wert von 200.000 Euro gelagert – dort befinden sich nun auch die neuen Handpans.
Delme-Werkstätten ehren Jubilare
Auf 490 Dienstjahre kamen die gemeinnützigen DelmeWerkstätten bei ihrer diesjährigen Ehrung der Jubilare. Insgesamt 26 Fachkräfte haben ihr zehn-, 20-, 25- oder 30-jähriges Dienstjubiläum gefeiert. Die Besonderheit in diesem Jahr war der Umstand, dass die Delme-Werkstätten selbst ein großes Jubiläum begehen: 50 Jahre Delme. Während sonst die Jubi-
larfeiern oft im hauseigenen Delsul oder in einem Lokal im Landkreis gefeiert werden, wurden in diesem Jahr die langjährigen Mitarbeitenden bei der großen JubiläumsMitarbeitendenparty im Heizwerk Event Space im Bremer Tabakquartier geehrt. Immerhin 16 von 26 Jubilaren konnten sich bei der Jubiläumsparty von den übrigen rund 230 mitfeiernden Kollegen bejubeln lassen. Geschäftsführerin Nahid Chirazi rief jede und jeden einzeln auf, überreichte ein Geschenk und lobte das, was diese Delme-Mitarbeitenden verkörpern: „Was für eine geballte Erfahrung und Kompetenz!“ Die Jubilare im Überblick: Zehn Jahre: Sandra Rode-Raven, Henning Mrozinski, Sylwia Haase, Thomas Meyer, Sina Cordes, Christian Hillen, Mark Siebert , Carina NowakScholz , Carsten Uerkvitz , Mi-
21.09.25 BREMEN
INFOS & TICKETS UNTER EVENTIM.DE
chael Sandmann, Patrick Velasco Miguel und Ute Rücker 20 Jahre: Birgit Wirth 25 Jahre: Florian Dymala, Annette Schoof, Stefan Stuffel, Hans-Jürgen Seidel, Jens-Uwe Karius, Madlen Seltmann, Sarah Barth und Ljubov Reimchen. 30 Jahre: Stefan Volkmann, Sonja Behrens, Iris Fandrich, Silke Garlichs und Silke Schäfer
Feierten stellvertretend für alle Jubilare 2025 (v. l.): Sandra RodeRaven, Florian Dymala, Carina Nowak-Scholz, Mark Siebert, Christian Hillen, Stefan Stuffel, Madlen Seltmann, Henning Mrozinski, Stefan Volkmann, Patrick Velasco Miguel, Birgit Wirth, Sarah Barth, Silke Garlichs, Sonja Behrens, Thomas Meyer und Jens Karius. Foto: Delme-Werkstätten/Ute Stollreiter
Manuela Wiese freut sich auf zahlreiche Teilnehmer bei der Veranstaltung. Montage: DR
Menschen stark machen
Gratis-Sozialkompetenztraining für Erwerbslose ab September
EMRE ALTUG
„Die Menschen, die in die Beratung kommen, benötigen zunächst ein offenes Ohr und die Möglichkeit, ihre Lebenssituation unverblümt aussprechen zu dürfen“, erzählt Gesundheitsberaterin Manuela Wiese.
Die Gesundheitsberatung ist Teil des bundesweiten Programms „teamw()rk für Gesundheit und Arbeit“, welches in Niedersachsen an 30 Standorten umgesetzt wird - so auch in Delmenhorst. Hier arbeiten Krankenkassen, Jobcenter und Arbeitsagenturen zusammen, um die Gesundheit von Menschen in Erwerbslosigkeit zu stärken, ihre Lebensqualität zu verbessern und die Chancen auf eine Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu erhöhen. Wer aktuell erwerbslos ist und Unterstützung vom Job-
center oder der Agentur für Arbeit bekommt, kann ab Ende September in Delmenhorst ein besonderes Angebot wahrnehmen.
„Die Ermutigung hat hier einen besonderen Platz. Das Signal, du darfst hier sein, wie du bist, spielt dabei eine besondere Rolle und ermöglicht den Ratsuchenden die Sicht auf Lösungen“, so Wiese. „Im Sozialkompetenztraining entdecken die Teilnehmenden ihr Selbstwertgefühl und entwickeln Stärken für die Aufgaben des Alltags“. Die Kurse finden ab dem 23. September immer dienstags von 11 bis 12.30 Uhr im AlfredAdler-Institut an der Adelheider Straße 15 statt. Die Termine laufen bis Mitte November. Wer teilnehmen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0151 56 14 23 24 melden oder
die Homepage meinegesundheit-staerken.de/stadtdelmenhorst besuchen.
„Wir kümmern uns in Delmenhorst um verschiedene Gratisangebote für erwerblose Menschen, die unter anderem in den Nachbarschaftsbüros stattfinden“, erklärt Valentini Steinhoff von der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen (LVG & AFS Nds. HB e.V.), die das Programm in Delmenhorst prozessbegleitend unterstützt. Ab November findet hier auch wieder ein Gratis-Entspannungskurs statt. Interessierte können gerne vorbeikommen oder sich anmelden. „Wir freuen uns immer, wenn wir uns am Standort weiter vernetzen und Angebote zusammendenken können“, ergänzt Steinhoff.
Nelli Strebel, Michel Müller und Mergen Joseph sind Teil einer fünfköpfigen Schlagzeuggruppe. Die Töne die sie mit den Handpans erzeugen klingen harmonisch. Foto: Konczak
Nächster Meilenstein erreicht
Straße für neue Natursiedlung Steinkimmen eröffnet / Morgen Tag der offenen Tür
BRITTA BUNTEMEYER
GANDERKESEE – Auf dem Weg zur neuen Natursiedlung in Steinkimmen ist ein weiterer Meilenstein erreicht: Die Straße „Zum Steinring“, nach der das naturnahe Wohngebiet künftig auch benannt wird, ist am vergangenen Donnerstag von Bürgermeister Ralf Wessel offiziell eingeweiht worden. Neben der Straße ist die Siedlung auf dem Gelände des ehemaligen Jugendhofs Steinkimmen mittlerweile mit Abwasserkanal, schnellem Internet und Infrastruktur für E-Autos erschlossen.
Gut die Hälfte der etwa 20 Grundstücke ist bereits an Häuslebauer veräußert worden, berichtet Landwirt Onno Osterloh, der das idyllische Areal zusammen mit Volker Kreye (Garten- und Landschaftsbau Kreye) und Cord Lindhorst (Lindhorst Immobilien) zu einer naturnahen Wohnsiedlung auf rund sechs Hektar umgestaltet. Die drei Investoren aus Ganderkesee und Delmenhorst hatten das verwaiste Gelände Anfang 2020 übernommen und somit eine Zwangsversteigerung verhindert.
„Das Interesse nach Wohnplanung zwischen Bremen und Oldenburg und das mitten im Wald ist groß“, so Osterloh.
Die neue Natursiedlung auf dem Gelände des ehemaligen Jugendhofs Steinkimmen soll auch den Namen der neuen Ringstraße tragen. Die bei den bisherigen Arbeiten gefundenen Steine werden –passend dazu und zu Steinkimmen – noch auf dem Areal verteilt, wie die Investoren Cord Lindhorst, Onno Osterloh und Volker Kreye (v. l.) erklären. Foto: Konczak
Entsprechend groß sei auch das Interesse an den Grundstücken in der naturnahen Neubausiedlung, die einen Umfang zwischen 750 bis 3.500 Quadratmetern bieten. Einige Bestandsbauten des alten Jugendhofs will das InvestorenTrio sanieren und umfunktionieren – zum Beispiel als
Kinderchor sucht Verstärkung
GANDERKESEE – Der Kinderchor der Timotheus-Gemeinde Stenum lädt Kinder von fünf bis zehn Jahren zum Mitsingen ein. Die Proben finden immer mittwochs von 15.30 bis
16.30 Uhr im Timotheus-Haus statt (außer in den Ferien). Interessierte können sich bei Luba Lindt melden, Tel. 0176/40 43 63 60 oder E-Mail an lyubovlindt@freenet.de. DR
Wohnraum für Auszubildende. Ein Autismuszentrum ist bereits seit 2023 auf dem Gelände angesiedelt. Für ein Gründerund Fortbildungszentrum werden noch Ideen gesucht und gerne angenommen. Am morgigen Sonntag, 7. September, können sich Interessierte bei einem Tag der offe-
nen Tür von 13 bis 16 Uhr vor Ort einen Eindruck von den Bauplätzen und dem Areal verschaffen sowie mit den Investoren ins Gespräch kommen. Nähere Infos zur Siedlung, zu den Baugrundstücken und Kontaktmöglichkeiten finden sich im Internet auf natursiedlung.de
Rundfahrt mit Gerold Sprung
Durch Ganderkesee und umzu
GANDERKESEE – Der Ortsverband Ganderkesee im Sozialverband Deutschland (SoVD) lädt für Freitag, 26. September, zu einer Rundfahrt mit dem früheren Bürgermeister Gerold Sprung durch Ganderkesee um umzu ein. Zwischendurch kehren die Teilnehmer in ein Gasthaus für Kaffee, Kuchen und Brot ein. Jeder kann essen, was er vorbestellt hat. Der Preis ist in Eigenleistung zu bezahlen. Die Teilnahme an der Rundfahrt kostet 20 Euro. Los geht es um 14 Uhr vom Festplatz an der Raiffeisenstraße. Die Rückkehr ist gegen 18.30 Uhr. Anmeldung bis 21. September unter Telefon 04222/36 60, 04221/2 98 32 10 oder 0178/7 82 87 41. bbr
Kreativ Krisen bewältigen
Workshop beim Hospizkreis
GANDERKESEE – Der Hospizkreis Ganderkesee-Hude lädt zur nächsten Veranstaltung „Mit eigener Kreativität Krisen bewältigen“ ein. Das Angebot findet am Mittwoch, 10. September, von 18 bis 20 Uhr im Hospizbüro an der Rathausstraße 19 in Ganderkesee statt. statt.
Jeder wird im Leben mit Abschieden, Verlusten und Krisen konfrontiert. Für viele Betroffene sind Gespräche in dieser Situation sehr hilfreich, für andere wiederum reicht das manchmal nicht aus. Was gibt es noch für kreative Möglichkeiten, seinen Gefühlen Ausdruck zu verleihen? Die Kunsttherapeutin Ute Wessels wird in diesem Workshop einfache, kreative Ausdrucksformen anbieten, die leicht und schnell umsetzbar
sind. Hierfür werden keine Vorkenntnisse benötigt. Materialien werden kostenfrei gestellt. Anmeldungen unter Telefon 0160/99 64 39 44. DR
16.10.25 BREMEN METROPOL THEATER Anzeige
Energiewende zu HauseSichtbar stark im Job
LANDKREIS – Ratsuchende können sich noch bis zum 10. Oktober bei einer individuellen Beratung über die Möglichkeiten informieren, ihr Haus energetisch fit zu machen. Die Kos-
Maisonette-Wohnung
(Neubau) mit Terrasse –O ene Besichti g un g!
Erleben Sie Ihr mögliches neues Zuhause live:
Am Sonntag, 07.09.2025 von 13:30 – 15:30 Uhr ö nen wir die Türen. Wo? Die Heidkämpe 24, Delmenhorst
129 m2 Wohn- u. Nutzfläche über EG/OG
4 Zimmer – perfekt für Paare oder Familien
Terrasse, Stellplatz
Kaufpreis 439.000 € – käuferprovisionsfrei
Kommen Sie vorbei –ganz unverbindlich & ohne Anmeldung!
Wir freuen uns, Sie zur o enen Besichtigung begrüßen zu dürfen.
ten betragen 40 Euro. Bürger aus dem Landkreis Oldenburg können sich unter Telefon 04431/8 55 59 oder E-Mail an manuela.schoene@oldenburgkreis.de melden. bbr
GANDERKESEE – Die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft und die VHS Wildeshausen bieten am Mittwoch, 1. Oktober, 16 bis 20 Uhr, den Workshop „Sichtbar stark im
Job - Souverän und selbstbewusst in jeder Gesprächssituation“ in der regioVHS Ganderkesee an. Infos auf frauen- und wirtschaft.de, Anmeldung Tele. 04222/4 44 44. bbr
GANDERKESEE – Die Gemeindebücherei muss von Montag, 15. September, bis Samstag, 20. September, geschlossen bleiben. Grund sind Arbeiten am Eingangsbereich, am Lichtband der Jugendbüche-
rei sowie Elektroarbeiten für die Einführung der FlexiBib. Am 22. September kann es durch weitere Installationen kurzfristig zu Einschränkungen kommen. Der Einlass erfolgt dann über den Notausgang. DR
Flohmarkt lädt ein
GANDERKESEE – Am Samstag, 13. September, lädt ein gemischter Flohmarkt von 10 bis 15 Uhr auf dem Vereinsparkplatz zum Stöbern ein. Parallel dazu findet von 11 bis 15 Uhr ein Tag der offenen Tür statt. Besucherinnen und Besucher können sich im Licht-
STELLENMARKT
GEWERBLICHE BERUFE
m/w/d FS Kl. 3 (B) für
KFZ-Mechatroniker oder anverwandte Berufe, Führerschein CE1 Bedingung. Bewerbung bitte per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
LKW-Fahrer CE/alte Kl.3 für 7,5t, 12t, 40t., im Nahverkehr oder Fernverkehr ab sofort gesucht, Minijob oder Festanstellung. 0163-8725304, 04223-3819599, 04943-924380 oder info@pro-omnia.net
LKW-Fahrer/in CE für innerdeutschen Fernverkehr gesucht. € 3.250 + Spesen; 5-Tage-Woche (Mo-Fr). MEGA Logistik GmbH 0421-520850 Mo. ab 8h Suche für sofort oder später zuverlässigen, deutschsprachigen, handwerklich begabten Helfer m/w/d für Arbeiten im KFZ-Bereich. Führersch. CE Bedingung. Bewerberung unter 0421-422781
KAUFMÄNNISCHE BERUFE
Bürofachkraft ab sofort gesucht.
Bewerbung bitte an per Mail an: bormann-nutzfahrzeuge@t-online.de
MINIJOBS
Attraktive Nebenbeschäftigung als Zusteller (m/w/d). Der Delme Report sucht zuverlässige Zusteller in Hude für die Verteilung am Samstag. Interessiert? Dann melden Sie sich unter 0421-690 55 350 oder unter www.ewz-bremen.de
Fahrer/ Ersatzfahrer
(m/w/d, FS Kl. B,) zur Beförderung von Menschen mit einer Behinderung auf Minijob-Basis aus Hude und Weyhe gesucht. 0172-9772055 oder bewerbung@etbn.de Engler Transfer GmbH
punkt-, Luftgewehr- und Blasrohrschießen versuchen, die „Dartfüchse“ laden zum Mitmachen ein. Für Kinder gibt es Glitzertattoos, dazu Kuchenbüfett und Bratwurst. Anmeldungen zum Flohmarkt sind noch möglich. DR
Repair Café öffnet wieder
GANDERKESEE – Das RepairCafé Ganderkesee in der Schule am Habbrügger Weg öffnet am Dienstag, 9. September, in der Zeit von 17 bis 19 Uhr wieder seine Werkstatttüren. Viele ehrenamtliche Reparateure werden aktiv sein, um defekte Gegenstände zu reparieren und somit zu retten. Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, bei Kaffee, Tee und Gebäck die Wartezeit in gemütlicher Atmosphäre bei einem Klönschnack zu überbrücken.
Repariert werden insbesondere Kleingeräte aus den Bereichen Elektrik, Elektronik und
Wohnmobil, gepflegt von privat zu kaufen gesucht. 04954-953783
Mechanik. Weitere Spezialitäten sind Klebe- und Näharbeiten. Nicht alle Reparaturen können innerhalb der Öffnungszeiten erledigt werden, da es vorkommt, dass die Fehlersuche oder eine Reparatur aufgrund der Fülle von Aufträgen mehr Zeit in Anspruch nimmt. Gelegentlich müssen auch Ersatzteile beschafft werden. „Wir freuen uns über alle Bürgerinnen und Bürger, die genau wie wir das Reparieren dem Wegwerfen vorziehen“, sagt Organisator Norbert Klüh. Jedes nicht weggeworfene und weitergenutzte Gerät spare Ressourcen und sei gut für die CO2-Bilanz. DR
KRAFTFAHRZEUGMARKT
VERKAUF ANKAUF
www.rauert-reisemobile.de
Auf Wunsch direkt vor Ort. PKW- und LKW Ankauf. Neu-, Alt-, Unfallfahrzeug oder nicht fahrbereit – wir kaufen alles.
!Car Center Bremen Wir kaufen Ihren PKW/LKW/Transporter u. Anhänger zu höchsten Preisen, a. defekt, Motor- /Getriebe- /Unfallsch., Kattenturmer Heerstr.36, HB 042154946955 o. 0174-4758025 auch So.!!!
Auto Bastler kauft Autos aller Art, auch Oldtimer, Motorräder und Wohnmobilegerne auch reparaturbedürftig oder ohne TÜV. Einfach alles anbieten! Tel.: 0152-37135027 od. 04207-6099490 autobastler3@gmx.de
Ehepaar sucht Wohnmobil - bitte alles anbieten. 0163-4676590
Privat sucht Oldtimer von Hot bis Schrott. Vielen Dank 0172/4347964
FREIZEIT UND ERHOLUNG CAMPING
**Hausmesse am 13. + 14. September** Neue Modelle von FRANKIA, Challenger, Mobilvetta, Pilote, neue und gebrauchte Reisemobile, auch Automatik. Teil-Vollintegriert, Einzelbetten etc. Dulle Mobile GmbH, An der A 31, Abf. 20/Wesuwe, An der Autobahn 12, 49733 Haren, 05935-999590 www.dulle-mobile.de Suche dringend Wohnwagen o. -mobil auch def. D. Schmidt 0171-3743474
Wir kaufen Wohnmobile + Wohnwagen 03944-36160 www.wm-aw.de Fa.
Schauen Sie doch mal rbei und re rvieren Si sich Plätze für uns en „Schnupper ag“!
Wann:11.10.2025 Beginn:10Uhr
Lustaufeinen Spurwechsel?
DannnimmdieÜberholspur undwerdeFahrlehrer*in!
• Gold-Ankauf • Bargeld
Gold-AnkaufBargeldsofort TagesaktuelleHöchstpreise Termin verkaufen
d ents h in ur in erlin 1x ÜF in der terne tel ark nn adiss n am Alexanderplatz • Rundgang durch das Nikolaiviertel • kostenfreie Nutzung des Wellnessbereichs • Bettensteuer Berlin
Termin: 30.11. – 01.12.25Preis p. P. ab €
Zum Weihnachtsmarkt nach Erfurt 1x ÜF im nter it tel rfurt • Geführter Stadtrundgang in Erfurt • 1 Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt • Kulturförderabgabe der Stadt Erfurt
Termin: 14.12. – 15.12.25Preis p. P. ab € nser usreise r ra f r finden ie i nternet unter www u und reisen de
Beratung + Buchung: rlau eisen uristik rnstra e re en www u und r de und in ede uten eise r
AN- UND VERK AUF GARTEN
MIETANGEBOTE
ENERGIEAUSWEIS für Vermietung oder Verkauf benötigt? Wir als regionaler Energieausweis-Spezialist liefern Ihren rechtssicheren Energieausweis in Rekordzeit: Kostenlose Vor-Ort-Aufnahme durch unsere Experten! Garantiert fertig in 24 Stunden! Inkl. DIBt-Registrierung! Jetzt anrufen01520-60 777 67
DIENSTLEISTUNGEN
BAUEN & WOHNEN
Bieten kurzfristig sämtl. Maler-, Fliesen, Trockenbau-, Pflasterarbeien an sowie Hausanstriche, Fenster und Türen nach Maß. 0176-30716267
Barkredite mit und ohne Schufa vermittelt auch bei neg. Auskunft: Real-Finanz, Postfach 110445, 42304 Wuppertal. 0202 87017650.
DIENSTLEISTUNGEN
Gartenarbeit von Hecken, Büschen, Sträucherschnitt, Beetpflege, Baumfällung, Mauer, Maler u. Pflasterarbeiten inkl. Entsorgung. 0176-85247534
VERSCHIEDENES
BEKANNTSCHAFTEN
Dacharbeiten vom Fachmann, zuverlässig-sauber-fachgerecht. Kostenlose Beratung. Termine frei. Auch kleine Reparatuen. A.Lauenburger 0155-61967977
Dachdecker hat Termine frei Steil- und Flachdacharbeiten aller Art, auch kleine Reparaturen, Dachrinnen- u. Flachdachreinigung. 0176-72108847 www.lischo-dachtechnik.de
Anneliese, 75 Jahre, Hausfrau hier aus der Gegend, bin schlank, vollbusig, sympathisch und natürlich, gute Hausfrau u. Köchin mit zwei fleißigen Händen u. e. großen Herz, das Alleinsein macht mir sehr zu schaffen, deshalb suche ich auf diesem Weg einen zuverlässigen Mann (Alter egal). Darf ich Sie mit meinem Auto besuchen? Sie erreichen mich pv Tel. 0160 - 97541357
NEU: Single su. Single durch Austausch d. Tel.Nr. Seriös 0441-74894
Adam Gartenbau Pflasterarbeit, Zaunbau, Rollrasen. 0174-4519485
Baumpflege- und Fällarbeiten, Seilklettertechnik, Abfuhr v. Fachmann kostenl. Angebote 0421-98609984 o. 04202-9884524
Dachdecker, Zimmerer, Neueindeckung und Reparaturen. 0151-63937724
Die Gemeinde Hatten (Landkreis Oldenburg) sucht aktuell •einen Erzieher (m/w/d)
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde Hatten: http://hatten.de/stellen
Die Gemeinde Hatten (Landkreis Oldenburg) sucht aktuell
• Fachbereichsleiter (m/w/d) für den Fachbereich Bürgerservice, Ordnung und Soziales.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite der Gemeinde Hatten: http://hatten.de/stellen
Gelernter Gärtner erledigt sämtliche Arbeiten rund ums Haus, Hecken und Baumschnitt, Baumfällung, Kleinabrisse und Entrümpelungen, mit Abfuhr. 01711048641
Professionelle Steinreinigung, TerrassenHolz- Ein- und Zufahrtenreinigung, dauerhafter Schutz von Unkraut, Moos, Algen und Flechten. 0171-1048641
neu, für € 100.- in DEL abzuholen 0173- 62 33 201
Gebrauchte Küche zum Selbstabbau:
zweizeilige Unterschränke mit Spüle inkl. gebrauchter E-Geräte (Ceranfeld, Dunstabzugshaube, Backofen und Geschirrspüler) mit einzeiligem Oberschrank und einen kleinen Zusatzoberschrank. 300 € VB. 01711249456
Regina, 76 J., jung geblieb., mit flotter Figur u. dem Herz am rechten Fleck, sparsam u. bescheiden, hervorrag. Köchin, tiptop im Haushalt. Die Kinder wohnen weiter weg u. zu Hause ist es still geworden. Ist in Ihrem Leben noch Platz für mich? Dann melden Sie sich gleich üb. PV, könnte Sie kurzfristig besuchen Tel. 0176-34498648
Simone, 67 J., ich bin eine ruhige, anschmiegsame Witwe, humorvoll, verständnisvoll, sauber u. ordentlich, bescheiden u. unkompliziert, mit Kurven wo sie hingehören. Ich wohne hier in der Gegend, schätze das Landleben u. bin oft sehr einsam. Ich wünsche mir pv wieder einen treuen Partner gerne auch bis 80 J., bitte rufen Sie mich an. Tel.
Fenster aus Polen
Deutsches Profil Veka & Winkhaus Beschläge 2- oder 3-fach-Verglasung, kostenlose Angebote. Fenster, Haustüren (auch mit Briefkasten), Rollladen Wartburgstraße 14, Utbremen
0421 / 89 77 44 66
Das Repair-Café bietet neben praktischem Nutzen auch die Gelegenheit zu einem Schnack. Foto: Gemeinde Ganderkesee/Lars Gremlowski
Alte Mauern erzählen Geschichte
BRITTA BUNTEMEYER
HUDE – Auf einem Sandhügel thront sie, inmitten der Moormarsch im sumpfigen Wüstenland, umgeben von einem bis heute genutzten Friedhof und altem Baumbestand. Die idyllisch gelegene St.-DionysiusKirche in Holle wird von vielen Ausflüglern gern als Ziel einer Radtour genutzt. Am Sonntag, 14. September, lohnt sich ein Besuch besonders, denn die Pfarrkirche der Evangelischlutherischen Kirchengemeinde Holle-Wüsting öffnet anlässlich des bundesweiten Tags des offenen Denkmals von 11 bis 17 Uhr die Türen. Tausende Denkmäler präsentieren sich stets am zweiten Sonntag im September der Öffentlichkeit mit zahlreichen Aktionen, koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Im Zuge der Entwässerung und Kultivierung des Landes am Unterlauf der Hunte wurde wahrscheinlich schon im Laufe des 12. Jahrhunderts eine Kirche auf dem Holler Sandhügel erbaut. „Eine der urkundlichen Erstbezeugungen datiert auf das Jahr 1277. Die ältesten noch vorhandenen Bauteile stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert. Im Laufe des Mittelalters und der Neuzeit erfuhr das Kirchengebäude mehrfache Umbauten“, weiß Pfarrer Christian Egts. Besonders prägend wurde seinen
„Wurde vor 400 Jahren Holle mitsamt allen Kirchspielen der Tag des offenen Denkmals bietet interessante Einblicke / St.-Dionysius-Kirche
Beliebtes Ziel für Ausflügler: Die St.-Dionysius-Kirche auf dem Holler Sandhügel ist eines der Denkmäler, die sich am 14. September der Öffentlichkeit präsentiert. Foto: Buntemeyer
Älteste Bauteile stammen aus dem frühen 13. Jahrhundert
Ausführungen zufolge das 17. Jahrhundert, als Ludwig Münstermann im Auftrag von Pastor Johannes Rosa (Amtszeit 1602 – 1652) ein Taufbecken mit Deckel (1624) und die Kanzel (1637) schuf. Das Taufbecken befindet sich seit Ende des 19. Jahrhunderts im Schloss zu Oldenburg und
wird gegenwärtig in der Münstermann-Ausstellung im dortigen Augusteum gezeigt (Landesmuseum Kunst & Kultur). Die Kanzel, eines der letzten Werke des Künstlers, steht bis heute im Kirchenschiff – bekrönt vom „Weltenheiland“, einer segnenden Christusfigur, umgeben von allegorischen Darstellungen von „Friede“ und „Eintracht“.
WEITERE VERANSTALTUNGEN AM TAG DES OFFENEN DENKMALS
Delmenhorst Nordwestdeutsches Museum für Industriekultur, Am Turbinenhaus 10-12, 14 Uhr, Führung „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“, Museumsführerin Lara Kroells erläutert, was das historische Areal der ehemaligen Norddeutschen Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei zu einem einzigartigen Beispiel der industriellen Entwicklung macht. Teilnahme am Rundgang und Eintritt ins Museum sind am Tag des offenen Denkmals kostenlos.
Hude: Villa Marienhude, Lerchenstraße 1a, von 10 bis 15 Uhr geöffnet
Kloster/Klostermuseum, VonWitzleben-Allee, von 11 bis 17 Uhr geöffnet.
Ganderkesee
Informations- und Dokumentationszentrum Stedingsehre, Jasminstraße 28, Bookholzberg, Tag der offenen Tür, 14 bis 16 Uhr.
Grafschaft Oldenburg durch die kluge Neutralitätspolitik des Grafen Anton Günther vor den Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges bewahrt, so traf es noch in den letzten Kriegstagen 1945, also vor 80 Jahren, unsere Kirche umso heftiger“, führt Pfarrer Egts weiter aus. Deutsche Wehrmachtssoldaten sprengten den im 19. Jahrhundert angebauten Turm und zerstörten somit das gewölbte Kirchenschiff sowie die Orgel von 1722. Im Jahr 1949 konnte die St.-Dionysius-Kirche in ihrer heutigen Form mit durchgehend flacher Innendecke wiedereingeweiht werden.
Am Tag des offenen Denkmals steht die Pfarrkirche am Holler Kirchweg 2 von 11 bis 17 Uhr durchgehend für Besichtigungen offen. Ehrenamtliche leiten Führungen und präsentieren neben den erwähnten noch weitere Ausstattungsstücke und Daten aus der Baugeschichte.
Einsamkeit im Alter
GANDERKESEE – Die AG 60
Plus der SPD lädt alle Interessierten für Montag, 8. September, von 10 bis 12 Uhr zu einem gemeinsamen Gespräch ins Restaurant „Seehuus“ am Falkensteinsee in Steinkimmen ein. Als Gäste hat die AG 60 Plus die Mitglieder der zwei Arbeitsgemeinschaften aus Delmenhorst und aus Wardenburg zu einer Diskussionsrunde eingeladen. Ziel ist der poli-
tische Austausch. Schwerpunkt soll „ Einsamkeit im Alter“ sein. „Es soll uns wichtig sein, Einsamkeit in allen Altersgruppen zu reduzieren und unser gesellschaftliches Miteinander zu stärken. Wir sollten Netzwerke und Projekte schaffen. Wir könnten Maßnahmen entwickeln, Strategien erarbeiten, um Menschen aus ihrer Isolation zu holen“, heißt es in der Ankündigung. bbr SPD 60 Plus lädt zur
Besuchsdienst trifft sich
Entlastung für pflegende Angehörige
GANDERKESEE – Der Besuchsdienst zur Entlastung pflegender Angehöriger trifft sich wieder am kommenden Montag, 8. September, von 15 bis 17 Uhr im Gemeindehaus Ganderkesee, Ring 14. Es ist ein betreuender Dienst, der keine Pflegeleistungen anbieten kann. Die Ehrenamtlichen besuchen Familienmitglieder,
die zu Hause gepflegt werden, und schaffen so Entlastung für die pflegenden Angehörigen. Wer pflegende Angehörige stundenweise mit solch einem „Zeitgeschenk“ zur Seite stehen möchte, ist herzlich eingeladen, sich bei den Treffen der Ehrenamtlichen vom Besuchsdienst zu informieren. DR
Stammtischparolen
richtig begegnen
Kostenfreier Workshop vom Präventionsrat
GANDERKESEE – Ein Training zum Umgang mit menschenverachtenden Bemerkungen, Vorurteilen und Stammtischparolen bietet der Präventionsrat der Gemeinde Ganderkesee für Mittwoch, 24. September, von 18 bis 21 Uhr im Kulturhaus Müller, Ring 24, an. Der kostenfreie Workshop richtet sich an Fachkräfte, Ehrenamtliche und Interessierte. Referentin ist Helga B. Gundlach. Der Kurs vermittelt Grundlagen, Strategien und Kommunikationstechniken, um in entsprechenden Situationen argumentationsstark und selbstsicher reagieren zu können. Wie begegnen wir Parolen? Und was können wir präventiv tun? Gundlach wird mit den Teilnehmenden zunächst typische Parolen er(kennen) lernen. Im nächsten Schritt wird überlegt, was in der konkreten Situation erreicht werden soll und kann. Es gibt dabei eine Vielzahl an Reaktionsmöglichkeiten, aus denen ausgewählt werden kann. Im Workshop geht es auch darum, auszuprobieren und einzuüben. Offenheit und ein aktives Mitmachen werden daher vorausgesetzt. Bis zum 17. September können sich Interessierte anmelden bei Hille Krenz unter 04222/4 44 04 oder h.krenz@ ganderkesee.de gebeten. DR
Grundlagen, Strategien und Techniken zur Kommunikation
Wenigerbezahlen heißtnicht wenigergeliebtzuhaben
Urnenbestattung 1.222,–€*
Erdbestattung 1.222,–€*
Gartenbestattung 1.222,–€*
SERIÖSEBESTATTUNGEN ZUNIEDRIGPREISEN BES TAT TUNGEN
OLDENBURG – Das „Tiny Observatorium“, die mobile Sternwarte der Universität Oldenburg und der Ländlichen Erwachsenenbildung Niedersachsen, macht noch bis 11. September in Großenkneten Station. Vom 23. September bis 14. Oktober ist es am Hohen Berg in Syke zu sehen. Besu-
cherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Sternenbeobachtungen, Vorträgen, Naturführungen und einem Teleskoptreffen vom 26. bis 28. September in Syke. Dank Förderung sind die Angebote kostenlos. Infos und Anmeldung: tinyobs@leb.de . DR
Englischkurs für Anfänger
WILDESHAUSEN – An der Volkshochschule Wildeshausen beginnt am Donnerstag, 18. September, ein Englischkurs für Anfängerinnen und Anfänger. Unter der Leitung von Evelyn Kiebitz erlernen die Teilnehmenden Grundkenntnisse, um sich im Alltag oder
auf Reisen verständigen zu können. Der Kurs umfasst sechs Termine, jeweils donnerstags um 19.45 Uhr in der VHS am Bahnhof, Bahnhofstraße 24. Teilnahmegebühr: 66 Euro. Anmeldungen sind unter Telefon 04431 7 16 22 möglich. DR
Bauen
Statische Probleme gelöst
Arbeiten am Deichschaart starten Montag
LEMWERDER - Seit Ende April ist der Deichschaart in Lemwerder wegen der dortigen Baustelle voll gesperrt. Aufgrund statischer Probleme mussten die Arbeiten unterbrochen werden. Nun sind die Probleme nach Angaben der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr behoben und am Montagmorgen soll der Baustellenbetrieb wieder aufgenommen werden. Die bestehende Gehund Radwegführung durch die Baustelle wird dann wieder aufgehoben.
Die Umleitung für den motorisierten Verkehr verläuft weiterhin über die L 875 (MotzenerStraße / Berner Straße /
Stedinger Straße), B 212 und Industriestraße.
Weiterhin wird die Umleitung für Radfahrer und Fußgänger etwa 350 Meter westlich des Schaarts und 400 Meter östlich des Schaarts beibehalten.
Eine Ersatzbushaltestelle wurde von der Industriestraße an die Ritzenbütteler Straße bei der Deichquerung rund 350 Meter westlich des Deichschaarts eingerichtet.
Die Vollsperrung wird voraussichtlich bis Mitte November bestehen, im Anschluss werden die Restarbeiten über den Jahreswechsel hinaus unter halbseitiger Sperrung ausgeführt. rl
Wohnen
Der Sommer geht in die Verlängerung
Terrassendächer lassen sich von Fachbetrieben auch zu schützenden Glashäusern aufrüsten
KLAUS PICKSAK
Die Tage werden schon wieder spürbar kürzer und die Temperaturen bewegen sich nur noch um die Mittagszeit in Bereichen, die zum Sitzen im Freien einladen. Es besteht kein Zweifel: Der Herbst naht und damit geht die Terrassen- und Outdoorsaison ihrem Ende entgegen. Allerdings lässt sich die Sommersaison mit einem entsprechenden Wetterschutz über der Terrasse noch deutlich ausdehnen. Um das Leben im Garten länger genießen zu können, muss es nicht gleich ein Wintergarten sein. Sein Bau ist mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden und an höhere bauliche Auflagen und Genehmigungen geknüpft. Weitaus günstiger sind dagegen Terrassendachsysteme. Die Installation eines solchen Glasdachs verursacht nicht viel Aufwand, denn die Profis auf diesem Gebiet montieren die maßgenau produzierten Bauteile schnell und fachgerecht. Bereits als reine Überdachung sorgt eine Glasfläche über der Terrasse für einen guten Schutz gegen
Passende Markisen und senkrechte Glaselemente steigern den Nutzwert eines Terrassendachs deutlich. Foto: DJD/Weinor
Regen. Wer sich darüber hinaus auch noch einen Schutz gegen Wind und Kälte wünscht, kann sein Terrassen-
dach zusätzlich mit seitlichen Glaselementen in einen rundum geschlossenen Raum verwandeln lassen.
Diese rundum verglaste Terrasse bietet zwar keinen Vollwärmeschutz wie ein echter Wintergarten, doch sobald die Sonne scheint, wird es durch den Glashauseffekt ähnlich wie in einem Gewächshaus angenehm warm, selbst wenn die Außentemperaturen frisch sind. Unterstützen lassen sich Wohlfühltemperaturen zudem durch Infrarot-Heizstrahler, mit denen man es auch noch abends gut aushalten kann. Durch eine LED-Beleuchtung wird der Komfort ebenfalls weiter erhöht.
Bei der Planung einer Terrassenverglasung sollte auf jeden Fall auch an die Beschattung mit einer Auf- und Unterglasmarkise gedacht werden. Darüber hinaus gibt es senkrechte Markisen. Sie halten die Strahlen der tief stehenden Sonne ab und bieten Blend- sowie Hitzeschutz.
Leben
Rollläden im Wintermodus
Einige Tipps vermeiden Probleme bei Kälte
Außenjalousien und Rollläden sorgen im Sommer für einen optimalen Hitzeschutz im Wintergarten mit seinen großen Fensterflächen. Aber auch in der kalten Jahreszeit sind sie ein bedeutsamer Bestandteil der Wintergarten-Nutzung, wenn es etwa um die Verdunkelung, den Schutz vor Blendung und das Abschirmen unerwünschter Blicke geht. Doch wie überstehen Rollläden die kalte Jahreszeit? Moderne Modelle sind so robust, dass sie die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen. Ist Frost vorhergesagt, sollte man darauf achten, die Jalousie nicht nach oben zu ziehen, wenn die Lamellen noch feucht sind. Der Kaltlufteinbruch kann ein „Zusammenkleben“ der Lamellen verursachen. Die Lamellen frieren durch den Frost aneinander fest, was zu Schäden und schlimmstenfalls zu Problemen mit dem Motor führen kann. Und wer seine Außenjalousien automatisch steuern lässt, sollte deshalb bei
Frostgefahr auf Handbetrieb umstellen.
Ist es draußen zugleich feucht und kalt, kann der Rollladen auf der Fensterbank festfrieren. Dann sollte man nicht mit Gewalt ein Öffnen erzwingen, da sonst Schäden drohen. Oft hilft es schon, mit der flachen Hand gegen die Lamellen zu klopfen und so die Vereisung zu lösen. Bringt das nichts, sollte man einfach das Fenster von innen öffnen. Die warme Luft, die nach außen strömt, schmilzt mit der Zeit die Vereisungen zwischen den Lamellen und auf der Fensterbank.
Im Winter können Rollläden auch zum Energiesparen beitragen. Man sollte sie daher bei Einbruch der Dunkelheit schließen. Die dämmende Wirkung macht sich vor allem bei unsanierten Fenstern positiv bemerkbar. Ist der Rollladen geschlossen, kann der Wärmeverlust durch das Fenster um bis zu 40 Prozent reduziert werden. So lässt sich wertvolle Heizenergie im Haus halten. kp
Nach Monaten des Stillstands soll ab Montag am Deichschaart in Lemwerder wieder gearbeitet werden. Foto: Konczak
Unzufrieden mit der Lösung Ihrer Rechtsprobleme? - DANN: Anwaltskanzlei
Widowski
Yorckstr. 41 I 27755 Delmenhorst T EL . 04221/ 298 78 47
Geplante Erleichterungen der Regierung kommen noch nicht bei den Steuerzahlern an
KLAUS PICKSAK
Noch stecken die Steuerpläne der schwarz-roten Bundesregierung weitgehend in den Startlöchern. Zumindest hat das Bundeskabinett am 4. Juni den „Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland” beschlossen. Das Gesetz wurde von Bundestag sowie Bundesrat verabschiedet und ist seit dem 19. Juli in Kraft.
Die neuen Regelungen mit einem „Investitions-Booster“ für degressive Abschreibungen, einer schrittweisen Absenkung der Körperschaftsteuer und der Förderung der betrieblichen E-Mobilität mit beschleunigter Abschreibung von 75 Prozent der Anschaffungskosten für E-Fahrzeuge bereits im Investitionsjahr und die Anhebung der Bruttolistenpreisgrenze für die steuerliche Förderung elektrischer Dienstwagen von 70.000 Euro auf 100.000 Euro kommen jedoch zunächst nur den Unternehmen zugute.
Noch ist Warten angesagt. Mit Spannung erwarten viele Steuerzahler die Entscheidungen zu den geplanten geänderten Steuergesetzen. Foto: DJD/Allianz/goodluz/stock.adobe.com
Im Gegensatz dazu muss Otto Normalsteuerzahler erst einmal auf versprochene steuerliche Erleichterungen warten. Dies betrifft zunächst das Zweite Betriebsrentenstärkungsgesetz. Einen Entwurf dazu hatte bereits die Vorgängerregierung eingebracht. Vorgesehen war aus steuerlicher Sicht unter anderem eine Anhebung des Förderbetrags zur betrieblichen Altersversorgung in § 100 EStG von maximal 288 Euro auf maximal 360 Euro. Versprochen ist auch der Be-
ginn einer Rentenreform. Dabei geht es zum Einen um die Einführung der Aktivrente. Von ihr profitieren alle, die das gesetzliche Rentenalter erreicht haben und freiwillig weiter arbeiten. Sie sollen ihr Gehalt bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei bekommen. Außerdem plant man die Einführung der sogenannten Frühstart-
Klare Kante bei Hate Speech
Gegen Hass und Hetze im Internet kann man sich rechtlich wehren
Rente: Für Kinder in der Ausbildung sollen ab 2026 pro Monat 10 Euro in ein individuelles, kapitalgedecktes und privatwirtschaftlich organisiertes Altersvorsorgedepot eingezahlt werden. Und Neues gibt es auch bei der Pendlerpauschale. Sie soll zum 01.01.2026 auf einheitlich 38 Cent ab dem ersten Kilometer steigen.
Hate Speech ist längst zu einem Problem in der digitalen Kommunikation geworden. Besonders stark betroffen sind Nutzerinnen und Nutzer unter 25 Jahren. Doch niemand ist dem Hass im Netz hilflos ausgeliefert. In der EU regelt das „Gesetz über digitale Dienste“ die Verfahren zur Meldung und unverzüglichen Entfernung illegaler Inhalte auf Online-Plattformen. Zusätzlich sollte man aber eine Rechtsschutzversicherung haben. Sie übernimmt in der Regel sowohl die Anwaltskosten als auch die Kosten für die Löschung von Hasskommentaren. Dazu ein paar Tipps für Betroffene: Screenshots machen, um die Beleidigungen oder Bedrohungen zu speichern. Dokumentieren, auf welcher Plattform man angegangen wurde
Hate Speech im Internet kann Angstgefühle und Depressionen auslösen. Foto: DJD/Itzehoer/Antonioguillem/stock.adobe.com
und wie viele User die Hasskommentare gelesen haben. Zudem auch die Rechtsschutzversicherung informieren und Anzeige bei Polizei oder Staatsanwaltschaft erstatten. Die Justiz kann die Herausgabe der Daten er-
zwingen, um Täter zu identifizieren. Ist der Täter bekannt, kann man von ihm Schadenersatz verlangen. Darüber hinaus lässt sich über die Rechtsschutzversicherung die Löschung der Kommentare veranlassen. kp
Bei der Abgabe der Steuererklärung für das noch laufende Jahr 2025 gibt es wieder einige Änderungen. So wird mit der Anhebung des Grundfreibetrags für das Jahr 2025 um 312 Euro auf jetzt 12.096 Euro bei allen Steuerpflichtigen die steuerliche Freistellung des Existenzminimums gewährleistet. Der bisherige ErbfallkostenPauschbetrag von 10.300 Euro wird auf 15.000 Euro angehoben. Erst wenn Aufwendungen wie die Beerdigungskosten diesen Betrag übersteigen, muss man sie einzeln nachweisen. Und noch etwas: Die bisher steuerbefreite Menge für die Herstellung von Bier durch Haus- und Hobbybrauer wird von 2 Hektoliter auf 5 Hektoliter erhöht, um den Bürokratieaufwand für die Beteiligten zu reduzieren. Schlaue Idee. kp
Berufsbetreuer
S TEUERN & R ECHT
Das Erbe rechtzeitig und in Ruhe regeln
Ein Testament oder notarieller Erbvertrag bringen den letzten Wille klar zum Ausdruck
KLAUS PICKSAK
Ob Haus oder Wohnung: Immobilien stellen nicht nur einen materiellen, sondern oft auch einen hohen emotionalen Wert dar. Wer seinen Besitz weitergeben möchte, sollte sich frühzeitig mit der Nachfolge befassen. Denn obwohl gesetzliche Regelungen existieren, entstehen ohne klare Planung häufig Konflikte unter den Erbinnen und Erben mit rechtlichen und finanziellen Folgen.
In Deutschland greift im Todesfall zunächst die gesetzliche Erbfolge. Sie berücksichtigt den Ehepartner sowie Kinder und andere Verwandte in festgelegter Reihenfolge. Was viele jedoch nicht wissen: Lebenspartnerinnen und -partner ohne Trauschein gehen leer aus, wenn keine individuelle Regelung getroffen wurde. Wer davon abweichen möchte, muss durch ein handschriftliches Testament oder einen notariellen Erbvertrag frühzeitig aktiv werden. Auch steuerlich sind die Partner deutlich schlechter gestellt, da ihnen nur geringe Freibeträge zustehen.
Komplexe Familienverhältnisse erfordern präzise Lösungen. Und so wachsen mit der steigenden Zahl an PatchworkKonstellationen und nichtehelichen Partnerschaften auch
Abhängig vom Verwandtschaftsverhältnis gelten für jedes Erbe verschiedene Freibeträge in der Steuererklärung. Diese Grafik zeigt, wie hoch sie sind.
die Anforderungen an eine gerechte und durchdachte Nachlassregelung, betonen Rechtsexperten. Sind Kinder aus unterschiedlichen Beziehungen im Spiel, ist besondere Sorgfalt geboten. Doch auch im klassischen Familienverbund mit verheirateten Eltern und gemeinsamen Kindern gibt es Tücken. Erbt der überlebende Ehepartner oder die -partnerin nur 50 Prozent und die Kinder den Rest,
kann das zu Konflikten führen – etwa, wenn einer der Erben seine Anteile zu Geld machen will, obwohl der verbliebene Ehepartner weiterhin in der Immobilie wohnen möchte. Eine Lösung bietet hier das sogenannte Berliner Testament, bei dem sich Eheleute gegenseitig als Alleinerben einsetzen und die Kinder erst beim Tod des zweiten Elternteils erben. Der wohl wichtigste Ratschlag für Immobilienbesitze-
Grafik: akz-o/LBS
rinnen und -besitzer lautet: Reden hilft. Wer mit seiner Familie offen über die Zukunft des Eigentums spricht und gemeinsam Lösungen erarbeitet, vermeidet Konflikte, minimiert steuerliche Risiken und sorgt dafür, dass der Besitz im Sinne des Erblassers weitergeführt wird. Idealerweise wird das Ergebnis in einem notariellen Erbvertrag festgehalten, an dem alle Beteiligten mitwirken.
Wenn der Hund plötzlich verrückt spielt
Durch die Gefährdungshaftung sind Tierbesitzer für alle Schäden verantwortlich
Hundebesitzer genießen den Spaziergang mit ihrem wedelnden besten Freund. Doch was passiert, wenn der Hund plötzlich einem Reh hinterher jagt, auf die Straße rennt oder verschwindet? Fast ein Drittel der Halter haben schon erlebt, dass ihr Hund entlaufen ist. Kommt es dabei zu einem Unfall, mit einem Auto oder einem Fahrrad haften Halter selbst dann, wenn sie keine direkte Schuld trifft.
Auch Schäden durch Haustiere in Ferienhäusern oder Hotels stellen ein Risiko dar. Viele Versicherungen schlie-
Ihr Spieltrieb oder instinktives Verhalten werden bei Hunden zur Gefahr. Foto: DJD/DEVK/R. Bitzer Photography/stock.adobe.com
Rechtsanwalt Felix Meyer
Versicherungen versuchen oft sich Ihrer Regulierungspflicht zu entziehen. Ich biete Ihnen, als Rechtsanwalt in Delmenhorst, auf dem Gebiet Unfallregulierung schnelle und effektive rechtliche Beratung.
KONTAKTIEREN SIE MICH UNVERBINDLICH UNTER:
Lange Straße 106 · 27749 Delmenhorst Tel.: 04221- 91 66 98 0
ßen sogenannte Mietsachschäden aus, obwohl sie schnell teuer werden können.
Die sogenannte Gefährdungshaftung macht Tierbesitzerinnen und -besitzer grundsätzlich für solche Schäden verantwortlich. Ein aufgeschreckter Hund kann immense Kosten verursachen. Forderungen von Schmerzensgeld oder für ärztliche Versorgung können in die Millionen gehen. Eine TierhalterHaftpflichtversicherung und eine Rechtsschutzversicherung schützen in solchen Fällen zuverlässig. kp
Zwei Häuser – eine Kanzlei
Peter Rompf
Rechtsanwalt und Notar a.D.
Andreas Peiler Rechtsanwalt und Notar
Teßmar & Hinze
Rechtsanwälte und Fachanwälte
Information aus dem Mietrecht: Ein vertraglich vereinbarter oder durch den Vermieter einseitig bestimmter Verteilungsschlüssel für Betriebskosten ist für beide Parteien bindend und kann grundsätzlich nur einvernehmlich abgeändert werden. (vgl. AG Hanau, Urteil vom 24. Juli 2025; Az.: 32 C 16/25).
Autofahrer nutzen den Strom zunehmend als saubere Energiequelle für ihr Fahrzeug
KLAUS PICKSAK
Immer mehr Menschen steigen auf ein Elektroauto um. Allein in den ersten fünf Monaten dieses Jahres wurden in Deutschland über 200.000 EAutos neu zugelassen. Das sind deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum. 59 Prozent der Besitzer von E-Autos fahren aufgrund der geringeren Antriebskosten mit dem Stromer und 53 Prozent tun dies, weil sie damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten wollen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von Eon unter mehr als 1.000 Fahrern von E-Autos. Auch die niedrigeren Kosten bei Wartung, Steuern und beim Parken spielen eine immer größere Rolle. 43 Prozent nannten sie als Grund für den Umstieg.
Vor dem Wechsel auf einen Stromer hatten allerdings viele Nutzer Bedenken. So fürchteten 51 Prozent der Befragten vor der Entscheidung für das E-Auto eine zu kleine Reichweite, während 32 Prozent die Alltagstauglichkeit im Allgemeinen in Frage stellten. 30 Prozent hatten Sorge, dass das Laden an öffentlichen Ladestationen schwierig sein könnte. Nach der Anschaffung des EAutos verschwanden diese Sorgen jedoch größtenteils. Unsicherheiten und Vorbehalte gegenüber der Elektromobilität haben oft diejenigen, die noch keine Möglichkeit hatten, ein batterielektrisches Auto selbst zu testen. Interessant ist auch der Blick auf das Ladeverhalten der Fahrer eines Elektroautos.
Mehr Freiheit auf dem E-Bike
Fachgeschäfte bieten Fahrspaß mit Qualität
Es braucht nicht viel, um dem Stress des Alltags zu entkommen. Schon wenige Minuten auf dem Rad können reichen, um durchzuatmen und den Kopf freizubekommen. Gerade in stressigen Zeiten werden solche kleinen Auszeiten zu echten Energiespendern. Ob morgens zur Arbeit, mittags in der Pause oder abends zur Entspannung: Wer regelmäßig in die Pedale tritt, spürt schnell, wie wohltuend selbst kurze Touren sein können. Gerade auf kurzen Wegen lässt sich die umweltfreundliche Fortbewegung sehr gut in den Alltag integrieren. Solche Wege sind mit einem E-Bike meist in ähnlich kurzer Zeit zu bewältigen wie mit einem Pkw und es entstehen keine Abgase. Nicht alle haben das Glück, nur wenige Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt zu wohnen.
Doch mit einem modernen EBike sind selbst längere Stre-
cken bis zu 25 Kilometer problemlos machbar. Der Motor unterstützt genau dann, wenn es anstrengend wird, und sorgt dafür, dass auch weniger trainierte Menschen entspannt ans Ziel kommen. Das spart Sprit, schont die Nerven und stärkt den Körper. Wichtig ist es, beim Kauf dieser elektrisch betriebenen Fortbewegungsmittel auf hohe Qualität zu achten. Hier zeichnen unter anderem das CELogo oder das Prüfsiegel des Verbands der Elektrotechnik (VDE) sicherheitsgeprüfte Fahrräder aus. Von sogenannten Schnäppchen-Bikes, die oft als Importe aus Fernost mit möglicherweise gefälschten Prüfsiegeln angeboten werden, raten Experten ab. Besser ist der Kauf im Fachgeschäft, denn dort findet man neben guter Beratung auch einen zuverlässigen Service für die Wartung und Reparatur. kp
Für immer mehr Autofahrer sind geringere Betriebskosten und der aktive Klimaschutz die wichtigsten Gründe für den Umstieg auf ein E-Auto.
So beziehen 16 Prozent von ihnen den Strom überwiegend an halböffentlichen und öffentlichen Säulen. Dabei nutzen knapp sechs Prozent der Befragten am häufigsten die klassischen AC-Ladestationen an Straßen und zehn Prozent in erster Linie die Schnellladestationen. Neun Prozent laden am häufigsten am Arbeitsplatz auf. Mit 71 Prozent lädt der absolut größte Teil der Befragten das Fahrzeug in der Regel zu
tungsgemäß auf dem Land mit 88 Prozent besonders hoch, während er in Innenstädten bei nur 40 Prozent liegt. Mit der eigenen Wallbox zu Hause lädt das Auto zum einen besonders komfortabel, zum anderen lassen sich so innovative Ladestromtarife nutzen. Ein weiterer Vorteil einer eigenen Lademöglichkeit zuhause ist die viel genutzte Kombination aus Elektromobilität und Photovoltaik, mit der erzeugter Strom von der Solaranlage direkt ins Fahrzeug flie-
Foto: Eon/Malte Braum
ßen kann. Die Zahl der E-Autofahrer mit Eigenheim, die über eine PV-Anlage verfügen, wächst stetig. Aktuell geben 55 Prozent der befragten Besitzer von E-Autos mit eigenem Haus an, eine Solaranlage zu besitzen, die mit einem Batteriespeicher kombiniert ist. Weitere 21 Prozent haben eine Solaranlage ohne Batteriespeicher. Der klare Trend hin zum Speicher weist daraufhin, dass nur noch in wenigen Fällen Photovoltaikanlagen ohne Batteriespeicher verkauft werden.
Auf längeren Radtouren und kurzen Strecken sind E-Bikes das optimale, kräftesparende Fortbewegungsmittel.
Foto: Gazelle
Fachhändler & Servicepoint
E-Scooter, E-Roller, E-Motorräder, E-Mobile Cramerstr. 5 · 27749 Delmenhorst 04221 / 39 88 405 www.escooter-delmenhorst.de Öffentliche EWE-Ladesäule bei uns vor Ort
EinzigerautorisierterServicevertrags-Partnerfür PEUGEOT / CITROËN / OPEL und inDelmenhorstmitNeuwagenVermittlungsrechtfürCITROËN. AlleWartungs-und Garantie-Arbeitenfür
Im Alter motorisiert auf die Piste gehen
Mit einem Elektromobil können Senioren ihren Aktionsradius deutlich erweitern
KLAUS PICKSAK
Ein Ausflug in die freie Natur, der Weg zum Einkaufen oder ein Abstecher zum Besuch von Freunden tragen erheblich zur Lebensqualität bei. Dies wissen vor allem Menschen zu schätzen, die durch ihr Alter, gesundheitliche Probleme oder nach einem Unfall nicht mehr gut zu Fuß sind. Damit sie trotz ihrer Einschränkungen selbständig bleiben und nicht auf solche Erlebnisse verzichten müssen, bieten sich Elektromobile als gute Lösung an. Während sie noch vor wenigen Jahren als Seniorenmobile belächelt wurden, setzen einige E-Scooter der neuesten Generation inzwischen auch sportliche Akzente und können bis zu 25 km/h schnell sein. In der Regel bewegen sie sich allerdings in einem Geschwindigkeitsbereich zwischen 6 und 15 km/h. Das hat zwei Gründe, denn in diesem Fall werden E-Mobile als sogenannte motorisierte Krankenfahrstühle eingestuft und man braucht daher für sie keinen Führerschein. Allerdings ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung erforderlich, wenn sie bauartbedingt schneller als 6 km/h fahren können. Außerdem übernimmt die Krankenkasse unter Umständen die Anschaffungskosten oder zumindest einen Teilbetrag. Hier sollte aber vorher geklärt werden, ob und in welcher Höhe sie die Kosten trägt. In jedem Fall verlangt die Krankenversicherung eine ärztliche Verordnung zur medizinischen Notwendigkeit und das E-Mobil muss eine sogenannte Hilfsmittelnummer haben. Auf dem Markt werden dreiund vierrädrige angeboten. Dreiräder sind oft kompakter als E-Mobile mit vier Rädern. Sie haben einen kleineren Wendekreis und sind somit wendiger. Vierrädrige Modelle sind besser geeignet zum Zurücklegen von größeren Strecken, weil sie meist schneller als die Dreiräder sind. Beim Kauf sollten einige
Mit einem E-Scooter bleiben ältere Menschen trotz Schwierigkeiten beim Gehen länger unabhängig und können sich neue Ziele stecken.
Punkte beachtet werden. So unterscheidet sich die Reichweite von E-Mobilen sehr stark. Es gibt Modelle, da reicht die Energie der Batterie gerade mal für 30 Kilometer, andere schaffen bis zu 120 Kilometer mit einer Ladung. Darüber hinaus sind im Alltag gerade bei längeren Strecken ein bequemer Sitz sowie ein komfortables Fahrwerk wichtige Aspekte. In jedem Fall müssen sich der Sitz und der Lenker individuell auf die körperlichen Bedürfnisse
Foto: Invacare
des Benutzers einstellen lassen. Wer sein E-Mobil bei einem Fachhändler vor Ort kauft, kann es anschließend auch zur Wartung oder Reparatur dorthin bringen. Beim Kauf im Internet wird sich dies weit schwieriger gestalten. In jedem Fall ist vor dem Kauf eine Probefahrt empfehlenswert. Im Anschluss nehmen die Experten des Fachgeschäfts dann die optimale Einstellung des EMobils vor.
E-Scooter, bis 15 km/h ca. 55 Km Reichweite, auch für unwegsames Gelände. Mit Automatik, Motorbremse und Beleuchtung nach StVZO. Zuladung max. 190 KG Verschiedene Modelle auf Lager Gebrauchtfahrzeuge ab 2.999,00*
E-Scooter, Präsident bis 15 km/h ca. 45 Km Reichweite, auch für unwegsames Gelände. Mit Automatik, Motorbremse und Beleuchtung nach StVZO. Zuladung max. 180 KG Verschiedene Modelle auf Lager Gebrauchtfahrzeuge ab 2.899,00*
2-Sitzer Z-Tech, oder Andere etc * mit 20 km/h ca. 20 Km Reichweite bei 2 Personen bis 150 KG mit Beleuchtung, Blinker, Hupe etc. Gemäß den Vorgaben der StVZO müssen
2-Sitzer Mobile auf den Straßen und Verkehrswegen gefahren werden. Verkaufspreise (abhängig von Akku und Ausstattung) ab ca. 2.999,00*
Zweirad-Profis machen attraktive Angebote
Beim Kauf eines E-Bikes sollten Fahrradfans nicht nur auf die Optik und die Qualität achten, sondern auch die spätere Pflege und den Service im Auge behalten. So benötigen E-Bikes ohne Gangschaltung – dies sind sogenannte Singlespeed-Modelle – weniger Pflege und sind von Haus aus besonders wartungsarm, weil sie weniger bewegliche Teile haben. Riemenantriebe sind ebenfalls eine wartungsfreundliche Alternative zu herkömmlichen Kettenantrieben. Sie sind langlebiger und benötigen kein Fett, was Flecken an Kleidung und Händen vermeidet. Nur wer sehr sportlich unterwegs sein möchte oder sich zum Beispiel im Urlaub auch in bergigem Gelände bewegt, kann alternativ einen Kettenantrieb mit Schaltung in Betracht ziehen, der allerdings etwas störungsanfälliger ist.
Während man die normale Pflege seines E-Bikes selbst in
die Hand nehmen kann, sieht es beim Service anders aus. Damit man keine unangenehmen Überraschungen erlebt, sorgen regelmäßige Wartungsintervalle dafür, dass alle Komponenten des E-Bikes immer top in Schuss gehalten und Verschleißteile rechtzeitig ausgewechselt werden, ohne dass man selbst Hand anlegen muss. Dies erhöht die Lebensdauer des Fahrrads und verbessert die Sicherheit. Neben den standardmäßigen Wartungsarbeiten gibt es bei den Herstellern oft auch Servicepakete mit erweiterten Garantien. Über diese Möglichkeiten und die Abwicklung der Servicearbeiten sowie die Intervalle für einen Check sollte man sich beim Kauf schon vorab bei seinem Fahrradhändler informieren. Oft bieten sie ihren Kunden auch einen Hol- und Bringservice an, wenn das E-Bike zur Wartung in die Werkstatt muss. kp
Durch eine regelmäßige Wartung sind Sicherheit im
kehr und Fahrspaß immer gewährleistet.
E-Scooter, bis 15 km/h ca. 35 Km Reichweite, auch für unwegsames Gelände. Fahrzeug ist zerlegbar !! Mit Automatik, Motorbremse und Beleuchtung nach StVZO. Zuladung max. 155 KG Verschiedene Modelle auf Lager Gebrauchtfahrzeuge ab 2.499,00*
Rolektro E-Joy 20 km/h klappbar und zerlegbar, für Wohnmobil / K offerrau m. ca. 35 Km Reichweite, mit Beleuchtung. ab: 999,00*
E-Quad Rolektro 6 km/h komplett klappbar, für den Kofferraum. Im Innen -und Außenbereich zu fahren ca. 14 Km Reichweite, mit Beleuchtung. ca. 1.299,00*
Rolektro
Straßenver-
Foto: Velo de Ville
MEISTER HOLZBODEN
54,95 NUR M2 39,95
EICHE AUTHENTISCH 41370336 perfekt für die Renovierung und Sanierung dank 8 mm Aufbauhöhe, Format: 2200 x 210 mm, vierseitige Microfase, mattlackiert, Made in Germany
69,95 NUR M2 49,95
KLICK LANDHAUSDIELE EICHE 41370283 lebhaft, Wachsöloberfläche, 12mm stark, 2,5 mm Nutzschicht, Format 2200 x 1 80 mm, länsseitige Fase, leinfreie Verlegung
und verschraubt, Lamellen strukturgehobelt 8,5 x 95 mm, Rahmenstärke 45 mm
BOHLENZAUN
LÄRCHE RUSTIKAL
Bohlen Lärche unbehandelt, edelstahlverschraubt, Bohlenbreite ca. 150-200mm
SYSTEM-WPC-MODULZAUN PREMIUM 179 x 179 cm graue Holzoptik, extrem beständig dank zusätzlicher Kunststoffbeschichtung, streichfrei, extrem pflegeleicht, Bausatz bestehend aus 12 WPC-Bohlen 20 x 150 x 1790 mm 249,NUR 99,-
aus
witterungsbe
Naturfaser-Kunststoffgemisch,
Nachstreichen
Querrie
gel aus Aluminium wahlweise in silber oder farbig lackiert, jede WPC-Lamelle ist 8-fach mit Edelstahlschrauben verschraubt
Meyer Technik ehrt Sieger
Im Rahmen einer Sponsoring Aktion wurden die Gewinner gekürt
GANDERKESEE – Zum dritten
Mal in Folge hat Meyer Technik seine Sport-SponsoringKampagne durchgeführt. Mit kreativen Foto- und Videobotschaften konnten sich Jugendmannschaften aus den Landkreisen Oldenburg und Wesermarsch, den Gemeinden Stuhr, Weyhe, Syke und Bassum sowie aus Delmenhorst bewerben. Nach einer öffentlichen Abstimmung über Instagram schafften es die beliebtesten Beiträge ins Finale, in dem die Auszubildenden des Unternehmens die Entscheidung trafen. In einer anonymen Wahl vergaben sie Punkte an ihre Favoriten, was die Kür der Sieger zu einer besonders spannenden Angelegenheit machte.
Den ersten Platz belegte der Reiterverein Ganderkesee, der sich über 2.000 Euro Preisgeld freuen durfte. Knapp dahinter folgte der Voltigier- und Reitverein Horstedt mit 1.000 Euro. Auf Rang drei landete der TV Brettorf aus der Sparte Faustball, der 750 Euro erhielt. Der Schützenverein Bürstel-Im-
So sehen Gewinner aus: Der Reitverein Ganderkesee erzielte den ersten Platz bei der Aktion und gewinnt 2.000 Euro. Foto: Meyer Technik
mer und die Korbballmannschaft von Paradise City Fahrenhorst teilten sich die weiteren Plätze und bekamen jeweils 250 Euro.
Die offizielle Ehrung der Gewinner fand im Rahmen eines
Grillfestes auf dem Firmengelände in Ganderkesee statt. Nach der Begrüßung und der Übergabe der Urkunden ließen Mannschaften, Mitarbeiter und Gäste den Nachmittag in lockerer Atmosphäre gemein-
sam ausklingen. Auch im kommenden Jahr soll das Sport-Sponsoring fortgesetzt werden. Schon jetzt freut sich Meyer Technik auf die kreativen Beiträge, die 2026 eingereicht werden.
Exkursion für interessierte Bürger und Waldbesitzer
Trinkwasserwald: Fachlich ausgerichtete Führung am 26. September in Harpstedt
LANDKREIS – Zum Ausklang der Deutschen Waldtage bietet Förster Henning Steffens am Freitag, 26. September, um 14.30 Uhr in Zusammenarbeit mit Rainer Städing vom Projekt „Waldumbau mit einfachen Mitteln“ eine mehr fachlich ausgerichtete Exkursion für interessierte Bürger und Waldbe-
LANDKREIS – Ob großer Garten oder kleiner Balkon – wer sein grünes Paradies nachhaltig gestaltet, kann noch bis zum 30. September am Wettbewerb „Klimafreundliche Gärten und Balkone“ teilnehmen. Gesucht werden Gärten und Balkone, die Klima und Natur zugutekommen – zum Beispiel durch insektenfreundliche Bepflanzung mit heimischen Pflanzen,
den Anbau von Gemüse und Obst, die Nutzung von Regenwasser oder kreative UpcyclingProjekte. Die schönsten Beiträge werden von einer Fachjury bewertet und prämiert. Weitere Informationen, die Teilnahmebedingungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte auf der Webseite wir-für-gutes-klima. de DR Klimafreundlichkeit
Holland auf dem Teller
Spezialitäten aus den Niederlanden
Mit Frikandel, Kibbeling, Kroketten und frischen Pommes Frites überzeugt Renata Saarloos, die Frau des bekannten Marktschreiers und „Blumenkönigs“ Michel Saarloos, seit Anfang der Woche Kundinnen und Kunden auf dem Blumenmarkt am Liebfrauen Kirchhof in der Bremer Innenstadt an ihrem Stand „Der Amsterdamer“. Dort bereitet sie ab sofort montags bis samstags Spezialitäten aus der Provinz Holland zu fairen Preisen frisch zu. „Der Amsterdamer“ wurde bereits am ersten Tag von vielen Kundinnen und Kunden besucht und gut angenommen. So ist Bremens Blumenmarkt um eine kulinarische Attraktion reicher. WR
Treffpunkt ist die Straße Amtsheide in Harpstedt am Ende der Siedlung vor dem Waldeingang. Eine Anmeldung ist
sitzer in Harpstedt an. Hierbei geht es um die neu angelegten Trinkwasserwälder an der Amtsheide mit ihrer besonderen Zielsetzung und der innovativen Baumartenmischung. Der zweite Exkursionspunkt führt zum Wasserwerk Harpstedt, wo zwei Klimawandelbaumarten, die Schwarznuss und der Baumhasel, eingebracht wurden. Die beiden Baumarten werden vorgestellt und ihre Möglichkeiten in der Region am praktischen Beispiel diskutiert.
nicht notwendig. Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk werden empfohlen. Für Rückfragen steht die Revierförsterei Harpstedt unter der Telefonnummer 04432/9 88 49 03 oder per EMail an henning.steffens@nfaahlhorn.niedersachsen.de gerne zur Verfügung. DR
Renata Saarloos verwöhnt ab sofort montags bis samstags auf dem Blumenmarkt in der Bremer Innenstadt Kundinnen und Kunden mit Spezialitäten aus den Niederlanden. Foto: pv
RIPKEN·KR EFT ·LAMO T RECHTSANWÄLTEUNDNOTARE
Werner Ripken
Rechtsanwalt a. D. und Notar a. D. (bis 2017)
Niclas Kreft Rechtsanwalt und Notar Arne Lamot Rechtsanwalt und Notar
Zum 1. August 2026 ist in unserem Büro ein Ausbildungsplatz zum/zur Rechtsanwalts- und Notariatsfachangestellten (m/w/d) neu zu besetzten. Das gesamte Team freut sich auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Wir suchen zum 1. August 2026 einen Auszubildenden (m/w/d) für den Beruf des Verwaltungsfachangestellten
Abwechslungsreiche Aufgaben mit vielfältigen Kontakten zu anderen Menschen, interessante Perspektiven für die Zukunft und vieles mehr bietet Ihnen eine Ausbildung bei der Samtgemeinde Harpstedt.
Wir suchen interessierte und kontaktfreudige Nachwuchskräfte mit guten Leistungen in Deutsch und Mathematik. Weitere Auskünfte in Ausbildungsfragen erteilt Frau Bärbel Beckmeyer, Tel. 04244/8235.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Richten Sie diese bitte bis zum 30 09 2025 an die Samtgemeinde Harpstedt Amtsfreiheit 1 27243 Harpstedt oder per E-Mail im PDF-Format an personalamt@harpstedt.de
Hohe Kundenzufriedenheit durch unser Firmenmotto „Ehrlich – erreichbar – zuverlässig“ –bestens gerüstet für zukünftige Aufgaben.
HEIZUNG +SANITÄR
Last Minute in die Karriere starten
Junge Menschen finden auch jetzt noch Stellen für eine fundierte Berufsausbildung
KLAUS PICKSAK
Am 1. August hat in zahlreichen Betrieben das neue Ausbildungsjahr begonnen. Die niedersächsischen Industrieund Handelskammern (IHKN) haben bis zum 31. Juli mehr als 21.000 unterschriebene Ausbildungsverträge registriert, die Landesvertretung der Handwerkskammern Niedersachsen e.V. (LHN) 10.266 und die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) 2100. Hinzu kommen Ausbildungsverträge bei den Freien Berufen, im öffentlichen Dienst und schulische Ausbildungen.
Viele Ausbildungsplätze in Niedersachsen sind derzeit noch frei. Johannes Pfeiffer, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit, Maike Bielfeldt, IHKN, Dr. Hildegard Sander, LHN e.V., und Dr. Bernd von Garmissen, LWK, wenden sich daher gemeinsam an Schulabgängerinnen und -abgänger, unter 25-jährige, die noch keine Ausbildungen begonnen
Im Handel und im Handwerk werden derzeit noch viele freie Ausbildungsplätze angeboten. Foto: Deutscher Fleischer-Verband
oder abgeschlossen haben, sowie an Betriebe, die nächsten Wochen intensiv zu nutzen: „Eine fundierte Ausbildung ist auf dem Weg ins Berufsleben immer die beste Wahl.“ Die Unternehmen bauen auf qualifizierten Nachwuchs. Auch wenn das Ausbildungsjahr bereits gestartet ist, können sogar noch bis zum Jahresende freie Ausbildungsstellen besetzt werden. Auf Plattformen wie zum Beispiel der IHK (meineausbildung-in-niedersachsen. de) und der HWK (handwerk. de/infos-zur-ausbildung/ lehrstelle-finden) sind über alle Ausbildungsberufe und Branchen hinweg noch mehrere
Tausend Stellen verzeichnet, auf die sich junge Leute bewerben können.
Das Interesse an einer dualen Berufsausbildung hat bei jungen Menschen 2025 noch einmal zugenommen. Das ist sicher auch ein Erfolg verstärkter Berufsorientierung. Kammern und Arbeitsagenturen haben ihre Angebote für junge Leute in den letzten Jahren intensiviert. Mehr Berufsorientierungsangebote in Schulen, Beratungsangebote der Agenturen für Arbeit und zahlreiche Ausbildungsbörsen helfen jungen Menschen, ihre Berufswahl zu treffen.
Die schwache Konjunktur und der dauerhafte Transformationsdruck belasten zunehmend auch den Ausbildungsmarkt. Gleichzeitig herrscht weiterhin Fachkräftebedarf in vielen Betrieben, der durch die demografische Entwicklung noch verschärft wird. Hinzu kommt die Veränderung der Berufe durch Digitalisierung und ein geändertes Berufswahlverhalten.
Wir bilden aus. Bewirb Dich jetzt!
Anlagenmechaniker sind gefragt
gute Chancen für den Aufstieg in Führungspositionen oder die Selbstständigkeit. Da viele Handwerksunternehmer aus der Boomer-Generation in Ruhestand gehen möchten, bieten sich auch interessante Möglichkeiten, bestehende Betriebe zu übernehmen.
Wir suchen zum 1.8.2026 Auszubildende als Anlagenmechaniker m/w/d Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf ein persönliches Gespräch oder schick uns Deine Unterlagen gerne per Mail an info@mausolf-del.de r. 3•27755Delmenhorst•04221/9421-0 mausolf-del.de•info@mausolf- del.de
Ob moderner Badkomfort, der Einbau neuer Heiztechnik oder der sorgsame Umgang mit der Ressource Wasser: Fachleute aus der SHK-Branche sind heute gefragter denn je. Das bietet vielfältige Möglichkeiten für Berufseinsteiger. Vom handwerklichen bis zum kaufmännischen Bereich gibt es attraktive Karrierewege mit ausgezeichneten Zukunftsaussichten.
Die SHK-Branche bietet neben sicheren Arbeitsplätzen
Der klassische Einstieg ins Handwerk erfolgt über eine duale Ausbildung, etwa zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK). Neben Prakti-
ka und Umschulungen gibt es spezialisierte Weiterbildungen für verschiedene Berufsgruppen. Abiturienten können sich ebenfalls im Handwerk verwirklichen, zum Beispiel mit einem dualen Studium im Bereich Versorgungstechnik oder Gebäudemanagement. Kaufmännisch Interessierte finden spannende Berufsmöglichkeiten im Büromanagement, in der Kundenbetreuung oder in Marketing und Vertrieb. kp
www.mausolf-shk.de
3•27755Delmenhorst•04221/9421-0 el.de•info@mausol
Freiwilligendienst machen
Freiwilligendienst machen
Wir suchen zum 01. August 2026 einen Auszubildenden zum Elektroniker (m/w/d)
Interessiert?
TALENTE ENTDECKEN
TALENTE ENTDECKEN
Dann schick uns deine Bewerbung per Mail an: info@einemann-elektro.de per Whats App an: 01515 / 881 56 96
Azubi-Messe mit vielen Highlights und lockerer Atmosphäre in der Volksbank Delmenhorst
KLAUS PICKSAK
Unter dem Motto „Die Nacht der Bewerber“ laden die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst und die Delmenhorster Wirtschaftsförderung am 17. September 2025 alle Schulabgänger in das Volksbank-Gebäude an der Mühlenstraße 146 in Delmenhorst ein. Von 18.30 Uhr bis 21.30 Uhr stellen sich namhafte Ausbildungsbetriebe aus der Region mit unterschiedlichen Lehrberufen und Studiengängen vor.
Die abendliche Azubi-Messe findet bereits zum wiederholten Mal statt. Künftige Schulabgänger erhalten in lockerer Atmosphäre alle wichtigen Infos rund um das Thema Ausbildung und Bewerbung. An den unterschiedlichen Infoständen können Jugendliche gezielt mit den Ausbildungsfirmen ins Gespräch kommen. Diese sind häufig mit ihren jungen Kollegen und aktuellen Auszubildenden vertreten, so
Bei der „Nacht der Bewerber“ können jugendliche Schulabgänger ganz gezielt mit Vertretern der ausbildenden Firmen ins Gespräch kommen. Fotos: Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst
dass ein Erfahrungsaustausch „von jungen Leuten für junge Leute“ möglich ist. Darüber hinaus sorgt ein
Im Rahmen der Azubi-Messe in der Volksbank präsentieren 24 Firmen, Behörden und Institutionen ihre Ausbildungsangebote.
umfangreiches Rahmenprogramm für Spaß und Unterhaltung. So kann man sich vom Friseur-Team Philip Seven Hairdesign für den richtigen Business-Look stylen lassen. Und wer bereits im passenden Outfit für die Bewerbung kommt, kann anschließend kostenlose Bewerbungsfotos vom Profi-Fotografen Oliver Saul machen lassen. Coole Musik und alkoholfreie Cocktails vom Markteins runden die „Nacht der Bewerber“ akustisch und geschmacklich ab. Die Liste der 24 vertretenen Aussteller kann sich sehen lassen. Vertreten sind Atlas GmbH, Bezirksverband Oldenburg, Berufsgenossenschaft Gesundheit und Wohlfahrts-
pflege, Bundeswehr, J. Christoffers GmbH & Co. KG, Ernst Petershagen, EWE Netz GmbH, Finanzamt Delmenhorst, Fr. Lürssen Werft GmbH & Co. KG, Girschner GmbH & Co. KG, Harald Meyer Brandschutz-Elektro, Inkoop Verbrauchermärkte Jugendberufsagentur Delmenhorst, Lebenshilfe Delmenhorst und Landkreis Oldenburg, Norle GmbH, Palfinger Tail Lifts GmbH, Polizeiinspektion, Rompf & Peiler Rechtsanwälte, Small foot GmbH & Co. KG, Stadt Delmenhorst, StadtWerkegruppe Delmenhorst, Starofit Klose GmbH & Co. KG, Steinbach, Bode, Hoffmann und Partner sowie die Volksbank eG Oldenburg-Land Delmenhorst.
www.delmereport.de
Zum 1.August2026 suchenwireinen Auszubildenden zum AnlagenmechanikerSHK (m/w/d)
Zum 1.August2026 suchenwireinen Auszubildenden zum AnlagenmechanikerSHK (m/w/d)
Beim Sanieren der Fassade sollte man auch die Wärmedämmung einplanen. Foto: DJD/IVH/PantherMedia/katdom
Frische Fassade nach Maß
Kombination aus Dämmung und Optik
ENTSORGUNG
Zertifizierter Entsorgungsfachbetrieb seit 25 Jahren
Altöl-Entsorgung in Kanistern, Fässern und Übernahme per Tankwagen Industrie- und Werkstattentsorgung vom Altlack über Ölfilter bis hin zur Zinkspraydose
Tank-Reinigung und Stilllegung von Heizöl-, Diesel- und Altöltanks, auch mit Ausbau und Verfüllung
EntsorgungsfachbetriebGmbH
FENSTER
Wer ein älteres Haus besitzt, sollte regelmäßig einen prüfenden Blick auf die Fassade werfen. Denn bereits mit Haarrissen im Putz, die auf den ersten Blick harmlos aussehen, können schwere Schäden beginnen. Wenn hier Feuchtigkeit bis ins Mauerwerk dringt, kann die Bausubstanz leiden und die Sanierung kann teuer werden. Eine rechtzeitige Fassadenrenovierung bietet zudem die Chance, die Immobilie energetisch aufzurüsten. Wer gleich eine moderne Wärmedämmung mit einplant, spart langfristig Energiekosten. Der Clou: Ohnehin fällige Grundkosten etwa für das Aufstellen eines Gerüsts oder die Entfernung des alten Putzes fallen dabei nicht doppelt ins Gewicht.
Gerade bei Bestandsgebäuden lohnt sich der Einsatz moderner Dämmstoffe wie expandiertem Polystyrol – besser bekannt als Styropor – oder PolyurethanHartschaum. Gerade dieses Material bietet bei vergleichsweise geringer Aufbauhöhe eine sehr hohe Dämmleistung. Das schafft Spielraum, etwa bei Grenzbebauungen. Zudem ist das Polyurethan langlebig, leicht zu verarbeiten und in vielen Systemlösungen verfügbar. Ein weiterer Pluspunkt: Moderne Dämm-
stoffe bieten Hausbesitzern gestalterische Freiheit. Ob klassisch verputzt mit einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS) oder in Kombination mit einer vorgehängten hinterlüfteten Fassade in Form einer natürlichen Holzverkleidung oder mit Elementen aus Aluminium erlauben die Systeme eine Vielzahl individueller Lösungen. So lässt sich das Haus nicht nur energetisch, sondern auch ästhetisch ganz nach den eigenen Vorstellungen aufwerten. Wer eine Sanierung der Fassade plant, sollte frühzeitig Architekten oder Fachbetriebe einbinden, um technische Anforderungen und Gestaltungswünsche ideal zusammenzubringen. Neben den energetischen und optischen Aspekten gibt es übrigens noch einen besonders attraktiven finanziellen Anreiz für die Fassadensanierung. Denn wer hier eine energetische Modernisierung einplant, kann auf öffentliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile zurückgreifen, etwa über KfW und Bafa oder durch Abschreibungsmöglichkeiten nach § 35c EStG. Ein gut geplanter Sanierungsschritt spart also nicht nur langfristig Heizkosten, sondern wird auch vom Staat aktiv unterstützt. kp
Die Stiftung Warentest hat 17 Kaffeekapseln und -kugeln für sieben verschiedene Maschinensysteme etwa von Tchibo, Nescafé und Tassimo getestet. Das erfreuliche Ergebnis: Gute Handelsmarken für NespressoMaschinen gibt es ab 17 Cent pro Kapsel. Die beste schlägt sogar knapp das fast dreimal so teure Originalprodukt. Kaffeekapseln sind deutlich
teurer geworden: Sie kosteten im Mai rund zwölf Prozent mehr als im Vorjahr. Umso erfreulicher ist das Ergebnis der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest: Verbraucher können bei Nespresso-kompatiblen Kapseln kräftig sparen. Wer vom teuren Original auf die günstigsten guten Kapseln im Test umsteigt, kann bei durchschnittlichem Konsum von vier Tassen täglich rund 500 Euro im Jahr weniger ausgeben. Die Qualitätsunterschiede zwischen günstigen Handelsmarken und teuren Nespresso-Originalkapseln sind minimal“, erklärt Swantje Waterstraat, Ernährungsexpertin bei der Stiftung Warentest.
Testsieger: Bei Nespressokompatiblen Kapseln liegt Edeka Gut & Günstig für 19 Cent pro Stück knapp vorn. Für andere Systeme gut und unverändert erhältlich ist nur CoffeeB (41 Cent). Preistipp: Die Lidl-Kapseln (17 Cent) sind am günstigsten und auch gut. Umwelt tipp: Mit Biokaffee lässt sich die Umwelt schonen, ergab unsere Ökobilanz. Die guten Bio-Earlybird-CoffeeKapseln (30 Cent) können auch auf den Heim kompost. Für die anderen sechs Systeme im Test gibt es dagegen kaum gute Kapseln. Das liegt nicht am Geschmack, sondern an besonders ressourcenverschwendenden Kapseln: Die von Lavazza, Nescafé Dolce Gusto, Tassimo und Netto Mar-
ken-Discount lassen sich nicht oder nur teilweise recyceln. Geschmacklich ähneln sich alle Kapselkaffees im Test für Lungo oder Caffè Crema stark –eine Tendenz zum Einheitsgeschmack. Schadstoffe fanden die Tester meist nur in unbedenklichen Mengen, lediglich die teuersten Kapseln von Cup Verde (53 Cent) waren deutlich mit Schimmelpilzgift belastet. Den gesetzlichen Höchstgehalt halten sie zwar ein, besser wäre es trotzdem, wenn die Kapseln das Gift gar nicht enthielten. Welche Handelsmarken gut und preisgünstig sind und was von kompostierbaren Kapseln zu halten ist, steht in der September-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter test.de/kaffeekapseln . td
Es muss nicht immer Marktführer Nespresso sein: Auch andere Kapselhersteller haben laut Stiftung Warentest gute und preisgünstige Alternativen. Foto: Bettina Meister
Neuer Foodtruck auf Markt
GANDERKESEE – Ab dem kommenden Freitag bereichert ein Foodtruck das Angebot des Ganderkeseer Wochenmarktes. Betreiberin ist die Fleischereimeisterin Gühlsan Acar, die
bereits in Ritterhude einen Wagen führt. Unter dem Namen „Big Chicken“ bietet sie Brathähnchen, Chickenburger und erstmals auch Steak-Döner an. DR
Trauercafé in Hude
HUDE – Der Hospizkreis Ganderkesee-Hude lädt am Sonntag, 7. September, von 15 bis 17 Uhr, in die Diakonie-Sozialstation, Parkstraße 52, zum Trauercafé ein. Teilnehmende ha-
ben dort die Möglichkeit, sich in geschützter Atmosphäre und mit geschulter Begleitung mit anderen Trauernden auszutauschen. Anmeldung unter Telefon 0160 99 64 39 44. DR
BÜRGERFEST IN HUDE
Am morgigen Sonntag sorgen der Shanty Chor Hude (Bild) und „The Sailors“ der Hasport Shantys für musikalische Unterhaltung auf dem Bahnhofsvorplatz. Foto: pv
Musikalisches Seemannsgarn
Shanty Chor Hude und „The Sailors“ Hasport Shantys treten beim Huder Bürgerfest auf
Der Shanty-Chor Hude bringt am morgigen Sonntag abwechselnd mit dem Chor „The Sailors“ der Hasport Shantys maritimes Flair auf das Huder Bürgerfest. Die Musiker treten zwischen 13 und 17 Uhr auf der Bühne auf dem Bahnhofsvorplatz auf. Zum Repertoire des Ensembles aus der Klostergemeinde gehören internationale Seemannslieder sowie Shantys in mehrstimmigem Gesang. Ziel
ist es nach eigenen Angaben, bei jedem Auftritt den Zuschauern ein Unterhaltungsprogramm zu bieten, das sie noch lange angenehm in Erinnerung behalten werden. Besonders stolz sind die Sänger auf die Publikumspreise, die sie 2012 und 2013 in Zingst als „Publikumsliebling“ anlässlich der Veranstaltungen „14./15. Treffen der ShantyChöre“ erhalten haben. „Heimathafen“ des Shanty Chors
LEMWERDER – Lemwerder macht am Samstag, 20. September, beim weltweiten Müllsammeltag „World Cleanup Day 2025“ mit. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich zu beteiligen und so ein Zeichen gegen Vermüllung zu setzen. Bereits am Freitag, 12. September, organisiert der Jugendtreff „Jule“ eine Sammelaktion. Am 19. September folgt die Grundschule Lemwerder, die rund um das Schulgelände
LEMWERDER – Die Gemeindebücherei Lemwerder zeigt nach der Sommerpause wieder ein Bilderbuchkino im Rahmen von „Lesestart Niedersachsen“. Am Mittwoch, 10. September, wird von 15 bis 16 Uhr das Buch „Ibbe & Knut –Ein Boot für den Kaninchenkapitän“ für Kinder ab drei Jahren vorgelesen und als Bilderbuchkino präsentiert. Ort: Gemeindebücherei neben dem Rathaus. DR Bilderbuchkino in Lemwerder
aktiv wird. Treffpunkte und Bezirke für die Aktion am 20. September werden nach Anmeldung zugeteilt. Müllsäcke stellt die Gemeinde, Handschuhe und Müllgreifer sollen die Teilnehmenden selbst mitbringen. Zum Abschluss gibt es einen Imbiss am Betriebshof in der Niedersachsenstraße 12. Anmeldungen sind bis zum 12. September per Mail an a.meyer@lemwerder.de möglich. DR
GOLD-/SILBERANKAUF
•Altgold –Fein- &Bruchgold
•Zahngold –auchmitZähnen
Hude ist die Gaststätte Menkens an der Parkstraße 81. Dienstags von 19 bis 21 Uhr ist Übungsabend. Neue Sänger und Musiker sind herzlich willkommen. Mehr Infos gibt es auf shanty-chor-hude.de
Die Gruppe „The Sailors“ der Hasport Shantys begeistert mit schwungvollen und interessanten Liedern von der Seefahrt, von Häfen, Schiffen und Heimweh. Aber auch echte Shantys, die ursprünglichen
Arbeitslieder an Bord der Segelschiffe, finden sich im Repertoire. Einige der Chormitglieder waren echte Seeleute und sind auf Frachtschiffen beziehungsweise bei der Marine in verschiedenen Funktionen zur See gefahren. Auch Freizeitsegler sind dabei. Die Mannschaft widmet sich dem Singen und der Erhaltung des maritimen Liedguts. Weitere Infos auf hasport-shantys-ev. de bbr
OLDENBURG – Noch bis zum 1. Oktober können sich Studierende für den Förderpreis „Forschung Regional“ der Oldenburgischen Landschaft bewerben. Ausgezeichnet werden Abschlussarbeiten, die sich mit einem Thema aus dem Oldenburger Land befassen. Der Preis ist mit 500 Euro dotiert und richtet sich an Bachelor- und Masterarbeiten aller Fachrichtungen, deren Abgabe höchstens ein Jahr zurückliegt. Weitere Informationen gibt es online unter oldenburgischelandschaft.de. DR
Erweiterte Öffnungszeiten
WILDESHAUSEN – Die Digitale Erlebniswelt (DEW) der Volkshochschule Wildeshausen in der Westerstraße 31 ist ab sofort länger geöffnet. Montags, mittwochs, donnerstags und freitags stehen die Türen jeweils von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr offen. An jedem zweiten und letzten Samstag im Monat gibt es zusätzli-
che Öffnungszeiten von 10 bis 14 Uhr. Dienstags bleibt die Einrichtung geschlossen. Dank eines Bundesfreiwilligendienstleistenden kann das Team die Besucherinnen und Besucher nun intensiver betreuen. Terminabsprachen außerhalb der regulären Öffnungszeiten sind unter 04431 71622 möglich. DR
20% Rabatt
Viel Spaß beim Bürgerfest!Huder
Die Gemeinde Hude wünscht allen Gästen viel Spaß auf dem Bürgerfest!
Hausgeräteservice und -wartung
Große Hausgeräte-/ Elektrokleingeräteausstellung
Elektroinstallation / E-Check
HoheStraße24
Mit einem Flohmarkt ab 10 Uhr startet das Huder Bürgerfest in den morgigen Sonntag. Bis 18 Uhr können Schnäppchenjäger an der Parkstraße /
Auf der Nordheide auf die Pirsch gehen. Eine Anmeldung für private Verkäufer ist nicht erforderlich. Es wird jedoch geraten, frühzeitig zu
erscheinen, da die Plätze stets sehr begehrt sind. Erwachsene zahlen 5 Euro, Kinder sind kostenfrei dabei. bbr/Foto: Eckert
Sperrungen im Ortskern
Parkstraße und Auf der Nordheide wegen Bürgerfest nicht befahrbar
Für das Huder Bürgerfest wird die Parkstraße zwischen Königstraße und Stöverskamp am heutigen Sonnabend ab 18 Uhr bis zum morgigen Sonntag, 20 Uhr, gesperrt. Zusätzlich ist die Straße „Auf der Nordheide“ ab der Tankstelle Bartels bis Stöverskamp am Sonntag ab 7 Uhr gesperrt. Eine Umleitung führt über die
Königsstraße und An der Imbäke.
„Die Straßensperrungszeiten sind aufgrund der Verkehrsverhältnisse in Hude zurzeit stark eingekürzt, um den normalen Verkehr möglichst wenig einzuschränken. Wir bitten um Beachtung beim Aufbau und Abbau der Stände“, heißt es vom Gewerbeund Verkehrsverein Hude. Zudem bitten die Organisatoren die Anwohner der Parkstraße und der Straße „Auf der Nordheide“ um Verständnis, dass im Bereich der Vollsperrung kein Kfz-Verkehr während der Vollsperrung erlaubt ist und die Parkverbote in den anliegenden Straßen zu beachten. bbr
Der Schützenverein Langenberg veranstaltet am kommenden Sonnabend, 13. September, einen Tag der offenen Tür und einen Flohmarkt. Von 10 bis 15 Uhr verwandelt sich der Parkplatz an der Langenberger Straße 68 wieder in ein Paradies für Schnäppchenjäger. Dieses Mal werden Waren aller Art und nicht Kindersachen angeboten. Das Besondere für Verkäufer: Das Auto kann hinter dem Stand stehen bleiben, so entfällt das lästige Schleppen. Die Standgebühr beträgt 10 Euro pro drei Meter. Wer als Privatmensch etwas verkaufen möchte, kann sich unter der Email-Adresse
veranstaltungen@svlangenberg.net melden. Von 11 bis 15 Uhr am selben Tag öffnet der Schützenverein Langenberg seine Schießsportanlage für einen Tag der offenen Tür. Schützen und Dartfüchse zeigen Interessierten gerne ihre Anlage und ihrenSport. Das Lichtpunkt- und Luftgewehr sowie das Blasrohrschießen kann ausprobiert werden. Ebenso kann man mit den Dartfüchsen die Pfeile fliegen lassen. Für die Kleinsten sind Glitzertattoos im Angebot. Zur Verköstigung gibt es ein Kuchenbüfett und Bratwürste. bbr
Seit 70 Jahren, ständig unter Strom... Wir sind am 7. September ab 10 Uhr vor der FLORES-Apotheke und freuen uns auf Ihren Besuch!
Reparieren statt wegwerfen
Das Repair-Café öffnet am Sonnabend, 13. September, von 9 bis 12 Uhr die Türen im Kuturhof Hude, Parkstraße 106. Bei den Veranstaltungen kommen ehrenamtliche Reparateure und Besucher mit reparaturbedürftigen Gegenständen bei Kaffee und Kuchen zusammen. Es handelt sich nicht um einen „kostenlosen Reparatur-Service“, sondern gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe. Die Helfer stellen ihr Wissen unentgeltlich zur Verfügung und geben dieses gerne weiter. Mitgebracht werden können elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Spielzeug und andere Dinge. Großgeräte wie Waschmaschinen werden nicht angenommen. bbr
Genießen, Sie unseren umfassenden Service in Sachen Beratung, Zubehör, Ersatzteile & Reparatur!
Shoppen, schlemmen, schnacken
Huder Bürgerfest mit verkaufsoffenem Sonntag und vielen Aktionen
BRITTA BUNTEMEYER
Das Bürgerfest Hude mit verkaufsoffenem Sonntag lockt an diesem Wochenende einmal mehr in die Klostergemeinde und lädt zum Bummeln, Schlemmen und Informieren ein. Der Gewerbe- und Verkehrsverein Hude stellt in Kooperation mit der Gemeinde wieder ein buntes Programm auf die Beine.
Am heutigen Sonnabend, 6. September, startet die große Open-Air-Party mit DJ ab 20 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz bei freiem Eintritt. Dazu werden Crêpes, Burger, Pizza, Süßwaren, Leckereien vom Smoker, Pommes, Getränke und einiges mehr serviert.
Von 12 bis 17 Uhr öffnen die Geschäfte ihre Türen für ein entspanntes sonntägliches Shoppen.
Auf der Bühne auf dem Bahnhofsvorplatz findet von 11 bis 11.30 Uhr der „Espresso“Gottesdienst mit dem Motto „Kompakt und Stark“ statt.
Um 12 und 13 Uhr zeigt die „First Try Crew“, was sie drauf hat. Die Tanzgruppe dürften viele schon vom Ganderkeseer Fasching kennen.
Das Bürgerfest bietet darüber hinaus Aktionen zum Mitmachen. Der Sonntag steht ganz im Zeichen der Vereine. So kann man sich zum Beispiel beim Handball-Torwerfen und Faustball mit dem TV Hude versuchen, es gibt Vorführungen des Kampfsportvereins Budokan und ferngesteuerte Modellfunktionsfahrzeuge werden vorgestellt. Verschiedene Vereine und Verbände
Viel Trubel herrscht an diesem Wochenende inmitten der Klostergemeinde.
bieten Informationen, Kaffee und Kuchen und mehr. Auch am Sonntag ist natürlich für ausreichend Verköstigung gesorgt. Für die kleinen Besucher werden spannende Kinderaktionen geboten, eine Hüpfburg lädt zum Toben ein. Ein zehn Meter hoher Kletterturm verspricht reichlich Abenteuer. Als Parkmöglichkeiten nennt der Gewerbe- und Verkehrsverein Hude das E-Center, Lidl, Irma-Aktiv, Aldi, die Ackerfläche an der Blumenstraße und den Schützenplatz. Der Netto-Parkplatz kann ab Sonntag, 0 Uhr, genutzt werden.
Zahlreiche Vereine zeigen sich mit vielen Aktionen am Sonntag.
Kulturverein präsentiert Rock ‚n‘ Blues im Herbst
Rock ‚n‘ Roll mit „Die 2wei“ und „Bluesfrauen“ im Forum der Peter-Ustinov-Schule
Der Herbst wird heiß: Während draußen die Blätter fallen, bringt der Kulturverein Hude die Bühne mit Rock, Blues und jeder Menge Energie zum Beben. „Die 2wei“ kommen am Sonnabend, 13. September, ins Forum der Peter-Ustinov-Schu-
le, Vielstedter Kirchweg 15. Und bringen die pure Rock-’n’-RollPower mit. Arndt Baeck und Jörn Meyer feiern ihre RockIdole mit Soul, Blues und ordentlich Entertainment. Los geht es um 19.30 Uhr. Einen Einblick ins Leben af-
roamerikanischer Blues-Diven gibt es am Sonnabend, 18. Oktober, ebenfalls ab 19.30 Uhr im Forum der Peter-Ustinov-Schule. Unter dem Titel „Bluesfrauen - Starke Stimmen und ihre Geschichten“ bietet die musikalische Lesung eine Annäherung