Surf'n'Style #15

Page 1


MACH DEN UNTERSCHIED

MIT DEM SCHNELLSTEN BIG-AIR-KITE, DEN DIE WELT JE GESEHEN HAT

CORE’s erster Fixed-Bridle-Kite offenbart ganz neue Möglichkeiten mit einzigartig-sportlichen Fahreigenschaften, die ihresgleichen suchen. Der enorm steife 3-Strut-Airframe aus Aluula im Ă€ußerst gestreckten Shape kombiniert zwei Eigenschaften, die in dieser Form einmalig sind: Höchstleistungen bei Sprunghöhe, Hangtime und FlugstabiltĂ€t und gleichzeitig

schnelles, konstantes Loopen ohne zusÀtzliche Beschleunigung.

FĂŒr die performance-orientierte Big-Air-Zielgruppe und alle die dahin wollen. Fette SprĂŒnge, schnelle Kiteloops und sicheres Catchen waren noch nie zugĂ€nglicher.

Set the pace! Pace Pro.

EDITO

Liebe Wasser- und Windsport-Freunde, Willkommen zur neuesten Ausgabe von Surf‘n Style, dem Magazin, das sich ganz dem Nervenkitzel und der Leidenschaft des Wassersports widmet. WĂ€hrend wir uns in die Tiefen des Ozeans stĂŒrzen, wollen wir uns dieses Mal nicht nur den Wellen und Strömungen widmen, die wir so sehr lieben, sondern auch der Industrie, die all dies möglich macht. Die Wassersportbranche durchlĂ€uft einen faszinierenden Wandel, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.

Die Wassersportindustrie hat sich in den letzten Jahren stark verĂ€ndert. Technologische Innovationen, Umweltbewusstsein und die wachsende PopularitĂ€t des Wassersports haben zu einer regelrechten Revolution gefĂŒhrt. Vom Surfen ĂŒber Kitesurfen, Stand-Up-Paddling bis hin zum Trendsport Wingfoilen – die Vielfalt der Sportarten nimmt stetig zu, und mit ihr die Anforderungen an AusrĂŒstung, Nachhaltigkeit und Sicherheit.

Nachhaltigkeit – Mehr als nur ein Trend

In einer Zeit, in der Umweltbewusstsein eine zentrale Rolle spielt, ist die Wassersportindustrie gefordert, nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Die Herstellung von Boards und AusrĂŒstung aus umweltfreundlichen Materialien ist nicht mehr nur eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Unternehmen setzen vermehrt auf recycelte Materialien, biologisch abbaubare Produkte und umweltfreundliche Produktionsprozesse. Doch der Weg zu einer wirklich nachhaltigen Branche ist lang und erfordert weiterhin Innovation und Engagement.

Innovation – Die Zukunft des Surfens Technologie und Innovation spielen eine immer wichtigere Rolle in der Wassersportindustrie. Moderne Materialien und Designtechniken ermöglichen es, Boards zu entwickeln, die nicht nur leichter und stabiler sind, sondern auch die Performance auf dem Wasser verbessern. Digitale Tools, wie Apps und tragbare Gadgets unterstĂŒtzen Surfer dabei, ihre FĂ€higkeiten zu verbessern und gleichzeitig die Sicherheit zu erhöhen. Diese Entwicklungen haben das Potenzial, den Sport auf ein völlig neues Level zu heben.

Die wachsende Community

Der Wassersport war lange Zeit eine Nische, doch das hat sich geÀndert. Dank Social Media, spannender WettkÀmpfe und einer globalen Community wÀchst das Interesse an Wassersportarten weltweit. Immer mehr Menschen entdecken die Freude am Surfen, Kiten, Paddeln oder Foilen. Diese wachsende Nachfrage bringt auch wirtschaftliche Chancen mit sich, fordert die Industrie jedoch heraus, qualitativ hochwertige und gleichzeitig zugÀngliche Produkte zu entwickeln.

Herausforderungen und Chancen

Trotz der positiven Entwicklungen steht die Wassersportindustrie vor großen Herausforderungen. Die Auswirkungen des Klimawandels, steigende Kosten fĂŒr Rohstoffe und die Notwendigkeit, den Sport fĂŒr alle zugĂ€nglich zu machen, sind nur einige der Themen, die die Branche beschĂ€ftigen. Doch jede Herausforderung birgt auch eine Chance. Durch Zusammenarbeit, Innovation und ein starkes Engagement fĂŒr Nachhaltigkeit kann die Wassersportindustrie nicht nur ĂŒberleben, sondern auch florieren.

Foto_ Britta Ahlström

In dieser Ausgabe von Surf‘n Style wollen wir Euch die neuesten Entwicklungen, Trends und Geschichten aus der Welt des Wassersports nĂ€herbringen. Lasst Euch inspirieren von Menschen, die die Zukunft der Branche gestalten, und entdeckt, wie Ihr selbst Teil dieser aufregenden Bewegung werden könnt. Windsport Fehmarn taucht ebenfalls in eine neue Ära ein. Kai Enseleit ĂŒbergibt nach gut 25 Jahren seine Firma vertrauensvoll an mich weiter und wird selbst seinen Fokus weiter auf die Entwicklung der eigenen Marke Van One Classic Cars legen.

Ich danke Dir, lieber Kai herzlich fĂŒr die vergangenen, gemeinsamen Jahre und freue mich, dass wir weiter eng miteinander auf der schönen Insel Fehmarn verbunden bleiben werden.

Vielen Dank liebe Leser und Leserinnen, dass Ihr mit uns auf dieser Reise seid. Wir wĂŒnschen Euch viel Spaß beim Lesen und vor allem beim nĂ€chsten Ritt auf der perfekten Welle!

Mit sportlichen GrĂŒĂŸen, Matthias Oelerich

LEIDENSCHAFT

CORE Gallery

Die schönsten Momente . part 2 Portfolio 52 – 61

Die Liebe, die ich empfinde Interview mit Roberto Ricci 64 – 73

Ich werde alles spĂŒren! Interview mit Camilla Kemp - dryrobeÂź-Botschafterin 86 – 90

STUFF

DUOTONE Kiteboarding

Umweltfreundlichere Produktion

Concept Blue Technologie 12 – 16

DUOTONE Kiteboarding

What’s new 2025

Neuheiten 2025 18 – 31

WYOC | Episode 27

Deviating from the ordinary –surfing’s profound impact on life

Intersperse ft. Jack Freestone 34 – 36

CORE Kiteboarding

2 x Karbon – 1 x Basalt

Freeride Twintips | Era vs. Fusion 6 vs. Choice 6 46 – 51

JP / Neilpryde

Wingfoil Set

80 – 83

REISE

RiF010

Urban Surf Rotterdam

76 – 78

DUOTONE Pro Center

Viana / Portugal

Adrenalingeladene Action und entspannte Erlebnisse 92 – 96

HERAUSGEBER

Windsport Fehmarn

GmbH & Co. KG

Gertrudenthaler Str. 1 D-23769 Burg/Fehmarn windsport.de

OBJEKTLEITUNG

Matthias Oelerich

REDAKTION

Dirk Seifert

Waii Media GmbH

ANZEIGEN

Dirk Seifert dirk@kiteboarding.eu es gilt die Anzeigenpreisliste SnS 1/2024

LEKTORAT

Stephanie Hess

GRAFIK UND PRODUKTION

Studio Polenta

Annick Kieffer

Sara Giubelli

Claire Ramos

FEHMARN DATES

Wakepark Fehmarn

Jeder wird es lernen –jeder kommt voll auf seine Kosten Interview mit Kris Konrad und Stefan SchĂŒtz 100 – 107

Wingfoil Fehmarn

Kauft grĂ¶ĂŸer als ihr denkt Interview mit Malte Krummradt, 110 – 119

Wochenende voller Adrenalin, Musik und Spaß

Kitefestival Fehmarn | R.O.T.Y. 122 – 125 110

TUULA und Tortenbotschaft Fehmarn

Sweetest Moments in Life Interview mit Anja Neumann, Fehmarns Torten-Botschafterin 126 –127

BĂŒdl’farm – der Erlebnis-Bauernhof

Ein einziger Ponyhof Interview mit ‚Bauer Holger‘ 128 –129

COVER

Rider

Honolua Blomfield

Team O’NEILL

Sarah Lampaert studiopolenta.com

DIGITAL VERSION

Caroline Naumann CN Grafikdesign

DRUCK

Schipplick + Winkler

Printmedien GmbH

Drechslerstrasse 4 23556 LĂŒbeck printmedien.de

AUTOREN UND AUTORINNEN

DIESER AUSGABE

Matthias Oelerich

Olaf Hörstmann

Malte Krummradt

Phil Janke . Alina Kornelli

YĂŒcel Paralik . Ben Beholz

Roberto Ricci . Malte Krummradt

FOTOGRAFEN UND FOTOGRAFINNEN

DIESER AUSGABE

Toby Bromwich

Volker Hansen

Willow-River Tonkin

Thomas Burblies

Lukas K. Stiller

Tobias Schmidt

Daniel Pankoke

DUOTONE Kiteboarding

Concept Blue Technologie

Umweltfreundlichere Produktion

Was mit der Kampagne „Save Our Playgrounds“ begann, setzt DUOTONE jetzt mit den Concept Blue Produkten konsequent weiter fort. Bei der Concept Blue Technologie achtet DUOTONE auf eine besonders umweltfreundliche Produktion.

„Ein Concept Blue Produkt soll die Benchmark im Nachhaltigkeitssegment des Kitemarktes reprĂ€sentieren und dabei dieselbe Leistung zum gleichen Preis wie ein konventionelles Produkt bieten. Um als Concept Blue deklariert zu werden, muss ein Produkt nachhaltiger sein als der aktuelle Stand der Technik. Wir sehen es als unsere Aufgabe, diesen Standard kontinuierlich zu verbessern“, so DUOTONE.

Die ersten drei Concept Blue-Produkte in der Concept Blue Technologie waren die beiden Twintips Select (Freeride) und Soleil (Freeride Frauen) und das Volt (Surfboard), mittlerweile seit einem Jahr auf dem Markt. Anstelle von Glasfaser wird in den beiden Concept Blue Twintips Flachsfaser und Basalt verbaut.

Die ersten beiden Kites in der Concept Blue Technologie sind die beiden Bestseller Evo und Neo. Die Concept Blue Kites werden aus undyed (ungefÀrb-

tem) Canopy- und Dacron-Material gefertigt, die Kunststoffteile bestehen (dort, wo es möglich ist) aus recyceltem Material, das Bladdermaterial ist biobased. Bei der Produktion der Materialien wird weniger Energie eingesetzt (rund 30%), weniger Wasser verbraucht (46% bei der Tuchproduktion) und somit der CO2-Fußabdruck insgesamt deutlich reduziert (57% bei der Bladder-Produktion, 12% durch das ungefĂ€rbte Tuch-Material).

In der Konstruktion, im Shape, in der Ausstattung und im Materialmix (Strutmaterial Dacron, Tuchmaterial Trinity TX) sind Evo und Neo Concept Blue identisch zu den „classic“-Modellen, somit auch in den Flugleistungen. Auch im Preis besteht kein Unterschied, die aus umweltfreundlicheren Materialien hergestellten Concept Blue Kites sind nicht teurer als ihre Standard-Pendants. Bei (allen) Twintips verwendet DUOTONE ein bio-based PU Rail-Material (58% bio-Anteil).

Nachhaltigkeit soll bei uns nicht auf Kosten von Spaß, Performance oder ZuverlĂ€ssigkeit gehen

NEUHEITEN 2025

In der Saison 2025 erwarten uns weitere Concept Blue Produkte. Neu in 2025 sind die beiden Kites Vegas Concept Blue und der Rebel SLS Concept Blue. Neu bei den Twintips ist das Jaime Concept Blue, die Concept Blue Surfboardrange umfasst zwei weitere Modelle: Whip SLS Concept Blue und das neue Blur SLS Concept Blue – als Thruster fĂŒr mittlere und große Wellen ersetzt das Blur das Wam (und auch das Session).

Im FrĂŒhjahr 2025 wird es mit dem Evo SLS Concept Blue neben dem Rebel SLS Concept Blue einen weiteren SLS-Kite in der Concept Blue Technologie geben.

twintips

Select Concept Blue | Freeride

135 × 39 | 138 × 40 | 141 × 41 | 144 × 43

769 EURO

Soleil Concept Blue

Freeride Frauen

128 × 37 | 132 × 38 | 136 × 39

769 EURO

Jaime Concept Blue Freeride/Freestyle

133 × 40 | 136 × 41 | 139 × 42 | 142 x 43

789 EURO

surfboards

VOLT SLS Concept Blue | Thruster kleine Wellen

5’2“ | 5’4“ | 5’8“ 1.199 EURO

Blur SLS Concept Blue | Thruster mittlere und große Wellen

5’3” | 5’6” | 5’9” 1.199 EURO

Whip SLS Concept Blue | Thruster kleine bis mittlere Wellen Strappless Freestyle

4’11” | 5’1” | 5’3” 1.199 EURO

Interview mit Toni Destino (Head of Product Management & Development Duotone Kiteboarding) und Malte Gesser (Teamleader Product Management Duotone Kiteboarding)

Weder Leistungseinbußen noch Kompromisse

SnS: Toni und Malte, was hat DUOTONE zu den Concept Blue Produkten inspiriert?

TM: Die Concept Blue-Produkte sind unsere Antwort auf die wachsende Nachfrage nach Nachhaltigkeit in der Kite-Welt. Wir möchten unsere Playgrounds noch mehr schĂŒtzen und unsere Produkte umweltfreundlicher produzieren.

SnS: Wie macht ihr das konkret?

TM: Auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit haben wir unsere Materialien und Fertigungsprozesse sorgfĂ€ltig geprĂŒft und entsprechende Änderungen vorgenommen. So verwenden wir bei den Concept Blue-Kites ungefĂ€rbte Stoffe. Beim FĂ€rben werden nicht nur schĂ€dli-

FĂŒr die Concept Blue-Kites bedeutet dies eine effizientere Materialnutzung und die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen in unseren ProduktionsstĂ€tten. Es geht darum, unsere Kites von Anfang bis Ende nachhaltiger zu machen

EVO Concept Blue Rider_ Reno Romeu Foto_ Toby Bromwich

che Lösungsmittel verwendet, sondern es wird auch viel Wasser zum SpĂŒlen der Stoffe verbraucht. Allein schon durch diesen Schritt reduzieren wir die Umweltbelastung erheblich. Zudem haben wir ein biobasiertes Bladdermaterial integriert, das zwar nicht vollstĂ€ndig aus Biokomponenten besteht, aber mit bis zu 57 % biobasiertem Inhalt die nachhaltigste Option darstellt, die uns zur Zeit zur VerfĂŒgung steht. Allein auch diese Änderung bewirkt eine Reduzierung der CO2-Emissionen um etwa 30 %. Und wir haben uns auf die Reduzierung des Abfalls beim Spritzgussverfahren konzentriert, einer nicht unerheblichen Abfallquelle bei der Kite-Herstellung. Wir recyceln diesen Abfall jetzt direkt in unserer ProduktionsstĂ€tte, um Kunststoffteile fĂŒr die Ventile aus recyceltem Kunststoff herzustellen.

Wir verwenden wir bei den Concept Blue-Kites ungefÀrbte Stoffe. Allein schon dieser Schritt reduziert die Umweltbelastung erheblich

SnS: Bieten die umweltfreundlicher hergestellten Concept BlueKites eine andere Performance als ihre konventionellen Pendants?

TM: Nein, es gibt weder Leistungseinbußen noch Kompromisse. Wir haben sorgfĂ€ltig daran gearbeitet, sicherzustellen, dass unsere in der Concept Blue-Technologie hergestellten Kites gleichermaßen langlebig sind und eine identisch hohe Performance liefern. Nachhaltigkeit soll bei uns nicht auf Kosten von Spaß oder ZuverlĂ€ssigkeit gehen.

SnS: Wie habt ihr den Herstellungsprozess verÀndert, um eine höhere Nachhaltigkeit zu gewÀhrleisten?

TM: Wir haben erhebliche Änderungen an unseren Herstellungsprozessen vorgenommen und uns auf die Reduzierung von Abfall und Energieverbrauch konzentriert. FĂŒr die Concept Blue-Kites bedeutet dies eine effizientere Materialnutzung und die Einbeziehung erneuerbarer Energiequellen in unseren ProduktionsstĂ€tten. Es geht darum, unsere Kites von Anfang bis Ende nachhaltiger zu machen.

SnS: Wie schafft ihr es, dass eure Concept Blue Kites nicht teuer als vergleichbare konventionell gefertigte Kites sind?

TM: Obwohl nachhaltige Materialien und Prozesse teurer sein können, setzen wir uns dafĂŒr ein, dass unsere Concept

Blue-Kites erschwinglich bleiben. Wir glauben an die Bedeutung von Nachhaltigkeit und arbeiten daran, Kosten und Umweltvorteile in Einklang zu bringen. Unser Ziel ist es, wettbewerbsfÀhige Preise anzubieten, ohne unsere Nachhaltigkeitsziele zu beeintrÀchtigen.

SnS: Als wie wichtig erachtet ihr die Zusammenarbeit innerhalb der Branche, um Nachhaltigkeitsziele zu erreichen?

TM: Zusammenarbeit ist der SchlĂŒssel, um erhebliche Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit zu erzielen. Wir fĂŒhren GesprĂ€che mit anderen Unternehmen und Organisationen, um neue Nachhaltigkeitsstandards in der Kite-Herstellung zu etablieren. Durch diese Zusammenarbeit können wir eine grĂ¶ĂŸere Wirkung erzielen und die Branche in die Richtung einer nachhaltigeren Zukunft fĂŒhren. FĂŒr diejenigen, die umweltfreundliche Entscheidungen treffen möchten, empfehlen wir, sich ĂŒber die NachhaltigkeitsbemĂŒhungen von Brands zu informieren und Produkte auszuwĂ€hlen, die mit Ihren Werten ĂŒbereinstimmen. Die UnterstĂŒtzung von Unternehmen, die der Umwelt PrioritĂ€t einrĂ€umen, kann die Branche zu nachhaltigeren Praktiken fĂŒhren. Gemeinsam können wir etwas bewirken.

DUOTONE Kiteboarding 2025

WHAT’S NEW

Neu sind Dice SLS, Neo SLS und Neo D/LAB. Den 2025er Rebel wird in drei unterschiedlichen Bauweisen geben und den Vegas erstmalig (und ausschließlich) in der Concept Blue Technologie

NEO D/LAB . Blur D/LAB Rider_ Matchu Lopes

Foto_ Toby Bromwich

WHAT’S 2025

FĂŒr 2025 bringt DUOTONE eine wahre Produktneuheiten-Offensive. Den Großteil davon werden wir bereits ab September 2024 bei uns im Shop fĂŒr euch verfĂŒgbar haben.

Neu bei den Kites sind Dice SLS, Neo SLS und Neo D/LAB, der 2025er Rebel wird in drei unterschiedlichen Bauweisen verfĂŒgbar sein – und der Vegas erstmalig (und ausschließlich) in der Concept Blue Technologie. Bei den Twintips sind drei TS-Modelle neu, das Jaime wird es erstmalig in der Concept Blue Technologie geben. Ebenfalls neu sind das Jaime SLS, die beiden Select (SLS und Concept Blue), die beiden Soleil (Frauen) und das Shred (Kids). KrĂ€ftig ĂŒberarbeitet hat DUOTONE seine Surfboard-Range. Alle Boards sind neu, entweder in der Bauweise und/oder im Shape. Nicht mehr verfĂŒgbar sein wird das WAM, ersetzt wird es durch das Blur. Insgesamt umfasst die Range vier Shapes, angeboten werden die 2025er Surfboards in zwei Bauweisen: SLS Concept Blue und D/LAB. Überarbeitet hat DUOTOMNE auch seine beiden Barsysteme, die Click Bar und die Trust Bar. Neu an der Click Bar ist die Depowerleine (um 20% dĂŒnner) und die Konstruktion des Mittelteils des Barholms. Durch einen um 30% höheren Neigungsspielraum in der FĂŒhrungsöse des Depowertampens in der Mitte des Barholms soll das Powern und Depowern im eingelenkten Zustand erheblich leichtgĂ€ngiger sein. Neu sind auch der Barbelag und der V- Distributor, die neuen Pigtails an den Leinenenden lassen alle Verbindungs-Varianten zum Kite zu. UnverĂ€ndert weiter lĂ€uft die Trust Bar S/M (42/49 cm), neu ist eine weitere, breitere Variante, die Trust Bar M/L (46/53 cm). Im Unterschied zur Trust S/M verfĂŒgt die Trust M/L ĂŒber einen neuen Barbelag, eine andere Farbgebung (blau/rot), eine neue Frontleinen-Geometrie, einen Metallring als V-Distributor und die selbe neue, variablere PigtailKonstruktion wie die 2025er Click Bar.

DUOTONE 2025 | Freeride Kites

Dice SLS Freeride/Freestyle

JEDE GRÖSSE NUR IN EINER FARBE

Den Freestyler Dice bietet DUOTONE nur in der SLS-Bauweise an (Strong. Light.Superior). FĂŒr 2025 hat das R&D-Team die Kappe grundlegend ĂŒberarbeitet. Der neue Dice SLS soll mehr Leistung im unteren Windbereich freisetzen und im Highend besser zu kontrollieren sein. Auch will DUOTONE die Wave-Eignung verbessert haben. Komplett neu ist die Optik. Der 2025er Dice SLS kommt in fĂŒnf Farbkombinationen, jeweils zwei oder eine der insgesamt acht GrĂ¶ĂŸen sind in einer (und nur in dieser) Farbe lieferbar. 7.0 und 10.0 in orange, 6.0 und 11.0 in pink, 8.0 und 9.0 in lime, 12.0 in blue und 13.0 in grey. Da sollte fĂŒr jeden Geschmack etwas dabei sein. VerfĂŒgbar ist der neue Dice SLS bei uns im Surfshop in der Gertrudenthaler Straße in Burg ab/seit September 2024.

Dice SLS Foto_ Toby Bromwich

GRÖSSEN UND PREISE

Den Freestyler Dice bietet DUOTONE nur in der SLS-Bauweise an (Strong.Light. Superior). Jede GrĂ¶ĂŸe ist nur in einer Farbkombi lieferbar: 7.0 und 10.0 in orange, 6.0 und 11.0 in pink, 8.0 und 9.0 in lime, 12.0 in blue und 13.0 in grey

D I CE S
D I CE S
D I CE S
D I CE S

DUOTONE 2025 | Freeride Kites

D/LAB wendiger, SLS mit neuem Wingtip

Den Wavekite Neo bietet

DUOTONE in allen drei

Bauweisen an: classic/

Concept Blue, SLS und D/LAB.

Neu sind Neo SLS und Neo

D/LAB, classic und Concept

Blue laufen unverÀndert weiter

NEO SLS . Blur D/LAB

Rider_ Matchu Lopes

Foto_ Toby Bromwich

NEO SLS | NEO D/LAB

Freeride/Wave

Seinen Wave-Kite Neo bietet DUOTONE in allen drei (beziehungsweise vier) Bauweisen an: classic/Concept Blue, SLS und D/LAB. Classic und Concept Blue laufen unverĂ€ndert weiter, neu sind Neo SLS und Neo D/LAB. Überarbeitet am Neo SLS hat das DUOTONE-Designerteam das Wingtip und die VerstĂ€rkungen an der Hinterkante. Der neue Neo SLS soll harmonischer drehen und in engen Turns an der Abströmkante weniger flattern. Deutlich stĂ€rker als den SLS hat DUOTONE den Neo D/LAB ĂŒberarbeitet. Reduziert hat das Designertem den Durchmesser der Fronttube, die Wingtips sind breiter und die Abströmkante neu ist gestaltet. Der neue Neo D/LAB soll schneller depowern, weiter im oberen Windbereich einzusetzen sein und durch die neue Wingtip-Konstruktion sensibler auf Lenkimpulse reagieren und enger drehen. Der neue Neo D/LAB soll deutlich bessere Wave-Eigenschaften besitzen als der VorgĂ€nger. Beide 2025er Neos sind ab/seit September 2024 bei uns im Shop verfĂŒgbar.

GRÖSSEN UND PREISE

DUOTONE 2025 | Freeride Kites

Rebel SLS Freeride / Hangtime

Neu als D/LAB und Concept Blue

Der Rebel ist der einzige DUOTONE Freeridekite mit fĂŒnf Struts. Er bietet die höchste Hangtime-Performance, auch ist er von allen DUOTONE-Kites am einfachsten zu springen. In der letzten Saison hat DUOTONE seinen Hangtime-Freerider ausschließlich in der SLS-Bauweise angeboten. In 2025 kommt der Rebel zusĂ€tzlich auch in der SLS-Concept Blue-Konstruktion und – komplett neu – als D/LAB (StrutgerĂŒst aus Aluula).

REBEL SLS

Neu an der Konstruktion des 2025er Rebel SLS sind die etwas breiteren Wingtips, der Bogen der Fronttube ist leicht verĂ€ndert, die Battens (VerstĂ€rkungen) an der Hinterkante und die Querstruts sind neu konstruiert. Der neue Rebel SLS soll ein direkteres Lenkverhalten und auch eine etwas höhere Sprungperformance liefern. In der Optik mit seiner einfarbigen Kappe unterscheidet sich der neue Rebel SLS deutlich vom VorgĂ€nger. Lieferbar ist der Rebel SLS 2025 in einer Farbkombination (orange/blue), verfĂŒgbar bei uns ab/seit September 2024.

REBEL SLS Concept Blue

Mit dem Rebel SLS Concept Blue bringt DUOTONE erstmals einen SLS-Kite in der Concept Blue Technologie. Der Rebel SLS 2025 Concept Blue ist der erste und im Moment einzige DUOTONE-Kite, an dem DUOTONE die in der KiteProduktion umweltschonendere Concept Blue Technologie in einem SLS-Kite umsetzt. Das Flugtuch besteht aus Trinity TX, das StrutgerĂŒst aus Penta TX. Die beiden weiteren Concept Blue Kites (Neo und Evo) basieren jeweils auf den classic-Modellen (StrutgerĂŒst „klassisch“ aus Dacron anstatt aus Penta TX wie bei den SLS-Modellen). Wie bei den bisherigen Concept Blue Kites Neo und Evo auch besteht das Tuch- und Strutmaterial (Trinity TX und Penta TX) beim Rebel SLS Concept Blue aus ungefĂ€rbten Tuchmaterialien, das Bladdermaterial ist bio-based, einige der Kunststoffteile bestehen aus Recycling-Materialien. VerfĂŒgbar bei und ab/seit September 2024.

REBEL D/LAB

In der Saison 2025 bringt DUOTONE den Rebel erstmalig in der D/LAB-Version. Bei den D/LAB-Kites besteht das SrtutgerĂŒst aus Aluula anstatt aus Penta TX wie beim Rebel SLS/ SLS Concept Blue und Dacron bei den classic-Modellen. Aluula ist leichter, dehnungsĂ€rmer und robuster als PentaTX und Dacron. D/LAB Kites sind somit leistungsstĂ€rker aber auch deutlich teurer als ihre Pendants mit ihren StrutgerĂŒst aus Penta TX oder Dacron. Im Unterschied zum Rebel SLS/SLS Concept Blue besitzt der Rebel D/LAB eine dĂŒnnere Fronttube und eine leichtere Abströmkante. Im direkten Vergleich zur SLS-Version verfĂŒgt der D/LAB-Rebel ĂŒber eine höhere Fluggeschwindigkeit und dadurch eine höhere Leistung, besonders in der Hangtime. Auch reagiert die Depower schneller.

DUOTONE 2025 | Freeride Kites

Vegas in Concept Blue

Vegas Concept Blue

FREESTYLE/WAKESTYLE/PARK

Der Vegas (C-Kite) ist ein reiner Wettbewerbskite. Entwickelt wurde der Vegas fĂŒr engagierte Hardcore-Freestyler, die DUOTONE Teamrider setzen den Vegas im Freestyle, Wakestyle und auch im Park ein. FĂŒr reine Freerider, Hobby- und Freizeitkiter ist der Vegas nicht geeignet, fĂŒr Freestyle-orientierte Freizeitkiter ist der Dice (in den meisten FĂ€llen) die bessere Wahl.

FĂŒr die Saison 2025 bringt DUOTONE seinen Wettkampf-C-Kite erstmalig (und ausschließlich) in der Concept Blue Technologie. Der 2025er Vegas ist somit umweltschonender in der Produktion. Laut DUOTONE soll der Vegas in der Concept Blue Technologie einen neuen Standard in der Nachhaltigkeit setzen, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.

Vegas Concept Blue . Soleil SLS

Rider_ Mikaili Sol

Foto_ Toby Bromwich

GRÖSSEN UND PREISE

DUOTONE seinen Wettkampf-C-Kite erstmalig (und ausschließlich) in der Concept Blue Technologie. Der 2025er Vegas ist somit umweltschonender in der Produktion

FĂŒr alle, die Meer wollen

Dein Campingplatz in bester Strandlage

» StellplÀtze mit Meerblick direkt am Surfspot

» Moderne SanitÀranlagen

» WLAN

» Shop mit Bio-Sortiment

» Abwechslungsreiche Gastro

» CaféBar mit direktem Strandzugang

» Wassersportstation mit Vermietung

» Geöffnet von April bis September

LUST AUF EINEN JOB AM MEER ? MEHR INFOS HIER :

Ahoi Camp Fehmarn ahoi-camp-fehmarn.de ahoicamp

DUOTONE 2025 Surfboards Blur fĂŒr WAM

SLS Concept Blue Technologie

StÀrker als die D/LAB Surfboards sind die Surfboards in der SLS Concept Blue Technologie auf Langlebigkeit und Robustheit ausgelegt. Ausgestattet sind die SLS Concept Blue Surfboards mit einem Innegra Shield und Cork-Shock Absorber (Cork Shock Absorber 2.0 Biax Basalt).

Blur SLS Concept Blue | Thruster mittlere und große Wellen / Allrounder

5‘3‘‘

5‘6‘‘

5‘9‘‘

1.199 EURO

Volt SLS Concept Blue

Thruster | kleine Wellen

5‘2‘‘

5‘4‘‘

5‘6‘‘

1.199 EURO

Whip SLS Concept Blue

Thruster | kleine bis mittlere Wellen

Strappless Freestyle

4‘11‘‘

5‘1‘‘

5‘3‘‘

1.199 EURO

KrĂ€ftig ĂŒberarbeitet hat DUOTONE seine SurfboardRange. Alle Boards sind neu, entweder in der Bauweise und/oder im Shape. Nicht mehr verfĂŒgbar ist das WAM, ersetzt wird es durch den neuen

Allrtounder Blur. Insgesamt umfasst die Range vier Shapes, angeboten werden die 2025er Surfboards in zwei Bauweisen: SLS Concept Blue und D/LAB.

VerfĂŒgbar sind alle 2024er DUOTONE Surfboards bei uns im Shop ab/seit September 2024.

D/LAB TECHNOLOGIE

In der D/LAB Technologie fertigt DUOTONE das Whip, das Volt und das neue Blur, jeweils in drei GrĂ¶ĂŸen. FĂŒr die Surfboards in der D/LAB Version verspricht DUOTONE ein ĂŒberragendes Flex- und DĂ€mpfungsverhalten, eine exzellente Laufruhe sowie eine hohe Langlebigkeit. FĂŒr den hohen Komfort sollen Shock Absorber (Reflex Memory Foam (RMF) Shock Absorber 3.0) sorgen, Innegra-Fasern sollen eine hohe Langlebigkeit und somit Werterhalt garantieren und durch die Karbon-Konstruktion will DUOTONE schnelle RĂŒckstellkrĂ€fte und somit ein direktes und prĂ€zises FahrgefĂŒhl sicherstellen.

Blur D/LB | Thruster mittlere und große Wellen

5‘3‘‘

5‘6‘‘

5‘9‘‘

1.399 EURO

Volt D/LAB | Thruster | kleine Wellen

5‘2‘‘

5‘4‘‘

5‘6‘‘

1.399 EURO

Whip D/LAB | Thruster | kleine bis mittlere Wellen | Strappless Freestyle

4‘11‘‘

5‘1‘‘

5‘3‘‘

1.399 EURO

ProVoke | Thruster Strappless Freestyle

Das ProVoke ist eine reine Strapless-Freestyle-Maschine mit einer nahezu paralleler Outline und mittlerem Rocker, entwickelt wurde es mit den Weltmeistern James Carew und Matchu Lopes. Komplett neu ist die (sehr leichte) Konstruktion (Carbon-Innegra, High Impact Core)

EURO

DUOTONE 2025 | Twintips

in Concept Blue

Jaime Concept Blue
Rider_ Reno Romeu
Foto_ Toby Bromwich

Bei den Twintips sind die drei Team Series Modelle (Big Air, Wakestyle und Park) neu, das Jaime wird es erstmalig in der Concept Blue Technologie geben. Ebenfalls neu sind das Jaime SLS, die beiden Select (SLS und Concept Blue), die beiden Soleil (SLS und Concept Blue), und das Shred (Kids).

Team Series Die Team Series Twintips sind die Wettkampfboards der DUOTONE Teamrider. Die Kollektion besteht aus drei Boards, die in enger Zusammenarbeit mit den Teamridern in Shape, Bauweise und GrĂ¶ĂŸen auf Wettkampfniveau explizit auf die Twintip-Disziplinen Big Air, Freestyle/Wakestyle und Park zugeschnitten sind.

Wakestyle 151 X 43 749 EURO

Competiton Freestyle

1.119 EURO

Competiton Big Air 136 X 41 | 139 X 4 1.119 EURO

PHOTO: JOHN CARTER, RIDER: JEFFREY SPENCER

DEVIATING FROM THE ORDINARYSURFING’S PROFOUND IMPACT ON LIFE

WYOC | EPISODE 27

Intersperse

ft. Jack Freestone

In „Intersperse“ gibt Jack Freestone einen intimen Einblick in sein Leben, seine Philosophie und seine Karriere. Er reflektiert ĂŒber glĂŒckliche Beziehungen und darĂŒber, wie eine geringe Erwartungshaltung zu GlĂŒck und unerwarteten, bemerkenswerten Belohnungen fĂŒhrt – sowohl persönlich als auch beruflich.

Jack, der fĂŒr sein unnachahmliches Surfen und seine entspannte Einstellung zum Leben bekannt ist, teilt seine Gedanken zu Beziehungen, GlĂŒck und dem tiefgreifenden Einfluss, den das Surfen auf jeden Aspekt seiner Reise hatte. Jack refektiert ĂŒber seine innige Beziehung zur Natur, er beschreibt sie als „zufĂ€llig“, aber zutiefst lohnend. Und er teilt seine Gedanken ĂŒber die Grundfeiler sowohl seines privaten als auch seines beruflichen Lebens. Ob es die Boards sind, mit denen er surft oder die Entscheidungen, die er fĂŒr sein Leben getroffen hat, das Abweichen vom Standard ist fĂŒr Jack zu einem bestimmenden Merkmal geworden.

Das Video bietet einen Einblick in Jacks Leben jenseits der Wellen und zeigt seine Motivationen, Herausforderungen und die EinflĂŒsse, die seine Welt prĂ€gen. WĂ€hrend er nach vorne blickt, bleibt Jack entschlossen, im Hier und Jetzt zu leben und alle spannenden Möglichkeiten zu nutzen, die die Zukunft bringen könnte.

WYOC - Ep.27

Intersperse ft. Jack Freestone

Fotos_ Volker Hansen

BREAK FREE FROM THE STATUS QUO

MAX_FLEX

EPIC STRETCH AND UNCOMPROMISED WARMTH

Discover

vs. HANGTIME

CORE XR PRO VS. PACE PRO

LOOPS

Mit XR Pro und PACE Pro fĂŒhrt CORE gleich zwei wettbewerbstaugliche Big Air Kites im Programm. Wir sprachen mit Olaf Hörstmann, Leiter des Surfshops bei Windsport Fehmarn, wo genau die Unterschiede zwischen den beiden CORE Aluula-Kites liegen, welcher Rider zu welchem Kite greifen sollte und in welchen Einsatzbereichen welches Pro-Modell punktet und Vorteile bietet

XR Pro

EINSATZBEREICH

Ultra High Performance | Big Air | Hangtime

KONSTRUKTION

Delta-/Bow Hybrid | 5 Struts | 4 Leinen

KITEDESIGNER Frank Ilfrich

Kite_ CORE PACE Pro

Rider_ Joshua Emanuel

Foto_ Willow-River Tonkin

Spot_ Kapstadt/SA

Als einziger CORE Kite besitzt der PACE Pro eine feste Waage ohne Pulleys und kann daher auch nur mit der Sensor 4 Bar geflogen werden

C O R E

PACE Pro

EINSATZBEREICH

Ultra High Performance | Big Air | Kiteloop | Freestyle

KONSTRUKTION

Delta-/Bow Hybrid | 3 Struts | 4 Leinen

KITEDESIGNER

Frank Ilfrich

CORE XR Pro vs. Pace Pro

SnS: Olaf, CORE fĂŒhrt zwei Pro Kites aus Aluula im Programm, den PACE Pro und den XR Pro. Der PACE Pro ist brandneu, der XR Pro seit Sommer letzten Jahres auf dem Markt. Wo liegen die Unterschiede zwischen PACE Pro und XR Pro?

OH: Am auffĂ€lligsten ist die Anzahl der Struts, der XR Pro hat fĂŒnf, der PACE Pro drei. Die Konstruktion des XR Pro basiert auf dem XR8, daher auch die fĂŒnf Struts, der PACE ist eine komplette Neukonstruktion. Als einziger CORE Kite besitzt der PACE Pro eine feste Waage ohne Pulleys und kann daher auch nur mit der Sensor 4 Bar geflogen werden. Bei beiden Kites besteht das StrutgerĂŒst aus dem Hochleistungsmaterial Aluula, beide Kites sind Big Air Kites, werden von den CORE Teamridern im Wettbewerb eingesetzt und richten sich im Freizeitbereich an fortgeschrittene Kiter.

SnS: Wo genau liegen die Unterschiede im Flugverhalten und in der Performance?

OH: Ganz allgemein gesagt, bietet der XR Pro Vorteile in der Hangtime – er ist leichter zu springen – der PACE Pro bietet Vorteile im Kiteloop. Der PACE Pro ist wendiger, fliegt schneller und loopt enger und schneller. Durch die fixe Bridle, die den Fronttube-Bogen an 14 Punkten unterstĂŒtzt, konnte ein sehr dĂŒnner Durchmesser der Leading Edge realisiert werden und zudem der Stand im Windfenster genau definiert werden. Der PACE Pro hĂ€ngt satter auf den Frontleinen und dreht in den Loops sehr gleichmĂ€ĂŸig und ohne Progression, die Drehradien sind sehr variabel steuerbar.

SnS: Warum kann der PACE Pro nur mit der neuen Sensor 4 Bar geflogen werden?

OH: Der Grund ist die Waage ohne Pulleys (Fixed Bridle), die eine Single-Frontleinen-Safety (SFS) vorausetzt, um im SafetyModus komplett auswehen zu können. Die SFS bietet unter den CORE Bars nur die Sensor 4 Bar. Die Sensor 3 (und Ă€lter) besitzt eine Supported Single-Frontleinen-Safety (SSFS), perfekt fĂŒr alle anderen CORE Kites, deren Waage mit Pulleys ausgestattet ist.

SnS: Die neue Sensor 4 Bar ist auf den PACE Pro abgestimmt. Können auch andere CORE Kites mit den Sensor 4 Bar geflogen werden?

OH: Ja, alle CORE Kites, und auch Kites anderer Hersteller mit einer Single-Frontleinen-Safety, können mit der Sensor 4 Bar geflogen werden.

SnS: Warum die Fixed Bridle beim PACE Pro – und nicht eine Waage mit Pulleys?

OH: Die Kappe des PACE Pro ist extrem gestreckt, das ist bei einem Dreistruter laut CORE nur mit einer Fixed Bridle möglich. Kitedesigner Frank Ilfrich sagte dazu: „Den Weg fĂŒr den gestreckten Shape des PACE Pro ebnete die Fixed Bridle, wir konnten ganz neue Wege gehen. Die Fixed 14-Punkt-Bridle ermöglicht es uns einen gestreckten 3-Strut-Frame zu realisieren, der eine erstklassige Sprungperformance mit extrem schnellen, kontrollierten Loops kombiniert.”

SnS: Warum bringt CORE mit dem PACE Pro einen zusÀtzlichen Big Air Kite zum XR Pro?

OH: Der Grund liegt in der Weiterentwicklung der Tricks im Big Air. Im Big-Air spielen Höhe und Loops die zentrale Rolle, Double und Triple Loops sind aktuell die angesagten Manöver. Mehrfachloops kann der PACE Pro besser als der XR Pro. Um den CORE Teamridern den bestmöglichen Kite an die Hand zu geben, hat CORE den PACE Pro entwickelt. CORE möchte den besten Bir Air Kite auf dem Markt haben und das CORE Designer Team um Frank Ilfrich ist auch in der Lage, das zu realisieren.

Der

XR Pro Vorteile in der

Hangtime, der PACE

Pro

ist wendiger, fliegt schneller und loopt enger

SnS: Gibt es zwischen PACE Pro und XR Pro Unterschiede in der Ausstattung und im Materialmix?

OH: Nein, beide Kites werden aus den selben Materialien gefertigt (StrutgerĂŒst aus Aluula und Flugtuch aus CoreTex 2), identisch sind auch Ventil (Speed Valve 2), das One-Pumpsystem (Speed Pump) und die Grintex Patches (VerstĂ€rkungen ĂŒber den NĂ€hten).

SnS: Wenn die CORE Big Air Teamrider den PACE Pro zusÀtzlich zum XR Pro gefordert haben, waren sie auch in die Entwicklung einbezogen?

OH: Ja, dem Entwicklungsteam um Kiterdesigner Frank Ilfrich stand das komplette CORE Big Air Team, besonders Giel Vlugt, Zara Hoogenrad, Angely Buillot und Shahar Tsabary zur Seite.

SnS: XR Pro und PACE Pro sind fĂŒr Big Air-Wettbewerbe konstruiert. Der XR Pro ist trotz seiner Konzeption als Wettbewerbskite auch bei Freizeitkitern sehr beliebt. Du bist den PACE Pro bereits in der Entwicklungsphase noch vor der MarkteinfĂŒhrung geflogen. Wie ist deine Meinung, ist auch der PACE Pro fĂŒr Freizeitkiter geeignet?

OH: Ja, absolut! Der PACE Pro ist auch ein hervorragender Allrounder. Er verlangt allerdings ein höheres Fahrkönnen, um sein volles Potential entfalten zu können.

SnS: Welchen Freizeitkitern empfiehlst du den XR Pro – und welchen den PACE Pro?

OH: Wer seinen Fokus voll auf Big Air und Hangtime legt, fĂŒr den ist der XR Pro die richtige Wahl. Auch schwerere Kiter werden mit dem FĂŒnfstrut-Frame Vorteile haben. Wer sein Augenmerk stĂ€rker auf Kiteloops legt und einen schnelleren und agileren Kite wĂŒnscht, der liegt mit dem PACE Pro richtig.

SnS: Der XR Pro verfĂŒgt ĂŒber ein Trimmsystem der Waage (CIT Modes). Über drei AnknĂŒpfpunkte an der Fronttube kann der Radius der Kiteloops beeinflusst werden. VerfĂŒgt die fixe Bridle des PACE Pro ebenfalls ĂŒber eine Trimmmöglichkeit?

OH: Nein, am PACE Pro kann nur die SteuerleinenanknĂŒpfung variiert werden, einen CIT-Mode hat er nicht. CORE will am PACE Pro alles so einfach wie möglich halten.

SnS: Die beiden Pro-Kites sind deutlich teurer als die beiden

Im Big-Air sind Double und Triple Loops aktuell die angesagten Manöver.

Mehrfachloops kann der PACE Pro besser als der XP Pro

RIDECORE.COM

Dacron-Kites XR8 und Nexus 4. Außer in der Performance, bieten die CORE Aluula-Kites weitere Vorteile?

OH: Ja, der Windbereich ist grĂ¶ĂŸer. Die Pro-Kites gehen zwar im unteren Windbereich nicht viel frĂŒher los, können im oberen Windbereich aber lĂ€nger kontrolliert geflogen werden. Somit kommt ihr mit einer Pro-Range mit weniger Kites aus, um den gleichen Windbereich abzudecken wie beispielsweise mit einer XR8-Range. Das relativiert den höheren Preis etwas.

Kite_ CORE XR Pro Rider_ Joshua Emanuel Foto_ Willow-River Tonkin Spot_ Durban/SA

ALUULA | Bei XR Pro und PACE Pro besteht der Strutframe aus dem Hochleistungsmaterial Aluula. Aluula ist leicher, dehnungsĂ€rmer und robuster als Dacron, aus dem herkömmliche Kites hergestellt werden. Aluula Kites sind leichter und leistungsstĂ€rker als Kites mit einem StrutgerĂŒst aus Dacron

WER SEINEN FOKUS VOLL AUF

BIG AIR UND HANGTIME LEGT,

FÜR DEN IST DER XR PRO DIE

RICHTIGE WAHL. WER SEIN

AUGENMERK STÄRKER AUF

KITELOOPS LEGT UND EINEN

SCHNELLEREN UND AGILEREN

KITE WÜNSCHT, DER LIEGT MIT DEM PACE PRO RICHTIG

GRÖSSEN UND PREISE

Sensor 3S 699 E uro

Sensor 3S Pro 799 Euro

Sensor 4 749 Euro

Sensor 4 Pro 849 Euro

CORE möchte den besten Bir Air Kite auf dem Markt bieten. Das CORE Designer Team um Frank Ilfrich ist auch in der Lage, das zu realisieren

CHALLENGE ANYTHING

WILLKOMMEN IN EINER NEUEN ÄRA DES WING-FOILENS MIT UNSEREM KOMPROMISSLOSEN HIGH-PERFORMANCE-WING HALO PRO.

Die ĂŒberragende Steifigkeit des Aluula-Airframes in Verbindung mit einem flachen Highspeed-Profil ermöglichen eine ungeahnt sportliche Fahrweise. Erlebe perfekten Drift und maximale Kontrolle dank des geringen Gewichts und der intuitiven Steuerung.

Der durchgĂ€ngige Boom mit langer GriffflĂ€che macht bekannte Manöver einfacher und völlig neue Tricks ĂŒberhaupt erst möglich.

SpĂŒre enorm viel Lift und Hangtime sowie ein maximal direktes FluggefĂŒhl mit dem dehnungsarmen und robusten CoreTex 2 Tuch. Gepaart mit dem Aluula-Airframe lĂ€sst sich der Halo Pro unglaublich direkt und effizient anpumpen.

Außergewöhnliche Materialien, innovatives Design und ultimative Leistung. DafĂŒr steht Pro.

CORE Fusion 6

Das Fusion in seiner Karbon-Bauweise hat ein hohes Leistungspotenzial. Es richtet sich an Performance-orientierte Freerider

Dreimal GREENPOXYÂź

VERGLEICH / KAUFBERATUNG

CORE fĂŒhrt drei Freeride-Twintips im Programm: das preisoptimierte Era, den Bestseller Fusion 6 und das Big-Air- und Freestyle-orientierte Choice 6. Alle werden mit GreenpoxyÂź Harz hergestellt.

Wir haben Olaf Hörstmann, Shopleiter bei Windsport Fehmarn Surfshop gefragt, wo genau die Unterschiede zwischen den drei CORE Boards liegen und welches Board fĂŒr welchen Einsatzbereich und Ridertyp das beste ist.

Era freeride

134 x 40

136 x 40,5

138 x 41

142 x 42

146 x 44

152 x 48 849 Euro

Fusion 6 freeride freestyle

Choice 6 Big Air / freestyle

1 34x40,5 136x41 138x41.5 140x42 142x42,5 1.199 Euro

Union Comfort 119 Euro

Union Pro 249 Euro

REVO Grab Handle 119 Euro

Euro

Fusion6 LW freeride feichtwind

154 × 46

159 × 47

Euro

SnS: Olaf – wie lassen sich die drei CORE Freeride-Twintips klassifizieren?

OH: Okay, ganz grob: das Era ist das gĂŒnstigste Freeride-Twintip, bietet aber bereits ein sehr hohes Leistungspotenzial. Es richtet sich an eine wirklich sehr breite Zielgruppe –vom Einsteiger bis zum weit fortgeschrittenen Freizeitkiter.

Das Fusion in seiner Karbon-Bauweise hat ein etwas höheres Leistungspotenzial, ist nicht ganz so hart abgestimmt wie das Era und richtet sich an Performance-orientierte Freerider.

Das Choice – wie das Fusion ein Karbonboard – ist deutlich stĂ€rker Big-Air- und Freestyle-orientierter als das Fusion.

SnS: Era und Fusion liegen im Einsatzbereich recht nahe beieinander. FĂŒr welchen Einsatzbereich ist das Fusion 6 das bessere Board, fĂŒr welchen das Era?

OH: Ja, der Einsatzbereich ist nahezu identisch. Der Unterschied liegt in der Bauweise – und somit im Preis. Das Fusion ist ein Karbon-Board, im Era verbaut CORE Basalt anstatt Glasfaser und Karbon. Weitere Unterschiede liegen in der Outline, in der Bodenkurve und in der Gestaltung des Unterwasserschiffs. Das Era ist in den Tips etwas schmaler als das Fusion 6, das Unterwasserschiff beim Fusion 6 deutlich stĂ€rker konturiert.

FĂŒr die Fahreigenschaften bedeutet das, dass das Fusion 6 durch seinen Laminataufbau komfortabler abgestimmt ist, schnellere RĂŒckstellkrĂ€fte frei setzt und durch das stĂ€rker konturierte Unterwasserschiff mehr Grip bietet. Das Era mit den schmaleren Tips ist etwas wendiger und leichter zu fahren, bietet aber ein etwas geringeres Performance-Potenzial.

SnS: Wo liegen die Unterschiede zwischen Fusion 6 und Choice 6?

OH: Ganz klar im Einsatzbereich. Im Laminataufbau sind beide Boards in ihrer Karbon-Konstruktion nahezu identisch, stark unterschiedlich sind die Shapes und somit der Einsatzbereich. Das Choice ist stÀrker Big-Air- und Freestyle-orientiert. Im Big-Air liegt es auf WettbewerbsNiveau, im World Cup und beim King of the Air wird es von den Teamridern eingesetzt.

SnS: Wenn die Teamrider das Choice im Big Air-Worldcup einsetzen, ist es auch das passende Board fĂŒr Freizeitkiter?

OH: Absolut. Das Choice ist zwar wettbewerbstauglich, kann aber auch problemlos von Freizeitkitern eingesetzt werden.

SnS: Alle drei CORE Twintips werden mit GreenpoxyÂź Harz hergestellt. Was bedeutet das?

OH: Greenpoxy¼ ist ein Epoxidharz, dessen Molekularstruktur zu 35 Prozent pflanzlichen Ursprungs ist. Durch die Verwendung von Greenpoxy¼ ist die Produktion etwas umweltfreundlicher, die Haltbarkeit und Performance –so verspricht es CORE – soll darunter aber nicht leiden.

SnS: Das Fusion 6 ist seit FrĂŒhjahr 2023 bei euch im Shop erhĂ€ltlich, das Era seit Ostern 2024 und das Choice 6 – brandneu – seit Ende Juli dieses Jahres. Was ist neu am Choice 6?

OH: Ja, das Choice 6 ist das jĂŒngste des CORE Freeride-Trios. OH: GegenĂŒber dem VorgĂ€nger Choice 5 hat es in der Sprung-Performance zugelegt. Der Shape ist noch radikaler auf Bestleistungen im Big-Air und Freestyle ausgelegt. Neu am Choice 6 sind die Rail-Channels – der Absprung ist somit noch explosiver. Die zwei neuen Rail-Channels verlaufen ĂŒber die komplette LĂ€nge im Unterwasserschiff. Dadurch wird beim Ankanten und dem nachfolgenden Pop ein höherer Kantengriff erzeugt, was zur einer höheren Leinenspannung und dadurch mehr Sprunghöhe fĂŒhrt. Durch die um sieben Grad angestellte FlĂ€che der Railchannels ergibt sich ein nach außen stehender Anstellwinkel der Finnen von ebenfalls sieben Grad. Sobald hart angekantet wird, entfalten die angestellten Finnen ihre Wirkung. Ihr könnt die Kante lĂ€nger halten, eure Leinen stĂ€rker aufladen und ab gehts – weiter nach oben!

CORE Era

Das Era ist das gĂŒnstigste

Freeride-Twintip, bietet aber bereits ein sehr hohes Leistungspotenzial. Es richtet sich an eine wirklich sehr breite

Zielgruppe – vom Einsteiger bis zum weit fortgeschrittenen

Freizeitkiter

Neu ist auch die Bauweise. Erstmals verwendet CORE (wie schon beim Fusion 6) auch im Choice Cartan 2, ein Karbongewebe mit einer geringeren Schichtdicke. Cartan 2 liegt dichter am Kern an und nimmt weniger Harz auf, was ein geringeres Gewicht bewirkt. Das neue Choice 6 ist leichter als der VorgĂ€nger. Neu ist auch die Tipform. Im Zusammenspiel mit den vier stark ausgeprĂ€gten Channels im Unterboden soll das Choice 6 eine zuverlĂ€ssige FĂŒhrung und einen absolut prĂ€zisen Absprung liefern. Auch soll das neue Choice durch leichte Modifikationen im Unterwasserschiff eine höhere Boardgeschwindigkeit erreichen und das Tail wĂ€hrend des Pops weniger am Wasser kleben. Auch sollen Boardkontrolle und AgilitĂ€t höher sein und auch die Landungen nach hohen SprĂŒngen komfortabler gelingen.

SnS: Gibt es Unterschiede im Shape in den einzelnen GrĂ¶ĂŸen des Choice 6?

OH: Ja, die BoardgrĂ¶ĂŸen sind individuell abgestimmt. Konkret liegen die Unterschiede im Verlauf der Outline, noch konkreter im VerhĂ€ltnis von Boardbreite zu Tipbreite. Die kleinen GrĂ¶ĂŸen haben breitere Tips, die grĂ¶ĂŸeren schmalere. In 134, 136 und138 ist das Fusion 6 dadurch stĂ€rker auf Freestyle abgestimmt, bei 140 und 1490 hingegen liegt der Fokus stĂ€rker auf Big Air.

CORE Choice 6

Das Choice ist stark Big-Air- und Freestyle-orientiert. Im Big-Air liegt es auf WettbewerbsNiveau

SnS: Sind die Anbauteile (Finnen, Pad-/Schlaufe-Kombi und der Boardgriff) bei allen drei Boards identisch?

OH: Ja, Era, Fusion 6 und Choice 6 sind mit den EQ Finnen ausgestattet. Bei Era und Fusion 6 betrĂ€gt die FinnengrĂ¶ĂŸe 48 mm, beim Choice 6 42 mm. Auch können bei allen drei Boards wahlweise die Pad-/Schaufe-Kombinationen Union Pro (249 Euro) oder Union Comfort (199 Euro) montiert werden. Auch der Revo-Griff (119 Euro) passt auf alle drei Boards.

SnS: Was bewirkt der Revo-Griff?

OH: Mit der REVO Grabhandle – so heißt es richtig – könnt ihr die Bodenkurve eures Bords flacher einstellen. Eine flachere Bodenkurve bewirkt bessere Leichtwindeigenschaften, auch lĂ€uft es effektiver Höhe. In der Abstimmung ist das Board hĂ€rter, flext somit weniger.

SnS: Können alle drei Boards auch mit Boots gefahren werden?

OH: Nein, Boots können nur auf dem Choice montiert werden, da es mit entsprechenden VerstĂ€rkungen ausgestattet ist. Das ist in meinen Augen auch sinnvoll, da es das am besten geeignete Board fĂŒr ausgehakten Freestyle und Wakestyle ist.

SnS: Ganz kurz und in einem Satz zusammengefasst, welches Board fĂŒr welchen Rider?

OH: Das Era fĂŒr Kiter, die Geld sparen und ein super gutes Preis-/LeistungsverhĂ€ltnis wollen, das Fusion 6 fĂŒr leistungsorientierte Freerider und das Fusion 6 fĂŒr Big-Air Kiter und Freesyler.

SnS: Habt ihr auch die passenden Boardbags vorrÀtig?

OH: NatĂŒrlich!

STEHREVIER

Der beste Lernspot der Insel.

Kiten lernen in Gold auf Fehmarn.

1 zu 2 Schulung

1 Lehrer = 2 SchĂŒler und 2 x Material 100% Schulungszeit

Funkschulung

Hohe Sicherheit und höhere Lernerfolge durch direkten Kontakt

Kitefoil Schulung

Kiten bei wenig Wind!

Kiteboarding Fehmarn

Gold 1a . 23769 Fehmarn info@kiteboardingfehmarn.de 0162 - 76 29 723 www.kiteboardingfehmarn.de

DIE SCHÖNSTEN MOMENTE

PART 2

PHOTO Thomas Burblies

RIDER YĂŒcel Paralik

SPOT Kapstadt/SĂŒdafrika

DAS GANZE JAHR ÜBER

IST DAS CORE TEAM IN

DER WELT UNTERWEGS, UM FÜR EUCH IN ATEMBERAUBENDEN

FOTOS DIE SCHÖNSTEN

MOMENTE DES JAHRES EINZUFANGEN. 13 DAVON SCHAFFEN ES IN DEN

CORE KALENDER, DEN

DIE GRÖSSTE DEUTSCHE

KITE- UND WING-BRAND

JEDES JAHR IM DEZEMBER HERAUSBRINGT. FÜNF

DER BRANDHEISSEN

FAVORITEN DER SAISON 2024 STELLEN WIR EUCH IN DIESER GALLERY BEREITS IM SOMMER VOR - ALS EINE EXKLUSIVE VORFREUDE SOZUSAGEN.

DER CORE KALENDER 2025 WIRD IM GROSSFORMAT (60 X 42 CM) ERSCHEINEN UND DRUCKFRISCH AB MITTE DEZEMBER BEI UNS IM WINDSPORT FEHMARN SURFSHOP ERHÄLTLICH SEIN.

Geh und zeig dich!

An einem CORE-Shooting teilzunehmen, war ein großer Traum fĂŒr mich. Dieser Traum wurde an dem Tag wahr, an dem dieses Foto entstand. Das ganze Team versammelte sich auf dem Parkplatz, um den Einsatz zu planen. Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als Thomas mich zu sich rief und sagte: „Jetzt ist es soweit. Geh und zeig dich! Feuer deine besten Kiteloops raus!“ Das war ein ganz besonderer Moment fĂŒr mich - ich machte, was er sagte und das Ergebnis war ĂŒberwĂ€ltigend.

AUSSERGEWÖHNLICHE LOCATIONS

SCHAFFEN AUSSERGEWÖHNLICHE

BILDER: DIESER SHOT ENTSTAND IN CHILE AN EINEM GANZ SPEZIELLEN KITESURFSPOT. EINE GROSSE LAGUNE, DIE NAH AM MEER ZWISCHEN ZWEI BERGEN LAG UND ÜBER ZWEI FLÜSSE MIT FRISCHEM WASSER VERSORGT WURDE.

AUF GOOGLE MAPS SAH DAS AUS WIE EIN PERFEKTES FLACHWASSERPARADIES. IN DER REALITÄT WAR DER WIND

JEDOCH EIN ABLANDIGER, EXTREM BÖIGER FALLWIND, WAS DIESEN SPOT

NAHEZU UNFAHRBAR MACHTE. WIR

WOLLTEN ABER DIE SCHÖNHEIT DIESES ORTES UNBEDINGT EINFANGEN UND DOKUMENTIEREN, ALSO BLIEB UNS NICHTS ANDERES ÜBRIG, ALS DAS ZU TUN, WAS DIE BEDINGUNGEN EBEN ZULIESSEN. DIE FREUDE AM FREERIDEN

DURCH DAS SPIEGELGLATTE WASSER WAR TROTZ ALLEM UNVERGESSLICH.

PHOTO Thomas Burblies
RIDER Ben Beholz
SPOT Chile
PHOTO Lukas K. Stiller
RIDER Alina Kornelli
SPOT Fuerteventura/Spanien

WINGFOILING BEGEISTERT

GERADE VIELE MENSCHEN UND IST

AKTUELL DIE AM SCHNELLSTEN

WACHSENDE WASSERSPORTART. ALS

BEGEISTERTE KITERIN UND FOILERIN

HABE ICH DIESE NEUE SPORTART VON

ANFANG AN GELIEBT. SEITDEM ICH DAS

ERSTE MAL „GEWINGFOILT“ BIN, BIN

ICH VÖLLIG ADDICTED. DIE ZEITEN, DIE

ICH MIT EINEM WING IN DEN WELLEN

VERBRACHT HABE, ZÄHLE ICH ZU

MEINEN BESTEN SESSIONS ÜBERHAUPT.

DIESER SHOT ENTSTAND IN DER

HAFENBUCHT VON CORRALEJO IM NORDEN VON FUERTEVENTURA. DER

REIZ DES WINGFOILENS LIEGT FÜR MICH IN DER FREIHEIT UND KREATIVITÄT,

DIE DIESER SPORT BIETET. FÜR MICH

ERWEITERT WINGFOILEN DIE VIELFALT DER MÖGLICHKEITEN AUF DEM WASSER.

RIDER YĂŒcel Paralik

SPOT Tarifa/Spanien

PHOTO Thomas Burblies

MAGISCHE VERBINDUNG

TARIFA, 6:30 UHR MORGENS. DER KALTE

LEVANTE-WIND NIMMT AN GESCHWINDIGKEIT

ZU. DAS TEAM BEREITET SICH IN STILLE AUF

DAS SHOOTING VOR. JEDER HAT NUR EIN ZIEL

VOR AUGEN: DIE BESTMÖGLICHE AUFNAHME ZU

MACHEN. ICH ERINNERE MICH, WIE GUT SICH

DER PACE PRO AN DIESEM TAG ANFÜHLTE. ES

GAB EINE MAGISCHE VERBINDUNG ZWISCHEN

MIR UND DEM KITE. CORE HAT MIT DEM PACE

PRO ETWAS EINZIGARTIGES GESCHAFFEN UND

ICH FÜHLE

MICH GEEHRT, DERJENIGE ZU SEIN,

DER KITELOOPS AN KURZEN LEINEN PUSHT. DEN

FAHRSTIL, DER IN DER CORE DNA LIEGT.

PHOTO Lukas K. Stiller
RIDER Alina Kornelli SPOT Fuerteventura/Spanien

FUERTEVENTURA IST BERÜHMT FÜR SEINE

LANGEN SANDSTRÄNDE, KRÄFTIGEN WINDE UND BEEINDRUCKENDEN WELLEN. JEDE KÜSTE AUF FUERTE HAT IHRE EIGENHEITEN: DIE WESTKÜSTE

IST BEKANNT FÜR IHRE STEILKÜSTEN, DER SÜDOSTEN FÜR SEINE SANDSTRÄNDE UND DIE NORTHSHORE

FÜR DIE ZERKLÜFTETE FELSENKÜSTE.

BEI HOCHWASSER FÜLLT DAS MEER DIE FELSEN AUF

UND SCHAFFT SO KLEINE LAGUNEN – DIE IDEALE

KULISSE FÜR DIESE DROHNENAUFNAHME. TROTZ

DES LEICHTEN WINDES STARTETE ICH MEINEN KITE – ZWISCHEN ALGEN UND FELSEN. FÜR DIESES FOTO

DURCHFUHR ICH MEHRMALS DIE KLEINE LAGUNE –ZURÜCK MUSSTE ICH JEWEILS LAUFEN.

Bulli-Feeling vor Ort. Oder shoppe bequem von zu Hause aus in unserem Online-Shop. Wir laden dich herzlich ein, Teil unserer Community zu werden und den Bullikult in vollen ZĂŒgen zu genießen.

Flagship Store: Breite Str. 22, 23769 Fehmarn www.vanoneclassiccars.de

RRD RRD Die Liebe,

Rider_ Samanta Bath

Roberto Ricci ist GrĂŒnder und GeschĂ€ftsfĂŒhrer von RRD – Roberto Ricci Designs. GegrĂŒndet hat er das Unternehmen 1989, damals als Windsurf Brand und Custom-Schmiede fĂŒr PWA-Profis. Inzwischen ist RRD eins der international bedeutendsten Surf-Brands, weit grĂ¶ĂŸer als der Wassersportbereich ist das Clothing Department.

In Interview spricht Roberto Ricci darĂŒber, wer ihn zu seinem Brand-Namen inspiriert hat, welche seiner TrophĂ€en ihm am meisten bedeuten und warum es unter RRD auch ParfĂŒm und eine Motoryacht gibt.

Der Grund, warum ich tue, was ich tue, ist die Liebe, die ich empfinde, wenn ich sehe, wie Menschen eine Verbindung zum Meer und allgemein zum Wasser aufbauen. Ich bin tief in die Produktentwicklung involviert. Ich möchte sicherstellen, dass unsere Produkte funktionieren. Und möchte natĂŒrlich auch so oft es geht den Kontakt mit dem Wasser spĂŒren

Interview
Foto_
Samuel Tome

Roberto Ricci Designs verbindet italienische Handwerkskunst mit einem ausgeprĂ€gten Sinn fĂŒr Design und einer internationalen Perspektive. Unser Ziel ist es, handwerkliche Tradition mit moderner Technologie und globalem Marktbewusstsein zu verbinden

Menschen in und auf dem Wasser glĂŒcklich zu machen, ist das, was uns wirklich wichtig ist

SnS: Roberto, was ist dir persönlich wichtig fĂŒr RRD?

RR: Der Grund, warum ich tue, was ich tue, ist die Liebe, die ich empfinde, wenn ich sehe, wie Menschen eine Verbindung zum Meer und allgemein zum Wasser aufbauen. Es spielt keine Rolle, ob sie jung oder alt sind. Wenn jemand neugierig wird und anfĂ€ngt, die Zeit in und auf dem Wasser zu genießen – sei es beim Schwimmen, Tauchen oder Boarden –erfreut mich das. Dies ist meine persönliche Triebfeder meiner Arbeit – und meine Leidenschaft.

SnS: RRD steht fĂŒr Roberto Ricci Designs. Wann hast du RRD gegrĂŒndet und welche Überlegung steckt hinter deinem Firmennamen?

RR: Der Name wurde mir von Freunden vorgeschlagen, vor allem von Mickey Eskimo, einem großartigen Windsurfer und unglaublichen KĂŒnstler aus Österreich, der seit vielen Jahren auf Maui lebt und auch von Pietro Porcella. Die Idee hinter RRD ist es, Wassersport-Equipment und Kleidung mit einer handwerklichen Note zu entwerfen und herzustellen, wobei wir viel Wert auf Details und Materialien legen. Wir möchten, dass unsere Kollektion auch in der Stadt getragen werden kann, von den Menschen, die auch in urbaner Umgebung ihre Verbundenheit zum Meer ausdrĂŒcken wollen. Roberto Ricci Designs verbindet italienische Handwerkskunst mit einem ausgeprĂ€gten Sinn fĂŒr Design und einer internationalen Perspektive. Unser Ziel ist es, handwerkliche Tradition mit moderner Technologie und globalem Marktbewusstsein zu verbinden und so zu verkörpern, wofĂŒr wir stehen.

SnS: Bevor du RRD gegrĂŒndet hast, warst du Profi–Windsurfer. ErzĂ€hl uns, wann und wie du zum Wassersport gekommen bist – und was waren deine grĂ¶ĂŸten Wettbewerbserfolge?

RR: Die GrĂŒndung von RRD im Jahr 1989 war ein bedeutender Moment fĂŒr mich. Ich erinnere mich, wie ich in Omaezaki in Japan war und ĂŒber meine Karriere als Windsurfer und Shaper nachdachte. Alles begann mit meinem Wunsch, CustomWindsurfboards fĂŒr Profis der PWA (Professional Windsurfers Association) herzustellen. So habe ich RRD gegrĂŒndet.

Meine Reise in den Wassersport begann viel frĂŒher, als ich etwa 7 oder 8 Jahre alt war. Ich war mit meinem Cousin an einem Strand in der NĂ€he von Follonicam im sĂŒdlichen Teil der Toskana, wo wir vom Meer fasziniert waren. Wir tauchten, machten Speerfischen und erkundeten die Unterwasserwelt. Ich war völlig fasziniert von den Wundern unter der OberflĂ€che, die mir die Augen fĂŒr eine ganz neue Welt öffneten. In den spĂ€ten 70ern und frĂŒhen 80ern war ich tief inspiriert von Tauchern wie Enzo Maiorca und Jacques Mayol, die am Mittelmeer Legenden waren. Ihre Leidenschaft schĂŒrte meine eigene Liebe zum Meer und zum Wassersport.

1981 bekam ich einen meiner ersten Sommerjobs als Rettungsschwimmer in Riva del Sole, in der NĂ€he von Castiglione della Pescaia. Von diesem Geld kaufte ich mein erstes Windsurfbrett – ein Tiger Shark. Ich verbrachte den ganzen Winter auf dem Wasser. Ich wurde nie ein Top-WettkĂ€mpfer, aber ich war Teil des italienischen Windsurfteams. Ich nahm an Slalom-, Kursrennen und Wave-Wettbewerben teil. Meine beste Platzierung war unter den top 30 beim Worldcup, was fĂŒr mich von Bedeutung war. Der Wettkampf mit der Weltelite im Windsurfen ermöglichte es mir, meine Boardshapes zu testen und zu verbessern. Dieser Wunsch, mit Liebe zum Detail und einem tiefen VerstĂ€ndnis fĂŒr Technologie und Materialien bessere Produkte zu schaffen, hat RRD zu dem gemacht, was es heute ist.

SnS: RRD wurde gegrĂŒndet als Windsurf-Brand. Heute ist RRD in allen vier Surf-Sportarten – Surfen, Windsurfen, Kiteboarden und Wingfoilen aufgestellt. Welcher Bereich ist der wichtigste fĂŒr RRD?

RR: Nun, RRD wurde als Windsurf-Marke gegrĂŒndet, weil Windsurfen damals das Herz des Wassersports war. Im Laufe der Jahre haben wir unser Angebot ĂŒber das Windsurfen hinaus erweitert, unser Portfolio umfasst jetzt Surfen, Kiteboarding, Stand-Up-Paddleboarding und – seit kurzem auch Foiling. Foiling ist besonders aufregend, da es eine neue Sportart ist, die ganz neue Perspektiven fĂŒr den Wassersport schafft. Doch trotz aller neuen Richtungen haben wir nie unsere IdentitĂ€t oder Fokus auf das Windsurfen verloren. RRD hat nach wie vor ein engagiertes Team, das unermĂŒdlich daran arbeitet, die besten Segel und Boards zu entwickeln, damit wir an der Spitze des Sports bleiben. Auch wenn aktuell Foiling viel Aufmerksamkeit erhĂ€lt, weil es neu und schnell wachsend ist, bleiben Windsurfen und Kiteboarden fĂŒr uns aber dennoch von entscheidender Bedeutung. Bei RRD gibt es keine wichtigste Abteilung. Unsere Leidenschaft gilt allen Wassersportarten, wir möchten Menschen in allen Wassersportarten glĂŒcklich machen und ihnen das beste Material an die Hand geben.

SnS: RRD teilt sich in zwei Bereiche: Clothing und Watersports. Wie wichtig ist der Fashion-Bereich fĂŒr RRD?

RR: Bekleidung haben wir eigentlich nebenbei angefangen. Der Modemarkt ist viel grĂ¶ĂŸer als der des Wassersports und mittlerweile ist das Clothing-Department grĂ¶ĂŸer als der Wassersport-Bereich. Doch obwohl Mode jetzt den grĂ¶ĂŸeren Teil unseres Umsatzes ausmacht, liegt nicht weniger Herzblut und Leidenschaft in unseren Wassersport-Produkten. Beide Divisionen arbeiten mit derselben Hingabe und ProfessionalitĂ€t. Die Philosophie ist fĂŒr beide Bereiche dieselbe.

SnS: Unter RRD gibt es auch ParfĂŒm und eine Motoryacht. Wie kann es zu diesen Kooperationen?

RR: Ja, wir haben eine Essence-Abteilung, in der wir Unisex-Parfums und Duft-Essenzen entwickeln. Dieser Bereich ist Teil von RRD Clothing. Unsere ParfĂŒm- und Essence-Abteilung ist zwar ein kleines GeschĂ€ft, verleiht RRD aber einen Hauch von Raffinesse und wird von Boutiquen, die RRD-Produkte anbieten, gut angenommen.

RR: Das Motoryachtprojekt begann 2007 mit nur einem Boot. Dann kam jedoch die Wirtschaftskrise und das MotoryachtgeschĂ€ft ging zurĂŒck. FĂŒnf Jahre lang verwendeten wir dieses Boot, um im Kielwasser Wakesurfboards zu entwickeln. Die Motoryachtabteilung ist fĂŒr mich eher ein Leidenschaftsprojekt. Ich liebe es einfach, fĂŒr Kunden individuell ausgestattete Yachten zu konzipieren und auch mit Freunden und Familie auf einer Motoryacht zu sein, die perfekt ist und dort eine gute Zeit mit Wassersport zu verbringen.

SnS: Du bist nicht nur ein sehr guter und erfolgreicher Windsurfer – auch Surfer und Kitesurfer. Ich glaube, in den Nullerjahren hast du sogar einen Wettbewerb gewonnen, wo diese drei Surf-Sportarten gleichberechtigt gewertet wurden. Welche Bedeutung hat dieser 1. Platz fĂŒr dich – im Vergleich zu deinen Windsurf-TrophĂ€en?

RR: Ja, natĂŒrlich erinnere ich mich an dieses Event. Ich bin kein hervorragender Surfer – eigentlich eher ein AnfĂ€nger. Ich fahre Longboards und habe Shortboards beim Surfen noch nicht gemeistert. Im Jahr 2000 gewann ich die Waterman Trophy, organisiert von Pietro Porcella auf Kia/Sardinien. Es war eine Veranstaltung nur auf Einladung. Ich war der erste

Mode macht den grĂ¶ĂŸeren Teil

unseres Umsatzes aus. Dennoch liegt ebenso viel Herzblut und Leidenschaft in unseren Wassersport-Produkten

Waterman in Italien und es war eine unglaubliche Erfahrung. Ich habe die TrophĂ€e immer noch als Erinnerung in meinem BĂŒro. Diese TrophĂ€e zu gewinnen, war sehr bedeutsam fĂŒr mich, denn es wurde die Vielseitigkeit bewertet und es ging darum, eine Menge Spaß zu haben und Momente mit Freunden und allen anderen zu teilen, die ebenfalls eine Begeisterung fĂŒr den Ozean empfinden. Dies alles gibt dir diese einzigartige Energie, die vom Ozean in deine Seele fließt. Dieses Event hat einen besonderen Platz in meinem Herzen und ich bin dankbar fĂŒr diese Erfahrung.

SnS: Windsurfen, Surfen und Kiteboarden betreibst du auf hohem Niveau. In allen drei Sportarten hast du an internationalen Wettbewerben teilgenommen. Wie gut sind deine Wingfoil-Skills?

RR: Ich bin nur ein mittelmĂ€ĂŸiger Wingfoiler – ich mache keine SprĂŒnge oder Rotationen. Aber ich liebe es, Wellen zu surfen.

SnS: Wenn man dich am Strand erlebt, spĂŒrt man deine Begeisterung fĂŒr den Surf- und Wassersport. Auch kennst du jedes deiner Wassersport-Produkte bis ins Detail. Wie stark bist du heute noch in die Produktentwicklung involviert?

RR: Ich beaufsichtige fast jeden Aspekt des Unternehmens, mit Ausnahme des Vertriebs und der Entwicklung von Windsurf-Riggs, das macht John Sky, unser leitender Designer und Entwickler fĂŒr Windsurfequipment. Mein Fokus umfasst unsere Windsurfboards, die Foils, Kites, Wings, SUP-Boards und Wetsuits. Ich bin tief in die Produktentwicklung involviert, ich möchte sicherstellen, dass unsere Produkte funktionieren. Und möchte natĂŒrlich auch so oft es geht den Kontakt mit dem Wasser spĂŒren.

SnS: RRD war eine der ersten Brands, die auch in den Kitesport eingestiegen sind. 2000 hast du mit RRD den zu der Zeit weltbesten Kiter und Weltmeister Flash Austin gesponsert. Wie wichtig war Flash in den AnfĂ€ngen des Kitesports fĂŒr RRD?

RR: Meine Freundschaft mit Flash war wirklich bedeutsam. Ich traf ihn zum ersten Mal auf Maui. Wir verbrachten auch Zeit zusammen auf Sardinien und dann in Grosseto, in meiner kleinen Custom-Fabrik und im Haus meiner Eltern. Flash lebte in meinem Apartment und wir hatten sofort eine besondere Verbindung. Wenn ich mit jemandem so Bedeutendem wie Flash zusammenarbeite, der ein TopDesigner und -Entwickler ist, ist es fĂŒr mich entscheidend, dass er meine Vision und Leidenschaft versteht. Flash ist ein unglaublicher Kitesurfer – einer der besten Profis der Geschichte. Ihn auf dem Wasser zu sehen, ist faszinierend. Er hat neue Perspektiven in den Sport gebracht, die sich vom Windsurfen abhoben. Sein Ansatz und seine Leidenschaft fĂŒr das Kitesurfen haben unseren Fokus und unsere Sicht auf neue Entwicklungen in diesem Sport entscheidend geprĂ€gt. Flash war ein großartiger Botschafter fĂŒr das Kitesurfen und ist weiterhin ein großartiger Freund. Wir sind immer noch in Kontakt.

SnS: RRD war die erste Brand, die einen reinen Wavekite auf Markt gebracht hat. Wie wichtig ist dir persönlich der Religion und welchen Stellenwert hat der Religion heute innerhalb der RRD Kiterange?

RR: Der erste Wave-Kite wurde von Naish entwickelt, nicht von uns. Wir haben jedoch schnell auch einen neuen Kite eingefĂŒhrt, der aufregende Möglichkeiten fĂŒr das Waveriding

Bei RRD gibt es keine wichtigste Abteilung. Wir sind ein engagiertes Team, das unermĂŒdlich daran arbeitet, die besten Produkte zu entwickeln, damit wir an der Spitze des Sports bleiben. Unsere Leidenschaft gilt allen Wassersportarten, wir möchten Menschen in allen Wassersportarten glĂŒcklich machen und ihnen das beste Material an die Hand geben

eröffnete. Dieser Kite, der Type Wave, war eine bedeutende Innovation, er kam zwei Jahre vor dem Religion auf den Markt – damals noch mit einer fĂŒnften Leine an der Vorderkante fĂŒr die Safety und einer grĂ¶ĂŸeren Depower. Wir verwendeten ein damals einzigartiges System mit Pulleys an der Bar und einem Kitedesign ohne Bridle, das eine „totale Depower“ ermöglichte. Dieses Design ebnete dann den Weg zum ersten Religion. Unser Total Depower System (TDS) war ein entscheidender Teil dieser Entwicklung. Wir haben viel Arbeit in die Perfektionierung des Bar-Systems gesteckt, das sich als phĂ€nomenal herausstellte. Der Type Wave war unser erster Prototyp, der zum Religion fĂŒhrte. Der Religion wurde zu meinem persönlichen Lieblingskite – und ist es heute noch.

SnS: Deine Surfboards stammen aus dem Hobel von Ian Armstrong. Wie lange besteht eure Kooperation und wie wichtig ist Ian fĂŒr RRD?

RR: In den letzten sieben Jahren war Ian, ein phĂ€nomenaler Surfer und Shaper aus Scarborough bzw. Kapstadt/SĂŒdafrika ein wichtiger Teil unserer Reise. Sein Engagement fĂŒr unsere Familie und seine Arbeit an unseren Shapes sind von unschĂ€tzbarem Wert. Die Ian Armstrong-Kollektion, die bei uns immer noch erhĂ€ltlich ist, war maßgeblich an der Verfeinerung unseres Surfboardsortiments beteiligt. Ians Beitrag war entscheidend, um ein komplexes Konzept in etwas Einfacheres und ZugĂ€nglicheres zu verwandeln. Sein Fachwissen und seine Leidenschaft fĂŒr das Surfen haben nicht nur unsere Produktlinie beeinflusst, sondern auch meine Familie inspiriert. Meine Kinder haben dank Ians Einfluss das Surfen gelernt und sein Engagement fĂŒr den Sport war immer offen erkennbar. Ian, ein enger Freund und bemerkenswerter Designer, bringt weiterhin den richtigen Geist und die richtige soziale Herangehensweise ins Surfen. Seine Arbeit ist außergewöhnlich und sein Engagement fĂŒr die Entwicklung innovativer Surfprodukte bleibt unĂŒbertroffen.

SnS: Surf-Foilen ist noch eine recht junge Disziplin, wie hoch siehst du das Potenzial und welchen Stellenwert hat SurfFoilen bei RRD?

RR: Es ist schwer, die Zukunft im Foilen vorherzusagen. Foilen hat definitiv Potenzial, doch wie groß der Sport werden und wohin er sich entwickeln wird, ist im Moment noch ungewiss. Mit einem Foil lassen sich auch weniger gute Wellen surfen, aber es ist auch verletzungsintensiver. Ich denke, es braucht noch ein wenig Zeit, bis sich zeigen wird, ob Foiling zu einem Mainstream-Sport wird oder eine Nische bleibt. Und ob die Leute zunehmend Spaß am Surf-Foiling haben oder sich fĂŒr Alternativen wie elektrische Foilboards entscheiden, bleibt ebenfalls abzuwarten. Ich bin offen fĂŒr alles, was kommt und gespannt, wie sich der Sport entwickeln wird.

Ich denke, es geht darum, Momente mit Menschen zu teilen, die die selbe Begeisterung fĂŒr den Ozean empfinden. Dies alles gibt dir diese einzigartige Energie, die vom Ozean in deine Seele fließt. Dies hat einen besonderen Platz in meinem Herzen und ich bin dankbar fĂŒr diese Erfahrung

Wir haben eine Essence-Abteilung, in der wir Unisex-Parfums und Duft-Essenzen entwickeln. Dieser Bereich ist Teil von RRD Clothing. Es ist zwar nur ein kleines GeschÀft, verleiht RRD aber einen Hauch von Raffinesse

SnS: Das RRD-Headquarter befindet sich in Grosseto/Italien. LegendĂ€r ist dein Ruf als Gastgeber. Ich habe gehört, du kochst auch oft fĂŒr dein Team. Wie wichtig ist dir der Zusammenhalt innerhalb des RRD-Teams und deine persönliche Beziehung zu den Mitgliedern deines Teams?

RR: Unser Hauptsitz ist in Grosseto, aber ich habe auch ein Haus und ein Boot in Castiglione della Pescaia/Italien. Wann immer ich dort bin, lege ich Wert darauf, unsere Teammitglieder einzuladen, gemeinsam Zeit auf dem Wasser zu verbringen und auch, um Neuentwicklungen zu testen. FĂŒr mich ist es entscheidend, mit den Ridern und dem RRD-Team in enger Verbindung zu stehen. Eine enge persönliche Beziehung zum Team ist von unschĂ€tzbarem Wert. Das Feedback aus dem Team ermöglicht es uns, noch authentischer und nachhaltiger unsere Produkte zu entwickeln. Die Zeit, die ich mit dem Team verbringe, gibt mir nicht nur neue Perspektiven fĂŒr unser Produktdesign, sondern drĂŒckt zugleich auch mein VerstĂ€ndnis des Ozean-Lebensstils aus. Dieser kollaborative Ansatz ist das HerzstĂŒck dessen, was RRD einzigartig macht.

SnS: Welches sind deine Visionen fĂŒr die Zukunft, wohin wird sich RRD im Wassersport unter deiner FĂŒhrung entwickeln?

RR: Mein Hauptziel ist es, unsere Produkte stĂ€ndig zu verbessern. Auch ist mir eine gute Kommunikation sehr wichtig. Auch möchte ich unseren Mitbewerbern, die ihr Business mit anderen Zielen verfolgen als wir, weiterhin die Stirn bieten. Ich möchte mich auf die Entwicklung einfach zu handhabender Produkte konzentrieren und alles auf das Wesentliche reduzieren. In meinen Augen ist nicht die Anzahl der angebotenen Produkte entscheidend, sondern die QualitĂ€t jedes einzelnen Produkts definiert die Marke. Ich glaube, dass Produkte nicht nur außergewöhnlich gut funktionieren, sondern auch eine ausgeprĂ€gte Ă€sthetische Anziehungskraft besitzen sollten. Meine Vision ist, dass unsere Produkte sowohl schön als auch funktional sind und unser Engagement fĂŒr Spitzenleistungen und tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr Design und Material widerspiegeln.

Competitor_

Ich wurde nie ein Top-WettkÀmpfer, aber ich war Teil des italienischen Windsurfteams.

Ich nahm an Slalom-, Kursrennen und WaveWettbewerben teil. Meine beste Platzierung im Worldcup war unter den top 30

SnS: Wie sehen deine persönlichen WĂŒnsche aus? FĂŒr RRD, fĂŒr dich persönlich – und fĂŒr die Welt?

RR: Mein Ziel ist es, das Erbe von RRD an die nĂ€chste Generation weiterzugeben. Wichtig ist mir, dass jemand den bisherigen Ansatz fĂŒr Wassersport und Fashion fortfĂŒhrt. Ich möchte Möglichkeiten fĂŒr Menschen schaffen, sich mit dem Wasser zu verbinden. Ich glaube, dass das Meer endlose Möglichkeiten bietet –nicht nur fĂŒr den Sport, sondern fĂŒr das Leben selbst. Je besser wir den Ozean verstehen, desto mehr wird uns bewusst, dass er eine lebenswichtige Ressource voller Energie und Potenzial ist. Unser Planet wird wegen seiner riesigen Ozeane oft als „blauer Planet“ bezeichnet. Wir mĂŒssen uns mehr mit dieser unglaublichen Umwelt auseinandersetzen, da sie den SchlĂŒssel zu vielen unserer BedĂŒrfnisse enthĂ€lt – von der Energie bis hin zur Nahrung. Das Wasser verbindet uns mit unseren Vorfahren und vermittelt ein tiefes GefĂŒhl des GlĂŒcks. Indem wir uns dem Wassersport widmen, können wir diese Möglichkeiten erkunden und eine grĂ¶ĂŸere WertschĂ€tzung fĂŒr den Ozean entwickeln.

Flash ist ein unglaublicher Kitesurfer – einer der besten Profis der Geschichte. Ihn auf dem Wasser zu sehen, ist faszinierend. Er hat neue Perspektiven in den Sport gebracht, die sich vom Windsurfen abhoben

Ich hoffe, diese Leidenschaft fĂŒr die Entdeckung des Wassers an zukĂŒnftige Generationen weitergeben zu können. Durch Sport und Freude möchte ich, dass die Menschen etwas ĂŒber die Ozeane lernen und eine Verbindung zu ihnen aufbauen. Ob durch die Kleidung, die wir tragen oder die Erfahrungen, die wir teilen, das Ziel ist es, andere zu inspirieren, das endlose Potenzial unserer Ozeane anzunehmen und zu erkunden.

Ich glaube, dass Produkte nicht nur außergewöhnlich gut funktionieren, sondern auch eine ausgeprĂ€gte Ă€sthetische Anziehungskraft besitzen sollten. Meine Vision ist, dass unsere Produkte sowohl schön als auch funktional sind und unser Engagement fĂŒr Spitzenleistungen und tiefes VerstĂ€ndnis fĂŒr Design und Material widerspiegeln

Y30 RRD Passion

In den letzten sieben Jahren war Ian, ein phĂ€nomenaler Surfer und Shaper aus Scarborough ein wichtiger Teil unserer Reise. Sein Engagement fĂŒr unsere Familie und seine Arbeit an unseren Shapes sind von unschĂ€tzbarem Wert. Die Ian Armstrong-Kollektion, die bei uns immer noch erhĂ€ltlich ist, war maßgeblich an der Verfeinerung unseres Surfboardsortiments beteiligt

Roberto Ricci

Ich glaube, dass das Meer endlose Möglichkeiten bietet – nicht nur fĂŒr den Sport, sondern fĂŒr das Leben selbst. Je besser wir den Ozean verstehen, desto mehr wird uns bewusst, dass er eine lebenswichtige Ressource voller Energie und Potenzial ist

ALTER 59 Jahre

NATIONALITÄT Italienisch

GEBURTSORT Grosseto, Italien

LEBT

ZURZEIT IN Castiglione della Pescaia, Italien

HOMESPOT Castiglione della Pescaia, Italien

LIEBLINGSSPOT Scarborough, SĂŒdafrika

ERSTER WETTKAMPF Campionato Invernale Orbetello, Italien

ERSTER WORLD CUP Aloha Classic 1988, Hawaii

ERFOLGE Waterman-TrophÀe Sardinien, Italien, 2000

The new EVO WING GOLD Y29 makes use of 65% Aluula fabrics in the middle panels of the leading edge, and 35% Dacron fabrics on the tips. This maintains a super stiff central structure while allowing flexibility in the tips with high winds. The result is an integrated, self-regulating frame providing un-rivaled power, stability, control and top performance.

SIZES: 3.0 / 3.5 / 4.0 / 4.5 / 5.0 / 5.5 / 6.0 / 6.5

ALUULA FRAME

EVO WING GOLD

URBAN SURF ROTTERDAM

Surfen mitten in der City, das ist seit diesem Jahr in Rotterdam möglich. Nach einer fast 10-jĂ€hrigen Bau- und Planungsphase eröffnete die erste kĂŒnstliche Welle mitten in einer City

“The wave being in a canal in the middle of the city and everyone passing by being able to watch makes it have a pretty epic and different scenario! It‘s a fun little wave with 3 sections, such a great addition for the Dutch surf community”

Rider_ Airton Cozzolino Foto_ Samuel Howard

Rider_ Laura Crane

Foto_ Samuel Howard

Die Breite des Beckens betrĂ€gt rund 50 Meter, an zwei Riffen werden Wellen zwischen 0,5 (Einsteiger) und 1,5 Metern erzeugt – alle 7 Sekunden eine neue, somit rund 330 Wellen pro Stunde, jeweils 10 Wellen in einem Set. Selbst bei ausgebuchten Sessions (55 Minuten) versprechen die Betreiber rund 15 potenzielle Wellen pro Surfer. Vor Ort sind erfahrene Surflehrer, geboten werden sowohl Einsteiger- als auch Fortgeschrittenenkurse.

“Pretty surreal surfing in the middle of the city! What an experience. Thank you Rotterdam city and rif010 for the amazing experience and hospitality. Best trip with the best team.”

Rider_ Airton Cozzolino

Foto_ Samuel Howard

“First time at a wave pool, first time in Rotterdam, and it went over the roof! Amazing experience to surf in the middle of the city , super fun wave and good times with this sick team. Childhood dreams are coming true with O’Neill family! Thank u guys.”

MIGUEL KILFORD INSTAGRAM.COM/MIGUELKILFORD

Bei der Realisierung wurde auf eine möglichst hohe UmweltvertrÀglichkeit Wert gelegt. Die Energieversorgung wird durch nachhaltig erzeugten Strom gedeckt, das Wasser im Surfbecken wird mit Mikrosieben gefiltert, die deutlich weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Sandfilter.

Ziel der RiF010-Stiftung ist es, Rotterdamer Schulkinder im Sportunterricht oder an das Wellensurfen und andere Wassersportarten heranzufĂŒhren.

Zur Eröffnung abgereist war das O’NEILL Team. Und die waren richtig begeistert.

Board_ R-Winger von JP-Australia Wing_ Firefly oder Fly II Pro von Neilpryde Foil_ Glide Swift Carbon, ein Mid Aspect Foil von Neilpryde

WINGFOIL SET JP /

Neilpryde

Wing

Neilpryde FireFly

Der FireFly von Neilpryde ist eine komplette Neukonstruktion optimiert fĂŒr Freestyle und Surf. Perfekt geeignet soll der FireFly aufgrund der reduzierten Spannweite nicht nur fĂŒr Driften und Tricks sein, sondern auch fĂŒr den Einstieg ins Wingfoilen. Wiederzufinden ist das bewĂ€hrte High Lift Concept von Neilpryde neben neuen Features wie einer Carbon Mono Handle mit Drop Grip und PVC-Fenstern.

GRÖSSEN UND PREISE

Neilpryde FLY II Pro

Der 2024 FLY II PRO ist eine Weiterentwicklung der FLY Modelle von 2023. Beim FLY II Pro werden sowohl die Leading Edge als auch die Middle Strut aus hochwertigen Aluula Aeris X und Aluula Aeris Materialien gefertigt, die durch die generierte Vorspannung des Materials die StabilitÀt und Steifigkeit erhöhen. Ausgestattet ist der FLY II Pro mit sehr leichten, ergonomisch angepassten Carbon-Griffen. Der FLY II Pro richtet sich an fortgeschrittene, performance-orientierte Fahrer.

Das R-Winger ist stark Raceund Leichtwind-orientiert. Es ist nicht zu radikal aber auch nicht zu lang und schmal, ein

Fußwechsel ist auf diesem Board sehr gut machbar

Das JP/Neilpryde Wingfoil Set bestehend aus R-Winger (Board), Glide Swift Carbon (Foil) und den Wings FireFly und Fly II Pro steht bei uns im Shop in der Gertrudenthaler Straße in Burg auf Fehmarn zum Test fĂŒr euch bereit.

Wingfoil Board

JP-Australia

R-Winger Pro

Das “R” steht fĂŒr Race und Real Lightwind. Der R-Winger Pro ist ein Leichtwind-Foilboard, das auch gerne mit kleinen FlĂŒgeln kombiniert werden kann. Der Shape ist auf Geschwindigkeit fĂŒr schnelle Starts und noch schnellere Touch-Down-Recovery ausgelegt. Aufgrund seiner LĂ€nge soll der R-Winger Pro eine hohe Laufruhe und StabilitĂ€t vor dem Take Off bieten – so entsteht ein großer Einsatzbereich fĂŒr fast alle Bedingungen. Gefertigt wird der R-Winger Pro im PVC-Sandwich (CNC-Custom-Linie), auf einen Tragegriff wurde verzichtet, um eine saubere StartflĂ€che zu schaffen und zusĂ€tzlich Gewicht einzusparen.

5’0 x 21 | 5’5 x 22 | 6’0 x 23 1.899 | 1.949 | 1.999 EURO

Foil

Neilpryde Glide Swift Carbon

Das Glide Swift Carbon ist ein Allround-Foil. Der Delta Mittelbereich und die High Aspect Wings sollen fĂŒr einen frĂŒhen und einfachen Lift in Kombination mit einer hohen GleitfĂ€higkeit und maximalem Speed sorgen. Es soll einfach zu kontrollieren sein und einen sehr frĂŒhen Take-Off, auch ohne perfekte Pumptechnik, bieten. Geeignet ist das Glide Swift Carbon sowohl fĂŒr Einsteiger als auch fĂŒr weit fortgeschrittene Rider. Dass das Glide Swift kein reines Aufsteiger Foil ist, beweisen die Platzierungen auf den GWA Events. Das Glide Swift punktet nicht nur im Racing, sondern auch auf Pumpstrecken sowie in der Welle und im Freestyle.

AB 2.199 EURO

ErhÀltlich auch als Aluminium Version

AB 1.249 EURO JP-AUSTRALIA R-WINGER PRO

INTERVIEW MIT OLAF HÖRSTMANN / SHOPLEITER SURFSHOP WINDSPORT FEHMARN

SnS: Olaf, unter allen JP und Neilpryde Komponenten hast du ein Wingfoil Set fĂŒr deine Kunden zusammengestellt: Den R-Winger (Board), das Glide Swift Carbon (Foil) und an Wings wahlweise den FireFly oder den Fly II Pro. Was ist das Besondere an diesem Setup, warum empfiehlst du gerade diese Kombination und fĂŒr welche Rider ist dieses Setup gedacht?

OH: Der R-Winger ist in Kombination mit den Fly Wings und dem Glide Swift ein tolles Setup fĂŒr Aufsteiger und Fortgeschrittene, die an ihrer Performance-Grenze nach oben kratzen. Sowohl bei Leichtwind aufgrund des geringen Gewichts als auch im obersten Windbereich ist der Fly II Pro aufgrund seiner erhöhten Steifigkeit eine gute Wahl. FĂŒr Easy Cruising und Wave Ambitionen bietet sich durch die geringere Spannweite, die Mono Handle und besseres Flaggen der FireFly an – er bedient die Anforderungen an die Konditionen in der Welle und bietet einen sehr frĂŒhen Take Off.

SnS: Der R-Winger ist stark Race- und Leichtwind-orientiert. Warum empfiehlst du dieses Board?

OH: Vom Shape her hat sich JP-Australia viel von Downwind SUP Boards abgeschaut, aber nicht nur ein early Take off ist möglich, sondern garantiert ist auch Spaß beim Cruisen und Wellen abreiten – das Board deckt also alle Bedingungen von Flachwasser ĂŒber Leichtwind bis Wave-Bedingungen ab. Es ist nicht zu radikal aber auch nicht zu lang und schmal, ein Fußwechsel ist auf diesem Board sehr gut machbar. Durch die Ausrichtung auf schnelle Starts und eine gute Touch Down Recovery bringt das Board alle wĂŒnschenswerten Eigenschaften mit, um als Aufsteiger ganz easy cruisen zu gehen und als Fortgeschrittener in ein neues Performance-Level eintreten zu können.

SnS: Das Glide Swift Carbon ist ein Mid Aspect Foil. Warum hast du es ausgewÀhlt, welche Vorteile und welchen Einsatzbereich bietet es und an welche Zielgruppe richtet es sich?

OH: Das Glide Swift ist ein sportliches Allrounder Foil. FrĂŒher und einfacher Lift in Kombination mit einer hohen GleitfĂ€higkeit und maximalem Speed sind Eigenschaften, die ein gutes Rundum-Paket gewĂ€hrleisten. Durch die angebotene Alternative als Karbon- und Aluminiumversion ist dieses Foil zudem auch fĂŒr jeden Geldbeutel attraktiv.

SnS: Der FireFly ist ein Freestyle/Surf/Allround-Dacron-Wing, beim Fly II Pro besteht das StrutgerĂŒst aus Aluula, genauer gesagt aus Aluula Aeris X und Aluula Aeris. Wo – außer im Preis – liegen die Unterschiede zwischen den beiden Wings und welchem Rider empfiehlst du welchen Wing?

OH: Der Fly II Pro ist durch die hochwertigen Materialien, dem daraus resultierenden Preis und die Ausrichtung „High Performance“ ziemlich klar fĂŒr den fortgeschrittenen Fahrer gedacht, der Wert auf beste Leistungen, ein geringes Gewicht und eine hohe Geschwindigkeit legt. Geeignet ist der Fly II Pro zudem fĂŒr den unteren Windbereich, da er durch seinen leichten Materialmix sehr frĂŒh losgeht. Der FireFly ist deutlich an Freestyler und Wave-Rider adressiert. Er besitzt einen vereinfachten Shape mit einer reduzierten Spannweite fĂŒr Rotationsmanöver und zum Wellenreiten. Die neue Carbon Mono Handle inklusive der Drop-Grip-Funktion und das steifere Profil unterstĂŒtzen ein sanftes Driften und Tricks, die mit Backwind gefahren werden. Die reduzierte Spannweite ist zusĂ€tzlich auch ein Pluspunkt fĂŒr alle Einsteiger, die noch ĂŒben, aufs Foil zu kommen und so nicht stĂ€ndig mit den Wing Tips das Wasser berĂŒhren.

SnS: Wo liegt der Unterschied zwischen dem bisherigen „normalen“ Aluula und Aluula Aeris bzw. Aeris X?

OH: Aluula Aeris X generiert im Vergleich zu normalem Aluula eine deutlich erhöhte Vorspannung. Dies ermöglicht eine signifikant schmalere und steifere Leading Edge des Neilpryde Fly II Pro als beim VorgĂ€ngermodell Fly aus 2023. ZusĂ€tzlich verbaut Neilpryde in den Wing Tips und am Ende der Middle Strut das Material Aluula Aeris, das besonders abriebfest ist und stĂ€rker beanspruchte Stellen wie beispielsweise die Wing Tips schĂŒtzt. Zudem ist Aluula Aeris etwas leichter. Da die Materialien aus Einzel-Polymeren bestehen, können sie recycelt werden.

Die nÀchste Generation

YulexÂź Regulator Âź Wetsuits

Jetzt noch weicher, elastischer und strapazierfĂ€higer. Unsere Wetsuit Reparatur- und Designteams haben ihre Erfahrungen ausgetauscht, die NĂ€hte in besonders beanspruchten Bereichen entfernt und die reparaturanfĂ€lligen Stellen ĂŒberarbeitet.

die letzte Phase des Yulex Regulators. Foto: Tim

Der komplett ĂŒberarbeitete YulexÂź Regulator ist jetzt mit einer seidenweichen, recycelten Nylonmischung gefĂŒttert und wird weiterhin aus YulexÂź Naturkautschuk* hergestellt.

*Bestehend aus 85% Yulex Naturkautschuk und 15% Synthetikkautschuk im Polymeranteil. Der Naturkautschuk hat ein Forest Stewardship CouncilÂź Zertifikat der Rainforest Alliance.

Andrew Reinhart und Hub Hubbard, beide Designer und Entwickler von Wetsuits, analysieren
Davis © 2024 Patagonia, Inc.

Greg Long hatte eine Vorahnung, dass der Baja-Slab im letzten Winter so richtig feuert. Und er hatte Recht.

Teahupo‘o ist so eine starke Welle, sie macht dich wirklich demĂŒtig

Camilla Kemp ist die erste Surferin, die Deutschland bei den Olympischen Spielen vertritt. Aufgewachsen in Portugal, inspirierte sie ihr Ă€lterer Bruder zum Surfen. Wettkampferfahrung sammelte sie bereits kurz nach ihrem Einstieg ins Surfen. Ihre Liebe zum Wellenreiten wurde zu ihrem einzigen Lebensinhalt und ihrer Motivation. 2012 nahm sie erstmals an der WSL Women‘s Qualifying Series teil und war von 2021 bis 2023 Teil der WSL Women‘s Challenger Series. Seit Juni 2024 ist die deutsche Olympionikin auch dryrobeÂź-Botschafterin.

Kurz vor Ihrer Abreise nach Tahiti, wo in der berĂŒhmten Welle von Teahupo‘o die olympischen Wettbewerbe im Surfen von Paris 2024 stattfinden, stellte sie ihren Film „Camilla“ vor. Im Interview spricht sie ĂŒber ihren Film – wie sie sich auf die Olympischen Spiele vorbereitet hat – und was es fĂŒr sie bedeutet, Deutschland bei Olympia Paris 2024 zu vertreten.

SPÜREN!

SnS: Camilla, in „Camilla“ sprichst du darĂŒber, wie du schon als Kind nur Surfen wolltest, beschreibst es sogar als eine Art Sucht. Was ist es, das du am Surfen liebst?

CK: Ich denke, es ist das magische GefĂŒhl, das man beim Surfen bekommt – und ja, es macht definitiv sĂŒchtig. Jeder, der es zum ersten Mal ausprobiert hat, spĂŒrt es und möchte dieses GefĂŒhl fortan wieder erleben. FĂŒr mich liegt es daran, dass wir im Ozean unsere Kontrolle loslassen mĂŒssen. Jeder Surf ist eine neue Herausforderung –jede Welle ist anders und will somit auch anders gesurft werden. Surfen ist ein Sport, in dem man nie Perfektion findet. Man findet nur seinen eigenen Rhythmus. FĂŒr mich ist es die innigste Art, die Natur zu spĂŒren und in ihr aufzugehen. Ich bin jetzt 28 Jahre alt und fĂŒhle mich immer noch wie ein Kind, wenn ich surfe. Und ich denke, das wird sich auch nie Ă€ndern.

SnS: Eine deiner Botschaften ist, dass die Surfkultur mehr Frauen im Wasser braucht. Warum ist dir die UnterstĂŒtzung von Frauen im Surfen so wichtig, besonders in Deutschland?

CK: Wir verdienen die Plattform, die wir jetzt bekommen. FĂŒr mich ist es cool, Teil dieser Entwicklung zu sein. Die erste weibliche deutsche Olympiasurferin zu sein wird mein Weg sein, zu zeigen, dass es möglich ist, groß zu trĂ€umen und diesen Traum dann auch in die RealitĂ€t umzusetzen. Dazu möchte ich andere Frauen inspirieren. Ich möchte alle Menschen – besonders aber junge Frauen – dazu inspirieren, an sich selbst zu glauben und Großes zu erreichen. FĂŒr Deutschland wĂŒnsche ich mir eine Struktur, die das unterstĂŒtzt.

SnS: Hat dir die Möglichkeit, fĂŒr Deutschland bei den Olympischen Spielen anzutreten, einen zusĂ€tzlichen Antrieb gegeben?

CK: Definitiv, ja. Selbst jetzt, wo es fĂŒr uns in eine der furchteinflĂ¶ĂŸendsten Wellen unseres Planeten geht, denke ich, dass es mein Surfen auf eine nĂ€chste Stufe gebracht hat. Es ist mega cool fĂŒr mich, ein Teil der Generation von Surferinnen zu sein, die die Grenzen weiter verschiebt. Und Deutschland auf so einer großen BĂŒhne wie den Olympischen Spielen zu reprĂ€sentieren, ist einfach ein Privileg fĂŒr mich. Ich hoffe sehr, ich kann mein Bestes geben.

SnS: Wie hast du dich gefĂŒhlt, als du wusstest, dass du als Olympionikin fĂŒr Deutschland surfen wirst?

CK: Es war ein lebenslanger Traum. Es sind erst die zweiten Olympischen Spiele fĂŒr das Surfen, also nur eine Handvoll – oder zwei Handvoll (lacht) von Surfern haben sich jemals fĂŒr die Olympischen Spiele qualifiziert. Eine dieser wenigen zu sein, ist erstaunlich und die erste fĂŒr Deutschland zu sein, das ist eine Ehre. Es fĂŒhlt sich immer noch verrĂŒckt fĂŒr mich an, dass all diese Termine in meinem Kalender stehen. Und jetzt, wo es bald los geht, beginnt es sich mehr und mehr echt anzufĂŒhlen. Aber – ehrlich gesagt –ich bin immer noch sprachlos.

SnS: Vor einem Monat warst du in Tahiti zum Training und hast Teahupo‘o gesurft - eine der ikonischsten, aber auch herausforderndsten Wellen der Welt. Wie war es fĂŒr dich, diese Welle zu surfen?

Ich denke, der Moment, in dem ich antrete, wird großartig sein. Ich werde alles fĂŒhlen,

wenn ich mein Trikot tragen und ins Wasser springen werde

CK: Es war mein erstes Mal – es war erstaunlich und gleichzeitig beĂ€ngstigend. Es war ein GefĂŒhl, das ich noch nie zuvor gehabt hatte. Es ist ein Kampf in deinem Kopf – du willst wirklich rausgehen und dein Bestes geben, aber gleichzeitig hast du auch Respekt. Du willst sehen, wo das Riff ist und du willst alles herausfinden. In deinem Kopf sagt etwas, dass du loslegen sollst, aber auch, dass du es nicht ĂŒbertreiben und besonnen bleiben sollst. Es ist ein verrĂŒcktes GefĂŒhl. Es ist so eine starke Welle, sie macht dich wirklich demĂŒtig. Es ist ein wunderschönes und gleichzeitig auch beĂ€ngstigendes GefĂŒhl.

Ich liebe das magische GefĂŒhl, das man beim Surfen bekommt. Und ja, es macht definitiv sĂŒchtig!

SnS: Wie groß waren die Wellen, als du dort warst?

CK: Ich hatte ein paar kleine Tage und auch ein paar große. Ich habe alle Facetten von Tahiti gesehen. Teahupo‘o ist allerdings immer beĂ€ngstigend.

SnS: Worauf freust du dich am meisten bei den Olympischen Spielen?

presented by

starring CAMILLA KEMP directed, filmed and edited by SEBASTIAN BECHTEL additional footage by JULIANO CERW SOSSIMO, MIGUEL MOREIRA and MOHAMED BOUBOUL voice over processing by JUSTUS BUECKERS music mind over matter by SHALOM DUBAS, nobody cares by KINA and friend by EVENINGS produced by SEASIDE MEDIA

CK: Ich denke, der Moment, in dem ich antrete, wird großartig sein. Ich werde alles fĂŒhlen, wenn ich mein Trikot tragen und ins Wasser springen werde. Ich denke, spĂ€testens das wird der Moment sein, in dem sich endlich alles echt anfĂŒhlen wird! Und ich freue mich, ein Teil dieser großartigen Community zu sein.

SnS: Was steht nach den Olympischen Spielen fĂŒr dich an?

CK: Nach den Olympischen Spielen beginnt meine europĂ€ische Saison, also wird es eine aufregende Zeit. Ich freue mich darauf, noch einmal in der Qualifikationsserie in Europa anzutreten und mich hoffentlich auch wieder fĂŒr die Challenger-Serie zu qualifizieren. Ich hatte mich fĂŒr dieses Jahr qualifiziert, aber abgesagt, da ich mich zu 100% auf die Olympischen Spiele konzentrieren möchte.

dryrobeÂź Ambassador Camilla Kemp

Adrenalingeladene Action entspannte Erlebnisse und

DUOTONE PRO CENTER VIANA / PORTUGAL

DIRK SEIFERT

Interview mit Rui Rodrigues, Centerbesitzer und José Moreira, Centermanager des Duotone Pro Centers in Viana, Portugal

SnS: Rui und José, was ist das Besondere an einem Duotone Pro Center?

R/J: Das Duotone Pro Center bietet erstklassige Erlebnisse fĂŒr Wassersportler. Wir bieten die perfekte AusrĂŒstung, professionelle Anleitung und ein einladendes Ambiente, sowohl fĂŒr erfahrene Wassersportler als auch fĂŒr Einsteiger. In jeder Sportart halten wir fĂŒr euch die neueste AusrĂŒstung von Duotone parat.

SnS: Weltweit gibt es 16 Duotone Pro Center. Auf Sizilien, Sansibar, Boa Vista, Sylt, Teneriffa, Mykonos und Limnos, in El Gouna/Ägypten, Torbole/Italien, Kenja, am Neusiedler See in Österreich, in China, zwei in Sri Lanka, einer neu in Belgien und eures in Viana/Portugal. Wenn ihr gefragt werdet, was das Besondere am Duotone Pro Center Viana ist – was antwortet ihr?

R/J: Das Duotone Pro Center in Viana ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage einzigartig. Viana bietet konstante Windbedingungen, eine atemberaubende Natur und ein reiches kulturelles Erbe. Unser Center profitiert von diesen lokalen Vorteilen und bietet zudem einen idealen Rahmen fĂŒr Wassersport. Wir wollen, dass ihr euch bei uns wohl fĂŒhlt. Das Team wird euch willkommen heißen – so, als seid ihr ein Teil der Familie.

SnS: Welche Sportarten bietet ihr im DPC Viana an?

R/J: Kitesurfen, Windsurfen, Wingfoiling, Surfen und Stand-UpPaddling. Unser vielfĂ€ltiges Angebot an AktivitĂ€ten sorgt dafĂŒr, dass fĂŒr jeden etwas dabei ist, egal ob du nach adrenalingeladener Action oder einem entspannteren Erlebnis auf dem Wasser suchst.

Viana bietet konstante Windbedingungen, eine atemberaubende Natur und ein reiches kulturelles Erbe. Wir wollen, dass ihr euch bei uns wohl fĂŒhlt. Das Team wird euch willkommen heißen –so, als seid ihr ein Teil der Familie

SnS: FĂŒr welche Sportarten bietet ihr Schulungen an und welches Leihmaterial habt ihr vor Ort?

R/J: Wir bieten Schulungen im Kiteboarden, Windsurfen, Wingfoiling und Surfen. Leihen könnt ihr bei uns die neuesten Kites, Segel, Wings, Boards und Foils von Duotone. Wir wollen, dass ihr immer eine erstklassige und perfekte AusrĂŒstung bei uns habt, um möglichst viel Spaß wĂ€hrend eurer Sessions zu haben.

SnS: Wenn ich mit eigenem Material anreise, bietet ihr auch Storage an?

R/J: Ja, wir bieten Lagermöglichkeiten fĂŒr Kunden, die ihre eigene AusrĂŒstung mitbringen. Wir sorgen fĂŒr die Sicherheit, auch habt ihr jederzeit Zugang.

SnS: Viele behaupten, Viana sei der beste Spot in Portugal. Wie sind die Bedingungen und welches Level muss mein Fahrkönnen haben?

R/J: Ja, Viana ist bekannt fĂŒr seine zuverlĂ€ssigen WindverhĂ€ltnisse und wunderschönen StrĂ€nde. Die Bedingungen sind fĂŒr alle Rider-Level geeignet, vom AnfĂ€nger bis zum Fortgeschrittenen. Wir haben verschiedene Spots fĂŒr unterschiedliche Könnerstufen, sodass jeder seine Zeit auf dem Wasser genießen kann.

SnS: Gibt es noch weitere Spots in eurer nÀheren Umgebung?

R/J: Ja, die Region um Viana bietet mehrere hervorragende Spots fĂŒr Wassersport. Jeder Spot hat seine eigenen einzigartigen Eigenschaften und bietet unseren Besuchern eine Vielzahl von Erlebnissen. Egal, ob sie flaches Wasser, Wellen oder etwas dazwischen bevorzugen, es gibt in der NĂ€he einen Ort, der ihren Vorlieben entspricht. Von Moledo im Norden bis Esposende im SĂŒden ist die Gegend perfekt fĂŒr Wassersportler.

SnS: Viana gilt als touristisch noch nicht ĂŒberlaufen. Wie ist das Nightlife in Viana? Welche Clubs könnt ihr empfehlen und wo geht ihr feiern?

R/J: Viana hat ein pulsierendes Nachtleben mit mehreren großartigen Möglichkeiten zum Essen und Feiern. Wir können das Praça da RepĂșblica und das Praça da Erva empfehlen. FĂŒr einen entspannteren Abend gibt es viele weitere charmante CafĂ©s und Restaurants, in denen ihr die lokale KĂŒche und GetrĂ€nke genießen könnt

SnS: Außer Wassersport – was sollte man in Viana unbedingt gesehen oder gemacht haben?

R/J: Erkunden solltet ihr unbedingt das historische Zentrum von Viana. Von der Santa Luzia-Basilika habt ihr einen atemberaubenden Blick ĂŒber die Stadt. Auch können wir einen Spaziergang am malerischen Flussufer empfehlen. Weitere Highlights sind sicherlich die lokalen MĂ€rkte und traditionellen Feste, hier könnt ihr die Kultur und Gastfreundschaft von Viana hautnah erleben. DarĂŒber hinaus bietet Viana eine Vielzahl von Wander- und Radwegen, die sowohl fĂŒr Freizeit-

KITESURFEN, WINDSURFEN, WINGFOILING, SURFEN UND STAND-UP-PADDLING.

UNSER VIELFÄLTIGES

ANGEBOT AN AKTIVITÄTEN SORGT DAFÜR, DASS FÜR JEDEN ETWAS DABEI IST

als auch fĂŒr ernsthafte Biker eine perfekte Möglichkeit bieten, Natur und Schönheit der Region zu erkunden.

SnS: Welche Zeit des Jahres ist die beste, um Viana zu besuchen?

R/J: Die beste Zeit fĂŒr Windsport in Viana ist zwischen Mai und September. In der Zeit sind die WindverhĂ€ltnisse am bestĂ€ndigsten und das Wetter warm. FĂŒr Surfer ist Viana Dank seiner zuverlĂ€ssigen Wellen ein ganzjĂ€hriges Reiseziel.

SnS: Welchen Wetsuit brauche ich?

R/J: Das hĂ€ngt von der Jahreszeit ab. In den Sommermonaten reicht ein 4/3er, in den kĂŒhleren Monaten seid ihr mit einem 5/4er gut beraten.

SnS: Wie sind die Windbedingungen, welche Kite- Wing- oder Segel-GrĂ¶ĂŸe brauche ich?

R/J: Viana erfreut sich in der Regel eines bestĂ€ndigen und starken Windes, insbesondere im Sommer. An Kites sind 6.0 bis 10.0 ideal, fĂŒrs Windsurfen und Wingfoilen solltet ihr jeweils kleine bis mittlere GrĂ¶ĂŸen im GepĂ€ck haben.

SnS: Welche Hotels empfehlt ihr?

R/J: Empfehlen können wir mehrere Hotels in Viana, darunter das Axis Viana Business & SPA Hotel – auch aufgrund seiner zentralen Lage in der Stadt und FeelViana wegen seiner NĂ€he zum Strand. Beide bieten einen hervorragenden Service. ErwĂ€hnen möchten wir auch Portugal Active, die einige der schönsten und luxuriösesten Villen in Portugal im Angebot haben.

SnS: Welche sind die besten Restaurants in Viana?

R/J: Ein Restaurant, das ihr in Viana unbedingt besuchen solltet, ist das Restaurante Aquårio am Strand Cabedelo. Köstliche

DIE BESTE ZEIT FÜR

WINDSPORT IN VIANA

IST ZWISCHEN MAI UND SEPTEMBER. IN DER ZEIT SIND DIE WINDVERHÄLTNISSE AM BESTÄNDIGSTEN UND DAS WETTER WARM

KĂŒche und ein atemberaubender Blick. Weitere Top-Restaurants sind Tasquinha da Linda (bekannt fĂŒr seine MeeresfrĂŒchte) und O Laranjeira, das traditionelle portugiesische KĂŒche serviert. Und das zwanglosere Restaurante Camelo, wo ihr lokale traditionelle Gerichte genießen könnt.

SnS: Mit welchen Surf-Reiseveranstaltern arbeitet ihr zusammen?

R/J: Wir arbeiten mit keinen Surf-Reiseveranstaltern zusammen. Stattdessen nutzen wir die KommunikationskanÀle des Duotone Pro Center-Netzwerks. Mit diesem Ansatz vermeiden wir den Massentourismus und bewahren die IdentitÀt und Einzigartigkeit dieses Ortes. Wir denken, das ist genau das, was unsere Kunden auch suchen. Diese Vorgehensweise ist Teil unseres mittel- bis langfristigen strategischen Denkens.

THE ULTIMATE WATERSPORTS EXPERIENCE

EXPLORE

OUR DESTINATIONS

KIWENGWA, ZANZIBAR | EL GOUNA, EGYPT LAMU ISLAND, KENYA | EL MEDANO, TENERIFE VIANA DO CASTELO, PORTUGAL | SICILY, ITALY TORBOLE, ITALY | KALPITIYA, SRI LANKA MYKONOS, GREECE | KAPPALADI, SRI LANKA SYLT, GERMANY | NEUSIEDLER SEE, AUSTRIA PINGTAN, CHINA | LIMNOS, GREECE KOKSIJDE, BELGIUM | BOA VISTA, CAPE VERDE

FEHMARN DATES

Jeder wird es lernen –jeder kommt voll auf seine Kosten

SEITE 98 BIS 105

Kauft grĂ¶ĂŸer als ihr denkt

SEITE 108 BIS 117

Wochenende voller Adrenalin, Musik und Spaß

SEITE 120 BIS 123

Sweetest Moments in Life

SEITE 124 – 125

Ein einziger Ponyhof

SEITE 126 – 129

Interview mit Kris Konrad und Stefan SchĂŒtz, den beiden GrĂŒndern und Inhabern von Wakepark Fehmarn, dem wohl einsteigerfreudlichsten BiLevel Park der Welt

Interview mit Malte Krummradt, Inhaber und GrĂŒnder von Wingfoil Fehmarn, der ersten Wingfoilschule Deutschlands

Surfschule Wingfoil Fehmarn www. wingfoil-fehmarn.de

Vom 22. bis 25.08. werden in diesem Jahr die Deutschen Meisterschaften im Kitesurf-Freestyle am GrĂŒnen Brink auf Fehmarn stattfinden. Organisiert wird das Fehmarn Kitesurf Festival von Linus und Lonia Erdmann von „Children of the Sea“, der „CafĂ©hmarn“-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Maya Weisel, David Remling von „Drinks at Night“ und dem Kitesurfclub Deutschland e. V. unter der Leitung von Detlef Groebert Kitefestival Fehmarn R.O.T.Y. www.kitefestival.info

Interview mit Anja Neumann, Fehmarns Torten-Botschafterin

TUULA und Tortenbotschaft Fehmarn www.tortenbotschaft-fehmarn.de

Interview mit Holger Wilder ‚Bauer Holger‘, Inhaber des Ferienhofes BĂŒdl’farm und der Kiteschule ‚KiteBoarding Fehmarn‘

BĂŒdl’farm – der Erlebnis-Bauernhof www.buedlfarm.de

WAKEPARK

FEHMARN

Wir haben tÀglich

Jeder wird es lernen

– jeder kommt voll auf seine

Kosten

INTERVIEW

DIRK SEIFERT

AnfĂ€ngerkurse und bringen jeden mit Leichtigkeit und Spaß aufs Board. Unsere Erfolgsquote liegt bei 99%

Seit nunmehr drei Jahren ist Fehmarn um eine Attraktion reicher: den Wakepark Fehmarn. Der Weg zur Eröffnung war nicht einfach, sieben Jahre hat die Planungs- und Entwicklungsphase gedauert. Doch jetzt steht sie – die Wakeboard anlage am Wulfener Hals mit ihren drei Bahnen wartet auf euch.

GrĂŒnder und Inhaber Kris Konrad und Stefan SchĂŒtz erzĂ€hlen euch, was das Besondere an ihrer Bi-Level-Anlage ist, wie lange es dauert, bis ihr aufs Board kommt und wann die MĂ€dels auf den Bahnen unter sich sind.

Auf Bahn 2 kannst du auch als blutiger AnfĂ€nger deine ersten Versuche auf den Hindernissen machen. FĂŒr das Bi-Level solltest du allerdings schon deine ersten Erfahrungen auf den Obstacles gemacht haben – aber auch das sieht schlimmer aus als es ist

SnS: Moin Kris, moin Stefan, ihr seid beide leidenschaftliche Wassersportler und Wakeboarder und habt viel Herzblut in euer Projekt gesteckt. Seit wann gibt es den Wakepark Fehmarn?

K/S: Den Wakepark Fehmarn gibts seit dem 21.05.21. Dieses Jahr ist also unsere vierte Saison und es macht uns immer noch eine Riesenfreude – wie am ersten Tag!

SnS: Was ist das Besondere an eurer Anlage?

K/S: Das Besondere ist, dass wir wirklich jeden Menschen mit unserem Angebot ansprechen. Wir haben tĂ€gliche AnfĂ€ngerkurse und bringen jeden mit Leichtigkeit und Spaß aufs Wasser, unsere 99%ige Erfolgsquote spricht da fĂŒr sich! Auch Fortgeschrittene und Profis bis hin zu Weltmeistern haben durch unser einzigartiges Bi-Level Setup einen Riesenspielplatz mit unbegrenzten Möglichkeiten. Dazu rundet unser Gastronomisches Angebot das Ganze ab, unsere Fancy Fries sind mittlerweile weit ĂŒber die Grenzen der Insel bekannt und beliebt!

SnS: Ein Wahnsinnsprojekt. Es war gar nicht so einfach, euer Vorhaben zu realisieren, von der ersten Idee bis zur Eröffnung hat es etwas gedauert. Wo lagen die Schwierigkeiten?

K/S: Wir haben eine siebenjÀhrige Planungs- und Entwicklungsphase hinter uns. Das ist nicht unbedingt schlecht, so ist an alles gedacht und wir haben viel gelernt. Es war immer ein Zusammenspiel aus Behörden, Politik und Banken. Bis alle FÀden zusammenliefen, vergingen am Ende sieben lehrreiche Jahre.

SnS: Bahn 3 ist euer HerzstĂŒck. Was erwartet mich?

K/S: Genau, Bahn 3 ist unsere „Profi“-Bahn mit dem Bi-Level Setup. Hier kann auf zwei unterschiedlichen Wasserebenen gefahren werden, welche durch das Bi-Level Element verbunden sind. Der Rest des Sees besteht aus einem modernen Funpark – aber auch genug Platz fĂŒr Airtricks. Dieses Setup ist wohl das einsteigerfreudlichste Bi-Level Setup der Welt. Unsere FerienkursTeilnehmer schaffen in der Regel ihren ersten Bi-Level Versuch nach vier Tagen auf dem Wakeboard. Außerdem kann diese Bahn auch ohne das Bi-Level Setup gefahren werden, dafĂŒr gibt es extra Kurse oder private Bahnmieten.

Du kannst

auf Bahn 2 einfach mitmachen und auf eigene Faust ĂŒben. Es ist ein Coach an der Bahn und gibt immer gerne hilfreiche Tipps

SnS: Wie viele Bahnen habt ihr insgesamt?

K/S: Wir haben insgesamt drei Bahnen. Bahn 1 ist eine reine Einsteigerbahn, die sich aber auch hervorragend zum Erlernen von Airtricks und zum Foilen eignet. Bahn 2 ist ebenfalls super fĂŒr den Ersteinstieg, bietet darĂŒber hinaus aber noch einen kleinen Kicker und einen kleinen Table fĂŒr erste Erfahrungen auf den Hindernissen und zur Vorbereitung auf Bahn 3. Bahn 3 habe ich ja schon ausfĂŒhrlich beschrieben. Spaß, Adrenalin und Fortschritt ist da angesagt.

SnS: Welche Kurse bietet ihr?

K/S: Wir bieten zum Kennenlernen einen Schnupperkurs an, dieser lĂ€uft zweimal die Woche. Und natĂŒrlich unsere beliebten tĂ€glichen 2 Stunden-Wakeboardkurse die sich am besten fĂŒr alle Einsteiger und Aufsteiger eignen. Das ist das RundumSorglos-Paket – mit allem dabei, was Ihr zum Fahren braucht! Diese Kurse finden in der Hauptsaison von morgens um 08:00 Uhr statt – bis 22:00 Uhr unter Flutlicht, eine besonders coole Erfahrung. Im Wakeboardkurs bekommen wir JEDEN aufs Board!

SnS: Wann genau finden eure Einsteiger-Kurse statt?

K/S: TĂ€glich alle 2 Stunden. Um 08:00 Uhr morgens geht’s los, der letzte endet um 22:00 Uhr – und das parallel auf zwei Bahnen. Also reichlich Slots, damit ihr alle Wakeboarden lernen könnt.

SnS: Was muss ich mitbringen, um einen Einsteigerkurs bei euch zu machen?

K/S: Ne Menge Bock! Badesachen, ein Handtuch und NeoprenanzĂŒge gibts von uns – auch ein paar Flip Flops fĂŒr den Komfort und Duschgel fĂŒr nachher. Wir haben kostenlose Duschen fĂŒr unsere GĂ€ste.

Bahn 3 ist unsere „Profi“-Bahn mit dem Bi-Level Setup. Hier kann auf zwei unterschiedlichen Wasserebenen gefahren werden, die durch das Bi-Level Element verbunden sind. Ein moderner Funpark mit genĂŒgend Platz fĂŒr Airtricks. Unser Setup ist wohl das einsteigerfreudlichste Bi-Level Park der Welt

SnS: Ihr bietet auch Schnupperkurse – 1 Stunde fĂŒr 29 Euro, inklusive Material. Wie weit komme ich in einer Stunde?

K/S: Im Schnupperkurs ist der Name Programm. Ihr startet, je nachdem wie fit ihr seid, meist zweimal und bekommt die Erfahrung, wie es ist, mit dem Equipment umzugehen und sich damit im Wasser zu bewegen. Unsere Empfehlung: mach‘ gleich den Wakeboardkurs – da wirst du in 2 Stunden zum Wakeboarder!

SnS: Bei euch ist auch eine komplette Bahnmiete möglich. FĂŒr 2 Stunden kostet der Spaß 259 Euro. Wie groß sollte die Gruppe sein – und was wird geboten?

K/S: Genau, ihr könnt die Bahn fĂŒr eine oder zwei Stunden mieten. Kontaktet uns dafĂŒr per Mail oder Telefon und wir regeln alles fĂŒr euch. Eine Bahnmiete ist immer exklusive Material, Leihmatrial haben wir immer ausreichend vor Ort und kann optional dazu gebucht werden, das bedarf keiner Reservierung. Bei der Bahnmiete seid ihr der Chef! Wir machen mit euch das, was ihr wollt! Einfach nur Fahren? Kein Problem. Auch ein Kursprogramm geht, ein Coach ist im Preis immer inklusive. Wir empfehlen fĂŒr eine Stunde nicht mehr als vier Personen und auf zwei Stunden nicht mehr als acht Personen. Das ist aber nur eine Empfehlung, mitbringen könnt ihr so viele Personen wie ihr mögt!

SnS: Die Jahreskarte kostet bei euch 899 Euro. Von wann bis wann gilt die?

K/S: Die Jahreskarte gilt 1 Jahr ab Kaufdatum.

SnS: Wenn ich bei euch nur mal so ne Runde Waken will, wie gut muss ich sein?

K/S: Du kannst auch im öffentlichen Betrieb auf Bahn 2 am Nachmittag einfach mitmachen und auf eigene Faust ĂŒben. Auch da ist ein Coach an der Bahn und gibt immer gerne hilfreiche Tipps. FĂŒr Bahn 3 solltest du im öffentlichen Betrieb aber schon deine ersten Erfahrungen auf den Hindernissen gesammelt haben, denn im öffentlichen Betrieb lĂ€uft die Bahn immer mit Bi-Level!

SnS: Muss ich eigenes Material mitbringen – oder kann ich bei euch auch alles mieten?

K/S: Du kannst alles vor Ort mieten. Wir haben NeoprenanzĂŒge, Wakeboards, Foils, Wakeskates und top Profi-Wakeboards von Slingshot.

SnS: Bahn 2 und 3 haben mehrere Obstacles. Welche und wie gut muss ich sein, um eure Parkelemente zu fahren?

K/S: Auf Bahn 2 kannst du auch als blutiger AnfĂ€nger deine ersten Versuche auf den Hindernissen machen. Mietet ihr die Bahn 3 exklusiv fĂŒr euch ist das auch auf Bahn 3 möglich. FĂŒr das Bi-Level im öffentlichen Betrieb solltest du deine ersten Erfahrungen auf den Hindernissen gemacht haben, aber auch das sieht schlimmer aus als es ist. Wer einen Table fahren kann, der kann auch das Bi-Level fahren.

SnS: Bietet ihr auch Kurse im Obstacle-Riding?

K/S: Im Rahmen unserer Private Sessions ist immer ein individuelles Kursprogramm möglich. Ob Invert-Kurse, Bi-Level-Kurse oder Obstacle-Kurse, hier können wir gezielt auf eure WĂŒnsche eingehen.

SnS: Wenn ich bei euch Foilen möchte, ist das möglich?

K/S: Unsere Bahn 1 ist die Flugmaschine, da kommt jeder aufs Foil! Wir haben ein Angebot inklusive Foil fĂŒr euch, schreibt uns dazu ne Mail oder ruft an.

Die

„Coldwater Surf Girl

Sessions

Gang“-
sollen ein Safe-Space fĂŒr

alle MĂ€dels sein. Und die Girls starten durch! Es freut uns riesig, dass sich die Communties um den Wakepark Fehmarn immer weiter aufbauen und grĂ¶ĂŸer werden. Jede(r) ist willkommen!

SnS: Ihr habt eine Kooperation mit der „Coldwater Surf Girl Gang“. ErzĂ€hlt uns darĂŒber.

K/S: Jaa, die MĂ€dels starten durch!! Das freut uns natĂŒrlich riesig, dass sich die Communties um den Wakepark Fehmarn immer weiter aufbauen und grĂ¶ĂŸer werden. Die CSGG Sessions sollen ein Safe-Space fĂŒr alle MĂ€dels sein, von Firsttimer bis zum Pro, da kommen alle Girls zusammen und haben ne gute Zeit! Also MĂ€dels, ihr gehört noch nicht dazu? Kontaktiert die Girls via Insta und ihr seid dabei, jede ist willkommen!

SnS: An welchen Tagen sind die Girls bei euch auf der Bahn?

K/S: Das kann sich jede Woche mal Ă€ndern. Aktuell kommen die Girls am Donnerstagabend. Aber da gibts ne WhatsappGruppe. Wer Interesse hat, kann die Girls ĂŒber ihren Instagram-Account erreichen – oder ihr kommt einfach mal am Wakepark vorbei.

SnS: Echt, keine MĂ€nner bei euch zu der Zeit?

K/S: Nein, nicht an den Anlagen, auch die Coaches sind Girls! NatĂŒrlich lĂ€uft wĂ€hrenddessen unser ganz normales Angebot weiter und auch alle Jungs und MĂ€nner sind am Wakepark willkommen.

SnS: Wie sieht euer kulinarisches Angebot aus?

K/S: Es gibt unsere berĂŒhmten Fancy Fries in unterschiedlichsten Variationen. „Die besten Pommes der Insel“ sagt man! Außerdem gibts Poke Bowls, tĂ€glich frisch gebackenen Kuchen, einen Kiosk und verschiedenste GetrĂ€nke – von Fassbier bis Cocktail und Softdrinks sowie Bio- und Fairtrade-KaffeespezialitĂ€ten.

SnS: Ihr habt sogar euren eigenen Wein. Weiß und RosĂ© Welcher schmeckt wem von euch besser besser?

Wolle: Ich mag den Sauvignion Blanc am liebsten, ein richtig schöner Sommerwein, der Rose geht aber auch gut runter!

Kris: Ich mag den Rose lieber. Aber den Sauvignon Blanc trink ich auch – ach immer rein damit!

SnS: Wann kommt euer eigenes Bier?

K/S: Da mĂŒssen wir wohl mal mit unserer Lieblingsbrauerei Knust sprechen. Aber das steht auf jeden Fall auch auf der Wishlist!

DAS BLAUE HAUS

AUF FEHMARN

Idyllischer Ostseeurlaub mit deinen Liebsten


Ganzes Haus & FeWos

1-6 Schlafzimmer 4 Badezimmer

vielseitiger Garten

CafĂ© & Shops FußlĂ€ufig HĂŒhner & HĂ€schen

SnS: Ihr bietet auch Livemusik und DJs auf eurer Terrasse. Wann finden diese Events statt?

K/S: Am besten, ihr verfolgt dafĂŒr unseren Insta-Kanal, da seid ihr immer auf dem Laufenden. Wir sind mit unse ren Events auch gerne mal sehr spontan und immer fĂŒr ne Überraschung gut.

SnS: Wenn ich bei euch arbeiten möchte, sucht ihr noch Staff?

K/S: Eigentlich immer! Wir haben das großartigste Team, das man sich vorstellen kann und sind immer offen fĂŒr neue Teammitglieder. Im Wakepark zu arbeiten heißt Freunde finden, ne richtig geile Zeit haben und auch außerhalb der Arbeit viel zusammen zu unternehmen, ne richtige Family! Wir suchen immer VerstĂ€rkung, egal ob Minijob oder Teil- bzw. Vollzeit.

SnS: Was habt ihr fĂŒr die Zukunft geplant, wohin soll sich Wakepark Fehmarn entwickeln?

K/S: Unsere Vision ist, das, was wir machen, richtig gut zu machen! Wir brauchen nicht grĂ¶ĂŸer zu werden, wir konzentrieren uns lieber auf die höchstmögliche QualitĂ€t, bauen unser Angebot stetig aus und verbessern immer wieder Kleinigkeiten. Details und QualitĂ€t sind uns super wichtig und unsere GĂ€ste, Freunde und Mitarbeiter wissen genau das zu schĂ€tzen.

i WAKEPARKFEHMARN.DE

WULFENER-HALS-WEG 50

23769 FEHMARN

INFO @ WAKEPARKFEHMARN.DE

+49 ( 0 ) 4371 8890853

BESONDERHEITEN

WENN DU KOSTENGÜNSTIG REISEN MÖCHTEST, KANNST DU AUCH MAXIMAL ZWEI WOCHEN IM VORAUS EIN EINZELNES ZIMMER IM ERDGESCHOSS BUCHEN. DANN IST DAS ERDGESCHOSS IM HOSTEL MODE, DU HAST DEIN EIGENES ZIMMER, TEILST DIR ABER WOHNZIMMER, KÜCHE UND BADEZIMMER MIT ANDER EN GÄSTEN.

DAS BLAUE HAUS BEFINDET SICH IN EINEM RUHIGEN

WOHNGEBIET VON PETERSDORF. DER STRAND IST MIT DEM RAD IN 10 MINUTEN ZU ERREICHEN. NAHEZU ALLE KITESPOTS SIND MAX. 10 AUTOMINUTEN ENTFERNT.

ORT, AN

FREUNDE UND FAMILIEN ZUSAMMEN KOMMEN UND DIE ZEIT HINTER SICH LASSEN

Das Blaue Haus ist der ideale Ort fĂŒr einen entspannten Ostseeurlaub mit deiner Familie oder Freunden. Es besteht aus drei Ferienwohnungen. Jede Wohnung kann einzeln gebucht werden und verfĂŒgt ĂŒber einen eigenen Eingang. Das Besondere am Blauen Haus ist die Möglichkeit, die Wohnungen miteinander zu verbinden und so Platz fĂŒr große Gruppen von bis zu 28 Personen zu schaffen. Der Garten ist ein weiteres Highlight, mit reichlich Platz fĂŒr sportliche AktivitĂ€ten und Spiele, sowie die Möglichkeit, in der MiniSauna oder auf der Sonnenliege zu entspannen.

SYSTEM 2.0 PARK

MIT FULLSIZE CABLE VIBES

DIE MODERNE FORM DES WAKEBOARDENS

Unsere Leidenschaft ist es, Einsteigern das Wakeboarden zu vermitteln und das möglichst einfach und nachhaltig. Fortgeschrittenen helfen neue Tricks zu lernen und sich weiterzuentwickeln und gleichzeitig allen Wakeboardern einen “Playground” zu bieten, der allen AnsprĂŒchen gerecht wird.

Durch die 1:1 Betreuung ergeben sich steile Lernkurven und immer gute Vibes am Start.

Das System 2.0 erspart euch frustrierendes Schwimmen und Laufen, lange Wartezeiten und bietet höchste Effizienz auf dem Weg zu neuen Tricks!

Wingfoilen ist der perfekte Sport fĂŒr Wassersport-Einsteiger.

Einige heben schon wĂ€hrend der ersten beiden Kurstage ab. Unser fĂŒr Einsteiger optimiertes Material und die speziell dafĂŒr entwickelte Seilwinde machen das möglich

Rider_ Malte Krummradt
Foto_ Tobias Schmidt

Text/Interview_ Dirk Seifert

Fotos_ Tobias Schmidt, tobiasschmidt.design Daniel Pankoke

KAUFT GRÖSSER

ALS IHR DENKT

Malte Krummradt ist Inhaber und GrĂŒnder der Wingfoil Surfschule Fehmarn, der Ă€ltesten Wingfoilschule Deutschlands. Der 36-JĂ€hrige gilt als einer der enthusiastischten Foiler, nicht nur mit dem Wing. Auch gilt der Fehmaraner als einer der fĂŒhrenden Experten im Foil-Sport.

INTERVIEW MIT MALTE KRUMMRADT

INHABER UND GRÜNDER VON WINGFOIL FEHMARN

SNS: Malte, mit Wingfoil Fehmarn hast du 2020 – mitten in der Corona Zeit – auf Fehmarn die erste Wingfoilschule Deutschlands gegrĂŒndet. Wie bist du auf diese Idee gekommen?

MK: Eigentlich war ich Kitesurfer durch und durch, bis ich das erste mal 2019 einen Wing in der Hand hatte. Das hat mich direkt geflasht! Alles war auf einmal so leichtfĂŒĂŸig und verspielt. Auch viel leichtgĂ€ngiger als Windsurfen –und doch Ă€hnlich. Dann bin ich das erste mal mit dem Wing in der Hand abgehoben. Ich war so begeistert, ich wollte meine Leidenschaft auch mit anderen teilen. Die Idee zu Wingfoil-Fehmarn war geboren!

SNS: Wo auf Fehmarn finden eure Einsteigerschulungen statt?

MK: HauptsĂ€chlich im Binnensee Burgstaaken. Ein sehr gutes Einsteigerrevier. Eines der besten, die wir auf Fehmarn haben. Eine richtige Kinderstube fĂŒr Wingfoiler, wir haben hier richtig gute Bedingungen, Sicherheit und viel Platz auf dem Wasser.

SNS: Welche Grundvoraussetzungen muss ich mitbringen, um bei euch einen Einsteigerkurs machen zu können?

MK: Gar keine! Wingfoilen ist der perfekte Sport fĂŒr Wassersport-Einsteiger. Die letzten 5 Jahre Schulungsbetrieb haben es eindeutig gezeigt: Wingfoilen ist fĂŒr jeden etwas – solange man das Thema auch richtig angeht.

Rider_ Malte Krummradt Foto_ Tobias Schmidt

Die Villa ist ein Ort der Begegnungen, an dem die Zeit aufhört zu existieren.

Ein fantastischer Kaffee hilft Euch dabei, den Moment abzurunden und unter den beiden WalnussbĂ€umen Energie fĂŒr den Rest des Tages zu tanken. Das kleine Freilicht-Wohnzimmer bietet Platz, um besondere Erlebnisse und Pizza zu teilen. Unser Stehlampen-Ensemble lĂ€dt dazu ein, in bester Cocktailstimmung den Orther Sonnenuntergang als wohltuenden Tagesabschluss zu genießen. Hier fĂŒhlt man sich immer einbisschen anders als die Anderen – und das ist auch gut so.

Denn so definieren wir gemeinsam mit Euch etwas Besonderes.

WER EINE KLASSISCHE UND MAKELLOSE GASTRONOMIE SUCHT, IST BEI UNS LEIDER NICHT RICHTIG.

SNS: Wie hoch sind die Kosten?

MK: Ein professioneller Einsteigerkurs kostet 350 Euro. Ihr lernt alles wichtige, um diesen Sport nach dem Kurs richtig weiter verfolgen zu können, und bekommt ein GefĂŒhl fĂŒr eure Skills und auch fĂŒr das Material, das fĂŒr euch am Anfang sinnvoll ist.

SNS: Wie lange brauche ich, um die ersten Meter auf dem Foil zurĂŒck zu legen?

MK: Das hĂ€ngt von deiner Sportlichkeit ab. Im Vergleich zum Kiten gehts definitiv schneller. Einige heben schon wĂ€hrend der ersten beiden Kurstage ab. In unserem Foilkurs an der E-Winch foilt wirklich jeder innerhalb der ersten zwei Stunden. Unser fĂŒr Einsteiger optimiertes Material und die speziell dafĂŒr entwickelte Seilwinde machen das möglich.

SNS: ErzÀhl uns etwas zur Geschichte des Wingfoilens. Wingfoilen ist ja ein noch recht junger Sport. Wann und wie ist Wingfoilen entstanden?

MK: Von der Idee her ist Wingfoilen gar nicht so jung. Die Idee stammt schon aus den 80ern von den Windsurfern. Mit dem damaligen Entwicklungsstand des Materials hatte Wingsurfen allerdings keine ersthafte Chance gegenĂŒber dem Windsurfen. Interessant wurde Wingsurfen erst durch die Kombination mit einem Foilboard. Das geschah erstmalig 2018/2019 auf Hawaii.

Der Trend geht ganz klar zu lĂ€ngeren Boards. Zum GlĂŒck! LĂ€nge lĂ€uft. MidlengthBoards sind ein Kompromiss aus Packmaß und Downwindboard. Diese Boards hĂ€tte es schon viel frĂŒher geben sollen

Rider_ Bastian Aldehoff Foto_ Tobias Schmidt

Camp am Surfspot!

Du bist ein Wassersport-Fan?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Strukkamphuk ist das ultimative Paradies fĂŒr Windsurfer, Kiter und alle, die sich im Wasser wohlfĂŒhlen! In der legendĂ€ren Orther Reede erwarten dich ideale Bedingungen: einfacher Einstieg, flaches Wasser und perfekt fĂŒr alle Levels.

Schnapp dir dein Board und dein LĂ€cheln – und lass den Urlaub beginnen!

Komm und camp am Meer!

Fotos: Melina Waliczek

Damals fehlte es aber noch an Knowhow im Foilbereich. Nachdem sich die Foils weiterentwickelt hatten – die Impulse dazu kamen von SUP- und Pronefoilern – matchte das System und Wingfoilen war geboren. RĂŒckblickend kann auch gesagt werden, Wingfoilen sei schlichtweg das Ergebnis von Pronefoilern, die einen Weg suchten, leichter – wieder – in die Welle zu kommen. Letztendlich ist Wingfoilen eine Mischung aus Kitesurfen, Windsurfen und Foilen. Denn ohne die Kite-Industrie wĂ€ren die Wings niemals so schnell so gut geworden und ohne Support durch die Foil-Industrie hĂ€tte sich auch die Wingfoils nie so schnell weiter entwickelt. Wingfoilen ist schon ein echter Hightech-Sport.

Rider_ Franz Richard Neumann

Foto_ Tobias Schmidt

SNS: Mittlerweile ist Wingfoilen die am schnellsten wachsende Boardsportart. Gefoilt wird auch ohne Wing. Welches sind die aktuellen Trends im Foilen?

MK Genau. Wingfoilen ist der beste Einstieg ins Foilen, da Wingfoilen von allen Foil-Boardsportarten am einfachsten zu erlernen ist. Wenn ihr dann im Wingfoilen eine gewisse Sicherheit erreicht habt, könnt ihr euch auch an andere Foil-Disziplinen wagen. Aktuell sind Pumpfoilen und SUP-Downwindfoilen und SUP „Flat Water Paddleup“ total im Trend. Diese Disziplinen passen hervorragend zu unseren Bedingungen – und ergĂ€nzen zudem das Wingfoilen.

SNS: Brauche ich fĂŒr alle diese Foiling-Disziplinen unterschiedliche Boards – oder gibt es eine „one for all“-Lösung?

MK: Eine ziemlich coole Lösung, die alle Disziplinen umfasst, ist ein reinrassiges SUP Downwind Foilboard um 7.0 bis 8.0er LĂ€nge. Kombiniert mit einem guten Einsteigerfoil könnt ihr – sofern ihr schon etwas fortgeschritten seid – solch ein Board fĂŒr all diese Disziplinen einsetzen. Normalerweise rate ich von Hybridlösungen ab, aber hier sehe ich – bis auf das Packmass vielleicht – nur Vorteile. Die LĂ€nge des Boards hilft dir, egal in welcher Disziplinen immer der erste auf dem Wasser zu sein – ganz nach dem altbewĂ€hrten Motto: „LĂ€nge lĂ€uft“.

SNS: „LĂ€nge lĂ€uft“, sagst du. Sind deswegen die „Midlength-Boards“ so im Trend beim Wingfoilen?

MK: Ganz genau! Diese neue Board-Form ist ein Kompromiss aus Packmaß und Downwindboard. Ich bezeichne diese Boards auch gern als die einzig logischen echten Wingfoilboards, die es schon viel frĂŒher hĂ€tte geben sollen. Das, was es an Boards zuvor am Markt gab, war viel zu krass auf Packmaß entwickelt. Alles sollte so klein wie möglich sein – und das zum Leid vieler angehender Wingfoiler ohne XXL-Bizeps. Downwind- und Midlength-Boards sind viel schneller im Angleiten, ihr kommt mit viel weniger Energie aufs Foil. Es macht den Sport so viel einfacher! Die Entwicklung der Midlength-Boards ist das Beste, was dem Wingfoilen als Sportart passieren konnte und meiner Meinung nach ein echter Segen.

Die Disziplin Race wirft nicht immer das richtige Licht auf den Foilsport. Foilen ist so viel mehr als nur Geschwindigkeit. Foilen ist Faszination, Sicherheit, Freiheit und trÀgt die Ruhe in sich

NatĂŒrlich optimieren wir

unsere Kurse immer weiter.

Dennoch ist die Grundstruktur geblieben. Das Allerwichtigste:

Nehmt euch Zeit!

Je gelassener und cooler ihr seid, desto schneller lernt ihr

SNS: Welchen Trend siehst du bei den Foilboard-Shapes und -LĂ€ngen?

MK: Der Trend geht ganz klar zu lĂ€ngeren Boards. Zum GlĂŒck! Eines muss den KĂ€ufern wirklich bewusst werden: LĂ€nge lĂ€uft. Nur 30 Zentimeter mehr LĂ€nge und ein etwas schmalerer Rumpf sind Welten im Angleitverhalten. Wie lang sind Windsurfboards? Wie lang sind WellenreitBoards? Wie lang sind SUP Boards? Um vieles lĂ€nger als die lĂ€ngsten Wingfoil-Boards. Man möchte schneller aufs Foil und das mit weniger Technik? Dann geht der Weg ganz klar zum lĂ€ngeren Board! Midlength- oder ein reinrassiges SUP Downwind-Board. Damit habt ihr immer Spaß! Schon ab 6 Knoten Wind.

SNS: Bei den Foils kann ich nicht so viel verkehrt machen wie beim Board, oder? Welche Foils empfiehlst du fĂŒr die unterschiedlichen Foil-Disziplinen – und gibt es auch hier eine „one for all“-Lösung, die ich vielleicht sogar auch zum Wingfoilen benutzen kann?

MK: Doch, auch bei den Foils kannst du vieles verkehrt machen, zum Beispiel ein zu langer Mast oder ein unpassendes Profil – oder das Foil passt einfach nicht zum Board. Je besser alles aufeinander abgestimmt ist, desto einfacher ist es fĂŒr euch. Wenn ihr unsicher seid, was zusammenpasst, lasst euch am besten dazu beraten.

SNS: Wie entwickeln sich die Wingfoil-Kurse weiter? Schult ihr heute anders als noch vor zwei Jahren?

MK: NatĂŒrlich optimieren wir unsere Kurse immer weiter. Dennoch ist die Grundstruktur geblieben. Das Allerwichtigste:

Nehmt euch Zeit! Je gelassener und cooler ihr seid, desto schneller lernt ihr. Wingfoilen solltet ihr „verstehen“, bevor ihr euch ins Wasser begebt. Eine megacoole Weiterentwicklung der Kurse sind unsere eigens konstruierten Seilwinden. So lernt wirklich jeder Foilen – und das innerhalb kĂŒrzester Zeit.

SNS: Wohin geht der Trend im Wingfoilen? Kiten hat in diesem Jahr bei den olympischen Spielen in Paris bzw. in Marseille Premiere. Was meinst du, wird auch Wingfoilen im Race irgendwann olympisch?

MK: Die Entwicklung ist schon klar erkennbar. Wingfoilen unterteilt sich generell in Freestyle und Welle – und Race. Ich persönlich finde das Race-Format wirklich extrem langweilig. Es gibt doch so viel coolere Disziplinen, als alles auf Zeit zu trimmen. Zudem hĂ€ngt im Race viel mehr vom Material ab – ihr mĂŒsst Hightech- Material fahren. Ohne diesen ganzen Highend-Kram braucht ihr da gar nicht erst anzutreten. Das ist einfach nicht mein Ding. Nichtsdestotrotz kann ich mir schon vorstellen, dass Wingfoil-Race irgendwann auch olympisch wird.

SNS: Gibt es noch etwas, dass du als Schlusswort sagen möchtest?

MK: Ja, ein kleiner Tipp noch: Geht bei der Boardwahl nicht nur nach dem Volumen. Und kauft grĂ¶ĂŸer als ihr denkt.

MALTE KRUMMRADT

ALTER 36 Jahre

Wingfoilen, Pumpfoilen

BOARDSPORTARTEN

Downwindfoilen, Pronefoilen

SUP Foilen, Surfen

Kitesurfen, Skaten

GEBURTSORT Eutin

LEBT

DERZEIT IN Burg/Fehmarn

HOMESPOT Puttgarden / Fehmarn

LIEBLINGSPO T GrĂŒner Brink / Fehmarn

WEB wingfoil-fehmarn.de

INSTAGRAM malte_fehmarn wingfoilfehmarn

fĂŒr Allgemeinmedizin/ Innere Medizin oder WBA-Allgemeinmedizin gesucht.

Modernes hausĂ€rztliches Arbeiten und hoher Freizeitwert Windlexible Arbeitszeiten – Sonnige VergĂŒtung!

Zwei Praxen – ein Team Hausarzt-Praxen neu gedacht

‱ Hohes Leistungsvermögen und hoher Freizeitwert an den KĂŒsten und auf dem Wasser

‱ Auf dem neuesten Stand wĂ€hrend der Arbeit –auf dem Wasser in der Freizeit

‱ Flache Hierarchien – hohe Partizipation

‱ Team-Meetings und Teamevents

‱ geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

‱ echter Teamspirit mit wertschĂ€tzender ArbeitsatmosphĂ€re

‱ keine Überstunden oder Wochenenddienste

‱ Modernes Ambiente und WohlfĂŒhl-AtmosphĂ€re

‱ Betriebssport Yoga möglich

ÄRZTEHAUS FEHMARN Bahnhofstr. 43 23769 Burg auf Fehmarn

PRAXIS AM DORFTEICH GROSSENBRODE

Nordlandstraße 30 23775 Großenbrode

PraxisVerbund FehmarnSund

PERFEKTIONIERE

DEINE TECHNIK

Foil-Training an der Seilwinde

Mega kompetente Wingschule, tolles Revier man kann fast ĂŒberall stehen, angstfreies lernen möglich mit dem coolen Trupp. Ein herzliches Danke an Malte, Kim und Basti wir kommen wieder aus dem SĂŒden zu Euch. 


FOILTRAINING INKL. MATERIAL

WIR DICH Deutschlands

Du bekommst alles von uns, was du fĂŒr den Kurs benötigst

SCHNELLE LERNERFOLGE

Maximal 4 Teilnehmer im Kurs. Foilen garantiert

ALS VORBEREITUNG FÜR‘S WINGEN

Konzentriere dich nur auf das Foilboard

Super Schule! Ich hab es nach nicht mal 3 Einheiten auf das Foil geschafft! (Bei viel Wind) Das war nur dank der super Betreuung vom Wingfoil-Team möglich. Das ist echt fast schon Einzelunterricht, trotz normalen Kurs! ...

Andreas DAS SAGEN UNSER KUNDEN AUF

Sehr professionell gefĂŒhrter Kurs ĂŒber 8 +2 Stunden bei Starkwind. Schnelle Lernerfolge durch 2 SchĂŒler ein Lehrer VerhĂ€ltnis. Es war immer gute Stimmung im Kurs. Danke fĂŒr die schönen Stunden auf Fehmarn. ...

Claudia

WIR BRINGEN DICH AUF‘S FOIL

Deutschlands erste Wingsurfschule

LERNE WINGFOILEN

AUF FEHMARN

Wingfoil-Kurse fĂŒr jedes Level

KLEINE LERNGRUPPEN

Kleine Gruppen sorgen fĂŒr eine steile Lernkurve

VERGÜNSTIGTE FAMILIENTARIFE

Wingfoilen fĂŒr jedes Alter

DIE BESTEN SCHULUNGSMETHODEN

Unsere individuellen Kursformate bringen Dich garantiert auf's Foil

BUCHE JETZT DEINEN KURS

22. bis 25.08.2024 | Fehmarn, GrĂŒner Brink

Ein Wochenende voller Adrenalin, Musik und Spaß

Vom 22. bis 25.08. werden in diesem Jahr die Deutschen Meisterschaften im Kitesurf-Freestyle am GrĂŒnen Brink auf Fehmarn stattfinden. Organisiert wird das Fehmarn Kitesurf Festival von Linus und Lonia Erdmann von „Children of the Sea“, der „CafĂ©hmarn“-GeschĂ€ftsfĂŒhrerin Maya Weisel, David Remling von „Drinks at Night“ und dem Kitesurfclub Deutschland e. V. unter der Leitung von Detlef Groebert.

FEHMARN

KITEFESTIVAL 2024

Sportlich geht es um die Kiteboarding German Championship, die inoffizielle Deutsche Meisterschaft im Kitesurfen in der Disziplin Freestyle. GekĂŒrt wird der „Rider oft he Year“ (R.O.T.Y.). Bei Starkwind – so die Veranstalter – sollen auch Big Air Tricks gewertet werden.

Neben den sportlichen Highlights lockt das Fehmarn Kitefestival mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. In der Test-Area zeigen fĂŒhrende Kite-Marken ihre aktuellen Produkte sowie die ersten Neuheiten der Saison 2025, die kostenlos getestet werden können. Und auch fĂŒr das leibliche Wohl wird gesorgt. In der Food-Area wollen CafĂ©hmarn, Drinks at Night, Grumpy Duck, Vino Mare, Bacardi und ein Schwenkgrill keine kulinarischen WĂŒnsche offen lassen und Anyka Appel vom Yogaspot Fehmarn will fĂŒr die richtige Balance zwischen Körper und Geist sorgen.

FĂŒr das perfekte Festival-Feeling sorgt der Campground direkt am GrĂŒnen Brink, wo direkt unter freiem Himmel ĂŒbernachtet werden kann.

Vollendet wird das Rahmenprogramm durch unterschiedliche Liveacts. Musiker wie Jules Atlas, Peer Dreyer und Monobeach sorgen fĂŒr eine musikalische Untermalung, pĂŒnktlich zum Sonnenuntergang geht die Party mit einer ganzen Reihe von lokalen DJs los. Eine besondere Überraschung wartet am Samstagabend auf die Besucher. Ein Specialguest aus der deutschen Rapszene wird dem Publikum so richtig einheizen.

Alle Infos zur Anmeldung fĂŒr Fahrer sowie Festivaltickets (Tagesticket inkl. Camping) findet ihr auf der Festival-Webseite www.kitefestival.info Der Eintritt ist frei.

FEHMARN

KITEFESTIVAL 2024

Anja Neumann ist Fehmarns Torten-Botschafterin. In ihrem liebevoll restaurierten und eingerichteten Zirkus-Wagen am Yachthafen in Burgtiefe bietet die Fehmaranerin ihren GĂ€sten selbst gebackene Torten und Kuchen. „Ich wusste schon sehr frĂŒh, was ich wollte: Menschen mit selbst hergestellten Lebensmitteln erfreuen“, so ihre Motivation. In diesem FrĂŒhjahr erfĂŒllte sie sich einen Lebenstraum und reiste mit ihrer rollenden TortenbĂ€ckerei gen SĂŒden bis nach Florenz in Italien, um das Kulturgut „Fehmarnsche Kaffeetafel“ in die Welt hinaus zu bringen. Kurz danach und nur ein paar Schritte neben dem Standort ihres Zirkuswagen-CafĂ©s am Yachthafen in Burgtiefe hat sich Anja Neumann Anfang des Jahres mit der Eröffnung des CafĂ©s TULLA einen weiteren Lebenstraum erfĂŒllt.

Wir sprachen mit der „Torten-Botschafterin“, was sie motiviert, mit Trecker und ZirkusWagen und 25 km/h die rund 1.550 Kilometer lange Strecke von Fehmarn nach Florenz zu meistern, auf welche Art und Weise, die es nur auf Fehmarn gibt, sie ihre Torten und GebĂ€ck serviert und wer ihr bei ihrem Projekt CafĂ© TUULA tatkrĂ€ftig unter die Arme gegriffen hat.

Interview_ Dirk Seifert Fotos_ Melina Waliczek (Tuula), melinawaliczekfotografie.de Jutta Schewe (Tortenbotschaft), jutta-schewe-fotografie.com

AM YACHTHAFEN .

23769 FEHMARN / BURGTIEFE

Ich liebe es, Menschen an einer unkonventionell, niveauvoll und wunderschön gedeckten Kaffeetafel zusammen zu fĂŒhren. Ich fĂŒhle ich mich dann als „Botschafterin“

LIFE SWEETEST MOMENTS IN

INTERVIEW MIT ANJA NEUMANN, FEHMARNS TORTEN-BOTSCHAFTERIN

SnS: Anja, mit der Totenbotschaft Fehmarn hast du dir einen Lebenstraum erfĂŒllt. Was hat diesen Lebenstraum in dir reifen lassen?

AN: Ich liebe es, Menschen an einer unkonventionell, niveauvoll und wunderschön gedeckten Kaffeetafel zusammen zu fĂŒhren. In meiner Eigenschaft als Gastgeberin fĂŒhle ich mich dann auch als „Botschafterin“.

SnS: Was ist das besondere an der „Fehmarnschen Kaffeetafel“?

AN: Die Fehmarnsche Kaffeetafel wird festlich gedeckt. Die Torten werden nacheinander herumgereicht, jeder am Tisch nimmt sich von jeder Torte ein StĂŒck in der GrĂ¶ĂŸe, die er mag, bis der Teller gefĂŒllt ist. So kommt ihr in den Genuss mehrerer TortenstĂŒcke – und nicht nur von einem. Abschließend gibt es KĂ€sebrötchen – und Schnaps.

SnS: Deine rollende BĂ€ckerei war frĂŒher einmal der Schulwagen des Zirkus Siemoneit-Barum. Dein Sohn Malte, der auf Fehmarn die Surfschule Wingfoil Fehmarn betreibt, hat dir beim Ausbau des Zirkuswagen-CafĂ©s geholfen. Wie kam es dazu, dass gerade dieser Zirkuswagen die Heimat deiner BĂ€ckerei geworden ist?

AN: Der Zirkuswagen stammt aus meiner Heimat. Als Kind war ich auf dem Hof des Zirkus Siemoneit-Barum. 2008 wurde das Inventar verkauft, die ehemalige Zirkusschule kaufte ich.

SnS: Warum hat dich deine Botschafter-Mission gerade nach Florenz gefĂŒhrt?

AN: Das ist durch meine Kindheitserinnerungen geprÀgt. Ich liebe das Dolce Vita Italiens.

SnS: Planst du in diesem FrĂŒhjahr wieder nach Italien aufzubrechen?

AN: Das könnte sein.

SnS: Im FrĂŒhjahr 2024 hast du das TUULA eröffnet. FederfĂŒhrend unterstĂŒtzt bei diesem Projekt hat dich dein jĂŒngster Sohn Janne. Welche Botschaft steht hinter TUULA?

AN: An einem wunderschönen Ort gemeinsam zu relaxen und Speisen von höchster QualitĂ€t zu genießen.

SnS: Tuula ist finnisch und bedeutet Wind oder Brise. Welche Bedeutung hat der Name deines CafĂšs fĂŒr dich?

AN: Der Wind ist unser stĂ€ndiger Begleiter hier auf unserer Insel. Er kommt und geht, mal ganz sanft, dann wieder unglaublich kraftvoll – so wie das Leben eben auch.

SnS: Deine Söhne sind begeisterte Wassersportler. Schaust du ihnen „nur“ zu – oder bist auch selber auf dem Wasser anzutreffen?

AN: Na klar, beim Windsurfen bin ich dabei!

BĂŒdl’farm – der Erlebnis-Bauernhof

Ein einziger

Interview mit Holger Wilder, Inhaber des Ferienhofes BĂŒdl’farm

SnS: Moin Bauer Holger. So nennt dich jeder hier, oder?

HW: Jo, so nennen die mich hier. Aber unter uns, eigentlich bin ich gar kein Bauer. In die Rolle bin ich familiĂ€r reingeschliddert. Irgendwann habe ich mal Politikwissenschaft studiert. Das nĂŒtzt mir heute allerdings trotzdem. Ich kann mich ganz gut rausreden, wenn mal was nicht lĂ€uft.

SnS: Mit der BĂŒdl‘farm betreibst du einen Ferienbauernhof. Dein Angebot richtet sich besonders an Familien mit Kindern. Kann auch eine Wassersport-Familie zu euch kommen?

HW: Klaro! Wir haben einen Trockenraum fĂŒr das ganze nasse Zeug auf dem Hof. Außerdem betreibe ich mit Kollegen eine Kitesurfschule und eine SUP-Station auf der Insel. Dort bekommen unsere HofgĂ€ste 10% Rabatt.

SnS: Du bist selber aktiver Wassersportler. In welchen Sportarten?

HW: Meine Leidenschaft gilt schon immer dem Kitesurfen. Alte Schule: Hoch springen, hart aufprallen und sich dann drei Tage nicht bewegen können. Zur Entspannung trifft man mich auch ab und an auf dem SUP. Ans Wingfoilen habe ich mich vor einiger Zeit mal herangetraut, aber so richtig wird das noch nichts. Da muss ich nochmal ran, wenn Zeit ist.

Unsere GĂ€ste bekommen 10% Rabatt an unserer Kiteschule in Gold und an der SUPStation am SĂŒdstrand auf das komplette Kursprogramm

SnS: Welche speziell fĂŒr Wassersportler wichtige Services bietest du auf der BĂŒdl‘farm?

HW: In der Scheune gibt es ausreichend Platz fĂŒr das ganze Geraffel. Auch zum AbspĂŒlen und Trocknen haben wir ausreichend Möglichkeiten. Klönschnack ĂŒber den Tag auf dem Wasser gibt es inklusive. Wie schon erwĂ€hnt, bekommen alle GĂ€ste des Hofes an unserer Kiteschule in Gold und an der SUP-Station am SĂŒdstrand 10% Rabatt auf das komplette Kursprogramm und die Materialmiete. Wenn das nix is.

SnS: Welche AktivitĂ€ten bietest du fĂŒr die Kids?

HW: Das Leben auf der BĂŒdlÂŽfarm ist ein einziger Ponyhof. Neben einer großen Auswahl an Reitprogramm bieten wir auch Alpaka-SpaziergĂ€nge, Pizza- und Stockbrotbacken, eine Hofralley und vieles mehr. Nicht zu vergessen ist unsere Treckerfahrt und der gemeinsame Grillabend. Das ist nicht nur fĂŒr die Kids das Highlight der Woche.

SnS: Welche Hoftiere wohnen auf der BĂŒdl’farm?

HW: Neben jeder Menge Pferden und Ponys gibt es Alpakas, Rindviecher, Schweine, Ziegen, Schafe, HĂŒhner und Kaninchen. Die fĂŒttern wir morgens alle gemeinsam mit den Kindern. Ich hĂ€tte gerne noch einen Pegasus auf dem Hof, habe ich aber leider bisher nirgends gefunden. Aber unsere Shettys sind da schon ganz dicht dran.

SnS: Was bedeutet eigentlich das ,,BĂŒdl“ in BĂŒdl’farm?

HW: Nordisch fĂŒr kleine Kinder sagt man hier auch gerne: „SchietbĂŒdl“. Das war uns etwas zu lang, deswegen ist nur „BĂŒdl“ ĂŒbrig geblieben. Ein Ort an dem sich vor allem die Kinder wohlfĂŒhlen und tun oder lassen können, was sie wollen. Die Erwachsenen dĂŒrfen auch mit, aber um die geht es uns eigentlich nicht.

SnS: Holger, du sollst (fast) unschlagbar in MĂŒhle sein, GummibĂ€rchen ĂŒber alles mögen, wĂ€hrend der Treckerfahrt mit den Kindern viele interessante Geschichten erzĂ€hlen – und ein Einhorn-Glitzertattoo tragen. Stimmt das alles?

HW: Jau, das stimmt, allerdings nicht immer zeitgleich. Letztens haben die Kids mich festgehalten und ich habe ein

Glitzer-Einhorn verpasst bekommen. Davon scheint Fotomaterial im Umlauf zu sein. GummibĂ€rchen könnte ich den ganzen Tag essen, wenn man mich lassen wĂŒrde. In MĂŒhle bin ich glaube ich wirklich nicht schlecht. Habe ich mir ĂŒber die Jahrzehnte bei meinem Vater abgeschaut. Meine Kinder kennen die besten SpielzĂŒge auch schon. Aber das ist ein streng gehĂŒtetes Familiengeheimnis.

SnS: Feiert ihr auch Karneval auf der BĂŒdl’farm?

HW: Vergiss es! Auch Halloween versuchen mir die Leute immer wieder unterzujubeln. Das ist nicht meine Welt. Aber KarnevalsflĂŒchtlinge sind bei uns herzlich willkommen. Wer mag, bekommt natĂŒrlich auch im Januar, ein Glitzertattoo auf die Wangen verpasst. Helau.

SnS: Kann ich mit meiner Familie auch im Winter zu euch auf die BĂŒdl‘farm kommen?

HW: Auch im Winterhalbjahr bieten wir tolle Angebote fĂŒr Kinder und Erwachsene an. Das Reitprogramm findet bei jedem Wetter statt. FĂŒr Schietwetter haben wir eine kleine Reitbahn in der Scheune. Und das beste: Alle GĂ€ste der BĂŒdlÂŽfarm haben tĂ€glich drei Stunden freien Eintritt in die FehMare Bade- und Saunawelt am SĂŒdstrand. Da ist das ganze Jahr ĂŒber Strandfeeling angesagt.

SnS: FĂŒr Wassersportler bietest du eine Rabatt-Aktion. In welchem Zeitraum und wie genau lĂ€uft das?

HW: Wir haben uns eine tolle Aktion fĂŒr das nĂ€chste Winterhalbjahr ausgedacht: Wer die BĂŒdlÂŽfarm kennenlernen möchte, bekommt 10% Rabatt auf alle Online-Buchungen, die im Buchungszeitraum 2. November 2024 bis 3. MĂ€rz 2025 liegen. Der Buchungscode lautet: SURFNSTYLE2425

SnS: Was wird es in 2025 Neues auf der BĂŒdl‘farm geben?

HW: Da haben wir schon ein paar Ideen. Aber sorry, da wird noch nichts verraten. Schaut gerne selber vorbei oder folgt uns auf Social-Media, dort informieren wir euch, wenn es so weit ist.

BÜDL‘FARM

Bauernhofspaß das ganze Jahr

Auf der BĂŒdl’farm hat Spaß immer Saison. Zwischen Tieren, Wellness und coolen Spielmöglichkeiten, vergeht der Urlaub auf Fehmarn wie im Flug.

So geht Familienurlaub

Morgens aufstehen, die HĂŒhner gackern hören und die ersten Sonnenstrahlen auf der Terrasse begrĂŒĂŸen. Aber was, wenn es regnet und kalt ist? Macht auch nichts, die Terrasse ist ĂŒberdacht und beheizt. Denn das Konzept „BĂŒdl’farm“ vereint tierischen Spaß mit Komfort. In den WohlfĂŒhlhĂŒtten mit Sauna, Fußbodenheizung, freistehender Badewanne und stilvoll skandinavischer Einrichtung werden die Ferien auf 110 Quadratmetern auch fĂŒr Großfamilien zum echten Wellnesserlebnis. HofgĂ€ste genießen auch drei Stunden freien Eintritt in der „FehMare Bade- und Saunawelt“ sowie freien Eintritt im Fitnesscenter „Tangun“ inklusive Kurse.

Erlebnisse auf dem Bauernhof

Auf der BĂŒdl’farm dĂŒrfen sich die Kids aufs Pizzabacken und eine Riesenstrohburg freuen. Die Alpaka-Wanderungen sind hingegen fĂŒr die ganze Familie ein Highlight.

Abenteuer und HoïŹ‚eben

Vor allem kommen die GĂ€ste um das HoïŹ‚eben zu genießen: HĂŒhner und Kaninchen werden gefĂŒttert und die frechen Ziegen möchten immer noch ein wenig mehr. Auf gutmĂŒtigen Ponys geht es mit den „ReitmĂ€dels“ zu tollen Strandausritten oder zum Reitunterricht. Action gibt es auf dem Spielplatz mit Riesensandkiste, Rutsche, Trampolin und Netzschaukel. Bei schlechtem Wetter warten Abenteuer in der großen Spielscheune. Nachmittags geht es dann auf Treckerfahrt mit anschließendem Stockbrotbacken und Grillabend.

Mit optimalen WindverhĂ€ltnissen, anfĂ€ngerfreundlichen Stehrevieren und rauer Brandung ist die Insel sowohl fĂŒr Einsteiger als auch fĂŒr fortgeschrittene Surferinnen und Surfer ein beliebter Anlaufpunkt fĂŒr unterschiedlichste Wassersportarten.

‱ 18 Surfspots rund um die Insel

‱ beste Bedingungen bei jeder Windrichtung

‱ zahlreiche Surfschulen inkl. Materialverleih

‱ mehrere Surfshops in Orth, Landkirchen & Burg

Tourismus-Service Fehmarn

Burgtiefe, Zur Strandpromenade 4, 23769 Fehmarn

Burg, Bahnhofstraße 30, 23769 Fehmarn

Tel.: 04371 506-300 ‱ info@fehmarn.de

Bild: Lukas Stiller CORE Watersports
Bild: Thomas Burblies CORE Watersports
Bild: Mads Wollesen
Bild: CORE Watersports
Bild: Thies Raetzke
Bild: Tourismus-Service Fehmarn

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.