

Zertifiziertes Raumklima für eine zirkuläre Zukunft
Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell
Bei KE Fibertec AS ist Nachhaltigkeit das Geschäftsmodell seit 2012, als wir erstmals nach dem Cradle-to-CradleStandard zertifiziert wurden, Teil unserer DNA und Strategie gewesen.
Wir sind der einzige Hersteller weltweit, der alle Textilien in unserer eigenen Weberei herstellt. Deshalb heben wir uns von billigen Textilien, die in Asien und Osteuropa eingekauft werden, ab.
Obwohl Nachhaltigkeit in der Baubranche heute viel wichtiger ist als im Jahr 2012, ist es wichtig zu erkennen, dass es für uns nicht nur um den CO2-Fußabdruck unserer Produkte geht, sondern ebenso sehr um die Kreislaufwirtschaft (Abfall ist eine Ressource), die Verwendung gesunder Materialien und nicht zuletzt die Unterstützung relevanter Gebäudezertifizierungen durch EPDs und andere Mittel.
Diese vier Säulen bilden das Rückgrat der Nachhaltigkeitsstrategie von KE Fibertec. Auch wenn der Fortschritt manchmal langsam ist, besteht in der Öffentlichkeit inzwischen ein allgemeiner Konsens darüber, dass wir nicht mehr darüber diskutieren müssen, warum wir nachhaltige Produkte wählen sollten.
Jetzt geht es eher darum, wie man eine nachhaltige Lösung umsetzt und dokumentiert.
Mit dieser Broschüre wollen wir viele der Maßnahmen vorstellen, die wir ergriffen haben. Wir sind noch nicht am Ziel, aber wir sind stolz auf die Ziele, die wir erreicht haben. Nicht zuletzt deshalb, weil wir als Unternehmen eine soziale Verantwortung haben und weil sich unsere Investitionen in unserem Endergebnis widerspiegeln. Wir glauben, dass ein echter grüner Wandel ein Geschäftsmodell und keine Modeerscheinung sein sollte.

Die Strategie hinter unseren Initiativen
Innovative und gesunde Materialien
KE Fibertec bietet gesunde und umweltfreundliche Materialien
KE Fibertec arbeitet zielgerichtet an den UN Sustainable Development Goals nach SDG6, SDG7, SDG8 und SDG12
Bei KE Fibertec verwenden wir nicht länger Stückfärbung von Textilien, sondern bieten Garnfärbung an
Zertifizierte Materialien nach Cradle to Cradle und ÖkoTex-Standards

Gebäude-Zertifizierungen
KE Fibertec unterstützt unsere Kunden bei der Erfüllung der Klimaziele im Rahmen der Bauvorschriften
Mit einer durch Dritte zertifizierten EPD für das gesamte Produkt bieten wir vollständige und dynamische CO2-Daten
KE Fibertec unterstützt DGNB, BREEAM und LEED Gebäudezertifizierungen
KE Fibertec-Produkte müssen einen Mehrwert für unsere Kunden schaffen
SDG

CO2-neutrale dänische Fabriken bis 2030
Dokumentierte Übersicht über Scope 1, Scope 2 und Scope 3 (97 % von Scope 3)
Solarzellen in der Weberei installiert
Neue Firmenfahrzeuge sind alle elektrisch
ESG-Berichterstattung und CSRDBerichterstattung ab 2025
Ziel für 2030: 100 % Reduktion auf Scope-1- und Scope-2-Ebene, 30 % Reduktion auf Scope-3-Ebene

Abfallneutrale Produktion
Alle Produktionsabfälle in Dänemark müssen in neue Produkte umgewandelt oder recycelt werden
100 %iges Recycling von bis zu 8 Tonnen Garnabfällen für die Kederproduktion
Alle Textilabfälle werden an Kvadrat Really zur Weiterverarbeitung in neue Produkte geliefert
Ziel für 2025: Upcycling von min. 35 Tonnen
Restmaterial aus den Fabriken in DK und CZ und 8 Tonnen Garn aus der Weberei
SDG

KE Fibertec Group
KE Fibertec AS VEJEN, DK
KE Fibertec Weberei VEJEN, DK

Euro Air DK VEJEN, DK

Euro Air CZ VARNSDORF, CZ
KE Fibertec Deutschland GmbH BARSINGHAUSEN, DE
KE Fibertec UK Ltd. HAMPSHIRE, UK
KE Techmon AS [50,1 %] VEJEN, DK
KE Fibertec NA, Inc. EDGEWOOD, MD, USA
8
Tochtergesellschaften in Dänemark und den USA
Concepts, Inc. DELAVAN, WI, USA
160
Mitarbeiter, davon 60 in der Hauptverwaltung in Dänemark
5
Vertriebsgesellschaften in Dänemark, UK, USA, Deutschland und CZ
4
Servicezentren in Dänemark, USA, UK und Deutschland
4
Produktionsanlagen in Europa und den USA
47
Vertragshändler weltweit
Unsere Werte
Das Ziel von KE Fibertec bei der Entwicklung textiler Luftverteilung ist es, ein gesundes und gutes Raumklima für alle zu schaffen. Das ist die gesamte Grundlage für unsere tägliche Arbeit. Wenn es bei unserem Ziel um das „Warum“ geht, dann geht es bei unseren Werten darum, wie wir uns entwickeln und mit der Welt um uns herum arbeiten.
Wir wollen eine gute Moral haben und nach den Standards des richtigen Verhaltens arbeiten - sowohl als Einzelpersonen als auch als Unternehmen. Als Ausgangspunkt verpflichtet sich KE Fibertec, alle geltenden internationalen und nationalen Gesetze, Regeln und Vorschriften zu befolgen. Weil wir aber viel mehr als das wollen, haben wir gemeinsame Richtlinien für die interne Arbeitsweise der KE Fibertec Gruppe aufgestellt.
Unser allgemeiner Grundsatz bei allen Verhaltensweisen ist, dass man uns vertrauen kann und dass wir unseren Worten Taten folgen lassen. Dies steht im Einklang mit unserem Fokus auf Nachhaltigkeit, der das Unternehmen und unseren gesamten CSRAnsatz prägt.
Durch eine breite Palette von Initiativen tragen wir in den Bereichen, in denen wir tätig sind, zu einer positiven Entwicklung in der Welt bei.
Wir sind heute ein modernes Unternehmen mit internationalen Aktivitäten in vielen Teilen der Welt.
Wir beraten und tragen zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen bei und entwickeln unsere Kernkompetenzen in der Entwicklung, Logistik und Produktion von textilen Lüftungsprodukten kontinuierlich weiter.

Dialog
Im engen Dialog mit unseren Kunden und Partnern werden wir gemeinsam Lösungen finden, die den Erwartungen der Endkunden an ein gutes Raumklima entsprechen.

Innovation und Nachhaltigkeit
Durch Innovation und Kreativität werden wir bei textilen Lüftungsprodukten weltweit Maßstäbe setzen, sowohl was die Funktion als auch die Auswahl nachhaltiger Materialien betrifft.

Qualität
KE Fibertec liefert die beste Qualität auf dem Markt und das pünktlich. Wir machen keine Kompromisse bei der Qualität, weder beim Design, noch bei der Dokumentation, noch bei den fertigen Produkten.

Offenheit und Respekt

Ehrlichkeit
KE Fibertec wird in der Gruppe eine Kultur entwickeln, die auf dem Respekt vor den Kompetenzen und Unterschieden des Einzelnen beruht. Unabhängig von der Position muss es Raum geben, um gehört zu werden und um gute Ideen zu schätzen.
Wir wollen in unserer Kommunikation ehrlich sein, auch wenn es weh tut.
CRADLE TO CRADLE / SCORECARD
Innovative und gesunde Materialien
Als wir 2012 die weltweit erste Cradle-to-Cradle-zertifizierte Lüftungslösung auf den Markt brachten, war dies der Höhepunkt unserer langjährigen Arbeit. Wir entwickeln Produkte, die das Klima nicht belasten, sondern ihm nützen, und berücksichtigen dabei die zunehmende Ressourcenknappheit
Der gesamte Lebenszyklus
Der Cradle-to-Cradle-Gedanke geht noch einen Schritt weiter, indem er die Verantwortung für den gesamten Produktlebenszyklus übernimmt. Das bedeutet, dass das Produkt letztendlich nicht nur verantwortungsvoll gehandhabt, sondern auch für die Herstellung eines neuen Produkts verwendet wird. Auf diese Weise ist der Lebenszyklus des Produkts im Prinzip unendlich, denn wenn es seinen Zweck erfüllt hat, wird es nicht zu Abfall.
Für KE Fibertec geht es darum, die Art und Weise, wie wir über Materialien und Produktion denken, weiterzuentwickeln. Deshalb ist die Cradle-to-CradleZertifizierung kein abgeschlossener Prozess, sondern etwas, mit dem wir kontinuierlich arbeiten und uns immer wieder neue, ehrgeizige Ziele setzen.
Cradle to Cradle Certified® Product Scorecard
MATERIAL HEALTH
Version 3.1
MATERIAL REUTILIZATION
Version 3.1
RENEWABLE ENERGY & CARBON MANAGEMENT
Version 3.1
WATER STEWARDSHIP
Version 3.1 BRONZE
SOCIAL FAIRNESS
Version 3.1
Unsere Ziele im Rahmen der Cradle-to-Cradle-Zertifizierung

MATERIALGESUNDHEIT
Sicherstellen, dass Materialien für Mensch und Umwelt sicher sind.
PRODUKTZIRKULARITÄT

Alle Produktionsabfälle in Dänemark müssen in neue Produkte umgewandelt oder recycelt werden.
KLIMASCHUTZ
CO2-Neutralität in dänischen Fabriken bis 2030. 100 %ige Reduzierung von Scope 1 und 2 und 30 %ige Reduzierung von Scope 3.
WASSERVERANTWORTUNG
Bewirtschaftung der Wasserressourcen. Alle Abwässer werden in öffentlichen Kläranlagen behandelt und sind nicht kontaminiert. Wir bieten nur Garnfärbung an. Mindestens 67 % Wassereinsparung im Vergleich zur Stückfärbung.
SOZIALE FAIRNESS
Alle wichtigen Geschäftspartner und Lieferanten haben unseren Code of Conduct unterzeichnet.

Wir dokumentieren einen Unterschied

Im Laufe der Jahre haben wir bei KE Fibertec kontinuierlich an Zertifizierungen gearbeitet. Damit haben wir nicht nur einen bedeutenden Meilenstein erreicht, sondern auch eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung geschaffen.
Es geht nicht nur darum, den Beitrag von KE Fibertec zu einer nachhaltigen Entwicklung zu dokumentieren, sondern auch darum, unsere Bemühungen gegenüber Mitarbeitern, Partnern, Lieferanten und Kunden sichtbar zu machen.
Als Unternehmen konzentrieren wir uns auf unsere Produkte und darauf, wie wir diese kontinuierlich optimieren und in eine umweltfreundlichere Richtung weiterentwickeln können. Wir möchten jedoch etwas bewegen und uns darauf konzentrieren, wie wir mit grünen Zielen arbeiten. Aus diesem Grund ist KE Fibertec nach ISO 14001:2015, ISO 45001:2018 und ISO 9001:2015 zertifiziert.
Übersicht und Extrapunkte nach Gebäudezertifizierungen
In Zusammenarbeit mit Ramboll haben wir komplette Dokumentationspakete nach DGNB, BREEAM und LEED v4 mit Punkten für Materialinhaltsstoffe erstellt.
Transparenz und vereinfachter Arbeitsablauf Mit einer von Dritten verifizierten EPD bieten wir eine vollständige Dokumentation des einzelnen Projekts mit CO2-Daten.
Materialgesundheit sorgt für lange Lebensdauer Unsere primären Textilmaterialien sind Cradle to Cradle-zertifiziert, und wir übernehmen Verantwortung für die Lebensdauer unserer Produkte von der Herstellung bis zur Wiederverwertung. Darüber hinaus werden unsere Textilmaterialien auf der Grundlage des Öko-Tex Standard 100 zertifizierten Garnen hergestellt.

Zertifiziertes Bauen für die Zukunft
Bei KE Fibertec nehmen wir unsere Verantwortung für die Umwelt und das Klima ernst. Angesichts der globalen Klimakrise ist eine nachhaltige Umstellung erforderlich. Wir übernehmen Verantwortung und möchten die Umwelt bei allem, was wir tun, so wenig wie möglich belasten – vom Einsatz von Ressourcen bei der Herstellung unserer Produkte bis hin zum gesamten Lebenszyklus.

Auch wenn das Lüftungssystem oft nur einen kleinen Teil des gesamten Bauvorhabens ausmacht, möchten wir unseren Kunden mit der erforderlichen Dokumentation einen Überblick verschaffen. In Zusammenarbeit mit Ramboll haben wir komplette Dokumentationspakete für Berater, Bauunternehmer und Architekten entwickelt, die verdeutlichen, wie unsere textilen Lüftungslösungen bei der Gesamtzertifizierung eines nachhaltigen Gebäudes punkten.
KE Fibertec verfügt nun über noch mehr Unterlagen, die zeigen, wie eine textile Lüftungslösung zur Zertifizierung eines nachhaltigen Gebäudes beitragen kann. In Zusammenarbeit mit Ramboll haben wir erneut einen Bericht erstellt, der dokumentiert, wie unsere Produkte mit unseren GreenWeave- und MultiWeave-Materialien zu einer BREEAM UK New Construction-Zertifizierung beitragen können.


Wir arbeiten nach den UN-Weltzielen
Seit 2021 sind die 17 UN-Weltziele (SDGs) ein zentraler Bestandteil unseres Ansatzes für Nachhaltigkeit. Wir haben vier spezifische SDGs ausgewählt, an denen wir zielgerichtet arbeiten.
Die Zusammenarbeit mit externen Beratern hat uns wertvolle Impulse gegeben und uns in relevanten Bereichen herausgefordert. So konnten wir strategische Entscheidungen treffen, die nicht nur unser Nachhaltigkeitsprofil stärken, sondern auch zu konkreten Verbesserungen beitragen und unser weiteres Wachstum unterstützen.
Durch die kontinuierliche Bewertung und Weiterentwicklung unserer Arbeit auf der Grundlage der globalen Ziele stellen wir sicher, dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil unseres Geschäfts bleibt. Das bedeutet auch, dass wir uns ständig darauf konzentrieren, wo wir unsere Bemühungen verstärken können – sowohl in unseren internen Prozessen als auch in den Lösungen, die wir unseren Kunden anbieten.
Unsere Produkte und Prozesse erfüllen eine Reihe von Anforderungen der Bauindustrie und belegen, dass unsere Lösungen einen echten Unterschied für das Klima machen. Dies ist Teil unserer Überzeugung, dass verantwortungsvolle Entwicklung und grüne Entscheidungen in die gesamte Wertschöpfungskette einbezogen werden müssen.
Die Arbeit an den globalen Zielen in Verbindung mit unseren Cradle-to-Cradle- und ISO-Zertifizierungen trägt dazu bei, dass wir vollständig dokumentieren können, dass wir die Standards der Bauindustrie erfüllen und dass unsere Lösungen tatsächlich einen Unterschied für das Klima machen.
Wir nennen das Green Thinking!
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOAL 6
Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Bei KE Fibertec engagieren wir uns dafür, die Ressourcen unseres Planeten zu schonen, und haben umfangreiche Maßnahmen zur Wassereinsparung bei der Färbung unserer Garne ergriffen, so dass wir nur Farben anbieten, die Cradle-to-Cradle-zugelassen sind. Dies entspricht einer Reduzierung des Wasserverbrauchs und des Abwassers um 67 %, was 1 Million Liter Wasser jährlich entspricht.
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOAL 7
Bezahlbare und saubere Energie
In unseren Bemühungen, unsere dänischen Fabriken bis 2030 klimaneutral zu stellen, konzentrieren wir uns darauf, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu minimieren und stattdessen neue, alternative Energiequellen zu nutzen. Seit 2014 nutzen wir in unseren dänischen Fabriken, der Hauptverwaltung und der Weberei zu 100 % Windenergie. Gleichzeitig konzentrieren wir uns auf die Umstellung unserer Gasheizung auf eine CO2-neutrale Energiequelle und tragen so zur Förderung nachhaltiger Energie bei.
SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOAL 8
Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
KE Fibertec arbeitet unternehmensweit mit CSR, indem wir soziale Verantwortung übernehmen und zu einer positiven Entwicklung beitragen. Außerdem tragen wir zu wirtschaftlichem Wachstum und Entwicklung mit nachhaltigem Fokus bei. Wir konzentrieren uns auf die gesamte Wertschöpfungskette, und unser Verhaltenskodex folgt dem UN Global Compact zu Menschenrechten, Korruptionsbekämpfung und Umwelt.
SUSTAINABLE DEVELOPMENT
KE Fibertec hat hart daran gearbeitet, unseren Fußabdruck bei Verbrauch und Produktion zu verkleinern, sowohl in Bezug auf Abfall als auch auf CO2. Im Anschluss an unsere Cradle-to-CradleZertifizierung recyceln wir nun Restgarne zur Herstellung von Kederschnüren für die Aufhängung der Kanäle, was zu einer Reduzierung von etwa 8 Tonnen Restgarn führt. Wir haben das Abfallmaterial unserer Laserschneidmaschinen um 35 Tonnen reduziert.
ESG / SCOPE
Berichterstattung zur Nachhaltigkeit
KE Fibertec berichtet seit mehreren Jahren über den gesamten CO2-Fußabdruck gemäß dem Green House Gas (GHG)-Protokoll, dem führenden internationalen Standard zur Berechnung von CO2-Äquivalenten (CO2e) unter den drei verschiedenen Scopes 1, 2 und 3. Die beiden Werke in Dänemark und das Werk in Tschechien sind in diesen Bereichen enthalten. Unsere Vertriebsgesellschaften in Deutschland, England und den USA sowie unser Werk in Wisconsin, USA, können derzeit keine gültigen geprüften Zahlen für unsere Berichterstattung liefern.
Der gesamte CO2-Fußabdruck von KE Fibertec für die dänischen Fabriken wurde seit 2018 (unserem Basisjahr) um 56 % für Scope 1 und 2 und um 34 % für Scope 3 reduziert. Dies ist vor dem Hintergrund zu sehen, dass der Umsatz im gleichen Zeitraum deutlich gestiegen ist, sodass die Reduzierung in Wirklichkeit wesentlich größer war.








ESG / DK- UND CZ-FABRIKEN
Auszüge unserer Messpunkte
Nachstehend sind die wichtigsten Messpunkte für KE Fibertec aufgeführt (Auszug aus der ESG-Berichterstattung). Wir haben die Zahlen mit ESG-Parametern für unsere beiden dänischen Fabriken und unser tschechisches Werk aktualisiert. Unser amerikanisches Werk, das wir 2021 übernommen haben, ist noch nicht fertiggestellt. Andere Vertriebsgesellschaften sind ebenfalls nicht Teil der Berichterstattung.
Messpunkte Klima (Scope 1, 2 und 3)
Messpunkte Energieverbrauch
Messpunkte Zirkularität und Abfall
8 Tonnen Garne, die in der Produktion für Kederschnüre wiederverwendet werden
Messpunkte Mennschen
**Ausschließlich Angestellten mit Langzeitkrankheiten (DK)
RECYCLING / NEUE PRODUKTE
Abfall ist eine Ressource
Bei KE Fibertec sehen wir Produktionsabfälle als Ressource und haben neben unserer sozialen Verantwortung auch einen starken Fokus auf unsere Lieferkette. Wir haben mit unseren Zielen für die Wiederverwendung und das Recycling unserer Produktionsabfälle einen langen Weg zurückgelegt

Rohmaterial


Gewebte Textilien

Textilabfälle vom Laserschneider

Konen werden zu neuen Produkten Wir recyceln jedes Jahr etwa 50.000 Plastikkonen. Einige werden für Eckprofile für unsere Deckenpaneele wiederverwendet. Der Rest wird an externe Partner geliefert, die sie für neue Lösungen wiederverwenden.

8 Tonnen Garnreste
Garnreste werden zu Kederschnüren für die Aufhängung von Kanalsystemen weiterverarbeitet

35 Tonnen werden zu Akustikprodukten recycelt
Textilabfälle werden bei Kvadrat Really zu neuen Akustikprodukten recycelt
CASE: VON CHINA NACH EUROPA
75 % geringerer CO2-Fußabdruck
Wir konzentrieren uns ständig auf die Optimierung und Entwicklung unserer Lösungen, um die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Im Einklang mit unserer Strategie, den CO2Fußabdruck unserer Lüftungslösungen zu reduzieren, haben wir im Laufe der Jahre an der Optimierung unseres Aufhängesystems gearbeitet. Viele Jahre lang wurden die Schienensysteme für die Aufhängung der Textilkanäle von einem chinesischen Hersteller bezogen, der bei der Herstellung und dem Transport nach Europa 20 kg CO2 eq/kg emittierte.
Mit dem Ziel, diesen Fußabdruck zu verringern, haben wir den Markt erforscht und einen lokalen Hersteller gefunden, bei dem wir jetzt ausschließlich Aluminiumschienen kaufen. Allein dadurch, dass die Schienensysteme nicht mehr den ganzen Weg aus China transportiert werden müssen, haben wir den gesamten CO2-Fußabdruck um 75 % auf 5 kg CO2Äq/kg reduziert.
CO2-EMISSION

Hersteller aus China Aluminium einschl. Fracht nach Europa: 20 kg CO2 eq/kg
Hersteller aus Europa Aluminium (basierend auf EPD): 5 kg CO2 eq/kg 75 % weniger CO2-Emissionen
Aber eine Sache ist, dass wir unsere Emissionen durch die Wahl eines Lieferanten, der näher an unserem Markt ist, erheblich reduziert haben. Wir arbeiten ständig an der Verbesserung unserer Lösungen, einschließlich der Entwicklung des Designs unseres Schienensystems, so dass wir in Zukunft eine Lösung mit einem geringeren Aluminiumanteil und damit einem geringeren CO2-Fußabdruck anbieten können.
Alles andere als Standard
Bei KE Fibertec arbeiten wir jeden Tag daran, unsere Lösungen für eine klimafreundlichere Belüftung mit dem kleinstmöglichen Fußabdruck und dem größtmöglichen Recyclingpotenzial zu optimieren und weiterzuentwickeln. Daher war es ein natürlicher Schritt auf unserem Weg zur Nachhaltigkeit, eine EPD-Dokumentation für unsere Lösungen zu entwickeln.

Während andere eine EPD-Dokumentation für Teile einer Lösung erstellt haben, sind unsere EPDs anders, da sie einen vollständigen Einblick in alle Fußabdrücke bieten. Mit Berechnungen für alle Komponenten wie Gewebe, Befestigungsteile, Zubehör und Verpackung erhalten Sie produktspezifische CO2-Daten, die die Entscheidung für unsere gewebebasierte Lüftungslösung erleichtern.

CRADLE-TO-GRAVE CRADLE-TO-GATE
Rohstoffversorgung und Transport zur Produktion

Produktion
Nutzung


Rückbau/Abriss Transport Abfallbehandlung Beseitigung
WiederverwendungsRückgewinnungsoder Recyclingpotenzial
CASE: CO2-EMISSION TBV VS SBV
4-5 mal geringerer Fußabdruck mit Textil
Bei KE Fibertec bieten wir mit unserer durch Dritte verifizierten EPD-Dokumentation einen vollständigen Überblick über den CO2-Fußabdruck einer Lüftungslösung. Die Wahl einer textilen Lüftungslösung führt zu einem 4-5 mal geringeren CO2-Fußabdruck im Vergleich zu einer identischen Lösung mit Stahlkanälen*. Im folgenden Beispiel erklären wir, wie eine textile Lüftungslösung die richtige Wahl ist, wenn Sie etwas Gutes für die Umwelt tun wollen.

TBV-FAKTEN (TEXTILE LUFTVERTEILUNG)
110 m x Ø710 mm und 110 m x Ø500 mm
Gesamtgewicht des TBV-Systems: 287 Kg

Rohstoffversorgung und Transport zur Produktion
CRADLE-TO-GATE
1,86E+03 kg CO2 eq (TBV)
9,71E+03 kg CO2 eq (SBV)
CRADLE-TO-GRAVE
2,34E+03 kg CO2 eq (TBV)
9,87E+03 kg CO2 eq (SBV)
Produktion

SBV-FAKTEN (BELÜFTUNG MIT STAHLKANÄLEN)
110 m x Ø710 mm und 110 m x Ø500 mm
Gesamtgewicht des SBV-Systems: 2,5 Tonnen

Nutzung
SBV-Emission 5x höher als TBV*

Rückbau/Abriss Transport
Abfallbehandlung Beseitigung

WiederverwendungsRückgewinnungsoder Recyclingpotenzial
SBV-Emission 4x höher als TBV*
Alle Berechnungen der Emissionsdaten für SBV und TBV basieren auf EN 15804 + A2.
*Quelle: Branchenspezifische EPD, VELTEK Dänemark
ZIRKULARITÄT
-6,49E+02 kg CO2 eq (TBV)
-3,79E+03 kg CO2 eq (SBV)
CRADLE TO CRADLE / FBS DECKENPANEELE
Neue Generation von Cradle to Cradle-zertifizierten Deckenpaneelen
Optimierung ist entscheidend
Um den Anforderungen unserer Kunden gerecht zu werden und sicherzustellen, dass wir den ständig steigenden Anforderungen an umweltfreundlichere Gebäudelösungen gerecht werden, arbeiten wir kontinuierlich an der Optimierung und Weiterentwicklung unserer Produkte.
Kürzlich haben wir daran gearbeitet, unsere FBS Deckenpaneele zu aktualisieren – unser Vorschlag für einen Deckendiffusor für Büros, Schulen und andere Komfortumgebungen.
Bisher haben wir einen externen Lieferanten damit beauftragt, Schienen zu dem Rahmen zu verschweißen, der das gesamte Paneel an ihrem Platz hält. Wir freuen uns sehr, eine Komplettlösung für unsere FBS Deckenpaneele anbieten zu können, die nach umfangreicher Optimierung gemäß dem Cradle-to-Cradle-Standard zertifiziert wurde. Damit haben unsere Kunden eine starke Alternative zu einem Deckenpaneel in Gebäuden, die verschiedene Zertifizierungen erfüllen und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein müssen.


Granulat aus Plastikkonen

• Jedes Jahr fallen in unserer Weberei bis zu 4 Tonnen Abfall in Form von Plastikkonen an, auf denen unser Garn vom Hersteller geliefert wird. Früher haben wir die leeren Konen als Plastikabfall zur Müllstation gebracht.
• Heute recyceln wir einen Teil dieses Plastikabfalls, der als Granulat zur Herstellung neuer Rahmenecken für unsere FBS Deckenpaneele verwendet wird.
• Anstatt Schweißtechnik zu verwenden und die leeren Plastikkonen wegzuwerfen, bieten wir nun ein höheres Maß an Flexibilität. Das Eckprofil kann je nach Kundenwunsch zerlegt und mit Rahmenleisten zusammengesetzt werden.
• Seit einiger Zeit sind wir in der Lage, den Boden des Paneels in unserem Cradle to Cradlezertifizierten und durchlässigen GreenWeaveMaterial zu liefern. Jetzt bieten wir den oberen Teil in MultiWeave an, das ebenfalls ein Cradle to Cradle-zertifiziertes Material ist.
• Wir haben die ursprüngliche Gummikederschnur im oberen Teil durch eine Kederschnur ersetzt, die auf unseren Flechtmaschinen in der Weberei hergestellt wird.
• Wir verwenden Restgarne aus der Produktion, die zuvor als Abfall behandelt wurden, um Kederschnur für den oberen Teil der Deckenplatten zu „stricken“.

Plastikkonen werden für Eckprofile wiederverwendet

Cradle to Cradle-zertifiziertes FBS Deckenpaneel
WEBEREI / VOM GARN ZUM TEXTILKANAL
Wir kontrollieren die Luftverteilung
Hohes Maß an Materialkenntnis sorgt für gutes Raumklima
Alle unsere textilen Materialien werden in unserer eigenen Weberei in Dänemark gewebt, wo wir den gesamten Produktionsprozess vom Garn bis zum fertigen textilen Material mit modernster Luftwebtechnik kontrollieren können.
Wir stellen sehr hohe Anforderungen an unsere Zulieferer, und alle Rohstoffe werden einer umfassenden Eingangskontrolle unterzogen, bevor wir mit dem Weben beginnen. Daher machen wir keine Kompromisse bei der Qualität der Prozesse, die unsere Materialien durchlaufen, vom Beginn des Aufspulens des Garns bis zur Auslieferung der fertigen Lagerware.
Für uns ist es entscheidend, dass wir die Luftdurchlässigkeit der textilen Materialien kontrollieren können. Einer der einzigartigen Vorteile der textilen Luftverteilung ist, dass wir den Raum mit genau der Luftmenge versorgen können, die für einen optimalen Luftaustausch und ein gutes Raumklima erforderlich ist. Ob es sich um ein Klassenzimmer in einer Schule oder eine große Produktionshalle in der Industrie handelt.

• 100-%ige Rückverfolgbarkeit - wir kontrollieren den Prozess vom Garn bis zum fertigen Gewebe
• Garantiert gleichmäßige Permeabilität (Luftdurchlässigkeit)
• Keine Nachbehandlung des Textilmaterials erforderlich, um die Brandschutzanforderungen zu erfüllen
• Brandgeprüfte Materialien gemäß EN13501 und UL-2518 Standards
• Reinraumtaugliche Materialien getestet nach ISO-Klasse 4 gemäß ISO 14644-1
• Cradle-to-Cradle-zertifizierte Materialien
• Verwendung von gefärbten Garnen (minimiert den Wasserverbrauch)
• Hohe Staubaufnahmekapazität reduziert die Waschintervalle
• Maximale Schrumpfungsrate von 0,5% nach dem Waschen


Konventioneller Stahlkanal

Innovativer Textilkanal

Vorteile von Textilkanälen
• Effiziente Luftverteilung und gutes Raumklima
• Flexibilität und maßgeschneiderte Lösungen
• Einzigartige Materialien und Farben
• Feuerbeständige Materialien
• Hygienisch und leicht zu reinigen
• Schnelle Installation und Inbetriebnahme
• Ergonomisch vorteilhaft mit geringem Gewicht
Nachhaltige Vorteile
• Cradle to Cradle-zertifizierte Materialien
• 4-5-mal geringerer CO2-Fußabdruck im Vergleich zu Stahl
• Flexible und maßgeschneiderte Lösungen reduzieren Materialverschwendung
• Geringes Gewicht bedeutet weniger Kraftstoffverbrauch und geringere CO2-Emissionen beim Transport
• Wartungsprogramme verlängern die Lebensdauer
• Möglichkeit zur Wiederverwendung ausgedienter CradleVent®-Systeme
Waschen mit Vernunft
Ein Lüftungskanal muss gewartet werden, damit er seine Leistung beibehält und somit energieeffizient ist. Dies gilt sowohl für Textilkanäle als auch für Stahlkanäle
Ein gesundes Raumklima
Staub, Schmutz und im schlimmsten Fall Mikroorganismen in der Lüftungsanlage mindern deren Effizienz und können in einigen Fällen sogar direkt gesundheitsschädlich sein.
Um ein gesundes Raumklima und die bestmögliche Energieeffizienz zu gewährleisten, ist es daher wichtig, Kanäle, Klappen, Ventile und Filter der Lüftungsanlage regelmäßig zu überprüfen. Die Kosten für die Reinigung und Wartung müssen bereits in der Projektierungsphase berücksichtigt werden.

Garantiert saubere Lüftung
Mit der richtigen Wartung und dem regelmäßigen Waschen der Textilkanäle lässt sich Energie sparen und die Lebensdauer des Produkts verlängern.
KE Fibertec bietet individuelle Waschkonzepte an, die unabhängig vom Installationsort der Textilkanäle ein gutes Waschergebnis gewährleisten.
Lesen Sie mehr über unseren Waschservice unter ke-fibertec.de.

• Maßgeschneiderte Waschkonzepte für alle Branchen
• Express-Waschoption
• Antibakterielles Waschen
• Reparaturservice
• Lagerung von Ersatzkanälen
• Demontage und Montage von Kanälen vor und nach dem Waschen
• Transport der Textilkanäle zur Wäscherei
• Dokumentierte Sicht- und Qualitätskontrolle
2030
KE Fibertec wird CO2-neutral in dänischen Fabriken (Scope 1/Scope 2)
2026-2027
Neubau und Renovierung unserer Fabrik in der Czechei. Heizung und Kühlung werden künftig durch energieeffiziente Wärmepumpen gewährleistet.
2028
Die CSRD-Berichterstattung in der Eigentümergruppe wurde auf 2028 verschoben.
2024
Einführung von durch Dritte verifizierten EPDs mit vollständiger CO2-Dokumentation.
Erstellung eines internen ESG-Reportings (nachhaltige Belüftung).
KE Fibertec Væveri wird zu 100 % abfallneutral.
2022
KE Fibertec beteiligt sich an Climate Ready Production Company (Scope 1, 2 und 3). Strategische Zusammenarbeit bei der Wiederverwertung von ca. 35 Tonnen Textilabfällen. 62 % geringerer CO2-Fußabdruck durch Einführung einer neuen Verpackungslinie.
2020
2021-2025
Strategie „Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell“ 1: CO2-Neutralität 2: Abfall ist eine Ressource 3: Gebäudezertifizierungen 4: Gesunde Materialien
2023
Strategische Vereinbarung über die Wiederverwertung leerer Garnkonen zu neuen Produkten bei unserem Zulieferer. Das MultiWeave-Material wird Cradle-to-Cradle-zertifiziert.
2021
Zertifizierung nach den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung. Vollständige Dokumentation nach DGNB-, BREEAM- und LEED-Standards.
Alle Garnabfälle werden zu Kederschnüren für die Montage von KE Fibertec Textilkanälen recycelt. 2016
KE Fibertec ist das erste Unternehmen in Dänemark, das nach den neuen Normen ISO 9001:2015 und ISO 14001:2015 rezertifiziert wird.
2016-2020
Fokus auf Energieoptimierung. Wasserbasierte Kühlung und neue Lüftungsgeräte.
1999
KE Fibertec Weberei wird in Vejen, gegründet.
2012-2014
Zertifizierung nach dem Cradle to CradleStandard.
KE Fibertec engagiert sich für die Schonung der Ressourcen des Planeten
Wir arbeiten jeden Tag daran, bis 2030 klimaneutral zu werden
1998
ISO-Zertifizierung nach 9001 und 14001, später ISO 45001 genannt.
Bei KE Fibertec arbeiten wir kontinuierlich und zielgerichtet mit CSR in der gesamten Organisation
KE Fibertec Deutschland GmbH
Röntgenstr. 5 30890 Barsinghausen
Seit 2012 hat KE Fibertec den CO2-Fußabdruck, den Abfall und die Verbrauchsmaterialien reduziert
T: 05105 / 77931-0 info@ke-fibertec.de www.ke-fibertec.de
