




























![]()





























Wenn am 31. Oktober gruselige Gestalten durch die Strassen ziehen, Kürbisse mit fiesen Fratzen leuchten und es an den Türen «Süsses oder Saures!» heisst, dann ist Halloween! Doch was steckt eigentlich hinter diesem beliebten Fest?
Die keltischen Wurzeln von Halloween
Seinen Ursprung hat Halloween vor über 2000 Jahren im keltischen Fest Samhain (ausgesprochen etwa «Sa-un»), das im heutigen Irland, in Grossbritannien und Nordfrankreich gefeiert wurde. Samhain markierte das Ende der Erntezeit und den Beginn des dunklen, kalten Winters. Eine Zeit, die oft mit dem Tod verbunden wurde. Die Kelten glaubten, dass in der


Mehr Rezeptideen und Facts?
Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November die Grenze zwischen unserer Welt und der Welt der Toten verschwimmt. Die Geister der Verstorbenen könnten so quasi zurückkehren.
Wie entstand Halloween?
Um die heimkehrenden Geister zu besänftigen oder abzuschrecken, entwickelten sich Bräuche: Man zündete grosse Lagerfeuer an und verkleidete sich mit gruseligen Masken und Tierfellen, um die bösen Geister zu verwirren oder zu vertreiben. Es gab erste Formen von Opfergaben und Süssigkeiten, gedacht als Nahrung für die Toten. Als das Christentum die keltischen Gebiete erreichte, wurde das heidnische Samhainfest mit dem christlichen Allerheiligen (1. November) verbunden. Der Vorabend
Bunt, spannend, frisch und mit 35 bis 40 abwechslungsreichen und saisonalen Rezepten pro Ausgabe. Dazu interessante Foodfacts, Weintipps, Reportagen von unterwegs, Ernährungsberatung und unterhaltsame Küchengespräche mit spannenden Persönlichkeiten. Ein Magazin voller Inspiration und vielfältiger Kulinarik. Jetzt auf einfachkochen.ch/consumo 3 Ausgaben für nur CHF 25.- bestellen!
«All Hallows’ Eve» wurde zum Halloween, bei dem viele der alten Bräuche weiterlebten, nun aber in christlichem Kontext.
Wie kam Halloween nach Europa? Ironischerweise kam Halloween über den Umweg von Amerika zurück nach Europa! Irische und schottische Einwanderer brachten ihre Halloween-Traditionen im 19. Jahrhundert in die USA. Weil es z. B. keine Rüben gab, nahm man in Amerika Kürbisse. Dort entwickelte es sich zu einem grossen kommerziellen Volksfest mit aufwendigen Verkleidungen, Partys, ausgehöhlten Kürbissen («Jack O’Lanterns») und dem berühmten «Trick-or-Treating» – dem eingangs erwähnten «Süsses oder Saures». Durch amerikanische Filme, Serien und die Popkultur schwappte dieser bunte, gruselige Spass ab den 1990er-Jahren wieder zurück nach Europa und verbreitete sich dort rasant.

So feiert man Halloween heute
Heute ist Halloween ein buntes Spektakel. Kinder verkleiden sich als Hexen, Geister, Vampire, Zombies und Co. und ziehen von Haus zu Haus, um Süssigkeiten zu sammeln. Erwachsene veranstalten Kostümpartys oder dekorieren ihre Häuser mit Spinnweben, Skeletten und leuchtenden Kürbissen. Auch Gruselfilme, Geistergeschichten und «Haunted Houses» gehören für viele zum festen Programm.


Wie sieht es zu Halloween kulinarisch aus?
Kulinarisch hat Halloween einiges zu bieten: Der Kürbis steht im Mittelpunkt – ob als Suppe, Ofengemüse oder süsser Kürbiskuchen (Pumpkin-Pie). Beliebt sind auch Apfel-Leckereien wie kandierte Äpfel oder Apfel-Cider. Für Kinder gibt es




Gruselsnacks wie Bonbons, Gummibärchen, Gebäck in Form von Spinnen, Geistern oder Fledermäusen. Besonders Mutige wagen sich an «blutige» Bowlen oder Desserts mit Wackelpudding und Zuckeraugen. Gruselig fein!
Fazit:
Halloween ist mehr als nur ein Fest des Erschreckens – es ist ein spannendes Zusammenspiel aus alten Bräuchen, moderner Popkultur und kulinarischer Kreativität. Ob gruselig oder gemütlich, Halloween begeistert Menschen weltweit mit seiner ganz besonderen Atmosphäre.
Titelrezept: Spinnentorte gefüllt mit Kürbismousse. URL https://www.einfachkochen.ch/rezepte/spinnentortegefuellt-mit-kuerbismousse--8785


Zahlreiche Schweizer leiden unter Schlafstörungen. Viele Arzneimittel versprechen Hilfe, doch die richtige Wahl ist entscheidend. Um das Problem langfristig in den Gri zu bekommen, sollten Menschen mit Schlafstörungen ein passendes Mittel wählen, das gut verträglich ist. Pflanzliche Arzneimittel wie Baldriparan – Für die Nacht haben sich besonders bewährt. Und dies ist nur ein Grund, warum bereits viele Betro ene auf das rezeptfreie Arzneimittel Baldriparan aus der Apotheke setzen.


Nachweisliche Hilfe bei Schlafstörungen Pflanzlichen Arzneimitteln mit Baldrian wird seit Langem eine positive Wirkung gegen Schlafstörungen zugesprochen. Bei Arzneimitteln auf Baldrianbasis ist die Wirksto menge entscheidend. Baldriparan enthält einen


hochwertigen Baldrianwurzelextrakt, der nachweislich bei Schlafstörungen hil und die Schlafbereitscha fördert.




Entspannt einschlafen, erholt in den Tag starten Erholsamer Schlaf ist die Basis körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit. Wer gut schlä , fühlt sich am nächsten Tag fitter und erholt. Essenziell dafür ist eine ausreichend lange Tiefschlafphase. Das Besondere an Baldriparan: Es erhält den natürlichen Schlafrhythmus und bewahrt die Tiefschlafphase. Somit ermöglicht das pflanzliche Arzneimittel einen erholten Start in den Tag.


Ein zusätzlicher Tipp: Mit Ruhe und Entspannung können Sie Ihren Körper darüber hinaus unterstützen. Ein Vollbad oder leichte körperliche Betätigung wie z. B. Schwimmen oder Spazierengehen können diese verscha en.



QUALITÄT TRIFFT AUF TRADITION. HeilpflanzenExpertise seit 1962



Future Health Pharma GmbH, Wetzikon • Baldriparan Für die Nacht: pflanzliches Arzneimittel bei nervös bedingten Einschlafstörungen. • Dies ist ein zugelassenes Arzneimittel. Lesen Sie die Packungsbeilage.





In Ihrer Apotheke und Drogerie (Pharmacode 2347073)


Barrua




Isola dei Nuraghi IGP
Jahrgang 2018*
Traubensorten:
Cabernet Sauvginon, Merlot, Carignano 300 cl







Rioja DOCa
Jahrgang 2020*
Traubensorten:
Tempranillo, Graciano 75 cl





Terre Brune



Carignano del Sulcis DOC
Jahrgang 2019*
Traubensorten: Carignano, Bovale 300 cl










Toscana IGP
Jahrgang 2023*
Traubensorten: Merlot, Cabernet Sauvignon, Sangiovese 75 cl

















Priorat DOQ
Jahrgang 2020*
Traubensorten: Garnacha, Cariñena, Syrah, Merlot 75 cl





Toscana IGP
Jahrgang 2017*
Traubensorte: Cabernet Sauvignon 75 cl





VdT Castilla y Leon Jahrgang 2020* Traubensorte: Tempranillo 75 cl






Estel Mallorca

VdT Mallorca
Jahrgang 2018*
Traubensorten: Manto Negro, Callet, Syrah, Merlot, Cabernet Sauvignon 75 cl


Barbera d’Asti
Jahrgang 2022*
Traubensorte: Barbera 75 cl





