Unterrichtsmagazin Deutsch lernen 37: Gesundheit und Vorsorge

Page 1


Das Magazin für Integration und Zusammenleben in Österreich.

lernen

Gesundheit und Vorsorge

Liebe Leserinnen und Leser!

Drei Tipps für das Deutschlernen

In dieser Ausgabe geht es um Gesundheit und Vorsorge. Sie lernen, wie ein Besuch beim Arzt oder bei der Ärztin abläuft. Sie erfahren, was eine Vorsorgeuntersuchung ist, wofür Sie die e-card brauchen und wie Sie Ihr Kind in der Schule krankmelden. Das Magazin bietet Ihnen auch Informationen zum österreichischen Gesundheitssystem und erklärt, welche Unterstützung es in Österreich gibt –zum Beispiel die Gesundheitsberatung 1450 oder die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK).

Die Texte und Übungen sind für das Sprachniveau A1 und A2 geschrieben. Sie üben Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen. So lernen Sie neue Wörter und können sich im Alltag besser verständigen.

Zum Abspielen der Hörbeiträge einfach QR-Codes mit dem Smartphone scannen und anhören. Auch abrufbar auf: www.sprachportal.at

Praktische Tipps für das selbstständige Deutschlernen

Gespräche vorher üben

Viele Gespräche können Sie vorher üben. Überlegen Sie vor einem Telefonat oder Gespräch: Was möchte ich sagen? Welche Fragen möchte ich stellen? Schreiben Sie wichtige Wörter und Sätze auf. Üben Sie das Gespräch laut – zum Beispiel vor dem Spiegel. So fühlen Sie sich sicherer. Dann können Sie im Gespräch leichter fragen und antworten. Sie sind auch weniger nervös.

Mit offenen Augen im Alltag lernen Sie können jeden Tag Deutsch lernen – beim Einkaufen oder Spazierengehen. Lesen Sie die Wörter auf den Verpackungen im Supermarkt. Oder lesen Sie die Sätze auf Plakaten an der Straße. Welche Wörter kennen Sie schon? Welche Wörter sind neu? Schreiben Sie die neuen Wörter auf. Zu Hause können Sie die Wörter im Wörterbuch oder im Internet nachschauen.

Deutsch lernen und gesund bleiben Welche Lebensmittel sind gesund? Welche sind ungesund? Mit den Online-Kursen des ÖIF können Sie Deutsch lernen und auch etwas über die Gesundheit lernen. Sie bekommen wichtige Informationen zu Arztbesuchen und zum Gesundheitssystem in Österreich. Die Online-Kurse gibt es für alle Niveaus von A1 bis B2. Alle Kurse finden Sie auf: www.sprachportal.at

Deutsch lernen ist kostenlos erhältlich. Einfach online bestellen auf: www.integrationsfonds.at oder www.sprachportal.at Jetzt abonnieren!

Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller

Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse 30, 1030 Wien, +050 46 81, info@integration.at

Verlags- und Herstellungsort

Schlachthausgasse 30, 1030 Wien

Redaktionsleitung

Christine Sicher

Text und Redaktion

Verena Bauer, Helena Egger, Maja Kicinski, Christine Sicher

Sprecherinnen und Sprecher

Verena Bauer, Bianca Kratschmayr, Yevgen Kutsy, Alexandra Treiss

Grafische Konzeption und Gestaltung

The Graphic Society, www.graphicsociety.at

Illustrationen

Anna Hazod

Icons

The Noun Project: Darningsih, Puspito, Wuppdidu, ahmadwil, mangunkarsa / Freepik: Gstudioimagen

Lithografie

Pixelstorm, Wien

Offenlegung gem. § 25 MedienG

Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter: www.integrationsfonds.at/impressum.

Urheberrecht

Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.

© 2025 öif

Wortschatz: Gesundheit und Vorsorge

Übung

:

lesen und zuordnen

Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter den Bildern zu.

Übung : sprechen

Da ist/Da sind ... Da ist ein Arzt. Die Ärztin ... Die Ärztin untersucht das Kind. Ich sehe ein/eine/einen (+Akkusativ) ... Ich sehe eine Ordination.

drei | 

Wichtige Wörter

Feminina die Patientin die Ordinationsassistentin die Kinderärztin die Lunge die Tablette die e-card die Apotheke die Blutdruckmessung

Maskulina der Hausarzt der Termin der Schmerz der Schnupfen der Hals der Blutdruck der Blutdruckmesser

Neutra das Rezept das Medikament das Wartezimmer das Formular das Kopfweh Verben untersuchen niesen warten

Wichtige Wörter

Feminina

die Ordination die Grippe

die Impfung die Auskunft die Untersuchung

Maskulina der Impfpass der Hausarzt der Selbstbehalt

Neutra das Fieber

Verben

Platz nehmen husten

Adjektive & Adverbien kostenlos

Übung : hören, lesen und zuordnen

Hören Sie die drei Dialoge. Verbinden Sie dann die Bilder 1-3 mit den Dialogen a-c. Lesen Sie am Ende die Texte laut. Unterstreichen Sie neue Wörter.

Gespräch a:

Patientin: Guten Morgen!

Ich habe einen Termin um halb zehn.

Ich komme zur Vorsorgeuntersuchung.

Ordinationsassistent: Haben Sie Ihre e-card dabei?

Patientin: Ja, hier bitte.

Ordinationsassistent: Welche Versicherung haben Sie?

Patientin: Ich bin bei der ÖGK versichert.

Ordinationsassistent: Füllen Sie bitte noch dieses Formular aus. Sie können dann im Wartezimmer Platz nehmen.

GUT ZU WISSEN:

In Österreich hat jeder eine Krankenversicherung. Die größte Krankenversicherung heißt Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK). Die Gesundheitskasse bezahlt zum Beispiel den Besuch beim Arzt oder Medikamente. Manchmal müssen

Sie auch selbst etwas bezahlen. Das nennt man Selbstbehalt.

Ordination

Dr. Wagner, wie kann ich Ihnen helfen?

Guten Tag, mein Name ist Amir

Hassan. Meine Tochter Yasmin ist krank. Können wir heute zu Ihnen kommen?

Was hat sie denn?

Sie hat seit drei Tagen Fieber. Sie hustet. Und sie hat starke Halsschmerzen.

Ordinationsassistentin: In Ordnung. Sie können heute Nachmittag um 16 Uhr kommen.

Gesundheitsberatung 1450. Wie kann ich Ihnen helfen?

Ich habe eine Frage zur Grippeimpfung.

Ja, sie ist kostenlos. Sie bekommen die Impfung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.

Bitte bringen Sie die e-card und den Impfpass mit. Die nächste Impfaktion beginnt im Herbst.

Anruferin: Danke für die Auskunft. Auf Wiederhören!

Übung : schreiben

Füllen Sie das Formular aus. Schreiben Sie die Informationen aus der Box in die Lücken.

Buchengasse

Anmeldeformular

(1) Nachname

(2) Vorname

(3) Adresse

(4) Geburtsdatum

(6) Sozialversicherungsnummer (SV-Nr.) (5) Telefonnummer (7) Versicherung

Übung 5: zuordnen und schreiben

Schreiben Sie das richtige Wort zu den Artikeln 1-3.

Wichtige Wörter

Feminina die Sozialversicherungsnummer die e-card die Versicherung

Neutra das Formular das Geburtsdatum

Verben ausfüllen (+Akk.)

Adjektive versichert (ich bin versichert) sich anmelden (ich melde mich an)

GUT ZU WISSEN:

Bei jedem Arztbesuch in Österreich brauchen Sie Ihre e­card. Die e­card gehört nur Ihnen. Sie dürfen Ihre e­card nicht an andere Personen weitergeben. Auch Kinder bekommen eine eigene e­card.

Wichtige Wörter

Feminina die Entzündung die Apotheke

Maskulina der Schmerz

Neutra das Rezept das Medikament

Verben husten (sie hustet) aufschreiben weh tun (es tut weh) einlösen (Rezept)

GUT ZU WISSEN:

Ihr Kind ist krank? Haben Sie Fragen zur Gesundheit Ihres Kindes? Auf der Webseite gesundheit. gv.at gibt es ein Erklärvideo dazu: „Kindergesundheit in Österreich – Wo bekomme ich Hilfe?“ Das Video ist auf Deutsch. Es hat Untertitel in elf Sprachen. Sie finden auf der Webseite auch weitere Videos zum Gesundheitssystem in Österreich.

Übung 6: hören und ankreuzen

Hören Sie den Dialog zwei Mal. Welche Bilder passen zum Dialog? Kreuzen Sie an!

Yasmin ist krank. Sie ist mit ihrem Vater bei der Kinderärztin Dr. Anna Wagner.

Übung 7: hören und ordnen

Ordnen Sie den Dialog. Schreiben Sie die Zahlen 1-6 in die Kreise. Hören Sie dann den Dialog noch einmal und kontrollieren Sie.

Dr. Wagner: Guten Morgen! Yasmin, was fehlt dir denn? Hast du Schmerzen?

Vater: Bekommen wir das Medikament in der Apotheke?

Vater: Und sie hat seit drei Tagen Fieber.

Dr. Wagner: Ja, richtig. Sie können das Rezept dort einlösen. Yasmin soll dann bis Mittwoch zu Hause bleiben. Bitte kommen Sie wieder, wenn es nach fünf Tagen nicht besser ist.

Dr. Wagner: Yasmin, bitte mach den Mund weit auf. Ich möchte in deinen Hals schauen. Ja, dein Hals ist rot. Du hast eine Halsentzündung. Herr Hassan, Sie bekommen jetzt ein Rezept von mir. Ich schreibe für Yasmin ein Medikament auf. Sie soll es fünf Tage nehmen.

Yasmin: Ja, mein Hals tut weh. Und ich muss so viel husten.

Übung 8: hören und verstehen

In der Schule ist Elternabend. Die Lehrerin Julia Sternberg spricht mit den Eltern. Lesen Sie die Sätze 1-3. Hören Sie dann den Text. Welche Antwort ist richtig?

1 Wer ist Julia Sternberg?

(a) eine Direktorin

(b) eine Klassenlehrerin

(c) eine Mutter

2 Das Kind ist krank. Was müssen die Eltern tun?

(a) nichts

(b) zur Schule gehen und mit der Lehrerin sprechen

(c) das Kind krankmelden

3 Wie können Eltern ihr Kind krankmelden?

(a) vor 8 Uhr anrufen oder eine Nachricht schreiben

(b) einen Brief schicken

(c) am Nachmittag anrufen

Übung 9: lesen und schreiben

Lesen Sie die Situation und die fünf Wörter unten. Lesen Sie dann den Lückentext. Schreiben Sie die fehlenden Wörter in die Lücken.

Yasmin ist Schülerin. Sie geht in die Klasse 1B. Ihre Lehrerin ist Julia Sternberg. Yasmin hat Fieber und Husten. Sie kann am Montag und Dienstag nicht in die Schule gehen. Der Vater von Yasmin schreibt in der Schul-App eine Nachricht an Frau Sternberg.

hustet Mittwoch

krank Fieber

Ärztin

Mitteilung Antworten 07:53

Amir Hassan

Liebe Grüße, Amir Hassan Yasmin ist krank

Liebe Frau Sternberg, Yasmin aus der Klasse 1B ist (1)_____. Sie hat (2) und sie (3) ______. Wir waren bei der (4) ______. Yasmin kann am (5) ________ wieder in die Schule gehen.

GUT ZU WISSEN: Wenn Ihr Kind krank wird, informieren Sie bitte sofort die Schule. Sie können anrufen, eine E­Mail schreiben oder die SchulApp (z.B. Schoolfox) benutzen. Hat Ihr Kind eine ansteckende Krankheit (z. B. Masern oder Scharlach), müssen Sie die Schule ebenfalls sofort informieren. Wichtige Wörter

Feminina die Nachricht die Krankmeldung die Klasse (in der Schule) die Tochter Maskulina der Husten der Elternabend der Sohn Verben sprechen mit (+Dat.) stattfinden (das Kind) krankmelden vergessen (+Akk.)

Wichtige Wörter

Feminina die Gewohnheit die Lunge

Maskulina der Alkohol

Neutra

Getränk

(die Getränke, Pl.)

das Herz das Müsli das Fast Food

Verben frühstücken

Adjektive gesund ungesund täglich frisch fett regelmäßig

GUT ZU WISSEN:

Sie können selbst viel tun, um gesund zu sein und gesund zu bleiben. Achten Sie auf gesunde Ernährung und machen Sie regelmäßig Bewegung. Tipps in einfacher Sprache finden Sie hier:

Gesund leben

Übung : lesen und unterstreichen

Lesen Sie die zwei Texte über Marek und Karel. Unterstreichen Sie dann im Text gesunde Gewohnheiten blau und ungesunde Gewohnheiten rot.

Marek

Marek lebt die meiste Zeit gesund. Er trinkt täglich zwei Liter Wasser und isst gern frisches Obst und Gemüse. Er frühstückt jeden Morgen Müsli mit Joghurt, und er kocht gern selbst. Manchmal trinkt er Cola und isst Fast Food, besonders wenn er wenig Zeit hat. Das ist ungesund. Abends geht er oft spazieren und dann früh ins Bett. Am Wochenende sitzt er manchmal lange vor dem Fernseher und schläft dann zu wenig.

Übung : schreiben

Karel

Karel liebt süße Getränke. Er trinkt oft Energy-Drinks und jeden Tag drei oder vier Tassen Kaffee. Obst und Gemüse isst er selten, aber er liebt Bier und fette Speisen wie Chips und Burger. Karel fährt gern Rad und zwei Mal pro Woche geht er schwimmen. Er raucht regelmäßig. Das ist schlecht für seine Lunge und sein Herz. Karel möchte gesünder leben. Er geht jedes Jahr zur Vorsorgeuntersuchung.

Karel möchte gesünder leben. Was soll er machen? Schreiben Sie fünf Sätze mit dem Modalverb „sollen“!

Beispiele:

Karel soll mehr Wasser trinken. Karel soll keine Chips essen.

Karel soll… Er soll ….

Er soll nicht … Karel soll kein/keine/keinen ….

Das Modalverb „sollen“ ich soll du sollst er/sie/es soll wir sollen ihr sollt sie sollen

Er soll mehr Sport machen. Wichtig: Der Infinitiv steht am Ende des Satzes.

Übung : hören und ankreuzen

Lesen Sie die Sätze 1-8. Hören Sie dann den Dialog mit dem Arzt und der Patientin zwei Mal. Sind die Sätze richtig oder falsch? Kreuzen Sie an!

1 Die Vorsorgeuntersuchung ist nur für Kinder.

2 Die Vorsorgeuntersuchung ist kostenlos.

3 Man geht zur Vorsorgeuntersuchung, wenn man schon krank ist.

4 Die Vorsorgeuntersuchung ist nur für alte Menschen.

5 Die Untersuchung macht der Hausarzt oder die Hausärztin.

6 Eine Vorsorgeuntersuchung ist einmal im Jahr möglich.

7 Bei der Vorsorgeuntersuchung kontrolliert der Arzt das Blut.

8 Beim Termin soll man die e-card mitbringen.

Übung : hören und sprechen

Hören Sie den Dialog von Übung 12 noch einmal. Spielen Sie dann zu zweit einen Dialog. Sprechen Sie über Vorsorge.

Person 1: Arzt oder Ärztin

Person 2: Patient oder Patientin

Die Sätze und Wörter unten helfen Ihnen.

1. Um Informationen bitten

Patient/in:

Ich habe eine Frage …

Was ist Vorsorge? Warum ...?

2. Fragen und erklären

Patient/in:

Welche Untersuchung ...?

Wie oft ... ? ... bezahlen?

3. Termin ausmachen

Patient/in:

Ich möchte gerne ...

Wann ...?

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Richtig Falsch

Wichtige Wörter

Feminina die Vorsorge die Gesundheit

Maskulina der Blutdruck

Neutra das Blut das Labor

Verben erkennen ausmachen (Termin) kontrollieren

Adjektive kostenlos

Arzt/Ärztin:

Die Vorsorge ist … ... für Personen ab ... Jahren. Man kommt, bevor man krank ist.

Arzt/Ärztin:

Blutdruck messen, Blut untersuchen einmal im Jahr kostenlos, die Krankenkasse zahlt

Arzt/Ärztin:

Können Sie ...? e-card mitbringen

GUT ZU WISSEN:

Vorsorgeuntersuchungen sind freiwillig –und sehr wichtig. Männer und Frauen ab 18 können einmal im Jahr kostenlos zur Vorsorgeuntersuchung gehen. Bei der Vorsorgeuntersuchung kontrolliert der Arzt den Blutdruck und das Herz. Auch das Blut wird von einem Labor untersucht.

Wichtige Wörter

Maskulina der Check

Adverbien manchmal

GUT ZU WISSEN:

Die kostenlose Gesundheitsberatung 1450 hilft Ihnen in ganz Österreich. Wenn Sie krank sind, rufen Sie die Telefonnummer 1450 an. Dort erfahren Sie, ob Sie zum Arzt oder ins Krankenhaus gehen sollen –oder ob Sie sich selbst helfen können.

Beispiel:

Übung : lesen und schreiben

Lesen Sie die Sätze 1-5. In jedem Satz gibt es einen Fehler. Finden Sie die Fehler und schreiben Sie die Sätze richtig auf.

Falsch: Mit dem Rezept geht man in den Supermarkt.

Richtig: Mit dem Rezept geht man in die Apotheke.

1. Falsch: Die Telefonnummer der Gesundheitsberatung ist 1355.

Richtig: _______________________________________________________________

2. Falsch: Auf der e-card finden Sie Ihren Namen, Ihre Telefonnummer und Ihr Foto.

Richtig: _______________________________________________________________

3. Falsch: Das Kind ist krank.

Die Schule braucht manchmal eine Krankmeldung.

Richtig: _______________________________________________________________

4. Falsch: Fast Food, süße Getränke und wenig Schlaf sind gut für die Gesundheit.

Richtig: _______________________________________________________________

5. Falsch: Die Vorsorgeuntersuchung ist für junge Personen unter 18 Jahren.

Richtig: _______________________________________________________________

Übung 5: lesen und zuordnen

Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter 1-12 den Themen A-C zu. Schreiben Sie die Wörter in die Tabelle.

1 Obst und Gemüse essen

4 e-card

2 Blutdruck messen

3 Sozialversicherungsnummer

5 Sport machen 6 Gespräch mit dem Arzt 7 viel Wasser trinken 8 genug schlafen 9 Blut untersuchen 10 ÖGK 11 Gesundheits-Check 12 wenig Zucker

(A)

Gesund leben (B) Vorsorge (C) Versicherung

Obst und Gemüse essen

Übung 16: verstehen und schreiben

Ergänzen Sie im Kreuzworträtsel die fehlenden Informationen. Schreiben Sie am Ende das Lösungswort in die Kästchen 1–8.

➊ Beim Arzt füllt man ein ... mit allen Daten aus.

➋ Dort warten die Patientinnen und Patienten.

➌ Im ... stehen alle Impfungen.

➍ Der Arzt schreibt ein ... für Medikamente.

➎ Einmal im Jahr ist die ...untersuchung kostenlos.

➏ Viele Menschen haben im Winter die

➐ Wenn ein Kind krank ist, braucht die Schule eine Krank...

➑ Man bekommt Medikamente in der ...

GUT ZU WISSEN: Täglich live und kostenlos: Die OnlineKurse des ÖIF helfen beim Deutschlernen. Es gibt auch OnlineKurse zum Thema Gesundheit und Arztbesuche. www.sprachportal.at/ onlinekurse

Österreichs größte Deutsch-Lernplattform mit täglichen Onlinekursen und über 5.000 Übungen zum Leben und Arbeiten in Österreich

Onlinekurse live & kostenlos

Deutsch für die Arbeit

Selbstständig Deutsch lernen

Prüfungsvorbereitung

Deutsch lernen jederzeit und überall

LÖSUNGEN

ÜBUNG 

1 warten 2 die e-card

3 die Ordinationsassistentin 4 die Kinderärztin 5 untersuchen 6 die Patientin 7 die Blutdruckmessung 8 der Hausarzt

ÜBUNG  1c, 2a, 3b

ÜBUNG 

1 MAREK 2 Mara 3 Buchengasse

50/2, 1100 Wien 4 30.03.1957 5 +43 1300382 6 4409 300357 7 ÖGK

ÜBUNG 

1 Foto 2 Name

3 Sozialversicherungsnummer

ÜBUNG 6

1, 2, 3, 5

ÜBUNG 8

1 b 2 c 3 a

ÜBUNG 9

1 krank 2 Fieber 3 hustet

4 Ärztin 5 Mittwoch

ÜBUNG 10

gesund: z. B. Wasser trinken, Obst und Gemüse essen, spazieren gehen, ... ungesund: z. B. zu wenig schlafen, fette Speisen, rauchen, ... ÜBUNG 11 Karel soll weniger Kaffee trinken. Er soll viel Obst und Gemüse essen. Er soll nicht rauchen. Er soll weniger Bier trinken. Er soll kein Fast Food essen.

ÜBUNG 12

1 F, 2 R, 3 F, 4 F, 5 R, 6 R, 7 R, 8 R ÜBUNG 14

1. Die Telefonnummer der Gesundheitsberatung ist 1450.

2. Auf der e-card finden Sie Ihren Namen, Ihre Sozialversicherungsnummer und Ihr Foto.

3. Die Schule braucht immer eine Krankmeldung.

4. Obst, Gemüse, Wasser und viel Schlaf sind gut für die Gesundheit.

5. Die Vorsorgeuntersuchung ist für Personen ab 18 Jahren.

ÜBUNG 15

A: 1, 5, 7, 8, 12; B: 2, 6, 9, 11; C: 3, 4, 10

ÜBUNG 16

1 Formular 2 Wartezimmer

3 Impfpass 4 Rezept 5 Vorsorge

6 Grippe 7 meldung 8 Apotheke

sprachportal.at

LÖSUNGSWORT:

GESUNDHEIT

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Unterrichtsmagazin Deutsch lernen 37: Gesundheit und Vorsorge by Österreichischer Integrationsfonds - Issuu