FUZZY STUDIO, DIE ROBOTIK-SOFTWARE FĂR JEDERMANN, IST JETZT ONLINE VERFĂGBAR!
INDUSTRIELLE WLAN-ZUGANGSPUNKTE UND -CLIENTS DER NĂCHSTEN GENERATION VON MOXA
NEUE MEHRSTUFIGE VAKUUMPUMPENBAUREIHE CMS HD VX VON COVAL 32 KONSTRUKTION- INDUSTRIE INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE 47 | MAI 2023 INNOVATIVE TECHNOLOGIE REVOLUTIONIERT 3-D-MESSUNG 10
20
24
INDUSTRIAL MARKET MAGAZINE 47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 www.konstruktion-industrie.com SOUTHCO 8 SIC MARKING 12 CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT 13 FSK 14 KOMATSU 15 DORMER PRAMET 16 LEMO 17 CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT 28 FUZZY LOGIC ROBOTICS 24 ARC INFORMATIQUE 26 MOXA 20 SOUTHCO 22 SOUTHCO 23 FEINTOOL 18 ADVERTISERS: MEPAX 45 CARRIER 4 FSK 6 SOUTHCO 9 PEPPERL +FUCHS FACTORY AUTOMATION 10
Senden Sie Ihre Pressetexte an: editor@ipmediaonline.com
Um den Konstruktion-Industrie-Newsletter zu erhalten, abonnieren Sie ihn online: www.konstruktion-industrie.com
Die Deutsche Zeitschrift Konstruktion-Industrie richtet sich an Ingenieure und wird von INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING veröffentlicht. Sie enthĂ€lt alle Produktneuheiten und Neuigkeiten zu Unternehmen der Industriebranche. Konstruktion-Industrie ediert seine Artikel, beraus sorgfĂ€ltig. Dennoch können wir keinesfalls die Richtigkeit der beschriebenen Informationen gewĂ€hrleisten. Unser Team haftet weder fĂŒr den Inhalt dieses Mediums noch fĂŒr die Art, in der es verwendet wird.
https://induportals-media-publishing.com
WATLOW 31 COVAL 32 RED LION 34 SEEQ 36 AMPHENOL SOCAPEX 38 CASE CONSTRUCTION EQUIPMENT 40 ARC INFORMATIQUE 42 INDUPORTALS MEDIA PUBLISHING
CARRIER FĂRDERT DIE
NACHHALTIGKEIT VON
RECHENZENTREN DURCH
LEBENSZYKLUSLĂSUNGEN DER NĂCHSTEN GENERATION
Vorstellung der Lösungen auf der Data Center World Austin und Data Centre World Frankfurt.
Carrier stellt digitale Lebenszykluslösungen bereit, um das Wachstum und die VerfĂŒgbarkeit von Rechenzentren zu unterstĂŒtzen â beides von noch nie da gewesener Bedeutung. Mehr als 300 Besitzer und Betreiber von Rechenzentren mit mehr als einer Million Racks in den Bereichen Enterprise, Colocation und Edge nutzen die Optimierungslösungen von Carrier fĂŒr ihre Anforderungen. Carrier ist Teil der Carrier Global Corporation (NYSE: CARR), ein globaler MarktfĂŒhrer im Bereich intelligente Klima- und Energielösungen.
âDie Betreiber von Rechenzentren haben in den letzten 15 Jahren groĂe Fortschritte bei der effektiven Nutzung von Energie gemachtâ, bemerkt Michel Grabon, Director, Data Center Solutions, Carrier. âKontinuierliche technologische Fortschritte mit immer leistungsstĂ€rkeren Serverprozessoren verursachen Schwierigkeiten in Bezug auf Energieverbrauch und KĂŒhlung, die Speziallösungen der Art erfordern, wie Carrier sie anbietet.â
Das Carrier-Portfolio aus intelligenten und branchenĂŒbergreifenden Lösungen stellt Echtzeit-Daten aus dem gesamten Rechenzentrum bereit, um im Hinblick auf ökologische GebĂ€ueanforderungen, Nachhaltigkeitsziele und lokale Vorschriften zu Treibhausgasemissionen zu analysieren, zu kĂŒhlen, zu ĂŒberwachen, zu warten, und zu schĂŒtzen. Die Nlyte DCIM-Tools von Carrier stellen detaillierte Informationen zu den KĂ€lteerzeugungs- und Klimatisierung-Produkte, Stromversorgungssystemen und Servern/Workloads bereit, die in den Rechenzentren ausgefĂŒhrt werden. Damit ermöglichen sie eine bisher unerreichte Transparenz und Kontrolle in Bezug auf die Infrastruktur und verbessern die Betriebsbereitschaft.
FĂŒr Rechenzentren speziell entwickelte Lösungen von Carrier sind in das gesamte Lösungsportfolio integriert und unterstĂŒtzen effiziente und leistungsstarke KĂ€lteerzeugungs- und Klimatisierungssysteme, Tools fĂŒr die Verwaltung der Rechenzentrumsinfrastruktur und Systeme
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 4 INFOS DATA CENTRE
fĂŒr die GebĂ€udeverwaltung. So können die Betreiber von Rechenzentren fĂŒr viele Jahre den Energieverbrauch reduzieren, die Betriebskosten senken und die ProfitabilitĂ€t steigern.
Zu den Vorzeigeprojekten weltweit gehören:
âą OneAsia-Rechenzentrum im Nantong Industrial Park. Carrier errichtete das erste mit einem wassergekĂŒhlten KĂ€ltesystem ausgestattete Rechenzentrum Chinas in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Durch die Optimierung der Energieeffizienz des gesamten KĂŒhlsystems kann das hoch effiziente KĂ€ltesystem die jĂ€hrlichen Energiekosten um ungefĂ€hr 180.000 USD (1,27 Millionen RMB) reduzieren.
âą Chinas Zhejiang Cloud Computing Center ist ein Beispiel dafĂŒr, wie die Carrier AquaEdgeÂź-TurbokĂ€ltemaschine und eine integrierte Steuerungen die nötige StabilitĂ€t, ZuverlĂ€ssigkeit und Effizienz fĂŒr 200.000 Server bereitstellen. Die integrierten Steuerungen tragen zur Reduzierung der Betriebskosten bei und ermöglichen den Managern der Einrichtung, die Leistung remote zu ĂŒberwachen und die vorbeugende Wartung zu verwalten. So können die KĂ€ltesysteme entsprechend den operativen Anforderungen ausgefĂŒhrt werden.
âą Die Erweiterung des unterirdischen Rechenzentrums von Iron Mountain in einer ehemaligen Kalksteinmine in Pennsylvania hat mithilfe der NachrĂŒstungslösung von Carrier zur Kontrolle der WĂ€rme- und Feuchtigkeitsentwicklung die Top-Einstufung der Branche erreicht. AquaEdge-KĂ€ltesysteme können
unterschiedlich schnell ausgefĂŒhrt werden und bieten eine effiziente KĂŒhlung. Die KĂ€lteerzeugungs- und Klimatisierungssysteme können damit unter Teil- oder Volllastbedingungen betrieben werden.
Die Nlyte Asset Lifecycle Management & Capacity Planning-Software von Carrier stellt Automatisierung und Effizienz fĂŒr die Verwaltung des Anlagenlebenszyklus, die KapazitĂ€tsplanung, Audits und Compliance-Bewertungen bereit. Sie vereinfacht die Raum- und Energieplanung und kann leicht mit Verwaltungssystemen fĂŒr IT-Services und allen Arten von Business-Intelligence-Anwendungen verbunden werden, darunter der cloudbasierten digitalen Plattform Aboundâą und der Serviceplattform BluEdgeÂź von Carrier. So kann die IntegritĂ€t von KĂ€lteerzeugungs- und Klimatisierungssysteme ĂŒberwacht und prognostiziert und damit deren kontinuierlicher Betrieb sichergestellt werden.
https://www.carrier.com/commercial/de/de/loesungenfuer-maerkte/rechenzentrum
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 5 INFOS
Mit den spezialgefertigten Systemen, Steuerungen und Lebenszykluslösungen von Carrier können Sie Ihr Rechenzentrum in jeder Phase zuverlÀssig betreiben.
DEUTSCH-SCHWEIZERISCHE VERBĂNDE-KOOPERATION FĂR ERHĂHTE ARBEITSSICHERHEIT â DIISOCYANATESCHULUNGSANGEBOT ERWEITERT
Europaweit harmonisierte Arbeitssicherheit, mehr Reichweite und sichere Lernerfolge: Das sind die Ziele der Zusammenarbeit des deutschen Fachverbandes Schaumkunststoffe und Polyurethane e. V. mit dem Verband der Schweizer Kunststoffindustrie KUNSTSTOFF.swiss im Schulungsbereich.
Erfolgreich absolvierte Diisocyanat-Schulungen sind in der EU gesetzlich vorgeschriebene Voraussetzung fĂŒr den Import und die Verarbeitung dieser Chemikalien in Gewerbe und Industrie. Die Schulungsfrist lĂ€uft â bis zum 24.08.2023 mĂŒssen Verwender eine entsprechende Schulung nachweisen. Die FSK Services GmbH bietet diese Schulungen seit Beginn der Harmonisierung an und arbeitet zukĂŒnftig Hand in Hand mit dem Schweizer Verband KUNSTSTOFF.swiss, um die praxisgerechten Standards und bewĂ€hrten Schulungs-Konzepte auch ĂŒber die Grenzen der EU hinaus anbieten zu können.
Grenzenloses Schulungskompetenz
Die FSK Services GmbH ist 100%ige Tochtergesellschaft des Fachverbandes fĂŒr Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.). Zusammen mit dem KUNSTSTOFF.swiss realisieren die beiden VerbĂ€nde mit der Kooperation ein Schulungsangebot, das zugleich ein Bekenntnis der Branche zu uneingeschrĂ€nkt hohem Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit ist. Die Schweiz ist kein EU-Mitglied. Die Implementierung der europĂ€ischen Schulungsinhalte ist daher ein klares Zeichen der gesamten Branche fĂŒr beste Arbeitsbedingungen und gut geschulte Mitarbeiter. Mit der Kooperation flieĂen die Innovationskraft und die Erfahrungen von zwei groĂen Organisationen in das Schulungsangebot. Immerhin hat die FSK Services GmbH schon mehr als 8.000 Zertifikate an Teilnehmer der Diisocyanate-Schulungen verliehen. Die Bandbreite reicht von Automobil und Medizintechnik ĂŒber Energie und Logistik bis hin zum Maschinenbau und dem Baugewerbe. Der Erfolg gibt dem Stuttgarter Schulungsunternehmen recht.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 6 INFOS KUNSTSTOFFE
REACH-Schulungen Diisocyanate sicher handhaben und verwenden.
Diisocyanate-Schulungen Online oder in PrÀsenz
Die FSK Services GmbH und KUNSTSTOFF.swiss bieten maĂgeschneiderte Lernkonzepte: von der Online-Schulung, ĂŒber PrĂ€senzschulungen im Unternehmen bis hin zu Trainthe-Trainer-Modellen. Die unterschiedlichen Angebote bieten eine groĂe FlexibilitĂ€t fĂŒr die Unternehmen und Mitarbeiter. Das E-Learning ermöglicht eigenstĂ€ndiges und flexibles Lernen, die PrĂ€senzschulungen mit erfahrenen Mastertrainern bieten Austausch- und Nachfragemöglichkeiten im Rahmen des Unterrichts. Das Train-the-Trainer-Modell ist beliebt, um das Schulungswissen eigens im Unternehmen vor Ort zu multiplizieren.
Schulungsangebot fĂŒr jede Anwendung und jedes Level
Die Module basieren auf einem bewĂ€hrten Lernkonzept, gegliedert in Grundlagen-, Aufbau- und Fortgeschrittenenschulungen, die sich an der IntensitĂ€t des Kontaktes mit Diisocyanaten orientiert. So können sich Handwerker, SelbststĂ€ndige sowie Mitarbeitende aus Unternehmen individuell und effizient weiterbilden. Die Lerninhalte beginnen beispielsweise mit der richtigen Interpretation von Produktetiketten und DatenblĂ€ttern und erklĂ€ren die persönliche SchutzausrĂŒstung sowie sinnvolle NotfallmaĂnahmen. In der Aufbauschulung kommen unter anderem die Bewertung bestehender Sicherheitsanweisungen sowie das Risiko in Bezug auf die eingesetzten Anwendungsprozesse hinzu. Fortgeschrittene können beispielsweise das SprĂŒhen auĂerhalb von Kabinen
oder auch die offene Handhabung heiĂer Formulierungen trainieren.
Auswahl, Anmeldung, Zertifikat
Die FSK Services GmbH bietet auf der Schulungswebseite eine praxisgerechte Auswahlhilfe anhand fachspezifischer Fragen: www.fsk-training.de. So kann jeder schnell und ĂŒbersichtlich den fĂŒr ihn notwendigen Schulungsinhalt finden und den Kurs buchen. KUNSTSTOFF.swiss veröffentlicht Angebote und Termine unter: www. kunststoff.swiss/Berufe/Weiterbildungen. Bei Fragen stehen die VerbĂ€nde natĂŒrlich auch mit ihren Vertriebsteams mit Rat und Tat zur Seite.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 7 INFOS
GeschĂ€ftsfĂŒhrer des Verbandes Kunststoff.swiss Riccardo Casanova (links) und FSK-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Klaus Junginger kooperieren zur Verbesserung des Arbeitsschutzes.
NEUER KOMPAKTER ELEKTRONISCHER
âROTARYâVERSCHLUSS VON SOUTHCO BIETET FESTIGKEIT UND SICHERHEIT IN KLEINEM GEHĂUSE
Southco hat seine erfolgreiche Produktlinie der elektronischen R4-EM âRotaryâSchnappriegelverschlĂŒsse um eine kompakte und âintelligentereâ AusfĂŒhrung ergĂ€nzt.
Southcoâs neuer elektronischer R4-EM-05 âRotaryâSchnappriegelverschluss bietet verdecktes elektronisches SchlieĂen und eine verbesserte Sicherheit, ohne Abstriche bei der Festigkeit oder den Funktionen zu machen. Damit ist er die perfekte Wahl fĂŒr Anwendungen mit erheblicher PlatzbeschrĂ€nkung.
Der leichte elektronische R4-EM-05 âRotaryâSchnappriegelverschluss ist mit integrierten Verschlussund TĂŒrstatus-Sensoren ausgestattet, die zuverlĂ€ssigen Schutz sowie FernĂŒberwachung fĂŒr GerĂ€te in stark frequentierten Bereichen bieten â zum Beispiel Selbstbedienungskiosks und mobile medizinische GerĂ€te. Mithilfe der drahtlosen KonnektivitĂ€t kann der Verschluss einfach mit der vorhandenen Software verbunden werden, um unanfechtbare Statusmeldungen zu erhalten. Der energieeffiziente R4-EM-05 ist fĂŒr den Betrieb mit Batterien konzipiert und kann optional mit einer mechanischen Notöffnung ausgestattet werden.
Der elektronische R4-EM-05 âRotaryâ-Verschluss ist ein verdeckt angebrachter Schnappverschluss, der die ZugangsĂŒberwachung fĂŒr eine Vielzahl von Industrieanwendungen ermöglicht, bei denen Platzersparnis vorrangig ist und die einen Fernzugriff erfordern Der R4EM-05 bietet eine verbesserte und intelligente Sicherheit, ohne Kompromisse bei der mechanischen SchlieĂkraft einzugehen.
Die Serie der elektronischen R4-EM âRotaryâVerschlĂŒsse bietet den Komfort einer elektronischen ZugangsĂŒberwachung und die Sicherheit eines bewĂ€hrten, robusten, vollstĂ€ndig aus Metall gefertigten âRotaryâVerschlussdesigns in einem kompakten, integrierten GehĂ€use. Die einfache Bedienung ĂŒber Druckverriegelung und die elektronische BetĂ€tigung erleichtern den Zugang fĂŒr ein groĂes Spektrum an Einsatzbereichen. R4-EMVerschlĂŒsse sind in einer Vielzahl von Materialien fĂŒr den Innen- und AuĂenbereich erhĂ€ltlich, mit optionalen Mikroschaltern und einer verzögerten Wiederverriegelung, durch die TĂŒren fĂŒr manuelle Ăffnungs-/SchlieĂzyklen zeitweise unverriegelt bleiben.
Mike Fahy, Commercial Product Manager, erklĂ€rt: âDer elektronische R4-EM-05 âRotaryâ-Schnappriegelverschluss verfĂŒgt ĂŒber eine verbesserte elektronische Intelligenz kombiniert mit zusĂ€tzlichen mechanischen Funktionen in einem kleinen GehĂ€use. Dies macht ihn zu einer idealen Lösung fĂŒr kleine Schubladen und Zugangsklappen in PaketschlieĂfĂ€chern, Vorrichtungen zur Medikamentenverteilung und anderen Selbstbedienungskiosks.â
http://www.southco.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 8 INFOS ZUBEHĂR
SOUTHCO FĂHRT DEN H3Â âELECTRONICâ KIPPDREHHEBELVERSCHLUSS MIT MODULAREN SICHERHEITSOPTIONEN EIN
Southco hat einen H3-EM âElectronicâ Kipp-Drehhebelverschluss mit SchlieĂfunktion und modularen Optionen fĂŒr die Zugangskontrolle eingefĂŒhrt. Er wurde speziell fĂŒr Racks in Rechenzentren und Ă€hnliche Anwendungen entwickelt und versetzt Hersteller in die Lage, eine Vielzahl von Sicherheitsanforderungen mit einem einzigen Verschluss zu erfĂŒllen.
Der H3-EM Modular lĂ€sst sich problemlos in bestehende GehĂ€use und Sicherheitssysteme integrieren, sodass Benutzer mit geringem Aufwand auf eine höhere Sicherheitsstufe umrĂŒsten können.
Das H3-EM Modular verfĂŒgt ĂŒber eine Vielzahl von Optionen fĂŒr die Zugangskontrolle, wie zum Beispiel RFID-LesegerĂ€te, die frei ausgetauscht und kombiniert werden können, um alle Sicherheitsanforderungen zu erfĂŒllen. Diese GerĂ€te werden unabhĂ€ngig voneinander montiert und hinter dem TĂŒrblatt befestigt, um bei geschlossener TĂŒr den Zugang zu den Befestigungsschrauben zu verhindern.
DarĂŒber hinaus kann, wenn ein Upgrade erforderlich ist, ein vorhandener Verschluss einfach durch den modularen H3-EM-Verschluss ersetzt werden. Dieser verwendet dasselbe Einloch-Montagesystem wie ein traditioneller H3 Kipp-Drehhebelverschluss, sodass vorhandene VerschlĂŒsse ersetzt werden können, ohne die gesamte TĂŒr auszutauschen.
Die modularen Optionen fĂŒr Zugangskontrolle lassen sich mittels Plug-and-Play-Funktionen leicht in bestehende Systeme integrieren. Auf diese Weise ist ein schnelles Upgrade ohne gröĂere SicherheitslĂŒcken möglich. Dank dieser Vorteile sind ErstausrĂŒster in der Lage, mit Southcoâs modularem H3-EM âElectronicâ KippDrehhebelverschluss mit SchlieĂfunktion problemlos die Sicherheitsanforderungen aller Kunden zu erfĂŒllen. Dies spart Zeit, Materialkosten und Lagerplatz, da der gesamte Herstellungsprozess vereinfacht wird.
http://www.southco.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 9 INFOS ZUBEHĂR
INNOVATIVE TECHNOLOGIE REVOLUTIONIERT 3-D-MESSUNG
Kombination von Pulse Ranging Technology (PRT) mit MEMS-Technologie ermöglicht hochaufgelöste 3-D-Punktewolken.
Von der industriellen Automatisierung ĂŒber autonome Fahrzeuge bis hin zu Pflegerobotern: Um die Herausforderungen der Zukunft zu lösen, braucht es leistungsstarke 3-D-Sensoren, die ihr Umfeld schnell, umfassend und millimetergenau vermessen. Eine technologische Innovation von Pepperl+Fuchs in Kooperation mit dem FraunhoferInstitut fĂŒr Siliziumtechnologie ISIT ermöglicht hierbei maximale PrĂ€zision und Performance â bei gleichzeitiger Kosteneffizienz. Erstmals wird dafĂŒr eine hochperformante Distanzmesstechnik mit MEMS-Technologie kombiniert. Das bildet die Grundlage fĂŒr den 3-D-LiDAR/MEMS-Sensor R3000, der als Produktstudie auf der Hannover Messe 2023 vorgestellt wird.
Die Vorteile zweier Technologien vereint Die 3-D-Messung basiert auf der Pulse Ranging Technology (PRT), einem von Pepperl+Fuchs entwickelten Verfahren zur Entfernungsmessung, das fĂŒr die unterschiedlichsten Anforderungen skalierbar ist. Basierend auf ĂŒber 250.000 ausgesendeten Laserpulsen pro Sekunde lassen sich damit Entfernungen von wenigen Zentimetern bis hin zu mehreren Hundert Metern auf den Millimeter genau messen. Fremdlicht und andere UmgebungseinflĂŒsse werden dabei wirkungsvoll ausgeblendet. So liefert die PRT schnelle, prĂ€zise und zuverlĂ€ssige Messergebnisse.
Um die dritte Dimension zu erreichen, kombiniert Pepperl+Fuchs die PRT im Rahmen der Produktstudie zum R3000 erstmals mit einem Micro-Electro-Mechanical System des Fraunhofer ISIT: In dem Sensor ist ein kleiner, kostengĂŒnstiger und mechanisch robuster MEMSSpiegel integriert. Mit der Bewegung des piezoelektrisch angetriebenen Elements wird der ausgesendete Laserstrahl in zwei Achsen um 40° x 30° abgelenkt. Anders als bei herkömmlichen 3-D-Sensoren entsteht bei der Erfassung des Messfelds kein Pixelraster. Stattdessen erzeugt der R3000 mit einem besonders kleinen Lichtfleck und einer lĂŒckenlosen Abtastung ultra-hochauflösende 3-D-Punktewolken mit auĂerordentlicher Detailgenauigkeit.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 10 INFOS MASSNAHME
Der 3-D-LiDAR/MEMS-Sensor R3000.
Durch die Bewegung des integrierten MEMS-Spiegels wird der Laserstrahl in zwei Achsen abgelenkt.
Durch die Bewegung des integrierten MEMS-Spiegels wird der Laserstrahl in zwei Achsen abgelenkt.
Intuitive Bedienung dank intelligenter BenutzerfĂŒhrung
Um die Kommunikation zwischen Mensch und Maschine so einfach wie möglich zu gestalten, ist der R3000 mit zusĂ€tzlichen Funktionen ausgestattet. Neben der 3-D-Punktewolke wird ein ĂŒberlagertes IntensitĂ€tsbild erzeugt, das die Szene visualisieren und somit die Programmierung und Bedienung erleichtern kann. ZusĂ€tzlich lĂ€sst sich jeder Messpunkt auch mit einem sichtbaren Laserstrahl anzeigen. Durch den synchronen Laserprojektor kann der R3000 ohne weitere Hilfsmittel exakt ausgerichtet und angepasst werden, sodass eine einfache Inbetriebnahme sichergestellt ist. DarĂŒber hinaus ermöglicht diese Funktion auch die Interaktion beispielsweise zwischen Nutzer und Serviceroboter.
Leistungsstarke 3-D-Messung fĂŒr die Automatisierung der Zukunft
Mit seiner innovativen Technologie wird der LiDAR/MEMSSensor R3000 eine Revolution fĂŒr die Lösung komplexer Automatisierungsaufgaben einlĂ€uten. PrĂ€zise 3-D-Bilder von unbekannten Umgebungen sind unabdingbar fĂŒr die nĂ€chste Generation des autonomen Fahrens â von fahrerlosen Transportsystemen in der Industrie bis hin zur
automatisierten Beförderung von Patienten in der Altenund Krankenpflege.
Solche komplexen, dynamischen Szenen lassen sich mit der Kombination von PRT und MEMS detailliert in Echtzeit erfassen. Damit entsteht eine umfangreiche Datengrundlage fĂŒr völlig neue Auswertungen mit den Mitteln der kĂŒnstlichen Intelligenz (KI). Gleichzeitig wird der R3000 als kompakter und kostengĂŒnstiger Sensor hochprĂ€zise 3-D-Messungen zum ersten Mal fĂŒr Anwendungen in der Breite verfĂŒgbar machen. In Kombination mit den neuesten Algorithmen wird der Sensor die Entwicklungen im Bereich autonomer Fahrzeuge und Servicerobotik maĂgeblich vorantreiben â nicht nur in Fertigungsanlagen, KrankenhĂ€usern oder Pflegeheimen, sondern in sĂ€mtlichen Lebensbereichen.
www.pepperl-fuchs.com
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 11 INFOS
Dank einer punktgenauen Abtastung entstehen ultra-hochauflösende 3-D-Punktewolken.
SIC MARKING BRINGT INTEGRIERBAREN F.I.T. LASER AUF DEN MARKT
Der F.I.T. Laser kombiniert dabei alle Komponenten und Einstellungen, um eine zuverlÀssige und sichere Markierung der Bauteile zu gewÀhrleisten.
GroĂe Produktionsanlagen brauchen eine sichere Markierung fĂŒr niedrige Zykluszeiten â solche integrierbaren Systeme sind in der Regel kostspielig. SIC Marking umgeht das Problem, indem ein Standardmodul eingesetzt wird, das in verschiedenen MarkierfensterGröĂen verfĂŒgbar ist. Die zu markierenden Bauteile können mit einem Roboter vor dem Lasertunnel platziert werden oder der Lasertunnel wird ĂŒber eine Linearachse auf das Bauteil gefĂŒhrt. FĂŒr beide FĂ€lle der Automatisierung bietet SIC Marking mit dem F.I.T. Laser ein System an, das immer den perfekten Fokuspunkt hat.
Christoph Lange, Technischer Leiter der SIC Marking GmbH: âDie Produktkennzeichnung mit dem F.I.T. Laser richtet sich vor allem an Anwender, die in einer Roboterzelle oder an einem Band in GroĂserie fertigen. Der F.I.T. Laser vereint dabei das Tunnelsystem mit dem Standardlaser-Modul i104, einem flexiblen und wartungsarmen Lasersystem. Das Lasermarkiersystem i104Â markiert ein breites Spektrum an Materialien wie Stahl, Aluminium und Titanium-Legierungen und ist auch fĂŒr viele Kunststoffe geeignet.â
Der durch den Tunnel integrierte mechanische Autofokus kompensiert Schwankungen in der Einrichtung, im Teil, in den Teileabmessungen, im Toleranzbereich, in den Roboterbewegungen usw. Somit macht der F.I.T. Lasermarkierer die Integration eines kostspieligen und fragilen elektronischen Autofokus ĂŒberflĂŒssig.
Die Integration des kompakten Laser-Leichtgewichts (12,5 kg) ist einfach: Die SPS der Produktionsanlage lÀsst sich mit einer einzigen Profinet oder Ethernet IP-Verbindung mit dem F.I.T. Lasersystem verbinden.
Die HĂŒlse ist in verschiedenen GröĂen erhĂ€ltlich, um sich an Ihre MarkierungsgröĂen und -flĂ€chen anzupassen: 34 mm x 32 mm, 100 mm x 32 mm, 100 mm x 100 mm. Andere GröĂen sind auf Anfrage möglich.
Der groĂe Vorteil fĂŒr den Kunden: Fertigungs- bzw. Roboterzellen und Markierstationen an FlieĂbĂ€ndern werden kleiner und einfacher gehalten.
Um die LeistungsfĂ€higkeit des F.I.T. LASER dauerhaft zu gewĂ€hrleisten, verfĂŒgt er ĂŒber spezielle Merkmale und Zubehörteile, die den Schutz und die optimale Funktion des GerĂ€ts in anspruchsvollen Produktionsumgebungen sicherstellen, z. B. eine Schublade fĂŒr den Zugang zum Schutzglas der Linse oder ein System zur Ableitung von Rauch oder Partikeln.
Das System wird mit CE-KonformitÀtserklÀrung ausgeliefert und wie bei allen Markierlösungen von SIC Marking sind Sonderanfertigungen und schneller Service aus Deutschland inbegriffen.
https://www.sic-marking.de/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 12 INFOS GRAVUR BESCHILDERUNG
CASE STELLT NEUEN VERTRIEBSCHEF FĂR EUROPA VOR
Graziano Cassinelli wurde zum Vertriebsleiter der Division Construction Brands Europe von CNH Industrial und CE Global Rental & Used ernannt.
Herr Cassinelli bringt umfassendes Wissen und einen groĂen Erfahrungsschatz mit, was dazu beitragen wird, das HĂ€ndlergeschĂ€ft zu fördern. Er hatte bereits FĂŒhrungspositionen bei verschiedenen fĂŒhrenden Baumaschinenherstellern in ganz Europa und im Fernen Osten inne, und hat zudem Abteilungen fĂŒr Miet- und Gebrauchtmaschinen aufgebaut und geleitet.
Er ĂŒbernimmt seine neue Rolle von Nicola D`Arpino, der seine Position innerhalb des Unternehmens wechselt.
https://www.casece.com/emea/de-de
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 13 BAUARBEITEN
JETZT ANMELDEN: ZWEITER FSK-WORKSHOP POLYURETHANE FĂR EINSTEIGERINNEN
Am 13. September 2023Â veranstaltet der Fachverband Schaumkunststoffe und Polyurethane (FSK e.V.) zusammen mit seinem Mitgliedsunternehmen, der Hennecke GmbH in St. Augustin bereits den zweiten FSK-Workshop der Reihe âPolyurethane fĂŒr EinsteigerInnenâ in diesem Jahr. Der erste Workshop war binnen weniger Tage ausgebucht â eine frĂŒhzeitige Anmeldung ist daher empfehlenswert.
In diesem Jahr bietet der FSK zusammen mit seinen Mitgliedsunternehmen gleich zwei seiner beliebten Einsteiger-Workshops an. Der erste findet am 04.05.2023 bei der Dow Deutschland Anlagengesellschaft mbH in Ahlen statt und ist bereits komplett ausgebucht. Aufgrund der hohen Nachfrage eröffnet der Verband bereits jetzt die Anmeldephase fĂŒr den nĂ€chsten FSK-Workshop âPolyurethane fĂŒr EinsteigerInnenâ bei der Hennecke GmbH in St. Augustin, der am 13. September 2023 stattfindet.
âEs freut uns auĂerordentlich, dass das Interesse an unseren Einsteiger-Workshops auch nach der CoronaPause ungebrochen hoch ist. Der erste Workshop in diesem Jahr bei der Dow Deutschland war binnen weniger Tage ausgebucht. Wir freuen uns, dass wir einen zweiten Workshop bei der Hennecke GmbH durchfĂŒhren dĂŒrfen. Die Workshops finden so groĂen Anklang, da sie wirklich einen einmaligen Einblick in die Theorie des Werkstoffs geben. Dank der tollen VorfĂŒhrungen im Technikum der Hennecke GmbH lĂ€sst sich Polyurethan an diesem Tag aber auch hautnah erleben. Die TeilnehmerInnen erwarten eindrucksvolle und lehrreiche Stunden. Es ist wirklich toll, dass unsere Mitglieder immer wieder bereitwillig die Workshops durchfĂŒhren und diesen Aufwand auf sich
nehmen. Wir als Verband und alle Teilnehmer sind dafĂŒr sehr dankbar!â so FSK-GeschĂ€ftsfĂŒhrer Klaus Junginger.
Anmeldungen sind ab sofort ausschlieĂlich ĂŒber das Anmeldetoolmöglich. Es ist sehr zu empfehlen, sich schnell zu registrieren. Denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt und die beliebten Workshops sind immer schnell ausgebucht. Die Werkstoff-Workshops des FSK richten sich an ein breites Publikum. Teilnehmen können alle, die mehr ĂŒber Polyurethane erfahren und live Einblicke in die Chemie gewinnen möchten. Zu den TeilnehmerInnen gehören daher Studierende, DesignerInnen, NachwuchskrĂ€fte, VerarbeiterInnen und Brancheninteressierte, die neben der EinfĂŒhrung in die Anwendungsgebiete und chemischen Grundlagen der Polyurethan-Chemie im Labor und Technikum die Herstellung von Polyurethan-Teilen hautnah miterleben möchten. Der Workshop findet am 13. September 2023 statt und ist fĂŒr Studierende und Hochschulangehörige kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine rechtzeitige Anmeldung ĂŒber das Online-Tool des FSK unbedingt erforderlich.
https://www.fsk-vsv.de/termine-veranstaltungen/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 14 INFOS KUNSTSTOFFE
KOMATSU EUROPE ERWEITERT SEIN LOGISTIKZENTRUM, UM
DIE LAGERKAPAZITĂT ZU ERHĂHEN
Komatsu Europe hat sein europĂ€isches Teilelager erweitert, um schnellere und zuverlĂ€ssigere Ersatzteile fĂŒr Kunden in Europa, Afrika und dem Nahen Osten bereitzustellen.
Der Erweiterungsbau umfasst eine FlĂ€che von 10.000 mÂČ, wodurch sich die GesamtlagerflĂ€che in Vilvoorde, Belgien, auf ĂŒber 59.000 mÂČ vergröĂert. Das GebĂ€ude ist mit modernster nachhaltiger Technologie ausgestattet, unter anderem mit 840 bereits installierten Solarzellen. Diese erzeugen jĂ€hrlich 32.499 MWh, wodurch innerhalb von 20 Jahren schĂ€tzungsweise 3.323 Tonnen CO2 eingespart werden. Im kommenden Jahr werden zusĂ€tzlich mehr als 1.000 Solarzellen installiert. Zu den weiteren High-Tech-Merkmalen gehören sich mit der Sonne drehende LichtfĂ€nger auf dem Dach, eine FuĂbodenheizung sowie ein Sicherheitslager und ein Schaumsprinklersystem fĂŒr Risikomaterialien.
Die Erweiterung wird die Ersatzteil-Versorgung der kĂŒrzlich nach Skandinavien gelieferten Elektro-Muldenkipper erleichtern und die Effizienz des Lagerbetriebs durch die VergröĂerung des Lagerbestands an groĂen und schweren Ersatzteilen steigern.
âWir freuen uns ĂŒber die Erweiterung unseres Lagers in Vilvoordeâ, sagt Tadashi Maeda, PrĂ€sident von Komatsu Europe. âDiese Investition spiegelt unsere Verpflichtung, unseren Kunden weiterhin ein HöchstmaĂ an Service und
UnterstĂŒtzung zu bieten. Durch die erhöhte LagerkapazitĂ€t können wir schneller auf die WĂŒnsche unserer Kunden reagieren und sicherstellen, dass sie die benötigten Teile in kĂŒrzester Zeit erhalten.â
Die neue Lagererweiterung ist ab sofort betriebsbereit. Komatsu Europe wird weiterhin Kunden mit den hochwertigsten Produkten und Serviceleistungen unterstĂŒtzen und gleichzeitig seine Marktposition als fĂŒhrender Anbieter von Bau- und Gewinnungsmaschinen, Klein- und Kompaktmaschinen sowie von Original-Teilen stĂ€rken.
Schnelle Daten und Fakten:
âą Der Komatsu startete 1973Â in Vilvoorde mit einer 15.000Â mÂČ groĂen Lagerhalle
âą Bestandswert der Ersatzteile: 500Â Millionen Euro Verkaufswert
âą GesamtstĂŒckzahl: Mehr als 5Â Millionen
⹠Gesamtmenge Standorte / Einzelposten: 230.000 im Einsatz / Maximal 250.000 möglich
⹠Höchstes Ersatzteil-Gewicht: 24 Tonnen
www.komatsu.eu
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 15 INFOS ROBOTIK
Hauptsitz und Logistikzentrum von Komatsu Europe in Vilvoorde, Belgien.
UNKOMPLIZIERT UND LEISTUNGSSTARK
Dormer Pramet bringt neue Produkte und ein erweitertes Sortiment auf den Markt, um den Bearbeitungsprozess zu vereinfachen und Zerspanern und Bedienern den Zugang zu den am besten geeigneten Schneidwerkzeugen fĂŒr eine Vielzahl von Anwendungen zu erleichtern.
Ziel ist es, den WerkstÀtten auf der ganzen Welt zu ermöglichen, die Produktion zu rationalisieren und Zeit und Material zu sparen.
Im Rahmen der jĂŒngsten ProdukteinfĂŒhrung hat der internationale Werkzeughersteller eine neue Generation von MT-CVD-Drehsorten, eine Reihe wirtschaftlicher PlanfrĂ€swendeplatten und eine Familie tangentialer Vierkant-SchulterfrĂ€swerkzeuge angekĂŒndigt.
DarĂŒber hinaus hat Dormer Pramet ein Sortiment vielseitiger PlanfrĂ€swendeplatten entwickelt, eine neue Geometrie fĂŒr das FrĂ€sen mit hohem Vorschub hinzugefĂŒgt und das Sortiment fĂŒr das Gewindeschneiden, die Bearbeitung von Kleinteilen sowie von Gesenken und Formen erweitert.
Mit einem starken Fokus auf Vielseitigkeit bieten diese neuesten ErgĂ€nzungen eine einfache Lösung fĂŒr eine breite Palette von Bearbeitungsanforderungen.
An der Spitze der Effizienz
Das Flaggschiff der neuen Produkte ist die neue Sorte T9415. Pramet T9415Â ist die modernste MT-CVD-Sorte, die Dormer Pramet seit fast zehn Jahren auf den Markt gebracht hat. Diese Sorte der vierten Generation deckt einen breiten Anwendungsbereich ab und ersetzt die bisherigen Sorten T9310Â und T9315. DarĂŒber hinaus ĂŒberschneidet sie sich teilweise mit der Sorte T9325, so dass T9415Â eines der breitesten Anwendungsgebiete beim Drehen von Stahl bietet.
Mit einer 30 % dickeren Beschichtung als die VorgĂ€ngergeneration verbessert Pramet T9415 die Standzeit der Werkzeuge durch eine höhere VerschleiĂfestigkeit erheblich und bietet eine höhere ProduktivitĂ€t, da höhere Schnittgeschwindigkeiten möglich sind. Mehrere Testanwender der neuen Sorte haben berichtet, dass sich ihre ProduktivitĂ€t bei der Bearbeitung von Kohlenstoff- und KonstruktionsstĂ€hlen verdoppelt hat.
Sehen Sie das Video auf dem Dormer Pramet YouTubeKanal: https://www.youtube.com/watch?v=EnMDkEUlxGY.
www.dormerpramet.com
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 16 INFOS METALLVERARBEITUNG
ENTDECKEN SIE DIE NEUE MEHRFACH-KOAXIALSTECKVERBINDUNG VON LEMO AUS DEM HOCHFREQUENZBEREICH
LEMO freut sich, die Erweiterung seiner bereits bekannten M-Serie um eine weitere Mehrfach-KoaxialVersion; LM.232, bekannt zu geben, die in der GröĂe LM mit bis zu 12 Koaxialkontakten erhĂ€ltlich ist. Diese neue Steckverbindung wurde speziell entwickelt, um die höchsten Anforderungen im Hochfrequenzbereich unter sehr anspruchsvollen Umgebungsbedingungen zu erfĂŒllen.
Diese Version beinhaltet bis zu 12 Koaxialkontakte vom Typ 0R (50 Ohm) und ermöglicht die Ăbertragung von Hochfrequenzdaten bis zu 26,5 GHz mit einem niedrigen StehwellenverhĂ€ltnis (SWV). Dank Crimp-Technik ist der Koaxialkontakt einfach zu montieren. Als Koaxialkabel empfehlen wir z.B. LMR-100A oder MULTIFLEX 86.
Typische Anwendungen sind in der 5G-Funknetztechnik, in Radarsystemen, Gefechtsfeldkommunikation oder in der UAV-Drohnenabwehrtechnologie zu finden.
Dank unserem technischen Knowhow und unserer Expertise auf dem Gebiet der Kabelkonfektionierung ist LEMO der ideale Partner, um Sie bei umfassenden Verbindungslösungen zu unterstĂŒtzen.
https://www.lemo.com/de
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 17 INFOS STECKVERBINDER
FEINTOOL UND SITEC STĂRKEN
ZUSAMMENARBEIT IN EUROPA
Nach einer erfolgreich gestarteten Kooperation in Asien haben die beiden Technologieunternehmen eine AbsichtserklĂ€rung zur verstĂ€rkten Zusammenarbeit im Be-reich Herstellung metallischer Bipolarplatten fĂŒr Brennstoffzellen und Elektroly-seure in Europa unterzeichnet.
Der Markt fĂŒr Brennstoffzellen- und Elektrolyseuranwendungen in Europa entwickelt sich Ă€uĂerst dynamisch und bietet viel Potenzial. Um metallische Bipolarplatten â das Herz-stĂŒck einer Brennstoffzelle â wirtschaftlich und in industriellem MaĂstab herzustellen, muss der Umform- und FĂŒgeprozess höchsten Anforderungen hinsichtlich Dichtheit, PrĂ€-zision und Wiederholbarkeit genĂŒgen. Mit dem von Feintool entwickelten Umformungs-verfahren FEINforming und SITECs effizientem LaserschweiĂprozess FLEX Welding wollen die Unternehmen auch in Europa durchstarten. Gemeinsam werden auf entspre-chenden Anlagen und mit Hilfe eines integrierten Verfahrens aus FEINforming, FLEX Welding und FLEX Inspection hochprĂ€zise Einzelplatten zu Bipolarplatten gefĂŒgt.
Dank der Partnerschaft sind beide Unternehmen in der Lage, Kunden Bipolarplatten höchster QualitĂ€t und WettbewerbsfĂ€higkeit in GroĂserie zu liefern. Dabei reicht die Ko-operation vom Engineering ĂŒber das Marketing und den Vertrieb, bis hin zu Beschaffung, Prototyping und QualitĂ€tsmanagement. Im Zuge der Zusammenarbeit werden die beiden Firmen zudem die Fertigungsverfahren permanent weiterentwickeln und weitere komple-mentĂ€re Prozesse, wie zum Beispiel das Beschichten, hinzufĂŒgen.
Dr. Winfried BlĂŒmel, Leiter Feintool System Parts Europa Fineblanking & Forming, sieht in der Kooperation wichtige Vorteile: «Zwei starke Partner bĂŒndeln ihre Fachkompetenzen und wollen in Europa metallische Bipolarplatten in hohen Volumen herstellen. Jedes mit Brennstoffzellen betriebene Fahrzeug benötigt bis zu 400 Bipolarplatten, respektive 800 Einzelplatten. Der hohe Bedarf bietet ein groĂes Potenzial, das wir erschlieĂen wol-len.»
Dr. Jörg LĂ€ssig, GeschĂ€ftsfĂŒhrer der SITEC Industrietechnologie GmbH ergĂ€nzt: «Wir bringen unsere langjĂ€hrigen Erfahrungen als Produzent von PrĂ€zisionsteilen in GroĂserie und weltweiter Systemlieferant
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 18 INFOS MASCHINEN UND WERKZEUGE
leistungsstarker Laserbearbeitungsanlagen sowie Automatisierungslösungen in diese Kooperation ein. Mit der gemeinsamen Expertise sind wir in der Lage, unsere Kunden bei der Realisierung ihrer Wasserstoffprojekte noch umfassender zu unterstĂŒtzen.»
FEINforming: Vorsprung durch PrÀzision
Die Feintool-Technologie FEINforming ist ein SchlĂŒssel fĂŒr die ZukunftsfĂ€higkeit von Brennstoffzellen (Erzeugung elektrischer Energie aus Wasserstoff) und Elektrolyseuren (Erzeugung von Wasserstoff aus elektrischer Energie). Die prĂ€zise Verarbeitung dĂŒnns-ter MaterialstĂ€rken fĂŒhrt zu einer Gewichts- und Volumenreduktion und damit zu einer kompakteren Anordnung der Brennstoffzellen im Stack. Eine höhere Leistungsdichte im Zellstapel macht den Weg frei fĂŒr leistungsstarke und kompakte Fahrzeugantriebe oder Wasserstofferzeugungsanlagen. Durch ihre Erfahrung im Anlagenbau fĂŒr hochkomplexe Produkte und durch die hohe Geschwindigkeit bei deren Herstellung bietet Feintool einen optimierten Prozess fĂŒr die Herstellung von Bipolarplatten in Form einer kundengerech-ten Komplettlösung aus einer Hand: auf die Bipolarplatten-Produktion spezialisierte Pressen, FEM-optimierte Werkzeugkonstruktion, umfassende Engineering-Services sowie Prototypen-, Vorserien- und Serienproduktion.
FLEX Welding: LaserschweiĂen höchster Effizienz, Prozesssicherheit und QualitĂ€t
Der effiziente Einsatz des Lasers in der industriellen Fertigung und die technologische Entwicklung prozesssicherer Lösungen gehört zu den Kernkompetenzen der SITEC. Der Laser arbeitet Ă€uĂerst schnell, erzeugt exzellente SchweiĂnĂ€hte und nahezu verzugs-freie Bauteile. SITEC integriert Laser, SchweiĂoptiken und intelligente Ăberwachungs-systeme in automatisierte Fertigungsanlagen. Zur Herstellung metallischer Bipolarplatten setzt das Unternehmen auf das eigens entwickelte FlexCell-Produktionssystem zur bedarfsoptimierten Fertigung.
https://www.feintool.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 19 INFOS
INDUSTRIELLE WLAN-ZUGANGSPUNKTE UND -CLIENTS DER NĂCHSTEN GENERATION VON MOXA SORGEN FĂR
ZUKUNFTSSICHERHEIT DER MOBILEN AUTOMATISIERUNG
Moxa, ein fĂŒhrender Anbieter von industriellen Kommunikations- und Netzwerklösungen, stellte jetzt eine neue Produktlinie von industriellen Funknetzwerklösungen der nĂ€chsten Generation vor, darunter die AP/Bridge/Client-Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C.
Merkmale des neuen AWK-Portfolios sind die UnterstĂŒtzung des Funknetzwerk-Standards
802.11ac, zertifizierte Sicherheit gemÀà IEC 62443-4-2 SL2* und die Turbo-Roaming-Funktion im Dual-Band-Betrieb, die ein HöchstmaĂ an ZuverlĂ€ssigkeit und VerfĂŒgbarkeit der Funkverbindung gewĂ€hrleistet. In Kombination ermöglichen diese Merkmale die ErfĂŒllung der gegenwĂ€rtigen und zukĂŒnftigen Anforderungen an die mobile Automatisierung und IP-Ăberwachung im Bergbau, in der Fertigung, im Gesundheitswesen, im Transportwesen und in vielen weiteren Industriezweigen, in denen fahrerlose Transportfahrzeuge (Autonomous Guided Vehicles, AGVs) und autonome mobile Roboter (Autonomous Mobile Robots, AMRs) eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, die ProduktivitĂ€t und die betriebliche Sicherheit zu erhöhen.
Die neueste LogisticsIQ-Marktforschungsstudie fĂŒr den AGVund AMR-Markt geht davon aus, dass bis zum Jahr 2027 das Marktvolumen fĂŒr diese beiden Segmente 18 Milliarden US-Dollar ĂŒbersteigen wird, wobei fĂŒr die Segmente AGV und AMR eine Wachstumsrate von etwa 24 % bzw. 43 % erwartet wird. Die Gesamtzahl der installierten AGV- und AMR-Systeme dĂŒrfte bis 2027 die 2,4-Millionen-Marke ĂŒberschreiten und so den Weg dafĂŒr ebnen, dass mobile Roboter schon bald zur neuen NormalitĂ€t im Arbeitsalltag werden.
Die Lösung fĂŒr eine zukunftssichere drahtlose Automatisierung
âEs ist kein Geheimnis, dass AGVs und AMRs einer Vielzahl von Industrien beachtliche Vorteile bringen, wodurch sie zu einem festen Bestandteil des Betriebsalltags werden, angefangen bei ProduktionsstĂ€tten ĂŒber Logistik- und Lagerzentren bis hin zu Mining-Farmen, KrankenhĂ€usern und sogar Last-Mile-Zustellfahrzeugen fĂŒr Pakete und Warenâ, sagte Tony Chen, Produktmanager im Moxa-Team Industrial Wireless Business. âSo zeichnen sich beispielsweise im Mining-Bereich anspruchsvolle Anwendungen ab. Die hier eingesetzten GerĂ€te werden derzeit um HDVideostreaming-Funktionen und 3D-Sensortechnologie erweitert, um die betriebliche Effizienz und Sicherheit zu verbessern. Diese Entwicklungen wiederum fĂŒhren zu innovativen ferngesteuerten Lösungen, die auf eine Funkinfrastruktur mit hohen Bandbreiten angewiesen sind, damit mobile Systeme und AblĂ€ufe nahtlos integriert werden können.â
Die AWK-Serie der nĂ€chsten Generation von Moxa wurde mit dem Ziel entwickelt, funkgestĂŒtzte BetriebsablĂ€ufe und die Integration von mobilen und mit komplexen
Sensoren und Kameras ausgestatteten Systemen zu vereinfachen und zugleich eine hohe LeistungsfĂ€higkeit zu gewĂ€hrleisten, um den Anforderungen an zuverlĂ€ssige und zukunftssichere Systeme gerecht zu werden. Mit Ăbertragungsraten von bis zu 400 Mbit/s im 2,4-GHzBand und 867 Mbit/s im 5-GHz-Band gestattet die neue AWK-Serie den Aufbau einer dynamischen BreitbandMobilfunkumgebung, die zahlreiche GerĂ€te unterstĂŒtzt und eine Kommunikation mit hohem Datenaufkommen ermöglicht. DarĂŒber hinaus optimiert die UnterstĂŒtzung der NetzwerkadressĂŒbersetzung (âone-to-many Network Address Translationâ, 1-to-n NAT) den Ablauf der Maschinenintegration, denn dieses Verfahren vereinfacht die Zuweisung von IP-Adressen und verhindert IP-Konflikte zwischen vorhandenen GerĂ€ten, die sich per Funk mit dem OT-Netzwerk verbinden.
FĂŒr IACS konzipierte Sicherheit
FĂŒr Moxa ist die Sicherheit ein integraler Bestandteil der NetzzuverlĂ€ssigkeit**. Die industriellen WLAN-GerĂ€te der Serien AWK-3252A, AWK-4252A und AWK-1151C basieren auf dem Prinzip âSecure-by-Designâ und sind von der IECEE* gemÀà IEC 62443-4-2 zertifiziert. Die Einhaltung dieser Norm sorgt nicht nur auf GerĂ€teebene fĂŒr Sicherheit in industriellen Automatisierungs- und Steuerungssystemen (IACS), sondern stellt auch sicher, dass diese AWK-GerĂ€te fĂŒr den Aufbau einer mit IEC 624433-3 konformen Sicherheitsumgebung geeignet sind, was das Entwicklungsrisiko, den Zeitaufwand und die Kosten reduziert. Die neue AWK-Produktlinie unterstĂŒtzt auĂerdem die neueste WPA3-VerschlĂŒsselung und bietet damit eine zusĂ€tzliche WLAN-Sicherheitsebene.
FunkĂŒbertragung - nahtlos und zuverlĂ€ssig
Die ZuverlĂ€ssigkeit von Funkverbindungen ist eine zentrale Herausforderung fĂŒr Anwendungen der mobilen Automation. In mehreren Langzeit-StabilitĂ€tstests hat die neue Generation der AWK-Produkte eine mittlere Roaming-Handover-Zeit von weniger als 150 ms bei einer durchschnittlichen NetzverfĂŒgbarkeitsrate von 99,95 % erreicht. Die 802.11ac-fĂ€higen AWK-Lösungen unterstĂŒtzen Turbo Roaming im Millisekundenbereich und eine automatische Umschaltung zwischen dem 2,4-GHz- und dem 5-GHz-Band, so dass auf dem Weg von einem AP zum anderen ein nahtloser Ăbergang gewĂ€hrleistet ist.
Branchenprimus bei der Einhaltung von HFVorschriften
Die AWK-Lösungen der nÀchsten Generation haben Zertifizierungen zur Einhaltung von HF-Vorschriften von der
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 20 INFOS INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION
FCC, Industry Canada, Europa und vielen anderen LĂ€ndern erhalten. In Kombination mit einem intuitiv bedienbaren HF-Konfigurationstool ermöglicht die neue AWK-Serie den Anwendern den Aufbau eines kosteneffizienten Einzelmodell-Bestands fĂŒr die globale Marktentwicklung. Damit entfĂ€llt die Notwendigkeit, aufgrund von regional gĂŒltigen HF-Vorschriften verschiedene MobilfunkgerĂ€te vorzuhalten.
Optimierte Benutzerfreundlichkeit
Dank der modernen BenutzeroberflĂ€che sind die GerĂ€tekonfiguration und die Netzwerkverwaltung denkbar einfach. Dabei vereinfacht eine umfangreiche Reihe von Tools das Erfassen spezifischer Daten wie der WLAN-Leistung und stellt Netzwerkdienste zu PrĂŒf- und Fehlerbehebungszwecken zur VerfĂŒgung. Das intuitive Dashboard vermittelt den Benutzern einen anschaulichen Ăberblick ĂŒber den Systemstatus. Die physischen LEDAnzeigen auf beiden Seiten des GerĂ€ts zeigen bei jeder Einbaulage sofort den AWK-Status an.
Industrielle Zertifizierungen
Zur AWK-Serie der nĂ€chsten Generation gehören verschiedene Modelle, die fĂŒr IECEx, C1D2, ATEX Zone 2 und E1 Mark zertifiziert sind und somit eine Vielzahl von anspruchsvollen industriellen Anwendungen unterstĂŒtzen.
Zusammenfassung
âą Moxa bringt die nĂ€chste Generation seiner industriellen funkgestĂŒtzten Lösungen der AWK-Serie auf den Markt, die von ihrem Konzept her den Aufbau einer zuverlĂ€ssigen
Funkinfrastruktur fĂŒr FTS- und AMR-Anwendungen unterstĂŒtzen
⹠Die 802.11ac-fÀhigen industriellen WLAN-GerÀte der Serie AWK sind nach IEC 62443-4-2 von der IECEE* zertifiziert
âą Die neuen AWK-Lösungen unterstĂŒtzen Dual-Band-TurboRoaming im 2,4-GHz- und 5-GHz-Band mit einer mittleren Handover-Zeit von unter 150 ms
Produktinformationen ĂŒber die Access Point/Bridge/ClientSerie AWK finden Sie auf der Produktseite: https://www. moxa.com/en/products/industrial-network-infrastructure/ wireless-ap-bridge-client/wlan-ap-bridge-client
* Die Zertifizierung gemÀà IEC 62443-4-2 Security Level 2 wird im 2. Quartal 2023 verfĂŒgbar sein.
** Moxa hat das Product Security Incident Response Team (PSIRT) ins Leben gerufen, das einen proaktiven Ansatz verfolgt, um Moxa-Produkte gegen CybersecuritySchwachstellen abzusichern und Sicherheitsrisiken effektiv zu mindern und zu verwalten.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 21 INFOS
SOUTHCO STELLT NEUES HANDBUCH VOR
Southco hat sein neues Handbuch (HB 72) veröffentlicht, das einen umfassenden Leitfaden zu allen Produkten des Herstellers bietet. Es handelt sich um das erste Handbuch in gedruckter Form, das Southco seit 2015 herausgegeben hat.
Das HB72 enthĂ€lt eine FĂŒlle von Informationen ĂŒber die gesamte Verschlusstechnik von Southco, darunter Produktzeichnungen, Leistungsdaten, verfĂŒgbare Optionen und Installationshinweise. Alles, was Sie ĂŒber ein Southco-Produkt wissen mĂŒssen, finden Sie im HB72. Und mit der gedruckten Version haben Sie diese Informationen immer griffbereit.
Eine der nĂŒtzlichsten Funktionen des HB72 ist der Produktnummern-Generator. Viele Southco-Produkte sind in hohem MaĂe konfigurierbar, sodass sie fĂŒr viele verschiedene Anwendungen geeignet sind. Ein solch umfassendes Angebot bringt allerdings auch eine lange Liste von Produktnummern mit sich. Mit dem HB72 können Sie klar erkennen, welche Option durch welche Produktnummer abgebildet wird. So können Sie als Hersteller sicher sein, dass sie jedes Mal die richtigen Teile bestimmen.
Eine weitere hilfreiche Funktion des HB72 ist ein Leitfaden zur Produktauswahl am Anfang jeder Produktkategorie. Auf diese Weise können Anwender alle Produkte einer Kategorie problemlos nebeneinander vergleichen und das richtige Produkt fĂŒr ihre BedĂŒrfnisse auswĂ€hlen. Sie können Merkmale wie Material, Verschlusstypen und Installation in einer praktischen Tabelle einsehen und sicherstellen, dass sie die beste Lösung fĂŒr ihre Anwendung wĂ€hlen.
AuĂerdem gibt es fĂŒr alle Produkte detaillierte Produktzeichnungen, Leistungsdaten und Installationshinweise. Sie enthalten fĂŒr jedes Produkt die genauen Abmessungen, geben an, fĂŒr welche KrĂ€fte es ausgelegt ist, und stellen sicher, dass die Anwender das Produkt korrekt installieren. Im HB72 stellt Southco eine breite Palette von Verschlusslösungen vor und sorgt dafĂŒr, dass die Anwender ĂŒber das nötige Wissen verfĂŒgen, um sie richtig einzusetzen.
Dies ist eine seltene Gelegenheit, unter den ersten zu sein, die ein neues Southco-Handbuch in gedruckter Form erhalten. Auch wenn das letzte gedruckte Handbuch â das HB65 â nach wie vor ein guter Bezugspunkt fĂŒr die darin enthaltenen Produkte ist, so hat sich das Produktangebot von Southco seit dem Druck des letzten Handbuchs im Jahr 2015 doch erheblich erweitert. Das HB72 umfasst ĂŒber achtzig Seiten mit neuen Produkten, die fĂŒr wachsende Branchen konzipiert sind und LĂŒcken im Funktionsumfang der bisherigen Produktpalette von Southco schlieĂen. Jetzt haben Anwender die Gewissheit, dass Sie alle benötigten Lösungen und sĂ€mtliche Informationen, die sie fĂŒr deren Nutzung brauchen, an einem Ort finden: im SouthcoHandbuch 72.
http://www.southco.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 22 INFOS ZUBEHĂR
SOUTHCO FĂHRT VERSCHLĂSSE ZUR BEFESTIGUNG VON PCI
RISER CAGES AN NEUEN SERVERGEHĂUSE-MODELLEN EIN
Southco hat seine Produktlinie der erfolgreichen DZUSÂź SchnellverschlĂŒsse um eine neue Version fĂŒr PCI Riser Cage erweitert, die schnellen Zugang und StoĂfestigkeit bei Verbindung mit ServergehĂ€usen der nĂ€chsten Generation gewĂ€hrleistet.
Der neue DZUSÂź D9Â Tech Line Schnellverschluss fĂŒr PCI Riser Cage von Southco eignet sich fĂŒr 2U-Server und unterstĂŒtzt den neuen Steckertyp, der aktuell von fĂŒhrenden Serverherstellern eingesetzt wird.
Der neue DZUSÂź D9 Tech Line Schnellverschluss fĂŒr PCI Riser Cage zeichnet sich durch ein unverlierbares Design mit Druckfeder und eine werkzeugfreie Bedienung aus. Er rastet fest in seiner Position ein und ist somit stoĂund vibrationsfest. Der Benutzer drĂŒckt einfach die Verschlusskappe nach unten, wĂ€hrend er sie um 180 Grad dreht, um den Server Cage an den entsprechenden GegenstĂŒcken am GehĂ€use zu befestigen. Die eingestellte Spannkraft des Verschlusses verhindert ein Ăberdrehen. Die Verschlusskappe ist in mehreren Farben erhĂ€ltlich, was es Designern ermöglicht, den Zugang durch eine Reihe von Standard- und benutzerdefinierten Farboptionen zu kennzeichnen.
Das DZUSÂź D9 Tech Line Schnellverschluss-System fĂŒr PCI Riser Cage ist mit Verschlusszapfen in verschiedenen LĂ€ngen erhĂ€ltlich, um die KompatibilitĂ€t mit einer Vielzahl von LeiterplattenstĂ€rken zu gewĂ€hrleisten und den Einbau, Ausbau und Austausch von Serverkarten zu erleichtern. Der neue DZUSÂź D9 Tech Line Vierteldreh-Verschluss kombiniert Southcoâs bewĂ€hrte Technologien der Vierteldreh-VerschlĂŒsse und der unverlierbaren Schrauben zu einer zukunftsweisenden Lösung, die eine gleichmĂ€Ăige, zuverlĂ€ssige Spannkraft und einen schnellen Zugang bietet.
Global Product Manager Nick Bennett erklĂ€rt: âDas DZUSÂź D9 Tech Line Schnellverschluss-System fĂŒr PCI Riser Cage ist einfach zu bedienen. Es ist fĂŒr die Sicherung von PCIGrafik-, Audio- und Speicherkarten konzipiert. Die neueste AusfĂŒhrung in der Serie der DZUSÂź VerschlĂŒsse von Southco rastet schnell ein und lĂ€sst sich leicht wieder lösen, um Servicezeit zu sparen.â
http://www.southco.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 23 INFOS ZUBEHĂR
FUZZY STUDIO, DIE ROBOTIK-SOFTWARE FĂR JEDERMANN, IST JETZT ONLINE VERFĂGBAR!
Fuzzy Logic hat auf seiner Website die EinfĂŒhrung von Fuzzy Studio angekĂŒndigt, seiner Software fĂŒr die industrielle Roboterprogrammierung und -simulation, fĂŒr die keine Programmierkenntnisse erforderlich sind. Fuzzy Studio ermöglicht es jetzt auch Nicht-Roboterexperten, virtuelle Zellen zu erstellen und Industrieroboter zu steuern, um so ihre Produktion zu einem erschwinglichen Preis und mit niedrigem Risiko zu robotisieren. Und das selbst in AnwendungsfĂ€llen, in denen dies bisher als nicht möglich galt, z. B bei kleinen Produktionsvolumen oder komplexen Teilen. Die Software war bisher nur wenigen ausgewĂ€hlten Kunden vorbehalten und ist ab jetzt auch online einem breiteren Publikum verfĂŒgbar. Sie wird mit informativer Dokumentation und Tutorials geliefert.
Fuzzy Studio ist eine No-Code-Software, die es auch Personen, die keine Robotikexperten sind, erlaubt, industrielle Roboter zu simulieren und zu programmieren. Sie ist universell, mit den meisten Robotermarken auf dem Markt kompatibel und ermöglicht es auch Personen, die keine Fachkenntnisse in der Robotik oder beim Programmieren haben, ihre eigene Roboterzelle zu entwerfen, programmieren und simulieren. Angesichts des zunehmenden Einsatzes der Robotik in Frankreich und Europa als Mittel der Produktionsverlagerung, bietet Fuzzy Studio nun eine anwendungsfreundliche und risikoarme Lösung fĂŒr eine solche Investition.
Fuzzy Studio wird auf der Fuzzy Logic-Website mit zwei verschiedenen Lizenzoptionen angeboten: Die Lizenz âFuzzy Studio Simulationâ erlaubt es Benutzern, die keine Robotikexperten sind, eine Roboterzelle in einer simulierten Umgebung zu erstellen und eine Vorschau davon anzuzeigen. Die Lizenz âFuzzy Studio Productionâ hingegen liefert alle nötigen Tools fĂŒr die Integration und den Betrieb einer realen Roboterzelle.
Ryan Lober, CEO von Fuzzy Logic, sagt: âDiese OnlineEinfĂŒhrung ist der Höhepunkt einer zweijĂ€hrigen Entwicklung von Fuzzy Studio, die auf der Bereitstellung in der Produktion bei unseren bestehenden Kunden basierte. Fuzzy Studio ist jetzt dazu bereit, einem breiteren Publikum zur VerfĂŒgung gestellt zu werden, und ist
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 24 INFOS ROBOTIK
Antoine Hoarau und Ryan Lober, MitbegrĂŒnder von Fuzzy Logic.
die derzeit modernste und am leichtesten zugĂ€ngliche Robotersoftware auf dem Markt.â
Weiter fĂŒgt er hinzu:âFuzzy Logic wird die Massenanpassung und die flexible Produktion völlig neu definieren. Wir haben den Anspruch, die industrielle Robotik einem breiteren Publikum zugĂ€nglich zu machen, wie z. B. bei AnwendungsfĂ€llen wie kleinere Produktionsvolumen oder Einzelteile, bei denen sich die Automatisierung aufgrund der mit der komplexen Roboterprogrammierung verbundenen hohen Kosten schwierig gestaltet. Indem wir die Robotik demokratisieren und das Programmieren und Simulieren eines Roboters vereinfachen und damit jedem ermöglichen, machen wir die Roboterautomatisierung fĂŒr Anwendungen erschwinglich, in denen sie bisher als unmöglich galt.â
Fuzzy Studio ermöglicht unmittelbaren Zugriff auf eine interaktive digitale Zwillings-Roboterzelle
Lösungen fĂŒr die Erstellung von Roboterzellen sind heute hĂ€ufig komplex. Mit Fuzzy Studio wird dieser Vorgang unglaublich einfach und fĂŒr alle zugĂ€nglich. Die Software bietet eine umfassende Bibliothek an Robotern und ist in hohem MaĂe mit digitalen 3D-Designformaten (CAD) kompatibel. Mit dieser Software erfolgt die Erstellung einer interaktiven virtuellen Zelle auf eine, auch fĂŒr Robotik-Neulinge, intuitive und einfache Weise. Sie bietet jedem die Möglichkeit, eine Roboterarbeitszelle fĂŒr einen voll funktionsfĂ€higen digitalen EchtzeitZwilling zu erstellen, programmieren und zu simulieren.
Optimierung der Zelle mit nur wenigen Klicks
Fuzzy Studio beinhaltet eine Kollisionserkennungsfunktion, mit der die ZellengröĂe unmittelbar bestimmt werden kann. Die Positionen von Objekten werden innerhalb von Minuten konfiguriert und angezeigt, und potenzielle Kollisionsstellen zwischen Teilen des digitalen Zwillings werden vorausgesagt. Mit nur wenigen Klicks kann jedes beliebige Objekt ganz einfach neu konfiguriert werden. Wenn die Positionierung eines Objekts modifiziert wird, werden die mit diesem Objekt verbundenen Trajektorien entsprechend aktualisiert. Die Interaktionen sind dynamisch und die Machbarkeit der Roboter-Trajektorien wird unmittelbar angezeigt.
Automatische Trajektorien-Erstellung ohne Programmieren, ein einzigartig leistungsstarkes Feature
Roboter-Trajektorien erfordern eine zeitraubende und komplexe Programmierung durch einen Roboterfachmann. Mit Fuzzy Studio werden diese komplexen Trajektorien automatisch mit nur wenigen Klicks anhand der 3D-Informationen von Objekten, die auf dem digitalen Zwilling platziert werden, erzeugt. Ob auf den Umrissen eines Teils zum Entgraten oder seiner OberflĂ€che fĂŒr das Abschmirgeln und Schleifen â die Möglichkeiten sind grenzenlos und fĂŒr jeden zugĂ€nglich. Den Trajektorien kann eine unbegrenzte Anzahl an Wegpunkten hinzugefĂŒgt werden. Diese Funktion bietet den Benutzern eine groĂe Zeitersparnis, da sie dank der Trajektorien-Erstellung nicht mehr von Roboterexperten abhĂ€ngig sind.
Mit Fuzzy Studio können die grundlegenden Spezifikationen eines Projekts innerhalb weniger Minuten validiert werden, nicht erst nach mehreren Wochen â und zu geringeren Kosten. Die Informationen zu Bestimmung der RoboterzellengröĂe werden fĂŒr eine einfachere
Entscheidungsfindung angezeigt, bevor zur EchtzeitSteuerung ĂŒbergegangen wird. Die Parameter können in der Simulation schnell modifiziert werden, was die Investitionsrisiken von Roboterprojekten reduziert. Diese Vorteile sind einzigartig auf dem Markt und erlauben eine drastische Senkung des Investitionsrisikos.
Alle diese Funktionen sind in der Lizenz âFuzzy Studio Simulationâ inbegriffen.
Die Echtzeit-AusfĂŒhrung von Roboter-Trajektorien schlieĂt die LĂŒcke zwischen Theorie und Praxis
Die Lizenz âFuzzy Studio Productionâ umfasst die Funktionen der âSimulationâ-Lizenz und bietet zusĂ€tzlich eine Verbindung zum Roboter fĂŒr die Echtzeit-Steuerung. Mit dieser Steuerung werden alle in der simulierten Zelle formulierten Hypothesen validiert, einschlieĂlich Trajektorien, Bereitstellung und Kollisionen in der realen Welt. Dank der schnellen Simulation betrĂ€gt das Fehlerrisiko praktisch Null. Wird ein Problem erkannt, kann es schnell direkt in der Simulation behoben werden.
Die âFuzzy Studio Productionâ-Lizenz umfasst ein E/AEingangs- und Ausgangsmodul, mit dem das Verhalten einer PLC in der virtuellen Zelle ganz leicht simuliert und anhand einfacher Funktionen wie der Erzeugung einer Trajektorie oder dem Auslösen eines Greifarms programmiert werden kann. Diese Funktion verleiht Roboter-Programmierarchitekten mehr FlexibilitĂ€t. FĂŒr die Verwendung der âProductionâ-Lizenz sind zudem keine speziellen ProgrammierfĂ€higkeiten erforderlich. Durch einfaches Anklicken einer SchaltflĂ€che in der Software kann in Echtzeit eine Verbindung zur in der Roboterbucht installierten Fuzzy RTOS-Software hergestellt werden und der Roboter somit in Echtzeit gesteuert werden.
BPI France hat das Potenzial fĂŒr erhebliche wirtschaftliche Vorteile fĂŒr die Industrie erkannt
Die BPI (France Banque Publique dâInvestissement or Public Investment Bank) hat Fuzzy Logic kĂŒrzlich eine Hilfe von 1,75 Mio. Euro fĂŒr die Deeptech-Entwicklung zur VerfĂŒgung gestellt. Das Projekt zur Demokratisierung der industriellen Robotik, das einen Bestandteil der Perspektive zur Reindustrialisierung von Gebieten ausmacht, hat die Aufmerksamkeit von BPI France auf sich gezogen. Vor dem aktuellen Hintergrund internationaler Konflikte und der Energiekrise nach der Pandemie steht Frankreich vor der Herausforderung einer schnellen Reindustrialisierung. Es besteht ein groĂer Bedarf an gesteigerter Produktion zu niedrigeren Kosten und mit höherer QualitĂ€t. Ohne qualifiziertes Personal und die geeigneten Tools jedoch muss die Technologie die Lösung dafĂŒr bieten, wobei Roboter den SchlĂŒssel fĂŒr die Produktionssteigerung darstellen. Allerdings sind industrielle Roboter weitgehend nicht fĂŒr die Unternehmen zugĂ€nglich, da ihr Einsatz kostspielig und kompliziert ist und Roboter-Fachwissen erfordert. Fuzzy Logic bietet der Industrie mit seiner Software, die es auch NichtExperten ermöglicht, einen Roboter ganz einfach zu steuern, eine kosteneffektive Lösung fĂŒr dieses massive Problem.
https://flr.io/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 25 INFOS
Ein Fortschritt fĂŒr Energiesysteme und intelligente GebĂ€ude, digitale UnterstĂŒtzung und Cybersicherheit.
PcVue veröffentlicht die PcVue 16 Plattform, die darauf ausgelegt ist, die Fernbedienung mit digitaler UnterstĂŒtzung zu verbessern, neue innovative Funktionen in Bereichen wie intelligente Stromsysteme und GebĂ€ude bereitzustellen und gleichzeitig das höchste MaĂ an Cybersicherheit und KonnektivitĂ€t zu gewĂ€hrleisten.
Die PcVue-Plattform ist eine Ăberwachungs- und Steuersoftwareplattform, die es Benutzern ermöglicht, Anwendungen in der Ăberwachungs- und Datenerfassung (SCADA), dem Internet der Dinge (IoT) und der Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) zu entwickeln. Mit ĂŒber 40 Jahren Erfahrung wird PcVue in ĂŒber 80.000 Anwendungen weltweit eingesetzt.
Mit seinen neuen Funktionen bietet PcVue 16 eine robuste, zuverlÀssige und sichere Plattform, die die vollstÀndige Innovation und Leistung von PcVue enthÀlt, um sich immer einen Schritt voraus zu sein.
Digitale UnterstĂŒtzung fĂŒr mehr Effizienz
PcVue 16 unterstĂŒtzt Kontrollraum- und mobile Feldbediener mit digitaler UnterstĂŒtzung, die intelligente Bots fĂŒr interaktive Anweisungen, automatisierte Berichte und Zugang zu Fachexperten umfasst. Dieses vollstĂ€ndige Set, digitaler Dienste ermöglicht es den Bedienern, auf die Ressourcen ihrer Organisation zuzugreifen, was zu besseren Ergebnissen und intelligenteren Entscheidungen fĂŒhrt. Bediener können Experten konsultieren, auf notwendige Dokumente zugreifen und ihre Arbeit in Echtzeit einreichen, was wichtige Informationen fĂŒr die Analyse und zukĂŒnftige Planung liefert.
Innovative Lösungen fĂŒr intelligente GebĂ€ude
Diese neueste PcVue-Veröffentlichung ermöglicht eine verbesserte GebĂ€udebetriebsoptimierung, um den Energieverbrauch zu optimieren und Komfort und Sicherheit der Bewohner mit Funktionen fĂŒr VideoĂŒberwachung, Zugangskontrolle und Einbruchserkennung zu gewĂ€hrleisten. Die Technologie nutzt modernste GebĂ€udeinformationsmodellierung (BIM) fĂŒr die 3D-Darstellung von Einrichtungen und Campussen. PcVue 16 kann nahtlos mit OnVif-Kameras oder RTSPStreams integriert werden, um eine nahtlose VideoIntegration in den Darstellungen zu gewĂ€hrleisten. FĂŒr den BIM-Betrieb entspricht es IFC-Dateien und enthĂ€lt einen voll ausgestatteten eingebauten BIM-Viewer mit animierten Echtzeit-Feldwerten und bietet einen ersten Pfad fĂŒr digitale Zwillinge.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 26 INFOS ENERGIE / KRAFT
PCVUE STELLT DIE NEUE PCVUE 16Â PLATTFORM VOR !
Unsere fertige Lösungen fĂŒr Photovoltaik und ElektroLadestationen
Mit PcVue 16 können Sie auch Anwendungen steuern, die EV-Ladestationen ĂŒberwachen und den EV-Nutzern einen breiten Servicebereich bieten. Es beinhaltet das offene Protokoll OCPP (Open Charge Point Protocol) zur Ăberwachung jeder Ladestation. AuĂerdem gibt es eine mobile App namens âEV-smart assistâ, die EV-Fahrern bei der Ladung hilft und eine Smart Charging-Funktion fĂŒr eine globale Energieoptimierung bietet.
Da sich die Stromindustrie immer mehr auf erneuerbare Energien konzentriert, bietet PcVue 16Â eine fertige Anwendung fĂŒr das Monitoring von Solar-PV-Anlagen, um die Zeit fĂŒr Ăberwachung und Steuerung von Solaranlagen zu reduzieren.
Cybersicherheit und erweiterte KonnektivitÀt
Die Vielfalt der Systeme, die Konvergenz von Betriebstechnologie (OT) und Informationstechnologie (IT) und die Zunahme von Cyberangriffen sind potenzielle Risiken fĂŒr kritische Standorte. Deshalb verstĂ€rkt PcVue 16 die Cybersicherheitsfunktionen wie PKI-Integration und integriert den OPC UA Client Treiber fĂŒr eine sichere Systemarchitektur.
Dank des PcVue DataHubs bietet die PcVue 16-Plattform neue ADO.net-Connectors, die einen dynamischen Datenaustausch mit Drittanbieter-Lösungen des
digitalen Ăkosystems ermöglichen. Verbindungen sind möglich mit ERP, Datenbanken, CMMS, OnlineWettervorhersagediensten oder sozialen Netzwerken.
FĂŒr weitere Informationen ĂŒber die Vorteile von PcVue 16Â besuche unsere âWhatâs Newâ Webseite
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 27 INFOS
CASE CE BIETET EINE ELEKTROHYDRAULISCHE JOYSTICKSTEUEROPTION FĂR GRADER DER C-SERIE
Case fĂŒhrt die nĂ€chste Stufe der Kontrolle ein: Neue Joystick-Hebel fĂŒr die Motor-Grader CASE 836C und 856C.
Die Vorteile:
Geringerer Kraftaufwand und noch höhere PrÀzision dank der neuen elektrohydraulischen Joystick-Steuerung.
⹠Höhere ProduktivitÀt und Effizienz dank Dual-PowerSystem, Automatikschaltung und Kriechgang. Höchster Bedienkomfort und beste Steuerbarkeit dank optimierter Scharsteuerung und einer neu gestalteten Seitenkonsole.
⹠KonformitÀt mit der Abgasnorm EU Stufe V dank Abgasnachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRof).
âą Verbesserte Sicherheit dank RĂŒckfahrkamera, die dafĂŒr sorgt, dass sich der Fahrer beim Arbeiten weniger umdrehen muss
Joystick-Steuerung
Die elektrohydraulische Joystick-Steuerung ermöglicht dem MaschinenfĂŒhrer eine verbesserte Scharkontrolle. Die elektrohydraulischen Joysticks sind in die mehrfach verstellbaren Armlehnen auf jeder Seite des Fahrersitzes integriert.
Jeder Joystick verfĂŒgt ĂŒber mehrere Rollenschalter und Druckknöpfe, mit denen die Arbeitshydraulik- und Lenkfunktionen geregelt werden. Die neu gestaltete Seitenkonsole enthĂ€lt jetzt zusĂ€tzliche Schalter, mit denen das System an die BedĂŒrfnisse des Fahrers angepasst werden kann.
Die neue Joystick-Lenkung erlaubt es dem Fahrer, die Maschine mittels des Joysticks auf der linken Seite zu steuern. Alle Lenkbefehle, einschlieĂlich dem Drehen der VorderrĂ€der, Verstellen der Rahmen-Knicklenkung und Einstellen des Radsturzes, können mit dem Joystick ausgefĂŒhrt werden. Die ebenfalls neue RTC-Funktion erlaubt es, durch DrĂŒcken einer speziellen Taste alle Lenkbefehle wieder auf die zentrierte Position einzustellen. Dadurch kann der Fahrer die Maschine steuern, ohne die HĂ€nde von den Joystick-Hebeln zu nehmen, was die Belastung reduziert und die ProduktivitĂ€t erhöht.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 28 INFOS BAUARBEITEN
Durch die Aktivierung des Modus âComfort Steeringâ (Komfort-Lenkung) wird die Anzahl an Lenkradumdrehungen reduziert, die fĂŒr eine komplette Drehung der Maschine erforderlich sind. Dies verbessert die Feinsteuerung des Lenkrads und erleichtert die DurchfĂŒhrung eines kompletten U-Turns, fĂŒr den dann nur noch eine kleine Drehung des Lenkrads erforderlich ist.
Der Modus âCombined Steeringâ (Kombi-Steuerung) kombiniert verschiedene Lenkbefehle in einer Steuerungsfunktion. Wird dieser Modus aktiviert, arbeiten die Vorderradlenkung, die Rahmenknicklenkung und der Radsturz zusammen, wenn der Fahrer am Lenkrad dreht oder den Joystick bewegt. Dadurch ist es möglich, enge Kurven zu fahren, ohne sich damit befassen zu mĂŒssen, welcher Lenkbefehl im Einzelnen zu verwenden ist.
DarĂŒber hinaus haben die Fahrer bei Aktivierung des Modus âTwinLiftâ (Doppel-Hub) die Möglichkeit, lediglich durch Verwenden des rechten Joysticks beide Hubzylinder zu bewegen. TwinLift erleichtert dem Bediener das Korrigieren der Scharposition, ohne dafĂŒr mit beiden Joysticks arbeiten zu mĂŒssen. Diese Funktion hilft auch beim Planieren von breiteren HĂ€ngen, da die Schar ganz einfach mit nur einem Joystick angehoben und die Maschine fĂŒr den nĂ€chsten Schritt neu positioniert werden kann.
Dual Power
Die Grader der Case C-Serie verfĂŒgen ĂŒber die neuesten 6,7-Liter-Sechszylinder-FPT-Dieselmotoren. Sie nutzen die Hi-eSCR2 Technologie und verfĂŒgen ĂŒber einen wartungsfreien Diesel-Oxidationskatalysator (DOC) sowie ein Abgasnachbehandlungssystem mit selektiver katalytischer Reduktion (SCRoF), um die Abgasnorm EU Stage V zu erfĂŒllen. Dank dieses kombinierten Systems kann der Motorraum kompakter gestaltet werden, mit Abgastemperaturen, die bei normalem Betrieb im Durchschnitt um 200 °C niedriger liegen als bei herkömmlichen Partikelfiltern.
Die Motoren wurden speziell fĂŒr den Einsatz in Gradern entwickelt, bei denen ein schnelles Ansprechen des Drehmoments erforderlich ist, um eine kontinuierlich hohe ProduktivitĂ€t aufrechtzuerhalten. Ein Dual-Power-System bietet eine höhere Motorleistung im vierten bis sechsten Gang. Bei den Modellen 836C und 836C AWD leistet der Motor 102 kW (138 PS) im ersten bis dritten Gang und wechselt zu 115 kW (156 PS) im vierten bis sechsten Gang.
Bei den gröĂeren Modellen 856C und 856C AWD leistet der Motor 129 kW (173 PS) im ersten bis dritten Gang und geht auf 142 kW (190 PS) im vierten bis sechsten Gang.
Die Leistung wird durch ein Ergopower-Lastschaltgetriebe mit sechs VorwĂ€rts- und drei RĂŒckwĂ€rtsgĂ€ngen ĂŒbertragen. Die Automatikschaltung optimiert die Maschinenleistung, damit sich der Fahrer auf die Scharund Messerarbeit konzentrieren kann. Ein stufenloser Drehmomentwandler und eine komplett automatische Differenzialsperre garantieren maximale Traktion unter allen Betriebsbedingungen.
Modelle mit Allrad-Antrieb verfĂŒgen auĂerdem ĂŒber einen Kriechgangmodus, in dem der Bediener die VorwĂ€rtsgeschwindigkeit nahezu unabhĂ€ngig von der Motordrehzahl einstellen kann. Somit eignet sich der Grader auch fĂŒr Verdichtungsarbeiten. Dadurch kann die Gesamtanzahl der erforderlichen Maschinen an einem Einsatzort reduziert werden. Das bedeutet mehr Effizienz und niedrigere Kosten fĂŒr den Kunden. Die Modelle 4WD und 6WD sind optional mit 24-Zoll-Reifen erhĂ€ltlich, die bei unebenen Böden und fĂŒr einen geringen StoĂeffekt der Reifen eine ideale Wahl sind.
Hochmoderne Technologie
Das Schardesign von CASE ermöglicht eine maximale Steuerbarkeit mit gekapseltem Rollendrehkranz mit sehr geringem Rollwiderstand und eine spielfreie, schnelle Schnittwinkelverstellung. Dieses Schardesign fĂŒhrt dazu, dass weniger Schmierpunkte erforderlich sind. Das reduziert die Wartungszeit und macht den regelmĂ€Ăigen Austausch von VerschleiĂeinsĂ€tzen ĂŒberflĂŒssig, was wiederum die Betriebskosten fĂŒr den Kunden senkt.
Der A-förmige Rahmen eliminiert die seitliche Belastung beim versetzten Positionieren und der mittlere Sattel kann hydraulisch zwischen fĂŒnf verschiedenen Positionen verstellt werden. Der Bediener kann die Schar auf jeder Seite ohne jegliche mechanische Störung um bis zu 90° drehen. Das Scharprofil mit Endlosradius reduziert die benötigte Traktion und sorgt bei der Endbearbeitung fĂŒr eine bessere Materialdurchmischung.
Alle Grader der C-Serie können werkseitig fĂŒr die gĂ€ngigsten Scharsteuerungen ausgestattet werden. Der Grader kann mit Plug-and-play-Vorbereitung an den Kunden
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 29 INFOS
geliefert werden, was eine schnelle Installation von 2Dund 3D-Maschinensteuerungssystemen erlaubt. Diese automatischen Scharsteuerungssysteme ermöglichen es auch unerfahrenen Bedienern, eine höhere ProduktivitÀt und konstantere Leistung zu erzielen.
Bedienkomfort
Die Maschine verfĂŒgt ĂŒber eine rĂŒckseitig montierte Niedrig-Fahrkabine mit beheiztem und luftgefedertem Fahrersitz mit branchenfĂŒhrenden Bedienkomfort und besten SichtverhĂ€ltnissen. Gleichzeitig hat die Maschine ein niedriges Gesamtgewicht, um Transportprobleme zu vermeiden. GroĂe Scheiben aus getöntem Glas bieten eine exzellente Sicht rund um die Maschine und der Bediener kann die Schar vom Sitz aus vollstĂ€ndig sehen. Eine RĂŒckfahrkamera sorgt fĂŒr mehr Sicherheit beim RĂŒckwĂ€rtsfahren, damit sich der Fahrer bei der Arbeit nicht stĂ€ndig umdrehen muss.
Höhere Einsatzzeiten und zufriedene Kunden mit CASEŸ Service Solutions
FĂŒr eine weitere Steigerung von ProduktivitĂ€t, RentabilitĂ€t und Betriebszeit der ĂŒberarbeiteten Modelle 836C und 856C bietet CASE eine Reihe von verbundenen und nicht verbundenen Kundendienstleistungen, die CASE Service Solutions, die unsere Kunden bei der Anwendung der CASE AusrĂŒstung unterstĂŒtzen.
Das umfassende Flottenverwaltungstool CASE SiteWatchTM ermöglicht Geolokalisierung, erhöhte Flottensicherheit durch Geo-Fencing und Alarme bei unberechtigter Nutzung sowie eine flexible Berichterstellung der wichtigsten Maschinendaten. Dazu gehören auch Leistungskennzahlen (KPIs, Key Performance Indicators) wie Kraftstoffverbrauch, Nutzungsrate, Maschinenlaufzeit und Leerlaufzeit, anhand derer die ProduktivitĂ€t und RentabilitĂ€t ĂŒberwacht und optimiert werden kann. Auf die Daten kann ganz einfach ĂŒber ein Online-Portal zugegriffen werden.
CASE SiteConnect verbessert die Telemetriedaten, die das Team vom CASE Uptime Center nutzt, um den HĂ€ndlern Meldungen basierend auf der Maschinenleistung bereitzustellen. Schnelle KorrekturmaĂnahmen zur Minimierung der Ausfallzeiten sind möglich, da die HĂ€ndler per Fernzugriff auf die Maschinendaten zugreifen und somit schneller KorrekturmaĂnahmen ergreifen können. So können HĂ€ndler die Maschinen ihrer Kunden proaktiv verwalten und die Betriebszeit erhöhen. Sowohl SiteWatch als auch SiteConnect sind optional bei den ĂŒberarbeiteten Modellen verfĂŒgbar.
CASE Care, CASE Protect und CASE Fluid Analysis bieten Investitionssicherheit fĂŒr CASE Kunden. CASE Care ist ein Programm fĂŒr die standardmĂ€Ăige, geplante Wartung mit Originalersatzteilen und -schmiermitteln. Das Programm wird durch den Support, die Logistik und das technische Fachwissen des weitreichenden HĂ€ndlernetzwerks von CASE unterstĂŒtzt. CASE Protect ist ein erweitertes Garantieprogramm und CASE Fluid Analysis zielt darauf ab, gröĂere AusfĂ€lle zu vermeiden, indem die ZuverlĂ€ssigkeit der Maschinen optimiert und deren Lebenszeit verlĂ€ngert werden.
Kurze SpezifikationsĂŒbersicht
836C - 836C AWD
Betriebsgewicht: 11.701-12.800Â kg
Motor: FPT Hi-eSCR2Â Stage V
Leistung: 102/115Â kW Dual Power
Scharbreite: 2.440/3.050/3.355Â mm
856C - 856C AWD
Betriebsgewicht:Â 14.976-16.650Â kg
Motor: FPT Hi-eSCR2Â Stage V
Leistung: 129/142Â kW Dual Power
Scharbreite: 3.350/3.665/3.960Â mm
https://www.casece.com/emea/de-de
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 30 INFOS
WATLOW VOLLENDET ĂBERNAHME VON EUROTHERM
Watlow, Entwickler und Hersteller von industriellen, elektrischen thermischen Systemen, hat zum 31. Oktober 2022Â die Akquisition des Automatisierungstechnikspezialisten Eurotherm von Schneider Electric abgeschlossen. Eurotherm ist ein weltweit fĂŒhrendes Unternehmen in der digitalen Transformation von Energiemanagement und Automatisierung. Ăber die Bedingungen der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart.
Eurotherm ist ein fĂŒhrender Anbieter von GerĂ€ten zur Temperatur-, Energie- und Prozesssteuerung sowie von Mess- und Datenmanagementsystemen, Software und Dienstleistungen fĂŒr IndustriemĂ€rkte in aller Welt. Das Unternehmen beschĂ€ftigt weltweit rund 650 Mitarbeiter mit dem Hauptsitz in Worthing, GroĂbritannien, und den wichtigsten ProduktionsstĂ€tten im polnischen Ledziny.
Watlowâs CEO Rob Gilmore meinte zum gelungenen Deal: âWir freuen uns ĂŒber alles, was wir mit Watlow und Eurotherm gemeinsam erreichen werden. Mit dieser Akquisition folgen wir unserer Vision, unseren Kunden innovative thermische Produkte und Technologien anzubieten, mit denen sie ihren Wettbewerbsvorteil verbessern können. Die Kombination der Produkte und Technologien von Watlow und Eurotherm eröffnet weltweit neue Möglichkeiten fĂŒr unsere gemeinsamen Kunden und ermöglicht uns, unsere hochentwickelten thermischen Systeme in wichtigen Bereichen einzusetzen.â
Die Standorte von Eurotherm in Worthing sowie im französischen Dardilly wird Watlow zu hochmodernen Entwicklungszentren fĂŒr sein Elektronik- und Reglerportfolio ausbauen. Zudem investiert das Unternehmen in das Eurotherm-Werk in Polen, das damit zu Watlowâs europĂ€ischem Kompetenzzentrum fĂŒr die Fertigung wird. Diese zusĂ€tzlichen KapazitĂ€ten und Kompetenzen eröffnen zugleich das Wachstum in anderen Teilen der Welt, einschlieĂlich Amerika und Asien.
https://www.watlow.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 31 INFOS KORPORATIV
NEUE MEHRSTUFIGE VAKUUMPUMPEN-BAUREIHE CMS HD VX VON COVAL MIT ZUSĂTZLICHER INTELLIGENZ UND KOMMUNIKATIONSFĂHIGKEIT
Nach der EinfĂŒhrung der mehrstufigen Vakuumpumpen-Serie CMS HD im Jahr 2022 ergĂ€nzt COVAL sein Angebot jetzt durch die VX-Baureihe, eine Version mit integrierter Intelligenz. Sie basiert auf dem Design der Vakuumpumpen-Baureihen von COVAL, die eine Kombination aus Leistungskraft, Robustheit, ModularitĂ€t, Kompaktheit und KommunikationsfĂ€higkeit bieten.
Die mehrstufige Vakuumtechnologie der CMS HD VX Vakuumpumpen gewĂ€hrleistet eine hohe Saugleistung von bis zu 1.600 Nl/min, den leisen Betrieb und einen geringeren Luftverbrauch. Diese Pumpen eignen sich besonders gut fĂŒr die Handhabung luftdurchlĂ€ssiger Bauteile wie Kartons oder fĂŒr das Entleeren groĂvolumiger Tanks.
Das Heavy-Duty-Design bietet eine hohe Widerstandskraft und eine lange Lebensdauer, selbst unter den fĂŒr Produktionslinien ĂŒblichen rauen Umgebungsbedingen (Staub, Ăl, Feuchtigkeit). Die CMS HD VX Pumpen sind extrem robust, verfĂŒgen ĂŒber die Schutzart IP65 und bieten eine Lebensdauer von min. 50 Millionen Zyklen. Einer der Faktoren, die zu ihrer langen Lebensdauer beitragen, ist ihr modulares Design, welches spezielle Konfigurationen und eine gezielte Wartung bestimmter Teile ermöglicht, und somit die Wartungsfreundlichkeit optimiert.
Kommunikation fĂŒr mehr Anwendungsfreundlichkeit Wichtige Vorteile der mehrstufigen Vakuumpumpen-Reihe CMS HD VX sind die ergonomischere BenutzeroberflĂ€che und die permanente Kommunikation mit der Betriebsumgebung. Die mehrstufigen CMS HD VX Pumpen sind damit vollstĂ€ndig mit Industrie 4.0 konform.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 32 INFOS HYDRAULIK UND PNEUMATIK
DIE COVAL-DNA
DarĂŒber hinaus wurde beim Design der Mensch Maschine Schnittstelle (MMS/HMI, Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine) besonders darauf geachtet, die den Bedienern bereitgestellten Informationen zu verbessern und ihnen zu dabei zu helfen, Probleme effizient zu lösen. FĂŒr eine vereinfachte Bedienung, Diagnose und Wartung können die Bediener den Status einfach ablesen und verstehen, um die erforderlichen MaĂnahmen zu ergreifen. Das intuitive 1,54-Zoll-LCD-Farbdisplay zeigt prĂ€zise Meldungen in 5 Sprache.
Die E/A-Link-Kommunikationsschnittstelle, die dem internationalen Standard IEC 61131-9Â entspricht, erleichtert die Anwendung der CMS HD VC Vakuumpumpe und erlaubt eine schnelle und kosteneffektive Installation, kontinuierliche Diagnose, zentralisierte Parametrisierung und effiziente Kommunikation mit ĂŒbergeordneten Protokollen (EtherNet/IP, PROFINET, EtherCAT, etc.).
Anhand der NFC-Technologie und der speziellen COVAL Vacuum Manager-Anwendung sind alle Parametrisierungsund Diagnosefunktionen fĂŒr MobilgerĂ€te (Android und IOS) verfĂŒgbar und modifizierbar. Dieses Pairing erleichtert das Kopieren von Parametern von einer Pumpe auf eine andere und ermöglicht das Speichern von bis zu 5 verschiedene Parameterkonfigurationen.
Die Anwendung erlaubt es dem Bediener zudem, basierend auf den ĂŒbermittelten Daten, jederzeit den technischen Support der COVAL-Experten in Anspruch zu nehmen.
Eigenschaften, die den Unterschied ausmachen
âą Robustes Design: LĂ€ngere Lebensdauer, selbst in rauen Umgebungen
⹠Hohe Leistung: Leistungsstarke Pumpen garantieren effiziente Aufnahme und Beförderung von Teilen
⹠ModularitÀt: Optimale Wartungsfreundlichkeit mit gezielten Eingriffen an jeder Unterbaugruppe
âą KommunikationsfĂ€higkeit: Permanente Interaktion fĂŒr perfekte Vakuumsteuerung
www.coval-germany.com
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 33 INFOS
ERWEITERN SIE IHR NETZWERK MIT DEN N-TRONÂź NT5000GIGABIT-SWITCHES VON RED LION
Ăberlegene Leistung, benutzerfreundliche Konfiguration und robuste SicherheitsmaĂnahmen.
Red Lion, Hersteller innovativer Technologien fĂŒr den Datenzugriff, die Verbindung und Visualisierung von industriellen Daten, stellt die N-TronÂź Serie NT5000 von Managed Gigabit Layer 2 Ethernet Switches vor. Industrien weltweit optimieren ihre Betriebsprozesse im Zuge der digitalen Transformation und sind dabei auf einen zuverlĂ€ssigen und sicheren Netzwerkzugang angewiesen. Die NT5000-Switches mit ihrer Gigabit-Geschwindigkeit wurden speziell zur Verbesserung der Netzwerksicherheit und -zuverlĂ€ssigkeit fĂŒr Industrieunternehmen aller GröĂen und Branchen entwickelt.
Die NT5000 Switches maximieren die Betriebsleistung und SystemverfĂŒgbarkeit durch nahtlose Integration in das bestehende Netzwerk. Fortschrittliche Managementund Diagnosefunktionen, Netzwerkredundanz und mehrschichtige Sicherheitsfunktionen bieten Unternehmen eine zuverlĂ€ssige Kommunikation bei informationstechnologischen und betriebstechnischen Anforderungen.
âEin ĂŒbersichtliches, komplexes und zugleich schnelles Netzwerkmanagement ist unerlĂ€sslich fĂŒr maximale Betriebsleistung in Unternehmen â, kommentiert Diane Davis, Director of Product Management, Networking, bei Red Lion. âDie einfache grafische BenutzeroberflĂ€che des NT5000 zeigt eine logische, visuelle Ansicht mit aktiven Ports, Stromversorgung, Temperatur und KontaktrelaisStatus des Switches sowie farbkodierte Anzeigen fĂŒr PortTraffic und Ereignisse. Administratoren erkennen mögliche Netzwerkstörungen in Echtzeit, sofortiges Eingreifen senkt die Gesamtbetriebskosten.â
Die NT5000-Switches sind in Konfigurationen mit 6, 8, 10, 16 und 18 Ports in reiner KupferausfĂŒhrung oder in einer Kombination aus Kupfer- und Glasfaseroptionen fĂŒr spezifische Installationsanforderungen erhĂ€ltlich. Mit seinem robusten MetallgehĂ€use und dem breiten Temperaturbereich ist der NT5000 eine kompakte Lösung fĂŒr den zuverlĂ€ssigen Betrieb in rauen Industrieumgebungen
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 34 INFOS INDUSTRIELLE KOMMUNIKATION
u.a. in der Fabrikautomation, Robotik, Lebensmittel- und GetrĂ€nkeindustrie, Ăl- und Gasindustrie, Schifffahrt und Schienenverkehr.
Vereinfachtes und schnelles Set-up
Die Konfiguration von Switches kann ein unĂŒbersichtlicher und zeitaufwĂ€ndiger Prozess sein. Der NT5000 bietet eine schnelle und einfache Bereitstellung direkt bei Anschluss an das Netz. Der Konfigurationsassistent fĂŒhrt den Benutzer durch die Ersteinrichtung auf einer modernen, grafischen BenutzeroberflĂ€che.
Mehrstufige Sicherheitsfunktionen
Instabile Cybersicherheit kann heutzutage schwerwiegende Folgen haben. Viele Switches verfĂŒgen nicht ĂŒber eine mehrstufige Sicherheitsfunktion, um unbefugten Zugriff zu verhindern. Der NT5000 bietet PasswortverschlĂŒsselung, einen mehrstufigen Benutzerzugang und MAC-Sicherheit, IEEE 802.1X mit RADIUS-Fernauthentifizierung und vieles mehr. Administratoren können die Ereignis- und SyslogDaten einsehen, um den Status des Netzwerks in Echtzeit zu ĂŒberprĂŒfen und Benachrichtigungen ĂŒber Zugriffsversuche oder KonfigurationsĂ€nderungen zu erhalten.
Benutzer- oder Port-Zugangsdaten werden automatisch nach fehlgeschlagenen Zugriffsversuchen deaktiviert.
Anspruchsvolle Diagnostik und Management
Der NT5000 bietet zusÀtzlich folgende Funktionen:
âą Grafische Dashboards
âą N-RingTM Auto-member
âą Port-Mirror
âą Diagnose der Verkabelung
âą STP/RSTP/MSTP
âą IGMP v1/v2/v3
âą SNMP v1/v2/v3
âą NTP, LLDP und LACP
⹠Schnelles Booten ermöglicht Start des Datenaustausches in weniger als 20 Sekunden
âą Hohe Schock- und Vibrationstoleranz
âą Umfassende KonformitĂ€tszertifizierungen, einschlieĂlich Produktsicherheit: (UL/CUL) Normale und explosionsgefĂ€hrdete Standorte, Emissionen/ImmunitĂ€t: FCC/ICES/CE, ATEX/IECEx, Schifffahrt: ABS, Eisenbahn: EN 50155, EN 50121, EN 61373, UKCA
Besuchen Sie redlion.net/nt5000 , fĂŒr mehr Details ĂŒber die Red Lion N-Tron Serie NT5000Â inklusive Modellspezifikationen.
www.redlion.net
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 35 INFOS
SEEQ ZEICHNET SEINE RESELLER UND SERVICE-PARTNER
DES JAHRES 2022Â AUS
Vergabe der jÀhrlichen Partner-Awards zur Anerkennung von Exzellenz bei der Bereitstellung von Prozessfertigungsverbesserungen der nÀchsten Generation auf dem Global Partner Symposium von Seeq in Las Vegas.
Seeq Corporation, ein fĂŒhrendes Unternehmen in der Fertigung und fĂŒr fortschrittliche Analysesoftware im Bereich industrielles Internet der Dinge, verkĂŒndet seine Reseller und Service-Partner des Jahres 2022. Ausgezeichnet wurden diese Partner fĂŒr ihre Exzellenz bei der Bereitstellung von Mehrwert fĂŒr Kunden, ihre kontinuierliche Investition in technische Expertise mit durch Seeq zertifizierten Mitarbeitern und Schulungsexperten sowie fĂŒr das SchĂ€rfen des Bewusstseins fĂŒr Seeq durch Zusammenarbeit bei MarketingaktivitĂ€ten und Events.
Die moderne SaaS-Analysesoftware von Seeq ermöglicht es Kunden, schnell Erkenntnisse aus lokal oder in der Cloud gespeicherten Prozessdaten zu finden, teilen und operationalisieren. Zu den Kunden von Seeq zĂ€hlen Unternehmen aus den Industrien Ăl und Gas, Pharmazie, Chemie, Energie, Bergbau, Lebensmittel und GetrĂ€nke sowie aus weiteren Prozessindustrien. Zu den Unternehmen, die in Seeq investieren, gehören Insight Ventures, Saudi Aramco Energy Ventures, Altira Group, Chevron Technology Ventures und Cisco Investments.
âIm Jahr 2022 hat unser globales, diverses PartnerĂkosystem unsere gemeinsamen Kunden dazu befĂ€higt, verschiedene fortschrittliche Analyse-AnwendungsfĂ€lle in unterschiedlichen Prozessindustrien zu lösen, um ihre wichtigsten Initiativen hinsichtlich Nachhaltigkeit, digitaler Transformation und MitarbeiterbefĂ€higung zu unterstĂŒtzenâ, sagt Nikki Bishop, Chief Customer Officer, einschlieĂlich globaler Partnerschaften, bei Seeq. âWir freuen uns, sechs Unternehmen, die Exzellenzstandards bei der Bereitstellung von Prozessfertigungsverbesserungen der nĂ€chsten Generation setzen, als unsere Reseller und Service-Partner des Jahres 2022 auswĂ€hlen zu können.â
Reseller des Jahres
Amerika
Swan-Blackist der Seeq-Partner des Jahres 2022Â fĂŒr die Region Amerika. Mit seinem Seeq-zentrierten Kundenerfolgsmodell, bedeutenden Kundenerweiterungen und zahlreichen Neukunden sowie der Aufnahme von Seeq-zertifizierten Ausbildern zur UnterstĂŒtzung des Seeq Foundations
Training in Nordamerika zeigt Swan-Black eine konsistente Partnerexzellenz. Swan-Black verfĂŒgt ĂŒber Expertise in den Bereichen Nahrungsmittel und GetrĂ€nke, Bio-Lebensmittel und industrielle Prozessdateninfrastruktur, mit Schwerpunkt auf der Anwendung fortschrittlicher Analyseverfahren zur Verbesserung von GeschĂ€ftsergebnissen.
Asien-Pazifik
Nukon ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 fĂŒr die Region Asien-Pazifik. Nukon erhĂ€lt diese Auszeichnung bereits zum dritten Mal und hat sein Seeq-GeschĂ€ft im Jahr 2022 zum zweiten Mal in Folge verdoppelt. Mit mehr als einem Dutzend Seeq-Kunden in den Industrien Nahrungsmittel und GetrĂ€nke, Bergbau, Metalle und Materialien, Versorgungsunternehmen sowie Spezialfertigung liefert Nukon herausragenden Analysesupport und Erkenntnisse in einer groĂen Bandbreite von AnwendungsfĂ€llen.
Asien
Tridiagonal Solutions ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 fĂŒr die Region Asien. Tridiagonal hat eine zentrale Rolle bei der UnterstĂŒtzung von Seeq-Kunden bei deren digitaler Transformation in Asien und weltweit gespielt. Mit seiner tiefgehenden Expertise in Datenwissenschaften, fortschrittlicher Prozesssteuerung und Prozessfertigung liefert Tridiagonal eine vollstĂ€ndige Suite an Lösungen
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 36 INFOS KORPORATIV
und Dienstleistungen, die die Rendite seiner Kunden aus verschiedenen Prozessindustrien steigern.
EMEA
IT Vizion ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 fĂŒr die Region EMEA. IT Vizion wurde aufgrund seiner FĂŒhrungsrolle und seines Fachwissens in der Ăl- und Gasindustrie ausgewĂ€hlt, in der das Unternehmen seinen Seeq-Kundenstamm im Jahr 2022 ausgeweitet hat. DarĂŒber hinaus hat die Expertise und UnterstĂŒtzung des Unternehmens in verschiedenen Technologien fĂŒr die Industrien Ăl und Gas sowie Chemie mehrere erfolgreiche Migrationen von Endnutzern zu Seeq ermöglicht.
Lateinamerika
Vertix Technologies ist der Seeq-Partner des Jahres 2022 fĂŒr die Region Lateinamerika. Vertix wurde fĂŒr sein Engagement beim Ausbau der PrĂ€senz von Seeq in der Region LATAM ausgewĂ€hlt. Dieses Engagement umfasste unter anderem die Bereitstellung hochwertiger Schulungsund Implementierungsservices fĂŒr die Kunden. Das Unternehmen bietet verschiedene digitale Lösungen und Dienstleistungen, um die digitale Transformation in den Industrien Ăl und Gas, Bergbau, Pharmazie sowie Papier und Zellstoff zu unterstĂŒtzen.
Service-Partner des Jahres
BKO LLC hat die Auszeichnung als Seeq Service-Partner des Jahres 2022 erhalten. Die Analysetechniker unseres Seeq-zertifizierten Partners BKO unterstĂŒtzen Kunden von Seeq wie z. B. Marathon Oil, Suncor, TexGen und Shell mit einem kundenzentrierten Ansatz, einschlieĂlich praktischer analyse-technischer UnterstĂŒtzung, was den Kunden konsistente und wertvolle Ergebnisse einbringt. Das Unternehmen bietet Data-Engineering- und MachineLearning-Services fĂŒr die Ăl- und Gas-, Energie-, sowie andere prozessfertigende Industrien.
Das globale Wachstum von Seeq wird zum GroĂteil durch seine Partnerschaften und sein Engagement fĂŒr cloudbasiertes Computing angetrieben. Seeq ist weltweit prĂ€sent dank seinem globalen Partnernetzwerk von Cloudservice-Anbietern und Systemintegratoren, die Schulungen und weitere wertschöpfende Services zusĂ€tzlich zur WiederverkaufsunterstĂŒtzung fĂŒr Seeq in mehr als 40 LĂ€ndern bereitstellen.
Global Partner Symposium
Die Reseller und Service-Partner des Jahres 2022 wurden auf dem Seeq 2023 Global Partner Symposium verkĂŒndet, das vom 10-12. Januar 2023 in Las Vegas stattfand. Seeq stellte unter dem Motto âElevateâ Aktualisierungen des Partnernetzwerk-Programms vor, mit denen der Partnerbetrieb und das Partner-Enablement verbessert werden sollen. AuĂerdem wurden interaktive Sessions zur vereinheitlichten MarkteinfĂŒhrungsstrategie fĂŒr eine weitere Beschleunigung des globalen Unternehmenswachstums durchgefĂŒhrt und Networking-Gelegenheiten mit Partnern und Seeq-FĂŒhrungskrĂ€ften geboten. FĂŒhrungskrĂ€fte von Seeq, u. a. CEO Dr. Lisa Graham und Chief Revenue Officer George Skaryak, sprachen direkt zu den Teilnehmern.
âUnser Partnernetzwerk ist ein grundlegender Teil des SeeqĂkosystems und stellt den SchlĂŒssel fĂŒr unser globales Wachstum darâ, so Skaryak. âDas Global Partner Symposium soll die strategische Ausrichtung bereitstellen und den kollaborativen Dialog ermöglichen. Dies ist erforderlich, um auch weiterhin unseren gemeinsamen Kunden einen GeschĂ€ftswert zu liefern und unsere Partner so zu positionieren, dass sie nachhaltigen Erfolg verzeichnen.â
Amazon Web Services, Inc. war der exklusive Sponsor des Global Partner Symposium 2023. Seeq ist seit 2019Â Mitglied des AWS Partner Network und ist seitdem auch auf dem AWS Marketplace vertreten. Als AWS-Kompetenzpartner fĂŒr industrielle Software, Energie und Biowissenschaften unterstĂŒtzt Seeq zahlreiche Speicherservices, einschlieĂlich Amazon Redshift und S3, sowie das Machine Learning in SageMaker, Lookout for Equipment usw.
Partner Advisory Council
Auf dem Event wurde auch der Partner Advisory Council (PAC) von Seeq gestartet. Der PAC soll eine erlesene und vielfÀltige Gruppe globaler Partner zusammenbringen, die Seeq hinsichtlich Best Practices beraten soll, damit das Unternehmen seinen Partnern und Kunden auch weiterhin die höchstmögliche Wertschöpfung bieten kann. Die strategischen Erkenntnisse aus dem PAC werden die Produktrichtung, Partnerprogramme und Kundenannahme direkt beeinflussen.
Der Seeq PAC besteht derzeit aus sieben Partnern, die aufgrund Erfahrung und ihres nachgewiesenen Engagements in der Zusammenarbeit mit Seeq und gemeinsamen Kunden ernannt wurden. Die PACMitgliedschaft rotiert jĂ€hrlich. Mitglieder des Partner Advisory Council von Seeq fĂŒr das Jahr 2023:
- Werusys - Köln
- Vertix Technologies - Lima, Peru
- Swan-Black- Brookfield, Wisconsin
- BKO Services - Houston, Texas
- IT Vizion - Corona, California
- Tridiagonal Solutions - Pune, Indien und San Antonio, Texas
- Nukon - Melbourne, Australiem
âSeeqs Engagement bei der Bereitstellung von branchenfĂŒhrenden fortschrittlichen Analyselösungen, die wertvolle Erkenntnisse liefern und die Wertschöpfung fĂŒr Kunden beschleunigen, stimmen perfekt mit der Mission von Swan-Black ĂŒbereinâ, so Jospeh Gardner, Principal von Swan-Black. âWir freuen uns, Mitglied des Partner Advisory Council von Seeq im GrĂŒndungsjahr zu sein, und werden versuchen, mit unserer Perspektive, die Initiativen von Seeq weiter anzutreiben und so den Wert fĂŒr unsere gemeinsamen Kunden zu steigern.â
âDer Partner Advisory Council von Seeq wurde gegrĂŒndet, um ĂŒber eine direkte Plattform zu verfĂŒgen, mit der sichergestellt wird, dass wir den BedĂŒrfnissen des sich weiterentwickelnden Marktes, der Partner und der Kunden entsprechenâ, sagt Dede Davis, Senior Director von Global Partner Development bei Seeq. âDer kontinuierliche Dialog und das Feedback des Councils werden besonders wichtige Informationen fĂŒr Seeq liefern, um unser WeltklassePartnerprogramm sowie die aktuelle Technologieplattform weiter auszubauen, damit wir weiterhin die wichtigsten Initiativen unserer gemeinsamen Kunden unterstĂŒtzen können.â
http://seeq.com/
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 37 INFOS
AMPHENOL SOCAPEX FĂHRT EINE BRANDNEUE
PRODUKTREIHE AN VERRIEGELUNGSKOMPONENTEN EIN, UM DIE CYBERSICHERHEIT VON VERNETZTEN SYSTEMEN ZU VERBESSERN
Angesichts der weltweit stetig ansteigenden Bedrohung durch Cyberattacken ist es von entscheidender Bedeutung, Systeme vor Angreifern aus den verschiedensten Quellen zu schĂŒtzen. Die StĂ€rke von Passwörtern und deren hĂ€ufige Ănderung ist eine der effizientesten Möglichkeiten, die Cybersicherheit zu stĂ€rken. Doch es gibt auch noch anderen Risiken. Auch ĂŒber Steckverbinder kann ein unbefugter Zugriff auf Systeme erfolgen.
Amphenol SOCAPEX ist sich dieses Problems bewusst und hat eine Verriegelungslösung fĂŒr die Steckverbinder- und Kappenserien 38999, RJFTV und USBFTV entwickelt. Verriegelungen gewĂ€hrleisten eine zusĂ€tzliche Sicherheit, indem sie das Risiko des manuellen Entriegelns von Steckern und Kappen reduzieren und so vorsĂ€tzliches Eindringen ĂŒber Steckverbinder einschrĂ€nken. Die neue Produktreihe umfasst CapLock-, PlugLock und Metal CapLock-Lösungen.
CapLock ist ein Verriegelungsring, der direkten Zugriff auf die Kappe an einer Steckerbuchse verhindert, um so den Zugang zum Anschluss zu sichern. Nachdem der CapLock installiert wurde, rotiert er frei um die Kappe herum und verhindert so ein manuelles Entriegeln.
PlugLock ist ein Ring, der das Eindringen in einen Anschluss verhindert, indem er die Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse verriegelt. Nachdem der PlugLock um die Kupplungsmutter herum installiert wurde, rotiert er frei um diese herum und verhindert ein manuelles Entriegeln.
Metal CapLock ist eine Kappe fĂŒr Buchsen, die eine Kupplungsmutter umfasst, welche mittels einer spezifischen Verriegelungsschraube ver- oder entriegelt werden kann.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 38 INFOS VERTEIDIGUNG
CapLock CapLock en métal
Wichtigste Features:
CapLock und PlugLock
âą 3D-Druck mit Verbundwerkstoff
⹠Drei Verriegelungstypen erhÀltlich:
- Kabeldichtung, Metalldraht, muss zur Entriegelung zerschnitten werden
- Torx-Sicherheitsschraube, mit einem passenden SchraubenschlĂŒssel entfernbar
Metal CapLock
âą Metallisch: Aluminium und seewasserfestes Messing
âą Dieselbe Abdichtung und derselbe CEM-Schutz wie Standardkappen
MĂ€rkte
âAmphenol SOCAPEX ist das erste Unternehmen, das eine Produktreihe mit Verriegelungszubehör entwickelt hat, die durch den Schutz der Steckverbinder fĂŒr mehr Cybersicherheit sorgt. Das Team von Amphenol SOCAPEX hat diese Produktlinie basierend auf dem Bedarf der Kunden nach verbesserter Sicherheit entwickelt. Wir sind davon
ĂŒberzeugt, dass diese Lösung dabei hilft, das Risiko von Cybersicherheitsverletzungen zu reduzieren, indem die Steckverbindersicherheit erhöht wirdâ, sagt Cesar Lopez, Product Manager, Amphenol SOCAPEX C5ISR.
Weitere Informationen zu diesen Produkten finden Sie unter: https://www.amphenol-socapex.com/en/products/ connectors/accessories-backshells-caps/caplock-pluglock
Die Verriegelungen sind auch ĂŒber unser HĂ€ndlernetzwerk erhĂ€ltlich. Sie finden die detaillierte HĂ€ndlerliste auf unserer Website: https://www.amphenol-socapex.com/en/find-adistributor.
VerfĂŒgbare Produktvideos
âą PlugLock
https://youtu.be/j3IsN7LUGjM
âą CapLock
https://youtu.be/lqbf5CgJF7c
âą Metal CapLock
https://youtu.be/nudYsrdCW48
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl des passenden Steckverbinders fĂŒr Ihre Anwendung benötigen, wenden Sie sich bitte an unser Team vom technischen Support. Rufen Sie dafĂŒr folgende Seite auf: https://www.amphenolsocapex.com/en/technical-support
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 39 INFOS
PlugLock
MARC ABRESCH SETZT AUF CASE CX145D SR
Kompakter Kurzheckbagger bewÀhrt sich im Tiefbau.
Marc Abresch stĂŒtzt sich auf das Raupenlaufwerk seines CX145D SR und meint: âDas ist fĂŒr uns die optimale Maschine. Kompakt mit kurzem Heck und dabei krĂ€ftig und leistungsstark wie manch ein 20-Tonner und das alles mit einer bequemen Kabine.â Und er weiĂ dabei ganz genau wovon er spricht. Der Name Abresch steht bereits in der dritten Generation fĂŒr ein familiengefĂŒhrtes Bauunternehmen mit den Schwerpunkten StraĂen- und Tiefbau. Vom Hauptsitz in Oberdreis /Lautzert haben sich seit Beginn des Jahres die AktivitĂ€ten in die neue Zweigniederlassung im Gewerbegebiet an der GrafZeppelinstraĂe in Altenkirchen verlagert.
Ingrid Biermann von der CASE Werksniederlassung in Unna kommentiert das VerhĂ€ltnis von Marc Abresch zu seinem CX145D SR mit einem LĂ€cheln. âDas erlebt man selten. Marc hatte den Bagger bei uns gesehen und es war wohl genau das, was er gesucht hatte. Wir kennen uns bereits seit Jahren und bei Abresch hat man schon alles gefahren, was bei CNH Industrial Ketten oder RĂ€der hat. Es ist ja kein Zufall, dass Marc bereits mehrfach als Europa Champion beim CASE Rodeo den ersten Platz belegt hat.â
Wie Marc Abresch erklĂ€rt, hat er den kompakten Raupenbagger in erster Linie fĂŒr Erdarbeiten und Ausschachtungen angeschafft. Dabei kommt dann auch ein neuer Brecherlöffel zum Einsatz. Bei einer maximalen Reichhöhe von gut 9,5 m lĂ€sst sich der CX145D auch bei leichten Abriss- und RĂŒckbauarbeiten einsetzen. Dabei bietet die ROPS/FOPS Kabine mit Schutzgitter nach Stufe 2 Standard ausgezeichneten Schutz. Um die Vorteile des kurzen Heckradius voll zu nutzen, hat sich Marc Abresch fĂŒr eine AusrĂŒstung mit Verstellausleger entschieden. Damit wird die EinsatzflexibilitĂ€t auf beengten Baustellen noch einmal wesentlich erhöht, da so auch direkt vor dem Bagger gegraben werden kann.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 40 INFOS BAUARBEITEN
Im Kanalbau lÀsst das kompakte Kraftpaket die Muskeln spielen. Bei einem Einsatzgewicht von 15,2 Tonnen mit Verstellausleger zeigt er bei der Hubkraft die besten Leistungswerte in seiner Klasse.
Mit ausgefahrenem RĂ€umschild als AbstĂŒtzung ist auch das Verlegen von groĂen Rohrdurchmessern kein Problem.
Wie Marc Abresch betont, ist der RĂ€umschild durchaus ein brauchbares Werkzeug, wenn es darum geht Aushub zu verteilen oder ein Planum anzulegen. âDer Bagger hat eine enorme Schubkraft. Er kann durchaus auf kleineren FlĂ€chen einen Dozer ersetzen. Dabei zeigt sich die Hydraulik ausgesprochen feinfĂŒhlig, wenn es zum Beispiel darum geht, eine Böschung abzuziehen. Ich fahre dabei am liebsten mit hochgeschobenem Fenster. So bin ich direkt am Arbeitsbereich.â
Er fĂ€hrt dann fort: âAusgesprochen praktisch sind die drei Betriebsarten, die wĂ€hrend der Arbeit bei wechselnden Aufgaben ein schnelles Umschalten der Leistungsstufen erlauben, etwa wenn man vom Hebebetrieb auf Verladebetrieb oder auch Grabeinsatz wechselt.â
Ein weiterer Pluspunkt sind fĂŒr Marc Abresch die neuen Roadliner Pads: âWir arbeiten in letzter Zeit öfter in Neubaugebieten, die frisch asphaltiert oder gepflastert sind. Mit den Roadlinern kann ich einfach mit dem Bagger zum Einsatz anfahren und los gehtâs. Wenn ich da an das Theater
mit Gummimatten oder Abdeckplatten zum Unterlegen denke, ist das wirklich kein Vergleich.
Unterm Strich hat sich unsere Entscheidung fĂŒr den CX145D SR in jeder Hinsicht bezahlt gemacht. Er hat sich als perfekte Allzweckmaschine mit hoher Leistung und geringem Verbrauch erwiesen.â
Bildlegende:
Das robuste Raupenfahrwerk mit Planierschild biete eine stabile Basis fĂŒr ausgezeichnete Hubleistungen und ersetzt bei Bedarf auch einen Dozer.
Das Roadliner Laufwerk erlaubt ein schonendes Befahren von empfindlichen UntergrĂŒnden und erĂŒbrig zeitraubende Vorarbeiten.
https://www.casece.com/emea/de-de
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 41 INFOS
PCVUE SOLUTIONS: OPTIMIERUNG UND KONTROLLE VON LANDESWEITEN EV-LADESTATIONEN
Wie PcVue die Ladestationen der E-Fahrzeugflotte von FIRALP ĂŒberwacht.
FIRALP, ein französisches Unternehmen fĂŒr öffentliche Arbeiten und spezialisierte Sektoren (Energie, Tiefbau, Hochspannung usw.), ĂŒberwacht seine Ladestationen mithilfe fortschrittlicher Diagnosefunktionen, um die VerfĂŒgbarkeit zu erhöhen und die WartungsaktivitĂ€ten zu optimieren.
Da nachhaltige MobilitĂ€t fĂŒr viele LĂ€nder zu einer PrioritĂ€t geworden ist, insbesondere in Europa, wo das Parlament gerade beschlossen hat, den Verkauf von Benzin- und Dieselfahrzeugen bis 2035 zu beenden, haben sich E-Fahrzeuge zu einem boomenden Markt entwickelt.
Einem neuen Bericht der auf E-Fahrzeuge spezialisierten Website EV-Volumes zufolge wird der weltweite Absatz von E-Fahrzeugen im Jahr 2021 6,75 Millionen Einheiten erreichen, 108 % mehr als im Jahr 2020. Dieses Volumen umfasst Personenkraftwagen, leichte Lkw und leichte Nutzfahrzeuge. Nach SchĂ€tzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) wird die Zahl der Elektrofahrzeuge auf den StraĂen bis zum Ende des Jahrzehnts mindestens 145 Millionen Einheiten erreichen.
Bei FIRALP ist die Umstellung auf Elektrofahrzeuge bereits seit einigen Jahren im Gange. Das Jahr 2022 markiert jedoch eine entscheidende Wende, da bereits mehr als 100 Elektrofahrzeuge bestellt und Ladestationen in den Filialen installiert wurden. Der Einsatz von DualEnergy-Pods wird ebenfalls fortgesetzt, ebenso wie die Bestellung von einem Dutzend Gas-LKWs (CNG). Diese Erneuerung entspricht den Umwelterwartungen und sieht die BeschrÀnkung der schadstoffreichsten Fahrzeuge in emissionsarmen MobilitÀtszonen bis 2025 vor.
Management der MobilitÀt
Um den Ăbergang zu Elektrofahrzeugen zu unterstĂŒtzen, hat die Gruppe ĂŒber ihre Tochtergesellschaft EREC PcVue Solutions fĂŒr die Ăberwachung ihrer Ladestationen ausgewĂ€hlt.
EREC Technologies ist ein nationaler Spezialist fĂŒr Prozessmanagement und seit ĂŒber 20 Jahren Partner von PcVue und unterstĂŒtzt seine Kunden bei der Wartung und dem Betrieb von schlĂŒsselfertigen Lösungen im Bereich ElektrizitĂ€t und Automatisierung.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 42 INFOS ELEKTROFAHRZEUG
Das Projekt begann im Jahr 2020 mit dem Ziel, die hundert22kW-Ladestationen der fĂŒnfzig Filialen von FIRALP mit einer offenen und flexiblen Lösung intern zu verwalten.
Die wĂ€hrend der SchlieĂung durchgefĂŒhrten Tests ermöglichten die Konfiguration der Kommunikation mit den Ladestationen verschiedener Hersteller. FĂŒr die Ăberwachung der Stationen wurde das Protokoll OCPP gewĂ€hlt, da es die InteroperabilitĂ€t gewĂ€hrleistet.
Die Ladestationen basieren auch auf Lastmanagementsystemen, die mehrere Firmware-Updates erforderten, um die gewĂŒnschte Leistung zu erzielen.
In der PcVue-Anwendung werden verschiedene Informationen angezeigt: die von der Station wĂ€hrend des Ladevorgangs gelieferte Leistung im Zeitverlauf, das Ende des Ladevorgangs, Alarme, Start/Stopp des Ladevorgangs. DarĂŒber hinaus bieten 10 WebVue-Clients Zugang zu Berichtsvisualisierungen fĂŒr eine bessere Nutzung der Stationen. Eine BMS-Ăberwachung der Zentrale, das ChĂąteau, ist ebenfalls gekoppelt.
Ab heute ist der Zugang zu den Ladestationen frei, aber jede Niederlassung verfĂŒgt ĂŒber ein Portal, um sie zu steuern. Die Anzahl der Ladestationen ist derzeit ausreichend fĂŒr die Anzahl der E-Fahrzeuge, aber der starke Wunsch der FIRALPGruppe, ihre Flotte von E-Fahrzeugen zu erweitern, könnte den Zugang zu den Stationen zunehmend erschweren.
In den kommenden Monaten wird FIRALP eine Bestellung von mehr als 100 Elektrofahrzeugen erhalten, um seine Flotte zu vervollstÀndigen, was die Implementierung von Tools zur Ressourcenoptimierung erfordert. In diesem Zusammenhang wurden der FIRALP-Gruppe die
innovativen MobilitÀtslösungen vorgestellt, die die PcVuePlattform bietet.
Die Digitalisierung des Ticketautomaten in der Warteschlange: wie PcVue den Fahrern von Elektroautos das Leben leichter macht! Das Hauptproblem, mit dem Fahrer von Elektroautos konfrontiert werden können, ist, dass die Autos auch nach einer vollen Ladung angeschlossen bleiben, wodurch die Ladestation fĂŒr andere wartende Fahrzeuge unzugĂ€nglich wird.
Um dieses Problem zu lösen, bietet PcVue Solutions eine Lösung an, die es den Fahrern von E-Fahrzeugen ermöglicht, sich mit ihrem Mobiltelefon anzumelden, wenn sie an einem Parkplatz ankommen, und die gewĂŒnschte Ladegeschwindigkeit anzugeben. PcVue speichert diese Informationen ĂŒber den Ladebedarf und -tarif, und wenn eine Ladestation verfĂŒgbar ist, kann die PcVue-Plattform den Fahrer auf seinem Mobiltelefon ĂŒber die zu verwendende Ladestation informieren.
Sobald das Fahrzeug angeschlossen ist, löst PcVue den Ladevorgang aus. FĂŒr den Fall, dass der Fahrer beschlieĂt, sein Fahrzeug nicht aufzuladen, steht eine konfigurierbare ZeitĂŒberschreitung zur VerfĂŒgung; in diesem Fall geht PcVue zur nĂ€chsten verfĂŒgbaren Ladeanfrage in seiner Warteschlange ĂŒber.
Die mobile Anwendung fĂŒr Fahrzeugladestationen wird dank der Bot-FunktionalitĂ€t von PcVue ohne eine einzige Zeile Code realisiert. Sie ermöglicht die Erstellung einer mobilen grafischen Schnittstelle, die an die BedĂŒrfnisse des Kunden angepasst ist, sowohl funktional als auch grafisch.
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 43 INFOS
Im Rahmen von FIRALP wird es dem Fahrer, der die Ladegenehmigung auf seinem Mobiltelefon erhĂ€lt, möglich sein, diese bei NichtverfĂŒgbarkeit an eine dritte Person zu ĂŒbertragen oder sie einfach zu verschieben.
Diese mobilen und intelligenten Lösungen ermöglichen den drei beteiligten Parteien: Fahrzeugen, Ladestationen und Fahrern, eine perfekte Abstimmung zwischen VerfĂŒgbarkeit, Aufladung und Zeit.
Von allen Mitarbeitern angenommen, âwill absolut niemand mehr zu Verbrenner- Fahrzeugen zurĂŒckkehrenâ, so Jerome Dorne, Leiter der Studien und der AusfĂŒhrung, wurden von FIRALP etwa 40Â neue Ladestationen mit verschiedenen Leistungen und von verschiedenen Herstellern sowie hundert Elektrofahrzeuge bestellt.
Eines der Hauptziele ist es, eine Lösung zu finden, die MOC (Maintenance in Operational Condition) gewĂ€hrleistet, d.h. einen Wartungsvertrag fĂŒr jede Installation einer Ladestation.
In naher Zukunft möchte EREC auch Installateur fĂŒr mehrere andere Kunden werden.
Auf dem Weg zu noch gröĂerer Energieeffizienz SchlieĂlich war die Energieeffizienz der FIRALP-Anlagen schon immer Gegenstand von Innovationen: Der Standort Montereau-sur-le-Jard, sĂŒdlich von Paris, ist bereits mit 600 m 2 Photovoltaik-Paneelen bedeckt, die vom Energiesyndikat des Departements verwaltet werden. Die nĂ€chsten neuen GebĂ€ude werden ebenfalls damit ausgestattet. Die Gruppe plant, noch einen Schritt weiter zu gehen und die Sonnenenergie fĂŒr den eigenen Verbrauch zu nutzen. Das Prinzip besteht darin, die von den Paneelen der LKW-Hallen erzeugte Energie fĂŒr die Heizung und Klimatisierung der GebĂ€ude oder zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zu nutzen.
âUnser Ziel ist es, die Energie unserer GebĂ€ude zu kontrollieren, unabhĂ€ngig davon, ob sie von den Paneelen oder vom ENEDIS-Netz stammt, ein Know-how, das unsere Tochtergesellschaft EREC beherrscht. Diese MaĂnahmen dĂŒrften den FuĂabdruck unserer GebĂ€ude um 10 % verringernâ, betont François Chapel, Immobilienmanager bei FIRALP.
Neben dem Eigenverbrauch wird der nÀchste Hochspannungsstandort in Meyzieu in der NÀhe von Lyon mit der Energiespeicherung durch recycelte Batterien experimentieren. Es wird der erste Standort sein, der mit kohlenstoffarmem Asphalt gebaut wird. Es wird auch eine Zusammensetzung auf der Basis von Landes-Kiefernsaft getestet werden.
Im Jahr 2021 hat FIRALP eine vollstÀndige Kohlenstoffbilanz erstellt, um die direkten Treibhausgasemissionen zu berechnen, die durch die AktivitÀten der Gruppe entstehen. Nach der Messung wird das Jahr 2022 eine Zeit des Experimentierens und Handelns sein.
FĂŒr die Umsetzung dieses kohlenstoffarmen Ansatzes hat sich die Gruppe auf die Firma Oksigen verlassen. Im Anschluss an die Bewertung wurden vier vorrangige MaĂnahmen definiert, um den Kohlenstoff-FuĂabdruck zu verbessern (Beton, Recycling, alternative Energien und Kohlenstoffrechner), und es wurden Arbeitsgruppen gebildet. Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2025Â um 10Â % und bis 2030Â um 20Â % zu senken.
Das Projekt in Zahlen
âą Etwa einhundert 22-kW-Terminals
âą Etwa 50Â Agenturen
âą Etwa 40Â neue Ladestationen mit unterschiedlichen Leistungen und von mehreren Herstellern bis 2023
âą Einhundert bestellte Fahrzeuge im Jahr 2022
âą Eine intelligente mobile Anwendung zur Optimierung des Ladevorgangs
www.evchargingcontrol.com www.pcvuesolutions.com
47 | Konstruktion-Industrie | Mai 2023 44 INFOS
OPTIMIEREN SIE IHRE INTERNATIONALE PR UND
WERBUNG FĂR DEN INDUSTRIELLEN MARKT!
InternationalitÀt
Mehr als 80 Mitarbeiter in 35 LĂ€ndern die eine starke Beziehung zu lokalen Medien sichern. Mepax zeichnet sich durch sein umfangreiches Medienwissen und die FĂ€higkeit aus, die besten internationalen Online-/PrintWerbeoptionen auszuwĂ€hlen. Die PR kann in 35 Sprachen ĂŒbersetzt werden.
Hervorragende Ergebnisse
50.000 Artikel im Jahr 2022 veröffentlichte Artikel : EMEA: 48% - Asien: 31% - Amerika: 21%. Die meisten Artikel sind in den weltweiten Top 1000 Medien veröffentlicht.
Optimierte Prozesse
Mit einem bewĂ€hrten Verfahren fĂŒr mehr als 200 aktive Kunden können wir uns auf alle spezifischen KundenbedĂŒrfnisse mit höchster ZuverlĂ€ssigkeit einstellen. Wir haben im Haus modernste, der PR gewidmete ERP entwickelt, wodurch die Transparenz des Online-Reports in Echtzeit gewĂ€hrleistet wird. Internationales Medienmanagement wird dadurch einfach, schnell und effizient fĂŒr optimale Ergebnisse.
THE MOST INNOVATIVE PR AGENCY
www.mepax.com info@mepax.com