Amtsblatt Innsbruck

Page 1

Znn5druck (5l'!chcinl

einmal

^ a l n c o ^ b 0 Ü N . 5 !'>.

Sch r i f t l c i t » » g ' R a c b a u 8. S t o c k , Z i m m e r ^)^r. l i) 0 F c r ll s p r e ch er N r . <; :i? l / l l» 0

i in ^ . ' o n a t ,

^iil^Iü

^ <.."><)

(^ l l ' ä l t l i ä) l' c i in N ^ l l> a » o - P o r t i c r

N n in in er ^

März I95Z

. Jahrgang

Aus dem Gemeinderat A m 13. Februar 1958 trat der Gemeinderat zu einer Geschäflssitzung im Adlersaal zusammen. Die Gemeiuderäte Weber ( Ö V P . ) und D i p l . - I n g . Noschc (VdU.) hatten sich beurlauben lassen, an ihre Stelle waren die Ersatzleute Johann Baumann und M a r t i n Macht einberufen worden, die ;u Beginn der Sitzung angelobt »wurden. Hierauf sprach Bürgermeister T>r. Greiter folgende Gedenkworte, die von den Gemeinderatsmitgliedern stehend angehört wurden: „Selten war eine Sitzung, in der wir so vieler To desfälle gedeukeii muszten wie heute. W i r gedenken des Herrn Uuiv.-Prof. D r . Heinrich Hammer, eines Ghrcnringträgcrs der Stadt J i m s brück, welcher im Alter von ttl) Jahren verschieden ist. W i r alle wissen, mit welcher Liebe nnd Zuneigung er sich besonders der Geschichte der Kunst in der Stadt Innsbruck gewidmet hat. Es war ihm vergönnt, noch vor seinem Ableben sein Hauptwerk, die Kunstgeschichte der Stadt Innsbruck, zn vollenden. Allein diese Kunstgeschichte wird ihm den Dank der Landeshauptstadt Innsbruck für immerwährende Zei

ten sichern. Auch zwei ehemalige Mitglieder des Gemeinde rates hat der Tod in den letzten Wochen gefordert. Herr Direktor Gustav Kupriau gehörte von 1929 bis 1988 dem Gemeinderat an und spielte dank seiner Fähigkeiten eine maßgebende Rolle. Alle, die ihn ge kannt haben, wissen, daß er sür seine Grundsätze und seine Überzeugung stets eiugestaudeu ist. E i n ganz junges Gemeiuderatsmilglied wurde uns entrissen, Herr Dr. Hermann Dietrich, der vorige Woche einer Lawine znm Opfer gefallen ist nnd des sen Begräbnis gestern stattgefunden hat. Alle hier Anniesenden tonnen sich noch an ihn erinnern, an seine jugendlich begeisterte Auffassung der Aufladen, die er hier halte, an seiu freundliches nnd znvortom mendcs Wesen. Er Halle zu großen Hoffnungen be rechligt, die Vorsehung hat es anders gewollt. Alle, die hier mit ihm gearbeitet haben, werden seine Tätig keil nicht vergessen. Auch in den drei großen Ländern Belgien, Holland und England sind Mausende einer Elcmentarkata

strophe, die in ihrem Ausmaß an die Kriegszeit erinnert, znm Opfer gefallen, nnd Hnnderttansendc mnßtcn über Nacht ihre Wohnstätten verlassen. I c h bitte den Gcmeinderat, mit mir einig zn sein, daß wir anch diesen Opfern das herzlichste Mitgefühl der Stadt Innsbruck znm Ausdruck bringen." Eine Spende von ltt.000 Schilling, die der Bürgermeister gleichzeitig nut der Spende des Landes dem niederländischen Konsnl übermittelt hatte, wurde einhellig gebilligt. Ans Antrag des Finanzausschusses wurden mehrere Nachtragskredite genehmigt: 110.000.— 8 für die Unterbringnng in Kinderheimen, Erziehnngs- und Nnterrichtsanstalten, !i'2.000. - 3 für die Nntcrbringnng iir anderen Fürsorgceinrichtungen, 85.000.— 3 znm, Ankauf von Nahrnngsmitteln für die Volksküche, 80.000.— 3 für die Instandhaltung von Gebändcn nnd Anlagen, 800.000.— 3 für den Straßenbau, 70.000.— 3 sür Stromkosten der Straßenbeleuchtung, 89.000.— 3 für die Nänmung des Nathaushofes voi: Bombenruinen nnd Schntt. F ü r dei: Innenansban der Tribüne am Tivolifportplatz wird ein volli Tiroler Fnßballverband gewährtes Darlehen von 100.000.— 3 aufgenommen, wobei dem Verband nnd seinen angeschlossenen Vereinen Vorrechte für die Benützung der Sportplätze eingeränmt werden. I m Znsammenhang mit diesem Beschlüsse warf S t N . Gamper die Frage ans, wie die Totogelder verwendet werden, worauf Bgm. D r . Grci ler die Weifnng gab, an das Bnndesministerinm für Unterricht eiue bezügliche Aufrage m richten. G N . Martinstetter trug Anträge des Banansschui/ ses vor. Sie betrafen die Höherzonung des Eckhauses Auichstraße Nr. 22 — Bürgerstraße, des Gebändeblockes „Völser Straße — I n g . Thommen Straße — Hormayrslraße—Schöpfstraße" nnd des Eckhauses Slerzinger Straße—Heiliggeiststraße, ferner sieben Andernngen des Bebannngsplanes Pradl Amras nnd eine Andernng des Teilbebannngsplanes Nennweg. Ans dein sladleigenen Grundstück I u u r a i u Nr. 8l wird das durch Kriegseiuwirkuug völlig zerstörte Wohuhaus uicht »lehr errichtet und das Grundstück für driugeud notwendig gewordene Erweiternngs-


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.