Jetzt 4 Wochen gratis testen und Preisvorteil sichern!*
Jetzt 4 Wochen gratis testen und Preisvorteil sichern!*
Der Straßenabschnitt Am Steending führt abschnittsweise durch ein ungenügend beleuchtetes dunkles Waldstück. Foto: th
Mehr Raum und Sicherheit
Beteiligte und Radfahrer müssen eine gemeinsame Lösung finden
VON MARTIN THIES
BLUMENTHAL – In jüngster Zeit häufen sich Bürgeranträge, in einzelnen Straßen verkehrslenkende Maßnahmen vorzunehmen. Erneut betraf es den Straßenzug Am Steending, der zugleich den Grenzbereich zur Gemeinde Schwanewede markiert. In dem Schreiben der Initiative Blumenthal macht sich Dietmar Segger für eine Weiterführung der Fahrradstreifen bis an die Landesgrenze stark. Zusätzlich sollen die bestehenden Piktogramme, die mit einem Fahrradsymbol markiert sind, auf dem Straßenzug erneuert werden. Eine Besichtigung vor
Ort führt zu dem Ergebnis, dass es sich um einen schmalen dunklen Abschnitt handelt, auf dem sich weder ein Fuß- noch Radweg befindet. Von Beckedorf kommend muss die Geschwindigkeit auf 30 Kilometer pro Stunde abgesenkt werden, wie ein Verkehrsschild die zulässige Maximalgeschwindigkeit verdeutlicht. 20 Meter später endet auf der rechten Seite der Fahrradweg mit dem Schild „Radfahrer absteigen“, während ein blaues Gebotsschild den Hinweis auf einen Radweg verweist, der jedoch erst ab der Einmündung der Wölpscher Straße beidseitig als Rad- und Fußgängerweg markiert ist,
während die aufgetragenen verwitterten Piktogramme kaum noch zu registrieren sind. Somit stellt der Straßenabschnitt eine nicht unerhebliche Gefahrenquelle dar, zumal für Fußgänger kein gesonderter Gehweg zu finden ist. Fahrräder können wiederum nur erschwert gesehen werden, wenn sie in der Dunkelheit auf diesem Waldabschnitt unterwegs sind. Es sind zudem nicht wenige Schülerinnen und Schüler dort. Eine junge Frau berichtete, dass sie fast schon angefahren wurde und mit einem gewissen Unbehagen die stark befahrene Straße passiere. Ein Handwerker, der auf seinem
täglichen Arbeitsweg die Landesgrenze passieren muss, bezeichnet das Straßenstück als „stockdunkel“, zumal auch die Straßenbeleuchtung unzureichend sei.
Detlev Hansing, ein Bürger aus Blumenthal und im Seniorenbeirat aktiv, beobachtet schon seit langem diese Gefahrenquelle und appelliert an alle Beteiligte, gemeinsam nach Lösungen zu suchen. In seinem Plädoyer spricht er sich für mehr Sicherheit für Radfahrende, eine Entlastung des Verkehrs sowie eine nachhaltige Infrastruktur aus, die dem Radverkehr gerecht wird
FORTSETZUNG AUF SEITE 4
■ Köhlhorster Straße Schöne 2-Zimmer-Wohnungim 2. OG, gute Verkehrsanbindung, ca. 44m2 Wohnfläche, ab 01.12.2025 zu vermieten, mitLoggiaund Kelleranteil, für 336,25€ zzgl. NK,Bj. 1962 Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 80,1 kWh/ (m2 a) EnEV Kl. C
■ Hamfehrer Weg Helle und moderne 2-Zimmer-Wohnungim 1.OG, ca. 61m 2 Wohnfläche, mit Balkon und Kelleranteil, ab sofort zu vermieten, für 424,71€ zzgl. NK,Bj. 1960 Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 81,2 kWh/ (m 2 a) EnEV Kl. C
■ Lehmhorster Straße Seniorengerechte 2-Zimmer-Wohnungim 2. OG, ca. 42m2 Wohnfläche, mit Balkon und Kelleranteil, Aufzug vorhanden, ab sofort zu vermieten, für 367,49€ zzgl. NK,Bj. 2002 Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 100,1 kWh/ (m2 a) EnEV Kl. D
■ Spierenstraße
Gut geschnittene 3-Zimmer-Wohnungim EG, ca. 57m2 Wohnfläche, mit Balkon und Dachbodenanteil, ab 01.12.2025 zu vermieten, für 451,10€ zzgl. NK,Bj. 1957, Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 92,0 kWh/ (m2 a) EnEV Kl. C
■ Kirchhofstraße
Einladende 3-Zimmer-Wohnungim 1. OG, ca. 67m2 Wohnfläche, mit Loggiaund Kelleranteil, ab 01.11.2025 zu vermieten, für 545,46€ zzgl. NK,Bj. 1966 Bedarfsausweis, Endenergiebedarf 70,9 kWh/ (m2 a) EnEV Kl. B
Bockhorn / Vegesack / Blumenthal Wir suchen Azubis für 2026! Mehr Infos auf www.gewosie.de
NR. 4181 65. JAHRGANG
Messepreise an 4 Tagen!
INDUSTRIEMESSE
An zwei Produktionsstandorten werden auf insgesamt 220.000 m² täglich rund 2.600 Küchen gefertigt. Neue Produktionskapazitäten unserer deutschen Hersteller sollen ausgelastet werden. Daher konnten für diesen Sonderverkauf große Kontingente zu absoluten
Sonderkonditionen verhandelt werden, die nur während der Aktionstage im „Küchentreff–Der Fachmarkt“ zum Verkauf kommen. Die Bedingung ist: Jeder Auftrag wird durch einen Verkaufsrepräsentanten geprüft und direkt vor Ort genehmigt.
Liebe Kunden!
Bis zu 62% unter Preis bei frei geplanten Küchen weckt Herbstgefühle! Auch wenn der Preis für eine neue Küche im Vordergrund steht, geht es doch insgesamt um eine perfekte Planung, neue Farben, Fronten, Griffe, Arbeitsflächen, moderne Geräte und eine perfekte Montage. Schließlich ist eine Küche der Mittelpunkt von Familienleben, Geselligkeitund Genuss. Und das für viele Jahre.
Zum Herbst machen wir durch unsere Messe den Ausnahmepreis zu einem echten Extra-Argument, sich für „Küchentreff - Der Fachmarkt“ zu entscheiden. Moderne Küchen sind den früheren Modellen in Sachen Komfort, Design und Sparsamkeit weit voraus. Es macht also richtig Spaß, sich für eine neue Küche zu entscheiden. Mit unserer Aktion ist für Sie auf jeden Fall eine absolute Traumküche drin. Nur mit Unterstützung unserer Lieferanten können wir Ihnen für einen kurzen Zeitraum Küchen zu Ausnahmepreisen anbieten. Wenn Sie so wollen, verwandeln sich alle drei Standorte in eine Art „Factory-Outlet mit einmaligen Messepreisen“. Wer das nicht nutzt, verschenkt bares Geld: Sie
bekommen aktuelle Küchen in allen möglichen und gewünschten Ausstattungen zu Konditionen, die mit den üblichen Marktpreisen nicht viel zu tun haben. In allen Filialen moderieren Vertriebsrepräsentanten live den Verkauf. Es erwarten Sie leckeres Fingerfood, Getränke und die eine oder andere Überraschung.
Wir freuen uns auf Ihren Messebesuch, wünschen Ihnen viel Vergnügen und sind sicher, dass Sie Ihre Traumküche zum Ausnahmepreis bei uns finden werden.
Beste Grüße, Ihr
Stefan Nehrmann
(Geschäftsführer)
Messeöffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag 10:00 bis 20:00 Uhr
Termin-Hotline: 0162 24 99
Mehr Infos: kt-fachmarkt.de
Alle 4 Tage moderieren Repräsentanten in unseren Filialen!
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt!
Drohnen-Alarm Am Horizont nur
Luftballons
„DJI-Softwareupdate deaktiviert automatisches Geofencing“ lautet eine Meldung, die im Frühling in Computerzeitschriften zu lesen war. So etwas versteht natürlich kaum jemand, leider ist das bei relevanten Informationen immer häu ger so. DJI steht für Da-Jiang Innovation, eine Firma aus dem chinesischen Shenzhen, die weltgrößter Hersteller von Drohnensystemen für Privatnutzer ist. Geofencing meint, per GPS das Eindringen von Drohnen in Flugverbotszonen zu unterbinden.
Die Firma setze auf die Verantwortung der Hobbypiloten, denen nun lediglich eine Warnung angezeigt wird. Auf Anfrage betont die Deutsche Flugsicherung, in einem Umkreis von 1,5 Kilometern um die Flughäfen seien Drohnen üge grundsätzlich verboten. Man habe vor dem Start zu prüfen, ob die Drohne aufsteigen darf, etwa auf dipul.de (Digitale Plattform unbemannte Luftfahrt).
Da macht einen die mediale Drohnen-Hysterie auf allen Kanälen doch nachdenklich:
VON NIKOLAS JANSSEN
In Frankfurt, Warschau und Norwegen konnten jeweils unbedarfte Privatleute für die Vorfälle verantwortlich gemacht werden, denen zwar Leichtsinn, aber keine Verbindung zu staatlichen Akteuren nachzuweisen sei. „Es handelt sich um junge Leute, vielleicht war es Unachtsamkeit, vielleicht Unwissenheit, vielleicht wollten sie einen Film drehen“, wies ein polnischer Ministeriumssprecher den Spionageverdacht zurück. In Litauen hingegen hätten Zigarettenschmuggler Pakete an Ballons gebunden, um diese über die Grenze zu scha en. Den Medien, die nach Kräften diese Drohnen-Panik angeheizt haben, stünde es gut an, dann auch diese Informationen nachzuliefern. Ansonsten haben wir einen Kanzler, der im Fernsehen weiterhin Stimmung macht: „Unsere Vermutung ist, dass Russland hinter den meisten dieser Drohnen-Flüge steckt. Diese Bedrohung kommt von denen, die uns testen wollen.“
ZITAT DER WOCHE
„Sie sind Experte oder Expertin für sich selbst“
Mirja Romeiser, systemischer Coach, über Selbstcoaching
Burglesum · Ritterhude Bremerhaven
Schlange stehen für die Gesundheit
Große Resonanz auf den ersten Nordbremer Herztag im Kontor Zum Alten Speicher
VEGESACK – Am vergangenen Donnerstag fand der erste Herztag im Kontor Zum Alten Speicher statt. Die Resonanz war riesig. In Kooperation mit dem Gesundheitspunkt Nord und der Deutschen Herzstiftung bot die Veranstaltung Untersuchungen und Angebote rund um das Thema Herzgesundheit.
Besucher hatten die Möglichkeit, an mehreren Stationen kostenfreie GesundheitsChecks durchführen zu lassen – und nutzten dieses in großem Maße. Dazu zählten unter anderem Blutzucker- und Cholesterinmessungen, Blutdruckund Pulskontrollen, Körperfettanalysen sowie Ultraschalluntersuchungen der Halsschlagader, die von erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten durchgeführt wurden. Darüber hinaus konnten sich Interessierte zu den Themen gesunde Ernährung, Bewegung und Erste-Hilfe-Maßnahmen beraten lassen und informieren. rdr
Für einen Gesundheits-Check im Kontor nahmen die Besucherinnen und Besucher lange Wartezeiten in Kauf.
Mehr Sicherheit für Radfahrer
Die Beteiligten müssen eine gemeinsame und sinnvolle Lösung finden
FORTSETZUNG VON SEITE 1 Gespräche mit den Grundstückseigentümern sollten möglichst zeitnah erfolgen, die eine praktikable Umsetzung zu ermöglichen. Es reiche nicht aus, es bei Piktogrammen auf dieser gefährlichen Fahrbahn zu belassen. Denn die bestehende Situation
sei seit rund 30 Jahren bekannt, so dass die Politik und betroffenen Eigentümer aufeinander zugehen müssen. Ziel könne es sein, dass der Teilabschnitt zu einem angemessenen Preis für den Grundstückserwerb an die Stadt verkauft wird, so der Vorschlag von Detlev Hansing. Auf der jüngsten Beiratssitzung regte Makso Tunc von der SPDFraktion an, den vorliegenden Antrag der Initiative Blumenthal an das Amt für Straßen und Verkehr weiterzuleiten. Nach den Worten von Marc Pörtner, Beiratsmitglied für die Grünen, müsse ein Konsens mit den Grundstückseigentümern hergestellt werden. Die Piktogramme müssten eventuell erneuert werden. Zugleich stellte er die Frage nach dem Stand der aktuellen Verkehrsplanung. Einstimmig wurde dem Vorschlag entsprochen, das Amt für Straßen und Verkehr mit dem Bürgerantrag zu betrauen.
Die kennen wir doch? Auf der anderen Weserseite steht das Pfannkuchenschiff Admiral Nelson aufgebockt bei der Fassmer-Werft. Es werden Ausbesserungen an der Unterseite vorgenommen, die bei der Maleika-Werft im Hohentorshafen nicht machbar sind. Danach sollen aber noch umfangreiche Renovierungen an Bord notwendig sein, mit einer Neueröffnung am bekannten Liegeplatz neben der Alexander von Humboldt ist frühestens zur Saison 2026 zu rechnen. Foto: nik
Aumund Vegesack
Dagmar Marks Mediaberaterin 0421/690 55-30 dagmar.marks@das-blv.de
Erreichbarkeit per Telefon und E-Mail
So erreichen Sie uns:
info@das-blv.de
kleinanzeigen@das-blv.de
0421/690 55-400
familienanzeigen@das-blv.de
0421/690 55-05
Steffen Paradies
Mediaberater
0421/690 55-27
steffen.paradies@das-blv.de
Blumenthal, Farge, Lüssum, Rekum, Rönnebeck, St. Magnus, Grohn, Beckedorf, Hagen
Zustell-Reklamation
0421/690 55-55 oder scannen Sie diesen QR-Code ein:
Barbara Böttcher
Mediaberaterin
0421/690 55-33
Gern informieren wir Sie über Formate, Gestaltungen und Konditionen.
Ihre Reklamation können Sie ganz einfach telefonisch aufgeben unter:
Anzeigen- und Beilagenwerbung in dieser oder in einer unserer weiteren Lokalausgaben?
Anzeigenschluss ist jeweils Freitag, 12 Uhr, (Familienanzeigen Donnerstag, 12 Uhr) vor dem Erscheinungstermin.
barbara.boettcher@das-blv.de
Unsere Beilagen
Der heutigen Ausgabe liegen in Voll- oder Teilbelegung folgende Prospekte bei: Action, Aldi, Combi, E-Center, Edeka, Finkeisen, Gloria, Hol Ab, Jawoll, Jysk, Kierpacz Gold und Pelzankauf, Lidl, Memosticker, Weingärtner, Meyerhoff, Möbel Boss, netto, NP Discount Schwanewede, Penny, Poco, Roller, Rossmann, SAM Burg Apotheke, Thomas Philipps, toom Baumarkt, XXXLutz Dodenhof, Zurbrüggen
Foto: rdr
Ab in die Pilze
Mitmachaktion für Kinder an der Ökostation
SCHÖNEBECK – Die Ökologiestation lädt Kinder von acht bis zwölf Jahren am Mittwoch, 15. Oktober, 10 Uhr, zu der Mitmachaktion „In die Pilze“ ein. Gemeinsam mit Biologin Martina Schnaidt tauchen Jungen und Mädchen ein in die geheimnisvolle Welt der Waldpilze.
Dabei lernen sie die Formenvielfalt der Pilze kennen und ergründen ihre Lebensweise. Die Teilnahmegebühr beträgt pro Kind fünf Euro. Es ist eine Anmeldung erforderlich unter Telefon 0421 / 2221922 oder per Mail an info@oekologiestationbremen.de. fr
Dank Oliver Trey und dem Team Weserjungs wurde eine Lösung gefunden, um den Eisstock-Cup aufleben zu lassen. Foto: fr
Endlich wieder Eisstock-Cup!
Traditionelle Veranstaltung lebt auf
VEGESACK – Der Vegesacker Eisstockcup findet in diesem Jahr wieder statt. Das Team Weserjungs präsentiert ihn in Zusammenarbeit mit dem Veranstalter des Vegesacker Winterspaß, dem Gastronomen Oliver Trey. Geplant ist, dass im Zeitraum vom 27. November bis 18. Dezember jeweils am Dienstag und Donnerstag die Vorrunden, am Samstag, 20. Dezember, das Halbfinale und am Samstag, 27. Dezember, das Finale gespielt werden.
Teilnehmen kann jeder –egal, ob Firmen, Freundeskreise oder Vereine. Pro Team können vier bis maximal acht Mitglieder dabei sein. Anmeldungen per Mail an teamweserjungs@yahoo.com. Es werden folgende Angaben benötigt: Der Name des Teams, ein Ansprechpartner, dessen Mail-Adresse sowie dessen Mobilfunknummer. Für Rückfragen steht das Team Weserjungs unter der genannten Mail-Adresse zur Verfügung. rdr
VON MARTIN THIES
Der Abschied ist besiegelt
BLUMENTHAL – Die Fahrradüberdachung am ehemaligen Busbahnhof Blumenthal hat ausgedient. Die mit Wellblechdach versehenen Unterstellmöglichkeiten samt Rohrbügel haben ausgedient. So befand es der Beirat Blumenthal. Holger Jahn (CDU) hatte einen Antrag eingereicht, eine Regelung für die überdachten Fahrradständer zu t reffen, weil sich die gesamte Anlage in einem schlechten Zustand befindet. In seinem verfassten Schreiben plädierte der Christdemokrat für eine Entfernung oder umgehende Reparatur. Da der bauliche und optische Zustand der Überdachung mittlerweile von Rost und Moos befallen, verformt und die Farbe verblichen sei, müsse eine Regelung getroffen werden. Im Übrigen sollte Wert auf ein gepflegtes Erscheinungsbild in dem sich entwickelnden Ortskern und Kämmerei-Quartier gelegt werden. Daher verwies Jahn zugleich auf die Fahrradunterstellmöglichkeiten an dem neuen Busbahnhof in unmittelbarer Nachbarschaft, die sich am Zugang zur S-Bahn-
Der alte Fahrradstellplatz am ehemaligen Busbahnhof ist in die Jahre gekommen. Inzwischen wird er nicht mehr genutzt. Der Beirat plädierte für die Entfernung der Anlage, da sich direkt am Zugang zur S-Bahn neue überdachte Abstellmöglichkeiten befinden.
Station befinden. Rebekka Schmidt (SPD) plädierte zunächst für eine Reparatur sowie einen notwendigen Baumschnitt, da die Zweige zu tief hängen würden. Ortsamtsleiter Oliver Fröhlich hatte bereits festgestellt, dass die vorhande-
Nass,
aber gut
nen Fahrradbügel nicht genutzt würden. Marcus Pfeiff (SPD), der inzwischen den Beirat verlassen und sein Mandat niedergelegt hat, wollte zunächst die Kosten für eine Sanierung ermittelt lassen, während Marc Pörtner (Grüne) die
Veranstalter des Vegefestes trotz schlechten Wetters zufrieden
VEGESACK – Rund 12 000 Menschen seien am vergangenen Wochenende zum Vegefest gekommen, teilte das Vegesack Marketing mit. Neue Stände aus Flohmarkt, Kunsthandwerk und Gastronomie hätten für Abwechslung gesorgt, und trotz des wechselhaften Wetters herrschte auf dem Sedanplatz eine gemütliche Atmosphäre mit vielen Sitzgelegenheiten und guter Stimmung. „Das Wetter entscheidet. Die letzten zwei Jahre hatten wir Glück – diesmal waren nur gut halb so viele Menschen beim Vegefest“, so Jörn Gieschen, Geschäftsführer von Vegesack Marketing. „Erfahrene Händler, Gastronomen und Schausteller nehmen das sportlich. Für die Geschäfte ist vor allem wichtig, dass neue Gesichter vorbeischauen und man Flagge zeigt als Teil einer lebendigen Innenstadt.“ Auch Veranstalter Oliver Trey zieht ein positives Fazit: „Grundsätzlich sind wir zufrieden – die Stimmung auf und vor der Bühne war super. Leider war der Besucherstrom wegen des Wetters etwas schwächer als erhofft, aber trotzdem: ein herzliches Willkommen in Vegesack!“ red
Erstmals fand beim Vegefest ein Flohmarkt statt. Foto: rdr
Foto: th
kostengünstigste Variante vorschlug. Nach abwägen aller wesentlichen Gesichtspunkte entschied sich der Beirat, den Antrag an das Amt für Straßen und Verkehr weiterzuleiten und die alte Anlage entfernen zu lassen. Die Fahrradüberdachung am
Wärmeplanung wird Thema
VEGESACK – Am Montag, 20. Oktober, 18.30 Uhr, findet im Sitzungssaal des Ortsamtes Vegesack, GerhardRohlfs-Straße 62, die nächste Sitzung des Beirats statt. Die Sitzung wird auch digital via Zoom übertragen. Die Zugangsdaten werden kurzfristig auf der Homepage des Ortsamtes veröffentlicht. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem Bürgeranträge, Wünsche, Anregungen und Mitteilungen in Stadtteilangelegenheiten. An diesem Abend w ird ferner die städtische Wärmeplanung mit Vertretern der Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft Thema sein. Weiterhin werden zum letzten Mal in diesem Jahr Globalmittel vergeben. Zudem will sich der Beirat bei der Gemeinschaftsverpflegung in Kitas und Schulen an einem Beschluss des Beirats Hemelingen orientieren. Anträge und Anfragen sowie Mitteilungen der Beiratssprecherin und Wünsche und Anregungen der Beiratsmitglieder runden den Abend ab. rdr
Bremen-Nord:
Ärztlicher Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bremen, im Klinikum
Bremen-Nord, Hammersbecker Str. 228 (Aumund), Ö nungszeiten:
täglich 19–23 Uhr, mittwochs 15–23 Uhr, Wochenende und Feiertage 8–23 Uhr. Tel. 116 117 oder 6 09 80 63
Außerhalb der Besetzung der Bereitschaftsdienstzentrale besteht
Rufbereitschaft des diensthabenden Arztes bis zum Morgen 7 Uhr. Schwanewede und Ritterhude: Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Kreiskrankenhaus OHZ: Mi. und Fr. 15–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 16–19 Uhr, Sa., So. und an Feiertagen 8–20 Uhr, Kernzeiten der Ärzte 10–12 Uhr und 16–19 Uhr. Telefon 116117
Montag, 13. Oktober:
Eichen-Apotheke, Hindenburgstraße 47 A, Lesum Tel. 0421 - 632053
Dienstag, 14. Oktober:
Del n-Apotheke
Zum alten Speicher 2, Im Kontor Vegesack
Tel. 0421 - 69009610
Mittwoch, 15. Oktober:
Rotdorn-Apotheke
Rotdornallee 55, Lesum Tel. 0421 - 632830
Lemwerder:
Unter der bundesweit einheitlichen Tel. 116117
Privatärztl. Notdienst:
ABD Region Bremen, Tel. 0421/19246 Kinderärztlicher Notfalldienst: Mi. 17–19 Uhr, Sa., So. und an Feier tagen von 10–12 Uhr und 17–19 Uhr im Klinikum Nord, Tel. 0421/66061800
BLUMENTHAL – Im Autohaus Orléa an der Lüssumer Straße stellten Vertreter der Handwerkskammer Bremen jüngst den Konjunkturbericht Herbst 2025 vor. Präses Thomas Kurzke lobte Autohaus-Inhaber Ralf Orléa für dessen Aktivität und befand die Autobranche als derzeit „sehr spannend“. Die Stimmung im Handwerk sei aktuell nicht überragend, „aber es geht aufwärts“. Ein großes Problem seien weiterhin fehlende Fachkräfte. Diejenigen, die sich digital aufgestellt hätten, seien im Vorteil.
Alexander Gündermann, neuer Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, erklärte, er sei beeindruckt, wie das Handwerk in Bremen aufgestellt sei. Man setze auf starke duale Ausbildungen.
lassen worden. „Da sieht man, wo die Reise hingeht.“ Reinen Verbrennern sollte man langsam den Hahn abdrehen, befand der Autohaus-Chef. „Ein sachter Ausstieg wäre gut.“
Die Betriebe in Bremen würden zweimal pro Jahr anonym befragt, sagte Oliver Kriebel. Danach habe sich im Sommer 2025 ein konstantes Gesamtbild gezeigt. 20,5 Prozent der
Betriebe berichteten von einer guten Geschäftslage, 58,4 Prozent bewerteten ihre Situation als befriedigend und 21,1 Prozent stuften ihre Lage als schlecht ein. Laut Umfrage ist die Verkaufspreisentwicklung im abgelaufenen Berichtszeitraum relativ konstant verlaufen. 62 Prozent der befragten Betriebe hätten ihre Preise stabil gehal-
ten, 19,3 Prozent diese erhöht, während 18,7 Prozent ihre Preise sogar gesenkt hätten. Die Umsatzerwartungen für den kommenden Winter sind leicht positiv. 65,1 Prozent der Betriebe erwarten konstante Umsätze, 18,1 Prozent gehen von weiter steigenden Umsätzen aus und 16,9 Prozent rechnen mit sinkenden Umsätzen.
Auch sein Stellvertreter Oliver Kriebel stellte eine leichte Aufwärtsbewegung fest. Die Stimmung sei positiv, allerdings würde es an Arbeitskräften mangeln. Dabei sei das Handwerk attraktiv. „Und das wird so bleiben.“
Frieden auf der ganzen Welt!
Weitere Infos unter: www.apothekerkammerbremen.de
Frieden in der Familie!
Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.
Ralf Orléa berichtete aus seiner Branche. 45 000 elektrisch betriebene Autos seien im September in Deutschland zuge-
Informationen zur Erdwärme
Die Pressekonferenz fand im Autohaus von Ralf Orléa mit Thomas Kurzke, Präses der Handwerkskammer, Oliver Kriebel, stellvertretender Hauptgeschäftsführer, und Alexander Gündermann, Hauptgeschäftsführer (von links), statt.
Auskunfts- und Beratungsstelle geschlossen
BLUMENTHAL – Am Donnerstag, 16. Oktober, 18.30 Uhr, findet in der Aula an der Hechelstraße 13 eine Informationsveranstaltung zum Thema „Erdwärme für Heizung und Warmwasser im Einfamilienund Mehrfamilienhaus –nachhaltig, effizient und gemeinschaftlich organisiert“ statt.
Frieden auf der ganzen Welt!
Rainer Köne und Team
Allen Kunden, Freunden und Bekannten wünschen wir ein frohes Weihnachtsfest und ein erfolgreiches neues Jahr.
Philipp Metz vom Verein ErdwärmeDich e.V. stellt als erfahrener Praktiker und engagierter Vordenker im Bereich erneuerbare Energien die Möglichkeiten der Erdwärmenutzung vor – verständlich, praxisnah und mit Blick auf die Umsetzung. Es wird unter anderem eine Einführung in die Technik der
Rainer Köne und Team
Rolladen • Markisen Insektenschutz
Erdwärmegewinnung, die Vorstellung eines Genossenschaftsmodells zur Finanzierung und Umsetzung, Näheres zu Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Erfahrungsberichte und eine offene Fragerunde geben. Die Teilnahme ist kostenlos; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. red
Deutsche Rentenversicherung aber in dringenden Fällen erreichbar
FÄHR-LOBBENDORF – Aus dienstlichen Gründen bleibt die Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Oldenburg-Bremen in der Lin-
Zähne gut, alles gut!
Der nächste Sommer kommt bestimmt! nächste
MeisterBetrieb seit 1985!
Zähne gut, alles gut!
Zähne gut, alles gut!
denstraße 74 noch bis zum Freitag, 24. Oktober, für Besucher ganztägig geschlossen. In dringenden Fällen sind die Beraterinnen und Berater unter Telefon 0421 / 3407-0
oder über das kostenlose Servicetelefon unter 0800 / 1000 480 28 von montags bis donnerstags von 8 bis 17 Uhr und freitags von 8 bis14 Uhr erreichbar. fr
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein dar f!
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein dar f!
Weil ein schönes Lächeln kein Luxus sein darf!
MeisterBetrieb seit 1985!
• Rolladen Insektenschutz
Sie rechtzeitig Ihre passgenaue Markise, kann zu längeren Lieferzeiten kommen!
„Gefällt mir“ klicken und zuerst informiert sein ... Sagt Eure Meinung, diskutiert mit den Lesern
... jetzt auch auf www.facebook.com/DASBLV
MeisterBetrieb seit 1985!
Partner der Reckendrees Bauelemente GmbH
Ausstellung: Montags bis freitags 9 – 13 und 14 – 18 Uhr MeisterBetrieb seit 1985! Ausstellung: Montags bis freitags 9 – 13 und 14 – 18 Uhr
Foto: rdr
Halloween meets 80er/90er
Motto-Party am 1. November / Kartenkauf
LESUM – Nach der erfolgreichen ABBA-Party und vielfacher Nachfrage der begeisterten Gäste findet am Samstag, 1. November, im AWO-Jugendzentrum Burgdamm, Bremer Heerstraße 30, die nächste Party statt unter dem Motto „Halloween meets 80er/90er“. Jeder Besucher darf sich über ein Freigetränk freuen.
BEKANNTE HITS
UND EIN FREIGETRÄNK
„Für uns Kinder aus den 80er und 90er Jahren und alle Junggebliebenen werden die DJs der Rolling Disco mit Songs wie zum Beispiel ‚Thriller‘, ‚What a Feeling‘, ‚You’re My Heart, You’re My Soul‘, oder auch ,Mr Vain‘, ‚Rhythm is a Dancer‘, ‚Let The Dream Come True‘ für ausgelassene Partystimmung sorgen“, so die Initiatoren.
PARTY IM AWO-JUGENDZENTRUM BURGDAMM
Auch diesmal habe sich das Organisationsteam um Mike Seekamp und Franca Tumbarinu alle Mühe für einen tollen Ablauf gegeben. So werden neben dem Dancefloor
auch Getränken und Snacks erhältlich sein und eine Fotobox für einzigartige Erinnerungen an den Abend sorgen. „Wir glauben, mit diesem Event wieder den Geschmack der tanz- und feierfreudigen Generation zu treffen“, lädt das Team ein.
TICKETS ONLINE BIS 25. OKTOBER KAUFEN
Karten zum Preis von 15 Euro gibt es nicht an der Abendkasse, sondern bis zum 25. Oktober nur online unter: Event-Bremen-Nord@web.de Einlass ist ab 19 Uhr für alle ab 18 Jahre. red
Drittes Gleis gefordert
CDU begrüßt Zusage des Bundes
BREMEN-NORD – Auf der Konferenz der norddeutschen
CDU-Verkehrspolitiker im Hamburger Rathaus wurde die Zusage des Bundes, alle baureifen Verkehrsprojekte zu finanzieren, ausdrücklich begrüßt. Im Straßenbau stehe für Bremen vor allem der Weiterbau der A281 im Mittelpunkt, so die Christdemokraten. Das Projekt entlaste den Stadtverkehr und schließt eine wichtige Lücke im regionalen Autobahnnetz. Für Norddeutschland sei besonders der Weiterbau der A20, A26, A39, E233 wichtig.
Auch auf der Schiene gebe es Fortschritte: Besonders wichtig für Bremen sei hier der Ausbau auf drei Gleise nach Bremen-Nord, um Pendlerverkehr und Gütertransport effizienter zu gestalten. „Mit dem dritten
Gleis nach Bremen-Nord und der Fertigstellung der A281 sichern wir die Mobilität in unserer Stadt. Mit der A20 werden ganz neue Möglichkeiten für den Wirtschaftsstandort Bremerhaven geschaffen – all dies stärkt das Bundesland Bremen nachhaltig. Die CDU-Fraktion setzt sich dafür ein, dass diese Projekte zügig umgesetzt werden“, erklärt Michael Jonitz, Sprecher für Mobilität der CDU-Bürgerschaftsfraktion. Um die Realisierung und die entsprechende Finanzierung zu vereinfachen, schlägt die Runde der norddeutschen CDU-Verkehrspolitiker die Einführung der Kreditfähigkeit der Autobahn GmbH sowie den verstärkten Einsatz von ÖPP-Modellen – also öffentlich-privaten Partnerschaften – vor. red
Kurs zum Wohlbefinden
Angebot richtet sich an Schwangere
LÜSSUM – Unter dem Motto:
„Mein Körper, mein Baby und Ich“ lädt die Frühberatungsstelle Bremen-Nord schwangere Frauen zu einem Kurs ein, um das Wohlbefinden und die Vitalität in dieser besonderen Zeit zu stärken. Mit Wahrnehmungs- und Entspannungsübungen kann das neue Körpergefühl gestärkt und genossen werden. Zudem wird genug Zeit sein, um andere Schwangere kennenzulernen und sich auszutauschen. Die Hebamme Nina Neumann steht für alle Fragen gerne zur Verfügung, um sich auf die Geburt einzustimmen. Der Kurs startet am Dienstag, 4. November, in der Zeit von 16.30 bis 17.30 Uhr in Blumenthal. Anmeldungen sind möglich unter Telefon 0421 / 69 00 91 46 oder Fruehberatung. Bremen-Nord@web.de. fr
Tauschabend
Nordbremer Briefmarkenfreunde laden ein
BREMEN-NORD – Die Nordbremer Briefmarkenfreunde treffen sich jeden zweiten Dienstag im Monat zum Tauschabend.
GÄSTE SIND HERZLICH WILLKOMMEN
Das nächste Treffen findet am kommenden Dienstag, 14.
Kostenlose Nachhilfe für 100 Schüler
VON REGINA DRIELING
BLUMENTHAL – „Der Bedarf und die Nachfrage sind groß“, sagt Raimund Mecke über sein aktuelles Angebot. Der Inhaber des Edeka-Centers Mecke an der Heidlerchenstraße sponsert einen Ferienkurs für 100 Kinder und Jugendliche, die vom 13. bis 17. Oktober kostenlos Nachhilfe in Anspruch nehmen können. „Wir möchten das Lernen unterstützen.“
Das macht er zum zweiten Mal, seit Moustafa Zein in der Vorberger Straße 7 die Nachhilfeschule Eazy lerning eröffnet hat. „Bildung ist so wichtig wie Essen und Trinken“, meint Raimund Mecke, der immer auf der Suche nach jungen, motivierten Menschen ist, die bei ihm eine duale Ausbildung absolvieren. Solche zu finden, sei gar nicht so einfach.
Die Schulleistungen würden immer schlechter, weiß der Kaufmann, der teilweise Bewerbungen bekommt, die unterdurchschnittlich sind. Auch deshalb will Familienvater Raimund Mecke das Lernen von Kindern und Jugendlichen unterstützen. In den gesponserten Nachhilfestunden wird – je nach Bedarf – Mathe, Englisch oder Deutsch unterrich-
Moustafa Zein (links) und Raimund Mecke wollen mit dem Angebot der kostenlosen Nachhilfe für Kinder und Jugendliche die Gelegenheit schaffen, wichtige Lerninhalte zu wiederholen. Foto: rdr
tet. „Wir sind wirklich sehr dankbar“, sagt Moustafa Zein, in dessen Nachhilfeschule Eazy learning Schülerinnen und Schüler aus der ersten bis 13. Klasse vom 13. bis 17. Oktober gratis lernen können. Un-
terrichtet wird täglich anderthalb Stunden lang. Der erste von Edeka Mecke gesponserte Kurs in den Sommerferien sei bereits sehr gut angenommen worden, berichtet Moustafa Zein. Auch dieses
Mal erhoffe er sich eine große Resonanz, denn auch er weiß: „Der Bedarf ist da.“ Nähere Informationen unter www. eazylearning.de , Telefon 0421 / 33118513 oder per Mail an: kontakt@eazylearning.de.
Oktober, ab 18.30 Uhr in der Vereinsgaststätte der SG Marßel in der Stader Landstraße 100, statt.
TREFFEN IN MARSSEL
Gäste sind herzlich willkommen. Information werden unter Telefon 04 21 / 62 93 67 oder 04 21 / 6 58 03 03 erteilt. fr
Mike Seekamp vom Orgateam. Foto: fr
Mark Rackles bei seinem Eid vor der Präsidentin der Bürgerschaft, Antje Grotheer. Foto: Bremische Bürgerschaft, Ingo Charton
Neuer Senator im Amt
Mark Rackles folgt auf Sascha Karolin Aulepp
BREMEN – Die Bremische Bürgerschaft hat Mark Rackles zum Mitglied des Senats gewählt. Die Landesregierung übertrug ihm anschließend in einer Senatssitzung das Amt des Senators für Kinder und Bildung. Der Bildungspolitiker aus Berlin übernimmt das Amt mit sofortiger Wirkung. Er folgt auf Sascha Karolin Aulepp, die das Ressort seit 2021 verantwortet hat.
Bürgermeister Andreas Bovenschulte erklärte, Mark Rackles sei sieben Jahre lang Staatssekretär für Bildung in Berlin gewesen und habe dort Verantwortung für tausende Beschäftigte getragen und die Task Force Schulbau geleitet. Er kenne die Herausforderungen von Bildung in Großstädten wie kaum ein Zweiter.
„Deshalb freue ich mich sehr, dass er sich entschieden hat, sich hier in Bremen zu engagieren. Denn ich bin überzeugt davon: Mit seiner Sachkennt-
nis und seiner Erfahrung ist er genau der Richtige, um den von uns eingeschlagenen Weg fortzusetzen – mit neuer Kraft und neuen Ideen.“
Mark Rackles selbst erklärte, er freue sich auf diese herausfordernde Aufgabe, die nur gemeinsam mit starken Teams in allen Bereichen zu bewältigen sei. Er wolle nun erste inhaltliche Schwerpunkte setzen. „Wenn wir über Bildungsgerechtigkeit sprechen, müssen wir bei den Jüngsten anfangen“, betont der neue Senator. „Gerade der Übergang von der Kita in die Grundschule ist entscheidend für die Bildungsbiografie eines Kindes.“ Ein zweiter Schwerpunkt seien die Arbeitsbedingungen in Kita und Schule. „Gute Bildungsarbeit sowohl in Kita als auch in Schule erfordert gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten.“ Hier sieht Mark Rackles dringenden Handlungsbedarf. red
Zahnärzte gingen mit viel Geduld auf die Kleinen ein und erklärten, was gut und gesund für die Zähne ist. Foto: fr
„KÖNEgliches“ Schattenreich
Ein halbes Jahrhundert Handwerk
mit Herz, Meisterqualität mit Tradition
FINDORFF – Man glaubt es kaum: Seit stolzen 50 Jahren sorgt Köne Rolladen-Markisen-Studio schon dafür, dass die Sonne nicht macht, was sie will. Während andere Betriebe in dieser Zeit aufgaben, fusionierten oder von StaubsaugerVertretern übernommen wurden, blieb Köne eisern: „Die Sonne bleibt da, wo sie hingehört – draußen“.
Firmengründer Rainer Köne ist ein echtes Urgestein: Seit über 50 Jahren mischt er in der Sonnenschutz-Branche mit. 40 davon als Meister – und seitdem läuft der Laden wie geschmiert – beziehungsweise: w ie frisch geölte Rollläden. Anders gesagt: Während die meisten Menschen in diesem Alter längst die Fernbedienung nicht mehr finden, findet er seine tägliche Dosis Herausforderung und Spaß in Beratung der Kunden – persönlich und vor Ort, um Lösungen für deren Wünsche und Bedürfnisse zu finden.
Die Zufriedenheit der Kunden spiegelt sich in den Worten wie „/.../ ich habe etwas viel Wertvolleres gefunden, nämlich ein ‚KÖNEgliches‘ Unternehmen, das zur Stelle war, pünktlich, einsatzfähig und in jeder Hinsicht zuverlässig.“ Bei anderen heißt die „Zufriedenheit“ vermutlich: Sie schwitzen nicht mehr im Wohnzimmer wie in einer finnischen Sauna. Von Markisen über Rollläden bis zu modernen Beschattungssyste-
men: Köne Rolladen-Markisen-Studio macht alles, außer Sonnenschein. Funktionalität trifft hier auf Design – und ja, der Rollladen von heute ist mehr als nur ein Brett vorm Kopf.
Über Jahrzehnte hinweg hat sich der Betrieb so in Bremen und Umgebung einen glänzenden Ruf erarbeitet – ganz ohne Sonnenbrand. Oder, wie es ein Kunde mal formulierte: „Seitdem ich einen Köne-Rolladen habe, sehe ich meine Nach-
barn viel seltener – herrlich!“ Doch die Zukunft ruft! Der Enkel von Rainer Köne scharrt schon ungeduldig mit den Füßen. Aktuell bereitet er sich auf seine Meisterprüfung vor –denn Tradition verpflichtet. Schließlich muss irgendwer dafür sorgen, dass auch die nächsten 50 Jahre in Bremen niemand unfreiwillig Vitamin D tankt. Mit Stolz blickt Rainer Köne zurück – und mit viel Zuversicht auf die nächsten Jahr-
zehnte. Denn eins steht fest: Die Sonne mag Milliarden Jahre alt sein, aber Köne RolladenMarkisen- Studio ist hartnäckiger. Qualität, Kundennähe und der ewige Kampf gegen blendende Lichtstrahlen bleiben die Leitlinien des Unternehmens. Und wenn’s nach Rainer Köne geht, bleibt Bremen noch mindestens ein halbes Jahrhundert länger im Schatten. „Köne RolladenMarkisen-Studio sagt Danke!“, so der Firmengründer. f r
Rainer Köne ist stolz auf seinen Traditionsbetrieb – und darauf, dass seinfür seinen Enkel bald die Meisterprüfung ansteht.
Gesunde Zähne von Anfang an
Wissen um Technik und Hygiene wurde spielerisch an Kinder vermittelt
LÜSSUM – Ein fröhlich buntes Treiben erlebten die Familien im Grünen Band kürzlich im Lüssumer Quartier. Bei bestem Wetter fand dann das Stadteilfest rund um das Thema „Gesunde Zähne von Anfang an“ statt. Mit einem freundlichen „Hallo“ begrüßte Dr. Nils Kemna, Zahnarzt im Gesundheitsamt Bremen, und seine Kollegin viele interessierte Kinder beim vierten Lüssumer Zahnfest. Mit viel Geduld schauten sich der Zahnarzt und die Kinder die Zähne gemeinsam an, und er gab Tipps und Empfeh-
lungen zur Zahnpflege. Nebenan im Zelt wurde es spannend. Mit Taschenlampe, Schwarzlicht und Spiegel ausgestattet, schauten sich die Kinder ihre mit einer fluoreszierten Flüssigkeit gefärbten Zähne an. „Da, wo es gelb ist, darfst du nachputzen!“, ist die Empfehlung der Mitarbeiterin der Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Jugendzahnpflege im Lande Bremen (LAJB).
Das Bewegungs- und Ernährungsmobil der „Spiel-Landschaft-Stadt“ hatte viele Bewegungs- und Klettergeräte da-
bei, die ordentlich bespielt wurden. Geduldig reihten sich die Gäste an dem Stand der Apfelschälmaschinen ein und kurbelten sich eine Spirale aus Äpfeln oder stellten sich zur Stärkung Obst- und Gemüsespieße zusammen. So eingestimmt wurde mit großem W issen zahnfreundliche und zahnunfreundliche Lebensmittel beim Angelspiel gefischt und bestimmt. „Schokolade ist nix für unsere Zähne!“, war das einstimmige Urteil der Kinder. Kinderschminken, ein Fühlepfad und Seifenblasen waren
weitere Attraktionen. „Eine gelungene und wichtige Aktion“, resümierte der Kinderarzt Andreas Mühlig-Hofmann. Organisiert wurde die Veranstaltung durch Einrichtungen vom Arbeitskreis Kinder Lüssum und ist Teil eines Gesundheitsprojektes im Quartier, das durch das Programm Wohnen in Nachbarschaften unterstützt wurde. „Zahngesundheit ist ein wichtiges Thema“, so Ilka Krüner-Reuß vom Haus der Familie Lüssum. „Und das Wissen um Technik und Hygiene lässt sich gut spielerisch vermitteln.“ fr
Foto: fr
COACHINGTIPPS
„Wenn ich mich anders verhalte, verändert sich das Verhalten der anderen Person“
Mirja Romeiser ist seit sieben Jahren als systemischer Coach, Trainerin und Personalentwicklerin für Führungskräfte und Ausbilder selbstständig tätig. Sie arbeitet mit Menschen daran, in ihrem Beruf erfolgreicher zu werden, aber auch persönliche Themen und Probleme zu lösen. Sie hat Betriebswirtschaft studiert und sitzt mit ihrem Büro in Vegesack am Sedanplatz. An jedem zweiten Sonntag im Monat gibt sie Coaching-Tipps in der Wochenzeitung Das BLV.
Was macht man im Coaching?
Im Coaching wird ziel- und lösungsorientiert mit einem ausgebildeten Coach an einem Anliegen/ Problem gearbeitet. Dabei steht immer das Ziel im Vordergrund, nicht das Problem.
Wichtig ist, dass ein Coach niemals Ratschläge erteilt, denn Sie sind Experte/ Expertin
für sich selbst und nicht der Coach. Was für den Coach eine Lösung wäre, muss für Sie noch lange nicht passen.
Der Coach begleitet Sie durch Fragen und Tools auf Ihrem Weg, damit Sie Ihre eigene Lösung nden.
Was heißt systemisch?
Das systemische Coaching berücksichtigt, dass jeder von uns sich in den verschiedensten Systemen bewegt (Familie, Beziehung, Firma, Fußballteam, und so weiter), und dass innerhalb dieser Systeme Wechselwirkungen bestehen. Das heißt, wenn ich mich heute in einer wiederkehrenden Situation anders verhalte als sonst, dann hat das Auswirkungen auf den Rest des Systems. Wenn ich mich anders verhalte, verändert sich so auch das Verhalten der anderen Person. Wenn es mein Ziel also ist, dass sich im Verhalten meines
Beratung zum Thema Sehen
VEGESACK – Martina Reicksmann von der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe behinderter Menschen Bremen (LAGS) e.V. bietet eine Sprechstunde mit dem Schwerpunkt Sehen im Rahmen der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) an, und zwar jeden dritten Dienstag im Monat von 9.30 bis 12.30 Uhr im Pflegestützpunkt BremenNord, Breite Straße 12d. Die
nächsten Termine sind Dienstag, 21. Oktober, Dienstag, 18. November und Dienstag, 16. Dezember. Die selbst sehbehinderte Beraterin informiert, berät und unterstützt Betroffene und ihre Angehörigen unabhängig und kostenfrei. Eine Rechtsberatung wird nicht angeboten. Nähere Informationen und Anmeldung unter Telefon 0421 / 223 11 36. fr
Mannes oder meiner Freundin etwas ändert, dann muss ich immer zuerst bei mir anfangen! Schade eigentlich.
Und wenn ich keinen Coach zur Hand habe?
Hier kommt das Selbstcoaching ins Spiel. Dazu benötigen Sie Re ektionsfähigkeit, die Bereitschaft zur Veränderung und eine gewisse Frustrationstoleranz, falls nicht gleich alles auf Anhieb perfekt klappt. Zusätzlich brauchen Sie Werkzeuge und Anregungen: Und die bekommen Sie in den folgenden Monaten an dieser Stelle von mir.
Am zweiten Sonntag im November starten wir dann mit einem Thema, das wohl alle kennen: Wie kann ich besser mit den nervenden Verwandten / Nachbarn / Kollegen umgehen?
VEGESACK – Die 1180. Freitags-Friedenskundgebung der Initiative Nordbremer Bürger gegen den Krieg findet am Freitag, 17. Oktober, um 17 Uhr, Ecke Breite Straße und Gerhard-Rohlfs-Straße statt. Das Thema lautet „Die Charta der Vereinten Nationen“: „Wir, die Völker der vereinten Nationen (sind) fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geisel des Krieges zu bewahren, ...“ So beginnt die Präambel der Charta der Vereinten Nationen, die vor 80 Jahren verfasst wurde. Heute habe man machmal den Eindruck, die UNO sei ein Papiertiger und mächtige Männer müssten diese Aufgabe übernehmen, so die Organisatoren.
Die Forderungen „Nie wieder Krieg“ und „Die Würde des Menschen“, die sich die Charta auf ihre Fahne geschrieben hat, seien aber dringlicher denn je.
Nach dem Redebeitrag folgt ein Friedensgedicht und das offene Mikrofon. Zum Abschluss wird ein Friedenslied gesungen.
Gesammelt wird für den Verein zur Förderung alternativer Energien in der Karibik e.V. für Kuba. fr 1180. Kundgebung
Blinde oder sehbehinderte Menschen sind auf Unterstützung angewiesen – wie auf Dokumente in Braille-Schrift. Symbolfoto: fr
Lesen Sie uns auch online im Internet: www.das-blv.de
Unser Herbstangebot: Hörgeräte ohne Batteriewechsel
Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen und unverbindlichen Termin und probieren Sie die neueste Generation von Akku-Hörsystemen aus.
Wenn Sie sich bis zum 28.11.2025 für diese moderne Lösung entscheiden, ist das passende Ladegerät im Preis enthalten. Erleben Sie den Unterschied!
Herbstzeit ist Hörzeit!
auric Hörcenter in Osterholz-Scharmbeck
Bahnhofstraße 119 Tel.: 04791 9858223
E-Mail: osterholz@auric-hoercenter.de
Wir bieten Ihnen:
● Kostenloser Hörtest
Testen Sie z. B. das Pure C&G BCT IX mit Akku-Technologie von Signia
SCHWANEWEDE – Das Jugendzentrum der Begegnungsstätte Schwanewede e. V. bietet in den Herbstferien, die in Niedersachsen vom 13. bis zum 25. Oktober stattfinden, zwei spannende Aktionen an.
LASERTAGARENA UND FREIZEITCENTER
Neben den regulären Öffnungszeiten können sich interessierte Kinder und Jugendliche für folgende Ausflüge anmelden. Für die Lasertag-Arena Ritterhude: Am Mittwoch, 22. Oktober, ist eine Fahrt in die LasertagArena in Ritterhude geplant. Das Treffen ist um 12.30 Uhr im Jugendzentrum. Die Kos-
ten liegen bei 18 Euro. Die Teilnahme ist für Kinder von neun bis zwölf Jahren möglich.
Weiterhin geht es ins Freizeitcenter Maribondo in Osterholz-Scharmbeck mit Bowling und Schwarzlichtminigolf: am Donnerstag, 23. Oktober. Treffen ist um 12 Uhr im Jugendzentrum. Die Kosten liegen bei 17 Euro. Die Teilnahme ist für Jugendliche von elf bis 14 Jahren möglich. Eine Anmeldung für die Aktionen ist erforderlich. Interessierte können sich im Jugendzentrum auf folgenden Wegen anmelden: telefonisch unter 04209/2030 von Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr oder per WhatsApp unter 015735571828. fr
MH Connect
• Geschäftskunden • Privatkunden • Mobilfunk • Internet • Festnetz • TV Entertainment • Service • Beratung
Fahrerlaubnis aus dem Netz
Phishingversuche mit gefälschten Führerscheinen im Kleinanzeigenportal
VON RIKE FÜLLER
Mit Anzeigen für gefälschte Führerscheine aus dem deutschsprachigen Ausland
auf Kleinanzeigenportalen.
Unser Gewinnspiel
Bis 15. Oktober 2025
Bitte Code scannen Gewinne einen E-Scooter!
Ihre mobile Welt in einem Store Für Geschäfts- und Privatkunden
BREMEN – Führerschein ohne Fahrprüfung? Das ist nicht erlaubt und trotzdem möglich –zumindest auf illegalem Weg. In einem Kleinanzeigenportal bieten Personen in Bremen gefälschte Führerscheine der Republik Österreich an. Für einen drei- bis vierstelligen Betrag veräußern diese sowohl Pkwals auch Lkw- und Motorradführerscheine. Der Polizei Bremen sind solche Angebote bekannt. Laut Sprecher Bastian Demann richten sich diese Angebote auch an Menschen, denen die Fahrerlaubnis entzogen wurde. „In den bislang bekannt gewordenen Fällen dieser Art gestalteten sich die Ermittlungen oftmals aufwändig“, sagt Demann. Bei deutschen Anschlüssen und Telefonnummern kann laut Polizeisprecher eine Abfrage über die Bundesnetzagentur erfolgen. Das ist bei ausländischen Anschlüssen – wie im Beispiel aus Österreich – nur über den Weg über internationale Rechtshilfe möglich und sehr aufwändig. Trotzdem sei es wichtig, solche Angebote sofort bei der Polizei anzuzeigen. „So können mögliche Zusammenhänge erkannt und weitere Ermittlungsansätze entwickelt werden. Zusätzlich sollte der betreffende Nutzer direkt über die Plattform gemeldet werden. Um deren Sicherheitsmechanismen zu umgehen, sind derartige Anzeigen entsprechend gestaltet: Telefonnummern werden als Wörter ausge-
schrieben, Mailadressen über Kopf geschrieben und im Text über eine mögliche Warnung der Plattform informiert und dazu aufgefordert, diese zu ignorieren. Nach wenigen Stunden sind die Anzeigen oftmals verschwunden – und tauchen am nächsten Tag wieder auf. „Bei dem Verwenden eines gefälschten Führerscheins ist der Tatbestand der Urkundenfälschung erfüllt. Zudem ist der „Käufer“ mit einem gefälschten Führerschein nicht im Besitz einer echten Fahrerlaubnis, weswegen bei dem Führen eines entsprechenden Fahr-
zeuges der Tatbestand des Fahrens ohne Fahrerlaubnis nach erfüllt wäre“, erklärt Bastian Demann. In den vergangene Jahren identifizierte die Polizei Bremen immer wieder solche Dokumente. „Auf solche Angebote sollte keinesfalls eingegangen werden. Häufig verfolgen die Täterinnen und Täter weniger das Ziel, mit gefälschten Dokumenten Geld zu verdienen, sondern vielmehr persönliche Daten wie Zugangsdaten, Telefonnummern oder Bankinformationen zu erlangen“, warnt der Polizeisprecher.
16.10.25 BREMEN METROPOL THEATER
Die Meinung der Bürger zählt
Sportstättenentwicklungsplanung für die Gemeinde Ritterhude wird erstellt
HANSEZELT
HANSEZELT
rem Bewegungsverhalten befragt und können ihre Meinung zu den Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in Ritterhude abgeben.
17. OKT. 2022 AB 18 UHR BREMER FREIMARKT IM HANSEZELT
Eintritt frei!
RITTERHUDE – Die Gemeinde Ritterhude hat sich zum Ziel gesetzt, die Rahmenbedingungen für Sport und Bewegung in der Gemeinde unter die Lupe zu nehmen. Um weiterhin allen, die aktiv sind oder es werden möchten, attraktive Möglichkeiten zu bieten, wird derzeit zusammen mit dem Institut für kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) aus Stuttgart eine Sportstättenentwicklungsplanung erarbeitet.
Ritterhude helfen, bei knappen Ressourcen gezielt zu priorisieren und eine verlässliche
Grundlage für sportpolitische Entscheidungen der kommenden Jahre zu schaffen. fr
Eine Teilnahme an der Befragung ist auch dann ausdrücklich erwünscht, wenn kein Sport betrieben wird oder aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist.
17. OKT. 2022 AB 18 UHR BREMER FREIMARKT IM HANSEZELT
17. OKT. 2022 AB 18 UHR
Montag, den 20. Oktober 2025 ab 18 Uhr Bremer Freimarkt im Hansezelt
Die Planung soll die Bedarfe der Bevölkerung, Sportvereine und Schulen aufzeigen und für künftige Entscheidungen berücksichtigen. Neben Befragungen aller Sportvereine und Schulen werden auch die Ritterhuder Bürgerinnen und Bürger in einer Online-Studie einbezogen. Sie werden zu ih-
Gebrüder Doof
Almklausi
Die Umfrage ist sowohl online verfügbar als auch in Papierform im Rathaus bei der Bürgerinformation erhältlich. Interessierte können den Fragebogen während der Öffnungszeiten dort abholen und ausgefüllt wieder abgeben.
Almklausi
Gebrüder Doof
Die Ergebnisse der Befragungen bilden – neben einer umfassenden Bestandsaufnahme – die Basis für die Sportstättenentwicklungsplanung. Diese soll der Gemeinde
Almklausi
Im Rahmen einer Umfrage soll die Sportstättenentwicklungsplanung für Ritterhude erstellt werden. Symbolfoto: fr
Klaus & Klaus
Antik Ankauf Engels
Antiquitäten! Wir suchen Möbel, Ölgemälde, Teppiche, Militaria, Skulpturen, Porzellan, orientalische &asiatische Kunst, Ledertaschen, Leder-Bekleidung, Klaviere, Flügel, Standuhren, Trachten, Nähmaschinen, Schreibmaschine, Geweihe uvm. Wir kaufen auch Trödel zu Höchstpreisen! Seriöse und kompetente Abwicklung. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung unter: 01632069202 Familienbetrieb in der 3. Generation
Ankauf zum doppelten Preis mit sofortiger Barauszahlung bis zu 6.000 Euro! Bewertung je nach Qualität und Verarbeitung. Wir suchen dringend Pelze und Lederjacken!
Sanierungen im „Moorkampsweg“
HAGEN – Aufgrund von Straßensanierungsarbeiten wird die Straße „Moorkampsweg“ ab dem 14. Oktober für einen Zeitraum von zirka sieben Tagen für den Verkehr teilweise gesperrt. Die ausführende Baufirma Georg Mehrtens Ingenieurbau GmbH, informiert alle Bürger, ihre Fahrzeuge in dieser Zeit außerhalb des rot markierten Bereichs zu parken und diesen Bereich zu umfahren. Es kann zu Behinderungen für die Anlieger kommen. Die Umleitung wird nördlich über den „Moorkampsweg“ erfolgen und am Friedhof auf die Straße „Unter den Linden“ enden. fr
„Sprachcafé
VEGESACK – Wer sein Deutsch verbessern und neue Leute kennenlernen möchte, kann das „Sprachcafé Deutsch“ in der Stadtbibliothek, Aumunder Heerweg 87, besuchen. In entspannter Atmosphäre wird sich ausgetauscht. Egal, ob Anfänger oder Fortgeschrittener – alle sind willkommen. Das Sprachcafé wird von der AWO Bremen im Rahmen ihres Projektes „Gemeinsam in Bremen“ zusammen mit der Stadtbibliothek angeboten.
Geleitet wird es von engagierten Ehrenamtlichen, die über gute Deutschkenntnisse verfügen und Spaß an der Kommunikation mit anderen Menschen haben. Der Eintritt für das Sprachcafé ist frei. fr
locken Unbekannte
Foto: pv
Anzeige
DIE ERST ADRE S S E
... Familienunternehmen seit 34 Jahren ... die Trauring-Spezialisten direkt in Ihrer Nähe mit Top-Empfehlung
FÜR TRAU-
UNDVERLOBUNGSRINGE IN DE R R E G I NO
EINZIGARTIG: Seit 1991 die größte Auswahl an Trauund Verlobungsringen in der Region. Wenn zwei Menschen „Ja“ zueinander sagen, beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Im TrauringStudio Weserthal in Schwanewede bekommt dieses „Ja“ den passenden Glanz –mit Ringen, die so einzigartig sind wie die Liebe selbst.
Erfahrung, die Vertrauen schafft. Bereits seit 34 Jahren ist das TrauringStudio Weserthal die erste Adresse für Paare, die Wert auf Qualität, Beratung und Auswahl legen. Mit mehr als drei Jahrzehnten Erfahrung und einem sicheren Gespür für Trends überzeugt das Studio durch Kompetenz und Leidenschaft. Kein Wunder, dass es heute das größte Trauringstudio in der Region ist – mit einer unvergleichlichen Auswahl an Modellen.
Mehr Auswahl geht nicht. Über 300 verschiedene Verlobungsringe und unzählige Trauringmodelle können direkt vor Ort angesehen und anprobiert werden. Gold, Platin,
Leistungsstarke
Firmen stellen sich vor ...
Unsere BLV-Serie EINZIGARTIG!
Palladium – klassisch, modern, extravagant: Hier bleiben keine Wünsche offen. Dank moderner Konfiguration entstehen traumhafte individuelle Unikate, die eine persönliche Geschichte erzählen.
Qualität „Made in Germany“. Alle Ringe im TrauringStudio Weserthal werden in Deutschland gefertigt – präzise, langlebig und hochwertig. Trotzdem müssen Paare keine Kompromisse beim Preis eingehen. Das Studio ist bekannt für sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und bietet zusätzlich schnelle Lieferzeiten.
Beratung mit Herz und Zeit. Was Kunden besonders schätzen: Bei Weserthal steht die individuelle Beratung im Mittelpunkt. Hier nimmt man sich Zeit – ganz ohne Hektik und in entspannter Atmosphäre. Vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin, um in aller Ruhe die passenden Ringe auszuwählen. Kostenlose Parkplätze direkt am Haus machen den Besuch zusätzlich bequem und stressfrei.
n uarTu n d V e r l obungs
Ein fester Name auf Hochzeitsmessen. Seit über 20 Jahren ist Weserthal auf den größten Hochzeitsmessen Norddeutschlands präsent. Viele Paare lernen das Studio dort kennen – und entscheiden sich anschließend für einen Besuch in Schwanewede. Denn wer einmal die Auswahl und Beratung erlebt hat, spürt sofort: Hier ist man in den besten Händen.
gn ni ne t s p a n n t e r A t mosph
Heute: Das TrauringStudio Weserthal
Das „Ja“ zum perfekten Ring. Ob Verlobungsring oder Trauring – im TrauringStudio Weserthal finden Paare mehr als nur Schmuckstücke. Sie finden Symbole für ein gemeinsames Leben, gefertigt mit Liebe zum Detail. Genau deshalb vertrauen Brautpaare seit über drei Jahrzehnten auf Weserthal – und sagen nicht nur zueinander, sondern auch beim Ringkauf ein überzeugte „Ja“. Überzeugen Sie sich selbst.
Vorbrucher Straße 75 28790 Schwanewede | Neuenkirchen
TRAURINGSTUDIO
Telefon: 0421 - 69 00 196 E-Mail: info@weserthal.de T r a u r i n g e i nd i vid uell gefertigt -
... Made in Germany ... EINZIGARTIG: die größte Ring-Auswahl in der Region ... individuelle Beratungszeiten
fotos
Praxisnahe Auslandserfahrungen
Internationale Bildungskooperation: Schülergruppen vom Schulzentrum Alwin-Lonke-Straße sind in Schweden und Italien zu Gast
GRAMBKE – „Im Jahr 2023 erhielt unsere Schule die begehrte Zertifizierung für das europäische Austauschprogramm Erasmus+. Damit wurde der Grundstein gelegt für internationale Bildungskooperationen, die unseren Schülerinnen und Schülern neue Perspektiven eröffnen und praxisnahe Auslandserfahrungen ermöglichen“, berichtet Stefan Niemeyer vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Alwin-Lonke-Straße. 2024 seien zwei starke Partnernetzwer-
ke etabliert worden: im schwedischen Göteborg mit dem Fokus auf das Bau- und Gestaltungshandwerk sowie in Südtirol, Italien, mit dem Schwerpunkt auf kreative und handwerkliche Berufe.
„Diese Partnerschaften wurden mit viel Engagement und gegenseitigem Interesse aufgebaut – und nun gehen sie in die erste praktische Phase“, erklärt er weiter. Seit Anfang der Woche seien Schülergruppen auf Reisen, um zwei Wochen lang in Betrieben und Bildungsein-
richtungen mitzuarbeiten und zu lernen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Einblicke in die Arbeitsweisen ihrer europäischen Kollegen erhalten, ihre Sprachkenntnisse verbessern und den Alltag in einem anderen kulturellen Umfeld erleben. Das Programm wird durch die Europäische Union gefördert und deckt Reise-, Unterkunfts- und Programmkosten. In Göteborg sind derzeit zwei Dachdecker, Andy Wichmann
und Jerik Hoppe, zwei Maler, Alexa Schminke und Hafezz Hasso, und zwei Fachoberschülerinnen mit dem Schwerpunkt Architektur und Bautechnik, Adele Szymanski und Givin Ahmad. Für Ende Oktober sei geplant, dass fünf Lehrkräfte aus Göteborg nach Bremen kommen. Ziel sei ein intensiver Austausch über pädagogische Konzepte, Ausbildungsinhalte und die Organisation beruflicher Bildung in Deutschland und Schweden. red
BURGLESUM – Noch ist der Kinder- und Jugendbeirat geschäftsführend im Amt, doch ein Großteil der Mitglieder haben die Schule abgeschlossen, sind am studieren und teils nicht mehr in Bremen, berichtet Ortsamtsleiter Florian Boehlke. Der Stand sei, dass in diesem Jahr ein neuer Jugendbeirat hätte gewählt werden sollen.
UNTERJÄHRIG
MITGLIED WERDEN
Mit den Mitgliedern sei beschlossen worden, stattdessen ein Jugendforum zu gründen, damit junge Menschen sich im Stadtteil engagieren können. Es gebe keinen großen Unterschied, doch das Forum habe den besonderen Vorteil, dass Jugendliche unterjährig Mitglied werden könnten, während der Beirat alle drei Jahre gewählt werde. Wenn während dieser Zeit jemand ausscheidet, kann ein Interessierter nicht Mitglied werden, sondern muss die Wahl abwarten. Das Jugendforum sei rechtlich gleichgestellt und habe auch feste Sitzungstermine.
MITTEL IN HÖHE VON RUND 15000 EURO STEHEN ZUR VERFÜGUNG
Die Teilnahme werde erwartet, so Florian Boehlke. Es bekomme ebenso Beiratsmittel und anteilig Globalmittel von der Senatskanzlei zur Verfügung; aktuell rund 15 0 00 Euro
Freitag, den 24. Oktober 2025 von 11 – 17 Uhr
an Fördermitteln. Damit können die Beteiligten eigene Projekte planen oder andere bei ihren unterstützen.
ORTSAMTSLEITER
FLORIAN BOEHLKE WILL IN DEN SCHULEN INFORMIEREN
Eine Informationsveranstaltung hat es bereits gegeben, beworben über „itslearning“ und in den Schulen, daran seien jedoch nur wenige Jugendliche beteiligt gewesen. Eine weitere ist nun für etwa Mitte November geplant. Nach den Herbstferien will Florian Boehlke persönlich in die Schulen gehen und für das Jugendforum wer-
ben. Derzeit werde überlegt, ob die Jugendlichen per Post informiert werden sollen.
Für das Jugendforum gelte: Es sollte mindestens fünf nicht mehr als 15 Mitglieder haben. Die Altersspanne der Mitglieder liegt zwischen 12 und 19 Jahre. Die Mitglieder müssen entweder im Stadtteil ihren Wohnsitz oder über den Besuch einer weiterführenden Schule ihren Lebensmittelpunkt im Stadtteil haben, heißt es aus dem Ortsamt. Wer sich beteiligen und etwas für Kinder und Jugendliche im Stadtteil auf die Beiner stellen möchte, kann sich unter office@oaburglesum.bremen. de melden. a s
Jugendliche aus Burglesum können sich im Stadtteil für andere ihrer Altersklasse engagieren. Symbolfoto: fr
Schauspieler
gesucht
St. Martini: Krippenspielproben starten
LESUM/WERSCHENREGE –
In der St. Martini Gemeinde Lesum und Werschenrege beginnen bald wieder die Proben für die Krippenspiele. Gesucht werden kleine Schauspielerinnen und Schauspieler, Sängerinnen und Sänger sowie große Bühnenhelden zwischen sechs und zwölf Jahren, die Lust haben, mit Freude, Fantasie und Teamgeist Teil des besonderen Weihnachtsgottesdienstes zu werden.
START IN LESUM AM 5. NOVEMBER
In Lesum starten die Proben am Mittwoch, 5. November, von 16 bis 18 Uhr im Gemeindehaus. Danach wird wöchentlich mittwochs geprobt. Neben dem eigentlichen Krippenspiel gibt es den Krippenspiel-Chor, in dem alle mitsingen können, die Freude an Weihnachtsliedern haben.
Die große Aufführung findet an Heiligabend um 14.30 Uhr in der St. Martini Kirche Lesum
statt. Weitere Informationen gibt es bei Klaas Hoffmann, Telefon 0421/67 414-23, E-Mail: klaas.hoffmann@kirchebremen.de
BEGINN AM 29. NOVEMBER
In Werschenrege wird ebenfalls geprobt: Hier treffen sich d ie Kinder ab dem 29. November, jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr im Gemeindehaus Werschenrege. Gemeinsam wird gespielt, gelacht und die Weihnachtsgeschichte mit Leben gefüllt. Die Aufführung des Krippenspiels ist am Heiligabend um 15 Uhr in der Kirche in Werschenrege. Weitere Informationen gibt es bei Elfi Heinrichs, Telefon 67 414 - 24, E-Mail: elfi.heinrichs@kirchebremen.de
Anmelden für die Krippenspielproben können sich alle Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren, die mitmachen möchten, unter anmeldung@ entdecke-lesum.de fr
Eine Schülergruppe ist derzeit im schwedischen Göteborg. Foto: fr
Das Leben genießen
Herdwächter bieten effektiven Schutz
Fast jeder zweite Wohnungsbrand entsteht in der heimischen Küche
Die Küche ist der gefährlichste Ort in der Wohnung. Nach Angaben der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes (VFDB) entstehen 48 Prozent aller Wohnungsbrände in der Küche. Häufigste Ursache ist unbeaufsichtigtes oder vergessenes Essen auf dem Herd. Besonders gefährdet sind Senioren, die mit zunehmendem Alter unter Vergesslichkeit oder eingeschränkter Reaktionsfähigkeit leiden. So sind laut Statistischem Bundesamt 61 Prozent der Brandtoten in Deutschland über 60 Jahre alt. Das Netzwerk für Brandschutz in der Küche empfiehltzur Vorbeugung von Bränden den Einbau von sogenannten Herdwächtern in den Küchen älterer oder pflegebedürftiger Menschen. Das System besteht aus einem intelligenten Sensor, der über dem Kochfeld angebracht wird und einer
Mehr Sicherheit für Senioren – Entlastung für Angehörige
Steuereinheit, die im Ernstfall den Herdstromkreis unterbricht.
Der Sensor erkennt Risikosituationen wie Überhitzung, angebranntes Essen oder vergessene Kochplatten und schaltet im Ernstfall automatisch den Herd ab. So wird ein möglicher Brand verhindert, bevor er überhaupt entstehen kann. Anders als Rauchmelder, die erst im Brandfall Alarm schlagen, wirken Herdwächter präventiv.
Gerade für Seniorinnen und Senioren, die selbstbestimmt wohnen und ihren Alltag weitgehend eigenständig bewältigen wollen, sind Herdwächter
im Blumenthaler
Ab dem 20.10.25
Corona- und Grippeschutzimpfung Ohne Termin von 10-17 Uhr Alte Apotheke Frithjof Wehrmann e.K.
Die Küche ist der gefährlichste Ort in der Wohnung. Fast die Hälfte aller Wohnungsbrände entstehen dort. Häufigste Ursache ist unbeaufsichtigtes oder vergessenes Essen auf dem Herd. Vor allen Seniorinnen und Senioren sind gefährdet.
nach der europäischen Norm EN 50615 ein enormer Sicherheitsgewinn. Hermann Schreck, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, erläutert: „Herdwächter sind eine sinnvolle Investition in die eigene Sicherheit. Schließlich müssen Angehörige sich weniger Sorgen machen, wenn sie wissen: Sollte etwas auf dem Kochfeld vergessen werden, greift die Technik ein. Ein Herdwächter kann so dazu beitragen, die Selbstständigkeit im Alter länger zu erhalten. Auch für Senioren- oder Behindertenwohnheime, in denen noch selbst-
Foto: Netzwerk für Brandschutz in der Küche
ständig gekocht wird, bieten sie einen echten Mehrwert.“
Saskia Weiß, Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. ergänzt: „Auch für Menschen mit Demenz stellt das Kochen am eigenen Herd eine große Herausforderung dar – gleichzeitig aber auch ein Stück Lebensqualität. Herdwächter können hier einen wichtigen Beitrag leisten, um gefährliche Situationen zu vermeiden und die Selbstständigkeit im Alltag länger zu ermöglichen. Das gibt nicht nur Betroffenen mehr Sicherheit, sondern auch den Angehörigen ein beruhi-
gendes Gefühl.“ Weitere Informationen unter www.stop-herdbrand.de im Internet.
FAKTEN
Der Einbau eines Herdwächters kann von den Pflegekassen als wohnumfeldverbessernde Maßnahme nach § 40 SGB XI gefördert werden. Das bedeutet: Wer einen anerkannten Pflegegrad hat, kann einen Zuschuss von bis zu 4.000 Euro beantragen –auch Angehörige können den Antrag stellen.
Niedriges Körpergewicht kann zu Problemen führen
Schlecht sitzende Zahnprothesen, Krankheiten des Magens oder Darms, oder Arzneien, die den Geschmack verändern, sind nur einige Gründe, warum Seniorinnen und Senioren in ein Untergewicht abrutschen können.
Laut der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism gelten Über-70Jährige als untergewichtig, wenn sie einen Body-MassIndex (BMI) von unter 22 haben. „Ein Warnzeichen ist, wenn man innerhalb von sechs Monaten mehr als 5 Prozent seines Körpergewichts verliert“, erklärt Prof. Dr. Rainer Wirth, Ernährungsmediziner und Direktor der Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation am Marien Hospital Herne, im Apothekenmagazin „Senioren Ratgeber“. Die Folgen von Untergewicht reichen weit: Viele Betroffene sind müde,
schwach, anfälliger für Infektionen und für Probleme bei der Wundheilung und haben eine Mangelernährung. Zunehmen kann aber auch noch im hohen Alter gelingen – in erster Linie durch kalorienreiche Lebensmittel wie pflanzliche Öle, Eier, Nüsse und Sahne, die Mahlzeiten gehaltvoller machen. Viele Kalorien liefern zudem Fischsorten wie Makrele und Lachs, auch Avocados und Käse machen
sich gut auf dem Speiseplan. Grundsätzlich sollten ältere Menschen darauf achten, Lebensmittel mit genug Eiweiß zu sich zu nehmen, um ihre Muskelmasse zu erhalten. Dazu zählen Nüsse, Fleisch, Fisch, Eier, Milchund Getreideprodukte sowie Hülsenfrüchte. Mediziner Wirth: „Gezieltes Krafttraining zweimal pro Woche unterstützt den Erhalt und Aufbau von Muskelmasse und beugt so Stürzen vor.“
Astrid Rass Geschäftsführerin
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft
Behandlungspflege, Grundpflege Verhinderungspflege m 24h Rufbereitschaft Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Beratungsbesuche, Vermittlung von Essen auf Rädern/Hausnotruf
Beratungsbesuche, Hauswirtschaft, Vermittlung von Hausnotruf
Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de
Rass Pflegeservice Am Rabenfeld 10 • m 04 21 / 65 20 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de
Rass Pflegeservice GmbH Am Rabenfeld 10 • Vegesack m 04 21 / 65 20 50 96 info@rass-pflegeservice.de www.rass-pflegeservice.de
VertrauenSiemehrals25JahrenErfahrung!
IhrregionalerAnsprechpartner
Büro Bremen: Steinweg 5, 28 857 Syke
gloria-menue-bringdienst.de
Abfeiern mit den Festzeltstars
Party mit Schlagergrößen von Almklausi bis Anna-Maria Zimmermann im Hansezelt
BREMEN –des Freimarktes ist das Hansezelt von Klaus Renoldi traditionell fest in der Hand der Schlagerstars. Das wird auch am 20. Oktober wieder so sein, wenn die Wochenzeitung Das BLV und Antenne Schlager ab 18 Uhr zu den Festzeltstars 2025 einladen. Das Beste daran: Der Eintritt ist kostenlos. Das bedeutet auch: Frühes Kommen sichert die besten Plätze. Mit dabei sind in diesem Jahr unter anderem Neue-DeutscheWelle-Ikone Markus („Ich will Spaß“, „Kleine Taschenlampe brenn'“), Almklausi („Malle ist unser Leben“, „Mama Laudaaa“), Dirk Leandro („Wenn dein Herz Lambada tanzt“) und
Zimmermann („1000 Träume weit“).
Ganz beson-
sein darf man cherinauf eiHip-
auch auf die Band Rebel Tell, die bekannte Schlager in ihrer ganz eigenen rockigen Art covert und so die Stimmung ordentlich an-
Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Peter Sebastian. Zudem dürfen sich die Besunen und Besucher ne Tanzshow der Hop-Formation Verity freuen. Und wenn ausnahmsweise kein Künstler live auf der Bühne per-
formt, dann übernimmt DJ Svenk musikalisch das Zepter. Sicher gibt es auch wieder vor und neben der Bühne einige bekannte Gesichter zu entdecken, denn zahlreiche Sponsoren haben wieder prominente Gäste eingeladen. Zehn Leserinnen und Leser können in diesem Jahr im VIP-Bereich mitfeiern – Essen und Getränke inklusive. (Siehe Verlosungskasten am Ende des Beitrages). Nach den Festzeltstars muss mit dem Feiern noch lange nicht Schluss sein. Zwei weitere Partytipps für den Freimarkt: Das BLV und Antenne Schlager suchen am Dienstag, 21. Oktober, ab 18 Uhr in der Almhütte von Nina Renoldi ein neues Bremer Goldkehlchen. Gute Stimmung ist bei dem Gesangswettbewerb der besonderen Art garantiert, denn jeder der 15 Teilnehmerinnen und Teilnehmer hat einen persönlichen Unterstützertisch dabei. Auch für das Goldkehlchen ist der Eintritt kostenlos. Partytipp Nummer drei richtet sich ausschließlich an den weiblichen Teil. Erstmals präsentiert Das BLV am Mittwoch,
Grünkohl genießen und Party machen
Mit der Suche nach dem Ziel beginnen jetzt die Vorbereitungen für gelungene Kohlfahrten
Es dauert zwar noch eine Weile, bis an den Wochenenden von Januar bis März wieder zahlreiche Kohlfahrer durchs Land ziehen. Die Verantwortlichen stehen allerdings schon in den Startlöchern, denn jetzt beginnen die Vorbereitungen für das fröhliche Wintervergnügen. In der Regel kommt diese Aufgabe dem amtierenden Kohlkönigspaar der letzten Kohlfahrt zu. Die Majestäten sind gut beraten, wenn sie wie auch alle anderen Organisatoren schon jetzt das Lokal ihrer Wahl für das gemeinsame Grünkohlessen näher ins Auge fassen. Wie die Erfahrung zeigt, sind
Start frei für die Vorbereitungen: An den Wochenenden von Ende Januar bis Anfang März finden überall in der Region wieder die beliebten feucht- fröhlichen Kohlfahrten statt. Foto: OTM
die bevorzugten Termine bei den begehrtesten Kohlfahrtzielen immer sehr schnell ausgebucht. Nach dem Essen richtet sich die Gestaltung des späteren Abends ganz nach dem Temperament der Kohlfahrer. Daher gilt es bei der Planung, den kleinen aber feinen Unterschied zwischen krachenden Kohlpartys und den etwas bodenständigeren Gemeinschaftskohlfahrten in gutbürgerlichen Restaurants zu beachten, um jedem Geschmack gerecht zu werden. Meist bieten die größeren Kohlfahrtziele unserer Region den Genuss von Kohl- und Pinkel bis in die Nacht zum Pauschalpreis an. Dafür gibt es zur ausgelassenen Kohlparty eine große Auswahl gängiger Getränke und mitreißende Beats von erfahrenen DJs oder Livebands. Und wenn Vereine, Gruppen oder Familien ihr Grünkohlmenü ohne zeitraubenden Küchendienst lieber im Clubhaus oder in den eigenen vier Wänden genießen wollen, können sie sich auch alles fix
und fertig von einem Partyservice zubereiten lassen.
Steht das Ziel der Kohlfahrt fest, dann gehört es ebenfalls zu den Aufgaben der Organisatoren, die Gegend zu erkunden, um eine geeignete Route für die appetitanregende Kohlwande-
rung vor dem Grünkohlgenuss zu finden. Dazu gehören auch mehrere Haltepunkte, an denen Kohlfahrtspiele für Unterhaltung sorgen. Wer Anregungen dafür sucht, findet dafür im Internet zahlreiche Inspirationen. kp
22. Oktober, ab 17 Uhr, bei kostenlosem Eintritt in der Almhütte die Ladies Night. Programmpunkte: Fotobox, Miss-DirndlWahl, Selfies mit „Bachelor“ Paul Jahnke, der auch einige Rosen verteilen wird, Partyspaß mit DJ Svenk. red
VERLOSUNG
Wir verlosen
5 x 2 VIP-TICKETS
FÜR DIE
FESTZELTSTARS
am 20. Oktober, ab 18 Uhr, in der Almhütte.
Rufen Sie uns an: bis Montag, 13. Oktober, 16 Uhr, unter der Rufnummer
0137 - 87 80 20 - 8
Ein Anruf kostet 0,50 Euro inklusive Mehrwertsteuer aus allen deutschen Netzen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, Gewinnerinnen und Gewinner werden benachrichtigt. Die Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport.de/datenschutzerklaerung/
VEGESACK – Zum Thema der städtischen Wärmeplanung in der kommenden Beiratssitzung lädt das parteilose Beiratsmitglied Ingo Schiphorst, „Stimme Vegesacks“, am Samstag, 18. Oktober, 10 bis 12 Uhr, zu einem Bürgerdialog an seinem Infostand in der Gerhard-Rohlfs-Straße 19 – vor Fielmann – ein. Darüber hinaus besteht die Gelegenheit, mit dem Beiratsmitglied auch zu anderen Themen ins Gespräch zu kommen. red
Malen mit leichter Demenz
LÜSSUM – Am 13. und 27. November, je von 14.30 bis 16 Uhr, finden im Haus der Zukunft kreative Nachmittage statt. Das Angebot richtet sich an Menschen mit leichter oder mittlerer Demenz. Es sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Gruppe wird von Ulrike Schulte angeleitet, das Angebot ist kostenlos. Infos: haus-der-zukunft-mgh@ online.de oder 0170 / 516 909. fr
Almklausi Foto: pv
SONNTAG, 12. OKTOBER HAMME FORUM
KulturKalender
Lego-Fan-Ausstellung Hamme Bricks 2025. 10 – 17 Uhr. Kinder ab 5 Jahre 3 Euro, Erwachsene ab 16 Jahre 5 Euro. – Riesstr. 11.
BURG BLOMENDAL
Modellbahn-Tag: Modelleisenbahnmarkt der Eisenbahnfreunde Bremen-Blumenthal. 11 – 16 Uhr. Geschichtscafé mit Gedichten und Musik. 16 – 18.01 Uhr. kontakt@burgblomendal.de. –Auestraße 9.
„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, Heide Marie Voigt. Bis 25. 10. – Kirchheide 49.
KREISKRANKENHAUS OHZ
„Bunt und wild“, von Traute Thiem-Hofsommer. Bis 31. 12. – Am Krankenhaus 4.
DOKU BLUMENTHAL
Foto: Roskamp
Traute Thiem-Hofsommer bringt mit ihren Werken viel Farbe in die Flure des Kreiskrankenhauses. Die Künstlerin kann abstrakt, aber auch realistisch, wie ihre Darstellung eines Eisvogels zeigt.
Ferne Länder mit Leinwand und Farbe
Derzeit zeigt das Kreiskrankenhaus Osterholz Traute Thiem-Hofsommers Werke
VON MARIUS ROSKAMP
OSTERHOLZ-SCHARMBECK
– Zwar ist es beileibe nicht die erste Ausstellung für Traute Thiem-Hofsommer, wohl aber die erste im Kreiskrankenhaus. Die weißen Wände der Flure werden noch bis Ende des Jahres von den farbenfrohen Kreationen der Künstlerin geschmückt. Die mehrfache Teilnehmerin des Sommerateliers auf Gut Sandbeck hat schon vor Jahren Kontakt zum Krankenhaus aufgenommen, ob sie nicht mal hier ausstellen könnte, nun hat es gepasst. Schon beim Aufhängen, so erinnert sich Traute ThiemHofsommer, kamen erste
Rückfragen zu den Bildern. Die Kreationen wirken, entführen in eigene Welten, denen oftmals vergangene Reisen an weit entfernte Orte zugrunde liegen. Traute Thiem-Hofsommer arbeitet hierbei nicht mit Fotografien. Die Gefühle, Erinnerungen und das Wirken sind ihr deutlich wichtiger. „Motive nehme ich im Herzen auf“, sagt sie. Die Bilder würden ihre Freude und Neugier zeigen. Traute Thiem-Hofsommer wurde 1950 in Hamburg geboren, studierte Psychologie und zog 1989 nach Augustendorf. Bis zu ihrer Pensionierung arbeitete die Künstlerin hauptberuflich als Psycho- und Fami-
lientherapeutin. Was ihr Leben außerdem zu prägen scheint, ist die Offenheit, weiter zu lernen. Unter anderem lernte sie bei der Hamburger Künstlerin Doris von Zitzewitz, wo sie etwa viele Stillleben anfertigen musste. Sie selbst beschreibt es als eine Tortur, diese Grundlagen zu erlernen, was angesichts ihrer impressionistischen Werke Sinn ergibt. Eindrücke aus Afrika, exotische Tiere aber auch kühlere Töne gehören zu Traute ThiemHofsommers Oeuvre. Für letztere ist ihre kürzliche Expedition in die annähernd menschenfeindliche Gefilde Spitzbergens prädestiniert. Die arktischen Wetter vermag sie
mit viel blau, weiß und schwarz einzufangen, wobei auch bei dieser nordischen Reihe auffällt, wie verschwenderisch die Künstlerin ihre Farben aufträgt. Auch auf der Leinwand vermittelt Traute ThiemHofsommer so ein Gefühl von Energie. Zu ihrem heute eher abstrakten Malstil hatte sie laut eigener Aussage Christiane Middendorf motiviert. Neugier, Lebensfreude, das Interesse an weiten Reisen. Diese Aspekte vermitteln die Bilder Traute Thiem-Hofsommers, welche noch bis zum 31. Dezember im Kreiskrankenhaus zu sehen sind. Die Besucher des Hauses gehen so selbst auf eine Reise.
„Zerbrechlichkeit des Moments“
Ausstellung von Astrid Hutengs im Rathaus Lemwerder / Eröffnung am 17. Oktober
LEMWERDER – „Ein Moment ist flüchtig, geradezu zerbrechlich. Das Leben besteht aus der Aneinanderreihung dieser Momente, für sich flüchtig oder zerbrechlich erscheinend, am Ende des Lebens in ihrer Gesamtheit aber an Bedeutung gewinnend. Folgen diese dabei dem Zufall, oder bilden sie ein Geflecht von etwas sinnvoll Aufeinanderfolgendem und kommen einer Art von Bestimmung gleich? Wie viel Bedeutsamkeit kommt einem einzel-
nen Moment zu? Welche Auswirkung hat er auf Entscheidungen im Leben des Einzelnen?“, fragt die Künstlerin Astrid Hutengs. „Rückblickend betrachtet erscheinen manche Momente bedeutungslos, aus manchen Momenten heraus hat sich ein komplettes Leben verändert. Handeln wir dabei dem Zufall oder einem inneren Impuls folgend oder weil wir meinen, einen Sinn in der Abfolge der Momente erkannt zu haben?
Schongelesen?
Susanne Oswald
Sternenfunkeln im kleinen Strickladen in den Highlands
Susanne Oswald lädt wieder ins schottische Callwell zur Feier mit alten Freunden ein. Was mit dem Buch „Der kleine Strickladen in den Highlands“ begann, ist nun eine ganze Reihe von Geschichten um Maighread und ihre Gefährten. In der jüngsten wünschen sie und Joshua sich Nachwuchs, auch wenn Sheona, die kleine Tochter ihrer Freundin Chloe, ihr Leben bereichert. Auf dem Weg zum Arzt lernt Maighread eine Obdachlose kennen, die sie zu einem Weltrekord im Sockenstricken inspiriert. Wird das klappen? Susanne Oswald will übrigens reell einen Rekordversuch starten. Infos unter #sockenweltrekord #derkleinestrickladen. Susanne Oswalds Bücher erzählen von Freundschaft, Gemeinschaft und Zusammenhalt. Auch in diesem Buch gibt es wieder Strickanleitungen und ein woh/lliges Gefühl. Harper Collins Verlag, 14 Euro.
GELESEN
Führt das Abwägen unserer Möglichkeiten zum Treffen zukunftsweisender Entscheidungen? Inwieweit sind wir in der Lage, alle für uns relevanten Fakten von außen in unsere Entscheidungen einfließen zu lassen, oder bleibt am Ende doch ein unbestimmter Moment? Ein Moment ist wie ein Wimpernschlag, ein zerbrechlicher Hauch, kaum merklich, dann auch schon wieder vorbei.“ Mit diesen Worten lädt die 53-jährige Künstlerin und Il-
Alina Bronsky
Essen
lustratorin in ihre Ausstellung im Rathaus Lemwerder ein. Diese wird am Freitag, 17. Oktober eröffnet.
„Meine Arbeiten wurden in Aquarell und Kohle sowie in der Mixed-Media-Technik gefertigt. Die Kohlezeichnungen unterstreichen durch die starken Kontraste zwischen Weiß und Schwarz das Wechselspiel der leichten und schweren Momente im Leben, die Farbe Rot symbolisiert den Fluss des Lebens.“ red
Mein persönlicher Lieblingstitel derzeit ist das in der Reihe „Leben“ des Hanser Verlags erschienene Buch „Essen“ von Alina Bronsky.
Die Autorin zählt zu meinen absoluten Lieblingen und auch in diesem wunderbaren Erzählband lässt ihre Fabulierkunst das Herz der geneigten Leserin höherschlagen.
Worum geht es? Alina Bronsky stellt uns zwölf Speisen und Getränke vor, mit denen sie besondere Erinnerungen verbindet. Sie gewährt uns Einblicke in die eigene Familiengeschichte und hält uns auf charmante Weise den Spiegel vor in Bezug auf einige „deutsche“ Essensvorlieben.
Dieses Buch ist ein großartiges Geschenk zur nächsten Essens-Einladung oder eine literarische Delikatesse für den Eigengebrauch. Hanser Verlag, 20 Euro.
DONNERSTAG, 16. OKTOBER HAMME FORUM
Musik-Kabarett: Toni und Max Utho „Einer zuviel“. Tickets 32 Euro. – Riesstraße 11.
FREITAG, 17. OKTOBER KITO
Kabarett: Antitoxin „Junge Stimmen, scharfe Pointen –Harikiri“. 19 Uhr. Tickets und Infos unter www.kulturbuerobremennord.de. – HermannFortmann-Straße 32.
Lesung: Bruno F. Apitz „Jetzt malt der auch noch!“. 19 Uhr. 15/10 Euro. Reservierung: literaturerzaehlt@web.de. Karten bei A. Six, Telefon 661210. –Breite Straße 21-22.
Flohmarkt: 18. Ritterhuder Ladies Markt – Second Hand für die Frau. 11 – 15 Uhr. Eintritt 2,50, für männliche Begleitung frei. – Riesstraße 11.
RITTERHUDE
Gästeführung: Ritterhude im Glanz von New York: Die Riesgebäude als Geschenk eines Auswanderermärchens“. 15.30 Uhr. Kosten: 8 Euro. Anmeldungen unter anmeldungen@ hammeforum.de oder unter 04292/819531. – Marie-Bergmann-Platz, Riesstraße 41-49.
AUSSTELLUNGEN
LESEZEIT WERKSTATT
Stiftung Buchkunst: Die schönsten deutschen Bücher 2025. – Hindenburgstraße 57.
BEGU SCHWANEWEDE
„Ausdruckformen in Farbe“, Kaleidoskop persönlicher Stile im Artforum – Freitagsmalerinnen
Bis 2. 12. Geö net: Mo. – Do.,
„Maroc experimental“, Fotos von Frank Albrecht. Bis 5. 12. Infos: Tel. 0421 / 6 03 90 79. – Heidbleek 10.
ATELIERKATE LESUM Kunstpreisausstellung
„Update“ – Junge Kunst im Wettbewerb. Geö net immer, wenn das Schild draußen steht und nach Vereinbarung: info@ atelierkate.de. – An der Lesumer Kirche 22.
RATHAUS SCHWANEWEDE
„Informelle Landschaft“, Werke von Georg Olliges. Bis 6. 11. –Damm 4.
SCHLOSS SCHÖNEBECK
„Vegesack und umzu – Bilder einer Region“ von Katharina Noack. Bis 26. 10. Kunstkeller:
„Die Huuties“, von Delia Nordhaus. Bis 26. 10. – Im Dorfe 3-5.
HOSPIZ LILGE-SIMON-STIFT
„TiERisch 2.0“, von Wolfgang Pohl. Bis 26. 7. 26. Bitte anmelden: Telefon 0421/6267070. – Feldberg 1.
KREISHAUS I OHZ
„Spiel mit dem Licht“, Fotogruppe „AugenBlick“. Bis 10. 11. Mo. + Do. 8 – 12 Uhr + 14 – 16 Uhr, Di. 8 – 18 Uhr, Mi. + Fr. 8 – 12 Uhr. – Osterholzer Straße 23.
OVERBECK-MUSEUM
„In den Bergen“, Landschaftsmalerei von Katrin Ullmann. Bis 9. 11. Eintritt: 7/erm. 5 Euro. Führung zum Bild des Monats: Mi., 8. 10., 17 – 17.30 Uhr. 9, erm. 7 Euro. Führung: So., 19. 10., 11.30 Uhr. 10, erm. 8 Euro. – Alte Hafenstraße 30.
RATHAUS RITTERHUDE
„Himmel + Erde“, Acrylbilder von Hans Dieter Kauth. Bis November. – Riesstraße 40.
ZIMMER GALERIE* NORDSTERN „Aufbruch“, Landschaft-Aquarelle und Zeichnungen zum Thema „Inneres Ausland“ von Heide Marie Voigt. Anmeldung: 0421/87 35 97.
BURG ZU HAGEN
„burgomenta 04“. Bis 19. 10. Eintritt 3 Euro. – Burgallee 1. KUNSTSCHAUFENSTER KONTOR Ste Nasraoglu und Bärbel Kock. Bis 30. 11., 9 – 20 Uhr. Infos: www.fadein.de. – Zum Alten Speicher 1.
„Jetzt malt der auch noch!“
Schauspieler Bruno F. Apitz stellt sein Buch vor
VEGESACK – Der Schauspielerehepaar Diana und Bruno F. Apitz lebt seit März 2025 in Vegesack, so Martin Mader von Otto & Sohn. Er hat ein umfangreiches Herbstleseprogramm zusammengestellt, unter anderem mit dem Statt-Theater Vegesack. Ein besonderer Programmpunkt ist die Lesung am Samstag, 18. Oktober, 19 Uhr, in der ehemaligen Buchhandlung, in der Bruno F. Apitz sein Buch „Jetzt malt der auch noch! Der Schauspieler und seine Galeriegeschichten“ vorstellt. Darin berichtet er unterhaltsam von humorvollen Erlebnissen in seiner kleinen Berliner Galerie. Das Ehepaar ist zudem am Freitag, 14. November, 19 Uhr, bei Otto & Sohn, Breite Straße 21-22 zu erleben: mit „Krassmanns Krise“, einer „köstlich-komischen Dialog-Lesung“. Karten gibt es im Vorverkauf bei A. Six, Gerhard-Rohlfs-Straße 68, Telefon 0421/661210. Reservierung per E-Mail unter: literaturerzaehlt@web.de . red
Am kommenden Wochenende Herbstmarkt in Neuenkirchen auf dem Marktplatz vor der Michaelskirche
Der Neuenkirchener Herbstmarkt ist eine langjährige Tradition, die als kleines Pendant zum Bremer Freimarkt verstanden werden kann. Schon am kommenden Wochenende ist es nämlich so
weit: Dann dürfen sich Neuenkirchener, Aschwardener, Leuchtenburger, Löhnhorster und überhaupt alle Schwaneweder und natürlich auch Nordbremer wieder auf drei ausgelassene
Tage auf dem Neuenkirchener Marktplatz freuen. Es geht am Freitag mit dem Laternenumzug des TSV los, an dem stets viele Familien teilnehmen. Danach dürfen die Laternenläufer sich über Freifahrten auf dem Karussell freuen. Es wird ein Kinderkarussell und ein Kettenkarussell geben, zudem wird auch der „Night Dancer“ wieder seine Runden drehen. Die Schausteller sind dem Herbstmarkt seit vielen Jahren treu.
437. Neuenkirchener Markt
vom 17. bis 19. Oktober 2025 auf dem Marktplatz vor der Michaelskirche
Freitag 17.10.25
18:30 Uhr: Laternenumzug organisiert durch den TSV Neuenkirchen Treffpunkt Sporthalle, mit Musik geht es in Richtung Marktplatz - Marktbetrieb
Samstag 18.10.25 ab 9:00 Uhr Flohmarkt die Plätze sind kostenlos ab 14:00 Uhr Marktbetrieb ab 14:30 Uhr Konzertauf dem Marktplatz mit SAMBA LA MOOR
„Wir kommen immer wieder sehr gerne nach Neuenkirchen, das ist ein toller Platz hier für einen kleinen Familienjahrmarkt“, sagt Marktmeister Jürgen Mehrtens, der auch für den Schaustellerverband Cuxhaven aktiv ist. Er lobt ausdrücklich die Gemeinde Schwanewede für die große Unterstützung bei der Veranstaltung. Wenn richtig mitgezählt wurde, findet sie in diesem Jahr zum 437. Mal statt. Die Gemeinde stelle auch die Bühne für die Konzerte am Samstag unentgeltlich zur Verfügung. Es geht aber zunächst ab neun Uhr mit dem Flohmarkt los, bei dem man gebührenfrei mitmachen kann. Die Stände dürfen ab acht Uhr aufgebaut werden.
Ab 14 Uhr ist dann Marktbetrieb, und schon ab 14.30 Uhr wird das Programm von Samba La Moor die Besucher zum Tanzen bringen. Wenig später soll es eine kleine Ansprache des Ortsbürgermeisters geben, und im Rathaus kann eine Kunsthandwerker-Ausstellung besucht werden. Um 20 Uhr treten dann auf der Marktbühne die „Dead Rock Pilots“ auf. Sie beschreiben sich als leidenschaftliche Cover-Rockband, die mit energiegeladenen Shows das Publikum begeistert: „Lass dich von uns mitreißen und erlebe die Magie der Rockmusik hautnah!“ - jetzt am Samstag auf dem Marktplatz.
15:00 Uhr offizielle Eröffnung durch den Ortsbürgermeister und dem Marktmeister 20:00 Uhr Konzert auf der Marktbühne „DEAD ROCK PILOTS“
Cover Rock at it´s best
Sonntag 19.10.25
ab 14:00 Uhr Marktbetrieb ca. 19:00 Uhr Marktbeerdigung
Das Scheunencafe lädt am Samstag und Sonntag zu Kaffee und Kuchen ein und im Rathaus findet eine Ausstellung mit Kunstgewerbe aus unserer Region statt.
Der Ortsrat, die Ortsvereine und der Marktausschuss laden Euch alle herzlich ein
Wir haben alle 3 Weihnachtsmarkt-Tage in Schwanewede geöffnet bis 19 Uhr (auch Sonntag!)
Wir haben alle 3 Weihnachtsmarkt-Tage in Schwanewede geöffnet bis 19 Uhr (auch Sonntag!)
(auch Sonntag!)
Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u. v. m. Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe
Verkauf und Montage von Metall-Zäunen, Tore, Sichtschutz, Gabionen u. v. m. Doppelstabzaun Preise per lfdm Material ohne Montage z.B. DS 656 mm pulverbeschichtet anthrazit oder grün Höhe
m 27,50
m
Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung Steller Heide 12 / 28790 Schwanewede
Besuchen Sie unsere Homepage www.zaun-musfeld.de oder unsere Musterausstellung Steller Heide 12 / 28790 Schwanewede
AM SAMSTAG UND SONNTAG JEWEILS AB 16.00 UHR auf dem Herbstmarkt Neuenkirchen: Lecker Spanferkel mit unseren Beilagen wie immer! Außerdem bieten wir Ihnen unser Imbiss-Programm inkl. Pferde-Würstchen
Wir wünschen allen Kunden und Freunden unseres Hauses eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes erfolgreichesund 2023!
Wir wünschen allen Kunden und Freunden unseres Hauses eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und ein gesundes erfolgreichesund 2023!
Zusätzlich bieten wir an: Nackensteaks oder Hähnchensteaks im Roggenbrötchen mit Krautsalat, Tsatziki oder Curry-Dip
Zusätzlich bieten wir an: Nackensteaks oder Hähnchensteaks im Roggenbrötchen mit Krautsalat, Wir wünschen allen Kunden und Freunden unseres Hauses eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und
Nackensteaks oder Hähnchensteaks im Roggenbrötchen mit Krautsalat, Tsatziki oder Curry-Dip
Zusätzlich bieten wir an: Nackensteaks oder Hähnchensteaks im Roggenbrötchen mit Krautsalat, Wir wünschen allen Kunden und Freunden unseres Hauses eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten und AM SAMSTAG UND SONNTAG JEWEILS AB 16.00 UHR auf dem Herbstmarkt Neuenkirchen: Lecker Spanferkel mit unseren Beilagen wie immer! Außerdem bieten wir Ihnen unser Imbiss-Programm inkl. Pferde-Würstchen
Qualität ist kein Zufall … Am Samstag ab 10.30 Uhr auf dem Flohmarkt: Erbsensuppe Portion Euro 5,-
Am Samstag ab 10.30 Uhr auf dem Flohmarkt: Erbsensuppe Portion
Qualität ist kein Zufall...
E-Mail: musfeld@t-online.de
E-Mail: info@fleischerei-cammann.de
E-Mail: info@fleischerei-cammann.de
Der Sozialverband Deutschland
Malereibetrieb und Fußbodenverlegung Fassadenwärmeschutz Verglasung
Farben und Tapeten
Schwanewede · Blumenthaler Str. 11 Telefon 0 42 09 - 91 91 71
Schwanewede · Blumenthaler Str. 11
Telefon 0 42 09 - 91 91 71
Ortsgruppe Neuenkirchen lädt ein zum in die Pfarrscheune Neuenkirchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 22. Oktober bei Jutta Kuper, Telefon 0421 - 87 86 89 89
am Samstag, 25. Oktober 2025, 12.00 Uhr
am Samstag, 25. Oktober 2025, 12.00 Uhr
Der Sozialverband Deutschland Ortsgruppe Neuenkirchen lädt ein zum in die Pfarrscheune Neuenkirchen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Um Anmeldung wird gebeten bis zum 22. Oktober bei Jutta Kuper, Telefon 0421 - 87 86 89 89
O enes Singen im Küsterhaus
Diese Woche in Schwanewede
Seniorenbeirat:
Digitallotsen helfen
Der Schwaneweder Heimatverein und die Schwaneweder Initiative laden gemeinsam ein zu einem o enen Singen am Mittwoch, 15. Oktober, im Küsterhaus, Damm 8. Beginn ist um 15 Uhr, geplant ist bis 16.30 Uhr zu singen. Es werden Volkslieder aus der Mundorgel und bekannte Ohrwürmer, die von den Teilnehmenden gewünscht werden, insbesondere Herbstlieder, gesungen. Pastor Karl Greving, assistiert von Marianne Wojciechowski, begleitet die Sängerinnen und Sänger auf der Gitarre. Jeder, der Freude am Singen hat, ist eingeladen; der Eintritt ist frei.
„E-Rezept: Fluch oder Segen?“
Der SoVD Schwanewede informiert am Donnerstag, 16. Oktober, ab 15 Uhr, unter dem Motto „E-Rezept: Fluch oder Segen?“ über die Nutzung des elektronischen Rezeptes (ERezept). Im Restaurant „Lagune“ an der Hospitalstraße wird der ehemalige Schwaneweder Apotheker Martin Busse über die Vorteile und die richtige Nutzung des E-Rezeptes berichten. Durch Ka ee und Kuchen – kostenlos – ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Anmeldungen werden bis zum Montag, 13. Oktober, bei Günter Köck unter Telefon 04209/ 4531 oder per E-Mail: guenterkoeck@gmx.de erbeten.
Der Seniorenbeirat Schwanewede lädt für Donnerstag, 16. Oktober, in die Begegnungsstätte Schwanewede, Ostlandstraße 25 zur wöchentlichen Digitalsprechstunde ein. Von 10 bis 12 Uhr bieten Digitallotsen Seniorinnen und Senioren kostenlose individuelle Hilfestellung beim Umgang mit Smartphone und Tablet an, egal, ob als Neueinsteiger in die Welt von Smartphone und Tablet oder mit konkretem Anliegen. Um Anmeldung unter Telefon 042 09 / 91 92 24 (AB) bei Manfred Kloppenburg wird gebeten.
DRK Schwanewede lädt Senioren ein
Das DRK Schwanewede lädt wieder herzlich alle Senioren, auch Nichtmitglieder, zu der Seniorenveranstaltung am Samstag, 18. Oktober, von 15 bis 17.30 Uhr, in die Begegnungsstätte Schwanewede ein. In einer gemütlichen Atmosphäre kann bei Ka ee und Kuchen fröhlich geklönt werden. Diesmal wird mit alten und neuen Gesellschaftsspielen zum Spielnachmittag ausgerufen. Eine Anmeldung wird erbeten bis zum 16. Oktober unter den folgenden Telefonnummern: 04209/1277 oder 04209/2630 sowie per E-Mail an postfach@drk-schwanewede. de. Ein Fahrservice steht nach einer Absprache zur Verfügung.
Symbolfoto: fr
In den Herbstferien können Interessierte sowohl Drachen basteln als auch sie steigen lassen.
Herbstferienaktion
Mischung
aus In- und Outdooraktivitäten
SCHWANEWEDE – Die Gemeindejugendpflege Schwanewede bietet in diesen Herbstferien wieder unterschiedliche Aktionen an. Eine bunte Mischung aus Inund Outdooraktivitäten laden zum Mitmachen ein: beispielsweise ein Bastelnachmittag mit Waffeln und Tee, Drachenbauen und -steigen lassen, ein Waldspaziergang und eine Bastelei, ein Drei-Gänge-Menü oder eine Halloweenparty im Blockhaus.
„Laub von O bis O“
Die Anmeldung zu den einzelnen Angeboten ist ab sofort möglich.
Das vollständige Programm mit weiterführenden Informationen ist über das Ferienportal der Gemeinde abrufbar: www.unser-ferienprogramm. de/schwanewede Hier können sich Familien bequem informieren und direkt anmelden. „Die Seite wird laufend aktualisiert – ein regelmäßiger Blick lohnt sich!“, lädt die Gemeinde ein. fr
Aktion der Gemeinde Schwanewede geht bis Ostern kommenden Jahres
SCHWANEWEDE – Auch in diesem Jahr führt die Gemeinde Schwanewede in Zusammenarbeit mit dem Abfall-Service Osterholz GmbH (ASO) wieder die Aktion „Laub von O bis O“ durch. Schwaneweder Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, bis zum 4. April 2026 ihre Laubabfälle kostenlos beim Wertstoffhof Schwanewede, Zur Alten Kläranlage 2, abzugeben.
„Wir freuen uns, erneut mit der Aktion „Laub von O bis O“ eine nachhaltige und bürgerfreundliche Lösung für die Laubentsorgung in Schwanewede anbieten zu können“, so Bürgermeisterin Christina Jantz-Herrmann. Die Öffnungszeiten sind montags, donnerstags und freitags von 8 bis 17 Uhr sowie samstags von 8 bis 13 Uhr. Die kostenlose Abgabe bezieht sich nur auf Laub aus privaten Haushalten. Andere Gartenabfälle wie Äste, Strauchwerk oder Rasenschnitt sind nicht Bestandteil der Aktion und müssen wie gewohnt gegen Bezahlung beim Wertstoffhof entsorgt werden.
DER VAILLANT-TRUCK KOMMT!
AKTIONSTAG BEI WISCHHUSEN
Vorträge um 11 und 16:30 Uhr - Wärempumpe verstehen, Förderung nutzen, Zukunft sichern!
Bratwurst und Getränke inklusive. Wir freuen uns auf Sie!
*Cashback gültig bei Beauftragung einer Vaillant-Wärmepumpe über Wischhusen bis 30.06.2026 und Vorlage des original Event-Flyers (erhältlich beim Aktionstag vor Ort).
483822
Das zusammengeharkte Herbstlaub kann beim Wertstoffhof in Schwanewede kostenlos abgegeben werden.
Symbolfoto: fr
Wischhusen-Haustechnik GmbH Hohendinger Straße 2, 28790 Schwanewede Direkt an der A27, hinter der Tierklinik.
Gebäudeservice
Petersen • Glas-undGebäudereinigung
•Gehwegreinigung
•Garten-und Landschaftspflege S 0152 -56084560
Immer gut informiert ...
VöbelGmbH
Glas-u.Gebäudereinigung
Telefon04209-9899599
Mail:voebel.gebaeudereinigung@ewetel.net
Wirreinigen fürSie: l Fenster l Teppichböden l Polstermöbel l Gehwege l Dachgossen l Büroräume
*keine Diagnostik
Bei Kribbeln, Brennen und tauben Füßen
Beratungstag* zum Thema „Polyneuropathie“ (auch telefonisch möglich)
Do. 23.10.2025
Vereinbaren Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch 04209 - 55 50
Seit kurzem können Restbestände recycelbarer Laubsäcke im Bürgerbüro im Foyer des
Zur Sicherstellung, dass nur Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Schwanewede das Angebot nutzen, ist ein Personalausweis vorzuzeigen und das Autokennzeichen wird notiert.
Rathauses der Gemeinde Schwanewede, Damm 4, kostenlos abgeholt werden. Pro Haushalt werden maximal zehn Säcke ausgegeben. fr
Geschichtspräsentation mit Schnitzelessen
NEUENKIRCHEN – Im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe „Tour der Geschichte(n)“ laden die Heimatfreunde Neuenkirchen am Samstag, 8. November, wieder in die Baracke Wilhelmine, An der Kaserne, ein.
Ab 11 Uhr wird dort der zwei-
te Teil der Historie der Baracke Wilhelmine und ihrem Umfeld
in Bildern, kleinen Filmclips und anhand von Dokumenten vom Geschichtsteam der Heimatfreunde näher gebracht. Die Geschichtspräsentation ist verbunden mit einem Schnitzelessen. Wer an dieser Veranstaltung, die auch von NichtMitgliedern der Heimatfreunde offen ist, teilnehmen möchte, sollte sich bis zum 30. Oktober verbindlich bei Hartmut Bohlmann, Telefon 0421/ 681072, anmelden. Die Kosten für das Essen betragen 16 Euro pro Person. fr
Zentrum Apotheke
Apotheker Tarek El Kharbotly Blumenthaler Str. 5 | 28790 Schwanewede
Mo. - Fr. 08.30 - 18.30 Uhr Sa. 08.30 - 13.00 Uhr
Gut gemachte Anzeigen mit hoher Werbewirksamkeit bei uns im BLV.
nzeigen
Ihr Ansprech-Partner in der Großgemeinde Schwanewede: Anzeigenagentur Pillnick Tel. 0421 - 69.89.141
E-Mail: pillnick@t-online.de
AUTO
Das E-Mobil von morgen?
Dacia Hipster Concept: Vier Sitze auf nur drei Metern Länge
Seit Anfang des 21. Jahrhundert hat sich der Automobilmarkt –auch unter dem Einfluss von Elektrifizierung – immer mehr in Richtung immer größerer, schwererer und hochwertigerer sowie damit auch immer teurerer Autos entwickelt. In diesem Umfeld, das nach „immer mehr“ strebt, verfolgt Dacia nach eigenem Bekunden seit zwei Jahrzehnten ein anderes Ziel: möglichst vielen Menschen den Zugang zu essentieller Mobilität zu ermöglichen.
Bei der Entwicklung des Dacia Hipster Concept richteten sich die Teams von Dacia nach den tatsächlichen Bedürfnissen und konzentrierten sich auf das Wesentliche. Stéphanie Chiron, Advanced Product Manager bei Dacia: „Der Dacia Hipster Concept bietet alles, was man sich von einem Alltagsfahrzeug wünscht. Er ist gerade einmal drei Meter lang, 1,52 Meter hoch und 1,55 Meter breit und verfügt über vier vollwertige Sitze und einen Kofferraum,
MEIN ERSTES AUTO
dessen Volumen zwischen 70 und 500 Litern angepasst werden kann.“ Das Konzeptfahrzeug hebt den gewichtsoptimierten Ansatz von Dacia auf ein neues Niveau. Er ist nochmals 20 Prozent leichter als der Dacia Spring. Das Ziel ist es, mit dem Dacia Hipster Concept den CO2Fußabdruck des Fahrzeugs über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zu den aktuell führenden Elektrofahrzeugen am Markt zu halbieren.
Der Dacia Hipster Concept ist als Begleiter für den Alltag gedacht: agil, praktisch und wirtschaftlich.
Praktisch, quadratisch und leicht: Der Hipster Concept ist noch leichter als der Stromer Dacia Spring bei sehr kompakten Außenmassen.
Fotowettbewerb: Der AUTO Report fragt jetzt die Leser
MEIN ERSTES AUTO
Nachgefragt bei Bettina Tietjen
Eine sehr hohe Beteiligung löste die AUTO Report-Verlosung des neuen Borgward-Kalenders 2026 aus – die Ziehung ermittelte die folgenden Gewinner: Bernd Schumacher, Daniela Plumhoff (beide aus Bremen), Burkhard und Anne Sasse aus Achim, Lothar von Oehsen aus OsterholzScharmbeck sowie Gudrun Meyer aus Stuhr-Brinkum. Die Kalender werden in den nächsten Tagen zugesandt. Wer noch einen bestellen möchte: www.peterkurze.de
Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?Daskannjawohljeder.Eswarein VWKäfer.„Geerbt“vonmeinenEltern beziehungsweisefürwenigGeld abgekauft. WannhabenSieIhrenerstenStraf- zettelbekommenundwofür? Ichhabe bekommen.ganzseltenStrafzettel Allerdingsbinichin jungenJahrenzuHamburgerZeiten alsomit22oder23maljemandemhintendraufgefahren.Obes dafüreinenStrafzettelgab,weißichnichtmehr.Ansonstengab essicherlichmalTicketsfürFalschparken,abersowasvergisst manja. 2020:DasAutospringtnichtan.WasmachenSie?MotorhaubeaufoderHandyraus?Handyeinschalten. WelchesAutowürdenSiekaufen,wennGeldkeineRolle spielt? EinenVW-BusderneuenGeneration.Dagibteseinen,woman auchdieVordersitzeschöndrehenunddamitmitden„Hintermännern“aufdemParkplatzauchmalSkatspielenkann...
Seit sieben Jahren gibt es unsere monatliche Rubrik „Mein erstes Auto“, in der sich Prominente und bekannte Bremer an ihren ersten fahrbaren Untersatz erinnern – wie heute Bettina Tietjen an ihren Opel Kadett (siehe rechts). So einen fuhr auch T-Seven von Mr. President (alias Judith Hildebrandt ) und reichte diesen dann an ihre zwei Schwestern weiter. Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte nannte den weißen R5 wie seine Brüder liebevoll „Rennbrötchen“, TV-Moderatorin Pangiota Petridou fuhr mit ihrem Renault 19 da schon eine Klasse höher. Uwe Seeler verriet vor fünf Jahren im AUTO Report,
MEIN ERSTES AUTO NachgefragtbeiWilliLemke EhemaligerSenator,Werder-LegendeundUN-Sonderberater
dass er sich eher an die Straßenbahnen erinnern konnte, aber dann doch als erstes Auto einen Volkswagen fuhr. Auch Werder-Legende Willi Lemke war zuerst im VW unterwegs – mit dem von seinen Eltern erworbenen Käfer. Das wird bei unseren Leserinnen und Lesern nicht anders sein: An das erste Auto kann sich vermutlich jeder erinnern. Und vielleicht sogar an die eine oder andere Begebenheit bei den ersten eigenen Fahrten ins automobile Leben. Der AUTO Report startet heute einen neuen Fotowettbewerb: Wir suchen Ihr erstes Auto! Schauen Sie einmal in Ihr Fotoalbum: Gibt es davon ein Foto? Vielleicht sogar eine interessante Erinnerung oder Begebenheit? Unter allen Einsendungen verlosen wir 30 Autowäschen im Gesamtwert von
über 400 Euro, einzulösen bei der BMÖ-Tankstelle im Weserpark. Und so einfach nehmen Sie teil: Senden Sie uns Ihr Foto mit dem Betreff „Mein erstes Auto“ inklusive Ihrer Kontaktdaten an autoreport@weserreport. de. Wir freuen uns auf Ihre Bilder.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, die Gewinner werden benachrichtigt. Teilnahme von Personen unter 18 Jahren ist ausgeschlossen. weserreport. de/datenschutz-erklaerung
Unterstützung
Moderatorin (NDR Talk Show, DAS! Rote Sofa, Tietjen campt) Können Sie sich noch an Ihr erstes Auto erinnern?
DEALS
CITROËN Ë-C3
Elektromotor 113 Standard-Range Max Ausstattungshighlights: · 3D-Navigationssystem · Induktionsladung für Smartphones · Rückfahrkamera · Klimaautomatik · und vieles mehr ab €177,mtl. leasen
Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 25.531,52 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 25.531,52 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,58%; Effektiver Jahreszins: -6,38%; Gesamtbetrag: 21.554,60 €.1
Citroën Ë-C3: Energieverbrauch nach WLTP: 16,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
CITROËN Ë-C3 AIRCROSS
Elektromotor 113 Standard-Range MAX Ausstattungshighlights:
· 10,25“-Touchscreen mit 3D-Navigationssystem
· Induktionsladung für Smartphones
· Innenspiegel automatisch abblendend
· Front- und seitliche Parksensoren · und vieles mehr
ab €179,mtl. leasen
Laufzeit: 36 Monate; Laufleistung: 10.000 km p.a.; Anschaffungspreis: 28.418,80 €; Mietsonderzahlung: 0,- €; Gesamtkreditbetrag: 28.418,80 €; Sollzins p. a. gebunden: -6,65%; Effektiver Jahreszins: -6,45%; Gesamtbetrag: 23.885,76 €.1
Citroën Ë-C3 Aircross: Energieverbrauch nach WLTP: 18,1-18,6 kWh/100 km; CO2-Emission 0g/km; CO2-Klasse: A
1EinunverbindlichesKilometerleasingangebotfürPrivatkunden(Bonitätvorausgesetzt)derStellantisBank SA NiederlassungDeutschlandGmbH,Siemensstraße10,63263Neu-IsenburgfürdenCitroënë-C3Elektromotor MAX & Citroënë-C3Aircross Elektromotor MAX.AllePreiseverstehensichinkl.Umsatzsteuer.MehrundMinderkilometer(Freigrenze2.500km)sowie eventuellvorhandeneSchädenwerdennachVertragsende gesondertabgerechnet.DieÜberführungskosten i.H.v. 1.190,- €sind inderLeasingratenichtenthaltenund sindgesondertzu entrichten.Angebotgültigbiszum31.10.2025undnursolangeVorratreicht.Beispielfoto zeigtFahrzeugdieser Baureihe, dessen Ausstattungsmerkmale nicht Bestandteil des Angebotes sind.
Sehr genau: Es war ein brauner Opel Kadett. Den hab ich relativ spät gekauft. Da war ich schon 28, glaube ich. Ich hab erst mit 20 einen Führerschein gemacht. Und ich hab in Münster studiert, wo man immer Fahrrad fuhr. Es war für mich ein Riesending, als ich nach Berlin gezogen bin und ein eigenes Auto brauchte. Da hab ich mir einen Gebrauchten gekauft. Das war ein super Freiheitsgefühl: Endlich nicht mehr den alten Opel vom Vater oder einen Mini Cooper vom Nachbarn ausleihen zu müssen. Wann haben Sie Ihren ersten Strafzettel bekommen und wofür? Das war als ich abgeschleppt wurde. In Berlin war es schon damals schwer, einen Parkplatz zu kommen. Da habe ich mich irgendwo hingestellt, aber nicht gesehen, dass da eine Baustelle war. Am nächsten Morgen war mein Auto weg. Da musste ich 365 Mark bezahlen, was mich in eine tiefe finanzielle Krise gestürzt hatte. Das Auto springt nicht an. Motorhaube auf oder Handy raus? Handy raus, meinen Mann anrufen. Ich hab überhaupt keine Ahnung von all diesen Dingen.
Welches Auto kaufen Sie, wenn Geld keine Rolle spielt? Da würde ich mir auf jeden Fall ein E-Auto kaufen und wahrscheinlich sogar ein E-Wohnmobil. Aber die Ladesäulen sind noch nicht so weit verteilt. Ich würde mit einem kleinen, schnittigen Elektromobil anfangen. Und danach, wenn denn der Fortschritt soweit ist, ein E-Wohnmobil.
Unsere Leistungen: Neu-, Jahres- und Gebrauchtwagen Kfz-Reparaturen und Wartungen HU-Abnahme Unfallreparaturen / Lackierung Reifendienst Elektrik / Elektronik Klimanlagenservice
Foto: BMÖ
MEIN
Doppelter Geburtstag bei Ford
Die Erfolgsgeschichte in Deutschland begann in Berlin
Die 100 und die 60 – das sind die wichtigsten Zahlen bei Ford in diesem Jahr. Einerseits feiert das Unternehmen ein Jahrhundert Marktpräsenz in Deutschland. Andererseits wird die Transporter-Ikone Transit 60 Jahre alt. Am 18. August 1925 begann für Ford in Deutschland eine außergewöhnliche Reise: In Berlin wurde die Ford Motor Company ins Handelsregister eingetragen und schon weni-
Batman fährt auf dem Dach mit
ge Monate später startete die Montage des TModells im Berliner Westhafen. Fünf Jahre später setzten Henry Ford und Kölns Oberbürgermeister Konrad Adenauer mit der Grundsteinlegung des Werks in Köln-Niehl ein starkes Zeichen für industrielle Innovation am Rhein.
Seitdem hat Ford Pkw und Transporter gebaut, die Millionen Menschen auf der ganzen
Der Automobilzulieferer Webasto hat für den indischen Automobilhersteller Mahindra ein außergewöhnliches Dach-system entwickelt: Die limitierte Batman-Edition des ElektroSUV BE6 ist mit einem Panoramadach ausgestattet, das das ikonische Fledermaus-Logo aus der „The Dark Knight“-Reihe trägt. Das Emblem ist in ein spezielles Lichtkonzept eingebettet und macht das Dach zum markanten Designelement der Sonderauflage, die auf 999 Fahrzeuge begrenzt ist.
Golf als Gebrauchter Spitze
Carwow hat untersucht, welche Fahrzeuge im laufenden Jahr auf dem Gebrauchtwagenmarkt besonders gefragt sind und die Daten von Anfang Januar 2025 bis Ende August 2025 ausgewertet.
Das Ergebnis: Laut Plattform setzen deutsche Händler vor allem auf bewährte Bestseller. Mit durchschnittlich über 10.900 Euro Verkaufspreis, rund 102.000 Kilometern Laufleistung und einem Alter von etwas mehr als neun Jahren bleibt der VW Golf die klare Nummer eins.
Händler schätzen ihn wegen seiner Alltagstauglichkeit, seiner Verlässlichkeit und seines hohen Wiederverkaufswerts.
Auf Rang zwei landet der VW Ti-
guan. Das SUV überzeugt Händler mit einem vergleichsweise jungen Durchschnittsalter von gut acht Jahren, einer geringeren Laufleistung und einer starken Nachfrage im wachsenden SUV-Segment. Den dritten Platz belegt der Ford Focus, der im Schnitt für 8.722 Euro gehandelt wird. Trotz höherer Kilometerstände bleibt er für Händler attraktiv – vor allem für Käuferinnen und Käufer, die Wert auf Dynamik bei überschaubarem Budget legen. Auf den Plätzen 4 bis 10 landen laut Carwow die Modelle Skoda Octavia, Opel Corsa,Tesla Model 3, BMW 5er, Seat Leon, VW Polo und Opel Astra.
Führt das Carwow-Gebrauchtwagen-Ranking an: Der VW Golf.
Brandgefahr bei Opel-Modellen
Rückruf bei Opel: Die Modelle Corsa, Frontera, Astra, Grandland und Mokka aus dem Produktionszeitraum zwischen dem 4.November 2022 und 24. April 2025 müssen in die Werkstatt. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) könnten bei den betroffenen Modellen die Anschlüsse zwischen Hochdruckleitung und Kraftstoffrail nicht ordnungsgemäß verschraubt sein. Die Folge: Kraftstoff kann austreten und sich an heißen Bauteilen entzünden. Es besteht Brandgefahr. In der Werkstatt werden die Anschlüsse an der Hochdruckleitung und am Kraftstoffrail nachgezogen. Laut Kraftfahrt-Bundesamt sind weltweit sind 138.445, in Deutschland insgesamt 30.810 Fahrzeuge betroffen, so das KBA.
Der meistverkaufte Transporter der Welt hat 60. Geburtstag: Am 9. August 1965 rollte der erste Ford Transit vom Band.
Welt bewegten und bewegen – vom Ford Taunus über den Escort und den Fiesta bis zum Transit. Sie alle gehören seit Jahrzehnten zum vertrauten Bild auf deutschen Straßen.
Ford punktete in der Vergangenheit zudem mit technologischen Pionierleistungen wie etwa das serienmäßige ABS im Ford Scorpio, die beheizbare Frontscheibe oder modernste Motorentechnik.
Genussvolle Pause: Frischer Kaffee kommt aus zwei Kaffeemaschinen im Opel Mokka-Heck.
Dieser Mokka lädt zum Kaffee ein
Zum „Internationalen Welttag des Kaffees“ präsentierte Opel die auf ein Stück limitierte Mokka Electric „Coffee“-Edition. Die in jeder Hinsicht einzigartige Mokka-Variante macht Pausen auf der Urlaubsfahrt oder im normalen Alltagsstress angenehmer und geschmackvoller. Die Opel-Entwickler haben nämlich im Kofferraum zwei Kaffeemaschinen eingebaut – eine für gemahlenen Kaffee und eine für Pads. Milchaufschäumer, Kaffeemühle, Kühlschrank und Co sind ebenfalls integriert, sodass Opel-Mokka-Fahrende alles dabeihaben, was sie zur Zubereitung ihres perfekten Kaffees benötigen.
An der Schmiede 1-2 . 28816 Stuhr Tel. 0422 1/ 37 17
www.autohaus-pleus .de
Autohaus Schneider GmbH
Seewenjestr. 20 . 28237 Bremen Tel. 0421 / 611415
www.mit subishi-bremen.de
Foto: Ford
LESUM – Zur „digitalen Spielwiese“ wird vom 14. bis 17. Oktober – außer Mittwoch – ganztägig in die Bibliothek Lesum, Hindenburgstraße 31, eingeladen. Eine ganze Woche voller Tüfteleien und Programmieren erwartet die Interessierten. Im Rahmen der Code Week können sie die kleinen BeeBot-Roboter und Makey-Makey kennenlernen, erfahren was Bookface-Fotots sind und sich mit dem Greenscreen in andere Welten teleportieren. Einfach innerhalb unserer Öffnungszeiten vorbeikommen, entdecken, ausprobieren und staunen. Dies ist ein offenes Angebot für die ganze Familie, es ist keine Anmeldung erforderlich. Das Bilderbuchkino „Du und ich – nashornstark!“ wird am Donnerstag, 16. Oktober, um 16 Uhr, gezeigt: Zufällig lernen sich Elmi, das Nashorn, und Gerda, die Giraffe kennen. Ob sie wohl Freunde werden können? Ab vier Jahre. fr Angebote der
Tanzen im Sitzen
Das Begegnungszentrum St. Magnus hat noch wenige freie Plätze
ST. MAGNUS – Das Angebot
„Tanzen im Sitzen“ ist wieder gestartet. Es findet donnerstags von 10 bis 11 Uhr im Begegnungszentrum St. Magnus, Unter den Linden 24, statt. Tanzen im Sitzen ist ein Angebot für Menschen, die sich gern zur Musik bewegen wollen, obwohl es mit dem Gehen oder Laufen nicht mehr so richtig klappt. Die Teilnehmenden lernen flotte Bewegungsabläufe, und spielerisch werden Kopf, Herz und der Bewegungsapparat trainiert.
Gerade älteren Menschen mit leichten Einschränkungen in der Beweglichkeit bietet sich mit diesem Angebot eine Möglichkeit, körperlich und geistig fit zu bleiben und in netter Gemeinschaft mit anderen Menschen zusam-
menzutreffen, zu lachen und sich auszutauschen. Getanzt wird zu Melodien aus unterschiedlichen Musikbereichen wie Folklore, Pop und Klassik. Infos und An-
meldungen unter Telefon 62 16 01 oder bz.st-magnus@ kirche-bremen.de. Die Sprechzeiten sind dienstags von 11 bis 12 und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. fr
Das Begegnungszentrum St. Magnus lädt zum Tanzen im Sitzen ein. Getanzt wird zu Melodien aus unterschiedlichen Musikbereichen, wie Folklore, Pop und Klassik. Symbolfoto: fr
Von der Lücke zur Stärke
Wie Bewerber und Unternehmen mit Brüchen im Lebenslauf umgehen
Karrieren verlaufen heute selten linear. Sabbaticals, berufliche Neuorientierung, Familienzeiten oder auch Auslandsaufenthalte prägen Lebensläufe. Wer solche Phasen im Bewerbungsprozess aber als Makel deutet, vergibt Chancen. So zeigen Daten, dass sogenannte Career Gaps in Deutschland längst keine Ausnahme mehr darstellen.
Eine Auswertung von knapp
1,8 Millionen Lebensläufen ergab, dass 30 Prozent aller Lebensläufe 2025 eine Lücke von zwölf Monaten oder mehr aufweisen – im Jahr 2022 lag dieser Anteil noch deutlich niedriger. Unterbrechungen über sechs Monate stiegen von 28 Prozent im Jahr 2022 auf 38 Prozent im Jahr 2025. Jan-Niklas Hustedt, Geschäftsführer der Sparkassen-Personalberatung erklärt: „Diese Entwicklung beweist: Lücken wirken nicht automatisch abschreckend, wenn Bewerbende offen und ehrlich darstellen, wie sie eine Auszeit genutzt haben.“ Entscheidend bleibe der Bezug zur angestrebten Stelle: Welche Kompetenzen aus der Pause stärken den künftigen Beitrag im Job?
Offene Kommunikation stellt somit den wichtigsten Schlüssel dar. Bewerbende punkten, wenn sie dies im Lebenslauf kurz und im Gespräch dann ausführlicher schildern. Weiterbildung, ehrenamtliches Engagement oder auch die Übernahme von Verantwortung im privaten Umfeld zeigen Haltung. Wer diese Erfahrung aktiv benennt,
Genauer hinschauen: Brüche im Lebenslauf zeigen oft zusätzliche Erfahrungen. Foto: louis / pixabay
signalisiert Lernbereitschaft. Arbeitgeber erkennen darin Menschen, die Herausforderungen nicht verdrängen, sondern konstruktiv anpacken. „Lücken gilt es nicht zu verschweigen“, so der RecruitingExperte. „Menschen bestehen aus mehr als nur Zeugnissen und anderen Nachweisen.“ Gerade ungradlinige Biografien bringen oft wertvolle Fähigkeiten mit, beispielsweise in Form von internationalen Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen, Quereinsteigern mit frischem Blick oder Rückkehrern nach Krankheit, die besondere Belastbarkeit zeigen. Wer zu eng filtert, verliert Ta-
Komm inunser Team!
lente, die im Gespräch überzeugen können. Kompetenz erschließt sich nicht immer aus dem PDF, sondern oft erst im persönlichen Austausch. Ein Bewerber mit Brüchen liefert häufig genau den Perspektivwechsel, den Unternehmen in Zeiten von Fachkräftemangel, Digitalisierung und Transformation dringend brauchen. Im Vorstellungsgespräch entsteht die eigentliche Chance. Bewerber, die ihre Geschichte selbstbewusst und ohne Ausflüchte erzählen, vermitteln Souveränität. Unternehmen können hier auch durch gezielte Nachfragen ein tieferes Bild der Persönlichkeit
Zur Verstärkungunseres Teamsbietenwir zum1 August2026 einen Ausbildungsplatz zum tiermedizinischen Fachangestellten (m/w/d).
In der Zeit von Montag, 13. Oktober, bis voraussichtlich Freitag, 24. Oktober, werden in Holste in der Stedener Straße – Kreisstraße 22 – Kanal- und Rohrarbeiten durchgeführt. Die Arbeiten erstrecken sich auf einem Abschnitt von rund 30 Metern.
Während der Bauzeit muss die Stedener Straße zwischen der Abzweigung „Zum Neuen Esch“ und „Landrat-ChristianEvers-Straße“ für den Verkehr voll gesperrt werden.
Eine Umleitung wird eingerichtet und führt über „Zum Neuen Esch“, „Hellingster Weg“, „Landrat-ChristianEvers-Straße“ und der „Stedener Straße“ und umgekehrt. Die Umleitung ist entsprechend ausgeschildert.
Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei. Es wird empfohlen, den Bereich während der Bauzeit möglichst zu umfahren. fr
gewinnen. „Somit entscheidet schlussendlich nicht der perfekte Lebenslauf, sondern erst die Fähigkeit, sich zu reflektieren und lösungsorientiert zu präsentieren“, verdeutlicht Hustedt. „Soft Skills wie Anpassungsfähigkeiten und Lernbereitschaft haben in den vergangenen Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Sie dürfen heute nicht mehr unterschätzt werden.“
Drei kurze Tipps vom Experten: 1. Offen kommunizieren: Lebenslauf-Lücken nicht verstecken, sondern in eigene Worte fassen und mit positiven Erfahrungen verknüpfen. 2. Konkreten Mehrwert zeigen: Weiterbildung, ehrenamtliche Projekte oder neue Fähigkeiten gerne direkt in Bezug zur angestrebten Stelle präsentieren. 3. Selbstbewusst auftreten: Statt Entschuldigungen lieber aktiv betonen, wie persönliche Erfahrungen die berufliche Entwicklung bereichern. Mehr Offenheit auf beiden Seiten Brüche im Lebenslauf taugen längst nicht mehr zum direkten Aussortieren, sondern laden zum näheren Hinsehen ein.
Der Experte hält abschließend fest: „Bewerber nutzen sie als Bühne für Erfahrungen, die jenseits der klassischen Karriereschritte liegen, Unternehmen wiederum profitieren, wenn sie solche Profile ernst nehmen und reflexhaft aussieben.“ In einer Arbeitswelt, die Wandel und Flexibilität verlangt, entwickeln gerade untypische Biografien enormes Potenzial. WR
VEGESACK – Die Ausstellung „Teil des Ganzen“ von Nicola Reershemius, Silvia und Petra von Seggern ist bis zum 28. November in der Stadtbibliothek Vegesack, Aumunder Heerweg 87, zu sehen.
„TEIL DES GANZEN“
Sie lädt Besucher ein, die Verbindung zwischen individuellen Elementen und dem großen Ganzen zu entdecken, die Welt aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, so die Initiatorinnen. Die thematische Vielfalt und die unterschiedlichen Stilrichtungen spiegelten dabei die vielfältige Kreativität der Künstlerinnen wider.
Die Ausstellung ist während der Öffnungszeiten der Bibliothek anschaubar. Infos: www.stabi-hb.de. fr Ausstellung in
bieten. Unser Erfolg beruht auf unserem
Als Familienunternehmen mit mehr als 100 Jahren Erfahrung entwickeln wir
weiter. Um auch in Zukunft erfolgreich zu bleiben, bilden wir aus und bieten mit Beginn zum 01.08.2026 folgende Studien- und Ausbildungsplätze für unsere Standorte an: DUALES STUDIUM Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen (m/w/d) Weyhe Bachelor in Betriebswirtschaftslehre (m/w/d) Bremen BENEFITS Familiäre Atmosphäre
KAUFMÄNNISCHE AUSBILDUNG Kaufmann im Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d) Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe Industriekaufmann (m/w/d) Weyhe Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Weyhe
TECHNISCHE AUSBILDUNG Metallbauer (m/w/d) Weyhe
Weiterbildungsmöglichkeiten Regelmäßige Feedbackgespräche Enge Betreuung durch den Fachbereich
30 Tage
In historisch bedeutsamer Umgebung
Neue Fünftklässler der Oberschule Blumenthal erkunden ihr Kämmerei-Quartier
BLUMENTHAL – Vor einem
Jahr ging die neugegründete Oberschule Blumenthal mit drei fünften Klassen an den Start. Das BLV hatte damals die Gelegenheit genutzt, sich am konkreten Beispiel erklären zu lassen, wie die Mobilbauten funktionieren. Nun besteht die Schule schon aus zwei Jahrgängen, die bei einer Projektwoche das Kämmerei-Quartier erkundeten. Dort soll der Schulneubau in Zukunft seinen Standort haben. Schon auf dem Weg zum Termin von Fünftklässlerinnen angesprochen, die dabei waren einen Film zu drehen, durfte der Verfasser dieser Zeilen erzählen, was er so über die Wollkämmerei weiß. Sie haben zuvor auch das Doku Blumenthal besucht, um in dem Archiv die Geschichte der BWK zu erforschen. Der sechste Jahrgang hat sich zudem mit der Müllsituation im Stadtteil beschäftigt. Was die Schüler dabei auffinden konnten, haben sie anschließend künstlerisch verwertet: Pappbecher, bunt bemalt, können zu einer Giraffezusammengebaut werden. Zwei Versionen einer Unterwasserwelt zeigen sie einmal sauber mit Fischen, Korallen und Schildkröten, einmal voller Ozeanmüll. Eine Schülerin hat eine Informationstafel über E-Zigaretten erstellt: Diese „Vapes“ mit fest verbauter Batterie werden zur einmaligen Verwendung verkauft und können daher überall von der Straße aufgesammelt werden. Entsprechend besteht die Tafel
aus echten E-Zigaretten. Wird die Batterie beschädigt, sickern Schwermetalle ins Grundwasser. Auch Rollen-
spiele zum Thema Müllvermeidung haben die Schüler erarbeitet und führen uns etwa einen Einkauf mit Quengel-
Der Ozean, wie er sein sollte: Im angrenzenden Raum entsteht eine vermüllte Version davon, die leider nah an der Realität ist.
Anhand historischer Luftaufnahmen haben die Jugendlichen einen Lageplan des Kämmerei-Quartiers erstellt. Fotos: nik
Sämtliche Arbeiten mit 5-jähriger Gewährleistung! Abhilfe nur durch den anerkannten Fachbetrieb! BAUMFÄLLUNG/BAUMPFLEGE ABDICHTUNGSTECHNIK
Unser AS O-BA G fürBauschutt Grün- und Gartenabfälle,Altholzund brennbare Abfälle (Hausmüll) Füllvolumen 1 m 3
kind im Supermarkt vor. Als Gründungsbeauftragter der Schule möchte Claudius Leykauff noch einmal nachdrücklich der ehemaligen Bildungssenatorin Sascha Aulepp für die umfangreiche Unterstützung dabei danken, den neuen Schulstandort in kürzester Zeit auf den Weg zu bringen. Die Senatorin habe die besondere Situation im Bremer Norden und speziell in Blumenthal erfasst: Zahlreiche Familien mit vielen Kindern verschiedener Kulturen treffen auf Platzmangel und eine enge Personalversorgung, das sei die bleibende Herausforderung. Der werde man weiterhin konstruktiv begegnen: „Wir sind hier ja schon auch Vorreiter“ befindet er. Es gebe keinen Grund das negativ zu sehen, aber man dürfe nicht alle Bremer Stadtteile nach denselben Maßstäben bewerten. Neue Lehrkräfte für Blumenthal zu begeistern, sei ihm einerseits durch langjährige gute Kontakte unter Kollegen gelungen, entscheidend sei aber auch gewesen, dass nun auch das erste Staatsexamen den Voraussetzungen entspreche. So habe man Menschen einstellen können, die es als Chance begreifen, sich bei der Ausgestaltung einer neuen Schule einbringen zu können. „Wir wünschen und hoffen, dass weiterhin in diese Kerbe gehauen wird!“ so sein Appell an die neue Ressortleitung. Schade fände er es, wenn man die besondere Lage des Bremer Nordens nun wieder von Anfang an erklären müsse. nik
Jugend gestaltet mit
RITTERHUDE – Seit über 30 Jahren pflegt die Gemeinde Ritterhude enge Städtepartnerschaften mit der französischen Gemeinde Val-deReuil, der brandenburgischen Kreisstadt Bad Belzig und der polnischen Stadtund-Land-Gemeinde Sztum. Diese Verbindungen haben den interkulturellen Austausch über Generationen hinweg geprägt – besonders im Bereich der Jugendarbeit. Regelmäßige Jugendbegegnungen, gemeinsame Projekte sowie Austauschfahrten haben es jungen Menschen ermöglicht, neue Kulturen kennenzulernen, Sprachbarrieren zu überwinden und internationale Freundschaften zu schließen. Diese persönlichen Erfahrungen fördern nicht nur Toleranz und Weltoffenheit, sondern stärken auch das europäische Miteinander.
Um diese Tradition auch in Zukunft lebendig zu halten, wird die Stabstelle Partnerschaften zukünftig dem Jugendhaus zugeordnet. Dabei steht der Generationenwechsel im Mittelpunkt: Junge Menschen sollen aktiv an der Gestaltung der Partnerschaften beteiligt werden. In diesem Sommer hat ein erster Jugendaustausch aller drei Partnerstädte in Val-deReuil stattgefunden, der den teilnehmenden Jugendlichen lange Jahre positiv in Erinnerung bleiben wird. Eine Woche lang lernten sich insge-
samt 23 polnische, französische und deutsche Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren in einem Zeltlager am Rande von Val-de-Reuil kennen und teilten Erfahrungen, Musik, Tänze, Essen, Kleidung und WhatsApp-Kontakte miteinander. Durch die Nutzung von ÜbersetzungsApps und vorhandener Englisch-Kenntnissen spielten Sprachbarrieren kaum eine Rolle und es entstanden Freundschaften, die über Social Media auch im Nachgang gepflegt werden. Mit Begeisterung gestalten die teilnehmenden deutschen Jugendlichen nun das Programm für den kommenden Jugendaustausch im Sommer 2026 in Ritterhude mit und bringen sich intensiv in die Ideen zu neuen Projekten für weitere internationale Begegnungen mit ein. So hat sich bereits eine Gruppe gefunden, die sich gemeinsam mit Hood Training – einem Kooperationspartner des Jugendhausesauf diverse sportliche Veranstaltungen im kommenden Jahr in den Partnerstädten vorbereiten möchte.
Mit der Anbindung der Städtepartnerschaft im Jugendhaus entwickelt sich die internationale Jugendarbeit der Gemeinde Ritterhude weiter und internationale Begegnungen und kultureller Austausch werden für junge Menschen außerhalb von Schule und Urlaub nahbarer und zugänglicher. fr
Letzte Worte: „Mach Dir keine Sorgen“
Mutter von Carolin Bohl sprach beim Gedenken zum Terroranschlag vom 7. Oktober 2023
VON MARCUS SCHMIDT
BREMEN – Am 7. Oktober, dem zweiten Jahrestag von Morden, Vergewaltigungen und Entführungen durch Hamas-Terroristen an Einheimischen und Touristen in Israel, hielten Menschen vor der Bremischen Bürgerschaft Fotos mit den Bildern der Geiseln hoch. Und einer ermordeten Frau aus dem Kreis Verden: Carolin Bohl. Ihre Mutter sprach zu Hunderten Zuhörern: „Warum gibt es Menschen, die die Mörder meiner Tochter feiern?“
Von Nir Oz aus hatte Carolin Bohl am Tag des Angriffs noch Nachrichten aufs Handy ihrer Mutter geschickt: „Mama, mach Dir keine Sorgen.“ Später vermutete die Studentin, dass ein Krieg ausgebrochen sei. Danach gab es keine Verbindung mehr – aber Krieg.
Mitveranstalter der Gedenkfeier Hermann Kuhn von der Deutsch-Israelischen Gesellschaft zum aktuellen Friedensplan: „Wir stehen fest an der Seite der Bürgerinnen und Bürger Israels. Aber die Palästinenserinnen und Palästinenser müssen die Möglichkeit bekommen, ihre Zukunft in
Sonja Bohl-Dencker, Mutter der am 7. Oktober 2023 in Israel ermordeten Carolin Bohl (Plakat) sprach auf dem Marktplatz zum Gedenken an ihre Tochter und andere Opfer und Geiseln. Foto: Marcus Schmidt
einem eigenen Gemeinwesen zu gestalten.“ Er erklärte aber auch, dass das Leben von Jüdinnen und Juden auch in Deutschland unsicherer geworden ist.
aller Bürgerschaftsfraktionen, die Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Björn Fecker sowie Probst Bernhard Stecker zeigten ihre Anteilnahme. Neben Sofia Leonidakis von den Linken würdigte auch Frank Imhoff von der CDU eine der
Geiseln, Rom Braslavski: „Er versuchte erst andere zu retten. Einer jungen Frau half er noch aus einem Müllcontainer.“ Weitere Veranstaltungen von Palästinensern – unter anderem auf dem Marktplatz –fanden an diesem Tag aus Sicherheitsgründen zeitversetzt statt. Die Teilnehmenden erinnerten friedlich zum Beispiel an mehrere Tausend Zivilisten, die im Krieg gegen die Hamas ebenfalls starben.
Am Abend verbrannten Vermummte in Gröpelingen eine israelische Fahne und zündeten Feuerwerkskörper, so die Polizei Bremen. Der Staatsschutz ermittelt unter anderem wegen Volksverhetzung.
150
Jahre Ritterhuder Schleuse
Historie: Bildervortrag am 20. Oktober
RITTERHUDE – Die Schleuse – das Tor zum Teufelsmoor – ist ein lebendiges Kulturdenkmal und seit 150 Jahren von großer Bedeutung für die Wasserregulierung in der Region. Um die Vergangenheit und die Gegenwart dieses wichtigen Baudenkmals zu würdigen, hat die Ritterhuder Gästeführerin Marion Farwick einen Vortrag mit vielen historischen Bildern vorbereitet. Am Montag, 20. Oktober, um 19 Uhr, wird sie im Hamme Forum, Riesstraße 11, Seminarraum unten, zum 150-jährigen Geburtstag der
„alten Dame“ einen Vortrag mit viel Bildmaterial halten. „Wer die Gästeführungen und Vorträge von Marion Farwick kennt, der weiß, dass nicht nur viel Informatives geboten wird, sondern dies zugleich auf eine sehr spannende und unterhaltsame Art und Weise“, so die Initiatoren.
Der Eintrittspreis beträgt sieben Euro. Anmeldungen werden in der Geschäftsstelle des Hamme Forums, unter Telefon 04292 / 819531, E-Mail: anmeldungen@hammeforum. de entgegengenommen. fr
Wohnen Bauen
Leben
Nachhaltige Bodenbeläge
Der Fußboden im Kinderzimmer wird beansprucht wie kaum ein anderer – und das in vielerlei Hinsicht: Über ihn rollen Bobby Cars hinweg, auf ihm wird getobt, gespielt und gekleckert. Gleichzeitig sollen sich Kinder dort rundum wohlfühlen, wenn sie bäuchlings auf dem Boden liegen oder barfuß herumtollen. „Bei der Ausstattung fürs Kinderzimmer sehen Eltern besonders genau hin – vor allem wegen eventueller Schadstoffe“, sagt Annika Windmöller von Wineo. Doch viele natürliche Bodenbeläge haben oft eigene Empfindlichkeiten. Manche vertragen kein Wasser, andere nutzen sich schnell ab oder sind aufwendig in der Pflege und Reinigung. Um allen Anforderungen fürs Kinderzimmer gerecht zu werden, hat beispielsweise Wineo mit dem sogenannten Purline Bioboden einen robusten elastischen Bodenbelag entwickelt, der laut Hersteller nicht nur ökologisch und nachhaltig, sondern extrem strapazierfähig ist. Grundlage ist der Hochleis-
Umweltfreundlich und langlebig
Wer ein neues Haus baut oder sein altes modernisiert, sollte auch bei den Fenstern Wert auf Nachhaltigkeit legen. Bei Modellen aus Kunststoff beispielsweise wird vermehrt mit Rezyklaten gearbeitet. Das sind aufbereitete und wiederverwendbare PVC-Anteile aus alten Fensterprofilen, die ohne Qualitätseinbußen in den nicht sichtbaren Teil neuer Fensterprofile einfließen können. PVC ist bis zu siebenmal wiederverwendbar. So dauert ein Lebenszyklus der Fensterrohstoffe im besten Fall mehrere hundert Jahre.
Bei den örtlichen Fachbertrieben sowie unter fenster. rehau.de/ecopuls im Internet gibt es dazu nähere Informationen. djd
Unbelastet spielen: Der Bioboden kommt ganz ohne Chlor, Weichmacher und Lösemittel aus. Zudem wird er als angenehm warm und weich empfunden und eignet sich sehr gut für eine Fußbodenheizung. Foto: wineo.de
tungsverbundwerkstoff Ecuran, der ohne Zusatz von Chlor, Weichmachern und Lösungsmitteln aus Pflanzenölen wie Raps-
oder Rizinusöl und natürlich vorkommenden mineralischen Komponenten wie Kreide hergestellt wird.
Beim Fenstertausch sollten die neuen Modelle gut gewählt werden. Foto: DJD/REHAU AG + Co
Durch seine elastische Oberfläche ist der Boden sehr fußwarm und wird als weich und angenehm empfunden. Zudem ist er rutschfest, absolut geruchsneutral und leicht zu reinigen. Kehren, Staubsaugen und ab und zu ein nebelfeuchtes Wischen genügen. Auch mit Blick auf Trittgeräusche schneidet das Material gut ab. Auf diesem Boden können die Kleinen hüpfen, toben oder ihre Bauklotz-Türme einstürzen lassen, ohne dass es im ganzen Haus zu hören ist.
Der mehrfach zertifizierte und ausgezeichnete Purline Bioboden eignet sich in Kombination mit einer Fußboden-Heizung ideal fürs Kinderzimmer. Authentische Holzdekore sorgen auch optisch für Behaglichkeit. Den Bodenbelag gibt es zum Kleben oder auch zum Klicken. Die Verlegung der Planken ist leicht und so lassen sich gerade kleinere Räume unkompliziert aufwerten und neu gestalten.
Weitere Informationen unter www.wineo.de und bei den Händlern vor Ort.
Thema heute:
Nachhaltig & Umweltfreundlich Bauen
Tipps rund um Bauen & Wohnen nden Sie bei uns.
Nasse Wände Nasse Keller Nasse Fassaden Wir lösen die Probleme, auch wenn sie schon 100 Jahre alt sind!
• Kellerabdichtung
• Druckwasserschadenbeseitigung
• Fassadenimprägnierung
• Wärmedämmung
• Kerndämmung
Wir helfen Ihnen: schnell, preiswert und fachgerecht! Beratung kostenfrei und unverbindlich vor Ort Zertifizierter
Die Postkarte stammt aus dem Jahr 1942. Foto: fr
Danksagung
Lars Buchspies
† 02. 08. 2025
Herzlichen Dank allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten.
Ein besonderer Dank gilt der Pflegestation Via Vita 2, welche Lars liebevoll betreut haben.
Ilse Buchspies im Namen der Familie
Hiermit laden wir herzlich zur Mitgliederversammlung des Blumenthaler Bestattungsverein von 1892 am Donnerstag, den 30. Oktober 2025 um 18 Uhr im BeerdigungsInstitut BISCHOFF&KATHMEYER, Lüssumer Straße 101, 28779 Bremen
Tagesordnung:
1. Begrüßung, Feststellung der Ordnungsmäßigkeit der Einberufung und der Beschlussfähigkeit
2. Genehmigung des Protokolls der letzten ordentlichen Mitgliederversammlung
3. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Geschäftsjahr
4. Genehmigung des Jahresabschlusses
5. Entlastung des Vorstandes
6. Wahlen
1. Erster Vorsitzender
2. Zweiter Vorsitzender
3. Schriftführer
4. Geschäftsführer
7. Anträge
1. Antrag des Vorstandes
Auf der letzten Mitgliederversammlung wurde beschlossen, den Verein aufzulösen. Nun hat es in der Zwischenzeit Gespräche mit den zuständigen Behörden gegeben. Hierbei wurde die Frage einer Verschmelzung mit einem anderen Bestattungsverein aufgeworfen.
Hieraus resultiert nun der erste Antrag an die heutige Mitgliederversammlung. „Ist die Aufrechterhaltung des Vereins durch Verschmelzung mit der Sterbekasse „Klub Brüderschaft“ in Bremerhaven gewünscht und soll diese zum 31. Dezember 2025 durchgeführt werden?“
2. vorsorglich
„Die Mitgliederversammlung beschließt die Auflösung des Blumenthaler Bestattungsverein von 1892.“
3. vorsorglich
Den Auftrag zur Umsetzung der Auflösung des Blumenthaler Bestattungsverein von 1892 erhält RSM Ebner Stolz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Kohlhökerstraße 52, 28203 Bremen. Die Kosten für das Verfahren werden aus dem Vereinsvermögen bezahlt. 8. Verschiedenes
Mit freundlichen Grüßen gez. Christian Stubbe, Vorsitzender
Wenn ich tot bin, sollst du gar nicht trauern, meine Liebe wird mich überdauern, und in fremden Kleidern dir begegnen und dich segnen. Joachim Ringelnatz
Was bleibt, ist Liebe. Was trägt, ist Hoffnung. Was verbindet, ist Erinnerung.
Wilma Böttcher geb. Bruns
† 5. September 2025
Wir möchten uns von Herzen bei allen bedanken, die ihre Verbundenheit, Wertschätzung und Freundschaft in so liebevoller und vielfältiger Weise zum Ausdruck gebracht haben. Unser Dank gebührt insbesondere Familie Stühmer für ihre Unterstützung, Frau Pastorin Kauther für die schöne Zeremonie und Christine Mattukat für die wundervollen Blumen. Im Namen aller Angehörigen: Irina, Sabine, Jörn und Kerstin Beckedorf, im Oktober 2025
Die Gedanken sind frei und tragen Dich fort, wo keine Grenzen sind, kein Leid, kein Wort; Du bist nicht gefangen, du bleibst immer dabei in Herzen und Träumen, unvergänglich, frei.
In Liebe und Dankbarkeit nehmen wir Abschied von unserer lieben Mama, Schwiegermutter und Oma
Grete (Muschi) Petzold
geb. Christoffers
* 23. Januar 1934 † 1. Oktober 2025
Du bleibst immer in unseren Herzen: Heidi, Hardy und Silvie Heike und Reiner, Nathalie und Niko sowie alle Angehörigen
Die Trauerfeier findet am Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, um 10.00 Uhr in der ev.-ref. Kirche in Bremen-Blumenthal, Landrat-Christians-Straße, statt.
Eines Morgens wachst Du nicht mehr auf. Die Vögel singen, wie sie gestern sangen. Nichts ändert diesen neuen Tagesablauf. Nur Du bist fortgegangen. Du bist nun frei, und unsere Tränen wünschen Dir Glück. (Goethe)
Wolfgang Finke
*11. April 1954 † 28. September 2025
Für immer in unseren Herzen Deine Ehefrau Birgit Deine Kinder und Schwiegertochter Pascal, Marcel, René und Jessica und Deine Enkelkinder Celina und Leo
Die Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 16. Oktober 2025, um 13 Uhr in der Kapelle des Waldfriedhofes Blumenthal, Turnerstraße statt.
Es handelt sich um eine offene Beisetzung – alle, die sich verabschieden möchten, sind herzlich eingeladen. Wolfgang liebte es farbenfroh – auf Trauerkleidung kann verzichtet werden. Beerdigungs-Institut Bischoff & Kathmeyer, Lüssumer Straße 101, 28779 Bremen.
Was man tief in seinem Herzen besitzt, kann man nicht durch den Tod verlieren.
Dich leiden sehen und nicht helfen können, das war für uns der größte Schmerz, so ruhe nun wohl, du gutes Herz.
Edith Fichtner
geb. Lisson
*09.01.1942 † 24.09.2025
In Liebe Dein Jürgen Ramona, Yvonne und Jan Denise und Nils, Justin und Luca
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet statt am Freitag, den 17. Oktober 2025 um 12 Uhr auf dem Waldfriedhof Blumenthal, Turnerstrasse 201, 28779 Bremen.
Ronald Winter, Bestattungshaus Bremen-Nord, Am Grohner Schulhof 16a, 28759 Bremen
Zu Zweit sind wir beide einen langen Weg gegangen, er war aber doch zu kurz.
Nach langer, schwerer Krankheit muss ich traurig Abschied nehmen von meinem geliebten Ehemann. Er war Bruder, Schwager und Onkel.
Günther Schnaue
* 10.05.1944 † 17.09.2025
In Liebe
Deine Heide im Namen der Familie und alle die ihn kannten
Die Beisetzung fand im engsten Kreise statt. Heckmann-Bestattungen, Rotdornallee 18, 28717 Bremen
Das schönste Denkmal, das ein Mensch bekommen kann, steht in den Herzen seiner Mitmenschen. Albert Schweitzer
Nach einem langen, erfüllten Leben nehmen wir Abschied von meinem lieben Lebensgefährten, Vater, Schwiegervater, Opa und Bruder
Günter Frommhold
* 30. Dezember 1934 † 3. Oktober 2025
In unseren Herzen lebst Du weiter: Deine Lotti Birgit und Heiner Deine Enkelin Denise Hannchen, Erika und Siegfried mit Familien
Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Donnerstag, dem 23. Oktober 2025, um 11 Uhr in der Friedhofskapelle der ev.-luth. Kirchengemeinde Schwanewede, Am Spreeken, statt. Von freundlich zugedachten Blumengrüßen bitten wir abzusehen.
Das einzig Wichtige im Leben sind Spuren von Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir Abschied nehmen.
(Albert Schweitzer)
Wenn Ihr mich vermisst, sucht mich in Euren Herzen; und wenn Ihr mich findet, bin ich bei Euch.
Wolfgang True
* 7. Juli 1960 † 12. September 2025
In liebevoller Erinnerung Tanita, Torben und Timo Auf Wunsch des Verstorbenen fand die Beisetzung im engsten Familienkreis statt.
„Plötzlich bist du nicht mehr da und keiner kann‘s begreifen“ Wir trauern um
Matthias (Gonzo)
Er war ein angenehmer, sympathischer Menschein guter Freund.
Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt Carola In stiller Anteilnahme: Claudia und Tahsin Klaudia und Jörg Martina und Thomas Verena und Holger Sophia und Gernot Maike und Carsten Heike und Ralf Annette Frauke
Eben noch da gewesen, eben noch gelacht, eben noch voller Zuversicht, eben noch geplant, plötzlich fort…
Matthias Pfeiffer
11.04.1960 – 25.09.2025
Traurig müssen wir Abschied nehmen und lernen, das Unbegreifliche zu begreifen.
Deine Schwiegermutter Alma Elke & Bernhard Ramona & Eduard Britta & Klaus -Hermann sowie alle Neffen und Nichten
Wenn ihr an mich denkt, seid nicht traurig. Erzählt lieber von mir und traut euch ruhig zu lachen. Lasst mir einen Platz zwischen euch, so wie ich ihn im Leben hatte.
Ingrid Urban
* 11. 12. 1942 † 1. 10. 2025
Was man in seinem Herzen besitzt, kann der Tod nicht nehmen.
Dein Ecki Petra und Axel und alle Angehörigen
Die Urnentrauerfeier findet am Freitag, dem 17. Oktober 2025, um 13 Uhr im Beerdigungsinstitut Stühmer, Rönnebecker Str. 50, statt. Die Beisetzung erfolgt im Anschluss auf dem Friedhof ref. Blumenthal.
Bestattungshaus HOSTY · Rönnebecker Straße 79 · 28777 Bremen
Nur für kurze Zeit
+ Wir schließen das Lager + Große Auswahl an Damen- und Herrenmode, sowie Übergrößen
Herren Marken
Shirts
MONTAG
Cordon Bleu von der Pute mit knackigem Sommer-Gemüse, dazu Salzkartoffeln und Sauce
Portion 8,40 €
MITTWOCH
Couscouspfanne mit feinem Juliennegemüse und einer Sweet-Chili-Sauce
Portion 8,20 € Rahmspinat mit Kräuterrührei und Bacon, dazu Bechamelkartoffeln
Portion 8,20 €
DIENSTAG
„Jäger Art“ mit einer Haube aus Champignons und Zwiebeln in herzhafter Sauce dazu Rosmarinkartoffeln vom Blech
Portion 8,40 €
Hausgemachte Semmelklöße in einem cremigen Waldpilzragout mit frischen Kräutern
Portion 8,20 €
Gegrilltes Schweinenackensteak
Dohrmanns Currywurst in einer Curry-Ketchup-Sauce mit Paprika, Tomaten und Zwiebeln, dazu ein Balkangemüse und Röstkartoffeln
Portion 8,20 €
Hühnerfrikassee „Dohrmanns Art“ in einer Sahnesauce mit Spargel, Champignons und Reis Portion 8,90 €
Spaghetti Bolognese mit pikanter rote Linsen-Bolognese Portion 8,20 € Pikanter Kräuterhackbraten mit einer herzhaften Bratensauce, dazu Buttermöhren und Salzkartoffeln
Portion 8,20 €
DONNERSTAG
Gebratene Entenkeule mit in einer Orangensauce mit Apfelrotkohl und Petersilienkartoffeln
Portion 9,90 €
Hausgemachte Lasagne mit gartenfrischem Gemüse
Portion 8,20 €
Schweinegeschnetzeltes in einer Champignonsauce mit Zwiebeln und Paprika, dazu Petersilienkartoffeln
Portion 8,20 €
FREITAG
Zartes Lachsfilet auf frischen Linguine in cremiger Brokkoli-Zitronen-Sauce Portion 9,90 €
Käse-Gemüsegratin mit buntem Gemüse, Kartoffelscheiben in Sahne und Käse überbacken Portion 8,20 €
Zarte Mandel-Hähnchenbrust auf gebackenen Kartoffeln, Paprika und Champignons mit leichter Basilikumnote Portion 8,20 €
SAMSTAG
Chili con Carne mit Hackfleisch, Tomate, Paprika, Mais und Bohnen Portion 5,80 €
SONNTAG
Herzhaftes Wildgulasch mit Waldpilzen, Birne und Preisselbeeren, dazu Butterspätzle Portion 9,90 €
Lieblingsküche:
Dohrmanns Tiroler Topf zartes Kalbsgeschnetzeltes auf Butterspätzle mit frischen Champignons in leckerer Sauce. Frischerversiegelt zum praktischen Erwärmen für 2 Personen hausgemacht und ofenfrisch unser leckerer Zwiebelkuchen Stück für Stück